Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

1322 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Methodenmix Ders Empirische Biidungsforschung

Suchdauer: 1012 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
    [0920381] Digital Geographies   —  Seminar
    René Westerholt
    • Score: 8.49  The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
  •    Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
    [093034] Housing and Human Settlement Planning   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 8.17  The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
  •    Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
    [092012a] Lecture Series International Planning Sessions   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 7.78  Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122140] Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Werner Thole
    • Score: 7.68  Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
    [0920382] Globalization   —  Seminar
    Maren Kaliske, Felix Dornseifer
    • Score: 7.66  The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
  •    Germanistik
    [151605] Linguistic Landscapes - Sprachlandschaften   —  Seminar
    Ulrike Freywald
    • Score: 7.65  Studierende der Masterstudiengänge "Angewandte Sprachwissenschaften" und "Empirische Mehrsprachigkeitsforschung" sind sehr willkommen.
  •    Institut für katholische Theologie
    [147158] Empirische Religionspädagogik   —  Diplomanden-und Doktorandenkolloquium
    Alexander Unser
    • Score: 6.95  Empirische Religionspädagogik Das Doktorand*innenkolloquium findet in Kooperation mit der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Universität Siegen statt. Veranstaltungsort: Konferenzraum der FK 14,  0.442 in der EF 50.
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091093] Empirische Analysemethoden   —  Vorlesung
    Susanne Frank, Katharina Hees
    • Score: 6.65  Empirische Analysemethoden
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160780A] Einführung in die empirische Schulsportforschung   —  Seminar
    Miriam Seyda
    • Score: 6.65  Einführung in die empirische Schulsportforschung
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160780B] Einführung in die empirische Schulsportforschung   —  Seminar
    Miriam Seyda
    • Score: 6.65  Einführung in die empirische Schulsportforschung
  •    Anglistik und Amerikanistik
    [000000] Forschungskolloquium im Studiengang "Empirische Mehrsprachigkeitsforschung"   —  Kolloquium
    Dr. phil. Kerstin Zimmermann
    • Score: 6.57  Forschungskolloquium im Studiengang "Empirische Mehrsprachigkeitsforschung"
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft   —  Seminar
    Hauke Egermann
    • Score: 6.20  Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
  •    Statistik
    [201 952] Physiologie II   —  Vorlesung
    • Score: 6.19  Veranstaltung : Einführung in die angewandte empirische Sozialforschung im Bereich Rehabilitation und Pädagogik bei geistiger Behinderung ()
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122233] Was ist guter Unterricht? Theorien und empirische Befunde   —  Seminar
    Annika Ohle-Peters
    • Score: 6.12  Was ist guter Unterricht? Theorien und empirische Befunde
  •    Methoden der empirischen Bildungsforschung
    [134432] Übung zu Forschungsmethoden   —  Übung (hybrid)
    Jörg-Tobias Kuhn
    • Score: 5.80  Methoden der empirischen Bildungsforschung MA Reha 2020: B-FM 2.2 MA Reha 2012: Basis 4.3 Diese Veranstaltung kann alternativ für die Übung "Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen" aus dem MA Reha 2012 (Basis 4.3) belegt werden.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122332] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 2).   —  Blockseminar
    Prof. Dr. Lothar Wigger
    • Score: 5.79  "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 2).
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122203] Einführung in die empirische Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsforschung   —  Vorlesung (digital)
    Nele McElvany, Fani Lauermann, Michael Becker
    • Score: 5.79  Einführung in die empirische Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsforschung
  •    Sozialwissenschaften
    [171630] Jugendkulturen - aktuelle Befunde der Jugendkulturforschung   —  Seminar
    Dr., Dipl.Soz. Arne Niederbacher
    • Score: 5.58  Das Ziel des Seminars besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige Jugendkulturen - aktuelle Befunde der Jugendkulturforschung
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
    [091093Ü] Empirische Analysemethoden - Übung   —  Übung
    rer.nat. Joachim Scheiner, Katrin Lehn
    • Score: 5.39  Empirische Analysemethoden - Übung Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung (Nr. 091093). In praktischen Anwendungen werden verschiedene Verfahren der Analyse von Daten, die mit qualitativen Methoden erhoben wurden, sowie der beschreibenden und der prüfenden Statistik geübt. Neben der Auswertung wird auch auf die Interpretation von Befunden eingegangen. Dazu werden wieder vier Termine angeboten. Die Gruppen vom vergangenen
  •    Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitationswissenschaften
    [135057] Youth in Prison – Conceptual and empirical approaches / Junge Menschen in Haft – Konzeptuelle und empirische Ansätze   —  Kompaktveranstaltung
    Jonas Carvalho e Silva
    • Score: 5.29  Youth in Prison – Conceptual and empirical approaches / Junge Menschen in Haft – Konzeptuelle und empirische Ansätze
  •    Sozialwissenschaften
    [171507] Quantitative Methoden   —  Seminar (hybrid)
    Dr. Markus Klingel
    • Score: 5.17  Das Seminar behandelt die Ansätze und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Aufbauend auf grundlegenden Methodenkenntnissen werden multivariate statistische Analyseverfahren (inkl. Anwendung einschlägiger Software) vertieft. Diese Methoden werden nicht allein gemein, sondern auch mit Blick darauf vermittelt, welche Herausforderungen quantitativ-empirische Herangehensweisen
  •    Technische Universität Dortmund, Kulturwissenschaften, Institut für Journalistik
    [157540a] Aktuelle Forschungsfelder: Transportation im Journalismus   —  Seminar
    Stefanie Holtrup
    • Score: 5.01  Narration und Transportation in Journalismus und Werbung Narrative Darstellungsformate haben sowohl in der Werbung als auch im Journalismus ihren Platz gefunden. Denn durch eine erzählerische Perspektive können z. B. Emotionen besonders gut vermittelt werden. Dies erfüllt insbesondere in der Werbung eine wichtige Funktion und trägt zur Werbewirkung bei. Im Journalismus gilt (galt) andererseits , dass dieser mit Fakten und Statistiken besonders gut überzeugen kann. Doch auch hier haben narrative Darstellungsformate - abhängig vom Thema und dem Ziel - ihre Daseinsberechtigung. Grund dafür, dass narrative Darstellungsformate unter bestimmten Bedingungen besonders gut bewertet werden und eine positive Wirkung nach der Rezeption erzielen, ist, dass diese dazuführen, dass der Leser sich in den rezipierten Text hineinversetzt fühlt und dargestellte Emotionen miterleben kann. Dies nennt man narratives Engagement bzw. Transportation. Wie genau ist narrative Transportation definiert? Welche Faktoren beeinflussen diese und welche Wirkungen kann diese erzielen? Im Seminar wollen wir diesen Fragen theoretisch wie empirisch auf den Grund, in dem wir ein kleines empirisches Projekt durchführen.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160190] Unglaubliche Musikwirkungen – Was ist dran und wer glaubt’s?   —  Seminar (hybrid)
    Ann-Kristin Herget
    • Score: 4.87  Klassische Musik macht intelligenter und regt Pflanzen zum Wachsen an. Kühe bevorzugen beim Milchgeben eher Rockmusik. Und es gibt sogar Musik, die steuert, wie der Wein schmeckt, den wir abends trinken. Oder? Musik werden zum Teil im Wortsinne unglaubliche Wirkungen zugeschrieben. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft sind manche dieser zugeschriebenen Wirkungen richtig – und manche frei . in Kleingruppen) geeignete Studiensettings, die von Ihnen betreut, vorangetrieben und empirisch umgesetzt werden. Dadurch, dass Sie den kompletten Forschungszyklus eines theoriegeleiteten empirischen Projektes durchlaufen, erlernen oder vertiefen Sie im Seminar das Handwerkszeug des empirischen Arbeitens z.B. in Vorbereitung auf empirische Abschlussarbeiten.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1)   —  Seminar
    Ruprecht Mattig
    • Score: 4.84  der UNESCO spielt. Mit GCE ist demnach die Hoffnung verbunden, eine friedliche und nachhaltige Welt zu verwirklichen (https://en.unesco.org/themes/gced). Im Rahmen des Projektmoduls werden wir uns theoretisch und empirisch mit dem Konzept GCE auseinandersetzen. In dem Modul werden grundlegende Begriffe, Theorien und Studien zu GCE thematisiert. Darauf aufbauend wird der Fokus auf die Bedeutung von "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160146] Electronic Dance Music und Embodiment   —  Seminar
    Hauke Egermann
    • Score: 4.77  Clubkultur. Anschließend werden empirische Forschungsansätze zu Untersuchung von Embodiment im Kontext von EDM in den Mittelpunkt gestellt: u.a. der Körper als Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt, der Aufschluss über Wahrnehmungs- und Kognitionsprozesse geben kann.  Diese Lehrveranstaltung führt am Beispiel der Electronic Dance Music (EDM) in das aktuelle Forschungsfeld „Embodied Music Cognition“ ein. Dazu werden einführend die sozio-kulturellen Bedingungen erarbeitet, die zur Entstehung von EDM geführt haben. Auf der einen Seite wird zunächst in Literatur zur Produktion von EDM (u.a. zur Rolle von DJs) eingeführt, auf der anderen Seite in die Literatur zur
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitationswissenschaften
    [134237] Projekt: Spracherwerb bei Sinnesbeeinträchtigungen   —  Seminar
    Eva Wimmer
    • Score: 4.65  Empfohlene aktuelle Begleitliteratur (allgemein): Kannengieser, S. (2019, 4. Aufl.). Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier. Koch, K., & Ellinger, S. (Hrsg.) (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe. Wachtlin, B., & Bohnert, A. (2017). Kindliche Hörstörungen in der Logopädie. Stuttgart: Thieme. Lang, M.; Hofer, U., & Beyer, F. (2017
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160158] Musikunterricht und Inklusion   —  Seminar
    Kerstin Heberle, Jan Duve
    • Score: 4.25  160158 Hauptseminar: Musikunterricht und Inklusion Mi., 10-12, R. 4.313 Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen ist eine Kernkompetenz angehender Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Seminars sollen Grundsteine für eine inklusive Gestaltung von Musikunterricht gelegt werden. Dabei spielen wichtige theoretische Bezugspunkte, empirische Studien zu Inklusion und Musikunterricht, videobasierte Fallarbeit
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122149] ‚Jugend' + ‚Kriminalität' = Jugendkriminalität? Diskurse, (Re-)Konstruktionen und Bearbeitungen   —  Seminar
    M.A. Holger3 Schmidt
    • Score: 4.25  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Was unter dem Phänomen Jugendkriminalität zu verstehen ist, erschließt sich scheinbar auf dem ersten Blick: Als ‚jugendlich' wahrgenommene Menschen begehen unter Strafe gestellte Handlungen. Bei genauerer Betrachtung jedoch lösen sich vermeintliche Sicherheiten auf: Wer ist eigentlich damit gemeint, wenn von ‚der Jugend' die Rede ist? Was versteht man (warum) als Kriminalität – und was nicht? Wo verlaufen Grenzziehungen zwischen ‚Normalität' und ‚Abweichung'? Und wer bestimmt diese? Im Seminar werden auf Grundlage sozialwissenschaftlicher, kriminologischer und (sozial-)pädagogischer Literatur empirische und theoretische Antworten auf diese – für die Soziale Arbeit relevanten – Fragen verhandelt.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160168] Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?   —  Seminar
    Maren Hochgesand
    • Score: 4.17  Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?  „Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?“ donnerstags von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr  Von der „Macht der Musik“ ist oft die Rede, doch welche Auswirkungen genau kann Musikrezeption auf uns Menschen haben? Stimmt es, dass man beim Musikhören besser lernen kann? Kann Musikhören zu aggressivem Verhalten führen? Und kann Musik wirklich unser Kaufverhalten beeinflussen? Um die Wirkungen von Musik zu verstehen, sollen zunächst einzelne Wirkungsweisen und die möglichen Effekte auf physiologischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Ebene betrachtet werden. Auf Grundlage dieser verschiedenen Wirkungsdimensionen werden im Rahmen des Seminars einzelne Phänomene durch die Lektüre ausgewählter empirischer Studien genauer unter die Lupe genommen, überprüft und diskutiert.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122125] Einführungsseminar Lebenslagen, Lebensalter, soziale Probleme   —  Seminar
    Stephanie Simon
    • Score: 3.76  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In diesem einführenden Literaturseminar werden wir uns v.a. über die Lebensphasen Kindheit und Jugend mit den Themen Lebenslagen, Lebensalter und sozialen Problemen auseinandersetzen. Im Fokus soll dabei eine theoretische wie empirische Annäherung stehen, die Kindheit und Jugend als sozial hergestellt begreift. Wir beleuchten die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Sozialpädagogik unter der Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher (Ungleichheits-)Verhältnisse.  Dadurch, dass dieses Seminar einführenden Charakter hat, wird eine umfassende Teilnahme erwartet. Dies setzt voraus, dass die zur Verfügung gestellten Texte aufmerksam gelesen werden, um sich an den Diskussionen im Seminar fundiert beteiligen zu können. Wir lesen "Klassiker" sowie aktuelle Studien. Eine erfolgreiche
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133617] Inklusions- und Exklusionsprozesse in Ausbildung und Beruf   —  Kompaktveranstaltung
    Tomke Sabine Gerdes
    • Score: 3.61  Das Seminar fokussiert Ein- und Ausschließungsprozesse von beeinträchtigten Menschen auf dem Ausbildungs- und Arbeitmarkt als wichtige gesellschaftliche Teilhabebereiche. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf individuelle (berufliche) Lebenswege sowie mit den Handlungsspielräumen der Individuen zur Gestaltung ihres Berufsweges steht im Mittelpunkt. Im Einzelnen geht es um: - Formen von Arbeit und Funktionen von Erwerbsarbeit - Theoretische und empirische Zusammenhänge von Arbeit, Gesundheit, Krankheit und Behinderung im Jugendalter und im mittleren Lebensalter - Legitimation, Konzepte, Leistungsträger und Einrichtungen beruflicher Förderung und Rehabilitation - Intersektionen von Geschlecht und Beeinträchtigung/Behinderung in den o .g. Teilhabebereichen. Die unbenotete Studienleistung können Sie durch eine Seminargestaltung erfüllen. AKTUELL (24.3.22): Grundsätzlich sollen alle Veranstaltungen in Präsenz abgehalten werden, da dies im SoSe22 für den Uni-Betrieb so vorgesehen ist. Bitte achten Sie auf die tagesaktuellen Vorgaben bezüglich Hygiene-Regeln auf der TU-Homepage.
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160820A] Analyse und Planung von Sportunterricht I [GyGe/BK/HRSGe] - Vorbereitungsseminar   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda
    • Score: 3.50  Unterrichtsvorhabens. Hinweis: Das konkrete Seminarprogramm wird in der 1. Sitzung vorgestellt. Voraussetzungen: ·   Bachelor-Abschluss   Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sowie Teamarbeit Erstellung einer Skizze zu einem Unterrichtsvorhaben (Alternative: Erstellung einer Skizze zu einem Studienvorhaben in Verbindung mit der Veranstaltung „Einführung in die empirische weiterentwickeln.   Folgende inhaltliche Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt: • Planungs- und Analysekonzepte • Merkmale „guten Sportunterrichts“ • Konzept des erziehenden Schulsport (Rahmenvorgaben für den Schulsport) • Kompetenzorientierte Kernlehrpläne der ausgewählten Schulform(en) • Themenorientierung und Beispiele für Unterrichtsvorhaben zu ausgewählten Bewegungsfeldern und Sportbereichen sowie pädagogischen Perspektiven (Inhaltsfeldern) • Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Materialien und Lernerfolgskontrollen im Schulsport • Exemplarische Konstruktion eines Unterrichtsvorhaben • Antizipation schulischer Rahmenbednigungen und Lerngruppenvoraussetzungen • Ziele und Verfahren der Unterrichtsauswertung (erster Überblick)mit Beispielen für Fragestellungen zur Auswertung/Beforschung des eigenen Schulsportforschung“)   Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.  
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit   —  Seminar (hybrid)
    Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens
    • Score: 3.45  Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Seminar gibt Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten amtlicher Statistiken und Surveys im Rahmen wissenschaftlicher Forschung. Hierbei werden grundlegende Informationen zu Sozialstatistiken und Survey-Daten vorgestellt und deren Analysemöglichkeiten mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Bei den amtlichen Statistiken finden u.a. Bevölkerungsdaten und der Mikrozensus ebenso Beachtung wie die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik, anhand derer Entwicklungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe u.a. zu Kindertageseinrichtungen, den Hilfen zur Erziehung oder auch zu Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter gem. § 8a Abs. 1 SGB VIII vor dem Hintergrund der Frage des Kinderschutzes beobachtet werden können. Die Seminarinhalte orientieren sich an Schwerpunkten laufender und abgeschlossener Forschungsvorhaben am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund: 1) Sekundäranalysen amtlicher Statistiken, 2) Qualitative und quantitative Primärerhebungen und 3) Berichterstattung und Indikatorenentwicklung. In jeder Sitzung gewähren Mitarbeiter:innen der Forschungsprojekte Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und methodische Ansätze. Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, wobei sich Sitzungen
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160167] Begleitseminar zur (außer-)schulischen Musikpädagogik   —  Blockseminar
    Johanna Caecilia Langner
    • Score: 3.37  empirischer Forschung kennen und anwenden und nehmen dabei stets eine spezifische inhaltliche Perspektive auf einen Bereich der (außer-)schulischen Musikpädagogik ein (so z. B. auf das Sprechen über Musik). Es ist nicht erforderlich, dass Sie bis zum Seminarbeginn am 22.04. bereits einen Praktikumsplatz haben. Bis zur Blockphase im Sommer sollten Sie aber eine klare Vorstellung davon haben, wo Sie Ihr Haltung gegenüber der Praxis kennenzulernen. Dazu beschäftigen wir uns einerseits inhaltlich mit ausgewählten Handlungsfeldern der (außer-)schulischen Musikpädagogik, andererseits mit empirischen Methoden der Unterrichtsforschung. Wir bereiten die Reflexion Ihrer Erfahrungen im Praktikum insofern vor, dass wir gemeinsam mögliche (Forschungs-)Perspektiven auf die Praxis erarbeiten. Sie lernen Grundsätze
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I   —  Seminar
    Jan-Simon Zimmermann
    • Score: 3.18  Analyse von authentisch Unterrichtsvideographien sowie deren nachträgliche Besprechung dar. Die Modulabschlussprüfung kann durch eine theoretisch oder empirisch ausgerichtete Hausarbeit oder ein Portfolio abgelegt werden. In beiden Varianten soll die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und der eigenen professionellen Entwicklung im Mittlepunkt stehen. Die Studienleistung kann Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II   —  Seminar
    Jan-Simon Zimmermann
    • Score: 3.18  Analyse von authentisch Unterrichtsvideographien sowie deren nachträgliche Besprechung dar. Die Modulabschlussprüfung kann durch eine theoretisch oder empirisch ausgerichtete Hausarbeit oder ein Portfolio abgelegt werden. In beiden Varianten soll die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und der eigenen professionellen Entwicklung im Mittlepunkt stehen. Die Studienleistung kann Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
  •    Politikwissenschaft
    [143209] Rechtspopulismus und Religion (Heterogenität in Politik und Gesellschaft)   —  Blockseminar
    M.A. Laura Karoline Nette
    • Score: 3.04  Abendlandes“, welches durch „den Islam“ oder die „Islamisierung“ bedroht sei. Ziel des Seminares ist es, dem Verhältnis von Religion und Rechtspopulismus sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene nachzugehen. Hierfür werden zunächst verschiedene Populismuskonzepte besprochen, der Platz der Religion in diesen diskutiert, um im Anschluss deren Erklärungspotenzial anhand von Beispielen aktueller -Link per E-Mail. Nach der Einführungsveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit in einer Sprechstunde Ihr Referat mit der Dozentin zu besprechen und Fragen zu klären. An den Terminen Fr 22.04 und Fr 29/ Sa 30.04 werden die Seminar- und Referatstexte besprochen und diskutiert. Die Veranstaltungen finden in Präsenz statt.   Bei Fragen und Anmerkungen: laura.nette@tu-dortmund.de
  •    Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122005] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: Lehrerprofessionalität und Lehrerkompetenzen   —  Seminar
    Danny Dignaß
    • Score: 2.99  Das Seminar wird einen Schwerpunkt auf empirische Bildungsforschung im Bezug auf professionelle Lehrer*innenkompetenzen im Zusammenhang mit Unterrichtsqualität setzen. Darüber hinaus wird das Professionswissen von Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht thematisiert. Wenn Sie sich für das Thema Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität interessieren, erhalten Sie im Rahmen des
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091062] Raum und Geschlecht   —  Vorlesung
    Sandra Huning
    • Score: 2.95  in der planerischen Profession und im Berufsfeld? Und welche Ansätze gibt es, damit Planer*innen damit konstruktiv umgehen können? Gender bedeutet dabei mehr, als die nach wie vor empirisch beobachtbaren Ungleichheiten von Männern und Frauen in den Blick zu nehmen, zu erklären und mit dem Ziel der Gleichstellung zu bearbeiten. Vielmehr ist darüber hinaus zu reflektieren, wie die Relevanz von Gender Was hat die Gender-Forschung mit Raumplanung zu tun? In der Vorlesung „Raum und Gender“ wird die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht für unterschiedliche raumplanerische Fragestellungen und Handlungsfelder diskutiert. Inwiefern wirkt sich Gender einerseits auf die Aneignung und Nutzung von Räumen und andererseits auf planerische Leitbilder und Konzepte aus? Welche Rolle spielt Gender für die Unterscheidung von Menschen(gruppen) und die Zuschreibung von Ressourcen, Kompetenzen und Präferenzen immer wieder – auch planerisch – hergestellt wird. Im Sinne von GenderDiversity wird Gender dabei in Verschränkung mit anderen Kategorien sozialer Ungleichheit und Differenzierung betrachtet; auch der soziale Status (Einkommen, Bildung), Kultur/Ethnizität, Religion, sexuelle Orientierung , Alter und Körper sind hier in ihrer planerischen Bedeutung zu berücksichtigen. Raumplanung steht dabei vor der großen Herausforderung, einerseits heute beobachtbare geschlechts- und nachfragegruppenspezifische Raumnutzungsmuster und -ansprüche zu berücksichtigen: Wer nutzt Räume wann und auf welche Weise, und welche Einflussfaktoren gibt es darauf? Andererseits sollen im Sinne des Gender Planning die Zementierung von Zuschreibungen und Stereotypen vermieden und emanzipatorische Räume für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen geschaffen werden Hierfür sind Kenntnisse über die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse, über zugrunde liegende Strukturen, Machtungleichgewichte und Mechanismen ihrer Stabilisierung erforderlich. In der Vorlesung wird gefragt, wie raumwirksame Geschlechterrollen und
  •    Germanistik
    [151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung   —  Seminar (digital)
    Susanne Beckmann
    • Score: 2.52  Kurzbeschreibung Die deutsche Schrifterwerbsdidaktik sei gegenwärtig vielseitigen Verunsicherungen ausgesetzt, schreibt  Christa Röber. Die Ergebnisse nationaler als auch internationaler Untersuchungen wie PISA und IGLU ließen starke Zweifel an der Effektivität des Lese- und Schreibunterrichts aufkommen.  Die Tatsache, dass es dem Unterricht nicht gelungen sei, 25 % der Viertklässler und der Sekundarstufenschüler an die Ziele heranzuführen, die die übrigen 75% erreichten, werfe auch Fragen nach der Eignung des unterrichtlichen Vorgehens beim Lesen- und Schreibenlernen auf. (Vgl. Röber 20133: 17) In dem Seminar sollen verschiedene Zugänge zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs erarbeitet, reflektiert und kontrovers diskutiert werden. Der Vergleich didaktisch-methodischer Konzepte in verschiedenen Lehrwerken soll dazu dienen, das eigene Unterrichtshandeln schulartenspezifisch zu organisieren und zu reflektieren.   Lernziele/Kompetenzen Diagnose und Förderung im Bereich des Schriftspracherwerbs; Kenntnisse verschiedener Formen von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen; Fähigkeit zur Planung und Umsetzung schulartenspezifischer Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der Anforderungen des Studienleistung:  Kurzreferat/Präsentation   Literatur Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hrsg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin u. a.: De Gruyter. Bredel, Ursula (2016): Schriftspracherwerb. – In: Domahs, Ulrike/Primus, Beatrice (Hrsg.): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 436-454. [= Handbücher Sprachwissen, 2 ] Bredel, Ursula/Furhhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke Verlag. Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hrsg.)(2015): Weiterführender Orthographieerwerb. 2., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Röber, Christa (20133): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen
  •    Germanistik
    [151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung   —  Seminar (digital)
    Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek
    • Score: 2.06  -112. Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

 Bredel, Ursula/Maaß,  Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen Kurzbeschreibung Multimodale Kommunikationsformen spielen eine immer größere Rolle in Lehr-/Lernkontexten. Sie eröffnen eine Reihe von Fragestellungen, die mit dem klassischen Methodenrepertoire der Sprachwissenschaft nur unzureichend bearbeitet werden können. Im Seminar soll es zunächst darum gehen, verschiedene Analyseperspektiven zu entwickeln, die auf multimodale Kommunikationsformen . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 . Modulprüfung LABG 2009: Mündliche Modulprüfung in BLS 1   Inklusionsanteil   Bedeutung von Bildern und Text-Bild-Kombinationen im Bereich der Leichten Sprache; Reflexion des Einsatzes von Bildern und Text-Bild-Kombination im inklusiven Unterricht   Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für angewandte Studiengänge:  ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum nutzen. Detailinformationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.  
  •    Physik
    [020121] Instrumente der modernen Physik   —  Vorlesung mit Übung
    Shaukat Khan
    • Score: 2.05  Instrumente der modernen Physik Kenntnisse der relativistischen Mechanik, der Elektrodynamik und der Optik.
  •    Physik
    [020171] Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis   —  Seminar
    Dozenten der Fakultät
    • Score: 2.00  Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis Dozenten der Fakultät
  •    Physik
    [020411] Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik   —  Seminar
    Kevin Alexander Kröninger
    • Score: 2.00  Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik mit wechselnden Schwerpunkten. Diese können z.B. Aspekte der Hadron-Collider-Physik, der Physik jenseits des Standardmodells oder der Flavorphysik sein.
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [030491] Gemeinsames Kolloquium der Physikalischen Chemie und der Experimentellen Physik (nach Vorankündigung)   —  Kolloquium
    Dozent/innen der PC und der Physik
    • Score: 1.99  Gemeinsames Kolloquium der Physikalischen Chemie und der Experimentellen Physik (nach Vorankündigung) Dozent/innen der PC und der Physik
  •    Institut für Journalistik
    [157344] Auslandsberichterstattung   —  Seminar
    Susanne Fengler
    • Score: 1.96  In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam die Grundlagen der Auslandsberichterstattung. Themenfelder: Funktionen und Strukturen der Auslandsberichterstattung internationale Nachrichtenflüsse, Stereotype in der Auslandsberichterstattung, Arbeitswelt der Korrespondenten, Auslandsberichterstattung deutscher und ausländischer Medien,  Krisen und Kriege in der Auslandsberichterstattung, aktuelle
  •    Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
    [09202201] E 01 - Masterplan informelle Orte in Herne   —  Projekt
    Andrea Rüdiger
    • Score: 1.95  Eine digitale Voranmeldung (Stimmungsbild) erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Verteilung auf alle angebotenen M-Projekte und M-Entwürfe findet zu Beginn der Veranstaltungszeit des Semesters statt. Bitte die Informationen auf der Homepage der Fakultät und in der Einführungsveranstaltung beachten. Der Masterentwurf wird als Gruppenarbeit von in der Regel 4-6 Studierenden bearbeitet
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
    [134153] Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten)   —  Seminar
    Dipl.-Reha. Päd. Inke Grauenhorst
    • Score: 1.93  Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten) In diesem Seminar werden vielfältige Methoden der Bewegungserziehung und der psychomotorischen Förderung in außerschulischen Kontexten vorgestellt, selbst erprobt und diskutiert. Die bewegungsorientierte Begleitung und Förderung der Kompetenzbereiche - Entwicklung der Persönlichkeit, - Auseinandersetzung mit der dinglichen Umwelt und - soziale Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt von
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122146] Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Matthias Vollhase
    • Score: 1.93  Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122018] Begleitseminar zu 121015: Schulsystem und Schülerbiograpien   —  Blockseminar
    Lukas Otterspeer
    • Score: 1.89  Das Begleitseminar schließt an das Vorbereitungsseminar im vorangegangenen Semester an. Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens begleitet das Seminar die Studierenden in ihrem Forschungsprozess zu sozialen Konstruktionen im Unterricht. Dabei liegt der Fokus auf der Erhebung von Datenmaterial, der Auswertung und Interpretation des Materials sowie der Diskussion und Reflexion der Ergebnisse . Das Seminar endet mit der Verschriftlichung des Forschungsvorhabens und der Reflexion der im Praxissemester gemachten Erfahrungen. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
  •    Lehrstuhl Informatik XIV
    [040138] Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit   —  Praktikum
    Dipl.-Inform. Falk Howar, Stefan Naujokat, Christian Riest, Richard Stewing
    • Score: 1.89  Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung von Software-Entwicklungsmethoden in der Praxis. Dazu werden zwei Software-Entwicklungsprojekte durchgeführt, in denen UML zur Modellierung und Java zur Implementierung eingesetzt werden. In der vorlesungsfreien Zeit finden tägliche Treffen der Entwicklerteams statt.
  •    Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung, Raumplanung
    [091103Ü] GIS in der Raumplanung - Übung   —  Übung
    Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, M. Sc. Haniyeh Ebrahimi Salari, M.Sc. Marius Pasquale Trzecinski
    • Score: 1.88  GIS in der Raumplanung - Übung Die Zuordnung der Teilnehmer/innen zu den Übungsgruppen wird zu Beginn des Vorlesungsteils der Veranstaltung „GIS in der Raumplanung" verbindlich festgelegt. Daher ist die Anwesenheit beim ersten Termin dieser Vorlesung des Moduls 10 absolut notwendig! Für die Teilnehmer/innen stehen Benutzerkonten und EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese dienen der selbstständigen Einarbeitung und später der Bearbeitung der Seminararbeit.
  •    Institut für katholische Theologie
    [147132] Grundfragen Ethik (Basic course: theological ethics)   —  Seminar
    Simone Horstmann
    • Score: 1.88  Das Seminar führt in die Aufgaben der Ethik als Reflexionsdisziplin menschlichen Handelns in der Welt ein. Ausgehend von der Klärung grundlegender ethischer Begriffe vertieft das Seminar diesen reflexiven Anspruch, indem es die Aufgabe der Ethik innerhalb einer modernen Gesellschaft vornehmlich darin sieht, menschliches Handeln mit Gründen auszustatten. In diesem Sinne werden zunächst unterschiedliche Ansätze ethischer Begründungstheorien im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen untersucht. Auf dieser Grundlage gilt der zweite Teil des Seminars der Frage, was das Spezifikum einer theologischen Ethik ausmacht (bzw. ob ein solches überhaupt existiert).  Hier liegt das Hauptaugenmerk des Seminars auf der Analyse verschiedener neuralgischer Themen aus der Diskursgeschichte der theologischen Ethik (etwa dem Gewissen, dem Verhältnis von Theonomie und Autonomie oder der Relation von Schuld und Sünde).
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160234] Bilder der Macht: Visuelle Repräsentation der Herrschaft   —  Seminar
    Esther Hertha Meier
    • Score: 1.88  Bilder der Macht: Visuelle Repräsentation der Herrschaft Politische Herrschaft findet immer ihren Ausdruck in bildlichen Repräsentationen. Sei es, dass der / die Herrscher*in selbst dargestellt ist oder sei es, dass der politische Sitz eine visuelle Präsenz hat. Im Laufe der Geschichte wechselten Herrschaftssysteme – absolutistisches Königtum, verschiedene Arten der Republik, Diktatur, Demokratie – und mit ihnen wechselten Formen und Aussagen der Herrschaftsrepräsentation. Eine erhebliche Rolle spielt auch die Werkgattung. Ob ein Porträt oder ein Grabdenkmal, ob ein Schloss oder ein Rathaus – jedes Werk richtet sich an eine andere Rezipientengruppe und entfaltet seine Wirkung innerhalb eines je eigenen Kontextes. Anhand von unterschiedlichen Werken der Früher Neuzeit bis zur Gegenwart soll der Aussagewert unterschiedlicher Darstellungen der Herrschaft analysiert
  •    Fachgebiet StädteBauProzesse, Technische Universität Dortmund, Raumplanung
    [0920334] Der Bebauungsplan als Instrument der Qualitätssicherung im Städtebau   —  Seminar
    Claudia Becker, Dipl.-Ing. Carsten Lang
    • Score: 1.88  Der Bebauungsplan als Instrument der Qualitätssicherung im Städtebau Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122133] Vorbereitungsseminar   —  Seminar
    Dipl.-Päd. Lea Heiligtag
    • Score: 1.88  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In dem Vorbereitungsseminar ist eine unbenotete Studienleistung (Seminargestaltung und Reflexion des Lernprozesses (10-12 Seiten)) zu erbringen. Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.
  •    Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
    [09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland   —  Projekt
    M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler
    • Score: 1.88  Der European Green Deal stellt einen Plan für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa dar und fokussiert in diesem Zuge die Themen des Klimaschutzes, der Ökologie und der Nachhaltigkeit. Für eine nachhaltige Industriegesellschaft sollten eine gekoppelte Energie- und Ressourcenwende angestrebt werden. Der Transformationsprozess der Stromerzeugung und der damit verbundene infrastrukturelle und technologische Um- und Ausbau des Energiesystems sollte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele möglichst ressourcenleicht und in Orientierung der lebenszyklusübergreifenden Kreislaufführung gestaltet werden. Eine Betrachtung der möglichen Energie- und Klimaszenarien bis 2050 ergibt eine signifikante Variabilität der Annahmen und Ergebnisse hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie und dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch rohstoffliche Ressourcen müssen in die Produktion einfließen, um die Windenergieanlagen herstellen zu können. Um einer ressourcenschonenden Energiewende nahezukommen, ist dieser Ressourcenbedarf möglichst gering zu halten. Der zeitweise Mehrverbrauch von metallischen Rohstoffen im Zuge des Ausbaus von Windenergieanlagen stellt ein marktwirtschaftliches Risiko dar, weil Deutschland als rohstoffarmes Land von Importen abhängig ist. Zudem ergeben sich auch ökologische Herausforderungen, da der Wertschöpfungsprozess der Metallgewinnung, von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verwendung, erhebliche Umweltwirkungen und -schäden zur Folge haben kann: Ressourcenknappheit, wachsender Explorationsdruck in ökologisch sensiblen Regionen, Verschlechterungen oder Verlust von Ökosystemen, Beeinträchtigung des
  •    Raumplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse
    [09202203] E 03 - On(e) Campus: Freiräume und andere Entwicklungsstrategien   —  Projekt
    Claudia Becker, Renée Tribble, M.A. Susanne Priebs
    • Score: 1.86  Eine digitale Voranmeldung (Stimmungsbild) erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Verteilung auf alle angebotenen M-Projekte und M-Entwürfe findet zu Beginn der Veranstaltungszeit des Semesters statt. Bitte die Informationen auf der Homepage der Fakultät und in der Einführungsveranstaltung beachten.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151901] Literatur und Karneval: Grenzfiguren und Maskeraden in Musik/Theater Literatur und Tanz des 20. Jahrhunderts   —  Seminar
    Gastprofessorin Cornelia Bartsch
    • Score: 1.85  Kurzbeschreibung: Der Begriff der Maskerade berührt zentrale Theorien der Geschlechterforschung und der Queer Theory – und er gehört zum Theater und Musiktheater, die beide eine Nähe zum Karneval aufweisen. Der Karneval seinerseits ist durch Liminalität gekennzeichnet: Im Karneval werden Grenzen – zwischen der Norm und dem Nicht-Normativen, dem Erlaubten und dem Verbotenen, zwischen Gegensätzen und Identitäten – überschritten, umgekehrt und mehr noch: Der Karneval bewegt selbst sich auf der Grenze, schaut janusköpfig in entgegengesetzte Richtungen und hebt Gegensätze auf. Alles Fiktionale, auch die Literatur, vielleicht alle Kultur arbeitet mit Maskeraden – und ist also auch karnevalesk? Grenzfiguren stehen außerhalb des Normativen und bringen dieses erst zum Vorschein- die Analyse von Figuren auf der Grenze, geschaffen, um Norm und Grenze erst zu produzieren, gehört zu den Methoden der Postcolonial Studies. Das Seminar wird die Begriffe der Grenzfigur und der Maskerade in intersektionaler Perspektive zusammenbringen und transkulturell nach Cross-dressers, Transgenders und liminalen Figuren aller Art als Figuren karnevalesker Sehnsucht fragen.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen : Studienleistungen können durch Kurzreferate, Essays oder digitale Beiträge (Wikis) auf der Lernplattform erbracht werden (wird zu Beginn der LV besprochen).      Literatur: Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122118] Geschichte der Sozialpädagogik   —  Seminar
    Uwe Uhlendorff
    • Score: 1.85  Geschichte der Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [400087] Element 2: Hauptströmungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Berufsbildungsforschung   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.85  Element 2: Hauptströmungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Berufsbildungsforschung
  •    Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
    [092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung   —  Seminar
    Karsten Zimmermann
    • Score: 1.84  Konflikte sind in der Planung allgegenwärtig. Man muss nicht die Erinnerung an Stuttgart 21 bemühen, um diese zu bestätigen. Es reicht schon der Blick in manche regionale Tageszeitung, wo über Konflikte beim Ausbau der Windenergie, bei der Planung einer Umgehungsstraße oder eines neuen Wohngebiets häufig berichtet. Wir werden uns in dem Seminar mit dem Phänomen „Planungskonflikt“ theoretisch auseinandersetzen (welche Dynamiken der Eskalation sind denkbar? Was sind typische Konfliktkonstellationen?) und mögliche Folgen für die offenbar zunehmende Konfliktbereitschaft in der Raumplanung diskutieren. Neben den unmittelbar auf die Bewältigung von Konflikten bezogenen Verfahren (Mediation) werden wir auch andere Kommunikationsstrategien diskutieren (z.B. Kommunikationsmanagement, Nutzung von Ausstellungen ). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Digitalisierung der Planungskommunikation sein. Als Fallbeispiele, die in Form von Referaten vorgestellt werden sollen, kommen neben Stuttgart 21 und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens auch die derzeit laufende Suche nach einem Atommüllendlager und der Ausbau der Windenergie in der Nordsee in Betracht.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122400] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg   —  Seminar
    Francesco Ciociola
    • Score: 1.84  Je ein weiterer Termin während und nach der Praxisphase nach Absprache. Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik X
    [040106] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1   —  Übung
    Stefan Dißmann, Jurij Kuzmic
    • Score: 1.84  Das Ziel der Übungen zu DAP 1 ist das Vertiefen der in der zugehörigen Vorlesung vorgestellten Inhalte. Dazu sollen vorgegebene Aufgaben gelöst werden, deren Problemstellungen sich an den Inhalten der Vorlesung DAP 1 orientieren.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122130] Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Stephanie Spanu
    • Score: 1.84  Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122141] Gender in der frühen Kindheit   —  Seminar
    Stephanie Spanu
    • Score: 1.84  Gender in der frühen Kindheit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122154] Theorien der Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Werner Thole
    • Score: 1.84  Theorien der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [400080] Element 3: Theorien und Diskurse der Schulpädagogik / Ausgewählte Probleme der Schulpädagogik   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.84  Element 3: Theorien und Diskurse der Schulpädagogik / Ausgewählte Probleme der Schulpädagogik
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091182] Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur   —  Vorlesung mit Seminar
    Susanne Frank
    • Score: 1.83  VS Suburbanisierung – Reurbanisierung – GentrifizierungDie industriegesellschaftlichen Siedlungsstrukturen sind in Bewegung geraten. Im 20. Jahrhundert und insbesondere in den Nachkriegsdekaden haben die westlichen Industriestädte mehr und mehr Einwohner und auch immer mehr Arbeitsplätze an ihr Umland abgegeben. Suburbanisierung wird deshalb allgemein als bedeutendster Zug der fordistischen Stadtentwicklung betrachtet. Angesichts massiver Suburbanisierungswellen wurde noch Mitte der 1990er Jahre von Stadtflucht, der Auflösung oder sogar einem Verschwinden der Städte gesprochen. Verlierer dieses Trends waren die Innenstädte, denn ins Umland wanderten „überproportional die jüngeren, besser gestellten, und aktiveren Familienhaushalte sowie die dynamischeren, expandierenden Betriebe“ (Siebel 2005, S . 1138). Im Gegenzug erschienen die Kernstädte immer mehr als Orte, an denen sich vor allem diejenigen konzentrierten, die auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt wenig Chancen hatten (und haben): ArbeiterInnen, Arbeitslose, Arme, Alte, Alleinerziehende und AusländerInnen.In den letzten Jahren beginnt sich dieses Bild grundlegend zu wandeln. Mit der „Renaissance der Stadt“ als Wohn- und Arbeitsort wird am Beginn des 21. Jahrhunderts eine tiefgreifende Trendwende in der Stadtentwicklung ausgemacht. Mit der Globalisierung und dem Wandel von der Industrie- zu einer wissens- und kulturbasierten Dienstleistungsökonomie geht eine Transformation der wirtschaftlichen Basis der Städte einher, die diese als Standort für Arbeit und Wohnen wieder attraktiv macht – und zwar aus der Sicht sowohl der Unternehmen als auch der Beschäftigten. In vielen westeuropäischen Städten werden Bevölkerungszuwächse und eine Abschwächung, teils sogar eine Umkehr des Suburbanisierungstrends konstatiert. „Reurbanisierung“ ist in aller Munde. Folge der Wiederentdeckung der Innenstädte durch urban gesinnte Mittelschichten ist die selektive Aufwertung kernstädtischer Räume. Gentrifizierungsprozesse und die Entstehung von neuen, von
  •    Raumplanung, Regionalentwicklung und Risikomanagement
    [0920344] Umgang mit raumrelevanten Risiken und Klimafolgen in der Raumplanung   —  Seminar
    Stefan Greiving, Silke Wessel
    • Score: 1.82  Umgang mit raumrelevanten Risiken und Klimafolgen in der Raumplanung Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013091] Oberseminar "Didaktik der Mathematik in der Primarstufe"   —  Seminar
    Christoph Selter
    • Score: 1.82  Oberseminar "Didaktik der Mathematik in der Primarstufe"
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122114] Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik   —  Vorlesung
    Uwe Uhlendorff
    • Score: 1.82  Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160188] Analyse II: Jenseits der lingua franca der diatonischen Tonalität   —  Seminar
    Mark Gotham
    • Score: 1.82  Analyse II: Jenseits der lingua franca der diatonischen Tonalität
  •    Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
    [091172] Planungssysteme und Planungskulturen in Europa   —  Vorlesung mit Seminar
    Karsten Zimmermann
    • Score: 1.82  Europäische Raumplanung und Planungssysteme in Europa Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die zunehmend wichtiger werdende europäische Dimension der Raumplanung und Raumentwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung erfolgt eine Darstellung der Kompetenzen und Initiativen der Europäischen Union. Schwerpunkte bilden das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Territoriale Agenda der Europäischen Union. Aufbauend auf der Darstellung dieser grundlegenden Dokumente europäischer Raumentwicklungspolitik sollen dann Aspekte der Umsetzung angesprochen. Dazu gehören z.B. die grenzüberschreitende Kooperation bzw. Planung (früher INTERREG, jetzt Europäische Territoriale Zusammenarbeit) und ESPON (Europäische Raumbeobachtung). Zudem werden die über die Raumplanung hinausgehenden raumwirksamen Fachpolitiken der EU angesprochen. Insbesondere die Struktur- und Regionalpolitik (Strukturfonds) finden besondere Beachtung. Weitere raumwirksame Fachpolitiken sind die Verkehrspolitik, die Umweltpolitik, die Wettbewerbspolitik und die Agrarpolitik. Der zweite Teil ist einer ausführlichen Einführung in verschiedene europäische Planungssysteme gewidmet, darunter die Niederlande, Frankreich , England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz. Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Raumplanung auf den Ebenen der Nationalstaaten, der Regionen und Kommunen? Kommt es zu einer Europäisierung der Raumplanungssysteme in Europa? Wie unterscheiden sich die Raumplanungssysteme in den Staaten Europas? Können wir von den Niederlanden oder Frankreich lernen?
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
    [09123a] Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft   —  Seminar
    Michael Nadler
    • Score: 1.82  Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft Prüfung: Teilleistung (benotet) Prüfungsform: Studienarbeit Die Bearbeitung der Teilleistung erfordert die regelmäßige und aktive Mitarbeit der Studierenden. Diese umfasst insbesondere mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge sowie: Die DGNB Prüfung P1 zum DGNB Registered Professional ist im Sinne einer Zertifizierung zusätzlich zum normalen Leistungsnachweis im Modul 23 (Studienarbeit und Präsentation) möglich. Die genauen Vorteile, Chancen und der Prüfungsablauf werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. In der ersten Vorlesungswoche werden zudem den angemeldeten Seminarteilnehmern die Themenliste für die Studienarbeiten per Email übermittelt. Hierfür können alle Teilnehmer drei Themenpräferenzen angeben. Die Zuordnung zu den Seminarthemen (inklusive der Bekanntgabe der Einstiegsliteratur ) erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Parallel zur Ausarbeitung der Studienarbeiten werden die Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor vorgestellt. Sorgfältige Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Die freiwillige DGNB-Prüfung wie auch die Präsentation der Studienarbeiten erfolgt am Ende der Vorlesungszeit (Ende Juni/Anfang Juli 2020). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die
  •    Germanistik
    [153110] Fontanes "Der Stechlin" und Manns "Buddenbrooks" - Deutsches Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts im Spiegel zweier bedeutender Romane der Jahrhundertwende   —  Seminar
    Michael Schäfer
    • Score: 1.82  Fontanes "Der Stechlin" und Manns "Buddenbrooks" - Deutsches Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts im Spiegel zweier bedeutender Romane der Jahrhundertwende 1. Kurzbeschreibung Fontane und Thomas Mann gelten als die großen Namen des deutschsprachigen poetischen Realismus. Betrachtet man ihr Werk entlang der Zeitachse, haben sie sich in ihrem Schaffen quasi den Staffelstab übergeben. Diesen Umstand greift das Seminar auf, indem es den letzten Roman Fontanes „Der Stechlin“ mit Thomas Manns frühem Durchbruch „Buddenbrooks“ vergleicht, beide Texte als Ausdruck geistiger und politisch-gesellschaftlicher Tendenzen der ersten Hälfte der wilhelminischen Epoche (und der zu ihr geführt habenden Dekaden) begreifend. Im Zentrum der Seminarlektüre sollen dabei Aspekte wie Ökonomie, Klasse, Politik, Religion und Geschlechterverhältnisse stehen. So untersucht das Seminar u.a. die These, ob das Spätwerk des „alten Preußen“ Fontane nicht mithin eher von durchaus progressiven Tendenzen durchzogen erscheint als der Roman des jungen Mann.   2. Lernziele/Kompetenzen -          Verfahren der Lyrikanalyse und Methoden der Texterschließung -          literaturtheoretische Grundkenntnisse -          historisch-politische Kontextualisierung von Literatur   3. Teilnahmemodalitäten Eine abgeschlossene Einführung in die Literaturwissenschaft ist erforderlich.   4. Modulprüfung Hausarbeit   5. Inklusionsanteil Thematisierung von Geschlecht, Religion, Herkunft, sozialer/ökonomischer Status im Rahmen der Textanalysen   6. Eignung für angewandte Studiengänge ja   7. Weitere Angaben keine   8. Literatur Fontane, Der Stechlin; Th. Mann, Buddenbrooks Näheres wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben  
  •    Germanistik
    [152212] Utopie   —  Seminar
    Henning Teschke
    • Score: 1.82  Kurzbeschreibung Sobald eine Gesellschaft der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich keinen Sinn mehr zu geben vermag, sobald die Zerstörung sich nicht mehr produktiv verklärt, schlägt die Stunde der Utopien. Der negativ regressiven ebenso wie dem Traum nach vorwärts, durchleuchtet vom Strahl der Idee. Zwei Gefahren entstehen dabei. Wird die Utopie mit dem, was schlicht vorhanden ist , verwechselt, verliert sie ihren vertikalen Zug und resigniert zur Anbetung der Stärke. Wird die Utopie aber als unerreichbarer Horizont vor sich hergetragen, wirkt sie als ewiger Aufschub, der dem schlechten Bestand unfreiwillig zuarbeitet - alles wird besser, nichts wird gut. Nur wenn der Superlativ sich nichts abmarkten lässt, enthüllen Indikativ und Imperativ  ihre Identität.   Lernziele /Kompetenzen Historische Einordnung und methodisch angeleitete Deutung von Texten   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Referat   Literatur Ulrike Meinhof, Falsches Bewusstsein Franz Kafka, Amerika John Cage, As slow as possible Olympe de Gouges, Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin Karl Marx, Der Traum von einer Sache Christoph Türcke, Heimat Aristophanes , Die Vögel Thomas Schölderle, Geschichte der Utopie. Eine Einführung   Studienleistung/Modulprüfung Stundenprotokoll und schriftliche Hausarbeit   Inklusionsanteil Ja   Empfehlung Angewandte Studiengänge Ja   Weitere Angaben/Hinweise  
  •    Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik integrativer Fächer
    [172005] Tutorium "Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften"   —  Tutorium
    Jannis Gluth
    • Score: 1.82  Tutorium "Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften" Das Angebot richtet sich an alle Bachelor-Stu­die­ren­den des Fachs Sozial­wissen­schaf­ten, ins­be­son­de­re auch an Wiederholer/-innen. Das Tutorium dient der Vor-/Nachbereitung der Vorlesungsinhalte (z.B. Besprechung der Teilstudienleistungen, Klärung von Verständnisfragen, wei­tere Inhalte nach Bedarf) und der Prü­fungs­vor­be­rei­tung auf die Modulabschlussklausur. Ihre Fragen zum Tutorium beantwortet Ihnen der Tutor Marc Moesch (marc.moesch@tu-dortmund.de)
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122103] Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik   —  Seminar
    Dipl.-Päd. Kathrin Schulze
    • Score: 1.82  Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Germanistik
    [153106] Agnostizismus, Atheisms, Nihilismus - Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und Moderne   —  Seminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 1.82  Agnostizismus, Atheisms, Nihilismus - Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und Moderne In diesem Seminar werden unterschiedlich Formen der Religionskritik vergleichend   analysiert. Konstrastierend dazu gilt es die positive Bedeutung der Religion besonders in der Perspektive religionssoziologischer Analysen Max Webers und Niklas Luhmanns herausarbeiten. Lässt sich eine religionsphilosophische Konzeption wie der Deismus tatsächlich als anthropologischer Fortschritt deuten? Vor diesem Hintergrund wird in historisch-chronologischer Hinsicht diskutiert, welchen Wandlungen die verschieden (anti-) religiösen  Konzeptionen unterliegen. Beginnend in der Antike liegt der epochale Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Neuzeit.   An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Fragestellungen zu den Texten, die teils von den Studierenden selbständig entwickelt werden, ordnen das Thema des jeweiligen Textes in den Seminarkontext ein. Auf Sekundärliteratur, die einen einführenden Überblick zur Veranstaltung bietet aber auch spezielle Aspekte expliziert wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen   Erwerb von Studienleistungen:  z. B
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122010] Mitgestaltung von Projekttagen zur „Suchtprävention“ an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum   —  Blockseminar
    Christiane Ruberg
    • Score: 1.82  Mitgestaltung von Projekttagen zur „Suchtprävention“ an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum Im Rahmen einer Kooperation mit der Matthias-Claudius-Gesamtschule in Bochum beteiligen sich die Studierenden aktiv an der Planung und Durchführung von Projekttagen vom13.bis 15.06.2022 in der 8. Jahrgangsstufe zum Thema „Suchtprävention“ und können sich so in der LehrerInnenrolle im Kontext des Projektlernens an einer für ihre inklusive Lernkultur mit dem Deutschen Schulpreis (2. Platz ) ausgezeichneten Schule erproben. In vorbereitenden Sitzungen an der TU Dortmund wird die konkrete Umsetzung verschiedener Themenbausteine gemeinsam mit Lehrkräften der Schule abgestimmt und erarbeitet. Gerne können die Studierenden hier auch eigene Ideen entwickeln und einbringen. Zum Seminar gehören auch eine Hospitation an der Matthias-Claudius-Gesamtschule. Die aktive Teilnahme an der Projektwoche ist verbindlich und wird als Studienleistung angerechnet. Als Modulprüfung wird die schriftliche theoriefundierte Reflexion der eigenen Projektbegleitung erwartet. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122142] Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik   —  Seminar
    M. A. Antonia Finckh
    • Score: 1.82  Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Familie und Familiarisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen für professionelles Verstehen (nicht nur) in Zeiten der Pandemie Der Begriff Familie nimmt in der Sozialpädagogik seit jeher eine zentrale Rolle ein. Es wird danach gefragt wie Familien unterstützt, begleitet und gebildet werden können. Der Familie als primäre Sozialisationsinstanz werden wichtige Funktionen der Bildung und Erziehung zugeschrieben, gleichzeitig steht sie zunehmend unter sozialstaatlicher Beobachtung und Kontrolle. Dieser ambivalente Zugriff auf Familie prägt sozialpädagogisches (Nach)denken heute mehr denn je. Das Seminar soll daher die historischen Entwicklungslinien des sozialpädagogischen Zugriffs auf Familie nachzeichnen, die aktuelle Diskurse um Familie als Bildungs- und Schutzraum auf der einen und als Risikokonstellation auf der anderen Seite beleuchten und schließlich am Beispiel aktueller Herausforderungen durch die Covid 19-Pandemie untersuchen, durch welche Zuschreibungen, Erwartungen und Normalisierungsansprüche sozialpädagogisches Denken und Handeln in Bezug auf Familie auch und insbesondere in Zeiten von Krisen charakterisiert wird.
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Einkommensteuer der Studierenden   —  Blockkurs
    Martina Köster
    • Score: 1.82  Einkommensteuer der Studierenden Hinweise zur Belegung dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale: Die Anmeldung zu der Veranstaltung hat bis zum 08.04.2022 unter denis.saimak@tu-dortmund.de unter Angabe des Studiengangs und der Matrikelnummer (!!!) zu erfolgen (nur für Studium Fundamentale!). Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Teilnahmeschein erfüllen (hierfür erhalten sie 2 CPs )?:Aktive Teilnahme an drei der vier Termine. Lösung und Einreichung der einzelnen Aufgaben Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Leistungsschein erfüllen (hierfür erhalten sie 3 CPs)?: nicht möglich Es werden nur Anmeldungen mit der Uni-Mail Adresse berücksichtigt!!! Inhaltlich werden steuerliche Aspekte, die Studenten tangieren, erörtert. Dazu zählen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie der Sozialversicherung (z. B. Aushilfsjobs, Tätigkeit als studentische Hilfskraft), einkommensteuerliche Grundlagen und zuletzt die Absetzbarkeit der Aufwendungen für ein Erststudium. Neben theoretischem Wissen, das im Rahmen der Veranstaltung vermittelt wird, wird ein praxisnaher Bezug hergestellt. Des Weiteren werden einige Fallbeispiele besprochen.-->Keine Vorkenntnisse erforderlich
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit!   —  Blockseminar
    Hedwig Metschies
    • Score: 1.81  Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen Kindergartens". Daneben existieren in der Elementarpädagogik Konzepte, die sich an den Bildungsplänen der Länder orientieren (z.B. das Konzept der Alltagsorientierten Sprachbildung). Das Seminar will die Grundannahmen verschiedener Konzepte darstellen und die unterschiedlichen Perspektiven auf kindliche Entwicklungsprozesse zueinander in Beziehung setzen und in ihrer pädagogischen Konsequenz diskutieren. 
  •    Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
    [0920341] Methoden der Umweltplanung und Forschung   —  Seminar
    Dietwald Gruehn
    • Score: 1.80  Methoden der Umweltplanung und Forschung M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss  ist der Nachweis der aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Präsentation auf der Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die Studienleistung absolviert wird.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122132] Berufsfeldpraktikum   —  Seminar
    M. A. Antonia Finckh
    • Score: 1.80  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Ziel der Veranstaltung ist die didaktische Reflexion der eigenen Erfahrungen in der sozialpädagogischen Praxis. Dafür wird im Seminar zunächst ein Überblick über unterschiedliche sozialpädagogische Praxisfelder erarbeitet, um die Berufsperspektiven von Studierenden im Unterrichtsfach Sozialpädagogik am Berufskolleg kennen zu lernen. Anschließend werden, auf der Grundlage des bereits erworbenen sowie im Seminar wiederholten Wissens über Handlungs- und Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung, ausgehend von realen beruflichen Handlungssituationen/ Praxisproblemen selbstständig und in Gruppenarbeit qualitativ hochwertige Lernsituation entwickelt und in einer abschließenden Reflexion festgehalten.
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
    [132950] Beratung in der pädagogischen Praxis   —  Seminar
    Andreas Seiler-Kesselheim
    • Score: 1.80  Beratung in der pädagogischen Praxis Sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Praxisfeldern gehört Beratung immer selbstverständlicher zum pädagogischen Alltag. Sie bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Therapie und Erziehung, zwischen gezielter Lenkung und "Hilfe zur Selbsthilfe". Die in diesem Seminar thematisierten Beratungsmethoden der Kooperativen Beratung, der klientenzentrierten Gesprächsführung sowie der lösungsorientierten Beratung sind der "Hilfe zur Selbsthilfe" zuzuordnen. Sie verwirklichen diese Prämisse, indem sie auf unterschiedliche Arten das Entwicklungspotential und die Selbststeuerungskräfte ihrer Klienten aktivieren. Sie fungieren als Begleitung bei der Lösungssuche bei unterschiedlichen Problemlagen.
  •    Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht, Raumplanung
    [09116d] Verfahren und Instrumente der Raumplanung (Bauplanungsrecht)   —  Vorlesung mit Seminar
    Klaus Joachim Grigoleit
    • Score: 1.80  Verfahren und Instrumente der Raumplanung (Bauplanungsrecht) B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung (Stichtag: Prüfungsanmeldung)
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122143] Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft/ NEUE VERANSTALTUNG, NEUE ZEITEN   —  Blockseminar (digital)
    M. A. Burcin Ladberg
    • Score: 1.80  Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft/ NEUE VERANSTALTUNG, NEUE ZEITEN Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Physik
    [020203a] Beschleunigerphysik II   —  Vorlesung
    Shaukat Khan, Wolfram Helml
    • Score: 1.80  Einführung: Wiederholung der Konzepte der Beschleunigerphysik Synchrotronstrahlung: Theorie der Synchrotronstrahlung und Überblick über Synchrotronlichtquellen Freie-Elektronen-Laser: Theorie und Überblick über die existierenden Anlagen Kollektive Phänomene: Wake-Felder, Impedanz und Strahlinstabilitäten Sonstiges: Weitere Themen nach Absprache Matlab: Ein Teil der Übungsaufgaben führt in die
  •    Statistik
    [050007] Grundlagen der Versuchsplanung   —  Seminar
    Christine Müller
    • Score: 1.80  Grundlagen der Versuchsplanung Die Art. den Leistungsnachweis zu erwerben, wird zur Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091151] Theorie der Raumplanung   —  Vorlesung mit Seminar
    Sandra Huning
    • Score: 1.80  Theorie der Raumplanung wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [030490] Seminar für Wissenschaftliche Mitarbeiter der PC   —  Seminar
    Lehrende der Physikalischen Chemie
    • Score: 1.80  Seminar für Wissenschaftliche Mitarbeiter der PC Lehrende der Physikalischen Chemie
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122131] Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Dipl.-Päd. Kathrin Schulze
    • Score: 1.80  Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013130] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung)   —  Übung
    Lara Sprenger, Stephan Tomaszewski
    • Score: 1.79  Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung) WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage  melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172000] Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften   —  Vorlesung
    Dorothee Gronostay
    • Score: 1.79  Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften Die Vorlesung ist als Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften konzipiert und bietet entsprechend einen breiten Überblick über alle fachdidaktischen Wissensbereiche: Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung sowie deren Begründungen (Leitfrage: Was sollen Schüler/-innen lernen?) Instruktions- und Vermittlungsstrategien (Leitfrage: Wie können politisch -sozialwissenschaftliche Lehr-Lernprozesse gestaltet werden?) Schülerkognitionen (Leitfrage: Welche Ausgangsbedingungen von Unterricht gibt es auf Seiten der Schüler/-innen?) Fachbezogene Diagnostik (Leitfrage: Wie können Ausgangsbedingungen, Lernprozesse und Lernergebnisse diagnostiziert und evaluiert werden?) und Fachbezogene Lehr-Lernforschung (Leitfrage: Was charakterisiert die Fachdidaktik Sowi als Wissenschaftsdisziplin?). Die Vorlesung sieht eine aktive Mitarbeit der Studierenden vor. Dies beinhaltet neben der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen (Textlektüre) die regelmäßige Bearbeitung von Lernaufgaben. Die Aufgabenbearbeitungen der Studierenden werden im Kontext der Vorlesung vorgestellt und besprochen.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122012] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern   —  Seminar
    M. Ed. Inga Wehe
    • Score: 1.79  Bitte beachten Sie folgende Informationen: Der 12.05. ist kein Blocktag (!), sondern der Tag, an dem eine Hospitation an der Green-Gesamtschule in Duisburg stattfindet. Der Unterricht beginnt um 8:50 Uhr. Wir werden dort bis 13:15 Uhr hospitieren.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122119] Arbeitsfelder der Sozialpädagogik   —  Seminar
    M. A. Tessa-Marie Menzel
    • Score: 1.79  Arbeitsfelder der Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In diesem Seminar mit Workshopcharakter (z.Z. in Präsenz geplant) werden wir uns den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik durch eine Mischung aus Theoriearbeit und Besuchen in und aus der Praxis nähern. Ich freue mich auf ein anregendes und spannendes Seminar mit Ihnen!
  •    Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
    [122809] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern   —  Seminar
    Sven Chromik
    • Score: 1.79  Seminar für BK-Studierende mit technischen Fächern! Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [030529] Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit (einschl. intrgriertes Seminar)   —  Praktikum
    Dozent/innen der Chemischen Biologie
    • Score: 1.79  Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit (einschl. intrgriertes Seminar) Dozent/innen der Chemischen Biologie
  •    Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
    [152204] Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier   —  Seminar (digital)
    Oxane Leingang
    • Score: 1.78  Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier Kurzbeschreibung   Während die Kinderliteratur der Aufklärung dem Primat der didaktischen Funktion verpflichtet war, kristallisierte sich bereits im späten 18. Jahrhundert eine Auffassung heraus, die sich von der aufgeklärten Anthropologie eines mündiges, rationales Kindes absetzt und in ihrem Kern als mythisch bezeichnet werden kann. Expressive Emotionalität, überbordende Phantasie, Beseelung der Natur und Naivität machen das romantische Kindheitsbild aus. Die Nähe zum Unendlichen und die Selbstverständlichkeit des Wunderbaren werden zu wichtigen Kennzeichen der kindlichen Geistesart. Im Gegensatz zu dieser Sakralisierung des ersten Lebensabschnitts setzt die restaurative Ideologie des Biedermeier die Kindheitskonstruktion zur Funktionalisierung der Kinder ein, die für die Entlastungsbedürfnisse der Eltern in Anspruch genommen werden: Die unbedingte Kindesliebe wird zum Quell der narzisstischen Befriedigung. In vielen Werken fungiert außerdem die rückprojizierte, christliche Idylle als Gegenbild zur Gottvergessenheit einer säkularisierten, technisierten Moderne.   Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen des Seminars werden gängige Kindheitsbilder und Erziehungskonzepte in der Kinderliteratur der Spätaufklärung, der Romantik und des Biedermeier untersucht.  Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist u.a. die Bereitschaft zur Lektüre und zur wissenschaftlichen Analyse eines sehr umfangreichen Textpensums. Das Seminar setzt solide, germanistische und kinderliterarische Grundlagenkenntnisse aus mind. einer Einführungsveranstaltung voraus und eignet sich nicht für
  •    Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
    [092011] Aktuelle Debatten in Raumforschung und Raumplanung   —  Vorlesung
    Karsten Zimmermann
    • Score: 1.78  Zur Aktualität der Raumplanung in Deutschland Über den politischen Stellenwert der Raumplanung in Deutschland wird regelmäßig intensiv diskutiert und nicht wenige Stimmen in dieser Debatte äußern Bedenken hinsichtlich der Durchsetzungsfähigkeit und Relevanz der Raumplanung – auf allen Ebenen. Andererseits erleben wir fast täglich die Problematisierung von Sachverhalten, die nach raumplanerischen Zugangsweisen verlangen. Die Liste ist lang und reicht von der Wohnungskrise in Ballungsräumen, der Diskussion um die Luftreinhaltung in Städten, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg, das neue Unbehagen an der städtebaulichen Qualität unserer Städte, die Notwendigkeit einer Bodenreform, Verzögerungen bei Infrastrukturplanungen uvm. Die Vorlesung mit Seminaranteilen wird in diese Themen einführen und
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160165] Musikgeschichte I   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 1.78  Achtung, diese Verantstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Von Babylon nach Paris – viereinhalb Jahrtausende Einstimmigkeit / Die Schule von Notre-Dame und die frühe Mehrstimmigkeit / Das Alte und das Neue – von der Ars antiqua zur Ars nova / Troubadours und Trouvères, Minnesang und Meistersinger / Die Wiedergeburt Europas aus dem Geist der Antike – Renaissance / Wahrheit statt Kunstfertigkeit – Claudio Monteverdi und die Anfänge der Oper / Die »Tugend« der Virtuosität – die Emanzipation der Instrumentalmusik / Im Glanz des »Sonnenkönigs« – der französische Barock / »Das Staunen der Welt« – Venedig, Vivaldi und das Solokonzert / Dreimal Geburtsjahr 1685 – Domenico Scarlatti, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160217] Kolloquium Multimedia (PC-Pool)   —  Kolloquium
    Timo-Mathias Klos
    • Score: 1.78  Das Kolloquium dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit di­gi­ta­len Me­di­en. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden. Auf der anderen Seite können im Kolloquium künstlerische Arbeiten jeglicher Anwendung im Bereich Multimedia gemeinsam besprochen werden.  Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten die, ausgehend von der Fotografie in anderen Bereichen der Kunst, vor allem jenen der digitalen Medien, Verknüpfungen suchen. Teilnahme nach Anmeldung am jeweiligen Termin.
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XII
    [040271] Fachprojekt "Dokumentenanalyse"   —  Fachprojekt
    Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink, M.Sc. Fabian Wolf
    • Score: 1.78  Das Fachprojekt Dokumentenanalyse befasst sich mit der automatischen Verarbeitung von Texten, die sowohl maschinenlesbar als auch in Form von Dokumentenabbildern vorliegen können. Die automatische Verarbeitung dient dabei dem Wissensgewinn und der Interpretation der entsprechenden Inhalte. Insbesondere soll ausgenutzt werden, dass sich die verwendeten Methoden von der Domäne der maschinenlesbaren Texte in die Domäne der durch Bilder repräsentierten Texte übertragen lassen. Die praktischen Aufgaben sollen mit Python und SciPy umgesetzt werden. Die Sprache Python bietet eine Fülle von funktionalen und objektorientierten Konzepten, die sich in diesem Zusammenhang eigenen. Darüber hinaus steht mit SciPy eine Programmbibliothek für wissenschaftliche numerische Berechnungen zur Verfügung. Nach einer Einführungsphase gliedert sich das Fachprojekt in zwei Bearbeitungsphasen. In der ersten Phase bearbeiten die Studierenden Aufgaben zur Analyse maschinenlesbarer Dokumente, wie z.B. die Schlagwortsuche oder die Kategorisierung von Texten. In der zweiten Phase schließen sich bis zu vier Studierende zur Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Bereich der bildbasierten Dokumentenanalyse zusammen . Dabei wenden die Studierenden die in der ersten Phase erlernten Methoden an und erweitern diese auf die Analyse von Dokumentabbildern.
  •    Institut für katholische Theologie
    [147133] Studiengruppe II (study group 2) - Lektürekurs zum Thema "Bioethik"   —  Seminar
    Simone Horstmann
    • Score: 1.78  Der inhaltliche Schwerpunkt der Studiengruppe 2 liegt im Bereich der Bio- bzw. genauer: der Medizinethik. Gemeinsam lesen und disktuieren wir den Band "Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik" von Stephan Ernst (der Band ist als pdf über die UB verfügbar). Die Studiengruppe 2 findet zweiwöchentlich an folgenden Terminen statt: 14. April / 28. April / 12. Mai / 02. Juni
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122355] Der wissenschaftspropädeutische Auftrag der gymnasialen Oberstufe   —  Seminar
    Prof. Dr. Peter Vogel
    • Score: 1.77  Der wissenschaftspropädeutische Auftrag der gymnasialen Oberstufe
  •    Raumplanung
    [09124c] Recht und Ethik in der Planung   —  Seminar
    Klaus Joachim Grigoleit
    • Score: 1.77  Recht und Ethik in der Planung Die weiteren Termine werden mit den Studierenden in der ersten Veranstaltung besprochen!
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XI
    [043101] Didaktik der Informatik   —  Vorlesung
    Arno Pasternak, Johannes Fischer
    • Score: 1.77  Didaktik der Informatik Modul Einführung in die Didaktik der Informatik aus dem Bachelorstudiengang
  •    Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
    [400128] BS1.2 Einführung in die Methoden der Zugägnge der Sprachwissenschaft   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.77  BS1.2 Einführung in die Methoden der Zugägnge der Sprachwissenschaft
  •    Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
    [133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem   —  Seminar
    Dr. Birgit Drolshagen
    • Score: 1.77  Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und (schul-)praktischen Umsetzung Ideen und Konzepte fehlen, wie ein inklusives Bildungssystem aussehen kann und wie das Ziel der schulischen Inklusion erreicht werden kann. Der Auftrag zur Weiterentwicklung des Schulsystems erfordert von der Politik über die allgemeine und Rehapädagogik bis hin zu Lehrkräften, Eltern und SuS Konzepte oder Handlungen auf Seiten aller Systembeteiligter. Wie diese aussehen bzw. welche Veränderungen ein inklusives Schulsystem erfordert, um Inklusion Realität werden zu lassen, sind Fragen, die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen und unter der besonderen Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen diskutiert werden.
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [036330] Berufsfeldpraktikum: Begleitseminar "Theoriegeleitete Erkundung des Berufsfelds im Fach Chemie"   —  Seminar
    Rupert Scheuer
    • Score: 1.75  Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Begleitseminar Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer Vorbesprechung am Di 05.04.2022; 10:15 Uhr. Praktikum (Praxisphase) Umfang: Ergänzend zum Begleitseminar ist eine in der Regel vierwöchige außerschulischen Praxisphase zu absolvieren. In Absprache mit dem Dozenten des Begleitseminars kann sie in begründeten Fällen auf drei Wochen reduziert werden. Die Anwesenheitszeit in der Praktikumseinrichtung beträgt insgesamt 60 Stunden und wird von der Praktikumsstelle bescheinigt (Formular siehe Moodleraum). Ort: Die Praktikumseinrichtung ist im außerschulischen (!) Bereich von den Studierenden auf der Basis der Vorgaben der Praktikumsordnung selbst dem Dozenten des Begleitseminars vorzuschlagen (vgl. Prüfungsordnung LA Bachelor TU Dortmund). Mögliche Praktikumsstellen werden zu Beginn des Seminars vom Dozenten vorgestellt. Zeitpunkt: Die Praxisphase liegt in der Regel in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit. Sie kann aber auch semesterbegleitend ab der 2 . Semesterhälfte, oder in einem späteren Semester absolviert werden. Die Termine können individuell mit der Praktikumsstelle abgestimmt werden. In der Vorbesprechung werden die verschiedenen Optionen besprochen. Ein vollständig absolviertes Begleitseminar muss nicht erneut besucht werden. Anerkennung für das BFP Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird voll für das komplette BFP-Modul im Studiengang anerkannt
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160231] Kunst und Natur   —  Blockseminar
    Kurt Wettengl
    • Score: 1.75  Von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit der Entstehung der modernen Naturwissenschaft arbeiten Kunst und Wissenschaften zusammen. Die Künstler*innen fanden Formen der Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht selbst Künstler*innen und Wissenschaftler*innen waren. Mit dem "Ende der Naturgeschichte" im 18. Jahrhundert trennten sich die Wege.  Heute aber kommt der Kunst und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717) und die Brasilien-Expedition (1637-1644), an der neben Wissenschaftlern die Maler Albert Eckhout und der Maler Frans Post teilnahmen bilden die Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts. Zu den Eckpunkten der Auseinandersetzung mit Natur und Ökologie heute gehören im Seminar Arbeiten von Mark Dion, Joos van de Plas, Sanna Kannisto, Maximilian Prüfer, Anita Albus, Cornelia Hesse-Honegger und sowie Kunstprojekte, die sich auf das Ruhrgebiet beziehen.   Das Seminar stellt eine wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung zu den Ausstellungen FLOWERS im Museum Ostwall (30. April – 25. September) und #KunstBlumen auf der Ebene Campus Stadt im Dortmunder U dar.    Bitte melden Sie sich über das LSF an.
  •    Regionalentwicklung und Risikomanagement, Raumplanung
    [09123b] Aktuelle Themen der Raumordnung   —  Seminar
    Stefan Greiving, Silke Wessel
    • Score: 1.75  Aktuelle Themen der Raumordnung Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zum Ende des vorherigen Semesters statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail bekanntgegeben.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160431] wissenschaftliches Argumentieren (Examenskolloquium)   —  Seminar
    M.A. Jan C. Watzlawik
    • Score: 1.75  Die Veranstaltung widmet sich der Vorbereitung und Begleitung der Bachelorarbeit. Neben der vertieften Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Recherchen, Quellen und Methoden zielt sie auf Themenkonturierung, Konzept und Gliederung des eigenen Forschungsvorhabens.
  •    Mathematik
    [013109] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Übung)   —  Übung
    Meike Böttcher, Lara Gayer
    • Score: 1.75  WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als letztes
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122351] Globalisierung und Kolonialität als Probleme von Erziehungs- und Bildungstheorien   —  Seminar
    Phillip Dylan Thomas Knobloch
    • Score: 1.75  Für den Begriff der „Bildung“, der in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft von anderen pädagogischen Grundbegriffen wie „Erziehung“, „Lernen“ und „Sozialisation“ unterschieden wird, lässt sich in anderen Sprachen selten eine angemessene sprachliche Übersetzung finden. In unserem alltäglichen Sprachgebrauch treffen wir allerdings auch auf Wortungetüme wie „Bildungsgipfel “, „Bildungsgutscheine“ und „Bildungsgesellschaft“, die den Eindruck erwecken, wir wüssten selbst nicht so genau, was es mit dem Begriff der „Bildung“ auf sich hat. Abhilfe schafft hier eine historisch-systematische Rekonstruktion einschlägiger ideengeschichtlicher Stationen der Bildungstheorie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die Themen des Seminars umfassen die klassischen Bildungstheorien des Neuhumanismus, Formen der Bildungskritik sowie die Re-Formulierungsversuche einer Theorie der allgemeinen Bildung.
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik
    [080190] Ausgewählte Kapitel der Elektrischen Energieversorgung   —  Seminar
    Christian Rehtanz
    • Score: 1.75  Ausgewählte Kapitel der Elektrischen Energieversorgung Seminar für Doktoranden der elektrischen Energietechnik
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160264] ...graphie!   —  Blockseminar
    Jette Flügge
    • Score: 1.75  Termin: Voraussichtlich August Die der Lithographie verwandten Drucktechniken Alu-/Zinkographie und Papyrographie ermöglichen eine direkte Umsetzung von Zeichnungen und Fotos. In Alugraphie und Zinkographie wird das Bild auf der aufgerauten Oberfläche der jeweiligen Metallplatte angelegt. Das Auftragen der ölhaltigen Mal- und Zeichenmittel kommt dem Zeichnen und Malen auf Papier sehr nahe. Die Zeichnung wird dann chemisch behandelt, um das Fett in der Platte zu verankern und die offenen Stellen hydrophil zu machen. Beim Einwalzen der mit Wasser feucht gehaltenen Platte mit ölhaltiger Druckfarbe haftet diese nur an den gezeichneten Stellen. In der Radierpresse kann diese nun gedruckt werden.  Auch die Druckergebnisse kommen der Zeichnung mit Tusche oder Bleistift auf Papier sehr nahe. Bei der Papyrographie wird ein Laserausdruck druckbar gemacht. Sie ermöglicht die Umsetzung von bereits vorhandenen Zeichnungen, aber auch Fotovorlagen als monochromen Druck. Der papierne Druckstock ermöglicht einen collageartigen Umgang. Die Druckauflage ist durch das empfindliche Material begrenzt. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich.    Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160149] Grundlagen der musikalischen Akustik   —  Seminar
    Martin Ebeling
    • Score: 1.74  Grundlagen der musikalischen Akustik apl. Prof. Dr. Martin Ebelingmartin.ebeling@tu-dortmund.deTel.: 015201845933Grundlagen der musikalischen Akustik S 161149, Freitag 12:00 – 14:00, EF 50 / U.215 Studiobühne, Beginn: 22.04.2022Die musikalische Akustik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die den gesamten Umfangmusikalischer Aktivitäten des Menschen aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht.Ihr Ziel ist es zu verstehen ,wie Musik sowohl physikalisch als auch psychologisch „funktioniert“.Der als Musik bezeichnete Schall ist Gegenstand der Physik, insbesondere der Akustik, das Hörenvon Schall wird durch die Psychoakustik beschrieben. Das Auffassen des musikalischen Schalls alsMusik wir durch die Ton- und Musikpsychologie untersucht.Einerseits kann Musik als vom Menschen planvoll erzeugte Schallereignisse physikalisch betrachtetwerden. Hier ergeben sich etwa die Themenfelder:• Eigenschaften akustischer Schwingungen;• Physik der Musikinstrumente;• Physiologie und Akustik der menschlichen Stimme;• Schallfortpflanzung und Raumakustik.Andererseits kann die Aufnahme, Verarbeitung und Auffassung musikalischen Schalls durch denMenschen untersucht werden. Das führt auf die Themenfelder:• Physiologie des Gehörs;• Psychoakustik musikalischer Signale;• Tonpsychologie;• Rhythmusverarbeitung;• elementare musikalische Formen;• Neuroakustik, also die Codierung von Tonhöhe, Klangfarbe, Harmonie und Lautheit imauditorischen System;Die musikalische Akustik ist „multidisziplinär“, weil sie Methoden und Erkenntnisse der Physik,der Physiologie, der Psychologie und der Ingenieurwissenschaften (soweit sie mit der Erzeugung,Aufzeichnung oder der
  •    Germanistik
    [152112] Roland Barthes oder Strukturen über Strukturen   —  Seminar
    Benjamin Thimm
    • Score: 1.74  Kurzbeschreibung 1974 beschrieb Roland Barthes das Seminar als eine «Verflechtung der Liebesbeziehungen»: das Seminar weniger als Ort der Lehre, der Wissensvermittlung, als vielmehr als Ort des freien intellektuellen Austauschs, der dazu verführt, zum Schreiben und zur wissenschaftlichen Praxis überzugehen. Was wird der Bezugspunkt des Austauschs, das, wenn man so will, Objekt der Liebe sein ? Offensichtlich, der Seminartitel nimmt es vorweg, der Semiologe Roland Barthes. Ein «Meisterdenker» (so Ottmar Ette) dessen Interesse den Zeichenstrukturen galt: der Literatur und dem Schreiben, der Werbung, der Mode, der Photographie... Drei Begriffe sollen uns dabei als Fluchtlinien dienen, anhand derer sich das intellektuelle Wirken Barthes’ skizzieren lässt: lesbar, schreibbar, jenseits: ‹lesbar›, da Barthes mittels der strukturalistischen Methode Dinge wie Texte, Werbung, Mythen und Mode zu entziffern, die Struktur von Zeichensystemen offenzulegen versuchte (Mythen des Alltags, Elemente der Semiologie); ‹schreibbar›, da Barthes im Laufe seines Schaffens mehr und mehr die (poststrukturalistische) Vorstellung betonte ein Zeichensystem, offen und unabgeschlossen sei (S/Z, Das Reich der Zeichen, Die Lust am Text); ‹jenseits› schließlich, da Barthes zum Ende seines Leben hin sich auf die Suche nach dem begab, was der Zen-Buddhismus als Satori (auch das ein Begriff, der sich bei Barthes findet) bezeichnen würde: die unmittelbare Einsicht, die jede Deutung, jede schriftsprachliche Analyse zum verstummen bringt (Die Vorbereitung des Romans, Die helle Kammer).   Lernziele/Kompetenzen Ausgehend von der Vorstellung des Seminars als Liebesbeziehung hat diese Veranstaltung ein dreifaches Ziel: Sie will (1) Begegnungen mit Thesen und Konzepten Barthes’ ermöglichen, die das eigene begriffliche (Analyse-)Instrumentarium erweitern; (2) sie will als Diskussionsplattform dazu ermuntern, Begriffe und Konzepte kritisch zu diskutieren und für die eigene wissenschaftliche Praxis produktiv zu machen
  •    Germanistik
    [152210] Didaktische Poesie? Das Lehrgedicht   —  Seminar
    Claas Morgenroth
    • Score: 1.74  Das Lehrgedicht zählt zu den populärsten Gattungen der Literaturgeschichte, wenn auch nur bis zur Epochenschwelle ‚um 1800‘. Im Barock und in der Aufklärung war man der Überzeugung, dass das Wissen des Menschen (das Wissen von Gott, von der Ordnung der Natur und der Dinge) poetisch weitergegeben kann. Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) zum Beispiel versuchte dafür Physik und Moral miteinander zu verbinden. Diese pädagogische Haltung fand noch einige Nachahmer im 18. Jahrhundert, musste sich dann aber der Idee des autonomen Kunstwerks beugen. An die Stelle des literarischen Nutzens trat die Freude und das Vergnügen. Wie aber konnte es dazu kommen und was bedeutet das für unser heutiges Verständnis von Gedichten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wollen wir uns mit den Grundlagen des Lehrgedichts und der Lyrikanalyse befassen, den Epochenmerkmalen von Barock und Aufklärung, schließlich der Erfindung der modernen Literatur um 1800. Die Lernziele und Kompetenzen des Seminars ergeben sich von (fast) selbst und wiederholen sich in den Teilnahmevoraussetzungen: Lesen, lesen, lesen, literarische Kenntnisse aller Art, die Lust an reger Diskussion und am intellektuellen Streit. Das Seminar steht
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146128] Die Lehre vom Heiligen Geist bei Basilius von Cäsarea   —  Blockseminar
    Mugurel Pavaluca
    • Score: 1.74  Ist der Heilige Geist nur eine notwendige Verlängerung der Trinitätslehre? Wer ist der Heilige Geist? Was ist sein Werk? Wie verstehen wir Ihn? Wie stellen wir Ihn den Kindern im Klassenzimmer vor? Einer der bedeudendsten Kirchenlehrer der Altkirche, Basilius von Cäsarea, einer der drei Kappadozier, hat das erste Traktat zum Heiligen Geist verfasst. Sein Verständnis des Heiligen Geistes hat die
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160125] Opernkino und Musiktheaterkritik   —  Seminar
    Prof. Dr. Holger Noltze
    • Score: 1.74  Opernkino Mi 18-22 · EF 50, Studiobühne · 160125 · Beginn: 27.4.2022: Mozart: »Don Giovanni« Fortsetzung der Reihe mit musikalisch/szenisch herausragenden Opern-Aufführungen auf der großen Leinwand der Studiobühne. Das gemeinsame Schauen und Hören wird diesmal erweitert durch kurze Einführungen vorher und eine Diskussion des Gesehenen. Geübt werden soll der professionelle Blick des Kritikers : Wie „liest“ man eine Inszenierung? Welche Regie-Handschriften sollte man kennen? Die Veranstaltung ist zugleich offen für alle, die sich für eine Erweiterung ihrer Repertoirekenntnis interessieren. Die Auswahl folgt der im Seminar »Männer in der Oper« behandelten Werke. > Musiktheater, Medien, Repertoirevertiefung, Musikkritik
  •    Studium Fundamentale, Raumplanung
    [09124a] English Urban Planning (Fachsprachlicher Englischkurs)   —  Übung
    Geoff Tranter
    • Score: 1.74  Die Veranstaltung ist ausschließlich für Bachelor-Studierende der Fakultät Raumplanung im Rahmen des Studium fundamentale geöffnet.Inhalt und Ziele:Der Schwerpunkt des fachsprachlichen Englischkurses im Rahmen des Studium fundamentale bildet die Rezeption und Produktion studienrelevanter Texte im Bereich der Raumplanung. Dazu gehören die Aneignung eines spezifischen Fachwortschatzes sowie der Kenntniserwerb fachsprachlicher syntaktischer Strukturen. Der Kurs bereitet konkret auf Studienaufenthalte im englischsprachen Ausland vor und vermittelt entsprechende sprachliche Kompetenzen in den vier Fertigkeitsbereichen. Unterrichtsmaterial stellt eine Kopiervorlage dar.
  •    Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
    [0920335] Strukturwandel in der Peripherie   —  Seminar
    Claudia Becker, Dipl.-Ing. Michael von der Mühlen, Stephan Schmickler
    • Score: 1.74  Strukturwandel in der Peripherie Claudia Becker, Dipl.-Ing. Michael von der Mühlen, Stephan Schmickler M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes im Rahmen des oben beschriebenen Arbeitsfeldes (benotet) Erarbeitung eines Referates als Input für die Projektarbeit (unbenotet)
  •    Sozialwissenschaften
    [172300] Spezielle Soziologie: Arbeit, Organisation, Digitalisierung   —  Seminar
    Peter Ittermann
    • Score: 1.74  Die LV finden in dem Raum 40 der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund, statt: Evinger Platz 17. Mit der U41 Richtung Brechten bis zur Haltestelle „Zeche Minister Stein“. Dann hinter dem Kaufland-Markt.
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [037784] Forschungsseminar für Prüflinge bei der Bachelor- oder der Master-Arbeit (gemäß Prüfungsliste)   —  Seminar (digital)
    Dr. paed. Joachim Elsner
    • Score: 1.74  Forschungsseminar für Prüflinge bei der Bachelor- oder der Master-Arbeit (gemäß Prüfungsliste)
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122123] Vertiefungsseminar: Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen (Alten-)Arbeit   —  Seminar (digital)
    M. A. Eva Maria Löffler
    • Score: 1.74  Vertiefungsseminar: Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen (Alten-)Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013169] Diagnose und Förderung II (G, SPG)   —  Seminar
    Michael Kortmann, Katharina Knaudt, Celine Linker, Annika Neitemeier, Lia Marie Brüggemeyer
    • Score: 1.73  Zum aktuellen Zeitpunkt wird das Seminar voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Aufbauend auf den Inhalten des Seminars Diagnose und Förderung I (Schwerpunkt: Diagnose) steht in der Veranstaltung Diagnose und Förderung II die individuelle Förderung im Vordergrund, um praxisnah die diagnosegeleitete Planung individueller Förderungen einzelner Lernender zu thematisieren. Planungsaspekte einer gelungenen Förderung werden dazu zunächst gemeinsam erarbeitet. Darauf aufbauend werden Sie in Tandems, auf der Grundlage der Auswertung eines diagnostischen Gespräches, vier individuelle Fördereinheiten planen und mit einem eigens gewählten Grundschulkind durchführen. Bereits vor der ersten Seminarsitzung sollten sich alle Teilnehmenden daher um die Kontaktaufnahme zu einem Kind (über Schulen, Bekannte , …), welches sie fördern möchten, gekümmert haben. Die Reflexionen der videographierten Fördereinheiten ermöglichen eine Analyse der Lernprozesse und einen Rückblick auf die Förderplanung. Von den Teilnehmenden am Seminar wird, neben der aktiven Teilnahme im Seminar und der Gestaltung, Durchführung und Reflexion der mathematischen Fördereinheiten, ein Bericht in schriftlicher Form zum Modulabschluss erwartet
  •    Germanistik
    [150102] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar
    Charlotte Jaekel
    • Score: 1.73  Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Zusammenfassung, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung (einschließlich der Tutorien) wird eine Anwesenheitspflicht beantragt.   Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben)
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
    [134156] Strategien, Methoden und Prinzipien der Unterstützten Kommunikation   —  Seminar
    Laura Linnepe
    • Score: 1.73  Strategien, Methoden und Prinzipien der Unterstützten Kommunikation Das Seminar  beschäftigt sich auf der Grundlage individueller Zugangsvorrausetzungen mit den verschiedenen Möglichkeiten der Ausstattung und der Förderung von Menschen, die auf besondere Unterstützung im Bereich Kommunikation angewiesen sind. Dabei stehen zum einen die Strukturierung und Anordnung von Vokabular bei nicht-elektronischen Hilfsmitteln sowie die Darstellung von Sprache auf -          PECs und   PODDs als Methode zum Einsatz nicht-elektronischer Kommunikationshilfen -          Darstellung von Sprache auf komplexen elektronischen Kommunikationshilfen -          Ansteuerungsmöglichkeiten bei komplexen motorischen Beeinträchtigungen (Scanning, Augensteuerung..) -          Die Bedeutung des Umfelds; Prinzipen der Förderung und des Einsatzes von Hilfsmitteln im Bereich der Unterstützten Kommunikation; Partnerstrategien; Modeling -          Spielen als Routine; Adaptionen der Materialien; Veränderungen im Verhalten der Spielpartner -          Grundlagen von Literacy – die Bedeutung von Lesen und Schreiben in der Unterstützten Kommunikation Prüfungsformen und –leistungen   Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Min., benotet
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [036408] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Sachunterricht (Naturwissenschaften)   —  Seminar
    Rupert Scheuer
    • Score: 1.73  Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Anträge inkl. der Nachweise (z.B. Geburtsurkunde) wg. Härtefall §8 (3) FSB MA SU müssen 14 Tage VOR dem Ablauf der Belegungsfrist beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Sachunterricht (Kontaktdaten siehe www.sachunterricht.tu-dortmund.de / Studieninformation / Prüfungsausschuss) gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Vorsitzende des PA SU informiert über die Annahme bzw. Ablehnung des Antrages schriftlich. Begleitseminar Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer Vorbesprechung am Di 05.04.2022; 10:15 Uhr. Praktikum (Praxisphase ) Umfang: Ergänzend zum Begleitseminar ist eine in der Regel vierwöchige außerschulische Praxisphase zu absolvieren. In Absprache mit dem Dozenten des Begleitseminars kann sie in begründeten Fällen auf drei Wochen reduziert werden. Die Anwesenheitszeit in der Praktikumseinrichtung beträgt insgesamt 60 Stunden und wird von der Praktikumsstelle bescheinigt (Formular siehe Moodleraum). Ort: Die Praktikumseinrichtung ist im außerschulischen (!) Bereich von den Studierenden auf der Basis der Vorgaben der Praktikumsordnung selbst dem Dozenten des Begleitseminars vorzuschlagen (vgl. Prüfungsordnung LA Bachelor TU Dortmund). Mögliche Praktikumsstellen werden zu Beginn des Seminars vom Dozenten vorgestellt. Zeitpunkt: Die Praxisphase liegt in der Regel in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit. Sie kann aber auch semesterbegleitend ab der 2. Semesterhälfte, oder in einem späteren Semester absolviert werden. Die Termine können individuell mit der Praktikumsstelle abgestimmt werden. In der Vorbesprechung werden die verschiedenen Optionen besprochen. Ein vollständig absolviertes Begleitseminar muss nicht erneut besucht werden. Anerkennung für das BFP Der Prüfungsausschuss Sachunterricht hat in seiner
  •    Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Energiewandlung
    [080172] Technologie der Energiewandlung - Leistungselektronik   —  Vorlesung
    Martin Pfost, M.Sc. Tim Krigar, M.Sc. Kevin Pilgrim
    • Score: 1.73  Technologie der Energiewandlung - Leistungselektronik Veranstaltung : Werkstoffe der Elektrotechnik ()
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Labor Markets and Employment Theory   —  Vorlesung mit Übung
    Edgar Preugschat
    • Score: 1.73  Bei der Veranstaltung handelt es sich um die englischsprachige Alternative der Veranstaltung "Beschäftigungstheorie und Arbeitsmärkte".
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122105] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 2 -Theorie und Empirie in der Sozialen Arbeit II   —  Blockseminar (hybrid)
    Svenja Marks, Jessica Prigge
    • Score: 1.73  Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 2 -Theorie und Empirie in der Sozialen Arbeit II Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013122] Zahlen (Übung)   —  Übung
    Sabrina Heiderich, Greta Brodowski, Alexandra Preuss
    • Score: 1.72  WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung  auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Raumplanung
    [091160] Abfrage Veranstaltungskombinationen zur MVI Prüfung, Herbst 2022   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.72  Das Sommersemester 2022 hat am 04.04.2022 begonnen und Sie haben sich nunmehr einen Überblick über die angebotenen Vorlesungen in Modul 16 gemacht. In Vorbereitung auf den anschließenden Prüfungszeitraum Herbst 2022 (22.08.-.16.09.2022) bitten wir Sie sich in der Zeit vom 18.04.22 bis 20.04.2022 verbindlich für eine Veranstaltungskombination anzumelden (aus der später ein/e Erstprüfer /in hervorgeht*). Mit der Auswertung der Anmeldungen werden die Prüferkombinationen entsprechend zusammengestellt. *Bei einer Ungleichverteilung der Prüferlast werden Sie ggf. ab dem 21.04.2022 bezüglich einer Alternativkombination angeschrieben. Voraussichtlich ab dem 26.04.2022 werden Sie dann über das Ergebnis der Prüfungszuteilung informiert und können sich entsprechend der Prüfer
  •    Germanistik
    [152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke   —  Seminar
    Arno Bangert
    • Score: 1.72  Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke Mit dem Begriff Literatur verbindet man das Erzählen von Geschichten. Immer wieder trifft die Leserin, der Leser, in solchen Geschichten auf Schriftstücke, die (implizit) auf die medialen Bedingungen der literarischen Kommunikation verweisen. Durch die Schriftstücke im Text wird die Schrift als Medium des Erzählens selbst zum Thema des Erzählten. Dabei spielen neben den kommunikativen nicht selten auch die dinglichen Qualitäten der Schriftstücke eine besondere Rolle. Man denke etwa an geheimnisvolle Briefe, von denen zwar bekannt ist, dass sie existieren, deren Inhalt jedoch unbekannt ist. Oder an mysteriöse Dokumente in verborgenen Archiven, von denen es heißt, sie enthielten den Schlüssel zu drängenden Fragen. E.T.A. Hoffmann in seinen „Elixieren“, Umberto Eco in „Der Name der Rose “, Kleist in seinem „Kohlhaas“ und viele andere Autoren haben sich solcher und weiterer Erzähltechniken bedient, um ein Netz von Anspielungen und Verweisen zu weben. Zeichen in der Zeichenwelt, Schriftstücke in der Schrift, stiften eine auratische Welt der Doppelt- oder Mehrfachkodierungen und tragen dergestalt wesentlich dazu bei, die Lust des Lesers an der Stiftung von Zusammenhängen nicht nur anzuregen , sondern gleichzeitig auch zu befriedigen. Im Seminar soll es darum gehen, die Erzählqualitäten solcher Schriftstücke und das Zusammenspiel mit anderen Elementen der Erzählordnung narratologisch zu untersuchen.   Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen im Zuge der aktiven Aneignung der Seminarinhalte die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen erwerben: die Fähigkeit, die dinglichen
  •    Dekanat Raumplanung, Raumplanung
    [0920324] Urbane Produktion und räumliche Transformation   —  Seminar
    Kerstin Meyer, Stefan Gärtner
    • Score: 1.72  Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
  •    Raumplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse
    [0920331] Qualitätssicherung in Städtebau und Denkmalpflege   —  Seminar
    M. Sc. Felix Kutzera
    • Score: 1.72  Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013178] Arithmetik in der Primarstufe   —  Seminar
    Maren Laferi
    • Score: 1.72  Arithmetik in der Primarstufe In Rahmen des Seminars werden die bisher im Studium erworbenen mathematikdidaktischen Grundlagen an exemplarischen Unterrichtsinhalten des Arithmetikunterrichts der Grundschule (v.a. zur Subtraktion und Division) vertieft, erweitert und vernetzt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch, ansonsten verlieren Sie Ihren Anspruch auf den Seminarplatz. Für den Erwerb der  Seminarleistung (3 LP) wird von den Teilnehmenden neben aktiver und regelmäßiger Teilnahme die schriftliche Planung, Durchführung und Reflexion von Seminarsitzungen im Team erwartet. Die genaue Organisation des Seminars wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122117] Kindliche Lebenswelten   —  Seminar
    M. A. Tessa-Marie Menzel
    • Score: 1.72  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In diesem Seminar (z.Z. in Präsenz geplant) nähern wir uns den kindlichen Lebenswelten Familie und Medien. Während wir uns in der ersten Hälfte der Veranstaltung insbesondere mit theoretischen Fragen wie „Wer, wie, was ist Familie?“ und „Welche Bedeutung haben (digitale) Medien im Familienalltag?“ beschäftigen, besteht der zweiten Teil aus einer kleinen Projektphase, in der in Kleingruppen
  •    Sozialwissenschaften
    [171103] Forschungswerkstatt II: Qualitative und interpretative Sozialforschung   —  Seminar
    Angelika Poferl
    • Score: 1.71  ) auf Grundlagen der Datenaufbereitung und Datenauswertung, der Fallkonstruktion, der theoretischen Interpretation und der Präsentation von Ergebnissen konzentriert.
  •    Institut für Journalistik
    [157321] Masterkolloquium II   —  Seminar
    Wiebke Möhring
    • Score: 1.71  Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der eigenen Masterarbeit und die Auseinandersetzung mit den Vorschlägen der anderen Kolloquiumsteilnehmer*innen.
  •    Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [400010] Element 2: Grundlagen der Sozialen Arbeit unter der Berücksichtigung von Schule   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.71  Element 2: Grundlagen der Sozialen Arbeit unter der Berücksichtigung von Schule
  •    Statistik
    [201 954] Grundlagen der Mikrobiologie   —  Vorlesung
    • Score: 1.71  Grundlagen der Mikrobiologie
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule   —  Vorlesung
    Christiane Ruberg
    • Score: 1.71  Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule Die Vorlesung wird begleitend zum Seminar „Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern“ besucht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geschichte der Grundschule sowie ihr (demokratie-)pädagogisches Selbstverständnis, Professionalisierungsaufgaben von Grundschullehrkräften angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Formate kompetenzorientierten Lernens in der Grundschule, förderorientierte Lernbegleitung im Anfangsunterricht, sowie Grundschulpädagogik als universitäre Disziplin. Im Kontext der Thematisierung von Kooperations- und Netzwerkaktivitäten wird ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Eltern gelegt. Zudem werden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in die Vorlesung integriert, indem z.B. nach den Erträgen der Erfahrungen
  •    Physik
    [020415] Ringvorlesung Protonentherapie   —  Vorlesung
    Kevin Alexander Kröninger
    • Score: 1.71  Die Studierenden haben durch die Vorlesung Grundkenntnisse in verschiedenen Disziplinen erworben, welche im Zusammenhang mit der Protonentherapie stehen. Sie sind in der Lage, sich in ein komplexes Gebiet selbständig einzuarbeiten und die wesentlichen Inhalte zu begreifen. Sie können das Gelernte mit der Protonentherapie verbinden.
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XIV
    [040211] Softwarekonstruktion   —  Vorlesung
    Dipl.-Inform. Falk Howar
    • Score: 1.70  Der Leistungsnachweis kann über eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest erworben werden. Der entsprechende Termin wird später bekanntgegeben.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [150202] Methodenseminar   —  Seminar
    Renate Chantal Delucchi Danhier
    • Score: 1.70  Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination. Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch!
  •    Germanistik
    [150104] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar
    Dr. Ellen Risholm
    • Score: 1.70  Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Exzerpte, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung wird eine Anwesenheitspflicht beantragt.   Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben)   Zu erwerbende Literatur: Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft . 7., erweiterte und aktualisierte Aufl. München: Fink 2016. Seghers, Anna: Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. Berlin: Aufbau 2009. Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Stuttgart: Reclam 2014. Weiteres Material in Moodle
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151609] Sprachförderung mit Musik in der Primarstufe und in der Förderschule   —  Seminar
    PD Kerstin Leimbrink
    • Score: 1.70  Sprachförderung mit Musik in der Primarstufe und in der Förderschule Kurzbeschreibung:  In diesem Blockseminar werden wir uns zunächst verschiedene Sprachförderkonzepte im Vorschul- und Grundschulbereich anschauen, die musikalisch fundiert sind. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Förderung des phonologischen Bewusstseins als Voraussetzung für das Lesen und den Schriftspracherwerb in der Grundschule. Wir werden gemeinsam einen „Musikbaukasten“ mit Übungen zur rhythmisch-musikalischen Sprachförderung für Kinder mit L1 und L2 Deutsch erarbeiten und im Seminar erproben. Es wird erwartet, dass Studierende nach der Vorbesprechung in kleinen Projektgruppen zusammenarbeiten und sich intensiv mit der Forschungsliteratur und mit Sprachförderkonzepten auseinandersetzen.  Die Gruppeneinteilung wie auch Hinweise zur weiteren Erarbeitung erfolgen in der Vorbesprechung und in individuellen Sprechstunden. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und an den weiteren Sitzungen ist obligatorisch. Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Lehramtsstudierende, die ein Lehramt für die Primarstufe oder für die Förderschule studieren.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160244] DER HERUMTREIBER   —  Seminar
    Pia Zölzer
    • Score: 1.70  DER HERUMTREIBER Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe In diesem Seminar wenden wir uns dem Thema der Bewegung in der Malerei zu. Wir erarbeiten dazu verschiedene Techniken und loten unterschiedliche Ansätze für Form und Inhalt aus. Es geht um entstehende Spannungsbögen zwischen dem Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position. Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung   —  Seminar
    Georg Karl Deutschmann
    • Score: 1.70  Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung Leistungsnachweis: Klausur (60-90min), unbenotet   Gegenstand des Seminars: In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende didaktische Kompetenzen im Sinn der Fähigkeit zur Analyse von Lehr-Lernsituationen, der Kenntnis und Anwendung von didaktischen Modellen und der konzeptionellen Gestaltung von didaktischen Arrangements. Im Fokus stehen zum einen Begriffsbestimmungen und kritische Einordnungen zentraler Begriffe der Erziehungswissenschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive (u.A. pädagogisches Handeln, Didaktik, Bildung). Sie setzen sich im Seminar mit der historischen Synthese und Fortentwicklung didaktischer Modelle (bildungstheoretische, lerntheoretische und konstruktivistische Didaktik) auseinander und ordnen diese aus einer erziehungswissenschaftlich-forschenden Sicht ein. Ein weiterer Fokus, mit dem Sie sich im Seminar auseinandersetzen werden, liegt auf Problematiken der empirischen Erfassbarkeit von erziehungswissenschaftlichen Gegenständen (z.B. Unterrichtsqualität, Bildungsstandards).   Ablauf des Seminars: Zu jeder Sitzung ist die Lektüre eines oder mehrerer Texte zum Thema der Sitzung verpflichtend um eine gemeinsame Wissensbasis für eine kritische Auseinandersetzung zu schaffen. Um Ihnen die Wissensstrukturierung zu vereinfachen, werden zu jedem Text Verständnisfragestellungen im Moodle-Kurs bereitgestellt die Sie in Eigenregie optional beantworten können. Die erste Hälfte jeder Seminarsitzung steht im Zeichen der Ergebnissicherung und Einordnung der Inhalte. In der zweiten Hälfte werden sie sich kritisch mit den gelernten Inhalten auseinandersetzen. Die kritische
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122402] Der Kompetenzbegriff in der internationalen Berufsbildung – Auswirkungen für die Berufsbildungspraxis und für die Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen   —  Seminar
    Thomas Schröder
    • Score: 1.69  Der Kompetenzbegriff in der internationalen Berufsbildung – Auswirkungen für die Berufsbildungspraxis und für die Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122056] Raumänderung!! Lehrerprofessionalität – der reflexive Umgang mit Stimme und Körper in der eigenen Lehre   —  Blockseminar
    Marie Elisabeth Zipp-Timmer
    • Score: 1.69  Raumänderung!! Lehrerprofessionalität – der reflexive Umgang mit Stimme und Körper in der eigenen Lehre
  •    Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, Architektur und Bauingenieurwesen
    [1081902] Bauaufmaß (BA-WPF)   —  Blockseminar
    Dr.-Ing. Maren Lüpnitz, M.Sc. Gina von den Driesch
    • Score: 1.69  Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, Architektur und Bauingenieurwesen Zeichnerische Dokumentation der Bauten, Abgabegespräch
  •    Statistik
    [201 953] Grundlagen der klinischen Chemie   —  Vorlesung
    • Score: 1.69  Grundlagen der klinischen Chemie
  •    Raumplanung, Studien- und Projektzentrum
    [091020] Tutor/-innen-Schulung   —  Übung
    Dipl.-Ing. Ulla Greiwe
    • Score: 1.69  Die Kompaktschulung dient der Vorbereitung der Einführungsphase und bereitet auf den Einstieg in die Projektarbeit vor. Während des Semesters gibt es die begleitende Schulung für das Tutorium der A-Projekte. Ziel der Schulung ist es, die Tutor/-innen dazu zu befähigen, die A-Projekte (Modul 2) kontinuierlichim Prozess des forschenden Lernens zu unterstützen und alle Phasen zu unterstützen. Die Tutor/-innen werden zudem in ihrer Beratungstätigkeit unterstützt, erhalten methodische Kenntnisse für das Arbeiten in Gruppen, Informationen zu den jeweiligen Arbeitsschritten sowie Hilfe bei aktuell auftretenden Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens in Gruppen. Dazu gehören insbesondere folgende Themen: Vorbereitung der Einführungsphase Einstieg in die gruppenbasierte Projektarbeit Exkursionen Diskutieren Konfliktmanagement, Motivation und Lernerfolge Diese Themen bilden grob die Abfolge der Kompaktschulung und der wöchentlichen Schulungen. Dabei wird erwartet, dass alle Tutor/-innen sich aktiv an der Schulung beteiligen, eigene Erfahrungen einbringen und neue Ideen gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Programm und Reihenfolge können an die Anforderungen der Projekte angepasst werden.
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160822A] Analyse und Planung von Sportunterricht II [GyGe/HRSGe] - Begleitseminar   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda
    • Score: 1.69  Aufbauend auf dem im Vorbereitungsseminar erarbeiteten sportdidaktischen Fundament und der Unterrichtsvorhabenskizze sollen die Teilnehmer:innen des Begleitseminars Ihr eigenes Unterrichtsvorhaben unter den schulischen Bedingungen während der Praxisphase des "Praxissemesters" im Sinne des forschenden Lernens weiter (bzw. neu) planen, durchführen und auswerten. Dabei wird sowohl auf die Analyse /Evaluation der Lerngruppe und Rahmenbedingungen des Schulsports in der eigenen Schule als auch auf die konkrete Planung einer Einzelstunde eingegangen. Speziell für die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden im Begleitseminar die Grundlagen gelegt, wobei die angebotenen Auswertungsvarianten Leistungsbewertung, Fremd- und Selbstevaluation des eigenen Unterrichtsvorhaben, Fallanalyse nach Scherler ausführlicher berachtet werden. Sowohl für die (Weiter-)planung als auch die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden während des gesamten "Praxissemesters" Möglichkeiten zur individuellen Beratung angeboten. Außerdem bietet der Lernort "Universität" die Möglichkeit, sich mit den anderen Kommiliton:innen über die Erfahrungen in der Schule und dem Schulsport, im ZfsL und mit der Planung, Umsetzung sowie Auswertung der Unterrichtsvorhaben auszutauschen. Und es findet eine Unterstützung sowie Beratung bei der Erstellung des Praktikumsberichtes im Fach Sport statt.
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160822B] Analyse und Planung von Sportunterricht II [BK] - Begleitseminar   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda
    • Score: 1.69  Aufbauend auf dem im Vorbereitungsseminar erarbeiteten sportdidaktischen Fundament und der Unterrichtsvorhabenskizze sollen die Teilnehmer:innen des Begleitseminars Ihr eigenes Unterrichtsvorhaben unter den schulischen Bedingungen während der Praxisphase des "Praxissemesters" im Sinne des forschenden Lernens weiter (bzw. neu) planen, durchführen und auswerten. Dabei wird sowohl auf die Analyse /Evaluation der Lerngruppe und Rahmenbedingungen des Schulsports in der eigenen Schule als auch auf die konkrete Planung einer Einzelstunde eingegangen. Speziell für die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden im Begleitseminar die Grundlagen gelegt, wobei die angebotenen Auswertungsvarianten Leistungsbewertung, Fremd- und Selbstevaluation des eigenen Unterrichtsvorhaben, Fallanalyse nach Scherler ausführlicher berachtet werden. Sowohl für die (Weiter-)planung als auch die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden während des gesamten "Praxissemesters" Möglichkeiten zur individuellen Beratung angeboten. Außerdem bietet der Lernort "Universität" die Möglichkeit, sich mit den anderen Kommiliton:innen überdie Erfahrungen in der Schule und dem Schulsport, im ZfsL und mit der Planung, Umsetzung sowie Auswertung der Unterrichtsvorhaben auszutauschen. Und es findet eine Unterstützung sowie Beratung bei der Erstellung des Praktikumsberichtes im Fach Sport statt.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160267] Intagliotypie - Fotografie zu Druckgraphik   —  Seminar
    • Score: 1.69  Das Seminar widmet sich der technischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Intagliotypie, einem speziellen gesundheits- und umweltfreundlichen Tiefdruckverfahren.  Diese Technik ermöglicht die Übertragung von Fotografien oder Zeichnungen auf eine Radierplatte. Hierzu werden die fotografierten oder gezeichneten Motive auf eine transparente Folie umgesetzt und mittels UV-Licht auf eine , mit einem Fotopolymerfilm beschichtete, Platte belichtet. Nach einem Entwicklungsprozess entstehen Vertiefungen in der Polymerschicht, welche die Farbe für den Druck halten. Es lassen sich somit fotografische und (druck-) graphische Vorgänge verbinden. Die vielfältigen Möglichkeiten dieses Verfahrens, wie zum Beispiel der Einsatz von Fotogrammen, ein collageartiges Vorgehen oder die Weiterverarbeitung der Platte, werden in einem experimentellen Umgang erkundet.  Kenntnisse im Tiefdruck werden vorausgesetzt.  LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit
Modulabschluss: Präsentation Nana Seeber; 1995 in Bafut (Kamerun) geboren; seit 2016 Studium der Kunst an der Technischen Universität Dortmund mit Schwerpunkt Graphik bei Prof. Bettina van Haaren, Jette Flügge und Patrick Borchers; lebt und arbeitet in Gladbeck und Dortmund. 2021 Stipendium Aldegrever-Gesellschaft, Letter Presse und Kunstpreis für Graphik der Technischen Universität Dortmund; Ausstellungen (etwa: Kunstraum EN, Dortmunder U, Museum der Stadt Lünen, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, Goethe Institut Addis Abeba); www.nana-seeber.com   Anmeldung über: nana.seeber@tu-dortmund.de
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160130] Instrumentenbau und instrumentales Musizieren   —  Blockseminar (hybrid)
    M.A. Wiebke Wolf
    • Score: 1.68  Das Seminar thematisiert die Funktion und den Einsatz des Instrumentenbaus im Musikunterricht der Grund- und Förderschule. Dazu werden die Seminarteilnehmer*innen einfache Instrumente selbst bauen und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht reflektieren. Zusätzlich werden vielfältige Möglichkeiten des instrumentellen Musizierens im Unterricht der Grund- und Förderschule erarbeitet, erprobt und reflektiert. Auch wenn Grundlagen der Tonerzeugung behandelt werden, liegt der Fokus des Seminars weniger auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse des Instrumentenbaus, sondern vielmehr auf den schulpraktischen Einsatzmöglichkeiten von vorhandenen und selbstgebauten Instrumenten. Anmeldung über das LSF erforderlich
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160247] MALEN NACH MODELL   —  Seminar
    Tillmann Damrau, Dulana Tillmann
    • Score: 1.68  Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 Der Mensch entwirft und reflektiert seine Identität in Bildern, in diesem Sinne gehört die Darstellung des Menschen zu den prominentesten Problemstellungen der bildenden Kunst. Dieses Seminar thematisiert Grundlagen und Möglichkeiten der Aktdarstellung in der Malerei sowie die individuelle Erarbeitung diesbezüglicher Fragen und Lösungsansätze. Ziel ist die Bewältigung explizit malerischer Darstellung des Menschen auch auf größeren Bildformaten. Einzelarbeit, Einzelkorrektur und Besprechung von Konzepten, Techniken und Ergebnissen in der Gruppe. Präsentation im Kolloquium. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
  •    Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
    [080139] G1: Messung von Kommunikationskanälen   —  Praktikum
    Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Ralf Burda, Dr.-Ing. Christian Wietfeld
    • Score: 1.68  Der Versuch wird in der Regel in C1-04-104 durchgeführt
  •    Physik
    [020407] Experimentelle Aspekte der Teilchenphysik / Practical aspects of particle physics measurements   —  Vorlesung mit Übung
    Kevin Alexander Kröninger, Chris Delitsch
    • Score: 1.68  Experimentelle Aspekte der Teilchenphysik / Practical aspects of particle physics measurements Die Vorlesung beginnt erst ab der zweiten Woche (Montag, 11.04.).
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122227] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"   —  Seminar
    Ulrich Ludewig
    • Score: 1.68  Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122228] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"   —  Seminar
    Ulrich Ludewig
    • Score: 1.68  Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"
  •    Lehrstuhl Informatik II, Informatik
    [041405] Aktuellen Themen der Theoretischen Informatik (Faires Clustering)   —  Seminar
    PD Beate Bollig
    • Score: 1.68  Aktuellen Themen der Theoretischen Informatik (Faires Clustering) Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Beim ersten Termin wird es eine Vorbesprechung geben.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152126] Raumsemantik: Sprachspezifische Muster   —  Seminar
    Renate Chantal Delucchi Danhier
    • Score: 1.68  Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination. Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch!
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160662A] Rudern   —  Seminar
    Wiss. Ang. Volker Grabow
    • Score: 1.68  Bitte in der Stundenplanerstellung beachten: Im Anschluss findet direkt der Grundlagenkurs Rudern von 9:30 - 10:00 Uhr statt! 
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160662B] Rudern   —  Seminar
    Wiss. Ang. Volker Grabow
    • Score: 1.68  Bitte in der Stundenplanerstellung beachten: Im Anschluss findet direkt der Grundlagenkurs Rudern von 11:45 - 12:15 Uhr statt!
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160198] Digitale Musikproduktion in der Schule   —  Seminar
    Jan Duve
    • Score: 1.68  Digitale Musikproduktion in der Schule Technische Fortschritte insbesondere der letzten 10 Jahre haben Homerecording, Sequencing und Sampling einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Obwohl digitale Medien im Zusammenhang mit Musik auch zunehmend von Schülerinnen und Schülern in ihrer Freizeit gebraucht werden sowie in didaktischer Hinsicht vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten bieten, werden sie im Musikunterricht oft nur sehr vereinzelt eingesetzt. Das Seminar soll über die praktische Realisation individueller Projekte in die Arbeit mit Sequenzerprogrammen, virtuellen Instrumenten und Klangbibliotheken einführen. Je nach individuellen Vorkenntnissen und technischen Möglichkeiten der Teilnehmenden kann der Einführungsteil dabei flexibel gestaltet werden. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf der Vertonung einer
  •    Physik
    [020624] Grundpraktikum für Studierende der Studiengänge Bio- und Chemieingenieurwesen   —  Praktikum
    Bärbel Siegmann, Markus Betz
    • Score: 1.68  Grundpraktikum für Studierende der Studiengänge Bio- und Chemieingenieurwesen Eine bestandene Physik-Klausur Teilnahme an der Vorbesprechung am 04.04.22 um 14:15Uhr im HS5/HGII Einschreibung in den Moodle-Raum AP-BCI-22_1 (Einschreibefrist ist Mittwoch, der 06.04.22 um 12:00Uhr)
  •    Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften
    [171300] Spezielle Soziologie: Migrationssoziologie   —  Seminar (hybrid)
    JProf. Dr. Karolina Barglowski, Paula Wallmeyer
    • Score: 1.67  Die Analyse der Ursachen und Konsequenzen von Migration ist zu einem zentralen Thema unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Die Migrationsforschung ist damit ein genuin interdisziplinäres Fach. Das Seminar führt einerseits in die Kernthemen der Migrationsforschung ein, und vermittelt andererseits einen spezifisch soziologischen Blick auf Migrationsprozesse. Dieser soziologische Blick fokussiert die gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen von individuellen und kollektiven Wanderungsentscheidungen. Dabei ist es explizites Ziel der Soziologie verallgemeinerbare Aussagen über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Auswirkungen für Migrant:innen und die Gesellschaften, in die sie wandern, zu treffen. Grundlage des Seminars sind sowohl klassische Texte der Migrationssoziologie, als auch aktuelle Studien, die sich mit der Herausbildung transnationaler Räume und der Diversifikation von Migrationsprozessen und -typen beschäftigen. Die Veranstaltung gliedert sich in vier Abschnitte: (1) Einführung, (2) Erklärungsansätze zum Entstehen von Migration (3) Integration/Adaption/Akkulturation, (4) Neuere Debatten der Migrationsforschung. 
  •    Maschinenbau
    [077540] Antriebstechnik I (Grundlagen der Antriebstechnik)   —  Vorlesung mit Übung
    Jens Bechthold
    • Score: 1.67  Antriebstechnik I (Grundlagen der Antriebstechnik) Antriebstechnik Die Antriebstechnik ist eine Lehre der Systeme, in denen mechanische Leistung geleitet, gewandelt und gespeichert wird. Sie befaßt sich mit den Problemen, die in der Antriebskette Motor - Kupplung - Getriebe - Arbeitsmaschine auftreten. Das sind zum Beispiel: - Leistungsangebot im Arbeitsbereich - Anpassung der Arbeitsbereiche - Drehzahlwandlung - Schwingungsprobleme Sie hat das Ziel, für jede Arbeitsmaschine einen optimalen Antrieb bereitzustellen unter den Gesichtspunkten - Breite des Arbeitsbereiches - Größe - Sicherheit - Wirtschaftlichkeit. Die Veranstaltungsreihe Antriebstechnik gliedert sich in vier Teilbereiche: · Antriebstechnik I · Antriebstechnik II · Oberstufenlaborpraktikum Antriebstechnik · Sondergebiete der Antriebstechnik, die im Hauptstudium des Maschinenbaus eingebunden sind. Vertiefungsrichtung ? Maschinentechnik" - Antriebstechnik ( I und II ) als spezielles Pflichtfach (6. und 7. Semester) - Oberstufenlaborpraktikum Antriebstechnik (7.Semester) - Sondergebiete der Antriebstechnik als Wahlpflichtfach (8. Semester) Weitere Vertiefungsrichtungen - Antriebstechnik I als Wahlpflichtfach (6. Semester) - Antriebstechnik II als Wahlpflichtfach (7 . Semester) - Oberstufenlaborpraktikum Antriebstechnik (7.Semester) - Sondergebiete der Antriebstechnik als Wahlpflichtfach (8. Semester)
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152105] Mit Geschichten befähigen: aktuelle Jugendliteratur analysieren   —  Seminar (digital)
    Tatjana Vogel-Lefèbre
    • Score: 1.67  Kurzbeschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Befähigungsansatz und wenden diesen auf aktuelle Jugendliteratur an. Ziel ist es herauszufinden, welche Rolle Befähigung innerhalb der Geschichten spielt und wie Jugendbücher als Medium der Befähigung in Vermittlungssituationen eingesetzt werden können. Dazu werden deutschsprachige und englischsprachige Fachtexte diskutiert und Analysekriterien entwickelt.  Wir werden uns mit aktuellen Büchern beschäftigen, die für den DJLP 21 nominiert worden sind und die Zielgruppe der Jugendlichen (ab 13 Jahren) anvisieren.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet komplett digital statt Es werden sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen stattfinden. Grundlegende Bereitschaft zur digitalen Seminarmitarbeit über Moodle Bereitschaft zur Lektüre deutschsprachiger- und englischsprachiger Fachliteratur Studienleistung: Analyse der Jugendbücher in Arbeitsgruppen Modulabschluss BL 2.1: Schriftliche Hausarbeit     Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt.        Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
  •    Germanistik
    [150118] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Sarah Schimke
    • Score: 1.67  Format der Veranstaltung Dieses Seminar findet in Präsenz statt. Wenn Sie zu dem Seminar zugelassen sind, erscheinen Sie bitte zur ersten Sitzung. Sollten Sie nicht zugelassen worden sein, aber an dem Seminar teilnehmen wollen, bewerben Sie sich bitte erneut in LSF und erscheinen nicht zur ersten Sitzung. Ich lasse nach der ersten Sitzung im Rahmen der Kapazitäten weitere Studierende zu. Es entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn Sie gegebenenfalls erst ab der zweiten Sitzung teilnehmen können. Kurzbeschreibung In diesem Seminar werden zentrale Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft, wie sie in der Vorlesung behandelt werden, aufgegriffen, eingeübt, und insbesondere aus der Perspektive des Spracherwerbs betrachtet. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen linguistische Beschreibungsmodelle auf verschiedenen sprachlichen Ebenen und haben exemplarische Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Diskussionen, insbesondere zum Spracherwerb, erhalten. Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: erfolgreiche Bearbeitung von Arbeitsblättern Die Modulprüfung (90-minütige benotete Klausur) wird in der Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" abgelegt. Inklusionsanteil nein
  •    Germanistik
    [151908] Examens- und Forschungskolloquium: Pikareskes Erzählen   —  Seminar (digital)
    Klaus Schenk
    • Score: 1.67  Das pikareske Erzählen ist in der deutschsprachigen Literatur nachhaltig produktiv. Seit dem Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen ist ein Genre entstanden, das mit seinen zweifelhaften Helden und unzuverlässigen Erzählern eine polyphone Linie des Romans bildet. Vor allem in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Paradigma des Pikaresken mit der  Blechtrommel von Günter Grass wieder aufgegriffen. Bis hin zu Werken der Popliteratur wie Christian Krachts Faserland, aber auch in der transkulturellen Gegenwartsliteratur setzt sich das pikareske Erzählen fort. Zum einen wird nach der literaturhistorischen Wandlungsfähigkeit des Pikaresken zu fragen sein, zum anderen aber auch nach seiner literaturtheoretischen Tragweite.    Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile.  Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte. Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge
  •    Germanistik
    [153104] Aufklärung zwischen Aufbruch und Degeneration   —  Seminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 1.67  Hatte sich das Individuum über Jahrhunderte den Weg zu Freiheit und selbstverantwortlichem  Handeln gebahnt, so kann die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte im Kontext der Französischen Revolution als Meilenstein der Menschheitsgeschichte gelten. In dieser Veranstaltung soll analysiert werden, unter welchen gesellschaftsprägenden  Voraussetzungen dieser Prozess der Zivilisation ins Gegenteil umschlägt. Gilt doch der Mensch seit Arnold Gehlen als „Mängelwesen“. In dieser zugleich für Nietzsche relevanten Perspektive wird im Seminar diskutiert, inwiefern Horkheimer und Adorno von „Dialektik der Aufklärung“ sprechen.   An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Fragestellungen zu den Texten, die teils von den Studierenden selbständig entwickelt werden, ordnen das Thema des jeweiligen Textes in den Seminarkontext ein. Auf Sekundärliteratur, die einen einführenden Überblick zur Veranstaltung bietet aber auch spezielle Aspekte expliziert wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen   Erwerb von Studienleistungen:  z. B
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013181] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Stephan Hußmann
    • Score: 1.67  Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik (Vorlesung) Der folgende Hinweis gilt nur für Studierende aus dem Lehramtsmaster nach LABG 2009 im Lernbereich Mathematische Grundschule (G, SPG): Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Wahlpflichtmoduls G8 bzw. SPG8. Folgende Wahlpflichtveranstaltungen stehen im Sommersemester zur Auswahl: Zahlen Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Elementare Stochastik Ausgewählte Kapitel der
  •    Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Rehabilitationswissenschaften, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
    [134900] Körperorientierte Methoden in der kulturellen Bildung   —  Seminar (hybrid)
    Susanne Quinten
    • Score: 1.67  Körperorientierte Methoden in der kulturellen Bildung Bedingungen zum Erwerb einer unbenoteten Studienleistung: 1. Aktive Teilnahme in den Online-Meetings (z.B. Diskussionsbeiträge und Mitarbeit in Breakout-Sessions) 2. Erarbeitung einer körperorientierten Methode in der Kleingruppe unter BErücksichtigung vorgegebener Aspekte, dabei Übernahme mindestens eines inhaltlichen Aspektes der Methode, Mitwirkung an der Erstellung eines Posters über die
  •    Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationspsychologie
    [132270] Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie   —  Seminar
    Olga Kunina-Habenicht
    • Score: 1.67  Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie BA PO-16: IB 2.2 Das Seminar gehört zu "Diagnostik und Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen". Das Seminar soll einen Überblick über ausgewählte Störungsbilder der Kindes- und Jugendpsychiatrie geben, die für rehabilitationspädagogische Fachkräfte im Arbeitsalltag relevant sein können. Dazu werden u. a. die Symptomatik, Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie, Prävalenz der Störung und entsprechende Fördermöglichkeiten erarbeitet.  Anhand von Fallbeispielen sollen die allgemeinen Grundlagen der Störungsbilder vertieft und veranschaulicht werden.
  •    Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [400090] Element 3 (NUR BK): Bildung und Beruf – im Fokus von Theorien der beruflichen Bildung und der beruflichen Sozialisation   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.67  Element 3 (NUR BK): Bildung und Beruf – im Fokus von Theorien der beruflichen Bildung und der beruflichen Sozialisation
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
    [131335] Aspekte des Schriftspracherwerbs an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung   —  Seminar
    Heidi Rupieper
    • Score: 1.67  Aspekte des Schriftspracherwerbs an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Die Modalitäten zur unbenoteten Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
    [134959] Institutionen der Arbeitswelt   —  Seminar
    Katrin List, Jens Maylandt
    • Score: 1.67  Institutionen der Arbeitswelt Das Seminar findet 14tägig in Präsenz in den Räumen der Sozialforschungsstelle in Dortmund-Eving statt. BA Reha 2016: AuG2
  •    Physik
    [020199] Physikalisches Kolloquium   —  Kolloquium
    Dozenten der Fakultät
    • Score: 1.67  Dozenten der Fakultät
  •    Statistik
    [201 955] Grundlagen der Pharmakologie   —  Vorlesung
    • Score: 1.67  Grundlagen der Pharmakologie
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Grundlagen der Ökonometrie   —  Übung
    N.N.
    • Score: 1.67  Grundlagen der Ökonometrie
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Grundlagen der Ökonometrie   —  Vorlesung
    Hamza Polattimur
    • Score: 1.67  Grundlagen der Ökonometrie
  •    Germanistik
    [151101] Sprache in Schule und Gesellschaft   —  Vorlesung
    Sarah Schimke
    • Score: 1.67  Kurzbeschreibung Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Anwendung theoretischer und methodischer Konzepte der Sprachwissenschaft auf Kommunikations- und Vermittlungszusammenhänge im Handlungsfeld Schule sowie auf außerschulische  Handlungsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und auf den individuellen und sozialen Determinanten sprachlicher Variation.  Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können Sprache in ihrem gesellschaftlichen Kontext reflektieren und besonders im Hinblick auf Fragen der Heterogenität hin analysieren. Insbesondere besitzen sie eine fachlich fundierte Vermittlungskompetenz und sind in der Lage, sprachliche Fähigkeiten zu diagnostizieren um Lernende individuell zu fördern. Sie analysieren und beurteilen Beispiele institutionsspezifischer Kommunikationsprozesse, reflektieren die Rolle der Sprache in Vermittlungsprozessen und erwerben sprachliches und sprachreflexives Wissen. Sie beurteilen und reflektieren gesellschaftliche Bedingungen sprachlichen Handelns und sprachlicher Variation im Blick auf die eigene berufliche Praxis.  Literatur  „BLS Leseliste“ (wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt).  Studienleistung /Modulprüfung Studienleistung: erfolgreiche Bearbeitung von Übungsblättern Modulprüfung: benotete mündliche Prüfung  Inklusionsanteil Die Veranstaltung bezieht inklusionsbezogene Fragestellungen sowohl aus der Fachwissenschaft als auch aus der Fachdidaktik mit ein. Dabei geht es insbesondere darum, durch welche Faktoren sprachliche Heterogenität bedingt und moduliert wird, welche Ansätze es gibt, um den Einfluss verschiedener Faktoren voneinander abzugrenzen, und wie mit Heterogenität in der Sprachdiagnose und der Sprachförderung umgegangen werden kann. Eignung für Angewandte Studiengänge  Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Bachelors„Angewandte Sprachwissenschaft“ zu empfehlen, ebenso für das DaF/DaZ-Zertifikat.
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Human Resources: Personnel Selection, Personnel Development and Leadership   —  Vorlesung mit Übung
    Jens Rowold, Johannes Siemes
    • Score: 1.66  Bei der Veranstaltung handelt es sich um die englischsprachige Alternative der Veranstaltung "Personalauswahl, -entwicklung und -führung".
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [000000] Grundlagenkurs Rudern (2)   —  Tutorium
    Wiss. Ang. Volker Grabow
    • Score: 1.66  Das Bootshaus ist der RV Bochum in Witten, Wetterstr. Ecke Kohlensiepen, Parken vor dem Tunnel, Eingang von der Wasserseite.
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133615] Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen   —  Seminar
    Lena Hünefeld
    • Score: 1.65  Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen Ziel des Seminars ist es sich dem Thema 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt' durch verschiedene Perspektive zu nähern. Erstens werden wir aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus wichtige Aspekte in der Arbeitswelt, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, beleuchten. Zweitens widmen wir uns der Frage, wie gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Arbeit entgegengewirkt werden kann. Hier werden wir Präventionskonzepte kennenlernen und selber erste Ideen für die Prävention von psychischen Beeinträchtigungen durch die Arbeit entwickeln. Drittens beschäftigen wir uns damit, wie das Thema im Alltag behandelt wird. Dafür betrachten wir, wie das Thema 'Psychische Gesundheit bei der Arbeit' von unterschiedlichen Akteuren medial aufgegriffen wird und in einer Museumsausstellung umgesetzt ist. Im Rahmen eines Besuchs in der DASA (https://www.dasa-dortmund.de/) können wir uns davon selbst einen Eindruck machen. Das Seminar ist in drei inhaltliche Blöcke unterteilt, die wie folgt strukturiert sind: 1)    Theorien und Modelle zu Erwerbsarbeit, Belastung und psychischer Gesundheit 2)    Präventionskonzepte kennenlernen und entwickeln 3)    Das Thema 'Psychische Gesundheit bei der Arbeit' im Alltag Geplant ist das Seminar als Präsenz-Veranstaltung. Sollte keine Präsenzlehre möglich sein, werden alle Termine online stattfinden.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122152] Motivierende Gesprächsführung   —  Seminar
    Lisa Marie Erlemann
    • Score: 1.65  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit "Motivierende Gesprächsführung verfolgt das Ziel, die Veränderungsmotivation zu stärken und Wege der Veränderung zu finden" (Kremer 2003, S.34). Ziel des Seminars ist es das theoretische Konzept der Motivierende Gesprächsführung und Ihren Nutzen für die Soziale Arbeit zu vermitteln. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf den Ansatz der Gesprächsführung von Miller und Rollnick gelegt. Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), ihre Entwicklung, die Einsatzfelder sowie die Grenzen der Umsetzung in der Sozialen Arbeit.   Prüfungsleistungen Studienleistung: Portfolio (3-5 Seiten zzgl. Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.) ODER Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Input, Arbeitsaufgaben, Organisation von Gruppenarbeiten u. ä
  •    Germanistik
    [151710] Text und Bild   —  Seminar (digital)
    Klaus Schenk
    • Score: 1.65  Spätestens seit dem Iconic Turn gilt es, die literaturdidaktischen Möglichkeiten von Text-Bild-Relationen neu zu überdenken. In zahlreichen Unterrichtsituationen erscheinen Bilder in literarischen Texten, deren Verbindung reflektiert werden muß. Behandelt werden sollen daher Text- Bild-Relationen an Beispielen aus der Geschichte der deutschsprachigen Literatur sowie in Werken der Kinder- und Jugendliteratur. Aber auch in einem weiteren Sinn hat sich eine Wandlung in der Relation zwischen Text und Bild vollzogen, die mit den Möglichkeiten digitaler Medien sowie mit den Herausforderungen der Inklusion einhergeht. In dieser Hinsicht soll die Auswahl und die didaktisch-methodische Umsetzung von Text-Bild-Relationen im Literaturunterricht thematisiert werden.   Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte. Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht   —  Blockseminar
    Vincent Schmid
    • Score: 1.65  Der praktische Teil des Unterrichts stellt an Sie als angehende Kunsterzieher:innen vielfältige Anforderungen. Die Verschiedenheit der Themenbereiche des Lehrplans verlangt von Ihnen vielseitige Lösungen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, auch eigene Vorlieben einfließen zu lassen, denn angehende Kunsterzieher:innen bringen ihr künstlerisches Profil mit in die Arbeit an der Schule.In der Veranstaltung klären Sie zunächst Ihre Ressourcen und erfahren, wie diese in Aufgaben für den späteren Kunstunterricht einfließen können. Die Planung und Umsetzung von schüler:innenorien­tierten Aufgaben wird anhand von Beispielen aus den Bereichen Zeichnung, Plastik, Malerei und bewegtes Bild gezeigt und im Lauf der Sitzungen von Ihnen praktisch erprobt. Die Veranstaltung stellt somit Beziehungen zwischen den wesentlichen didaktischen und pädagogischen Anforderungen des praktischen Kunstunterrichts und der künstlerischen Praxis her. Das Seminar findet Samstags als Blockveranstaltung statt. Die Teilnahme an allen Tagen ist erforderlich. Zudem erstellen Sie für die Studienleistung eine Ausarbeitung eines zwei- und eines dreidimensionalen Themas aus der Veranstaltung.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160275] Kolloquium   —  Kolloquium
    Martin Kaltwasser
    • Score: 1.65  Gesprächswerkstatt für laufende Arbeitsprozesse eigener Werke. Annäherung, Findungsprozesse, Reflexion und Präsentation der eigenen Position und der anderer Künstler. Besprechung von avisierten Prüfungsarbeiten (Modulabschluss- Fachpraktische Prüfung, Examenskandidaten/innen). Hier kann der Stand der künstlerischen Arbeit vorgestellt werden, Ideen für weitere Arbeiten im Diskurs entwickelt und Prüfungen besprochen werden. Dabei wird der Blick auf die eigene Arbeit geschärft und die Frage der eigenen Kernfragestellungen, Konzepte, Techniken und  Visionen verdichtet, auch im Vergleich zu ähnlichen Positionen. Das Kolloquium bietet aber auch Platz für Exkursionen, Atelierbesuche, Filmscreenings und weiterreichende, interdisziplinäre, auch über die Kunst hinausgehende Themen und Diskussionen . Sonderthema im SoSe 2021: Input-Vorträge, Präsentationen und Filme zu Frauen in der internationalen zeitgenössischen Bildhauerei, Installationskunst, multimedialen Kunst, Performancekunst und im Kunstbusiness.   Das Kolloquium ist für alle Interessierten offen. Für eine Anrechnung ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich.   Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
  •    Institut für Journalistik
    [157330] Einführung in den Datenjournalismus   —  Blockseminar
    Dipl.-Journ. Christina Elmer
    • Score: 1.65  Der Datenjournalismus hat sich in den vergangenen Jahren als Methode in vielen Redaktionen etabliert und in der Corona-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit und Relevanz bekommen. Doch wie arbeiten Datenjournalist:innen konkret? Was zeichnet gelungene datenjournalistische Recherchen aus? Und welche Kompetenzen sind nötig, um auch selbst kleinere Datensätze in Recherchen auswerten zu können ? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Formate, Skills und Strategien im Bereich des Datenjournalismus und führt praktisch in grundlegende Techniken ein. Dazu gehören erste Schritte in der Tabellenkalkulation und der Datenvisualisierung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – wohl aber die Bereitschaft, basale Kompetenzen in der praktischen Arbeit mit Datensätzen und Infografiken zu erlernen.  
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Projekt zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik: Fallstudien zur Wirtschaftsinformatik   —  Vorlesung mit Übung
    Dipl.-Kfm., Dipl.-Inform. Richard Lackes, Carsten Decking
    • Score: 1.65  Projekt zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik: Fallstudien zur Wirtschaftsinformatik Hinweise zur Belegung dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale: Die Anmeldung zu der Veranstaltung hat bis zum 08.04.2022 unter denis.saimak@tu-dortmund.de unter Angabe des Studiengangs und der Matrikelnummer (!!!) zu erfolgen (nur für Studium Fundamentale!). Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Teilnahmeschein erfüllen (hierfür erhalten sie 2 CPs )?: nicht möglich. Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Leistungsschein erfüllen (hierfür erhalten sie 3 CPs)?: benotete Präsentationen auf der Grundlage einer schriftlicher Ausarbeitung. . Es werden nur Anmeldungen mit der Uni-Mail Adresse berücksichtigt!!!
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik II
    [040116] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2   —  Übung
    Maurice Rolvien, Joon Hyung Lee
    • Score: 1.65  Die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden. Für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden. Voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP1.
  •    Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
    [0920371] Planungs- und Genehmigungsrecht für die Energieinfrastruktur   —  Seminar
    Claudia Becker, Phillip Fest
    • Score: 1.65  M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt:   Die Studierenden halten jeweils ein 20-minutiges Referat. Es werden Referats- und Hausarbeits-Themen aus den beiden Bereichen sowie interdisziplinäre Themen angeboten und zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.   Der erfolgreiche Vortrag sowie eine aktive Beteiligung an den Vortragsdiskussionen sind Voraussetzung für die Modulprüfung in Form einer benoteten, schriftlichen Einzelarbeit (Umfang: 10-12 Seiten).   Zu Beginn der Veranstaltung legen die Studierenden fest, ob es sich um eine benotete oder unbenotete Leistung handeln soll.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1   —  Seminar
    M.A. Holger3 Schmidt
    • Score: 1.65  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das zweisemestrige Profilstudium Soziale Arbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu einer eigenständigen Forschungsarbeit in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialen Arbeit zu befähigen (dieses Semester: „Praktiken/Praxis der Problematisierung und Problembearbeitung in der Sozialen Arbeit"). Dies umfasst alle Prozesse eines empirischen Forschungsprojektes und reicht von der Erarbeitung
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Modellbildung und Simulation in der Wirtschaftswissenschaft und Ökonomischen Bildung   —  Seminar
    Andreas Liening, Mario Holesch
    • Score: 1.65  Modellbildung und Simulation in der Wirtschaftswissenschaft und Ökonomischen Bildung Das Planspiel CCC ist eine objektorientierte, internetgestützte, im Blended-Learning-Verfahren organisierte Unternehmenssimulation, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen (max. 5 Studierende) die Rolle von Unternehmensvorständen konkurrierender Aktiengesellschaften der Textilbranche übernehmen. Aufgabe ist es, das Unternehmen über einen mehrperiodigen Zeitraum durch die Untiefen eines globalisierten Wettbewerbsumfeldes zu führen. Es kommen eine Vielzahl von digitalen Medien zum Einsatz (Video-News, E-Bulletins, Wikis etc.), welche die Entscheidungen der Vorstände unterstützen.
  •    Rehabilitationswissenschaften
    [130006sam] Sammelanmeldung Inklusive Bildung - IB1   —  Sammelanmeldung
    Susanne Quinten, Meike Wieczorek, Bettina Bläsing
    • Score: 1.65  BA Reha 2016: IB1 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzeleinträgen der Seminare!   Die Anmeldung für die Seminare im Modul "Inklusive Bildung 1 (IB 1)" erfolgt als Prioritätenanmeldung unter Angabe von insgesamt drei Prioritäten, d.h. jede/r Studierende gibt bitte drei priorisierte Veranstaltungen an. Nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt die endgültige Zuordnung zu einer der drei Veranstaltungen unter Berücksichtigung der angegebenen Prioritäten über die Modulkoordination.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
    [122704] Experimentalpsychologisches Praktikum   —  Seminar
    Prof. Dr. Dipl.-Psych. Peter Wühr
    • Score: 1.65  Im "Experimentalpsychologischen Praktikum" führen wir gemeinsam ein Experiment zu einer allgemein- bzw. kognitionspsychologischen Fragestellung durch. Dabei gehen wir alle Schritte des empirischen Forschungsprozesses, von der Formulierung der Fragestellung und Hypothesen, über die Erhebung und Auswertung der Daten, bis zum Verfassen eines Forschungsberichts.
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung
    [09202104] M 04 - Masterplan informelle Orte in Herne   —  Projekt
    Andrea Rüdiger, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, M.Sc. Lars Niclas Sievers
    • Score: 1.65  Eine digitale Voranmeldung (Stimmungsbild) erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Verteilung auf alle angebotenen M-Projekte und M-Entwürfe findet zur ersten Veranstaltungszeit des Semesters statt. Bitte die Informationen auf der Homepage der Fakultät beachten.
  •    Lehrstuhl Informatik VI, Informatik
    [040333] Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing   —  Vorlesung
    Jens Teubner
    • Score: 1.65  Datenbanken in der Praxis - Data Warehousing Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich im LSF zu der Veranstaltung unter dem Link "jetzt belegen / abmelden" an.
  •    Lehrstuhl Informatik XI, Informatik
    [043102] Übung zu Didaktik der Informatik   —  Übung
    Johannes Fischer, Kensuke Akao
    • Score: 1.65  Übung zu Didaktik der Informatik Informationen zur Übung und den Link zur Webseite des Veranstalters finden Sie bei der Vorlesung, Link s.u.
  •    Physik
    [020309] Methoden der klinischen Forschung   —  Vorlesung
    Gerhard Weinreich
    • Score: 1.65  Methoden der klinischen Forschung
  •    Sozialwissenschaften
    [171700] Soziologie der Geschlechterverhältnisse   —  Vorlesung
    Mona Motakef
    • Score: 1.65  Soziologie der Geschlechterverhältnisse
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Neue Ansätze in der Personalführung   —  Seminar
    Jens Rowold
    • Score: 1.65  Neue Ansätze in der Personalführung
  •    Informatik
    [049003] Kolloquium der Fakultät   —  Kolloquium
    Fakultät für Informatik
    • Score: 1.65  Kolloquium der Fakultät
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122145] Recht, Verwaltung und Organisation in der Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Gabriele Flößer
    • Score: 1.64  Recht, Verwaltung und Organisation in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153203] Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung   —  Seminar
    Florian Moritz
    • Score: 1.63  Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsansätze der literaturwissenschaftlichen Men Studies anhand von ausgewählten Medien des 20. Und 21. Jahrhunderts erprobt. Doch was ist überhaupt ein Mann? Was beforschen die Men Studies eigentlich? Zunächst wird aus einer poststrukturalistischen Perspektive die Men Studies als bisher zögerlich beforschte Teildisziplin der Gender Studies reflektiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse an literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden gekoppelt. Besonders interessant ist die männlich konnotierte Autorschaft im 20. Jahrhundert: Was heißt es eigentlich, wenn Man(n) schreibt oder malt?     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: hybrid  Für den Erwerb der Studienleistung ist eine aktive Teilnahme samt wöchentlicher Lektüre der Seminartexte unerlässlich. Während der Seminarzeit wird mit Gruppenarbeiten und asynchronen Lernphasen gearbeitet. Für die Studienleistung (der Umfang der Studienleistung entspricht dem Modulhandbuch) besteht die Option, eine Sitzung zu protokollieren und einen Seminartext zu exzerpieren. Bei Interesse können außerdem Referate zu eigenen oder im Seminar behandelten Beispielen gehalten werden. Modulprüfung : Eine Modulprüfung ist möglich. Die Prüfungsleistung besteht je nach Modulhandbuch aus einer schriftlichen Hausarbeit mit einem Umfang von mindestens 12 Seiten.     Literatur:  Die Literatur wird über den Moodle-Raum, Seminarapparat und per VPN-Download bereitgestellt.    Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und
  •    Germanistik
    [153206] Menschen - Zeiten - Handlungsräume im Diskurs der Neuzeit   —  Blockseminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 1.63  Menschen - Zeiten - Handlungsräume im Diskurs der Neuzeit Vor dem Hintergrund einer chronologischen Darstellung epochenprägender  historischer Ereignisse der Neuzeit, als deren wesentliche Initialfaktoren, Humanismus Bauernkrieg und Reformation gelten können, thematisiert die Veranstaltung jedoch nicht nur das typisch renaissancehaft positive Bild der beginnenden Neuzeit. Vielmehr wendet sie sich etwa im Kontext des Dreißjährigen Krieges, oder der verschiedenen, Europa phasenweise überrollen Pestwellen  der Frage menschlichen Leidens zu. Kann jedoch die Neuzeit insgesamt als Entwicklungsphase zentral bürgerlichen Selbstbewussteins gelten, so soll in dieser Perspektive das Spannungsverhältnis von Absolutismus und Aufklärung als Initialphänomene der Französischen Revolution diskutieren werden. Die Debatte um bürgerliche Freiheit und Mitbestimmung wurde somit neu entfacht und dominiert  das weitere Revolutionsgeschehen im Europa der 1830ger und 1840ger Jahre. Findet Freiheit damit auch ihren historischen Ort in den programmatischen Intentionen des Hambacher Fests, so soll abschließen analysiert werden, welche Entwicklungschancen individueller Freiheit im Zusammenhang der Industriellen Revolution bestehen. An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Fragestellungen zu den Texten, die teils von den Studierenden selbständig entwickelt werden, ordnen das Thema des jeweiligen Textes in den Seminarkontext ein. Auf Sekundärliteratur, die einen einführenden Überblick zur Veranstaltung bietet
  •    Germanistik
    [151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb   —  Blockseminar
    Jana Gamper
    • Score: 1.63  151805 Seminar "Nominalflexion im DaZ-Erwerb"   1. Kurzbeschreibung Die Nominalflexion des Deutschen bringt sowohl aus linguistischer als auch aus erwerbstheoretischer Perspektive zahlreiche Herausforderungen mit sich. Genus- und Pluralzuweisung auf der einen und die Wahl der Kasusformen am Artikel und am Adjektiv auf der anderen Seite erscheinen undurchsichtig und arbiträr. Dies führt oftmals zu teils langen Erwerbsphasen, in denen sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) den einzelnen Zielstrukturen annähern.   2. Lernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist es auf der einen Seite, die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen offenzulegen und dahinterliegende Prinzipien er erfassen. Auf Basis dieser Gegenstandsanalysen soll dann durch Projektgruppen erarbeitet werden, wie sich DaZ-Lernende die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen aneignen, welche Teilschritte sie im Erwerb durchlaufen und worin besondere Hürden im Erwerb bestehen. Dazu analysieren die Projektgruppen (gegenstandsbezogen) verschiedene Korpora und Tests und setzen ihre Ergebnisse in Bezug zu bestehenden Erkenntnissen aus der Erwerbsforschung. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur Nominalflexion und zu Erwerbsprozessen im Bereich DaZ sowie methodische Grundlagenkenntnisse im Bereich der empirischen Datenanalyse. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar umfasst besonders in der zweiten Hälfte umfassende Projektarbeitsphasen. Die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird deshalb vorausgesetzt. 4. Studienleistung/Modulprüfung Hausarbeit   6 . Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des DaF/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet.   7. Weitere Angaben/Hinweise keine   8. Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik I, Lehrstuhl Informatik II
    [040141] Grundbegriffe der Theoretischen Informatik   —  Vorlesung
    Thomas Schwentick
    • Score: 1.63  Grundbegriffe der Theoretischen Informatik Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich im LSF zu der Veranstaltung unter dem Link " jetzt belegen / abmelden" an.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122108] Soziale Arbeit und Schule   —  Seminar
    Oliver Schleck
    • Score: 1.63  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Seminar wird in der Nachmeldephase nicht geöffnet, die Zuteilungen werden händisch rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn durch die Lehrperson erfolgen!
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122157] Soziale Arbeit und Schule   —  Seminar
    Oliver Schleck
    • Score: 1.63  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Seminar wird in der Nachmeldephase nicht geöffnet, die Zuteilungen werden händisch rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn durch die Lehrperson erfolgen!
  •    Physik
    [020240] Aktuelle Probleme der Beschleunigerphysik (Gruppenseminar)   —  Seminar
    Shaukat Khan
    • Score: 1.63  Aktuelle Probleme der Beschleunigerphysik (Gruppenseminar)
  •    Physik
    [020244] Aktuelle Probleme der Vielteilchentheorie (Gruppenseminar)   —  Seminar
    Frithjof Anders
    • Score: 1.63  Aktuelle Probleme der Vielteilchentheorie (Gruppenseminar)
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Theorie der Wirtschaftspolitik   —  Vorlesung mit Übung
    Hamza Polattimur
    • Score: 1.63  Theorie der Wirtschaftspolitik
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146129] Der Galaterbrief   —  Blockseminar
    Emmanuel Rehfeld
    • Score: 1.63  Der Galaterbrief
  •    Mathematik
    [012504] Praxis der Optimierung   —  Projekt
    Sabine Willrich, Christoph Buchheim
    • Score: 1.63  Praxis der Optimierung
  •    Germanistik
    [152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne   —  Seminar
    Tobias Lachmann
    • Score: 1.63  1. Titel   Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne     2. Kurzbeschreibung   Kaum ein Schlagwort ist im mediopolitischen Diskurs aktuell so präsent wie das der „Verschwörungstheorie“. Das Seminar will einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Gegenwartskultur leisten, indem es sich auf eine historische Spurensuche begibt. Von Befunden und Beispielen des Hier und Jetzt führt sie über zweihundert Jahre in die Vergangenheit. Um 1800 entsteht die Idee der Verschwörung im modernen Sinn im engen Zusammenhang mit Ereignissen wie der Französischen Revolution und wird durch ein seinerzeit neues Medium weiterverbreitet: durch die erzählende Literatur und vor allem durch den Roman, der seine vielleicht wichtigste Theorie 1774 durch Friedrich Blanckenburgs Versuch über den Roman Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur erweitern. Dabei gewinnen sie einen Überblick über das literarische Feld. Sie lernen Texte populärer Gattungen kompetent zu analysieren und verfügen über Möglichkeiten der Anschlusskommunikation. Zudem erwerben sie Fertigkeiten im Bereich der Standards wissenschaftlichen Arbeitens sowie der sachgerechten schriftlichen Darstellung.   4. Teilnahmemodalitäten /Voraussetzungen   Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen und der dort gestellten Aufgaben sowie zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion. Studienleistungen können in Form von Essays oder Impulsreferaten mit Ausarbeitung erbracht werden.   Der Roman Illuminativon Dan Brown (s. Literatur) sollte zur ersten Sitzung des Seminars gelesen worden sein.       5. Literatur   PRIMÄRLITERATUR (u. a.): Dan Brown, Illuminati. Thriller (2000), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Axel Merz, Köln: Bastei Lübbe 2003 (= Robert Langdon 1); Don Delillo, Libra. Sieben Sekunden. Roman (1988), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Hans Hermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991/2018; Norbert Jacques, Dr. Mabuse, der Spieler(1921
  •    Arbeitsgebiet Datentechnik
    [000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor)   —  Labor
    Carolin-Maria Linker
    • Score: 1.62  German - Der Versuch "Digitaler Signalprozessor (v207)" ist Vorleistung der Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)" sowie "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)". Das hier im LSF per Link zur Verfügung gestellte Dokument zur Vorbereitung ist zwingend vor dem Termin zu bearbeiten, was überprüft wird.  Der Versuch wird in einer Session von etwa 3 bis 4 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
  •    Germanistik
    [151601] Funktional-pragmatische Diskursanalyse   —  Blockseminar
    Dr. Phil. Jutta Fienemann
    • Score: 1.62  Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll in erster Linie in die praktische Arbeitsweise der Gesprächsanalyse einführen: Datenerstellung, Transkription und Analyse der Gespräche. Auf der Basis der selbstständig angefertigten Transkripte werden im Anschluss ausgewählte Phänomene der gesprochenen Sprache diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigenständig ein Projekt (Erhebung und Transkription eigener Sprachdaten) zu
  •    Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
    [152108] Franz Kafka: Erzählungen   —  Seminar (digital)
    Klaus Schenk
    • Score: 1.62  Franz Kafkas Erzählungen zählen nach wie vor zu den meistinterpretierten Werken der literarischen Moderne. Sehr unterschiedliche literaturtheoretische Ansätze haben sich daran erprobt. Ausgehend von ausgewählten Texten sollen im Seminar Interpretation und Lektüren kritisch beleuchtet werden. Vor allem der kulturelle Hintergrund der deutschsprachigen Literatur Prags soll dabei ins Blickfeld gerückt werden. Ebenso aber bieten Kafkas Erzählungen Möglichkeiten dazu, das literarische Paradigma der Moderne zu überdenken.   Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile.  Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte . Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge geeignet.
  •    Physik
    [020601] Physik A/B 1 für B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (sowie Studierende anderer Fakultäten mit Nebenfach Physik)   —  Vorlesung
    Zhe Wang
    • Score: 1.62  P. A. Tipler, G. P. Mosca, "Physik", Spektrum-Verlag D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: "Physik", Wiley VCH D. Meschede: "Gerthsen Physik", Springer (im Netz der TU Dortmund online verfügbar) Die Vorlesungsfolien werden auf der Webseite der Vorlesung bereitgestellt
  •    Germanistik
    [152121] Grundlagen der Grammatik   —  Vorlesung
    Ulrike Freywald
    • Score: 1.62  Grundlagen der Grammatik Begleitend zur Vorlesung gibt es ein Tutorium, in dem die Inhalte geübt und vertieft werden. Das Tutorium wird von Elena Schulze Langenhorst durchgeführt: Di, 16-18 Uhr (s. Moodleraum der Vorlesung). Die BS2.1-Klausur findet am Do, 28.07.2022, 8.00 bis 9.30 Uhr, in der EF 50, HS 3 statt.  
  •    Lehrstuhl Informatik VII, Informatik
    [041406] Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung   —  Blockseminar
    Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert
    • Score: 1.62  Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung In diesem Seminar werden aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung anhand von Publikationen auf den Konferenzen SIGGRAPH und Eurographics vertieft. Die ACM SIGGRAPH ist die weltweit wichtigste Konferenz in der Computergraphik, die Eurographics die wichtigste europäische Konferenz. Diese beiden Konferenzen sind quasi die "Weltmeisterschaft" und "Europameisterschaft" in Computergraphik.
  •    Rehabilitationswissenschaften, Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
    [134013sam] Sammelanmeldung Pädagogik der Vielfalt (Anmeldung mit Prioritäten)   —  Sammelanmeldung
    Sven Anderson, Katharina Dieckmann
    • Score: 1.62  Sammelanmeldung Pädagogik der Vielfalt (Anmeldung mit Prioritäten) Rehabilitationswissenschaften, Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt ausschließlich über die Sammelanmeldung 1340Sam. Wählen Sie hierüber bitte für Sie mögliche Zeitslots aus. Die Zuteilung zu den einzelnen Seminargruppen (Prioritätsanmeldung) findet nach der Anmeldephase Ende März statt.
  •    Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
    [134059] Zentrale Debatten der Geschlechterforschung   —  Seminar
    Christiane Schnell
    • Score: 1.62  Zentrale Debatten der Geschlechterforschung Ziel des Seminars ist eine Übersicht, über zentrale Debatten der Geschlechterforschung zu gewinnen. Es geht darum, einerseits die Genese dieser gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Position anhand wichtiger Gegenstände und Theorien nachzuvollziehen. Im Sommersemester wird der erste von zwei Teilen durchgeführt. Beide können jedoch problemlos unabhängig voneinander besucht werden. 
  •    Maschinenbau
    [073601] Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements   —  Pflichtübung
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Matthias Brüggenolte, Michael Roman Fiolka
    • Score: 1.62  Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements Genaue Termine und weitere Informationen auf der Website des LFO (www.lfo.tu-dortmund.de)
  •    Maschinenbau
    [073600] Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements   —  Pflichtvorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Matthias Brüggenolte, Michael Roman Fiolka
    • Score: 1.62  Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements Genaue Termine und weitere Informationen auf der Website des LFO (www.lfo.tu-dortmund.de)
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013129] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Vorlesung)   —  Vorlesung
    • Score: 1.61  Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Vorlesung) Die Vorlesung und die Übungen werden 14-tägig besucht. Diese Veranstaltung wird regulär im Wintersemester angeboten. Das Angebot im Sommersemester erfolgt unter Kapazitätsvorbehalt. WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase  auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung.
  •    Maschinenbau
    [07xxxx] Tutorien MB Log und WIng (im Wechsel)   —  Tutorium
    N.N.
    • Score: 1.61  Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Fakultät Maschinenbau, die ihre kulturellen Sprachkompetenzen („soft skills“) über das rein Technische hinaus erweitern möchten. In einer einstündigen Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Technik, mit Technologiegeschichte und Technologiekritik sowie mit aktuellen Entwicklungen wie z.B. Twitter und Blogs . Aufbauend auf die Vorlesung und die ausgewählte Lektüre wird die Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen im Rahmen der wöchentlich unter der Leitung von amerikanischen Muttersprachlern stattfindenden zweistündigen Diskussionsgruppen vertieft. Unter direktem Bezug auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die interkulturelle Ausrichtung des Programms werden die Präsentationsfähigkeiten in der englischen
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160293] foto eins – Grundlagen der Fotografie   —  Seminar
    Felix Dobbert
    • Score: 1.61  foto eins – Grundlagen der Fotografie foto eins ist ein wiederkehrendes Seminar zu den Grundlagen der Fotografie und für Studierende der ersten Semester gedacht oder jene, die das Seminar bisher noch nicht belegt hatten.    Es dient zur Vermittlung von elementaren Kenntnissen der Kameratechnik, digitaler Bildbearbeitung sowie Grundlagen der Bildgestaltung. Das neu erlernte Wissen soll in einer künstlerischen Arbeit angewendet werden
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik VII
    [049001] Vorkurs Informatik   —  Blockkurs
    Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert
    • Score: 1.61  Der Vorkurs Informatik wendet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger der Informatik, der Angewandten Informatik (Ingenieurinformatik), des Lehramtstudiums Informatik und aller Informatik anwendenden Fachrichtungen. Sein Anliegen ist, mit der Informatik vertraut zu machen: Was ist das überhaupt? Es soll Informatik-Grundwissen vermittelt werden, das bei Belegung des Fachs "Informatik" in der Schule vorhanden sein sollte und das die erfolgreiche Teilnahme an den einführenden Informatikvorlesungen erleichtert. Teile des Grundstudiums sollen hingegen nicht vorweg genommen werden, sondern die für eine erfolgreiche Teilnahme an solchen Vorlesungen erforderlichen Kenntnisse der "Schulinformatik" aufgefrischt und vervollständigt werden. Der Vorkurs soll also besonders diejenigen Studienanfängerinnen und -anfänger ansprechen, die noch keine Informatik in der Schule hatten oder Rechner noch nicht zur Programmierung verwendet haben. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie ist jedoch empfehlenswert, um die Informatikkenntnisse aufzufrischen, zu erneuern und zu ergänzen.   Veranstaltungstermine / Ort: Vorlesung: Mo. - Fr., 14:00 - 16:00 Vorlesungsbeginn: Montag, 09.03.2020, 14:15 Uhr, Otto -Hahn-Str. 16, Seminarraum 205 Übungen: An den einzelnen Tagen werden wahlweise von 12.00-14.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr Übungen stattfinden, die in die Benutzung von Rechnern praktisch einführen sollen. Diese sollen in den Lehrerechner-Pools des Fachbereichs Informatik stattfinden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Es wird darauf geachtet, daß es keine zeitlichen Überschneidungen mit dem
  •    Germanistik
    [151105] Grammatik als Unterrichtsgegenstand   —  Seminar
    Amina Hallab
    • Score: 1.61  Kurzbeschreibung Im Seminar werden grammatische Kompetenzen sowie die Fähigkeit der didaktisch-methodischen Analyse von Grammatik als Lerngegenstand aufgebaut. Das Seminar beinhaltet in erster Linie einen Basisgrammatikkurs, der sich mit der Grammatik als Sachgegenstand selbst beschäftigt sowie andererseits einen fachdidaktischen Teil, der die Vermittlungsperspektiven von Grammatik in den Fokus schulgrammatischen Betrachtungsebene und sind in der Lage schulgrammatisch relevante Gegenstände  der Syntax wie der Morphologie (Wortarten, Satzglieder, Satzarten etc.) didaktisch zu reduzieren. Teilnahmemodalitäten/Studienleistung/Modulprüfung Aktive Teilnahme: - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal unentschuldigte Abwesenheit) und - aktive Beteiligung (Abgabe einer Übung) Studienleistung : - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal unentschuldigte Abwesenheit) und - Bestehen des schriftlichen Tests am Ende des Semesters oder Konzeption/Präsentation einer Unterrichtsstunde Literatur Empfohlen:  Bredel, U. (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh Verlag. Eisenberg, P.: Grundriss der deutschen Grammatik. Metzler Verlag Dürscheid, C. (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Meibauer, J. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Pittner, K./Berman, J. (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Wöllstein-Leisten, A. et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Inklusionsanteil nein    
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013120] Didaktik der Geometrie (Übung)   —  Übung
    Kerstin Hein, Maximilian Gerick
    • Score: 1.61  Didaktik der Geometrie (Übung) Geometrie ist die älteste und vielleicht auch reichhaltigste Disziplin der Mathematik. Und auch Geometrieunterricht ist ein komplexes Unterfangen. In der Vorlesung werden geometriespezifische und allgemeine fachdidaktische Inhalte exemplarisch an Gegenständen des Geometrieunterrichts aufgezeigt. Sie erhalten dadurch einen geschärften Blick auf die Komplexität von Mathematikunterricht allgemein sowie hilfreiche Konstrukte und Beispiele für Geometrieunterricht im speziellen. Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesung „Elementargeometrie“ auf. Es wird dringend empfohlen, diese vorher belegt zu haben.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013183] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Christoph Selter
    • Score: 1.61  Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Vorlesung) Die Veranstaltung Arithmetik III richtet sich vorrangig an Studierende der Studiengänge G (Modul G 8) und SPG (Modul SPG 8), ist aber auch im Rahmen der Module HR9/10 und BK11/13 belegbar. Die Vorlesung beginnt jeweils mit einem Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule (wie zum Beispiel Zahlenmauern oder Zahlenketten) und entfaltet davon ausgehend relevantes Hintergrundwissen (wie zum Beispiel
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013184] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Übung)   —  Übung
    Lara Huethorst
    • Score: 1.61  Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Übung) Die Veranstaltung Arithmetik III richtet sich vorrangig an Studierende der Studiengänge G (Modul G8) und SPG (Modul SPG8), ist aber auch im Rahmen der Module HR9/10 und BK11/13 belegbar. Die Vorlesung beginnt jeweils mit einem Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule (wie zum Beispiel Zahlenmauern oder Zahlenketten) und entfaltet davon ausgehend relevantes Hintergrundwissen (wie zum Beispiel zum
  •    Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
    [13004sam] Sammelanmeldung Übungsgruppe Qualitative Forschungsmethoden   —  Übung
    Michelle Möhring
    • Score: 1.61  Die Zuteilung zu den Übungsgruppen „Qualitative Forschungsmethoden“  erfolgt im SoSe 2022 als Prioritätenanmeldung unter Angabe von insgesamt drei Prioritäten, d.h. jede/r Studierende gibt bitte drei priorisierte Veranstaltungstermine an. Nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt die endgültige Zuordnung zu einer der insgesamt fünf Veranstaltungen unter Berücksichtigung der angegebenen Prioritäten durch die Modulkoordination.  Bitte beachten Sie, dass nach der endgültigen Verteilung ein Tausch ausschließlich mit Tauschpartnerin oder Tauschpartner möglich ist. Jegliche weitere Anfragen können nicht berücksichtigt werden.
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
    [133299] Grundlagen und Didaktik der Mehrsprachigkeit   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld
    • Score: 1.61  Grundlagen und Didaktik der Mehrsprachigkeit Diese LV wird als Kompaktveranstaltung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Es wird zunächst in das Phänomen Mehrsprachigkeit bei Kindern eingeführt. Anschließend werden psychologische und linguistische Aspekte an Beispielen diskutiert und daraus didaktische Überlegungen abgeleitet. Für den Teilnahmeerfolg ist die aktive Mitwirkung von entscheidender Bedeutung. Nach Abschluss der LV werden zwar die Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt, allerdings konnen damit wesentliche Kenntnisse nicht vermittelt werden. Diese lassen sich nur im dialogischen Diskurs während der Veranstaltung entwickeln.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160205] documenta fifteen (Exkursion nach Kassel)   —  Exkursion
    Andreas Zeising
    • Score: 1.61  Die »documenta fifteen« stellt, wie bereits die vorangegangene documenta-Ausstellung des Jahres 2017, gesellschaftspolitische Fragen zur Diskussion. Erstmals wurde mit der kuratorischen Leitung keine Einzelpersönlichkeit betraut, sondern ein Team, nämlich das in Jakarta (Indonesien) beheimatete Künstler- und Kuratorenkollektiv Ruangrupa. Die Ausstellung in Kassel steht denn auch im Zeichen des kollektiven Miteinanders, des Austauschs und des voneinander Lernens.  Die Exkursion findet vom 15.-18. September statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Seminars »Documenta-Konzeptionen«.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160207] »Endlich wieder Schule.« Begleitseminar zum Praxissemester   —  Blockseminar
    Stefan Gutsche
    • Score: 1.61  Am 02.04. von 10-11.30 Uhr findet online bereits die Auftaktveranstaltung statt.   Dieses Blockseminar dient der fachlich-professionellen Begleitung während der zeitgleich stattfindenden Praxisphase. Es ermöglicht den Austausch über unterrichtliche wie außerunterrichtliche Erfahrungen sowie die Reflexion unterschiedlichster Situationen in der Schule und bietet individuelle Anregungen und Impulse auf formaler wie inhaltlicher Ebene. Die kritische Auseinandersetzung mit sowohl dem eigenen Forschungsvorhaben, dem (eigenen) Unterricht als auch der eigenen Haltung gegenüber dem Fach Kunst sind hierbei von zentralem Interesse.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160243] FULL TILT PAINTING   —  Seminar
    Tillmann Damrau
    • Score: 1.61  Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 In diesem Seminar liegt der Fokus auf der gemeinsamen Atelierarbeit. Den Studierenden wird bei diesem Format die Gelegenheit gegeben, im unmittelbaren Austausch von Studierenden und Lehrendem, selbständig und ergebnisorientiert eigene künstlerische Projekte im Bereich der Malerei vor Ort zu entwickeln und weiterzutreiben. Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse werden in Einzelgesprächen und in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sollen abschließend im Rahmen einer Präsentation gezeigt und dargestellt werden. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe