Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
188 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Facilitation Rund Pädagogisch Beim Komplexbehinderung Gehen Beeinträchtigungen Kindheit Qualitativen Feldforschungsmethoden Rund Strategischen Kommunikativen Fürs Gesunder Inklusiven Rund Teilhaben
Suchdauer: 180 Millisekunden
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 17.79 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Sozialwissenschaften
[171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 17.21 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Sozialwissenschaften
[171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 17.21 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Statistik
[055002] Statistikberatung — Übung
Swetlana Herbrandt- Score: 17.21 Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 15.21 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 14.78 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Informatik
[049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden — Workshop
Sandra Lenz- Score: 12.63 Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 12.05 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und korpuslinguistischen Methoden behandelt. Dazu zählt z.B. die Suche nach geeigneten Korpora für die jeweilige Fragestellung und das Stellen von Suchanfragen in Korpora. Im Fokus des Seminars steht die Ausarbeitung eines eigenen Forschungskonzepts. Das Seminar findet in Präsenz statt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit korpuslinguistischen - und Feldforschungsmethoden vertraut. Sie kennen verschiedene
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122121] Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 11.74 Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160154] Klassenmusizieren — Blockseminar
Sabine Föster- Score: 10.59 ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134470] Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung — Seminar
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 10.48 In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei inklusiven Themen, u.a. schulische Inklusion mit Blick auf Behinderung, Migration und Weltanschauung.
-
Politikwissenschaft
[143204] Seminar Parteien — Blockseminar
Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose- Score: 10.18 Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134391] Musiktherapie und elementare Musikpädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung / Komplexbehinderung — Seminar
Reiner Haus- Score: 9.65 Musiktherapie und elementare Musikpädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung / Komplexbehinderung
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134390] Chronische Schmerzen von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung /Komplexbehinderung (u.a. Palliative Versorgung) — Seminar
Reiner Haus- Score: 9.46 Chronische Schmerzen von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung /Komplexbehinderung (u.a. Palliative Versorgung)
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[0920381] Digital Geographies — Seminar
René Westerholt- Score: 8.49 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[093034] Housing and Human Settlement Planning — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 8.17 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
[134506] Teilhabeberichterstattung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderung — Seminar
Jennifer Eckhardt- Score: 7.88 Teilhabeberichterstattung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderung
-
Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
[0920382] Globalization — Seminar
Maren Kaliske, Felix Dornseifer- Score: 7.66 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134975] Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten — Kompaktveranstaltung
Bastian Pelka- Score: 7.28 Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten Wollen Sie selber Kurse, Seminare, Tutorien oder Schulungen anbieten? Haben Sie vielleicht schon Erfahrung als Seminarleitung, Freizeitbegleitung oder als Teamer_in in der Jugendarbeit? Können Sie sich vorstellen, pädagogische Inhalte zu entwerfen? Dieses Kolloquium stellt einen Reflexionsraum für alle zur Verfügung, die selber pädagogische Inhalte entwerfen und als Lehrende auftreten wollen . Berichten Sie von Ihren Erfahrungen, profitieren Sie von der Darstellung erfolgreicher (oder gescheiterter) pädagogischer Interventionen. Das Kolloquium bietet Raum für praktische Darstellungen (Wie motiviere ich eine Gruppe? Wie moderiere ich eine Online-Weiterbildung?), aber auch theoretische Überlegungen (welche pädagogischen Ansätze nutze ich?).
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[131653] Pädagogische und didaktische Grundfragen im Förderschwerpunkt Sehen — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 7.19 Pädagogische und didaktische Grundfragen im Förderschwerpunkt Sehen
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160722A] LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport — Seminar
Anne Köhler- Score: 7.17 LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160699A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160742A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122754] Vertiefung Pädagogische Psychologie — Seminar
Anke Hufer-Thamm- Score: 7.11 Vertiefung Pädagogische Psychologie
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122757] Master-Begleitseminar: Pädagogische Psychologie — Seminar
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 6.94 Master-Begleitseminar: Pädagogische Psychologie
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122141] Gender in der frühen Kindheit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 6.92 Gender in der frühen Kindheit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122111] Einführung in die Kindheits- und Familienforschung — Vorlesung
Werner Thole- Score: 6.87 Einführung in die Kindheits- und Familienforschung Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122738] Kolloquium Pädagogische Psychologie & Differentielle Psychologie — Kolloquium
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 6.86 Kolloquium Pädagogische Psychologie & Differentielle Psychologie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122336] Ethische Dimensionen pädagogischer Praxis — Blockseminar
Dr. Douglas Yacek- Score: 6.78 Ethische Dimensionen pädagogischer Praxis
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400085] Element 2: Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule / Probleme und Aufgaben der Gymnasialpädagogik — Bedarfsabfrage
- Score: 6.78 Element 2: Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule / Probleme und Aufgaben der Gymnasialpädagogik
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133722] Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht — Seminar
Dr. Thomas Breucker- Score: 6.70 Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122344] Rousseaus gesellschaftstheoretische und pädagogische Schriften — Seminar
M.A. Klaus-Christian Zehbe- Score: 6.56 Rousseaus gesellschaftstheoretische und pädagogische Schriften
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122237] Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens — Seminar
Justine Stang-Rabrig- Score: 6.49 Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122347] Pädagogischer Takt als Vermittlung zwischen Theorie und Praxis der Bildung — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 6.42 Pädagogischer Takt als Vermittlung zwischen Theorie und Praxis der Bildung
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.21 of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! — Blockseminar
Hedwig Metschies- Score: 6.19 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122149] ‚Jugend' + ‚Kriminalität' = Jugendkriminalität? Diskurse, (Re-)Konstruktionen und Bearbeitungen — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 6.19 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit verlaufen Grenzziehungen zwischen ‚Normalität' und ‚Abweichung'? Und wer bestimmt diese? Im Seminar werden auf Grundlage sozialwissenschaftlicher, kriminologischer und (sozial-)pädagogischer Literatur empirische und theoretische Antworten auf diese – für die Soziale Arbeit relevanten – Fragen verhandelt.
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik
[041405] Aktuellen Themen der Theoretischen Informatik (Faires Clustering) — Seminar
PD Beate Bollig- Score: 6.19 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Beim ersten Termin wird es eine Vorbesprechung geben.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134829] Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings — Seminar
Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 6.16 Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122302] Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Vorlesung
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 6.01 “ sprechen, die die Voraussetzung bilden für pädagogisches Handeln. Erziehung erweist sich hierbei nicht bloß als Absicht oder Wirkung pädagogischer Interaktionen, sondern ist vielmehr in ein sozio-kulturelles Feld eingebettet, in dem pädagogische Erfahrungen akkumuliert, weitergegeben und abgestoßen werden. In der Vorlesung werden diese historischen „Erziehungskulturen“ exemplarisch rekonstruiert und
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122156] Begleitung des Praxissemesters — Projektgruppe
- Score: 5.83 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[133374] Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: Zentrale Phänomene im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Vorlesung
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 5.76 Veranstaltung : Inklusiven Unterricht gemeinsam gestalten- Erprobung eines Praxisprojektes im Teamteaching ()
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122112] Historisch-systematische Grundlagen — Seminar
Melanie Oechler- Score: 5.69 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122113] Einführung in die Portfolioarbeit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 5.69 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122118] Geschichte der Sozialpädagogik — Seminar
Uwe Uhlendorff- Score: 5.69 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122324] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 5.69 Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122327] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 5.69 Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122107] Einführung in die Soziale Arbeit — Vorlesung
Uwe Uhlendorff- Score: 5.63 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122110] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Melanie Oechler- Score: 5.63 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122122] Professionalität und Handlungskompetenz- Einführung — Seminar
Stephanie Simon- Score: 5.63 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122129] Einführung in Theorien Sozialer Arbeit — Seminar
Matthias Vollhase- Score: 5.63 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122130] Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 5.63 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122154] Theorien der Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 5.63 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122114] Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik — Vorlesung
Uwe Uhlendorff- Score: 5.56 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122127] Einführungsseminar Soziale Dienste und Sozialpolitik — Seminar
Melanie Oechler- Score: 5.56 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122128] Vertiefungsseminar Soziale Dienste und Sozialpolitik — Seminar
Svenja Marks- Score: 5.56 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122135] Innovatives Unterrichtsprojekt und Projektphase - Terminankündigung — Seminar
Stefanie Rosigkeit- Score: 5.56 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122106] Didaktische und methodische Grundlagen wissenschaftlicher Darstellungen und Präsentationen — Seminar
- Score: 5.50 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 5.45 Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 5.45 Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122115] Diagnose und individuelle Förderung an Fachschulen für Sozialpädagogik — Seminar
Uwe Uhlendorff- Score: 5.43 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122131] Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 5.43 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122148] Verschwörungsrhetoriken, national-autoritäres Denken und Soziale Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 5.43 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122140] Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 5.26 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122146] Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit — Seminar
Matthias Vollhase- Score: 5.26 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160217] Kolloquium Multimedia (PC-Pool) — Kolloquium
Timo-Mathias Klos- Score: 5.19 Das Kolloquium dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit digitalen Medien. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden. Auf der anderen Seite
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122123] Vertiefungsseminar: Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen (Alten-)Arbeit — Seminar (digital)
M. A. Eva Maria Löffler- Score: 5.14 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Sozialwissenschaften
[171103] Forschungswerkstatt II: Qualitative und interpretative Sozialforschung — Seminar
Angelika Poferl- Score: 5.11 Die Forschungswerkstatt umfasst zwei Teilveranstaltungen (I und II) und erstreckt sich über zwei Semester. Sie vermittelt weiterführende Kenntnisse und Kompetenzen in qualitativen und interpretativen Forschungsmethoden. Die forschungspraktische Arbeit erfolgt in Form eines eigenen kleinen Forschungsvorhaben anhand ausgewählter Themen, wobei sich die Forschungswerkstatt Teil II (Sommersemester
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122359] Qualitative Forschungsmethoden — Seminar
Sonja Herzog- Score: 5.11 Das Seminar legt theorethische Grundlagen zur qualitativen Sozialforschung, auch abgrenzend zur quantitativen Forschung. Nach der Darstellung einiger möglicher Auswertungsmethoden von Interviews werden sie direkt am Datenmaterial angewendet und reflektiert. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsform wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 8
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122105] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 2 -Theorie und Empirie in der Sozialen Arbeit II — Blockseminar (hybrid)
Svenja Marks, Jessica Prigge- Score: 5.09 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122120] Rechtliche und administrative Voraussetzungen professionellen Handelns — Seminar (digital)
Sven-Uwe Burkhardt- Score: 5.09 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik VIII
[040269] Fachprojekt "Datenanalyse und Daten-Mining - Verteiltes Lernen" — Fachprojekt
Danny Heinrich- Score: 5.07 Täglich produzieren wir Unmengen an Daten - beim Einkauf, beim Surfen im Web, beim Autofahren, Telefonieren. All diese Daten ergeben jedoch erst einen Sinn, wenn wir sie mit geeigneten Verfahren analysieren und auswerten können. Ziel dieses Fachprojektes ist die Analyse von Daten mit Hilfe maschineller Lernverfahren in verteilten Systemen. Dabei liegt der Fokus auf der dezentralen Analyse von
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122109] Einführung in die Sozialpädagogik — Vorlesung
Gabriele Flößer- Score: 4.88 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122153] Handlungskompetenz: Recht, Verwaltung, Organisation — Seminar
Gabriele Flößer- Score: 4.83 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[091093Ü] Empirische Analysemethoden - Übung — Übung
rer.nat. Joachim Scheiner, Katrin Lehn- Score: 4.83 Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung (Nr. 091093). In praktischen Anwendungen werden verschiedene Verfahren der Analyse von Daten, die mit qualitativen Methoden erhoben wurden, sowie der beschreibenden und der prüfenden Statistik geübt. Neben der Auswertung wird auch auf die Interpretation von Befunden eingegangen. Dazu werden wieder vier Termine angeboten. Die Gruppen vom vergangenen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122704] Experimentalpsychologisches Praktikum — Seminar
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Peter Wühr- Score: 4.82 Im "Experimentalpsychologischen Praktikum" führen wir gemeinsam ein Experiment zu einer allgemein- bzw. kognitionspsychologischen Fragestellung durch. Dabei gehen wir alle Schritte des empirischen Forschungsprozesses, von der Formulierung der Fragestellung und Hypothesen, über die Erhebung und Auswertung der Daten, bis zum Verfassen eines Forschungsberichts.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122150] Einführung Sozialpolitik und Soziale Dienste — Seminar
Gabriele Flößer- Score: 4.79 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122125] Einführungsseminar Lebenslagen, Lebensalter, soziale Probleme — Seminar
Stephanie Simon- Score: 4.74 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In diesem einführenden Literaturseminar werden wir uns v.a. über die Lebensphasen Kindheit und Jugend mit den Themen Lebenslagen, Lebensalter und sozialen Problemen auseinandersetzen. Im Fokus soll dabei eine theoretische wie empirische Annäherung stehen, die Kindheit und Jugend als sozial hergestellt begreift. Wir beleuchten die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Sozialpädagogik
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[134551] Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen-Teil I — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 4.73 In Teil I (SoSe 22) erarbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Gruppenarbeit via Moodle die Grundlagen von zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Wir betrachten hierfür sowohl Beeinträchtigungen aufgrund von erworbenen Schädigungen im Erwachsenenalter als auch die zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen von Kindern. In Teil II (WiSe 22/23) arbeiten Sie
-
Germanistik
[152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke — Seminar
Arno Bangert- Score: 4.73 Mit dem Begriff Literatur verbindet man das Erzählen von Geschichten. Immer wieder trifft die Leserin, der Leser, in solchen Geschichten auf Schriftstücke, die (implizit) auf die medialen Bedingungen der literarischen Kommunikation verweisen. Durch die Schriftstücke im Text wird die Schrift als Medium des Erzählens selbst zum Thema des Erzählten. Dabei spielen neben den kommunikativen nicht , sondern gleichzeitig auch zu befriedigen. Im Seminar soll es darum gehen, die Erzählqualitäten solcher Schriftstücke und das Zusammenspiel mit anderen Elementen der Erzählordnung narratologisch zu untersuchen. Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen im Zuge der aktiven Aneignung der Seminarinhalte die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen erwerben: die Fähigkeit, die dinglichen Erzählqualitäten der Schriftstücke von den im engeren Sinne kommunikativen zu unterscheiden, die Fähigkeit, die unterschiedlichen hiermit verbundenen Erzählfunktionen zu bestimmen, die Fähigkeit, das Handlungssystem und die Figurenkonstellation bezogen auf die Schriftstücke zu untersuchen, die Fähigkeit, Rolle und Bedeutung der Schriftstücke mit Hilfe des Modells der Erzählebenen zu analysieren
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 4.70 ausschließlich für alle Studierenden des Studiengangs 'Lehramt für sonderpädagogische Förderung' angeboten. Alle anderen Lehramtsstudierenden der Fakultät werden durch das DoKoLL begleitet. Im Modul ‚Pädagogisches Orientierungspraktikum‘ sollen Studierende einen ersten Überblick über unterschiedliche Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht sowie einen ersten studienbegleitenden Einblick in die berufliche Realität erhalten. Insgesamt umfasst das Modul sowohl das vierwöchige pädagogische Orientierungspraktikum als auch die darauf vorbereitende Pflichtveranstaltung ‚Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht‘. Diese wird NUR im Sommersemester angeboten und ist Voraussetzung zur Anmeldung für das Praktikum. Das Modul wird abgeschlossen durch 1. die erfolgreiche Teilnahme an der vorbereitenden Veranstaltung und 2. die Abgabe und als bestanden bewerteten wissenschaftlich orientierten Theorie-Praxis-Bericht. Das Seminar befasst sich mit den Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie grundlegenden Aufgaben von Schule und Unterricht in heterogenen bzw. inklusiven Lernfeldern (Unterricht, Erziehung, Beratung, Beurteilung, Innovation etc.) und bereitet auf
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122145] Recht, Verwaltung und Organisation in der Sozialen Arbeit — Seminar
Gabriele Flößer- Score: 4.69 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122103] Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 4.65 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122108] Soziale Arbeit und Schule — Seminar
Oliver Schleck- Score: 4.65 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122157] Soziale Arbeit und Schule — Seminar
Oliver Schleck- Score: 4.65 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133615] Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen — Seminar
Lena Hünefeld- Score: 4.61 Ziel des Seminars ist es sich dem Thema 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt' durch verschiedene Perspektive zu nähern. Erstens werden wir aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus wichtige Aspekte in der Arbeitswelt, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, beleuchten. Zweitens widmen wir uns der Frage, wie gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Arbeit entgegengewirkt werden kann. Hier werden wir Präventionskonzepte kennenlernen und selber erste Ideen für die Prävention von psychischen Beeinträchtigungen durch die Arbeit entwickeln. Drittens beschäftigen wir uns damit, wie das Thema im Alltag behandelt wird. Dafür betrachten wir, wie das Thema 'Psychische Gesundheit bei der Arbeit' von unterschiedlichen Akteuren medial aufgegriffen wird und in einer
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 4.61 Sekundarstufenschüler an die Ziele heranzuführen, die die übrigen 75% erreichten, werfe auch Fragen nach der Eignung des unterrichtlichen Vorgehens beim Lesen- und Schreibenlernen auf. (Vgl. Röber 20133: 17) In dem Seminar sollen verschiedene Zugänge zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs erarbeitet, reflektiert und kontrovers diskutiert werden. Der Vergleich didaktisch-methodischer Konzepte in verschiedenen inklusiven Unterrichts Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes Grundschule und Sonderpädagogik. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Lehrwerken zu den einzelnen Konzepten auseinanderzusetzen. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Schriftspracherwerb sollten vorhanden sein. Voraussetzungen für eine ] Bredel, Ursula/Furhhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke Verlag. Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hrsg.)(2015): Weiterführender Orthographieerwerb. 2., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Röber, Christa (20133): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen schriftliche Modulprüfung Inklusionsanteil Lehrwerkanalyse unter den Aspekten inklusiven Unterrichts Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für Angewandte Studiengänge: nein Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
[134468] Qualitative Methodenwerkstatt – Begleitseminar zur Vorlesung und Übung Qualitative Forschungsmethoden — Seminar
Marie-Christin Lueg- Score: 4.58 Im Fokus der Veranstaltung steht das eigene qualitative Forschungsdesign. Qualitative Kompetenzen sollen über den gesamten Forschungsprozess anhand des eigenen qualitativen Vorhabens geschult und weiterentwickelt werden. Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung Qualitative Methoden sowie die Übung Qualitative Forschungsmethoden an und richtet sich an Studierende, die ihre eigene qualitative
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122143] Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft/ NEUE VERANSTALTUNG, NEUE ZEITEN — Blockseminar (digital)
M. A. Burcin Ladberg- Score: 4.56 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160244] DER HERUMTREIBER — Seminar
Pia Zölzer- Score: 4.47 Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position. Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 4.41 Kurzbeschreibung Multimodale Kommunikationsformen spielen eine immer größere Rolle in Lehr-/Lernkontexten. Sie eröffnen eine Reihe von Fragestellungen, die mit dem klassischen Methodenrepertoire der Sprachwissenschaft nur unzureichend bearbeitet werden können. Im Seminar soll es zunächst darum gehen, verschiedene Analyseperspektiven zu entwickeln, die auf multimodale Kommunikationsformen anwendbar sind. Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen diese dann erprobt und diskutiert werden. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen, auch unter dem Aspekt des inklusiven Unterrichts. Das Bild in seinen verschiedenen Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 . Modulprüfung LABG 2009: Mündliche Modulprüfung in BLS 1 Inklusionsanteil Bedeutung von Bildern und Text-Bild-Kombinationen im Bereich der Leichten Sprache; Reflexion des Einsatzes von Bildern und Text-Bild-Kombination im inklusiven Unterricht Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für angewandte Studiengänge: ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik — Seminar
Andreas Zeising- Score: 4.32 unterschiedlichster, ja höchst konträrer Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst. Hinzu trat seit den 1960er Jahren der Anspruch, neue pädagogische Ansätze der Kunstvermittlung in die Ausstellung zu implementieren. Sie reichen von der »Besucherschule« eines Bazon Brock bis zum performativen »Unlearning«, das für die transkulturelle Verfasstheit unserer globalisierten Gegenwart sensibilisieren soll. Mit dem Begriff des »lumbung« stellt die aktuelle documenta fifteen das Konzept des gemeinschaftlichen Teilens von Ressourcen in den Mittelpunkt, das von vornherein im Schnittfeld künstlerischer, ökonomischer und pädagogischer Prozesse angesiedelt ist. Das Seminar ist für die Teilnahme an der geplanten Exkursion zur Documenta obligatorisch, es kann aber auch ganz unabhängig davon besucht werden.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122133] Vorbereitungsseminar — Seminar
Dipl.-Päd. Lea Heiligtag- Score: 4.31 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[09123h] Innovativer und bezahlbarer Wohnungsneubau in den Kommunen: Wohnungspolitische Strategien und die Rolle lokaler Akteur*innen — Seminar
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen- Score: 4.31 Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module 1,2,8,9 und 12 Prüfung: Teilleistung (benotet) Es wird eine aktive Mitarbeit in Form mündlicher Beteiligung und durch die Übernahme eines Referats erwartet. Die Referatsthemen werden beim 1. Seminartermin vergeben. Ferner muss eine Seminararbeit verfasst werden.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 4.27 alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 4.19 ./9./10. April 2022 Aktzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und unterschiedliche Herangehensweisen beim Aktzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. 9. und 10. Juli 2022 Kopfzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und verschiedene Herangehensweisen beim Kopfzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 4.08 Mehrperspektivität, Widersprüche, Antinomien und Spannungen begleiten pädagogisches Denken und Handeln sowie deren Theoriebildung seit ihrer Entstehung als Wissenschaft im 18. Jh. und so gilt Ungewissheit im erziehungswissenschaftlichen sowie schulpädagogischen Diskurs geradezu als „Klassiker der Pädagogik“ (vgl. Gruschka 2018). Aus strukturtheoretischer Perspektive sind Ungewissheit und Antinomien angesichts sich ständig wandelnder Anforderungen Strukturmerkmale und Konstitutionsvariablen pädagogischen Handelns. Ebenso markiert die Erziehung in der Gegenwart für eine offene und ungewisse Zukunft immer schon eine zentrale pädagogische Unwägbarkeit. Aktuell werden Ungewissheitsdiagnosen- und erfahrungen insbesondere mit den komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und damit einhergehenden
-
Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung, Raumplanung
[091103Ü] GIS in der Raumplanung - Übung — Übung
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, M. Sc. Haniyeh Ebrahimi Salari, M.Sc. Marius Pasquale Trzecinski- Score: 3.97 Die Zuordnung der Teilnehmer/innen zu den Übungsgruppen wird zu Beginn des Vorlesungsteils der Veranstaltung „GIS in der Raumplanung" verbindlich festgelegt. Daher ist die Anwesenheit beim ersten Termin dieser Vorlesung des Moduls 10 absolut notwendig! Für die Teilnehmer/innen stehen Benutzerkonten und EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese dienen der selbstständigen Einarbeitung und später der
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 3.95 Gruppe 1: Politik wird von Menschen gemacht und Politiker werden von Kindern früh als „irgendwie bedeutsame Menschen“ wahrgenommen. Inwiefern hierüber ein Zugang zum Lernen über Politik im Sachunterricht gestaltet werden kann und welche Methoden sich dabei insbesondere eignen, wird im Seminar erarbeitet. Gruppe 2:Im Kontext eines inklusiven Sachunterrichts wird Kinderarmut, verstanden als als Zielgruppe ein recht neues Feld für wissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für ein Medienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie und wie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen. Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122119] Arbeitsfelder der Sozialpädagogik — Seminar
M. A. Tessa-Marie Menzel- Score: 3.83 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Germanistik
[152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen — Seminar
Daniel Düring- Score: 3.79 Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, A./Reineke, S. (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, 5-28 Thielmann, Winfried (2021): Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160264] ...graphie! — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 3.77 Zeichnung wird dann chemisch behandelt, um das Fett in der Platte zu verankern und die offenen Stellen hydrophil zu machen. Beim Einwalzen der mit Wasser feucht gehaltenen Platte mit ölhaltiger Druckfarbe haftet diese nur an den gezeichneten Stellen. In der Radierpresse kann diese nun gedruckt werden. Auch die Druckergebnisse kommen der Zeichnung mit Tusche oder Bleistift auf Papier sehr nahe. Bei der Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Germanistik
[152225] Schriftspracherwerb, Kurs A - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 3.76 Kurzbeschreibung Der Erwerb der Schriftsprache kann als ein aktiver Umgang mit dem Gegenstand ‚Schrift' angesehen werden, bei dem sich eine Reihe von qualitativen Veränderungen ereignen, die in der Forschungsliteratur zum Schriftspracherwerb unterschiedlich beurteilt werden. Wir werden uns zunächst mit verschiedenen Theorien und Modellen zum primären Schriftspracherwerb auseinandersetzen und uns daher auch mit verschiedenen Schrifttypen und den Prinzipien von Graphematik und Orthographie befassen. Lernziele/Kompetenzen Einsicht in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache; Reflexion der Bedingungen und Strukturen von Schriftlichkeit; die Fähigkeit Aneignungs- und Entwicklungsprozesse beim Erwerb der Schriftsprache zu erkennen und zu unterstützen; Kenntnisse von
-
Institut für katholische Theologie
[147134] Vertiefung Syst. Theologie (Advanced course: Systematic theology): „Nachreligiöses Christentum“ – Zur theologischen Verarbeitung religiöser Erschütterungserfahrungen — Seminar
Simone Horstmann- Score: 3.75 In dem Seminar gehen wir dem Phänomen religiöser Erschütterungserfahrungen nach und diskutieren darüber, wie eine angemesse theologische Antwort auf diese Anfragen und Erfahrungen aussehen kann. Die Pluriformität religiöser Erschütterungserfahrungen ist dabei durchaus kein Phänomen der letzten Jahre oder Jahrzehnte, sondern prägt gerade das Christentum in der Moderne. Bereits in seinen bekannten Briefen aus der Haft, die unter dem Titel "Widerstand und Ergebnis" veröffentlicht wurden, hatte etwa der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer das Ende von Religion überhaupt prophezeit: "Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen", so Bonhoeffer - "Menschen können nun einfach, so wie sie nun einmal sind, nicht mehr religiös sein". Bonhoeffers Formel von einem "nachreligiösen Christentum
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122137] Lehrforschungsprojekt 1 — Seminar
Oliver Schleck, Nikias Obitz- Score: 3.71 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122138] Lehrforschungsprojekt 2 — Seminar
Oliver Schleck, Nikias Obitz- Score: 3.71 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122126] Terminänderungen!! Vertiefungsseminar "Lebensalter, Lebenslagen und soziale Probleme am Beispiel niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfe" - Neue Termine! — Blockseminar
Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. Eva Gesigora, B.A. Soziale Arbeit Marlene Kamolz- Score: 3.60 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Journalistik
[000000] Kinderwelten - Vorstellung zu Medien, Politik und Journalismus — Seminar
Elisa Sobkowiak- Score: 3.56 Junge Kinder sind als Zielgruppe ein recht neues Feld fürwissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für einMedienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie undwie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen undweiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen
-
Germanistik
[151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten — Blockseminar
Sarah Jasinszczak- Score: 3.55 Schauspiel Dortmund statt. Modulprüfung: Am Seminarabschluss steht eine praktische Studienleistung, die sich darauf bezieht, gemeinsam einen chorischen Text zu präsentieren. Modulprüfungen sind nicht vorgesehen, können in Absprache bei Herrn Lachmann absolviert werden. Inklusionsanteil: enthalten, zu körperlichen Beeinträchtigungen gibt es den Hinweis: die Probebühnen im Theater Dortmund sind leider nicht und am Mikrofon Sprechübungen – Eine Sammlung für Theatergruppen Voraussetzung: Reale Anwesenheit & Präsenz an allen 5 Terminen, sonst Anmeldung beim nächsten Semester!
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122134] Begleitseminar zu 121130 — Blockseminar
Dipl.-Päd. Lea Heiligtag- Score: 3.50 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Diversitätsstudien
[153107] Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Seminar
Sigrid Nieberle- Score: 3.49 soziokultureller Differenzbildung. Überdies soll das erworbene theoretische und historische Wissen genutzt werden, um in Auseinandersetzung mit entsprechender Sekundärliteratur kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln. Neben aktuellen Diskussionsbeiträgen gehen wir auf die Grundlagen sprachlicher, ästhetischer, didaktischer und medialer Prozesse zurück, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un
-
Germanistik
[152226] Schriftspracherwerb, Kurs B - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 3.44 Kurzbeschreibung Der Erwerb der Schriftsprache kann als ein aktiver Umgang mit dem Gegenstand ‚Schrift' angesehen werden, bei dem sich eine Reihe von qualitativen Veränderungen ereignen, die in der Forschungsliteratur zum Schriftspracherwerb unterschiedlich beurteilt werden. Wir werden uns zunächst mit verschiedenen Theorien und Modellen zum primären Schriftspracherwerb auseinandersetzen und uns daher auch mit verschiedenen Schrifttypen und den Prinzipien von Graphematik und Orthographie befassen. Lernziele/Kompetenzen Einsicht in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache; Reflexion der Bedingungen und Strukturen von Schriftlichkeit; die Fähigkeit Aneignungs- und Entwicklungsprozesse beim Erwerb der Schriftsprache zu erkennen und zu unterstützen; Kenntnisse von
-
Physik
[020243] Studierendenseminar: Lesekurs zur Topquark-Physik — Seminar
Priv.-Doz. Johannes Erdmann- Score: 3.36 wissenschaftlicher Publikationen ist wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit, z.B. beim Verfassen von Bachelor-, Masterarbeiten. In diesem Seminar werden von den Teilnehmenden wichtige Publikationen aus dem Bereich der Topquark-Physik gelesen und im Seminar besprochen. Dabei wird sowohl das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Publikationen geübt, als auch die Diskussion der Inhalte. Der Fokus liegt
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133592] Tätigkeitsorientiertes Lernen — Seminar
Mia Jabado-Bilitza- Score: 3.36 Wer Personen mit bestehenden Lernproblemen fördern und/oder unterrichten will, braucht eine Vorstellung davon, wie Menschen überhaupt lernen, auf was beim Lernen zurückgegriffen werden kann und wie Lernprobleme entstehen können. Gerade im Handlungsfeld der beruflichen Rehabilitation und Benachteiligtenförderung bietet hier die Tätigkeitstheorie der sog. kulturhistorischen Schule einen
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142321] Feminist Philosophy of Science — Seminar
Jasmin Trächtler- Score: 3.33 Die Seminartexte sowie die Seminarsprache werden auf Englisch sein. Prüfungen sowie einzelne Fragen sind jedoch auch auf Deutsch möglich. Neben den inhaltlichen Zielen soll es in dem Seminar auch darum gehen, sich in der Lektüre und Diskussion englischer Texte zu üben, d.h. auch Studierende, deren Englisch etwas ‚eingerostet‘ ist, sind herzlich willkommen. Teilgebiete: A B C Modulzuordnung
-
Institut für katholische Theologie
[147135] Theologie der Weltreligionen — Vorlesung
Martin Breul- Score: 3.33 -katholische Kirche? Ist Toleranz im interreligiösen Dialog sinnvoll oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in der Vorlesung auf den Grund gehen. Dabei werden wir sowohl über die begrifflichen, theologischen und kirchlichen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs sprechen als auch exemplarisch interreligiöse Konfliktfelder analysieren, um sowohl die Potenziale als auch die Stolpersteine einer
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122102] Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 3.31 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122339] Theorie und Praxis - Aspekte eines Grundproblems (Lektüreseminar) — Seminar
PD Peter Kauder- Score: 3.27 Der Aufsatz von W. Böhm „Theorie und Praxis – das pädagogische Grundproblem“ (2016) soll Absatz für Absatz besprochen und genau analysiert werden (= Lektüreseminar). Der Text eröffnet manche überraschende Aspekte des Theorie-Praxis-Problems, v.a. den, dass die Erwartung an ein Studium, direkte Handlungsanleitungen zur unmittelbaren Umsetzung zu erhalten, notwendig enttäuscht wird, und zwar
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule — Vorlesung
Christiane Ruberg- Score: 3.27 Die Vorlesung wird begleitend zum Seminar „Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern“ besucht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geschichte der Grundschule sowie ihr (demokratie-)pädagogisches Selbstverständnis, Professionalisierungsaufgaben von Grundschullehrkräften angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Formate
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122394] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 3.27 In Deutschland sprach man sowohl abfällig, als auch lobend vom „pädagogischen Jahrhundert“, in Frankreich erkannte man, dass im siècle des lumières („Jahrhundert der Aufklärer“) der allgemeine Ruf sei, dass wir Menschen erziehen müssen. In der europäischen Aufklärung spielte das pädagogische Denken eine zentrale Rolle. Erziehung wurde im 18. Jahrhundert über die rein praktische Herausforderung
-
Rehabilitationssoziologie
[134973] Virtual Reality in der pädagogischen Praxis — Seminar
Bastian Pelka- Score: 3.27 mit Behinderungen und in einer Senioren*inneneinrichtung die VR-Technologie demonstrieren. Dazu entwickeln sie selber eine kurze Einführungseinheit, die sie konkret umsetzen werden. Welche Anwendungen (z.B. VR-Reisen, Games, Entspannung) wollen Sie welcher Zielgruppe vorstellen? Wie agieren Sie pädagogisch? Wie bewerten Sie den Nutzen dieser Technologie für die Zielgruppen?
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122139] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 3 — Blockseminar
Nikias Obitz- Score: 3.22 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160262] Hochdruckgebiete — Seminar
Jette Flügge- Score: 3.22 entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Flächen werden beim Handabrieb monochrom oder erscheinen belebt. Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum oder Holz geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit Modulabschluss
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[09111g] Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung — Übung
M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 3.17 Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134156] Strategien, Methoden und Prinzipien der Unterstützten Kommunikation — Seminar
Laura Linnepe- Score: 3.14 - PECs und PODDs als Methode zum Einsatz nicht-elektronischer Kommunikationshilfen - Darstellung von Sprache auf komplexen elektronischen Kommunikationshilfen - Ansteuerungsmöglichkeiten bei komplexen motorischen Beeinträchtigungen (Scanning, Augensteuerung..) - Die Bedeutung des Umfelds; Prinzipen der Förderung und des Einsatzes von Hilfsmitteln im Bereich der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122063] Migration und Bildung — Seminar
habil. Thomas Geier- Score: 3.13 Von Migrationsbewegungen ist das Erziehungssystem in vielerlei Hinsicht grundlegend betroffen. Nicht nur gewohnte Praxen und Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, auch pädagogische Selbstverständnisse und Programme werden unter Bedingungen der Vielfalt von Zugehörigkeiten, Lebensformen und biographischen Mustern sowie demokratisch nicht legitimierbarer sozialer Ungleichheit prekär
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122395] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 3.13 „Reformpädagogik“ (engl.: progressive education; franz.: l’éducation nouvelle) ist im engeren Sinne ein Sammelbegriff für viele verschiedene pädagogische Programme, die als Teil der Lebensreformbewegung auf die Folgen der zunehmenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Modernisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert reagierten. In Deutschland gehörten hierzu beispielsweise die
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160168] Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen? — Seminar
Maren Hochgesand- Score: 3.09 „Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?“ donnerstags von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Von der „Macht der Musik“ ist oft die Rede, doch welche Auswirkungen genau kann Musikrezeption auf uns Menschen haben? Stimmt es, dass man beim Musikhören besser lernen kann? Kann Musikhören zu aggressivem Verhalten führen? Und kann Musik wirklich unser Kaufverhalten beeinflussen? Um
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[131821] Sprache und Bewegung — Seminar (hybrid)
Bettina Bläsing- Score: 3.09 Beim Lernen und Gestalten von Bewegung kann Sprache verschiedene Funktionen haben: Sie kann anspornen oder warnen, Bewegungsabläufe beschreiben, die Aufmerksamkeit auf Details oder Zusammenhänge lenken, Fehler aufzeigen und Korrekturen anbieten, oder durch Bilder und Metaphern neue Kontexte schaffen und so Bewegungsvorstellungen vermitteln und die Fantasie anregen. In diesem Seminar wollen wir
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160263] Tiefdruckgebiete — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 3.09 Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122117] Kindliche Lebenswelten — Seminar
M. A. Tessa-Marie Menzel- Score: 3.05 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122132] Berufsfeldpraktikum — Seminar
M. A. Antonia Finckh- Score: 3.05 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122062] Wer steuert die Schule? — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 3.01 herausgearbeitet und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektiert.
-
Germanistik
[153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 3.00 Kurzbeschreibung Philologe sein, das bedeutet (wortwörtlich aus dem Altgriechischen übersetzt): ein Wortfreund sein. In diesem Seminar werden wir Philologie als Tätigkeit praktisch erproben. „Kleist bläst in mich wie in eine alte Schweinsblase.“ Diesen schönen Satz schrieb Franz Kafka auf einer Postkarte an Max Brod. Was bedeutet dieser Satz, wenn wir ihn buchstäblich wortwörtlich beim Wort Forschung geworden ist. Wir werden gemeinsam versuchen, den Fragen nach einer Theorie und Geschichte der Buchstäblichkeit nachzugehen. Die Bereitschaft und das Vergnügen an der „philologisch genauen“ Lektüre und Relektüre ausgewählter Primär- und Theorietexte ist Voraussetzung für dieses Seminar, das, so hoffe ich glauben zu dürfen, uns allen inspirierende Momente fürs eigene Lesen und Schreiben
-
Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
[092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung — Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 2.85 Konflikte sind in der Planung allgegenwärtig. Man muss nicht die Erinnerung an Stuttgart 21 bemühen, um diese zu bestätigen. Es reicht schon der Blick in manche regionale Tageszeitung, wo über Konflikte beim Ausbau der Windenergie, bei der Planung einer Umgehungsstraße oder eines neuen Wohngebiets häufig berichtet. Wir werden uns in dem Seminar mit dem Phänomen „Planungskonflikt“ theoretisch
-
Institut für Diversitätsstudien
[151317] Bildungskooperationen mit Bibliotheken: Möglichkeiten für den Deutschunterricht — Seminar
Tatjana Vogel-Lefèbre- Score: 2.83 Kurzbeschreibung: Kooperationen mit Bibliotheken bieten die Möglichkeit die Lese- und Medienkompetenz aller Schüler*innen zu fördern und gemeinsame Projekte umzusetzen. Im Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten Bibliotheken heutzutage bieten und lernen, wie Kooperationen entwickelt und etabliert werden können. Dabei wird es darum gehen, welche Ansprechpartner*innen es für Sie gibt, wie
-
Germanistik
[152216] Lesefreude wecken & Lesekompetenz fördern: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Jasmin Zielonka- Score: 2.82 Leseförderung in heterogenen und inklusiven Lerngruppen gelegt wird. Lernziele/Kompetenzen: - Gattungswissen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur - Kenntnisse zur Unterrichtsplanung in heterogenen / inklusiven Lerngruppen - Moderne Zugriffe auf Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven regelmäßigen
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 2.77 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 2.77 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160170] Taktvolles Marketing? Hintergrundmusik im Werbekontext zwischen Manipulationsverdacht und Instrument für gesellschaftlichen Wandel — Blockseminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 2.75 „I just can’t get you out of my head!“ – Hintergrundmusik, Jingles und Sound Icons sind heutzutage omnipräsent. Ob als Klangteppich im Supermarkt oder beim Sport, in Werbespots im TV, auf Spotify oder auf Youtube – wir sind umgeben von Musik, die an sich werbend genutzt oder in Werbung gezielt eingesetzt wird. Bestimmt die Musik im Blumenladen, welche Blumen wir kaufen? Wie genau wird Klang
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160190] Unglaubliche Musikwirkungen – Was ist dran und wer glaubt’s? — Seminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 2.75 Klassische Musik macht intelligenter und regt Pflanzen zum Wachsen an. Kühe bevorzugen beim Milchgeben eher Rockmusik. Und es gibt sogar Musik, die steuert, wie der Wein schmeckt, den wir abends trinken. Oder? Musik werden zum Teil im Wortsinne unglaubliche Wirkungen zugeschrieben. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft sind manche dieser zugeschriebenen Wirkungen richtig – und manche frei
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160112] Festivalberichterstattung - Blockseminar (Dortmund & Gohrisch), mit Exkursion und Schreibschule zu den Schostakowitsch-Tagen 2022 (29.6.2022-3.7.2022) — Blockseminar
Alexander Gurdon, Hannah Schmidt- Score: 2.73 -Tagen in Gohrisch (bei Dresden), vom 29.6.-3.7.2022 https://www.schostakowitsch-tage.de/gohrisch/schostakowitsch-in-gohrisch/ Erstes Treffen: noch bekanntgegeben (Mi. 27.4. entfällt) (alle weiteren Termine werden dort besprochen) In diesem Seminar soll es um das Thema der journalistischen Festivalberichterstattung gehen. Wie berichtet man über ein Festival? Welche unterschiedlichen Formen kann es hierbei geben
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.58 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind
-
Germanistik
[151202] Interpretationstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts — Vorlesung
Claas Morgenroth- Score: 2.55 Interpretationstheorien gehen in der Regel davon aus, dass sie einen literarischen Text so analysieren können, dass er zum Klartext wird. Seit Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher die moderne Hermeneutik für die Bildungsinstitutionen des 19. Jahrhunderts salonfähig gemacht hat, ist allerdings ein heftiger Streit darüber entbrannt, welche Theorie und welcher Klartext eigentlich der richtige ist
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160268] OBSESSION — Seminar
Marie von Heyl- Score: 2.55 auf einen Gegenstand nicht rein pathologisch bleiben, sondern kann produktiv werden. Die ans Obsessive grenzende Wiederholung spielt scheinbar in der Kunst eine große Rolle, doch wo verläuft die Grenze zwischen produktivem Ritual und lähmendem Zwang? Im Seminar gehen wir dem Begriff als Beziehungsmodus nach und fragen, inwieweit Obsession auch als Methode künstlerischen Arbeitens verstanden werden
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160406] Freies Gestalten - "Design - oder der Versuch ein Problem zu lösen" — Seminar
Henrike Schmitz- Score: 2.55 uns designte Objekte und Prozesse in unserem direkten Umfeld und bestimmen unseren Alltag. Sie sind nicht unbedingt glamorös und luxuriös, sondern häufig auch einfach nur funktional, oder einfach schön anzusehen. Wir gehen gemeinsam all den Begriffen auf den Grund und durchlaufen die Prozesse des Designs (Problemstellung -Analyse – Recherche - Prototypentwicklung – Kommunikation - Umsetzung) anhand
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.50 Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.42 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind
-
Institut für Journalistik
[157541p] Journalismus Seminare: Interviewtraining und Programmredaktion NRWision — Seminar
- Score: 2.40 Sich als TV-Moderator vor der Kamera präsentieren, spannende Interviews vorbereiten, durch eine komplette Fernsehsendung führen und eigenständig Verantwortung für ein landesweites Programm übernehmen: Darum geht's auch im kommenden Semester wieder in unserem Seminarangebot beim TV-Lernsender NRWision. Ab sofort können Sie sich für unser Kombi-Seminar anmelden. Dozenten: Kerstin von der Linden
-
Historisches Institut
[158010] Kloster im Wandel - Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Neuzeit — Blockseminar
M.A. Eva-Maria PD Butz- Score: 2.40 Klosterpolitik der Landesherrn werden von Fachleuten nach längerer Zeit erstmals wieder thematisiert. Darüber hinaus wird die aktuelle Kloster-App vorgestellt. 30. September 202210-16:45VeranstaltungsortKloster SaarnKlosterstr. 5345481 Mülheim Anmeldungen bitte an eva-maria.butz@fernuni-hagen.de und direkt beim Tagungsveranstalter unter folgenden Link: https://www.kloster-saarn.com/veranstaltungen/481-kloster-im-wandel-die-saarner-zisterzienserinnen-in-mittelalter-und-frueher-neuzeit
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0920326] Kopf oder Zahl, Pflicht oder Wahl? – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen — Seminar
Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Julija Bakunowitsch, M.Sc. Sabine Bongers-Römer- Score: 2.35 and Value in Planning, In: Journal of the American Planning Association 49(2), S. 216-225. Müller, A. (2017): Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten, Tübingen. Peters, W.; Weingarten, E.; Schicketanz, S.; Balla, S., Bunge, T. (2017): Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und der Umweltverträglichkeitsprüfung, Forschungsprojekt im
-
Germanistik
[152210] Didaktische Poesie? Das Lehrgedicht — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 2.34 zu verbinden. Diese pädagogische Haltung fand noch einige Nachahmer im 18. Jahrhundert, musste sich dann aber der Idee des autonomen Kunstwerks beugen. An die Stelle des literarischen Nutzens trat die Freude und das Vergnügen. Wie aber konnte es dazu kommen und was bedeutet das für unser heutiges Verständnis von Gedichten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wollen wir uns mit den Grundlagen des
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122151] Vertiefung: Sozialpolitik und Soziale Dienste im Feld des Kinderschutzes — Seminar
Svenja Marks- Score: 2.34 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 2.33 an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung.Nach einer theoretischen
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160228] On Campus – Campusgeschichte(n) — Seminar (hybrid)
Christin Ruppio- Score: 2.26 Beim Warten auf die S-Bahn schon geflucht, dass der Campus nicht – wie in vielen anderen Städten – in der Innenstadt liegt? Schonmal gefragt, warum ein Zahnrad mitten auf dem Campus steht? Oder ist vielleicht nichts davon je aufgefallen, weil der Campus als Gegebenheit wahrgenommen wird; als etwas Alltägliches, das man als Durchgang zu den Seminarräumen nutzt und danach schnell wieder verlässt
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160266] Gedankenschnipsel — Seminar
- Score: 2.26 Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Zentral ist das Collagieren oder collageartige Vorgehen, denn manchmal ist es die Spannung zwischen der taktischen Sammelwut oder dem Zufallsfund, welche der Auslöser für bildnerische Prozesse sein kann. Die Handhabe von vielfältigen Papierstücken kann unerwartete Bildwelten entstehen lassen. Erzählungen werden angedeutet, verworfen
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122142] Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik — Seminar
M. A. Antonia Finckh- Score: 2.17 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122152] Motivierende Gesprächsführung — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 2.17 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122147] Kompetenzen in Beratungsinstitutionen — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 2.03 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160272] Material Total: TON [UNIVERSE] — Seminar
Nol Hennissen- Score: 2.02 den normalen Ton und andere Materialien, wie Beton, Silikon, usw. Schritt für Schritt werden wir die Arbeitsweisen mit Bedacht durchführen. Keramik ist fragil und nur beim Skizzieren schnell. Jede(r) erarbeitet ein eigenes Projekt. Hierbei wird auch auf die Konzeptarbeit großen Wert gelegt. Es ist nur möglich einen der beiden Tonkurse im laufenden Semester zu belegen. Anmeldung ab dem 01
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 2.01 systematisch und zielgerichtet. Im Seminar gehen wir ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Lernersprachenkonzept der Frage, in welchen Entwicklungsschritten sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache ausgewählte Strukturen (z.B. Verbstellung, Determination) des Deutschen aneignen. Ein besonderer Fokus liegt im Bereich der Forschungsmethodik: Am Beispiel ausgewählten Lernerdaten
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160121] Digitalisierung und klassische Musik - Blockseminar in Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg, 28.5.-30.5. — Blockseminar
Prof. Dr. Holger Noltze- Score: 1.91 werden, es wird aber auch um die eigene – musikjournalistische, digitale – Praxis gehen. Phänomenologische Vorabaufgabe: Jede/jeder möge je ein Beispiel für (herausragend) gelungene und misslungene Präsenz von „klassischer“ Musik im Netz suchen und dazu eine 10-Minuten Präsentation für die Gruppe vorbereiten. Lektüreempfehlung: Holger Noltze: World Wide Wunderkammer. Ästhetische Erfahrung in der
-
Germanistik
[151506] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Sandra Konitzer- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt. Anwesenheitspflicht wird beantragt.
-
Germanistik
[151510] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt SP) — Blockseminar
Oliver Siegmund- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Germanistik
[151508] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Amina Hallab- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151714] Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Florian Koch- Score: 1.75 Strategien erarbeitet, wie ein moderner Lyrikunterricht - auch in heterogenen und inklusiven Lerngruppen - gewinnbringend, motivierend und schülerorientiert gestaltet werden kann. Entsprechende handlungs- und produktionsorientierte Zugänge werden dabei nicht nur theoretisch erschlossen, sondern vielmehr aktiv erarbeitet und auch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet, erprobt und reflektiert. Lernziele
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122320] Kolloquium — Kolloquium
PD Peter Kauder- Score: 1.73 möglichst frühzeitig und schon lange vor Beginn des Seminars Gedanken dazu machen, über welches Thema ihre BA-Arbeit gehen soll und sich nach Rücksprache mit möglichen Betreuerinnen/Betreuern bereits inhaltlich einzuarbeiten. Das ist deswegen sinnvoll, weil es erstens mehrfach vorgekommen ist, dass Studierende keine Betreuung für ihr Thema gefunden haben, und sinnvoll ist die rechtzeitige Einarbeitung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122321] Kolloquium — Kolloquium
PD Peter Kauder- Score: 1.73 möglichst frühzeitig und schon lange vor Beginn des Seminars Gedanken dazu machen, über welches Thema ihre BA-Arbeit gehen soll und sich nach Rücksprache mit möglichen Betreuerinnen/Betreuern bereits inhaltlich einzuarbeiten. Das ist deswegen sinnvoll, weil es erstens mehrfach vorgekommen ist, dass Studierende keine Betreuung für ihr Thema gefunden haben, und sinnvoll ist die rechtzeitige Einarbeitung
-
Politikwissenschaft
[143206] Sammelanmeldung Politische Theorie — Sammelanmeldung
- Score: 1.73 anderen Lehrveranstaltungen automatisiert, d.h. die Verwendung von Sammelanmeldungen ist im tiefsten Eigeninteresse der Studierenden. Sollten Sie nicht alle Prioritäten angeben, gehen wir davon aus, dass Sie keine (weiteren) Präferenzen haben. In diesem Fall teilen wir Sie ohne Rücksprache mit Ihnen einer Lehrveranstaltung zu, in der wir noch Kapazitäten offen haben. Wir empfehlen
-
Politikwissenschaft
[143208] Sammelanmeldung Internationale Beziehungen — Sammelanmeldung
- Score: 1.73 anderen Lehrveranstaltungen automatisiert, d.h. die Verwendung von Sammelanmeldungen ist im tiefsten Eigeninteresse der Studierenden. Sollten Sie nicht alle Prioritäten angeben, gehen wir davon aus, dass Sie keine (weiteren) Präferenzen haben. In diesem Fall teilen wir Sie ohne Rücksprache mit Ihnen einer Lehrveranstaltung zu, in der wir noch Kapazitäten offen haben. Wir empfehlen
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013162] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (HR BK, Gy) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 1.70 Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie sich selbst organisieren. Es ist sinnvoll, frühzeitig Kontakt zu einer Schule aufzunehmen. Dazu erhalten sie Unterlagen und Informationen im Seminar. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013161] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (G) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 1.70 darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch-mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie außerdem eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit — Seminar (hybrid)
Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens- Score: 1.69 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Germanistik
[152124] Grammatik und gesprochene Sprache- ONLINE — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 1.65 gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, Arnulf/Reineke, Silke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 5-28. Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kameyama
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013173A] Diagnose und Förderung I & II (G, SPG) (u.a. im Förderzentrum Mathematik) — Seminar
Andrea Baldus, Katharina Sommer, Petra Heß- Score: 1.60 Bereich Diagnose und individuelle Förderung von Kindern (Klasse 2 bis 4) mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen aktive und eigenverantwortliche Förderung eines Kindes (im Team) in den Räumen der Universität über ein Semester Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Fördersitzungen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über vertiefende Kenntnisse im
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036408] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Sachunterricht (Naturwissenschaften) — Seminar
Rupert Scheuer- Score: 1.60 Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Anträge inkl. der Nachweise (z.B. Geburtsurkunde) wg. Härtefall §8 (3) FSB MA SU müssen 14 Tage VOR dem Ablauf der Belegungsfrist beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Sachunterricht (Kontaktdaten
-
Politikwissenschaft
[143207] Sammelanmeldung EU/Europäische Politik — Sammelanmeldung
- Score: 1.59 anderen Lehrveranstaltungen automatisiert, d.h. die Verwendung von Sammelanmeldungen ist im tiefsten Eigeninteresse der Studierenden. Sollten Sie nicht alle Prioritäten angeben, gehen wir davon aus, dass Sie keine (weiteren) Präferenzen haben. In diesem Fall teilen wir Sie ohne Rücksprache mit Ihnen einer Lehrveranstaltung zu, in der wir noch Kapazitäten offen haben. Wir empfehlen
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
[0910206] A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“ — Projekt
Dipl.-Ing. Stefan Lindert, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler, M. Sc. Nico Fröse- Score: 1.46 Umsatzausfälle kompensieren können oder droht einTankstellensterben 2.0? Fragestellungen und Vorgehen Um sich dem Thema anzunähern werden zunächst die baurechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungenherkömmlicher Tankstellen analysiert. Was ist eine Tankstelle im planungsrechtlichen Sinne undwelche Störwirkungen und Gefahren gehen von ihr für das unmittelbare Umfeld und dieAnwohnenden aus? Welche rechtlichen und
-
Institut für Diversitätsstudien
[150103] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Sigrid Nieberle- Score: 1.37 oder hybrid; falls die Pandemie-Situation dies nicht zulässt, dann ausschließlich digital statt.Bitte orientieren Sie sich beim Workload an den folgenden Vorgaben laut Modulhandbuch: 7 ECTS = 210 h = ca. 16 h pro Woche! Die genaue Organisationsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird über die Lernplattform Moodle durchgeführt. Literatur: Die meisten der im Seminar
-
Institut für Diversitätsstudien
[150105] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar (digital)
Anna Maria Olivari- Score: 1.37 die Pandemie-Situation dies nicht zulässt, dann ausschließlich digital statt. Bitte orientieren Sie sich beim Workload an den folgenden Vorgaben laut Modulhandbuch: 7 ECTS = 210 h = ca. 16 h pro Woche! Die genaue Organisationsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird über die Lernplattform Moodle durchgeführt. Literatur: Die meisten der im Seminar behandelten Texte
-
Institut für Diversitätsstudien
[151401] Lesen. Theoretisch-praktisch-produktiv (Digitales Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters im Bereich Literaturdidaktik) — Vorlesung mit Seminar
Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer, Malte Delere- Score: 1.36 Wissen über den Einsatz digitaler Medien und erwerben eigene praktische Erfahrungen. Vor diesen Hintergründen üben Sie dann aktiv die Planung von Unterrichtsreihen und -einheiten sowie die Unterrichtsreflexion mit Blick auf eine mediatisierte Welt anhand von Videoanalysen. Wir gehen aktuell von einer rein digitalen Veranstaltung aus. Kompetenzen: - Grundlagen didaktischer Planung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Georg Karl Deutschmann- Score: 1.33 zentraler Begriffe der Erziehungswissenschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive (u.A. pädagogisches Handeln, Didaktik, Bildung). Sie setzen sich im Seminar mit der historischen Synthese und Fortentwicklung didaktischer Modelle (bildungstheoretische, lerntheoretische und konstruktivistische Didaktik) auseinander und ordnen diese aus einer erziehungswissenschaftlich-forschenden Sicht ein. Ein
-
Physik
[020119] Grundbegriffe der Physik: Von der antiken Astronomie zur modernen Physik — Vorlesung
Dr. Wolfgang Rhode- Score: 1.27 Wie verstehen wir die Welt? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir dem Lauf der historischen Entwicklung folgend die Ansprüche, die wir an unser Erklärungsmodell stellen in Beziehung zu dem Wissen über die Natur stellen. Auf der Seite der Physik wird die Entwicklung von Grundbegriffen wie Zeit, Raum, Masse, Bewegung, Kausalität, Symmetrie, Wahrscheinlichkeit und Quanten zwischen der Antike und
-
Germanistik
[152114] Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes) — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 1.25 ) aus fokussierte irdische Sozialleben ins Blickfeld. Auf diese Erzählung rekurriert Arno Schmidt, der 1955 einen Radioessay (den wir gemeinsam hören werden) über Barthold Heinrich Brockes – dessen poetischen Blick fürs Detail Schmidt schätzte – verfasste, in seinem Text Am Fernrohr (1957). Den materialen, optisch–technischen Aspekten der Projektionskunst hat sich zeitlebens der 2017 verstorbene
-
Germanistik
[152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts — Blockseminar
Anna-Lena Roderfeld- Score: 1.19 übergreifende Frage nach der Beziehung von Stadt(raum) und Subjekt im 21. Jahrhundert. Zugänge bieten uns dabei Stadt- und raumtheoretische Texte wie z.B. Henri Lefebvres Recht auf Stadt oder Michel de Certeaus Gehen in der Stadt sowie psychogeographische Ansätze. Lernziele/Kompetenzen Zu erwerbende Kompetenzen sind die Erarbeitung und das Verstehen ausgewählter Stadt-/ Raumtheorien sowie deren Anwendung
-
Germanistik
[152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 1.00 erhält. Seither unterliegen Verschwörungserzählungen einem kontinuierlichen Medienwechsel, ihre diskursiven Regeln und Gesetzmäßigkeiten jedoch schreiben sich fort. Im Seminar werden wir diese Wiederholungen und Variationen an ausgewählten Beispielen aus Literatur und Film analysieren und dem Verschwörungsdenken auf den Grund gehen. 3. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden reflektieren und vertiefen die