Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
69 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Faculty'S Physikalischen Chemiker Theoretischen Chemiker
Suchdauer: 49 Millisekunden
-
Organische Chemie
[000000] Toxikologie für Chemiker — Vorlesung
Dr. rer. nat. Walter Sterzel- Score: 18.05 Toxikologie für Chemiker
-
Organische Chemie
[000000] Gruppentheorie für Chemiker (optional) — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat. Georg Jansen- Score: 17.64 Gruppentheorie für Chemiker (optional)
-
Physik
[000000] Praktikum Physik für Chemiker (Campus Essen) — Praktikum
Dr.rer.nat. Bärbel Maullu, Dr. Oliver Schöps, und Mitarbeiter- Score: 17.61 Praktikum Physik für Chemiker (Campus Essen) Mit Sicherheitsbelehrung. Anmeldung vom 10.01.2022 - 04.02.2022 online über http://moodle2.uni-due.de → Fak. für Physik → Service → "Phys. Praktikum für Chemiker"
-
Klinik für Nuklearmedizin
[091] Nuklearchemie (für Mediziner und Chemiker) (*) — Vorlesung
Dr. sc. hum. Wolfgang Brandau- Score: 17.45 Nuklearchemie (für Mediziner und Chemiker) (*)
-
Analytische Chemie
[000000] Einführung in das Projektmanagement für Chemiker — Vorlesung
Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Griebler- Score: 17.45 Einführung in das Projektmanagement für Chemiker
-
Institut für Physiologie
[140500268] Physiologie für Chemiker (PV) — Vorlesung
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 17.07 Physiologie für Chemiker (PV)
-
Klinik für Nuklearmedizin
[090] Einführung in die Radiopharmazie (für Mediziner und Chemiker) (*) — Vorlesung
Dr. sc. hum. Wolfgang Brandau- Score: 17.07 Einführung in die Radiopharmazie (für Mediziner und Chemiker) (*)
-
Institut für Physiologie
[140500270] Praktikum der Physiologie für Chemiker (PV) — Praktikum
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 16.71 Praktikum der Physiologie für Chemiker (PV)
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Vertiefungspraktikum Biochemie für Chemiker (PV) — Praktikum
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch- Score: 16.36 Vertiefungspraktikum Biochemie für Chemiker (PV)
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Biochemie II für Chemiker — Vorlesung
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch, und Mitarbeiter- Score: 16.19 Biochemie II für Chemiker
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Praktikum der Biochemie für Chemiker (WP) — Praktikum
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch, und Mitarbeiter- Score: 15.87 Praktikum der Biochemie für Chemiker (WP)
-
Physikalische Chemie, Theoretische Chemie
[000000] Physikalisch- und Theoretisch-Chemisches Kolloquium — Kolloquium
Dozenten der Physikalischen Chemie, Dozenten der Theoretischen Chemie- Score: 15.00 Dozenten der Physikalischen Chemie, Dozenten der Theoretischen Chemie
-
Physik
[000000] Vorkurs/Brückenkurs Physik für Studierende der Lehrämter Physik sowie für Chemiker, Medizinische Biologen und Mediziner — Brückenkurs
Dr. rer.nat. Andreas Duvenbeck- Score: 13.32 Vorkurs/Brückenkurs Physik für Studierende der Lehrämter Physik sowie für Chemiker, Medizinische Biologen und Mediziner
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Englisch für Chemiker und Biologen - Blended Learning — Sprachkurs
Stuart Crichton- Score: 10.35 Englisch für Chemiker und Biologen - Blended Learning
-
Physikalische Chemie
[000000] Praktikum Physikalische Chemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie- Score: 8.72 Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie
-
Physikalische Chemie
[000000] Praktikum Physikalische Chemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie- Score: 8.72 Dr. rer. nat. Axel Hoffmann, Dozenten der Physikalischen Chemie
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für Wirtschaftsingenieurwesen (Diskussionen und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 8.02 Übungen zum Physikalischen Praktikum für Wirtschaftsingenieurwesen (Diskussionen und Abtestate)
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für Maschinenbauer (Diskussion und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 8.02 Übungen zum Physikalischen Praktikum für Maschinenbauer (Diskussion und Abtestate)
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für NanoEngineering (Diskussionen und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 7.94 Übungen zum Physikalischen Praktikum für NanoEngineering (Diskussionen und Abtestate)
-
Physik
[000000] Übungen zum Physikalischen Praktikum für Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) (Diskussionen und Abtestate) — Übung
u.a., Dr.rer.nat. Ralf Meckenstock- Score: 7.78 Übungen zum Physikalischen Praktikum für Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) (Diskussionen und Abtestate)
-
Physikalische Chemie
[000000] Grundlagen der Physikalischen Chemie — Vorlesung
Dr. rer. nat Eckart Hasselbrink- Score: 7.49 Grundlagen der Physikalischen Chemie
-
Organische Chemie
[86] Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Chemie — Seminar
Dr. rer. nat. Georg Jansen- Score: 6.92 Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Chemie
-
Philosophie
[000000] OS Theoretische Philsosophie: Aktuelle Probleme der Theoretischen Philosophie — Oberseminar
Dr. Raphael van Riel- Score: 6.85 OS Theoretische Philsosophie: Aktuelle Probleme der Theoretischen Philosophie
-
Maschinenbau
[000000] Regenerative Energietechnik 2 — Vorlesung/Übung
Akad. Rat Dr. rer. nat. Falko Mahlendorf, Akad. ORat Dr.-Ing. Jürgen Roes, Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel, Prof. Dr. Harry Hoster- Score: 6.02 • Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese, „Erneuerbare Energien“, Springer Verlag • Manfred Kleemann, Michael Meliß, „Regenerative Energiequellen“, Springer Verlag • Jochen Fricke, Walter Borst, „ Energie – Ein Lehrbuch der physikalischen Grundlagen“, R. Oldenbourg Verlag
-
Maschinenbau, Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Werkstofftechnik 2 für ISE Praktikum — Praktikum
Dr.-Ing Olga Myronova- Score: 5.84 Beschreibung:Den Studierenden werden in Kleingruppen die Grundlagen komplexer werkstoffkundlicher Vorgänge vermittelt. Anschließend werden von den Studenten selber unter Anleitung praktische Versuche dazu durchgeführt. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, anhand der durchgeführten Versuche die physikalischen und chemischen Grundlagen komplexer werkstoffkundlicher Vorgänge zu verstehen
-
Physik
[000000] Physik für Informatiker 1 — Vorlesung/Übung
Dr. Andrea Eschenlohr- Score: 5.10 VORKENNTNISSE: Physik für Informatiker 1 LERNZIELE Einführung in die physikalischen Grundlagen der Informationstechnologie. Festkörperphysikalische Aspekte der Bauelemente der Datenverarbeitung, optischen Nachrichtenübertragung und der Datenspeicherung. INHALTE Festkörper, Kristallstrukturen, Halbleiter, elektrische Leitung in Halbleitern, pn-Übergang, Bauelemente, Dioden, Transistoren, DRAM
-
Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
[000000] German Language Course for SESIP Students — Übung
Beatrix Fehse- Score: 4.36 vorweisen können, teilnehmen. Eine Anmeldung über die internationalen Fachkoordinatoren der jeweiligen Gastgeber-Fakultät ist erforderlich. The course is meant for SESIP students with no or very limited knowledge of German. It focuses on everyday oral and written communication. An oral and a written exam have to be passed. Please register for the course with your host faculty's international coordinator.
-
Maschinenbau
[000000] Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen — Übung
Dr.-Ing. Dieter Bathen- Score: 4.08 Beschreibung:Haupteinsatzgebiete für Ingenieure in der chemischen Industrie sind die Planung und Bau sowie der sichere Betrieb von Chemieanlagen. Die vorliegende Vorlesung befasst sich daher mit wesentlichen Aspekten aus beiden Bereichen, wobei neben theoretischen Konzepten ein besonderer Schwerpunkt auf praxisrelevanten Arbeitsmethoden liegt. Im Einzelnen werden die Planungsunterlagen (z Teilnehmer im Rahmen einer Exkursion zu einem Chemiepark in der näheren Umgebung die Arbeitsweise eines Ingenieurs und einen typischen Planungsprozess in der Industrie kennen. Lernziele: Die Studierenden kennen die theoretischen Konzepte und praxisrelevanten Arbeitsmethoden bei der Planung und dem Bau von Chemie-Anlagen und können die notwendigen Planungsunterlagen (z.B. diverse Fließbildtypen
-
Maschinenbau
[000000] Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen — Vorlesung
Dr.-Ing. Dieter Bathen- Score: 4.08 Beschreibung:Haupteinsatzgebiete für Ingenieure in der chemischen Industrie sind die Planung und Bau sowie der sichere Betrieb von Chemieanlagen. Die vorliegende Vorlesung befasst sich daher mit wesentlichen Aspekten aus beiden Bereichen, wobei neben theoretischen Konzepten ein besonderer Schwerpunkt auf praxisrelevanten Arbeitsmethoden liegt. Im Einzelnen werden die Planungsunterlagen (z Teilnehmer im Rahmen einer Exkursion zu einem Chemiepark in der näheren Umgebung die Arbeitsweise eines Ingenieurs und einen typischen Planungsprozess in der Industrie kennen. Lernziele: Die Studierenden kennen die theoretischen Konzepte und praxisrelevanten Arbeitsmethoden bei der Planung und dem Bau von Chemie-Anlagen und können die notwendigen Planungsunterlagen (z.B. diverse Fließbildtypen
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] Möglichkeiten der Förderung sprachbezogener und musikbezogener Grundfähigkeiten: Rap als Methode der Sprachförderung — Seminar
Jan Strobl, Daniela Schwarz- Score: 4.06 Im Seminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen derVerbindung von sprachlichem, ästhetischem und fachlichem Lernenvermittelt. Anschließend werden werden auf dieser BasisUnterrichtsstunden und -reihen konzipiert, die beispielsweise Rap alsMethode in den Musikunterricht integrieren und dabei einen besonderensprachlichen Förderaspekt beinhalten. Achtung! Sie sollten diese Veranstaltung nur
-
Germanistik
[000000] Journalistische Textgattungen — Seminar/Übung
Dr. Andreas Erb- Score: 3.86 Das Seminar befasst sich mit theoretischen und praktischen Problemen des journalistischen Schreibens. Es geht um Grundsätzliches (wie Genres des Journalismus: Meldung, Bericht, Reportage und Feature, Portrait, Interview, Kommentar, Glosse), dabei immer wieder auch um die Probleme der literaturkritischen Wertung; das schließt ein Nachdenken über den aktuellen Literaturbetrieb in Deutschland immer
-
Philosophie
[000000] Einführung in die Theoretische Philosophie — Vorlesung
Dr. Raphael van Riel- Score: 3.76 In dieser Vorlesung wird ein Überblick über Themen der theoretischen Philosophie gegeben, mit einem Fokus auf neueren Debatten der analytischen Philosophie. Insbesondere werden Grundlagen der Sprachphilosophie, der Wissenschaftstheorie und der Metaphysik vermittelt. Regelmäßige Anwesenheit bzw. Mitarbeit ist angeraten, um am Ende die Klausur bestehen zu können. Sollte ein signifikanter Teil
-
Sozialwissenschaften
[000000] Migration und Integration — Seminar
Dr. Conrad Ziller- Score: 3.59 Migration und Integration sind nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015-17 zentrale Themen im öffentlichen und politischen Diskurs. Das Seminar gibt einen Überblick über das Themenfeld Migration und Integration. Neben theoretischen Grundlagen zu Migration und Integration beschäftigen wir uns mit Befunden der empirisch-vergleichenden Forschung. Inhaltlich gehen wir auf Themen wie
-
Maschinenbau
[000000] Sensorik und Aktuatorik — Übung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Patrick Driesch- Score: 3.49 Beschreibung:Sensoren und Aktuatoren sind neben der Steuerelektronik, dem in der Software enthaltenen Prozesswissen sowie dem eigentlichen Arbeitsprozess ein unverzichtbarer Bestandteil jedes mechatronischen Systems. Die Vorlesung führt über die Definition und die Systematik von Sensoren und Aktuatoren, einer Einführung in die angewandten grundlegenden physikalischen-technischen Effekte sowie
-
Maschinenbau
[000000] Sensorik und Aktuatorik — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Patrick Driesch- Score: 3.49 Beschreibung:Sensoren und Aktuatoren sind neben der Steuerelektronik, dem in der Software enthaltenen Prozesswissen sowie dem eigentlichen Arbeitsprozess ein unverzichtbarer Bestandteil jedes mechatronischen Systems. Die Vorlesung führt über die Definition und die Systematik von Sensoren und Aktuatoren, einer Einführung in die angewandten grundlegenden physikalischen-technischen Effekte sowie
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Ringveranstaltung/Forschungskolloquium — Kolloquium
Dr. Jakob Kapeller- Score: 3.43 Das sozioökonomische Forschungskolloquium gibt den Studierenden im MA Sozioökonomie die Möglichkeit an aktuelle Forschungsdebatten der Sozioökonomie zu partizipieren und sich mit Forschungsarbeiten im fortgeschrittenen Stadium aktiv auseinanderzusetzen. Dadurch können die TeilnehmerInnen nicht nur Ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse erweitern, sondern haben auch die Gelegenheit die
-
Bildungswissenschaften
[000000] MC2-5: Entfällt! Ressourcenorientierte und kontextsensible Schulentwicklung im Fokus (MC3) — Seminar
Alina Jenke- Score: 3.43 Das Kernthema des Seminars ist kontextsensible Schulentwicklung, wobei im Verlauf des Semesters der Fokus auf die Entwicklung einer ressourcenorientierten Schulkultur gelegt werden wird. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden die theoretischen Grundlagen sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu (kontextsensibler) Schulentwicklung besprochen. Anschließend wird eine
-
Bildungswissenschaften
[000000] Lektürekurs Lektürekurs zum Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch — Seminar
Dr. Nina Thieme- Score: 3.43 (begriffstheoretisch) unter den in sozialpädagogischen Diskursen geradezu inflationär verwendeten Begriffen der „Lebenswelt“ und der „Lebensweltorientierung“ verstanden werden kann, welche theoretischen Grundlagen diesem prominenten Konzept zugrunde liegen und wie es durch Soziale Arbeit mit Blick auf die eigene sozialpädagogische Praxis aufgegriffen wird (bzw. werden kann).
-
Romanistik
[20402201] Spanische Fachdidaktik: Bachelor-Seminar: Aufgabenorientierter Unterricht — Seminar
Dr. Regina Schleicher- Score: 3.28 In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns zunächst auf Textgrundlage vertieft mit dem theoretischen Konzept des Aufgabenorientierten Unterrichts auseinander. Auf dieser Grundlage befassen wir uns intensiv mit der Konzeption von umfassenden Lernaufgaben und der Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Diagnose, Kompetenzaufbau und Evaluation. Sie entwickeln in Projektgruppen Qualitätskriterien
-
Maschinenbau
[000000] Kontinuumsmechanik und FE-Methoden — Übung
Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk- Score: 3.28 Beschreibung:Die Methode der finiten Elemente (FEM) hat sich zum Standardwerkzeug der Festigkeitslehre entwickelt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Methode. Den Hauptteil der Lehrveranstaltung bilden Rechenübungen und selbstständig zu bearbeitende praktische Aufgaben am Computer. Dabei werden ausgewählte Probleme der Festigkeitslehre mit dem FE
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb — Seminar/Übung
Dr. Andrea Schäfer-Jung, Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Laura Di Venanzio, Dr. Patrick Wolf-Farré- Score: 3.28 Das Seminar bietet einen Einblick in die Spracherwerbsforschung und behandelt die bekanntesten theoretischen Ansätze zum Spracherwerb. Zudem wird es verschiedene Aspekte des ein- und mehrsprachigen Erwerbs nicht nur theoretisch, sondern u.a. anhand empirischer Daten/exemplarischer Sprechproben beleuchten. Weiterer Gegenstand des Seminars ist das Konzept der Inklusion.Es wird eine aktive
-
Maschinenbau
[000000] Kontinuumsmechanik und FE-Methoden — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk- Score: 3.28 Beschreibung: Die Methode der finiten Elemente (FEM) hat sich zum Standardwerkzeug der Festigkeitslehre entwickelt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Methode. Den Hauptteil der Lehrveranstaltung bilden Rechenübungen und selbstständig zu bearbeitende praktische Aufgaben am Computer. Dabei werden ausgewählte Probleme der Festigkeitslehre mit dem FE
-
Maschinenbau
[000000] Die Methode der finiten Elemente 1 — Übung
Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk, wiss. Mitarbeiter- Score: 3.15 Beschreibung:Die Methode der finiten Elemente (FEM) hat sich zum Standardwerkzeug der Festigkeitslehre entwickelt. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Methode. Den Hauptteil der Lehrveranstaltung bilden Rechenübungen und selbstständig zu bearbeitende praktische Aufgaben am Computer. Dabei werden ausgewählte Probleme der Festigkeitslehre mit dem FE
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Drama Group - 3 Cr. — Seminar/Übung
Ulrike Wright, Nicole Winkler- Score: 2.93 Fachbereiche. Learning Aims: Cast your inhibitions effortlessly aside by joining in theatre games and drama exercises as part of a multinational group of students from many different faculties. Lernen Sie sich selbst als Gegenstand von Beobachtung durch andere kennen, und entwickeln Sie ein Verständnis von Stimmbildung und Körpersprache, das auf den Betrachter abgestimmt ist, damit Sie ihre Leistung
-
Philosophie
[000000] Einführung in die praktische Philosophie I: Metaethik und normative Ethik — Vorlesung
Dr. Neil Roughley- Score: 2.91 Die Vorlesung führt in das Gebiet der theoretischen Ethik ein, wobei sie dies in zwei großen Schritten tut. Der erste Teil der Veranstaltung behandelt die Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen und gibt es sie wirklich? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Was sind moralische Urteile? Präsentiert und diskutiert werden verschiedene Antworten auf diese Fragen, die realistische und
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - GesWi_Sozio - Einführung in die Soziologische Theorie - Cr. 7-7 — Vorlesung/Übung
Dr. Gregor Bongaerts- Score: 2.81 . Die Studierenden erwerben dabei entsprechende Lesekompetenzen und üben sich durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Rahmen von E-Learning-Einheiten in eigenständigem theoretischen Denken. (Quelle: MHB BA Soziologie)
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Einheit vs. Diversität - Wie viele(s) kann Ich sein? Literarische Spiele mit der Identität (Identität II) - Cr. 3-3 — Blockseminar
Dr. Michaela Bach- Score: 2.77 ), erzählt. Dabei liegt auf der Hand, dass Identität als Ich-Bewusstsein erst im Spannungsfeld von Anlagen und Erfahrungen und überdies als Konstrukt zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung entsteht. Nachdem wir uns mit den wichtigsten, theoretischen Hintergründen vertraut gemacht haben, beschäftigen wir uns im Blockseminar mit drei Romanen, in denen die Identität/en, aus denen heraus erzählt wird seine (Versteck)Spiele“. Ein Einstiegsexperiment, gefolgt von einer theoretischen und einer praktischen Einführung ins Thema Identitäten und den Umgang mit der Literatur. „Das Ich als Kostüm und Verkleidung“ – Enderlin, Gantenbein, Svoboda, gar Max Frisch selbst? Ich-Erfindungen als erzählerisches Grundmuster und Spiel in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ „Eindeutig uneindeutig oder Ich
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Always on the run!? Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen — Seminar
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen- Score: 2.53 mehrheiltich "immer auf dem Sprung"? Inwieweit haben sich Karrieremuster und Erwerbsverläufe in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt? Sind alle gleichermaßen davon betroffen? Das Seminar möchte diese und andere damit zusammenhängende Fragen diskutieren. Voraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen zum Zusammenhang zwischen sozialem Wandel und Erwerbsarbeit sowie
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Profiling - Im Fluss der Zeichen - Gruppe 1 + 2 - Cr. 3-3 — Blockseminar
Dr. Oliver Bidlo- Score: 2.53 einen Schleier umhüllen, zu dekodieren (z.B. durch Text-, Bild- und/oder Raumhermeneutik; also die Kunst des Interpretierens) kann man "mehr" lesen als es die Oberfläche eines Ortes, Bildes, einer Situation oder eines Sachverhaltes hergibt. Lernziele: Im Verlauf des Seminars nähern sich die Studierenden aus verschiedenen alltäglichen, theoretischen und praktischen Perspektiven dem Begriff des
-
Romanistik
[10401502] Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Paul Verlaine (1844-1896) und der Symbolismus — Proseminar
Ines Kremer- Score: 2.53 Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt, und die Studierenden werden an das Arbeiten mit ausgewählten theoretischen Ansätzen herangeführt. Bitte erwerben und lesen Sie vor Vorlesungsbeginn den folgenden Text in der genannten Ausgabe: Verlaine, Paul: Fêtes galantes. Romances sans paroles. Précédé de Poèmes saturniens. Paris: Gallimard, 1973. (ISBN: 978-2070-320530) Voraussetzung für
-
Germanistik
[000000] Konzepte und Methoden der empirischen Schreibforschung — Seminar/Übung
Dr. Valerie Lemke- Score: 2.53 Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten und Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen wir uns mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Schreibförderung (u. a. Vermittlung von Schreibstrategien und Textmusterwissen, Verfahren der prozessorientierten Schreibdidaktik). Da Schreibaufgaben das zentrale didaktische
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Arm, aber sexy? Über die Folgen der sozialen Ungleichheit — Seminar
Dr. Jenny Preunkert- Score: 2.53 verschiedenen theoretischen Perspektiven betrachten und Ursachen wie Folgen anhand empirischer Fälle diskutieren. Zentrale Fragen sind dabei: Was bedeutet Armut für die Betroffenen, für die Politik aber auch für die Gesellschaften? Wie hat sich der Blick auf Armut mit der Zeit gewandelt? In welcher Beziehung stehen Fragen der Armuts-und Ungleichheitsforschung zu feministischen und postkolonialen Debatten aber
-
Maschinenbau
[000000] Grundlagen des Marketing — Vorlesung/Übung
Dr. Ellen Enkel- Score: 2.53 .: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 13. Auflage. Springer Gabler: Wiesbaden. In der zugehörigen Übung werden die Studierenden in Gruppen die theoretischen Grundlagen in die Praxis übertragen. Dazu werden sie das Marketing eines Mobilitätsunternehmens analysieren und, entsprechend der Theorie, verbessern. Die Auswahl und Akquise des Unternehmens erfolgt durch die Gruppe (3
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Das Zimmer verlassen – Virtuelle Räume im Film — Übung
Peter Liffers- Score: 2.34 . Das kann ein komplett digitaler oder auch analog mit Mitteln der Zeichnung oder sonstig erstellter Szenenraum sein. Realisiert werden sollen die Projekte mit unseren neuen Möglichkeiten der Lichtgestaltung und insbesondere des Greenscreen-Verfahrens. Das erlaubt die Loslösung aus dem Szenenraum und en Eintritt in virtuelle Umgebungen, die nicht mehr der physischen und physikalischen Einheitlich
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Südkorea — Seminar
Prof. Dr. Hannes Mosler- Score: 2.24 . Hintergrund dieser antagonistischen politischen Kultur sind verschiedene soziale und politische Dynamiken während der mehrerer Jahrzehnte andauernden Fremdherrschaft durch Japan, des Koreakriegs und der Dekaden militärischer Entwicklungsdiktatur. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Kurs nach einer Einführung zur Geschichte des Landes und zu theoretischen Konzeptualisierungen von Geschichtspolitik und
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD — Seminar
Prof. Dr. rer. soc. Ulrike Berendt- Score: 2.24 Politikberatung erarbeitet. Rückgekoppelt an die theoretischen Erörterungen im ersten Teil, werden Parteien, Interessengruppen und schließlich die Massenmedien in den Blick gerückt und anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis der Politikberatung erschlossen.Zur Veranstaltung angemeldete Studierende werden automatisch zum Online-Semesterapparat hinzugefügt. Das Seminar ist als E-Learning Veranstaltung
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - BiWi - Zivilgesellschaft und Bildung zusammendenken – gemeinsame Räume für Austausch und Lernen - Cr. 3-3 — Blockseminar
M.A. Catrin Opheys, M.A. Songül Cora- Score: 2.24 berücksichtigen und die Themen anhand konkret identifizierter Bedarfe Initiativen/Organisationen herunterzubrechen und greifbar zu machen. Im Rahmen des Seminars sollen gesellschaftliche Problemlagen exemplarisch aufgegriffen und in handlungsorientierte Angebote in zivilgesellschaftlichen Initiativen/Organisationen übersetzt werden. Dabei werden Studierende – neben theoretischen und einführenden Perspektiven zu
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD — Seminar
Prof. Dr. rer. soc. Ulrike Berendt- Score: 2.24 Politikberatung erarbeitet. Rückgekoppelt an die theoretischen Erörterungen im ersten Teil, werden Parteien, Interessengruppen und schließlich die Massenmedien in den Blick gerückt und anhand unterschiedlicher Beispiele aus der Praxis der Politikberatung erschlossen.Zur Veranstaltung angemeldete Studierende werden automatisch zum Online-Semesterapparat hinzugefügt. Das Seminar ist als E-Learning Veranstaltung
-
Bildungswissenschaften
[000000] Zivilgesellschaft und Bildung zusammendenken – gemeinsame Räume für Austausch und Lernen — Seminar
M.A. Catrin Opheys, M.A. Songül Cora- Score: 2.24 werden Studierende – neben theoretischen und einführenden Perspektiven zu politischer Bildung, dem politischen Feld und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteur*innen –einen von der Organisation oder Initiative artikulierten gesellschaftsbezogenen Bedarf in Kleingruppen in den Blick nehmen und darauf aufbauend ein Bildungsangebot konzipieren und durchführen. Für die Arbeit in Projekten sind keine
-
Bildungswissenschaften
[000000] MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Praktiken der Herstellung von Gleichheit und Differenz (Themenschwerpunkt Schule als Sozialisationsraum) (NEU am 25.04.) — Blockseminar
Dr. Catalina Hamacher- Score: 2.24 ?• Wie kann eine Schule der Heterogenität von Schüler*innen Rechnung tragen? Die Studierenden werden nach der ausführlichen Erarbeitung einer theoretischen Perspektive in Bezug auf die Herstellung von ungleichheitsbezogener Differenz vor allem in der Entwicklung und Vorbereitung eines eigenen qualitativen Forschungsprozesses begleitet. Hierfür werden wir uns gemeinsam (im Schwerpunkt) mit Interviews
-
Bildungswissenschaften
[000000] PS: Ganz normale Kinder?! Wie in der Grundschule Differenzen hergestellt werden — Lernwerkstatt
Dr. Anja Tervooren- Score: 2.01 Studierenden werden nach der Erarbeitung dieser theoretischen Perspektive in die Ethnographie als Forschungsstrategie, die eine lange Geschichte der Beschäftigung mit Differenzen und Differenzreflexion in pädagogischen Feldern hat, eingeführt. Abschließend entwerfen Studierende in einer Forschungsskizze ein eigenes ethnographisches Projekt, das sie im Rahmen ihres Praxissemesters durchführen. Literatur
-
Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - IOS - Wissensmanagement - ein unternehmerischer Ansatz zum Umgang mit demografiebedingten Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Unternehmen - Cr. 3-4 — Blockseminar
Dr. Sebastian Hüppe, Dr. Marco Hellmann- Score: 1.91 wesentlichen theoretischen und praktischen Überblick über das Trendthema demografieorientiertes Wissensmanagement im Kontext von Human Resources. Sie können die damit verbundenen Herausforderungen für Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft wissenschaftlich einordnen und ihnen entsprechend - auch unter Anwendung von Tools und Analyseverfahren - praktisch begegnen.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen — Seminar
Dr. Hauke Ohls- Score: 1.91 und Traktate mit einbezogen werden. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf den theoretischen, kritischen und reflexiven Komponenten, die in Künstler:innenschriften enthalten sein können und die einen gewichtigen diskursiven Beitrag leisten. Um diesen herauszuarbeiten, werden unterschiedlichste Textformen von modernen und zeitgenössischen Künstler:innen herangezogen, wobei ebenfalls eine
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Von der Forschungsfrage zum Forschungsdesign: How to do Research (Properly)? (Methodoloie und Forschungsdesign) — Seminar
Jun.-Prof. Dr. Stephan Scheel- Score: 1.91 epistemologischen und theoretischen Überlegungen zusammen? Wie entwickelt man eine passende Methodologie für seine Forschungsfrage? Welche methodischen Ansätze gibt es überhaupt und was sind die jeweiligen Stärken und Schwächen von qualitativen und quantitativen Methoden bzw. vergleichenden und mixed method Ansätzen? Aufbauend auf diesen inhaltlichen Diskussionen und weiterführenden Übungen sollen die
-
Romanistik
[30200103] Vorlesung: Französische und spanische Fachdidaktik: Einführung in die Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen — Vorlesung
Dr. Daniel Reimann- Score: 1.91 Aspekten der Mehrsprachigkeitsdidaktik zukommen. Ferner werden Grundlagen der Unterrichtsmethodik verhandelt und einzelne Teilbereiche des Unterrichts in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in ihrer theoretischen Grundlegung und – auswahlartig – in ihren unterrichtspraktischen Implikationen vorgestellt: der Erwerb der sprachlichen Mittel (Aussprache und Intonation, Orthographie, Wortschatz
-
Bauwissenschaften
[000000] Verkehrstechnik und Digitalisierung - Verkehrswesen 2 — Vorlesung/Übung
M.A. Paula Ruppert, Dr.-Ing. Dirk Wittowsky, MBA, M. Sc. Inga Wolf, B.Sc. Maik Luksch- Score: 1.82 Steuerung von Last-Mile Verkehren sowie die Smart City ein wichtiges Thema. Lernziele Die Studierenden lernen die grundlegenden Zusammenhänge und Verfahren kennen, die für eine Arbeit als Verkehrsingenieur notwendig sind. Hierzu gehören neben theoretischen Grundlagen auch die praktische Arbeitsmethodik im Umgang mit gängigen Richtlinien. Die Grundsätze und Methoden der Straßenverkehrstechnik bilden
-
Romanistik
[10401501] Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: George Sand (1804-1876) und der roman champêtre — Proseminar
Ines Kremer- Score: 1.74 Augenmerk auf die kulturwissenschaftliche Perspektive gelegt, und die Studierenden werden an das Arbeiten mit ausgewählten theoretischen Ansätzen herangeführt. Bitte erwerben und lesen Sie vor Vorlesungsbeginn folgende Texte in der genannten Ausgabe: Sand, George: François le champi. [1847] Paris: Gallimard, 2005. (ISBN: 978-2070308767) La petite Fadette. [1849] Paris: Gallimard, 2004. (ISBN: 978
-
Sozialwissenschaften
[000000] Qualitätsbestimmung politischer Regime im internationalem Vergleich (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 1.59 empirischen Befunde und wie valide sind die Ergebnisse? Im ersten Teil des Seminars sollen neben der Gegenüberstellung der theoretischen Grundlagen auch die Beschreibungen und komparativen empirischen Analysen behandelt werden, die sich mit verschiedensten Ländern auseinandersetzen. Im zweiten Abschnitt sollen dann, auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse eigene Ansätze zur Klassifizierung politischer
-
Bildungswissenschaften
[000000] *Lektürekurs: Systemtheorie — Seminar
Diplom-Volkswirt / Diplom-Sozialarbeiter (FH) Kai-Michael Richartz- Score: 1.59 bedeutendsten theoretischen Ansätze der Anwendung der Systemtheorie auf die Soziale Arbeit. Die Studenten erhalten zum Abschluss Ihres Studiums die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem so wichtigen theoriesystematisch relevanten Text auseinanderzusetzen. Dazu bilden die Studenten (zunächst virtuelle) Kleingruppen und arbeiten den Text unter Anleitung und Hilfestellung des Dozenten selbstständig