Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
941 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Faculty'S Physikalischen Chemiker Institute Fürs Technologie Oder Metallen Sitm
Suchdauer: 589 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Konstruieren mit Guss aus FE- und NE-Metallen — Übung
Dr.-Ing. Rüdiger Deike, B.Eng. Bettina Vennemann- Score: 11.62 Konstruieren mit Guss aus FE- und NE-Metallen Institut für Technologien der Metalle (itm)
-
Institut für Physiologie
[140500268] Physiologie für Chemiker (PV) — Vorlesung
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 11.20 Physiologie für Chemiker (PV) Institut für Physiologie
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[0705] Strategic Planning of IS — Vorlesung
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 11.02 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM) Weitere Informationen finden sich auf der Website des SITM-Lehrstuhls: https://www.sitm.wiwi.uni-due.de/
-
Institut für Physiologie
[140500270] Praktikum der Physiologie für Chemiker (PV) — Praktikum
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 10.96 Praktikum der Physiologie für Chemiker (PV) Institut für Physiologie
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Vertiefungspraktikum Biochemie für Chemiker (PV) — Praktikum
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch- Score: 10.73 Vertiefungspraktikum Biochemie für Chemiker (PV) Institut für Physiologische Chemie
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Biochemie II für Chemiker — Vorlesung
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch, und Mitarbeiter- Score: 10.62 Biochemie II für Chemiker Institut für Physiologische Chemie
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Praktikum der Biochemie für Chemiker (WP) — Praktikum
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch, und Mitarbeiter- Score: 10.41 Praktikum der Biochemie für Chemiker (WP) Institut für Physiologische Chemie
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[0957] Betreuung internationaler Austauschstudierender (Schlüsselqualifikationen) — Tutorium
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.91 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM) Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter folgendem Link: http://www.sitm.wiwi.uni-due.de/
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[0542] IT-Projektmanagement — Vorlesung
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.86 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM) Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Website des Lehrstuhls unter https://www.sitm.wiwi.uni-due.de/.
-
Germanistik
[000000] Schreiben fürs Hören — Seminar/Übung
Dr. Hanna Köllhofer- Score: 9.85 Schreiben fürs Hören Kommentare in audiovisuellen Medien und Texte für den Hörfunk gehorchen anderen Gesetzen als solche, die ausschließlich für die Lektüre gedacht sind. Das fängt an bei dem Gebrauch von Worten, der Verwendung von Satzstrukturen bis hin zu bestimmten Textformen, die nur auf die akustische Realisierung warten. Off-Kommentare für den Film, Manuskripte für ein Feature oder Hörspiel bedürfen der Vorstellung des Akustischen seitens der AutorInnen. Da wir vornehmlich Übung im wissenschaftlichen Schreiben haben, zumindest im Schreiben von Lese-Texten, gilt es das Ohr in den Schreibprozess zu integrieren. Ob Ihrem Text jemand gerne zuhört, hängt davon ab, ob Sie ihn auch fürs Hören geschrieben haben. Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs Hören“ als ein praxisbezogenes Übungsfeld, welches
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[000000] Bachelorprojekt Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management — Projekt
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.62 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM) Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter https://www.sitm.wiwi.uni-due.de/
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[000000] Masterprojekt Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management — Projekt
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.62 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM) Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter https://www.sitm.wiwi.uni-due.de/
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[0656] Business & IT Consulting — Vorlesung
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.26 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
-
Germanistik
[000000] Schreiben fürs Hören — Seminar/Übung
Dr. Rolf Parr- Score: 9.17 , die typischerweise im Hörfunk verwendet werden: »Zeitzeichen«, »Erinnerung zum Geburts- oder Todestag«, »Autorenporträt« usw. Denn gerade im Bereich des Hörfunks wird der vielleicht sogar größere Teil der Texte, die über den Sender gehen, zunächst geschrieben und dann gesprochen. Das aber macht es nötig, bereits so zu schreiben, dass die Texte fürs Sprechen und Hören dann auch geeignet sind. Schreiben fürs Hören
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[0660] Business & IT Consulting (Übung) — Übung
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.16 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
-
Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
[0706] Strategic Planning of IS (Übung) — Übung
Dr. Frederik Ahlemann- Score: 9.16 Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management (SITM)
-
Organische Chemie
[000000] Toxikologie für Chemiker — Vorlesung
Dr. rer. nat. Walter Sterzel- Score: 9.02 Toxikologie für Chemiker
-
Organische Chemie
[000000] Gruppentheorie für Chemiker (optional) — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat. Georg Jansen- Score: 8.82 Gruppentheorie für Chemiker (optional)
-
Physik
[000000] Praktikum Physik für Chemiker (Campus Essen) — Praktikum
Dr.rer.nat. Bärbel Maullu, Dr. Oliver Schöps, und Mitarbeiter- Score: 8.80 Praktikum Physik für Chemiker (Campus Essen) Mit Sicherheitsbelehrung. Anmeldung vom 10.01.2022 - 04.02.2022 online über http://moodle2.uni-due.de → Fak. für Physik → Service → "Phys. Praktikum für Chemiker"
-
Klinik für Nuklearmedizin
[091] Nuklearchemie (für Mediziner und Chemiker) (*) — Vorlesung
Dr. sc. hum. Wolfgang Brandau- Score: 8.72 Nuklearchemie (für Mediziner und Chemiker) (*)
-
Analytische Chemie
[000000] Einführung in das Projektmanagement für Chemiker — Vorlesung
Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Griebler- Score: 8.72 Einführung in das Projektmanagement für Chemiker
-
Physikalische Chemie
[000000] Praktikum Physikalische Chemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie- Score: 8.72 Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie
-
Physikalische Chemie
[000000] Praktikum Physikalische Chemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie- Score: 8.72 Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Allgemeine Technologie: Datenumsetzende Systeme — Vorlesung
M. Sc. Tatiana Esau- Score: 8.62 Allgemeine Technologie: Datenumsetzende Systeme Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Klinik für Nuklearmedizin
[090] Einführung in die Radiopharmazie (für Mediziner und Chemiker) (*) — Vorlesung
Dr. sc. hum. Wolfgang Brandau- Score: 8.54 Einführung in die Radiopharmazie (für Mediziner und Chemiker) (*)
-
Physikalische Chemie, Theoretische Chemie
[000000] Physikalisch- und Theoretisch-Chemisches Kolloquium — Kolloquium
Dozenten der Physikalischen Chemie, Dozenten der Theoretischen Chemie- Score: 8.45 Dozenten der Physikalischen Chemie, Dozenten der Theoretischen Chemie
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Allgemeine Technologie: Stoff- und Energieumsetzende Systeme — Vorlesung
Dr.-Ing., M.Ed. Mustafa Bilgin- Score: 8.40 Allgemeine Technologie: Stoff- und Energieumsetzende Systeme Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Technologie & Lernen (Kurs A und B) — Seminar
Dr. Olena Kryshko- Score: 8.24 Technologie & Lernen (Kurs A und B) Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Konstruieren mit Guss aus FE- und NE-Metallen — Vorlesung
Dr.-Ing. Rüdiger Deike, B.Eng. Bettina Vennemann- Score: 8.23 Konstruieren mit Guss aus FE- und NE-Metallen Institut für Technologien der Metalle (itm)
-
Germanistik
[000000] Schreiben fürs Hören — Seminar/Übung
Dr. Andreas Erb- Score: 8.13 Schreiben fürs Hören Lesen und (zu)hören: Es geht um Formen der Rezeption, die auf die Unterscheidung von geschriebenem und gesprochenem Wort hinweisen. Nun steht aber auch – vor allem im Hörfunk – vor dem Gesagten das Geschriebene… An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Schreiben fürs Hören ist eine in vielerlei Hinsicht unsichtbare Tätigkeit, in der Praxis jedoch selbstverständlich und voraussetzungsvoll. Im Seminar werden wir erkunden und erproben, wie das Ohr des Anderen beim Schreiben für Audioformate anwesend ist. – Im Verlauf des Semesters entstehen drei/vier kleinere Produktionen. Zur allgemeinen Vorbereitung sollte das „Zeitzeichen“, das täglich im WDR gesendet wird und als Podcast zur Verfügung steht, gehört werden. Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs Hören“ als ein praxisbezogenes
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für Wirtschaftsingenieurwesen (Diskussionen und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 8.02 Übungen zum Physikalischen Praktikum für Wirtschaftsingenieurwesen (Diskussionen und Abtestate)
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für Maschinenbauer (Diskussion und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 8.02 Übungen zum Physikalischen Praktikum für Maschinenbauer (Diskussion und Abtestate)
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für NanoEngineering (Diskussionen und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 7.94 Übungen zum Physikalischen Praktikum für NanoEngineering (Diskussionen und Abtestate)
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) (Diskussionen und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 7.78 Übungen zum Physikalischen Praktikum für Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) (Diskussionen und Abtestate)
-
Maschinenbau, Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Werkstofftechnik 2 für ISE Praktikum — Praktikum
Dr.-Ing Olga Myronova- Score: 7.65 Maschinenbau, Institut für Technologien der Metalle (itm) Beschreibung:Den Studierenden werden in Kleingruppen die Grundlagen komplexer werkstoffkundlicher Vorgänge vermittelt. Anschließend werden von den Studenten selber unter Anleitung praktische Versuche dazu durchgeführt. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, anhand der durchgeführten Versuche die physikalischen und chemischen Grundlagen komplexer werkstoffkundlicher Vorgänge zu verstehen
-
Physikalische Chemie
[000000] Grundlagen der Physikalischen Chemie — Vorlesung
Dr. rer. nat Eckart Hasselbrink- Score: 7.49 Grundlagen der Physikalischen Chemie
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Internet-Technologie & Web Engineering — Vorlesung
Dr.-Ing. Torben Weis- Score: 7.24 Internet-Technologie & Web Engineering
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Themenfelder des Sachunterrichtes I — Vorlesung
Markus Schneider- Score: 7.24 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Gesellschaft und Technik — Vorlesung
Klaus Martin Habel- Score: 7.24 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Vertiefung Energieumsatz — Vorlesung
Dr. phil. Marcel Pelz- Score: 7.24 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Werkstattpraktikum I — Praktikum
Dr. phil. Marcel Pelz, Maik Weber- Score: 7.08 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Begleitmodul MA — Seminar
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 7.08 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Medien im Technikunterricht — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 7.01 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Vorbereitung Praxissemester — Vorlesung
Professor Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Lang- Score: 7.01 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Perspektiven auf Technik (Hausarbeit) — keine Angabe
Dr. phil. Marcel Pelz- Score: 7.01 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Komplexe technische Systeme - Energieumsatz — Vorlesung
Dr. rer. nat. Melanie Letzner- Score: 7.01 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Alexander Kluge – Poetik des Zusammenhangs — Blockseminar
Dr. Anna Fricke- Score: 6.94 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Christoph Streckhardt: Kaleidoskop Kluge. Tübingen: Narr/Francke 2016Leslie Adelson: Cosmic Miniatures and the Future Sense. Berlin: De Gruyter 2017.Alexander Kluge Jahrbücher, aktuell 7 Bände erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen zwischen 2014–2020Alexander Kluge – Pluriversum. Aust.-Kat. Museum Folkwang. Leipzig: Spectorbooks 2017.https://www.dctp.tv/ (Webseite mit diversen fürs
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Übung zu "Internet Technologie & Web Engineering" — Übung
Dr.-Ing. Torben Weis, Wiss. Mitarbeiter- Score: 6.93 Übung zu "Internet Technologie & Web Engineering"
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Labor Stoffumsatz — Labor
Britta Neuhaus, Dr.-Ing., M.Ed. Mustafa Bilgin- Score: 6.93 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Begleitmodul zur Masterarbeit — Vorlesung
Professor Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Lang- Score: 6.93 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Stoffumsatz: Konstruktion und Berechnung — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 6.93 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
[000000] German Language Course for SESIP Students — Übung
Beatrix Fehse- Score: 6.90 Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch keine oder nur sehr begrenzte Kenntnisse im Deutschen haben. Frei nach dem Motto „Sag’s einfach auf Deutsch!“ wird insbesondere über verschiedene interaktive Übungen der Erwerb der deutschen Alltagssprache angeregt und gefördert. Neben dem Sprechen und Zuhören wird selbstverständlich auch der Umgang mit Texten angebahnt, die entweder lesend erschlossen oder eigenständig geschrieben werden. Auch wird ein phonetisches Training angeboten, und es werden Grundkenntnisse über die Wortbildung und den Satzbau des Deutschen vermittelt sowie Hilfen zur individuellen Erweiterung des Wortschatzes gegeben. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer mündlichen Prüfung und einem schriftlichen Test. Auf Wunsch können auch Studierende, die bereits Sprachzertifikate vorweisen können, teilnehmen. Eine Anmeldung über die internationalen Fachkoordinatoren der jeweiligen Gastgeber-Fakultät ist erforderlich. The course is meant for SESIP students with no or very limited knowledge of German. It focuses on everyday oral and written communication. An oral and a written exam have to be passed. Please register for the course with your host faculty's international coordinator.
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Komplexe technische Systeme II - Informationsumsatz — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 6.86 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Komplexe technische Systeme I - Informationsumsatz — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 6.86 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Digitaltechnik — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher, M. Sc. Tatiana Esau- Score: 6.86 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Gestaltung und Analyse von Technikunterricht (Videografie) — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 6.79 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Planung und Diagnose von Technikunterricht — Vorlesung
Professor Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Lang- Score: 6.79 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Systemintegration komplexer Systeme: Ver- und Entsorgung (HRSGe) — Vorlesung
Dr.-Ing., M.Ed. Mustafa Bilgin- Score: 6.72 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Physik
[000000] Vorkurs/Brückenkurs Physik für Studierende der Lehrämter Physik sowie für Chemiker, Medizinische Biologen und Mediziner — Brückenkurs
Dr. rer.nat. Andreas Duvenbeck- Score: 6.66 Vorkurs/Brückenkurs Physik für Studierende der Lehrämter Physik sowie für Chemiker, Medizinische Biologen und Mediziner
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Systemintegration komplexer Systeme: Nutzung von Wasserenergie (GyGe) — Vorlesung
Dr.-Ing., M.Ed. Mustafa Bilgin- Score: 6.65 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Themenfelder des Sachunterrichtes II - Arbeit, Produktion und Energie — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher- Score: 6.65 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Grundlagen der Energieumwandlung — Vorlesung
Dr. rer. nat. Melanie Letzner- Score: 6.58 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Praktikum/ Projektseminar/ Projekt Kunstvermittlung — Praktikum
- Score: 6.43 Mit dem projektorientierten oder berufsfeldspezifischen Praktikum erwerben die Studierenden forschungspraktische Kompetenzen, d.h. sie können nun das im Studium erworbene Grundlagen-, Methoden- und Fachwissen im Arbeitsalltag der künstlerischen oder kulturellen Berufspraxis anwenden. So können konkrete Forschungsprojekte in Kooperation mit einem Museum oder einer vergleichbaren Institution Institut für Kunst und Kunstwissenschaft erprobt werden, oder auch künstlerisch-experimentelle und kunstpädagogische- bzw. kuratorische Vermittlungsmethoden im Museum, in der Denkmalpflege oder in anderen öffentlichen Kultureinrichtungen in der Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst und -kultur zur Anwendung kommen. Bitte informieren Sie sich zu den für Ihren Studiengang spezifischen Voraussetzungen des Praktikums auf der Homepage des Institutes (https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/d20_kuk_praktikum.php) und nehmen Sie unbedingt vor der Auswahl eines Praktikums bzw. Projektes Kontakt mit den Dozent:innen der Kunstwissenschaft auf.
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher, M. Sc. Tatiana Esau- Score: 6.38 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
[000000] Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems — Vorlesung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher, M. Sc. Tatiana Esau- Score: 6.32 Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
-
Ingenieurwissenschaften
[000000] Methoden der Formfüll-Simulation von Sandformen — Vorlesung/Übung
NN- Score: 6.30 Die Formfüllung von Sandformen mit flüssigen Metallen ist ein komplexer Vorgang. Eine Erosion der Sandformen muss vermieden werden bei gleichzeitiger möglichst schneller Formfüllung, damit in der Sandform eine möglichst homogenen Temperaturverteilung gewährleistet ist, die unabdingbar ist für eine fehlerfreie Erstarrung. Hierzu Werden unterschiedliche Methoden und Verfahren genutzt. Dem
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Das Zimmer verlassen – Virtuelle Räume im Film — Übung
Peter Liffers- Score: 6.23 . Das kann ein komplett digitaler oder auch analog mit Mitteln der Zeichnung oder sonstig erstellter Szenenraum sein. Realisiert werden sollen die Projekte mit unseren neuen Möglichkeiten der Lichtgestaltung und insbesondere des Greenscreen-Verfahrens. Das erlaubt die Loslösung aus dem Szenenraum und en Eintritt in virtuelle Umgebungen, die nicht mehr der physischen und physikalischen Einheitlich Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Filmszenen werden in der Regel in bestimmten Settings gedreht, die aus der Konsequenz der dramaturgischen Entwicklung des Filmprojektes mit den Zwischenschritten Storyboard und Locationsuche in der Realität existieren oder gebaut werden. In diesem Seminar soll es darum gehen, den realen Filmraum, das „Zimmer“ zu verlassen und für das eigene Filmprojekt einen abweichenden Kontext zu erschaffen praktischen Arbeiten am Greenscreen und in der Nachbearbeitung würden auch bei Bedarf in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Voraussetzung: ‚Grundkurs Film’ oder ‚Digitale Aufnahmetechniken’.Es ist besonders wünschenswert, wenn es Grundlagen im Schnitt sowie auch in Photoshop oder ähnlichen Editoren gibt, vor allem wenn es um die Erstellung der virtuellen Räume geht
-
Ingenieurwissenschaften
[000000] Erstarrungssimulation bei in Sandformen gegossenen Bauteilen — Vorlesung/Übung
Dr.-Ing. Rüdiger Deike, NN, B.Eng. Bettina Vennemann- Score: 6.13 Die Erstarrung von Metallen in Sandformen ist ein komplexer Vorgang, der durch thermophysikalische Daten des Formstoffes und denen der Metalle bestimmt wird. Eine möglichst genaue Vorhersage der Erstarrung und eventuell daraus resultierende Volumenfehler sind ein unabdingbares Instrument für eine fehlerfreie und kostengünstige Fertigung. Dem Studenten wird die Kompetenz zur Auswahl und weiteren
-
Maschinenbau
[000000] Regenerative Energietechnik 2 — Vorlesung/Übung
Akad. Rat Dr. rer. nat. Falko Mahlendorf, Akad. ORat Dr.-Ing. Jürgen Roes, Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel, Prof. Dr. Harry Hoster- Score: 6.02 • Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese, „Erneuerbare Energien“, Springer Verlag • Manfred Kleemann, Michael Meliß, „Regenerative Energiequellen“, Springer Verlag • Jochen Fricke, Walter Borst, „ Energie – Ein Lehrbuch der physikalischen Grundlagen“, R. Oldenbourg Verlag
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
[000000] Discover the Data - Basiskurs zur Schlüsselkompetenz Datenanalyse - 3 Cr. — Seminar/Übung
Ebru Ekici, Christina Kläre- Score: 5.73 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1) Es werden keine Statistik- oder Datenkompetenzen vorausgesetzt.
-
Germanistik
[000000] Grammatische Grundlagen — Seminar/Übung
Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya, Dr. Yvonne Luft- Score: 5.72 Luft, Dr. Yvonne: Grammatische Grundlagen sind notwendiges Wissen - fürs Lehramt und für alle anderen Berufe, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen. Diese Präsenz-Lehrveranstaltung soll Ihnen helfen, am Beispiel von zahlreichen praktischen Übungen zu Wortartenklassifikationen und Satzgliedanalysen Sätze und grammatische Phänomene im Deutschen fachlich einordnen und in ihrer Struktur
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Korean 4 — Sprachkurs
Dr. Stefan Knoob, Dr. phil. Youngnam Lee- Score: 5.68 Institut für Ostasienwissenschaften Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1, G2 oder G3 erfolgt durch die Lehrenden! Dozentin: Frau Lee
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Japanisch 4 — Sprachkurs
Yuka Ando, Dr. Yuko Sugita- Score: 5.68 Institut für Ostasienwissenschaften Bitte melden Sie sich hier für Japanisch 4 an. Die Einteilung in die Gruppe 1 oder 2 erfolgt durch die Lehrenden.
-
Betriebswirtschaftslehre
[000000] Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement — Vorlesung
Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, M.Sc. Jan Berends, B.Sc. Petr Chernikov- Score: 5.56 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution — Praktikum
Siham Lakehal- Score: 5.54 Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung. Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Experimentierfeld Hochdruck Kurs A — Übung
Matthias Plenkmann- Score: 5.36 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Diese Übung wird als Grundlagenübung und für die Entwicklung künstlerischer Projekte angeboten. Im Zentrum der Übung steht die technische und künstlerische Umsetzung von Hochdruckgrafiken in einer Hochdruckwerkstatt. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Trennung von Bereichen, die Farbe führen und oder auslassen. Lineaturen und Flächen entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Ob mit der der Hand abgerieben oder mit der Maschine gedruckt, Flächen können monochrom oder belebt erscheinen. Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum, Depron, Holz oder PVC geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang. Thematische Schwerpunkte werden
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Experimentierfeld Hochdruck Kurs B — Übung
Matthias Plenkmann- Score: 5.36 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Diese Übung wird als Grundlagenübung und für die Entwicklung künstlerischer Projekte angeboten. Im Zentrum der Übung steht die technische und künstlerische Umsetzung von Hochdruckgrafiken in einer Hochdruckwerkstatt. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Trennung von Bereichen, die Farbe führen und oder auslassen. Lineaturen und Flächen entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Ob mit der der Hand abgerieben oder mit der Maschine gedruckt, Flächen können monochrom oder belebt erscheinen. Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum, Depron, Holz oder PVC geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang. Thematische Schwerpunkte werden
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Recycling of Oxidic and Metallic Materials — Vorlesung
Dr.-Ing. Rüdiger Deike, B.Eng. Bettina Vennemann- Score: 5.24 Institut für Technologien der Metalle (itm) Beschreibung:Mit Kriterien wie Rohstoffeffizienz und Energieproduktivität werden die Rahmenbedingungen für die technologische Entwicklung der Zukunft definiert. Die Veränderungen im Bereich der Verfügbarkeit sich nicht regenerierender Rohstoffe für die Produktion von Metallen wird unter Ressourcen und Kostengesichtspunkten dargestellt. Auf der Basis dieser Entwicklungen werden Abfallstoffe
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
[000000] Tabellen & Kalkulation - Eine Einführung in Excel - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dipl.-Kfm. Andreas Laroche- Score: 5.24 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1) Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger oder an Studierende, die Interesse am Thema haben und ihre Lernsituation verbessern wollen.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Englisch für Chemiker und Biologen - Blended Learning — Sprachkurs
Stuart Crichton- Score: 5.17 Englisch für Chemiker und Biologen - Blended Learning
-
Physik
[000000] Physik für Informatiker 1 — Vorlesung/Übung
Dr. Andrea Eschenlohr- Score: 5.10 VORKENNTNISSE: Physik für Informatiker 1 LERNZIELE Einführung in die physikalischen Grundlagen der Informationstechnologie. Festkörperphysikalische Aspekte der Bauelemente der Datenverarbeitung, optischen Nachrichtenübertragung und der Datenspeicherung. INHALTE Festkörper, Kristallstrukturen, Halbleiter, elektrische Leitung in Halbleitern, pn-Übergang, Bauelemente, Dioden, Transistoren, DRAM
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Intensive Korean 2 — Sprachkurs
Dr. Stefan Knoob- Score: 5.07 Institut für Ostasienwissenschaften BA MOAS: Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1 (08-10), G2 (10-12) oder G3 (12-14) erfolgt durch die Lehrenden. MA CEAS: The assignment to individual groups (Friday G2 or G3) will be organized by the lecturers
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Recycling of Oxidic and Metallic Materials — Übung/Praktikum
Dr.-Ing. Rüdiger Deike, B.Eng. Bettina Vennemann- Score: 5.06 Institut für Technologien der Metalle (itm) Beschreibung:Mit Kriterien wie Rohstoffeffizienz und Energieproduktivität werden die Rahmenbedingungen für die technologische Entwicklung der Zukunft definiert. Die Veränderungen im Bereich der Verfügbarkeit sich nicht regenerierender Rohstoffe für die Produktion von Metallen wird unter Ressourcen und Kostengesichtspunkten dargestellt. Auf der Basis dieser Entwicklungen werden Abfallstoffe
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Inklusion in der Grundschule — Seminar
Dr. Katja Cantone-Altintas, Kevin Niehaus- Score: 4.82 Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Grundkurs (Kurz)Film — Übung
Peter Liffers- Score: 4.76 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, gleich welchen Studiengangs und Semesters, die mit dem Medium Film arbeiten wollen und bisher keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben, also auch als Service für andere Veranstaltungen. Einführung in den Prozess der Video-Arbeit mit den Teilaspekten Kamera-Arbeit, Ton-Aufnahme und Filmschnitt/Postproduktion mit Davinci -Resolve oder einem
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Institutskolloquium — Kolloquium
Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Heike Roll, Dr. Tobias Schroedler- Score: 4.75 Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] EinzigartICH – mein selbstbewusster Einstieg in den Beruf - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dipl.-Soz.Päd Erika Thieme- Score: 4.75 Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Unterrichten in mehrsprachigen Klassen an Schulen in schwieriger Lage — Blockseminar
Daniel Schiek- Score: 4.75 Die Arbeit in mehrsprachigen Klassen an Schulen in schwieriger Lage stellt besondere Ansprüche an die Lehrkräfte und die Gestaltung ihres Unterrichts. Um Grundvoraussetzungen fürs Lernen zu ermöglichen, muss die Schule ein sicherer Hafen für ihre Schüler:innen sein und verlässliche soziale und pädagogische Strukturen anbieten, an denen sich alle Beteiligten orientieren können. Der Erwerb
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Perspektiven erkunden – Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum — Blockseminar
Regina Köllner-Kolb- Score: 4.72 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Wer im Sommersemester 22 oder in der vorlesungsfreien Zeit im in 2022 das Berufsfeldpraktikum im Fach Kunst absolvieren möchte, nimmt an der Einführungsveranstaltung am Freitag, den 8.4.2022 von 10.15 bis 12.30 Uhr teil sowie an den beiden begleitenden Blockveranstaltungen am Freitag, den 29.4.22 und am Freitag, den 24.6.2022 jeweils von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr. Die Veranstaltungen werden an den genannten Terminen vor Ort oder in räumlicher Distanz über Zoom oder dem BBB der Moodle-Seite durchgeführt.Die Teilnahme an den drei Veranstaltungen wird dringend angeraten. Ohne Anbindung an die hier vermittelten Informationen und Inhalte wird die Peergruppenarbeit erschwert und/oder die mit dem BFP verbundene Dokumentation erfüllt nicht die an sie gestellten Anforderungen.Wer bereits im Wintersemester 21/22 aktiv am Berufsfeldpraktikum, d.h. an den Zoom-Konferenzen teilgenommen und in der Peergroup gearbeitet hat, ist eingeladen, eine kurz gefasste Präsentation zum Arbeitsstand vorzubereiten und diese am 29.4.2022 oder am 24.6.2022 vor Ort in Präsenz oder im Rahmen einer Zoom-Konferenz vorzustellen. Ein Praktikum kann nur als Berufsfeldpraktikum anerkannt werden, wenn es noch nicht abgeschlossen
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
[000000] Lebenswelt Hochschule - Einführung in das wissenschaftliche Denken - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dr. Wolfgang Doktor- Score: 4.68 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: a) Impulsreferate mit verschriftlichtem Handout oder b) 6-8-seitiger Essay Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] BFP Schwerpunkt Neu Zugewanderte im beruflichen Kontext — Praktikum
Dr. Kerstin Salewski-Teßmann, Rebekka Heil- Score: 4.68 Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Urbane Montagen: Leerräume — Übung
Prof. Jörg Eberhard, Susanne Weirich, Tina Dunkel- Score: 4.67 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft In der kunstpraktischen Übung geht es um temporär gesperrte Zonen, kaum einsehbare Wartungsgänge, verborgene Winkel, kahle Kammern oder um Vitrinen und Schaukästen, die – drinnen oder draußen – auch ohne ihre wechselnden Exponate leuchten. Leerräume sind nicht betretbar, nicht bestückt, nicht ausgestattet, weil sie keine Funktion haben oder diese verloren haben.Wir beschäftigen uns mit künstlerischen Positionen, die mit minimalen Eingriffen, wie etwa Licht, Sound, Typografie oder einer neuen Rahmung Räume schaffen, die nur vorgeblich leer sind. In unserer unmittelbaren Umgebung können Zwischenräume, Ausschnitte, Lücken entdeckt werden, die sich umwidmen lassen. Der gefundene Raum wird zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Intervention: Es geht um das, was sich möglicherweise nicht auf den
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Ausgeglichen und gesund studieren, arbeiten und leben – Ein Resilienz-Training - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dipl.-Volksw. Beate Mies- Score: 4.47 Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfahrungs-/Reflexionsbericht oder Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Kontext Resilienz. Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Profiling - Im Fluss der Zeichen - Gruppe 1 + 2 - Cr. 3-3 — Blockseminar
Dr. Oliver Bidlo- Score: 4.47 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3) einen Schleier umhüllen, zu dekodieren (z.B. durch Text-, Bild- und/oder Raumhermeneutik; also die Kunst des Interpretierens) kann man "mehr" lesen als es die Oberfläche eines Ortes, Bildes, einer Situation oder eines Sachverhaltes hergibt. Lernziele: Im Verlauf des Seminars nähern sich die Studierenden aus verschiedenen alltäglichen, theoretischen und praktischen Perspektiven dem Begriff des Profilings unter dem Aspekt des Interpretierens von Dingen oder Sachverhalten. Unter anderem an kriminologischen Beispielen wird dies veranschaulicht. Lernziel ist die spätere praktische Anwendung dieser Methode z.B. im Studium, Beruf oder im Alltag.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Mit fliegenden Fahnen (Die künstlerische Zukunft der Gewebe II) — Übung
Susanne Weirich- Score: 4.47 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft sowohl mit künstlerischen Positionen, die den Stoff für surreale Statements oder eine innovative Protestkultur nutzen als auch mit „customized“- Angeboten im Consumer-Bereich. Schließlich soll individuell herausgefunden und „personalisiert“ umgesetzt werden, welche Botschaft vor der Fassade wehen soll: „Abitur geschafft“, „Vallah, Montag is Haram!“, „The earth is hotter than my boyfriend“, „Legalize Erdbeereis“ ? Denkbar sind etwa gestrickte Fanschals für noch nicht existierende Vereine, gedruckte oder gemalte Werbung für wünschenswerte Produkte, Glitzer-Applikationen auf Standarten oder handschriftliche Typografien für Demo-Banner. Wechseln wir am Ende mit fliegenden Fahnen die Seite?Die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse ist in der letzten Vorlesungswoche je nach Witterung im Innen-oder
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Projekte & Konzepte (Kolloquium), SoSe 2022 — Kolloquium
Susanne Weirich- Score: 4.25 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft bei und trainiert gleichzeitig das Prüfungsgespräch als Teil der Bachelor- oder Masterprüfung. Zudem ist es möglich, eine freie Arbeit (Konzeptuelle Räume) zu entwickeln (Keine praktische Arbeit innerhalb der Veranstaltung!). Bei dem ersten Treffen soll eine vorläufige Idee oder eine mögliche Inspiration in max. 5 Minuten vorgestellt werden.
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul E E2b/E2c/L3a/L3b: Lehren in verschiedenen Settings — Exkursion
Dipl. Sportwiss. Gabi Flecken, Dr. phil Dirk Hoffmann, Studienrat Ingo Burghardt, Stephan Fischer, Ann-Kathrin Lobert- Score: 4.22 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften Genaue Informationen zu den Exkursionsangeboten sind auf der Homepage des ISBW oder den Aushängen der Dozent*innen zu entnehmen: https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/lehren_in_verschiedenen_settings.php
-
Germanistik
[000000] Kolloquium — Kolloquium
Dr. Liane Schüller- Score: 4.16 Im Kolloquium werden in Gruppen und/oder Einzelgesprächen nach Bedarf Fragen zu mündlichen Modulabschlussprüfungen (Erstellung eines Prüfungsexposés: Literaturauswahl, Entwicklung der Thesen/Impulse etc.) besprochen und Themen für Hausarbeiten und/oder Bachelor-/Masterarbeiten entwickelt und diskutiert.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Verflochtene Geschichten von Skulptur und Fotografie — Seminar
Kerstin Meincke- Score: 4.15 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Skulpturendarstellungen gehen als um die Frage, wie Fotografie und Skulptur sich im medialen und experimentellen Wechselspiel gegenseitig beeinflussen und verändern können, wie das eine Medium durch das andere bedingt sein kann, um darüber auch geltende Skulpturenbegriffe zu erweitern und neu zu justieren.Besprochen werden unter anderem Arbeiten der Frühzeit der Fotografie (Daguerre, Talbot) oder Fotografien von Künstlerinnen und Künstlern, die Fotografie gezielt nutzten und nutzen, um die Inszenierung oder Rezeption ihrer eigenen Werke zu steuern (wie z.B. Auguste Rodin, Constantin Brancusi oder Robert Smithson) sowie künstlerische Positionen, die sich im Medium Fotografie insbesondere auch mit Skulpturen kolonialer Provenienzen auseinandersetzten (u.a. Man Ray, Walker Evans).Innerhalb dieses Spannungsfelds werden auch nicht künstlerische Anwendungsbereiche (z.B. museale oder wissenschaftliche) sowie die Zirkulation und Distributionswege fotografischer Skulpturendarstellungen betrachtet - physische Abzüge, digitale Bilder, Drucke in Zeitschriften oder Büchern.
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis - SoSe 22 — Blockseminar
Dr. Heike Roll, Thomas M. Kania, Julia Plainer- Score: 4.11 Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
-
Dezernat Gebäudemanagement
[000000] Japsnisch Intensiv I oder Japanisch Intensiv II / Fr. Ando — ohne Veranstaltungsart
- Score: 4.07 Japsnisch Intensiv I oder Japanisch Intensiv II / Fr. Ando
-
Ingenieurwissenschaften
[000000] Technologie- und Innovationsmanagement — Vorlesung/Übung
Dr. Ellen Enkel- Score: 4.05 Technologie- und Innovationsmanagement verdeutlicht, wobei die Mobilitätsindustrien im Vordergrund stehen. Lektion 1: Grundannahmen und strategische Konzepte sowie Definitionen (unterschiedliche Arten von Innovationen, Qualitäten von Innovationen, Unterschied Invention und Innovation) Lektionen 2-3: Technologie- und Marktanalyse, Technology und Marktlebenszyklen, Innovationsstrategie Lektionen 4-7: Innovationprozesse, Fuzzy Front End, Werkzeuge
-
Dezernat Gebäudemanagement
[000000] Japanisch Intensiv I / Fr. Ando oder Japanisch III/ Hr. Beermann — ohne Veranstaltungsart
- Score: 4.03 Japanisch Intensiv I / Fr. Ando oder Japanisch III/ Hr. Beermann
-
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
[000000] Siedlungswasserwirtschaft 6 / Industrieabwasserreinigung — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Denecke- Score: 3.98 Klausur oder mündliche Prüfung
-
Physik
[000000] Chemische Physik der Grenzflächen — Seminar
Dr. rer. nat. Richard Kramer Campen- Score: 3.94 oder Termin nach Vereinbarung.
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] ENTFÄLLT - E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 4 - Cr. 3-3 — Seminar
Christian Hunt- Score: 3.90 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] ENTFÄLLT - E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 1 - Cr. 3-3 — Seminar
Dr. Stephan Maksymiuk- Score: 3.90 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
-
Betriebswirtschaftslehre
[000000] Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse — Vorlesung
Prof. Dr. rer. pol. Jost Adler- Score: 3.87 Nähere Informationen auf der Internetseite des Lehrstuhls.Sofern Variablen nicht einzeln (wie etwa bei der Mittelwert-, Varianz- oder Standardabweichung-Bestimmung), sondern im Zusammenhang mit anderen Variablen ausgewertet werden, wird von bivariater (simultane Auswertung von 2 Variablen) oder multivariater Datenanalyse (simultane Auswertung von 2 oder mehr Variablen) gesprochen. Im Rahmen der
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Farbe und Raum — Übung
Alex Woyde- Score: 3.84 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Das Erzeugen von Raum und Tiefe mittels der Wirkung von Farbe ist ein zentrales Thema in der Malerei. Von hier aus sollen Darstellungsmöglichkeiten der Malerei erkundet und im spie-lerischen Umgang gegenständliche oder abstrakte Bildlösungen entwickelt werden. Selbst-gewählte Motive und eigenständige, experimentierfreudige Umsetzungsformen sind will-kommen. Die Entwicklung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten soll im Vordergrund ste-hen und durch theoretische Anregungen, Kolloquien und praktische Anleitung unterstützt werden. Je nach Corona-Lage kann die Veranstaltung auch hybrid oder digital stattfinden. In diesem Fall soll der Malprozess dann fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse im Moodle-Raum hochgeladen werden, sodass die künstlerische Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Zwischen den Zeilen: Kommunikationspsychologie in der Praxis (im Hybrid-Format) - 3-4 Cr. — Seminar/Übung
M.A. Ralph Kier- Score: 3.72 Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Der Kurs findet im Hybrid-Format statt! Dies bedeutet, Sie können selbst entscheiden, ob Sie in Präsenz am Campus Essen oder via Zoom online am Kurs teilnehmen möchten! Es wird ein interaktiver Austausch zwischen den Studierenden vor Ort und denen, die online zugeschaltet sind, ermöglicht. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten die zugelassenen Studierenden vor Kursbeginn per E -Mail! Termine: Do 07.04.2022 Do 14.04.2022 Do 21.04.2022 Do 28.04.2022 Do 05.05.2022 Do 12.05.2022 Do 19.05.2022 (jeweils 12:00-16:00 in R11 T00 D03 - Campus Essen oder online via Zoom) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.03.2022 über LSF!
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Grosse Bilder — Übung
Prof. Jörg Eberhard- Score: 3.71 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Das Bildformat und der malerische Vortrag beziehen sich bei kleinen und großen Bildern anschaulich auf die Dimension und die Gestik des menschlichen Körpers. Diese Übung ermöglicht die Auseinandersetzung mit großformatiger Malerei, die aus in ihrer Dimension nicht verkleinerten malerischen Formen und Gesten aufgebaut ist. Möglich ist hier gegenständliche oder abstrakte Malerei nach eigenen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen — Seminar
Dr. Hauke Ohls- Score: 3.67 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale Geschichten inkludieren. Oftmals sind die Abgrenzungen in einzelne Genres nicht strikt gegeben, sodass es ein tastendes und interpretatives Vorgehen benötigt, um die jeweilige Schrift angemessen einzuordnen. Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Ethnografische Kommunikationsforschung — Seminar
Dr. Hannes Krämer- Score: 3.66 Breidenstein, Georg et al. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK/UTB. (oder spätere Auflage)
-
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
[000000] Umwelt 1 / Umweltrecht — Vorlesung
Ass. Klaus-D. Fröhlich, Dr.-Ing. Ruth Brunstermann, Dr.-Ing. Renatus Widmann- Score: 3.66 mündl. Prüfung oder Klausur
-
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
[091110324] Zoologische Übungen zur Biodiversität (LA Ba) Anmeldung mit mehreren Prioritäten — Übung
Dr. Marcus Schmitt, Jörg Kaminski, Dr. Kathrin Januschke- Score: 3.66 Brohmer: "Fauna von Deutschland"; bitte in der UB ausleihen, Signatur: VRC1091 Für den Vogelkurs: Bildbestimmungsbücher (z.B. von Kosmos, Parey oder BLV; in der UniBib in größerer Zahl vorhanden) Weitere Literatur wird ausgeben und/oder ist über Moodle2 herunterzuladen
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Drama Group - 3 Cr. — Seminar/Übung
Ulrike Wright, Nicole Winkler- Score: 3.65 Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Fachbereiche. Learning Aims: Cast your inhibitions effortlessly aside by joining in theatre games and drama exercises as part of a multinational group of students from many different faculties. Lernen Sie sich selbst als Gegenstand von Beobachtung durch andere kennen, und entwickeln Sie ein Verständnis von Stimmbildung und Körpersprache, das auf den Betrachter abgestimmt ist, damit Sie ihre Leistung
-
Mathematik
[000000] Proseminar - "Ebene Kurven" — Proseminar
Professor Dr. rer. nat. Ulrich Dierkes, Manuel Weßeling- Score: 3.63 Die benötigte Literatur erfahren Sie in der Vorbesprechung oder bei der Themenvergabe.
-
Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion, Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Forschungskolloquium Psychologische Forschungsmethoden und medienbasierte Wissenskonstruktion — Kolloquium
Dr. Daniel Bodemer, Dr. Lenka Schnaubert- Score: 3.58 Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch von Präsenzveranstaltungen oder Präsenzprüfungen über aktuelle Regelungen beispielsweise bzgl. zu erbringender Nachweise (z.B. "3G") oder geltender Verhaltensregelungen (z.B. Abstand, Tragen eines MNS) an der Universität. Aktuelle Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt Medienbasierte Wissenskonstruktion: Augmented Reality — Praxisprojekt
Dr. Daniel Bodemer, Dr.-Ing. Sven Manske, M. Sc. Jule Marleen Krüger- Score: 3.58 Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch von Präsenzveranstaltungen oder Präsenzprüfungen über aktuelle Regelungen beispielsweise bzgl. zu erbringender Nachweise (z.B. "3G") oder geltender Verhaltensregelungen (z.B. Abstand, Tragen eines MNS) an der Universität. Aktuelle Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
-
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
[091104550] Exkursion Extremstandorte (z.B. Waldschaden) — Exkursion
Dr. Hardy Pfanz- Score: 3.56 Leistungsnachweis in den Seminaren "Waldschaden" oder "Ökologie und Ökophysiologie von Pflanzen an Extremstandorten".
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Argumentationstechniken: Vom logischen Beweis zur rhetorischen Taktik - 3-4 Cr. — Seminar/Übung
M.A. Ralph Kier- Score: 3.55 Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Inhalte: Sind Ihnen schon einmal in einem wichtigen Gespräch die Argumente ausgegangen? Hat man Ihnen gezeigt, dass der Standpunkt, den Sie vertreten, keine vernünftige Basis hat? Wissen Sie, was eine Strohpuppe ist oder was mit einer Brunnenvergiftung gemeint ist? Eine Vielzahl der redlichen und unredlichen Techniken, die in der alltäglichen Argumentationspraxis angewendet werden, lassen sich irgendwie bekannt vorkommen werden: Personen des öffentlichen Lebens, Politiker, Künstler oder Moderatoren. All diese Leute haben etwas gemein: Sie greifen in ihrer Argumentation auf Techniken zurück, die aus der Topik des Aristoteles stammen – ausnahmslos. Die einzelnen Techniken – seien es logische Beweise, Wahrscheinlichkeitsschlüsse oder rhetorische Taktiken – werden anhand von Beispielen aus diversen TV-Formaten (Talkshows, Bundestagsdebatten, Interviews, Reportagen, Spielfilmen, etc.) vorgestellt. Zu Wort kommt der Mann von der Straße, der ganz beiläufig nach seiner Meinung gefragt wird, aber auch der gut vorbereitete Medienprofi, der gezielt argumentiert und bewusst formale Mittel oder dirty tricks einsetzt. Die Beispiele vermitteln einen Überblick über die logischen und pseudologischen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, um andere von unseren Einstellungen und Meinungen zu überzeugen. In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, echte oder medienvermittelte Kommunikationssituationen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, als man es gemeinhin tut. Zu diesem Zweck werden Gesprächsmitschnitte hinsichtlich ihrer logischen Struktur analysiert. Wenn Sie Ihren Blick für diese Strukturen
-
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie), Biologie
[091110326] Zoologische Übungen zur Biodiversität (Bio B.Sc. und Aqua. Bio B.Sc.) Anmeldung mit mehreren Prioritäten — Übung
Dr. Armin Lorenz, Dr. Marcus Schmitt, Jörg Kaminski, Dr. Milen Nachev- Score: 3.52 Brohmer: "Fauna von Deutschland"; bitte in der UB ausleihen, Signatur: VRC1091 Für den Vogelkurs: Bildbestimmungsbücher (z.B. von Kosmos, Parey oder BLV; in der UniBib in größerer Zahl vorhanden) Weitere Literatur wird ausgeben und/oder ist über Moodle2 herunterzuladen.
-
Maschinenbau
[000000] Sensorik und Aktuatorik — Übung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Patrick Driesch- Score: 3.49 Beschreibung:Sensoren und Aktuatoren sind neben der Steuerelektronik, dem in der Software enthaltenen Prozesswissen sowie dem eigentlichen Arbeitsprozess ein unverzichtbarer Bestandteil jedes mechatronischen Systems. Die Vorlesung führt über die Definition und die Systematik von Sensoren und Aktuatoren, einer Einführung in die angewandten grundlegenden physikalischen-technischen Effekte sowie
-
Maschinenbau
[000000] Sensorik und Aktuatorik — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Patrick Driesch- Score: 3.49 Beschreibung:Sensoren und Aktuatoren sind neben der Steuerelektronik, dem in der Software enthaltenen Prozesswissen sowie dem eigentlichen Arbeitsprozess ein unverzichtbarer Bestandteil jedes mechatronischen Systems. Die Vorlesung führt über die Definition und die Systematik von Sensoren und Aktuatoren, einer Einführung in die angewandten grundlegenden physikalischen-technischen Effekte sowie
-
Geographie
[000000] Examenskolloquium — Kolloquium
Diplom-Geogr. Friedrich Schulte-Derne, Prof. Dr. Rudolf Juchelka- Score: 3.49 verpflichtend für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Teilnahme nur auf persönliche Einladung
-
Turkistik
[000000] Sozialer Wandel: Soziale Bewegungen in der Türkei — Seminar
Adem Yesilyurt, Dr Ezgi Pinar- Score: 3.45 Studienleistung: drei kommentierte Kurzzusammenfassungen eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder Buches (sog. response papers) über je fünf Seiten.
-
Geschichte
[000000] Hauptseminar Mittelalter/Neuere und Neueste Geschichte - Exkursion: Gent - eine Stadt in Flandern und ihre Geschichte — Hauptseminar
Luisa Röhrich- Score: 3.45 HS alle Vertiefungsmodule Mittelalter ODER Neuere und Neueste Geschichte (nach Absprache)
-
Bauwissenschaften
[000000] Mathematik 2 — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Heinrichs, Dr. rer. nat. Dipl.-Math. Rajaramesh Rajendiram- Score: 3.45 Ergänzende Literatur zur Vorlesung: Bücher mit dem Titel "Mathematik für Ingenieure" oder "Höhere Mathematik" oder "Mathematik", z. B. L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 - 3 R. Ansorge, H. J. Oberle: Mathematik für Ingenieure, Band 1 - 2 G. Engeln-Müller W. Schäfer, G. Trippler: Kompaktkurs Ingenieurmathematik K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 - 2
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Lost Places - Produktionsseminar — Übung
Peter Liffers- Score: 3.41 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Lost Places sind nicht nur Industrieruinen oder nicht mehr genutzte Militäranlagen, sondern alle Orte, die im Kontext ihrer ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten sind. Das Aufspüren solcher Orte, die im Ruhrgebiet zahlreich zu finden sind, kann so zu einer ernsthaften Beschäftigung mit Heimatgeschichte werden, bietet vor allem aber fruchtbare Perspektiven ästhetischer Nutzbarmachung .Wir werden Fotografen wie Gregory Crewsdson kennenlernen, die solche Bildkonzepte wie die Abwesenheit von Menschen ins Zentrum ihres Schaffens gestellt haben, aber auch Filmbeispiel von Studierenden, die das Thema vor einigen Jahren realisiert haben.Eigene Filme können diese Orte als Thema haben oder auch Kulisse für weitergehende Interaktionen werden.Während des Seminars werden wir uns mit Ihren Konzepten
-
Romanistik
[10501002] Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft (für BA): Molière — Hauptseminar
Dr. Stephanie Bung- Score: 3.39 Dieses Hauptseminar ist für Sie geeignet, wenn Sie das Modul Literaturwissenschaft II im Studiengang 2-Fach-Bachelor oder im Studiengang Kulturwirt studieren oder aber Leistungen kompensieren wollen, die regulär im Auslandsmodul erbracht werden (Lehramtsbereich Bachelor). Keine Anerkennung dieser Lehrveranstaltung erfolgt für alle Masterstudiengänge sowie für das Modul Literaturwissenschaft I (hier besuchen Sie bitte ein Proseminar). Wenn die obige Beschreibung auf Sie zutrifft, haben Sie in dieser Lehrveranstaltung Gelegenheit, Ihre Kenntnisse der Dramenanalyse am Beispiel ausgewählter Komödien Molières zu vertiefen. Außerdem erhalten Sie hier Einblicke in das Frankreich des 17. Jahrhunderts, eine Epoche, die auch als siècle classique oder siècle de Louis XIV bezeichnet wird, sowie in die
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Basiskenntnisse des Zivilrechts und der geistigen Schutzrechte mit praktischer Fallbearbeitung - Cr. 2-3 — Blockseminar
Şöhret Gök- Score: 3.38 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3) Vorleistung: schriftliche Aufgaben / Fallbearbeitung zu den einzelnen Blocktagen in Moodle Aktive Mitarbeit sowie entweder ca. 7-minütige Impulsreferate (2 Cr.) oder Referat (3 Cr.). Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Referat: 100% Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen der Länder Ostasiens 1 (OA 2 / Teil 1) — Vorlesung/Übung
Prof. Dr. Axel Klein, M.A. Melanie Kogler- Score: 3.38 Institut für Ostasienwissenschaften : Melden Sie sich bitte bei Kursbeginn bei mir. Je nach Bedarf wird ein Teilnahmenachweis erstellt oder Sie nehmen an der Prüfungsleistung für E 3 Studierende (s.o.) teil.
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Institutions and Organizations in Japan — Seminar
Dr. Aimi Muranaka, An Huy Tran- Score: 3.34 Institutions and Organizations in Japan Institut für Ostasienwissenschaften
-
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
[000000] Siedlungswasserwirtschaft 4 / Stadtentwässerung und Regenwasserbehandlung - Überwachung und Betrieb von Bauwerken der Siedlungswasserwirtschaft — Vorlesung/Seminar
Dr.-Ing. Renatus Widmann, Dr.-Ing. Thorsten Mietzel, Dipl.-Ing. Christian Flores- Score: 3.33 Klausur oder mündliche Prüfung
-
Bildungswissenschaften, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] MB1: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung) — Lernwerkstatt
Christine Enzenbach, Dr. Stefanie Jahn- Score: 3.32 Aufgabe der Studierenden ist es, ausgehend von einem gewählten Themenschwerpunkt, ein forschungsbasiertes Projekt für das Praxissemester zu planen. Die Studierenden sollen insbesondere Einstellungen und Handeln als Lehrkraft sowie die der Institution Schule in der Migrationsgesellschaft untersuchen, wobei sowohl eine Selbstreflexion (eigene Sprachlernerfahrung, Selbstbild als Lehrer in Bezug auf Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und -förderung) als auch eine Reflexion von Einstellungen und Handeln anderer Lehrkräfte und der Institution Schule vorgenommen werden soll. In der Veranstaltung werden die Themenkomplexe Mehrsprachigkeit, Heterogenität und Sprachbildung auf den Ebenen einzelner Schülerinnen und Schüler bzw. Kleingruppen, dem Klassenverband und Schule als System vertieft. In diesen drei Forschungsfragestellungen sind die folgenden: -Wie geht die besuchte Schule auf Mehrsprachigkeit ein und mit Mehrsprachigkeit um? -Wie können die sprachlichen Kompetenzen eines Schülers/einer Schülerin oder einer gesamten Lerngruppe erfasst und ggf. geeignete Förderempfehlungen ausgesprochen werden? -Welche Sprachstandsmessverfahren werden an der Schule eingesetzt und welche Auswirkungen haben die Ergebnisse? -Wie reagieren Lehrkräfte auf nicht-deutsche Äußerungen im Unterricht? - Wie werden die Herkunftssprachen im Unterricht mit einbezogen? - Wie können kleine sprachfördernde Einheiten, einzelne Stunden oder Lernaufgaben sprachbildend gestaltet werden?
-
Turkistik
[000000] Vorbereitungsseminar für das Praxissemester — Seminar
Dr. Nedime Pinar Oguzkan-Savvidis- Score: 3.30 Studienleistung (HR(S)Ge und GymGe): Projektarbeit, d.h. Planungsskizze mit schriftlicher Ausarbeitung für ein Studien- oder Unterrichtsprojekt von 8-10 Seiten.
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Research on Japanese Social Institutional Change — Seminar
Dr. Aimi Muranaka, An Huy Tran- Score: 3.30 Research on Japanese Social Institutional Change Institut für Ostasienwissenschaften
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Psychologie) 1 — Praxisprojekt
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter- Score: 3.26 Im Rahmen eines Praxisprojekts mit dem Schwerpunkt Psychologie, setzen sich die Studierenden mit einem realen Problem auseinander. Mit Hilfe ihrer im Studium erwobenen Fähigkeiten werden empirische Studien (bspw. Befragungen, Interviews) durchgeführt und/oder Konzepte für organisationale oder technische Lösungen erarbeitet und präsentiert. Darüber hinaus soll eine Strategie zur ökonomischen
-
Mathematik
[000000] Masterseminar Mathematik Lehramt GyGe/BK — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Heinloth- Score: 3.24 Im Fall von Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen, können wir versuchen, den Termin zu verschieben, Alternativtermine: Mo 12-14 oder Fr 14-16.
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb — Seminar/Übung
Dr. Andrea Schäfer-Jung, Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Laura Di Venanzio, Dr. Patrick Wolf-Farré- Score: 3.24 Teilnahme erwartet. Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
-
Ingenieurwissenschaften
[000000] Open Innovation in Mobilitätsunternehmen — Vorlesung
Dr. Ellen Enkel- Score: 3.17 . Dies ist der dominante Innovationsansatz in Europa. Es soll das Management von Technologien und Innovationen durch Praxisbeispiele und eigene Anwendung erlernt werden. Anhand von exemplarischen Materialien und Anwendungsbeispielen (Studien, Praxisbeispiele, online Recherche etc.) werden die Studierenden mit folgenden Themen vertraut gemacht: | Wissenschaftliche Grundlagen des Technologie- und
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt "Trust me, safety first! Entwicklung einer Online Dating oder Sharing Economy App" — Praxisprojekt
Dr. rer. nat Maritta Heisel, M. Sc. Angela Borchert- Score: 3.16 Praxisprojekt "Trust me, safety first! Entwicklung einer Online Dating oder Sharing Economy App"
-
Sozialwissenschaften
[000000] Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften — Seminar
Dr. Claudia Forkarth- Score: 3.16 Die Veranstaltung wird frühestens im Mai starten können. Näheres Informationen zum Beginn erhalten Sie an dieser Stelle und/oder nach erfolgreicher Zulassung zum Seminar per E-Mail.
-
Sozialwissenschaften
[000000] Kolloquium für BA-Studierende — Kolloquium
Dr. phil. Christof Hartmann- Score: 3.15 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich IB / Entwicklungsforschung schreiben möchten (d.h. bei den Personen, dei an den Lehrstühlen Debiel, Hartmann oder am INEF arbeiten). Sie sollten das Kolloquium besuchen, wenn Sie entweder mit der Planung ihrer Arbeit schon begonnen haben, oder dies im Sommersemester tun. Das Kolloquium dient sowohl der Diskussion
-
Germanistik
[000000] Kolloquium: MA-Arbeiten (LuM) und Dissertationen — Kolloquium
Dr. Rolf Parr- Score: 3.15 Das Kolloquium richtet sich im ersten Teil an diejenigen Studierenden, die gerade ihre Modulabschluss- oder ihre MA-Arbeiten vorbereiten, planen und/oder schreiben. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll mit dem Kolloquium ein Rahmen geboten werden, um Fragestellung und Stand ihrer Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Weiter werden auf Wunsch auch Probleme der Themenfindung, der Recherche
-
Allgemeine BWL und Mobilität
[000000] Internationales Wirtschaftsrecht — Vorlesung
Dr.-Ing. Frédéric Etienne Kracht, Honorarprofessor Dr. Wolfgang Schneider- Score: 3.15 Der Kurs behandelt das Recht der Wirtschaft, international. Er umfasst den Gewerblichen Rechtsschutz (Schutz von Erfindungen, know-how, etc.), Kooperations-Verträge (z.B. zwischen Universitäten und Instituten), Lizenzverträge (z.B. über die Vergabe oder Entgegennahme von know-how), das Instrument der PPP (Public-Private Partnerships), das Förderungs- oder Subventionsrecht (National und EU
-
Bildungswissenschaften
[000000] Soziale Herkunft, professionelles Handeln und Habitussensibilität von Pädagog*innen — Seminar
Dr. phil. Tim Zosel- Score: 3.13 Vorausgesetzt werden regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, zur Übernahme von Kurzpräsentationen oder Protokollen, zur aktiven Mitgestaltung und Nachbereitung des Seminars und der Lektüre der Seminarliteratur.
-
Medizin, Klinik für Orthopädie
[000000] Wochenpraktikum Orthopädie (WA) — Praktikum
Dr. med. Stephanie Herbstreit, PD Dr. med. Ivo Michiels, Dr. med. Gertrud PD Dr. Gradl-Dietsch- Score: 3.13 Alternative zum Praktikum. Im Standort Klinikum oder im Standort Essen-Werden, je nach Wunsch und Andrang.
-
Sprachkurse (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Deutsch C1/2 — Sprachkurs
Dr. Irina Argisheva- Score: 3.10 Sprachkurse (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: • Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen. • Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] DAAD Vorbereitungskurs Englisch April/Mai 2022 — Sprachkurs
M.A. Jennifer Wrede-Jackes, M.A. Ellen Grieser- Score: 3.10 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS -Prüfung abgelegt werden. 1) Anmeldung über LSF 2) Einstufungstest online 3) Teilnahme am Moodle-Kurs 4) DAAD-Prüfung an zwei Terminen Bitte beachten Sie, dass Sie alternativ einen regulären Niveaustufenkurs der Stufen B2 oder C1 besuchen können und bei erfolgreichem Abschluss ohne eine zusätzliche Prüfung ein DAAD-Zertifikat erhalten können
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] DAAD Vorbereitungskurs Juni 2022 — Sprachkurs
M.A. Jennifer Wrede-Jackes, M.A. Ellen Grieser- Score: 3.10 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS -Prüfung abgelegt werden. 1) Anmeldung über LSF 2) Einstufungstest online 3) Teilnahme am Moodle-Kurs 4) DAAD-Prüfung an zwei Terminen Bitte beachten Sie, dass Sie alternativ einen regulären Niveaustufenkurs der Stufen B2 oder C1 besuchen können und bei erfolgreichem Abschluss ohne eine zusätzliche Prüfung ein DAAD-Zertifikat erhalten können
-
Bildungswissenschaften
[000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt — Seminar
Dr. Simone Leiber- Score: 3.08 Die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich in den letzten Dekaden deutlich verändert: Privatisierung, Ökonomisierung und Wettbewerb prägen die Situation der Leistungsanbieter, während von Leistungsempfänger*innen oder Klient*innen mehr Eigenverantwortung verlangt wird. Gleichzeitig geht mit dem Trend zur Stärkung vorsorgender oder investiver Sozialpolitik eine gewisse Aufwertung von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einher. Die Soziale Arbeit ist einerseits von Veränderungen in der professionellen Erbringung betroffen, andererseits war und ist sie selbst beteiligt an der Entstehung, Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung, etwa von aktivierender, vorbeugender oder investiver Sozialpolitik. Welche Auswirkungen hat der transformierte Sozialstaat auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch die Soziale Arbeit oder die Lebenslage ihrer Klient*innen? Und wie reagieren individuelle sowie kollektive Akteur*innen (z.B. Verbände) der Sozialen Arbeit auf die sozialstaatliche Transformation? Welche Handlungsspielräume werden bei der Umsetzung, etwa von Aktivierungspolitiken genutzt? Welche politischen (Gegen-)Initiativen werden eingebracht? Inwiefern, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg unterstützt die Soziale Arbeit die Interessen sozial Benachteiligter im sozialpolitischen Prozess auf kommunaler, nationaler oder internationaler Ebene. Diese und ähnliche Fragestellungen zum Verhältnis von wohlfahrtsstaatlicher Transformation und Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Politik- und Handlungsfeldern stehen im Fokus des zweisemestrigen Forschungs- und
-
Sozialwissenschaften
[000000] Heuristiken des Entscheidens — Seminar
Univ.-Prof. Dr. phil. Karl-Rudolf Korte- Score: 3.08 Wir gehen - wie immer bei unserer Master-Kohorte - von einer leidenschaftlichen und kollaborativen Arbeitsatmosphäre aus. Konkret bewertet werden: - aktive mündliche Teilnahme während des ganzen Semesters - Präsentation oder Seminararbeit als Hausarbeit.
-
Zentrum für Innere Medizin
[000000] Wahlfach "Diagnostische und Interventionelle Angiologie" — Seminar
Alexander Lind, Dr. med. Christos Rammos, PD Dr. med. Karel-Martin Steinmetz- Score: 3.08 n.V.: 0201-723 84808 / 84345 oder christos.rammos@uk-essen.de Mo. - Do. je 6 Std. Fr. 2 Std.
-
Ingenieurwissenschaften
[000000] Digitalisierung in der Produktion — Vorlesung/Übung
Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck, Dr.-Ing. Carsten Krause- Score: 3.05 eine neue Ära ein: die vierte industrielle Revolution, die Industrie 4.0. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technologischen Komponenten am Beispiel des führenden ERP-Softwareherstellers SAP vorgestellt. Studierende lernen Grundlagen und Einsatzszenarien der SAP HANA-Technologie, der SAP Cloud-Plattform, der Möglichkeiten von SAP Leonardo sowie programmiertechnische Grundlagen im Bereich ABAP und
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Ringveranstaltung/Forschungskolloquium — Kolloquium
Dr. Jakob Kapeller- Score: 3.04 wissenschaftliche Diskussionskultur kennenzulernen sowie an der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. In jeder der zweiwöchentlich stattfindenden Einheiten steht ein deutsch- oder englischsprachiger Vortrag zu aktuellen oder jüngst abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Zentrum. Die Vorträge haben typischerweise eine Länge von 45-60 Minuten – die verbleibende Zeit steht dann
-
Mathematik
[000000] Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit Wintersemester 2022/23 - erster Termin — Seminar
Dr. Matthias Glade- Score: 3.04 -Test. Was SMART-Tests sind können Sie hier lesen: https://smart.dzlm.de/ Konkrete Informationen zur konkreten Ausgestaltung erhalten Sie auf Anfrage oder mit der Mail im Vorfeld des Seminars am 07.09. oder beim ersten Treffen am 07.09. um 10:00 Uhr.
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2.2: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung von Peergroups und Freundschaften (Teil 2) — Seminar
Dr. Anja Tervooren- Score: 3.02 Die Gruppe der Gleichaltrigen spielt für Heranwachsende eine wichtige Rolle und in der Sozialisationsforschung werden die Peers als eine der zentralen Sozialisationsinstanzen ausgewiesen. Es gibt beste Freunde oder lose Freundschaften, Cliquen, Zugehörigkeiten zu Jugendkulturen, verschiedene Gruppen innerhalb von Schulklassen, enge freundschaftliche Beziehungen unter Geschwistern etc. Wie Kinder und Jugendliche dabei mit Ähnlichkeit und Verschiedenheit umgehen, ist die zentrale Fragestellung dieses Seminars. In dem Seminar werden zunächst zentrale Theorien und Ansätze der Peer- und Freundschaftsforschung in Kindheit und Jugend erarbeitet. Dabei wird immer auch Bezug auf Repräsentationen von Freundschaften oder die Zugehörigkeiten zu Peergroups in aktuellen Filmen oder in literarischen
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Projektmanagement 2.0: Klassisch oder agil, was darf es denn sein? - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dipl.-Kfm. Gregor Mönnighoff- Score: 2.99 Projektmanagement 2.0: Klassisch oder agil, was darf es denn sein? - 3 Cr. Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Fragestellungen zu liefern und erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Aber sind agile Ansätze für alle Projekte die Heilsbringer? Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen überhaupt erfüllen, um erfolgreich mit den verschiedenen Ansätzen arbeiten zu können? Worin liegen die Unterschiede zwischen agilen und klassischen Ansätzen? Und woran kann ich die Entscheidung festmachen, ob ich eher klassisch oder agil Projektmanagements besitzen. Darüber hinaus erhalten sie eine Entscheidungshilfe, ob im Projekt eher der klassische oder der agile Ansatz angewendet werden sollte. Die Teilnehmer werden wichtige Elemente des agilen und klassischen Ansatzes kennen und die Anwendung verschiedener Methoden in praktischen Übungen im Kurs erfahren. Methode: Als didaktische Methode wird im Kurs eduScrum verwendet. EduScrum ist eine
-
Institut für Experimentelle Mathematik
[000000] Tutorium — Tutorium
- Score: 2.98 Institut für Experimentelle Mathematik
-
Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - IOS - Einführung in Nachhaltige Entwicklung - Cr. 3-3 — Blockseminar
M.A. Paula Ruppert- Score: 2.98 Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS -Endnote eingehen oder nicht, haben die Studiengänge individuell in den Prüfungsordnungen festgelegt. Wir haben die Angaben in den "Studiengangsspezifischen Informationen" zusammengestellt. Für das Zertifikat BNE werden 3 Credits (Grundlagenseminar I) benötigt. Mit der Zulassung zum Kurs in LSF sind Sie zugleich automatisch zur Prüfung angemeldet. Eine weitere Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Landschaftszeichnen — Übung
Johannes Buchholz- Score: 2.98 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Das Bild der Landschaft als Abbild menschlicher Konditionen und Befindlichkeiten – so entwickelte sich die Landschaftsmalerei und -zeichnung als selbständiges Genre ab dem 17. Jahrhundert. In dieser Zeichen-Übung soll dieser alte Gedanken mit neuen Formen gefüllt werden. Wie kann der individuelle Strich, die gewählte Perspektive auf Natur- oder Architekturlandschaft, das Zeichenmaterial und das
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Anmeldung Japanisch 4 — Sprachkurs
- Score: 2.95 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Theorien der Intersubjektivität — Seminar
Dr. Jens Loenhoff- Score: 2.95 Theorien der Intersubjektivität klären sozialtheoretische Grundbegriffe, die sowohl der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung als auch der empirischen Kommunikationsforschung implizit oder explizit zu Grunde liegen. Ihr Arbeitsgebiet bilden Fragen, a) welche Entitäten unter welchen sozialen Bedingungen überhaupt als Akteure behandelt werden oder welche akteurspezifischen Vermögen
-
Katholische Theologie
[000000] Nachklausur - Primitivreligion WS 21/22 — Klausur
Dr. Dr. Hubertus Lutterbach- Score: 2.95 Theomail vom 31.05.2022: Die Nachklausur "Primitivreligion" (WiSe 2021/22) findet statt am Mittwoch, 15. Juni von 18.00 bis 19.00 Uhr. Raum: S05 T00 B42 Teilnahmeberechtigt sind - wie in der Lehrveranstaltung miteinander abgesprochen -, die die Erstklausur nicht bestanden haben oder die ein aerztliches Attest fuer den Zeitpunkt der Erstklausur vorlegen koennen. Um allseitiger Transparenz willen bitte ich Sie, dass Sie sich am 13. oder 14. Juni mit einer formlosen Mail an meine Mail-Adresse unter dem Betreffwort "Nachklausur Primitivreligion" anmelden. Bitte melden Sie sich nur an diesen beiden Tagen an und ausschliesslich unter dem genannten Betreffwort fuer die Klausur an.
-
Institut für Allgemeinmedizin
[141000533] Doktorandenseminar — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Prof. Dr. med. Stefan Gesenhues, Prof. Dr. med. Birgitta Weltermann- Score: 2.92 Institut für Allgemeinmedizin 14-tägig Termine nach Vereinbarung, die Seminare finden im Institut für Allgemeinmedizin, Pelmanstr. 81, statt.
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt "Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien" — Praxisprojekt
Dr. phil. German Neubaum- Score: 2.92 . Unterschiedliche Schwerpunkte der Analyse sind hier möglich, z.B. nutzergenerierte Kommentare: Gehen Zuschauer:innen dabei auf den Inhalt des Videos oder auf Charakteristika der Person ein? Wie zivil oder inzivil findet die Diskussion statt? Wie in vielen anderen Bereichen, zeigt sich auch in der Wissenschaft eine Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern. Lässt sich diese auch bei der Bewertung von (Wissenschafts-)Journalist:innen auf YouTube beobachten und wie bildet sich diese aus? Neben den Kommentaren ist es auch interessant, sich mit den Abonent:innen und Zuschauer:innen der verschiedenen Kanäle auseinander zu setzen. Unterscheiden sie sich soziodemografisch und in Ihrer Motivation, die Kanäle zu verfolgen? So ist es beispielweise denkbar, dass die Kanäle eher intrinsisch motiviert oder event -bezogen rezipiert werden. Eine weitere interessante Frage ist der subjektive Lernerfolg durch YouTube. Lernen Zuschauer:innen durch die Rezeption des Videos oder weil es eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema anstößt? Welche Rolle spielen Faktoren wie Humor, Authentizität, Seriosität und Expertise? All diese sind Fragen, die Sie in diesem Praxisprojekt beantworten könnten. Denkbar sind z .B. Inhaltsanalysen, Laborstudien oder Befragungsstudien. Was wird erwartet? • Engagement, Kreativität und Teamfähigkeit• Interesse an Themen der wissenschaftlichen und digitalen Kommunikation• Interesse an Prozessen der Wissenschaftskommunikation• Aktive Teilnahme an wöchentlichen Sitzungen, selbstorganisiertes Arbeiten innerhalb der Arbeitsgruppen/Abteilungen und steter Austausch zwischen den Abteilungen
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] The Chinese Society — Seminar
N.N.- Score: 2.91 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Sozialwissenschaften
[000000] Politische Systeme im Vergleich: Wahl- und Parteiensysteme - und ihre Effekte für die Institutionalisierung neuer Parteien. — Seminar
Vertretungsprof. Dr. Kristina Weissenbach- Score: 2.89 Im gesamten politischen Spektrum der Parteiensysteme „junger“ und „etablierter“ Demokratien weltweit beobachten wir das Aufkommen neuer Parteien. Dennoch wird in diesen „verschiedenen Welten“ (areas) mehr oder weniger getrennt voneinander die Gründung und Institutionalisierung dieser neuen Parteien untersucht. Die Forschung konzentriert sich dabei häufig entweder auf Parteien und ,etablierte ’ Parteiensysteme westlichen Typs oder auf Parteien und Parteiensysteme in ,jungen’ Demokratien. Diese Parallelität der Forschungslinien soll im Seminar überwunden werden. Diese neuen Parteien unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer ideologischen Ausrichtung, sondern vor allem in Bezug auf die Art und Weise ihrer Gründung und Organisation – als Abspaltungen einer bereits bestehenden Partei, als Zusammenschluss von Parteien oder als komplette Neugründungen. Zudem haben sie sich im Kontext unterschiedlicher Wahl- und Parteinsysteme formiert. Das Seminar gibt einen Überblick über Typologien und Charakteristika unterschiedlicher Wahl- und Parteiensysteme, es vertieft den relativ jungen Strang der Parteiensysteminstitutionalisierung und spürt anhand konkreter Beispiele neuer Parteien folgenden Fragen nach
-
Romanistik
[20902202] Begleitseminar zum Praxissemester (spanisch) — Praxisbegleitseminar
Dr. Regina Schleicher- Score: 2.88 Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert. Die erste Sitzung findet am Montag, 14.03.2022 ab 10:00 Uhr als hybride Veranstaltung statt. Wahlweise in Präsenz in R11 T03 C05 oder online. Anmeldungen im LSF bitte bis zum 07.03.2021
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900521] Alkoholseminar — Seminar
Dr. med. Andreas Freislederer- Score: 2.88 Institut für Rechtsmedizin
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Intensive Chinese II — Sprachkurs
Xiao YANG- Score: 2.88 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Pathologie
[000000] Neuropathologie — Vorlesung
Prof. Dr. Kathy Keyvani- Score: 2.88 Institut für Pathologie
-
Institut für Allgemeinmedizin
[141000530] Wahlfach: Hausärztliche Behandlungsstrategien — Seminar
Gabriele Fobbe- Score: 2.88 Institut für Allgemeinmedizin
-
Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - IOS - Nachhaltigkeit durch Innovation - Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4 — Blockseminar
Dr. Marco Hellmann, Dr. Jan Schlüter- Score: 2.87 Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS Aktive Mitarbeit und Referat mit Thesenpapier (3 Credits) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 Seiten), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet (4 Credits). Abgabetermin für schriftliche Ausarbeitungen: 15.07.2022 Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Von den Grenzen des Wachstums zu Peak Everything? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand - Cr. 3-4 — Blockseminar
Dr. Norbert Nicoll- Score: 2.87 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3) Regelmäßige Teilnahme und Referat mit Thesenpapier (3 Credits), fakultativ zusätzlich ein Essay mit 16.000 bis 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (4 Credits). Abgabefrist: 17.08.2022, also der letzte Blocktag, wenn Sie auf ein frühes Ergebnis angewiesen sind; oder 30.09.2022. Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Zeichnung als Prozess — Übung
Prof. Jörg Eberhard, Dipl. Des. Klaus Florian- Score: 2.87 Institut für Kunst und Kunstwissenschaft reduzieren wir den künstlerischen Prozeß auf das Wesentliche und erweitern später den Spielraum der Zeichnung - Schritt für Schritt durch flankierende Techniken. Mitzubringen sind bevorzugte Zeichenmaterialien wie Stifte, harte Kreiden (kein Pastell), glattes, weißes Zeichenpapier A2 (ca. 200gr.) und ggf. eine Mappe mit früheren Arbeiten. Das Anlegen eines Skizzenbuches A5 und/oder eines Ideenjournals A5
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Griechisch A2_Blended Learning — Sprachkurs
Elisavet Athanasiadou- Score: 2.87 der Gruppe B1 und der Gruppe B2 stammbetonte Verben mit der Endung - ομαι Vertiefung der Präpositionen mit Akkusativ Wochentage der unbestimmte Artikel Lernziele: sprechen von kleinen Dialogen Aussagesätze Sätze formulieren und verstehen Fragesätze formulieren und verstehen die Uhrzeit und nach der Uhrzeit fragen können kleine Anzeigen aus Zeitung/Zeitschrift lesen nach der Straße fragen oder nach einer Institution, Geschäft, Arzt etc. Auskunft darüber geben, wo sich etwas befindet und wie man dorthin kommt. einkaufen gehen Lese- und Schreibkompetenz aufbauen Hörverstehen schulen
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit — Seminar
Dr. Marion Fischer-Neumann- Score: 2.85 das Seminar wöchentlich in Präsenz statt (Änderungen aufgrund der Pandemie vorenhalten). Leistungsanforderungen: Regelmäßige Vorbereitung der Seminartermine, Lektüre der Seminartexte und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben. Die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Studienleistung: Referat Prüfungsleistung: Hausarbeit Im Seminar kann entweder eine Studien- oder eine Prüfungsleistung erbracht werden. Die andere Leistung (Studien- oder Prüfungsleistung) wird in einem anderen Seminar dieses Moduls erbracht
-
Betriebswirtschaftslehre, Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
[000000] Fortgeschrittener Kurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler — Seminar/Übung
Susanne Sauter- Score: 2.85 Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Studierende der MSM, die ihre Französischkenntnisse erweitern und verbessern möchten. Die mündliche und schriftliche Geschäftskommunikation und die Bewältigung von berufsbezogenen Situationen stehen dabei in diesem Kurs im Vordergrund. Auch das Verstehen und Interpretieren von kurzen wirtschaftsbezogenen oder politischen Zeitungstexten soll verbessert Hörverständnis sowie Sprachgewandtheit wiederholt und erweitert und die schriftliche Handelskorrespondenz eingeführt. Die interkulturellen Unterschiede in deutschen oder französischen beruflichen Situationen werden erarbeitet.
-
Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion, Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens — Vorlesung
Dr. Daniel Bodemer, Dr. Lenka Schnaubert- Score: 2.85 . Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch von Präsenzveranstaltungen oder Präsenzprüfungen über aktuelle Regelungen beispielsweise bzgl. zu erbringender Nachweise (z.B. "3G") oder geltender Verhaltensregelungen (z.B. Abstand, Tragen eines MNS) an der Universität. Aktuelle Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Ersatzkurs Japanisch (8. Semester) — Sprachkurs
N.N.- Score: 2.85 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Gruppenarbeitsräume IN-EAST — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
- Score: 2.85 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Geschichte
[000000] Institutskonferenz Historisches Institut — Besprechung
Dr. Stephan Knops- Score: 2.85 Institutskonferenz Historisches Institut
-
Institut für Experimentelle Mathematik
[000000] Bachelor-, Master- Diplomanden- und Doktorandenseminar — Seminar
- Score: 2.85 Institut für Experimentelle Mathematik
-
Institut für Transfusionsmedizin
[000000] Doktorandenseminar: Transplantationsimmunologie — Seminar
Dr. med. Monika Lindemann- Score: 2.85 Institut für Transfusionsmedizin
-
Bildungswissenschaften
[000000] Institution und Profession - Gruppe 3 — Blockseminar
Dr. Stefan Naevecke- Score: 2.85 Institution und Profession - Gruppe 3
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Chinesisch 4 — Sprachkurs
Dr. phil. Lun Du- Score: 2.85 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900513] Teilnahme an Obduktionen (WA) — Praktikum
Bajanowski, und Mitarbeiter- Score: 2.85 Institut für Rechtsmedizin
-
Bildungswissenschaften
[000000] Institution und Profession - Gruppe 2 — Blockseminar
M.A. Melanie Leung- Score: 2.81 Institution und Profession - Gruppe 2
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Vorlesung: Statistik II — Vorlesung
Dr. Anna Doebler- Score: 2.81 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900519] Rechtsmedizinische Falldemonstration (WA) — Seminar
Dr. med. Kurt Trübner- Score: 2.81 Institut für Rechtsmedizin
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Leichtathletik Tutorium — Tutorium
Studienrat Ingo Burghardt- Score: 2.81 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Institut für Immunologie
[000000] Seminar: Immunologie — Seminar
Dr. med. Karl S. Lang- Score: 2.81 Institut für Immunologie
-
Institut für Virologie
[000000] Virusinfektionen in der Schwangerschaft — Seminar
Dr. med. Melanie Fiedler- Score: 2.81 Institut für Virologie
-
Institut für Virologie
[000000] Virale Zoonosen — Vorlesung
Dr. med. Rudolf Stefan Roß- Score: 2.81 Institut für Virologie
-
Institut für Physiologie
[140600257] Wissenschaftliches Kolloquium (WA) — Kolloquium
Dr. med. Joachim Fandrey- Score: 2.81 Institut für Physiologie
-
Bildungswissenschaften
[000000] Master-Kolloquium — Kolloquium
Dr. Michael Kerres- Score: 2.79 Sie wollen eine Masterarbeit am Learning Lab schreiben? Zu einem Thema der Mediendidaktik, des Lernens mit Medien, zur Digitalisierung in der Erwachsenen- / Weiter- oder Berufsbildung? Dann melden Sie sich bitte zur Teilnahme am Kolloquium an - am besten per Email. Ich unterstütze Sie gerne bei der Themenfindung und Forschungsmethodik Ihrer Masterarbeit.
-
Germanistik
[000000] Tutorium zum Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs — Tutorium
apl. Professorin Dr. Gaby Herchert, PD Dr. Simone Loleit, Sevgi Filiz, Dr. Judith Lange, Dr. Eva Rothenberger- Score: 2.79 Literaturempfehlung: Beate Hennig, Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 5. Aufl. Tübingen 2007. Oder Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. unveränd. Auflage, Stuttgart 1992. Außerdem Hilkert Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 8. Aufl. München 2010.
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Institutioneller Rassismus — Seminar
Katrin Menke- Score: 2.78 Institutioneller Rassismus - Institutional Racism
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900517] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten — Seminar/Übung
Bajanowski, und Mitarbeiter- Score: 2.78 Institut für Rechtsmedizin
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Ausgewählte Probleme der Gesundheitspsychologie — Seminar
Bela Leon Ring- Score: 2.78 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Allgemeinmedizin
[141000526] Prävention, Gesundheitsförderung (WA) — Vorlesung
Prof. Dr. med. Stefan Gesenhues- Score: 2.78 Institut für Allgemeinmedizin
-
Institut für Allgemeinmedizin
[141000524] Prävention, Gesundheitsförderung (PV) — Übung
Prof. Dr. med. Stefan Gesenhues- Score: 2.78 Institut für Allgemeinmedizin
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Die Bedeutung von Geschwistern für die Entwicklung und den Lebenslauf — Seminar
Dr. Marion Fischer-Neumann- Score: 2.77 in schulischen und beruflichen Entwicklung, bei der Partnerwahl oder in Einstellungen sowie der eigenen Gesundheit. Trotz der Bedeutung von Geschwistern und dass 75% der Kinder unter 18 mit einem weiteren Geschwisterkind im Haushalt leben, bekommt die Eltern-Kind-Beziehung klassischer Weise mehr Aufmerksamkeit in der Wissenschaft. Im Seminar wollen wir uns daher dieser besonderen und spannenden Lebensbeziehung Seminartermine, Lektüre der Seminartexte und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben. Die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Studienleistung: Referat Prüfungsleistung: Hausarbeit Im Seminar kann entweder eine Studien- oder eine Prüfungsleistung erbracht werden. Die andere Leistung (Studien- oder Prüfungsleistung) wird in einem anderen Seminar dieses Moduls erbracht
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion
[000000] Medienbasierte Wissenskonstruktion: Neurokognitive Prozesse der Wissenskonstruktion — Seminar
Dr. Daniel Bodemer, Dr. Mareike Bacha-Trams- Score: 2.77 Die Veranstaltung vertieft die neurokognitiven Grundlagen, Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten medienbasierter und/oder sozialer Lernszenarien. Dabei werden ausgewählte theoretische Ansätze und Anwendungsfelder unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Originalliteratur diskutiert. Von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich aktiv am Seminar beteiligen. Darüber hinaus soll die PO 2014 können in dieser Veranstaltung wahlweise Credits für "Lernen mit Medien" oder "Lernen in Gruppen" erwerben.
-
Philosophie
[000000] SE zur Ontologie/Metaphysik: Einführung in die Philosophie des Geistes — Seminar
Dr. Achim Lohmar- Score: 2.77 Meinungen, Wünsche, Gefühle, Absichten und Empfindung sind mentale, d.h. geistige Zustände, die sich von typischen körperlichen Zuständen deutlich unterscheiden. Das wirft die Frage auf, ob sie nur eine besondere Art körperlicher Zustände sind – nämlich Gehirnzustände – oder ob sie von ganz anderer Art sind als körperliche Zustände. Können sich Zustände des Gehirns z.B. auf mathematische Sachverhalte beziehen? Oder auf das gegenwärtige Wetter am Nordpol? Fragen nach der Natur geistiger Zustände und nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn gehören zu den Grundfragen der Philosophie des Geistes. Im Seminar sollen einige der zentralen Positionen zu diesen Themenbereichen erarbeitet werden. Außerdem werden wir uns mit zwei zentralen Problembereichen beschäftigen, dem Problem der mentalen
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Wahlfach Pathobiologie (WP) — Vorlesung
Dr. med. Ursula Rauen, Petrat- Score: 2.75 Institut für Physiologische Chemie
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Vorlesung: Testen und Entscheiden — Vorlesung
Prof. Dr. Florian Schmitz- Score: 2.75 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Planung und Durchführung einer Interventionsmaßnahme — Projektseminar
Dr. Andreas Müller- Score: 2.75 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Planung und Durchführung einer Interventionsmaßnahme — Projektseminar
Dr. Angela Heine- Score: 2.75 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Einführung in die Klinische Psychologie — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Forkmann- Score: 2.75 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin
[140900536] Wissenschaftliches Arbeiten (*) — Seminar
Prof. Dr. med. Walter Popp- Score: 2.75 Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin
-
Institut für Virologie
[000000] Innate Immunantwort in viralen Infektionen — Seminar
Dr. rer. nat. Mengji Lu- Score: 2.75 Institut für Virologie
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Economic Developments in East Asia (AEAS 2213) - Korea — Seminar
Francis Yoon- Score: 2.75 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul K2: Kindheit in Bewegung — Projektseminar
Ulf Gebken- Score: 2.75 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)
[000000] Molekulare Mechanismen der Progression bei soliden Tumoren — Seminar
Wieland- Score: 2.75 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)
-
Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)
[000000] Mitarbeiterseminar in englischer Sprache (Lymphome) — Seminar
Dr. rer. nat. Ralf Küppers- Score: 2.72 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Metallkunde und Metallphysik — Praktikum
Dr.-Ing Olga Myronova- Score: 2.72 Institut für Technologien der Metalle (itm)
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900501] Praktikum Rechtsmedizin: Rechtsmedizinische Diagnostik (PV) — Praktikum
Bajanowski, und Mitarbeiter- Score: 2.72 Institut für Rechtsmedizin
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Umformtechnik 2 — Labor
Dipl.-Ing. Thilo H. Beuke- Score: 2.72 Institut für Technologien der Metalle (itm)
-
Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin
[140900534] Krankenhaushygienische Begehungen (*) — ohne Veranstaltungsart
Prof. Dr. med. Walter Popp- Score: 2.72 Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin
-
Institut für Virologie
[131800503] Reiseimpfungen (*) — Vorlesung
Dr. med. Melanie Fiedler, Dr. med. Rudolf Stefan Roß- Score: 2.72 Institut für Virologie
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Project Study: Core Issues of Chinese Politics — Seminar
Dr. Dr. Nele Noesselt- Score: 2.72 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Transfusionsmedizin
[000000] Doktorandenseminar: Molecular pathogenesis of myelodysplastic syndromes — Seminar
Dr. rer. nat. Stefan Heinrichs- Score: 2.72 Institut für Transfusionsmedizin
-
Institut für Virologie
[131800507] Hepatitis B-Virus - aktuelle Forschungsthemen — Seminar
Dr. rer. nat. Mengji Lu- Score: 2.72 Institut für Virologie
-
Institut für Humangenetik
[140800513] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten - Molekulare Tumorgenetik — Übung
Dr. med. Dietmar Lohmann- Score: 2.72 Institut für Humangenetik
-
Institut für Virologie
[131800533] Hepatitis C-Infektionen - spezielle Aspekte — Seminar
Dr. med. Rudolf Stefan Roß- Score: 2.72 Institut für Virologie
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] II.4: Kulturelle Diversität in der Schule — Blockseminar
Dr. Philipp Jugert- Score: 2.72 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Pharmakologie
[8] Wahlfach: Molekulare Pharmakologie und Signaltransduktion (WP) — Wahlpflichtveranstaltung
Dr. med. Dobromir Dobrev- Score: 2.72 Institut für Pharmakologie
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung — Vorlesung
Dr. Marcus Roth- Score: 2.72 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul N1: Vertiefung fachdidaktischer Grundlagen — Seminar
Ulf Gebken- Score: 2.72 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Vorlesung: Diagnostische Verfahren und Anwendungen — Vorlesung
Prof. Dr. Florian Schmitz- Score: 2.72 Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900509] Forensisch-toxikologische Analytik (WA) — Seminar
Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Uta Küpper- Score: 2.69 Institut für Rechtsmedizin
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Ersatzkurs Chinesisch — Sprachkurs
- Score: 2.69 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul M2b: Rückschlagspiele (Vertiefung) — Übung/Seminar
Lara Stamm- Score: 2.69 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Betriebswirtschaftslehre, Institut für Strategische Unternehmensführung
[000000] Grundlagen des Personalmanagements — Vorlesung
Prof. Dr. rer. pol. Margret Borchert- Score: 2.69 Betriebswirtschaftslehre, Institut für Strategische Unternehmensführung
-
Institut für Humangenetik
[140800507] Aktuelle Themen der Humangenetik — Seminar
Dr. rer. nat. Bernhard Horsthemke, und Mitarbeiter- Score: 2.69 Institut für Humangenetik
-
Institut für Pathologie
[000000] Wahlfach Pathologie - ausgewählte Kapitel — Praktikum
Dr. med. Hideo Andreas Baba, und Mitarbeiter- Score: 2.69 Institut für Pathologie
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Japanisch Intensiv 2 / Intensive Japanese II — Sprachkurs
Yuka Ando, Dr. Yuko Sugita- Score: 2.69 Institut für Ostasienwissenschaften
-
Institut für Physiologie
[140500254] Vegetative Physiologie (WA) — Vorlesung
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 2.69 Institut für Physiologie
-
Institut für Virologie
[131800501] Importierte Virusinfektion (*) — Vorlesung
Dr. med. Melanie Fiedler, Dr. med. Rudolf Stefan Roß- Score: 2.69 Institut für Virologie
-
Institut für Rechtsmedizin
[141900503] Vorlesung Rechtsmedizin: Grundlagen der Rechtsmedizin einschließlich Arztrecht (WA) — Vorlesung
Bajanowski, und Mitarbeiter- Score: 2.69 Institut für Rechtsmedizin
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul M 1a: Leichtathletik — Übung/Seminar
Studienrat Ingo Burghardt- Score: 2.69 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul J2: Vertiefung Sozialwissenschaften — Seminar
Dr. phil Dirk Hoffmann- Score: 2.69 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Institut für Humangenetik
[140800511] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten - Molekulare Humangenetik — Übung
Dr. rer. nat. Bernhard Horsthemke- Score: 2.69 Institut für Humangenetik
-
Betriebswirtschaftslehre, Institut für Strategische Unternehmensführung
[000000] Steuerung der Mitarbeiterproduktivität — Vorlesung
Prof. Dr. rer. pol. Margret Borchert- Score: 2.69 Betriebswirtschaftslehre, Institut für Strategische Unternehmensführung
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul H1: Sportspieldidaktik — Seminar
Dr. Julian Bauer, Lara Stamm- Score: 2.69 Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Seminar Gestörte Organfunktionen (PV) — Seminar
Dr. med. Ursula Rauen, und Mitarbeiter- Score: 2.69 Institut für Physiologische Chemie
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Führung x3: Mitarbeiter, Teams, Gespräche - Gr. 1 + 2 - Cr. 4-4 — Blockseminar
Dr. Wiebke Lahg- Score: 2.67 Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3) gleichzeitig zu motivieren, zu moderieren oder auch auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken. In diesem Seminar sollen betriebswirtschaftliche mit soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden werden. An der Schnittstelle von Personalführung, Soziologie der Gruppe und Gesprächsführung stehen die (Gesprächs-)Führungsaufgaben der Leitungsperson im Vordergrund. Praktische Elemente zum