Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
121 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Arbeiten Inklusiven Rund Technologien Rehabilitationswissenschaftliche
Suchdauer: 84 Millisekunden
-
Rehabilitationssoziologie
[134973] Virtual Reality in der pädagogischen Praxis — Seminar
Bastian Pelka- Score: 8.51 Im Seminar werden wir uns VR-Technologien (vor allem VR-Brillen) ansehen und auf ihre pädagogischen Potenziale hin untersuchen. Dazu reflektieren wir zunächst die Technologien wie VR-Kameras und VR-Brillen theoretisch, werden – wenn die Pandemie dies zulässt – gegen Mai/Juni aber auch sehr praktisch arbeiten: Sie werden voraussichtlich an einer Förderschule, in einer Wohneinrichtung für Menschen
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[0920381] Digital Geographies — Seminar
René Westerholt- Score: 8.49 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[093034] Housing and Human Settlement Planning — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 8.17 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
[0920382] Globalization — Seminar
Maren Kaliske, Felix Dornseifer- Score: 7.66 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Lehrstuhl Informatik V, Informatik
[040256] Fachprojekt "Technologien zur Beherrschung heterogener Systemlandschaften" (MMM - Meta-Modellierte Modelleditoren) — Fachprojekt
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Steffen, Steve Bosselmann- Score: 7.64 Fachprojekt "Technologien zur Beherrschung heterogener Systemlandschaften" (MMM - Meta-Modellierte Modelleditoren)
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134609] Assistive Technologien - Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe - Unterstützte Kommunikation — Seminar
Laura Linnepe- Score: 7.39 Assistive Technologien - Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe - Unterstützte Kommunikation
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134167] Assistive Technologien und Barrierefreiheit — Seminar
Hanna Linke- Score: 7.39 Assistive Technologien und Barrierefreiheit
-
Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationstechnologie, Rehabilitationssoziologie
[135000] Technologien und technische Systeme kennen und verstehen lernen — Seminar
Susanne Dirks, Lukas Baumann- Score: 7.32 Technologien und technische Systeme kennen und verstehen lernen
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160722A] LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport — Seminar
Anne Köhler- Score: 7.17 LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160699A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160742A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133722] Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht — Seminar
Dr. Thomas Breucker- Score: 6.70 Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht
-
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
[080002] Schicht- und Bauelementetechnologie — Praktikum
Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes, Sarah Beck, André Kosak- Score: 6.62 1. Verfahren zur Dünnfilmabscheidung und -charakterisierung2. Fotolithografische Strukturierung3. Bauelementesimulation, Technologien und Charakterisierungen
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.21 of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134829] Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings — Seminar
Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 6.16 Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings
-
Germanistik
[150204] Standards wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Erkan Özdil- Score: 6.08 Standards wissenschaftlichen Arbeitens
-
Politikwissenschaft
[143205] Einführung in das (politik)wissenschaftliche Arbeiten — Sammelanmeldung
- Score: 6.08 Einführung in das (politik)wissenschaftliche Arbeiten
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 5.93 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[133374] Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: Zentrale Phänomene im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Vorlesung
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 5.76 Veranstaltung : Inklusiven Unterricht gemeinsam gestalten- Erprobung eines Praxisprojektes im Teamteaching ()
-
Sozialwissenschaften
[171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 5.74 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Sozialwissenschaften
[171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 5.74 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Statistik
[055002] Statistikberatung — Übung
Swetlana Herbrandt- Score: 5.74 Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160217] Kolloquium Multimedia (PC-Pool) — Kolloquium
Timo-Mathias Klos- Score: 5.44 Das Kolloquium dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit digitalen Medien. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden. Auf der anderen Seite können im Kolloquium künstlerische Arbeiten jeglicher Anwendung im Bereich Multimedia gemeinsam besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten die, ausgehend von der Fotografie in anderen Bereichen der Kunst, vor allem jenen der digitalen Medien, Verknüpfungen suchen. Teilnahme nach Anmeldung am jeweiligen Termin.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122110] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Melanie Oechler- Score: 5.44 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122911] Sammelanmeldung "Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens" — Sammelanmeldung
- Score: 5.44 Sammelanmeldung "Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens"
-
Institut für evangelische Theologie
[146003] Kolloquium zur Betreuung von entstehenden BA- und MA-Arbeiten — Kolloquium
Karl-Heinrich Ostmeyer- Score: 5.38 Kolloquium zur Betreuung von entstehenden BA- und MA-Arbeiten
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122202] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Karin Lossen- Score: 5.26 Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122204] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Hanna Gaspard- Score: 5.20 Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122200] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Job Johannes Schepens- Score: 5.14 Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400085] Element 1: Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens — Bedarfsabfrage
- Score: 5.14 Element 1: Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
[09123c] Innovative Technologien und Methoden zur Digitalisierung der Raumplanung — Seminar
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh- Score: 5.08 Innovative Technologien und Methoden zur Digitalisierung der Raumplanung
-
Lehrstuhl für Energiewandlung, Elektrotechnik und Informationstechnik
[08 0187] Praktikum 10: Moderne Elektrische Antriebssysteme — Praktikum
Martin Pfost, M.Sc. Jan Pötter, M.Sc. Felix Schulte- Score: 5.08 Empfohlen: Grundkenntnisse über elektrische Maschinen und Leistungselektronik, wie sie in Technologien der Energiewandlung (ETIT-039) vermittelt werden. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Zulassung zur Teilnahme erfolgt gem. § 9 der Prüfungsordnung.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 5.07 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122201] Entfällt!!! Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Michael Becker, Frauke Marleen Steinhäuser- Score: 5.03 Entfällt!!! Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160425] Methoden - Objekt, Bild, Text – "Methoden für das Arbeiten mit historischem Material" — Seminar
Freya Nagelsmann- Score: 5.03 Methoden - Objekt, Bild, Text – "Methoden für das Arbeiten mit historischem Material"
-
Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse
[133690] Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeit — Kolloquium
Claudia Gottwald- Score: 4.98 Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeit
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 4.93 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Statistik
[050202] Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten — Seminar
Die Professoren der Fakultät Statistik- Score: 4.92 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134470] Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung — Seminar
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 4.88 In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei inklusiven Themen, u.a. schulische Inklusion mit Blick auf Behinderung, Migration und Weltanschauung.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 4.54 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind
-
Raumplanung, Studien- und Projektzentrum
[091020] Tutor/-innen-Schulung — Übung
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe- Score: 4.50 Tutor/-innen werden zudem in ihrer Beratungstätigkeit unterstützt, erhalten methodische Kenntnisse für das Arbeiten in Gruppen, Informationen zu den jeweiligen Arbeitsschritten sowie Hilfe bei aktuell auftretenden Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens in Gruppen. Dazu gehören insbesondere folgende Themen: Vorbereitung der Einführungsphase Einstieg in die gruppenbasierte Projektarbeit Exkursionen und Ortserkundungen Gruppenarbeit, Moderation, Strukturierung- und Kreativitätsmethoden sowie Teambildung Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsethik und Forschungsablauf Arbeitsprogramm, Zeitplanung und Arbeitsorganisation Kommunikation und Experteninterviews Wissenschaftliches Arbeiten mit Word und Literaturverwaltung Wissenschaftliches Schreiben, Kritisieren und Korrekturlesen Präsentieren und
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134002] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten — Seminar
Bastian Pelka- Score: 4.50 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122053] Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 4.47 Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten arbeiten nicht nur unter besonderen externen Bedingungen, sondern verfügen häufig auch über weniger funktionale Arbeitsstrukturen und -prozesse sowie ungünstige Überzeugungen von Lehrkräften, was in der Kombination mit den externen Bedingungen dazu führt, dass die Schulen häufig sowohl mit Blick auf die Leistungen der Schüler*innen, als auch hinsichtlich des Schul- und Unterrichtsklimas ungünstige Werte aufweisen. Doch es gibt auch Schulen an sozial benachteiligten Standorten, die sehr erfolgreich arbeiten und denen es gelingt, ihre Schüler*innen bestmöglich zu fördern.Das Seminar begibt sich auf die Spurensuche nach den Gelingensbedingungen für erfolgreiches Arbeiten an Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten. Anhand von
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 4.25 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft, Kunst und Sportwissenschaften
[160197] Proseminar Musikwissenschaft — Proseminar
Zélie Orianne Mailys Jouenne- Score: 4.25 Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben. Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160135] Masterkolloquium Systematische Musikwissenschaft — Kolloquium
Hauke Egermann- Score: 4.25 Dieses Kolloquium richtet sich an alle Studierenden, die planen ihre Masterarbeit in der Systematischen Musikwissenschaft anzufertigen. Wir werden im Laufe des Semesters an den verschiedenen Abschnitten des Forschungsprozess arbeiten und diese gemeinsam diskutieren.
-
Informatik
[049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden — Workshop
Sandra Lenz- Score: 4.21 Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172002] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum !Termine unter Bemerkungen beachten! — Blockseminar
Jannis Gluth- Score: 4.10 Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen Erfolgreiche Absolvierung der Praxisphase von 4 Wochen (60 Stunden) im außerschulischen Kontext. Nach Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verfasster Theorie-Praxis-Bericht (ca. 10 Seiten à 2500 Zeichen)
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160268] OBSESSION — Seminar
Marie von Heyl- Score: 4.05 Anmeldung unter mail@marievonheyl.de Obsession ist ursprünglich ein Begriff aus der Psychologie, der aber auch in der Alltagssprache verwendet wird für Zustände, in denen man so von einem Gefühl oder einer Idee eingenommen ist, dass man diesem durch wiederkehrende, ins Zwanghafte kippende Handlungen nachgeht. Wie die Kunstgeschichte zeigt, muss im künstlerischen Arbeiten diese Art der Fixierung auf einen Gegenstand nicht rein pathologisch bleiben, sondern kann produktiv werden. Die ans Obsessive grenzende Wiederholung spielt scheinbar in der Kunst eine große Rolle, doch wo verläuft die Grenze zwischen produktivem Ritual und lähmendem Zwang? Im Seminar gehen wir dem Begriff als Beziehungsmodus nach und fragen, inwieweit Obsession auch als Methode künstlerischen Arbeitens verstanden werden kann. Wir lesen deutsche und englische Texte, die Obsession entweder zum Thema haben oder selbst aus einer obsessiven Fixierung entstanden sind. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischen Kunst sprechen wir über Obsession im Verhältnis zu Produktion. Vor allem aber sind die Studierenden aufgefordert, eigene Arbeiten zu produzieren, in denen die Fixierung auf Inhalte und
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft — Seminar
Hauke Egermann- Score: 4.03 Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit, Rehabilitationswissenschaften
[134077] Influencial Work? Arbeiten mit Social Media — Seminar
Christiane Schnell- Score: 3.96 Influencial Work? Arbeiten mit Social Media Influencer genauer zu ergründen. Wir arbeiten in dem Seminar mit wissenschaftlichen Texten aber selbstverständlich auch mit digitalem Content. Entsprechend werden wir einige Sitzungen digital durchführen und uns gezielt zur Diskussion in Präsenz treffen. Achtung die erste Sitzung findet am 14.04.2022 in Präsenz statt!
-
Germanistik
[150203] Wissenschaftliches Schreiben in der Sprachwissenschaft — Seminar
Miriam Brockmeyer- Score: 3.71 . Dabei werden neben Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens auch verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens beleuchtet und formale Konventionen eingeübt. Lernziele/Kompetenzen - Die Studierenden kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Die Studierenden kennen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit und können ihr Wissen
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134611] Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 3.59 Studierende, die im Lehrgebiet 'Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik' ihre Ba-Arbeit schreiben (möchten), sind die Zielgruppe dieses Kolloquiums. Themenfindung, Gliederung, Schreibprozess, Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hilfsmittel, etc. sind Themen, zusätzlich können individuelle (inhaltiche) Fragestellungen gemeinsam bearbeitet werden, so
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160154] Klassenmusizieren — Blockseminar
Sabine Föster- Score: 3.53 ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch
-
Politikwissenschaft
[143204] Seminar Parteien — Blockseminar
Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose- Score: 3.39 Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122242] Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung — Seminar
Nele McElvany- Score: 3.29 Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 3.23 Gruppe 1: Politik wird von Menschen gemacht und Politiker werden von Kindern früh als „irgendwie bedeutsame Menschen“ wahrgenommen. Inwiefern hierüber ein Zugang zum Lernen über Politik im Sachunterricht gestaltet werden kann und welche Methoden sich dabei insbesondere eignen, wird im Seminar erarbeitet. Gruppe 2:Im Kontext eines inklusiven Sachunterrichts wird Kinderarmut, verstanden als Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung. Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierenden Fachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- und Politikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinären Teams zu
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160216] ZWEIhochX – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos, Jörg Debus- Score: 3.20 - vom Großen ins Kleine und zurück. Modelle und Methoden, Geräte und Kameras beider Bereiche tasten sich vom Makro- in den Nanobereich, um räumliche und zeitliche Skalensprünge bildlich erfahrbar zu machen. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte und Ideen und Sie eine eigenständige künstlerische Arbeit. Technisch sind keine Grenzen gesetzt; denkbar sind rein fotografische und multimediale Arbeiten, aber auch jene, die sich in anderen Disziplinen der Kunst verorten. Einige ausgewählte Arbeiten werden in einer Ausstellung im Dortmunder U und in einem Katalog im ersten Quartal 2023 präsentiert. Das Seminar ist für all jene gedacht, die den vorherigen Kurs nicht besucht haben. Anmeldung: ab 01.04.2022 (11:45) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 3.20 ./9./10. April 2022 Aktzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und unterschiedliche Herangehensweisen beim Aktzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. 9. und 10. Juli 2022 Kopfzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und verschiedene Herangehensweisen beim Kopfzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 3.15 anwendbar sind. Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen diese dann erprobt und diskutiert werden. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen, auch unter dem Aspekt des inklusiven Unterrichts. Das Bild in seinen verschiedenen Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 . Modulprüfung LABG 2009: Mündliche Modulprüfung in BLS 1 Inklusionsanteil Bedeutung von Bildern und Text-Bild-Kombinationen im Bereich der Leichten Sprache; Reflexion des Einsatzes von Bildern und Text-Bild-Kombination im inklusiven Unterricht Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für angewandte Studiengänge: ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09401] Methodik wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar (digital)
Martin Christian Faulstich- Score: 3.03 Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Die Lehrveranstaltung dient interessierten Doktorand*innen der Fakultät Raumplanung dazu, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Kreis anderer Doktorand*innen sowie Professor*innen und Habilitand*innen zu präsentieren und zu diskutieren. Durch gezieltes, konstruktives Feedback soll die Praxis guten wissenschaftlichen Arbeitens gesichert werden. Die Doktorand*innen erhalten die Möglichkeit
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[134551] Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen-Teil I — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 2.95 In Teil I (SoSe 22) erarbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Gruppenarbeit via Moodle die Grundlagen von zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Wir betrachten hierfür sowohl Beeinträchtigungen aufgrund von erworbenen Schädigungen im Erwachsenenalter als auch die zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen von Kindern. In Teil II (WiSe 22/23) arbeiten Sie
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160131A] Formenlehre Kurs B — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 2.95 Formenlehre Kurs B Fr. 14 bis 16 Uhr · online · Beginn: 15.10.2021 · 160131A In diesem Seminar wird erfahren und erlebt, wie musikalische Gestaltung funktioniert und welche Formen sich daraus ergeben. Dies geschieht einerseits durch eigenes kreatives Arbeiten, andererseits durch (Form-)Analyse von Musikstücken aus unterschiedlichen Stilepochen und Genres. Durch gemeinsames Nachbesprechen der
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160860] Kolloquium für Absolvent*innen / Doktorand*innen (AB 1) — Kolloquium
Philipp Zimmer- Score: 2.95 Im Rahmen der Veranstaltung stellen nationale und internationale universitäre sportwissenschaftliche Forschungsgruppen ihre Tätigkeitsfelder vor. Neben den Institutsleiter:innen sollen auch Nachwuchwissenschaftler:innen (PhD Student:innen und Post-Docs) die Möglichkeit bekommen ihre Arbeiten zu präsentieren, zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Neben den oben genannten
-
Germanistik
[152216] Lesefreude wecken & Lesekompetenz fördern: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Jasmin Zielonka- Score: 2.82 Leseförderung in heterogenen und inklusiven Lerngruppen gelegt wird. Lernziele/Kompetenzen: - Gattungswissen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur - Kenntnisse zur Unterrichtsplanung in heterogenen / inklusiven Lerngruppen - Moderne Zugriffe auf Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven regelmäßigen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160118A] Harmonielehre II (GyGe, HRSGe) Kurs A — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 2.81 Harmonielehre I: Fr. 10 bis 12 Uhr · online · Beginn: 15.10.2021 · 160118A In diesem auf 3 Semester angelegten Kurs werden grundlegende harmonische Gestaltungsprinzipien gelernt. Ausgehend von der Einstimmigkeit lernen die Studierenden zunächst anhand eigenen kreativen Arbeitens (Erfinden von Melodien und später Harmonisation von Liedern/Songs), wie musikalische „Sprache“ funktioniert. Ferner
-
Rehabilitationswissenschaften, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134076] Gender and Social Media - zwischen Emanzipation und Backlash? — Seminar
Christiane Schnell- Score: 2.81 weiblicher und männlicher Körper und Lebensstile erzeugt wird. Wir arbeiten in dem Seminar mit wissenschaftlichen Texten aber selbstverständlich auch mit digitalem Content. Entsprechend werden wir einige Sitzungen digital durchführen und uns gezielt zur Diskussion in Präsenz treffen.
-
Zentrum für HochschulBildung
[zhb040722] Stuff and Tools for Scientific Work — Seminar (hybrid)
Joana Eichhorn- Score: 2.81 Leitung: Joana Eichhorn (zhb)Zeit: freitags, 10 bis 12 UhrOrt: digital via Zoom und MoodleAnforderungen an einen Leistungsnachweis (2 CPs): Aktive Teilnahme Feedback Erstellung Exzerpt und Literaturverzeichnis Referat Ziel des Seminars: Ziel ist es, Sie als Studierende in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und auf anstehende Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten sowie wissenschaftliche
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.77 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.77 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 2.77 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 2.75 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160231] Kunst und Natur — Blockseminar
Kurt Wettengl- Score: 2.75 Von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit der Entstehung der modernen Naturwissenschaft arbeiten Kunst und Wissenschaften zusammen. Die Künstler*innen fanden Formen der Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht selbst Künstler*innen und Wissenschaftler*innen waren. Mit dem "Ende der Naturgeschichte" im 18. Jahrhundert trennten sich die Wege. Heute aber kommt der Kunst (1647-1717) und die Brasilien-Expedition (1637-1644), an der neben Wissenschaftlern die Maler Albert Eckhout und der Maler Frans Post teilnahmen bilden die Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts. Zu den Eckpunkten der Auseinandersetzung mit Natur und Ökologie heute gehören im Seminar Arbeiten von Mark Dion, Joos van de Plas, Sanna Kannisto, Maximilian Prüfer, Anita Albus, Cornelia Hesse-Honegger und sowie
-
Institut für Journalistik
[157330] Einführung in den Datenjournalismus — Blockseminar
Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.68 Der Datenjournalismus hat sich in den vergangenen Jahren als Methode in vielen Redaktionen etabliert und in der Corona-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit und Relevanz bekommen. Doch wie arbeiten Datenjournalist:innen konkret? Was zeichnet gelungene datenjournalistische Recherchen aus? Und welche Kompetenzen sind nötig, um auch selbst kleinere Datensätze in Recherchen auswerten zu können
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[134908] Musik mit Förderschwerpunkt. Reduzieren, Differenzieren, Ausprobieren. — Seminar (digital)
Felix Piltz- Score: 2.68 . In Gruppen werden kleine Projekte ausgearbeitet und präsentiert. In dem Prozess werden gemeinsam Fallstricke und Erfolge herausgearbeitet. Ggf. Werden noch Aspekte des e-learnings und des Arbeitens unter Corona-Bedingungen thematisiert.
-
Dekanat Informatik, Informatik
[040600] Präsentationstechniken für Proseminare — Kurs
Dipl.-Inform. Ass.d.L. Frank Thorsten Breuer- Score: 2.68 erklärt ; Mit ein paar Strichen schnell überzeugen statt lange überlegen. München : Redline, 2009. Balzert, H. ; Schäfer, Chr. ; Schröder, M. ; Kern U.: Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Witten-Herdecke : W3L, 2008. Serie Soft Skills.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160279] Know Your Tools: Metallwerkstatt — Übung
Ralf Reinhardt- Score: 2.56 Bedienung der verschiedenen Metallschleifgeräte, Sägen und diverse Werkzeugen eingeübt. Im Anschluss kann die Werkstatt genutzt werden, um selbstständig zu arbeiten. Die Credits werden durch eine aktive Teilnahme und sichtbare Arbeitsprozesse erworben. Die Dokumentation des kreativen Prozesses als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160405] Freies Gestalten - "Soft Pot" — Seminar
Silke Wawro- Score: 2.56 Funktion übernehmen? In künstlerischen und experimentellen Schritten erarbeiten wir erste Versuche überhaupt mit textilen Materialen zu arbeiten. Anschließend werden eigene Ideen zu Kollektionen von Gefäßen gestaltet und geformt. Bitte im Vorfeld des Seminars mögliches oder vorhandenes Material organisieren: Stoff- und Wollreste, ausrangierte Kleidung, Strick- und Häkelnadeln usw. Eine wöchentliche
-
Sozialwissenschaften
[171201] Kulturen alternder Gesellschaften — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 2.46 wie die Digitalisierung und ihre Potentiale sowie Gefahren für alter(n)sgerechtes Arbeiten. Dabei wird in erster Linie auf sozialwissenschaftliche Studien und Erklärungsansätze (insb. Arbeits- und Organisationssoziologie) zurückgegriffen.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160263] Tiefdruckgebiete — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 2.36 Weichgrundradierung ermöglichen eine Erweiterung des Bildausdrucks um Grauwerte mittels weicher Lineaturen und Farbflächen. Im Tiefdruckverfahren kann die Wirkung des Bildes während des Druckens weiter beeinflusst und grundsätzlich verändert werden. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die
-
Institut für Journalistik
[000000] Kinderwelten - Vorstellung zu Medien, Politik und Journalismus — Seminar
Elisa Sobkowiak- Score: 2.36 Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtigeErkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzenkönnen – ob in der Schule oder der journalistischenInformationsvermittlung.Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierendenFachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- undPolitikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinärenTeams zu
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 2.31 inklusiven Unterrichts Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes Grundschule und Sonderpädagogik. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Lehrwerken zu den einzelnen Konzepten auseinanderzusetzen. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Schriftspracherwerb sollten vorhanden sein. Voraussetzungen für eine schriftliche Modulprüfung Inklusionsanteil Lehrwerkanalyse unter den Aspekten inklusiven Unterrichts Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für Angewandte Studiengänge: nein Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum
-
Germanistik
[151601] Funktional-pragmatische Diskursanalyse — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.26 Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160244] DER HERUMTREIBER — Seminar
Pia Zölzer- Score: 2.26 eigenen künstlerischen Schaffens aus. Bereits existierende Fragestellungen können aufgegriffen oder aber neue, seminarbezogene Projekte erarbeitet werden. Eigeninitiatives und reflektiertes Arbeiten wird vorausgesetzt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160250] KOMPAKTSEMINAR. MIXED MEDIA/ FADEN UND FARBE — Kompaktveranstaltung
Jutta Niggemann, Silke Wawro- Score: 2.18 . Es soll zu künstlerischen Arbeiten angeregt werden, bei denen Materialien, Techniken und deren Kombinationsmöglichkeiten in Bildträgergestaltung, wie auch in bildgebender Funktion, erforscht, getestet und umgesetzt werden. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160190] Unglaubliche Musikwirkungen – Was ist dran und wer glaubt’s? — Seminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 2.10 . in Kleingruppen) geeignete Studiensettings, die von Ihnen betreut, vorangetrieben und empirisch umgesetzt werden. Dadurch, dass Sie den kompletten Forschungszyklus eines theoriegeleiteten empirischen Projektes durchlaufen, erlernen oder vertiefen Sie im Seminar das Handwerkszeug des empirischen Arbeitens z.B. in Vorbereitung auf empirische Abschlussarbeiten.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht — Blockseminar
Vincent Schmid- Score: 2.10 Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160275] Kolloquium — Kolloquium
Martin Kaltwasser- Score: 2.10 Gesprächswerkstatt für laufende Arbeitsprozesse eigener Werke. Annäherung, Findungsprozesse, Reflexion und Präsentation der eigenen Position und der anderer Künstler. Besprechung von avisierten Prüfungsarbeiten (Modulabschluss- Fachpraktische Prüfung, Examenskandidaten/innen). Hier kann der Stand der künstlerischen Arbeit vorgestellt werden, Ideen für weitere Arbeiten im Diskurs entwickelt und
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160276] On(e) Campus — Seminar
Christin Ruppio, Martin Kaltwasser, Maik Ronz, Renée Tribble- Score: 2.10 Dieses Seminar findet im Rahmen einer Kooperation der Kunstwissenschaft (KW) mit dem künstlerischen Arbeiten (KA) im Arbeitsbereich Plastik sowie der Fakultät Raumplanung (RP) statt. Für die Einen aufgrund der digitalen Semester ein völlig unbekannter Ort. Für die Anderen ein vermeintlich bis ins letzte Detail vertrautes Terrain: Unser Uni-Campus. Wer kennt ihn wirklich? Gibt es unbekannte
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160290] Appropriation Art in der Fotografie — Seminar (hybrid)
Julia Unkel- Score: 2.10 Muss jede Arbeit dem Anspruch unterliegen, etwas Neues darzustellen? Darf man sich die Arbeiten anderer aneignen? Müssen Fotokünstler:innen zwingend selbst fotografieren?Während des Seminars widmen wir uns Fragen wie diesen und schauen uns prägnante Vertreter:innen der „Appropriation Art“ an, die sich direkt oder indirekt die Werke anderer zu Nutze gemacht haben und aus deren künstlerischen
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160215] PPI – Grundlagen digitaler Bildbearbeitung — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos- Score: 2.10 Anwendung in der Kunst erarbeitet. -Werkzeuge und Programmoberflächen kennenlernen -Dateiformate verstehen (Tiff/JPEG...) -Arbeiten mit Masken und Ebenen -Bildanpassungen (Helligkeit/Farbigkeit/Ausschnitt/Transformationen...) -Bildretusche und Bildmontage -Bildoptimierung (Schärfen/Störungen entfernen/...) -Vorbereitung für weitere Arbeitsschritte (Layout/Animation/Internet) -Druckdaten erstellen
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160473] Forschungskontexte 1 — Projekt
N.N., Gudrun Marlene König- Score: 2.10 In diesem Projektseminar planen und produzieren wir eine eigene YouTube Reihe, in der wir unser Fach, die Kulturanthropologie des Textilen und der Moden, vorstellen. Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaftskommunikation den Transfer von den in unserem Institut entstandenen Arbeiten und Projekten in die Öffentlichkeit leisten kann. In den vergangenen Jahren haben sich die
-
Germanistik
[150102] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Charlotte Jaekel- Score: 1.96 werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160448] Inszenierungen des Alltags - "JOIN Collective Clothes" — Seminar (digital)
Silke Wawro- Score: 1.96 . Zu Beginn des Semesters kommen uns die Studierende-Gruppe aus Österreich besuchen und wir werden in einem gemeinsamen Workshop, voraussichtlich am 20. Mai 2022 von 12 – 17 Uhr, zusammen arbeiten. Dieser Termin ist verpflichtend. Am Ende des Semesters besuchen wir ebenfalls Studierende in ihrer Werkstatt am Mozarteum in Salzburg. Eine gemeinsame Abschluss-Präsentation und eine zusätzliche
-
Informatik
[049308] Einstieg in LaTeX — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.96 . Wissenschaftliche Arbeiten, komplette Bücher, Uni-Abgaben, Folien und vieles mehr können mit LaTeX erstellt werden. Mathematische Formeln werden ebenso ansprechend dargestellt wie Tabellen und Grafiken. Durch die Gliederung der Texte in Abschnitte generiert LaTeX nahezu selbstständig Inhaltsverzeichnisse. Auch weitere Verzeichnisse, wie ein Tabellen- oder Literaturverzeichnis, werden bei Bedarf automatisch
-
Germanistik
[152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke — Seminar
Arno Bangert- Score: 1.87 kulturwissenschaftlich relevant, infolgedessen erscheint die Eignung für die angewandten Studiengänge gegeben. Seminarorganisation Im Seminar arbeiten wir zur didaktischen Visualisierung der Lehr-/Lerninhalte mit Mindmaps. Moodle dient als zentraler Informationsraum mit seminarbegleitenden Materialien und Erläuterungen, in Moodle finden Sie im Weiteren vertiefende Forschungsliteratur zu Kernaspekten des Programms . Ein Ordner mit allgemeinen Studienmaterialien dient der Grundlageninformation (Themen: Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeitserstellung etc.). Seminartexte Heinrich von Kleists Novelle Michael Kohlhaas Die weitere Textauswahl ist noch nicht abgeschlossen.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160183] Gesangstechnik Popularmusik 2 — Seminar
Keye, Susanna- Score: 1.84 Interpretation von Songs -und zwar vor allem praktisch.Die Teilnehmenden erfahren was es braucht, um einen Song professionell zuinterpretieren, und dass eine erfolgreiche Performance nicht nur von derPersönlichkeit und Tageskondition abhängt, sondern lern- und planbar ist. DieSänger:innen arbeiten an Songs aus dem eigenen Repertoire, die sie imAbschlusskonzert dann solistisch oder im Duett auf die Bühne
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik VIII
[040269] Fachprojekt "Datenanalyse und Daten-Mining - Verteiltes Lernen" — Fachprojekt
Danny Heinrich- Score: 1.84 . Die Studierenden arbeiten selbstständig in Kleingruppen an einem Problem, das mithilfe von maschinellem Lernen gelöst werden soll. Dabei findet zunächst eine Seminarphase statt, um den Studierenden einen Überblick über aktuelle Methoden des maschinellen Lernens und Data Mining zu geben. Anschließend wird in Gruppen an Aspekten des Problems praktisch, unter Verwendung aktueller Techniken und Tools
-
Germanistik
[151506] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Sandra Konitzer- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt. Anwesenheitspflicht wird beantragt.
-
Germanistik
[151510] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt SP) — Blockseminar
Oliver Siegmund- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Germanistik
[151508] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Amina Hallab- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 1.75 Teilnahme an der vorbereitenden Veranstaltung und 2. die Abgabe und als bestanden bewerteten wissenschaftlich orientierten Theorie-Praxis-Bericht. Das Seminar befasst sich mit den Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie grundlegenden Aufgaben von Schule und Unterricht in heterogenen bzw. inklusiven Lernfeldern (Unterricht, Erziehung, Beratung, Beurteilung, Innovation etc.) und bereitet auf
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151714] Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Florian Koch- Score: 1.75 Strategien erarbeitet, wie ein moderner Lyrikunterricht - auch in heterogenen und inklusiven Lerngruppen - gewinnbringend, motivierend und schülerorientiert gestaltet werden kann. Entsprechende handlungs- und produktionsorientierte Zugänge werden dabei nicht nur theoretisch erschlossen, sondern vielmehr aktiv erarbeitet und auch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet, erprobt und reflektiert. Lernziele
-
Germanistik
[150104] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 1.73 werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor
-
Institut für Diversitätsstudien
[151313] Media Digidactic_MOOC — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.73 Auswahl und Aufbereitung von (digitalen) Materialien, Ihre eigene Reflexionsschulung und auch die Fähigkeit, alle Lernenden in den Unterricht einzubeziehen und für sie medial eine entsprechende Gestaltung anzubieten. Sie arbeiten asynchron im eigenen Rhythmus, es sind immer mal wieder Forumskommunikationen mit Studierenden aus der gleichen Kohorte eingebaut, aber grundsätzlich wird eine Eigenleistung
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160264] ...graphie! — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 1.73 Papyrographie wird ein Laserausdruck druckbar gemacht. Sie ermöglicht die Umsetzung von bereits vorhandenen Zeichnungen, aber auch Fotovorlagen als monochromen Druck. Der papierne Druckstock ermöglicht einen collageartigen Umgang. Die Druckauflage ist durch das empfindliche Material begrenzt. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 1.54 Einführung in die hier kooperierenden Fachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- und Politikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinären Teams zu unterschiedlichen Fragestellungen und differenzierten Zielgruppen – mit unterschiedlichen Methoden. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den gruppenspezifischen
-
Institut für Diversitätsstudien
[151203] XPRTN für das Lesen –– digital — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.54 – vor allem mit den Öffentlichen Bibliotheken. In diesem Blended- Learning Seminar erhalten Sie digital wöchentliche Lerneinheiten mit individuell zu bearbeitenden und nicht-standardisierten Aufgaben zu den Hintergründen aktueller, digital-orientierter Leseförderung für alle Zielgruppen entlang der Bildungskette. Sie arbeiten auf der Grundlage des „erweiterten Textbegriffs“ und lernen verschiedene
-
Germanistik
[151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.54 Nominalflexion und zu Erwerbsprozessen im Bereich DaZ sowie methodische Grundlagenkenntnisse im Bereich der empirischen Datenanalyse. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar umfasst besonders in der zweiten Hälfte umfassende Projektarbeitsphasen. Die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird deshalb vorausgesetzt. 4. Studienleistung/Modulprüfung Hausarbeit 6
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.54 Prinzipien der Lernerkorpusaufbereitung und -analyse. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar umfasst besonders in der zweiten Hälfte umfassende Projektarbeitsphasen. Die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird deshalb vorausgesetzt. 4. Modulprüfung Hausarbeit 6. Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Da
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160272] Material Total: TON [UNIVERSE] — Seminar
Nol Hennissen- Score: 1.54 nicht so gut kann. Mit Ton kann man wunderbar und auch schnell visualisieren, skizzieren, Dinge erschaffen. Auf experimentelle Weise tasten wir uns an das Material heran. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Wir suchen neue Möglichkeiten, bei denen ein vielleicht abwegiger, zufälliger Ansatz sehr viele brauchbare Fragen eröffnen kann. Wir erörtern, welche Werkzeuge zum Arbeiten mit Ton benötigt
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 1.42 alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das
-
Germanistik
[152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts — Blockseminar
Anna-Lena Roderfeld- Score: 1.37 der Ort des modernen Lebens inszeniert. Gegenstand unseres Seminars wird es sein zu fragen, welche Erzählungen von und über Stadt heute vorherrschend sind und was Entwicklungen von Globalität und digitalen Technologien dabei für eine Rolle spielen. Wir setzen uns dazu mit den folgenden Fragen auseinander: Wie wird Stadt wahrgenommen und dargestellt? Welche stadtspezifischen Diskurse werden in den
-
Institut für Diversitätsstudien
[151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen — Seminar (digital)
Lynn Hartmann- Score: 1.33 Rhythmus: Digital: sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen (Plan wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben) Kurzbeschreibung: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die im Bildungssystem arbeiten (sowohl schulisch als auch außerschulisch) und sich näher mit dem Themenbereich der Inklusion befassen möchten. Inklusion wird dabei verstanden als die Möglichkeit der
-
Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[0910312] F 12 - Aktive Mobilität als Potenzial für mehr gesundheitliche Chancengleichheit? Eine Untersuchung planerischer Handlungsmöglichkeiten am Fallbeispiel der Stadt Dortmund — Projekt
M.Sc. Paula Quentin, M.Sc. David Hölzel- Score: 1.04 denkbar. In Anbetracht der hohen thematischen und methodischen Offenheit sind eine Affinität zu theoriegeleitetem und reflektiertem Arbeiten von Vorteil. Die Bereitschaft zur Lektüre fachwissenschaftlicher Literatur in englischer und deutscher Sprache wird erwartet. Das Projekt findet in deutscher Sprache statt; Exkursionen sind nicht geplant, aber – sofern sinnvoll, angemessen und unter
-
Institut für Diversitätsstudien
[151905] Geschichte erzählen: Wie „kalte“ Erinnerung „heiß“ wird (mit Workcamp) — Seminar
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.04 erreicht wird. Jan Assmann spricht von „heißen“ Erinnerungen, die es braucht, um eine lebendige Erinnerungskultur aufrecht zu halten. In dieser Veranstaltung versuchen wir deshalb, für Studierende als Gestaltende „heiße“ Erinnerungen zu ermöglichen: Sie arbeiten im Team, lernen selbst viel über die Zeit vor und während der NS-Diktatur und die Rolle der Wewelsburg im Nationalsozialismus. Ziel vor Ort wird
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt — Projekt
Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum- Score: 0.97 wissenschaftlicher Fachliteratur arbeiten sie den Stand der Forschung auf. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Kreis Steinfurt und dem dortigen Roadmap-Prozess: Welcher Handlungsbedarf wurde identifiziert? Welche Ziele wurden formuliert? Welche Akteure waren beteiligt, und welche Maßnahmen stehen an? Hierzu führen sie Dokumenten-Analysen und Expert*innen-Interviews durch
-
Germanistik
[152206] Bilderbuchanalyse — Blockseminar
Monika Preuß- Score: 0.86 Sachbilderbücher“ erläutern und für eigene Analysen nutzen. Teilnahmemodalitäten/ Voraussetzungen: Zwischen dem ersten Treffen (06.05) und dem zweiten Treffen (27.07) gibt es eine onlinephase im Umfang von 3 Lehr-/lerneinheiten, die sie flexibel in dieser Zeit bearbeiten. Die Arbeitsplattform ist moodle. Die Bereitschaft zum projektförmigen Arbeiten und zur intensiven Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und
-
Germanistik
[152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 0.77 Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur erweitern. Dabei gewinnen sie einen Überblick über das literarische Feld. Sie lernen Texte populärer Gattungen kompetent zu analysieren und verfügen über Möglichkeiten der Anschlusskommunikation. Zudem erwerben sie Fertigkeiten im Bereich der Standards wissenschaftlichen Arbeitens sowie der sachgerechten schriftlichen Darstellung. 4. Teilnahmemodalitäten