Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
66 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Alexandro Blick
Suchdauer: 64 Millisekunden
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122346] Schulungen des Blicks auf uns und die Welt. Erziehungswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Frage des Anderen. — Blockseminar
Nushin Hosseini-Eckhardt- Score: 5.23 Schulungen des Blicks auf uns und die Welt. Erziehungswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Frage des Anderen.
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160224] Pilgerwege in Europa — Seminar
Dr. Niklas Gliesmann- Score: 4.48 Materieller Kultur in ein Netz historischer und heutiger Raumbeziehungen auf Mikro- und Makroebenen eingebunden. Durch die Architektur und die erhaltenen Objekte, sowie mit Blick auf die während der Wallfahrt zu beschreitenden Wege verdichtet sich der Blick auf die Menschen, die diese Orte einst erbaut oder begründet haben, die sie unterhielten, und nicht zuletzt auf die, die sie besuchten.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134470] Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Förderschwerpunkt Soziale und Emotionale Entwicklung — Seminar
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 4.19 In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei inklusiven Themen, u.a. schulische Inklusion mit Blick auf Behinderung, Migration und Weltanschauung.
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Sozialwissenschaften
[171630] Jugendkulturen - aktuelle Befunde der Jugendkulturforschung — Seminar
Dr., Dipl.Soz. Arne Niederbacher- Score: 4.06 kulturelle Praxen von Jugendlichen in den Blick genommen.
-
Sozialwissenschaften
[171507] Quantitative Methoden — Seminar (hybrid)
Dr. Markus Klingel- Score: 4.06 Das Seminar behandelt die Ansätze und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Aufbauend auf grundlegenden Methodenkenntnissen werden multivariate statistische Analyseverfahren (inkl. Anwendung einschlägiger Software) vertieft. Diese Methoden werden nicht allein gemein, sondern auch mit Blick darauf vermittelt, welche Herausforderungen quantitativ-empirische Herangehensweisen
-
Germanistik
[151604] Formen und Funktionen sprachlicher Mittel des Beschreibens — Seminar
Daniel Düring- Score: 4.02 Kurzbeschreibung In diesem Seminar wird das Beschreiben analytisch und didaktisch in den Blick genommen. In einem ersten Schritt werden dabei Mittel des Beschreibens auf der Grundlage authentischer Diskurs- und Textdaten funktional-grammatisch betrachtet. In einem zweiten Schritt werden Vermittlungsperspektiven fokussiert. Lernziele/Kompetenzen Sprachliche Mittel, die für das Beschreiben charakteristisch sind, sollen mit Blick auf Form-Funktions-Zusammenhänge reflektiert werden. Bezogen auf die unterrichtliche Vermittlung von Beschreibungsfertigkeiten sollen sprachdidaktische Fragestellungen diskutiert und konkrete didaktische Möglichkeiten erarbeitet werden. Literatur Beckmann, Susanne (2017): Kap. 1.3 „Texte und ihre Strukturen erfassen“. In: Hoffmann, Ludger; Kameyama, Shinichi; Riedel , Monika; Şahiner, Pembe & Wulff, Nadja (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: ESV, S. 54-69 Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018b): Schreiben: Beschreiben. Mit Blick auf Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. In: Stingelin
-
Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften
[171300] Spezielle Soziologie: Migrationssoziologie — Seminar (hybrid)
JProf. Dr. Karolina Barglowski, Paula Wallmeyer- Score: 3.94 Die Analyse der Ursachen und Konsequenzen von Migration ist zu einem zentralen Thema unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Die Migrationsforschung ist damit ein genuin interdisziplinäres Fach. Das Seminar führt einerseits in die Kernthemen der Migrationsforschung ein, und vermittelt andererseits einen spezifisch soziologischen Blick auf Migrationsprozesse. Dieser soziologische Blick fokussiert die gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen von individuellen und kollektiven Wanderungsentscheidungen. Dabei ist es explizites Ziel der Soziologie verallgemeinerbare Aussagen über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Auswirkungen für Migrant:innen und die Gesellschaften, in die sie wandern, zu treffen. Grundlage des Seminars sind sowohl klassische Texte der
-
Germanistik
[152114] Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes) — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 3.80 Texten, in denen das „Perspektiv“ eine Rolle spielt, muss man sich bei der Lektüre jedoch stets darüber im Klaren sein, dass es sich hier um ein „literarisiertes Instrument“ (Ulrich Stadler) des fokussierten Blicks handelt. Es lehnt sich zwar an die technisch realen Vorbilder, das Teleskop Galileis oder auch das den Blick um die Ecke ermöglichende Polemoskop (bei Jean Paul heißt es Kriegsperspektiv ) an, entwickelt aber im literarischen Kontext eine eigene Wahrnehmungsdynamik. Das Teleskop war im naturwissenschaftlich-astronomischen Blick (bei Galileo Galilei) und im religiösen Blick, in Barthold Heinrich Brockes „physikotheologischer“ Suche nach Gott in seinen Gedancken über ein Perspectiv in den Himmels-Betrachtungen (1740) auf das extraterrestrische Universum gerichtet. Mit Jean Pauls Des ) aus fokussierte irdische Sozialleben ins Blickfeld. Auf diese Erzählung rekurriert Arno Schmidt, der 1955 einen Radioessay (den wir gemeinsam hören werden) über Barthold Heinrich Brockes – dessen poetischen Blick fürs Detail Schmidt schätzte – verfasste, in seinem Text Am Fernrohr (1957). Den materialen, optisch–technischen Aspekten der Projektionskunst hat sich zeitlebens der 2017 verstorbene Filmemacher Werner Nekes aus Mülheim an der Ruhr gewidmet. 1986 realisierte er den Film Was geschah wirklich zwischen den Bildern? Nekes‘ visueller Essay – den wir gemeinsam sichten werden – widmet sich der Frage: Wie lässt sich die Illusion einer Bilderbewegung erzeugen und mit dem Blick des Kino-Archäologen zerlegen? Nekes‘ umfangreiche Sammlung historischer Bildmedien, Projektionsapparate, Grafiken und Materialien zu den einzelnen Sitzungsthemen werden in einem Moodle-Arbeitsraum bzw. in einem Seminarordner in der Emil-Figge-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Literatur Rupert Gaderer, Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann, Freiburg/Berlin/Wien: Rombach 2009. Florian Welle, Der irdische Blick durch das Fernrohr. Literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013120] Didaktik der Geometrie (Übung) — Übung
Kerstin Hein, Maximilian Gerick- Score: 3.34 Geometrie ist die älteste und vielleicht auch reichhaltigste Disziplin der Mathematik. Und auch Geometrieunterricht ist ein komplexes Unterfangen. In der Vorlesung werden geometriespezifische und allgemeine fachdidaktische Inhalte exemplarisch an Gegenständen des Geometrieunterrichts aufgezeigt. Sie erhalten dadurch einen geschärften Blick auf die Komplexität von Mathematikunterricht allgemein
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160860] Kolloquium für Absolvent*innen / Doktorand*innen (AB 1) — Kolloquium
Philipp Zimmer- Score: 3.34 Nachwuchswissenschaftler:innen richtet sich das Kolloquium ferner an Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit Blick auf aktuelle sportmedizinische/biologische Themen weiterbilden möchten und ggf. an einem Praktikum o.ä. an anderen Standorten interessiert sind.
-
Germanistik
[151804] Forschungsfelder der Funktionalen Pragmatik — Seminar
Daniel Düring- Score: 3.26 Kurzbeschreibung Aufbauend auf einer Erarbeitung theoretischer und methodischer Grundlagen der funktional-pragmatischen Diskurs- und Textanalyse werden exemplarisch verschiedene Forschungsfelder (wie z.B. sprachliches Handeln in verschiedenen Institutionen) in den Blick genommen. Im Verlauf des Seminars sollen eigene Forschungsskizzen und -projekte im Bereich der funktional-pragmatischen Analyse sprachlichen Handelns erarbeitet, vorgestellt und diskutiert werden. Lernziele/Kompetenzen In diesem Seminar sollen theoretische Kenntnisse und methodische Fertigkeiten im Bereich der Analyse sprachlichen Handelns erworben, im Rahmen linguistischer Zusammenhänge betrachtet und mit Blick auf die Entwicklung eigener Analyseprojekte angewandt und reflektiert werden. Empfehlung Angewandte Studiengänge ja
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[09116c] Urban Analytics — Vorlesung mit Seminar
René Westerholt- Score: 3.10 ein Monitoring in nahezu Echtzeit, sowie die Anreicherung planerischer Evidenzbasen mit zusätzlicher, oft mittels traditioneller Datenerhebung nicht oder nur schwer zu gewinnender Information. Diese positiven Effekte und Mehrwerte bedingen jedoch ein solides Grundverständnis urbaner Dateninfrastrukturen, geeigneter analytischer Ansätze, sowie auch einen kritischen Blick auf die hier umschriebene Art qualitative Ansätze vorgestellt. Der dritte Teil "Raumplanerische Anwendungen" soll den Blick auf die Verknüpfung von Urban Analytics mit Raumplanung lenken. Dieser Block wird dabei auch eingeladene Vorträge beinhalten, in welchen über konkrete planerische Forschung an der skizzierten Schnittstelle berichtet wird.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122149] ‚Jugend' + ‚Kriminalität' = Jugendkriminalität? Diskurse, (Re-)Konstruktionen und Bearbeitungen — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 3.03 Was unter dem Phänomen Jugendkriminalität zu verstehen ist, erschließt sich scheinbar auf dem ersten Blick: Als ‚jugendlich' wahrgenommene Menschen begehen unter Strafe gestellte Handlungen. Bei genauerer Betrachtung jedoch lösen sich vermeintliche Sicherheiten auf: Wer ist eigentlich damit gemeint, wenn von ‚der Jugend' die Rede ist? Was versteht man (warum) als Kriminalität – und was nicht? Wo
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160134] Didaktik der populären Musik — Seminar
Jan Duve- Score: 3.03 von der „Un-Unterrichtbarkeit aktueller Pop- und Rockmusik“. Im Seminar sollen Problemfelder im unterrichtlichen Umgang mit populären Musiken mit Blick auf den theoretischen Diskurs diskutiert, Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer möglichen Bildungswirksamkeit analysiert sowie Perspektiven für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit verschiedenen Beispielen populärer Musiken gemeinsam entwickelt
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160125] Opernkino und Musiktheaterkritik — Seminar
Prof. Dr. Holger Noltze- Score: 3.03 Opernkino Mi 18-22 · EF 50, Studiobühne · 160125 · Beginn: 27.4.2022: Mozart: »Don Giovanni« Fortsetzung der Reihe mit musikalisch/szenisch herausragenden Opern-Aufführungen auf der großen Leinwand der Studiobühne. Das gemeinsame Schauen und Hören wird diesmal erweitert durch kurze Einführungen vorher und eine Diskussion des Gesehenen. Geübt werden soll der professionelle Blick des Kritikers
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Sozialwissenschaften
[171201] Kulturen alternder Gesellschaften — Seminar (hybrid)
Lea Zindel- Score: 2.78 Prekaritätsrisiken in Hinblick auf die Rente sowie den Kriterien für gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen. Thematisiert werden sowohl die Bedeutung des Alters in Hinsicht auf Erfahrungswissen und Karriere bei Hochqualifizierten als auch die spezifischen Problemlagen in Tätigkeitsfeldern am unteren Ende der Qualifikationsstruktur (sog. Einfacharbeit). Außerdem richtet sich der Blick auf aktuelle Entwicklungen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160178] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper — Seminar
Stefan Schroeder, Alexander Gurdon- Score: 2.56 selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An zahlreichen, sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film sehr unterschiedlichen Beispielen werden wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper Dortmund geplant, mit der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122053] Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 2.56 Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten arbeiten nicht nur unter besonderen externen Bedingungen, sondern verfügen häufig auch über weniger funktionale Arbeitsstrukturen und -prozesse sowie ungünstige Überzeugungen von Lehrkräften, was in der Kombination mit den externen Bedingungen dazu führt, dass die Schulen häufig sowohl mit Blick auf die Leistungen der Schüler*innen, als auch
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160244] DER HERUMTREIBER — Seminar
Pia Zölzer- Score: 2.56 Beeinflussbarem und dem vermeintlichen Verlust von Kontrolle. Die Frage wie und wodurch Bewegung in der Malerei entsteht und abgebildet werden kann ist hierbei maßgeblich. Hier leitet ein intensiver Blick fürs Detail sowie die Frage nach Souveränität in der eigenen künstlerischen Position. Der Titel „Der Herumtreiber“ bezieht sich hierbei nicht nur auf den Inhalt, sondern lotet ganz direkt die Grenzen des
-
Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
[092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung — Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 2.46 Konflikte sind in der Planung allgegenwärtig. Man muss nicht die Erinnerung an Stuttgart 21 bemühen, um diese zu bestätigen. Es reicht schon der Blick in manche regionale Tageszeitung, wo über Konflikte beim Ausbau der Windenergie, bei der Planung einer Umgehungsstraße oder eines neuen Wohngebiets häufig berichtet. Wir werden uns in dem Seminar mit dem Phänomen „Planungskonflikt“ theoretisch
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann — Projekt
Martin Christian Faulstich, Maren Gluch- Score: 2.42 Nicht nur die Bevölkerungszahl in Städten steigt, sondern damit auch deren Ressourcenverbrauch und lokal freigesetzte Emissionen. Mit Blick auf die immer knapper werdenden Ressourcen wird ein Umdenken zwingend notwendig - weg von der gegenwärtigen Wegwerfmentalität und hin zum zukunftsfähigen Kreislaufdenken. Circular Cities – zirkuläre Städte – wollen im Sinne der Circular Economy Ansätze bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten: 1) Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.37 Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.37 Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche
-
Germanistik
[152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen — Seminar
Daniel Düring- Score: 2.37 Kurzbeschreibung In diesem Seminar werden anhand von Auszügen aus Gesprächstranskripten charakteristische sprachliche Mittel in Diskursen untersucht. Dabei werden im Rahmen einer funktional-grammatischen Betrachtungsweise Formen und Funktionen im Zusammenhang in den Blick genommen (beispielsweise Interjektionen, deiktische Ausdrucksmittel, diskurscharakteristische syntaktische Konstruktionen
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160275] Kolloquium — Kolloquium
Martin Kaltwasser- Score: 2.37 Prüfungen besprochen werden. Dabei wird der Blick auf die eigene Arbeit geschärft und die Frage der eigenen Kernfragestellungen, Konzepte, Techniken und Visionen verdichtet, auch im Vergleich zu ähnlichen Positionen. Das Kolloquium bietet aber auch Platz für Exkursionen, Atelierbesuche, Filmscreenings und weiterreichende, interdisziplinäre, auch über die Kunst hinausgehende Themen und Diskussionen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122008] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.21 haben, einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160223] Rheinisches Mittelalter — Seminar
Dr. Niklas Gliesmann- Score: 2.21 Mittelalters vorgestellt und besprochen und sollen auch in Köln vor Ort angesehen werden. Historisch-politische Zusammenhänge kommen ebenso zur Sprache, wie die Geschichte der Kunstgeschichte und ihre Methoden in den Blick genommen werden und die adäquate Beschreibung mittelalterlicher Kunst gemäß den Fachbegriffen vertieft wird. Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122011] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 2.07 haben, einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen. Das Seminar findet nach Möglichkeit ausschließlich in Präsenz statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133616] Berufliche Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung aus multiprofessioneller Perspektive — Seminar
Tomke Sabine Gerdes- Score: 2.07 in verschiedene Einrichtungen begeben und forschend tätig sind. Es sollen die konkreten Einsatzbereiche, die Kooperationsmöglichkeiten, aber auch -hürden verschiedener Akteur*innen beleuchtet und die Ergebnisse im Seminar vorgestellt werden. Damit soll der kritische Blick für die Vorteile sowie die Hürden von Multidisziplinärität in der (beruflichen) Rehabilitation geschärft werden. AKTUELL (24
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151716] Schlachtfeld, Projektionsfläche, Statussymbol ... - literarische Inszenierungen von Körperbildern — Blockseminar
Maria Winters- Score: 1.98 durchsetzungsfähig sein. Doch wie werden wir resilient? Gut zu wissen: unser Körperschema ist bereits angeboren und auf Intersubjektivität angelegt. Es geht also nicht nur um den Blick, den wir auf uns selbst haben, sondern es geht immer auch um den Blick des anderen. Was beeinflusst die Würde des menschlichen Leibes mehr als die permanente Zurschaustellung im öffentlichen Raum? Die mediale Auseinandersetzung
-
Institut für katholische Theologie
[147134] Vertiefung Syst. Theologie (Advanced course: Systematic theology): „Nachreligiöses Christentum“ – Zur theologischen Verarbeitung religiöser Erschütterungserfahrungen — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.95 Reaktionen auf die Kritik an "Religion" sind denkbar? Um diese Fragen zu klären, diskutieren wir im Seminar sowohl historisch einschlägige wie neuere Entwürfe, die das Verhältnis von religiöser Erschütterungserfahrung und theologischer Antwort in den Blick nehmen.
-
Institut für Diversitätsstudien
[152103] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper — Seminar
Stefan Schroeder- Score: 1.95 . Oft kommentiert sich dabei nicht nur die Kunstform selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film wollen wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160228] On Campus – Campusgeschichte(n) — Seminar (hybrid)
Christin Ruppio- Score: 1.95 . In einer Kooperation zwischen Kunstgeschichte, künstlerischem Arbeitsbereich Plastik und der Fakultät Raumplanung an der TU wollen wir den Campus neu in den Blick nehmen, räumliche Potenziale erforschen, historische Ideen neu beleben und neue Konzepte der Raumaneignung entwickeln. Am Ende soll aus dem kunstwissenschaftlichen Seminar eine Campustour entstehen, die wir gemeinsam planen und praktisch
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 1.84 Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 1.84 Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere
-
Germanistik
[151101] Sprache in Schule und Gesellschaft — Vorlesung
Sarah Schimke- Score: 1.84 institutionsspezifischer Kommunikationsprozesse, reflektieren die Rolle der Sprache in Vermittlungsprozessen und erwerben sprachliches und sprachreflexives Wissen. Sie beurteilen und reflektieren gesellschaftliche Bedingungen sprachlichen Handelns und sprachlicher Variation im Blick auf die eigene berufliche Praxis. Literatur „BLS Leseliste“ (wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt). Studienleistung
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit — Seminar (hybrid)
Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens- Score: 1.84 Das Seminar gibt Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten amtlicher Statistiken und Surveys im Rahmen wissenschaftlicher Forschung. Hierbei werden grundlegende Informationen zu Sozialstatistiken und Survey-Daten vorgestellt und deren Analysemöglichkeiten mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Bei den amtlichen Statistiken finden u.a. Bevölkerungsdaten und der Mikrozensus ebenso
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160231] Kunst und Natur — Blockseminar
Kurt Wettengl- Score: 1.84 und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 1.74 Forschungsprojekten ist Grundlage des erfolgreichen Abschlusses (2CP). Weitere Leistungen nach Absprache. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt. Im Fach Deutsch geht es vor allem auch darum, Diversitätsmerkmale besonders in den Blick zu nehmen und eine Beteiligung aller Kinder optimal zu ermöglichen
-
Institut für Diversitätsstudien
[151703] Future Literacies: Sci-Fi und KI in Literatur und Medien. (Mit Exkursion) — Seminar
Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer- Score: 1.74 -Fiction? Rückgebunden an verschiedenen UNESCOInitiativen nimmt dieses Seminar vor allem die digital-mediale Entwicklung in den Blick und untersucht deren Rolle in gegenwärtigen Narrationen für den Buch-, Serien-, und Filmmarkt und für die Theaterbühne. Wie entwickelt sich Digitalität an der Schnittstelle zum Menschen? Wo steht Künstliche Intelligenz heute? Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Im Rahmen des Seminars
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160121] Digitalisierung und klassische Musik - Blockseminar in Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg, 28.5.-30.5. — Blockseminar
Prof. Dr. Holger Noltze- Score: 1.66 Digitalisierung hat alles verändert, auch die klassische Musik, und die Dynamik der durch sie ausgelösten Transformationsprozesse hält an. Wir befinden uns inmitten einer Revolution: Was bedeutet sie aus Sicht derer, die Musik, Kunst, ästhetische Erfahrung und ihre Vermittlung für wesentlich halten? – Das Labor will, ausgehend vom Blick auf unseren digitalen Alltag, eine Theorie- und Positionsfindung anregen
-
Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
[133943] Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien — Kompaktveranstaltung
Christoph Kaletka- Score: 1.66 Innovationen, die sich gesellschaftlich schrittweise durchgesetzt haben, sind „Fair Trade“, „Car Sharing“, Mikrokredite, flexible Arbeitszeitkonten oder „Crowdsourcing“. Das Seminar wird einen Blick auf solche sozialen Innovationen werfen, die für die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und anderen benachteiligten Gruppen relevant sind. Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Themenfeld
-
Institut für Diversitätsstudien
[151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen — Seminar (digital)
Lynn Hartmann- Score: 1.50 Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091062] Raum und Geschlecht — Vorlesung
Sandra Huning- Score: 1.38 in der planerischen Profession und im Berufsfeld? Und welche Ansätze gibt es, damit Planer*innen damit konstruktiv umgehen können? Gender bedeutet dabei mehr, als die nach wie vor empirisch beobachtbaren Ungleichheiten von Männern und Frauen in den Blick zu nehmen, zu erklären und mit dem Ziel der Gleichstellung zu bearbeiten. Vielmehr ist darüber hinaus zu reflektieren, wie die Relevanz von Gender
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[132904] Anfangsunterricht im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung — Seminar
Sabine Stroth- Score: 1.27 werden. Es werden behinderungsspezifische Fragestellungen betrachtet und einzelne Behinderungsformen exemplarisch herausgestellt. Darauf aufbauend werden inhaltliche und methodische Entscheidungen im Anfangsunterricht in den Blick genommen, wie zum Beispiel das Spiel im Unterricht, Rituale oder TEACCH. Das Seminar soll praxisorientiert sein und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Ideenspektrum
-
Institut für Diversitätsstudien
[151401] Lesen. Theoretisch-praktisch-produktiv (Digitales Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters im Bereich Literaturdidaktik) — Vorlesung mit Seminar
Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer, Malte Delere- Score: 1.18 Wissen über den Einsatz digitaler Medien und erwerben eigene praktische Erfahrungen. Vor diesen Hintergründen üben Sie dann aktiv die Planung von Unterrichtsreihen und -einheiten sowie die Unterrichtsreflexion mit Blick auf eine mediatisierte Welt anhand von Videoanalysen. Wir gehen aktuell von einer rein digitalen Veranstaltung aus. Kompetenzen: - Grundlagen didaktischer Planung
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[09124f] Städtebauliches Kolloquium — Kolloquium
Claudia Becker, Renée Tribble- Score: 1.03 , Prozesse undMöglichkeiten in NRW, in Städten und Gemeinden sowie auf dem Campus der TU Dortmundselbst. Wie verstehen wir „öffentlich“, was bedeutet öffentlicher Raum und welchen Beitrag solldieser in Zukunft leisten?Dabei wollen wir einen Blick auf bestehende und neue Entwicklungschancen werfen. Mitwelchem Verständnis wird Stadt, wird Land, wird von öffentlichen Institutionen Raum entwickelt
-
Germanistik
[152124] Grammatik und gesprochene Sprache- ONLINE — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 1.03 worden sei. (Vgl. Fiehler 2015: 377) Indem die Sprachwissenschaft zunehmend ihren Fokus von der Satz- auf die Text- bzw. Diskursebene erweitert und ihre Analysen medial ausdifferenziert, kommen verstärkt grammatische Phänomene in den Blick, die in ihrer Verwendung sensitiv sind für diskursiv oder textuell gegebene Parameter. (Vgl. Zifonun/Hoffmann/Strecker u. a. 1997: 309) Die gesprochene Sprache weist
-
Germanistik
[151904] Satzzeichen in der Literatur — Seminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 0.97 Literaturwissenschaften sind ausdrücklich eingeladen, in diesem Rahmen ihre Masterarbeitsprojekte zur Diskussion zu stellen. Literatur: Das genaue Lektürepensum als Grundlage für die gemeinsame Diskussion wird zu Beginn des Semesters in Form des Veranstaltungsprogramms bekannt gegeben. Zur ersten Orientierung empfiehlt sich, einmal mehr und wie immer, ein Blick ins RL, also: Klaus Grubmüller und Jürgen Stenzel
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0910208] A 08 - All Eyes on the City – Neue Ansätze für Dortmunds Innenstadt — Projekt
M.Sc. Lars Niclas Sievers, M.Sc. Sabine Bongers-Römer, M.Sc. Lena Unger- Score: 0.57 Als Raumplaner*innen besitzen wir unterschiedliche Möglichkeiten, um die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume aktiv zu lenken. Dafür ist es notwendig auch die Bedürfnisse der Bevölkerung in den Blick zu nehmen. Welche Anforderungen stellen junge Menschen an urbane Räume, wenn sie Parks in Open-Air-Bühnen für Technopartys verwandeln? Wie nehmen Kinder und Jugendliche die öffentlichen Räume