Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1359 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Rehabilitationswissenschaftliche Theorien Ders Facilitation Rund Pädagogisch Beim Behinderungen Genders Rund University Inklusiven Rund Arbeiten
Suchdauer: 897 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Sozialwissenschaften
[171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 18.67 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft«
-
Sozialwissenschaften
[171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 18.67 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft«
-
Statistik
[055002] Statistikberatung — Übung
Swetlana Herbrandt- Score: 18.26 Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 17.79 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 16.09 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 15.21 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Informatik
[049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden — Workshop
Sandra Lenz- Score: 14.04 Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu Präsenz- und digitalen Angeboten an der Fakultät für Informatik, an denen Tutor:innen im Wintersemester 2021/22 jeweils mitgewirkt haben. Das Modul umfasst 8 Stunden. Es beinhaltet eine Selbstlerneinheit. Bei Bedarf können zusätzlich individuelle Beratungstermine genutzt werden. Workshop-Materialien werden über Moodle bereitgestellt
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160217] Kolloquium Multimedia (PC-Pool) — Kolloquium
Timo-Mathias Klos- Score: 12.41 Das Kolloquium dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit digitalen Medien. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden. Auf der anderen Seite können im Kolloquium künstlerische Arbeiten jeglicher Anwendung im Bereich Multimedia gemeinsam besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten die, ausgehend von der Fotografie in anderen Bereichen der Kunst, vor allem jenen der digitalen Medien, Verknüpfungen suchen. Teilnahme nach Anmeldung am jeweiligen Termin.
-
Politikwissenschaft
[143204] Seminar Parteien — Blockseminar
Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose- Score: 11.16 Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in wenigen begründeten Ausnahmen möglich. Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen werden nur gemacht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen Studierende, die sich erst in diesem Semester an der TU Dortmund eingeschrieben haben Austauschstudierende
-
Rehabilitationssoziologie
[134973] Virtual Reality in der pädagogischen Praxis — Seminar
Bastian Pelka- Score: 10.91 mit Behinderungen und in einer Senioren*inneneinrichtung die VR-Technologie demonstrieren. Dazu entwickeln sie selber eine kurze Einführungseinheit, die sie konkret umsetzen werden. Welche Anwendungen (z.B. VR-Reisen, Games, Entspannung) wollen Sie welcher Zielgruppe vorstellen? Wie agieren Sie pädagogisch? Wie bewerten Sie den Nutzen dieser Technologie für die Zielgruppen? Virtual Reality in der pädagogischen Praxis Im Seminar werden wir uns VR-Technologien (vor allem VR-Brillen) ansehen und auf ihre pädagogischen Potenziale hin untersuchen. Dazu reflektieren wir zunächst die Technologien wie VR-Kameras und VR-Brillen theoretisch, werden – wenn die Pandemie dies zulässt – gegen Mai/Juni aber auch sehr praktisch arbeiten: Sie werden voraussichtlich an einer Förderschule, in einer Wohneinrichtung für Menschen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160154] Klassenmusizieren — Blockseminar
Sabine Föster- Score: 10.59 ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134059] Zentrale Debatten der Geschlechterforschung — Seminar
Christiane Schnell- Score: 10.14 Ziel des Seminars ist eine Übersicht, über zentrale Debatten der Geschlechterforschung zu gewinnen. Es geht darum, einerseits die Genese dieser gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Position anhand wichtiger Gegenstände und Theorien nachzuvollziehen. Im Sommersemester wird der erste von zwei Teilen durchgeführt. Beide können jedoch problemlos unabhängig voneinander besucht werden. Zentrale Debatten der Geschlechterforschung Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft — Seminar
Hauke Egermann- Score: 10.03 Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 9.48 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und Datenerhebungsmethoden und können ihre entsprechenden Funktionsweisen deuten. Sie können selbstständig linguistische Daten aus Feldforschung und Kopora analysieren und eigenständig ein Forschungskonzept erstellen. Teilnahmemodalitäten aktive Teilnahme: regelmäßiges Bearbeiten von Arbeitsaufträgen Studienleistung: Anfertigen eines Portfolios Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Angewandten
-
Rehabilitationswissenschaften, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134076] Gender and Social Media - zwischen Emanzipation und Backlash? — Seminar
Christiane Schnell- Score: 8.92 Gender and Social Media - zwischen Emanzipation und Backlash? Rehabilitationswissenschaften, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit Im Rahmen des Seminars werden Geschlechterverhältnisse und Ihre Darstellung und Beeinflussung in den sozialen Medien aus einer soziologischen Perspektive untersucht. Offensichtlich bieten die sozialen Medien gleichermaßen Räume für Modernisierung, Vielfalt und Befreiung als auch gleichzeitig von enormem Druck, der bspw. durch die Allgegenwart vermeintlich perfekter, zumeist eindeutiger weiblicher und männlicher Körper und Lebensstile erzeugt wird. Wir arbeiten in dem Seminar mit wissenschaftlichen Texten aber selbstverständlich auch mit digitalem Content. Entsprechend werden wir einige Sitzungen digital durchführen und uns gezielt zur Diskussion in Präsenz treffen.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122141] Gender in der frühen Kindheit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 8.67 Gender in der frühen Kindheit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 8.67 ./9./10. April 2022 Aktzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und unterschiedliche Herangehensweisen beim Aktzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. 9. und 10. Juli 2022 Kopfzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und verschiedene Herangehensweisen beim Kopfzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar Proportionen erkennen, innere Strukturen aufspüren, formale Zusammenhänge klären, wesentliche Flächengliederungen vornehmen, Zeichen finden, Licht und Schatten setzen, Gespräche, Diskussionen – Grundlagen der bildnerischen Gestaltung lassen sich über das Studium der menschlichen Gestalt erkennen und vermitteln. Die Sinne für die Wirklichkeit öffnen, die Erscheinungen ergründen und deuten, darin liegt die Bedeutung des Akt- und Kopfzeichnens. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen. Schrittweise ergeben sich aus diesem Bemühen heraus persönliche Sichtweisen und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Ziel ist das selbstständige, systematische Erarbeiten eigener Themenstellungen. 8
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit, Rehabilitationswissenschaften
[134077] Influencial Work? Arbeiten mit Social Media — Seminar
Christiane Schnell- Score: 8.51 Influencial Work? Arbeiten mit Social Media Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit, Rehabilitationswissenschaften Der „Beruf“ Influencer ist in kürzester Zeit zu einem Traumberuf aufgestiegen. Von der „Boomer“Generation noch verlacht und völlig unverstanden, hat die Werbung über soziale Medien den klassischen Outlets bereits den Rang abgelaufen und damit die Grundlagen für Ruhm und Reichtum zumindest von einigen wenigen Influencer-Stars geschaffen. Im Rahmen des Seminars versuchen wir die Arbeit der Influencer genauer zu ergründen. Wir arbeiten in dem Seminar mit wissenschaftlichen Texten aber selbstverständlich auch mit digitalem Content. Entsprechend werden wir einige Sitzungen digital durchführen und uns gezielt zur Diskussion in Präsenz treffen. Achtung die erste Sitzung findet am 14.04.2022 in Präsenz statt!
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[0920381] Digital Geographies — Seminar
René Westerholt- Score: 8.49 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134975] Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten — Kompaktveranstaltung
Bastian Pelka- Score: 8.45 Wollen Sie selber Kurse, Seminare, Tutorien oder Schulungen anbieten? Haben Sie vielleicht schon Erfahrung als Seminarleitung, Freizeitbegleitung oder als Teamer_in in der Jugendarbeit? Können Sie sich vorstellen, pädagogische Inhalte zu entwerfen? Dieses Kolloquium stellt einen Reflexionsraum für alle zur Verfügung, die selber pädagogische Inhalte entwerfen und als Lehrende auftreten wollen . Berichten Sie von Ihren Erfahrungen, profitieren Sie von der Darstellung erfolgreicher (oder gescheiterter) pädagogischer Interventionen. Das Kolloquium bietet Raum für praktische Darstellungen (Wie motiviere ich eine Gruppe? Wie moderiere ich eine Online-Weiterbildung?), aber auch theoretische Überlegungen (welche pädagogischen Ansätze nutze ich?). Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400085] Element 2: Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule / Probleme und Aufgaben der Gymnasialpädagogik — Bedarfsabfrage
- Score: 8.24 Element 2: Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule / Probleme und Aufgaben der Gymnasialpädagogik
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[093034] Housing and Human Settlement Planning — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 8.17 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091062] Raum und Geschlecht — Vorlesung
Sandra Huning- Score: 8.03 Was hat die Gender-Forschung mit Raumplanung zu tun? In der Vorlesung „Raum und Gender“ wird die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht für unterschiedliche raumplanerische Fragestellungen und Handlungsfelder diskutiert. Inwiefern wirkt sich Gender einerseits auf die Aneignung und Nutzung von Räumen und andererseits auf planerische Leitbilder und Konzepte aus? Welche Rolle spielt Gender in der planerischen Profession und im Berufsfeld? Und welche Ansätze gibt es, damit Planer*innen damit konstruktiv umgehen können? Gender bedeutet dabei mehr, als die nach wie vor empirisch beobachtbaren Ungleichheiten von Männern und Frauen in den Blick zu nehmen, zu erklären und mit dem Ziel der Gleichstellung zu bearbeiten. Vielmehr ist darüber hinaus zu reflektieren, wie die Relevanz von Gender für die Unterscheidung von Menschen(gruppen) und die Zuschreibung von Ressourcen, Kompetenzen und Präferenzen immer wieder – auch planerisch – hergestellt wird. Im Sinne von GenderDiversity wird Gender dabei in Verschränkung mit anderen Kategorien sozialer Ungleichheit und Differenzierung betrachtet; auch der soziale Status (Einkommen, Bildung), Kultur/Ethnizität, Religion, sexuelle Orientierung , Alter und Körper sind hier in ihrer planerischen Bedeutung zu berücksichtigen. Raumplanung steht dabei vor der großen Herausforderung, einerseits heute beobachtbare geschlechts- und nachfragegruppenspezifische Raumnutzungsmuster und -ansprüche zu berücksichtigen: Wer nutzt Räume wann und auf welche Weise, und welche Einflussfaktoren gibt es darauf? Andererseits sollen im Sinne des Gender Planning die Zementierung von Zuschreibungen und Stereotypen vermieden und emanzipatorische Räume für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen geschaffen werden Hierfür sind Kenntnisse über die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse, über zugrunde liegende Strukturen, Machtungleichgewichte und Mechanismen ihrer Stabilisierung erforderlich. In der Vorlesung wird gefragt, wie raumwirksame Geschlechterrollen und
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik VIII
[040269] Fachprojekt "Datenanalyse und Daten-Mining - Verteiltes Lernen" — Fachprojekt
Danny Heinrich- Score: 7.97 Täglich produzieren wir Unmengen an Daten - beim Einkauf, beim Surfen im Web, beim Autofahren, Telefonieren. All diese Daten ergeben jedoch erst einen Sinn, wenn wir sie mit geeigneten Verfahren analysieren und auswerten können. Ziel dieses Fachprojektes ist die Analyse von Daten mit Hilfe maschineller Lernverfahren in verteilten Systemen. Dabei liegt der Fokus auf der dezentralen Analyse von . Die Studierenden arbeiten selbstständig in Kleingruppen an einem Problem, das mithilfe von maschinellem Lernen gelöst werden soll. Dabei findet zunächst eine Seminarphase statt, um den Studierenden einen Überblick über aktuelle Methoden des maschinellen Lernens und Data Mining zu geben. Anschließend wird in Gruppen an Aspekten des Problems praktisch, unter Verwendung aktueller Techniken und Tools , gearbeitet, um am Ende ein gemeinsames System zu erstellen und zu evaluieren. Die Ergebnisse der Gruppen sollen in einer kurzen Abschlusspräsentation und individuellen Ausarbeitungen vorgestellt werden. Language: German
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134067] Gender und Diversity-Studies — Kolloquium
Christiane Schnell, Katharina Dieckmann- Score: 7.90 Gender und Diversity-Studies Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122154] Theorien der Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 7.90 Theorien der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400080] Element 3: Theorien und Diskurse der Schulpädagogik / Ausgewählte Probleme der Schulpädagogik — Bedarfsabfrage
- Score: 7.90 Element 3: Theorien und Diskurse der Schulpädagogik / Ausgewählte Probleme der Schulpädagogik
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122121] Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 7.88 Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik
[041405] Aktuellen Themen der Theoretischen Informatik (Faires Clustering) — Seminar
PD Beate Bollig- Score: 7.87 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Beim ersten Termin wird es eine Vorbesprechung geben. Aktuellen Themen der Theoretischen Informatik (Faires Clustering)
-
Anglistik und Amerikanistik
[154427] WOC: Marvel Universe — Übung
Barbara Hamblock, Evelyn Soni- Score: 7.84 WOC: Marvel Universe
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122347] Pädagogischer Takt als Vermittlung zwischen Theorie und Praxis der Bildung — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 7.80 Pädagogischer Takt als Vermittlung zwischen Theorie und Praxis der Bildung
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 7.78 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
[0920382] Globalization — Seminar
Maren Kaliske, Felix Dornseifer- Score: 7.66 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Dekanat Raumplanung
[092012g] Land use ethics — Seminar (digital)
Benjamin Davy- Score: 7.62 Beatly, Timothy (1994) Ethical land use. Baltimore–London: John Hopkins University Press. Caldwell, Lynton Keith & Kristin Shrader-Frechette (1993) Policy for land. Law and ethics. Lanham: Rowman & Littlefield. Davy, Benjamin (1997) Essential injustice. Wien–New York: Springer. Leopold, Aldo (1949) A Sand County almanac. Oxford: Oxford University Press. Shiva, Vandana (2005) Earth democracy . London: Zed Books. Singer, Peter (2011) Practical ethics. 3rd ed. Cambridge: Cambridge University Press.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122146] Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit — Seminar
Matthias Vollhase- Score: 7.59 Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122129] Einführung in Theorien Sozialer Arbeit — Seminar
Matthias Vollhase- Score: 7.55 Einführung in Theorien Sozialer Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122302] Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Vorlesung
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 7.47 “ sprechen, die die Voraussetzung bilden für pädagogisches Handeln. Erziehung erweist sich hierbei nicht bloß als Absicht oder Wirkung pädagogischer Interaktionen, sondern ist vielmehr in ein sozio-kulturelles Feld eingebettet, in dem pädagogische Erfahrungen akkumuliert, weitergegeben und abgestoßen werden. In der Vorlesung werden diese historischen „Erziehungskulturen“ exemplarisch rekonstruiert und Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation Siegfried Bernfeld schrieb in seinem Buch über die Grenzen der Erziehung (1925), dass „Erziehung […] die Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache“ von Kindern sei. Jede Gesellschaft und jede Kultur reagiert also auf die Tatsache, das Kinder in ihrem Aufwachsen beeinflusst werden können. In diesem Sinne lässt sich von historisch verschiedenen „Erziehungskulturen
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 7.40 Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160422] Theorien vestimentärer Kulturanalyse: Grundlagen der Modetheorie — Seminar
Joachim Baur- Score: 7.38 Theorien vestimentärer Kulturanalyse: Grundlagen der Modetheorie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400079] Element 1: Theorien und Diskurse der Erziehung und Bildung / Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien — Bedarfsabfrage
- Score: 7.30 Element 1: Theorien und Diskurse der Erziehung und Bildung / Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien
-
Lehrstuhl Informatik IX, Informatik
[046648] Green University - Anomaly Detection on Energy Data — Projektgruppe
Emmanuel Müller, Bin Li, Jelle Hüntelmann- Score: 7.29 Green University - Anomaly Detection on Energy Data
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160264] ...graphie! — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 7.25 Zeichnung wird dann chemisch behandelt, um das Fett in der Platte zu verankern und die offenen Stellen hydrophil zu machen. Beim Einwalzen der mit Wasser feucht gehaltenen Platte mit ölhaltiger Druckfarbe haftet diese nur an den gezeichneten Stellen. In der Radierpresse kann diese nun gedruckt werden. Auch die Druckergebnisse kommen der Zeichnung mit Tusche oder Bleistift auf Papier sehr nahe. Bei der Papyrographie wird ein Laserausdruck druckbar gemacht. Sie ermöglicht die Umsetzung von bereits vorhandenen Zeichnungen, aber auch Fotovorlagen als monochromen Druck. Der papierne Druckstock ermöglicht einen collageartigen Umgang. Die Druckauflage ist durch das empfindliche Material begrenzt. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de Termin: Voraussichtlich August Die der Lithographie verwandten Drucktechniken Alu-/Zinkographie und Papyrographie ermöglichen eine direkte Umsetzung von Zeichnungen und Fotos. In Alugraphie und Zinkographie wird das Bild auf der aufgerauten Oberfläche der jeweiligen Metallplatte angelegt. Das Auftragen der ölhaltigen Mal- und Zeichenmittel kommt dem Zeichnen und Malen auf Papier sehr nahe. Die
-
Sozialwissenschaften
[172304] Innovation I: Konzepte und Theorien — Seminar
M.Sc. Marthe Zirngiebl- Score: 7.22 Innovation I: Konzepte und Theorien Keine (empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss von Modul 3)
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[131653] Pädagogische und didaktische Grundfragen im Förderschwerpunkt Sehen — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 7.19 Pädagogische und didaktische Grundfragen im Förderschwerpunkt Sehen
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160722A] LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport — Seminar
Anne Köhler- Score: 7.17 LehrerInnen und SchülerInnen im inklusiven Schulsport
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160699A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160742A] Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht — Seminar
Svenja Kamper- Score: 7.17 Vielfalt als methodisch-didaktische Perspektive im inklusiven Bewegungsunterricht
-
Institut für Diversitätsstudien
[153203] Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung — Seminar
Florian Moritz- Score: 7.11 Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsansätze der literaturwissenschaftlichen Men Studies anhand von ausgewählten Medien des 20. Und 21. Jahrhunderts erprobt. Doch was ist überhaupt ein Mann? Was beforschen die Men Studies eigentlich? Zunächst wird aus einer poststrukturalistischen Perspektive die Men Studies als bisher zögerlich beforschte Teildisziplin der Gender Studies reflektiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse an literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden gekoppelt. Besonders interessant ist die männlich konnotierte Autorschaft im 20. Jahrhundert: Was heißt es eigentlich, wenn Man(n) schreibt oder malt? Teilnahmemodalitäten und Leistungen: hybrid Für den Erwerb der Studienleistung ist eine aktive Teilnahme samt wöchentlicher Lektüre der Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. Foucault, Michel (2003): Was ist ein Autor (Vortrag). In: Defert, Daniel / Ewald, Francois (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften zur Literatur. Berlin: Suhrkamp, S. 234-260. Nieberle, Sigrid (Hrsg.) (2013): Gender Studies und Literatur: Eine Einführung Darmstadt: WBG. Tholen, Toni (Hrsg.) (2015): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: Transcript Verlag. Wellbery, David E. (2002): Kunst - Zeugung - Geburt. Überlegungen zu einer anthropologischen Grundfigur. In: Begemann, Christian / Wellbery, David E. (Hrsg.): Kunst, Zeugung, Geburt: Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg im Breisgau: Rombach, S. 9–36. Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122754] Vertiefung Pädagogische Psychologie — Seminar
Anke Hufer-Thamm- Score: 7.11 Vertiefung Pädagogische Psychologie
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[09111d] Gender - Feministische Raum- und Planungsforschung — Übung
Sandra Huning- Score: 7.08 Gender - Feministische Raum- und Planungsforschung
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160420] Theorien - "Grundlagen der Modetheorie: Annäherungen an einen komplexen Gegenstand" — Seminar
M.A. Jasmin Assadsolimani- Score: 7.06 Theorien - "Grundlagen der Modetheorie: Annäherungen an einen komplexen Gegenstand"
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142319] Überblick Fachdidaktische Theorien (Didactic Theory) — Seminar
Ulrich Kröger- Score: 7.00 Überblick Fachdidaktische Theorien (Didactic Theory) Teilgebiete: D1: Formen des Philosophierens Modulzuordnung: BAM7: Überblick Fachdidaktische Theorien
-
Sozialforschungsstelle Dortmund, Rehabilitationswissenschaften
[133942] Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen — Kompaktveranstaltung
Christoph Kaletka- Score: 6.99 Digitale Teilhabe: Neue Lernorte für Menschen mit und ohne Behinderungen
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122757] Master-Begleitseminar: Pädagogische Psychologie — Seminar
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 6.94 Master-Begleitseminar: Pädagogische Psychologie
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122110] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten — Seminar
Melanie Oechler- Score: 6.93 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für katholische Theologie
[147117] Vertiefung Praktische Theologie / Konfes-sionellkooperativer Religionsunterricht in Deutschland und Finnland / Confessional-cooperative RE in Germany and Finland — Blockseminar (digital)
Alexander Unser- Score: 6.93 Kurssprache: Deutsch und Englisch Das Seminar findet digital statt und wird gemeinsam mit der University of Eastern Finland, Joensuu angeboten.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 6.91 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller Studierende der SchülerUni und der älteren Lebensalter.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 6.91 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller Studierende der SchülerUni und der älteren Lebensalter.
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400090] Element 3 (NUR BK): Bildung und Beruf – im Fokus von Theorien der beruflichen Bildung und der beruflichen Sozialisation — Bedarfsabfrage
- Score: 6.88 Element 3 (NUR BK): Bildung und Beruf – im Fokus von Theorien der beruflichen Bildung und der beruflichen Sozialisation
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122738] Kolloquium Pädagogische Psychologie & Differentielle Psychologie — Kolloquium
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 6.86 Kolloquium Pädagogische Psychologie & Differentielle Psychologie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122317] Was bedeutet Zukunft? Perspektiven kritischer Theorien auf die Frage nach der Zukunft — Seminar
Nushin Hosseini-Eckhardt- Score: 6.83 Was bedeutet Zukunft? Perspektiven kritischer Theorien auf die Frage nach der Zukunft
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122103] Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 6.83 Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122336] Ethische Dimensionen pädagogischer Praxis — Blockseminar
Dr. Douglas Yacek- Score: 6.78 Ethische Dimensionen pädagogischer Praxis
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142310] Theories of self-consciousness — Seminar
Albert Newen, Katja Crone- Score: 6.75 Gallagher, Shaun (ed.) (2011) The Self, Oxford/New York: Oxford University Press.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122202] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Karin Lossen- Score: 6.70 Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133722] Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht — Seminar
Dr. Thomas Breucker- Score: 6.70 Unterrichtsmedien für den inklusiven Unterricht
-
Germanistik
[151206] Bad Banks – Serielles Erzählen interdiskursiv — Seminar
Matthias Thiele- Score: 6.70 , Crisis, and Authorirty in American Television, New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press 1995;ders.: Production Culture. Industrial Reflexivity and Critical Practice in Film and Television, Durham, London: Duke University Press 2008;Arno Meteling/Otto, Isabell/Schabacher, Gabriele (Hrsg.): „Previously on ...“ Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010;Mittell, Jason Für das Seminar anzuschaffende Literatur:Bad Banks. Are you ready to pay? – Staffel 1Bad Banks. Are you ready to pay? - Staffel 2 Zur Lektüre empfohlen: Link, Jürgen: Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Krise, New Normal, Populismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018;Butler, Jeremy G.: Television Style, London, New York 2010;Caldwell, John Thornton: Televisuality. Style
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122204] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Hanna Gaspard- Score: 6.62 Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122344] Rousseaus gesellschaftstheoretische und pädagogische Schriften — Seminar
M.A. Klaus-Christian Zehbe- Score: 6.56 Rousseaus gesellschaftstheoretische und pädagogische Schriften
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122200] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Job Johannes Schepens- Score: 6.55 Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
[133943] Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien — Kompaktveranstaltung
Christoph Kaletka- Score: 6.51 Zum Hintergrund des Seminars: Lernziele Verstehen, was eine Soziale Innovation ausmacht und was sie von technologischen Innovationen unterscheidet. Potenziale Sozialer Innovationen für Menschen mit Behinderungen im engeren und benachteiligte Zielgruppen im erweiterten Sinn beschreiben können. Beispiele Sozialer Innovationen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft kennenlernen (Arbeit , Bildung, Gesundheit, Mobilität, …) und als kleine Fallstudie darstellen können. Die Methode des „Design Thinking“ als kollaborativen Innovationsprozess kennenlernen In diesem Seminar werden Fallbeispiele konkreter Innovationen vorgestellt und diskutiert, die das Leben von Menschen mit Behinderungen erleichtern und benachteiligten Gruppen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. In der Innovationsforschung stand bis zuletzt die Vorstellung linear ablaufender, eher auf technologischen Neuerungen basierender Innovationsprozesse im Vordergrund. Erst in jüngerer Zeit richtet sich das Augenmerk, auch in den Sozialwissenschaften, verstärkt auf soziale Innovationen, verstanden als neue soziale Praktiken des Organisierens, Versorgens, Konsumierens, der Beteiligung etc. Klassische Beispiele sozialer Innovationen, die sich gesellschaftlich schrittweise durchgesetzt haben, sind „Fair Trade“, „Car Sharing“, Mikrokredite, flexible Arbeitszeitkonten oder „Crowdsourcing“. Das Seminar wird einen Blick auf solche sozialen Innovationen werfen, die für die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und anderen benachteiligten Gruppen relevant sind. Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Themenfeld
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160436] Theorien und Methoden der Objektanalyse: Materielle Kultur und Migration — Seminar
Adrian Ruda- Score: 6.49 Theorien und Methoden der Objektanalyse: Materielle Kultur und Migration
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122237] Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens — Seminar
Justine Stang-Rabrig- Score: 6.49 Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160263] Tiefdruckgebiete — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 6.46 Weichgrundradierung ermöglichen eine Erweiterung des Bildausdrucks um Grauwerte mittels weicher Lineaturen und Farbflächen. Im Tiefdruckverfahren kann die Wirkung des Bildes während des Druckens weiter beeinflusst und grundsätzlich verändert werden. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Termin: Voraussichtlich August 2022 In diesem Seminar wird in die verschiedenen Techniken der Radierung eingeführt. Die Ätzradierung ist eine vielfältige Tiefdrucktechnik, die feine Linien ebenso wie eine malerisch-flächige Gestaltung ermöglicht. Die Linienätzung zeichnet sich durch einen individuellen und flüssigen Zeichenstil mit scharfen Linien aus. Kaltnadelradierung, Flächenätzung und Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122201] Entfällt!!! Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Michael Becker, Frauke Marleen Steinhäuser- Score: 6.41 Entfällt!!! Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens
-
Sozialwissenschaften
[172400] Umweltsoziologie I: Konzepte und Theorien — Vorlesung
Miriam Schad- Score: 6.36 Umweltsoziologie I: Konzepte und Theorien
-
Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse
[133690] Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeit — Kolloquium
Claudia Gottwald- Score: 6.34 Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeit Das Kolloquium beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche.
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134470] Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung — Seminar
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 6.31 In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei inklusiven Themen, u.a. schulische Inklusion mit Blick auf Behinderung, Migration und Weltanschauung.
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160424] Theorien — Seminar
Catharina Rüß- Score: 6.28 Theorien
-
Statistik
[050202] Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten — Seminar
Die Professoren der Fakultät Statistik- Score: 6.27 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Die Professoren der Fakultät Statistik
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160461] Theorien — Seminar
Dr. Viola Hofmann- Score: 6.20 Theorien
-
Raumplanung, Studien- und Projektzentrum
[091020] Tutor/-innen-Schulung — Übung
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe- Score: 6.18 Tutor/-innen werden zudem in ihrer Beratungstätigkeit unterstützt, erhalten methodische Kenntnisse für das Arbeiten in Gruppen, Informationen zu den jeweiligen Arbeitsschritten sowie Hilfe bei aktuell auftretenden Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens in Gruppen. Dazu gehören insbesondere folgende Themen: Vorbereitung der Einführungsphase Einstieg in die gruppenbasierte Projektarbeit Exkursionen Die Kompaktschulung dient der Vorbereitung der Einführungsphase und bereitet auf den Einstieg in die Projektarbeit vor. Während des Semesters gibt es die begleitende Schulung für das Tutorium der A-Projekte. Ziel der Schulung ist es, die Tutor/-innen dazu zu befähigen, die A-Projekte (Modul 2) kontinuierlichim Prozess des forschenden Lernens zu unterstützen und alle Phasen zu unterstützen. Die und Ortserkundungen Gruppenarbeit, Moderation, Strukturierung- und Kreativitätsmethoden sowie Teambildung Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsethik und Forschungsablauf Arbeitsprogramm, Zeitplanung und Arbeitsorganisation Kommunikation und Experteninterviews Wissenschaftliches Arbeiten mit Word und Literaturverwaltung Wissenschaftliches Schreiben, Kritisieren und Korrekturlesen Präsentieren und Diskutieren Konfliktmanagement, Motivation und Lernerfolge Diese Themen bilden grob die Abfolge der Kompaktschulung und der wöchentlichen Schulungen. Dabei wird erwartet, dass alle Tutor/-innen sich aktiv an der Schulung beteiligen, eigene Erfahrungen einbringen und neue Ideen gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Programm und Reihenfolge können an die Anforderungen der Projekte angepasst werden.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134829] Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings — Seminar
Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 6.16 Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings
-
Rehabilitationswissenschaften, Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134013sam] Sammelanmeldung Pädagogik der Vielfalt (Anmeldung mit Prioritäten) — Sammelanmeldung
Sven Anderson, Katharina Dieckmann- Score: 6.13 Rehabilitationswissenschaften, Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit Sammelanmeldung Pädagogik der Vielfalt (Anmeldung mit Prioritäten) Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt ausschließlich über die Sammelanmeldung 1340Sam. Wählen Sie hierüber bitte für Sie mögliche Zeitslots aus. Die Zuteilung zu den einzelnen Seminargruppen (Prioritätsanmeldung) findet nach der Anmeldephase Ende März statt.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142301] Interpretationskurs II: Der Streit um die Geschlechter: Feministische Theorien der Frühen Neuzeit (Text Interpretation II: The Women Question: Feminist Theories in Early Modernity) — Seminar
Ronja Phoebe Hildebrandt- Score: 6.09 Interpretationskurs II: Der Streit um die Geschlechter: Feministische Theorien der Frühen Neuzeit (Text Interpretation II: The Women Question: Feminist Theories in Early Modernity)
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160435] Theorien und Methoden der Objektanalyse: Objekt der Woche — Seminar
Dr. Viola Hofmann- Score: 6.09 Theorien und Methoden der Objektanalyse: Objekt der Woche
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160272] Material Total: TON [UNIVERSE] — Seminar
Nol Hennissen- Score: 6.08 den normalen Ton und andere Materialien, wie Beton, Silikon, usw. Schritt für Schritt werden wir die Arbeitsweisen mit Bedacht durchführen. Keramik ist fragil und nur beim Skizzieren schnell. Jede(r) erarbeitet ein eigenes Projekt. Hierbei wird auch auf die Konzeptarbeit großen Wert gelegt. Es ist nur möglich einen der beiden Tonkurse im laufenden Semester zu belegen. Anmeldung ab dem 01 Material Total: TON [UNIVERSE] nicht so gut kann. Mit Ton kann man wunderbar und auch schnell visualisieren, skizzieren, Dinge erschaffen. Auf experimentelle Weise tasten wir uns an das Material heran. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Wir suchen neue Möglichkeiten, bei denen ein vielleicht abwegiger, zufälliger Ansatz sehr viele brauchbare Fragen eröffnen kann. Wir erörtern, welche Werkzeuge zum Arbeiten mit Ton benötigt
-
Germanistik
[150204] Standards wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar
Erkan Özdil- Score: 6.08 Standards wissenschaftlichen Arbeitens
-
Politikwissenschaft
[143205] Einführung in das (politik)wissenschaftliche Arbeiten — Sammelanmeldung
- Score: 6.08 Einführung in das (politik)wissenschaftliche Arbeiten
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 6.06 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen , indem Schul – und Lehrer*innensysteme im internationalen Vergleich diskutiert werden. In enger Kooperation mit dem Referat Internationales an der TU Dortmund werden darüber hinaus wichtige Hinweise für ein Praktikum im Ausland gegeben. Das Seminar richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren möchten, sondern an alle, die Interesse daran
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 6.03 ausschließlich für alle Studierenden des Studiengangs 'Lehramt für sonderpädagogische Förderung' angeboten. Alle anderen Lehramtsstudierenden der Fakultät werden durch das DoKoLL begleitet. Im Modul ‚Pädagogisches Orientierungspraktikum‘ sollen Studierende einen ersten Überblick über unterschiedliche Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht sowie einen ersten studienbegleitenden Einblick Teilnahme an der vorbereitenden Veranstaltung und 2. die Abgabe und als bestanden bewerteten wissenschaftlich orientierten Theorie-Praxis-Bericht. Das Seminar befasst sich mit den Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern sowie grundlegenden Aufgaben von Schule und Unterricht in heterogenen bzw. inklusiven Lernfeldern (Unterricht, Erziehung, Beratung, Beurteilung, Innovation etc.) und bereitet auf Die Zuteilung zu den Seminargruppen (Prioritätsanmeldung) findet Ende März statt. Sie werden nach Abschluss der Zuteilungsprozesse informiert. Nutzen Sie die Möglichkeit sich bei drei Veranstaltungen anzumelden. Damit erhöhen Sie Ihre Chance einen gewünschten Seminarzeitraum zu erhalten!!! Das Modul zum pädagogischen Eignungs- und Orientierungspraktikum (LABG 2009) wird von der Fakultät 13 in die berufliche Realität erhalten. Insgesamt umfasst das Modul sowohl das vierwöchige pädagogische Orientierungspraktikum als auch die darauf vorbereitende Pflichtveranstaltung ‚Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht‘. Diese wird NUR im Sommersemester angeboten und ist Voraussetzung zur Anmeldung für das Praktikum. Das Modul wird abgeschlossen durch 1. die erfolgreiche der Basis des Forschenden Lernens durch eine kritisch-analytische Auseinandersetzung auf die schulische Praxisphase vor. Die sich an die Veranstaltung anschließende Praxisphase soll den Studierenden die Möglichkeit des Perspektivenwechsels, von der Schülerrolle zur Lehrerrolle bieten und die individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Erwartung, Motivation und Vorstellung in Bezug auf das
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 6.02 -112. Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 . Modulprüfung LABG 2009: Mündliche Modulprüfung in BLS 1 Inklusionsanteil Bedeutung von Bildern und Text-Bild-Kombinationen im Bereich der Leichten Sprache; Reflexion des Einsatzes von Bildern und Text-Bild-Kombination im inklusiven Unterricht Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für angewandte Studiengänge: ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie Kurzbeschreibung Multimodale Kommunikationsformen spielen eine immer größere Rolle in Lehr-/Lernkontexten. Sie eröffnen eine Reihe von Fragestellungen, die mit dem klassischen Methodenrepertoire der Sprachwissenschaft nur unzureichend bearbeitet werden können. Im Seminar soll es zunächst darum gehen, verschiedene Analyseperspektiven zu entwickeln, die auf multimodale Kommunikationsformen anwendbar sind. Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen diese dann erprobt und diskutiert werden. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen, auch unter dem Aspekt des inklusiven Unterrichts. Das Bild in seinen verschiedenen Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 5.99 Sekundarstufenschüler an die Ziele heranzuführen, die die übrigen 75% erreichten, werfe auch Fragen nach der Eignung des unterrichtlichen Vorgehens beim Lesen- und Schreibenlernen auf. (Vgl. Röber 20133: 17) In dem Seminar sollen verschiedene Zugänge zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs erarbeitet, reflektiert und kontrovers diskutiert werden. Der Vergleich didaktisch-methodischer Konzepte in verschiedenen ] Bredel, Ursula/Furhhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke Verlag. Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hrsg.)(2015): Weiterführender Orthographieerwerb. 2., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Röber, Christa (20133): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Kurzbeschreibung Die deutsche Schrifterwerbsdidaktik sei gegenwärtig vielseitigen Verunsicherungen ausgesetzt, schreibt Christa Röber. Die Ergebnisse nationaler als auch internationaler Untersuchungen wie PISA und IGLU ließen starke Zweifel an der Effektivität des Lese- und Schreibunterrichts aufkommen. Die Tatsache, dass es dem Unterricht nicht gelungen sei, 25 % der Viertklässler und der Lehrwerken soll dazu dienen, das eigene Unterrichtshandeln schulartenspezifisch zu organisieren und zu reflektieren. Lernziele/Kompetenzen Diagnose und Förderung im Bereich des Schriftspracherwerbs; Kenntnisse verschiedener Formen von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen; Fähigkeit zur Planung und Umsetzung schulartenspezifischer Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung der Anforderungen des inklusiven Unterrichts Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes Grundschule und Sonderpädagogik. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich intensiv mit Forschungsliteratur und Lehrwerken zu den einzelnen Konzepten auseinanderzusetzen. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Schriftspracherwerb sollten vorhanden sein. Voraussetzungen für eine
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134074] Burnout statt Streik? Arbeit zwischen Subjektivierung und Mobilisierung — Seminar
Christiane Schnell- Score: 5.96 Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit Teilnehmer*innen die eine Studienleistungen erwerben möchten, müssen sich aktiv in das Seminar einbringen und ein Referat halten. Eine benotete Prüfungsleistung kann durch eine Hausarbeit erworben werden. Einzelheiten dazu werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134073] Gesundheit und Resilienz in der Klimakrise — Seminar
Katrin List- Score: 5.96 Gesundheit und Resilienz in der Klimakrise Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Institut für Journalistik
[157541o] Theorien des Journalismus (ohne Modulzuordnung) — Seminar
Prof. Dr. Horst Pöttker- Score: 5.92 Gesellschaft. Frankfurt a. M. (zuerst 1962) Høyer, Svennik / Pöttker, Horst (Hrsg.) (20142): Diffusion of the news paradigm 1850-2000. Göteborg. Kiesewetter, Christina / Pöttker, Horst (Hrsg.) (2011): Wann beginnt der Journalismus? Wien. (medien & Zeit, 26. Jg., H. 2.) Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Theorien des Journalismus. Wiesbaden. Löffelholz, Martin / Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2016): Handbuch ): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz. Stephens, Mitchell (2014): Beyond News. The Future of Journalism. New York. Kaase, Max / Schulz, Winfried (Hrsg.) (1989): Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde. Opladen. Schweiger, Wolfgang (2013): Determination, Intereffikation, Medialisierung. Theorien zur Beziehung zwischen PR Theorien des Journalismus (ohne Modulzuordnung) Basisliteratur Bartelt-Kircher, Gabriele u. a. (2010): Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin, New York. Baumert, Dieter Paul (2013): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. Hrsg. v. Walter Hömberg. Baden-Baden. (zuerst 1928) Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Journalismustheorien. Wiesbaden. Matthes, Jörg (2014): Framing. Baden-Baden. Maier, Michaela u. a. (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden. Maurer, Markus (2010): Agenda Setting. Baden-Baden. Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Hrsg. v. Hartmut Weßler. Vorw. v. Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. Popper, Karl R. (19662): Die Logik der Forschung. Tübingen. Pöttker, Horst (Hrsg.) (2001
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik — Seminar
Andreas Zeising- Score: 5.88 unterschiedlichster, ja höchst konträrer Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst. Hinzu trat seit den 1960er Jahren der Anspruch, neue pädagogische Ansätze der Kunstvermittlung in die Ausstellung zu implementieren. Sie reichen von der »Besucherschule« eines Bazon Brock bis zum performativen »Unlearning«, das für die transkulturelle Verfasstheit unserer globalisierten Gegenwart sensibilisieren soll. Mit dem Begriff des »lumbung« stellt die aktuelle documenta fifteen das Konzept des gemeinschaftlichen Teilens von Ressourcen in den Mittelpunkt, das von vornherein im Schnittfeld künstlerischer, ökonomischer und pädagogischer Prozesse angesiedelt ist. Das Seminar ist für die Teilnahme an der geplanten Exkursion zur Documenta obligatorisch, es kann aber auch ganz unabhängig davon besucht werden. Die Kasseler documenta, die seit 1955 im fünfjährigen Turnus stattfindet, war lange Zeit die unbestritten wichtigste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Von jeher war es das Ziel der documenta, die Gegenwartskunst auf ihre gesellschaftliche, weltanschauliche und politische Tragweite hin zu befragen. In dieser Hinsicht ist die Geschichte der Ausstellung ein Spiegel
-
Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134013] Pädagogik der Vielfalt — Seminar
Sven Anderson, Katharina Dieckmann- Score: 5.86 Pädagogik der Vielfalt Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung, Raumplanung
[091103Ü] GIS in der Raumplanung - Übung — Übung
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, M. Sc. Haniyeh Ebrahimi Salari, M.Sc. Marius Pasquale Trzecinski- Score: 5.85 Die Zuordnung der Teilnehmer/innen zu den Übungsgruppen wird zu Beginn des Vorlesungsteils der Veranstaltung „GIS in der Raumplanung" verbindlich festgelegt. Daher ist die Anwesenheit beim ersten Termin dieser Vorlesung des Moduls 10 absolut notwendig! Für die Teilnehmer/innen stehen Benutzerkonten und EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese dienen der selbstständigen Einarbeitung und später der GIS in der Raumplanung - Übung Bearbeitung der Seminararbeit.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122233] Was ist guter Unterricht? Theorien und empirische Befunde — Seminar
Annika Ohle-Peters- Score: 5.85 Was ist guter Unterricht? Theorien und empirische Befunde
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122396] Zusammen Schule denken - Theorien, Konzepte, Praxisvisionen. — Blockseminar
Sabine Sutter- Score: 5.85 Zusammen Schule denken - Theorien, Konzepte, Praxisvisionen.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 5.79 Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UNESCO spielt. Mit GCE ist demnach die Hoffnung verbunden, eine friedliche und nachhaltige Welt zu verwirklichen (https://en.unesco.org/themes/gced). Im Rahmen des Projektmoduls werden wir uns theoretisch und empirisch mit dem Konzept GCE auseinandersetzen. In dem Modul werden grundlegende Begriffe, Theorien und Studien zu GCE thematisiert. Darauf aufbauend wird der Fokus auf die Bedeutung von
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160190] Unglaubliche Musikwirkungen – Was ist dran und wer glaubt’s? — Seminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 5.78 Klassische Musik macht intelligenter und regt Pflanzen zum Wachsen an. Kühe bevorzugen beim Milchgeben eher Rockmusik. Und es gibt sogar Musik, die steuert, wie der Wein schmeckt, den wir abends trinken. Oder? Musik werden zum Teil im Wortsinne unglaubliche Wirkungen zugeschrieben. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft sind manche dieser zugeschriebenen Wirkungen richtig – und manche frei . in Kleingruppen) geeignete Studiensettings, die von Ihnen betreut, vorangetrieben und empirisch umgesetzt werden. Dadurch, dass Sie den kompletten Forschungszyklus eines theoriegeleiteten empirischen Projektes durchlaufen, erlernen oder vertiefen Sie im Seminar das Handwerkszeug des empirischen Arbeitens z.B. in Vorbereitung auf empirische Abschlussarbeiten.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 5.76 alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das Nähere Hinweise zu den einzelnen Regionalen Erkundungen: 15: Sowi: DSW21 - Mi 01.06.Treffpunkt: 10:00 Uhr, Betriebshof in Dorstfeld (Dorstfelder Hellweg 73) Diese R.E. ist später hinzugekommen, daher steht sie hier als Gruppe 15 einsortiert, obgleich der Termin nicht der letzte im Semester ist. Bitte nicht verwirren lassen. 1: Sowi: Theater Dortmund - Mo 16.05.Treffpunkt: 09:00 Uhr, Platz der Remondis Lünen - Mi 18.05.Treffpunkt: 09.15 Uhr an der TU Dortmund, Campus Süd, Baroper Str. 316 (ggü. vom David's)gemeinsame An- und Abreise mit Bus, geführte Besichtigung ab 10.00 Uhr (Rückkehr ca. 15:30 Uhr) 4: Biologie: Wasser und Wald Möhnesee - Sa 21.05.Treffpunkt: TU Dortmund 09:15 UhrAn- und Abreise erfolgt per Bus ab der TU - nähere Informationen werden später den Zugelassenen mitgeteilt 5 an der TU Dortmund, Campus Süd, Baroper Str. 316 (ggü. vom David's)gemeinsame An- und Abreise mit Bus, geführte Besichtigung ab 10.00 Uhr (Rückkehr ca. 15:30 Uhr) 8: Geschichte: Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Dortmund - Mi 15.06.Treffpunkt: 10:00 Uhr am Museum, Hansastr. 3, 44137 Dortmund 9: Geschichte: Kokerei Hansa Dortmund - Mi 15.06.Treffpunkt: 10.45 Uhr an der Kokerei Hansa, Emscherallee
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[133374] Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: Zentrale Phänomene im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Vorlesung
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 5.76 Veranstaltung : Inklusiven Unterricht gemeinsam gestalten- Erprobung eines Praxisprojektes im Teamteaching ()
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 5.73 Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen , indem Schul – und Lehrer*innensysteme im internationalen Vergleich diskutiert werden. In enger Kooperation mit dem Referat Internationales an der TU Dortmund werden darüber hinaus wichtige Hinweise für ein Praktikum im Ausland gegeben. Das Seminar richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren möchten, sondern an alle, die Interesse daran
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160170] Taktvolles Marketing? Hintergrundmusik im Werbekontext zwischen Manipulationsverdacht und Instrument für gesellschaftlichen Wandel — Blockseminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 5.67 „I just can’t get you out of my head!“ – Hintergrundmusik, Jingles und Sound Icons sind heutzutage omnipräsent. Ob als Klangteppich im Supermarkt oder beim Sport, in Werbespots im TV, auf Spotify oder auf Youtube – wir sind umgeben von Musik, die an sich werbend genutzt oder in Werbung gezielt eingesetzt wird. Bestimmt die Musik im Blumenladen, welche Blumen wir kaufen? Wie genau wird Klang in Werbespots genutzt, um Produkte an bestimmte Zielgruppen zu vermarkten? Sind wir der manipulativen Kraft solcher Hintergrundmusik tatsächlich wehrlos ausgesetzt? Und lässt sich mittels sorgfältig ausgewählter Musik in Werbespots die Welt vielleicht auch positiv verändern? Diese und weitere Forschungsfragen sollen im Seminar betrachtet und diskutiert werden. Eine kritische Reflexion aktueller Forschungsergebnisse und Theorien legt die Grundlage für abwechslungsreiche Referate und Gruppenarbeiten. Gleichzeitig wird eine kurze Einführung in professionelle Musikrecherche und Bearbeitungstools auch eine kreative Umsetzung des Erlernten ermöglichen.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122312] Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien (Theorien und Diskurse der Erziehung und Bildung) — Vorlesung (digital)
Johannes Heiner Drerup- Score: 5.59 Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien (Theorien und Diskurse der Erziehung und Bildung)
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160268] OBSESSION — Seminar
Marie von Heyl- Score: 5.57 Anmeldung unter mail@marievonheyl.de Obsession ist ursprünglich ein Begriff aus der Psychologie, der aber auch in der Alltagssprache verwendet wird für Zustände, in denen man so von einem Gefühl oder einer Idee eingenommen ist, dass man diesem durch wiederkehrende, ins Zwanghafte kippende Handlungen nachgeht. Wie die Kunstgeschichte zeigt, muss im künstlerischen Arbeiten diese Art der Fixierung auf einen Gegenstand nicht rein pathologisch bleiben, sondern kann produktiv werden. Die ans Obsessive grenzende Wiederholung spielt scheinbar in der Kunst eine große Rolle, doch wo verläuft die Grenze zwischen produktivem Ritual und lähmendem Zwang? Im Seminar gehen wir dem Begriff als Beziehungsmodus nach und fragen, inwieweit Obsession auch als Methode künstlerischen Arbeitens verstanden werden kann. Wir lesen deutsche und englische Texte, die Obsession entweder zum Thema haben oder selbst aus einer obsessiven Fixierung entstanden sind. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischen Kunst sprechen wir über Obsession im Verhältnis zu Produktion. Vor allem aber sind die Studierenden aufgefordert, eigene Arbeiten zu produzieren, in denen die Fixierung auf Inhalte und
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
[134665] Theorie und Praxis interpersoneller Kommunikation und Beratung — Seminar
Prof. Matthias Hastall- Score: 5.50 MA PO 2020: B-ZK 1 MA PO 2012: Basis 3.1 Diese Veranstaltung entspricht dem Seminar "Theorien und Methoden der interpersonalen Kommunikation" aus dem MA Reha 2012.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122053] Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 5.45 Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten arbeiten nicht nur unter besonderen externen Bedingungen, sondern verfügen häufig auch über weniger funktionale Arbeitsstrukturen und -prozesse sowie ungünstige Überzeugungen von Lehrkräften, was in der Kombination mit den externen Bedingungen dazu führt, dass die Schulen häufig sowohl mit Blick auf die Leistungen der Schüler*innen, als auch hinsichtlich des Schul- und Unterrichtsklimas ungünstige Werte aufweisen. Doch es gibt auch Schulen an sozial benachteiligten Standorten, die sehr erfolgreich arbeiten und denen es gelingt, ihre Schüler*innen bestmöglich zu fördern.Das Seminar begibt sich auf die Spurensuche nach den Gelingensbedingungen für erfolgreiches Arbeiten an Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten. Anhand von
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122911] Sammelanmeldung "Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens" — Sammelanmeldung
- Score: 5.44 Sammelanmeldung "Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens"
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160135] Masterkolloquium Systematische Musikwissenschaft — Kolloquium
Hauke Egermann- Score: 5.42 Dieses Kolloquium richtet sich an alle Studierenden, die planen ihre Masterarbeit in der Systematischen Musikwissenschaft anzufertigen. Wir werden im Laufe des Semesters an den verschiedenen Abschnitten des Forschungsprozess arbeiten und diese gemeinsam diskutieren.
-
Institut für Diversitätsstudien
[153205] Queer! Theorie, (Pop-) Kultur und Aktivismus — Blockseminar
Lisa Spieker- Score: 5.41 theoretischen Texten aus den Feldern der Kulturwissenschaften, den Queer Studies sowie den Gender Studies. Auf Basis dieser Theorien und Texte entwickeln und verfolgen Studierende eigene wissenschaftliche Fragestellungen zum Themenbereich Queer Culture. Zu diesem Zweck werden auch Literatur- und kulturwissenschaftliche Analysemethoden wiederholt und erprobt. Teilnahmemodalitäten und Leistungen Shows wie z.B. RuPaul's Drag Race das Verständnis davon, was Queerness bedeutet? Welche Rolle spielen diskursive Akteur_innen auf youtube? Was ist camp und welche Interpretationen kann eine Beschäftigung mit diesem Konzept ermöglichen? Welche internen Konflikte werden ausgehandelt? Neben ausgewählten Primärtexten aus der Popkultur und Literatur beschäftigen wir uns auch mit Formen des Aktivismus sowie : Präsenzveranstaltung. Vorraussetzung für erfolgreiche Teilnahme: kurzes Impulsreferat in Kleingruppen inkl. anschließender Moderation der Diskussion. Literatur: Die Kursliteratur wird in Moodle zur Verfügung gestellt.
-
Sozialwissenschaften
[171630] Jugendkulturen - aktuelle Befunde der Jugendkulturforschung — Seminar
Dr., Dipl.Soz. Arne Niederbacher- Score: 5.40 Das Ziel des Seminars besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige Jugendkulturen - aktuelle Befunde der Jugendkulturforschung
-
Institut für evangelische Theologie
[146003] Kolloquium zur Betreuung von entstehenden BA- und MA-Arbeiten — Kolloquium
Karl-Heinrich Ostmeyer- Score: 5.38 Kolloquium zur Betreuung von entstehenden BA- und MA-Arbeiten
-
Institut für Diversitätsstudien
[153105] Musik/Sound und Differenz in Literatur, Film und Theater der Gegenwart — Seminar
Gastprofessorin Cornelia Bartsch- Score: 5.37 Musik/Sound und Differenz in Literatur, Film und Theater der Gegenwart Kurzbeschreibung: Wir leben in einer stark visuell orientierten Kultur – so sehr, dass wir Klänge und Musik oftmals nur unbewusst wahrnehmen. Das gilt insbesondere, wenn sie gemeinsam mit Bildern auftreten wie im Film oder auf der Bühne. Aber auch bei der Lektüre sind wir eher auf unsere inneren Bilder fokussiert als auf den Klang. Auch wenn es um Differenz geht, um diverse Identitäten, um differente Merkmale, Inklusion oder Exklusion entlang sozialer Differenzkategorien wie Gender, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Klasse, Disability, Alter u.a.m. fragen wir uns selten, mit welchen Sounds mit welcher Musik Differenz erzeugt wird, Wie werden Figuren des Diversen musikalisch oder durch Klang gestaltet und produziert? Wie nehmen wir Diversität als Klang wahr? Wie werden Gender, Queerness , Ethnizität, Klasse oder Disability durch Sound und Musik produziert? Diesen Fragen nach der „Soundproduktion von Differenz“ in intersektionaler Perspektive wird die Lehrveranstaltung anhand von Beispielen aus Literatur, Film und Theater der Gegenwart nachgehen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Studienleistungen können durch Kurzreferate, Essays oder digitale Beiträge (Wikis) auf der Lernplattform erbracht werden (wird zu Beginn der LV besprochen). Literatur: Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160280] Vor-Ort Seminar: Berlin — Exkursion
Martin Kaltwasser, Maik Ronz- Score: 5.34 Kern des Vor-Ort Seminars ist ein drei-tägiger Workshop in der Floating University. Außerdem stehen Besuche von Orten der Kunstproduktion in Berlin, wie z.B. den BBK-Bildhauerwerkstätten, den Uferhallen und Künstlerateliers auf dem Plan, gepaart mit Besuchen von Ausstellungsorten zeitgenössischer Kunst im Innen- und Außenraum. Ein detailliertes Programm ist in Arbeit. Unterkunft und Anreise
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[13007Sam] Sammelanmeldung Arbeit und Gesundheit, AuG1 — Sammelanmeldung
Tomke Sabine Gerdes, Katrin List, Christina Meyn, Christiane Schnell- Score: 5.32 Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit BA Reha 2016: AuG1 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzeleinträgen der Seminare! Die Anmeldung für die Seminare/Kompaktveranstaltungen im Modul "Arbeit und Gesundheit 1 (AuG 1)" erfolgt als Prioritätenanmeldung unter Angabe von insgesamt drei Prioritäten, d.h. jede/r Studierende gibt bitte drei priorisierte Veranstaltungen an. Nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt die endgültige Zuordnung zu einer der drei Veranstaltungen unter Berücksichtigung der angegebenen Prioritäten über die Modulkoordination.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! — Blockseminar
Hedwig Metschies- Score: 5.23 Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Kindergartens". Daneben existieren in der Elementarpädagogik Konzepte, die sich an den Bildungsplänen der Länder orientieren (z.B. das Konzept der Alltagsorientierten Sprachbildung). Das Seminar will die Grundannahmen verschiedener Konzepte darstellen und die unterschiedlichen Perspektiven auf kindliche Entwicklungsprozesse zueinander in Beziehung setzen und in ihrer pädagogischen Konsequenz diskutieren.
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172002] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum !Termine unter Bemerkungen beachten! — Blockseminar
Jannis Gluth- Score: 5.22 Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen Erfolgreiche Absolvierung der Praxisphase von 4 Wochen (60 Stunden) im außerschulischen Kontext. Nach Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens verfasster Theorie-Praxis-Bericht (ca. 10 Seiten à 2500 Zeichen)
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[09123h] Innovativer und bezahlbarer Wohnungsneubau in den Kommunen: Wohnungspolitische Strategien und die Rolle lokaler Akteur*innen — Seminar
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen- Score: 5.21 Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module 1,2,8,9 und 12 Prüfung: Teilleistung (benotet) Es wird eine aktive Mitarbeit in Form mündlicher Beteiligung und durch die Übernahme eines Referats erwartet. Die Referatsthemen werden beim 1. Seminartermin vergeben. Ferner muss eine Seminararbeit verfasst werden.
-
Institut für katholische Theologie
[147137] One Truth, many Religions? On the Theology of Religions — Seminar
Martin Breul- Score: 5.19 The basic dilemma of a theology of religions is this: On the one hand, virtually every major religion claims universal validity for their religious convictions. It is not conceivable that God is at the same time a triune God, as Christianity claims, and not a triune God, as other monotheistic religions claim. On the other hand, there is not a single universal religion, but rather a pluralism
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 5.19 Mehrperspektivität, Widersprüche, Antinomien und Spannungen begleiten pädagogisches Denken und Handeln sowie deren Theoriebildung seit ihrer Entstehung als Wissenschaft im 18. Jh. und so gilt Ungewissheit im erziehungswissenschaftlichen sowie schulpädagogischen Diskurs geradezu als „Klassiker der Pädagogik“ (vgl. Gruschka 2018). Aus strukturtheoretischer Perspektive sind Ungewissheit und Antinomien angesichts sich ständig wandelnder Anforderungen Strukturmerkmale und Konstitutionsvariablen pädagogischen Handelns. Ebenso markiert die Erziehung in der Gegenwart für eine offene und ungewisse Zukunft immer schon eine zentrale pädagogische Unwägbarkeit. Aktuell werden Ungewissheitsdiagnosen- und erfahrungen insbesondere mit den komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und damit einhergehenden Veränderungs- und Entwicklungsimperativen, die „von außen“ in kurzer zeitlicher Dichte und Dynamik in den Schulalltag hineinwirken, in Verbindung gebracht. Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem Konstrukt der Ungewissheit nähern und vor allem aus professionstheoretischer sowie didaktischer Sicht danach fragen, wie ihr Potenzial genutzt und ein konstruktiver Umgang etabliert werden kann
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400085] Element 1: Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens — Bedarfsabfrage
- Score: 5.14 Element 1: Wissenschaftstheorie/Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[13008Sam] Sammelanmeldung Arbeit und Gesundheit, AuG 2 — Sammelanmeldung
Dr. Anke Thierack, Dr., AR a.Z. Jana Isabell York, Michelle Möhring, Katrin List, Jens Maylandt- Score: 5.10 Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit BA Reha 2016: AuG2 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzeleinträgen der Seminare! Die Anmeldung für die Seminare/Kompaktveranstaltungen im Modul "Arbeit und Gesundheit 2 (AuG 2)" erfolgt als Prioritätenanmeldung unter Angabe von insgesamt drei Prioritäten, d.h. jede/r Studierende gibt bitte drei priorisierte Veranstaltungen an. Nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt die endgültige Zuordnung zu einer der drei Veranstaltungen unter Berücksichtigung der angegebenen Prioritäten über die Modulkoordination.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151313] Media Digidactic_MOOC — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 5.08 Rhythmus: Digital asynchron Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung ist in den letzten beiden Semestern von Studierenden für Sie entwickelt worden. Es geht darum, Grundlagenwissen für moderne, digitale Medienbildung in der Schule zu vermitteln. Dazu gehören die Kenntnis von Theorien und vielen digitalen Angeboten, das Wissen um Erwartungen an Sie als Lehrkräfte, Entscheidungshilfen für die Auswahl und Aufbereitung von (digitalen) Materialien, Ihre eigene Reflexionsschulung und auch die Fähigkeit, alle Lernenden in den Unterricht einzubeziehen und für sie medial eine entsprechende Gestaltung anzubieten. Sie arbeiten asynchron im eigenen Rhythmus, es sind immer mal wieder Forumskommunikationen mit Studierenden aus der gleichen Kohorte eingebaut, aber grundsätzlich wird eine Eigenleistung erwartet. Die Plattform arbeitet mit Selbstüberprüfungsm.glichkeiten für deklaratives Wissen und fordert aber auch einen individuellen Anwendungsbezug der jeweiligen Themen, der keine standardisierten Lösungen für die Aufgabenabgaben möglich macht. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die vollständige Bearbeitung aller Aufgaben ist die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme. Auf Wunsch können mit mir zusätzliche Studienleistungen vereinbart werden. Inklusionsanteil: Es ist eine eigene Lerneinheit zu Inklusion berücksichtigt und bei der Erstellung der Einheiten war überall Diversität ein orientierendes Prinzip. Literatur: In den Einheiten steht notwendige und ergänzende Literatur zur Verfügung. Sonstige Hinweise: Diese Veranstaltung ist auch zusätzlich anzurechnen im Rahmen des Zertifikates
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134072] Inklusion in Academia — Seminar
Katrin List- Score: 5.06 Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160425] Methoden - Objekt, Bild, Text – "Methoden für das Arbeiten mit historischem Material" — Seminar
Freya Nagelsmann- Score: 5.03 Methoden - Objekt, Bild, Text – "Methoden für das Arbeiten mit historischem Material"
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft, Kunst und Sportwissenschaften
[160197] Proseminar Musikwissenschaft — Proseminar
Zélie Orianne Mailys Jouenne- Score: 5.02 Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben. Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule — Vorlesung
Christiane Ruberg- Score: 4.98 Die Vorlesung wird begleitend zum Seminar „Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern“ besucht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geschichte der Grundschule sowie ihr (demokratie-)pädagogisches Selbstverständnis, Professionalisierungsaufgaben von Grundschullehrkräften angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Formate Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule kompetenzorientierten Lernens in der Grundschule, förderorientierte Lernbegleitung im Anfangsunterricht, sowie Grundschulpädagogik als universitäre Disziplin. Im Kontext der Thematisierung von Kooperations- und Netzwerkaktivitäten wird ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Eltern gelegt. Zudem werden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in die Vorlesung integriert, indem z.B. nach den Erträgen der Erfahrungen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122019] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: Schulsystem und Schülerbiographien — Seminar
Lukas Otterspeer- Score: 4.94 Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens fokussiert dieses Vorbereitungsseminar soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zunächst werden im Seminar praxistheoretische Grundlagen erarbeitet und insbesondere doing gender und doing ethnicity in Schule und Unterricht fokussiert. Vor diesem Hintergrund wird im Seminar eine übergeordnete Fragestellung erarbeitet. Anschließend stehen forschungsmethodische Überlegungen im Mittelpunkt. Das Vorbereitungsseminar schließt mit der Verschriftlichung einer Studienskizze, in der die Studierenden entlang der übergeordneten Fragestellung ihr Forschungsinteresse darlegen und konkretisieren. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151903] Literaturwissenschaftliche Disability Studies — Seminar
Linda Leskau- Score: 4.92 an der Repräsentation von Behinderung in Kultur und Medien einher. Literatur rückt als kulturelles und historisches Archiv in das Blickfeld der Disability Studies. Denn der reiche Fundus literarischer Texte bietet nicht nur ein Spektrum von Figuren mit Behinderungen, deren Lebenswege plastisch erzählt werden, sondern eine erhellende Fülle von Konfliktsituationen, Definitionsproblemen und Alternativmodellen von Behinderung, die sowohl für eine historische Analyse dessen, was Behinderung bedeutet, als auch für die aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Diversität zentral sind. In diesem Sinne werden im Seminar einerseits grundlegende Theorien und Ansätze der literatur- und kulturwissenschaftlichen Disability Studies vorgestellt. Andererseits soll dieses vermittelte Kurzbeschreibung: Die Disability Studies werden im deutschsprachigen Raum explizit seit den 2000er Jahren diskutiert. Im Fokus steht das kulturelle Modell von Behinderung, welches verkörperte Differenz als kulturell-historische Konvention bzw. Analysekategorie versteht. Mit der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Disability Studies ging insbesondere in Nordamerika ein verstärktes Interesse historische und theoretische Wissen genutzt werden, um eigenständige und kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln und anhand ausgewählter Texte zu erproben (u.a. E.T.A. Hoffmann Klein Zaches genannt Zinnober, Thomas Bernhard Der Weltverbesserer und Ein Fest für Boris, Max Frisch Mein Name sei Gantenbein, Alina Bronsky Nenn mich einfach Superheld). Entsprechend werden im Seminar auch textanalytische Kompetenzen wiederholt, eingeübt und gefestigt. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Seminar ist in Präsenz geplant Seminar kann bei Bedarf digital stattfinden (synchrone und asynchrone Anteile) Informationen zur Studienleistung und Modulprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben Literatur: Literatur wird größtenteils in Moodle bereitgestellt. Anzuschaffende Literatur wird in der ersten
-
Physik
[020243] Studierendenseminar: Lesekurs zur Topquark-Physik — Seminar
Priv.-Doz. Johannes Erdmann- Score: 4.85 wissenschaftlicher Publikationen ist wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit, z.B. beim Verfassen von Bachelor-, Masterarbeiten. In diesem Seminar werden von den Teilnehmenden wichtige Publikationen aus dem Bereich der Topquark-Physik gelesen und im Seminar besprochen. Dabei wird sowohl das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Publikationen geübt, als auch die Diskussion der Inhalte. Der Fokus liegt Bemerkungen zur aktuellen Situation: Durch die Verschiebung des Sommersemesters 2020 wird die Veranstaltung entsprechend später beginnen. Sollte der Regelbetrieb im kommenden Semester ganz oder teilweise ausfallen, wird die Vorlesung elektronisch stattfinden. Weitere Informationen dazu finden Sie in dem entsprechenden Moodle-Raum, für den Sie sich bei Interesse bitte anmelden. Das Lesen
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134071] Diskriminierung im Gesundheitswesen: Ableismus, Rassismus, Klassismus, Sexismus. — Seminar
Katrin List- Score: 4.81 Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122394] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 4.76 In Deutschland sprach man sowohl abfällig, als auch lobend vom „pädagogischen Jahrhundert“, in Frankreich erkannte man, dass im siècle des lumières („Jahrhundert der Aufklärer“) der allgemeine Ruf sei, dass wir Menschen erziehen müssen. In der europäischen Aufklärung spielte das pädagogische Denken eine zentrale Rolle. Erziehung wurde im 18. Jahrhundert über die rein praktische Herausforderung (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation
-
Germanistik
[150203] Wissenschaftliches Schreiben in der Sprachwissenschaft — Seminar
Miriam Brockmeyer- Score: 4.73 Wissenschaftliches Schreiben in der Sprachwissenschaft Kurzbeschreibung Wissenschaftliches Schreiben Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist nicht nur eine zu erwerbende Kompetenz im Studium, sondern auch Voraussetzung, es erfolgreich abzuschließen. In diesem Seminar werden wir uns mit den Schritten auseinandersetzen, die dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegen – von der Entwicklung einer Fragestellung bis zum Korrekturlesen . Dabei werden neben Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens auch verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens beleuchtet und formale Konventionen eingeübt. Lernziele/Kompetenzen - Die Studierenden kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Die Studierenden kennen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit und können ihr Wissen
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160216] ZWEIhochX – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos, Jörg Debus- Score: 4.72 auch jene, die sich in anderen Disziplinen der Kunst verorten. Einige ausgewählte Arbeiten werden in einer Ausstellung im Dortmunder U und in einem Katalog im ersten Quartal 2023 präsentiert. Das Seminar ist für all jene gedacht, die den vorherigen Kurs nicht besucht haben. Anmeldung: ab 01.04.2022 (11:45) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email) Das Seminar findet in Kooperation mit der Fakultät Physik (im Rahmen des Sonderforschungsbereichs TRR160 der experimentellen und theoretischen Arbeitsgruppen) statt. Im Zentrum stehen tiefgreifende gemeinsame Diskussionen und Überlegungen zu Dimensionssprüngen in Zeit und Raum. Sowohl in der Forschungswelt der Physik, als auch in der bildenden Kunst bewegen wir uns - unterschiedlich schnell - vom Großen ins Kleine und zurück. Modelle und Methoden, Geräte und Kameras beider Bereiche tasten sich vom Makro- in den Nanobereich, um räumliche und zeitliche Skalensprünge bildlich erfahrbar zu machen. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte und Ideen und Sie eine eigenständige künstlerische Arbeit. Technisch sind keine Grenzen gesetzt; denkbar sind rein fotografische und multimediale Arbeiten, aber
-
Germanistik
[152225] Schriftspracherwerb, Kurs A - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 4.71 Kurzbeschreibung Der Erwerb der Schriftsprache kann als ein aktiver Umgang mit dem Gegenstand ‚Schrift' angesehen werden, bei dem sich eine Reihe von qualitativen Veränderungen ereignen, die in der Forschungsliteratur zum Schriftspracherwerb unterschiedlich beurteilt werden. Wir werden uns zunächst mit verschiedenen Theorien und Modellen zum primären Schriftspracherwerb auseinandersetzen und uns daher auch mit verschiedenen Schrifttypen und den Prinzipien von Graphematik und Orthographie befassen. Lernziele/Kompetenzen Einsicht in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache; Reflexion der Bedingungen und Strukturen von Schriftlichkeit; die Fähigkeit Aneignungs- und Entwicklungsprozesse beim Erwerb der Schriftsprache zu erkennen und zu unterstützen; Kenntnisse von anhand konkreter Beispiele Aneignungs- und Veränderungsprozesse vor Augen führen. Die Konsequenzen unterschiedlicher Konzeptionen sind nicht zuletzt auch in den verschiedenen Ansätzen des Schreibunterrichts spürbar, die im Anschluss behandelt werden sollen. Zur Fundierung der Analysen ist es sinnvoll, sich auch mit den linguistischen Grundlagen des Schriftsystems zu beschäftigen. Das Seminar wird sich . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eisenberg, Peter (2016): Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes. – In: Duden. Band 4: Die Grammatik. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag, S. 61-89. Studienleistung Die Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung werden im Seminar bekannt gegeben . Modulprüfung Seminarinterne Modulprüfungsklausur in BS 2.2 (LABG 2009) voraussichtlicher Klausurtermin: 2.8.2022 Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum nutzen. Detailinformationen erhalten Sie in der ersten Sitzung
-
Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
[092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung — Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 4.69 Konflikte sind in der Planung allgegenwärtig. Man muss nicht die Erinnerung an Stuttgart 21 bemühen, um diese zu bestätigen. Es reicht schon der Blick in manche regionale Tageszeitung, wo über Konflikte beim Ausbau der Windenergie, bei der Planung einer Umgehungsstraße oder eines neuen Wohngebiets häufig berichtet. Wir werden uns in dem Seminar mit dem Phänomen „Planungskonflikt“ theoretisch auseinandersetzen (welche Dynamiken der Eskalation sind denkbar? Was sind typische Konfliktkonstellationen?) und mögliche Folgen für die offenbar zunehmende Konfliktbereitschaft in der Raumplanung diskutieren. Neben den unmittelbar auf die Bewältigung von Konflikten bezogenen Verfahren (Mediation) werden wir auch andere Kommunikationsstrategien diskutieren (z.B. Kommunikationsmanagement, Nutzung von Ausstellungen ). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Digitalisierung der Planungskommunikation sein. Als Fallbeispiele, die in Form von Referaten vorgestellt werden sollen, kommen neben Stuttgart 21 und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens auch die derzeit laufende Suche nach einem Atommüllendlager und der Ausbau der Windenergie in der Nordsee in Betracht.
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133592] Tätigkeitsorientiertes Lernen — Seminar
Mia Jabado-Bilitza- Score: 4.69 Wer Personen mit bestehenden Lernproblemen fördern und/oder unterrichten will, braucht eine Vorstellung davon, wie Menschen überhaupt lernen, auf was beim Lernen zurückgegriffen werden kann und wie Lernprobleme entstehen können. Gerade im Handlungsfeld der beruflichen Rehabilitation und Benachteiligtenförderung bietet hier die Tätigkeitstheorie der sog. kulturhistorischen Schule einen produktiven Verständniszugang. Ihr Ansatz, Lernen als ständige menschliche Aktivität im Umgang mit der sozialen und materiellen Welt anzusehen, ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis für vorhandene Sichtweisen und Fähigkeiten, die auch Menschen mit Lernproblemen zweifellos haben. In diesem Seminar sollen anhand lerntheoretischer Texte Verständnisse für solche Ressourcen und Lernproblematiken erarbeitet
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122339] Theorie und Praxis - Aspekte eines Grundproblems (Lektüreseminar) — Seminar
PD Peter Kauder- Score: 4.60 Der Aufsatz von W. Böhm „Theorie und Praxis – das pädagogische Grundproblem“ (2016) soll Absatz für Absatz besprochen und genau analysiert werden (= Lektüreseminar). Der Text eröffnet manche überraschende Aspekte des Theorie-Praxis-Problems, v.a. den, dass die Erwartung an ein Studium, direkte Handlungsanleitungen zur unmittelbaren Umsetzung zu erhalten, notwendig enttäuscht wird, und zwar sowohl des Studiums als auch in einer späteren Praxis. Falls das Seminar via zoom abgehalten wird, müssen alle Teilnehmenden eine schriftliche Teilnahmeleistung erbringen; wenn das Seminar in Live-Präsenz stattfinden sollte, besteht Anwesenheitspflicht. Der Text wird den Teilnehmenden via moodle zur Verfügung gestellt.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122149] ‚Jugend' + ‚Kriminalität' = Jugendkriminalität? Diskurse, (Re-)Konstruktionen und Bearbeitungen — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 4.55 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Was unter dem Phänomen Jugendkriminalität zu verstehen ist, erschließt sich scheinbar auf dem ersten Blick: Als ‚jugendlich' wahrgenommene Menschen begehen unter Strafe gestellte Handlungen. Bei genauerer Betrachtung jedoch lösen sich vermeintliche Sicherheiten auf: Wer ist eigentlich damit gemeint, wenn von ‚der Jugend' die Rede ist? Was versteht man (warum) als Kriminalität – und was nicht? Wo verlaufen Grenzziehungen zwischen ‚Normalität' und ‚Abweichung'? Und wer bestimmt diese? Im Seminar werden auf Grundlage sozialwissenschaftlicher, kriminologischer und (sozial-)pädagogischer Literatur empirische und theoretische Antworten auf diese – für die Soziale Arbeit relevanten – Fragen verhandelt.
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 4.54 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und (schul-)praktischen Umsetzung Ideen und Konzepte fehlen, wie ein inklusives Bildungssystem aussehen kann und wie das Ziel der schulischen Inklusion erreicht werden kann. Der Auftrag zur Weiterentwicklung des Schulsystems erfordert von der Politik über die allgemeine und Rehapädagogik bis hin zu Lehrkräften, Eltern und SuS Konzepte oder Handlungen auf Seiten aller Systembeteiligter. Wie diese aussehen bzw. welche Veränderungen ein inklusives Schulsystem erfordert, um Inklusion Realität werden zu lassen, sind Fragen, die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen und unter der besonderen Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen diskutiert werden.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160168] Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen? — Seminar
Maren Hochgesand- Score: 4.51 „Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?“ donnerstags von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Von der „Macht der Musik“ ist oft die Rede, doch welche Auswirkungen genau kann Musikrezeption auf uns Menschen haben? Stimmt es, dass man beim Musikhören besser lernen kann? Kann Musikhören zu aggressivem Verhalten führen? Und kann Musik wirklich unser Kaufverhalten beeinflussen? Um Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160231] Kunst und Natur — Blockseminar
Kurt Wettengl- Score: 4.50 Von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit der Entstehung der modernen Naturwissenschaft arbeiten Kunst und Wissenschaften zusammen. Die Künstler*innen fanden Formen der Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht selbst Künstler*innen und Wissenschaftler*innen waren. Mit dem "Ende der Naturgeschichte" im 18. Jahrhundert trennten sich die Wege. Heute aber kommt der Kunst (1647-1717) und die Brasilien-Expedition (1637-1644), an der neben Wissenschaftlern die Maler Albert Eckhout und der Maler Frans Post teilnahmen bilden die Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts. Zu den Eckpunkten der Auseinandersetzung mit Natur und Ökologie heute gehören im Seminar Arbeiten von Mark Dion, Joos van de Plas, Sanna Kannisto, Maximilian Prüfer, Anita Albus, Cornelia Hesse-Honegger und sowie und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian Kunstprojekte, die sich auf das Ruhrgebiet beziehen. Das Seminar stellt eine wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung zu den Ausstellungen FLOWERS im Museum Ostwall (30. April – 25. September) und #KunstBlumen auf der Ebene Campus Stadt im Dortmunder U dar. Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134002] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten — Seminar
Bastian Pelka- Score: 4.50 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vorbereitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122062] Wer steuert die Schule? — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 4.43 In den letzten Jahrzehnten hat sich der Diskurs um Schulqualität und Schulentwicklung in Deutschland entscheidend verändert. Wurde bis in die 1990er Jahre hinein Schulentwicklung v.a. durch die Schulaufsicht betrieben, ist heute die Einzelschule selbst für die Qualität der Schule zuständig. Sie hat mehr Gestaltungsspielraum erhalten, wird aber auch stärker an den erzielten Wirkungen gemessen . Durch die gestärkte Eigenverantwortung der Schulen haben aber auch andere, nicht-staatliche Akteure (z. B. Eltern, Stiftungen, wirtschaftliche Akteure) mehr Möglichkeiten bekommen, Schule zu beeinflussen und mitzugestalten.Im Seminar wird der Steuerungsbegriff geklärt, es werden die verschiedenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Staat, Schule und nicht-staatlichen Akteuren im Schulsystem herausgearbeitet und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektiert.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122063] Migration und Bildung — Seminar
habil. Thomas Geier- Score: 4.42 Von Migrationsbewegungen ist das Erziehungssystem in vielerlei Hinsicht grundlegend betroffen. Nicht nur gewohnte Praxen und Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, auch pädagogische Selbstverständnisse und Programme werden unter Bedingungen der Vielfalt von Zugehörigkeiten, Lebensformen und biographischen Mustern sowie demokratisch nicht legitimierbarer sozialer Ungleichheit prekär bzw. in ihrem prekären Status sichtbar. Migrationsphänomene konfrontieren die Erziehungs- und Bildungsorganisationen mit den in sie eingelagerten Normalitätskonstruktionen. Mit einer Konzeption von Migrationspädagogik lässt sich eine Perspektive einnehmen, mit der Fragen gestellt und thematisiert werden, die bedeutsam sind für eine Pädagogik unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft . Diese Fragen werden in der Lektüre aufgeworfen und mögliche Antworten so gegeben, dass dies zu einem grundlegenden Verständnis des Zusammenhangs vom Migration und Bildung führt.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122395] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 4.42 „Reformpädagogik“ (engl.: progressive education; franz.: l’éducation nouvelle) ist im engeren Sinne ein Sammelbegriff für viele verschiedene pädagogische Programme, die als Teil der Lebensreformbewegung auf die Folgen der zunehmenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Modernisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert reagierten. In Deutschland gehörten hierzu beispielsweise die (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation
-
Germanistik
[152226] Schriftspracherwerb, Kurs B - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 4.38 Kurzbeschreibung Der Erwerb der Schriftsprache kann als ein aktiver Umgang mit dem Gegenstand ‚Schrift' angesehen werden, bei dem sich eine Reihe von qualitativen Veränderungen ereignen, die in der Forschungsliteratur zum Schriftspracherwerb unterschiedlich beurteilt werden. Wir werden uns zunächst mit verschiedenen Theorien und Modellen zum primären Schriftspracherwerb auseinandersetzen und uns daher auch mit verschiedenen Schrifttypen und den Prinzipien von Graphematik und Orthographie befassen. Lernziele/Kompetenzen Einsicht in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache; Reflexion der Bedingungen und Strukturen von Schriftlichkeit; die Fähigkeit Aneignungs- und Entwicklungsprozesse beim Erwerb der Schriftsprache zu erkennen und zu unterstützen; Kenntnisse von anhand konkreter Beispiele Aneignungs- und Veränderungsprozesse vor Augen führen. Die Konsequenzen unterschiedlicher Konzeptionen sind nicht zuletzt auch in den verschiedenen Ansätzen des Schreibunterrichts spürbar, die im Anschluss behandelt werden sollen. Zur Fundierung der Analysen ist es sinnvoll, sich auch mit den linguistischen Grundlagen des Schriftsystems zu beschäftigen. Das Seminar wird sich . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eisenberg, Peter (2016): Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes. – In: Duden. Band 4: Die Grammatik. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag, S. 61-89. Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: Die Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung werden im Seminar bekannt gegeben. Seminarinterne Modulprüfungsklausur in BS 2.2 (LABG 2009) voraussichtlicher Klausurtermin: 2.8.2022 Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum nutzen. Detailinformationen erhalten Sie in der
-
Institut für Journalistik
[157330] Einführung in den Datenjournalismus — Blockseminar
Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 4.33 Der Datenjournalismus hat sich in den vergangenen Jahren als Methode in vielen Redaktionen etabliert und in der Corona-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit und Relevanz bekommen. Doch wie arbeiten Datenjournalist:innen konkret? Was zeichnet gelungene datenjournalistische Recherchen aus? Und welche Kompetenzen sind nötig, um auch selbst kleinere Datensätze in Recherchen auswerten zu können ? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Formate, Skills und Strategien im Bereich des Datenjournalismus und führt praktisch in grundlegende Techniken ein. Dazu gehören erste Schritte in der Tabellenkalkulation und der Datenvisualisierung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – wohl aber die Bereitschaft, basale Kompetenzen in der praktischen Arbeit mit Datensätzen und Infografiken zu erlernen.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122389] Globalisierung und Kolonialität als Probleme von Erziehungs- und Bildungstheorien — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 4.30 Sozialisationsforschung begründete Antworten finden. Im Seminar werden daher neben „klassischen“ Theorien der Sozialisation (E. Durkheim, T. Parsons und H. Mead) auch Forschungsperspektiven und Befunde der Historischen Sozialisationsforschung diskutiert.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160262] Hochdruckgebiete — Seminar
Jette Flügge- Score: 4.27 Die Anwesenheit am ersten Termin ist dringend erforderlich. Im Zentrum des Seminars steht die technische und künstlerische Umsetzung von Hochdruckgraphiken. In gemeinsamen Besprechungen ergründen wir die technischen Möglichkeiten in Verbindung mit inhaltlichen Fragestellungen. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Aufschlüsselung in Farbe und Keine-Farbe. Lineaturen entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Flächen werden beim Handabrieb monochrom oder erscheinen belebt. Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum oder Holz geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit Modulabschluss
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09401] Methodik wissenschaftlichen Arbeitens — Seminar (digital)
Martin Christian Faulstich- Score: 4.27 Die Lehrveranstaltung dient interessierten Doktorand*innen der Fakultät Raumplanung dazu, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Kreis anderer Doktorand*innen sowie Professor*innen und Habilitand*innen zu präsentieren und zu diskutieren. Durch gezieltes, konstruktives Feedback soll die Praxis guten wissenschaftlichen Arbeitens gesichert werden. Die Doktorand*innen erhalten die Möglichkeit Methodik wissenschaftlichen Arbeitens Vortrag, der anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Diskussion dient der wissenschaftlichen und didaktischen Aufarbeitung des Themas und soll die Doktorand*innen mit individueller Unterstützung auf Konferenzen und den Promotionsvortrag vorbereiten. Die Veranstaltung findet als Blockseminar in 3-4 je zweitägigen Blöcken statt. Der erste Block findet am 27. Juli 2021 statt. Nach aktuellem Stand
-
Germanistik
[152216] Lesefreude wecken & Lesekompetenz fördern: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Jasmin Zielonka- Score: 4.24 Kurzbeschreibung: "Literatur kann den Einzelnen kognitiv, sozial oder emotional entlasten, Ich-Entwicklung unterstützen oder zur Übernahme von Fremdperspektive befähigen, also Individuation befördern. Sie kann kollektiven ästhetischen Genuss bieten und zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen in der Gruppe führen, also Sozialisation befördern. (...)“ (Abraham, Ulf / Kepser, Mattis : Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2. Auflage. Berlin 2006, S. 46.) Literarische Texte sind ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts und im Lernbereich Lesen - Umgang mit Texten und Medien verankert. Die einleitend aufgeführten Kompetenzen, die im Rahmen der rezeptiven und produktiven Auseinandersetzung mit Literatur gefördert werden können, verdeutlichen das vielfältige fachliche und überfachliche Potenzial von epischen, dramatischen und auch lyrischen Texten, die unabhängig von der Schulform und von den Curricula der jeweiligen Bundesländer Einsatz in nahezu jeder Jahrgangsstufe des Deutschunterrichts finden. Diesem Potenzial steht das seit einiger Zeit abnehmende Interesse von Kindern und Jugendlichen an Literatur vor allem im Kontext Schule gegenüber, sodass neue Zugänge auf und Umgangsmöglichkeiten mit Literatur erforderlich sind, die unterrichtlich, schulisch und außerschulisch Spaß am Lesen und in der Auseinandersetzung mit Literatur hervorrufen. So sollen in diesen Seminar, insbesondere an modernen und kanonischen Texten der Gattung Epik, schülerorientierte und motivierende methodische und mediale Zugriffe auf Literatur erarbeitet werden, wobei der Schwerpunkt auf den Bereich Leseförderung in heterogenen und inklusiven Lerngruppen gelegt wird. Lernziele/Kompetenzen: - Gattungswissen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur - Kenntnisse zur Unterrichtsplanung in heterogenen / inklusiven Lerngruppen - Moderne Zugriffe auf Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven regelmäßigen
-
Institut für Diversitätsstudien
[151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen — Seminar (digital)
Lynn Hartmann- Score: 4.23 Rhythmus: Digital: sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen (Plan wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben) Kurzbeschreibung: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die im Bildungssystem arbeiten (sowohl schulisch als auch außerschulisch) und sich näher mit dem Themenbereich der Inklusion befassen möchten. Inklusion wird dabei verstanden als die Möglichkeit der Philosophiedidaktik als auch philosophische Theorien im Hinblick auf bestimmte Problemlagen hin besprochen. Im dritten Teil werden Sie sich dann näher mit der Analyse von Primärtexten beschäftigen. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit Fachtexten und das Erstellen geeigneter Analysekriterien – passend zu Ihrem Schwerpunktthema – statt. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung und das Kennenlernen gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen, unabhängig von den persönlichen Voraussetzungen. Die Formulierung „alle“ schließt somit die gesellschaftlichen Kriterien Alter, Geschlecht, soziale Situiertheit, Nationalität, sprachliche Fähigkeiten und körperliche und geistige Voraussetzungen mit ein. Das Seminar gliedert sich in vier Teilbereiche. Den ersten Bereich stellen die Grundlagen der Inklusionsdebatte dar . Diese sind notwendig um das Konzept der gesellschaftlichen Inklusion verstehen und einordnen zu können. Zudem brauchen wir sie, um innerhalb des Seminars einen einheitlichen Inklusionsbegriff benutzen zu können. Anschließend werden wir uns mit philosophisch-ethischen Fragestellungen im Hinblick auf gesellschaftliche Inklusionsprozesse beschäftigen. Hierbei werden sowohl Ansätze aus der während des Semesters Medienleistung oder schriftliche Ausarbeitung für den 3 ECTS Lust auf Mitarbeit und Austausch Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt. Literatur: Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Sonstige Hinweise: Bitte melden Sie sich, wenn Sie besondere
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122242] Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung — Seminar
Nele McElvany- Score: 4.19 Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160131A] Formenlehre Kurs B — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 4.17 Formenlehre Kurs B Fr. 14 bis 16 Uhr · online · Beginn: 15.10.2021 · 160131A In diesem Seminar wird erfahren und erlebt, wie musikalische Gestaltung funktioniert und welche Formen sich daraus ergeben. Dies geschieht einerseits durch eigenes kreatives Arbeiten, andererseits durch (Form-)Analyse von Musikstücken aus unterschiedlichen Stilepochen und Genres. Durch gemeinsames Nachbesprechen der Kompositionen (der Studierenden) und Vergleich mit anderen Werken erwachsen Erkenntnisse, welche Formideen und Gestaltungsprinzipien es gibt und welche Modelle typisch sind, sodass eine Systematisierung von Formmodellen möglich ist.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160440] Vorbereitung Theorie-Praxis-Modul — Seminar
Christina Echelmeyer- Score: 4.14 , Gender und Sprachsensibilität mit ein.Sie müssen sich aus organisatorischen Gründen zur Veranstaltung im LSF anmelden. Nach derzeitigem Stand sind die Seminarsitzungen in Präsenz geplant. Die erste Veranstaltung findet am 05.04.2022 von 12.15 bis 13.45 Uhr statt. Im Moodle-Raum zum Seminar ist der detaillierte Seminarplan hinterlegt.Bitte beachten Sie die vorgesehene Studienleistung und den Im Vorbereitungsseminar zum Theorie-Praxis-Modul werden wir uns ausgehend von den Kernlehrplänen mit den Grundsätzen der eigenständigen Unterrichtsplanung beschäftigen.Dazu werden wir die Planung und Gestaltung von Unterrichtsreihen und -stunden in den Fokus nehmen und dies an praktischen Beispielen erarbeiten und reflektieren. Durch die Leitlinie Vielfalt fließen Themen wie Heterogenität
-
Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134009] Behinderung, Inklusion, Intersektionalität — Vorlesung
Claudia Gottwald, Katrin List- Score: 4.13 Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 4.10 Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung. Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierenden Fachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- und Politikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinären Teams zu Gruppe 1: Politik wird von Menschen gemacht und Politiker werden von Kindern früh als „irgendwie bedeutsame Menschen“ wahrgenommen. Inwiefern hierüber ein Zugang zum Lernen über Politik im Sachunterricht gestaltet werden kann und welche Methoden sich dabei insbesondere eignen, wird im Seminar erarbeitet. Gruppe 2:Im Kontext eines inklusiven Sachunterrichts wird Kinderarmut, verstanden als sozialwissenschaftlichen Sachunterricht zugesprochen, sondern der Schule als Ganzes. Demokratielernen darf allerdings nicht im sozialen Lernen verhaftet bleiben, sondern muss zum politischen Lernen gelangen. Im Seminar werden wir diese (scheinbare) Barriere auflösen und Ziele sowie Möglichkeiten von Demokratielernen und politischem Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht besprechen. Gruppe 4: Junge Kinder sind
-
Germanistik
[152210] Didaktische Poesie? Das Lehrgedicht — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 4.08 zu verbinden. Diese pädagogische Haltung fand noch einige Nachahmer im 18. Jahrhundert, musste sich dann aber der Idee des autonomen Kunstwerks beugen. An die Stelle des literarischen Nutzens trat die Freude und das Vergnügen. Wie aber konnte es dazu kommen und was bedeutet das für unser heutiges Verständnis von Gedichten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wollen wir uns mit den Grundlagen des Das Lehrgedicht zählt zu den populärsten Gattungen der Literaturgeschichte, wenn auch nur bis zur Epochenschwelle ‚um 1800‘. Im Barock und in der Aufklärung war man der Überzeugung, dass das Wissen des Menschen (das Wissen von Gott, von der Ordnung der Natur und der Dinge) poetisch weitergegeben kann. Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) zum Beispiel versuchte dafür Physik und Moral miteinander Lehrgedichts und der Lyrikanalyse befassen, den Epochenmerkmalen von Barock und Aufklärung, schließlich der Erfindung der modernen Literatur um 1800. Die Lernziele und Kompetenzen des Seminars ergeben sich von (fast) selbst und wiederholen sich in den Teilnahmevoraussetzungen: Lesen, lesen, lesen, literarische Kenntnisse aller Art, die Lust an reger Diskussion und am intellektuellen Streit. Das Seminar steht
-
Institut für Diversitätsstudien
[151503] Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs B — Blockseminar (digital)
Hanna Höfer, Malte Delere- Score: 4.07 des Universal Design for Learning (UDL) - Differenzierte Diagnostik für verschiedene Lernalter und Leistungsstände durchführen - Förderung zielgruppengerecht planen, Differenzierung individuell planen - Sachanalyse und didaktische Analyse sowie Aufgabenformulierung vornehmen - Reflexionsmöglichkeiten zum individuellen Vorhaben konzipieren - Reflexion der eigenen Rolle Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs B Kurzbeschreibung: Die Begleitung zum Praktikumssemester mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik findet mit zwei digitalen Seminarsitzungen und Gruppenarbeitsterminen (verpflichtend) auf der Moodle-Plattform statt. In Arbeitsgruppen diskutieren Sie (digitale) Lernsettings, untersuchen und reflektieren anhand von Videoanalysen Lernsettings fremder und eigener Unterrichtspraxis. Sie reflektieren Ihre als Lehrkraft vornehmen Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar setzt die Teilnahme an den beiden Seminarterminen sowie die eigenständige Bearbeitung der Aufgaben im Moodle-Raum voraus. Studienleistung: Bearbeitung der Aufgaben im Moodle-Raum.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151501] Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs A — Blockseminar (digital)
Hanna Höfer, Malte Delere- Score: 4.07 des Universal Design for Learning (UDL) - Differenzierte Diagnostik für verschiedene Lernalter und Leistungsstände durchführen - Förderung zielgruppengerecht planen, Differenzierung individuell planen - Sachanalyse und didaktische Analyse sowie Aufgabenformulierung vornehmen - Reflexionsmöglichkeiten zum individuellen Vorhaben konzipieren - Reflexion der eigenen Rolle Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs A Kurzbeschreibung: Die Begleitung zum Praktikumssemester mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik findet mit zwei digitalen Seminarsitzungen und Gruppenarbeitsterminen (verpflichtend) auf der Moodle-Plattform statt. In Arbeitsgruppen diskutieren Sie (digitale) Lernsettings, untersuchen und reflektieren anhand von Videoanalysen Lernsettings fremder und eigener Unterrichtspraxis. Sie reflektieren Ihre als Lehrkraft vornehmen Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar setzt die Teilnahme an den beiden Seminarterminen sowie die eigenständige Bearbeitung der Aufgaben im Moodle-Raum voraus. Studienleistung: Bearbeitung der Aufgaben im Moodle-Raum.
-
Germanistik
[152102] Laleburg - Schilda - Abdera - Seldwyla — Seminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 3.97 Holzschnitten von 1680, herausgegeben von Stefan Ertz, Suttgart: Philipp Reclam jun. 1970, 1982, 1998 (bibliographisch ergänzte Ausgabe) (= Universal-Bibliothek 6642), ISBN 978-3-15-006642-3, 5,80 Euro; Christoph Martin Wieland, Geschichte der Abderiten, Studienausgabe, herausgegeben von Volker Meid, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012 (= Universal-Bibliothek 19004), ISBN 978-3-15-019004-3, 11,80 Euro Schiltbürger (1598) sind nicht nur selbst frühneuzeitliche Werke der Weltliteratur; sie haben gleichzeitig als Stoff für Weltliteratur in der Spätaufklärung und in der (frühen) Moderne gedient, allen voran Christoph Martin Wielands Roman Geschichte der Abderiten (1774), dessen viertem Buch Friedrich Dürrenmatt eine Hörspieladaption gewidmet hat, Der Prozeß um des Esels Schatten. Ein Hörspiel (nach Wieland – aber nicht sehr) (Erstsendung 1951; 1958), der Denkwürdigen Geschichtschronik der Schildbürger, in zwanzig lesenswürdigen Kapiteln (1796) von Ludwig Tieck, Gottfried Kellers Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla (1855, 1873 und 1874) oder den Kinder- und Jugendbuchadaptionen der Schiltbürger von Erich Kästner (1954) und Otfried Preußler (1958). Das Seminar wird entstehungsgeschichtliche Zusammenhänge verfolgen, die Ausdrucksmöglichkeiten verschiedener Gattungen (‚Schwank‘, ‚Novelle‘, ‚Roman‘ und Hörspiel‘) vor dem Hintergrund ihrer literaturtheoretischen Erörterung philologisch ausloten und dabei besonders Fragen des Witzes, der Komik und des Humors berücksichtigen. Lernziele/Kompetenzen: Durch method(olog)ische Reflexionen gleichzeitig wie gleichermaßen das literaturhistorische Bewußtsein für Rezeptions- und Entstehungszusammenhänge wie das literaturtheoretische Bewußtsein für Gattungen und ihre Unterschiede begrifflich zu sensibilisieren. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Obligatorisch ist vorab die Anwesenheit in der ersten Sitzung vom 5. April 2022, in der die genaue(re)n Teilnahmebedingungen in Form des Programms bekanntgegeben werden, und die Verpflichtung zu einem Impulsreferat im
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160244] DER HERUMTREIBER — Seminar
Pia Zölzer- Score: 3.96 DER HERUMTREIBER Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe In diesem Seminar wenden wir uns dem Thema der Bewegung in der Malerei zu. Wir erarbeiten dazu verschiedene Techniken und loten unterschiedliche Ansätze für Form und Inhalt aus. Es geht um entstehende Spannungsbögen zwischen dem Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position. Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des eigenen künstlerischen Schaffens aus. Bereits existierende Fragestellungen können aufgegriffen oder aber neue, seminarbezogene Projekte erarbeitet werden. Eigeninitiatives und reflektiertes Arbeiten wird vorausgesetzt.
-
Sozialwissenschaften
[171201] Kulturen alternder Gesellschaften — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 3.92 Das Seminar betrachtet Arbeit und Erwerbstätigkeit im Spiegel einer alternden Gesellschaft. Die Themen der einzelnen Sitzungen fokussieren die Chancen, Anforderungen an sowie die spezifischen Bedarfe von älteren Beschäftigten in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Aufgegriffen werden Fragen nach der geschlechtsspezifischen Erwerbstätigkeit und Einkommenssituation älterer Personen und den Prekaritätsrisiken in Hinblick auf die Rente sowie den Kriterien für gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen. Thematisiert werden sowohl die Bedeutung des Alters in Hinsicht auf Erfahrungswissen und Karriere bei Hochqualifizierten als auch die spezifischen Problemlagen in Tätigkeitsfeldern am unteren Ende der Qualifikationsstruktur (sog. Einfacharbeit). Außerdem richtet sich der Blick auf aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung und ihre Potentiale sowie Gefahren für alter(n)sgerechtes Arbeiten. Dabei wird in erster Linie auf sozialwissenschaftliche Studien und Erklärungsansätze (insb. Arbeits- und Organisationssoziologie) zurückgegriffen.
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133609] Projektstudium, Gruppe 2.3 — Seminar (hybrid)
Lena Hünefeld, Beatrice Van Berk- Score: 3.90 Hintergrund das Ziel die Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen tiefergehend zu beleuchten. Zentrale Fragestellungen sind hier unter anderem: Mit welchen Chancen und Risiken (insbesondere für die psychische Gesundheit) geht der Wandel der Arbeit für verschiedene Erwerbstätigengruppen einher? Wie gestaltet sich die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen/chronischen psychischen Work hard – play hard: Arbeit und psychische Gesundheit. Von der Empirie hin zu Gestaltungsmöglichkeiten Organisationen und Individuen immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gleichermaßen lässt sich beobachten, dass psychische Erkrankungen in Deutschland zunehmen. Um Arbeit gesundheitserhaltend und -förderlich gestalten zu können, ist es notwendig ein Bild von den aktuellen Chancen und Risiken der Arbeitswelt zu erhalten und deren Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu analysieren. Erwerbstätigenbefragungen, die dezidiert dazu konzipiert wurden, um Informationen zu Arbeitsbedingungen, strukturellen Veränderungen und zur Gesundheitssituation von Erwerbstätigen zu erheben, spiele hier eine zentrale Rolle. Das vorliegende Projekt verfolgt vor diesem Erkrankungen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Wandel der Arbeit? Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sollen zunächst wissenschaftliche Studien identifiziert werden, die sich bereits mit den genannten oder ähnlichen Fragestellungen beschäftigten. Des Weiteren sollen Auswertungen mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung durchgeführt werden, um sich den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und gesundheitlicher Situation zu nähern. Aufbauend auf den empirischen Ergebnissen sollen dann Gestaltungsideen für eine Gesundheits- und menschengerechte Arbeitsgestaltung entwickelt werden. AKTUELLE INFO; Ob die Veranstaltung in einem Präsenzformat stattfinden kann, kann aufgrund der aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens noch nicht abgesehen werden. Es besteht jedenfalls die
-
Germanistik
[151601] Funktional-pragmatische Diskursanalyse — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 3.88 Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll in erster Linie in die praktische Arbeitsweise der Gesprächsanalyse einführen: Datenerstellung, Transkription und Analyse der Gespräche. Auf der Basis der selbstständig angefertigten Transkripte werden im Anschluss ausgewählte Phänomene der gesprochenen Sprache diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigenständig ein Projekt (Erhebung und Transkription eigener Sprachdaten) zu
-
Germanistik
[152123] Syntax – Grundlagen und Theorie — Seminar
Amina Hallab- Score: 3.88 werden in einem zweiten Schritt zentrale Grundlagen syntaktischer Theorien erarbeitet. Der Schwerpunkt wird dabei auf generative Grammatiktheorien gelegt. Es werden dabei einige sprachliche Phänomenbereiche besprochen, die wichtig für die Theoriebildung waren/sind wie Bindung, Passivierung, Fragesatzbildung, infinite Nebensätze etc. Aktive Teilnahme: - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Basiswissen im Bereich der Schulgrammatik sowie der Syntaxtheorie. In einem ersten Teil wird das Basiswissen folgender Gegenstände vertieft/wiederholt/erweitert: Wortarten Konstituentenstrukturen/Phrasen Verbale wie nominale Flexionskategorien und Kongruenzphänomene Satzarten/-formen/-typen Wortstellung und Felder im Satz Passivierung Darauf aufbauend
-
Sozialwissenschaften
[171002] Sammelanmeldung Vorlesungen Zentrale Felder sozialen Wandels - Grundlegungen (171202, 171701, 172400) — Vorlesung
Dr. Silke Kohrs- Score: 3.88 171701 Lebenslauf- und Biografieforschung, Mi. 10-12 Uhr, Motakef, BA Soz., M 5.2, E1 171202 Arbeits- und Organisationssoziologie, Mo. 10-12 Uhr, Wilkesmann, BA Soz., M 5.4, E1 172400 Umweltsoziologie I: Konzepte und Theorien, Mi. 10-12 Uhr, N.N., BA Soz., M 5.6, E1
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160266] Gedankenschnipsel — Seminar
- Score: 3.85 Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Zentral ist das Collagieren oder collageartige Vorgehen, denn manchmal ist es die Spannung zwischen der taktischen Sammelwut oder dem Zufallsfund, welche der Auslöser für bildnerische Prozesse sein kann. Die Handhabe von vielfältigen Papierstücken kann unerwartete Bildwelten entstehen lassen. Erzählungen werden angedeutet, verworfen oder verfälscht. Es besteht immer die Möglichkeit, skurrile Annahmen zu formen und nach ihrer Haltbarkeit zu überprüfen. Der Diebstahl fremder Gedanken soll das eigene Schaffen bereichern und die Lust am Spiel wecken. Dieses Seminar soll dazu dienen, das Zusammenführen von unterschiedlichsten Materialen oder Inhalten zu erproben. Gemeinsam werden die Möglichkeiten der Collage ausgereizt und Manuel Sobottka; 1996 in Gladbeck geboren; seit 2015 Studium der Kunst an der Technischen Universität Dortmund; künstlerische Schwerpunkte im Bereich der Graphik und Malerei, insbesondere der Collage; 2019 Artist in Residence, Graniti; lebt und arbeitet in Dortmund. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Institut für Diversitätsstudien
[151401] Lesen. Theoretisch-praktisch-produktiv (Digitales Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters im Bereich Literaturdidaktik) — Vorlesung mit Seminar
Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer, Malte Delere- Score: 3.85 Interessenslagen. Berücksichtigt werden verschiedene Schulformen und inklusiver Unterricht im Sinne des Universal Design for Learning (UDL). Sie diskutieren (digitale) Lernsettings und frischen grundlegende Begriffe der Literaturdidaktik auf (Gattungswissen, Interpretationsansätze, verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Verfahren mit unterschiedlichen Medien). In den Medienworkshops erhalten Sie kennenlernen - Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft vornehmen - Differenzierte Diagnostik für verschiedene Lernalter und Leistungsstände durchführen - Förderung zielgruppengerecht planen, Differenzierung individuell planen vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning (UDL) - Reflexionsmöglichkeiten zum individuellen Vorhaben konzipieren - Grundlagen der Kurzbeschreibung: Dieses digitale Seminar bereitet Sie auf das Praxissemester im Fach Deutsch vor, im Zentrum stehen hier literaturdidaktische Fragestellungen, v.a. die Förderung des Lesens und erweiterter literarischer Kompetenzen sowie die Förderung der Medienkompetenz. Die Bausteine des Seminars orientieren sich an den Aufgabenfeldern der Praktikumsordnung und bereiten Sie in den wöchentlichen Seminarterminen (Vorlesungen, schulformspezifische Anwendungssitzungen, Medienworkshops) auf die Anforderungen Ihrer Rolle als Lehrkraft vor. Sie erlernen u.a. fachdidaktische Hintergründe von Unterricht v.a. zum Kompetenzbereich „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ sowie Möglichkeiten der Diagnose und differenzierten Förderung von Schüler*innen unterschiedlicher Ausgangsbedingungen und Bereiche Lesen, Medien und Algorithmik erlernen - Literaturdidaktik im Kontext von Pädagogik und Literaturwissenschaft verorten - Den Umgang mit Texten und Medien auf der Basis nationaler und internationaler Lese- und Medienstudien reflektieren und schulisch planen - Unterrichtsstunden zu lese-und mediendidaktischem Schwerpunkt planen - Sachanalyse und didaktische Analyse
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[134908] Musik mit Förderschwerpunkt. Reduzieren, Differenzieren, Ausprobieren. — Seminar (digital)
Felix Piltz- Score: 3.81 Im Seminar geht es um Differenzierung, Handlungsorientierung, Schülerorientierung und die eigenen Musikvorlieben. Zu bearbeitende Fragen werden sein: woher bekomme ich angemessene Medien/Literatur? Was für ein Angebot kann ich meiner Lerngruppen machen? Die Studierenden werden Medien finden, sichten/prüfen, differenzieren. Der Lehrende wird Beispiele und Materialien aus der eigenen Praxis zeigen . In Gruppen werden kleine Projekte ausgearbeitet und präsentiert. In dem Prozess werden gemeinsam Fallstricke und Erfolge herausgearbeitet. Ggf. Werden noch Aspekte des e-learnings und des Arbeitens unter Corona-Bedingungen thematisiert.
-
Dekanat Informatik, Informatik
[040600] Präsentationstechniken für Proseminare — Kurs
Dipl.-Inform. Ass.d.L. Frank Thorsten Breuer- Score: 3.81 Ein Kauf der folgenden Bücher ist nicht nötig. Diese (und andere) Bücher werden im Laufe des Kurses vorgestellt. Weissman, J.: Presenting to Win ; The Art of Telling Your Story. Upper Saddle River, NJ : Pearson Education, updated and expanded ed., 2009. Reynolds, G.: PresentationZen ; Simple Ideas on Presentation Design and Delivery. Berkeley, CA : New Riders, 2008. Roam, D.: Auf der Serviette erklärt ; Mit ein paar Strichen schnell überzeugen statt lange überlegen. München : Redline, 2009. Balzert, H. ; Schäfer, Chr. ; Schröder, M. ; Kern U.: Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Witten-Herdecke : W3L, 2008. Serie Soft Skills.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151901] Literatur und Karneval: Grenzfiguren und Maskeraden in Musik/Theater Literatur und Tanz des 20. Jahrhunderts — Seminar
Gastprofessorin Cornelia Bartsch- Score: 3.78 Kurzbeschreibung: Der Begriff der Maskerade berührt zentrale Theorien der Geschlechterforschung und der Queer Theory – und er gehört zum Theater und Musiktheater, die beide eine Nähe zum Karneval aufweisen. Der Karneval seinerseits ist durch Liminalität gekennzeichnet: Im Karneval werden Grenzen – zwischen der Norm und dem Nicht-Normativen, dem Erlaubten und dem Verbotenen, zwischen Gegensätzen und Identitäten – überschritten, umgekehrt und mehr noch: Der Karneval bewegt selbst sich auf der Grenze, schaut janusköpfig in entgegengesetzte Richtungen und hebt Gegensätze auf. Alles Fiktionale, auch die Literatur, vielleicht alle Kultur arbeitet mit Maskeraden – und ist also auch karnevalesk? Grenzfiguren stehen außerhalb des Normativen und bringen dieses erst zum Vorschein- die Analyse von Figuren auf der Grenze, geschaffen, um Norm und Grenze erst zu produzieren, gehört zu den Methoden der Postcolonial Studies. Das Seminar wird die Begriffe der Grenzfigur und der Maskerade in intersektionaler Perspektive zusammenbringen und transkulturell nach Cross-dressers, Transgenders und liminalen Figuren aller Art als Figuren karnevalesker Sehnsucht fragen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen : Studienleistungen können durch Kurzreferate, Essays oder digitale Beiträge (Wikis) auf der Lernplattform erbracht werden (wird zu Beginn der LV besprochen). Literatur: Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
-
Institut für Journalistik
[157541p] Journalismus Seminare: Interviewtraining und Programmredaktion NRWision — Seminar
- Score: 3.77 Sich als TV-Moderator vor der Kamera präsentieren, spannende Interviews vorbereiten, durch eine komplette Fernsehsendung führen und eigenständig Verantwortung für ein landesweites Programm übernehmen: Darum geht's auch im kommenden Semester wieder in unserem Seminarangebot beim TV-Lernsender NRWision. Ab sofort können Sie sich für unser Kombi-Seminar anmelden. Dozenten: Kerstin von der Linden , WDRNN Das Moderations- und Interviewtraining findet größtenteils im Fernsehstudio statt. Hier können Sie erste Erfahrungen vor der Kamera sammeln und Ihr souveränes Auftreten als Moderatorin / Moderator verbessern. Zusätzlich zu den praktischen Interview-Übungen bekommt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, eine professionell produzierte Arbeitsprobe zu erlangen, in der Regel eine komplette Interview -Sendung im TV-Studio. Als Programmredakteur/-in bei NRWision schlüpfen Sie zwei Wochen lang in die Rolle der Senderverantwortlichen: Sie betreuen unter Anleitung das landesweit ausgestrahlte TV-Programm und lernen dabei die redaktionellen und technischen Abläufe in einem Fernsehsender kennen. Sie erleben, wie man externen Autoren ein persönliches und konstruktives Feedback gibt und welches Potential im
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[134551] Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen-Teil I — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 3.77 In Teil I (SoSe 22) erarbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Gruppenarbeit via Moodle die Grundlagen von zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Wir betrachten hierfür sowohl Beeinträchtigungen aufgrund von erworbenen Schädigungen im Erwachsenenalter als auch die zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen von Kindern. In Teil II (WiSe 22/23) arbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Partnerarbeit via Moodle an echten Fällen von Kindern mit zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Sie werden Anamnese, Fragestellung und Diagnostik nachvollziehen können und in einem Bericht zusammenfassen lernen, inklusive der Erarbeitung von Unterstützungsmöglichkeiten.
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160860] Kolloquium für Absolvent*innen / Doktorand*innen (AB 1) — Kolloquium
Philipp Zimmer- Score: 3.77 Im Rahmen der Veranstaltung stellen nationale und internationale universitäre sportwissenschaftliche Forschungsgruppen ihre Tätigkeitsfelder vor. Neben den Institutsleiter:innen sollen auch Nachwuchwissenschaftler:innen (PhD Student:innen und Post-Docs) die Möglichkeit bekommen ihre Arbeiten zu präsentieren, zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Neben den oben genannten
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht — Blockseminar
Vincent Schmid- Score: 3.75 Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht Der praktische Teil des Unterrichts stellt an Sie als angehende Kunsterzieher:innen vielfältige Anforderungen. Die Verschiedenheit der Themenbereiche des Lehrplans verlangt von Ihnen vielseitige Lösungen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, auch eigene Vorlieben einfließen zu lassen, denn angehende Kunsterzieher:innen bringen ihr künstlerisches Profil mit in die Arbeit an der Schule.In der Veranstaltung klären Sie zunächst Ihre Ressourcen und erfahren, wie diese in Aufgaben für den späteren Kunstunterricht einfließen können. Die Planung und Umsetzung von schüler:innenorientierten Aufgaben wird anhand von Beispielen aus den Bereichen Zeichnung, Plastik, Malerei und bewegtes Bild gezeigt und im Lauf der Sitzungen von Ihnen praktisch erprobt. Die Veranstaltung stellt somit Beziehungen zwischen den wesentlichen didaktischen und pädagogischen Anforderungen des praktischen Kunstunterrichts und der künstlerischen Praxis her. Das Seminar findet Samstags als Blockveranstaltung statt. Die Teilnahme an allen Tagen ist erforderlich. Zudem erstellen Sie für die Studienleistung eine Ausarbeitung eines zwei- und eines dreidimensionalen Themas aus der Veranstaltung.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160275] Kolloquium — Kolloquium
Martin Kaltwasser- Score: 3.75 Gesprächswerkstatt für laufende Arbeitsprozesse eigener Werke. Annäherung, Findungsprozesse, Reflexion und Präsentation der eigenen Position und der anderer Künstler. Besprechung von avisierten Prüfungsarbeiten (Modulabschluss- Fachpraktische Prüfung, Examenskandidaten/innen). Hier kann der Stand der künstlerischen Arbeit vorgestellt werden, Ideen für weitere Arbeiten im Diskurs entwickelt und Prüfungen besprochen werden. Dabei wird der Blick auf die eigene Arbeit geschärft und die Frage der eigenen Kernfragestellungen, Konzepte, Techniken und Visionen verdichtet, auch im Vergleich zu ähnlichen Positionen. Das Kolloquium bietet aber auch Platz für Exkursionen, Atelierbesuche, Filmscreenings und weiterreichende, interdisziplinäre, auch über die Kunst hinausgehende Themen und Diskussionen . Sonderthema im SoSe 2021: Input-Vorträge, Präsentationen und Filme zu Frauen in der internationalen zeitgenössischen Bildhauerei, Installationskunst, multimedialen Kunst, Performancekunst und im Kunstbusiness. Das Kolloquium ist für alle Interessierten offen. Für eine Anrechnung ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160228] On Campus – Campusgeschichte(n) — Seminar (hybrid)
Christin Ruppio- Score: 3.69 Beim Warten auf die S-Bahn schon geflucht, dass der Campus nicht – wie in vielen anderen Städten – in der Innenstadt liegt? Schonmal gefragt, warum ein Zahnrad mitten auf dem Campus steht? Oder ist vielleicht nichts davon je aufgefallen, weil der Campus als Gegebenheit wahrgenommen wird; als etwas Alltägliches, das man als Durchgang zu den Seminarräumen nutzt und danach schnell wieder verlässt . In einer Kooperation zwischen Kunstgeschichte, künstlerischem Arbeitsbereich Plastik und der Fakultät Raumplanung an der TU wollen wir den Campus neu in den Blick nehmen, räumliche Potenziale erforschen, historische Ideen neu beleben und neue Konzepte der Raumaneignung entwickeln. Am Ende soll aus dem kunstwissenschaftlichen Seminar eine Campustour entstehen, die wir gemeinsam planen und praktisch
-
Germanistik
[150102] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Charlotte Jaekel- Score: 3.69 werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Zusammenfassung, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung (einschließlich der Tutorien) wird eine Anwesenheitspflicht beantragt. Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben)
-
Institut für Diversitätsstudien
[153201] Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Vorlesung (hybrid)
Sigrid Nieberle- Score: 3.68 Diversity Studies erforschen die Voraussetzungen und Prozesse soziokultureller Differenzbildung. Die Vorlesungsreihe führt grundlegend in die Erkenntnisinteressen und Verfahren der Diversitätsforschung ein. Außerdem stellt sie eine Reihe interdisziplinärer Zugänge zu diesem Arbeitsbereich vor. Das Nachdenken darüber, wie Kategorien der Identität und Zugehörigkeit (u.a. gender, race /ethnicity, class, age, sexuality) zusammenspielen und welche sozialen, ökonomischen und juristischen Auswirkungen sie haben, hat sich während der letzten zwei Jahrzehnte als überaus produktiv erwiesen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sind vor allem die sprachlichen, ästhetischen, didaktischen und medialen Prozesse interessant, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un/Gleichheit in modernen Gesellschaften beschreiben zu können. Weil das, was als „normal" oder „natürlich" gilt, immer wieder aufs Neue verhandelt werden muss, entstehen Diskurse der Normalisierung, die von Gesten der Exklusion und Inklusion geprägt sind: Ohne Unterscheidung – keine Bedeutung. Im Laufe der Aushandlungen über eine soziokulturelle akzeptable Vielfalt entstehen mit der Zeit hinreichend erprobte Unterschiede, die zwar
-
Institut für Journalistik
[157536] Technikkommunikation in Museen und Ausstellungen — Blockseminar
Paul Klammer, Marie Johanna Gundlach- Score: 3.68 Lehrperson: Gregor Isenbort Seminarbeschreibung: In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden verschiedene Berufsfelder in technischen Museen und Ausstellungen sowie entsprechende Einrichtungen im In- und Ausland kennen. Auch Grundzüge der Ausstellungskonzeption und Ausstellungsgestaltung (z.B. Szenografie, Raumdramaturgie) sowie der Rezeption von technischen Objekten und Darstellungen sollen vermittelt werden. Im Seminar soll eine Ausstellung für die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen konzipiert werden, die diese in einem neu geschaffenen Tagungsraum zu verschiedenen Anlässen präsentieren möchte. Ziel ist es, ein innovatives und gleichzeitig zielgruppengerechtes Ausstellungsformat zu konzipieren, das einerseits das Fach und seine Teilgebiete, wie auch evtl. besondere Themen der Fakultät widerspiegeln kann. Dabei sollen Kenntnisse von Ausstellungen als Wissenschaftstransfer sowie zielgruppenspezifische Ansprachen erworben und moderne museale Theorien interpretiert werden. Geeignet für folgende Studiengänge: - BA Wissenschaftsjournalismus (ZF Technikjournalismus: Pflicht; ansonsten Wahlpflicht) - BA Journalistik (Wahlpflicht) - Angewandte Kuwi/Sprawi mit NF Journalistik; ggf
-
Lehrstuhl Informatik XIV, Informatik
[040319] Elektronische Geschäftsprozesse — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Jakob Rehof- Score: 3.66 vermittelt eine Übersicht über die verwendeten Konzepte, Theorien und Prinzipien. Petri-Netze, Prozesskalküle und kommunizierende Automaten bilden die theoretische Basis für viele Workflowkonzepte.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134611] Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 3.59 Studierende, die im Lehrgebiet 'Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik' ihre Ba-Arbeit schreiben (möchten), sind die Zielgruppe dieses Kolloquiums. Themenfindung, Gliederung, Schreibprozess, Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hilfsmittel, etc. sind Themen, zusätzlich können individuelle (inhaltiche) Fragestellungen gemeinsam bearbeitet werden, so
-
Germanistik
[152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke — Seminar
Arno Bangert- Score: 3.59 kulturwissenschaftlich relevant, infolgedessen erscheint die Eignung für die angewandten Studiengänge gegeben. Seminarorganisation Im Seminar arbeiten wir zur didaktischen Visualisierung der Lehr-/Lerninhalte mit Mindmaps. Moodle dient als zentraler Informationsraum mit seminarbegleitenden Materialien und Erläuterungen, in Moodle finden Sie im Weiteren vertiefende Forschungsliteratur zu Kernaspekten des Programms . Ein Ordner mit allgemeinen Studienmaterialien dient der Grundlageninformation (Themen: Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeitserstellung etc.). Seminartexte Heinrich von Kleists Novelle Michael Kohlhaas Die weitere Textauswahl ist noch nicht abgeschlossen. Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke Mit dem Begriff Literatur verbindet man das Erzählen von Geschichten. Immer wieder trifft die Leserin, der Leser, in solchen Geschichten auf Schriftstücke, die (implizit) auf die medialen Bedingungen der literarischen Kommunikation verweisen. Durch die Schriftstücke im Text wird die Schrift als Medium des Erzählens selbst zum Thema des Erzählten. Dabei spielen neben den kommunikativen nicht selten auch die dinglichen Qualitäten der Schriftstücke eine besondere Rolle. Man denke etwa an geheimnisvolle Briefe, von denen zwar bekannt ist, dass sie existieren, deren Inhalt jedoch unbekannt ist. Oder an mysteriöse Dokumente in verborgenen Archiven, von denen es heißt, sie enthielten den Schlüssel zu drängenden Fragen. E.T.A. Hoffmann in seinen „Elixieren“, Umberto Eco in „Der Name der Rose
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160118A] Harmonielehre II (GyGe, HRSGe) Kurs A — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 3.58 Harmonielehre I: Fr. 10 bis 12 Uhr · online · Beginn: 15.10.2021 · 160118A In diesem auf 3 Semester angelegten Kurs werden grundlegende harmonische Gestaltungsprinzipien gelernt. Ausgehend von der Einstimmigkeit lernen die Studierenden zunächst anhand eigenen kreativen Arbeitens (Erfinden von Melodien und später Harmonisation von Liedern/Songs), wie musikalische „Sprache“ funktioniert. Ferner
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133615] Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen — Seminar
Lena Hünefeld- Score: 3.57 Museumsausstellung umgesetzt ist. Im Rahmen eines Besuchs in der DASA (https://www.dasa-dortmund.de/) können wir uns davon selbst einen Eindruck machen. Das Seminar ist in drei inhaltliche Blöcke unterteilt, die wie folgt strukturiert sind: 1) Theorien und Modelle zu Erwerbsarbeit, Belastung und psychischer Gesundheit 2) Präventionskonzepte kennenlernen und entwickeln 3) Das Thema 'Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen Ziel des Seminars ist es sich dem Thema 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt' durch verschiedene Perspektive zu nähern. Erstens werden wir aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus wichtige Aspekte in der Arbeitswelt, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, beleuchten. Zweitens widmen wir uns der Frage, wie gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Arbeit entgegengewirkt werden kann. Hier werden wir Präventionskonzepte kennenlernen und selber erste Ideen für die Prävention von psychischen Beeinträchtigungen durch die Arbeit entwickeln. Drittens beschäftigen wir uns damit, wie das Thema im Alltag behandelt wird. Dafür betrachten wir, wie das Thema 'Psychische Gesundheit bei der Arbeit' von unterschiedlichen Akteuren medial aufgegriffen wird und in einer bei der Arbeit' im Alltag Geplant ist das Seminar als Präsenz-Veranstaltung. Sollte keine Präsenzlehre möglich sein, werden alle Termine online stattfinden.
-
Germanistik
[151204] Arbeit im Film — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 3.51 Grisebach, und Die Schöpfer der Einkaufswelten (2001) von Harun Farocki. Literatur: Ein Semesterapparat wird zusammengestellt. Lernziele/ Kompetenzen Zu den Fragen, die im Laufe des Seminars gemeinsam diskutiert werden, zählen: Was sind die arbeitspolitischen Aspekte der Filme? Was sind ihre ästhetischen Merkmale? Wie kann man Arbeit und Gender zusammendenken? Zugleich wird das Seminar in die Kurzbeschreibung Gegenstand dieses Seminars sind zeitgenössische, deutschsprachige Filme (u. a. aus der Berliner Schule), die auf verschiedene Art und Weise ‚Arbeit‘ thematisieren, inszenieren, reflektieren und praktizieren. Wir werden uns mit filmwissenschaftlichen Kategorien wie Narrativität, Temporalität und Mise-en-Scène im Hinblick sowohl auf die politischen Aspekte der Darstellung von Arbeit, als auch auf ästhetische Merkmale der Kinematographie auseinandersetzen. U.a. werden in dem Seminar folgende Filme gemeinsam angeschaut, diskutiert und mit einschlägigen film- und kulturtheoretischen Texten verknüpft: Barbara (2012) von Christian Petzold, Marseille (2004) von Angela Schnanelec, Toni Erdmann (2016) von Maren Ade, In den Gängen (2018) von Thomas Stuber, Western (2017) von Valeska Grundlagen der Filmanalyse einführen, das mediale Grundwissen ausbauen und die Fähigkeit vermitteln, Filme als komplexe ‚Texte‘ zu betrachten. Die Studierenden erlernen die Fertigkeit, den kulturwissenschaftlichen Kontext der Filme zu erschließen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Um am Ende des Seminars die Studienleistung/ Teilnahme bestätigt zu bekommen, müssen Texte der Seminarlektüre exzerpiert werden. Für das Seminar wird eine Anwesenheitspflicht beantragt. Modulprüfung Wissenschaftliche Arbeit bzw. mündliche Modulprüfung (Lehramt) Eignung für das Studium der angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften Dieses filmwissenschaftliche Seminar eignet sich für die angewandten Studiengänge.
-
Raumplanung
[091152] Geschichte der Raumplanung — Vorlesung mit Seminar
Dipl.-Ing. Frank Othengrafen- Score: 3.51 Deutschland. (ARL, Forsch.- u. Sitzungsber. 182). Hannover. ALBERS, G. u. WEKEL, J. (2007): Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung DÜWEL, J. u. N. GUTSCHOW (2001): Städtebau in Deutschland im 20. Jahrhundert: Ideen, Projekte, Akteure. Stuttgart. FÜRST, D. (Hg) (2007): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund HALL, Peter (1996): Cities of tomorrow. An intellectual history Geschichte der Raumplanung Benevolo, Leonardo 2000: Die Geschichte der Stadt. 8. Auflage. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verl.Blotevogel, Hans Heinrich; Schelhaas, Bruno 2011: Geschichte der Raumplanung. In: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Verlag der ARL, 75–201Hall, Peter Geoffrey 2000: The Centenary of Modern Planning. In : Freestone, Robert (Hg.): Urban planning in a changing world: the twentieth century experience. London: E&FN Spon, 20–39Häußermann, Hartmut; Läpple, Dieter; Siebel, Walter 2008: Stadtpolitik. Edition Suhrkamp, Bd. 2512. Frankfurt am Main: suhrkamp Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL (Hg.) (1991): Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik
-
Historisches Institut
[158010] Kloster im Wandel - Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Neuzeit — Blockseminar
M.A. Eva-Maria PD Butz- Score: 3.47 Klosterpolitik der Landesherrn werden von Fachleuten nach längerer Zeit erstmals wieder thematisiert. Darüber hinaus wird die aktuelle Kloster-App vorgestellt. 30. September 202210-16:45VeranstaltungsortKloster SaarnKlosterstr. 5345481 Mülheim Anmeldungen bitte an eva-maria.butz@fernuni-hagen.de und direkt beim Tagungsveranstalter unter folgenden Link: https://www.kloster-saarn.com/veranstaltungen/481-kloster-im-wandel-die-saarner-zisterzienserinnen-in-mittelalter-und-frueher-neuzeit vormalige Klosterkirche übergab man 1814 der katholischen Pfarrgemeinde in Saarn. Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters, das man im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts gründete, liegen im Dunkeln. Seine beinahe 600 Jahre dauernde Geschichte war geprägt von geistlichen wie wirtschaftlichen Krisen. Die vieldiskutierte Gründung vor 1221, der klösterliche Alltag, wirtschaftliche Aspekte und die
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142322] Iris Murdoch — Seminar
Dr. phil. Martina Herrmann- Score: 3.47 In Großbritannien gab es nach dem zweiten Weltkrieg vier bis heute bedeutende Philosophinnen, alle vier Klassikerinnen des 20. Jahrhunderts, alle vier einflussreich in der Ethik: Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und – Iris Murdoch. Murdoch ist als Romanschriftstellerin noch bekannter als für ihre Philosophie. Ihre Romane haben unter anderem dadurch wieder Aktualität, dass viele ihrer Romanfiguren mit ihrer Sexualität und ihrer Gender-Identität ringen. Es geht ihr in ihrer sehr eigenständigen Philosophie um das moralisch Gute, das für sie die metaphysische Qualität einer platonischen Idee hat. Danach zu streben hat wiederum Ähnlichkeit mit einer Tugendethik. Sie entwickelt eine ganz eigenartige, viel interpretierte Moralpsychologie. Darin kommt es außer auf die Arbeit am
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160473] Forschungskontexte 1 — Projekt
N.N., Gudrun Marlene König- Score: 3.44 In diesem Projektseminar planen und produzieren wir eine eigene YouTube Reihe, in der wir unser Fach, die Kulturanthropologie des Textilen und der Moden, vorstellen. Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaftskommunikation den Transfer von den in unserem Institut entstandenen Arbeiten und Projekten in die Öffentlichkeit leisten kann. In den vergangenen Jahren haben sich die Formen und Inhalte der Vermittlung diversifiziert. Verstärkt geht es in Zeiten von Youtube, Instagram, Podcasts und Zoom um die digitale Kommunikation von Wissen sowie die Vermittlung von Erlebnissen und alltäglichen Praktiken und nicht zuletzt um den Austausch über Community Portale und Social Networks. Nachdem wir uns mit verschiedenen Akteuren sowie Forschungsfeldern und Methoden unseres Fachs
-
Germanistik
[150104] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 3.43 werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Exzerpte, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung wird eine Anwesenheitspflicht beantragt. Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben) Zu erwerbende Literatur: Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft . 7., erweiterte und aktualisierte Aufl. München: Fink 2016. Seghers, Anna: Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. Berlin: Aufbau 2009. Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Stuttgart: Reclam 2014. Weiteres Material in Moodle
-
Germanistik
[151105] Grammatik als Unterrichtsgegenstand — Seminar
Amina Hallab- Score: 3.43 : - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal unentschuldigte Abwesenheit) und - Bestehen des schriftlichen Tests am Ende des Semesters oder Konzeption/Präsentation einer Unterrichtsstunde Literatur Empfohlen: Bredel, U. (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh Verlag. Eisenberg, P.: Grundriss der deutschen Grammatik. Metzler Verlag Dürscheid, C. (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien Kurzbeschreibung Im Seminar werden grammatische Kompetenzen sowie die Fähigkeit der didaktisch-methodischen Analyse von Grammatik als Lerngegenstand aufgebaut. Das Seminar beinhaltet in erster Linie einen Basisgrammatikkurs, der sich mit der Grammatik als Sachgegenstand selbst beschäftigt sowie andererseits einen fachdidaktischen Teil, der die Vermittlungsperspektiven von Grammatik in den Fokus schulgrammatischen Betrachtungsebene und sind in der Lage schulgrammatisch relevante Gegenstände der Syntax wie der Morphologie (Wortarten, Satzglieder, Satzarten etc.) didaktisch zu reduzieren. Teilnahmemodalitäten/Studienleistung/Modulprüfung Aktive Teilnahme: - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal unentschuldigte Abwesenheit) und - aktive Beteiligung (Abgabe einer Übung) Studienleistung . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Meibauer, J. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Pittner, K./Berman, J. (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Wöllstein-Leisten, A. et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Inklusionsanteil nein
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 3.43 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere Analyse von authentisch Unterrichtsvideographien sowie deren nachträgliche Besprechung dar. Die Modulabschlussprüfung kann durch eine theoretisch oder empirisch ausgerichtete Hausarbeit oder ein Portfolio abgelegt werden. In beiden Varianten soll die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und der eigenen professionellen Entwicklung im Mittlepunkt stehen. Die Studienleistung kann
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 3.43 kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere Analyse von authentisch Unterrichtsvideographien sowie deren nachträgliche Besprechung dar. Die Modulabschlussprüfung kann durch eine theoretisch oder empirisch ausgerichtete Hausarbeit oder ein Portfolio abgelegt werden. In beiden Varianten soll die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und der eigenen professionellen Entwicklung im Mittlepunkt stehen. Die Studienleistung kann
-
Institut für Journalistik
[000000] Kinderwelten - Vorstellung zu Medien, Politik und Journalismus — Seminar
Elisa Sobkowiak- Score: 3.37 Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtigeErkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzenkönnen – ob in der Schule oder der journalistischenInformationsvermittlung.Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierendenFachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- undPolitikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinärenTeams zu
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036408] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Sachunterricht (Naturwissenschaften) — Seminar
Rupert Scheuer- Score: 3.32 Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Anträge inkl. der Nachweise (z.B. Geburtsurkunde) wg. Härtefall §8 (3) FSB MA SU müssen 14 Tage VOR dem Ablauf der Belegungsfrist beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Sachunterricht (Kontaktdaten siehe www.sachunterricht.tu-dortmund.de / Studieninformation / Prüfungsausschuss) gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Vorsitzende des PA SU informiert über die Annahme bzw. Ablehnung des Antrages schriftlich. Begleitseminar Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer Vorbesprechung am Di 05.04.2022; 10:15 Uhr. Praktikum (Praxisphase ) Umfang: Ergänzend zum Begleitseminar ist eine in der Regel vierwöchige außerschulische Praxisphase zu absolvieren. In Absprache mit dem Dozenten des Begleitseminars kann sie in begründeten Fällen auf drei Wochen reduziert werden. Die Anwesenheitszeit in der Praktikumseinrichtung beträgt insgesamt 60 Stunden und wird von der Praktikumsstelle bescheinigt (Formular siehe Moodleraum). Ort: Die Praktikumseinrichtung ist im außerschulischen (!) Bereich von den Studierenden auf der Basis der Vorgaben der Praktikumsordnung selbst dem Dozenten des Begleitseminars vorzuschlagen (vgl. Prüfungsordnung LA Bachelor TU Dortmund). Mögliche Praktikumsstellen werden zu Beginn des Seminars vom Dozenten vorgestellt. Zeitpunkt: Die Praxisphase liegt in der Regel in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit. Sie kann aber auch semesterbegleitend ab der 2. Semesterhälfte, oder in einem späteren Semester absolviert werden. Die Termine können individuell mit der Praktikumsstelle abgestimmt werden. In der Vorbesprechung werden die verschiedenen Optionen besprochen. Ein vollständig absolviertes Begleitseminar muss nicht erneut besucht werden. Anerkennung für das BFP Der Prüfungsausschuss Sachunterricht hat in seiner
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122147] Kompetenzen in Beratungsinstitutionen — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 3.29 Beratung wird in der Praxis durchgeführt und basiert auf wissenschaftlichen Theorien. Beratung ohne Theorie bietet die Gefahr von Willkür und Unporfessionalität; Beratung ohne Praxis verliert den Bezug zum Handeln und somit zu den ratsuchenden Menschen. Daher wird im Seminar ein besonderer Wert auf den Wechselbezug zwischen Beratungstheorien und praktischen Anteilen (Fallreflexionen, Übungen Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit ) gelegt. Ziel des Seminars ist die Vermittlung zentraler, wissenschaftlicher Grundlagen, die praktische Inblicknahme von Handlungsfeldern sowie die kritisch-diskursive Analyse zukünftiger Perspektiven. Dabei soll den Studierenden ein inhaltlicher Überblick über die Beratungsfelder im Bereich der Sozialen Arbeit gegeben werden sowie eine Auseinandersetzung mit den erforderlichen Handlungskompetenzen
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013161] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (G) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 3.29 Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -insbesondere mit der eines gelungenen Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe- verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie einerseits und beruflicher Praxis andererseits hergestellt werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Erarbeitung und konkrete Nutzung grundlegender Instrumente zur Planung von Unterricht. Die zu absolvierende Praktikumszeit im Umfang von 60 Stunden kann auf zwei Weisen angerechnet werden: Sie absolvieren während der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein vierwöchiges Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie im Laufe des Semesters selbst organisieren. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfiehlt sich. Informationen zur Art der Schule und Unterlagen zur Bewerbung erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch-mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie außerdem eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Durchführung dieser Stunde ist von Ihnen selbst zu koordinieren. Das begleitende Seminar findet während der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zwei weitere Sitzungen finden als Blockveranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit statt (August bis Oktober 2022) und rahmen die Praktikumszeit ein. Zum Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, des Einsatzes und
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160279] Know Your Tools: Metallwerkstatt — Übung
Ralf Reinhardt- Score: 3.27 Bedienung der verschiedenen Metallschleifgeräte, Sägen und diverse Werkzeugen eingeübt. Im Anschluss kann die Werkstatt genutzt werden, um selbstständig zu arbeiten. Die Credits werden durch eine aktive Teilnahme und sichtbare Arbeitsprozesse erworben. Die Dokumentation des kreativen Prozesses als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160276] On(e) Campus — Seminar
Christin Ruppio, Martin Kaltwasser, Maik Ronz, Renée Tribble- Score: 3.27 Dieses Seminar findet im Rahmen einer Kooperation der Kunstwissenschaft (KW) mit dem künstlerischen Arbeiten (KA) im Arbeitsbereich Plastik sowie der Fakultät Raumplanung (RP) statt. Für die Einen aufgrund der digitalen Semester ein völlig unbekannter Ort. Für die Anderen ein vermeintlich bis ins letzte Detail vertrautes Terrain: Unser Uni-Campus. Wer kennt ihn wirklich? Gibt es unbekannte
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160215] PPI – Grundlagen digitaler Bildbearbeitung — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos- Score: 3.27 Anwendung in der Kunst erarbeitet. -Werkzeuge und Programmoberflächen kennenlernen -Dateiformate verstehen (Tiff/JPEG...) -Arbeiten mit Masken und Ebenen -Bildanpassungen (Helligkeit/Farbigkeit/Ausschnitt/Transformationen...) -Bildretusche und Bildmontage -Bildoptimierung (Schärfen/Störungen entfernen/...) -Vorbereitung für weitere Arbeitsschritte (Layout/Animation/Internet) -Druckdaten erstellen Dieses Seminar widmet sich den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung und ist für Studierende aller Bereiche des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht, die noch keine Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern haben, ihr Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Folgende und viele weitere Schwerpunkte werden gemeinsam in praktischen Übungen und anhand von Beispielen der
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013162] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (HR BK, Gy) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 3.18 Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit einer aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -mit der eines gelungenen Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe - verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie einerseits und beruflicher Praxis andererseits hergestellt werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Erarbeitung und konkrete Nutzung grundlegender Instrumente zur Planung von Unterricht. Die zu absolvierende Praktikumszeit im Umfang von 60 Stunden kann auf zwei Weisen angerechnet werden: Sie absolvieren während der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein vierwöchiges Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie sich selbst organisieren. Es ist sinnvoll, frühzeitig Kontakt zu einer Schule aufzunehmen. Dazu erhalten sie Unterlagen und Informationen im Seminar. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch Seminar findet während der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zwei weitere Sitzungen finden als Blocktermine während der vorlesungsfreien Zeit statt. Zum Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, des Einsatzes und der Evaluation einer anschlussfähigen Unterrichtsstunde als Praktikumsbericht anzufertigen. Nach Abschluss der Anmeldephase erhalten Sie per Mail weitere Informationen (z.B. zu den Veranstaltungsterminen und Infos über die Art der Veranstaltung).
-
Germanistik
[151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 3.18 Nominalflexion und zu Erwerbsprozessen im Bereich DaZ sowie methodische Grundlagenkenntnisse im Bereich der empirischen Datenanalyse. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar umfasst besonders in der zweiten Hälfte umfassende Projektarbeitsphasen. Die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird deshalb vorausgesetzt. 4. Studienleistung/Modulprüfung Hausarbeit 6 151805 Seminar "Nominalflexion im DaZ-Erwerb" 1. Kurzbeschreibung Die Nominalflexion des Deutschen bringt sowohl aus linguistischer als auch aus erwerbstheoretischer Perspektive zahlreiche Herausforderungen mit sich. Genus- und Pluralzuweisung auf der einen und die Wahl der Kasusformen am Artikel und am Adjektiv auf der anderen Seite erscheinen undurchsichtig und arbiträr. Dies führt oftmals zu teils langen Erwerbsphasen, in denen sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) den einzelnen Zielstrukturen annähern. 2. Lernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist es auf der einen Seite, die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen offenzulegen und dahinterliegende Prinzipien er erfassen. Auf Basis dieser Gegenstandsanalysen soll dann durch Projektgruppen erarbeitet werden, wie sich DaZ-Lernende die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen aneignen, welche Teilschritte sie im Erwerb durchlaufen und worin besondere Hürden im Erwerb bestehen. Dazu analysieren die Projektgruppen (gegenstandsbezogen) verschiedene Korpora und Tests und setzen ihre Ergebnisse in Bezug zu bestehenden Erkenntnissen aus der Erwerbsforschung. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur . Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des DaF/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet. 7. Weitere Angaben/Hinweise keine 8. Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151714] Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Florian Koch- Score: 3.17 Kurzbeschreibung: "Ich glaube, dass die Schule den Menschen die Gedichte vermiest hat.“ (Cornelia Jentzsch, Literaturkritikerin) Lyrische Texte, insbesondere Gedichte, finden im Schulalltag aller Bundesländer und aller Schulformen in nahezu jeder Jahrgangsstufe Eingang in die Lehrpläne. Dass lyrische Texte, anders als Texte der beiden weiteren Gattungen Dramatik oder Epik, von vielen Schülerinnen und Schülern eher ungern rezipiert werden, zeigen diverse Studien. Auch das eingangs aufgestellte Zitat der Literaturkritikerin Cornelia Jentzsch beleuchtet die Unbeliebtheit dieser Gattung innerhalb (und außerhalb) der Schule, die aber keinesfalls unberechtigterweise einen solch hohen Stellenwert in den Curricula zugeschrieben bekommt. Im Seminar werden didaktische und methodische Wege und Strategien erarbeitet, wie ein moderner Lyrikunterricht - auch in heterogenen und inklusiven Lerngruppen - gewinnbringend, motivierend und schülerorientiert gestaltet werden kann. Entsprechende handlungs- und produktionsorientierte Zugänge werden dabei nicht nur theoretisch erschlossen, sondern vielmehr aktiv erarbeitet und auch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet, erprobt und reflektiert. Lernziele /Kompetenzen: - Kennenlernen der Vielfalt der Gattung Lyrik unter Abgrenzung zur Epik und Dramatik, auch am Beispiel von Texten unterschiedlicher Epochen - Kennenlernen, Entwickeln, Erproben und Reflektieren verschiedener textanalytischer und vor allem handlungs- und produktionsorientierter Zugänge zu lyrischen Texten im Deutschunterricht - Einblick in die Konzeption und Bewertung der Gestaltung von Unterrichtskonzepten und , Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016. Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht: Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze 2013. Baurmann, Jürgen: Methoden im Deutschunterricht. Seelze 2016. Studienleistung und Modulprüfung: Hinweise in der ersten Seminarsitzung. Inklusionsanteil: Siehe Kurzbeschreibung. Empfehlung Angewandte Studiengänge
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[0920321] Historische und zukünftige Entwicklung schwerindustrieller Agglomerationen – Schwerpunkt Ruhr — Seminar
Christoph Zöpel- Score: 3.15 1. Allgemein: Zöpel, Christoph: Ruhr und Oberschlesien im Netz der Metropolen Europas. Industrie-Agglomerationen als metropolitane urbane Landschaften, Gliwice-Opole 2011 Mumford, Lewis: Die Stadt, 2 Bde., München 3.Aufl 1984 (Orig. engl. The City History 1961) Sieverts, Thomas: Zwischenstadt zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land, Braunschweig-Wiesbaden 1997 Blotevogel, Hans -Heinrich: Metropolregionen, in: Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 2005 Noack, Konstanze: Agglomeration, in: Günzel, Stephan, (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012 Trommer, Sigurd/ Roters, Wolfgang/ Zöpel, Christoph: Metropolregionen in Deutschland, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Metropolregionen. Neue Dimensionen der Europäischen Stadt? = Almanach 2007/8, Berlin 2008, S .287-290 Zöpel, Christoph: Metropolen und ihre Regionen, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Metropolregionen. Neue Dimensionen der Europäischen Stadt? = Almanach 2007/8, Berlin 2008, S.38-50 Kreibich, Rolf/ Schmid, Arno S./ Siebel, Walter/ Sieverts, Thomas/ Zlonicky, Peter (Hg.): Bauplatz Zukunft. Dispute über die Zukunft von Industrieregionen, Essen 1994 Reulecke, Jürgen Ruhrgebiets, Berlin 2011 Aicher, Otl: Ruhrgebiet – Man holt alles heraus und steckt nichts hinein. Eine Art Goldgräber-Schicksal, in „Zeit“ vom 24.11.1967 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Projektorientierte Planung – das Beispiel der IBA Emscherpark = Informationen zur Raumentwicklung Heft 3/4. 1999 Davy, Benjamin: Die Neunte Stadt. Wilde Grenzen und Städteregion Ruhr 2013, Wuppertal 2004 Reicher, Christa: Internationale Bauausstellung Emscher Park. Die Projekte 10 Jahre danach, Essen 2008 Sack, Manfred: Siebzig Kilometer Hoffnung. Die IBA Emscher-Park –Erneuerung eines Industriegebiets, Stuttgart 1999 Vonde, Detlev: Revier der großen Dörfer. Industrialisierung und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet, Essen 1989 Zöpel, Christoph, Reicher, Christa, Polivka, Jan (Hg.): Raumstrategien Ruhr 2035
-
Germanistik
[151506] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Sandra Konitzer- Score: 3.09 Titel Begleitseminar zum Praxissemester Kurzbeschreibung Die Begleitseminare zum Praxissemester im Modul TPM 2 sind schulstufenorientiert ausgerichtet und als Blockveranstaltungen organisiert (drei Blocktage). Sie bauen inhaltlich auf die Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1 auf. Im Fokus steht die Verknüpfung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen mit der Planung für und Durchführung in konkreten Lerngruppen – inklusive möglicher Stolpersteine. Die Reflexion der Vorgehensweisen erfolgt kompetenz- und lerngegenstandsbezogen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und erweitern Ihre Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen auf konkrete Unterrichtsplanungen/-durchführungen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Zuteilung zu Seminarplätzen wird vom DoKoLL organisiert und im LSF abgebildet. Literatur Die didaktische Grundlagenliteratur der Veranstaltung ist identisch mit der Literatur zur Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1: verschiedene Einführungen in die Sprachdidaktik und den integrativen Deutschunterricht Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart : UTB. Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2013): Handbuch: Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. (über die Homepage der Uni-Bibliothek als Volltext zugänglich) Becker-Mrotzek, Michael, Michael Kemper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt. Anwesenheitspflicht wird beantragt.
-
Germanistik
[151510] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt SP) — Blockseminar
Oliver Siegmund- Score: 3.09 Titel Begleitseminar zum Praxissemester Kurzbeschreibung Die Begleitseminare zum Praxissemester im Modul TPM 2 sind schulstufenorientiert ausgerichtet und als Blockveranstaltungen organisiert (drei Blocktage). Sie bauen inhaltlich auf die Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1 auf. Im Fokus steht die Verknüpfung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen mit der Planung für und Durchführung in konkreten Lerngruppen – inklusive möglicher Stolpersteine. Die Reflexion der Vorgehensweisen erfolgt kompetenz- und lerngegenstandsbezogen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und erweitern Ihre Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen auf konkrete Unterrichtsplanungen/-durchführungen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Zuteilung zu Seminarplätzen wird vom DoKoLL organisiert und im LSF abgebildet. Literatur Die didaktische Grundlagenliteratur der Veranstaltung ist identisch mit der Literatur zur Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1: verschiedene Einführungen in die Sprachdidaktik und den integrativen Deutschunterricht Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart : UTB. Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2013): Handbuch: Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. (über die Homepage der Uni-Bibliothek als Volltext zugänglich) Becker-Mrotzek, Michael, Michael Kemper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Germanistik
[151508] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) — Blockseminar
Amina Hallab- Score: 3.09 Titel Begleitseminar zum Praxissemester Kurzbeschreibung Die Begleitseminare zum Praxissemester im Modul TPM 2 sind schulstufenorientiert ausgerichtet und als Blockveranstaltungen organisiert (drei Blocktage). Sie bauen inhaltlich auf die Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1 auf. Im Fokus steht die Verknüpfung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen mit der Planung für und Durchführung in konkreten Lerngruppen – inklusive möglicher Stolpersteine. Die Reflexion der Vorgehensweisen erfolgt kompetenz- und lerngegenstandsbezogen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und erweitern Ihre Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen auf konkrete Unterrichtsplanungen/-durchführungen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Zuteilung zu Seminarplätzen wird vom DoKoLL organisiert und im LSF abgebildet. Literatur Die didaktische Grundlagenliteratur der Veranstaltung ist identisch mit der Literatur zur Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1: verschiedene Einführungen in die Sprachdidaktik und den integrativen Deutschunterricht Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart : UTB. Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2013): Handbuch: Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. (über die Homepage der Uni-Bibliothek als Volltext zugänglich) Becker-Mrotzek, Michael, Michael Kemper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig inklusiven Settings wird in den didaktischen Überlegungen stets berücksichtigt. Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Anwesenheitspflicht wird beantragt
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[131821] Sprache und Bewegung — Seminar (hybrid)
Bettina Bläsing- Score: 3.09 Beim Lernen und Gestalten von Bewegung kann Sprache verschiedene Funktionen haben: Sie kann anspornen oder warnen, Bewegungsabläufe beschreiben, die Aufmerksamkeit auf Details oder Zusammenhänge lenken, Fehler aufzeigen und Korrekturen anbieten, oder durch Bilder und Metaphern neue Kontexte schaffen und so Bewegungsvorstellungen vermitteln und die Fantasie anregen. In diesem Seminar wollen wir
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013173A] Diagnose und Förderung I & II (G, SPG) (u.a. im Förderzentrum Mathematik) — Seminar
Andrea Baldus, Katharina Sommer, Petra Heß- Score: 3.08 Bereich Diagnose und individuelle Förderung von Kindern (Klasse 2 bis 4) mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen aktive und eigenverantwortliche Förderung eines Kindes (im Team) in den Räumen der Universität über ein Semester Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Fördersitzungen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über vertiefende Kenntnisse im Achtung: Diese Veranstaltung hat einen zeitlichen Umfang von 4 SWS und steht unter Kapazitätsvorbehalt (s.u.). Bitte beachten Sie, dass das Modul G6/SPG6 "Diagnose und Förderung" im Lernbereich Mathematische Grundbildung aus zwei Teilen besteht. Sie können diese beiden Teile ausschließlich auf eine der beiden folgenden Möglichkeiten absolvieren: 1. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester "Diagnose und Förderung I" und in einem der folgenden Semester "Diagnose und Förderung II". Es ist nicht möglich, die beiden Teile in entgegengesetzter Reihenfolge oder in einem Semester zu belegen! Vorgesehen ist es, dass der erste Teil im fünften, der zweite Teil im sechsten Semester absolviert wird. Entsprechend kann das IEEM nicht dafür garantieren, dass der zweite Teil in einem Wintersemester bzw . der erste Teil in einem Sommersemester angeboten wird. 2. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester die Veranstaltung "Diagnose und Förderung I & II". Diese Veranstaltung deckt das Modul G6/SPG6 vollständig ab und hat entsprechend einen Umfang von 4 SWS. Diese Veranstaltung kann jedoch nur unter Kapazitätsvorbehalt angeboten werden. Das bedeutet, dass wir Ihnen trotz entsprechender Anmeldung Bereich Diagnose und individuelle Förderung Besuchen Sie gerne unsere Homepage, um sich über das Förderzentrum Mathematik der TU Dortmund zu informieren: foerderzentrum.mathematik.tu-dortmund.de
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160448] Inszenierungen des Alltags - "JOIN Collective Clothes" — Seminar (digital)
Silke Wawro- Score: 3.07 else; everyone can JOIN. www.joincollectiveclothes.com” Dieses Seminar ist ein Kooperationsseminar mit Studierenden des Lehramt-Studiengangs Textiles Gestalten am Mozarteum in Salzburg und an der Kunstakademie in Wien. Das gemeinsame Projekt bezieht sich auf ein Modeprojekt der niederländische Design-Gruppe JOIN Collective Clothes, die sich unter anderem auf der Dutch Design Week 2021 präsentierte . Zu Beginn des Semesters kommen uns die Studierende-Gruppe aus Österreich besuchen und wir werden in einem gemeinsamen Workshop, voraussichtlich am 20. Mai 2022 von 12 – 17 Uhr, zusammen arbeiten. Dieser Termin ist verpflichtend. Am Ende des Semesters besuchen wir ebenfalls Studierende in ihrer Werkstatt am Mozarteum in Salzburg. Eine gemeinsame Abschluss-Präsentation und eine zusätzliche
-
Institut für Diversitätsstudien
[151319] Dialogisches Schreiben — Blockseminar
PD Anna-Katharina Gisbertz- Score: 3.04 . Studienleistungen werden schriftlich in Essayform eingebracht. Hinweise zum Inklusionsanteil: Fokus auf Gender Studies und Women Studies Kollaboratives Schreiben Literatur: Vicki Baum: Menschen im Hotel. Roman (1929) Gina Kaus: Der Teufel nebenan (1940) Rhythmus: Blockseminar 30.4., 14.5. ganztägig 9-16 Uhr Kurzbeschreibung: Die Bedingungen und Wandlungen literarischen Schreibens zwischen Prosa, Drama und Drehbuch sind der Gegenstand dieses Seminars. Wir erarbeiten Texte von zwei Autorinnen, die durch ihre Themen- und Formenvielfalt einschlägige Gattungsgrenzen überschreiten und den Zusammenhang von Literatur, Film und Theater im 20 . Jahrhundert vielfältig poetisch reflektieren und inszenieren: Vicki Baum und Gina Kaus waren in der Weimarer Republik Erfolgsschriftstellerinnen, die Feuilletons, Essays und Kurzgeschichten für diverse Tageszeitungen verfassten. Darüber hinaus schrieben sie Dramen und Romane. Ihre Bücher wurden 1933 verbrannt und zwangen die Autorinnen ins Exil, wo sie in Hollywood erneut Fuß fassen konnten. Sie konnten sich als freie Schriftstellerinnen und Drehbuchautorinnen etablieren, und ihre Romane wurden verfilmt, wie Kaus’ Der Teufel in Seide (1956) oder Baums Menschen im Hotel (1932, 1945, 1959). In ihren Werken reflektieren sie über Formen des Schreibens und durchbrechen die erzählende Prosa durch Dialoge und situatives Erzählen. Das Zitat aus Irmgard Keuns Werk, „Ich will schreiben wie Film“, wird durch
-
Politikwissenschaft
[143212] Besteht Gerechtigkeit auf internationaler Ebene? Eine Betrachtung aktueller Krisen — Seminar
MSc. Christopher Beuter- Score: 3.03 Dieses Seminar befasst sich mit zwei Teildisziplinen der Politikwissenschaft: die Internationalen Beziehungen (IB) und die Politische Philosophie und befindet sich entsprechend an der Schnittstelle dieser beiden Disziplinen. Wir werden uns in diesem Seminar mit Fragen zur Gerechtigkeit auf internationaler Ebene auseinandersetzen, als auch Theorien der IB betrachten. Anders als auf nationaler Ebene, wo der Staat das Gewaltmonopol innehat und Gerechtigkeit durch Gesetze durchsetzbar ist, herrscht auf internationale Ebene kein Gewaltmonopol und sind Gerechtigkeitsansprüche weniger erzwingbar. Im zweiten Teil des Seminars werden aktuelle internationale Krisen mit Bezug auf den Klimawandel analysiert, sowie unterschiedliche Dilemmata betrachtet. Da die unterschiedliche Sitzungen inhaltlich aufeinander aufbauen, ist eine kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen notwendig. Außerdem besteht ein Großteil der Literatur des Seminars aus englischsprachigen Texten. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in wenigen begründeten Ausnahmen möglich. Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen werden nur gemacht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen Studierende, die sich erst in diesem Se mester an der TU Dortmund eingeschrieben haben Austauschstudierende
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160290] Appropriation Art in der Fotografie — Seminar (hybrid)
Julia Unkel- Score: 3.03 Muss jede Arbeit dem Anspruch unterliegen, etwas Neues darzustellen? Darf man sich die Arbeiten anderer aneignen? Müssen Fotokünstler:innen zwingend selbst fotografieren?Während des Seminars widmen wir uns Fragen wie diesen und schauen uns prägnante Vertreter:innen der „Appropriation Art“ an, die sich direkt oder indirekt die Werke anderer zu Nutze gemacht haben und aus deren künstlerischen Appropriation Art in der Fotografie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Georg Karl Deutschmann- Score: 3.03 zentraler Begriffe der Erziehungswissenschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive (u.A. pädagogisches Handeln, Didaktik, Bildung). Sie setzen sich im Seminar mit der historischen Synthese und Fortentwicklung didaktischer Modelle (bildungstheoretische, lerntheoretische und konstruktivistische Didaktik) auseinander und ordnen diese aus einer erziehungswissenschaftlich-forschenden Sicht ein. Ein Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung Leistungsnachweis: Klausur (60-90min), unbenotet Gegenstand des Seminars: In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende didaktische Kompetenzen im Sinn der Fähigkeit zur Analyse von Lehr-Lernsituationen, der Kenntnis und Anwendung von didaktischen Modellen und der konzeptionellen Gestaltung von didaktischen Arrangements. Im Fokus stehen zum einen Begriffsbestimmungen und kritische Einordnungen weiterer Fokus, mit dem Sie sich im Seminar auseinandersetzen werden, liegt auf Problematiken der empirischen Erfassbarkeit von erziehungswissenschaftlichen Gegenständen (z.B. Unterrichtsqualität, Bildungsstandards). Ablauf des Seminars: Zu jeder Sitzung ist die Lektüre eines oder mehrerer Texte zum Thema der Sitzung verpflichtend um eine gemeinsame Wissensbasis für eine kritische Auseinandersetzung zu schaffen. Um Ihnen die Wissensstrukturierung zu vereinfachen, werden zu jedem Text Verständnisfragestellungen im Moodle-Kurs bereitgestellt die Sie in Eigenregie optional beantworten können. Die erste Hälfte jeder Seminarsitzung steht im Zeichen der Ergebnissicherung und Einordnung der Inhalte. In der zweiten Hälfte werden sie sich kritisch mit den gelernten Inhalten auseinandersetzen. Die kritische
-
Institut für Diversitätsstudien
[151203] XPRTN für das Lesen –– digital — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.98 – vor allem mit den Öffentlichen Bibliotheken. In diesem Blended- Learning Seminar erhalten Sie digital wöchentliche Lerneinheiten mit individuell zu bearbeitenden und nicht-standardisierten Aufgaben zu den Hintergründen aktueller, digital-orientierter Leseförderung für alle Zielgruppen entlang der Bildungskette. Sie arbeiten auf der Grundlage des „erweiterten Textbegriffs“ und lernen verschiedene Rhythmus: wöchentlich digital asynchron Kurzbeschreibung: Was sollten Sie wissen, wenn Sie heute in Institutionen entlang der Bildungskette Leseförderung machen wollen? In diesem Seminar werden Theoriehintergründe entfaltet und Hinweise für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (von der Frühen Bildung bis zur Arbeit mit Senior*innen) gegeben. Dabei geht es immer auch um die Kooperation Medientheorien kennen, die sie auch im Mastermodul - etwa im Praxissemester Literaturdidaktik – weiterverwenden werden als Bezugsnormen Ihrer Unterrichtsplanung. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Sie bearbeiten allein, regelmäßig und vollständig die bereit gestellten Einheiten mit Analyseaufgaben und auch Forumsaustausch in Moodle. Die Einheiten werden tutoriell betreut. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt. Es gibt eine eigene Einheit zum Verständnis von Inklusion und zur Berücksichtigung diverser Zielgruppen. Literatur: Vertiefende Literaturhinweise erhalten Sie auf der Moodle-Plattform zu den Lerneinheiten. Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung wird im Zertifikat ab diesem Semester
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 2.89 Prinzipien der Lernerkorpusaufbereitung und -analyse. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar umfasst besonders in der zweiten Hälfte umfassende Projektarbeitsphasen. Die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird deshalb vorausgesetzt. 4. Modulprüfung Hausarbeit 6. Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Da 151806 Seminar "Lernersprachenanalyse" 1. Kurzbeschreibung Hinter dem im Kontext des Zweitspracherwerbs verwendeten Begriff Lernersprachen (oder: Lernervarietäten) verbirgt sich Annahme, dass der Sprachentwicklung von LernerInnen eine „eigendynamische Entwicklungslogik” (Dimroth 2019, 24) zugrunde liegt. Spracherwerb ist in diesem Sinne auch im Kontext eines sog. ungesteuerten Erwerbs systematisch und zielgerichtet. Im Seminar gehen wir ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Lernersprachenkonzept der Frage, in welchen Entwicklungsschritten sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache ausgewählte Strukturen (z.B. Verbstellung, Determination) des Deutschen aneignen. Ein besonderer Fokus liegt im Bereich der Forschungsmethodik: Am Beispiel ausgewählten Lernerdaten F/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet. 7. Weitere Angaben/Hinweise keine 8. Literatur Dimroth, Christine (2019): Lernersprachen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton, 21-45. weiterführende Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
-
Germanistik
[151603] Digitaler Deutschunterricht — Seminar
Sandra Konitzer- Score: 2.88 Titel Digitaler Deutschunterricht Kurzbeschreibung Die Digitalisierung stellt nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Aufgabe für Schule dar. Von Ihnen als angehenden jungen Lehrkräften wird erwartet, dass Sie die Kompetenz mitbringen, Unterrichtsentwicklung insbesondere auch in diesem Feld voranzubringen. Dieses Seminar soll Sie daher einerseits mit theoretischen Hintergründen zum Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht vertraut machen und Sie andererseits anleiten, (erste) praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen am Beispiel eines konkreten Gegenstandes die Ableitung von Unterrichtsinhalten und deren didaktische Ausgestaltung unter Einbezug digitaler Medien vor dem Hintergrund aktueller Theorien kennen . Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Anmeldung über das LSF. Literatur Die Kenntnis des Kinderbuches „Der Sprachabschneider“ von Hans Joachim Schädlich wird zur ersten Sitzung vorausgesetzt. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Studienleistung/Modulprüfung Für die Studienleistung ist eine Präsentation einer Unterrichtsplanung in Kleingruppen zu erbringen. Die Modulprüfung kann sowohl in Form
-
Informatik
[049308] Einstieg in LaTeX — Workshop
Sandra Lenz- Score: 2.84 . Wissenschaftliche Arbeiten, komplette Bücher, Uni-Abgaben, Folien und vieles mehr können mit LaTeX erstellt werden. Mathematische Formeln werden ebenso ansprechend dargestellt wie Tabellen und Grafiken. Durch die Gliederung der Texte in Abschnitte generiert LaTeX nahezu selbstständig Inhaltsverzeichnisse. Auch weitere Verzeichnisse, wie ein Tabellen- oder Literaturverzeichnis, werden bei Bedarf automatisch erstellt. Dieser Workshop richtet sich an Informatik-Studierende aller Fachsemester, die vielleicht bereits von LaTeX gehört haben, bisher jedoch selbst noch nicht damit gearbeitet haben. Wir wollen gemeinsam ein erstes LaTeX-Dokument erstellen. Die Teilnehmenden lernen grundlegende LaTeX-Befehle und deren Anwendung kennen. Ziel ist außerdem der Erwerb von Handwerkszeug, um das erlangte Praxiswissen zu
-
Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Raumplanung
[09124c] Internationaler Workshop mit der MSU — Exkursion
Dietwald Gruehn, M.Sc. Florian Klopfer- Score: 2.82 Seit vielen Jahren veranstaltet der Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung (LLP) gemeinsam mit der School of Planning, Design and Construction der Michigan State University (MSU) studentische Austausche. Diese finden jährlich wechselnd in Deutschland und den USA statt. Im Jahr 2020 wird wieder eine Gruppe von Studierenden der TU Dortmund die Möglichkeit bekommen in die USA zu Internationaler Workshop mit der MSU reisen. EXKURSION 21.09. – 25.09. IN CHICAGO, ILLINOIS Zunächst findet eine Exkursion nach Chicago statt. Hier werden wir uns mit stadtgeographischen und stadtplanerischen Themen beschäftigen. Insbesondere sollen die Besonderheiten der Amerikanischen Stadt, (laufende) Entwicklungsprozesse und aktuelle Probleme im Vordergrund stehen. Zudem können hierbei Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden , die im nachfolgenden Workshop eingebracht, angewandt und überprüft werden. MSU WORKSHOP 28.09. – 02.10. IN EAST LANSING, MICHIGAN Im Anschluss an die Exkursion findet ein 5-tägiger Workshop an der MSU statt. Die Studierenden werden sich hier in gemischten deutsch/amerikanischen Gruppen mit städtischen Frei- und Grünflächen sowie deren Funktionen und Nutzungen beschäftigen. Amerikanische vor allem auch die Multifunktionalität solcher open spaces im Vordergrund stehen. Mögliche Inhalte des Workshops: Bestandsaufnahme und –analyse von vorhandenen Frei- und Grünflächen in East Lansing (oder einem anderen Untersuchungsgebiet), Bedarfsermittlung für weitere grüne Infrastruktur, ermitteln von bevorzugten und erwünschten Nutzungen, bewerten von Akzeptanz und Inwertsetzung der Flächen
-
Zentrum für HochschulBildung
[zhb040722] Stuff and Tools for Scientific Work — Seminar (hybrid)
Joana Eichhorn- Score: 2.81 Leitung: Joana Eichhorn (zhb)Zeit: freitags, 10 bis 12 UhrOrt: digital via Zoom und MoodleAnforderungen an einen Leistungsnachweis (2 CPs): Aktive Teilnahme Feedback Erstellung Exzerpt und Literaturverzeichnis Referat Ziel des Seminars: Ziel ist es, Sie als Studierende in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und auf anstehende Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten sowie wissenschaftliche
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 2.78 Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung.Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierenden Fachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- und Politikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinären Teams zu unterschiedlichen Fragestellungen und differenzierten Zielgruppen – mit unterschiedlichen Methoden. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den gruppenspezifischen Forschungsprojekten ist Grundlage des erfolgreichen Abschlusses (2CP). Weitere Leistungen nach Absprache. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt. Im Fach Deutsch geht es vor allem auch darum, Diversitätsmerkmale besonders in den Blick zu nehmen und eine Beteiligung aller Kinder optimal zu ermöglichen
-
Institut für Diversitätsstudien
[150103] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Sigrid Nieberle- Score: 2.75 oder hybrid; falls die Pandemie-Situation dies nicht zulässt, dann ausschließlich digital statt.Bitte orientieren Sie sich beim Workload an den folgenden Vorgaben laut Modulhandbuch: 7 ECTS = 210 h = ca. 16 h pro Woche! Die genaue Organisationsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird über die Lernplattform Moodle durchgeführt. Literatur: Die meisten der im Seminar Umfang und Rhythmus: Der Kurs ist vierstündig und teilt sich in zwei Komponenten: Ein asynchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden pro Woche wird im Vorfeld des Seminars selbständig bearbeitet. Ein synchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden findet für alle Kursteilnehmer*innen per Zoom (oder falls es die Pandemie-Lage zulässt: in Präsenz) mittwochs von 10–12 Uhr statt. Kurzbeschreibung: Ziel der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begriffe und Analysemethoden. Beispielhaft hierfür sind Fragen nach den besonderen Eigenschaften, die einen Text zu ‚Literatur‘ machen; nach der Bedeutung und Funktion von Autorschaft oder nach grundsätzlichen Problemen einer ‚richtigen‘ Interpretation und Analyse. Diese Aspekte werden gehören auch Kenntnisse der wichtigsten literaturwissenschaftlichen Theorieschulen Hermeneutik, Strukturalismus und Dekonstruktion/Poststrukturalismus sowie die Vermittlung ihrer textanalytischen Methoden – insbesondere der Narratologie. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Modul BL 1 besteht aus dieser einzelnen Veranstaltung mit 7 ECTS. Die Veranstaltung findet nach Möglichkeit in Präsenz behandelten Texte werden über einen Moodle-Raum digital zur Verfügung gestellt. Einzelne Titel müssen erworben werden. Schwerpunktmäßig wird mit der folgenden Publikation gearbeitet, die als Volltext über die Lizenz der TU eingesehen werden kann / zur Anschaffung empfohlen wird: Lahn, Silke / Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler 2016, 3., akt. u. erw. Auflage
-
Institut für Diversitätsstudien
[150105] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar (digital)
Anna Maria Olivari- Score: 2.75 die Pandemie-Situation dies nicht zulässt, dann ausschließlich digital statt. Bitte orientieren Sie sich beim Workload an den folgenden Vorgaben laut Modulhandbuch: 7 ECTS = 210 h = ca. 16 h pro Woche! Die genaue Organisationsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird über die Lernplattform Moodle durchgeführt. Literatur: Die meisten der im Seminar behandelten Texte Umfang und Rhythmus: Der Kurs ist vierstündig und teilt sich in zwei Komponenten: Ein asynchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden pro Woche wird im Vorfeld des Seminars selbständig bearbeitet. Ein synchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden findet für alle Kursteilnehmer*innen per Zoom (oder falls es die Pandemie-Lage zulässt: in Präsenz) montags von 16–18 Uhr statt. Kurzbeschreibung: Ziel der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begriffe und Analysemethoden. Beispielhaft hierfür sind Fragen nach den besonderen Eigenschaften, die einen Text zu ‚Literatur‘ machen; nach der Bedeutung und Funktion von Autorschaft oder nach grundsätzlichen Problemen einer ‚richtigen‘ Interpretation und Analyse. Diese Aspekte werden anhand Kenntnisse der wichtigsten literaturwissenschaftlichen Theorieschulen Hermeneutik, Strukturalismus und Dekonstruktion/Poststrukturalismus sowie die Vermittlung ihrer textanalytischen Methoden – insbesondere der Narratologie. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Modul BL 1 besteht aus dieser einzelnen Veranstaltung mit 7 ECTS. Die Veranstaltung findet nach Möglichkeit in Präsenz oder hybrid; falls werden über einen Moodle-Raum digital zur Verfügung gestellt. Einzelne Titel müssen erworben werden. Schwerpunktmäßig wird mit der folgenden Publikation gearbeitet, die als Volltext über die Lizenz der TU eingesehen werden kann / zur Anschaffung empfohlen wird: Lahn, Silke / Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler 2016, 3., akt. u. erw. Auflage
-
Germanistik
[153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 2.68 Kurzbeschreibung Philologe sein, das bedeutet (wortwörtlich aus dem Altgriechischen übersetzt): ein Wortfreund sein. In diesem Seminar werden wir Philologie als Tätigkeit praktisch erproben. „Kleist bläst in mich wie in eine alte Schweinsblase.“ Diesen schönen Satz schrieb Franz Kafka auf einer Postkarte an Max Brod. Was bedeutet dieser Satz, wenn wir ihn buchstäblich wortwörtlich beim Wort nehmen? Eine Entmetaphorisierung des Begriffs Inspiration? Ein rhetorisches Bravourstück? Ein (anzüglicher) Witz unter Freunden? Was haben wir uns unter einer Rhetorik der Buchstäblichkeit vorzustellen? Dazu ein zweites Beispiel: in einem dunklen Wald begegnen sich zwei Personen inkognito in einer Ritter-Rüstung. Die erste Person fragt die zweite: „Wer sind Sie?“ Diese antwortet: „Ich bin wer.“ Darauf – sprachlich herauszukommen. „Buchstäblichkeit ist eine Metapher für Nichtmetaphorisches. Der Begriff ist demnach rhetorisch das, was er gleichzeitig inhaltlich verneint. Im Begriff der Buchstäblichkeit liegt damit gewissermaßen sein eigener Gegensinn“, schreibt der Linguist Heinz Sieburg. Möglicherweise ist dies der Grund dafür, dass „Buchstäblichkeit“ bisher kaum zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung geworden ist. Wir werden gemeinsam versuchen, den Fragen nach einer Theorie und Geschichte der Buchstäblichkeit nachzugehen. Die Bereitschaft und das Vergnügen an der „philologisch genauen“ Lektüre und Relektüre ausgewählter Primär- und Theorietexte ist Voraussetzung für dieses Seminar, das, so hoffe ich glauben zu dürfen, uns allen inspirierende Momente fürs eigene Lesen und Schreiben verschaffen wird. Lernziele Die Studierenden lernen die hier analysierten Texte in ihren hermeneutischen und rhetorischen Kontext einzuordnen, zu reflektieren und sie zu ihrem diskursiven Umfeld in Beziehung zu setzen. Sie sind in der Lage, sich einen solchen Kontext mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln selbstständig zu erarbeiten. Kompetenzen Befähigung zur kritischen Analyse der vorgestellten Texte zur
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160183] Gesangstechnik Popularmusik 2 — Seminar
Keye, Susanna- Score: 2.67 Interpretation von Songs -und zwar vor allem praktisch.Die Teilnehmenden erfahren was es braucht, um einen Song professionell zuinterpretieren, und dass eine erfolgreiche Performance nicht nur von derPersönlichkeit und Tageskondition abhängt, sondern lern- und planbar ist. DieSänger:innen arbeiten an Songs aus dem eigenen Repertoire, die sie imAbschlusskonzert dann solistisch oder im Duett auf die Bühne Gesangstechnik Popularmusik 2Schwerpunkt: Interpretation / Performance Die Gesangsperformance entscheidet maßgeblich über den Erfolg oderMisserfolg einer Darbietung. Sänger:innen stellen die Verbindung zum Publikumher und schaffen es das Publikum zu überzeugen - oder nicht.Daher beschäftigen wir uns in diesem Seminar nicht nur mit populärerGesangstechnik sondern auch mit der Präsentation und
-
Institut für Diversitätsstudien
[151905] Geschichte erzählen: Wie „kalte“ Erinnerung „heiß“ wird (mit Workcamp) — Seminar
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.61 erreicht wird. Jan Assmann spricht von „heißen“ Erinnerungen, die es braucht, um eine lebendige Erinnerungskultur aufrecht zu halten. In dieser Veranstaltung versuchen wir deshalb, für Studierende als Gestaltende „heiße“ Erinnerungen zu ermöglichen: Sie arbeiten im Team, lernen selbst viel über die Zeit vor und während der NS-Diktatur und die Rolle der Wewelsburg im Nationalsozialismus. Ziel vor Ort wird Rhythmus: 14-tägig mit Exkursion (18.-21.07.2022, Jugendherberge Wewelsburg) Diese Veranstaltung findet in der Vorbereitung synchron digital statt und erfordert Gruppenarbeit in eigener Organisation. Die Exkursion nach Wewelsburg ist verpflichtender Bestandteil. Aufgrund der Unterbringungskapazitäten gibt es eine Beschränkung in der Anzahl der Teilnehmenden. Kurzbeschreibung: Jugendliche heute Vorbereitung wird von Seiten der Seminarleitung digital synchron und asynchron gestaltet. Die Exkursion ist (natürlich) in Präsenz und mit Übernachtung in der Jugendherberge Wewelsburg. Im Vorfeld werden historische Grundlagen aktualisiert und medientechnisches und mediendidaktisches Wissen vermittelt. Vor Ort findet die Konzeption und Erstellung digitaler .berprüfungsmaterialien (Biparcours) in Gruppen und themenfokussiert statt. Die aktive Teilnahme wird erreicht durch die Vorbereitung und Produkterstellung (inklusive Exkursionsteilnahme) und eine abschließende Präsentation der Ergebnisse in Gruppen. Zusätzliche Studienleistungen und mündliche und schriftliche Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt. Literatur: Im Moodle-Raum werden vorbereitende Texte zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Begrenzte Teilnahme (20 Personen) mit persönlicher Anmeldung und Motivationsschreiben. Die Zusammensetzung der Gruppe muss an die organisatorischen Möglichkeiten vor Ort angepasst werden (Zimmergröße). Ein Zuschuss wird beantragt, kann aber
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0920326] Kopf oder Zahl, Pflicht oder Wahl? – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen — Seminar
Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Julija Bakunowitsch, M.Sc. Sabine Bongers-Römer- Score: 2.60 Bechmann, A. (1978): Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung, Bern/Stuttgart. Beck, S. M. (2011): Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung. Vergleichende Anwendung und Nutzerevaluation des Analytisch-Hierarchischen-Prozesses und der Nutzwertanalyse, Freiburg. Campbell, H. (2002) Planning: An Idea of Value, In: The Town Planning Review , 73(3), S. 271–288. Fürst, D. (2016): Denkfallen bei planerischen Abwägungs- und Bewertungsverfahren – Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften. Die Planung des Unplanbaren – Zur Wirklichkeit von Stadt- und Regionalplanung zwischen Utopie und Ohnmacht, Jahrbuch StadtRegion, 1, Leverkusen/Opladen, S. 43 - 59. Gierke, H.-G.; Schmidt-Eichstaedt, G. (2018): Die Abwägung in der Bauleitplanung and Value in Planning, In: Journal of the American Planning Association 49(2), S. 216-225. Müller, A. (2017): Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten, Tübingen. Peters, W.; Weingarten, E.; Schicketanz, S.; Balla, S., Bunge, T. (2017): Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und der Umweltverträglichkeitsprüfung, Forschungsprojekt im Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Forschungskennzahl 3714 13 102 0, Berlin. Schwartz, S.H. (1994) Are There Universal Aspects in the Structure and Contents of Human Values?, In: Journal of Social Issues, 50, S. 19–45. Schwartz, S.H. (2012): An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values, In: Online Readings in Psychology and Culture, 2(1). Available
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160405] Freies Gestalten - "Soft Pot" — Seminar
Silke Wawro- Score: 2.56 Funktion übernehmen? In künstlerischen und experimentellen Schritten erarbeiten wir erste Versuche überhaupt mit textilen Materialen zu arbeiten. Anschließend werden eigene Ideen zu Kollektionen von Gefäßen gestaltet und geformt. Bitte im Vorfeld des Seminars mögliches oder vorhandenes Material organisieren: Stoff- und Wollreste, ausrangierte Kleidung, Strick- und Häkelnadeln usw. Eine wöchentliche
-
Germanistik
[151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten — Blockseminar
Sarah Jasinszczak- Score: 2.54 empathisch, mit möglichst wenigen Kompromissen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns diese Skills mit praktischen Übungen zu Fragen wie, bin ich jetzt offen, für das was passieren wird, habe ich das Gesamtgeschehen im Überblick? Von der Erprobung des Körperbewusstseins bis zur Ausgestaltung von Texten ist eine kreative Mitarbeit gewünscht. Am Ende des Seminars steht eine Chorpräsentation auf dem Campus als Abschluss des Seminars. Kompetenzerlangung: Präsentes Auftreten, Stimmschulung und Körperbewusstsein, Theaterwissen erweitern und Theaterliteratur im praktischen Kontext erfahren Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Das Seminar findet in Präsenz statt, deshalb ist zur erfolgreichen Absolvierung eine aktive reale Teilnahme am Seminar Voraussetzung. Das Seminar findet teilweise in der TU und teilweise im barrierefrei zu erreichen, Vorstellungen in allen Sparten sind barrierefrei erreichbar! Hinweise auf Seheinschränkungen sind rechtzeitig im Vorfeld anzukündigen, um das sehr praktisch angelegte Seminar darauf abzustimmen! Eignung für angewandte Studiengänge: Das Seminar eignet sich hervorragend für die angewandten Studiengänge. Literatur: Das Spiel ist aus von Jean Paul Satre, Der Platz von Annie Ernaux Viola Spoilin Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie & Theater Norbert Knitsch & Gertrud Auge Die Kraft des Theaterspiels Josef Boich Anwärmspiele Radim Vlcek Workshop Improvisationstheater J. Weintz Theaterpädagogik & Schauspielkunst – Ästhetische und psychologische Erfahrung durch Rollenarbeit Barbara Maria Bernhard Sprechtraining – Professionell sprechen – auf der Bühne und am Mikrofon Sprechübungen – Eine Sammlung für Theatergruppen Voraussetzung: Reale Anwesenheit & Präsenz an allen 5 Terminen, sonst Anmeldung beim nächsten Semester!
-
Germanistik
[152223] Text und Textverständnis in der Schule (Kurs A) — Seminar
Erkan Özdil- Score: 2.47 G), Sprachsensibler Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) und Fächerübergreifender Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (FÜDAF) reflektiert. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Bedingungen, Theorien und Modelle des Erwerbs sprachlicher Fähigkeiten. Sie kennen das Verhältnis von Sprach- und Schriftentwicklung sowie Formen der Variation (Erst- vs. Zweitspracherwerb, gesprochene vs. geschriebene Sprache Text und Textverständnis in der Schule (Kurs A) Titel BS 2.2: Texte und Textverständnis in der Schule (Kurs A) Kurzbeschreibung In dem Seminar werden zunächst schulisch bedingte Ausgangslagen zum Textverständnis (Leseverständnis) bei DaZ-Schüler*innen vor dem Hintergrund vorschulischer und schulischer Aneignungsprozesse in Erst- und Zweitsprache erörtert, um dann die Herausforderungen des Verstehens schulischer Texte explizit in den Fokus zu nehmen. Hierfür werden im Rahmen von Lehrwerksanalysen Schulbuchtexte auf mögliche Verstehenshürden (u.a. allgemeine Wissenschaftssprache, Nominalgruppen, Funktionsverbgefüge, Mittel der Verkettung) hin analysiert und Möglichkeiten reflektiert, mit welchen Methoden das Textverständnis gefördert werden kann. Hierfür werden Konzepte wie das Content and Language Integrated Learning in German (CLILi /Voraussetzungen Mindestanforderungen: Bearbeiten von drei Aufgaben. Studienleistung: Kurzreferat mit Präsentation einer eigenen Textanalyse Modulprüfung Modulprüfung: seminargebundene Modulabschlussklausur Inklusionsanteil Ja, der Inklusionsanteil bezieht sich auf mehrsprachige Schülerinnen und Schüler auch mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Empfehlung Angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist wegen der
-
Germanistik
[152222] Text und Textverständnis in der Schule (Kurs B) — Seminar
Erkan Özdil- Score: 2.47 G), Sprachsensibler Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) und Fächerübergreifender Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (FÜDAF) reflektiert. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Bedingungen, Theorien und Modelle des Erwerbs sprachlicher Fähigkeiten. Sie kennen das Verhältnis von Sprach- und Schriftentwicklung sowie Formen der Variation (Erst- vs. Zweitspracherwerb, gesprochene vs. geschriebene Sprache Text und Textverständnis in der Schule (Kurs B) Titel BS 2.2: Texte und Textverständnis in der Schule (Kurs A) Kurzbeschreibung In dem Seminar werden zunächst schulisch bedingte Ausgangslagen zum Textverständnis (Leseverständnis) bei DaZ-Schüler*innen vor dem Hintergrund vorschulischer und schulischer Aneignungsprozesse in Erst- und Zweitsprache erörtert, um dann die Herausforderungen des Verstehens schulischer Texte explizit in den Fokus zu nehmen. Hierfür werden im Rahmen von Lehrwerksanalysen Schulbuchtexte auf mögliche Verstehenshürden (u.a. allgemeine Wissenschaftssprache, Nominalgruppen, Funktionsverbgefüge, Mittel der Verkettung) hin analysiert und Möglichkeiten reflektiert, mit welchen Methoden das Textverständnis gefördert werden kann. Hierfür werden Konzepte wie das Content and Language Integrated Learning in German (CLILi /Voraussetzungen Mindestanforderungen: Bearbeiten von drei Aufgaben. Studienleistung: Kurzreferat mit Präsentation einer eigenen Textanalyse Modulprüfung Modulprüfung: seminargebundene Modulabschlussklausur Inklusionsanteil Ja, der Inklusionsanteil bezieht sich auf mehrsprachige Schülerinnen und Schüler auch mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Empfehlung Angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist wegen der
-
Germanistik
[152224] Bilingualer Erstspracherwerb — Blockseminar
Marie-Christin Flohr- Score: 2.43 , soziologischen und psycholinguistischen Forschung einbezogen. Das Seminar ist derzeit als Präsenzveranstaltung konzipiert. 2. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden Forschungsmethoden, die in der Mehrsprachigkeitsforschung Einsatz finden, kennenlernen Theorien zum doppelten Erstspracherwerb kennenlernen und kritisch hinterfragen reflektierten, ob/inwiefern sich der bilinguale vom monolingualen Titel: Bilingualer Erstspracherwerb 1. Kurzbeschreibung Mehrsprachigkeit von Gesellschaften und Individuen ist weltweite Normalität. Doch wie lernen Kinder zwei Sprachen auf einmal, welche Faktoren können sie dabei unterstützen und kann Mehrsprachigkeit von Nachteil sein? Diesen und weiteren Fragen geht das Seminar auf den Grund. Dabei werden auch Ansätze der neurowissenschaftlichen bilingualer Erstspracherwerb. Die Klausur dauert 90 Minuten. 5. Inklusionsanteil (Hinweise zum Inklusionsanteil sind in der Sprachwissenschaft nur im Teilmodul BLS 1 notwendig.) 6. Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Bachelors „Angewandte Sprachwissenschaft“ zu empfehlen. 7. Weitere Angaben/Hinweise Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden sich auch mit englischsprachigen Quellen auseinandersetzen. Falls die Veranstaltung in Präsenz stattfinden sollte, sollten die Teilnehmenden wenn möglich einen Laptop/Tablet oder ähnliches mitbringen. 8. Literatur Das Seminar orientiert sich u.a. an einzelnen Kapiteln der folgenden Quellen: De Houwer, A. (2009). Bilingual First Language Acquisition. Bristol: Multilingual Matters. Müller, N. et al. (2007
-
Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[0910312] F 12 - Aktive Mobilität als Potenzial für mehr gesundheitliche Chancengleichheit? Eine Untersuchung planerischer Handlungsmöglichkeiten am Fallbeispiel der Stadt Dortmund — Projekt
M.Sc. Paula Quentin, M.Sc. David Hölzel- Score: 2.42 denkbar. In Anbetracht der hohen thematischen und methodischen Offenheit sind eine Affinität zu theoriegeleitetem und reflektiertem Arbeiten von Vorteil. Die Bereitschaft zur Lektüre fachwissenschaftlicher Literatur in englischer und deutscher Sprache wird erwartet. Das Projekt findet in deutscher Sprache statt; Exkursionen sind nicht geplant, aber – sofern sinnvoll, angemessen und unter F 12 - Aktive Mobilität als Potenzial für mehr gesundheitliche Chancengleichheit? Eine Untersuchung planerischer Handlungsmöglichkeiten am Fallbeispiel der Stadt Dortmund Ziel gesundheitsfördernder Planung in der Herstellung "gesundheitlicher Chancengleichheit" (siehe u. a. Baumgart et al. 2018). Dieses F-Projekt wird sich in der beschriebenen Schnittmenge von Verkehr bzw. Mobilität einerseits und gesundheitlichen Aspekten andererseits bewegen. Neben den bereits genannten Arbeitsfeldern sind auch andere Schwerpunktsetzungen möglich. So kann sich die Projektgruppe beispielsweise mit der Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte in Verkehrsentwicklungsplänen, mit Mobilität unter Bedingungen von Krankheit / Behinderung (Barrierefreiheit) oder mit grundlegenden Beziehungen zwischen Raumstruktur (Erreichbarkeit, Straßenraumgestaltung) und individueller Gesundheit (z. B. Stress, Unfälle, Ernährungsverhalten) befassen. Die Methodenwahl erfolgt in Abhängigkeit von der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Denkbar wäre hierbei etwa die Arbeit mit GIS, Sekundärdaten-/Dokumentenanalysen, Befragungen, Interviews oder partizipativ orientierten Lärmspaziergängen bzw. Soundwalks (Grüne Liga e. V. 2010; Davies et al. 2013). Die Projektgruppe ist in der Wahl der Untersuchungsräume frei und kann den Praxisbezug der Projektarbeit den eigenen Präferenzen entsprechend bestimmen. Somit
-
Germanistik
[152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 2.39 Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur erweitern. Dabei gewinnen sie einen Überblick über das literarische Feld. Sie lernen Texte populärer Gattungen kompetent zu analysieren und verfügen über Möglichkeiten der Anschlusskommunikation. Zudem erwerben sie Fertigkeiten im Bereich der Standards wissenschaftlichen Arbeitens sowie der sachgerechten schriftlichen Darstellung. 4. Teilnahmemodalitäten 1. Titel Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne 2. Kurzbeschreibung Kaum ein Schlagwort ist im mediopolitischen Diskurs aktuell so präsent wie das der „Verschwörungstheorie“. Das Seminar will einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Gegenwartskultur leisten, indem es sich auf eine historische Spurensuche begibt. Von Befunden und Beispielen des Hier und Jetzt führt sie über zweihundert Jahre in die Vergangenheit. Um 1800 entsteht die Idee der Verschwörung im modernen Sinn im engen Zusammenhang mit Ereignissen wie der Französischen Revolution und wird durch ein seinerzeit neues Medium weiterverbreitet: durch die erzählende Literatur und vor allem durch den Roman, der seine vielleicht wichtigste Theorie 1774 durch Friedrich Blanckenburgs Versuch über den Roman /Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen und der dort gestellten Aufgaben sowie zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion. Studienleistungen können in Form von Essays oder Impulsreferaten mit Ausarbeitung erbracht werden. Der Roman Illuminativon Dan Brown (s. Literatur) sollte zur ersten Sitzung des Seminars gelesen worden sein. 5. Literatur PRIMÄRLITERATUR (u. a.): Dan Brown, Illuminati. Thriller (2000), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Axel Merz, Köln: Bastei Lübbe 2003 (= Robert Langdon 1); Don Delillo, Libra. Sieben Sekunden. Roman (1988), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Hans Hermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991/2018; Norbert Jacques, Dr. Mabuse, der Spieler(1921
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt — Projekt
Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum- Score: 2.31 wissenschaftlicher Fachliteratur arbeiten sie den Stand der Forschung auf. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Kreis Steinfurt und dem dortigen Roadmap-Prozess: Welcher Handlungsbedarf wurde identifiziert? Welche Ziele wurden formuliert? Welche Akteure waren beteiligt, und welche Maßnahmen stehen an? Hierzu führen sie Dokumenten-Analysen und Expert*innen-Interviews durch Der Klimawandel hinterlässt auch in Nordrhein-Westfalen seine Spuren, wie nicht zuletzt die Hochwasserereignisse im Sommer 2021 gezeigt haben. In vielen Gemeinden und Regionen ist deshalb neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung ein wichtiges politisches Thema, um sich auf immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser vorzubereiten. Die Herausforderungen sind gerade in ländlichen Regionen komplex und vielschichtig und im Vergleich zu urbanen Regionen wenig erforscht. Sie betreffen Infrastruktur- und Siedlungsplanung ebenso wie Land-, Forst- und Wasserwirtschaft. Der Kreis Steinfurt im Norden NRWs hat sich im Rahmen des Projektes „Evolving Regions“ an einem Roadmap-Prozess beteiligt, in dem Wissenschaftler*innen und regionale Akteure gemeinsam einen Fahrplan für die Anpassung an aktuelle und zukünftig zu erwartende Klimaveränderungen erarbeitet haben (https://evolvingregions.com/#). Ende 2021 soll die Roadmap der Politik und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Sie enthält eine Klimawirkungsanalyse sowie eine Vielzahl von Maßnahmenbündeln in verschiedenen Handlungsfeldern, für die konkrete Schritte, zu beteiligende Akteure und . Außerdem setzen sie sich mit der Klimawirkungsanalyse auseinander, die an der Fakultät für den Kreis Steinfurt erarbeitet wurde. Bis zum Ende des Wintersemesters formulieren sie auf dieser Grundlage ihr Arbeitsprogramm für das Sommersemester, mit dem sie die Umsetzung des Roadmap-Prozesses unterstützen sollen. Denkbar sind z. B. eigene Impulse für die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen, Strategien für die
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160250] KOMPAKTSEMINAR. MIXED MEDIA/ FADEN UND FARBE — Kompaktveranstaltung
Jutta Niggemann, Silke Wawro- Score: 2.18 . Es soll zu künstlerischen Arbeiten angeregt werden, bei denen Materialien, Techniken und deren Kombinationsmöglichkeiten in Bildträgergestaltung, wie auch in bildgebender Funktion, erforscht, getestet und umgesetzt werden. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
-
Physik
[020121] Instrumente der modernen Physik — Vorlesung mit Übung
Shaukat Khan- Score: 2.05 Instrumente der modernen Physik Kenntnisse der relativistischen Mechanik, der Elektrodynamik und der Optik.
-
Physik
[020171] Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis — Seminar
Dozenten der Fakultät- Score: 2.00 Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis Dozenten der Fakultät
-
Physik
[020411] Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik — Seminar
Kevin Alexander Kröninger- Score: 2.00 Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik mit wechselnden Schwerpunkten. Diese können z.B. Aspekte der Hadron-Collider-Physik, der Physik jenseits des Standardmodells oder der Flavorphysik sein.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030491] Gemeinsames Kolloquium der Physikalischen Chemie und der Experimentellen Physik (nach Vorankündigung) — Kolloquium
Dozent/innen der PC und der Physik- Score: 1.99 Gemeinsames Kolloquium der Physikalischen Chemie und der Experimentellen Physik (nach Vorankündigung) Dozent/innen der PC und der Physik
-
Germanistik
[152206] Bilderbuchanalyse — Blockseminar
Monika Preuß- Score: 1.98 Kurzbeschreibung: Bilderbücher erfreuen sich einer immer intensiveren literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. In diesem Seminar werden Aspekte der Literaturgeschichte des Bilderbuchs sowie verschiedene Analyseansätze kennengelernt und erprobt. Dabei ist das Seminar projektförmig ausgerichtet. Kern ist die Vorbereitung einer Präsentation. Schwerpunkte sind narrative Sachbilderbücher (insb . im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und naturwissenschaftlicher Experimente) sowie verschiedene Bilderbücher mit den Themen U-Boote, Schiffe, Flugzeuge und Zeit. Lernziele/ Kompetenzen: Die Studierenden kennen verschiedene Analyseansätze für Bilderbücher, können diese reflektieren und nutzen. Sie können literaturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Themenkomplex „narrative Sachbilderbücher“ erläutern und für eigene Analysen nutzen. Teilnahmemodalitäten/ Voraussetzungen: Zwischen dem ersten Treffen (06.05) und dem zweiten Treffen (27.07) gibt es eine onlinephase im Umfang von 3 Lehr-/lerneinheiten, die sie flexibel in dieser Zeit bearbeiten. Die Arbeitsplattform ist moodle. Die Bereitschaft zum projektförmigen Arbeiten und zur intensiven Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und entsprechenden theoretischen Ansätzen wird vorausgesetzt. Das Seminar ist jenseits der kurzen onlinephase als Präsenzveranstaltung geplant. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben im Sommersemester 2022 noch ändern kann. Das erste Treffen am 06.05 wird ggf. online oder hybrid angeboten. Modulprüfung: Die Modulprüfung kann in den Lehramtsstudiengängen in Form einer Hausarbeit abgelegt werden. Studierende der Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaft können eine Modulprüfung in unterschiedlichen Formen entsprechend der Prüfungsordnung ablegen. Dies wird im Seminar besprochen. Empfehlung Angewandte Studiengänge: Das Seminar ist für den Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften geeignet. Sekundärliteratur, z.B.: Thiele
-
Institut für Journalistik
[157344] Auslandsberichterstattung — Seminar
Susanne Fengler- Score: 1.96 In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam die Grundlagen der Auslandsberichterstattung. Themenfelder: Funktionen und Strukturen der Auslandsberichterstattung internationale Nachrichtenflüsse, Stereotype in der Auslandsberichterstattung, Arbeitswelt der Korrespondenten, Auslandsberichterstattung deutscher und ausländischer Medien, Krisen und Kriege in der Auslandsberichterstattung, aktuelle
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[09202201] E 01 - Masterplan informelle Orte in Herne — Projekt
Andrea Rüdiger- Score: 1.95 Eine digitale Voranmeldung (Stimmungsbild) erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Verteilung auf alle angebotenen M-Projekte und M-Entwürfe findet zu Beginn der Veranstaltungszeit des Semesters statt. Bitte die Informationen auf der Homepage der Fakultät und in der Einführungsveranstaltung beachten. Der Masterentwurf wird als Gruppenarbeit von in der Regel 4-6 Studierenden bearbeitet