Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

1718 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Faculty'S Thematik Institution Fürs Entwicklungen Rund Forschung Dies Mathematikunterricht

Suchdauer: 882 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    Institut für Journalistik
    [157308] Entwicklungen des Medienrechts (Medienrecht II)   —  Vorlesung
    Tobias Gostomzyk
    • Score: 9.80  Entwicklungen des Medienrechts (Medienrecht II) Institut für Journalistik
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160189] Kolloquium zur Masterarbeit: Aktuelle Entwicklungen in der Musiktheorie   —  Seminar
    Mark Gotham
    • Score: 9.33  Kolloquium zur Masterarbeit: Aktuelle Entwicklungen in der Musiktheorie Institut für Musik und Musikwissenschaft
  •    Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
    [132291] Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen der Jugend(Forschung)   —  Kompaktveranstaltung
    Steffen Wild
    • Score: 9.31  Entwicklungen, Prognosen und Kontroversen der Jugend(Forschung)
  •    Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
    [0920381] Digital Geographies   —  Seminar
    René Westerholt
    • Score: 8.49  The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
  •    Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
    [093034] Housing and Human Settlement Planning   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 8.17  The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
  •    Institut für Journalistik
    [157541l] Ökonomische Forschung zu aktuellen Fragestellungen in der Journalistik   —  Blockseminar
    Frank Lobigs
    • Score: 8.07  Ökonomische Forschung zu aktuellen Fragestellungen in der Journalistik Institut für Journalistik
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistikmanagement   —  Seminar
    Ralf Gössinger
    • Score: 8.00  Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistikmanagement
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013166] Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (ohne Bachelorarbeit)   —  Seminar
    Maike Mentrop
    • Score: 7.96  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Erforschung des Mathematikunterrichts" die anderen beiden Vertiefungsseminare des Moduls 10a abgeschlossen sein.  Wir empfehlen allen Studierenden dringend, vorab das Seminar "Diagnose und Förderung I" erfolgreich belegt zu haben! Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (ohne Bachelorarbeit) Das Seminar „Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts“ wird bei der Bedarfsabfrage zweimal abgefragt. Melden Sie sich für dieses Seminar an, wenn Sie nicht Ihre Bachelorarbeit im Fach Mathematikschreiben. Bitte beachten Sie: Da Sie den Lernbereich mathematische Grundbildung als vertieften Lernbereich im Profil A studieren, sollten Sie zum Abschluss des Seminars "Entwicklung und
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken   —  Blockseminar
    Sonja Herzog
    • Score: 7.77  Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013119] Didaktik der Geometrie (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Kerstin Hein
    • Score: 7.71  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Urbane, regionale und Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Fachgebiet Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen (WISO)
    [0920382] Globalization   —  Seminar
    Maren Kaliske, Felix Dornseifer
    • Score: 7.66  The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013110] Didaktik I & II: Didaktik der Zahlen, Linearen Algebra und Geometrie (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Susanne Prediger
    • Score: 7.62  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Diese Veranstaltung ist eine Kombiveranstaltung und umfasst die Vorlesungen Didaktik I und Didaktik II.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit   —  Seminar (hybrid)
    Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens
    • Score: 7.55  Das Seminar gibt Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten amtlicher Statistiken und Surveys im Rahmen wissenschaftlicher Forschung. Hierbei werden grundlegende Informationen zu Sozialstatistiken und Survey-Daten vorgestellt und deren Analysemöglichkeiten mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Bei den amtlichen Statistiken finden u.a. Bevölkerungsdaten und der Mikrozensus ebenso Beachtung wie die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik, anhand derer Entwicklungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe u.a. zu Kindertageseinrichtungen, den Hilfen zur Erziehung oder auch zu Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter gem. § 8a Abs. 1 SGB VIII vor dem Hintergrund der Frage des Kinderschutzes beobachtet werden können. Die Seminarinhalte orientieren sich an Schwerpunkten laufender und Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit abgeschlossener Forschungsvorhaben am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund: 1) Sekundäranalysen amtlicher Statistiken, 2) Qualitative und quantitative Primärerhebungen und 3) Berichterstattung und Indikatorenentwicklung. In jeder Sitzung gewähren Mitarbeiter:innen der Forschungsprojekte Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und methodische Ansätze. Die Veranstaltung findet wöchentlich statt, wobei sich Sitzungen
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013091] Oberseminar "Didaktik der Mathematik in der Primarstufe"   —  Seminar
    Christoph Selter
    • Score: 7.53  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013090] Oberseminar "Didaktik Mathematik in der Sekundarstufe"   —  Seminar
    Stephan Hußmann, Susanne Prediger
    • Score: 7.44  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013120] Didaktik der Geometrie (Übung)   —  Übung
    Kerstin Hein, Maximilian Gerick
    • Score: 7.43  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Geometrie ist die älteste und vielleicht auch reichhaltigste Disziplin der Mathematik. Und auch Geometrieunterricht ist ein komplexes Unterfangen. In der Vorlesung werden geometriespezifische und allgemeine fachdidaktische Inhalte exemplarisch an Gegenständen des Geometrieunterrichts aufgezeigt. Sie erhalten dadurch einen geschärften Blick auf die Komplexität von Mathematikunterricht allgemein sowie hilfreiche Konstrukte und Beispiele für Geometrieunterricht im speziellen. Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesung „Elementargeometrie“ auf. Es wird dringend empfohlen, diese vorher belegt zu haben.
  •    Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
    [092012a] Lecture Series International Planning Sessions   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 7.32  Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning of the semester. More information and deadlines will be announced on the Faculty's website, via E- Mail and through the introductory event.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013186] Begleitseminar zum Praxissemester (HR, SPHR, BK & Gym)   —  Seminar
    Christine Fresen, Stephanie Kepp, Alexander Goldschmidt
    • Score: 7.12  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122220] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS   —  Seminar
    Sabrina König
    • Score: 7.04  Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122221] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS   —  Blockseminar
    Theresa Schlitter
    • Score: 7.04  Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013112] Stochastik und ihre Didaktik (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Jun.-Prof. Dr. Leander Kempen, Anke Wischgoll
    • Score: 7.04  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013166] Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (mit Bachelorarbeit)   —  Seminar
    Lara Sprenger, Annabell Gutscher, Johanna Brandt
    • Score: 7.02  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Profil A, sollten zum Abschluss des Seminars "Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts" die anderen beiden Vertiefungsseminare des Moduls 10a abgeschlossen sein.  Studierende, die den Lernbereich mathematische Grundbildung nicht oder im Profil B vertiefen, MÜSSEN vor Anmeldung zu diesem Seminar einen Antrag bei uns stellen. Details entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben auf unserer Website Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (mit Bachelorarbeit) Das Seminar "Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts" wird bei der Bedarfsabfrage zweimal abgefragt. Melden Sie sich für diese Veranstaltung an, wenn Sie im kommenden Sommersemester Ihre Bachelorarbeit im Lernbereich Mathematische Grundbildung schreiben wollen. Bitte beachten Sie zudem Folgendes: Studieren Sie den Lernbereich mathematische Grundbildung als vertieften Lernbereich im
  •    Sozialwissenschaften
    [171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft«   —  Seminar (hybrid)
    Lea Zindel
    • Score: 6.99  Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
  •    Sozialwissenschaften
    [171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft«   —  Seminar (hybrid)
    Lea Zindel
    • Score: 6.99  Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu Verlusten von Arbeitsplätzen führen. In diesem Seminar wollen wir uns daher mit den Themen Arbeit und Organisation detailliert auseinandersetzen, mit den differenten Formen von Beschäftigung, Steuerungsformen von Arbeit sowie der zunehmenden Entgrenzung von Arbeit und Leben. In der zweiten Seminarhälfte sollen die Studierenden in Kleingruppen selbst gewählte Zukunftsszenarien Rund um das Thema Arbeit und
  •    Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    [013165] Heterogenität und Übergänge   —  Seminar
    Yola Koch, Pia-Angelina Haeger
    • Score: 6.78  Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Die folgende Information richtet sich an Studierende im Lehramtsbachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009, die Mathematik als vertieften Lernbereich und die Vertiefung „Mathematik in und vor der Grundschule“ gewählt haben (Modul G10a): Es wird dringend empfohlen das Modul G5 vor dem Besuch dieser Veranstaltung belegt zu haben.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122227] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"   —  Seminar
    Ulrich Ludewig
    • Score: 6.76  Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung" Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122228] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"   —  Seminar
    Ulrich Ludewig
    • Score: 6.76  Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung" Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013199] Begleitseminar zur Masterarbeit (HR, SPHR, BK)   —  Seminar
    Stephan Hußmann, Susanne Prediger
    • Score: 6.70  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bereits abgeschlossen. Informationen zu den Fristen für die Anmeldung finden Sie immer auf der Homepage des IEEM unter folgendem Link: https://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/lehre/pruefungen/labg2009/labg2009_masterarbeit.html
  •    Physik
    [020309] Methoden der klinischen Forschung   —  Vorlesung
    Gerhard Weinreich
    • Score: 6.62  Methoden der klinischen Forschung
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013182] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik (Übung)   —  Übung
    Stephan Hußmann, Maike Mentrop, Annika Neitemeier
    • Score: 6.62  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Die Vorlesung findet alle zwei Wochen statt. Daher wechseln sich Vorlesungs- und Übungstermine mittwochs ab. Sie werden wahrscheinlich wöchentlich donnerstags und zudem im zwei Wochen Rhythmus mittwochs einen Übungstermin haben.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122102] Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1   —  Seminar
    M.A. Holger3 Schmidt
    • Score: 6.57  Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Im Seminar werden zunächst Grundzüge qualitativer Sozialforschung und wissenschaftlichen Fremdverstehens skizziert. Daran schließt die Diskussion von grundlagentheoretischen Prämissen, Voraussetzungen und den ‚tricks of the trade' (Becker 1998) einer interaktionstheoretisch informierten Interviewforschung an. Die gewonnenen Erkenntnisse finden sodann in der gemeinsamen Konstruktion eines Leitfadens sowie in forschungspraktischen Übungen Eingang. Die Seminarteilnahme setzt die genaue Lektüre sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Texte voraus. 
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013113] Stochastik und ihre Didaktik (Übung)   —  Übung
    Monika Post, Jun.-Prof. Dr. Leander Kempen
    • Score: 6.51  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik BITTE BEACHTEN SIE IM SOMMERSEMESTER 2022:  DIE VORLESUNG WIRD MI VON 14-16 UND FREITAGS VON 8-10 UHR ANGEBOTEN.  SOLLTEN SIE DIE FREITAGSVORLESUNG BESUCHEN, DANN WÄHLEN SIE BITTE EINE ÜBUNGSZEIT NACH DIESER VORLESUNG, ALSO FREITAGS 10-12, 12-14, 14-16 UHR.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013198] Begleitseminar zur Masterarbeit (G, SPG)   —  Seminar
    Christoph Selter, Kathrin Akinwunmi, Marcus Nührenbörger, Nadine Wilhelm
    • Score: 6.51  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bereits abgeschlossen. Informationen zu den Fristen für die Anmeldung finden Sie immer auf der Homepage des IEEM unter folgendem Link: https://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/lehre/pruefungen/labg2009/labg2009_masterarbeit.html
  •    Rehabilitationswissenschaften
    [134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung   —  Seminar
    Kerstin Guhlemann
    • Score: 6.49  Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013194] Didaktische Vernetzung   —  Seminar
    Lara Sprenger, Nadine Wilhelm, Luise Eichholz
    • Score: 6.41  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Im Rahmen der Lehrveranstaltung setzen Sie sich noch einmal vertiefend mit der Bedeutung fachdidaktischer Prinzipien und Konzepte für die Organisation von Lernprozessen in verschiedenen Inhaltsbereichen des Mathematikunterrichts sowie Konzepten zur individuellen Förderung auseinander. Ziel ist es, Ihr bisheriges didaktisches Wissen zur Organisation reichhaltiger mathematischer Lehr -Lernprozesse zu strukturieren und zu vernetzen. Die Veranstaltung bereitet Sie insofern auf die abschließende mündliche Modulprüfung vor.Sie sollten diese Veranstaltung daher  besuchen, wenn Sie diese mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Semester ablegen wollen, ist dies nicht der Fall, so sollten Sie auch das Seminar erst später belegen. Prüfungszeitraum für die mündlichen Modulabschlussprüfungen: Nach
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule   —  Vorlesung
    Christiane Ruberg
    • Score: 6.28  kompetenzorientierten Lernens in der Grundschule, förderorientierte Lernbegleitung im Anfangsunterricht, sowie Grundschulpädagogik als universitäre Disziplin. Im Kontext der Thematisierung von Kooperations- und Netzwerkaktivitäten wird ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Eltern gelegt. Zudem werden aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in die Vorlesung integriert, indem z.B. nach den Erträgen der Erfahrungen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Die Vorlesung wird begleitend zum Seminar „Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern“ besucht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geschichte der Grundschule sowie ihr (demokratie-)pädagogisches Selbstverständnis, Professionalisierungsaufgaben von Grundschullehrkräften angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Formate aus dem (digitalen) Distanzunterricht gefragt wird. Die Vorlesung findet nach Möglichkeit in Präsenz statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013108] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Christoph Selter
    • Score: 6.20  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung, die später folgt, auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013111] Didaktik I & II: Didaktik der Zahlen, Linearen Algebra und Geometrie (Übung)   —  Übung
    Kim-Alexandra Rösike, Sebastian Groß
    • Score: 6.19  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Hinweis zur Vergabe der Übungsgruppenplätze: Das Recht auf einen Übungsgruppenplatz haben nur Studierende, die beide Anmeldephasen im LSF durchlaufen haben (also die Bedarfsabfrage und die Terminanmeldung). Studierenden, die an einer und/oder beiden Anmeldephasen nicht teilgenommen haben, kann aus kapazitären Gründen hinterher voraussichtlich kein Übungsgruppenplatz angeboten werden. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung an.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160154] Klassenmusizieren   —  Blockseminar
    Sabine Föster
    • Score: 6.15  ?(Wie) kann das Klassenmusizieren in die Leistungsbeurteilung integriert werden?Diese und weitere Fragen rund um das Thema Klassenmusizieren sollen im Seminarthematisiert werden.Die Möglichkeiten und Grenzen des Klassenmusizierens in heterogenenLerngruppen in unterschiedlichen Altersstufen sollen ausgelotet und kritischreflektiert werden. Unterschiedliche Formate, Materialien und Konzepte werdenpraktisch Institut für Musik und Musikwissenschaft Klassenmusizieren – die Lehrkraft als Oktopus? Kompaktseminar 160154 Termine werden mit den Seminarteilnehmer*innen zu Beginn des Semesters mit denTN festgelegt.Mit welchen Handicaps habe ich zu rechnen und welches Setting (Notation, Material,Strukturen, Probentechnik…) muss ich planen, damit die Probe reibungslosfunktioniert? Welche Funktionen hat das Klassenmusizieren im Musikunterricht erprobt, eigene Materialien können erstellt und auf ihre Tauglichkeitüberprüft werden. Ggf. können die Materialien auch an einer Dortmunder Schuleerprobt werden.Für alle StudiengängeBitte melden Sie sich im LSF an!
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013187] Begleitseminar zum Praxissemester (G, SPG)   —  Seminar
    Maren Laferi, Luise Eichholz, Andrea Baldus, Yola Koch, Katharina Sommer, Petra Heß
    • Score: 6.11  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013178] Arithmetik in der Primarstufe   —  Seminar
    Maren Laferi
    • Score: 6.05  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik In Rahmen des Seminars werden die bisher im Studium erworbenen mathematikdidaktischen Grundlagen an exemplarischen Unterrichtsinhalten des Arithmetikunterrichts der Grundschule (v.a. zur Subtraktion und Division) vertieft, erweitert und vernetzt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch, ansonsten verlieren Sie Ihren Anspruch auf den Seminarplatz. Für den Erwerb der  Seminarleistung (3 LP) wird von den Teilnehmenden neben aktiver und regelmäßiger Teilnahme die schriftliche Planung, Durchführung und Reflexion von Seminarsitzungen im Team erwartet. Die genaue Organisation des Seminars wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122359] Qualitative Forschungsmethoden   —  Seminar
    Sonja Herzog
    • Score: 5.95  Das Seminar legt theorethische Grundlagen zur qualitativen Sozialforschung, auch abgrenzend zur quantitativen Forschung. Nach der Darstellung einiger möglicher Auswertungsmethoden von Interviews werden sie direkt am Datenmaterial angewendet und reflektiert. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsform wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 8 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160244] DER HERUMTREIBER   —  Seminar
    Pia Zölzer
    • Score: 5.93  Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position. Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des
  •    Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
    [132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs   —  Kolloquium
    Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen
    • Score: 5.93  Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013183] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Christoph Selter
    • Score: 5.87  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Die Veranstaltung Arithmetik III richtet sich vorrangig an Studierende der Studiengänge G (Modul G 8) und SPG (Modul SPG 8), ist aber auch im Rahmen der Module HR9/10 und BK11/13 belegbar. Die Vorlesung beginnt jeweils mit einem Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule (wie zum Beispiel Zahlenmauern oder Zahlenketten) und entfaltet davon ausgehend relevantes Hintergrundwissen (wie zum Beispiel zum Pascalschen Dreieck oder zu Fibonacci-Zahlen). Die Vorlesung wird ergänzt durch eine zweistündige Übung.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013184] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Übung)   —  Übung
    Lara Huethorst
    • Score: 5.87  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Die Veranstaltung Arithmetik III richtet sich vorrangig an Studierende der Studiengänge G (Modul G8) und SPG (Modul SPG8), ist aber auch im Rahmen der Module HR9/10 und BK11/13 belegbar. Die Vorlesung beginnt jeweils mit einem Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule (wie zum Beispiel Zahlenmauern oder Zahlenketten) und entfaltet davon ausgehend relevantes Hintergrundwissen (wie zum Beispiel zum Pascalschen Dreieck oder zu Fibonacci-Zahlen). Die Vorlesung wird ergänzt durch eine zweistündige Übung.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013129] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Vorlesung)   —  Vorlesung
    • Score: 5.84  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Die Vorlesung und die Übungen werden 14-tägig besucht. Diese Veranstaltung wird regulär im Wintersemester angeboten. Das Angebot im Sommersemester erfolgt unter Kapazitätsvorbehalt. WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase  auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung.
  •    Statistik
    [055002] Statistikberatung   —  Übung
    Swetlana Herbrandt
    • Score: 5.74  Studierende anderer Fakultät (Bachelor, Master, Promotion) Wir bieten Hilfe bei Fragen rund um das Thema Statistik (z.B. zur Methodenwahl, Berechnung in Statistiksoftware wie SPSS oder R, Interpretation der Ergbenisse). Anmeldung zur Beratung bitte per E-Mail an sbaz@tu-dortmund.de. Weitere Informationen: https://sbaz.zhb.tu-dortmund.de
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013195] Abschlusskurs (HR, SPHR, BK)   —  Seminar
    Stephan Hußmann, Jun.-Prof. Dr. Leander Kempen
    • Score: 5.72  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Der Abschlusskurs HR/SPHR/BK dient zur Vorbereitung für diejenigen Studierenden, die NACH DIESEM SEMESTER ihre mündliche Abschlussprüfung in der Mathematikdidaktik absolvieren werden. Er unterstützt in drei Bereichen: 1. Wiedererarbeitung der Literatur im Basisteil 2. praxisbezogener Vernetzungsteil 3. forschungsbezogener Vertiefungsteil. Prüfungszeitraum für die mündlichen
  •    Maschinenbau
    [07xxxx] Tutorien MB Log und WIng (im Wechsel)   —  Tutorium
    N.N.
    • Score: 5.70  Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Fakultät Maschinenbau, die ihre kulturellen Sprachkompetenzen („soft skills“) über das rein Technische hinaus erweitern möchten. In einer einstündigen Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Technik, mit Technologiegeschichte und Technologiekritik sowie mit aktuellen Entwicklungen wie z.B. Twitter und Blogs . Aufbauend auf die Vorlesung und die ausgewählte Lektüre wird die Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen im Rahmen der wöchentlich unter der Leitung von amerikanischen Muttersprachlern stattfindenden zweistündigen Diskussionsgruppen vertieft. Unter direktem Bezug auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die interkulturelle Ausrichtung des Programms werden die Präsentationsfähigkeiten in der englischen Sprache trainiert. Die Veranstaltung lässt sich im Rahmen des UNIcert® Fremdsprachenzertifikat-Programms anrechnen.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013179] Fachseminar   —  Seminar
    Cornelius Otto
    • Score: 5.68  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Bei der Bedarfsabfrage  melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
  •    Informatik
    [049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden   —  Workshop
    Sandra Lenz
    • Score: 5.60  Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160167] Begleitseminar zur (außer-)schulischen Musikpädagogik   —  Blockseminar
    Johanna Caecilia Langner
    • Score: 5.58  Haltung gegenüber der Praxis kennenzulernen. Dazu beschäftigen wir uns einerseits inhaltlich mit ausgewählten Handlungsfeldern der (außer-)schulischen Musikpädagogik, andererseits mit empirischen Methoden der Unterrichtsforschung. Wir bereiten die Reflexion Ihrer Erfahrungen im Praktikum insofern vor, dass wir gemeinsam mögliche (Forschungs-)Perspektiven auf die Praxis erarbeiten. Sie lernen Grundsätze Institut für Musik und Musikwissenschaft Begleitseminar zur (außer-) schulischen Musikpädagogik Das Seminar wird als Blockseminar angeboten: Einzeltermin: Fr, 22.04., 12-14 Uhr (Raum 4.313) Blocktermine: Mo, 18.07., 8-16 Uhr Di, 19.07., 8-16 Uhr Mi, 20.07., 8-16 Uhr Ziel des Seminars ist es insgesamt, die Grundlagen für einen empirischen Theorie-Praxis-Bericht zu erarbeiten und dabei die Grundsätze und Vorzüge einer forschenden empirischer Forschung kennen und anwenden und nehmen dabei stets eine spezifische inhaltliche Perspektive auf einen Bereich der (außer-)schulischen Musikpädagogik ein (so z. B. auf das Sprechen über Musik). Es ist nicht erforderlich, dass Sie bis zum Seminarbeginn am 22.04. bereits einen Praktikumsplatz haben. Bis zur Blockphase im Sommer sollten Sie aber eine klare Vorstellung davon haben, wo Sie Ihr Praktikum absolvieren wollen. Die Anmeldung erfolgt über LSF.  
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013171A] Diagnose und Förderung II (HR, SPHR, BK) (mit Bachelorarbeit)   —  Seminar
    Anna-Katharina Roos
    • Score: 5.54  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013168] Diagnose und Förderung I (G, SPG)   —  Seminar
    • Score: 5.52  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik In diesem Seminar werden Sie erfahren und erleben, wie mathematische Kompetenzen von Grundschulkindern erhoben werden können.  Sie werden gemeinsam ein Diagnoseprojekt vorbereiten, durchführen und auswerten. Im Seminar werden wir Ihre Schritte begleiten und Erfahrungen reflektieren. Die genaue Organisation des Seminars wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.  Neben der aktiven und
  •    Mathematik
    [011xxx] Bedarfsabfrage für Vorlesungen, Proseminare und Seminare im Lehramt Gymnasium (Fach)   —  keine Angabe
    • Score: 5.52  Die Bedarfsabfrage in Mathematik (LA Gym, Vorlesungen, Proseminare und Seminare im FACH) findet NICHT via LSF statt. Parallel zur LSF-Abfrage erfolgt hierzu eine persönliche Anmeldung (Proseminare, Seminare) im Dekanat Mathematik; die Anmeldung für die Übungen zu den Vorlesungen geschieht wie üblich zu Beginn der Vorlesungszeit. Die Bedarfsanmeldung für die Veranstaltungen am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) finden Sie unter der entsprechenden Rubrik: Vorlesungen Didaktik I/II (Bachelor), Didaktik III (Master), Seminar Diagnose und individuelle Förderung sowie Vorbereitungs- und Begleitseminare (Berufsfeldpraktikum, Praxissemester) Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Fakultät für Mathematik (http://www.mathematik.tu-dortmund.de).
  •    Sozialwissenschaften
    [171201] Kulturen alternder Gesellschaften   —  Seminar (hybrid)
    Lea Zindel
    • Score: 5.45  Prekaritätsrisiken in Hinblick auf die Rente sowie den Kriterien für gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen. Thematisiert werden sowohl die Bedeutung des Alters in Hinsicht auf Erfahrungswissen und Karriere bei Hochqualifizierten als auch die spezifischen Problemlagen in Tätigkeitsfeldern am unteren Ende der Qualifikationsstruktur (sog. Einfacharbeit). Außerdem richtet sich der Blick auf aktuelle Entwicklungen Das Seminar betrachtet Arbeit und Erwerbstätigkeit im Spiegel einer alternden Gesellschaft. Die Themen der einzelnen Sitzungen fokussieren die Chancen, Anforderungen an sowie die spezifischen Bedarfe von älteren Beschäftigten in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Aufgegriffen werden Fragen nach der geschlechtsspezifischen Erwerbstätigkeit und Einkommenssituation älterer Personen und den wie die Digitalisierung und ihre Potentiale sowie Gefahren für alter(n)sgerechtes Arbeiten. Dabei wird in erster Linie auf sozialwissenschaftliche Studien und Erklärungsansätze (insb. Arbeits- und Organisationssoziologie) zurückgegriffen.
  •    Politikwissenschaft
    [143204] Seminar Parteien   —  Blockseminar
    Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose
    • Score: 5.42  Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose.   Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013130] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung)   —  Übung
    Lara Sprenger, Stephan Tomaszewski
    • Score: 5.36  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage  melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013122] Zahlen (Übung)   —  Übung
    Sabrina Heiderich, Greta Brodowski, Alexandra Preuss
    • Score: 5.36  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung  auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
    [132975] Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung   —  Seminar
    Andreas Seiler-Kesselheim
    • Score: 5.34  Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Das Seminar setzt sich mit theoretischen Ansätzen des Förderschwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung auseinander. Es werden mögliche theoretische Ansätze aufgegriffen und verschiedene Forschungsdesigns betrachtet und eigenständig erarbeitet. Ziel des Seminares sind methodische Kompetenzen im Rahmen verschiedener sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und die Reflexion der Anwendung dieser. Die Studierenden erlangen die Kompetenz ein Forschungsdesign eigenständig zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren.
  •    IngenieurDidaktik
    [078540] Projektorientiertes Seminar (THG2, TSG2, THN3, TSN2, TSU3, MBN2)   —  Seminar
    M.Ed. Marc Wegener
    • Score: 5.32  Veranstaltung : Eytracker - Blickerfassung in Forschung und Diagnostik ()
  •    Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse
    [134711] Diagnostik, Lernverlaufsdiagnostik und Förderung im inklusionsorientierten Mathematikunterricht   —  Seminar
    Sven Anderson
    • Score: 5.28  Diagnostik, Lernverlaufsdiagnostik und Förderung im inklusionsorientierten Mathematikunterricht
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013171B] Diagnose und Förderung II (HR, SPHR, BK) (ohne Bachelorarbeit)   —  Seminar
    Christine Fresen, Malina Abraham
    • Score: 5.24  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Bei der Bedarfsabfrage  melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
  •    Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    [013164] Leistungen fordern und fördern   —  Seminar
    Elena Glettenberg (geb. Zannetin), Maximilian Gerick, Hannah Celine Vonstein
    • Score: 5.24  Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013173B] Diagnose und Förderung I & II (HR, SPHR & BK) (Förderzentrum Mathematik)   —  Seminar
    Christine Fresen
    • Score: 5.24  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern   —  Seminar
    Christiane Ruberg
    • Score: 5.23  zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind , indem Schul – und Lehrer*innensysteme im internationalen Vergleich diskutiert werden. In enger Kooperation mit dem Referat Internationales an der TU Dortmund werden darüber hinaus wichtige Hinweise für ein Praktikum im Ausland gegeben. Das Seminar richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren möchten, sondern an alle, die Interesse daran
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [036351] Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar - Methoden fachdidaktischer Forschung   —  Seminar
    Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper
    • Score: 5.21  Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar - Methoden fachdidaktischer Forschung
  •    Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
    [0920341] Methoden der Umweltplanung und Forschung   —  Seminar
    Dietwald Gruehn
    • Score: 5.18  Methoden der Umweltplanung und Forschung M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss  ist der Nachweis der aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Präsentation auf der Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die Studienleistung absolviert wird.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013172] Diagnose und Förderung (Gym)   —  Seminar
    Cornelius Otto, Bianca Maria Susanna Beer
    • Score: 5.10  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage  melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM.  Das bedeutet, dass
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151705] Medien als Weltbildgeneratoren   —  Seminar
    Raphaela Tkotzyk
    • Score: 5.10  . Aus diesem Grund möchte das Seminar durch gruppenbasierte und aktive Forschungsarbeit in Form von Interviews mit Kindern und Erwachsenen diesen Fragen nachgehen und einen Ist-Zustand evaluieren. Dabei geht es auch darum, geeignete Befragungsinstrumente, wie das Picture Concept Mapping, für die Forschung mit jungen Kindern auszuprobieren und ggf. zu modifizieren, aber auch darum, das Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich.     Literatur: Literatur wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt.     Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich vor allem an angehende Grundschul- und Bk-Lehrkräfte, aber natürlich auch an alle, die Interesse an aktiver Forschungsarbeit haben.  Institut für Diversitätsstudien Kurzbeschreibung: 2000 konstatierte M. Rath, dass Medien „Weltbildgeneratoren“ sind, denn alles, „was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“ (N. Luhmann). Kinder nutzen nicht nur verschiedene Medien, sondern lernen aktiv und passiv durch und über sie ihre Umgebung und die Welt kennen. Entsprechend stellt sich die Frage, was vor allem junge Kinder aus dem Vor- und Grundschulalter über Medien, Medieninhalte und politische Teilhabe wissen. Und wie schätzen Eltern, Erzieher*innen/Lehrkräfte die Vorstellungen und das Wissen von jungen Kindern ein? Dies sind Fragen, die gerade hinsichtlich der Teilhabe von Kindern als eigenständige Personen in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind und bis dato wenig Beachtung finden
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160231] Kunst und Natur   —  Blockseminar
    Kurt Wettengl
    • Score: 5.02  und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian Von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit der Entstehung der modernen Naturwissenschaft arbeiten Kunst und Wissenschaften zusammen. Die Künstler*innen fanden Formen der Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht selbst Künstler*innen und Wissenschaftler*innen waren. Mit dem "Ende der Naturgeschichte" im 18. Jahrhundert trennten sich die Wege.  Heute aber kommt der Kunst (1647-1717) und die Brasilien-Expedition (1637-1644), an der neben Wissenschaftlern die Maler Albert Eckhout und der Maler Frans Post teilnahmen bilden die Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts. Zu den Eckpunkten der Auseinandersetzung mit Natur und Ökologie heute gehören im Seminar Arbeiten von Mark Dion, Joos van de Plas, Sanna Kannisto, Maximilian Prüfer, Anita Albus, Cornelia Hesse-Honegger und sowie Kunstprojekte, die sich auf das Ruhrgebiet beziehen.   Das Seminar stellt eine wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung zu den Ausstellungen FLOWERS im Museum Ostwall (30. April – 25. September) und #KunstBlumen auf der Ebene Campus Stadt im Dortmunder U dar.    Bitte melden Sie sich über das LSF an.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern   —  Seminar
    Christiane Ruberg
    • Score: 4.97  zentrale Inhalte. Da ein Auslandsaufenthalt Kompetenzen stärken kann, die später im Klassenzimmer gebraucht werden und helfen kann, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln, wird in diesem Begleitseminar als Schwerpunkt die Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung aufgegriffen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Das Seminar befasst sich mit Berufsanforderungen von Lehrer*innen, die zunehmend in einem globalisierten Umfeld arbeiten. Aufgaben und Anforderungen von Lehrkräften in heterogenen und inklusiven Lernfeldern, der Perspektivenwechsel von der Schüler*innenrolle zur Lehrer*innenrolle sowie die Auseinandersetzung und Reflexion der individuellen Eignung für den Beruf der Grundschullehrkraft sind , indem Schul – und Lehrer*innensysteme im internationalen Vergleich diskutiert werden. In enger Kooperation mit dem Referat Internationales an der TU Dortmund werden darüber hinaus wichtige Hinweise für ein Praktikum im Ausland gegeben. Das Seminar richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Ausland absolvieren möchten, sondern an alle, die Interesse daran
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122394] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation   —  Seminar
    Phillip Dylan Thomas Knobloch
    • Score: 4.97  hinaus zu einem öffentlichen, gesamtgesellschaftlichen Anliegen und einem Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion. Im Seminar soll hierzu ein Überblick erarbeitet werden. In den Vorbereitungstreffen werden sowohl historische und philosophische Grundlagen geschaffen, als auch gemeinsam thematische Schwerpunkte für die Blocktermine ausgewählt. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik In Deutschland sprach man sowohl abfällig, als auch lobend vom „pädagogischen Jahrhundert“, in Frankreich erkannte man, dass im siècle des lumières („Jahrhundert der Aufklärer“) der allgemeine Ruf sei, dass wir Menschen erziehen müssen. In der europäischen Aufklärung spielte das pädagogische Denken eine zentrale Rolle. Erziehung wurde im 18. Jahrhundert  über die rein praktische Herausforderung
  •    Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
    [0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann   —  Projekt
    Martin Christian Faulstich, Maren Gluch
    • Score: 4.95  bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen.   Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten:   1)      Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte verfolgt, welche Ziele und welchen Zeitplan sich die Stadt gesetzt hat und wie weit die Umsetzung ist. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Hürden es gibt und inwieweit die Coronapandemie die Entwicklungen beeinflusst.   3)       Transfer: Was kann Dortmund von Amsterdam lernen? In dieser Phase soll untersucht werden, in welchen Aspekten sich Dortmund und Amsterdam hinsichtlich der Nicht nur die Bevölkerungszahl in Städten steigt, sondern damit auch deren Ressourcenverbrauch und lokal freigesetzte Emissionen. Mit Blick auf die immer knapper werdenden Ressourcen wird ein Umdenken zwingend notwendig - weg von der gegenwärtigen Wegwerfmentalität und hin zum zukunftsfähigen Kreislaufdenken. Circular Cities – zirkuläre Städte – wollen im Sinne der Circular Economy Ansätze Ressourcenschonung, in dem alle Ressourcen im Kreislauf geführt und Abfälle ebenfalls als Ressource gedacht werden. Eine Transformation der Geschäftsmodelle, in dem z.B. Leistungen wie „Mobilität“ oder „Beleuchtung“ anstelle eines eigenen Automobils oder dem Erwerb von Glühbirnen in den Vordergrund treten. Eine Förderung lokaler Produkte, Dienstleistungen und Lebensmittel, die das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Produktion in die Städte zurückholen und gleichzeitig Ressourcen schonen und Transportwege verkürzen.   2)      Beispiel Amsterdam: Warum nennt sich Amsterdam Circular City? Die Niederlande gelten als Vorreiter der Circular Economy, die Stadt Amsterdam als Paradebeispiel einer Circular City. Daher soll in der zweiten Phase untersucht werden, welche Ansätze der Zirkularität Amsterdam
  •    Hochschulverwaltung
    [000000] TU Dortmund im Gespräch   —  Vorlesung
    Pascal Ulrich Alscher
    • Score: 4.93  Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen.  An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor *innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben. Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussionen geben. Die Veranstaltung ist für alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dortmund geöffnet. Die Teilnahme wird voraussichtlich sowohl in Präsenz im Audimax auf dem Campus Nord als auch digital via Zoom möglich sein.
  •    Institut für Journalistik
    [000000] Kinderwelten - Vorstellung zu Medien, Politik und Journalismus   —  Seminar
    Elisa Sobkowiak
    • Score: 4.87  Institut für Journalistik Junge Kinder sind als Zielgruppe ein recht neues Feld fürwissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für einMedienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie undwie können Erwachsene diese besser an sie herantragen? Mit diesen undweiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtigeErkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzenkönnen – ob in der Schule oder der journalistischenInformationsvermittlung.Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierendenFachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- undPolitikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinärenTeams zu unterschiedlichen Fragestellungen und differenziertenZielgruppen – mit unterschiedlichen Methoden.Für Studierende, die das Seminar im Wintersemester 2021/22 bereitsbelegt haben, ist in diesem Sommersemester keine weitere Teilnahmemöglich. 
  •    Germanistik
    [151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik   —  Seminar
    Caroline Reher, Philipp Cirkel
    • Score: 4.76  Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik korpuslinguistischen Methoden behandelt. Dazu zählt z.B. die Suche nach geeigneten Korpora für die jeweilige Fragestellung und das Stellen von Suchanfragen in Korpora. Im Fokus des Seminars steht die Ausarbeitung eines eigenen Forschungskonzepts. Das Seminar findet in Präsenz statt.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit korpuslinguistischen - und Feldforschungsmethoden vertraut. Sie kennen verschiedene
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013176] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (HR, SPHR, BK, GYM)   —  Seminar
    Stephanie Kepp, Alexander Goldschmidt, Elisabeth Kissel
    • Score: 4.72  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Das Seminar bereitet auf das Praxissemester im Fach Mathematik vor. Aufbauend auf diese Veranstaltung folgt im kommenden Semester das Begleitseminar, welches in Blockveranstaltungen während des Praxissemesters stattfindet.  Wie sind Bildungsstandards und Kernlehrpläne aufgebaut und welche Grundlage bilden sie bei der Unterrichtsplanung? Welche Ziele verfolgt der Mathematikunterricht? Welche Kriterien lassen auf guten (Mathematik-)Unterricht schließen? Wie gehe ich mit Heterogenität angemessen um? Wie kann ich Mathematik-Aufgaben variieren, um diese auf meine Lerngruppe anzupassen? … Diese und weitere elementare Fragen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung sind zentrale Inhalte des Vorbereitungsseminars. Hierbei steht besonders das vernetzende Denken zwischen den Dimensionen Subjekt (Ich   Differenzierung  Gesprächsführung  Unterrichtsphasen Der schrittweisen Planung von Unterricht anhand von theoriegestützten Elementen im Sinne eines kompetenzorientierten Handlungsschemas kommt ein besonderer Stellenwert zu, ebenso wie der intensiven Auseinandersetzung mit einem fachdidaktischen Schwerpunkt als Vorbereitung auf Ihr Unterrichtsvorhaben. Das Praxissemester bietet Ihnen die Gelegenheit Ihr Theoriewissen exemplarisch auf einen geplanten Unterricht anzuwenden, zu reflektieren und zu evaluieren. Sie bekommen Anregungen für den Einstieg und die Strukturierung ins Praxissemester, sowie gezielte Arbeitsaufträge, um Ihr Unterrichtsvorhaben vorzubereiten und umsetzen zu können. Die Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft ist ein übergeordnetes Ziel der Veranstaltung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen   —  Seminar
    Christiane Ruberg
    • Score: 4.65  Antinomien angesichts sich ständig wandelnder Anforderungen Strukturmerkmale und Konstitutionsvariablen pädagogischen Handelns. Ebenso markiert die Erziehung in der Gegenwart für eine offene und ungewisse Zukunft immer schon eine zentrale pädagogische Unwägbarkeit. Aktuell werden Ungewissheitsdiagnosen- und erfahrungen insbesondere mit den komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und damit einhergehenden Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Veränderungs- und Entwicklungsimperativen, die „von außen“ in kurzer zeitlicher Dichte und Dynamik in den Schulalltag hineinwirken, in Verbindung gebracht. Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem Konstrukt der Ungewissheit nähern und vor allem aus professionstheoretischer sowie didaktischer Sicht danach fragen, wie ihr Potenzial genutzt und ein konstruktiver Umgang etabliert werden kann . Die Lektüre ausgewählter Seminarliteratur wird vorausgesetzt. Das Seminar findet nach Möglichkeit ausschließlich in Präsenz statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013121] Zahlen (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Sabrina Heiderich
    • Score: 4.60  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
    [134206] Forschungskolloquium für Abschlussarbeiten   —  Kolloquium
    Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld
    • Score: 4.50  . Studierende mit Interesse and Forschung sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im lsf an. Die LV findet nach Bedarf statt. Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage www.sk.tu-dortmund.de und durch den lsf-Verteiler bekanntgegeben. Dieses Kolloquium bietet einen Rahmen, um Qualifikations- und Projektarbeiten vorzustellen. Mit diesem Angebot möchten wir interessierten Studierenden und MitarbeiterInnen die Gelegenheit eröffnen, (1) Ideen und Vorgehensweisen konstruktiv zu diskutieren, (2) konstruktive und argumentative Diskussionen und (3) Ergebnispräsentationen zu üben. Diese können gerne auch in englischer Sprache erfolgen
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013168] Diagnose und Förderung I (G, SPG)   —  Seminar
    Annica Baiker, Alexandra Tondorf geb. Dohle, Joscha Bertram, Nina Glasmeyer
    • Score: 4.48  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Achtung: Bitte beachten Sie, dass der Bereich "Diagnose und Förderung" im Lernbereich Mathematik aus zwei Teilen besteht. Sie können diese beiden Teile ausschließlich auf eine der beiden folgenden Möglichkeiten studieren: 1. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester "Diagnose und Förderung I", in einem der folgenden Semestern "Diagnose und Förderung II". Es ist nicht möglich, die beiden Teile in entgegengesetzter Reihenfolge oder in einem Semester zu belegen! 2. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester die Veranstaltung "Diagnose und Förderung I & II (013173)". Diese Veranstaltung deckt den Bereich vollständig ab und hat entsprechend einen Umfang von 4 SWS. Die Veranstaltung beginnt in der Regel mit zwei Blocktagen im Zeitraum März/April. Während des Semesters findet
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013181] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Stephan Hußmann
    • Score: 4.48  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013169] Diagnose und Förderung II (G, SPG)   —  Seminar
    Michael Kortmann, Katharina Knaudt, Celine Linker, Annika Neitemeier, Lia Marie Brüggemeyer
    • Score: 4.43  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik Zum aktuellen Zeitpunkt wird das Seminar voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Aufbauend auf den Inhalten des Seminars Diagnose und Förderung I (Schwerpunkt: Diagnose) steht in der Veranstaltung Diagnose und Förderung II die individuelle Förderung im Vordergrund, um praxisnah die diagnosegeleitete Planung individueller Förderungen einzelner Lernender zu thematisieren. Planungsaspekte einer gelungenen Förderung werden dazu zunächst gemeinsam erarbeitet. Darauf aufbauend werden Sie in Tandems, auf der Grundlage der Auswertung eines diagnostischen Gespräches, vier individuelle Fördereinheiten planen und mit einem eigens gewählten Grundschulkind durchführen. Bereits vor der ersten Seminarsitzung sollten sich alle Teilnehmenden daher um die Kontaktaufnahme zu einem Kind (über Schulen, Bekannte , …), welches sie fördern möchten, gekümmert haben. Die Reflexionen der videographierten Fördereinheiten ermöglichen eine Analyse der Lernprozesse und einen Rückblick auf die Förderplanung. Von den Teilnehmenden am Seminar wird, neben der aktiven Teilnahme im Seminar und der Gestaltung, Durchführung und Reflexion der mathematischen Fördereinheiten, ein Bericht in schriftlicher Form zum Modulabschluss erwartet
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013175] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (G, SPG)   —  Seminar
    Maren Laferi, Luise Eichholz, Yola Koch, Katharina Sommer, Petra Heß
    • Score: 4.24  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
  •    Sozialwissenschaften
    [171102] Vertiefung: Qualitative und interpretative Methoden der Sozialforschung   —  Seminar
    Angelika Poferl, Greta Gerten
    • Score: 4.23  Literatur zur Einführung: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.) (2019, 13. Aufl.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg; Poferl, Angelika und Norbert Schröer (Hrsg.) (2022). Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [0920352] Smart Cities   —  Seminar
    Susanne Frank
    • Score: 4.22  Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse , Automated Assisted LivingBürger*innen: Smart Citizen, Chancen für eine demokratische BeteiligungskulturZivilgesellschaft: die Rolle der sozialen Netzwerke im WWWNeue Planstädte: Masdar, Songdo & Co.Der öffentliche Raum als „Filterblase“„Plattformurbanismus“, „algorithmischer Urbanismus“Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt und kann auf Anregung der Teilnehmer*innen ergänzt bzw. verändert werden.Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Sie wendet sich an lese- und diskussionsfreudige Studierende, die Interesse und Spaß an fundierten fachlichen Auseinandersetzungen haben. Unerlässliche Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft, auch anspruchsvollere Texte in deutscher und englischer Sprache von Woche zu Woche gründlich zu lesen und sich an den Seminardiskussionen aktiv zu beteiligen. Die Übernahme eines Referats (für einen unbenoteten Schein) und das Verfassen einer Hausarbeit zum Seminarthema (für einen benoteten Schein) sind ebenfalls Teilnahmevoraussetzungen.
  •    Germanistik
    [153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik   —  Seminar
    Klaus Gronenborn
    • Score: 4.19  Forschung geworden ist. Wir werden gemeinsam versuchen, den Fragen nach einer Theorie und Geschichte der Buchstäblichkeit nachzugehen. Die Bereitschaft und das Vergnügen an der „philologisch genauen“ Lektüre und Relektüre ausgewählter Primär- und Theorietexte ist Voraussetzung für dieses Seminar, das, so hoffe ich glauben zu dürfen, uns allen inspirierende Momente fürs eigene Lesen und Schreiben nehmen? Eine Entmetaphorisierung des Begriffs Inspiration? Ein rhetorisches Bravourstück? Ein (anzüglicher) Witz unter Freunden? Was haben wir uns unter einer Rhetorik der Buchstäblichkeit vorzustellen? Dazu ein zweites Beispiel: in einem dunklen Wald begegnen sich zwei Personen inkognito in einer Ritter-Rüstung. Die erste Person fragt die zweite: „Wer sind Sie?“ Diese antwortet: „Ich bin wer.“ Darauf erwidert die erste Person: „Ich bin auch wer“. Man kann an diesem Punkt des Dialogs bereits ahnen, wie schwer es für beide Dialogpartner sein wird, aus dieser, wie sich herausstellen wird, verhinderten Anagnorisis-Szene – sie entstammt einer als Typoskript überlieferten Dialogszene von Karl Valentin, die er mit dem handschriftlichen Zusatz „weiter schreiben!“ nicht beendet, sondern eher abgebrochen hat – sprachlich herauszukommen. „Buchstäblichkeit ist eine Metapher für Nichtmetaphorisches. Der Begriff ist demnach rhetorisch das, was er gleichzeitig inhaltlich verneint. Im Begriff der Buchstäblichkeit liegt damit gewissermaßen sein eigener Gegensinn“, schreibt der Linguist Heinz Sieburg. Möglicherweise ist dies der Grund dafür, dass „Buchstäblichkeit“ bisher kaum zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher verschaffen wird. Lernziele Die Studierenden lernen die hier analysierten Texte in ihren hermeneutischen und rhetorischen Kontext einzuordnen, zu reflektieren und sie zu ihrem diskursiven Umfeld in Beziehung zu setzen. Sie sind in der Lage, sich einen solchen Kontext mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln selbstständig zu erarbeiten. Kompetenzen Befähigung zur kritischen Analyse der vorgestellten Texte zur
  •    Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
    [09401] Methodik wissenschaftlichen Arbeitens   —  Seminar (digital)
    Martin Christian Faulstich
    • Score: 4.15  in einem Rahmen ohne externes Fachpublikum das wissenschaftliche Präsentieren zu üben und zu verbessern. Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Es gibt Einführungen zum zielgerichteten Darstellen von Forschungsinhalten, zum wissenschaftlichen Vortragen und Präsentieren sowie zum Thema Feedback geben und nehmen. Alle Teilnehmenden präsentieren den Stand Ihrer Forschung in einem 20-minütigen Die Lehrveranstaltung dient interessierten Doktorand*innen der Fakultät Raumplanung dazu, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Kreis anderer Doktorand*innen sowie Professor*innen und Habilitand*innen zu präsentieren und zu diskutieren. Durch gezieltes, konstruktives Feedback soll die Praxis guten wissenschaftlichen Arbeitens gesichert werden. Die Doktorand*innen erhalten die Möglichkeit Vortrag, der anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Diskussion dient der wissenschaftlichen und didaktischen Aufarbeitung des Themas und soll die Doktorand*innen mit individueller Unterstützung auf Konferenzen und den Promotionsvortrag vorbereiten.   Die Veranstaltung findet als Blockseminar in 3-4 je zweitägigen Blöcken statt. Der erste Block findet am 27. Juli 2021 statt. Nach aktuellem Stand findet dieses erste Blockseminar online statt. Je nachdem wie die Pandemiesituation sich entwickelt, kann sich dies jedoch ändern. Die weiteren Termine werden noch bekannt gegeben.
  •    Institut für Diversitätsstudien, Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Germanistik
    [150xxx] Sammelanmeldung Einführung in die Sprachwissenschaft   —  Sammelanmeldung
    • Score: 4.09  Sammelanmeldung Einführung in die Sprachwissenschaft Institut für Diversitätsstudien, Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Germanistik
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146133] Die 10 Worte – Einführung in die evangelische Ethik   —  Seminar
    Jens Heckmann
    • Score: 4.05  Die 10 Worte – Einführung in die evangelische Ethik Institut für evangelische Theologie
  •    Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
    [151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik)   —  Seminar
    Raphaela Tkotzyk
    • Score: 4.04  Für Studierende, die das Seminar im Wintersemester 2021/22 bereits belegt haben, ist in diesem Sommersemester keine weitere Teilnahme möglich.    Kurzbeschreibung: Junge Kinder sind als Zielgruppe ein recht neues Feld für wissenschaftliche Forschung. Wie denken sie über Politik? Was für ein Medienverständnis haben sie? Welche Informationen erreichen sie und wie können Erwachsene diese besser Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung.Nach einer theoretischen Einführung in die hier kooperierenden Fachbereiche (Journalistik, Mediendidaktik sowie Sachunterrichts- und Politikdidaktik) arbeiten Sie als Studierende in interdisziplinären Teams zu unterschiedlichen Fragestellungen und differenzierten Zielgruppen – mit unterschiedlichen Methoden.       Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den gruppenspezifischen .     Literatur: Literatur wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt.     Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich besonders an Studierende, die gern mehr und aktiv an Forschungsprozessen beteiligt werden möchten und das Forschungsprojekt auch bis in den Master hinein begleiten möchten.
  •    Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
    [080111] Quantencomputer   —  Übung
    Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes
    • Score: 4.02  1. Einführung in die mathematischen und physikalischen Grundlagen (komplexe Zahlen, Unitäre Matrizen, Tensor-Produkt; Superposition, Verschränkung, No-cloning theorem; Entropie in der Informationstheorie, Reversible Computing)2. Quantenbits und Quantenregister3. Algorithmen und Quanten-Gatter (Hadamard-Matrix, Problem von Deutsch; Controlled-NOT, Toffoli-Gatter, Addierer-Schaltungen, Grover -Iteration)4. Quantenfehlerkorrektur (Flip-Bit und Sign-Flip, Shor-Code)5. Quantenteleportation und Quantenverschlüsselung6. Aktuelle Forschung und Ansätze technischer Realisierung (Ionenfallen, Laserkühlung, Optische und Hyperfeinstruktur-Qbits; Quantenpunkte, Coulumb-Blockade; Supraleitende Systeme, BCS-Theorie, DC/RF-SQUIDs)
  •    Germanistik
    [152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke   —  Seminar
    Arno Bangert
    • Score: 4.02    Teilnahmemodalitäten Die Teilnahme setzt die Bearbeitung von zwei kleineren, sitzungsvorbereitenden Textaufgaben voraus (Studienleistung). Als Praxiskomponente des Seminars ist die Erstellung eines kleinen Podcasts (ca. 10 Min.) vorgesehen. Nähere Informationen in der Erstbesprechung.   Modulprüfung Für den Modulabschluss kann eine Hausarbeit erstellt werden.   Angewandte Studiengänge Die Thematik erscheint Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke Mit dem Begriff Literatur verbindet man das Erzählen von Geschichten. Immer wieder trifft die Leserin, der Leser, in solchen Geschichten auf Schriftstücke, die (implizit) auf die medialen Bedingungen der literarischen Kommunikation verweisen. Durch die Schriftstücke im Text wird die Schrift als Medium des Erzählens selbst zum Thema des Erzählten. Dabei spielen neben den kommunikativen nicht selten auch die dinglichen Qualitäten der Schriftstücke eine besondere Rolle. Man denke etwa an geheimnisvolle Briefe, von denen zwar bekannt ist, dass sie existieren, deren Inhalt jedoch unbekannt ist. Oder an mysteriöse Dokumente in verborgenen Archiven, von denen es heißt, sie enthielten den Schlüssel zu drängenden Fragen. E.T.A. Hoffmann in seinen „Elixieren“, Umberto Eco in „Der Name der Rose “, Kleist in seinem „Kohlhaas“ und viele andere Autoren haben sich solcher und weiterer Erzähltechniken bedient, um ein Netz von Anspielungen und Verweisen zu weben. Zeichen in der Zeichenwelt, Schriftstücke in der Schrift, stiften eine auratische Welt der Doppelt- oder Mehrfachkodierungen und tragen dergestalt wesentlich dazu bei, die Lust des Lesers an der Stiftung von Zusammenhängen nicht nur anzuregen
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151701] Schlüssel zum Text: Literaturmuseum, Dichterhaus und Archiv   —  Seminar
    Innokentij Kreknin
    • Score: 3.94  Rhythmus: synchron / wöchentlich     Kurzbeschreibung: Seminar und Veranstaltungsreihe. Literaturmuseum, Dichterhaus und Archivhaben die Gemeinsamkeit, dass sie die öffentliche Aufgabe erfüllen, Literatur zu erschließen, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Archive bewahren die Bestände für die Forschung und für nachfolgende Generationen von Leser*innen. Dichterhäuser Institut für Diversitätsstudien erinnern an literarisch tätige Persönlichkeiten. Literaturmuseen stellen immer wieder die Frage danach, wie ein anschaulicher Zugang zur Literatur gestaltet werden kann. Literaturmuseum, Dichterhaus und Archiv sind damit mehr als einfach nur Begegnungsorte mit literarischen Zeugnissen einer vergangenen Zeit. Ihnen kommt eine besonders privilegierte und damit machtvolle Position in einem Diskurs zu, der die kulturellen Normen einer Gesellschaft verhandelt. Das Seminar ist an eine gleichnamige öffentliche Vortragsreihe im „Dortmunder U“ gekoppelt, bei der an drei Terminen ausgewiesene Expert*innen bekannter Literaturinstitutionen Deutschlands nach Dortmund kommen, um ihre Häuser vorzustellen und einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Fragen der Kanonisierung und der Literaturvermittlung werden dabei kritisch thematisiert. Denn besonders die Literatur mit ihren Imaginationsräumen ist seit jeher daran beteiligt, Ideen von Vielfalt, Gerechtigkeit und Autonomie zu entwickeln und den Leserinnen und Lesern als prospektives Versprechen an eine bessere Welt anzubieten.      Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet in Präsenz statt. Verbindlich ist der Besuch der drei Vorträge am 6
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [150101] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar
    Sigrid Nieberle
    • Score: 3.88  Einführung in die Literaturwissenschaft Institut für Diversitätsstudien
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122902] Sammelanmeldung "Einführung in die Allgemeine Didaktik"   —  Sammelanmeldung
    • Score: 3.87  Sammelanmeldung "Einführung in die Allgemeine Didaktik" Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Germanistik
    [152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts   —  Blockseminar
    Anna-Lena Roderfeld
    • Score: 3.86  auf literarische Texte. Dabei sollen Fähigkeiten zur Textanalyse vertieft, interdisziplinäres Denken gefördert, und (Forschungs-)Standpunkte kritisch hinterfragt werden. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Teilnahme setzt eine vorbereitende Lektüre der zu behandelnden Texte, aktive Beteiligung an Seminardiskussionen und die Übernahme einer kurzen Präsentation voraus. Literatur  Anna Katharina Kurzbeschreibung  Die Entwicklung von Städten zu Großstädten kombiniert mit neuen Medien wie Radio und Film lösten im 20. Jahrhundert einen Umbruch der Stadtwahrnehmung und -darstellung aus: Filmische Schreibweisen entstanden, der Flaneur als literarische Figur spazierte durch große Metropolen wie Paris und Berlin und beschrieb sie. Stadt wurde dabei als Moloch, als Hure Babylon, aber auch als der Ort des modernen Lebens inszeniert. Gegenstand unseres Seminars wird es sein zu fragen, welche Erzählungen von und über Stadt heute vorherrschend sind und was Entwicklungen von Globalität und digitalen Technologien dabei für eine Rolle spielen. Wir setzen uns dazu mit den folgenden Fragen auseinander: Wie wird Stadt wahrgenommen und dargestellt? Welche stadtspezifischen Diskurse werden in den jeweiligen Texten aufgegriffen und wie werden sie literarisch verarbeitet? Welche Rolle spielt die Darstellungsform – wir konzentrieren uns auf Romane sowie essayistische Texte – dabei? Die jeweiligen Themenschwerpunkte ergeben sich aus den zu behandelnden Primärtexten selbst: Fragen von (Stadt-)Identität und Machtkonstellationen, dys-/utopische Stadtentwürfe, transkulturelle Perspektiven sowie die übergreifende Frage nach der Beziehung von Stadt(raum) und Subjekt im 21. Jahrhundert. Zugänge bieten uns dabei Stadt- und raumtheoretische Texte wie z.B. Henri Lefebvres Recht auf Stadt oder Michel de Certeaus Gehen in der Stadt sowie psychogeographische Ansätze. Lernziele/Kompetenzen  Zu erwerbende Kompetenzen sind die Erarbeitung und das Verstehen ausgewählter Stadt-/ Raumtheorien sowie deren Anwendung
  •    Kulturwissenschaften, Institut für Diversitätsstudien, Germanistik
    [150xxx] Sammelanmeldung Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Sammelanmeldung
    • Score: 3.83  Sammelanmeldung Einführung in die Literaturwissenschaft Kulturwissenschaften, Institut für Diversitätsstudien, Germanistik
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146122] Vorlesung Einführung in die Religionspädagogik   —  Vorlesung
    Britta Konz
    • Score: 3.79  Vorlesung Einführung in die Religionspädagogik Institut für evangelische Theologie
  •    Institut für katholische Theologie
    [147130] Einführung in die Systematische Theologie   —  Seminar
    Paula Schütze
    • Score: 3.79  Einführung in die Systematische Theologie Institut für katholische Theologie
  •    Institut für Journalistik
    [000000] Einführung in die Medizin   —  Seminar
    Paul Klammer, Clara Manthey
    • Score: 3.79  Einführung in die Medizin Institut für Journalistik
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013161] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (G)   —  Seminar Kompaktform
    Stephanie Kepp
    • Score: 3.78  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch-mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen.  Für den abschließenden Bericht benötigen Sie außerdem eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -insbesondere mit der eines gelungenen Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe- verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie einerseits und beruflicher Praxis andererseits hergestellt werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Erarbeitung und konkrete Nutzung grundlegender Instrumente zur Planung von Unterricht.  Die zu absolvierende Praktikumszeit im Umfang von 60 Stunden kann auf zwei Weisen angerechnet werden:  Sie absolvieren während der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein vierwöchiges Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie im Laufe des Semesters selbst organisieren. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfiehlt sich. Informationen zur Art der Schule und Unterlagen zur Bewerbung erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes
  •    Institut für katholische Theologie
    [147110] Die Ouvertüren der Bibel - Vertiefung AT   —  Seminar
    Egbert Ballhorn
    • Score: 3.74  Die Ouvertüren der Bibel - Vertiefung AT Institut für katholische Theologie
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160780A] Einführung in die empirische Schulsportforschung   —  Seminar
    Miriam Seyda
    • Score: 3.74  Einführung in die empirische Schulsportforschung Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160780B] Einführung in die empirische Schulsportforschung   —  Seminar
    Miriam Seyda
    • Score: 3.74  Einführung in die empirische Schulsportforschung Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
    [122701] Einführung in die Psychologie   —  Vorlesung
    Dipl.-Psych. Norbert Zmyj
    • Score: 3.74  Einführung in die Psychologie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie Bitte beachten Sie die LSF-Angaben zum Veranstaltungsraum.
  •    Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
    [091171a] Stadt und Infrastrukturen des 21ten Jahrhunderts   —  Vorlesung mit Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 3.73  kaum steuerbar ist. Dabei prägen bedeutende globalen Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa die zunehmende soziale und räumliche Ungleichheit, die Weltfinanzkrise und die Finanzialisierung von Wohnraum, Umweltzerstörung, ein immenses (urbanes) Bevölkerungswachstum, und zunehmende Armut – immer stärker das städtische Leben und Urbanisierung. Gleichzeitig sind unsere Städte auch die lokalen Zum Ende der zweiten Dekade des 21ten Jahrhunderts entwickeln sich Städte und städtische Räume nicht wie von Planerinnen und Planern „geplant“. Seit Anbeginn der Raum- und Stadtplanung steht die Disziplin im Spannungsfeld zwischen der Idee der Kontrolle und Steuerung des städtischen Raumes einerseits und andererseits einer urbanen Realität, die durch ihre Komplexität und ihren dauernden Wandel Schauplätze für die lokale Aushandlung dieser globalen Prozesse und Herausforderungen. Es sind meistens die Städte, in welchen die gesellschaftlichen Trends, politische Interventionen, und technische Innovation entstehen, die Möglichkeiten zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen bieten können. Raumplanung muss zwischen diesen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und Möglichkeiten navigieren und neue Ansätze und ein neues Rollenverständnis entwickeln. Zentral ist hierbei, die Raumplanung nicht als einzelne, isolierte und von anderen Fächern hermetisch abgeschottete Disziplin zu betrachten, sondern vielmehr als einen komplexen, multidisziplinären, hoch dynamischen, global informierten und lokal situierten Prozess. Die Veranstaltung vermittelt einen systematischen Überblick über aktuelle Trends, globale Abhängigkeiten und relevante Tendenzen internationaler Stadtentwicklung. Die verschiedenen in der Veranstaltung diskutierten sozial- und planungswissenschaftlichen Zugänge sollen dabei das angesprochene komplexe Zusammenwirken und das neue Rollenverständnis bzw. Zusammenspiel von politischen, ökonomischen, planerischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und deren
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [150201] Einführung in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft   —  Vorlesung
    Barbara Mertins
    • Score: 3.70  Einführung in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft Institut für Diversitätsstudien
  •    Institut für katholische Theologie
    [147108] „Jetzt verstehe ich die Bibel“ AT I   —  Vorlesung
    Egbert Ballhorn
    • Score: 3.70  „Jetzt verstehe ich die Bibel“ AT I Institut für katholische Theologie
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013162] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (HR BK, Gy)   —  Seminar Kompaktform
    Stephanie Kepp
    • Score: 3.67  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik -mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen.  Für den abschließenden Bericht benötigen Sie weiterhin eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Durchführung dieser Stunde ist von Ihnen selbst zu koordinieren.  Das Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit einer aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -mit der eines gelungenen Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe - verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie einerseits und beruflicher Praxis andererseits hergestellt werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Erarbeitung und konkrete Nutzung grundlegender Instrumente zur Planung von Unterricht.  Die zu absolvierende Praktikumszeit im Umfang von 60 Stunden kann auf zwei Weisen angerechnet werden:  Sie absolvieren während der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein vierwöchiges Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie sich selbst organisieren. Es ist sinnvoll, frühzeitig Kontakt zu einer Schule aufzunehmen. Dazu erhalten sie Unterlagen und Informationen im Seminar. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch
  •    Lehrstuhl Informatik V, Informatik
    [040215] Übersetzerbau   —  Wahlpflichtvorlesung
    Oliver Rüthing
    • Score: 3.66  Gegenstand intensiver Forschung gewesen. Daher lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass das Gebiet des Übersetzerbaus sicher eines des best erforschten und durchdrungenen Teilgebiete der Informatik ist. Insbesondere finden hier Resultate der theoretischen Informatik, wie sie in Vorlesungen wie GTI vermittelt werden, ein reiches praktisches Anwendungsgebiet.   Die Lehrveranstaltung behandelt Grundlagen des Übersetzer für höhere Programmiersprachen sind große und komplexe Softwaresysteme. Um die korrekte Übersetzung von Programmen einer Quellsprache in Code einer konkreten oder virtuellen Maschine vorzunehmen hat man dem Gedanken des "Separation of Concerns" folgend diese Aufgabe in eine Vielzahl beherrschbarer Teilaufgaben zerlegt. Beginnend in den 50er Jahren sind die Phasen eines Compilers auch Themen wievirtuelle Maschinen, Bootstrapping und Übersetzung für deklarative Sprachen angeschnitten.  Wichtiger Hinweis: Die Modulbeschreibung wird in Kürze geändert. Abweichend von der bisherigen Regelung wird für die Teilnahme nicht mehr ein abgeschlossenes Modul "Funktionale Programmierung" vorausgesetzt!  
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122912] Sammelanmeldung "Einführung in die Methoden der Textanalyse"   —  Sammelanmeldung
    • Score: 3.65  Sammelanmeldung "Einführung in die Methoden der Textanalyse" Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013170] Diagnose und Förderung I (HR, SPHR & BK)   —  Seminar
    Kim Quabeck, Anna Lina Meininghaus
    • Score: 3.65  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik das zweistündige DIF I Seminar und im kommenden Semester DIF II.Sie melden sich hier für DIF 1 an. 2.Sie absolvieren im Sommersemester das vierstündige DIF I und DIF II Seminar. Bitte melden Sie sich dann entsprechend für die Veranstaltung "Diagnose und Förderung I und II (HR & BK) an. Es ist nicht möglich, die beiden Teile in entgegengesetzter Reihenfolge zu belegen! Vorgesehen ist es, dass der erste Teil im fünften, der zweite Teil im sechsten Semester absolviert wird. Entsprechend kann das IEEM nicht dafür garantieren, dass der zweite Teil in einem Wintersemester, bzw. der erste Teil in einem Sommersemester angeboten wird. Sofern Sie im Unterrichtsfach Mathematik Ihre Bachelorarbeit schreiben wollen, wird die Betreuung im Rahmen der Veranstaltung "Diagnose und Förderung II" stattfinden . Sofern Sie also den ersten Teil des Bereichs Diagnose und Förderung in Mathematik bereits abgeschlossen haben und die Bachelorarbeit in Mathematik schreiben wollen, melden Sie sich dort in der entsprechenden Gruppe an. 
  •    Institut für Journalistik
    [157321] Masterkolloquium II   —  Seminar
    Wiebke Möhring
    • Score: 3.64  Institut für Journalistik Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der eigenen Masterarbeit und die Auseinandersetzung mit den Vorschlägen der anderen Kolloquiumsteilnehmer*innen.
  •    Institut für Journalistik
    [157327] Die Wirtschaftsmacher   —  Seminar
    Henrik Müller-Josuweit, Tobias Schmidt
    • Score: 3.64  Die Wirtschaftsmacher Institut für Journalistik Hinweis: Die Veranstaltung wurde von Donnerstags, 14-16 Uhr, auf Donnerstags, 10-12 Uhr, verschoben.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft   —  Seminar
    Hauke Egermann
    • Score: 3.63  Einführung in die Systematische Musikwissenschaft Institut für Musik und Musikwissenschaft Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122917] Sammelanmeldung "Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule   —  Sammelanmeldung
    • Score: 3.61  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zur Modulprüfung in diesem Seminar die Studienleistungen aus der Vorlesung „Einführung in die Entwicklungspsychologie“ bzw. „Einführung in die Elementarpädagogik“ vorausgesetzt werden.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122113] Einführung in die Portfolioarbeit   —  Seminar
    Stephanie Spanu
    • Score: 3.61  Einführung in die Portfolioarbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für katholische Theologie
    [141112] Fluten erhoben ihr Brausen: Die Psalmen. Themenbezogene Fachdidaktik   —  Seminar
    Lara Westermeyer
    • Score: 3.61  Fluten erhoben ihr Brausen: Die Psalmen. Themenbezogene Fachdidaktik Institut für katholische Theologie
  •    Institut für katholische Theologie
    [147114] Einführung in die Religionspädagogik / Seminar: Introduction to Religious Education   —  Seminar
    Jan-Hendrik Herbst
    • Score: 3.61  Einführung in die Religionspädagogik / Seminar: Introduction to Religious Education Institut für katholische Theologie
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122402] Der Kompetenzbegriff in der internationalen Berufsbildung – Auswirkungen für die Berufsbildungspraxis und für die Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen   —  Seminar
    Thomas Schröder
    • Score: 3.58  Der Kompetenzbegriff in der internationalen Berufsbildung – Auswirkungen für die Berufsbildungspraxis und für die Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Institut für Journalistik
    [157307ü] Übung: Einführung in die Medienökonomie des Journalismus   —  Übung
    Frank Lobigs
    • Score: 3.58  Übung: Einführung in die Medienökonomie des Journalismus Institut für Journalistik Belegung ist für Jo-BA 5.1 Pflicht. Für WJ-3.1 ist die Belegung optional.
  •    Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [122722] Projektseminar (GyGe)   —  Blockseminar
    Julia Crede
    • Score: 3.57  Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die erbrachte Studienleistung in B-FD LV1 (Fachdidaktik I). BK-Studierende besuchen bitte die Veranstaltung "Projektseminar (BK)".
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122358] Einführung in die Wissenschaftstheorie   —  Seminar
    Birgitta Fuchs
    • Score: 3.57  Einführung in die Wissenschaftstheorie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122360] Einführung in die Wissenschaftstheorie   —  Seminar
    Birgitta Fuchs
    • Score: 3.57  Einführung in die Wissenschaftstheorie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Institut für Journalistik
    [157307] Einführung in die Medienökonomie des Journalismus   —  Vorlesung
    Frank Lobigs
    • Score: 3.57  Einführung in die Medienökonomie des Journalismus Institut für Journalistik
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122107] Einführung in die Soziale Arbeit   —  Vorlesung
    Uwe Uhlendorff
    • Score: 3.57  Einführung in die Soziale Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080058 A] Einführung in die elektrische Energietechnik Online-Praktikum   —  Praktikum
    Charlotte Biele, Felix Goeke
    • Score: 3.52  Einführung in die elektrische Energietechnik Online-Praktikum Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122016] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Dirk Schöning
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080058 A] Einführung in die elektrische Energietechnik – Praktikum Lastfluss   —  Praktikum
    Charlotte Biele, Felix Goeke
    • Score: 3.52  Einführung in die elektrische Energietechnik – Praktikum Lastfluss Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122039] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Blockseminar
    Sarah Wieckert
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122044] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Blockseminar
    Martin Burghoff
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122057] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Blockseminar
    Thorsten Kubitza
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122111] Einführung in die Kindheits- und Familienforschung   —  Vorlesung
    Werner Thole
    • Score: 3.52  Einführung in die Kindheits- und Familienforschung Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122007] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Marion Peitz
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122069] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Blockseminar
    Sandra Mubaraka
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122033] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Vanessa Henke
    • Score: 3.52  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122024] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Rahel Dina Kahlo
    • Score: 3.48  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122025] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Rahel Dina Kahlo
    • Score: 3.48  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122032] Raumänderung!! Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Vanessa Henke
    • Score: 3.48  Raumänderung!! Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122050] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Jasmin Lilian Bauersfeld
    • Score: 3.48  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122046] Einführung in die Elementarpädagogik   —  Vorlesung (digital)
    Bernadette Gold
    • Score: 3.47  Einführung in die Elementarpädagogik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Die Vorlesung findet digital statt. Zugangsdaten zur ersten Sitzung werden über den Moodle-Raum versendet.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013190] Mathematikdidaktische Vertiefung A/B   —  Seminar
    Michael Kortmann, Stefan Korntreff
    • Score: 3.46  Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik , ob Sie eine oder zwei Veranstaltungen zur Mathematikdidaktischen Vertiefung belegen möchten. Tragen Sie sich dazu in die jeweilige Gruppe ein (Gruppe 1: eine Veranstaltung, Gruppe 2: zwei Veranstaltungen). Bitte lesen Sie, bevor Sie sich eintragen, die nachfolgenden Informationen für verschiedene Studiengänge! Hinweis nur für Studierende aus dem Lehramtsmasterstudiengang nach LABG 2009 mit dem Schwerpunkt HR oder SPHR: Diese Veranstaltung können Sie sich als "Mathematikdidaktische Vertiefung A" oder "Mathematikdidaktische Vertiefung B" anrechnen lassen. Hinweis nur für Studierende aus dem Lehramtsmasterstudiengang nach LABG 2009 mit dem Schwerpunkt SPHR: Sie können die Veranstaltung "Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (013129) als eine Ersatzveranstaltung für die "Mathematikdidaktische Vertiefung A/B (013193)" belegen. Ebenso können Sie als Ersatz auch das Seminar "Didaktik der Zahlen" belegen, allerdings nur dann, wenn Sie das TPM in Mathematik belegen und das Seminar somit nicht zu Ihren regulären Veranstaltungen gehört. Wollen Sie nur die Geometrie und Sachrechnen in diesem Semester belegen, so melden Sie nur dort Bedarf an. Für alle anderen Veranstaltungen, die Sie zur "Mathematikdidaktischen Vertiefung A/B" belegen wollen melden Sie Ihren Bedarf hier an. Hinweis nur für Studierende aus dem Lehramtsmasterstudiengang nach LABG 2009 mit dem Schwerpunkt G mit Vertiefung in der Sekundarstufe oder BK: Die Veranstaltung "Mathematikdidaktische Vertiefung A/B" entspricht der Veranstaltung "Mathematikdidaktische Vertiefung" aus Modul G7b bzw. Modul BK14.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151905] Geschichte erzählen: Wie „kalte“ Erinnerung „heiß“ wird (mit Workcamp)   —  Seminar
    Gudrun Marci-Boehncke
    • Score: 3.45  themenfokussiert statt. Die aktive Teilnahme wird erreicht durch die Vorbereitung und Produkterstellung (inklusive Exkursionsteilnahme) und eine abschließende Präsentation der Ergebnisse in Gruppen. Zusätzliche Studienleistungen und mündliche und schriftliche Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich.   Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Institut für Diversitätsstudien Rhythmus: 14-tägig mit Exkursion (18.-21.07.2022, Jugendherberge Wewelsburg) Diese Veranstaltung findet in der Vorbereitung synchron digital statt und erfordert Gruppenarbeit in eigener Organisation. Die Exkursion nach Wewelsburg ist verpflichtender Bestandteil. Aufgrund der Unterbringungskapazitäten gibt es eine Beschränkung in der Anzahl der Teilnehmenden.   Kurzbeschreibung: Jugendliche heute für die Auseinandersetzung mit den Verbrechen im Nationalsozialismus zu sensibilisieren, wird immer schwieriger. Auch Kinder- und Jugendliteratur allein reicht dazu selten aus. Zeitzeugen stehen kaum noch zur Verfügung – die ganz persönliche Betroffenheit durch Empathie mit authentisch erfahrbaren Schicksalen wird schwerer herzustellen. Dabei ist es wichtig, dass diese persönliche Betroffenheit erreicht wird. Jan Assmann spricht von „heißen“ Erinnerungen, die es braucht, um eine lebendige Erinnerungskultur aufrecht zu halten. In dieser Veranstaltung versuchen wir deshalb, für Studierende als Gestaltende „heiße“ Erinnerungen zu ermöglichen: Sie arbeiten im Team, lernen selbst viel über die Zeit vor und während der NS-Diktatur und die Rolle der Wewelsburg im Nationalsozialismus. Ziel vor Ort wird
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080736] Einführung in die Elektrizitätswirtschaft   —  Übung
    Christian Rehtanz, David Philipp Kröger, Jawana Gabrielski, Daniel Feismann
    • Score: 3.44  Einführung in die Elektrizitätswirtschaft Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080735] Einführung in die Elektrizitätswirtschaft   —  Vorlesung
    Christian Rehtanz, David Philipp Kröger, Jawana Gabrielski, Daniel Feismann
    • Score: 3.44  Einführung in die Elektrizitätswirtschaft Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146110] Einführung in die Methoden der neutest. Wissenschaft (Voraussetzung: Teilnahme an „Elementarwissen/Basiswissen AT u NT“)   —  Proseminar
    Carsten Baumgart
    • Score: 3.44  Einführung in die Methoden der neutest. Wissenschaft (Voraussetzung: Teilnahme an „Elementarwissen/Basiswissen AT u NT“) Institut für evangelische Theologie
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122202] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens   —  Seminar
    Karin Lossen
    • Score: 3.44  Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122210] Einführung in die Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung   —  Seminar
    Karin Lossen, Michael Becker
    • Score: 3.44  Einführung in die Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160142] Vorbereitungsseminar für das Praxissemester   —  Seminar
    Miriam Meisterernst
    • Score: 3.44  Institut für Musik und Musikwissenschaft Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester und richtet sich an die Studierenden, die im Sommersemester 2021 das Praxissemester machen wollen.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122108] Soziale Arbeit und Schule   —  Seminar
    Oliver Schleck
    • Score: 3.42  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Seminar wird in der Nachmeldephase nicht geöffnet, die Zuteilungen werden händisch rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn durch die Lehrperson erfolgen!
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122157] Soziale Arbeit und Schule   —  Seminar
    Oliver Schleck
    • Score: 3.42  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Seminar wird in der Nachmeldephase nicht geöffnet, die Zuteilungen werden händisch rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn durch die Lehrperson erfolgen!
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
    [122710] Arbeits- und Organisationspsychologie: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie   —  Vorlesung
    Dipl.-Psych. Joachim Hüffmeier
    • Score: 3.41  Arbeits- und Organisationspsychologie: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122204] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens   —  Seminar
    Hanna Gaspard
    • Score: 3.41  Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122300] Einführung in die Erziehungswissenschaft   —  Vorlesung
    Simone Austermann
    • Score: 3.39  Einführung in die Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Bitte informieren Sie sich im moodle-Raum der Veranstaltung. Dort finden Sie auch den Link für die erste Sitzung.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122405] Einführung in die Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens   —  Seminar
    Anne Busian
    • Score: 3.37  Einführung in die Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122411] Einführung in die Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens   —  Seminar
    Anne Busian
    • Score: 3.37  Einführung in die Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122200] Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens   —  Seminar
    Job Johannes Schepens
    • Score: 3.37  Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122211] Soziokulturelle Einflüsse auf die Entwicklung von Persönlichkeit, Identität und Lernprozessen   —  Seminar
    Hanna Gaspard
    • Score: 3.37  Soziokulturelle Einflüsse auf die Entwicklung von Persönlichkeit, Identität und Lernprozessen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142296] Einführung in die Theoretische Philosophie I (Introduction to Philosophy of Science and Metaphysics / Theoretical Philosophy I)   —  Vorlesung
    Eva Schmidt
    • Score: 3.36  Einführung in die Theoretische Philosophie I (Introduction to Philosophy of Science and Metaphysics / Theoretical Philosophy I) Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Teilgebiete: B C Modulzuordnung: BAM3: Einführung in die Theoretische Philosophie I Nebenfach: JaSenioren-Studium: Ja
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
    [172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen"   —  Exkursion
    Ludger Basten
    • Score: 3.34  alten Synagoge (vor dem Theater) 2: Chemie: Wasser Mülheim - Di 17.05.Treffpunkt: 09:45 Uhr am RWW Wasserwerk Mülheim-Styrum, Moritzstr. 12Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zählt zu den größten Wasserversorgern in Deutschland. Rund eine Million Menschen von der niederländischen Grenze bei Borken bis in den niederbergischen Raum bei Wülfrath werden von der RWW mit Trink¬wasser und Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer Betriebswasser beliefert. Nach der zweistündigen Führung durch das Wasserwerk und einer anschließenden Mittagspause steht am Nachmittag eine museumspädagogische Führung durch das benachbarte Aquarius Wassermuseum auf dem Programm. Dieses Museum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Auf 14 Ebenen bieten 30 Stationen eine Fülle von Informationen und Erlebnismöglichkeiten rund um das Thema Wasser. Im Anschluss an die Führung können die Experimente selbst ausprobiert werden.Ende ca. 16:30 UhrWeitere Infos zum- Wasserwerk Mülheim-Styrum: http://www.rww.de- Aquarius Wassermuseum: http://www.aquarius-wassermuseum.deDie Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften oder mit dem ÖPNV; Anfahrtsbeschreibung: http://www.aquarius-wassermuseum.de/besucher-infos/anfahrt/ 3: Technik: Recycling 11, Selbstanreise, geführte Besichtigung ab 11.00 Uhr (Ende ca. 16.00 Uhr) 10: Geographie: Stadtentwicklung Bochum - Mi 29.06.Treffpunkt: 09:00 Uhr Bochum Hbf., im Foyer unter der Anzeigetafel 11: Politik: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf - Do 07.07.Treffpunkt: 07:50 Uhr Dortmund Hbf (in der Vorhalle hinter dem Info-Schalter der DB)Die Studierenden werden im Zuge der Regionalen Erkundung die
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142303] Descartes: Entwurf der Methode (Descartes: Discourse on Method)   —  Seminar
    Katja Crone
    • Score: 3.34  Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Descartes, René: Abhandlung über die Methode (Meiner 2016; als Ebook über die UB erhältlich).Zur Einführung:Perler, Dominik: René Descartes (Beck 2006)
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080057-0] Einführung in die elektrische Energietechnik   —  Seminar
    Christian Rehtanz, Oliver Kraft, Robert Jahn, Marcel Esser, Anna Marie Mindrup
    • Score: 3.33  Einführung in die elektrische Energietechnik Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122054] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Ruth Anna Hejtmanek, Hanna Luise Bronnert-Härle
    • Score: 3.33  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122146] Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit   —  Seminar
    Matthias Vollhase
    • Score: 3.33  Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
    [09116c] Urban Analytics   —  Vorlesung mit Seminar
    René Westerholt
    • Score: 3.33  qualitative Ansätze vorgestellt. Der dritte Teil "Raumplanerische Anwendungen" soll den Blick auf die Verknüpfung von Urban Analytics mit Raumplanung lenken. Dieser Block wird dabei auch eingeladene Vorträge beinhalten, in welchen über konkrete planerische Forschung an der skizzierten Schnittstelle berichtet wird. ein Monitoring in nahezu Echtzeit, sowie die Anreicherung planerischer Evidenzbasen mit zusätzlicher, oft mittels traditioneller Datenerhebung nicht oder nur schwer zu gewinnender Information. Diese positiven Effekte und Mehrwerte bedingen jedoch ein solides Grundverständnis urbaner Dateninfrastrukturen, geeigneter analytischer Ansätze, sowie auch einen kritischen Blick auf die hier umschriebene Art neuartiger Daten. Die vorliegende Veranstaltung führt in grundlegende Konzepte und analytische Ansätze datengetriebener Stadtanalyse ein — auch Urban Analytics genannt. Folgende Themenblöcke werden dabei behandelt: Urbane Dateninfrastrukturen Urbane Datenanalyse Raumplanerische Anwendungen Im ersten Teil "Urbane Dateninfrastrukturen" werden grundlegende Begriffe und Konzepte eingeführt. Die behandelten
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122201] Entfällt!!! Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens   —  Seminar
    Michael Becker, Frauke Marleen Steinhäuser
    • Score: 3.30  Entfällt!!! Einführung in die Methoden der Textanalyse und des wissenschaftlichen Arbeitens Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Germanistik
    [152224] Bilingualer Erstspracherwerb   —  Blockseminar
    Marie-Christin Flohr
    • Score: 3.28  , soziologischen und psycholinguistischen Forschung einbezogen.  Das Seminar ist derzeit als Präsenzveranstaltung konzipiert. 2. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden  Forschungsmethoden, die in der Mehrsprachigkeitsforschung Einsatz finden, kennenlernen Theorien zum doppelten Erstspracherwerb kennenlernen und kritisch hinterfragen reflektierten, ob/inwiefern sich der bilinguale vom monolingualen Spracherwerb unterscheidet Faktoren, die den (bilingualen) Spracherwerb beeinflussen können, identifizieren und hinterfragen die (kognitiven) Folgen von Mehrsprachigkeit kennenlernen und Chancen und Risiken reflektieren mit empirischen Studien zum bilingualen Erstspracherwerb umgehen   3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen wird erwartet Anmeldung über das LSF   4. Studienleistung/Modulprüfung Klausur: Die Klausur besteht zu ca. 30 % aus Fragen die verbindlich für alle festgelegte Leseliste zu den Themen „Schriftspracherwerb“, „Erstspracherwerb“ und „Mehrsprachigkeit/DaZ“, dabei gibt es zu jedem dieser drei Schwerpunkte mindestens eine Frage. Die restlichen 70 Þr Klausur beziehen sich auf den vertiefenden seminarspezifischen Inhalt, in diesem Falle bilingualer Erstspracherwerb. Die Klausur dauert 90 Minuten.   5. Inklusionsanteil (Hinweise zum Inklusionsanteil sind in der Sprachwissenschaft nur im Teilmodul BLS 1 notwendig.)   6. Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Bachelors „Angewandte Sprachwissenschaft“ zu empfehlen.   7. Weitere Angaben/Hinweise Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden sich auch mit englischsprachigen Quellen auseinandersetzen. Falls die Veranstaltung in Präsenz stattfinden sollte, sollten die Teilnehmenden wenn möglich einen Laptop/Tablet oder ähnliches mitbringen.   8. Literatur Das Seminar orientiert sich u.a. an einzelnen Kapiteln der folgenden Quellen:    De Houwer, A. (2009). Bilingual First Language Acquisition. Bristol: Multilingual Matters.  Müller, N. et al. (2007
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172101] Regionale Erkundungen I: Theorieblock   —  Blockseminar
    Thomas Goll
    • Score: 3.26  Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften Das Blockseminar thematisiert die Grundlagen des außerschulischen Lernens. Auf dieser Basis werden die praktischen Regionalen Erkundungen hinsichtlich ihres möglichen Ertrags für das Fach Sachunterricht reflektiert (StL)
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142326] Soziale Beziehungen – Neuere Literatur (Social Relationships – Current Discussion)   —  Seminar
    Dr. phil. Martina Herrmann
    • Score: 3.26  Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Die Aufsätze und Buchkapitel sind, auch wenn einige Autor*innen Deutsche sind, alle in englischer Sprache verfasst. Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt werden.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122203] Einführung in die empirische Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsforschung   —  Vorlesung (digital)
    Nele McElvany, Fani Lauermann, Michael Becker
    • Score: 3.26  Einführung in die empirische Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsforschung Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160702A] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Vorlesung   —  Vorlesung
    Univ. Prof. Dr. Jörg Thiele, Miriam Seyda, Thomas Jaitner, Philipp Zimmer
    • Score: 3.26  Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Vorlesung Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122317] Was bedeutet Zukunft? Perspektiven kritischer Theorien auf die Frage nach der Zukunft   —  Seminar
    Nushin Hosseini-Eckhardt
    • Score: 3.23  Was bedeutet Zukunft? Perspektiven kritischer Theorien auf die Frage nach der Zukunft Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142295] Einführung in die Praktische Philosophie II (Introduction to Ethics, Political and Social Philosophy /Practical Philosophy II)   —  Vorlesung
    Christian Neuhäuser
    • Score: 3.22  Einführung in die Praktische Philosophie II (Introduction to Ethics, Political and Social Philosophy /Practical Philosophy II) Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Teilgebiete: A Modulzuordnungen:  BAM1: Einführung in die Praktische Philosophie II MAPP Modul 1: Einführung gemäß Zulassung/ Vorkenntnissen Nebenfach: JaSenioren-Studium: Ja
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122006] Einführung in die Allgemeine Didaktik   —  Seminar
    Danny Dignaß
    • Score: 3.19  Einführung in die Allgemeine Didaktik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160601A] Fundamentum Spiel   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda, Carina Thomas
    • Score: 3.19  Institut für Sport und Sportwissenschaft Bis Veranstaltungsbeginn müssen die Teilnahmevoraussetzungen (siehe unten) im Studienbuch unterschrieben worden sein.
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160703B] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar   —  Seminar
    Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
    • Score: 3.19  Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160703C] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar   —  Seminar
    Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
    • Score: 3.19  Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160703D] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar   —  Seminar
    Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
    • Score: 3.19  Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160703A] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar   —  Seminar
    Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
    • Score: 3.19  Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar Institut für Sport und Sportwissenschaft
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160840] Vorbereitungsseminar für das außerschulische Praktikum   —  Seminar
    Meike Riedel
    • Score: 3.19  Institut für Sport und Sportwissenschaft In Kleingruppen werden Hospitationsstunden bei außeruniversitären Praktikumspartnern erbracht. Die Termine hierzu werden in Kürze veröffentlicht.
  •    Institut für Journalistik
    [157319] Narrative Darstellungsformen   —  Seminar
    Susanne Wegner
    • Score: 3.18  Institut für Journalistik Das Seminar bietet eine Vertiefung der Vermittlung der journalistischen Darstellungsformen. Dazu werden die narrativen Darstellungsformen in ihren medienbedingten Merkmalen und Funktionen erklärt. Durch Übungen und Reflexion ihrer Ergebnisse sollen die Studierenden lernen, journalistische Berufsstandards professionell anzuwenden und deren wissenschaftliche Haltbarkeit kritisch zu hinterfragen . Dabei wird die Reportage im Zentrum des Seminars stehen.
  •    Institut für katholische Theologie
    [147125] Begleitseminar für das Praxissemester / Mentoring for the practical term   —  Blockseminar
    Anna Hans, Frederike Gabelt
    • Score: 3.16  Institut für katholische Theologie Nur für die Teilnehmer des Vorbereitungsseminars im WiSe 21/22
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [150202] Methodenseminar   —  Seminar
    Renate Chantal Delucchi Danhier
    • Score: 3.16  Institut für Diversitätsstudien Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination. Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch!
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122134] Begleitseminar zu 121130   —  Blockseminar
    Dipl.-Päd. Lea Heiligtag
    • Score: 3.16  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Benotete Modulprüfung: Wissenschaftliche schriftliche Dokumentation und Reflexion des Studien- bzw. Unterrichtsprojekts (35.000 Zeichen (+/- 10%)). Die Modulprüfung orientiert sich an den im Modulhandbuch festgeschriebenen Kompetenzen. Der Prüfungsmodus ist kompetenzorientiert und zieht die Parameter: Reproduktion, Anwendung und Transfer mit in die Bewertung ein. Grundlage hierfür ist die
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122307] (Un)Doing Age und die Performativität des Biografischen   —  Seminar
    Mendina Sabrina Scholte-Reh
    • Score: 3.13  (Un)Doing Age und die Performativität des Biografischen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160620D] Leichtathletik - Schwerpunkt GS/SP   —  Seminar
    Jana Bergmann
    • Score: 3.13  Institut für Sport und Sportwissenschaft Die Zuordnung zum Grundlagenkurs 4 erfolgt automatisch, es ist keine separate Anmeldung über das LSF erforderlich!
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080056] Einführung in die elektrische Energietechnik   —  Vorlesung
    Christian Rehtanz, Oliver Kraft, Robert Jahn, Marcel Esser, Anna Marie Mindrup
    • Score: 3.12  Einführung in die elektrische Energietechnik Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter; Schulz, Detlef. Elektrische Energieversorgung. ISBN 978-3-8348-0217-0. Verfügbar als E-Book über die Internetseite der Hochschulbibliothek.
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080057] Einführung in die elektrische Energietechnik   —  Seminar
    Christian Rehtanz, Oliver Kraft, Robert Jahn, Marcel Esser, Anna Marie Mindrup
    • Score: 3.12  Einführung in die elektrische Energietechnik Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter; Schulz, Detlef. Elektrische Energieversorgung. ISBN 978-3-8348-0217-0. Verfügbar als E-Book über die Internetseite der Hochschulbibliothek.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122139] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 3   —  Blockseminar
    Nikias Obitz
    • Score: 3.12  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das  Lehrforschungsprojekt 3 findet als Blockveranstaltung statt. Die Blockveranstaltung ist für einen Freitag oder Samstag zum Ende des Semesters geplant. Zu Beginn des Semesters werden Terminvorschläge mitgeteilt.Aufgrund der aktuellen Situation ist zu überlegen, die Blockveranstaltung in Präsenz umzusetzen. Die Präsentation der Forschungsergebnisse ist für das Lehrforschungsprojekt 3 vorgesehen, erst nach erfolgreichem Abschluss kann dann die Modulprüfung abgelegt werden. Die Modulabschlussprüfung wird in Form eines Forschungsberichts abgelegt. 
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091062] Raum und Geschlecht   —  Vorlesung
    Sandra Huning
    • Score: 3.11  Was hat die Gender-Forschung mit Raumplanung zu tun? In der Vorlesung „Raum und Gender“ wird die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht für unterschiedliche raumplanerische Fragestellungen und Handlungsfelder diskutiert. Inwiefern wirkt sich Gender einerseits auf die Aneignung und Nutzung von Räumen und andererseits auf planerische Leitbilder und Konzepte aus? Welche Rolle spielt Gender in der planerischen Profession und im Berufsfeld? Und welche Ansätze gibt es, damit Planer*innen damit konstruktiv umgehen können? Gender bedeutet dabei mehr, als die nach wie vor empirisch beobachtbaren Ungleichheiten von Männern und Frauen in den Blick zu nehmen, zu erklären und mit dem Ziel der Gleichstellung zu bearbeiten. Vielmehr ist darüber hinaus zu reflektieren, wie die Relevanz von Gender für die Unterscheidung von Menschen(gruppen) und die Zuschreibung von Ressourcen, Kompetenzen und Präferenzen immer wieder – auch planerisch – hergestellt wird. Im Sinne von GenderDiversity wird Gender dabei in Verschränkung mit anderen Kategorien sozialer Ungleichheit und Differenzierung betrachtet; auch der soziale Status (Einkommen, Bildung), Kultur/Ethnizität, Religion, sexuelle Orientierung , Alter und Körper sind hier in ihrer planerischen Bedeutung zu berücksichtigen. Raumplanung steht dabei vor der großen Herausforderung, einerseits heute beobachtbare geschlechts- und nachfragegruppenspezifische Raumnutzungsmuster und -ansprüche zu berücksichtigen: Wer nutzt Räume wann und auf welche Weise, und welche Einflussfaktoren gibt es darauf? Andererseits sollen im Sinne des Gender Planning die Zementierung von Zuschreibungen und Stereotypen vermieden und emanzipatorische Räume für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen geschaffen werden Hierfür sind Kenntnisse über die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse, über zugrunde liegende Strukturen, Machtungleichgewichte und Mechanismen ihrer Stabilisierung erforderlich. In der Vorlesung wird gefragt, wie raumwirksame Geschlechterrollen und
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172100] Basiskonzepte Geschichte   —  Vorlesung
    Thomas Goll
    • Score: 3.11  Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften Der erste Termin der Vorlesung findet vollständig über Zoom statt. Ab dem zweiten Termin wird die LV als hybride Veranstaltung sowohl im Hörsaal als auch als Live-Übertragung (Zoom) durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten den Zoom-Link, weiteren Informationen sowie die Präsentationen zur Vorlesung über Moodle nach ihrer Anmeldung in lsf.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122137] Lehrforschungsprojekt 1   —  Seminar
    Oliver Schleck, Nikias Obitz
    • Score: 3.11  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Lehrforschungsprojekt 2 ist für die Arbeit in den Forschungsteams vorgesehen, d.h. in dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit selbstorganisiert in ihren Forschungsteams die Arbeitsaufträge in Moodle zu beantworten. Auch dient das LFP 2 als regelmäßige Austauschmöglichkeit in ihren Forschungsteams um ihre Beobachtungen in der Praxiseinrichtung zu planen und umzusetzen. 
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122138] Lehrforschungsprojekt 2   —  Seminar
    Oliver Schleck, Nikias Obitz
    • Score: 3.11  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das Lehrforschungsprojekt 2 ist für die Arbeit in den Forschungsteams vorgesehen, d.h. in dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit selbstorganisiert in ihren Forschungsteams die Arbeitsaufträge in Moodle zu beantworten. Auch dient das LFP 2 als regelmäßige Austauschmöglichkeit in ihren Forschungsteams um ihre Beobachtungen in der Praxiseinrichtung zu planen und umzusetzen. 
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172112] Medien und Methoden des sozialwissenschaftlichen Lernfeldes I   —  Seminar
    Alexandra Karalic
    • Score: 3.10  Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften Die Veranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Medien und Methoden in der sozialwissenschaftlichen Bildung.
  •    Institut für Journalistik
    [157530] Medienwerkstatt   —  Blockseminar
    • Score: 3.10  Institut für Journalistik Wurde um eine Woche verschoben: Blocktermine vom 04.10. bis 07.10. (Siehe auch LSF-Eintrag im Wintersemester 2022/2023, dort stehen die Räume)
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122109] Einführung in die Sozialpädagogik   —  Vorlesung
    Gabriele Flößer
    • Score: 3.10  Einführung in die Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152126] Raumsemantik: Sprachspezifische Muster   —  Seminar
    Renate Chantal Delucchi Danhier
    • Score: 3.10  Institut für Diversitätsstudien Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination. Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch!
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160620A] Leichtathletik (Schwerpunkt GyGe, BK)   —  Seminar
    Marcus Schmidt
    • Score: 3.10  Institut für Sport und Sportwissenschaft Die Zuordnung zum Grundlagenkurs 1 erfolgt automatisch, es ist keine separate Anmeldung über das LSF erforderlich!
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160620B] Leichtathletik (Schwerpunkt GyGe, BK)   —  Seminar
    Marcus Schmidt
    • Score: 3.10  Institut für Sport und Sportwissenschaft Die Zuordnung zum Grundlagenkurs 2 erfolgt automatisch, es ist keine separate Anmeldung über das LSF erforderlich!
  •    Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
    [0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt   —  Projekt
    Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum
    • Score: 3.09  wissenschaftlicher Fachliteratur arbeiten sie den Stand der Forschung auf. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Kreis Steinfurt und dem dortigen Roadmap-Prozess: Welcher Handlungsbedarf wurde identifiziert? Welche Ziele wurden formuliert? Welche Akteure waren beteiligt, und welche Maßnahmen stehen an? Hierzu führen sie Dokumenten-Analysen und Expert*innen-Interviews durch Der Klimawandel hinterlässt auch in Nordrhein-Westfalen seine Spuren, wie nicht zuletzt die Hochwasserereignisse im Sommer 2021 gezeigt haben. In vielen Gemeinden und Regionen ist deshalb neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung ein wichtiges politisches Thema, um sich auf immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser vorzubereiten. Die einen Fahrplan für die Anpassung an aktuelle und zukünftig zu erwartende Klimaveränderungen erarbeitet haben (https://evolvingregions.com/#). Ende 2021 soll die Roadmap der Politik und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Sie enthält eine Klimawirkungsanalyse sowie eine Vielzahl von Maßnahmenbündeln in verschiedenen Handlungsfeldern, für die konkrete Schritte, zu beteiligende Akteure und voraussichtliche Kosten definiert wurden. Das Studienprojekt A08 hat drei Ziele: Erstens sollen die Studierenden ein Verständnis für die Herausforderungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsoptionen in ländlichen Regionen entwickeln. Zweitens sollen sie am Beispiel des Kreises Steinfurt reale Problemlagen vor Ort, die Akteurslandschaft und die Möglichkeiten, in einem partizipativen Prozess zu Strategien und Maßnahmen zu kommen, kennenlernen. Drittens sollen sie einen eigenen konkreten Beitrag zur Klimaanpassung im Kreis Steinfurt erarbeiten. Hierzu setzen sich die Teilnehmer*innen im Wintersemester zunächst mit den allgemeinen Herausforderungen des Klimawandels in ländlichen Regionen auseinander. Welche Handlungsfelder gibt es? Welche Akteure sind auf welche Weise betroffen oder beteiligt? Mit Hilfe
  •    Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080059] Einführung in die elektrische Energietechnik   —  Übung
    Christian Rehtanz, Oliver Kraft, Robert Jahn, Marcel Esser, Anna Marie Mindrup
    • Score: 3.08  Einführung in die elektrische Energietechnik Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter; Schulz, Detlef. Elektrische Energieversorgung. ISBN 978-3-8348-0217-0. Verfügbar als E-Book über die Internetseite der Hochschulbibliothek.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
    [122703] Forschungsmethoden II   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Dipl.-Psych. Peter Wühr
    • Score: 3.08  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie Die Vorlesung wird, wenn möglich, in Präsenzform stattfinden. Ob dies möglich ist, werden wir Anfang April 2022 entscheiden, wobei wir uns dann an den entsprechenden Verordnungen des Landes bzw. den Vorgaben der Universität orientieren werden.
  •    Institut für Kunst und Materielle Kultur
    [160473] Forschungskontexte 1   —  Projekt
    N.N., Gudrun Marlene König
    • Score: 3.08  In diesem Projektseminar planen und produzieren wir eine eigene YouTube Reihe, in der wir unser Fach, die Kulturanthropologie des Textilen und der Moden, vorstellen. Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaftskommunikation den Transfer von den in unserem Institut entstandenen Arbeiten und Projekten in die Öffentlichkeit leisten kann. In den vergangenen Jahren haben sich die Institut für Kunst und Materielle Kultur Formen und Inhalte der Vermittlung diversifiziert. Verstärkt geht es in Zeiten von Youtube, Instagram, Podcasts und Zoom um die digitale Kommunikation von Wissen sowie die Vermittlung von Erlebnissen und alltäglichen Praktiken und nicht zuletzt um den Austausch über Community Portale und Social Networks. Nachdem wir uns mit verschiedenen Akteuren sowie Forschungsfeldern und Methoden unseres Fachs beschäftigt haben, werden auf Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen und Interviews eigene Konzepte für filmische Präsentationen in Social Networks entworfen und umgesetzt. Die Studierenden sind eingeladen, sich gestalterisch mit eigenen Ideen einzubringen und zeitgemäße Entwürfe für die Produktionen zu entwickeln.
  •    Institut für Journalistik
    [157541o] Theorien des Journalismus (ohne Modulzuordnung)   —  Seminar
    Prof. Dr. Horst Pöttker
    • Score: 3.07  Journalismustheorien. Wiesbaden. Matthes, Jörg (2014): Framing. Baden-Baden. Maier, Michaela u. a. (2010): Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden. Maurer, Markus (2010): Agenda Setting. Baden-Baden. Peters, Bernhard (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Hrsg. v. Hartmut Weßler. Vorw. v. Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. Popper, Karl R. (19662): Die Logik der Forschung. Tübingen. Pöttker, Horst (Hrsg.) (2001 Institut für Journalistik Basisliteratur Bartelt-Kircher, Gabriele u. a. (2010): Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin, New York. Baumert, Dieter Paul (2013): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. Hrsg. v. Walter Hömberg. Baden-Baden. (zuerst 1928) Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160621B] Gerätturnen   —  Seminar
    Tanja Wiesler, Anne Köhler, Sina Hinternesch
    • Score: 3.06  Institut für Sport und Sportwissenschaft Die Veranstaltung dauert aufgrund des erhöhten organisatorischen Aufwandes (Geräteauf- und -abbau) 10 Minuten länger als andere Lehrveranstaltungen.
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602A (1)   —  Tutorium
    Dr. phil. Veronique Wolter
    • Score: 3.04  Institut für Sport und Sportwissenschaft Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602B (2)   —  Tutorium
    Dr. phil. Veronique Wolter
    • Score: 3.04  Institut für Sport und Sportwissenschaft Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602C (3)   —  Tutorium
    Dr. phil. Veronique Wolter
    • Score: 3.04  Institut für Sport und Sportwissenschaft Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602D (4)   —  Tutorium
    Dr. phil. Veronique Wolter
    • Score: 3.04  Institut für Sport und Sportwissenschaft Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122047] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 3.03  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122048] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 3.03  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt.
  •    Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
    [080625] Elektrotechnik und Kommunikationstechnik für Informatik (ETKT)   —  Übung
    Gösta Stomberg, M.Sc. Kai-Frederik Nessitt
    • Score: 3.03  Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik ohne Nebenfach Elektrotechnik.Sprechstunden:
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122346] Schulungen des Blicks auf uns und die Welt. Erziehungswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Frage des Anderen.   —  Blockseminar
    Nushin Hosseini-Eckhardt
    • Score: 3.03  Schulungen des Blicks auf uns und die Welt. Erziehungswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Frage des Anderen. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154340] Begleitseminar für das Praxissemester A (alle SF)   —  Seminar
    Jan Rüdiger
    • Score: 3.02  Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik Studierende, die ab Februar 2022 den schulpraktischen Teil des Praxissemesters absolvieren, besuchen während des Sommersemesters 22 ein Begleitseminar, das an die konkreten Unterrichtserfahrungen der Studierenden anknüpft. Das Begleitseminar will so einen Beitrag dazu leisten, dass die individuelle Entwicklung der im Praxissemester zu erwerbenden Kompetenzen in der Gruppe reflektiert werden können. Das Seminar gliedert sich in die folgenden drei Blöcke: Berichten, Reflektieren, Problematisieren, Planen Unterrichtsvorhaben vorstellen, Feedback geben und verarbeiten, Handlungspläne erstellen Lehrerrolle analysieren, Beziehungsebene des beruflichen Handlungsfelds und die eigene Professionalisierung reflektieren
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154341] Begleitseminar für das Praxissemester B (alle SF)   —  Seminar
    Jessica Balland
    • Score: 3.02  Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik Studierende, die ab Februar 2022 den schulpraktischen Teil des Praxissemesters absolvieren, besuchen während des Sommersemesters 22 ein Begleitseminar, das an die konkreten Unterrichtserfahrungen der Studierenden anknüpft. Das Begleitseminar will so einen Beitrag dazu leisten, dass die individuelle Entwicklung der im Praxissemester zu erwerbenden Kompetenzen in der Gruppe reflektiert werden können. Das Seminar gliedert sich in die folgenden drei Blöcke: Berichten, Reflektieren, Problematisieren, Planen Unterrichtsvorhaben vorstellen, Feedback geben und verarbeiten, Handlungspläne erstellen Lehrerrolle analysieren, Beziehungsebene des beruflichen Handlungsfelds und die eigene Professionalisierung reflektieren
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160164] Interpretationsforschung - Clavier oder Klavier - Die historische Aufführungspraxis   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 3.02  Interpretationsforschung - Clavier oder Klavier - Die historische Aufführungspraxis Institut für Musik und Musikwissenschaft Achtung, diese Veranstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Die Frage nach dem angemessenen Instrument für die Interpretation der vor 1830 entstandenen Musik für Tasteninstrumente stellt sich nicht erst seit den Anfängen der historischen (oder historisch orientierten) Aufführungspraxis in den 1960er Jahren. Die Klangwege von der Orgel über Cembalo, Virginal, Clavichord & Co. hin zum modernen Flügel sind vielfältig und zeigen – jenseits aller Dogmatik – faszinierende Möglichkeiten und Grenzen, die an ausgewählten Beispielen vorgestellt und diskutiert werden sollen.
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154335] Doing Research in Applied Linguistics and ELT   —  Kolloquium
    Univ.-Prof. Dr. Susanne Ehrenreich
    • Score: 3.00  Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik Die Anmeldung erfolgt per Mail an susanne.ehrenreich@tu-dortmund.de, nicht über das LSF.
  •    Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
    [09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland   —  Projekt
    M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler
    • Score: 2.99  dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch Der European Green Deal stellt einen Plan für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa dar und fokussiert in diesem Zuge die Themen des Klimaschutzes, der Ökologie und der Nachhaltigkeit. Für eine nachhaltige Industriegesellschaft sollten eine gekoppelte Energie- und Ressourcenwende angestrebt werden. Der Transformationsprozess der Stromerzeugung und der damit verbundene infrastrukturelle rohstoffliche Ressourcen müssen in die Produktion einfließen, um die Windenergieanlagen herstellen zu können. Um einer ressourcenschonenden Energiewende nahezukommen, ist dieser Ressourcenbedarf möglichst gering zu halten. Der zeitweise Mehrverbrauch von metallischen Rohstoffen im Zuge des Ausbaus von Windenergieanlagen stellt ein marktwirtschaftliches Risiko dar, weil Deutschland als rohstoffarmes Land von Wasserhaushalts, Emissionen, aber auch Energieeinsatz, der dem Ziel der Energieeinsparung entgegensteht und ggf. neue Produktionskapazitäten erforderlich machen kann. Um den metallischen Rohstoffbedarf zur Herstellung der Windenergieanlagen zu verringern, ist entweder die Zahl der Anlagen und relevanten Komponenten, die herzustellen sind, zu verringern oder verwendete Primärrohstoffe durch einen höheren Anteil an Recyclingrohstoffen zu substituieren. Konkrete Strategien sind dabei eine verlängerte Lebens- und Nutzungsdauer, z.B. durch Reparatur oder Repowering von relevanten Anlagenteilen, und die Erhöhung von Recycling- und Rezyklateinsatzquoten verwendeter Metalle. Planerisch relevante Fragestellungen der planungsrechtlichen Zulässigkeit sowie der Flächenverfügbarkeit schließen hier unmittelbar an. Am Lehrstuhl für
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142327] Kolloquium Theoretische Philosophie (Research Seminar Theoretical Philosophy)   —  Kolloquium
    Katja Crone
    • Score: 2.98  Institut für Philosophie und Politikwissenschaft Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für aktuelle Themen der Theoretischen Philosophie und angrenzender Gebiete interessieren. Zum einen bietet es den Teilnehmer/innen die Gelegenheit, ihre Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen) vorzustellen. Zum anderen werden wir neuere Forschungsbeiträge zu ausgewählten Themen der Theoretischen Philosophie diskutieren. Zudem werden Gäste eingeladen, die eigene Forschungsarbeiten präsentieren.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122483] Schreibwerkstatt für Berufs- und Weiterbildner*innen. Zur Produktion wissenschaftlicher Texte und die Praxis wissenschaftlichen Schreibens im Themenkomplex (internationale) Bildung und Berufspädagogik   —  Seminar
    NN
    • Score: 2.97  Schreibwerkstatt für Berufs- und Weiterbildner*innen. Zur Produktion wissenschaftlicher Texte und die Praxis wissenschaftlichen Schreibens im Themenkomplex (internationale) Bildung und Berufspädagogik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122324] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1   —  Seminar
    Ruprecht Mattig
    • Score: 2.96  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Die Seminare 122327 und 122324 können nur zusammen belegt werden. Die Anmeldung für beide Seminare erfolgt über das Seminar 122324. Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sind Sie automatisch auch für das Seminar 122327 angemeldet.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122327] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2   —  Seminar
    Ruprecht Mattig
    • Score: 2.96  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Die Seminare 122327 und 122324 können nur zusammen belegt werden. Die Anmeldung für beide Seminare erfolgt über das Seminar 122324. Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sind Sie automatisch auch für das Seminar 122327 angemeldet.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit!   —  Blockseminar
    Hedwig Metschies
    • Score: 2.95  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen Kindergartens". Daneben existieren in der Elementarpädagogik Konzepte, die sich an den Bildungsplänen der Länder orientieren (z.B. das Konzept der Alltagsorientierten Sprachbildung). Das Seminar will die Grundannahmen verschiedener Konzepte darstellen und die unterschiedlichen Perspektiven auf kindliche Entwicklungsprozesse zueinander in Beziehung setzen und in ihrer pädagogischen Konsequenz diskutieren. 
  •    Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik integrativer Fächer
    [172205] Tutorium "Basiskonzepte der Geographie"   —  Tutorium
    Ludger Basten
    • Score: 2.95  Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik integrativer Fächer Freiwilliges Tutorium zur Vorlesung. Das Tutorium findet ab Semesterbeginn statt. Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an hanna.zabel@tu-dortmund.de
  •    Historisches Institut
    [158010] Kloster im Wandel - Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Neuzeit   —  Blockseminar
    M.A. Eva-Maria PD Butz
    • Score: 2.94  Kloster Mariensaal in Saarn hatte bis 1808 Bestand. Dann wurde das geistliche Institut, das zwar formal nach wie vor dem Zisterzienserorden angehörte, dessen Konventsangehörige aber faktisch bereits seit dem 17. Jahrhundert die Lebensweise adliger Stiftsdamen angenommen hatten, durch den französischen Domänenadministrator im Kanton Duisburg versiegelt. Im darauffolgenden Jahr hob man es auf. Die Kloster im Wandel - Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Neuzeit Historisches Institut vormalige Klosterkirche übergab man 1814 der katholischen Pfarrgemeinde in Saarn. Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters, das man im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts gründete, liegen im Dunkeln. Seine beinahe 600 Jahre dauernde Geschichte war geprägt von geistlichen wie wirtschaftlichen Krisen. Die vieldiskutierte Gründung vor 1221, der klösterliche Alltag, wirtschaftliche Aspekte und die Klosterpolitik der Landesherrn werden von Fachleuten nach längerer Zeit erstmals wieder thematisiert. Darüber hinaus wird die aktuelle Kloster-App vorgestellt. 30. September 202210-16:45VeranstaltungsortKloster SaarnKlosterstr. 5345481 Mülheim Anmeldungen bitte an eva-maria.butz@fernuni-hagen.de und direkt beim Tagungsveranstalter unter folgenden Link: https://www.kloster-saarn.com/veranstaltungen/481-kloster-im-wandel-die-saarner-zisterzienserinnen-in-mittelalter-und-frueher-neuzeit
  •    Institut für katholische Theologie
    [147106] Taufe, Buße und Eucharistie in der alten Kirche / Baptism, Penance and Eucharist: the Early Church   —  Seminar
    Robin Böduel, Lena Juchems
    • Score: 2.94  Institut für katholische Theologie Als Basislektüre für das Seminar wird verwendet: A. Fürst, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008. Die relevanten Quellen (zweisprachig) sind zugänglich in: A. Benoît (Hrsg.), Die Taufe in der Alten Kirche (1.-3. Jahrhundert), Bern 1994 (Traditio Christiana 9). H. Karpp (Hrsg.), Die Buße: Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Bußwesens, Zürich 1969 (Traditio
  •    Institut für Journalistik
    [157541m] Journalismus Seminare: Justizberichterstattung   —  Seminar
    Tobias Gostomzyk
    • Score: 2.93  Institut für Journalistik Verbrechen ist als Medienthema hoch im Kurs. Man denke nur an denerfolgreichen Podcast der ZEIT oder die Zeitschrift des Sterns. Aber auchim tagesaktuellen Journalismus wird gerade über Ermittlungs- undGerichtsverfahren intensiv berichtet. Ziel des Seminars ist es deshalb,Journalistik-Studierende in die Lage zu versetzen, über Justizthemenberichten zu können. Hierzu soll in Theorie und Praxis Basiswissenvermittelt werden - beispielsweise durch die Analyse aktuellerBerichterstattung, die Diskussion mit einer ausgewiesenenGerichtsreporterin, dem Besuch einer Gerichtsverhandlung sowie - wennmöglich - eines Gefängnisses.Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Studierende begrenzt. Rückfragen bitte vorabper Mail an: tobias.gostomzyk@tu-dortmund.de.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160133] Leistungsbewertung im Musikunterricht   —  Seminar
    M.A. Wiebke Wolf
    • Score: 2.93  Institut für Musik und Musikwissenschaft In diesem Seminar wird das Thema Leistungsbewertung im Musikunterricht sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive beleuchtet. Neben einer theoriebasierten Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, werden auch die Vorgaben für Leistungsbewertung in den Lehrplänen als auch die spezifischen Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Leistungen in einem ästhetisch -künstlerischen Fach einhergehen, diskutiert. Zusätzlich werden auch die verschiedenen schulpraktischen Möglichkeiten und alternativen Konzepte von Leistungsbewertung im Musikunterricht behandelt. Der Fokus liegt hierbei auf der Leistungsbewertung in der Grundschule, ist in den Grundzügen aber auch auf die weiterführende Schule übertragbar. Anmeldung über das LSF erforderlich!
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122916] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Pflichtmodul GyGe"   —  Prüfung
    Michael Fricke
    • Score: 2.92  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik       2. Schritt: Anmeldung in BOSS Für den zweiten Schritt beachten Sie bitte, dass Sie sich erst in BOSS anmelden können, NACHDEM Sie in LSF einen Prüfungstermin erhalten haben, damit Sie direkt die dazugehörige Prüfungswoche in BOSS auswählen können! Bei der Anmeldung in BOSS sind pro Prüfungswoche ein fester Platzhalter für das Prüferteam und ein fester Platzhalter für den Prüfungstermin angelegt. Der Anmeldezeitraum wird geöffnet, sobald die Zuteilungen in LSF erfolgt sind! Sie müssen sich bis eine Woche vor dem ersten Tag der Prüfungswoche, in der die Prüfung stattfindet, in BOSS angemeldet haben. Konkret: Der Platzhalter für eine Prüfungswoche wird durchgängig ein Montag sein, daher ist eine Anmeldung bis zum Sonntag eine Woche vorher erforderlich. Beispiel: Zugeteilter Prüfungstermin ist Donnerstag, 18.08.2022 -> Anmeldung erforderlich bis Sonntag, 07.08.2022. Bis dahin müssen auch alle Vorleistungen erbracht und verbucht sein! Ansonsten ist eine Anmeldung in BOSS nicht möglich und die Prüfung kann nicht abgelegt werden!      3. Schritt: Uhrzeit Nach Beendigung der Anmeldefrist in BOSS für die jeweilige Prüfungswoche wird überprüft, wer sich in BOSS angemeldet hat, danach erhält die zugehörige LSF-Gruppe bzw. Gruppen eine E-Mail mit den konkreten Uhrzeiten (= ca. 1 Woche vor dem zugeteilten Prüfungstag).  
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122242] Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung   —  Seminar
    Nele McElvany
    • Score: 2.92  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich besonders für die Planung und Durchführung eigener wissenschaftlicher Untersuchungen interessieren. Es werden in dieser Veranstaltung relevante theoretische und methodische Forschungsfragen thematisiert und im Rahmen laufender Forschungsarbeiten diskutiert. Besonders geeignet ist dieses Seminar auch für Studierende, die sich im Rahmen ihrer
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122352] NEUE TERMINE! Education and international development (Seminar in englischer Sprache)   —  Blockseminar
    Johannes Heiner Drerup
    • Score: 2.92  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die Debatte über Bildung und internationale Entwicklung. Grundlage des Seminars ist der Band „Education and International Development“ (hrsg. von Tristan McCowan und Elaine Unterhalter; Bloomsbury, 2021). Die Seminarsprache ist Englisch.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122342] Bildung und Schule   —  Seminar
    Simone Austermann
    • Score: 2.92  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Bitte informieren Sie sich im moodle-Raum der Veranstaltung. Dort finden Sie auch den Link für die erste Sitzung.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122343] Bildung und Schule   —  Seminar
    Simone Austermann
    • Score: 2.92  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Bitte informieren Sie sich im moodle-Raum der Veranstaltung. Dort finden Sie auch den Link für die erste Sitzung.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122064] Migration und Bildung   —  Seminar
    habil. Thomas Geier
    • Score: 2.92  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Im Seminar stellt die Lektüre und Erarbeitung von Texten seitens aller Seminarteilnehmer eine wichtige sowie vorausgesetzte Arbeitsgrundlage dar
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152103] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper   —  Seminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 2.91  Institut für Diversitätsstudien Rhythmus: Wöchentlich in Präsenz     Kurzbeschreibung: Es handelt sich um ein interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit Dr. Alexander Gurdon (Institut für Musikwissenschaft): Aus musikwissenschaftlicher und theaterwissenschaftlicher Sicht wollen wir dem Phänomen der Selbstreferenz nachspüren: Wo „Theater im Theater“ stattfindet oder Musik von Musik handelt, eröffnen sich neue Bedeutungsebenen . Oft kommentiert sich dabei nicht nur die Kunstform selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film wollen wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper  Dortmund geplant: Mit der Wagner-Tagung am 20.5.2022 und mit Gaspare Spontinis Oper "Fernand Cortez oder die Eroberung von Mexiko".      Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Für die Studienleistung/die Aktive Teilnahme/den erfolgreichen Veranstaltungsabschluss ist die Anfertigung von seminarbegleitenden Leistungen erforderlich. Als Modulprüfung bzw. benotete Teilleistung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.      Literatur:  Literatur wird zu Seminarbeginn über Moodle zur Verfügung gestellt.     Sonstige Hinweise: Zum Seminar gehören voraussichtlich ein bis zwei Theaterbesuche in Dortmund oder Umgebung, die Motivation dazu sollte daher Voraussetzung für die Teilnahme sein. Die genauen Termine und Stücke sind spielplanabhängig und werden zu Seminarbeginn bekanntgegeben.
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172000] Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften   —  Vorlesung
    Dorothee Gronostay
    • Score: 2.91  Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften Die Vorlesung ist als Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften konzipiert und bietet entsprechend einen breiten Überblick über alle fachdidaktischen Wissensbereiche: Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung sowie deren Begründungen (Leitfrage: Was sollen Schüler/-innen lernen?) Instruktions- und Vermittlungsstrategien (Leitfrage: Wie können politisch -sozialwissenschaftliche Lehr-Lernprozesse gestaltet werden?) Schülerkognitionen (Leitfrage: Welche Ausgangsbedingungen von Unterricht gibt es auf Seiten der Schüler/-innen?) Fachbezogene Diagnostik (Leitfrage: Wie können Ausgangsbedingungen, Lernprozesse und Lernergebnisse diagnostiziert und evaluiert werden?) und Fachbezogene Lehr-Lernforschung (Leitfrage: Was charakterisiert die Fachdidaktik Sowi als Wissenschaftsdisziplin?). Die Vorlesung sieht eine aktive Mitarbeit der Studierenden vor. Dies beinhaltet neben der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen (Textlektüre) die regelmäßige Bearbeitung von Lernaufgaben. Die Aufgabenbearbeitungen der Studierenden werden im Kontext der Vorlesung vorgestellt und besprochen.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122062] Wer steuert die Schule?   —  Seminar
    Esther Dominique Klein
    • Score: 2.91  Wer steuert die Schule? Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik In den letzten Jahrzehnten hat sich der Diskurs um Schulqualität und Schulentwicklung in Deutschland entscheidend verändert. Wurde bis in die 1990er Jahre hinein Schulentwicklung v.a. durch die Schulaufsicht betrieben, ist heute die Einzelschule selbst für die Qualität der Schule zuständig. Sie hat mehr Gestaltungsspielraum erhalten, wird aber auch stärker an den erzielten Wirkungen gemessen . Durch die gestärkte Eigenverantwortung der Schulen haben aber auch andere, nicht-staatliche Akteure (z. B. Eltern, Stiftungen, wirtschaftliche Akteure) mehr Möglichkeiten bekommen, Schule zu beeinflussen und mitzugestalten.Im Seminar wird der Steuerungsbegriff geklärt, es werden die verschiedenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Staat, Schule und nicht-staatlichen Akteuren im Schulsystem herausgearbeitet und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektiert. 
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122915] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Wahlpflichtmodul Erziehungswissenschaft"   —  Prüfung
    Michael Fricke
    • Score: 2.90  Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Erläuterung des Anmeldeverfahrens Bitte beachten Sie: Dies ist die Sammelanmeldung für die mündliche Modulabschlussprüfung für die Schulformen G und HRSGe im Wahlpflichtmodul Erziehungswissenschaft im LABG 2009/2016! Bitte melden Sie sich also nur an, wenn Sie nach dieser Studienordnung studieren. Anmeldephase vom 13.06.-19.06.2022 für den Prüfungszeitraum 01.08.-30.09.2022      1. Schritt : Sammelanmeldung in LSF zur Terminfindung Bitte wählen Sie unter den oben stehenden Gruppen drei Prioritäten aus (1 Priorität = 1 Prüfungstermin = 1 Datum ohne konkrete Uhrzeit). Zu beachten: Wählen Sie die Termine so, dass gewährleistet ist, dass bei jedem der gewählten drei Termine jeweils zwei Wochen vor dem Termin sämtliche Leistungen in BOSS eingetragen sein werden! (Dies ist individuell mit Ihren jeweiligen Lehrpersonen abzuklären). Eine Anmeldung in BOSS ist andernfalls nicht möglich und in Konsequenz auch keine Teilnahme an der mündlichen Prüfung! Unter "Lehrperson" ist bei allen Gruppen hinterlegt, um welche Prüferkonstellation es sich handelt. Sobald Sie die Zulassung für eine Gruppe erhalten haben, nehmen Sie bitte selbstständig mit den Prüfer/innen Kontakt auf zur Themenabsprache. Nach Ende der Anmeldephase erfolgt die Terminzuteilung. Bitte beachten Sie, dass zu diesem Zeitpunkt die Zuteilung nur für einen Tag erfolgt, nicht für eine bestimmte Uhrzeit. Von Anfragen nach Uhrzeiten bitten wir zu diesem Zeitpunkt Abstand zu nehmen!! Sobald die Zuteilungen erfolgt sind (ca. 2-3 Tage nach Ende der Anmeldephase) sehen Sie in LSF, für welche Gruppe Sie eine Zuteilung erhalten haben. Achtung
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122302] Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation   —  Vorlesung
    Phillip Dylan Thomas Knobloch
    • Score: 2.90  Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik Siegfried Bernfeld schrieb in seinem Buch über die Grenzen der Erziehung (1925), dass „Erziehung […] die Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache“ von Kindern sei. Jede Gesellschaft und jede Kultur reagiert also auf die Tatsache, das Kinder in ihrem Aufwachsen beeinflusst werden können. In diesem Sinne lässt sich von historisch verschiedenen „Erziehungskulturen “ sprechen, die die Voraussetzung bilden für pädagogisches Handeln. Erziehung erweist sich hierbei nicht bloß als Absicht oder Wirkung pädagogischer Interaktionen, sondern ist vielmehr in ein sozio-kulturelles Feld eingebettet, in dem pädagogische Erfahrungen akkumuliert, weitergegeben und abgestoßen werden. In der Vorlesung werden diese historischen „Erziehungskulturen“ exemplarisch rekonstruiert und
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160162] Passacaglia und Chaconne   —  Hauptseminar
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 2.89  Institut für Musik und Musikwissenschaft Achtung, diese Veranstaltung beginnt erst am 26.04.2022! Die beiden wohl wichtigsten Variationsformen des 17. und 18. Jahrhunderts – sowohl in der Oper wie in der Instrumentalmusik – verbinden auf einzigartige Weise satztechnische Strenge und kompositorische Freiheit. Die Spurensuche, die durch ganz Europa führt, beginnt um 1600 in Spanien und Italien, führt weiter zur französischen Barockoper und zu Johann Sebastian Bach und reicht über das 19. und 20. Jahrhundert bis in die Moderne: Kaum eine andere Form hat eine so abwechslungsreiche und faszinierende Geschichte!
  •    Institut für katholische Theologie
    [147135] Theologie der Weltreligionen   —  Vorlesung
    Martin Breul
    • Score: 2.88  Institut für katholische Theologie Neben dem Christentum gibt es eine Vielzahl weiterer Religionen, die beanspruchen, einen Heilsweg für den Menschen bereit zu halten. Wie aber verhält sich die christliche Religion zu anderen Weltreligionen? Was ist überhaupt eine Religion, und was eher nicht? Welche Modelle des Umgangs mit anderen Religionen werden theologisch diskutiert, und welche Position vertritt die römisch -katholische Kirche? Ist Toleranz im interreligiösen Dialog sinnvoll oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in der Vorlesung auf den Grund gehen. Dabei werden wir sowohl über die begrifflichen, theologischen und kirchlichen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs sprechen als auch exemplarisch interreligiöse Konfliktfelder analysieren, um sowohl die Potenziale als auch die Stolpersteine einer
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160165] Musikgeschichte I   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 2.88  Institut für Musik und Musikwissenschaft Achtung, diese Verantstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Von Babylon nach Paris – viereinhalb Jahrtausende Einstimmigkeit / Die Schule von Notre-Dame und die frühe Mehrstimmigkeit / Das Alte und das Neue – von der Ars antiqua zur Ars nova / Troubadours und Trouvères, Minnesang und Meistersinger / Die Wiedergeburt Europas aus dem Geist der Antike – Renaissance / Wahrheit statt Kunstfertigkeit – Claudio Monteverdi und die Anfänge der Oper / Die »Tugend« der Virtuosität – die Emanzipation der Instrumentalmusik / Im Glanz des »Sonnenkönigs« – der französische Barock / »Das Staunen der Welt« – Venedig, Vivaldi und das Solokonzert / Dreimal Geburtsjahr 1685 – Domenico Scarlatti, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.
  •    Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften
    [171300] Spezielle Soziologie: Migrationssoziologie   —  Seminar (hybrid)
    JProf. Dr. Karolina Barglowski, Paula Wallmeyer
    • Score: 2.85  Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften Die Analyse der Ursachen und Konsequenzen von Migration ist zu einem zentralen Thema unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Die Migrationsforschung ist damit ein genuin interdisziplinäres Fach. Das Seminar führt einerseits in die Kernthemen der Migrationsforschung ein, und vermittelt andererseits einen spezifisch soziologischen Blick auf Migrationsprozesse. Dieser soziologische Blick fokussiert die gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen von individuellen und kollektiven Wanderungsentscheidungen. Dabei ist es explizites Ziel der Soziologie verallgemeinerbare Aussagen über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Auswirkungen für Migrant:innen und die Gesellschaften, in die sie wandern, zu treffen. Grundlage des Seminars sind sowohl klassische Texte der Migrationssoziologie, als auch aktuelle Studien, die sich mit der Herausbildung transnationaler Räume und der Diversifikation von Migrationsprozessen und -typen beschäftigen. Die Veranstaltung gliedert sich in vier Abschnitte: (1) Einführung, (2) Erklärungsansätze zum Entstehen von Migration (3) Integration/Adaption/Akkulturation, (4) Neuere Debatten der Migrationsforschung. 
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1   —  Seminar
    M.A. Holger3 Schmidt
    • Score: 2.85  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Das zweisemestrige Profilstudium Soziale Arbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu einer eigenständigen Forschungsarbeit in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialen Arbeit zu befähigen (dieses Semester: „Praktiken/Praxis der Problematisierung und Problembearbeitung in der Sozialen Arbeit"). Dies umfasst alle Prozesse eines empirischen Forschungsprojektes und reicht von der Erarbeitung theoretischer Grundlagen über die Erstellung und Planung eines Forschungsdesigns bis hin zur Realisierung, Auswertung und Berichtlegung. Die Seminarteilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls 5/7 sowie die genaue Lektüre sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Texte voraus. 
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153107] Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede   —  Seminar
    Sigrid Nieberle
    • Score: 2.85  Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede Institut für Diversitätsstudien Im Begleitseminar zur Vorlesung „Erprobte Unterschiede: Einführung in die Diversity Studies“ (vgl. den zugehörigen Kommentar) werden die dort behandelten Themen vertieft. Darüber hinaus werden im Seminar die im Basismodul erworbenen textanalytische Kompetenzen wiederholt, eingeübt und gefestigt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erforschung der Voraussetzungen und Prozesse soziokultureller Differenzbildung. Überdies soll das erworbene theoretische und historische Wissen genutzt werden, um in Auseinandersetzung mit entsprechender Sekundärliteratur kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln. Neben aktuellen Diskussionsbeiträgen gehen wir auf die Grundlagen sprachlicher, ästhetischer, didaktischer und medialer Prozesse zurück, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122002] Einführung in die Schulpädagogik   —  Vorlesung (hybrid)
    Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß
    • Score: 2.83  Einführung in die Schulpädagogik Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Die Schule ist ein zentraler Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche. Sie ist prägend für Bildungsperspektiven und –wege und muss gerade deshalb ihr Gerechtigkeitsverständnis fortlaufend klären. Gute Schulen investieren in eine vielfältsfähige, erfolgreiche und multikulturelle Gesellschaft. Sie vermitteln Kompetenzen und Demokratieerfahrungen für Nachhaltigkeit und eine friedvolle Zukunft . Die Vorlesung führt in zugehörige wissenschaftliche Diskurse und neuere Forschungsbefunde ein und greift zentrale Schulentwicklungsthemen wie Ganztagsschule, Leistungsbeurteilung, Demokratiebildung und Professionalisierung im Netzwerk auf. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache abgehalten und mit einer benoteten Klausur, die die Allgemeine Didaktik einschließt, abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für Studierende der SchülerUni und der älteren Lebensalter.  
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122125] Einführungsseminar Lebenslagen, Lebensalter, soziale Probleme   —  Seminar
    Stephanie Simon
    • Score: 2.83  Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In diesem einführenden Literaturseminar werden wir uns v.a. über die Lebensphasen Kindheit und Jugend mit den Themen Lebenslagen, Lebensalter und sozialen Problemen auseinandersetzen. Im Fokus soll dabei eine theoretische wie empirische Annäherung stehen, die Kindheit und Jugend als sozial hergestellt begreift. Wir beleuchten die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Sozialpädagogik unter der Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher (Ungleichheits-)Verhältnisse.  Dadurch, dass dieses Seminar einführenden Charakter hat, wird eine umfassende Teilnahme erwartet. Dies setzt voraus, dass die zur Verfügung gestellten Texte aufmerksam gelesen werden, um sich an den Diskussionen im Seminar fundiert beteiligen zu können. Wir lesen "Klassiker" sowie aktuelle Studien. Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird über die Übernahme einer Verantwortlichkeit für eine Sitzung dokumentiert. Bisher ist ein Präsenzformat geplant.