Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
56 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Rehabilitationswissenschaftliche Qualitativen Feldforschungsmethoden Rund Strategischen Kommunikativen Fürs Gesunder Inklusiven Rund Teilhaben
Suchdauer: 43 Millisekunden
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 11.86 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Sozialwissenschaften
[171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 11.47 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Sozialwissenschaften
[171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 11.47 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Statistik
[055002] Statistikberatung — Übung
Swetlana Herbrandt- Score: 11.47 Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134470] Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung — Seminar
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 10.48 In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei inklusiven Themen, u.a. schulische Inklusion mit Blick auf Behinderung, Migration und Weltanschauung.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 10.14 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 9.85 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 9.30 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und korpuslinguistischen Methoden behandelt. Dazu zählt z.B. die Suche nach geeigneten Korpora für die jeweilige Fragestellung und das Stellen von Suchanfragen in Korpora. Im Fokus des Seminars steht die Ausarbeitung eines eigenen Forschungskonzepts. Das Seminar findet in Präsenz statt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit korpuslinguistischen - und Feldforschungsmethoden vertraut. Sie kennen verschiedene
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[0920381] Digital Geographies — Seminar
René Westerholt- Score: 8.49 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Informatik
[049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden — Workshop
Sandra Lenz- Score: 8.42 Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[093034] Housing and Human Settlement Planning — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 8.17 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
[0920382] Globalization — Seminar
Maren Kaliske, Felix Dornseifer- Score: 7.66 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160722A] LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport — Seminar
Anne Köhler- Score: 7.17 LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160699A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160742A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160154] Klassenmusizieren — Blockseminar
Sabine Föster- Score: 7.06 ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch
-
Politikwissenschaft
[143204] Seminar Parteien — Blockseminar
Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose- Score: 6.78 Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133722] Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht — Seminar
Dr. Thomas Breucker- Score: 6.70 Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.21 of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134829] Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings — Seminar
Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 6.16 Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[133374] Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: Zentrale Phänomene im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Vorlesung
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 5.76 Veranstaltung : Inklusiven Unterricht gemeinsam gestalten- Erprobung eines Praxisprojektes im Teamteaching ()
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122324] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 5.69 Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122327] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 5.69 Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2
-
Sozialwissenschaften
[171103] Forschungswerkstatt II: Qualitative und interpretative Sozialforschung — Seminar
Angelika Poferl- Score: 5.11 Die Forschungswerkstatt umfasst zwei Teilveranstaltungen (I und II) und erstreckt sich über zwei Semester. Sie vermittelt weiterführende Kenntnisse und Kompetenzen in qualitativen und interpretativen Forschungsmethoden. Die forschungspraktische Arbeit erfolgt in Form eines eigenen kleinen Forschungsvorhaben anhand ausgewählter Themen, wobei sich die Forschungswerkstatt Teil II (Sommersemester
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122359] Qualitative Forschungsmethoden — Seminar
Sonja Herzog- Score: 5.11 Das Seminar legt theorethische Grundlagen zur qualitativen Sozialforschung, auch abgrenzend zur quantitativen Forschung. Nach der Darstellung einiger möglicher Auswertungsmethoden von Interviews werden sie direkt am Datenmaterial angewendet und reflektiert. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsform wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 8
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[091093Ü] Empirische Analysemethoden - Übung — Übung
rer.nat. Joachim Scheiner, Katrin Lehn- Score: 4.83 Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung (Nr. 091093). In praktischen Anwendungen werden verschiedene Verfahren der Analyse von Daten, die mit qualitativen Methoden erhoben wurden, sowie der beschreibenden und der prüfenden Statistik geübt. Neben der Auswertung wird auch auf die Interpretation von Befunden eingegangen. Dazu werden wieder vier Termine angeboten. Die Gruppen vom vergangenen
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
[134468] Qualitative Methodenwerkstatt – Begleitseminar zur Vorlesung und Übung Qualitative Forschungsmethoden — Seminar
Marie-Christin Lueg- Score: 4.58 Im Fokus der Veranstaltung steht das eigene qualitative Forschungsdesign. Qualitative Kompetenzen sollen über den gesamten Forschungsprozess anhand des eigenen qualitativen Vorhabens geschult und weiterentwickelt werden. Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung Qualitative Methoden sowie die Übung Qualitative Forschungsmethoden an und richtet sich an Studierende, die ihre eigene qualitative
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160244] DER HERUMTREIBER — Seminar
Pia Zölzer- Score: 4.47 Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position. Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 3.95 Gruppe 1: Politik wird von Menschen gemacht und Politiker werden von Kindern früh als „irgendwie bedeutsame Menschen“ wahrgenommen. Inwiefern hierüber ein Zugang zum Lernen über Politik im Sachunterricht gestaltet werden kann und welche Methoden sich dabei insbesondere eignen, wird im Seminar erarbeitet. Gruppe 2:Im Kontext eines inklusiven Sachunterrichts wird Kinderarmut, verstanden als als Zielgruppe ein recht neues Feld für wissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für ein Medienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie und wie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen. Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit
-
Germanistik
[152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen — Seminar
Daniel Düring- Score: 3.79 Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, A./Reineke, S. (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, 5-28 Thielmann, Winfried (2021): Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997
-
Institut für Journalistik
[000000] Kinderwelten - Vorstellung zu Medien, Politik und Journalismus — Seminar
Elisa Sobkowiak- Score: 3.56 Junge Kinder sind als Zielgruppe ein recht neues Feld fürwissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für einMedienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie undwie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen undweiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen
-
Germanistik
[152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke — Seminar
Arno Bangert- Score: 3.37 Mit dem Begriff Literatur verbindet man das Erzählen von Geschichten. Immer wieder trifft die Leserin, der Leser, in solchen Geschichten auf Schriftstücke, die (implizit) auf die medialen Bedingungen der literarischen Kommunikation verweisen. Durch die Schriftstücke im Text wird die Schrift als Medium des Erzählens selbst zum Thema des Erzählten. Dabei spielen neben den kommunikativen nicht Erzählqualitäten der Schriftstücke von den im engeren Sinne kommunikativen zu unterscheiden, die Fähigkeit, die unterschiedlichen hiermit verbundenen Erzählfunktionen zu bestimmen, die Fähigkeit, das Handlungssystem und die Figurenkonstellation bezogen auf die Schriftstücke zu untersuchen, die Fähigkeit, Rolle und Bedeutung der Schriftstücke mit Hilfe des Modells der Erzählebenen zu analysieren
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[09111g] Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung — Übung
M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 3.17 Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 3.15 anwendbar sind. Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen diese dann erprobt und diskutiert werden. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen, auch unter dem Aspekt des inklusiven Unterrichts. Das Bild in seinen verschiedenen Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 . Modulprüfung LABG 2009: Mündliche Modulprüfung in BLS 1 Inklusionsanteil Bedeutung von Bildern und Text-Bild-Kombinationen im Bereich der Leichten Sprache; Reflexion des Einsatzes von Bildern und Text-Bild-Kombination im inklusiven Unterricht Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für angewandte Studiengänge: ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 2.85 alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das
-
Germanistik
[152216] Lesefreude wecken & Lesekompetenz fördern: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Jasmin Zielonka- Score: 2.82 Leseförderung in heterogenen und inklusiven Lerngruppen gelegt wird. Lernziele/Kompetenzen: - Gattungswissen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur - Kenntnisse zur Unterrichtsplanung in heterogenen / inklusiven Lerngruppen - Moderne Zugriffe auf Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven regelmäßigen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.77 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.77 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 2.77 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.58 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.42 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0920326] Kopf oder Zahl, Pflicht oder Wahl? – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen — Seminar
Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Julija Bakunowitsch, M.Sc. Sabine Bongers-Römer- Score: 2.35 and Value in Planning, In: Journal of the American Planning Association 49(2), S. 216-225. Müller, A. (2017): Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten, Tübingen. Peters, W.; Weingarten, E.; Schicketanz, S.; Balla, S., Bunge, T. (2017): Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und der Umweltverträglichkeitsprüfung, Forschungsprojekt im
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 2.33 an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung.Nach einer theoretischen
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 2.31 inklusiven Unterrichts Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes Grundschule und Sonderpädagogik. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Lehrwerken zu den einzelnen Konzepten auseinanderzusetzen. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Schriftspracherwerb sollten vorhanden sein. Voraussetzungen für eine schriftliche Modulprüfung Inklusionsanteil Lehrwerkanalyse unter den Aspekten inklusiven Unterrichts Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für Angewandte Studiengänge: nein Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.15 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der
-
Germanistik
[152225] Schriftspracherwerb, Kurs A - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 2.01 Kurzbeschreibung Der Erwerb der Schriftsprache kann als ein aktiver Umgang mit dem Gegenstand ‚Schrift' angesehen werden, bei dem sich eine Reihe von qualitativen Veränderungen ereignen, die in der Forschungsliteratur zum Schriftspracherwerb unterschiedlich beurteilt werden. Wir werden uns zunächst mit verschiedenen Theorien und Modellen zum primären Schriftspracherwerb auseinandersetzen und uns
-
Germanistik
[152226] Schriftspracherwerb, Kurs B - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 1.84 Kurzbeschreibung Der Erwerb der Schriftsprache kann als ein aktiver Umgang mit dem Gegenstand ‚Schrift' angesehen werden, bei dem sich eine Reihe von qualitativen Veränderungen ereignen, die in der Forschungsliteratur zum Schriftspracherwerb unterschiedlich beurteilt werden. Wir werden uns zunächst mit verschiedenen Theorien und Modellen zum primären Schriftspracherwerb auseinandersetzen und uns
-
Germanistik
[153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 1.80 Forschung geworden ist. Wir werden gemeinsam versuchen, den Fragen nach einer Theorie und Geschichte der Buchstäblichkeit nachzugehen. Die Bereitschaft und das Vergnügen an der „philologisch genauen“ Lektüre und Relektüre ausgewählter Primär- und Theorietexte ist Voraussetzung für dieses Seminar, das, so hoffe ich glauben zu dürfen, uns allen inspirierende Momente fürs eigene Lesen und Schreiben
-
Germanistik
[151506] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Sandra Konitzer- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt. Anwesenheitspflicht wird beantragt.
-
Germanistik
[151510] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt SP) — Blockseminar
Oliver Siegmund- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Germanistik
[151508] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Amina Hallab- Score: 1.75 inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 1.75 Teilnahme an der vorbereitenden Veranstaltung und 2. die Abgabe und als bestanden bewerteten wissenschaftlich orientierten Theorie-Praxis-Bericht. Das Seminar befasst sich mit den Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie grundlegenden Aufgaben von Schule und Unterricht in heterogenen bzw. inklusiven Lernfeldern (Unterricht, Erziehung, Beratung, Beurteilung, Innovation etc.) und bereitet auf
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151714] Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Florian Koch- Score: 1.75 Strategien erarbeitet, wie ein moderner Lyrikunterricht - auch in heterogenen und inklusiven Lerngruppen - gewinnbringend, motivierend und schülerorientiert gestaltet werden kann. Entsprechende handlungs- und produktionsorientierte Zugänge werden dabei nicht nur theoretisch erschlossen, sondern vielmehr aktiv erarbeitet und auch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet, erprobt und reflektiert. Lernziele
-
Germanistik
[152124] Grammatik und gesprochene Sprache- ONLINE — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 1.65 gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, Arnulf/Reineke, Silke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 5-28. Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kameyama
-
Germanistik
[152114] Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes) — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 1.25 ) aus fokussierte irdische Sozialleben ins Blickfeld. Auf diese Erzählung rekurriert Arno Schmidt, der 1955 einen Radioessay (den wir gemeinsam hören werden) über Barthold Heinrich Brockes – dessen poetischen Blick fürs Detail Schmidt schätzte – verfasste, in seinem Text Am Fernrohr (1957). Den materialen, optisch–technischen Aspekten der Projektionskunst hat sich zeitlebens der 2017 verstorbene