Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
75 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Faculty'S Zentrale
Suchdauer: 63 Millisekunden
-
Zentrales Tierlaboratorium
[000000] Modul 2: Grundlagen tierexperimentellen Arbeitens — Vorlesung
Dr. rer. nat Gero Hilken, und Mitarbeiter- Score: 5.69 Zentrales Tierlaboratorium
-
Geographie
[000000] Doktorierendenkolloquium — Kolloquium
Dr. Inga Gryl- Score: 5.34 Zentrale Einschreibung über Moodle, Ankündigung und Erläuterung dazu auf https://www.uni-due.de/isu
-
Chemie
[000000] Begleitseminar Masterarbeit — Seminar
Dr. Inga Gryl- Score: 5.28 Zentrale Einschreibung über Moodle, Ankündigung und Erläuterung dazu auf https://www.uni-due.de/isu
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul N2: Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester) — Seminar
Dr. phil. Achim Knollenberg, Prof. Dr. Michael Pfitzner, Dr. Caterina Schäfer- Score: 4.98 Modul N2: Zentrale Themen der Fachdidaktik (Vorbereitung auf das Praxissemester)
-
Institut für Pathologie
[000000] Pathologie II (PV) — Kurs
Dr. med. Hideo Andreas Baba, und Mitarbeiter- Score: 4.71 digitaler Kurs mit Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche Voraussetzung: Pathologie I Zentrale Abschlussklausur (ZAK) Gesamtschein für Pathologie I und Pathologie II
-
Medizin
[000000] Wahlfach: Kinderorthopädie (WP) — Praktikum
Dr. med. Matthias Hövel, Dr. med. Stephanie Herbstreit, PD Dr. med. Ivo Michiels, Dr. med. Gertrud PD Dr. Gradl-Dietsch- Score: 4.71 einwöchig ganztägig in der vorlesungsfreien Zeit, zentrale Anmeldung, KL 220
-
Anglistik
[000000] Introduction to Linguistics I Übung Gr. 2 — Übung
Frauke Milne- Score: 4.71 Begleitende Übung zur Vorlesung "Introduction to Linguistics". Die Anmeldung für den einstündigen Kurs ist über das zentrale Anmeldeverfahren erforderlich. Bitte auf die entsprechenden Ankündigungen achten.
-
Anglistik
[000000] Introduction to Linguistics I Übung Gr. 4 — Übung
Laura Imhoff- Score: 4.71 Begleitende Übung zur Vorlesung "Introduction to Linguistics". Die Anmeldung für den einstündigen Kurs ist über das zentrale Anmeldeverfahren erforderlich. Bitte auf die entsprechenden Ankündigungen achten.
-
Anglistik
[000000] Introduction to Linguistics I Übung Gr.1 — Übung
Dr. Nuria Hernandez- Score: 4.67 Begleitende Übung zur Vorlesung "Introduction to Linguistics". Die Anmeldung für die einstündige Übung ist über das zentrale Anmeldeverfahren erforderlich. Bitte auf die entsprechenden Ankündigungen achten.
-
Anglistik
[000000] Introduction to Linguistics I Übung Gr. 3 — Übung
Dr. Lucia Siebers- Score: 4.67 Begleitende Übung zur Vorlesung "Introduction to Linguistics". Die Anmeldung für den einstündigen Kurs ist über das zentrale Anmeldeverfahren erforderlich. Bitte auf die entsprechenden Ankündigungen achten.
-
Geographie
[000000] Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (VO als E-Learning) — Vorlesung
Dr. rer. nat. Stefan Rumann, Dr. Inga Gryl- Score: 4.51 Zentrale Einschreibung für Studierende des Lehramtes Grundschule über Moodle, Ankündigung und Erläuterung dazu auf https://www.uni-due.de/isu.
-
Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
[000000] German Language Course for SESIP Students — Übung
Beatrix Fehse- Score: 4.36 vorweisen können, teilnehmen. Eine Anmeldung über die internationalen Fachkoordinatoren der jeweiligen Gastgeber-Fakultät ist erforderlich. The course is meant for SESIP students with no or very limited knowledge of German. It focuses on everyday oral and written communication. An oral and a written exam have to be passed. Please register for the course with your host faculty's international coordinator.
-
Geographie
[000000] Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts — Übung
M.A. Claudia Scharf, Jan Grey, Laura Siebers- Score: 4.32 Zentrale Einschreibung für Studierende des Lehramtes Grundschule über Moodle; Ankündigung und Erläuterung auf https://www.uni-due.de/isu. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an claudia.scharf@uni-due.de.
-
Zentrales Tierlaboratorium
[142200612] Modul 3: Kurs für tierexperimentelles Arbeiten: Operative Übungen an der Ratte — Praktikum
Dr. rer. nat Gero Hilken, und Mitarbeiter- Score: 4.11 Zentrales Tierlaboratorium
-
Institut für Pathologie
[000000] Pathologie I (PV) — Kurs
PD Dr. med. Andrea Kindler-Röhrborn, Dr. med. Hideo Andreas Baba, Dr. med. Kurt Werner Schmid, Dr. med. Agnes Bankfalvi, Dr. med. Hans-Ulrich Schildhaus, und Mitarbeiter- Score: 4.05 Termine und weitere Informationen bei Moodle und in OpenCampus Zentrale Abschlussklausur (ZAK) Gesamtschein für Pathologie I und Pathologie II
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Praxis, Vollzug, Materialität — Seminar
Dr. Hannes Krämer- Score: 3.95 Das Seminar fragt nach der Bedeutung einer Theorie sozialer Praktiken für die Analyse von Kommunikationsverhältnissen. Praxistheoretische Ansätze schlagen eine Alternative zu gängigen sozialtheoretischen Erklärungen vor wie etwa individualistische (Handlungstheorien) oder kollektivistische (Systemtheorien) Erklärungsschemata. Indem zentral auf die Praxis fokussiert wird, wird eine Theorie sozialer Praktiken diskutiert. Diese Annährung führt erstens in die vielfältige Diskussion um die Praxistheorie ein, stellt zweitens zentrale Studien dazu vor und macht drittens deutlich, worin ein möglicher Gewinn für die Kommunikationswissenschaft liegt.
-
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie), Zentrales Tierlaboratorium
[000000] Modul 1: Fachgerechter Umgang mit den kleinen Labortieren Maus, Ratte, Meerschweinchen und Kaninchen — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat Gero Hilken, und Mitarbeiter- Score: 3.70 Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie), Zentrales Tierlaboratorium
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2.2: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung von Peergroups und Freundschaften (Teil 2) — Seminar
Dr. Anja Tervooren- Score: 3.43 und Jugendliche dabei mit Ähnlichkeit und Verschiedenheit umgehen, ist die zentrale Fragestellung dieses Seminars. In dem Seminar werden zunächst zentrale Theorien und Ansätze der Peer- und Freundschaftsforschung in Kindheit und Jugend erarbeitet. Dabei wird immer auch Bezug auf Repräsentationen von Freundschaften oder die Zugehörigkeiten zu Peergroups in aktuellen Filmen oder in literarischen
-
Bildungswissenschaften
[000000] Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften — Vorlesung
Dr. Carsten G. Ullrich- Score: 3.41 Die Vorlesung umfasst sowohl die Makrosoziologie als auch die Sozialstrukturanalyse. Es werden grundlegende makrosoziologische Begriffe und Theorien erläutert. Zentral sind dabei die Themenbereiche "soziale Ungleichheit" (u.a. Klassen- und Schichttheorien, neuere Ansätze der Ungleichheitstheorie, Individualisierung, Mobilität) und "sozialer Wandel" (u.a. klassische Evolutionstheorien, soziale
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Einführung in die Internationalen Beziehungen — Seminar
Dr. rer. pol. Oliver Schwarz- Score: 3.24 Das Seminar führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit, aus wissenschaftlichen Originaltexten (deutsch und englisch) zentrale theoretische Konzepte der internationalen Politik zu erschließen und auf unterrichtsrelevante Themen zu übertragen. Im Blickpunkt stehen hierzu beispielsweise das
-
Maschinenbau
[000000] Grundlagen des Personalmanagements — Vorlesung
Akad. Oberrätin Dr. rer. pol. Katharina Jörges-Süß- Score: 3.16 Beschreibung:Mitarbeiter sind von zentraler Bedeutung für Organisationen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, sich mit Fragen des Personalmanagements zu befassen. Nach einer Einordnung des Personalmanagements in den Kontext der Unternehmensorganisation erfolgt eine Erläuterung der Ziele und Rahmenbedingungen des Personalmanagements. Im Anschluss werden die wichtigsten
-
Geographie
[000000] Stadtgeographie: Stadträume entdecken — Seminar
Birgit Sattler- Score: 3.16 Zentrale Einschreibung über Moodle, Ankündigung und Erläuterung dazu auf https://www.uni-due.de/isu Nachdem zunächst im ersten Teil des Seminars ein fachwissenschaftlicher Überblick über grundschulrelevante stadtgeographische Themen vermittelt wurde, sollen anschließend ausgewählte Aspekte mit Kurzexkursionen im Essener Stadtgebiet vertieft werden. Im zweiten Teil (Blockveranstaltung) erbringen
-
Sozialwissenschaften
[000000] Einführung in die Sozioökonomie — Seminar
Dr. Jakob Kapeller- Score: 3.16 Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die
-
Bildungswissenschaften
[000000] PS: *Forschungswerkstatt BiWi I: Themenschwerpunkt "Diagnose und Förderung von Lernprozessen" — Lernwerkstatt
Dr. Stephan Otto- Score: 3.16 empirisches Forschungsprojekt planen, welches dann im Laufe des Praxissemesters durchgeführt und ausgewertet wird. Zentraler Gegenstand der Studienprojekte soll der Themenbereich „Diagnose und Förderung von Lernprozessen“ sein.
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Einführung in die Institutionelle Kommunikation — Seminar
Dr. Hannes Krämer- Score: 3.16 Dieser Kurs führt grundlegend in das Forschungsfeld der Institutionellen Kommunikation ein. Die zentralen Leitfragen lauten: Wie beeinflussen Institutionen und Organisationen kommunikative Prozesse? Und: Wie wirken Kommunikationen wiederum auf Institutionen und Organisationen? Um dieses Verhältnis zu erhellen, werden in einem ersten Schritt zentrale Konzepte aus der Institutions- und
-
Sozialwissenschaften
[000000] Migration und Integration — Seminar
Dr. Conrad Ziller- Score: 3.02 Migration und Integration sind nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015-17 zentrale Themen im öffentlichen und politischen Diskurs. Das Seminar gibt einen Überblick über das Themenfeld Migration und Integration. Neben theoretischen Grundlagen zu Migration und Integration beschäftigen wir uns mit Befunden der empirisch-vergleichenden Forschung. Inhaltlich gehen wir auf Themen wie
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Drama Group - 3 Cr. — Seminar/Übung
Ulrike Wright, Nicole Winkler- Score: 2.93 Fachbereiche. Learning Aims: Cast your inhibitions effortlessly aside by joining in theatre games and drama exercises as part of a multinational group of students from many different faculties. Lernen Sie sich selbst als Gegenstand von Beobachtung durch andere kennen, und entwickeln Sie ein Verständnis von Stimmbildung und Körpersprache, das auf den Betrachter abgestimmt ist, damit Sie ihre Leistung
-
Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
[000000] Emotion und Motivation aus interkultureller Perspektive — Seminar
Dr. Philipp Jugert- Score: 2.88 Kulturpsychologie beschäftigen wir uns mit verschiedenen psychologischen Themen (Kognition, Emotion, Motivation, Akkulturation, mentale Gesundheit) aus einer kulturellen Perspektive. Lernziele: - Wissen über zentrale Theorien, Studien und Methoden der Kulturpsychologie- Kompetenz, bestehende Theorien und Forschungsergebnisse der Kulturpsychologie kritisch zu beurteilen- Fähigkeit, Prinzipien der Kulturpsychologie
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Einführung in die politische Theorie — Vorlesung
Dr. Franziska Martinsen- Score: 2.88 Die Vorlesung gibt sowohl eine systematisierende Überblicks- als auch eine vertiefende Perspektive auf das Gebiet der Politischen Theorie einschließlich ihrer Ideengeschichte. Im Fokus steht das Denken über das Politische, das in seiner Pluralität anhand zentraler Theoriestränge und -schulen nachvollzogen, systematisiert und in Bezug auf aktuelle gesellschaftstheoretische Problemstellungen
-
Mathematik
[000000] Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit Wintersemester 2022/23 - erster Termin — Seminar
Dr. Matthias Glade- Score: 2.88 Mit dem ersten Termin dieses im Wintersemester 22/23 stattfindenden Seminars soll der Startschuss zur Anfertigung einer fachdidaktischen Bachelorarbeit gegeben werden. Sie werden in zentrale Aspekte der Anfertigung einer solchen Arbeit eingeführt. Die Themen für die Bachelorarbeiten schließen sich an das SMART-Projekt an. Wir entwickeln verstehensorientierte Förderungen zum Smart
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Einführung Internationale Beziehungen — Seminar
Dr. Carmen Wunderlich- Score: 2.83 den mit ihnen zusammenhängenden Konzepten zu. Darüber hinaus erarbeiten sich die Teilnehmenden des Seminars Kenntnisse über die zentralen Akteure, Prozesse und Strukturen internationaler Politik und lernen zentrale Themenfelder kennen (Krieg und Frieden, Völkerrecht/Vereinte Nationen, internationale Sicherheit, Menschenrechtspolitik). Der Fokus des Seminars wird dabei auf der Anwendung theoretischer Konzepte auf (aktuelle) Themen/Ereignisse liegen - insbesondere der aktuelle Ukraine-Krieg wird uns dazu dienen, verschiedene theoretische Betrachtungsweisen kennenzulernen. Ziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, zentrale theoretische Konzepte der IB auf unterrichtsrelevante Themen zu übertragen. Das Seminar vermittelt neben inhaltlichen Kenntnissen wichtige Kompetenzen des
-
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
[000000] GPRA im Dialog mit Studierenden der Universität Duisburg-Essen — Praxisprojekt
Dr. Claudia Drawe- Score: 2.76 Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
-
Sozialwissenschaften
[000000] Der Bürger im Staat I: Rassismus und Diskriminierung — Seminar
M.A. Hayfat Hamidou-Schmidt, Dr. Conrad Ziller- Score: 2.76 Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Neben der Klärung zentraler Begrifflichkeiten, gehen wir zunächst auf sozialpsychologische Grundlagen von Rassismus und Diskriminierung ein, beschäftigen uns in der Folge mit institutioneller Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsmarkt und den Folgen für Betroffene
-
Bildungswissenschaften
[000000] Organisationstheorien - Gruppe 2 — Seminar
Dr. Stefanie Büchner- Score: 2.76 Das Seminar ist lektüreorientiert angelegt und führt in zwei für Soziale Arbeit zentrale Organisationsverständnisse ein: Erstens in das Konzept der Mikropolitik, das die Organisation als Arena begreift, in der Akteure ihre Handlungsspielräume strategisch erweitern und sichern. Zweitens erarbeiten wir uns einen ersten Einblick in das Konzept der Organisation als einem formalisierten sozialen
-
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
[000000] Workshop: Schreiben für die berufliche Praxis — Übung
Dr. Claudia Drawe- Score: 2.65 Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Was ist Kunstwissenschaft ? — Seminar
M.A. Simone Krämer- Score: 2.65 Das Seminar „Was ist Kunstwissenschaft?“ möchte Ihnen relevante Grundlagen Ihres Studienfachs vermitteln. Im Zentrum steht das Kennenlernen von Hauptwerken der Malerei und Skulptur der klassischen Moderne und das Erlernen und Vertiefen von Werkbeschreibungen. Dazu gehört die Kenntnis zentraler Stilbegriffe (Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Impressionismus, Expressionismus
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Soziologie der Gewalt — Seminar
Dr. André Armbruster- Score: 2.65 Die Soziologie hat in den letzten beiden Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte in der Analyse von physischer Gewalt gemacht. Das Seminar reflektiert erstens diese Erkenntnisgewinne, indem zentrale theoretische Beiträge und Studien intensiv diskutiert werden. Darunter fallen unterschiedliche Konzeptionen von Macht, die in je eigener Verbindung zu Gewalt stehen, die Grenzen einer
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Soziologie der Gewalt — Seminar
Dr. André Armbruster- Score: 2.65 Die Soziologie hat in den letzten beiden Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte in der Analyse von physischer Gewalt gemacht. Das Seminar reflektiert erstens diese Erkenntnisgewinne, indem zentrale theoretische Beiträge und Studien intensiv diskutiert werden. Darunter fallen unterschiedliche Konzeptionen von Macht, die in je eigener Verbindung zu Gewalt stehen, die Grenzen einer
-
Bildungswissenschaften
[000000] Kommunale Sozialpolitik — Seminar
Michael Wiedemeyer- Score: 2.65 Wichtige soziale Bereiche wie etwa die Sozialhilfe, Kinder-und Jugendhilfe, Altenhilfe, Integrationspolitik, Stadtentwicklung, Wohnungs- wie Obdachlosenpolitik werden maßgeblich auf der kommunalen Ebene gestaltet. In diesem Seminar werden zentrale Funktionsweisen und Aufgabenfelder kommunaler Sozialpolitik dargelegt und diskutiert. Aktuelle Herausforderungen und Reformperspektiven und deren
-
Sozialwissenschaften
[000000] Seminar Politiktheorien — Seminar
Dr. Franziska Martinsen- Score: 2.65 Das Seminar behandelt ausgewählte Schlüsseltexte der Politischen Theorie zum Verhältnis der Geschlechter in der modernen Gesellschaft.Der erste Teil des Seminars gibt einen Überblick über zentrale Positionen und Debatten der feministischen PolitischenTheorie, die aus der Politischen Ideengeschichte hergeleitet werden. Im Zentrum des zweiten Teils des Seminars steht die Auseinandersetzung mit
-
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
[000000] XING und LinkedIn als Tools für den Berufseinstieg — Übung/Seminar
Dr. Claudia Drawe- Score: 2.54 Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
-
Philosophie
[000000] Master-SE Abschlussmodul Fachdidaktik: Sprachbildung im Philosophieunterricht — Seminar
Denise Büttner- Score: 2.54 Dem Seminar liegt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von ProDaZ und der Fachdidaktik Philosophie zugrunde. Thematisiert wird der Zusammenhang von fachlichem und sprachlichem Lernen im Philosophieunterricht. Drei zentrale Fragen sollen daher unter Berücksichtigung ihrer Verflochtenheit beantwortet werden: (1) Welche sprachlichen Anforderungen kennzeichnen den Philosophieunterricht? (2) Welche
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4 — Blockseminar
Dr. Sebastian Hüppe, Dr. Marco Hellmann- Score: 2.50 weiterer Analysen behandelt. In diesem Seminar stehen dabei drei zentrale Aspekte einer zunehmenden Technisierung und Digitalisierung im Fokus. Erstens wird die zunehmende Erzeugung, Ansammlung sowie Verarbeitung von großen Datenmengen (BigData) im Rahmen einer gesteigerten Nutzung digitaler Dienste im Alltag untersucht. Zweitens werden die aktuellen Technisierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel einer Veränderten Arbeitswelt (Industrie 4.0, Cyber-Physical-Systems) betrachtet. Für beide Aspekte spielen vor allem wirtschaftliche und individuelle Chancen bzw. Risiken eine zentrale Rolle. Drittens werden Konzepte des sozio-technischen Wandels bearbeitet, die potentielle Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel für die Energie- oder Verkehrswende (Elektromobilität) aufzeigen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Farbe und Raum — Übung
Alex Woyde- Score: 2.45 Das Erzeugen von Raum und Tiefe mittels der Wirkung von Farbe ist ein zentrales Thema in der Malerei. Von hier aus sollen Darstellungsmöglichkeiten der Malerei erkundet und im spie-lerischen Umgang gegenständliche oder abstrakte Bildlösungen entwickelt werden. Selbst-gewählte Motive und eigenständige, experimentierfreudige Umsetzungsformen sind will-kommen. Die Entwicklung der eigenen
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Organisation – Diversität – Polizei — Seminar
Benedikt Müller- Score: 2.28 Racial Profiling, Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten, Gleichstellung, demographischen Wandel oder Gesundheitsmanagement, stets spielt die Neuausrichtung des Umgangs mit Personen, die bestimmten Kategorien zugeordnet werden, eine zentrale Rolle. Aspekte all dieser Themen werden in Polizeien wie in anderen Organisationen inzwischen auch unter den Etiketten „Diversität“ und „Diversity Management
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Industrielle Beziehungen im Logistik- und Transportsektor — Seminar
Dr. Jule Elena Westerheide- Score: 2.13 sind vielerorts in diesem umkämpften Feld auch Gewerkschaftsverbände stark. Das Seminar behandelt nach einem Überblick über zentrale Akteure, Konzepte und Theorien der industriellen Beziehungen die Besonderheit und den Wandel des Sektors zwischen Logistik 4.0 und Liberalisierung. Insbesondere fokussiert das Seminar die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und Herausforderungen von Gewerkschaften und
-
Bildungswissenschaften
[000000] Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit — Seminar
Dr. Simone Leiber- Score: 2.13 Entwickelte Wohlfahrtsstaatlichkeit ist eine zentrale Errungenschaft westlicher Industriegesellschaften. Dabei ist die vermeintliche oder tatsächliche „Krise“ des Sozialstaates ein Dauerbrenner in der politischen Diskussion. Gleichzeitig zeigt sich der Wohlfahrtsstaat – etwa in der Corona-Pandemie – als wichtiger Krisenbewältigungsmechanismus. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die historische
-
Germanistik
[000000] Konzepte und Methoden der empirischen Schreibforschung — Seminar/Übung
Dr. Valerie Lemke- Score: 2.13 Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten und Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen wir uns mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Schreibförderung (u. a. Vermittlung von Schreibstrategien und Textmusterwissen, Verfahren der prozessorientierten Schreibdidaktik). Da Schreibaufgaben das zentrale didaktische
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Arm, aber sexy? Über die Folgen der sozialen Ungleichheit — Seminar
Dr. Jenny Preunkert- Score: 2.13 verschiedenen theoretischen Perspektiven betrachten und Ursachen wie Folgen anhand empirischer Fälle diskutieren. Zentrale Fragen sind dabei: Was bedeutet Armut für die Betroffenen, für die Politik aber auch für die Gesellschaften? Wie hat sich der Blick auf Armut mit der Zeit gewandelt? In welcher Beziehung stehen Fragen der Armuts-und Ungleichheitsforschung zu feministischen und postkolonialen Debatten aber
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Fachwissen leichter, schneller und effektiver im Gedächtnis behalten: Mnemotechniken im Studium erfolgreich einsetzen (Campus Essen) - 1 Cr. — Seminar/Übung
Dominik Moersen- Score: 2.00 Inhalte: „Wie soll ich mir das alles merken?“ Diese zentrale Frage stellen sich viele Studierende angesichts des umfangreichen Fachwissens, das es im Gedächtnis zu behalten gilt. Antworten bietet dieses Seminar: Es werden professionelle Merktechniken vorgestellt, mit denen sich Informationen leichter, schneller und effektiver aufnehmen lassen. Anhand praktischer Beispiele und eindrucksvoller
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Vielfalt gegen Einfalt. Unterschiede in der Interkulturellen Kommunikation erleben und Gemeinsamkeiten finden - 3-4 Cr. — Seminar/Übung
Dr. Ulrich Leifeld- Score: 2.00 „Kommunikation“ wird „Kultur“ ein zentraler Begriff sein, mit dem wir uns auseinandersetzen. Wie zeigen sich kulturelle Einflüsse in der Kommunikation und welche Unterschiede und Missverständnisse können sich im interkulturellen Kontext ergeben? Hierbei sind nicht zuletzt verschiedene Vorstellungen von Raum- und Zeitordnungen aufschlussreich. Auch Interaktionsformen und -rituale unterscheiden sich erheblich
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] ENTFÄLLT E3 - IOS - Arbeitsbeziehungen in Deutschland - Cr. 3-3 — Blockseminar
Diplom-Kaufmann Uwe Foullong- Score: 1.88 Inhalte: Die Lehrveranstaltung ist theorie- und praxisbezogen. Sie wird einen Bezug zu Ihrer zukünftigen arbeitsweltlichen Praxis herstellen und Sie in das System der Arbeitsbeziehungen einführen, welches der Arbeitswelt soziale Normen und Regeln gibt. Die Lehrveranstaltung behandelt: Zentrale arbeitspolitische Entwicklungstrends (Ökonomisierung, Zunahme von Wissensarbeit, Prekarisierung, etc
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - GeiWi_Philo - Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften - Cr. 3-3 — Blockseminar
Dr. Christian Prenzing- Score: 1.88 Aristoteles und bis heute relevante Thesen und Ansichten formuliert. Anhand der ausgewählten Texte sollen zentrale wissenschaftstheoretischen Fragen nach dem Begriff und der systematischen Stellung der Geisteswissenschaften diskutiert werden. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Geisteswissenschaften und verlangt keine philosophischen Vorkenntnisse. Folgende Texte (bzw. Textauszüge) aus dem unten
-
Geschichte
[000000] Vorlesung - Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (ONLINE) — Vorlesung
Dr. Markus Bernhardt- Score: 1.88 Öffentlichkeit. Die öffentliche Geschichte steht aktuell im Zentrum der Forschungsbemühungen von Geschichtsdidaktik und Geschichtsforschung. Zentrale Fragen und Themen sind: Was ist Geschichte? Was ist historisches Wissen? Wie sind Geschichte und historisches Wissen in der Geschichtskultur präsent? Wie manifestierte sich Geschichte im Individuum und in der Gesellschaft? Wozu braucht man Geschichte? In welchem
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Heimatklänge II – Soundscapes/Klanglandschaften — Übung
Johannes Buchholz- Score: 1.88 Wie klingt Ihre Heimatstadt? Klingt sie anders als Ihr Sehnsuchtsort? Hat jeder Ort einen persönlichen Klang? Haben Sie Klang-Erinnerungen? Wann und wo umgibt Sie ein Klang unausweichlich und wann und wo bestimmen Sie ihn selbst? Soundscape, Klang-Landschaft, ein Begriff aus dem noch nicht so alten Genre der Klangkunst, der uns zentral beschäftigen wird in dieser kunstpraktischen Übung
-
Sozialwissenschaften
[000000] Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Susanne Pickel- Score: 1.88 Zentrales Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen) Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2013. Vergleich politischer Systeme. Stuttgart: UTB GmbH. Grundlagenliteratur Caramani, Daniele (Hrsg.). 2011. Comparative Politics. 2nd Edition. Oxford/New York: Oxford University Press. Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer
-
Philosophie
[000000] Blockseminar: Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften — Blockseminar
Dr. Christian Prenzing- Score: 1.78 eben dort vermieden, wo doch die Sache angesiedelt wird, die es bezeichnet, nämlich an den Universitäten und Wissenschaftsinstitutionen. Die Wissenschaften von der moralisch-historischen Welt sowie den einzelnen Tatsachen in ihr haben zu diesen Streitfragen seit Aristoteles und bis heute relevante Thesen und Ansichten formuliert. Anhand der ausgewählten Texte sollen zentrale
-
Bildungswissenschaften
[000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Konflikte um öffentliche Räume — Projektseminar
Dr. habil. Jan Wehrheim- Score: 1.78 "Öffentliche Räume" und die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit stellen Kernthemen der Stadtsoziologie dar und sie sind zentral für die Stadtplanung und für Stadtentwicklungspolitiken. Idealtypisch sind sie die Orte an denen sich alle Menschen in den Städten begegnen und in den Austausch zueinander treten. Empirisch hat diese Vorstellung von öffentlichen Räumen in Städten jedoch nie
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteimitglieder – Supporter – Aktivist:innen. Das Zusammenspiel von politischen Parteien und Bewegungen in Deutschland — Seminar
Vertretungsprof. Dr. Kristina Weissenbach- Score: 1.69 Lerninhalte: Politische Parteien haben in der repräsentativen Demokratie Deutschlands eine zentrale Funktion: Sie sind Mittlerinnen zwischen Gesellschaft und staatlichen Institutionen des politischen Systems. Gerade im Vergleich zu Parteien in anderen europäischen Staaten sind sie in Deutschland nach wie vor Mitgliederorganisationen. Seit geraumer Zeit ist jedoch zu beobachten, dass die
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Konversationsanalyse & Interview — Seminar
Dr. Maximilian Krug- Score: 1.69 Ethnomethologie (Garfinkel) und wendet diese auf den Gegenstand 'Kommunikation / soziale Interaktion' an. Wir werden die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsweisen erarbeiten und reflektieren, inwiefern zentrale Beschreibungsdimensionen und -konzepte (z.B. ‘Overlap’, ‘Gesprächspause’, ’Sequenzialität’), die anfänglich auf der Basis von Audiodaten entwickelt worden sind, angesichts einer aktuellen auf Videodaten
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Von der Forschungsfrage zum Forschungsdesign: How to do Research (Properly)? (Methodoloie und Forschungsdesign) — Seminar
Jun.-Prof. Dr. Stephan Scheel- Score: 1.60 , um anschliessend ein passendes Forschungsdesign zu entwickeln, dass es erlaubt, die Daten und Informationen zu generieren, die notwendig sind, um diese Frage zu beantworten. Auf Grundlage von gemeinsamer Lektüre diskutieren wir dabei u.a. die folgenden Fragen, die für die Entwicklung eines inhaltlich überzeugenden Forschungsdesigns zentral sind: Welche Anforderungen sollte eine sozialwissen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Maps of Disquiet: Themen und Praktiken der zeitgenössischen Fotografie in Indien — Seminar
Kerstin Meincke- Score: 1.53 Unter dem Titel „Maps of Disquiet“ fand die Chennai Photo Biennale in Südindien 2021/22 zum dritten Mal statt. Ausgehend von dieser Ausstellung und ihrem kuratorischen Konzept sollen im Seminar zentrale und aktuelle Themenfelder und Praktiken der aktuellen künstlerischen Fotografie Indiens erschlossen und besprochen werden, die sich mit den unsichtbaren Bereichen von Macht und Wissen befassen
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] R Schulung — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Diplom Sozialwissenschaftler Michael Löttgen- Score: 1.46 Den Studierenden wird im Rahmen der Schulung das Angebot unterbreitet, den Umgang mit R zu erlernen. Ziel ist es, den Studierenden Hilfestellungen beim Erlernen des sicheren Umgangs mit R zu geben. Es werden Grundlagen im Umgang mit R geschult und eingeübt. Zu den Grundlagen gehören das Anlegen von Vektoren, Matrizen und Data Frames, die Vorstellung zentraler Funktionen, das Einlesen von
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Art & Science. Interaktionen und Kollaborationen zwischen Kunst und Wissenschaft — Seminar
Dr. Birgit Mersmann- Score: 1.46 . Jahrhunderts stößt die künstlerische Forschung (artistic research) hinzu, die das Feld zwischen Kunst und Wissenschaft neu sondiert, indem sie Kunst als mit wissenschaftlicher Forschung gleichberechtigte, nach eigenen Kriterien produzierende Domaine der Wissenserzeugung definiert. Das Seminar diskutiert zentrale künstlerische Positionen der Interaktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie innerhalb
-
Geschichte
[000000] Einführungsmodul (1. Fachsemester) - Mittelalter — Einführung
Dr. Amalie Fößel, Dr. Benjamin Scheller, M.A. Nadja Hemmers- Score: 1.46 Grundlagenmodul 2 Textkompetenzmodul Die Quellenübung thematisiert ausgewählte Quellen des Mittelalters und berücksichtigt dabei zentrale Quellengattungen und Themen der mittelalterlichen Geschichte. Die Studierenden sollen grundlegende Kompetenzen der Quellenarbeit erwerben. Literaturhinweise:Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte, Stuttgart 42014.Michael Brauer: Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013
-
Sozialwissenschaften
[000000] Politikgestaltung und -implementation in Politikfeldern — Vorlesung
Prof. Dr. rer. soc. Ulrike Berendt- Score: 1.46 Die beiden Phasen der Politikimplementation und -evaluation werden aus der Sicht der Policy-Analyse betrachtet und zentrale Befunde der politikwissenschaftlichen Implementations- und Evaluationsforschung vorgestellt. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden die konkreten Implementations- und Evaluationsprozesse illustriert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die zugrundeliegenden
-
Bildungswissenschaften
[000000] MC3 BK: Nachhaltigkeit im Unterricht?! - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung — BL (Blended Learning)
Ann-Katrin Peters- Score: 1.46 Gesellschaft und ist vor allem derzeitig ein Thema, welches zunehmend mehr Anforderungen an Bildungsprozesse im schulischen Bereich und somit an die Lehrenden in den schulischen Institutionen stellt. Der Berufsbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu, denn sie soll junge Menschen dazu befähigen ein nachhaltigkeitsorientiertes Bewusstsein zu entwickeln und dieses im beruflichen, wie auch privaten Handeln zu
-
Bildungswissenschaften
[000000] Spezielles Handlungsfeld: Armuts- und Ungleichheitsdiskurse in Deutschland - Einblicke in Politik, Medien und Administration — Seminar
Dr. Christopher Smith Ochoa- Score: 1.46 Seminar somit ein erstes Verständnis über das Verhältnis zwischen Sprache, Ideologie und Moral in der politischen Auseinandersetzung mit Armut und Ungleichheit. Das Seminar unterteilt sich in drei einzelne Abschnitte, die jedoch miteinander zusammenhängen. In einem ersten Schritt wird die zentrale Rolle von Diskursen und Erzählungen in der Sozialpolitik aus Sicht der interpretativen Politikforschung
-
Geschichte
[000000] Proseminar Neueste Zeit - Sexualitäten- und Geschlechtergeschichte der Weimarer Republik — Blockseminar
Gina Beckmann- Score: 1.46 Bestehen des Frauenwahlrechts, sie erfahren eine regelrechte mediale Renaissance. Die Goldenen Zwanziger leben in zahlreichen Fernsehproduktionen wieder auf, bilden die thematische Grundlage diverser literarischer Werke sowie Sachbücher und erfreuen sich großer Beliebtheit in Theater- und Opernhäuser. Orte der dargestellten Handlung bieten die Metropolen Europas, allen voran die Stadt Berlin. Zentrale
-
Geschichte
[000000] Proseminar Neueste Zeit - Kulturgeschichte – Das Berlin der Weimarer Republik — Blockseminar
Gina Beckmann- Score: 1.34 Bestehen des Frauenwahlrechts, sie erfahren eine regelrechte mediale Renaissance. Die Goldenen Zwanziger leben in zahlreichen Fernsehproduktionen wieder auf, bilden die thematische Grundlage diverser literarischer Werke sowie Sachbücher und erfreuen sich großer Beliebtheit in Theater- und Opernhäuser. Orte der dargestellten Handlung bieten die Metropolen Europas, allen voran die Stadt Berlin. Zentrale
-
Geschichte
[000000] Textkompetenzmodul (2. Fachsemester) — Vorlesung/Proseminar
apl. Professor Dr. Uwe Ludwig, Dr. Stefan Brakensiek, Dr. Ute Schneider, Dr. Ralf-Peter Fuchs, Dr. Benjamin Scheller, Dr. Wolfgang Blösel, Dr. Carsten Binder, Dr. Nicole Wiederroth, Dr. Sonja Richter, PD Dr. Teresa Schröder-Stapper, Dr. Nils Bennemann, Ato Quirin Schweizer, Johanna Wittmann, Dr. Anna Michaelis, M.A. Nadja Hemmers, Lena Filzen- Score: 1.03 Grundlagenmodul 4 In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln.Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das behandeln.Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden. Binder PS + TKÜ Alte Geschichte 22-Fach-BachelorBA Lehramt HRSGeBA Lehramt ) über viele zentrale Themen- und Problemfelder der Geschichte des mittelalterlichen römisch-deutschen Reiches zu sprechen: Die Königswahl, das Verhältnis zwischen dem König und den Fürsten, die Entwicklung vom alten Stammesherzogtum zum neuen territorialen Fürstentum, Romfahrt und Kaiserkrönung des Königs, die Italienpolitik des deutschen Herrschers, die konfliktreichen Beziehungen zwischen Kaiser und (1152-1190) und seinem welfischen Vetter Heinrich dem Löwen, dem Herzog von Sachsen (1139-1180) und Bayern (1156-1180), gibt Gelegenheit, im Rahmen dreier aufeinander abgestimmter Veranstaltungen – eines Proseminars, einer Quelleninterpretationsübung und einer Textkompetenzübung – anhand ausgewählter Texte (Quellen und Darstellungen) über viele zentrale Themen- und Problemfelder der Geschichte des -Studiengänge:Grundlagenmodul 1 EinführungsmodulGrundlagenmodul 2 Textkompetenzmodul Die Quellenübung thematisiert ausgewählte Quellen des Mittelalters und berücksichtigt dabei zentrale Quellengattungen und Themen der mittelalterlichen Geschichte. Die Studierenden sollen grundlegende Kompetenzen der Quellenarbeit erwerben. Literaturhinweise:Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte, Stuttgart 42014.Michael Brauer: Quellen des
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Grundschulen im Stadtteil - aus bildungssoziologischer Perspektive — Seminar
Dr. Helen Baykara-Krumme- Score: 0.95 konkreten Bedingungen und Formen der Umsetzung vor Ort abhängig. Im Rahmen des Seminars untersuchen wir anhand eines realen Projekts, wie spezifische Angebotsstrukturen von den Zielgruppen (Eltern und Kinder) in Anspruch genommen und bewertet werden. Die Studierenden erarbeiten sich zunächst zentrale konzeptionell-theoretische Ansätze und erlernen anschließend ganz praktisch, wie eine Evaluationsstudie
-
Philosophie
[000000] Wohnen - Menschenrecht oder Geldanlage? — Blockseminar
Britta Acksel, Dr. Eva Weiler- Score: 0.90 Wohnungen und auch die Mieten immer teurer. In Städten wie München, Frankfurt oder Hamburg können deshalb heute schon nur diejenigen zentral wohnen, die es sich leisten können – die anderen ziehen in Außenbezirke und haben entsprechend längere Wege zur Arbeit und häufig ein schlechteres Bildungs- und Freizeitangebot für sich und ihre Kinder. In Berlin, wo die Mieten bis vor einigen Jahren noch
-
Germanistik
[000000] Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK — Seminar/Übung
Dr. Liane Schüller, Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, Dr. Thomas Bartz- Score: 0.88 geformten Weltentwürfen. Zentrales Mittel der ästhetischen Gestaltung literarischer Texte ist die Sprache mit ihren vielfältigen – lautlichen, graphischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen, lexikalischen bzw. ausdrucks- wie inhaltsseitigen – Möglichkeiten der Sinnkonstruktion, die die Grundlage für individuelle Sinnzuschreibungen und für die Herstellung von Ein- und Mehrdeutigkeiten im Prozess Sie der Frage nach, wie Schüler/-innen die Rekursivität des Schreibprozesses sowie zentrale Aspekte von Textqualität bewusst werden können. Dabei lernen Sie bewährte papier-basierte Ansätze sowie innovative digitale Werkzeuge und kooperative bzw. auf Einzelarbeit angelegte Formate kennen, die Sie erproben und weiterentwickeln. Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven
-
Germanistik
[000000] Literaturwissenschaft NDL Master Lehramt (außer Grundschule) Literatur I/II und Schwerpunkt Fach-MA — Seminar/Übung
Prof. Dr. Corinna Schlicht, PD Dr. Patrick Eiden-Offe, Dr. Alexandra Pontzen, PD Dr. Stefan Hermes- Score: 0.70 Gruppe 1: Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Geschlechter im Roman Geschlecht ist eine zentrale Kategorie menschlicher Wahrnehmung und früher Sozialisation. Bekanntlich bestimmt gender-trouble schon seit geraumer Zeit nicht mehr nur Literaturtheorie, sondern auch gesamtgesellschaftliche Diskussionen und Veränderungen, die nicht mehr allein die Geschlechterrollen, -rechte und zuschreibungen umfassen