Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
97 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Sozialen Rund Emotional Entwicklungen Facilitation Rund Pädagogisch Rehabilitationswissenschaftliche
Suchdauer: 63 Millisekunden
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 11.86 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Sozialwissenschaften
[171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 11.47 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Sozialwissenschaften
[171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft« — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 11.47 Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
-
Statistik
[055002] Statistikberatung — Übung
Swetlana Herbrandt- Score: 11.47 Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 10.14 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 9.85 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[0920381] Digital Geographies — Seminar
René Westerholt- Score: 8.49 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Informatik
[049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden — Workshop
Sandra Lenz- Score: 8.42 Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[093034] Housing and Human Settlement Planning — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 8.17 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistikmanagement — Seminar
Ralf Gössinger- Score: 8.00 Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistikmanagement
-
Institut für Journalistik
[157308] Entwicklungen des Medienrechts (Medienrecht II) — Vorlesung
Tobias Gostomzyk- Score: 7.90 Entwicklungen des Medienrechts (Medienrecht II)
-
Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
[0920382] Globalization — Seminar
Maren Kaliske, Felix Dornseifer- Score: 7.66 The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160189] Kolloquium zur Masterarbeit: Aktuelle Entwicklungen in der Musiktheorie — Seminar
Mark Gotham- Score: 7.53 Kolloquium zur Masterarbeit: Aktuelle Entwicklungen in der Musiktheorie
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134975] Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten — Kompaktveranstaltung
Bastian Pelka- Score: 7.28 Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten Wollen Sie selber Kurse, Seminare, Tutorien oder Schulungen anbieten? Haben Sie vielleicht schon Erfahrung als Seminarleitung, Freizeitbegleitung oder als Teamer_in in der Jugendarbeit? Können Sie sich vorstellen, pädagogische Inhalte zu entwerfen? Dieses Kolloquium stellt einen Reflexionsraum für alle zur Verfügung, die selber pädagogische Inhalte entwerfen und als Lehrende auftreten wollen . Berichten Sie von Ihren Erfahrungen, profitieren Sie von der Darstellung erfolgreicher (oder gescheiterter) pädagogischer Interventionen. Das Kolloquium bietet Raum für praktische Darstellungen (Wie motiviere ich eine Gruppe? Wie moderiere ich eine Online-Weiterbildung?), aber auch theoretische Überlegungen (welche pädagogischen Ansätze nutze ich?).
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[131653] Pädagogische und didaktische Grundfragen im Förderschwerpunkt Sehen — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 7.19 Pädagogische und didaktische Grundfragen im Förderschwerpunkt Sehen
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122754] Vertiefung Pädagogische Psychologie — Seminar
Anke Hufer-Thamm- Score: 7.11 Vertiefung Pädagogische Psychologie
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160154] Klassenmusizieren — Blockseminar
Sabine Föster- Score: 7.06 ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122757] Master-Begleitseminar: Pädagogische Psychologie — Seminar
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 6.94 Master-Begleitseminar: Pädagogische Psychologie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122738] Kolloquium Pädagogische Psychologie & Differentielle Psychologie — Kolloquium
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 6.86 Kolloquium Pädagogische Psychologie & Differentielle Psychologie
-
Politikwissenschaft
[143204] Seminar Parteien — Blockseminar
Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose- Score: 6.78 Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122336] Ethische Dimensionen pädagogischer Praxis — Blockseminar
Dr. Douglas Yacek- Score: 6.78 Ethische Dimensionen pädagogischer Praxis
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400085] Element 2: Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule / Probleme und Aufgaben der Gymnasialpädagogik — Bedarfsabfrage
- Score: 6.78 Element 2: Pädagogische Diskurse zu Gymnasium und Gesamtschule / Probleme und Aufgaben der Gymnasialpädagogik
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule — Vorlesung
Christiane Ruberg- Score: 6.78 Die Vorlesung wird begleitend zum Seminar „Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern“ besucht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geschichte der Grundschule sowie ihr (demokratie-)pädagogisches Selbstverständnis, Professionalisierungsaufgaben von Grundschullehrkräften angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Formate kompetenzorientierten Lernens in der Grundschule, förderorientierte Lernbegleitung im Anfangsunterricht, sowie Grundschulpädagogik als universitäre Disziplin. Im Kontext der Thematisierung von Kooperations- und Netzwerkaktivitäten wird ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Eltern gelegt. Zudem werden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in die Vorlesung integriert, indem z.B. nach den Erträgen der Erfahrungen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 6.76 Antinomien angesichts sich ständig wandelnder Anforderungen Strukturmerkmale und Konstitutionsvariablen pädagogischen Handelns. Ebenso markiert die Erziehung in der Gegenwart für eine offene und ungewisse Zukunft immer schon eine zentrale pädagogische Unwägbarkeit. Aktuell werden Ungewissheitsdiagnosen- und erfahrungen insbesondere mit den komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und damit einhergehenden Mehrperspektivität, Widersprüche, Antinomien und Spannungen begleiten pädagogisches Denken und Handeln sowie deren Theoriebildung seit ihrer Entstehung als Wissenschaft im 18. Jh. und so gilt Ungewissheit im erziehungswissenschaftlichen sowie schulpädagogischen Diskurs geradezu als „Klassiker der Pädagogik“ (vgl. Gruschka 2018). Aus strukturtheoretischer Perspektive sind Ungewissheit und
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122344] Rousseaus gesellschaftstheoretische und pädagogische Schriften — Seminar
M.A. Klaus-Christian Zehbe- Score: 6.56 Rousseaus gesellschaftstheoretische und pädagogische Schriften
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122130] Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 6.51 Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122154] Theorien der Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 6.51 Theorien der Sozialen Arbeit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122121] Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 6.49 Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122237] Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens — Seminar
Justine Stang-Rabrig- Score: 6.49 Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122347] Pädagogischer Takt als Vermittlung zwischen Theorie und Praxis der Bildung — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 6.42 Pädagogischer Takt als Vermittlung zwischen Theorie und Praxis der Bildung
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122131] Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 6.29 Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.21 of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122140] Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 6.09 Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122146] Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit — Seminar
Matthias Vollhase- Score: 6.09 Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122302] Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Vorlesung
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 6.01 “ sprechen, die die Voraussetzung bilden für pädagogisches Handeln. Erziehung erweist sich hierbei nicht bloß als Absicht oder Wirkung pädagogischer Interaktionen, sondern ist vielmehr in ein sozio-kulturelles Feld eingebettet, in dem pädagogische Erfahrungen akkumuliert, weitergegeben und abgestoßen werden. In der Vorlesung werden diese historischen „Erziehungskulturen“ exemplarisch rekonstruiert und
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122123] Vertiefungsseminar: Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen (Alten-)Arbeit — Seminar (digital)
M. A. Eva Maria Löffler- Score: 5.96 Vertiefungsseminar: Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen (Alten-)Arbeit
-
Rehabilitationstechnologie
[133122] Gestaltung barrierefreier IT in der beruflichen und sozialen Rehabilitation - barrierefreies Internet — Seminar
Susanne Dirks- Score: 5.89 Gestaltung barrierefreier IT in der beruflichen und sozialen Rehabilitation - barrierefreies Internet
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122105] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 2 -Theorie und Empirie in der Sozialen Arbeit II — Blockseminar (hybrid)
Svenja Marks, Jessica Prigge- Score: 5.89 Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 2 -Theorie und Empirie in der Sozialen Arbeit II
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400010] Element 2: Grundlagen der Sozialen Arbeit unter der Berücksichtigung von Schule — Bedarfsabfrage
- Score: 5.83 Element 2: Grundlagen der Sozialen Arbeit unter der Berücksichtigung von Schule
-
Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationstechnologie
[135001] Technikimplementierung in sozialen Einrichtungen - Perspektiven und Herausforderungen in der Rehabilitationswissenschaft — Seminar
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler, Dipl.-Rehapäd. Stefanie Frings, Susanne Dirks- Score: 5.71 Technikimplementierung in sozialen Einrichtungen - Perspektiven und Herausforderungen in der Rehabilitationswissenschaft
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 5.50 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122145] Recht, Verwaltung und Organisation in der Sozialen Arbeit — Seminar
Gabriele Flößer- Score: 5.43 Recht, Verwaltung und Organisation in der Sozialen Arbeit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122103] Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 5.38 Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160171] Online Research Colloquium Systematic Musicology / Music Psychology — Seminar (digital)
Hauke Egermann- Score: 5.38 In collaboration with the York Music Psychology Group, we are meeting on a weekly basis to discuss our most recent research ambitions and projects. From time to time, we are also inviting external guests who are presenting their research. Presentation topics will cover for example, research into music listening, concert audiences, emotional responses to music, music health and wellbeing, music
-
Zentrum für HochschulBildung
[Fu120102] Universitätschor — Orchesterprobe
Heinke Kirzinger- Score: 5.33 Zusätzlich findet pro Semester ein Probenwochenende statt, in dem neben der musikalischen Arbeit auch die sozialen Kontakte vertieft werden. Anforderungen an einen Leistungsnachweis (2CP): regelmässiger Probenbesuch und Konzertteilnahme
-
Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
[132291] Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen der Jugend(Forschung) — Kompaktveranstaltung
Steffen Wild- Score: 5.15 Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen der Jugend(Forschung)
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154331] Research Trends in SLA (BA/MA) — Seminar
Albert Biel- Score: 5.12 studies and academic texts in connection to SLA. Topics include but are not limited to translanguaging, plurilingualism, emotional & social intelligence and issues of social justice in SLA. We will also discuss research methods and students will learn to do research themselves. Since this seminar is research-based, students in this course will plan and carry out their own small research projects
-
Rehabilitationswissenschaften, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134076] Gender and Social Media - zwischen Emanzipation und Backlash? — Seminar
Christiane Schnell- Score: 5.09 Im Rahmen des Seminars werden Geschlechterverhältnisse und Ihre Darstellung und Beeinflussung in den sozialen Medien aus einer soziologischen Perspektive untersucht. Offensichtlich bieten die sozialen Medien gleichermaßen Räume für Modernisierung, Vielfalt und Befreiung als auch gleichzeitig von enormem Druck, der bspw. durch die Allgegenwart vermeintlich perfekter, zumeist eindeutiger
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 4.91 Das zweisemestrige Profilstudium Soziale Arbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu einer eigenständigen Forschungsarbeit in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialen Arbeit zu befähigen (dieses Semester: „Praktiken/Praxis der Problematisierung und Problembearbeitung in der Sozialen Arbeit"). Dies umfasst alle Prozesse eines empirischen Forschungsprojektes und reicht von der Erarbeitung
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik — Seminar
Andreas Zeising- Score: 4.32 unterschiedlichster, ja höchst konträrer Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst. Hinzu trat seit den 1960er Jahren der Anspruch, neue pädagogische Ansätze der Kunstvermittlung in die Ausstellung zu implementieren. Sie reichen von der »Besucherschule« eines Bazon Brock bis zum performativen »Unlearning«, das für die transkulturelle Verfasstheit unserer globalisierten Gegenwart sensibilisieren soll. Mit dem Begriff des »lumbung« stellt die aktuelle documenta fifteen das Konzept des gemeinschaftlichen Teilens von Ressourcen in den Mittelpunkt, das von vornherein im Schnittfeld künstlerischer, ökonomischer und pädagogischer Prozesse angesiedelt ist. Das Seminar ist für die Teilnahme an der geplanten Exkursion zur Documenta obligatorisch, es kann aber auch ganz unabhängig davon besucht werden.
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[0920352] Smart Cities — Seminar
Susanne Frank- Score: 4.18 Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse , Automated Assisted LivingBürger*innen: Smart Citizen, Chancen für eine demokratische BeteiligungskulturZivilgesellschaft: die Rolle der sozialen Netzwerke im WWWNeue Planstädte: Masdar, Songdo & Co.Der öffentliche Raum als „Filterblase“„Plattformurbanismus“, „algorithmischer Urbanismus“Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt und kann auf Anregung der Teilnehmer*innen ergänzt bzw. verändert
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit — Seminar (hybrid)
Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens- Score: 4.18 Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit Beachtung wie die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik, anhand derer Entwicklungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe u.a. zu Kindertageseinrichtungen, den Hilfen zur Erziehung oder auch zu Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter gem. § 8a Abs. 1 SGB VIII vor dem Hintergrund der Frage des Kinderschutzes beobachtet werden können. Die Seminarinhalte orientieren sich an Schwerpunkten laufender und
-
Sozialwissenschaften
[171506] Partizipation und Engagement — Seminar
M.Sc. Miriam Grates- Score: 4.17 und Maßnahmen zur Ermöglichung der sozialen Partizipation im Alter kritisch diskutiert.
-
Sozialwissenschaften
[171002] Sammelanmeldung Vorlesungen Zentrale Felder sozialen Wandels - Grundlegungen (171202, 171701, 172400) — Vorlesung
Dr. Silke Kohrs- Score: 4.17 Sammelanmeldung Vorlesungen Zentrale Felder sozialen Wandels - Grundlegungen (171202, 171701, 172400)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122102] Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 3.83 Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1
-
Maschinenbau
[07xxxx] Tutorien MB Log und WIng (im Wechsel) — Tutorium
N.N.- Score: 3.51 Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Fakultät Maschinenbau, die ihre kulturellen Sprachkompetenzen („soft skills“) über das rein Technische hinaus erweitern möchten. In einer einstündigen Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Technik, mit Technologiegeschichte und Technologiekritik sowie mit aktuellen Entwicklungen wie z.B. Twitter und Blogs
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! — Blockseminar
Hedwig Metschies- Score: 3.42 Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122149] ‚Jugend' + ‚Kriminalität' = Jugendkriminalität? Diskurse, (Re-)Konstruktionen und Bearbeitungen — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 3.42 verlaufen Grenzziehungen zwischen ‚Normalität' und ‚Abweichung'? Und wer bestimmt diese? Im Seminar werden auf Grundlage sozialwissenschaftlicher, kriminologischer und (sozial-)pädagogischer Literatur empirische und theoretische Antworten auf diese – für die Soziale Arbeit relevanten – Fragen verhandelt.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122018] Begleitseminar zu 121015: Schulsystem und Schülerbiograpien — Blockseminar
Lukas Otterspeer- Score: 3.37 Das Begleitseminar schließt an das Vorbereitungsseminar im vorangegangenen Semester an. Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens begleitet das Seminar die Studierenden in ihrem Forschungsprozess zu sozialen Konstruktionen im Unterricht. Dabei liegt der Fokus auf der Erhebung von Datenmaterial, der Auswertung und Interpretation des Materials sowie der Diskussion und Reflexion der Ergebnisse
-
Sozialwissenschaften
[171201] Kulturen alternder Gesellschaften — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 3.36 Prekaritätsrisiken in Hinblick auf die Rente sowie den Kriterien für gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen. Thematisiert werden sowohl die Bedeutung des Alters in Hinsicht auf Erfahrungswissen und Karriere bei Hochqualifizierten als auch die spezifischen Problemlagen in Tätigkeitsfeldern am unteren Ende der Qualifikationsstruktur (sog. Einfacharbeit). Außerdem richtet sich der Blick auf aktuelle Entwicklungen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122339] Theorie und Praxis - Aspekte eines Grundproblems (Lektüreseminar) — Seminar
PD Peter Kauder- Score: 3.27 Der Aufsatz von W. Böhm „Theorie und Praxis – das pädagogische Grundproblem“ (2016) soll Absatz für Absatz besprochen und genau analysiert werden (= Lektüreseminar). Der Text eröffnet manche überraschende Aspekte des Theorie-Praxis-Problems, v.a. den, dass die Erwartung an ein Studium, direkte Handlungsanleitungen zur unmittelbaren Umsetzung zu erhalten, notwendig enttäuscht wird, und zwar
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122394] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 3.27 In Deutschland sprach man sowohl abfällig, als auch lobend vom „pädagogischen Jahrhundert“, in Frankreich erkannte man, dass im siècle des lumières („Jahrhundert der Aufklärer“) der allgemeine Ruf sei, dass wir Menschen erziehen müssen. In der europäischen Aufklärung spielte das pädagogische Denken eine zentrale Rolle. Erziehung wurde im 18. Jahrhundert über die rein praktische Herausforderung
-
Rehabilitationssoziologie
[134973] Virtual Reality in der pädagogischen Praxis — Seminar
Bastian Pelka- Score: 3.27 mit Behinderungen und in einer Senioren*inneneinrichtung die VR-Technologie demonstrieren. Dazu entwickeln sie selber eine kurze Einführungseinheit, die sie konkret umsetzen werden. Welche Anwendungen (z.B. VR-Reisen, Games, Entspannung) wollen Sie welcher Zielgruppe vorstellen? Wie agieren Sie pädagogisch? Wie bewerten Sie den Nutzen dieser Technologie für die Zielgruppen?
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122063] Migration und Bildung — Seminar
habil. Thomas Geier- Score: 3.13 Von Migrationsbewegungen ist das Erziehungssystem in vielerlei Hinsicht grundlegend betroffen. Nicht nur gewohnte Praxen und Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, auch pädagogische Selbstverständnisse und Programme werden unter Bedingungen der Vielfalt von Zugehörigkeiten, Lebensformen und biographischen Mustern sowie demokratisch nicht legitimierbarer sozialer Ungleichheit prekär
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122395] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 3.13 „Reformpädagogik“ (engl.: progressive education; franz.: l’éducation nouvelle) ist im engeren Sinne ein Sammelbegriff für viele verschiedene pädagogische Programme, die als Teil der Lebensreformbewegung auf die Folgen der zunehmenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Modernisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert reagierten. In Deutschland gehörten hierzu beispielsweise die
-
Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
[091171a] Stadt und Infrastrukturen des 21ten Jahrhunderts — Vorlesung mit Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 3.13 kaum steuerbar ist. Dabei prägen bedeutende globalen Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa die zunehmende soziale und räumliche Ungleichheit, die Weltfinanzkrise und die Finanzialisierung von Wohnraum, Umweltzerstörung, ein immenses (urbanes) Bevölkerungswachstum, und zunehmende Armut – immer stärker das städtische Leben und Urbanisierung. Gleichzeitig sind unsere Städte auch die lokalen Schauplätze für die lokale Aushandlung dieser globalen Prozesse und Herausforderungen. Es sind meistens die Städte, in welchen die gesellschaftlichen Trends, politische Interventionen, und technische Innovation entstehen, die Möglichkeiten zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen bieten können. Raumplanung muss zwischen diesen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133592] Tätigkeitsorientiertes Lernen — Seminar
Mia Jabado-Bilitza- Score: 3.07 produktiven Verständniszugang. Ihr Ansatz, Lernen als ständige menschliche Aktivität im Umgang mit der sozialen und materiellen Welt anzusehen, ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis für vorhandene Sichtweisen und Fähigkeiten, die auch Menschen mit Lernproblemen zweifellos haben. In diesem Seminar sollen anhand lerntheoretischer Texte Verständnisse für solche Ressourcen und Lernproblematiken erarbeitet
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122062] Wer steuert die Schule? — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 3.01 herausgearbeitet und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektiert.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 2.95 ausschließlich für alle Studierenden des Studiengangs 'Lehramt für sonderpädagogische Förderung' angeboten. Alle anderen Lehramtsstudierenden der Fakultät werden durch das DoKoLL begleitet. Im Modul ‚Pädagogisches Orientierungspraktikum‘ sollen Studierende einen ersten Überblick über unterschiedliche Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht sowie einen ersten studienbegleitenden Einblick in die berufliche Realität erhalten. Insgesamt umfasst das Modul sowohl das vierwöchige pädagogische Orientierungspraktikum als auch die darauf vorbereitende Pflichtveranstaltung ‚Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht‘. Diese wird NUR im Sommersemester angeboten und ist Voraussetzung zur Anmeldung für das Praktikum. Das Modul wird abgeschlossen durch 1. die erfolgreiche
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann — Projekt
Martin Christian Faulstich, Maren Gluch- Score: 2.93 bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten: 1) Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte verfolgt, welche Ziele und welchen Zeitplan sich die Stadt gesetzt hat und wie weit die Umsetzung ist. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Hürden es gibt und inwieweit die Coronapandemie die Entwicklungen beeinflusst. 3) Transfer: Was kann Dortmund von Amsterdam lernen? In dieser Phase soll untersucht werden, in welchen Aspekten sich Dortmund und Amsterdam hinsichtlich der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 2.85 alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122125] Einführungsseminar Lebenslagen, Lebensalter, soziale Probleme — Seminar
Stephanie Simon- Score: 2.82 In diesem einführenden Literaturseminar werden wir uns v.a. über die Lebensphasen Kindheit und Jugend mit den Themen Lebenslagen, Lebensalter und sozialen Problemen auseinandersetzen. Im Fokus soll dabei eine theoretische wie empirische Annäherung stehen, die Kindheit und Jugend als sozial hergestellt begreift. Wir beleuchten die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Sozialpädagogik
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.68 zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.68 Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.68 Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122152] Motivierende Gesprächsführung — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 2.51 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI), ihre Entwicklung, die Einsatzfelder sowie die Grenzen der Umsetzung in der Sozialen Arbeit. Prüfungsleistungen Studienleistung: Portfolio (3-5 Seiten zzgl. Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.) ODER Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Input, Arbeitsaufgaben, Organisation von Gruppenarbeiten u. ä
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[133636] Tanzen inklusiv — Seminar (hybrid)
Susanne Quinten- Score: 2.51 Seminarbeginn bekannt gegeben): Quinten, S. (2014). Fähigkeitsgemischtes Tanzensemble sucht Leitung – Kompetenzprofil zur Förderung des sozialen Miteinander. Zeitschrift Inklusion-online.net. Online verfügbar unter www.inklusion-online.net [10.04.2016] Quinten, S. (2018). Teilhabe im Tanz. In Quinten, S. & Rosenberg, C. (Hg.). Tanz – Diversität – Inklusion (S. 135-156). Bielefeld: transcript Verlag. Online
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.51 zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.50 Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122147] Kompetenzen in Beratungsinstitutionen — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 2.35 ) gelegt. Ziel des Seminars ist die Vermittlung zentraler, wissenschaftlicher Grundlagen, die praktische Inblicknahme von Handlungsfeldern sowie die kritisch-diskursive Analyse zukünftiger Perspektiven. Dabei soll den Studierenden ein inhaltlicher Überblick über die Beratungsfelder im Bereich der Sozialen Arbeit gegeben werden sowie eine Auseinandersetzung mit den erforderlichen Handlungskompetenzen
-
Germanistik
[152210] Didaktische Poesie? Das Lehrgedicht — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 2.34 zu verbinden. Diese pädagogische Haltung fand noch einige Nachahmer im 18. Jahrhundert, musste sich dann aber der Idee des autonomen Kunstwerks beugen. An die Stelle des literarischen Nutzens trat die Freude und das Vergnügen. Wie aber konnte es dazu kommen und was bedeutet das für unser heutiges Verständnis von Gedichten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wollen wir uns mit den Grundlagen des
-
Germanistik
[152216] Lesefreude wecken & Lesekompetenz fördern: Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Jasmin Zielonka- Score: 2.22 Kurzbeschreibung: "Literatur kann den Einzelnen kognitiv, sozial oder emotional entlasten, Ich-Entwicklung unterstützen oder zur Übernahme von Fremdperspektive befähigen, also Individuation befördern. Sie kann kollektiven ästhetischen Genuss bieten und zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen in der Gruppe führen, also Sozialisation befördern. (...)“ (Abraham, Ulf / Kepser, Mattis
-
Institut für Diversitätsstudien
[153201] Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Vorlesung (hybrid)
Sigrid Nieberle- Score: 2.07 /ethnicity, class, age, sexuality) zusammenspielen und welche sozialen, ökonomischen und juristischen Auswirkungen sie haben, hat sich während der letzten zwei Jahrzehnte als überaus produktiv erwiesen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sind vor allem die sprachlichen, ästhetischen, didaktischen und medialen Prozesse interessant, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un/Gleichheit in modernen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 1.95 Herausforderung, sind es doch gerade Schülerinnen und Schülern mit zugeschriebenen Merkmalen, die durch eine unreflektierte Unterrichtspraxis Benachteiligung und Ausschluss in Lern- sowie sozialen Prozessen erfahren können. Um dieser Herausforderung bereits im Rahmen des Studiums zu begegnen, für Umstände zu sensibilisieren und erste praxisreflexiv/-analytische Kompetenzen zu erwerben, werden durch einen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 1.95 Herausforderung, sind es doch gerade Schülerinnen und Schülern mit zugeschriebenen Merkmalen, die durch eine unreflektierte Unterrichtspraxis Benachteiligung und Ausschluss in Lern- sowie sozialen Prozessen erfahren können. Um dieser Herausforderung bereits im Rahmen des Studiums zu begegnen, für Umstände zu sensibilisieren und erste praxisreflexiv/-analytische Kompetenzen zu erwerben, werden durch einen
-
Germanistik
[151101] Sprache in Schule und Gesellschaft — Vorlesung
Sarah Schimke- Score: 1.95 Kurzbeschreibung Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Anwendung theoretischer und methodischer Konzepte der Sprachwissenschaft auf Kommunikations- und Vermittlungszusammenhänge im Handlungsfeld Schule sowie auf außerschulische Handlungsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und auf den individuellen und sozialen Determinanten sprachlicher
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160601B] Fundamentum Spiel — Seminar
Akad. Rat Jürgen Swoboda, Carina Thomas- Score: 1.95 konditioneller und koordinativer Fähigkeiten oder - zum sozialen Handeln und zum Kennenlernen Spiele erfinden, regeln, organisieren, variieren und kombinieren Basisspiele zur übergreifenden Vorbereitung auf Große Spiele entwickeln und erlernen, am Beispiel der - Wurfspiele - Torschußspiele - Einkontakt-Rückschlagspiele - Mehrkontakt-Rückschlagspiele Spiele aus anderen
-
Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
[133943] Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien — Kompaktveranstaltung
Christoph Kaletka- Score: 1.75 Innovationen, die sich gesellschaftlich schrittweise durchgesetzt haben, sind „Fair Trade“, „Car Sharing“, Mikrokredite, flexible Arbeitszeitkonten oder „Crowdsourcing“. Das Seminar wird einen Blick auf solche sozialen Innovationen werfen, die für die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und anderen benachteiligten Gruppen relevant sind. Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Themenfeld
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013162] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (HR BK, Gy) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 1.70 Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie sich selbst organisieren. Es ist sinnvoll, frühzeitig Kontakt zu einer Schule aufzunehmen. Dazu erhalten sie Unterlagen und Informationen im Seminar. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013161] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (G) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 1.70 darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch-mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie außerdem eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 1.67 sozialwissenschaftlichen Sachunterricht zugesprochen, sondern der Schule als Ganzes. Demokratielernen darf allerdings nicht im sozialen Lernen verhaftet bleiben, sondern muss zum politischen Lernen gelangen. Im Seminar werden wir diese (scheinbare) Barriere auflösen und Ziele sowie Möglichkeiten von Demokratielernen und politischem Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht besprechen. Gruppe 4: Junge Kinder sind
-
Institut für Diversitätsstudien
[152201] Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien — Vorlesung (hybrid)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.67 Kennenlernen von digitalen Arbeitsformen mit und zu Kinder- und Jugendmedien. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Mit diversen medialen Formaten möchte ich Sie in dieser Veranstaltung digital erreichen. Sie können sich die Inhalte der Vorlesung im eigenen Rhythmus als Filme oder Audio-Dateien aneignen. Zur Vertiefung und zum sozialen Austausch gibt es im angekündigten Veranstaltungsfenster Mittwoch 12
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091062] Raum und Geschlecht — Vorlesung
Sandra Huning- Score: 1.46 Was hat die Gender-Forschung mit Raumplanung zu tun? In der Vorlesung „Raum und Gender“ wird die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht für unterschiedliche raumplanerische Fragestellungen und Handlungsfelder diskutiert. Inwiefern wirkt sich Gender einerseits auf die Aneignung und Nutzung von Räumen und andererseits auf planerische Leitbilder und Konzepte aus? Welche Rolle spielt Gender
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 1.33 dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Georg Karl Deutschmann- Score: 1.33 zentraler Begriffe der Erziehungswissenschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive (u.A. pädagogisches Handeln, Didaktik, Bildung). Sie setzen sich im Seminar mit der historischen Synthese und Fortentwicklung didaktischer Modelle (bildungstheoretische, lerntheoretische und konstruktivistische Didaktik) auseinander und ordnen diese aus einer erziehungswissenschaftlich-forschenden Sicht ein. Ein
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0910208] A 08 - All Eyes on the City – Neue Ansätze für Dortmunds Innenstadt — Projekt
M.Sc. Lars Niclas Sievers, M.Sc. Sabine Bongers-Römer, M.Sc. Lena Unger- Score: 1.29 florierenden Innenstädte verändert. Entwicklungen wie die Filialisierung, der Wandel von Werten und die Erlebnisorientierung im Konsum sowie die wachsende Konkurrenz des Online-Handels haben vielerorts zu Leerständen, zur Vernachlässigung und Verödung der Innenstädte geführt. Während der Corona-Pandemie wurden die Folgen besonders deutlich: Während bestimmte Erholungsgebiete zeitweise wegen „Überfüllung Leben von großer Bedeutung: Sie können unterschiedliche Freizeit- und Erholungsangebote für Jung und Alt schaffen, eine Bühne für Kunst und Kultur (Konzerte, Partys, Performance-Kunst, …) bieten, sportliche Aktivitäten (Parkour, Joggen, Radfahren, Slacklining, …) ermöglichen ebenso wie Proteste. Öffentliche Räume tragen als Erfahrungswelten außerhalb des Privaten nicht nur zum sozialen Zusammenhalt
-
Germanistik
[152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts — Blockseminar
Anna-Lena Roderfeld- Score: 1.25 der Ort des modernen Lebens inszeniert. Gegenstand unseres Seminars wird es sein zu fragen, welche Erzählungen von und über Stadt heute vorherrschend sind und was Entwicklungen von Globalität und digitalen Technologien dabei für eine Rolle spielen. Wir setzen uns dazu mit den folgenden Fragen auseinander: Wie wird Stadt wahrgenommen und dargestellt? Welche stadtspezifischen Diskurse werden in den