Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

52 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Alexandro Unsere

Suchdauer: 43 Millisekunden


  •    Statistik
    [050627] Generalized Linear Models   —  Vorlesung
    Andreas Groll
    • Score: 8.13  The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
  •    Physik
    [020129] Quantum theory of semiconductors   —  Vorlesung
    Doris Reiter
    • Score: 7.53  Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers.   Literature: A script will be provided during the lecture.
  •    Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
    [042503] Computer Vision   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink
    • Score: 7.27  Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science   For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
  •    Physik
    [020128] Ask me anything: Quantum Dots   —  Seminar
    Doris Reiter
    • Score: 7.27  To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
  •    Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
    [080385] Scheduling Problems and Solutions   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar
    • Score: 6.76  Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
  •    Institut für katholische Theologie
    [147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption   —  Vorlesung
    Gregor Taxacher
    • Score: 6.57  Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
  •    Institut für katholische Theologie
    [147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie   —  Seminar
    Gregor Taxacher
    • Score: 6.36  Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
  •    Institut für katholische Theologie
    [147116] Heterogenität im Religionsunterricht / Diversity / Heterogeneous classes in RE   —  Seminar
    Alexander Unser
    • Score: 6.24  Alexander Unser
  •    Physik
    [020505] Practical aspects of instrumentation   —  Vorlesung mit Übung
    Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger
    • Score: 5.99  The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
  •    Informatik
    [041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data   —  Vorlesung
    Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes
    • Score: 5.32  The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances.  Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications.  The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data.  Outlier mining techniques in high dimensional data.  Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
  •    Institut für katholische Theologie
    [147158] Empirische Religionspädagogik   —  Diplomanden-und Doktorandenkolloquium
    Alexander Unser
    • Score: 4.85  Alexander Unser
  •    Institut für katholische Theologie
    [147117] Vertiefung Praktische Theologie / Konfes-sionellkooperativer Religionsunterricht in Deutschland und Finnland / Confessional-cooperative RE in Germany and Finland   —  Blockseminar (digital)
    Alexander Unser
    • Score: 4.76  Alexander Unser
  •    Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
    [059876] Introduction to Causal Inference   —  Vorlesung mit Übung
    Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu
    • Score: 4.74  Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
  •    Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
    [092012a] Lecture Series International Planning Sessions   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 4.47  Lecture Series International Planning Sessions
  •    Sozialwissenschaften
    [171414] Sprachwelten   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler, Ursula Siebel-Militzer
    • Score: 4.44  Durch  unsere  Biographien  versuchen  wir,  persönliche  Schilderungen  unserer  eigenen  Situationen  zu  erzählen.  Das  nennen  wir  „Strukturen  der  Lebenswelt“.  Sprachwelten  bedeuten  nicht  nur  Lebenswelten, sondern Wörterwelten, Schweigenswelten und im Prinzip auch Sterbenswelten: Wer von uns kennt Menschen, die sich selber als Alzheimer  bezeichnen? Und wer von uns geht davon aus
  •    Institut für Journalistik
    [157541h] Journalismus Seminare: Medien-Experimente & Formatentwicklung / Redaktion NRWision   —  Seminar
    Stefan Malter
    • Score: 4.22  Wir bieten wieder unser ungewöhnliches Kreativ-Seminar an: Sie können sich ab sofort verbindlich für die Kombi-Veranstaltung "Medien-Experimente & Formatentwicklung / Redaktion NRWision" anmelden. Wir entwickeln gemeinsam Ideen für innovative Formate und experimentieren dabei mit verschiedenen Medien und Darstellungsformen. Sie bekommen im Verlauf des Semesters die Gelegenheit, mindestens eine eigene Idee in die Tat umzusetzen, professionell zu produzieren und bei NRWision zu veröffentlichen – landesweit im Fernsehen und in unserer neuen Mediathek. Sie lernen, wie aus einer einfachen Idee ein überzeugendes Konzept wird – und wie man es erfolgreich präsentiert. Außerdem beschäftigen wir uns mit bisherigen Medien-Experimenten anderer Sender. Zusätzlich sammeln Sie bei NRWision Erfahrung als verantwortliche Redakteure: Zwei Wochen lang betreuen Sie verschiedenste Beiträge für unser Mediathek-Angebot und lernen unsere redaktionellen und technischen Abläufe kennen. Sie lernen, wie man Content suchmaschinenoptimiert aufbereitet und externen Autoren ein persönliches und konstruktives Feedback gibt. Dabei erleben Sie, welches Potential im Partizipativen Journalismus steckt - auch für professionelle
  •    Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
    [040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik   —  Vorlesung
    N. N
    • Score: 4.11  Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
  •    Institut für Kunst und Materielle Kultur
    [160408] Design des Alltags - "Rote Fäden"   —  Seminar
    Henrike Schmitz
    • Score: 3.91  Ein Faden geht verloren, oder wir aufgenommen, etwas hängt an einem seidenen Faden, der Geduldsfaden reißt, etwas wird eingefädelt oder jemand hat alle Fäden in der Hand. Zu diesen eigentlich textilbezogenen Aussagen, haben wir oft Situationen unseres täglichen Lebens im Kopf. In textilen Kontexten tritt der Faden häufig neben Flächen und Formen in den Hintergrund: Er ist eigentlich ein Zwischenprodukt, in dessen Produktion demzufolge nur die Aufforderung zur Weiterverarbeitung liegt. Wir schauen uns dieses Halbzeug genauer an: Was macht Fäden aus? Aus welchen Materialien bestehen diese und was wird aus ihnen erzeugt? Wie produzieren wir unsere eigenen Fäden und welches textile Objekt soll und kann daraus wie entstehen? Bitte zum Seminar vorhandene Reste von Fäden, Schnüre, Bänder aller Art
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160276] On(e) Campus   —  Seminar
    Christin Ruppio, Martin Kaltwasser, Maik Ronz, Renée Tribble
    • Score: 3.79  Dieses Seminar findet im Rahmen einer Kooperation der Kunstwissenschaft (KW) mit dem künstlerischen Arbeiten (KA) im Arbeitsbereich Plastik sowie der Fakultät Raumplanung (RP) statt.   Für die Einen aufgrund der digitalen Semester ein völlig unbekannter Ort. Für die Anderen ein vermeintlich bis ins letzte Detail vertrautes Terrain: Unser Uni-Campus. Wer kennt ihn wirklich? Gibt es unbekannte  Veränderungen, Ergänzungen, räumlichen oder multimedialen Interventionen und künstlerischen Eingriffen in diesen Raum münden. Dazu dient unser Campus als konkretes wie grenzenloses Labor, als künstlerischer Spielraum mit Publikumsverkehr.   Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
  •    Institut für Kunst und Materielle Kultur
    [160473] Forschungskontexte 1   —  Projekt
    N.N., Gudrun Marlene König
    • Score: 3.79  In diesem Projektseminar planen und produzieren wir eine eigene YouTube Reihe, in der wir unser Fach, die Kulturanthropologie des Textilen und der Moden, vorstellen. Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaftskommunikation den Transfer von den in unserem Institut entstandenen Arbeiten und Projekten in die Öffentlichkeit leisten kann. In den vergangenen Jahren haben sich die Formen und Inhalte der Vermittlung diversifiziert. Verstärkt geht es in Zeiten von Youtube, Instagram, Podcasts und Zoom um die digitale Kommunikation von Wissen sowie die Vermittlung von Erlebnissen und alltäglichen Praktiken und nicht zuletzt um den Austausch über Community Portale und Social Networks. Nachdem wir uns mit verschiedenen Akteuren sowie Forschungsfeldern und Methoden unseres Fachs
  •    Physik
    [020636] Introduction to particle accelerator physics   —  Seminar
    Adolfo Vélez Saiz
    • Score: 3.62  I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160441] MA-Begleitseminar zum Praxissemester Textilgestaltung   —  Seminar
    Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein
    • Score: 3.49  Studienprofil auf unserer Homepage unter dem Link „Studium“ (http://www.fk16.tu-dortmund.de/textil/03_studium/studium.html).
  •    Institut für Kunst und Materielle Kultur
    [160407] Design des Alltags - "Verbindungen schaffen"   —  Seminar
    Silke Wawro
    • Score: 3.40  Studienprofil auf unserer Homepage unter dem Link „Studium“ (http://www.fk16.tu-dortmund.de/textil/03_studium/studium.html).
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152203] „Kinderstücke2022“ – Die Mülheimer Theatertage   —  Blockseminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 3.20  deutschsprachigen Raum mit anschließender Jurydiskussion und Preisverleihung.  An unserem ersten Blockwochenende bereiten wir zunächst den Besuch durch die Lektüre und Analyse der ausgewählten Texte vor (Sa/So, 7./8.5., jeweils 9-14 Uhr). Anschließend begleiten wir die 5 Festivaltage Ende Mai 2021, es ist also vorgesehen, im Rahmen unserer Möglichkeiten in diesem Zeitraum mehrere Male nach Mülheim zu fahren . An einem weiteren Blockwochenende werden wir die gesehenen Aufführungen und die Juryentscheidung nachbesprechen (Sa/So, 28./29.5., jeweils 9-14 Uhr). Sollte das Festival wie im Jahr 2021 wieder ins Digitale verlagert werden müssen, werden wir unsere Planung entsprechend anpassen.      Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet in Präsenz statt. Für die Studienleistung bzw. den „erfolgreichen gibt zwei Block-Wochenenden (Sa/So, 7./8.5. + Sa/So, 28./29.5., jeweils 9-14 Uhr) sowie fünf Festivaltage (voraussichtlich in der letzten Maiwoche – unter Vorbehalt). Es ist also vorgesehen, im Rahmen unserer Möglichkeiten in diesem Zeitraum mehrere Male nach Mülheim zu fahren. Die Motivation dazu sollte Voraussetzung für die Seminarteilnahme sein. Seminarteilnehmer*innen erhalten vergünstigte
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
    [134206] Forschungskolloquium für Abschlussarbeiten   —  Kolloquium
    Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld
    • Score: 3.15  . Studierende mit Interesse and Forschung sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im lsf an. Die LV findet nach Bedarf statt. Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage www.sk.tu-dortmund.de und durch den lsf-Verteiler bekanntgegeben.
  •    Hochschulverwaltung
    [000000] TU Dortmund im Gespräch   —  Vorlesung
    Pascal Ulrich Alscher
    • Score: 3.01  Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen.  An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor
  •    Arbeitsgebiet Datentechnik
    [000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor)   —  Labor
    Carolin-Maria Linker
    • Score: 2.99  Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
  •    Statistik
    [051096] Visualisierung von Sportdaten   —  Seminar
    Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer
    • Score: 2.99  registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
  •    Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
    [092011] Aktuelle Debatten in Raumforschung und Raumplanung   —  Vorlesung
    Karsten Zimmermann
    • Score: 2.87  Zugangsweisen verlangen. Die Liste ist lang und reicht von der Wohnungskrise in Ballungsräumen, der Diskussion um die Luftreinhaltung in Städten, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg, das neue Unbehagen an der städtebaulichen Qualität unserer Städte, die Notwendigkeit einer Bodenreform, Verzögerungen bei Infrastrukturplanungen uvm. Die Vorlesung mit Seminaranteilen wird in diese Themen einführen und
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160279] Know Your Tools: Metallwerkstatt   —  Übung
    Ralf Reinhardt
    • Score: 2.87  In dem fortlaufenden Praxisseminar „Know Your Tools“ widmen sich die TeilnehmerInnen jeweils einem Werkzeug oder einer Herstellungs/Handwerks/Produktions-methode.   Unser Metallatelier in den Hallen hat das Equipment für verschiedene Metalltechniken. Hier werden verschiedene Schweißtechniken erlernt, damit in späteren Seminaren die Schweißgeräte frei genutzt werden können. Ferner wird die
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151705] Medien als Weltbildgeneratoren   —  Seminar
    Raphaela Tkotzyk
    • Score: 2.70  Kurzbeschreibung: 2000 konstatierte M. Rath, dass Medien „Weltbildgeneratoren“ sind, denn alles, „was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“ (N. Luhmann). Kinder nutzen nicht nur verschiedene Medien, sondern lernen aktiv und passiv durch und über sie ihre Umgebung und die Welt kennen. Entsprechend stellt sich die Frage, was vor allem junge Kinder aus dem Vor- und Grundschulalter über Medien, Medieninhalte und politische Teilhabe wissen. Und wie schätzen Eltern, Erzieher*innen/Lehrkräfte die Vorstellungen und das Wissen von jungen Kindern ein? Dies sind Fragen, die gerade hinsichtlich der Teilhabe von Kindern als eigenständige Personen in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind und bis dato wenig Beachtung finden
  •    Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
    [151716] Schlachtfeld, Projektionsfläche, Statussymbol ... - literarische Inszenierungen von Körperbildern   —  Blockseminar
    Maria Winters
    • Score: 2.68  Kurzbeschreibung:   Es ist ja nicht so, dass wir auf die Welt kommen und sofort wissen, was und wer wir sind. Susi Orbach schrieb bereits in „Bodies“ (2010): „Wir fabrizieren unsere Körper.“ Wir lernen, ein Mädchen zu sein, wir lernen, ein Junge zu sein, wer etwas anderes werden will, hat schon fast verloren. Wir lernen, was wir tun müssen, um schön zu sein… wer etwas anderes will, muss sehr durchsetzungsfähig sein. Doch wie werden wir resilient?   Gut zu wissen: unser Körperschema ist bereits angeboren und auf Intersubjektivität angelegt. Es geht also nicht nur um den Blick, den wir auf uns selbst haben, sondern es geht immer auch um den Blick des anderen. Was beeinflusst die Würde des menschlichen Leibes mehr als die permanente Zurschaustellung im öffentlichen Raum?   Die mediale Auseinandersetzung prägt unsere Wahrnehmung und Literatur ist, so sagte Siegfried Lenz vor einigen Jahren in einem Interview, für uns eine Möglichkeit, diese Prozesse besser zu verstehen. Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Primärliteratur für alle Schulstufen untersuchen, wie Körper dargestellt werden und welche Rolle sie spielen. Welche Vorbilder bietet schulische Lektüre? Wie werden Körper literarisch
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160168] Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?   —  Seminar
    Maren Hochgesand
    • Score: 2.64   „Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?“ donnerstags von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr  Von der „Macht der Musik“ ist oft die Rede, doch welche Auswirkungen genau kann Musikrezeption auf uns Menschen haben? Stimmt es, dass man beim Musikhören besser lernen kann? Kann Musikhören zu aggressivem Verhalten führen? Und kann Musik wirklich unser Kaufverhalten beeinflussen? Um
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160163] »Bizarrerie und Heulerei« – Franz Schuberts Auseinandersetzung mit Beethoven   —  Hauptseminar
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 2.54  Achtung, diese Veranstaltung beginnt erst am 26.04.2022! Der Titel dieses (Haupt)Seminars geht auf eine Tagebuchnotiz Schuberts vom 16. Juni 1816 zurück, wie »schön u.  erquickend« es doch sei, Musik »frey aller Bizarrerie zu hören, welche bey den meisten Tonsetzern jetzt zu herrschen pflegt, u. einem unserer größten deutschen Künstler beynahe allein zu verdanken ist, von dieser Bizzarrerie
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160236] Das Werk in seinem Präsentationskontext – eine Analyse vor Ort   —  Exkursion
    Esther Hertha Meier
    • Score: 2.54  Das Bild und das Objekt an sich gibt es nicht. Jedes Werk wird in einem Kontext präsentiert oder gebraucht, so dass im Umkehrschluss die Umgebung die Rezeption bestimmt. Der Raum, in dem es zu sehen ist, und die Handlung, in die es eingebunden ist, bilden einen Resonanzraum, der unsere Wahrnehmung bestimmt. Dies gilt für den ersten Kontext der Werke, gleichermaßen wie für die heutige
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013166] Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (mit Bachelorarbeit)   —  Seminar
    Lara Sprenger, Annabell Gutscher, Johanna Brandt
    • Score: 2.35  Profil A, sollten zum Abschluss des Seminars "Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts" die anderen beiden Vertiefungsseminare des Moduls 10a abgeschlossen sein.  Studierende, die den Lernbereich mathematische Grundbildung nicht oder im Profil B vertiefen, MÜSSEN vor Anmeldung zu diesem Seminar einen Antrag bei uns stellen. Details entnehmen Sie bitte dem Infoschreiben auf unserer Website
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik   —  Seminar
    Andreas Zeising
    • Score: 2.35  unterschiedlichster, ja höchst konträrer Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst. Hinzu trat seit den 1960er Jahren der Anspruch, neue pädagogische Ansätze der Kunstvermittlung in die Ausstellung zu implementieren. Sie reichen von der »Besucherschule« eines Bazon Brock bis zum performativen »Unlearning«, das für die transkulturelle Verfasstheit unserer globalisierten Gegenwart sensibilisieren soll. Mit dem Begriff
  •    Institut für Journalistik
    [157541p] Journalismus Seminare: Interviewtraining und Programmredaktion NRWision   —  Seminar
    • Score: 2.06  Sich als TV-Moderator vor der Kamera präsentieren, spannende Interviews vorbereiten, durch eine komplette Fernsehsendung führen und eigenständig Verantwortung für ein landesweites Programm übernehmen: Darum geht's auch im kommenden Semester wieder in unserem Seminarangebot beim TV-Lernsender NRWision. Ab sofort können Sie sich für unser Kombi-Seminar anmelden. Dozenten: Kerstin von der Linden
  •    Germanistik
    [152210] Didaktische Poesie? Das Lehrgedicht   —  Seminar
    Claas Morgenroth
    • Score: 2.06  zu verbinden. Diese pädagogische Haltung fand noch einige Nachahmer im 18. Jahrhundert, musste sich dann aber der Idee des autonomen Kunstwerks beugen. An die Stelle des literarischen Nutzens trat die Freude und das Vergnügen. Wie aber konnte es dazu kommen und was bedeutet das für unser heutiges Verständnis von Gedichten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wollen wir uns mit den Grundlagen des
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153105] Musik/Sound und Differenz in Literatur, Film und Theater der Gegenwart   —  Seminar
    Gastprofessorin Cornelia Bartsch
    • Score: 2.06  Kurzbeschreibung: Wir leben in einer stark visuell orientierten Kultur – so sehr, dass wir Klänge und Musik oftmals nur unbewusst wahrnehmen. Das gilt insbesondere, wenn sie gemeinsam mit Bildern auftreten wie im Film oder auf der Bühne. Aber auch bei der Lektüre sind wir eher auf unsere inneren Bilder fokussiert als auf den Klang. Auch wenn es um Differenz geht, um diverse Identitäten, um
  •    Physik
    [020119] Grundbegriffe der Physik: Von der antiken Astronomie zur modernen Physik   —  Vorlesung
    Dr. Wolfgang Rhode
    • Score: 1.96  Wie verstehen wir die Welt? Dieser Frage gehen wir nach, indem wir dem Lauf der historischen Entwicklung folgend die Ansprüche, die wir an unser Erklärungsmodell stellen in Beziehung zu dem Wissen über die Natur stellen. Auf der Seite der Physik wird die Entwicklung von Grundbegriffen wie Zeit, Raum, Masse, Bewegung, Kausalität, Symmetrie, Wahrscheinlichkeit und Quanten zwischen der Antike und der Gegenwart betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass diese Entwicklung nur in Beziehung auf die Erkenntnistheorien der Zeit verstanden werden kann. Daher wird parallel die Entwicklung der Erkenntnistheorien dargestellt und diskutiert. Da unser Handeln durchaus von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bestimmt wird, ist das sich so ergebende Gesamtbild auch für das Verständnis von politischem
  •    Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
    [0920384] Land Policies in Europe   —  Seminar
    Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids
    • Score: 1.93  will present each other the results of their study. •    Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
  •    Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
    [09116c] Urban Analytics   —  Vorlesung mit Seminar
    René Westerholt
    • Score: 1.83  Mit der zunehmenden Digitalisierung verschiedenster Lebensbereiche entstehen (bewusst oder unbewusst) Daten in verschiedenen Domänen unseres Alltages. Viele dieser oft unstrukturierten und inkohärent erhobenen Daten können eine hilfreiche zusätzliche Informationsquelle für das bessere Verständnis städtischer und (in geringerem Maße) ländlicher Räume darstellen. Einige dieser Datenströme erlauben
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160231] Kunst und Natur   —  Blockseminar
    Kurt Wettengl
    • Score: 1.83  und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151703] Future Literacies: Sci-Fi und KI in Literatur und Medien. (Mit Exkursion)   —  Seminar
    Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer
    • Score: 1.73  Rhythmus: Die Veranstaltung findet i.d.R. 14-tägig statt. Es ist ein Wechsel zwischen analoger und digitaler Präsenz geplant. Teilnahmebegrenzung.   Kurzbeschreibung: Wie wird unsere Gesellschaft künftig aussehen? Welche Rolle spielen in diesem Prozess die unterschiedlichen medialen Erzählungen? Welche politischen und didaktischen Funktionen besitzen utopische Texte und Science
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G"   —  Seminar
    Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic
    • Score: 1.56  „multifaktorielles Phänomen extremer sozialer Ungleichheit“ (Zander 2016, 12), sowohl als Lernvoraussetzung vor allem aber als Unterrichtsthema hinsichtlich seiner Potenziale im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht analysiert und diskutiert. Gruppe 3: Es ist unverzichtbar für unser politisches System, dass nachwachsende Generationen Demokratie lernen. Dabei wird diese Aufgabe nicht nur dem
  •    Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
    [0910208] A 08 - All Eyes on the City – Neue Ansätze für Dortmunds Innenstadt   —  Projekt
    M.Sc. Lars Niclas Sievers, M.Sc. Sabine Bongers-Römer, M.Sc. Lena Unger
    • Score: 1.52  Beispiel der Dortmunder Innenstadt nachgehen. Unser Fokus soll dabei auf Kindern und Jugendlichen liegen. Denn diese Bevölkerungsgruppe wird bisher nur selten in stadtplanerische Entscheidungen einbezogen. Hierbei werden wir auf das Konzept der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zurückgreifen.   Zum Hintergrund:   In den letzten Jahren haben nachfrage- und angebotsseitige Trends die einst der Gesellschaft bei, sondern können auch positiven Einfluss auf das Stadtklima (z.B. durch Frischluftschneisen und die Verdunstungskälte der Vegetation oder von Wasserspielen) nehmen.   Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Kommunen daher im Rahmen des „Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW 2020" Fördergelder zur Verfügung gestellt, um die Innenstädte zu stärken (MHKBG -Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen. MHKBG (2020): Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020. Abrufbar unter:https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/mhkbg_09.07.2020_anlage_2.pdf[abgerufen am 07.09.2021] Stadt Dortmund (2020): Stadt plant City-Management und Nachnutzung von Warenhäusern in der Innenstadt. Abrufbar unter
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013173A] Diagnose und Förderung I & II (G, SPG) (u.a. im Förderzentrum Mathematik)   —  Seminar
    Andrea Baldus, Katharina Sommer, Petra Heß
    • Score: 1.37  Bereich Diagnose und individuelle Förderung Besuchen Sie gerne unsere Homepage, um sich über das Förderzentrum Mathematik der TU Dortmund zu informieren: foerderzentrum.mathematik.tu-dortmund.de
  •    Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
    [091171a] Stadt und Infrastrukturen des 21ten Jahrhunderts   —  Vorlesung mit Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 1.37  kaum steuerbar ist. Dabei prägen bedeutende globalen Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa die zunehmende soziale und räumliche Ungleichheit, die Weltfinanzkrise und die Finanzialisierung von Wohnraum, Umweltzerstörung, ein immenses (urbanes) Bevölkerungswachstum, und zunehmende Armut – immer stärker das städtische Leben und Urbanisierung. Gleichzeitig sind unsere Städte auch die lokalen
  •    Germanistik
    [151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten   —  Blockseminar
    Sarah Jasinszczak
    • Score: 1.37  Inhalte: Wir alle schauspielern im Alltag. Wir nehmen eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns produzieren. Im Alltagstheater sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst. Um souverän im späteren Berufsalltag bestehen zu können, mit Gruppen und Schulklassen, brauchen wir Basics Skills: authentisch und doch bestimmt, direkt, offen und
  •    Germanistik
    [152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts   —  Blockseminar
    Anna-Lena Roderfeld
    • Score: 1.02  der Ort des modernen Lebens inszeniert. Gegenstand unseres Seminars wird es sein zu fragen, welche Erzählungen von und über Stadt heute vorherrschend sind und was Entwicklungen von Globalität und digitalen Technologien dabei für eine Rolle spielen. Wir setzen uns dazu mit den folgenden Fragen auseinander: Wie wird Stadt wahrgenommen und dargestellt? Welche stadtspezifischen Diskurse werden in den
  •    Germanistik
    [151208] Anekdote   —  Seminar
    Tobias Lachmann
    • Score: 0.78  elaborierten Formen der Anekdote beschäftigen. Neben den einschlägigen Anekdotensammlungen greifen wir dabei auf unterschiedliche literarische Beispiele zurück, die über unsere elektronische Lehr-Lern-Plattform bereitgestellt werden. SEKUNDÄRLITERATUR: Zur vorbereitenden Lektüre werden empfohlen der Lexikon-Eintrag Heinz Schlaffer, „Anekdote“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft