Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
79 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Faculty'S Pro Olbrich Technischen Chemiker
Suchdauer: 68 Millisekunden
-
Organische Chemie
[000000] Toxikologie für Chemiker — Vorlesung
Dr. rer. nat. Walter Sterzel- Score: 9.02 Toxikologie für Chemiker
-
Organische Chemie
[000000] Gruppentheorie für Chemiker (optional) — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat. Georg Jansen- Score: 8.82 Gruppentheorie für Chemiker (optional)
-
Physik
[000000] Praktikum Physik für Chemiker (Campus Essen) — Praktikum
Dr.rer.nat. Bärbel Maullu, Dr. Oliver Schöps, und Mitarbeiter- Score: 8.80 Praktikum Physik für Chemiker (Campus Essen) Mit Sicherheitsbelehrung. Anmeldung vom 10.01.2022 - 04.02.2022 online über http://moodle2.uni-due.de → Fak. für Physik → Service → "Phys. Praktikum für Chemiker"
-
Klinik für Nuklearmedizin
[091] Nuklearchemie (für Mediziner und Chemiker) (*) — Vorlesung
Dr. sc. hum. Wolfgang Brandau- Score: 8.72 Nuklearchemie (für Mediziner und Chemiker) (*)
-
Analytische Chemie
[000000] Einführung in das Projektmanagement für Chemiker — Vorlesung
Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Griebler- Score: 8.72 Einführung in das Projektmanagement für Chemiker
-
Institut für Physiologie
[140500268] Physiologie für Chemiker (PV) — Vorlesung
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 8.54 Physiologie für Chemiker (PV)
-
Klinik für Nuklearmedizin
[090] Einführung in die Radiopharmazie (für Mediziner und Chemiker) (*) — Vorlesung
Dr. sc. hum. Wolfgang Brandau- Score: 8.54 Einführung in die Radiopharmazie (für Mediziner und Chemiker) (*)
-
Institut für Physiologie
[140500270] Praktikum der Physiologie für Chemiker (PV) — Praktikum
Dr. med. Joachim Fandrey, Prof. Dr. Eric Metzen- Score: 8.35 Praktikum der Physiologie für Chemiker (PV)
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Vertiefungspraktikum Biochemie für Chemiker (PV) — Praktikum
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch- Score: 8.18 Vertiefungspraktikum Biochemie für Chemiker (PV)
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Biochemie II für Chemiker — Vorlesung
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch, und Mitarbeiter- Score: 8.10 Biochemie II für Chemiker
-
Dezernat Gebäudemanagement
[000000] ProFor, Vasilov — Kolloquium
- Score: 7.93 ProFor, Vasilov
-
Institut für Physiologische Chemie
[000000] Praktikum der Biochemie für Chemiker (WP) — Praktikum
Dr. med. Ursula Rauen, Professor Dr. rer. nat. Michael Kirsch, und Mitarbeiter- Score: 7.93 Praktikum der Biochemie für Chemiker (WP)
-
Technische Chemie
[000000] Technisch-Chemisches Kolloquium — Kolloquium
Dozenten der Technischen Chemie- Score: 7.38 Dozenten der Technischen Chemie
-
Geographie
[000000] Geoinformationssysteme (ArcGIS Desktop Pro) und Datenmanagement — Vorlesung/Übung
Birgit Sattler- Score: 6.96 Geoinformationssysteme (ArcGIS Desktop Pro) und Datenmanagement Lernziele:Die Studierenden- kennen die Geodateninfrastruktur in Deutschland und NRW- können Daten in ArcGIS Pro erfassen, verwalten und analysieren- können die Ergebnisse ihrer Analysen in Kartenform darstellen Lerninhalte:- Geoinformationssysteme des Landes NRW und der Städte- Einführung in ArcGIS Desktop Pro- Koordinatensysteme und Georeferenzierung von Luftbildern/Rasterdaten- Datenquellen
-
Physik
[000000] Vorkurs/Brückenkurs Physik für Studierende der Lehrämter Physik sowie für Chemiker, Medizinische Biologen und Mediziner — Brückenkurs
Dr. rer.nat. Andreas Duvenbeck- Score: 6.66 Vorkurs/Brückenkurs Physik für Studierende der Lehrämter Physik sowie für Chemiker, Medizinische Biologen und Mediziner
-
Elektrotechnik und Informationstechnik
[000000] Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen — Vorlesung/Übung
Dr.-Ing. Birgit Köppen-Seliger, Prof. Dr.-Ing. Steven X. Ding, Dr.-Ing. Chris Louen, Wiss. Mitarb.- Score: 6.04 Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4 — Blockseminar
Dr. Sebastian Hüppe, Dr. Marco Hellmann- Score: 5.63 Inhalte: Die zunehmende Technisierung und Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft wirft Fragen nach den sozialen Ursachen und Folgen dieser Prozesse, aber auch nach der Gestaltbarkeit und Steuerbarkeit von Technikentwicklung auf. Beides kann im Zuge einer immer stärkeren Verflechtung zwischen menschlichen und technischen Akteuren nur durch gemeinsame Beachtung einer technischen und sozialen Perspektive umfangreich nachvollzogen werden. Nicht zuletzt im Zuge neuer Formen autonomer Technik gilt es die Wechselwirkungen zwischen beiden Elementen daher als sozio-technisches System zu begreifen und zu analysieren. Nach einer Einführung in die Perspektive der sozio-technischen Forschung werden Technikakzeptanz und Vertrauen in autonome Technik als wesentliche Konzepte und Ausgangspunkte am Beispiel einer Veränderten Arbeitswelt (Industrie 4.0, Cyber-Physical-Systems) betrachtet. Für beide Aspekte spielen vor allem wirtschaftliche und individuelle Chancen bzw. Risiken eine zentrale Rolle. Drittens werden Konzepte des sozio-technischen Wandels bearbeitet, die potentielle Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel für die Energie- oder Verkehrswende (Elektromobilität) aufzeigen . Lernziele: Das Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Gelegenheit sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurs- und Sozialwissenschaft zu beschäftigen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik einschätzen und für ihre jeweilige Fachperspektive nutzbar machen. Sie sind somit in der Lage, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer
-
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
[000000] Techniken der Anlage von Zentralen Venenkathetern — Praktikum
Dr. med. Jürgen Peters- Score: 5.43 Der Kurs richtet sich an Studierende im klinischen Studienabschnitt. Die Teilnahme ist begrenzt auf einen Teilnehmer pro Woche (Einzelunterricht). Anmeldungen erfolgen persönlich im Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
-
Maschinenbau
[000000] Systemtechnik und Systemoptimierung — Vorlesung/Seminar
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche, Dr.-Ing. Alexander Goudz, Dipl.-Ing. Frank Marrenbach- Score: 5.19 Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind: - Entwicklung und Anwendung der Systemtechnik - Industrielle Problemstellungen und systemtechnischer Ansatz - Methodik der Systemtechnik - Systemanalyse, Systemgestaltung, Systemoptimierung - Methoden zur Abwicklung komplexer Vorhaben - Optimierungsverfahren im technischen Planungsprozess - Einfluss auf die Betriebsorganisation - Fallstudien
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Englisch für Chemiker und Biologen - Blended Learning — Sprachkurs
Stuart Crichton- Score: 5.17 Englisch für Chemiker und Biologen - Blended Learning
-
Philosophie
[000000] Master-SE Abschlussmodul Fachdidaktik: Sprachbildung im Philosophieunterricht — Seminar
Denise Büttner- Score: 4.97 Dem Seminar liegt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von ProDaZ und der Fachdidaktik Philosophie zugrunde. Thematisiert wird der Zusammenhang von fachlichem und sprachlichem Lernen im Philosophieunterricht. Drei zentrale Fragen sollen daher unter Berücksichtigung ihrer Verflochtenheit beantwortet werden: (1) Welche sprachlichen Anforderungen kennzeichnen den Philosophieunterricht? (2) Welche Erkenntnisse und Methoden der Fachdidaktik Philosophie und ProDaZ zusammengedacht werden, ist es für die Teilnahme am Seminar notwendig, ein grundlegendes Vorwissen über verschiedene philosophiedidaktische Theorien bereits erworben zu haben.
-
Institut für Allgemeinmedizin
[141000535] Palliativmedizin — Vorlesung/Seminar
Prof. Dr. med. Stefan Gesenhues, Dr. med. Christoph Gerhard, und weitere palliativmedizinische Dozenten- Score: 4.94 Die Seminare finden pro Gruppe an einem Tag statt, Mi 16:30 - 18:00 Uhr, Lehr- und Lernzentrum, Seminarraum 2, 2. OG, Virchowstr. 163a Die Vorlesungen finden wöchentlich dienstags von 15:45 bis 16:30 Uhr im Hörsaal Verwaltung statt.
-
Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
[000000] Kursorganisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE — Einzelveranstaltung
Dr. Anke Petschenka- Score: 4.75 Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/183-6666 oder 0203/379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein.
-
Maschinenbau
[000000] Sensorik und Aktuatorik — Übung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Patrick Driesch- Score: 4.64 Beschreibung:Sensoren und Aktuatoren sind neben der Steuerelektronik, dem in der Software enthaltenen Prozesswissen sowie dem eigentlichen Arbeitsprozess ein unverzichtbarer Bestandteil jedes mechatronischen Systems. Die Vorlesung führt über die Definition und die Systematik von Sensoren und Aktuatoren, einer Einführung in die angewandten grundlegenden physikalischen-technischen Effekte sowie Sensoren und Aktuatoren in mechatronischen Systemen spielen und wie diese grundsätzlich aufgebaut sind. Die grundlegenden nutzbaren physikalisch-technischen Effekte sowie die Grundprinzipien bei der Nachbearbeitung der Messsignale sollen bekannt sein und der Absolvent soll für die jeweilige Anwendung beurteilen können, welche Sensoren und Aktuatoren vorteilhaft eingesetzt werden können.
-
Maschinenbau
[000000] Sensorik und Aktuatorik — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Patrick Driesch- Score: 4.64 Beschreibung:Sensoren und Aktuatoren sind neben der Steuerelektronik, dem in der Software enthaltenen Prozesswissen sowie dem eigentlichen Arbeitsprozess ein unverzichtbarer Bestandteil jedes mechatronischen Systems. Die Vorlesung führt über die Definition und die Systematik von Sensoren und Aktuatoren, einer Einführung in die angewandten grundlegenden physikalischen-technischen Effekte sowie Sensoren und Aktuatoren in mechatronischen Systemen spielen und wie diese grundsätzlich aufgebaut sind. Die grundlegenden nutzbaren physikalisch-technischen Effekte sowie die Grundprinzipien bei der Nachbearbeitung der Messsignale sollen bekannt sein und der Absolvent soll für die jeweilige Anwendung beurteilen können, welche Sensoren und Aktuatoren vorteilhaft eingesetzt werden können.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Lost Places - Produktionsseminar — Übung
Peter Liffers- Score: 4.40 intensiv auseinandersetzen, Sie erhalten umfassenden technischen Support, auch im Hinblick auf Präsentationen in folgenden Prüfungen.Ziel des Seminars ist eine 3-5 minütige eigene Filmarbeit, auch in Kleingruppen möglich, die zum Ende präsentiert wird.Teile der Veranstaltung können je nach Corona-Situation vor allem in der Anfangsphase online sein.Im Seminarverlauf werden wir in kleinen Workshops technischen Möglichkeiten der Aufnahme und des Schnittes weiterentwickeln und vertiefen.
-
Maschinenbau
[000000] Thermische Verfahrens- und Prozesstechnik — Vorlesung/Übung
Akad. ORat Dr. rer. nat. Christoph Pasel, Dr.-Ing. Dieter Bathen- Score: 4.37 Klaus Sattler Thermische Trennverfahren Wiley-VCH, 3. Auflage (2001) Ulfert Onken, Arno Behr Chemische Prozesskunde Lehrbuch der Technischen Chemie, Band 3 Wiley-VCH (2006) Ernst-Ulrich Schlünder, Franz Thurner Destillation, Absorption, Extraktion Vieweg Verlag (1998) J.D. Seader, E.J. Henley Separation Process Principles John Wiley & Sons, 2. Auflage (2006) R. Goedecke (Hrsg
-
Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
[000000] German Language Course for SESIP Students — Übung
Beatrix Fehse- Score: 4.36 vorweisen können, teilnehmen. Eine Anmeldung über die internationalen Fachkoordinatoren der jeweiligen Gastgeber-Fakultät ist erforderlich. The course is meant for SESIP students with no or very limited knowledge of German. It focuses on everyday oral and written communication. An oral and a written exam have to be passed. Please register for the course with your host faculty's international coordinator.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Französisch B2.2 — Sprachkurs
Esther Vissac- Score: 4.29 Argumentation erkennen • Texte zusammenfassen und kommentieren Abschlussprüfung: • Klausur: Hörverstehen 22%, Leseverstehen 22%, Textproduktion 30%, aktive Mitarbeit 26% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Französisch B2.1 — Sprachkurs
Dr. Yves Mayzaud- Score: 4.18 Argumentation erkennen • Texte zusammenfassen und kommentieren Abschlussprüfung: • Klausur: Hörverstehen 22%, Leseverstehen 22%, Textproduktion 30%, aktive Mitarbeit 26% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Grundkurs (Kurz)Film — Übung
Peter Liffers- Score: 4.05 anderen, Ihnen zugänglichen Programm. Er soll die technischen Fertigkeiten vermitteln, die zur Realisierung künstlerischer Videoarbeiten notwendig sind. Wir können im Laufe des Semesters kleinere eigene Projekte aufnehmen und nachbearbeiten.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Französisch A1_kompakt — Sprachkurs
Diana Kumpmann- Score: 3.79 - Entdeckung der Frankophonie Lernziele: • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen • sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen können • über die Familie sprechen • nach dem Weg fragen Abschlussprüfung: • Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent
-
Geschichte
[000000] Geschichtsdidaktisches Begleitseminar für das Praxissemester (3 Gruppen) — Didaktisches Seminar
Dr. Björn Onken, Sven Alexander Neeb, Lena Liebern- Score: 3.79 Das Begleitseminar findet an drei Blocktagen als Präsenzveranstaltung statt. Hinzu kommen weitere E-Learning-Anteile. Drei Blocktermine pro Gruppe (je 9-17 Uhr):Dienstag, 22.03. (Achtung: vor VL-Beginn!)Dienstag, 17.05.Dienstag, 05.07. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden im Praxissemester bei der Bewältigung der Aufgaben in der Schule zu unterstützen und ihre Arbeit an der Studienarbeit
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Spanisch A2 für Romanisten_ES — Sprachkurs
Dr. Thanya Santacruz, Ivonne Hawinkels- Score: 3.79 in alltäglichen Situationen verstehen. sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen können einfache Informationen austauschen alltägliche Aspekte gegenwärtiger und vergangener Situationen beschreiben Abschlussprüfung: Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent
-
Evangelische Theologie
[000000] Wer hofft, kann handeln. Die Ethik der Hoffnung von Jürgen Moltmann — Seminar
PD Dr. Margit Ernst-Habib- Score: 3.79 LA BA 06 (Ethik) CS BA 4.3 CS BA 6.3 Rechnen Sie damit, dass Sie (wie in den Studienordnungen vorgesehen, siehe Modulhandbücher) für dieses Seminar einen Arbeitsaufwand zum Selbststudium von bis zu vier Stunden pro Woche zur Vor- und Nachbereitung benötigen. Zur Nachbereitung der Sitzung gehört für alle verpflichtend die Verfassung eines kurzen Sitzungsprotokolls zu jeder Sitzung; zu Beginn
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Spanisch A2_Blended Learning_kompakt — Sprachkurs
María A. Oller Lerín- Score: 3.79 in alltäglichen Situationen verstehen. sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen können einfache Informationen austauschen alltägliche Aspekte gegenwärtiger und vergangener Situationen beschreiben Abschlussprüfung: Gesamtleistung: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen des Kurses müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Französisch A2_kompakt — Sprachkurs
Chiara Bignamini- Score: 3.79 % Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Mathematik
[000000] Ringvorlesung Inklusion — Vorlesung
Dr. Petra Scherer- Score: 3.79 Liebe Studierende, an der UDE wird in vielen Bereichen zum Thema Inklusion geforscht, u. a. auch im Projekt ProViel (Professionalisierung für Vielfalt). Diese Forschungsansätze und die Projekte, die sich damit auseinandersetzen, wie Inklusion in Schule und Unterricht umgesetzt werden können, sind für Sie von hoher Relevanz. Beim Besuch dieser Ringvorlesung erfahren Sie, wie in den einzelnen
-
Maschinenbau
[000000] Verbrennungsmotoren — Übung
Prof. Sebastian Kaiser, wiss. Mitarbeiter- Score: 3.69 Grundlagen der technischen Realisierung. Sie verstehen die Entwicklungsziele und die Bedeutung
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Spanisch A1_Blended Learning_kompakt — Sprachkurs
Dr. Thanya Santacruz, Valeria Prinz- Score: 3.62 %, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen des Kurses müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Japanisch A1 Zusatzkurs_Gruppe 6 — Sprachkurs
MA Miwa Sakai- Score: 3.47 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Evangelische Theologie
[000000] Viele Religionen, eine Wahrheit? Einführung in die Komparative Theologie — Seminar
PD Dr. Margit Ernst-Habib- Score: 3.47 MEd 2 (HRSGe, GS-nvt) MEd 3 (GS-vt) MEd 4 (GyGe/BK) CS BA 6.1 CS BA 6.2 CS MA 01 CS MA 02 Rechnen Sie damit, dass Sie (wie in den Studienordnungen vorgesehen, siehe Modulhandbücher) für dieses Seminar einen Arbeitsaufwand zum Selbststudium von bis zu vier Stunden pro Woche zur Vor- und Nachbereitung benötigen. Zur Nachbereitung der
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Englisch B2_kompakt_Gruppe 2 — Sprachkurs
Dr. Gregor Pudzich- Score: 3.47 Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Geschichte
[000000] Proseminar Neueste Zeit - Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung vor dem Bundesverfassungsgericht — Proseminar
Dr. Nils Bennemann- Score: 3.47 Forschungen 2/2 (2005), S. 160–179.Claudia Roesch: Pro Familia and the reform of abortion laws in West Germany, 1967–1983, in: Journal of Modern European History 17/3 (2019), S. 297–311.Benno Gammerl: Anders fühlen: schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik: eine Emotionsgeschichte, München 2021.Nadine Drönner: Das »Homosexuellen-Urteil« des Bundesverfassungsgerichts aus rechtshistorischer
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Kurdisch II_ES — Sprachkurs
Adnan Dilovan- Score: 3.47 %, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Maschinenbau
[000000] Kognitive Technische Systeme — Übung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker- Score: 3.34 .Das Ziel der Veranstaltung Kognitive Technische Systeme ist, die Studierenden mit den Grundlagen der modernen Informatik, mit Filtermethoden, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie der Kognitiven Technischen Systeme vertraut zu machen, so dass sie die Weiterentwicklung der Regelungs- und Automatisierungstechnik mit den Mitteln der kognitiven künstlichen Intelligenz im Sinne einer Regelungstheorie, die Kenntnis mindestens einer modernen Programmiersprache, sowie die Fähigkeit deutsche und englischsprachige Forschungspublikationen zu lesen. Die Veranstaltung ist als Abschlussveranstaltung des Masterstudiums konzipiert und bereitet auf Forschungsarbeiten im Kontext der Kognitiven Technischen Systeme vor.
-
Maschinenbau
[000000] Kognitive Technische Systeme — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker- Score: 3.34 der Veranstaltung Kognitive Technische Systeme ist, die Studierenden mit den Grundlagen der modernen Informatik, mit Filtermethoden, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie der Kognitiven Technischen Systeme vertraut zu machen, so dass sie die Weiterentwicklung der Regelungs- und Automatisierungstechnik mit den Mitteln der kognitiven künstlichen Intelligenz im Sinne einer Erweiterung erkennen mindestens einer modernen Programmiersprache, sowie die Fähigkeit deutsche und englischsprachige Forschungspublikationen zu lesen. Die Veranstaltung ist als Abschlussveranstaltung des Masterstudiums konzipiert und bereitet auf Forschungsarbeiten im Kontext der Kognitiven Technischen Systeme vor.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Arabisch II — Sprachkurs
Saoussen Belhadj- Score: 3.20 spät es ist • Kleidungsstücke benennen • über Aktivitäten im Urlaub sprechen • über das Wetter sprechen Abschlussprüfung: • Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Maschinenbau
[000000] Produkt und Positionierung — Vorlesung
Dipl. Wirt.-Ing. Karsten Neuberger- Score: 3.20 Beschreibung:Mit der Veranstaltung sollen die Grundlagen zur Positionierung und Produktpolitik in der Automobilwirtschaft vermittelt werden. Die Veranstaltung soll die Studenten in die Lage zu versetzen, Produktstrategien von Automobilherstellern und Zulieferern zu analysieren und zu bewerten. Dazu werden die Marktsegmente definiert und Pro-dukt-Preis-Strategien zur Bildung von USP´s abgeleitet
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Japanisch_A2.1 — Sprachkurs
Kinue Sugita- Score: 3.08 benennen. Kanji-Schriftzeichen Lektion 7-14 Abschlussprüfung: Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Englisch B2 Blended Learning — Sprachkurs
Dr. Gregor Pudzich, Stuart Crichton, Kara Jo Callahan, Barry Morley, Frederik Bolz, Belén Ayestaran, Shalini Kellinghaus, Robert McGee- Score: 3.08 % • Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden • Die Benutzung von Wörterbüchern in der Abschlussklausur ist nicht erlaubt
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Chinesisch II — Sprachkurs
Yuting Li, Xingyue Liao- Score: 3.08 Erlebnisse reden • Gast abholen und betreuen • Festessen • nach chinesischer Art zu Gast sein und Gäste empfangen • chinesische Denkweise und Höflichkeit Abschlussprüfung: • Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Drama Group - 3 Cr. — Seminar/Übung
Ulrike Wright, Nicole Winkler- Score: 2.93 Fachbereiche. Learning Aims: Cast your inhibitions effortlessly aside by joining in theatre games and drama exercises as part of a multinational group of students from many different faculties. Lernen Sie sich selbst als Gegenstand von Beobachtung durch andere kennen, und entwickeln Sie ein Verständnis von Stimmbildung und Körpersprache, das auf den Betrachter abgestimmt ist, damit Sie ihre Leistung
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - RUB_KathTheol - Ökologische Ethik - Cr. 2-2 — Vorlesung
- Score: 2.92 Dozent: Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, Katholisch-Theologische Fakultät Lageplan RUB Bitte achten Sie auf eventuelle Aktualisierungen im Original Kommentar in der Datenbank der RUB. Die Veranstaltung wurde vom Anbieter vorranging für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung', Bereich II, geöffnet. Studierende der Ruhr-Universität Bochum/Technischen Universität Dortmund, die am Zertifikat
-
Maschinenbau
[000000] Fahrzeugtechnik — Vorlesung/Übung
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Philipp Sieberg- Score: 2.92 Beschreibung:Die Fahrzeugtechnik und hier insbesondere die Kraftfahrzeugtechnik bildet heute den wichtigsten technischen Bereich, in dem die Mechatronik als Entwicklungskonzept für technische Produkte umgesetzt wird. Das Kraftfahrzeug stellt dabei ein mechatronisches Gesamtsystem dar, welches neben mechanischen Teilsystemen wie dem Fahrwerk oder Antriebsstrang auch nichtmechanische
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Schwingungsanalyse mit MATLAB — Vorlesung
Dr.-Ing. Bernhardt Weyh- Score: 2.92 Das Programmpaket MATLAB ist ein Werkzeug zur numerischen Bearbeitung von einfachen bis hin zu komplexen technischen Systemen. Es ist zur schnellen Analyse und Synthese dynamischer Vorgänge insbesondere in der Prototypenentwicklung geeignet und wird heute zunehmend in der Industrie eingesetzt. In dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in MATLAB an ausgewählten Beispielen gegeben und auf
-
Germanistik
[000000] Literatur im Bewegtbild — Seminar/Übung
Dr. Andreas Erb, Peter Liffers- Score: 2.92 Das Seminar schließt strukturell an die audio-visuellen Grundlagen im letzten Semester an und versteht sich als Aufbaukurs: Die technischen Fertigkeiten an Kamera/Schnittplatz werden weiter eingeübt und optimiert, gleichzeitig geht es natürlich auch um inhaltliche Konzeptionen von dokumentarischen Kurzfilmen, damit auch um die ästhetischen Möglichkeiten der Umsetzung ins bewegte Bild. Inhaltlich
-
Germanistik
[000000] Literatur im Bewegtbild — Seminar/Übung
Dr. Hanna Köllhofer, Uli Nowitzky- Score: 2.92 Das Seminar schließt strukturell an die audio-visuellen Grundlagen im letzten Semester an und versteht sich als Aufbaukurs: Die technischen Fertigkeiten an Kamera/Schnittplatz werden weiter eingeübt und optimiert, gleichzeitig geht es natürlich auch um inhaltliche Konzeptionen von dokumentarischen Kurzfilmen, damit auch um die ästhetischen Möglichkeiten der Umsetzung ins bewegte Bild. Inhaltlich
-
Germanistik
[000000] Literatur im Bewegtbild — Seminar/Übung
Dr. Hanna Köllhofer, Uli Nowitzky- Score: 2.92 Das Seminar schließt strukturell an die audio-visuellen Grundlagen im letzten Semester an und versteht sich als Aufbaukurs: Die technischen Fertigkeiten an Kamera/Schnittplatz werden weiter eingeübt und optimiert, gleichzeitig geht es natürlich auch um inhaltliche Konzeptionen von dokumentarischen Kurzfilmen, damit auch um die ästhetischen Möglichkeiten der Umsetzung ins bewegte Bild. Inhaltlich
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IngWi - Management und Controlling in der Wasserversorgung und –entsorgung - Cr. 4-4 — Vorlesung/Übung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch- Score: 2.92 externe Vertreter von wasserwirtschaftlichen Unternehmen spezielle Fragestellungen zu strategischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Management behandelt. Zusätzlich stellen die Studierenden in einer Präsentation ein Wasserprojekt ihres Heimatlandes vor. Lernziele: Studierende kennen die wasserwirtschaftlichen sowie strukturellen und technischen Rahmenbedingungen, den rechtlichen
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Chinesisch I — Sprachkurs
Jinghan Ding, Duanzhuang Zheng- Score: 2.86 vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • über Familie und den Beruf sprechen • Uhrzeiten benennen und Tagesablauf beschreiben • Wohnort und Adresse erfragen und beschreiben • nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben Abschlussprüfung: • Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Türkisch A1_kompakt — Sprachkurs
Necip Soy- Score: 2.86 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Klinik für Neurologie, Medizin
[143800502] Praktikum der Neurologie (9. FS PV) — Praktikum
Dr. med. Markus Frings, Priv.-Doz. Dr. med. Marcus-Albert Gerwig, Priv.-Doz. Dr. med. (KAS) Zaza Katsarava, Dr. med. Susanne Koeppen, PD Dr. med. Mark Obermann, PD Dr. med. Markus Schürks, PD Dr. med. Matthias Maschke, Prof. Dr. med. Dagmar Timmann-Braun, PD Dr. med. Elmar Busch, PD Dr. med. Maria Schäfers, Priv.-Doz. Michael Küper, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Diehl, PD Dr. med. Gereon Nelles, Prof. Dr. med. Christian Weimar, Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Leniger, Dr. med. Dirk M. Hermann, PD Dr. med. Charly Gaul, Mario Siebler, PD Dr. med. Ralph Weber, PD Dr. med Markus Krämer, Prof. Dagny Holle-Lee, Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Priv.-Doz. Benedikt Frank, Prof. Tim Hagenacker, Dr. med. Christoph Kleinschnitz, Dr. med. Martin Köhrmann, Dipl.-Psych. Janine Gronewold, Mitarbeiter- Score: 2.67 Pro Gruppe ein Block bestehend aus 3x Mo, Do, Fr. Genaue Gruppentermine siehe Homepage: http://www.uni-essen.de/neurologie/html/blockpraktikum.html Weitere Informationen siehe: http://www.uni-essen.de/medizinstudium (5. Semester 2. Abschnitt)
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Polnisch A2 — Sprachkurs
Dr. Izabela Schymura- Score: 2.67 , - Angaben über das Wetter und die Himmelsrichtungen machen, - Monate, Jahreszeiten und Datum benennen. Abschlussprüfung: Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25%, aktive Mitarbeit 25% Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
-
Sozialwissenschaften
[000000] Migration, Politics und Policy: Vergleichende Analysen unter anderem mit Stata — Seminar
M.A. Hayfat Hamidou-Schmidt- Score: 2.51 , in der wir mit der Software Stata eigene statistische Analysen durchführen. Diese anspruchsvolle Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme, die einer guten Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung bedarf. Pro Sitzung sind etwa 40-50 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen, insgesamt etwa 400 Seiten. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt. Ein Teil der
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Italienisch A1_kompakt — Sprachkurs
Ester Smotlak-Willmer- Score: 2.51 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden
-
Germanistik
[000000] Theorie und Geschichte der Medien (II): Wiederholen / Wiederholung — Seminar/Übung
Dr. Rolf Parr- Score: 2.41 Bellour, Raymond (1979): Cine-Repetitions. In: Screen, Vol. 20, Nr. 2, S. 65-72. – Benjamin, Walter (1991): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I, 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 471-508 [E: 1936]. – Deleuze, Gilles (1992): Differenz und Wiederholung. München: Fink [E: 1968]. – Felix, Jürgen; Kiefer Bernd; Marshall Susanne, et al
-
Katholische Theologie
[000000] Begleitseminar Praxissemester — Seminar
Dr. Sebastian Eck- Score: 2.41 1. Termin: 10.03.2022, 09:00 - 16:00 Uhr. Der Termin musste im LSF (nur) aus technischen Gründen für das Wintersemester 2021/22 gebucht werden. Dieser Termin wird dem Sommersemester 2022 zugerechnet. 2. Termin: 05.05.2022, 09:00 - 16:00 Uhr. 3. Termin: 26.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr. Alle Termine finden statt in R12 T03 F87. Im Mittelpunkt des Seminars steht Ihr Studienprojekt, das im Laufe
-
Sprachkurse (E1)
[000000] Polnisch A1 — Sprachkurs
Katharina Walther- Score: 2.36 mag/nicht mag, • nach Waren fragen und einkaufen, • jemandem zum Geburtstag/Namenstag gratulieren, • Gegenstände, Wochentage, Tageszeiten, Farben und Kleidungsstücke benennen, • über die Familienmitglieder sprechen. Abschlussprüfung: Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25% und aktive Mitarbeit 25%. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit
-
Sozialwissenschaften
[000000] Migration, Politics und Policy: Vergleichende Analysen unter anderem mit Stata — Seminar
M.A. Hayfat Hamidou-Schmidt- Score: 2.23 kennenlernen, und eine praktische Komponente, in der wir mit der Software Stata eigene statistische Analysen durchführen. Diese anspruchsvolle Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme, die einer guten Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung bedarf. Pro Sitzung sind etwa 40-50 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen, insgesamt etwa 400 Seiten. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
[000000] TV-Praxis: Einführung in die Produktion von Fernsehbeiträgen - TV-aktiv - Arbeiten als Ruhrporter/in - 3 Cr. — Seminar/Übung
Frank Hartung- Score: 2.16 der rechtlichen und technischen Grundlagen der Bürgermedien/des Bürgerfernsehens Kennenlernen von redaktionellen Abläufen und Recherchemöglichkeiten Selbstorganisation & teamorientiertes Handeln Freies Sprechen vor der Kamera und am Mikrofon Kennenlernen von Wegen in die professionelle Medienwelt Entwicklung einer inneren Haltung beim verantwortlichen Kommunizieren auf einer öffentlichen Plattform
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
[000000] Hörfunkpraxis: Einführung in die Produktion von Hörfunkbeiträgen - 3 Cr. — Seminar/Übung
Frank Hartung- Score: 2.16 wichtigen Qualitätsmerkmalen für den Hörfunk Erlernen der rechtlichen und technischen Grundlagen des Hörfunks Kennenlernen von redaktionellen Abläufen und Recherchemöglichkeiten Selbstorganisation & teamorientiertes Handeln Freies Sprechen am Mikrofon Kennenlernen von Wegen in die professionelle Medienwelt Entwicklung einer inneren Haltung beim verantwortlichen Kommunizieren auf einer öffentlichen
-
Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - IOS - Footprint - (d)ein Selbstversuch - Cr. 3-3 — Blockseminar
Diplom-Designer Holger Müller- Score: 2.12 Inhalte: Footprint - (d)ein Selbstversuch oder der Versuch, den Begriff der Nachhaltigkeit im (eigenen) Alltag zu untersuchen. Wir kaufen durchschnittlich sechzig Kleidungstücke im Jahr, von denen zwölf nur ein einziges mal getragen werden. Wir trinken gerne "to go" und ver(sch)wenden dabei allein in Deutschland 320.000 Pappbecher pro Stunde. Grund genug, sich mit diesen Aspekten – und uns – zu
-
Mathematik
[000000] Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht — Seminar
Iina Kröger- Score: 2.12 schriftlichen Ausarbeitung der durchgeführten Fallstudie (Umfang 5-10 Seiten pro Person) und wird benotet. Die Note trägt 4/7 zur Gesamtnote des Moduls "Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht" bei.
-
Betriebswirtschaftslehre
[000000] Excel-Grundkurs (1. Block) — Übung
B. Sc Robert Frenz- Score: 1.55 Achtung, Anmeldepflicht: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vom 28. Februar 2022 ab 12:00 Uhr bis zum 27. März 2022 über das Belegungsverfahren im LSF. Bitte beachten Sie, dass jeder/jede Studierende der MSM pro Semester nur einen der an der MSM angebotenen Zusatzkurse (Business English Refreshers’ Courses, Wirtschaftsfanzösisch, Wirtschaftsspanisch, Excel) belegen sollte
-
Betriebswirtschaftslehre
[000000] Excel-Grundkurs (2. Block) — Übung
B. Sc Robert Frenz- Score: 1.55 Achtung, Anmeldepflicht: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt vom 16. Mai ab 12:00 Uhr bis zum 29. Mai 2022 über das Belegungsverfahren im LSF. Bitte beachten Sie, dass jeder/jede Studierende der MSM pro Semester nur einen der an der MSM angebotenen Zusatzkurse (Business English Refreshers’ Courses, Wirtschaftsfanzösisch, Wirtschaftsspanisch, Excel) belegen sollte. Ob Sie
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] Berufsfeldpraktikum Sprachförderung an der Grundschule — Praktikum
Julia Schubert- Score: 1.27 befinden sich an Schulen in Duisburg und Essen, die im Hinblick auf sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern mit der Uni DUE kooperieren. Diese Schulen bieten langjährige Erfahrungen in der Beschulung der o.g. Schüler*innengruppen. Studienleistung: Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Sie ein Projekt entwickeln, durchführen und in einem Portfolio dokumentieren. Julia Schubert Pro
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] ENTFÄLLT E3 - IOS - Abriss zur Finanzmathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung - Cr. 3-3 — Blockseminar
Andrei Duma- Score: 1.27 -elementigen Menge, die Anzahl der Möglichkeiten n Objekte in k-Kasten vollständig zu verteilen, so dass die Anzahl der Objekte pro Kasten vorgegeben ist, binomischer Satz, ist die Anzahl der Elemente der Potenzmenge einer n-elementigen Menge, konkrete Beispiele (Skat, Toto, Lotto, Telefonanschlüsse). Thema 1: Grundkenntnisse aus der FinanzmathematikEinfache Verzinsung, Verzinsung mit Zinseszinsen, effektiver
-
Sozialwissenschaften
[000000] Vorbereitung Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Sabine Manzel- Score: 1.19 .-W. & Gloe, M. (2014). Die Pro-Contra-Debatte. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 145-162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Kuhn, H.-W. (2004). Karikaturen. In S. Frech, H.-W. Kuhn & P. Massing (Hrsg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden – Makromethoden (S. 23-36). Schwalbach/Ts.: Wochenschau