Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
91 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Rehabilitationswissenschaftliche Entwicklungen Rund Forschung Inklusiven Findungsprozesse
Suchdauer: 70 Millisekunden
-
Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
[132291] Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen der Jugend(Forschung) — Kompaktveranstaltung
Steffen Wild- Score: 9.31 Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen der Jugend(Forschung)
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[0920381] Digital Geographies — Seminar
René Westerholt- Score: 8.49 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[093034] Housing and Human Settlement Planning — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 8.17 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistikmanagement — Seminar
Ralf Gössinger- Score: 8.00 Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistikmanagement
-
Institut für Journalistik
[157308] Entwicklungen des Medienrechts (Medienrecht II) — Vorlesung
Tobias Gostomzyk- Score: 7.90 Entwicklungen des Medienrechts (Medienrecht II)
-
Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
[0920382] Globalization — Seminar
Maren Kaliske, Felix Dornseifer- Score: 7.66 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160189] Kolloquium zur Masterarbeit: Aktuelle Entwicklungen in der Musiktheorie — Seminar
Mark Gotham- Score: 7.53 Kolloquium zur Masterarbeit: Aktuelle Entwicklungen in der Musiktheorie
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160722A] LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport — Seminar
Anne Köhler- Score: 7.17 LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160699A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160742A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133722] Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht — Seminar
Dr. Thomas Breucker- Score: 6.70 Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht
-
Physik
[020309] Methoden der klinischen Forschung — Vorlesung
Gerhard Weinreich- Score: 6.62 Methoden der klinischen Forschung
-
Institut für Journalistik
[157541l] Ökonomische Forschung zu aktuellen Fragestellungen in der Journalistik — Blockseminar
Frank Lobigs- Score: 6.22 Ökonomische Forschung zu aktuellen Fragestellungen in der Journalistik
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.21 of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134829] Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings — Seminar
Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 6.16 Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 5.93 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[133374] Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: Zentrale Phänomene im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Vorlesung
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 5.76 Veranstaltung : Inklusiven Unterricht gemeinsam gestalten- Erprobung eines Praxisprojektes im Teamteaching ()
-
Sozialwissenschaften
[171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 5.74 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Sozialwissenschaften
[171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 5.74 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Statistik
[055002] Statistikberatung — Übung
Swetlana Herbrandt- Score: 5.74 Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122220] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS — Seminar
Sabrina König- Score: 5.43 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122221] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS — Blockseminar
Theresa Schlitter- Score: 5.43 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS
-
IngenieurDidaktik
[078540] Projektorientiertes Seminar (THG2, TSG2, THN3, TSN2, TSU3, MBN2) — Seminar
M.Ed. Marc Wegener- Score: 5.32 Veranstaltung : Eytracker - Blickerfassung in Forschung und Diagnostik ()
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 5.26 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit — Seminar (hybrid)
Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens- Score: 5.26 Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit Das Seminar gibt Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten amtlicher Statistiken und Surveys im Rahmen wissenschaftlicher Forschung. Hierbei werden grundlegende Informationen zu Sozialstatistiken und Survey-Daten vorgestellt und deren Analysemöglichkeiten mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Bei den amtlichen Statistiken finden u.a. Bevölkerungsdaten und der Mikrozensus ebenso Beachtung wie die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik, anhand derer Entwicklungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe u.a. zu Kindertageseinrichtungen, den Hilfen zur Erziehung oder auch zu Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter gem. § 8a Abs. 1 SGB VIII vor dem Hintergrund der Frage des Kinderschutzes beobachtet werden können. Die Seminarinhalte orientieren sich an Schwerpunkten laufender und
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036351] Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar - Methoden fachdidaktischer Forschung — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 5.21 Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar - Methoden fachdidaktischer Forschung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122227] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung" — Seminar
Ulrich Ludewig- Score: 5.21 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122228] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung" — Seminar
Ulrich Ludewig- Score: 5.21 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 5.07 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 4.93 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 4.93 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134470] Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung — Seminar
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 4.88 In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei inklusiven Themen, u.a. schulische Inklusion mit Blick auf Behinderung, Migration und Weltanschauung.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160275] Kolloquium — Kolloquium
Martin Kaltwasser- Score: 4.35 Gesprächswerkstatt für laufende Arbeitsprozesse eigener Werke. Annäherung, Findungsprozesse, Reflexion und Präsentation der eigenen Position und der anderer Künstler. Besprechung von avisierten Prüfungsarbeiten (Modulabschluss- Fachpraktische Prüfung, Examenskandidaten/innen). Hier kann der Stand der künstlerischen Arbeit vorgestellt werden, Ideen für weitere Arbeiten im Diskurs entwickelt und
-
Sozialwissenschaften
[171102] Vertiefung: Qualitative und interpretative Methoden der Sozialforschung — Seminar
Angelika Poferl, Greta Gerten- Score: 4.23 Literatur zur Einführung: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.) (2019, 13. Aufl.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg; Poferl, Angelika und Norbert Schröer (Hrsg.) (2022). Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Informatik
[049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden — Workshop
Sandra Lenz- Score: 4.21 Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122359] Qualitative Forschungsmethoden — Seminar
Sonja Herzog- Score: 3.73 Das Seminar legt theorethische Grundlagen zur qualitativen Sozialforschung, auch abgrenzend zur quantitativen Forschung. Nach der Darstellung einiger möglicher Auswertungsmethoden von Interviews werden sie direkt am Datenmaterial angewendet und reflektiert. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsform wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 8
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160154] Klassenmusizieren — Blockseminar
Sabine Föster- Score: 3.53 ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122102] Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 3.53 Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[132975] Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 3.53 Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
-
Maschinenbau
[07xxxx] Tutorien MB Log und WIng (im Wechsel) — Tutorium
N.N.- Score: 3.51 Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Fakultät Maschinenbau, die ihre kulturellen Sprachkompetenzen („soft skills“) über das rein Technische hinaus erweitern möchten. In einer einstündigen Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Technik, mit Technologiegeschichte und Technologiekritik sowie mit aktuellen Entwicklungen wie z.B. Twitter und Blogs
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule — Vorlesung
Christiane Ruberg- Score: 3.51 kompetenzorientierten Lernens in der Grundschule, förderorientierte Lernbegleitung im Anfangsunterricht, sowie Grundschulpädagogik als universitäre Disziplin. Im Kontext der Thematisierung von Kooperations- und Netzwerkaktivitäten wird ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Eltern gelegt. Zudem werden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in die Vorlesung integriert, indem z.B. nach den Erträgen der Erfahrungen
-
Politikwissenschaft
[143204] Seminar Parteien — Blockseminar
Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose- Score: 3.39 Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 3.38 Gruppe 1: Politik wird von Menschen gemacht und Politiker werden von Kindern früh als „irgendwie bedeutsame Menschen“ wahrgenommen. Inwiefern hierüber ein Zugang zum Lernen über Politik im Sachunterricht gestaltet werden kann und welche Methoden sich dabei insbesondere eignen, wird im Seminar erarbeitet. Gruppe 2:Im Kontext eines inklusiven Sachunterrichts wird Kinderarmut, verstanden als als Zielgruppe ein recht neues Feld für wissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für ein Medienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie und wie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen. Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit
-
Sozialwissenschaften
[171201] Kulturen alternder Gesellschaften — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 3.36 Prekaritätsrisiken in Hinblick auf die Rente sowie den Kriterien für gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen. Thematisiert werden sowohl die Bedeutung des Alters in Hinsicht auf Erfahrungswissen und Karriere bei Hochqualifizierten als auch die spezifischen Problemlagen in Tätigkeitsfeldern am unteren Ende der Qualifikationsstruktur (sog. Einfacharbeit). Außerdem richtet sich der Blick auf aktuelle Entwicklungen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160167] Begleitseminar zur (außer-)schulischen Musikpädagogik — Blockseminar
Johanna Caecilia Langner- Score: 3.35 Haltung gegenüber der Praxis kennenzulernen. Dazu beschäftigen wir uns einerseits inhaltlich mit ausgewählten Handlungsfeldern der (außer-)schulischen Musikpädagogik, andererseits mit empirischen Methoden der Unterrichtsforschung. Wir bereiten die Reflexion Ihrer Erfahrungen im Praktikum insofern vor, dass wir gemeinsam mögliche (Forschungs-)Perspektiven auf die Praxis erarbeiten. Sie lernen Grundsätze empirischer Forschung kennen und anwenden und nehmen dabei stets eine spezifische inhaltliche Perspektive auf einen Bereich der (außer-)schulischen Musikpädagogik ein (so z. B. auf das Sprechen über Musik). Es ist nicht erforderlich, dass Sie bis zum Seminarbeginn am 22.04. bereits einen Praktikumsplatz haben. Bis zur Blockphase im Sommer sollten Sie aber eine klare Vorstellung davon haben, wo Sie Ihr
-
Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
[0920341] Methoden der Umweltplanung und Forschung — Seminar
Dietwald Gruehn- Score: 3.26 Methoden der Umweltplanung und Forschung
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 3.15 anwendbar sind. Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen diese dann erprobt und diskutiert werden. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen, auch unter dem Aspekt des inklusiven Unterrichts. Das Bild in seinen verschiedenen Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 . Modulprüfung LABG 2009: Mündliche Modulprüfung in BLS 1 Inklusionsanteil Bedeutung von Bildern und Text-Bild-Kombinationen im Bereich der Leichten Sprache; Reflexion des Einsatzes von Bildern und Text-Bild-Kombination im inklusiven Unterricht Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für angewandte Studiengänge: ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie
-
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
[080111] Quantencomputer — Übung
Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes- Score: 3.10 -Iteration)4. Quantenfehlerkorrektur (Flip-Bit und Sign-Flip, Shor-Code)5. Quantenteleportation und Quantenverschlüsselung6. Aktuelle Forschung und Ansätze technischer Realisierung (Ionenfallen, Laserkühlung, Optische und Hyperfeinstruktur-Qbits; Quantenpunkte, Coulumb-Blockade; Supraleitende Systeme, BCS-Theorie, DC/RF-SQUIDs)
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[134206] Forschungskolloquium für Abschlussarbeiten — Kolloquium
Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld- Score: 3.10 . Studierende mit Interesse and Forschung sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im lsf an. Die LV findet nach Bedarf statt. Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage www.sk.tu-dortmund.de und durch den lsf-Verteiler bekanntgegeben.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160231] Kunst und Natur — Blockseminar
Kurt Wettengl- Score: 3.03 und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian
-
Hochschulverwaltung
[000000] TU Dortmund im Gespräch — Vorlesung
Pascal Ulrich Alscher- Score: 2.96 Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen. An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann — Projekt
Martin Christian Faulstich, Maren Gluch- Score: 2.93 bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten: 1) Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte verfolgt, welche Ziele und welchen Zeitplan sich die Stadt gesetzt hat und wie weit die Umsetzung ist. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Hürden es gibt und inwieweit die Coronapandemie die Entwicklungen beeinflusst. 3) Transfer: Was kann Dortmund von Amsterdam lernen? In dieser Phase soll untersucht werden, in welchen Aspekten sich Dortmund und Amsterdam hinsichtlich der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122394] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 2.83 hinaus zu einem öffentlichen, gesamtgesellschaftlichen Anliegen und einem Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion. Im Seminar soll hierzu ein Überblick erarbeitet werden. In den Vorbereitungstreffen werden sowohl historische und philosophische Grundlagen geschaffen, als auch gemeinsam thematische Schwerpunkte für die Blocktermine ausgewählt.
-
Germanistik
[152216] Lesefreude wecken & Lesekompetenz fördern: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Jasmin Zielonka- Score: 2.82 Leseförderung in heterogenen und inklusiven Lerngruppen gelegt wird. Lernziele/Kompetenzen: - Gattungswissen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur - Kenntnisse zur Unterrichtsplanung in heterogenen / inklusiven Lerngruppen - Moderne Zugriffe auf Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven regelmäßigen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.77 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.77 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 2.77 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 2.75 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.68 Antinomien angesichts sich ständig wandelnder Anforderungen Strukturmerkmale und Konstitutionsvariablen pädagogischen Handelns. Ebenso markiert die Erziehung in der Gegenwart für eine offene und ungewisse Zukunft immer schon eine zentrale pädagogische Unwägbarkeit. Aktuell werden Ungewissheitsdiagnosen- und erfahrungen insbesondere mit den komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und damit einhergehenden
-
Institut für Diversitätsstudien
[151705] Medien als Weltbildgeneratoren — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 2.65 . Aus diesem Grund möchte das Seminar durch gruppenbasierte und aktive Forschungsarbeit in Form von Interviews mit Kindern und Erwachsenen diesen Fragen nachgehen und einen Ist-Zustand evaluieren. Dabei geht es auch darum, geeignete Befragungsinstrumente, wie das Picture Concept Mapping, für die Forschung mit jungen Kindern auszuprobieren und ggf. zu modifizieren, aber auch darum, das Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich. Literatur: Literatur wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich vor allem an angehende Grundschul- und Bk-Lehrkräfte, aber natürlich auch an alle, die Interesse an aktiver Forschungsarbeit haben.
-
Institut für Journalistik
[000000] Kinderwelten - Vorstellung zu Medien, Politik und Journalismus — Seminar
Elisa Sobkowiak- Score: 2.60 Junge Kinder sind als Zielgruppe ein recht neues Feld fürwissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für einMedienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie undwie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen undweiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 2.31 inklusiven Unterrichts Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes Grundschule und Sonderpädagogik. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Lehrwerken zu den einzelnen Konzepten auseinanderzusetzen. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Schriftspracherwerb sollten vorhanden sein. Voraussetzungen für eine schriftliche Modulprüfung Inklusionsanteil Lehrwerkanalyse unter den Aspekten inklusiven Unterrichts Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für Angewandte Studiengänge: nein Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum
-
Germanistik
[152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts — Blockseminar
Anna-Lena Roderfeld- Score: 2.26 der Ort des modernen Lebens inszeniert. Gegenstand unseres Seminars wird es sein zu fragen, welche Erzählungen von und über Stadt heute vorherrschend sind und was Entwicklungen von Globalität und digitalen Technologien dabei für eine Rolle spielen. Wir setzen uns dazu mit den folgenden Fragen auseinander: Wie wird Stadt wahrgenommen und dargestellt? Welche stadtspezifischen Diskurse werden in den auf literarische Texte. Dabei sollen Fähigkeiten zur Textanalyse vertieft, interdisziplinäres Denken gefördert, und (Forschungs-)Standpunkte kritisch hinterfragt werden. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Teilnahme setzt eine vorbereitende Lektüre der zu behandelnden Texte, aktive Beteiligung an Seminardiskussionen und die Übernahme einer kurzen Präsentation voraus. Literatur Anna Katharina
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[0920352] Smart Cities — Seminar
Susanne Frank- Score: 2.23 Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Lehrstuhl Informatik V, Informatik
[040215] Übersetzerbau — Wahlpflichtvorlesung
Oliver Rüthing- Score: 2.03 Gegenstand intensiver Forschung gewesen. Daher lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass das Gebiet des Übersetzerbaus sicher eines des best erforschten und durchdrungenen Teilgebiete der Informatik ist. Insbesondere finden hier Resultate der theoretischen Informatik, wie sie in Vorlesungen wie GTI vermittelt werden, ein reiches praktisches Anwendungsgebiet. Die Lehrveranstaltung behandelt Grundlagen des
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09401] Methodik wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar (digital)
Martin Christian Faulstich- Score: 2.03 in einem Rahmen ohne externes Fachpublikum das wissenschaftliche Präsentieren zu üben und zu verbessern. Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Es gibt Einführungen zum zielgerichteten Darstellen von Forschungsinhalten, zum wissenschaftlichen Vortragen und Präsentieren sowie zum Thema Feedback geben und nehmen. Alle Teilnehmenden präsentieren den Stand Ihrer Forschung in einem 20-minütigen
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[09116c] Urban Analytics — Vorlesung mit Seminar
René Westerholt- Score: 1.80 qualitative Ansätze vorgestellt. Der dritte Teil "Raumplanerische Anwendungen" soll den Blick auf die Verknüpfung von Urban Analytics mit Raumplanung lenken. Dieser Block wird dabei auch eingeladene Vorträge beinhalten, in welchen über konkrete planerische Forschung an der skizzierten Schnittstelle berichtet wird.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160273] Material Total: Cars Into ... Das Automobil als Ideen- und Materialressource für eine künstlerisch-plastische Praxis — Seminar
Martin Kaltwasser- Score: 1.80 , Architekturen, multimediale Kunst und Performances. Anything goes.Das Seminar spielt konzeptuell wie praktisch-handwerklich erkundend mit der Begrifflichkeit von Fortbewegung, Nachnutzung, Dekontextualisierung und Recycling, die Hallen werden zu einer großen Zerlegungs- und Experimentalwerkstatt, zu einem Ort der künstlerischen Forschung, der Bricolage und Neuerfindung.Das Seminar wird begleitet durch
-
Germanistik
[151506] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Sandra Konitzer- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt. Anwesenheitspflicht wird beantragt.
-
Germanistik
[151510] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt SP) — Blockseminar
Oliver Siegmund- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Germanistik
[151508] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Amina Hallab- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 1.75 Teilnahme an der vorbereitenden Veranstaltung und 2. die Abgabe und als bestanden bewerteten wissenschaftlich orientierten Theorie-Praxis-Bericht. Das Seminar befasst sich mit den Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie grundlegenden Aufgaben von Schule und Unterricht in heterogenen bzw. inklusiven Lernfeldern (Unterricht, Erziehung, Beratung, Beurteilung, Innovation etc.) und bereitet auf
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151714] Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Florian Koch- Score: 1.75 Strategien erarbeitet, wie ein moderner Lyrikunterricht - auch in heterogenen und inklusiven Lerngruppen - gewinnbringend, motivierend und schülerorientiert gestaltet werden kann. Entsprechende handlungs- und produktionsorientierte Zugänge werden dabei nicht nur theoretisch erschlossen, sondern vielmehr aktiv erarbeitet und auch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet, erprobt und reflektiert. Lernziele
-
Institut für Journalistik
[157541o] Theorien des Journalismus (ohne Modulzuordnung) — Seminar
Prof. Dr. Horst Pöttker- Score: 1.70 Journalismustheorien. Wiesbaden. Matthes, Jörg (2014): Framing. Baden-Baden. Maier, Michaela u. a. (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden. Maurer, Markus (2010): Agenda Setting. Baden-Baden. Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Hrsg. v. Hartmut Weßler. Vorw. v. Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. Popper, Karl R. (19662): Die Logik der Forschung. Tübingen. Pöttker, Horst (Hrsg.) (2001
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 1.70 Für Studierende, die das Seminar im Wintersemester 2021/22 bereits belegt haben, ist in diesem Sommersemester keine weitere Teilnahme möglich. Kurzbeschreibung: Junge Kinder sind als Zielgruppe ein recht neues Feld für wissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für ein Medienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie und wie können Erwachsene diese besser
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[091171a] Stadt und Infrastrukturen des 21ten Jahrhunderts — Vorlesung mit Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 1.67 kaum steuerbar ist. Dabei prägen bedeutende globalen Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa die zunehmende soziale und räumliche Ungleichheit, die Weltfinanzkrise und die Finanzialisierung von Wohnraum, Umweltzerstörung, ein immenses (urbanes) Bevölkerungswachstum, und zunehmende Armut – immer stärker das städtische Leben und Urbanisierung. Gleichzeitig sind unsere Städte auch die lokalen
-
Institut für Diversitätsstudien
[151701] Schlüssel zum Text: Literaturmuseum, Dichterhaus und Archiv — Seminar
Innokentij Kreknin- Score: 1.62 Rhythmus: synchron / wöchentlich Kurzbeschreibung: Seminar und Veranstaltungsreihe. Literaturmuseum, Dichterhaus und Archivhaben die Gemeinsamkeit, dass sie die öffentliche Aufgabe erfüllen, Literatur zu erschließen, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Archive bewahren die Bestände für die Forschung und für nachfolgende Generationen von Leser*innen. Dichterhäuser
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 1.42 alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091062] Raum und Geschlecht — Vorlesung
Sandra Huning- Score: 1.35 Was hat die Gender-Forschung mit Raumplanung zu tun? In der Vorlesung „Raum und Gender“ wird die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht für unterschiedliche raumplanerische Fragestellungen und Handlungsfelder diskutiert. Inwiefern wirkt sich Gender einerseits auf die Aneignung und Nutzung von Räumen und andererseits auf planerische Leitbilder und Konzepte aus? Welche Rolle spielt Gender
-
Germanistik
[152224] Bilingualer Erstspracherwerb — Blockseminar
Marie-Christin Flohr- Score: 1.35 , soziologischen und psycholinguistischen Forschung einbezogen. Das Seminar ist derzeit als Präsenzveranstaltung konzipiert. 2. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden Forschungsmethoden, die in der Mehrsprachigkeitsforschung Einsatz finden, kennenlernen Theorien zum doppelten Erstspracherwerb kennenlernen und kritisch hinterfragen reflektierten, ob/inwiefern sich der bilinguale vom monolingualen
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910308] F 08 - Gemeinschaftliche Wohnprojekte. Ein Beitrag zu suffizienten Wohnen und einer kommunalen Suffizienzstrategie? — Projekt
Anja Szypulski, Dipl.-Ing. Patricia Feiertag- Score: 1.35 Böcker, Maike et al. (2020): Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. München. https://www.oekom.de/buch/wie-wird-weniger-genug-9783962382766. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020): Cluster-Wohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung. In: Zukunft Bauen. Forschung für die Praxis. Band 22
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 1.33 dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch
-
Institut für Diversitätsstudien
[151905] Geschichte erzählen: Wie „kalte“ Erinnerung „heiß“ wird (mit Workcamp) — Seminar
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.15 themenfokussiert statt. Die aktive Teilnahme wird erreicht durch die Vorbereitung und Produkterstellung (inklusive Exkursionsteilnahme) und eine abschließende Präsentation der Ergebnisse in Gruppen. Zusätzliche Studienleistungen und mündliche und schriftliche Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt — Projekt
Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum- Score: 1.08 wissenschaftlicher Fachliteratur arbeiten sie den Stand der Forschung auf. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Kreis Steinfurt und dem dortigen Roadmap-Prozess: Welcher Handlungsbedarf wurde identifiziert? Welche Ziele wurden formuliert? Welche Akteure waren beteiligt, und welche Maßnahmen stehen an? Hierzu führen sie Dokumenten-Analysen und Expert*innen-Interviews durch
-
Germanistik
[152214] Mehr als nur Almanya: Perspektiven auf den türkisch-deutschen Film — Seminar
Sarah Reininghaus- Score: 1.08 der Empefehlungslisten zu Literatur und Film sowie Reflexion der eigenen Lesebiographie; fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anschlusskommunikation; Kulturalität und kulturelle Differenzen in unterschiedlichen (auch multimodalen) Texten; Literatur und Sprache im Kontext von Inter-/Transkulturalität und Genderdiversität; Forschung zur Intersektionalität, literarische Bildung und
-
Germanistik
[153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 1.01 Forschung geworden ist. Wir werden gemeinsam versuchen, den Fragen nach einer Theorie und Geschichte der Buchstäblichkeit nachzugehen. Die Bereitschaft und das Vergnügen an der „philologisch genauen“ Lektüre und Relektüre ausgewählter Primär- und Theorietexte ist Voraussetzung für dieses Seminar, das, so hoffe ich glauben zu dürfen, uns allen inspirierende Momente fürs eigene Lesen und Schreiben
-
Germanistik
[152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 0.85 “, in: ders., Schillers Werke. Nationalausgabe, begründet von Julius Petersen†, fortgeführt von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese, herausgegeben im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert Oellers und Siegfried Seidel, Band 12, Weimar: Hermann Böhlaus
-
Germanistik
[151208] Anekdote — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 0.77 Anekdote“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2) 2013, S. 183-202 und Heinrich Niehues-Pröbsting, „Die Anekdote als philosophisches Medium“, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche Forschung 13 (1983), S. 255-285. Die seminarbegleitende Sekundärliteratur sowie weitere Sekundärtexte werden in Form eines Readers bereitgestellt. 6. Studienleistung und Modulprüfung
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0910208] A 08 - All Eyes on the City – Neue Ansätze für Dortmunds Innenstadt — Projekt
M.Sc. Lars Niclas Sievers, M.Sc. Sabine Bongers-Römer, M.Sc. Lena Unger- Score: 0.69 florierenden Innenstädte verändert. Entwicklungen wie die Filialisierung, der Wandel von Werten und die Erlebnisorientierung im Konsum sowie die wachsende Konkurrenz des Online-Handels haben vielerorts zu Leerständen, zur Vernachlässigung und Verödung der Innenstädte geführt. Während der Corona-Pandemie wurden die Folgen besonders deutlich: Während bestimmte Erholungsgebiete zeitweise wegen „Überfüllung