Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1556 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Daniela Von
Suchdauer: 2598 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— M.Sc. Biodiversität / Biodiversity, 2. Semester
[194501] Anwendungen der Hochdurchsatzsequenzierung (S) — Seminar
Dr. Daniela Beißer- Score: 8.51 Dr. Daniela Beißer
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— M.Sc. Biodiversität / Biodiversity, 2. Semester
[194500] Anwendungen der Hochdurchsatzsequenzierung (V) — Vorlesung
Dr. Daniela Beißer- Score: 8.51 Dr. Daniela Beißer
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Physiologie, Seminare
[200426] Systemphysiologisches Kolloquium — Seminar
Prof. Dr. med. Daniela Wenzel, und Mitarbeiter /-innen- Score: 8.47 Prof. Dr. med. Daniela Wenzel, und Mitarbeiter /-innen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[150162] Höhere Mathematik II (im Rahmen der Studienrichtung Angewandte Informatik) — Vorlesung
PD Dr. Daniela Kacso- Score: 8.32 PD Dr. Daniela Kacso
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Vorlesungen
[200202] ** Physiologie I — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Funke, Dr. phil. Hardy Hagena, Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz, Dr. Christina Strauch, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel- Score: 8.02 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Funke, Dr. phil. Hardy Hagena, Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz, Dr. Christina Strauch, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209832] Wahlpflichtmodul für Biologen: Physiologie der Lunge — Praktikum
Prof. Dr. med. Daniela Wenzel- Score: 8.02 Prof. Dr. med. Daniela Wenzel
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[150163] Übungen zu Höhere Mathematik II (im Rahmen der Studienrichtung Angewandte Informatik) — Übung
Dr. Nils Heerten, PD Dr. Daniela Kacso- Score: 7.61 Dr. Nils Heerten, PD Dr. Daniela Kacso
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Optionalbereich (B.A.) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie
[193000] Grundlagen der Naturwissenschaften — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele, PD Dr. Daniela Kacso, PD Dr. Carsten Kötting- Score: 7.55 Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele, PD Dr. Daniela Kacso, PD Dr. Carsten Kötting
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Optionalbereich (B.A.) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie
[193001] Grundlagen der Naturwissenschaften — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele, PD Dr. Daniela Kacso, PD Dr. Carsten Kötting- Score: 7.55 Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele, PD Dr. Daniela Kacso, PD Dr. Carsten Kötting
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Seminare
[200242] * Seminar Physiologie I — Seminar
PD Dr. med. Bodo Brandts, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Funke, Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz, Michaela Matthey, Prof. Dr. med. Sören Schreiber, Alexander Seidinger, Annika Simon, Kimberley Sophie Stein, Dr. Christina Strauch, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel- Score: 7.48 PD Dr. med. Bodo Brandts, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Funke, Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz, Michaela Matthey, Prof. Dr. med. Sören Schreiber, Alexander Seidinger, Annika Simon, Kimberley Sophie Stein, Dr. Christina Strauch, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 14: Prävention und Therapie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
[100517] Seminar Grundlagen der Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen — Seminar
Daniela Fett- Score: 7.28 Daniela Fett auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Blockveranstaltung (jeweils 10.00-17.00) (s. t.) Sa, 07.05.22 Sa, 21.05.22 Sa, 02.07.22 Sa, 09.07.22 Seminarraum 4 Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[209815] Spezialvorlesung Molekulare Regulation und Pharmakologie des Kardiovaskulären und Pulmonalen Systems — Vorlesung
Diana Cimiotti, Prof. Dr. Nazha Hamdani, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz, Prof. Dr. med. Doris Koesling, Prof. Dr. med. Andreas Mügge, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel- Score: 7.07 Diana Cimiotti, Prof. Dr. Nazha Hamdani, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz, Prof. Dr. med. Doris Koesling, Prof. Dr. med. Andreas Mügge, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 6.97 Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Vermittlung der Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasstPhysisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 6.97 Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst Physisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 6.68 In der Neuroinformatik sucht man nach neuen Lösungen für Probleme der Informationsverarbeitung. Diese Lösungen basieren auf Analogien mit der Funktion von Nervensystemen und dem Verhalten von Organismen. Die Vorlesung behandelt drei exemplarische Probleme, anhand derer dieses Vorgehen vermittelt werden kann: (a) das künstliche Handeln (autonome Robotik), (b) die künstliche Wahrnehmung (Computersehen für Roboter) und (c) die künstliche Kognition (einfache kognitive Leistungen von autonomen Robotern wie Entscheidungsfällen, Gedächtnis, und Verhaltensorganisation). Die Methoden der nichtlinearen Dynamik und der dynamischen Felder (neuronale Felder) werden eingeübt. Neuroinformatics is concerned with the discovery of new solutions to technical problems of information processing create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.39 Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.39 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Lesekurs Weitere Slavische Sprache / Modul A2
[051294] Lesekurs weitere slavische Sprache: Tschechisch — Übung / Textlektüre
Daniela Pusch- Score: 6.37 Daniela Pusch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.31 ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 6.30 K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Seminare
[200030] Seminarreihe und Ringvorlesung: Molekulare Medizin - Neue wissenschaftliche Entwicklungen mit klinischer Anwendung — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. Nazha Hamdani, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Dr. rer. nat. Hans-Peter Rihs, Dr. rer. nat. Jochen Salber, Prof. Dr. rer. nat. Ingo Schmitz, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 6.19 , Prof. Dr. med. Daniela Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 6.08 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups Die Vorlesung wird im ersten Abschnitt die Theorie der Hopf Algebren und ihre Darstellungen behandeln. Das Ziel werden einige Strukturtheoreme sein, die eine große Klasse von Hopf Algebren klassifizieren (Theorem von Cartier-Gabriel). Im zweiten Abschnitt dieser Vorlesung werden wir uns mit einer speziellen Klasse von Hopf Algebren, nämlich den Quantengruppen beschäftigen. Wir werden im
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185881] Advanced Practical in the Focal Point Programme, with Seminar — Praktikum
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 6.02 . nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Daniela Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) — Proseminar
Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas- Score: 6.02 Dr. phil. Philipp Brockk�tter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.97 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 5.96 Computer Simulation von Proteinen Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.94 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 5.84 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[150320] Effiziente Algorithmen — Vorlesung
PD Dr. Daniela Kacso- Score: 5.84 PD Dr. Daniela Kacso , Algorithms, and Applications) von K. Ahuja Ravindra, Thomas L. Magnanti und James B. Orlin, das 1993 im Verlag Prentice Hall erschienen ist (ISBN 0-13-617549-X) . Des Weiteren wird das Buch Algorithmen-Eine Einführung von Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald Rivest und Clifford Stein empfohlen.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.81 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.66 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.64 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040021] IPS: Individuum und Gemeinschaft (Gr. 5) — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Dennis Vogt- Score: 5.54 Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Dennis Vogt Präsenz-Veranstaltung Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft ist zentral für das menschliche Leben. So hat bereits Aristoteles den Menschen als "zoon politikon" (ein gemeinschaftliches oder politisches Wesen) definiert. Wie sehr aber kann ein einzelner Mensch er selbst sein, wie sehr muss er sich der Gemeinschaft anpassen? Was kann oder muss der einzelne Mensch der
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.53 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.40 Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 5.40 , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.38 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 5.37 Das Thema der Vorlesung ist eine grundlegende Einführung in die klassische Theorie der komplexen, halbeinfachen Lie-Algebren. Diese spielen in vielen Bereichen der reinen und angewandten Mathematik eine entscheidende Rolle. Zunächst soll die allgemeine Theorie entwickelt werden, wie sie etwa in den Büchern von Humphreys dargestellt wird. Ziel ist es neben der Strukturtheorie, die ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 5.35 Starting date to be announced in the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.03 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.98 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 4.89 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.89 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040022] IPS: Wir und die anderen. Zum Umgang mit Differenzen (Gr. 6) — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Alexander Friedman, Dr. Daniela Bianca Hoffmann- Score: 4.65 Isidor Brodersen, Dr. Alexander Friedman, Dr. Daniela Bianca Hoffmann
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 4.58 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 4.51 Vorlesungskapitel: 1) Aufbau von Mineralen und Gesteinen; 2) Porosität und Grenzflächenenergie; 3) hydraulische Eigenschaften; 4) Elastizität, Spannungen in Körpern mit Hohlräumen und Rissen; 5) Bruchverhalten trockener und fluid-gesättigter Gesteine.Laborpraktikum:Begleitend zur Vorlesung führen die Studenten in Kleingruppen eigenständig einfache praktische Versuche durch (Dichte -, Porositäts-, Permeabilitätsbestimmungen).Ziel: Verständnis für Zusammenhang zwischen chemischem und strukturellem Aufbau von Gesteinen und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu werden während der gesamten Vorlesung sowohl theoretische Modelle als auch empirische Beziehungen herangezogen.Der Kurs ist auch Teil der Master-Vertiefungsrichtung “Resources and Energy�? Syllabus 1) Minerals composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 4.50 INFO: Das Modul findet vollständig via Zoom und auf englischer Sprache statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Am 22.4. findet eine Informationsveranstaltung per Zoom statt. Am 15.09.2022 wird es von 9-15 Uhr einen obligatorischen Termin zur XAI-Tehmenvorbereitung und -auswahl geben. Das Seminar findet dann als Block vom 19.-30.09.2022 wochentags von 9-18 Uhr statt Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040029] IPS: Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Elisabeth Janik-Freis- Score: 4.47 Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Elisabeth Janik-Freis Diskurs über Körper in der Geschichte betrachten: Welcher Körper galt als schön, zeigte nach außen Tugend oder hatte hohen oder minderen Wert? Wie wurden Körper ästhetisiert und idealisiert von den Statuen der klassischen Antike über die hageren christlichen Asketen bis hin zu heutigen Influencer*innen? Welche Rolle nahm der Körper einer einzelnen Person in der Gesellschaft, in Politik oder
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 4.38 Recht, Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 4.36 HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 01.04.2019 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 22.07. - 02.08.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr. Raum und Uhrzeit siehe Lehrstuhl. The seminar links the theory of finite element methods with object-oriented programming in the sense that the finite element theory is applied within a finite element program developed by the students. In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals an extension of that software. HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 09.04.2018 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 23.07. - 03.08.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr. Ort siehe Lehrstuhl The seminar links the theory of finite element methods with object-oriented programming in the sense that the finite element theory is applied within a finite element program developed by the students . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.35 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 4.29 to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.29 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.23 Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne bzw. von Religion in der Moderne gehört seit ihren Anfängen zu einer zentralen Fragestellung der Sozialwissenschaften. Diese Vorlesung vermittelt unterschiedliche systematische und theoretische Ansätze zur Verortung von Religion in der Zeitepoche, die sich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt. Insbesondere von Religion und Wirtschaft c. Spiritualität vs. Fundamentalismus Die Vorlesung wird digital abgehalten. Wöchentliche Videoaufzeichnungen auf Englisch und auf Deutsch werden durch individuelle Textlektüre in beiden Sprachen sowie regelmäßig stattfindende Zoom-Sitzungen ergänzt. Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch wie auf Englisch willkommen. The relationship between religion and Economy Nexus c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.19 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 4.17 auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 4.17 auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 4.01 The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen St ädten als säkulare oder postreligiöse Räume zu reflektieren und vielfältigen Verflechtungen zwischen Religion (in ihren vielfältigen Formen und Auffassungen) und aktuellen städtischen Siedlungen in den Blick zu nehmen. Ausgehend von der Analyse gemeinsamer Begriffe wie Vielfalt, Migration, religiöse Identität oder Spiritualität werden Stadt-, Religions- und Migrationstheorien miteinander verkn üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch -Schamanismus und die Marginalisierungs- und Ermächtigungsdynamik von pfingstlichen Dalit-Frauengemeinschaften in Indien, neben anderen ähnlichen Beispielen. --- synchron digital ---
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060300] Introduction to American Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.71 Grundlagen des Streitverfahrens, Plädoyers und Anträge, die vorprozessuale Entdeckung, den Prozessablauf, das Erstellen von Urteilszusammenfassungen und Zitierweisen. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das „Anglo-American Law & Language“ Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, doch wird eine gewisse Beteiligung erwartet. Erforderliche Lektüre: Einf ührung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) - Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die anglo-amerikanische Sprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Course description: This course is a basic introduction to the law and legal system of the United States in English. It covers the basic characteristics of the common law system, the doctrine of stare decisis, sources of law in the United States, the U.S. court system (both state and federal), the jury system, parties to a lawsuit, basics of the adversary system of trial, pleadings and motions, pretrial discovery, the trial process, case briefs and citations. This course is a core course in the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 3.71 are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results ://theory.cs.princeton.edu/complexity/book.pdf Papadimitriou. Computational Complexity. Addison-Wesley. Reading. 1995. Kozen. Theory of Computation. Springer. 2006. Wegener. Komplexitätstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen. Springer. 2003.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211011] Systemsicherheit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ghassan Karame- Score: 3.55 Inhalt Der groß angelegte Einsatz von Online-Diensten ist zwar eindeutig vorteilhaft, hat aber zu einer Zunahme von Sicherheitsbedrohungen für bestehende Dienste geführt. Mit zunehmender Größe des globalen Netzwerks steigen auch die Anreize für Angreifer, den Betrieb von Online-Anwendungen zu missbrauchen, und ihr Vorteil bei der Durchführung erfolgreicher Angriffe wird betr ächtlich. Diese Cyberangriffe zielen häufig auf die Ressourcen, die Verfügbarkeit und den Betrieb von Onlinediensten ab. Mit einer zunehmenden Anzahl von Diensten, die auf Online-Ressourcen angewiesen sind, wird die Integration geeigneter Sicherheitsmaßnahmen daher zu einem wesentlichen Bestandteil, um das ordnungsgemäße Funktionieren jedes Online-Dienstes sicherzustellen. In diesem Kurs diskutieren hardwarebasierte Abwehrmaßnahmen (z. B. unter Verwendung von TPMs und TEEs). Weitere Themen des Kurses sind die Analyse der Sicherheit moderner Kryptowährungen und ML-Plattformen sowie ähnliche Aspekte der Systemsicherheit. Lernziele Am Ende dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, (1) Schwachstellen und Schutzmechanismen gängiger Systeme und Protokolle zu klassifizieren und zu beschreiben und and protocols, and (2) analyze / reason about basic protection mechanisms for modern OSs, software, and hardware systems. Students will also develop the ability to reason about the security of a given protocol and independently develop appropriate security defenses and security models. Form of examination Written exam (120 min), registraion over FlexNow Form of Teaching Lecture with exercises. An integral
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 3.55 cultures of the time. The course takes place online and partly asynchronously. The main language of teaching is German, some materials can be provided in English. If you are interested in English materials, please contact the lecturer. Participation in the meetings is possible in both languages. Die beste Einführung ist die von Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge. (Geschichte Kompakt) Darmstadt ²2004 Die Lehrveranstaltung wird weniger die Ereignisgeschichte darstellen als vielmehr die großen Fragen: 1. Die aktuelle Diskussion um Sakralisierung von Kriegen. 2. Die Behauptung, es gebe Gerechte Kriege. 3. Die Verwendung des Begriffs jihad in der Eigensicht und Fremdsicht auf den Islam. 4. Den Blick auf alle pluralen Formen der Religionskulturen der Zeit: Judentum - Lateinisches Christentum gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter … Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im „Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den „Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer ; 72020. Englisch The crusades. (Trans. Phyllis G. Jestice) xii+196 pp- incl. 3 maps. New York–London: Routledge 2006. Jonathan Riley-Smith: The Crusades. Ahistory.London: Bloomsbury ³2014. Dt.ÜDie Kreuzzüge. Darmstadt: von Zabern 2015. Jonathan Riley-Smith: Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge. (Oxford Illustrated History) Frankfurt: Campus 1999. Jonathan Riley-Smith: Whatwere the Crusades
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 3.45 Logik gehört zu einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr Begründer ist Aristoteles (384-322 v. u. Z.). An der Grammatik (der griechischen Sprache) orientiert, entwickelte er die Logik im engen Zusammenhang mit seinen Untersuchungen des sich konstituierenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens. Von gewissen Modifikationen abgesehen, behielt sie bis in das 19 logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.32 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.18 in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.18 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 3.05 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 2.93 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 2.92 ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.81 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.81 , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150524] Seminar zur Graphentheorie — Seminar
Prof. Dr. Björn Schuster- Score: 2.60 Gegenstand des Seminars ist die algebraische Graphentheorie, in der Grapheigenschaften mit algebraischen Methoden studiert werden, etwa mit Eigenschaften der von einem Graphen induzierten Matrizen oder vermöge von Operationen von Gruppen auf Graphen. Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an dem Studium von Graphen und an Anwendungen von (linear-) algebraischen Methoden. Eine
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080235] S Empirische Analyse parlamentarischer Demokratie (VePoWi, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.60 Parlamente sind zentrale Institutionen demokratischen Regierens. Das Seminar untersucht die Rolle und Funktionsweise von Parlamenten. Parlamente werden in übliche Typologien von Regierungssystemen und repräsentativen Demokratien eingeordnet, wie z.B. die Trennung von parlamentarischen und semi-präsidentiellen Regierungssystemen oder jene von Verhandlungs- und Mehrheitsdemokratien. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung von Parlamenten in international vergleichenden Studien und in der jüngeren Literatur. Ein Aspekt sind dabei Zielkonflikte, die Parlamente zu bewältigen haben – z.B. zwischen der Durchsetzung von Regierungsprogrammen durch Mehrheitsparteien und einer inklusiven Repräsentation der Bevölkerung – und die im internationalen Vergleich jeweils unterschiedlich aufgelöst werden. Folgende Lernziele werden verfolgt: die Vermittlung von Kenntnissen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Parlamenten, der Erwerb von Fertigkeiten zur international vergleichenden empirischen Analyse; der Erwerb von Kenntnissen zu wichtigen Informationsquellen und Daten über Parlamente; die Einübung der mündlichen und schriftlichen Argumentationsfähigkeit. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / ModulprüfungenEine Modulprüfung kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben, die Übernahme eines Referats samt Thesenpapier sowie die Formulierung einer Hausarbeit erworben werden.Ein Studiennachweis kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben sowie die Übernahme eines Referats erworben werden. Amie Kreppel: Legislatures, in Daniele Caramani (Hg
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[440901] Grundlagen der Materialsimulation — Vorlesung mit Übung
Dr. habil. Volker Mohles, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 2.55 Das Modul bietet Lehreinheiten an, die zeigen, wie man die Bildung von Mikrostrukturen theoretisch modellieren bzw. numerisch simulieren kann. Auch wird darauf eingegangen, wie die Konstitution und Mikrostruktur von Materialien deren Eigenschaften bestimmt.Formulierung von Umwandlungsprozessen (Ausscheidung, Vergröberung, Reifung,Rekristallisation in gewöhnlichen Differentialgleichungen .Numerische Simulation von Ausscheidung in Reifung in technischen Materialien(MatCalc)Einführung in die Finite Element / Finite Volumen Methode zur Lösung vonRandwertproblemenMaterialchemie und thermodynamische Simulationen (ThermoCalc)Diffusion in Vielstoffsystemen (DICTRA)Das Konzept und Anwendung der Phasenfeldmethode für die Kinetik derMikrostrukturbildung (OpenPhase)Atomistische Simulation von
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080004] V Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie (GrundSoz, Teil I; Soz, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 2.54 Die Vorlesung ist eine Einführung in die soziologische Denk- und Betrachtungsweise. Es werden soziologische Schlüsselbegriffe und soziologische Ansätze behandelt. Zunächst wird Soziologie als Wissenschaft und der Gegenstandsbereich der Soziologie nach den drei theoretisch-konzeptionellen Zugängen oder Positionen vom Individuum, von der Gesellschaft und von Verflechtungszusammenh ängen ausgehend besprochen. Die Vorlesung nutzt für die Einführung und kritische Behandlung von soziologischen Schlüsselbegriffen eine Matrixstruktur als Orientierungsrahmen, die durch diese drei Herangehensweisen und drei Perspektiven der Soziologie auf soziales Handeln, auf soziale Ordnungen und auf sozialen Wandel gebildet wird. Die soziologischen Perspektiven auf soziales Handeln umfassen die Begriffe Handeln, Sinn, rationale Wahl (von Individuum ausgehend), Werte, Normen, Rolle, Sozialisation (von der Gesellschaft ausgehend), Interaktion, Kommunikation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf soziale Ordnungen umfassen die Begriffe Identität, Habitus, soziale Gruppe (von Individuum ausgehend), Gesellschaft, System, Institution (von der Gesellschaft ausgehend ), Lebenswelt, Praxis, Netzwerk, Organisation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf sozialen Wandel umfassen die Begriffe Lebenslauf, Wertewandel (von Individuum ausgehend), Formen und Theorien des Gesellschaftswandels (von der Gesellschaft ausgehend), sozialer Konflikt, Macht/Herrschaft, soziale Bewegungen (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die Vorlesung .), 2020: Lehrbuch der Soziologie. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Frankfurt a.M.: Campus. Meulemann, Heiner, 2013: Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. 3., überarbeitete Auflage. Reihe Studienskripte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton (Hrsg.), 2010: Sternstunden der Soziologie
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115143] S Masterprojektseminar "Modifikation von Interpretationsverzerrungen bei der Therapie von Höhenangst" — Seminar
Prof. Dr. Marcella Woud- Score: 2.54 S Masterprojektseminar "Modifikation von Interpretationsverzerrungen bei der Therapie von H�henangst" Ziel dieses Projektseminars ist es, die Effekte von kognitiven Trainings zur Veränderung von Interpretationsverzerrungen als zusätzliche Intervention bei der Expositionstherapie von Höhenangst zu untersuchen.Hierbei handelt es sich um eine Therapiestudie mit einer Stichprobe mit klinisch ausgeprägter Höhenangst. Mittwoch, 12.30-14 Uhr, Bochumer Fenster / Online Spezifisch für einzelne
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051712] Female Masculinity — Seminar
Dr. Natascha Frankenberg- Score: 2.54 Ausgehend von Jack Halberstams Female Masculinity (2018 [1998]) schauen wir uns im Seminar Formen von Männlichkeiten an, die nicht an den cis-männlichen Körper gebunden sind. Wir analysieren Entwürfe von Female Masculinity in Literatur, Queer Cinema und Fotografie und befragen dabei die medienspezifischen Entwürfe. Wie werden Formen von Männlichkeiten in ihnen hergestellt und auch ver ändert? Von welchen gesellschaftspolitischen Diskursen sind Female Masculinities bis heute gerahmt? Das Seminar findet sowohl in Online- als auch in Präsenzphasen statt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030275] Bildung und Gemeinschaft — Hauptseminar / Oberseminar
Martin Karcher- Score: 2.54 Entwürfe von Bildung haben zumindest drei Relationen: das Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und zur Welt. Das Seminar fragt nach zweiten Relation und somit nach der bildungstheoretische Relevanz von Entwürfen von Gemeinschaft in Zeiten radikaler Individualisierung. Problematisiert wird dafür in einer ersten Phase die moderne, dichotome Unterscheidung von (guter) Gemeinschaft und (schlechter) Gesellschaft, durch welche die vermeintlich verloren gegangene Gemeinschaft zu einen utopischen Sehnsuchtsort hochstilisiert wird. Anschließend wird die Frage diskutiert, wie sich heute Gemeinschaft überhaupt noch demokratisch und d.h. nicht-identitär denken lässt. Von dort aus sollen vorsichtigere Entwürfe von Geselligkeit (Mollenhauer), Freundschaft und Praktiken der Vergemeinschaftung genauer betrachtet werden. Das Seminar schließt mit einem Blick auf amerikanische Konzepte von Gemeinschaft respektive der (local) ‚Communities‘ (Sennett, Dewey).
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080131A] Ü DIGITAL- PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf) — Übung
Stefan Krebs- Score: 2.54 Es werden folgende Themen behandelt: - Grundlagen der Textverarbeitung mit MS-Word - Dokumentenvorlagen und Formatvorlagen - Erstellung von Inhaltsverzeichnissen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-Word - Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten mit MS-Word - Erstellung einer einfachen Präsentation mit Hilfe von MS-PowerPoint - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-PowerPoint Die Themen werden anhand der Bearbeitung einer ca. 30 Seiten umfassenden Hausarbeit gemeinsam erarbeitet. Die Hausarbeit wird von den Teilnehmern bis zur Druckreife bearbeitet und schließlich zur Beurteilung abgegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher wünschenwert. Die von den Teilnehmern individuell erstellte PowerPoint-Präsentation soll ebenfalls zur Beurteilung abgegeben werden. In der Veranstaltung wird mit Office 2016 gearbeitet. Ziel der Veranstaltung ist es nicht, die Bedienung einer speziellen Version von MS-Office zu erlernen, sondern allgemein gültige Vorgehensweisen und Lösungswege bei der Bearbeitung von Texten, Tabellen und Abbildungen im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit mit Office-Werkzeugen kennenzulernen . Tastenkombinationen und die grundsätzliche Zuordnung von Funktionen zu Menuepunkten in MS-Office unterscheiden sich von Version zu Version nur unwesentlich.Sprechstunden finden an den Veranstaltungstagen jeweils vor oder nach der jeweiligen Veran-staltung statt. Fragen können auch jederzeit per E-Mail (stefan.krebs@rub.de) an den Dozenten gerichtet werden.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112373] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 5 - IT-Security in Organisationen — Seminar
Prof. Dr. Annette Kluge, Uta Menges- Score: 2.53 Die Anzahl erfolgreicher Angriffe auf Organisationen nimmt zu. Auf dieses Wachstum reagieren Sicherheitsexpert:innen oftmals mit simulierten Phishing-Angriffen oder Schulungen und Sensibilisierungskampagnen. Von den Mitarbeitenden wird eine besondere Wachsamkeit vor neuen Bedrohungen sowie eine aktive Mitwirkung bei der Verteidigung von Organisationen erwartet (Mitarbeitende als die erste Linie der Verteidigung). Häufig wird nicht ausreichend berücksichtigt, dass IT-Sicherheit für die Mehrzahl der Mitarbeitenden eine Nebenaufgabe darstellt, wodurch sie häufig in einen Konflikt mit ihrer eigentlichen (primären) Beschäftigungsaufgabe geraten. Im Rahmen dieses Seminars wird thematisiert, welche Rolle der Faktor Mensch in der Sicherheit von IT-Systemen im Organisationskontext hat . Einführungsveranstaltung (via Zoom): 29.04.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr Veranstaltung (via Zoom): 06.05.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, 29.06. von 14-18 Uhr Samstag, 02.07. von 09-17 Uhr Mittwoch, 13.07. von 14-18 Uhr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115118] S Masterprojektseminar: "Entwicklungspsychopathologie / Klinische Kinder- und Jugendpsychologie" — Seminar
Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt- Score: 2.53 Das Projektseminar widmet sich verschiedenen grundlegenden und angewandtenFragen im Kindes- und Jugendalter. Drei Themen sind dabei zentral: 1. Die Prävalenz von Bullyingerfahrungen in einer Stichprobe von Kindern- undJugendlichen, die sich in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung befinden(Anna-Luisa Kranhold, MSc & Dr. Babett Voigt) 2. Die Bedeutung von Rollenspiel bei der Vorhersage von zukünftigen Emotionen undzukunftsorientierten Handlungen (Felix Schreiber, MSc & Dr. Babett Voigt) 3. Die Bedeutung von Motivation und exekutiven Funktionen für die Entwicklung vonEpisodic Foresight (Jessica Marks, MSc & Dr. Babett Voigt) Montag, 10-12 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050464] Im Schatten des Helden? Begleitfiguren in der mhd. Erzählliteratur (A.3) — Hauptseminar
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.53 Diese Veranstaltung hat eine mediävistische Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Sie heißen Erec, Parzival oder Tristan, ihretwegen ist diu rede erhaben, sie sind des mæres herre. Doch sie agieren nicht allein, sie werden auf ihrem Weg von anderen begleitet bzw. geleitet, wie etwa der Titelheld Herzog Ernst von seinem Freund Wetzel oder Iwein von Gawan und Tristan von Curvenal oder – um auch Beispiele für zentrale weibliche Figuren zu nennen – Isolde von Brangäne, Laudine von Lunete oder auch Erec von Enite. Diese Begleitfiguren stehen erzählerisch zuweilen mehr im Fokus als der ‚Held‘. Von daher stellt sich die Frage, warum das so ist, was diese narrative Gestaltung für das Verständnis der Hauptfigur, aber auch für die Poetik des mittelalterlichen Erz ählens bedeutet. Das Seminar wird, einen aktuellen Impuls der Forschung aufgreifend (Braun 2020), die Figuren als Teil des figuralen Netzwerks der Einzelfigur einordnen und im Anschluss daran ihre narrative Modellierung, Funktion und Semantisierung untersuchen. Als Gegenstände des Seminars bieten sich die genannten Werke an (‚Herzog Ernst‘; Hartmann von Aue, ‚Iwein‘, Gottfried von Straßburg, � ://www.youtube.com/watch?v=W9_9RJ1uQV4 (Iwein to go) https://www.youtube.com/watch?v=L9ispd9mIos (Tristan to go) mittwochs 12-14 h Textgrundlagen (eine davon können Się bei Interesse schon vor Seminarbeginn anschaffen – alle hoch lesenswert): Gottfried von Straßburg, Tristan. Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar versehen und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde. [2 Textbände und ein Kommentarband; einzlen beziehbar, Sie benötigen alle Bände], Stuttgart 1980 u. ö. (Reclam 4471–4473). Alternativ (€ 48,00): nur etwas teurer als die 3 Reclam-Bände und m.E. qualitativ unschlagbar: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold (2 Bde.) [1 Textband mit Übersetzung und ein vorzüglicher, breiter
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 2.52 in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613b] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Dr. Holger Reeker- Score: 2.52 Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis von Schule -Ausgestaltung (Planung, Durchführung und Auswertung) von forschenden Lernprozessen in Form von Studien-/Unterrichtsprojekten -Anwendung ausgewählter Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen -Präsentation und Dokumentation der Studien-/ Unterrichtsprojekte eCampus-Anmeldung bis zum 18.03.2022
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613c] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Martin Brüning- Score: 2.52 Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis von Schule -Ausgestaltung (Planung, Durchführung und Auswertung) von forschenden Lernprozessen in Form von Studien-/Unterrichtsprojekten -Anwendung ausgewählter Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen -Präsentation und Dokumentation der Studien-/ Unterrichtsprojekte eCampus-Anmeldung bis zum 18.03.2022
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613a] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Gabriele Denkhaus- Score: 2.52 Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis von Schule -Ausgestaltung (Planung, Durchführung und Auswertung) von forschenden Lernprozessen in Form von Studien-/Unterrichtsprojekten -Anwendung ausgewählter Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen -Präsentation und Dokumentation der Studien-/ Unterrichtsprojekte eCampus-Anmeldung bis zum 18.03.2022
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 2.51 Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung in neuen Formen der Arbeitsorganisation. Aus der Perspektive der „new work“ werden im ersten Teil des Seminares Grundlagen für die Gestaltung von Leistung und Entgelt im Betrieb diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Leistungsentgeltsystem in der Praxis: dazu z ählen insbesondere die Ausgestaltung von tariflich regulierten Leistungssystemen wie z.B. Zielvereinbarungssysteme sowie die Ermittlung von variablen Entgeltbestandteilen durch Leistungsbeurteilungen. Weiterhin werden Beispiele neuer Formen von Leistungsentgeltgestaltung und Entlohnungsmodelle aus der Praxis diskutiert, die in Unternehmen unter den Prinzipien einer „new work“ erprobt werden. Schwerpunkte : - Der Wert von Leistung in agilen Organisationen - Arbeitsbewertung und Eingruppierung - Entlohnungsmodelle aus der „new work“ – freie Entgeltgestaltung jenseits von Tarif und Fläche - Die Rolle der Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher Leistungsentgelte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme Studiennachweis: Referat und Thesenpapier Modulprüfung: Referat, Thesenpapier und Hausarbeit Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt: Teil 1: Fr. 10.06.2022 von 9:00 – 17:00 (inkl. Pausen) und Sa. 11.06.2022 von 10:00 – 14:30 Uhr (inkl. Pausen) Teil 2: Fr. 01.07.2022 von 9:00 – 17:00 Uhr (inkl. Pausen) und Sa. 02.07.2022 von 10:00 – 14:30 Uhr (inkl. Pausen) Ort: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM O
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480016] Clusteranalysen in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.51 erreichen. Insofern stellt es einen explorativen Ansatz zur Strukturierung von Daten dar. Der Workshop bietet einen Einblick in die Theorie und praktische Umsetzung von Clusteranalysen in R. Insbesondere werden die Unterschiede von partitionierenden und hierarchischen Ansätzen vorgestellt sowie die Ablaufschritte von Clusteranalysen (z.B. Selektion von Selektion von Proximitätsmaßen, Algorithmen zur Fusionierung oder Partitionierung, Auswahl optimaler Clusterzahlen) behandelt. Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse in der Bedienung von R vorausgesetzt. Ein vorheriger Besuch des Workshops "Einführung in R" ist empfehlenswert, wird jedoch nicht vorausgesetzt. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die R für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Vertiefung Psychopharmakologie
[118145] S Psychopharmaka zwischen Theorie und Praxis — Blockseminar
Prof. Dr. phil. Bettina Diekamp- Score: 2.50 Top oder Flop in Forschung und Entwicklung neuer Therapien und Psychopharmaka: Fortschritte und Entwicklungen neuer Therapien und wirksamer Psychopharmaka sind nicht nur eng verknüpft mit der Kenntnis über die neurobiologischen Grundlagen und Ursachen psychischer Erkrankungen, sondern insbesondere auch mit der präklinischen und klinischen Forschung und den Rahmenbedingungen von Zulassungsverfahren. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Forschungsansätze aus der präklinischen und klinischen Forschung, über Studiendesigns von Zulassungsstudien bis hin zu praxisorientierten Anwendungsbeobachtungen, Surveys und Registern, die im Rahmen der Entwicklung von Arzneimitteln und therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen angewandt werden. Au : Fr 08.04.22 ab 16.15 Uhr - 17.30 Uhr Seminar:Fr 17.06.2022 von 14.15-18.00 Uhr Sa 18.06.2022 von 09.15-18.00 Uhr So 19.06.2022 von 09.15-18.00 Uhr Vorbesprechung: Fr 08.04.22 ab 16.15 Uhr - 17.30 Uhr Seminar: Fr 17.06.2022 von 14.15-18.00 Uhr Sa 18.06.2022 von 09.15-18.00 Uhr So 19.06.2022 von 09.15-18.00 Uhr Bekanntgabe bei der Vorbesprechung
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600a] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (1) — Seminar
Gabriele Denkhaus- Score: 2.47 Kommentar: Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kriterien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht und die Konzeption von Unterrichtsprojekten. Die Teilnehmer/innen erarbeiten aufbauend auf einer fachlichen Analyse Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Themen des Unterrichts der Sek I und Sek II. Die Unterrichtssequenzen werden in der Seminargruppe und nach Möglichkeit an einer Schule als Gruppenhospitation exemplarisch durchgeführt und ausgewertet. Folgende Planungs- und Handlungskompetenzen sollen dabei entwickelt werden: -Treffen didaktischer und methodischer Entscheidungen auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen Analyse der zu vermittelnden Inhalte -Gestaltung von schüler- und problemorientierten Lehrprozessen (Öffnung von Unterricht; Förderung selbständigen Lernens; Diagnose und individuelle Förderung) und Lernprozessen (Erkunden und Lösen mathematischer Probleme; Modellieren und Anwenden; Argumentieren und Beweisen; Kommunizieren; Einsatz von Medien und Werkzeugen) -Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht anhand der im Seminar erarbeiteten didaktischen Kriterien, Überprüfung, Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen und Unterrichtsmethoden unter Berücksichtigung fachlicher Erkenntnisse eCampus-Anmeldung bis zum 18.03.2022
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600c] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (3) — Seminar
Martin Brüning- Score: 2.47 Kommentar: Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kriterien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht und die Konzeption von Unterrichtsprojekten. Die Teilnehmer/innen erarbeiten aufbauend auf einer fachlichen Analyse Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Themen des Unterrichts der Sek I und Sek II. Die Unterrichtssequenzen werden in der Seminargruppe und nach Möglichkeit an einer Schule als Gruppenhospitation exemplarisch durchgeführt und ausgewertet. Folgende Planungs- und Handlungskompetenzen sollen dabei entwickelt werden: -Treffen didaktischer und methodischer Entscheidungen auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen Analyse der zu vermittelnden Inhalte -Gestaltung von schüler- und problemorientierten Lehrprozessen (Öffnung von Unterricht; Förderung selbständigen Lernens; Diagnose und individuelle Förderung) und Lernprozessen (Erkunden und Lösen mathematischer Probleme; Modellieren und Anwenden; Argumentieren und Beweisen; Kommunizieren; Einsatz von Medien und Werkzeugen) -Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht anhand der im Seminar erarbeiteten didaktischen Kriterien, Überprüfung, Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen und Unterrichtsmethoden unter Berücksichtigung fachlicher Erkenntnisse eCampus-Anmeldung bis zum 18.03.2022 Do, 16.00-18.00 Uhr.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600b] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (2) — Seminar
Dr. Holger Reeker- Score: 2.47 Inhalt der Veranstaltung ist die Erarbeitung grundlegender Kriterien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht und die Konzeption von Unterrichtsprojekten. Die Teilnehmer/innen werden aufbauend auf einer fachlichen Analyse Unterrichtsprojekte zu ausgewählten Themen des Unterrichts der Sek I und Sek II erarbeiten. Die Unterrichtssequenzen werden in der Seminargruppe und nach Möglichkeit an einer Schule als Gruppenhospitation exemplarisch durchgeführt und ausgewertet. Folgende Planungs- und Handlungskompetenzen sollen dabei entwickelt werden:- Treffen didaktischer und methodischer Entscheidungen auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen Analyse der zu vermittelnden Inhalte- Gestaltung von schüler- und problemorientierten Lehrprozessen (Öffnung von Unterricht ; Förderung selbständigen Lernens; Diagnose und individuelle Förderung) und Lernprozessen (Erkunden und Lösen mathematischer Probleme; Modellieren und Anwenden; Argumentieren und Beweisen; Kommunizieren; Einsatz von Medien und Werkzeugen)- Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht anhand der im Seminar erarbeiteten didaktischen Kriterien, Überprüfung, Reflexion und Weiterentwicklung von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 2.45 Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache Veranstaltung hinaus eigenständige Formen des Forschenden Lernen anzuschließen und dadurch ein weiteres Hauptseminar (B.A.) mit aktiver Teilnahme zu ersetzen. Zusätzlich kann dieses Seminar auch von Studierenden des Optionalbereich im Rahmen des „Moduls Nachhaltigkeit“ genutzt werden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 2.44 Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesen�berpr�fung Anhand eines bestehenden Datensatzes werden die Fähigkeiten vermittelt, mit Hilfe des Statistik-Softwarepakets SPSS die Daten für die empirische Beantwortung von Forschungsfragen aufzubereiten und zu nutzen. Dazu zählen Techniken des Daten-Cleanings, der Skalierung, der Überprüfung von Reliabilität, Validität und Objektivität, der Berechnung von Korrelationen sowie die Durchführung und Interpretation inferenzstatistischer Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen. Für ein Verständnis der Techniken sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der Evaluation von Instrumenten und Studien sowie Kenntnisse im Bereich der Konstruktion Fragebogen und Testverfahren notwendig, die entweder bereits erworben sein oder aber im Selbststudium anhand der angegebenen Literatur erarbeitet werden m üssen. Kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben im Moodle-Kurs. Diese Veranstaltung steht Ihnen asynchron zur Verfügung. Bühl, A. (2018). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25 (16. Aufl.). München: Pearson Studium. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft
[100611] Seminar Sozioökonomische Aspekte — Seminar
Martina Ries, Franziska Vollmann- Score: 2.44 Im Rahmen des Seminars werden einerseits gesundheitspolitische und ökonomische Grundlagen zur Finanzierung des Gesundheitswesens vor dem Hintergrund des Berufsfeldes von Absolventen im Fach Sportwissenschaft thematisiert. Anderseits werden im Themenfeld Leistungssport Struktur, Effizienz und Evaluation von nationalen und internationalen Fördersystemen, einschl. Eliteschulen des Sports kritisch reflektiert. Die Spitzensportreform von Bundesministerium und DOSB als Steuerungsinstitution von Bundesmitteln zur Förderung des Leistungssports werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Blockveranstaltung, 2 Samstage
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030041] Lektürekurs: Saul Kripke, Name und Notwendigkeit — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 2.44 Der Lektürekurs dient der Einführung in Kripkes Sprachphilosophie (und Metaphysik) durch eine sorgfältige Textarbeit an der deutschen Übersetzung von Naming and Necessity mit gelegentlicher Konsultation anderer sprachphilosophischer und metaphysischer Primärwerke (z.B. von Mill, Russell, Frege, Donnellan und Putnam). Sprachwiss. Kripke, S. (1982). Naming and Necessity. Oxford: Basil Blackwell.Kripke, S. (1993). Name und Notwendigkeit. Übersetzung von (Kripke, 1983). Übersetzt von Ursula Wolf. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1056. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150238] Funktionalanalysis — Vorlesung
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 2.44 die Quantenmechanik. In diesem Kurs werden wir einige der grundlegenden Eigenschaften von linearen Operatoren in Banach- und Hilbert-Räumen untersuchen. Je nach Zeit werden wir zum Semesterende auch die berühmten Sobolevräume betrachten, die im Zentrum der modernen Theorie der partiellen Differentialgleichungen stehen. Die Bücher: "Funktionalanalysis" von Werner, "Functional Analysis, Sobolev Spaces, and Partial Differential Equations" von Brezis, "Lineare Funktionalanalysis" von Alt, "Functional Analysis Volume I" von Reed und Simon, "Applied Analysis" von Hunter und Nachtergaele möchte ich als hilfreiche, ergänzende Lektüre empfehlen.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211014] Deterministic Network Calculus — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf- Score: 2.43 Inhalt: Verteilte Systeme sind heutzutage allgegenwärtig, und ihre Vernetzung ist von grundlegender Bedeutung für die kontinuierliche Verbreitung und damit Verfügbarkeit von Daten. Die Bereitstellung von Daten in Echtzeit ist einer der wichtigsten nichtfunktionalen Aspekte, den sicherheitskritische Netze gewährleisten müssen. Die formale Verifizierung der Datenkommunikation im Hinblick auf die worst-case Deadlines ist grundlegend für die Zertifizierung von neu entwickelten x-by-Wire-Systemen. Diese Verifizierung erlaubt den Start von Flugzeugen, das Lenken von Autos ohne mechanische Verbindung und den Betrieb sicherheitskritischer Industrieanlagen. Daher wurden verschiedene Methoden für die worst-case Modellierung und Analyse von Echtzeitsystemen entwickelt. Eine davon ist der -zu-Ende-Verzögerung von Datenflüssen und der Speicherplatz, den ein Server benötigt, um alle eingehenden Daten in einer Warteschlange zu puffern. Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein, komplexe, vernetzte Systeme als deterministische Warteschlangensysteme zu modellieren, worst-case Leistungsanalysen von bestehenden Systemen bzw. Modellen durchzuführen, die Herausforderungen bei der Leistungsdimensionierung von geplanten Systemen zu verstehen, dabei die Wirkungsweise zentraler Mechanismen in Computernetzen anhand des Network Calculus zu erklären, die vorgestellten Verfahren gegeneinander abzugrenzen und auf wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Jean-Yves Le Boudec and Patrick
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Integrationsmodul ST
[010424] Repetitorium Dogmatik — Repetitorium
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 2.43 Im Repetitorium Dogmatik erarbeiten sich die Teilnehmenden einen systematischen Überblick über die Lehrinhalte des Faches Dogmatik. Dieser Überblick wird anhand der Lektüre des Lehrbuches Dogmatik von Ullrich Körtner erlangt. Von den Teilnehmenden wird die Übernahme von insgesamt zwei Referaten im Seminar erwartet.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150102] Mathematik B für MB, BI, UI und MAWI — Vorlesung
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 2.43 Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 montags von 10-12 Uhr und freitags von 8-10 Uhr in HZO 10 statt. AUSNAHME: am 13.06. + 04.07. + 11.07. findet die Vorlesung von 16-18 Uhr in HZO 10 statt.
-
XXI. Fakultät für Informatik
[211424] Neurophysiology of Sensory Processing — S-Block
Prof. Dr. Dirk Jancke- Score: 2.43 In der Regel werden Fragen und Projekte aus aktuellen Forschungsbereichen der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurobiologie behandelt. In diesem Spezialblock stehen Grundlagen cortikaler Verarbeitung von sensorischer Information am Beispiel von Lernvorgängen im Vordergrund. Im Blockpraktikum wird im Rahmen von Tierexperimenten mit Hilfe elektrophysiologischer Ableitmethoden wichtige Prinzipen cortikaler Verarbeitung erarbeitet. Mit Hilfe verschiedener Ansätze zur Auslösung von synaptischer Plastizität wird dann demonstriert, in welcher Weise sich cortikale Verarbeitung und cortikale Organisationsformen plastisch verändern. Die begleitende Vorlesung (Einführung in cortikale Plastizität) berücksichtigt außerdem Grundlagen neuronaler Verarbeitung. Im Seminar werden ausgewählte Themen cortikaler Plastizität bearbeitet. n.V., 6-wöchig, NB 3/72 - Die Veranstaltung wird von Vorlesung und Seminar begleitet. Aktuelle Literatur wird bekannt gegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030263] Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements — Proseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 2.43 Heutzutage ist die Nutzung von Daten im Alltag sowie in der Bildung nicht mehr weg zu denken. Learning Analytics beschäftigt sich mit Theorie und Praxis, das Lehren und Lernen durch die Analyse von Lern- und Lernprozessdaten zu unterstützen und zu verbessern. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Einsatz von Learning Analytics nicht durch die reine Existenz oder Verfügbarkeit von Daten angetrieben wird, sondern dass er sich immer an den Anforderungen und Belangen der Nutzer*innen orientiert. Nur wenn verschiedene Nutzergruppen mit ihren Interessen und Blickwinkeln sowie unterschiedliche Forschungsmethoden gemeinsam in Betracht gezogen und miteinander kombiniert werden, ist eine holistische Sicht auf das Lehren und Lernen von und mit Daten möglich. In diesem Seminar erhalten Studierende einen Einblick darin, was unter Learning Analytics zu verstehen ist, welche Forschung in diesem Bereich stattfindet und was die verschiedenen Anwendungsbereiche für datenbasierte Bildungstechnologien sind. Für verschiedene Forschungsthemen aus dem Bereich werden Nutzung und Verarbeitung von Daten zur Verbesserung von Lernen und Lehre eingehender beleuchtet. So werden z.B. ethische und datenschutztechnische Aspekte von Learning Analytics betrachtet und in den Zusammenhang der DSGVO gestellt. Des Weiteren werden verschiedene Datenquellen für unterschiedliche Lern- und Lehrszenarien behandelt sowie verschiedene Methoden der Datenanalyse vorgestellt. Ebenso werden die an den Prozessen des datengestützten Lernens und Lehrens Beteiligten adressiert und mögliche Formen von Feedbackmechanismen und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[270032] ÜMT: Freiheits- und Revolutionsgeschichte – soziohistorische Vergleiche — Übung
Dr. phil. Norbert Fabian- Score: 2.43 Eingeführt wird in die historische Vergleichsforschung und in Methoden des soziohistorischen Vergleichs. Diese sind mit aufzugreifen bei vergleichend angelegten Strukturanalysen von Ursachen, Zielen und Verläufen europäischer wie globaler Freiheitsbewegungen und Revolutionen. Exemplarisch bieten sich hierfür neben großen Revolutionen der Neuzeit (amerikanische und französische Revolution , die europäische Revolution von 1848, die deutsche Revolution von 1918/19, Emanzipationsbewegungen ab 1989) auch frühe Revolutionen (wie der englische Volksaufstand von 1381, die Hussitenbewegung und der deutsche Bauernkrieg von 1525) an. Weitere Schwerpunktsetzungen bei Strukturvergleichen können dann abgesprochen werden z.B./ u.a. Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und - Revolution, Münster 2020 (2 Bde.); Peter Blickle, Die Revolution von 1525, München 20044; Michael Hochgeschwender, Die Amerikanische Revolution. Geburt einer Nation 1763-1815, München 2016; Walter Grab (Hg.) Die Französische Revolution. Eine Dokumentation, München 1973; Christian Jansen, Thomas Mergel (Hg.), Die Revolution von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung, Göttingen 1998; Wolfram Siemann, Die deutsche Revolution von 1848, Frankfurt a.M. 1985; Wolfgang Niess, Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie, Berlin 2017; Ulf Engel, Frank Hadler, Matthias Middell (eds.), 1989 in a Global Perspective, Leipzig 2015.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Grundlagen und Anwendung von Design Thinking
[072420] S Grundlagen und Anwendung von Design Thinking — Seminar
Prof. Dr. Matthias Weiß- Score: 2.42 S Grundlagen und Anwendung von Design Thinking Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Grundlagen und Anwendung von Design Thinking
-
XX. Medizinische Fakultät
— Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
[207045] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Struktur- / und Funktionsbeziehungen von Proteinen und Analyse von Phosphorylierungszuständen — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet- Score: 2.41 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Struktur- / und Funktionsbeziehungen von Proteinen und Analyse von Phosphorylierungszuständen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030021] Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (HE) — Seminar
Dr. Dimitri Liebsch- Score: 2.41 Nietzsches Streitschrift Zur Genealogie der Moral von 1887 zählt zu den wirkmächtigsten und skandalösesten Texten der philosophischen Moderne. Der Text bietet eine Systematisierung von Überlegungen, die Nietzsche zuvor im Anschluss an die französische Moralistik schon in den Aphorismen-Sammlungen Menschliches, Allzumenschliches und Jenseits von Gut und Böse entwickelt hatte. Plakativ formuliert, fragt er nicht nach moralischen Werten, sondern nach dem Wert von Moral und deren Entstehung. Damit hält die Genealogie eine Vorwegnahme von metaethischen Ansätzen (etwa im Sinne Luhmanns) und wesentliche Impulse für Freuds Psychoanalyse oder das Denken Foucaults und Bourdieus bereit. Neben diesem innovativen Potential lässt sich aber nicht übersehen, dass uns aus der Genealogie eine antidemokratische und reaktionäre Vorstellung von Gesellschaft entgegenschlägt, der – ob zu Recht oder Unrecht – auch im Totalitarismus des 20. Jahrhunderts Beifall geklatscht wurde. Aufgabe des Seminars ist es, anhand dieses extremen Falles zu einer selbständigen und kritischen Lektüre von klassischen Texten anzuleiten. Der Seminarplan wird in der obligatorischen Vorbesprechung am 24.06 um 12.00 Uhr via
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[150136] Mathematik 2 - Algorithmische Mathematik — Vorlesung
Prof. Dr. Christian Stump- Score: 2.41 strukturelle Eigenschaften - kennen Studierende erste fundamentale Algorithmen aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, können diese formalisieren, selbstständig implementieren und analysieren INHALT Diese Lehrveranstaltung behandelt die folgenden Themen: Gruppen, Ringe, Körper; Symmetrie- und Permutationsgruppen; Zahldarstellungen; Polynomarithmetik, formale Potenzreihen; Konvergenz von Reihen ; Euklidscher Algorithmus, Lemma von Bezout, Lemma von Euklid; modulare Arithmetik diskreter Logarithmus, Chinesischer Restesatz; RSA-Verschlüsselungsverfahren, kleiner Satz von Fermat, Satz von Euler; Endliche Körper; Binomialkoeffizienten, binomische Formeln; Prinzip der Inklusion-Exklusion; Erzeugendefunktionen, Rekursionsgleichungen, Partialbruchzerlegung, Operatormethode; Bäume und W� �lder; Hamiltonsche und Eulersche Graphen; Planare Graphen; Satz von Cayley; Google PageRank Algorithmus, Satz von Perron-Frobenius Konkrete Algorithmen werden in Computeralgebra-Systemen implementiert. In der Veranstaltung werden die Inhalte über Skript, Lernvideos und Verständnisfragen durch die Studierenden eigenständig vorbereitet und dann gemeinsam in der Vorlesung (Dienstag, HIB) diskutiert. Die
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051214] Literarisches Übersetzen — Projektseminar
Bernhard Hartmann- Score: 2.41 Das Übersetzen von Literatur ist sehr viel mehr als ein bloßes Übertragen von Wörtern aus einer Sprache in die andere. Dies möchte das Projektseminar erfahrbar machen. Von der Auswahl der Texte bis zur Erstellung eines druckreifen Manuskripts sollen die TeilnehmerInnen an allen Schritten des Entstehungsprozesses einer Anthologie mitwirken. Je nach Bedarf wird die praktische Arbeit durch � �bersetzungstheoretische Impulse ergänzt. Im Idealfall entsteht eine kleine deutschsprachige Anthologie polnischer (ggf. auch anderer slawischsprachiger) Gegenwartsliteratur, die etwa in Form einer Broschüre auch materielle Gestalt annehmen kann. Das Angebot richtet sich an BA- und MA-Studierende der Polonistik und anderer Slawinen mit Interesse am literarischen Übersetzen. Der Erwerb von ECTS-Punkten gem äß Studienordnung ist möglich. Das Seminar wird von Herrn Bernhard Hartmann geleitet.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080140d] Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II) — Übung
Sebastian Jeworutzki- Score: 2.41 Siehe Ankündigungen von 080 010. Siehe Ankündigungen von 080 010.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051628] Begleitseminar zur Komödienvorlesung — Seminar
Johannes Bödecker, Prof. Dr. phil. Guido Hiß- Score: 2.40 In der Vorlesung zur Komödie geht es um die Geschichte grotesk komischer Formen von der Romantik bis in die Gegenwart. In diesem Begleitseminar vertiefen wir die dort exponierten theoretischen und historischen Aspekte, mit Blick auf Theorien des Grotesken (etwa von M. Bachtin, D. Scholl, C. Pietzcker und A. Bartl und G. Hiß). Das Seminar wird die Verspannung von bizarren und l ächerlichen Ebenen an einer Reihe von historischen Beispielen vertiefen, etwa von Kleist, Wilde, Apollinaire, Schwitters, Beckett, Dürrenmatt, Monty Python. Eingeblendet wird das Spielfeld der szenischen Postmoderne (Marthaler, Castorf), in dem sich ebenfalls die Krise des Lachens auswirkt. Das komische Spiel mit dem Abgründigen prägte auch massenwirksame Unterhaltungsformen, die in neuen medialen Kontexten entstanden, in Film, Comic Strip und Fernsehen. Dies demonstrierte bereits das frühe Kino der Attraktionen, das hier auf dem Programm steht, vertreten durch Stummfilm-Grotesken von Chaplin, Keaton, Laurel und Hardy. Beginn der 1. Sitzung: 13.4.22 Anforderungen für: -TN: Referat -LN: Referat und Verschriftlichung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080242] S Personalökonomik (anhand von Fallstudien) (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Karolina Simonic- Score: 2.40 S Personal�konomik (anhand von Fallstudien) (Arb, Teil II) Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Konzepte der Personalökonomie anhand theoretischer Modelle und auf der Basis von Fallbeispielen zu diskutieren. Die Personalökonomik ist ein Spezialgebiet zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Inhaltlich stehen Fragen der Einstellung, Fortbildung, Entlohnung und Motivation von Mitarbeiter*innen in Unternehmen und anderen Organisationen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Diese Aspekte werden unter Heranziehung mikroökonomischer und institutionenökonomischer Ansätze theoretisch analysiert und empirisch unter Heranziehung quantitativer und qualitativer Methoden überprüft. Ziel ist es insbesondere auch personalpolitische Empfehlungen abzuleiten. Dabei stehen Fragen der Koordination, sowie der Ausgestaltung von Anreizen innerhalb von Organisationen und Unternehmen im Vordergrund. Darüber hinaus wird auch die Rolle von intrinsischer Motivation, Vertrauen, Loyalität und Fairness in Beschäftigungsverhältnissen thematisiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive und regelmäßige Teilnahme, Kenntnis der Pflichtliteratur, Sitzungsgestaltung Modulprüfung (Leistungsnachweis): aktive und regelm
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Plasma Physics
[160505] Plasma Diagnostics — Vorlesung
Dr. rer. nat. Volker Schulz-von der Gathen- Score: 2.40 Dr. rer. nat. Volker Schulz-von der Gathen Einführung in verschiedene Methoden zur Diagnostik von Plasmen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 2.40 chelor-Praktikum Elektronische Schaltungen' wird parallel zur Vorlesung 'Elektronik 2 – Schaltungen' angeboten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, sodass ein zusätzlicher Lerneffekt erzielt wird. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: This practical course connects the theoretical circuit description and the practical cir rameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115115] S Masterprojektseminar "Modifikation von Interpretationsverzerrungen bei sozialer Angst" — Seminar
Prof. Dr. Marcella Woud- Score: 2.39 S Masterprojektseminar "Modifikation von Interpretationsverzerrungen bei sozialer Angst" Ziel dieses Projektseminars ist es, die Effekte von computergestützten Trainings zur Veränderung von Interpretationsverzerrungen zu untersuchen. Hierbei handelt es sich um eine Laborstudie mit einer Stichprobe mit moderater sozialer Angst. Mittwoch, 12.30-14 Uhr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIb
[030079] Moral und Hypermoral im Widerstreit Nietzsche - Gehlen - Levinas — Seminar
apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch- Score: 2.39 Woher kommt überhaupt das, was wir ›Moral‹ nennen? Entspringt sie Weisen der Moralisierung, die moralisieren, was sich keineswegs von sich aus als ›moralisch‹ darstellt? Ist Moral eine ›gute‹ Angelegenheit? Können Formen der Moralisierung zu weit gehen? Inwiefern?Das sind Fragen, die vor allem seit Nietzsches Genealogie der Moral bis heute diskutiert werden. Nicht zuletzt mit Blick auf angeblich überzogene, weltfremde, kaum ›lebbare‹ moralische Forderungen, denen niemand gerecht werden kann. In diesem Zusammenhang ist auch von Hypermoral die Rede, so bei Arnold Gehlen (aus anthropologischer Sicht). Damit ist u.a. gemeint, es könne von Moral auch ›zuviel des Guten‹ geben – und wo das nicht bedacht wird, müsse Moral in eine Form der Heuchelei umschlagen. Ob wir in dieser Hinsicht von der Moral bzw. von denjenigen, die sie ›moralisierend‹ ins Feld führen, in die Irre geleitet werden, wird auch in der Ethik von Emmanuel Levinas diskutiert, die neben Nietzsche und Gehlen als dritter Bezugspunkt des Seminars hinzugezogen werden soll.Ausgegangen werden soll von F. Nietzsche, Genealogie der Moral, in: Kritische Studienausgabe, Bd. 5, 245–412; sodann von A
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100769] Seminar Athletiktraining & Return to Sports — Seminar
Dr. Christian Raeder- Score: 2.39 Das Seminar adressiert den Kriterien-basierten Return-to-Sports Prozess nach Sportverletzung. Es werden Grundlagen und Möglichkeiten von phasenadäquaten Test- und Trainingsinhalten auf theoretischer und insbesondere praktischer Ebene vermittelt. Die aktive Mitarbeit an der Entwicklung valider Return-to-Sports Kriterien wird vorausgesetzt. Grundlegende Kenntnisse von biomechanischen Messmethoden sowie der Trainingssteuerung von Kraft- und Ausdauerbelastungen werden erwartet und weiter vertieft Blockveranstaltung 08.04, 09.04 und 10.04.22 von jeweils 09.00-17.00 Uhr HMA, GymHMA, Kraftraum, HMA_SR1
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080140b] Ü Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil II) — Übung
Juliana Witkowski- Score: 2.38 Siehe Ankündigungen von 080 010. Mo 10-12 Uhr Siehe Ankündigungen von 080 010.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080277] S Quantitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Juliana Witkowski- Score: 2.37 Um Hypothesen über die Wirklichkeit überprüfen zu können, ist die Sozialwissenschaft als empirische Wissenschaft auf die Auswertung von Daten angewiesen. Eine dementsprechend zentrale Rolle nimmt die Erhebung und Aufbereitung von Daten ein. In diesem Seminar werden zwei verschiedene Arten der quantitativen Datenerhebung und deren Umsetzung behandelt. Zunächst wird es um verschiedene Befragungsformen anhand von Fragebögen gehen. Die behandelten Themen reichen von Fragetypen und -formulierungen bis zu Herausforderungen bei der Gestaltung von Fragebögen. Im zweiten Teil des Seminars wird die softwarebasierte Erhebung und Nutzbarmachung von Daten behandelt, die ursprünglich nicht zur statistischen Auswertung erhoben wurden. Bei diesen sogenannten „unstrukturierten“ Daten handelt es sich zu können, - alternative Datenquellen erschließen zu können und - die Qualität von Daten und daraus entstandenen Ergebnissen bewerten zu können. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Lektüre der angegebenen Literatur, aktive Teilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben Modulprüfung: wie Studiennachweis mit zusätzlicher Anfertigung einer Hausarbeit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030283] Ursachen und Auswirkungen von Beurteilungsfehlern in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Sebastian Strauß- Score: 2.37 Ursachen und Auswirkungen von Beurteilungsfehlern in der Schule Die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern (SuS) gehört zu den zentralen Arbeitsaufgaben einer jeden Lehrperson und ist zugleich mit vielen Herausforderungen verbunden. Menschliche Beurteilungen können beispielsweise „Fehlern“ bzw. Verzerrungen in der Wahrnehmung und Verarbeitung verfügbarer Informationen unterliegen, die sich dem Bewusstsein der Beurteilenden zumeist g von (verzerrten) Beobachtungen und Bewertungen sowie (falschen) Erwartungen im Unterricht sensibilisieren. Zu diesem Zweck erarbeiten wir einerseits relevante methodische und inhaltliche Grundlagen. Hierzu zählen Gütekriterien der Leistungsbewertung, psychologische Grundlagen von sozialer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung oder auch Arten von Beurteilungsfehlern. Andererseits entwickeln Sie alleine und gemeinsam Konzepte zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern im Schulalltag. Die Inhalte erarbeiten wir anhand von Lehrbuchtexten, wissenschaftlichen Studien (deutsch/englisch) sowie im Rahmen der synchronen Seminarsitzungen. Um eine aktive und nachhaltige Auseinandersetzung mit den Inhalten zu erreichen, findet die Arbeit im Seminar in verschiedenen Sozialformen statt. Anforderungen: regelm äßige aktive Teilnahme an den Präsenzsitzungen und ggf. Bearbeitung von begleitenden Onlineeinheiten, aktive Beteiligung der Arbeit im Seminar, Lektüre ausgewählter Texte Anfertigung einer individuellen schriftlichen Reflexion. Literaturhinweise: Die Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung ausgegeben. Die Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Plasma Physics
[160554] Current Research Projects (Seminar) — Seminar
Dr. rer. nat. Marc Böke, Dr. rer. nat. Volker Schulz-von der Gathen, Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell- Score: 2.37 Dr. rer. nat. Marc Böke, Dr. rer. nat. Volker Schulz-von der Gathen, Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundkurs
[050308b] Tutorium: Einführung in die Komparatistik (Gruppe 2) — Tutorium
Dr. phil. Uwe Lindemann, Jannis Seuthe- Score: 2.36 Das Tutorium dient der Vermittlung der arbeitstechnischen Hilfsmittel, die im Verlauf des Studiums zur erfolgreichen Erbringung von Leistungsnachweisen benötigt werden. Es richtet sich an alle Studienanfänger des Faches Komparatistik. Im Einzelnen werden Recherchetechniken, die Erschließung von Hilfs- und Arbeitsmitteln in Datenbanken und Bibliotheken, das Bibliografieren und Exzerpieren , unterschiedliche Präsentationstechniken sowie die Abfassung von Thesenpapieren, Stundenprotokollen etc. eingeübt. Überdies gilt die Aufmerksamkeit auch der Planung, Konzeption und Abfassung von schriftlichen Hausarbeiten. Die Anmeldung zum Tutorium und der Besuch der Veranstaltung sind obligatorisch. Das Tutorium wird im Sommersemester an zwei Terminen angeboten.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundkurs
[050308a] Tutorium: Einführung in die Komparatistik (Gruppe 1) — Tutorium
Dr. phil. Uwe Lindemann, Vivian Janet Niehues- Score: 2.36 Das Tutorium dient der Vermittlung der arbeitstechnischen Hilfsmittel, die im Verlauf des Studiums zur erfolgreichen Erbringung von Leistungsnachweisen benötigt werden. Es richtet sich an alle Studienanfänger des Faches Komparatistik. Im Einzelnen werden Recherchetechniken, die Erschließung von Hilfs- und Arbeitsmitteln in Datenbanken und Bibliotheken, das Bibliografieren und Exzerpieren , unterschiedliche Präsentationstechniken sowie die Abfassung von Thesenpapieren, Stundenprotokollen etc. eingeübt. Überdies gilt die Aufmerksamkeit auch der Planung, Konzeption und Abfassung von schriftlichen Hausarbeiten. Die Anmeldung zum Tutorium und der Besuch der Veranstaltung sind obligatorisch. Das Tutorium wird im Sommersemester an zwei Terminen angeboten.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480009] Datenanalyse in R (Teil I: Deskriptive Analysen und Korrelationen) — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.36 Inhalt In diesem Workshop wird ein Einblick in wichtige Schritte und Verfahren von deskriptiven Auswertungen bis hinzu Korrelationsanalysen gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Umsetzung typischer Analysen liegt. Insbesondere wird die Durchführung der folgenden Auswertungsverfahren vorgestellt: Univariate Analysen (Lage-, Streuungs- und Momentmaße) Generierung von Haufigkeits- und Kreiztabellen Bivariate Korrelationen (Spearmans Rho, Kendalls Tau, Pearsons R) Erstellung von einfachen Verteilungs- und Auszählungsgrafiken Der Workshop setzt Vorkenntnisse in der Bedienung von R voraus, sodass ein vorheriger Besuch des Workshops „Einführung in R“ für Einsteiger empfohlen, aber nicht vorausgesetzt wird. Zielgruppe Studierende und Promovierende mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II) — Seminar
Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann- Score: 2.36 ) Lecturer: Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London. Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154. Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210057] Akkadisch II — Übung
PD Dr. Rosel Pientka-Hinz- Score: 2.35 Fortsetzung von Akkadisch I. Vorzugsweise als Präsenzveranstaltung (ansonsten Zoom + Übungen in Moodle) Fortsetzung von Akkadisch I. Vorzugsweise als Präsenzveranstaltung (ansonsten Zoom + Übungen in Moodle)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 1
[030379] Unterrichtsplanung für das Fach Pädagogik (FM2 T1) — Oberseminar
Julia Granitza- Score: 2.35 Dieses Seminar ist als Vorbereitung auf das Praxissemester Unterrichtsfach Pädagogik konzipiert und macht es sich zur Aufgabe, Kenntnisse für den Kernbereich professionellen Lehrerhandelns, die Unterrichtsplanung zu vermitteln. Die Kompetenzorientierung ist die Voraussetzung für die Planung von Lernergebnissen, demzufolge werden ausgehend vom Kernlehrplan für das Fach Pädagogik die Schritte der Planung von längerfristigen Unterrichtszusammenhängen als auch von Unterrichtsstunden vorgenommen. Dazu gehören neben der Auswahl von Inhalten die Phasierung von Unterricht als auch methodische Überlegungen. Einsichten der Lehr-Lernforschung als auch fach- und allgemeindidaktische Konzepte werden berücksichtigt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Unterrichtsplanung reflektiert . Die Anpassung von Lernprozessen an eine vielfältige Schüler.innenschaft fließt ergänzend in Planungsüberlegungen ein. Das komplexe Vorgehen der Unterrichtsplanung mit seinen vielfältigen Überlegungen, Analysen und Bedingungen für die Gestaltung von Lernprozessen im Pädagogikunterricht werden aufgezeigt und erprobt und mittels Gütekriterien evaluiert. Die Erstellung der sog. Verlaufspl
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030034] Wissenschaftlicher Fortschritt — Seminar
Dr. Enno Fischer- Score: 2.34 Laut dem Wissenschaftshistoriker George Sarton ist das Sammeln und Systematisieren von Wissen die einzige menschliche Aktivität, die tatsächlichen Fortschritt verspricht. Doch was ist wissenschaftlicher Fortschritt? Wie erreichen die Wissenschaften Fortschritt? In diesem Einführungsseminar werden wir diese und weitere Fragen diskutieren. Dazu werden wir wissenschaftstheoretische Grundlagentexte sowie Texte aus der neueren Debatte lesen. Wir werden dabei eine Reihe von zentralen Themen der Wissenschaftstheorie kennenlernen, zum Beispiel Probleme im Kontext der Bestätigung von Theorien, die Rolle von Werten in der Wissenschaft, Debatten über den wissenschaftlichen Realismus sowie methodologische Fragen zum Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. Die
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, M.Ed.-Studiengang Latein (PO 2020), Modul LA III: Textinterpretation im Kontext
[050200] Vorlesung Poesie / Prosa (Griechisch / Latein / Komparatistik): Von Sirenen, Kentauren und Pferdegeiern: Poetik und Ästhetik von Mischwesen in der Antike — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Manuel Baumbach- Score: 2.34 Vorlesung Poesie / Prosa (Griechisch / Latein / Komparatistik): Von Sirenen, Kentauren und Pferdegeiern: Poetik und Ästhetik von Mischwesen in der Antike
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Plasma Physics
[160523] Applied Plasma Physics (Seminar) — Seminar
Dr. rer. nat. Marc Böke, Jun-Prof. Dr. Judith Golda, Dr. rer. nat. Volker Schulz-von der Gathen, Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell- Score: 2.34 Dr. rer. nat. Marc Böke, Jun-Prof. Dr. Judith Golda, Dr. rer. nat. Volker Schulz-von der Gathen, Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112369] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 1 - Train the Trainer (CfC) — Blockseminar
Prof. Dr. Annette Kluge- Score: 2.34 Das Seminar widmet sich der Planung, methodischen Gestaltung und Durchführung von Seminaren und Trainings auf Basis von lern-, instruktions- und organisationspsychologischen Theorien und Modellen. Die Studierenden werden dafür in Kleingruppen Trainingskonzepte zu verschiedenen Themen entwickeln und durchführen. Die Seminarziele beinhalten insbesondere- den Erwerb von Kenntnissen zur Planung und Gestaltung von Trainings-, Seminar- und Workshopreihen- die Sensibilisierung für das eigene Verhalten in der Trainerrolle- den Einsatz und Umgang mit Methoden und Übungen Dozentin: Campus for Company/ Leah Kurbjuhn Einführungsveranstaltung Do 07.04.2022 (14-16 Uhr ZOOM) und Blockseminar am 21. und 22.05.2022
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112371] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 3 - Train the Trainer (CfC) — Blockseminar
Prof. Dr. Annette Kluge- Score: 2.34 Das Seminar widmet sich der Planung, methodischen Gestaltung und Durchführung von Seminaren und Trainings auf Basis von lern-, instruktions- und organisationspsychologischen Theorien und Modellen. Die Studierenden werden dafür in Kleingruppen Trainingskonzepte zu verschiedenen Themen entwickeln und durchführen. Die Seminarziele beinhalten insbesondere- den Erwerb von Kenntnissen zur Planung und Gestaltung von Trainings-, Seminar- und Workshopreihen- die Sensibilisierung für das eigene Verhalten in der Trainerrolle- den Einsatz und Umgang mit Methoden und Übungen Dozentin: Campus for Company/ Teresa Bette Einführungsveranstaltung Do 07.04.2022 (14-16 Uhr ZOOM) und Blockseminar am 14. und 15.05.2022
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170142] Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von Satellitenbildern — Seminar
Nicolai Moos- Score: 2.33 Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von Satellitenbildern
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachdidaktik
[050981] Demokratiebildung im Zeitalter von Digitalisierung als Querschnittsaufgabe im Fremdsprachenunterricht (Blockkurs) — Hauptseminar
Leonie Funda, Prof. Dr. Judith Visser- Score: 2.33 Demokratiebildung im Zeitalter von Digitalisierung als Querschnittsaufgabe im Fremdsprachenunterricht (Blockkurs) HS: Demokratiebildung im Zeitalter von Digitalisierung als Querschnittsaufgabe im Fremdsprachenunterricht Termine: 5.-8.9., jeweils 9-14h Blockseminar September 2022
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Kulturwissenschaft
[051141] Der gute Herrscher. Repräsentation von Macht in der Frühen Neuzeit — Hauptseminar
Dr. Dirk Brunke- Score: 2.33 Der gute Herrscher. Repr�sentation von Macht in der Fr�hen Neuzeit Der gute Herrscher. Repräsentation von Macht in der Frühen Neuzeit In diesem kulturwissenschaftlichen Seminar wollen wir uns mit denverschiedenen Formen der Repräsentation von Macht in der Frühen Neuzeitbeschäftigen – sowohl in der Literatur als auch in den bildenden Künstenund im theoretischen Diskurs über Macht – sowohl auf der iberischenHalbinsel als auch in den spanischen und
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 11: Sportpädagogik/-didaktik
[100064] Seminar Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen — Seminar
Prof. Dr. Norbert Gissel, Andrea Kotlinski- Score: 2.33 Seminar Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen Planung, Gestaltung und Auswertung von Unterricht sind zentrale Merkmale einer professionellen Lehrtätigkeit. In dem Seminar werden grundlegende didaktische Theoriemodelle und praktische Anwendungsprobleme thematisiert Krombholz, A., Thissen, G. & Gissel, N. (2015). Planung von Sportunterricht in außerschulischen Feldern – adressatenbezogen und kompetenzorientiert. In I. Bach & G. Schoder
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100605] Seminar Sportanlagenmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 2.33 Die Veranstaltung soll praxisorientiert in die sport- und regionalpolitische Planung sowie das konkrete Management und die Vermarktung von Sportanlagen verschiedener Ausgestaltung einführen. Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltungsform, die sich aus Theorieterminen im Seminarrahmen, Gastvorträgen von Praktikern sowie Exkursionen zu unterschiedlichen Sportanlagen zusammensetzt . Bielzer, L. & Wadsack, R. (Hrsg.). (2011). Betrieb von Sport- und Veranstaltungsimmobilien. Managementherausforderungen und Handlungsoptionen (S. 9-176). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050467] Flugblatt, Flugschrift und neue Zeitung (A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 2.32 Diese Veranstaltung hat eine mediävistische Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Im 15. und 16. Jahrhundert entsteht im Zusammenhang mit dem Druck ein neuer Typus von Kurz-Texten, die in Vers und Prosa und nicht selten im Verbund mit Holzschnitt-Bildern, sehr unterschiedliche Anliegen kommunizieren. Der Kurs will aus der Fülle der verschiedenen Themen und Funktionen, die mit den Flugblättern und Flugschriften in dieser Zeit verbunden wurden, diejenigen ins Zentrum stellen, die von Neuigkeiten, von Erstaunlichem und ‚Erschröcklichem‘ berichten: von Himmelszeichen, Naturkatastrophen, Verbrechen, Wundergeburten, erstaunlichen Gewächsen, neu entdeckten Tieren und Ländern oder von fremden Völkern – kurz von solchen Ereignissen und Phänomenen, die als � ��spektakuläres‘ Wissen von der Welt und ihren Phänomenen angepriesen werden und die zum Teil bereits im 16. Jahrhundert (und also avant la lettre) unter den Begriff der ‚Neuen Zeitung‘ gefasst werden. Der Kurs soll nach einem Einführungsblock, der neben den literatur- und mediengeschichtlichen Hintergründen auch erklärt, wie historische Drucke zu beschreiben und zu lesen sind, dazu anleiten, mit den
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[207061] Chirurgische Arbeitsabläufe anhand von Fallbeispielen - von der präoperativen Diagnostik bis zum postoperativen Management — Seminar
PD Dr. med. Benno Mann, und Mitarbeiter /-innen- Score: 2.32 Chirurgische Arbeitsabläufe anhand von Fallbeispielen - von der präoperativen Diagnostik bis zum postoperativen Management
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Störungslehre, Berufsethik und Berufsrecht
[112441] V Vorlesung Störungslehre, Berufsethik und Berufsrecht I — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. rer. nat. Armin Zlomuzica- Score: 2.31 Die Vorlesung dient der Vermittlung von Basiswissen über Klinische Psychologie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, das grundlegend ist für eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern. Es wird u.a. auf folgende Aspekte eingegangen (jeweils bezogen auf den Erwachsenen- bzw. Kinder- und Jugendbereich): Das aktuelle Verständnis von psychischen Störungen des Erwachsenenalters und dessen historische Entwicklung, Definition, Unterscheidung und Klassifikation von psychischen Störungen anhand von aktuellen Diagnosemanualen, Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen, Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen, Therapieforschung. Online-Vorlesung Montag, 10-12 Uhr Literaturhinweise: Wird in der Vorlesung
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 12: Marketing
[100608] Seminar Sportmarketing — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 2.31 In der Veranstaltung werden die Besonderheiten des Sport-Marketings herausgearbeitet und Grundlagen für die Erstellung von Marketing-Konzeptionen im Sport gelegt. Der Praxisbezug wird durch Gastvorträge von Praktikern, die Bearbeitung von Fallbeispielen sowie Referate zu ausgewählten Sportmärkten gewährleistet. Inhalte: - Begriffliche Grundlagen Marketing - Besonderheiten von Märkten im
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Allgemeine & Biologische Psychologie, Modul Kognition II (6 KP)
[112213] S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen — Seminar
Prof. Dr. Christian Merz- Score: 2.31 In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Emotion und Kognition, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, Problemlösen und Schlussfolgern, Motorkognition und mentale Simuation sowie Sprache vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das Seminar wird ggf. digital und asynchron angeboten. Dieses Seminar steht allen Studierenden aus den Bachelorstudiengängen in Psychologie, bzw. Wirtschaftspsychologie offen, unabhängig von der Prüfungsordnung, die dieses Seminar noch belegen müssen. Seminar für Wiederholer, Online & asynchron (maximal 30 TN) Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050312] Nikolaus von Kues zwischen Philosophie und Literatur (V2, V4, A4, V5) — Blockseminar
Prof. Dr. Linda Simonis, PD Dr. Knut Martin Stünkel- Score: 2.31 Nikolaus von Kues zwischen Philosophie und Literatur (V2, V4, A4, V5) Wie kaum ein anderer Autor hat sich Nikolaus von Kues (1401-1464) im Grenzbereich von Philosophie und Literatur betätigt. Er gehört zu jenen interessanten Figuren, die sich auf der Schwelle des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit bewegen. Als umfassend gebildeter Humanist interessierte sich Nikolaus für verschiedenste Wissensgebiete und hat zugleich einen eigenen Stil philosophischen Nachdenkens entwickelt. Im Seminar wollen wir Auszüge aus verschiedenen Werken von Cusanus lesen, die in einem Moodle-Kurs bereit gestellt werden. Blockseminar: 7.6., 8.6. und 9.6.2022, jeweils 10.00-15.30 Uhr. Raum wird noch bekanntgegeben.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090104] Münzen, Muscheln und Papier: Geldgeschichte Chinas — Seminar
Prof. Dr. Christine Moll-Murata- Score: 2.30 In dieser Lehrveranstaltung wird die Geschichte des Gelds seit dem Aufkommen der ersten Münzen im ca. 7. Jh. v. Chr. bis zur Einführung der "legalen Währung" Fabi im Jahr 1935 thematisiert. Als Leitfaden dient der historische Abriss von Peng Xinwei, Zhongguo huobi shi, der von Kaplan ins Englische übersetzt wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf der Produktion und Verwendung der Cashmünzen in der Qingdynastie, die wir anhand der numismatischen Forschungen von Werner Burger nachvollziehen werden. Donnerstag, 14.30-15.30, nach vorheriger Vereinbarung, bitte telefonisch 0234-322 8254 oder per E-Mail Christine.Moll-Murata@rub.de Burger, Werner, Ch'ing Cash. Hong Kong 2016.von Glahn, Richard, Fountain of Fortune: Money and Monetary Policy in China, 1000-1700. Berkeley 1996.Kann, Eduard , The Currencies of China. Shanghai 1926.Peng Xinwei, Zhongguo huobi shi, 1954, übersetzt von Edward H. Kaplan, A Monetary History of China, Bellingham, Washington 1994.Vogel, Hans Ulrich, Marco Polo Was in China: New Evidence from Currencies, Salts and Revenues. Leiden 2013.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051606] Grundkurs: Manifeste — Grundkurs
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold- Score: 2.30 Manifest, an wen ist es adressiert? Das Seminar wird chronologisch einige der wichtigsten Manifeste lesen: vom Manifest der kommunistischen Partei von Karl Marx (und Friedrich Engels) über das Manifest des Futurismus von Filippo Tommaso Marinetti, das Manifest der futuristischen Frau von Valentine de Saint-Point, Artauds Das Theater der Grausamkeit und das Anthropophagische Manifest Oswald de Andrades bis hin zum Rapport über die Konstruktion von Situationen der Situationistischen Internationale/Guy Debords, zum Combahee River Collective Statement und zum Glitch Manifesto von Legacy Russell. Im Seminar werden wir betrachten, wie Manifeste versuchen, Handlung zu generieren und welche inszenatorischen Praktiken die Manifeste selbst verwenden. Inwiefern spielt die Position derjenigen eine Rolle , die das Manifest verfassen? Was sind die Auswirkungen von Manifesten auf politische, aber auch ästhetische Praktiken? Beginn der 1. Sitzung: 14.4. Anforderungen für: -TN: Impulsreferat/Expertise zu einem der Themen/Texte -LN: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040153] HS: Das Horn von Afrika in der 'mittelalterlichen Welt' (4.-16. Jahrhundert) — Hauptseminar
Juniorprof. Dr. phil Verena Krebs- Score: 2.30 HS: Das Horn von Afrika in der 'mittelalterlichen Welt' (4.-16. Jahrhundert) Geöffnet für MaRS und CERES Das Seminar betrachtet die Geschichte der verschiedenen christlichen, muslimischen, jüdischen und lokal-religiösen Reiche am Horn von Afrika von der Spätantike bis zum 16. Jahrhundert: Von der Konversion des aksumitischen Königs Ezana im heutigen äthiopisch-eritreischen Hochland zum Christentum im frühen 4. Jahrhundert über die Kriege zwischen aksumitischen Christen und dem jüdischen Königreich von Himjar im Rotmeergebiet im 6. Jahrhundert hin zur ‚ersten Hidschra‘ der Gefährten des Propheten Mohammed ins äthiopische Hochland. Wir werden uns mit der Etablierung verschiedener Sultanate am Horn beschäftigen — aber auch der Entstehungsgeschichte der eindrucksvollen Felsenkirchen von Lalibela, welche heute als UNESCO-Weltkulturerbe gelten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050541] Literaturwissenschaft und Digitalisierung — Hauptseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 2.30 Die Digitalisierung hat auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten des Forschens eröffnet. Seit Jahren setzen die Digital Humanities diese neuen Möglichkeiten auch zur Beobachtung und Beschreibung von Literatur ein. Auch wenn ich selbst keine Digital Humanities betreibe, sollen im Seminar ausgewählte Theorien und Praktiken einer Literaturwissenschaft, die in der Digitalisierung ein wesentliches Forschungsinstrument findet, diskutiert werden. Es geht um die Verwandlung von literarischen Texten in Daten, um die Definition von Gegenstandsbereichen der Forschung, die Erprobung von Visualisierungen und anderen Darstellungsoptionen sowie vor allem um die neuartigen Fragen und Antworten der Digital Humanities. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung: Franco Moretti, Kurven, Karten , Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte, aus dem Englischen von Florian Kessler. Mit einem Nachwort von Florian Kessler, Berlin: Suhrkamp, 2009. Siehe https://www.suhrkamp.de/buch/franco-moretti-kurven-karten-stammbaeume-t-9783518125649. Weitere Texte und Materialien werden Ihnen rechtzeitig über den moodle-Kurs zum Seminar zugänglich gemacht. Grundlage für einen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050583] Differenzierung im Sachfachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 2.30 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl ördern. Außerdem wird das Seminar einen hohen Anteil an praktischen Übungen enthalten, da Sie sich als angehende Lehrkräfte erproben und trainieren sollen. Unter anderem werden Sie im Seminar Arbeitsblätter konzipieren, die den Anforderungen von DaZ/DaF – Lernern entsprechen und entsprechend differenziert sind. Arbeitsaufwand: Erarbeitung eines Unterrichtsentwurfs unter Berücksichtigung von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050543] Forschungsseminar: Literaturwissenschaft und Digitalisierung — Forschungsseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 2.30 Die Digitalisierung hat auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten des Forschens eröffnet. Seit Jahren setzen die Digital Humanities diese neuen Möglichkeiten auch zur Beobachtung und Beschreibung von Literatur ein. Auch wenn ich selbst keine Digital Humanities betreibe, sollen im Seminar ausgewählte Theorien und Praktiken einer Literaturwissenschaft, die in der Digitalisierung ein wesentliches Forschungsinstrument findet, diskutiert werden. Es geht um die Verwandlung von literarischen Texten in Daten, um die Definition von Gegenstandsbereichen der Forschung, die Erprobung von Visualisierungen und anderen Darstellungsoptionen sowie vor allem um die neuartigen Fragen und Antworten der Digital Humanities. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung: Franco Moretti, Kurven, Karten , Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte, aus dem Englischen von Florian Kessler. Mit einem Nachwort von Florian Kessler, Berlin: Suhrkamp, 2009. Siehe https://www.suhrkamp.de/buch/franco-moretti-kurven-karten-stammbaeume-t-9783518125649. Weitere Texte und Materialien werden Ihnen rechtzeitig über den moodle-Kurs zum Seminar zugänglich gemacht. Grundlage für einen
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Koreanistik (PO 2020), Kernbreich
[090402] Kontinuitäten und Brüche in der koreanischen Geschichte — Seminar
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 2.29 In diesem Seminar sollen Konstruktion und Wirkung geschichtlicher, gesellschaftlicher und politischer Kontinuitäten und Brüchen in Korea von den ältesten Zeiten bis heute diskutiert werden. Auf Grundlage von zahlreichen Materialen werden wir historische Ideale wie z.B. von großen Führern, tugendhaften Kindern oder treuen Frauen usw. analysieren und geschichtlich einordnen. Material für die Analyse sind dabei nicht nur normative Texte, wie offizielle Propaganda, sondern auch Anekdoten welche die tatsächliche Implementierung von staatlichen und religiösen Idealen im koreanischen Alltag beschreiben. Solche Beispiele ermöglichen es Kontinuitäten und Brüche kritisch zu diskutieren und die Frage wie diese staatlich sanktionierten Ideale in der Praxis von der Bevölkerung verstanden wurden zu beantworten. Anhand von „Transgressionen“ gegenüber etablierten Idealen in Geschlechterrollen, Beamtentum, religiöser und staatliche Orthodoxie und Sexualität werden wir die kontinuierliche Wandlung bzw. die wechselhafte Kontinuität von koreanischen Kulturidealen diskutieren. Als Hauptquelle dient das Haedong sok sohak (Continued Elementary Learning of East of the Sea), ein Buch zur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080319] S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 2.29 Im ersten Teil des Seminars werden zentrale Begriffe, Theorien, Datenquellen und Methoden aus dem Bereich der Forschung zu sozialer Ungleichheit behandelt. Darauf aufbauend werden von den Teilnehmer:innen eigene Fragestellungen entwickelt und im zweiten Teil des Seminars mittels angemessener statistischer Verfahren bearbeitet. Die Fragestellungen können sich dabei auf verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit beziehen: Von Einkommens- oder Bildungsungleichheit bis hin zu räumlichen sozialen Disparitäten. In diesem Forschungsmodul werden Kompetenzen vermittelt und vertieft, die notwendig sind, um eigenständig eine empirische Masterarbeit auf der Grundlage von quantitativen Daten anzufertigen. Dabei werden alle Schritte von der Präzisierung der Fragestellung bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse berücksichtigt und u. a. Hypothesenformulierung, Datenaufbereitung, Analysestrategien, die Auswahl geeigneter statistischer Analyseverfahren und die Präsentation der gewonnenen Ergebnisse diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die Anwendung multivariater Analyseverfahren vertieft und – in Abhängigkeit von den erarbeiteten Fragestellungen – auch speziellere Verfahren wie Ereignisdaten- und Sequenzanalysen oder die Analyse von Geodaten besprochen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Auswertung quantitativer Daten, empirischer Forschungsbericht zu einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung. Bortz, Jürgen und Nicola Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Kapitel 2: Von
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 16: Adressatenspezifische Lehrpraxis
[100060] Seminar Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen — Seminar
Prof. Dr. Norbert Gissel, Andrea Kotlinski- Score: 2.29 Seminar Didaktische Analyse von Lehr- und Lernprozessen Planung, Gestaltung und Auswertung von Unterricht sind zentrale Merkmale einer professionellen Lehrtätigkeit. In dem Seminar werden grundlegende didaktische Theoriemodelle und praktische Anwendungsprobleme thematisiert. Krombholz, A., Thissen, G. & Gissel, N. (2015). Planung von Sportunterricht in außerschulischen Feldern – adressatenbezogen und kompetenzorientiert. In I. Bach & G
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 15: Adressatenorientierte Bewegungsangebote
[100071] Seminar Wassergymnastik / Aquatraining — Seminar
Janina-Kristin Götz- Score: 2.29 Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser.Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051727] Digitale Twins - Virtuelle Doppelgänger in Biologie, Medizin und Maschinenbau — Seminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 2.29 Als Digital Twins werden virtuelle Modelle eines Gegenstands, eines Prozesses oder von Services bezeichnet. Wie der Begriff “Zwilling�? nahelegt, handelt es sich um das Versprechen, mit Werkzeugen der Virtualisierung identische oder perfekte Kopien physikalischer, chemischer und biologisch-medizinischer Prozesse in digitalen Medien erzeugen. Denn neben Maschinen und ganzen Fabriken werden inzwischen auch biologische oder medizinische Zwillinge entwickelt, die Zellen, Organe oder ganze Körper virtuell verdoppeln sollen. Das Seminar untersucht die Geschichte von Doppelgängern und die aktuellen Entwicklungen von Digital Twins in ihrer Rolle für die derzeitigen Entwicklungen von virtual und augmented Reality. Teil des Seminars ist die experimentelle Arbeit mit AR und VR-Anwendungen im
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050565] Inklusion und Internationalität: Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht (3.2, B.2) — Hauptseminar
Dr. Florian Koch- Score: 2.29 Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist spätestens seit PISA von zentraler Bedeutung. Die Heterogenität von Lerngruppen hat sich, nicht zuletzt durch die Einbindung von Inklusionsschülern mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelklassen oder die Einrichtung von internationalen Sprachförderklassen, immer weiter zugespitzt und stellt Lehrerinnen
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480019] Einführung in Stata (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.29 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software Stata geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen Stata ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480002] Einführung in SPSS — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.29 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software SPSS geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen SPSS ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480020] Interviews und teilnehmende Beobachtung (Methodenwoche) — Workshop
Yvonne Kohlbrunn, Daniel Weller- Score: 2.29 diskutiert Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die sich Erhebung und Nachbereitung ergeben. Im ersten Slot wird die Qualitative Interviewforschung beleuchtet und mit einer praktischen Übung zur Formulierung von Leitfaden-Fragen abgeschlossen. Der zweite Block beschäftigt sich mit der ethnographischen Beobachtung und schließt mit einer Übung zur Verschriftlichung von Beobachtungen ab. Der Workshop beinhaltet: Theoretischer Input in Qualitative Interviewforschung Praktische Übung zur Formulierung von Leitfaden-Fragen Theoretischer Input in ethnographische Beobachtung Praktische Übung zur Verschriftlichung von Beobachtungen Zielgruppe Studierende und Promovierende, die spezifische qualitative Erhebungsverfahren kennenlernen möchten.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Kognition
[112212] S Kognition I - Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis — Seminar
Prof. Dr. Christian Merz- Score: 2.29 In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis vertieft. In den Sitzungen soll es Referate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen im Rahmen von Gruppenarbeiten geben. Das Seminar wird ggf. digital und asynchron angeboten. Dieses Seminar steht allen Studierenden aus den Bachelorstudiengängen in Psychologie, bzw. Wirtschaftspsychologie offen, unabhängig von der Prüfungsordnung, die dieses Seminar noch belegen müssen. Seminar "Kognition I" nur für Nachzügler und für Wiederholer neue und alte PO, (maximal 30 TN), Vorbesprechung: 12.04.2021 Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition (2009)
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480008] Datenanalyse in SPSS (Teil I: Deskriptive Analysen und Korrelationen) — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.29 Inhalt In diesem Workshop wird ein Einblick in wichtige Schritte und Verfahren von deskriptiven Auswertungen bis hinzu Korrelationsanalysen gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Vorbereitung und Umsetzung typischer Analysen liegt. Insbesondere wird die Durchführung der folgenden Auswertungsverfahren vorgestellt: Univariate Analysen (Lage-, Streuungs- und Momentmaße) Generierung von Haufigkeits- und Kreiztabellen Bivariate Korrelationen (Spearmans Rho, Kendalls Tau, Pearsons R) Erstellung von einfachen Verteilungs- und Auszählungsgrafiken Der Workshop setzt Vorkenntnisse in der Bedienung von SPSS voraus, sodass ein vorheriger Besuch des Workshops „Einführung in SPSS“ für Einsteiger empfohlen, aber nicht vorausgesetzt wird. Zielgruppe Studierende und Promovierende mit
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 5
[040094] S: Geschichte der Schlachtindustrie im 19. und 20. Jahrhundert — Seminar
Philip Kortling, Heike von Hagen- Score: 2.27 Philip Kortling, Heike von Hagen Dozent: Kortling Blockseminar Vorbesprechung (Zoom): 01.09.2022, 9:30-11:30 Uhr; 14.9.;15.9.; 22.9.; 23.9. jeweils von 9:30-15:30 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051758] MEMEorializing Affect. Affective Colonialism (in Internet Phenomena) — Hauptseminar
Dr. Katrin Köppert- Score: 2.27 of Black and Indigenous Thought as well as Afropessimism or Asian Diaspora Studies. Aktuelle Internetphänomene wie Memes, Gifs, Snapchat usw. erzeugen anhand von Digital Blackface bzw. Yellowface Echokammern der Rassialisierung von Affekt. Ausgehend von dieser digitalen Gegenwart beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit Affekt als einer Geschichte der Rassialisierung, die im engen Zusammenhang mit Kolonialismus steht. Fotografie, Werbung, Film sind seit ihrer Entstehung mit der Konstruktion von Race als Affekt eng verflochten und sollen ebenso Berücksichtigung finden, wie soziale Medien und virale Phänomene. Warum also white tears Strukturen der Dominanz strukturieren, Black pain aber nicht zählt, wollen wir diskutieren, auch um zu verstehen, wie Täter-Opfer-Umkehr im Kontext von Rechtspopulismus funktioniert. Darüberhinaus wollen wir nach Strategien und Affektpolitiken des Widerstands im Umfeld von Black- und Indigenous Thought sowie Afropessimismus bzw. der Asian Diaspora Studies suchen.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030496] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 2.27 Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Zielstellung des Referendariates. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Vorbereitungskurs folgende Zielstellungen: 1) Vermittlung theoretischer Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik, u.a. zur Beantwortung von Fragestellung wie „Wie kann ich als Lehrkraft Lernvoraussetzungen und Lernerfolge von Schüler:innen explizit diagnostizieren?“ „Wie erkenne ich Hochbegabung , Lernschwierigkeiten oder ein schwaches Selbstkonzept?“. 2) Bearbeitung von schulpraxisbezogener Diagnoseanlässe. Dabei geht es vor allem darum, ein Denkgerüst als zukünftige Lehrkraft zu entwickeln, um so die eigenen diagnostischen Fähigkeiten zu optimieren. 3) Vermittlung von Strategien zur eigenen Selbstregulation, um die Reflexionskompetenz für das Praxissemester, das Referendariat und die Tätigkeit als Lehrkraft auszubauen. Dieses Hauptseminar findet als Onlineseminar statt. Die Erarbeitung von schulpraxisbezogenen Diagnoseanlässen erfolgt im Team. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie die Vorbereitung und Präsentation eines kurzen thematischen Inputs in Gruppenarbeit.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050351] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030201] Interkulturelle Filmbildung (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 2.27 Wie werden interkulturelle Identitäten im Film dargestellt, wie Geschlechterrollen? Wie divers ist die Besetzung von Rollen im Film? Welche filmischen Mittel tragen zur Konstruktion von interkulturellen Rollenbildern oder Geschlechterrollen bei und welche Auswirkungen hat dies auf die Wahrnehmung von Diversität in der Gesellschaft? In diesem Seminar werden grundlegende filmsprachliche Mittel erarbeitet und dann auf die Umsetzung der Inszenierung von Rollenbildern in bewegten Bildern untersucht. In praktischen Übungen sollen die Kenntnisse vertieft und angewendet werden. Bewegte Bilder umgeben uns nicht nur im Kino oder Fernsehen, sondern auch im Web oder den sozialen Medien. Daher ist es eine Kernkompetenz der Medienbildung im digitalen Kontext, filmische Mittel zu kennen und sie kritisch zu kontextualisieren. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Termine: 24.06./25.06.2022 und 01.07.2022 jeweils von 10-16h Grundlagen-Literatur und Link-Tipps: Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse Monaco, James: Film verstehen Bostnar, Nils (u.a. Hrsg.): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft Hartung, Anja (u.a. Hrsg.): Filmbildung im Wandel Wacker, Kristina: Filmwelten verstehen und
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010042] Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 2.26 Der Kurs begleitet und ergänzt die Einführung in die griechische Sprache im Unterkurs. Das im Unterkurs Gelernte wird anhand sukzessiv wachsender Texte weiter eingeübt und vertieft, wobei von vornherein ein Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik liegt. Daneben treten Übungen zur Formenlehre des Verbs. Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmer dieses Kurses im Unterkurs deutlich besser abschneiden und schneller zum Graecum kommen.Zusammen mit dem Unterkurs Altgriechisch bildet dieser Kurs das „Basismodul Altgriechisch“ im Optionalbereich. (1) Baseis. In 16 Schritten zum Graecum. Nach einem Konzept von M. Hänisch, bearb. von A. Harbach, B. Reis und Th. Ihnken, 2., korrigierte Aufl., Göttingen 2012. (2) Bornemann, E. / Risch, E.: Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 1978 .(3) Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, bearb. von Th. Meyer und H. Steinthal, Stuttgart 1981 u.ö. Weiteres Material wird über moodle.rub.de verfügbar gemacht.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480028] Datenvisualisierung in R (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 2.26 Inhalt Daten in visueller Form angemessen präsentieren zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Forschende in allen Disziplinen. Von der Exploration umfangreicher Datenquellen über die Interpretation statistischer Analysen bis hin zur Kommunikation von Forschungsergebnissen gehören das Erstellen und Lesen von Grafiken zu jeder Datenanalyse dazu. Der Workshop stellt Grundprinzipien der Datenvisualisierung vor und zeigt an Beispielen, wie mit der Software R Grafiken erstellt und individualisiert werden können. Expert*innenhinweis: Dabei greifen wir auf die in „Base R“ implementierten Funktionen wie auch auf das an der „Grammar of Graphics“ orientierte Paket „ggplot2“ zurück. Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse in der Bedienung von R vorausgesetzt. Ein
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480021] Einführung in R (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.26 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der freien Statistik-Software R geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und Programmsyntax Programmierung und Objektgenerierung Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen R ist eine freie Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben ihre logische, flexible Syntax und das breite
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480005] Einführung in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.26 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der freien Statistik-Software R geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und Programmsyntax Programmierung und Objektgenerierung Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen R ist eine freie Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben ihre logische, flexible Syntax und das breite
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051714] I feel you. Bühnen des Affekts in virtuellen Umgebungen von Emojis bis Emotion AI — Seminar
Katja Grashöfer- Score: 2.26 I feel you. B�hnen des Affekts in virtuellen Umgebungen von Emojis bis Emotion AI . Aber auch in anderen, teilweise bereits viel alltäglicheren Kommunikationszusammenhängen begegnen uns virtuelle Umgebungen als Bühnen des Affekts: Die Bandbreite reicht von der Verwendung von Emojis in Textnachrichten, über das Design von Charakteren in Computerspielen bis hin zu Ausstellungskonzeptionen in Museen, die ihre Besucher:innen zum Eintauchen und Erleben immersiver Erlebniswelten
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010036] Fernkurs Hebräisch — Sprachkurs
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 2.26 Im Selbststudium Hebräisch zu lernen, setzt ein in methodisch und didaktischer Hinsicht besonders konzipiertes Lernprogramm voraus. Dieses liegt in dem 1979 erschienenen „Hebräisch-Fernkurs in 24 Lektionen“ von W. Schneider vor. Er wird herausgegeben von der Fernstudienstelle der EKD (Kirchenkanzlei Hannover). Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das Studienmaterial sehr gut geeignet zu üben. Eine angemessene Prüfungsvorbereitung versteht sich von selbst. Prüfungstermine werden von der Fakultät regelmäßig angeboten.Erste Informationen zum Fernkurs finden Sie auf der Homepage der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Vorlesungen, Literaturwissenschaft
[050920] Geschichte der französischen Literatur II — Vorlesung
Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper- Score: 2.26 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die französische Literatur von der Klassik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Kanonische Texte werden vorgestellt, in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten verortet und auf mögliche kulturwissenschaftliche (Re-)Lektüren hin befragt. Das Verhältnis von Literatur und Literaturgeschichtsschreibung sowie die Problematisierung von Ordnungsbegriffen
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010461] Kolloquium: Graduiertenseminar Ökumene und Dogmatik — Kolloquium
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 2.26 Das Graduiertenseminar dient der Besprechung von Qualifikationsarbeiten sowie von Neuerscheinungen im Fach. Es richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden der Systematischen Theologie und fortgeschrittene Studierende. Eine Teilnahme ist nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin oder auf Einladung möglich.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Begleitmodul Praxissemester (M.Ed.)
[080399] S -Vorbereitung des Praxissemesters (PraxMEd, Teil I) — Seminar
StR Muhammed Giraz, Fatih Kaya- Score: 2.24 Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende, die nach der GPO-M.Ed. 2005/10 das Fachpraktikum Sozialwissenschaften als auch für diejenigen, die nach der GPO-M.Ed. 2013 das Praxissemester absolvieren, geöffnet.Das Vorbereitungsseminar wird sich praktischen Themen im Kontext von Schule und Unterricht widmen. Hierzu zählen Konzepte fachdidaktischer Diagnose, Planung und Evaluation von Unterricht in Sozialwissenschaften bzw. Politik/Wirtschaft und Gesellschaftslehre; Methoden, Arbeitstechniken und Medien für den Unterricht; Politische, ökonomische und gesellschaftliche Sozialisation von Jugendlichen; Probleme und Grundlagen der Leistungsdiagnose und –beurteilung im Fach; Konzepte der Unterrichtsbeobachtung, Analyse und Bewertung von fremden und eigenen Unterricht.Ferner ist die Vermittlung von Fachwissen zum Thema Inklusion sowie die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht Gegenstand des Vorbereitungsseminars. Die geplanten Unterrichtsstunden sollen an einer Realschule in Herne individuell durchgeführt werden. Die Hospitationstermine werden im Seminar mit den Studierenden individuell abgestimmt.An diesen Inhalten entlang werden von den Studierenden – je nach
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Arbeitspsychologie, Modul Arbeitspsychologie II (6 KP)
[117411] S Arbeitspsychologie II — Seminar
Jun.Prof. Dr. Laura Kunold- Score: 2.24 InhaltZur Umsetzung von Industrie 4.0 werden neue Technologiefelder miteinander verbunden. Dazu gehören z.B. Cyber-physische Produktionssysteme (CPPS), das Internet der Dinge, das Cloud Computing (Bereitstellung von Daten und datenbezogenen Dienstleistungen über das Internet sowie der IT Ressourcen, die zur Steuerung, Wartung und Kontrolle der CPPS benötigt werden), Augmented und Virtual Reality sowie Smart Robots, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung direkt mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne durch Schutzzäune von ihnen abgetrennt sein zu müssen. Die Zukunft der Arbeit heißt: Hyperkonnektivität (immer mehr Produkte, Dienstleistungen, Engineering und Produktionsprozesse sind vernetzt), autonome Systeme (z.B. Fahrzeuge, Produktionssysteme), neue Formen der Mensch -Maschine Interkation durch lernfähige Maschinen, die sich an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen. In diesen Seminaren betrachten wir aus arbeitspsychologischer Perspektive die humane Gestaltung dieser neuen Arbeitsmöglichkeiten mit den Themen: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit; Arbeitsgestaltung und Industrie 4.0, Verhältnis- und verhaltensbezogene Arbeitsgestaltung, Formen der Arbeitsgestaltung, Gestaltung von Aufgaben und Arbeitstätigkeiten, die arbeitspsychologische Perspektive auf Arbeitsgestaltung, wie sollten Aufgaben beschaffen sein? Arbeitsgestaltung nach dem Job Characteristics Modell (JCM), Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment als Strategien der Gestaltung von „vollständigen“ Aufgaben und mit Hilfe von digitalen Assistenten, Fragen zur Veränderung der Anspr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050339] Lesen und Schreiben über Gewalt (A3, V4) — Blockseminar
Dr. phil. Uwe Lindemann, Dr. Judith Schönhoff- Score: 2.24 Gewalt ist ein sehr aktuelles, aber beileibe kein neues Thema in Gesellschaft und Literatur. Von ihr wird unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten seit den Anfängen der literarischen Überlieferung erzählt – man denke nur Homers "Ilias" oder auch die Weltschöpfungsmythen der nordischen Völker. Ebenfalls früh finden sich auch kritische Gedanken über die Legitimität k ämpferischer Auseinandersetzungen, wenn Wolfram von Eschenbach beispielsweise das Risiko eines jeden Kämpfers betont, sein Seelenheil zu verlieren. Diese Ambiguität der Gewalt, der Schrecken, den sie mit sich bringt, und die Faszination, die sie dennoch auslöst, zieht sich durch alte und neue Literatur. Nicht nur im Rahmen von Eroberungskriegen, auch in ökonomischen und privaten Kontext lesen wir Geschichten von Menschen , Gruppen und Staaten, die ihre Interessen gewaltsam durchzusetzen – oder, und das scheint noch entsetzlicher – aus Vergnügen töten. In diesem Seminar wollen wir uns diesem komplexen Thema von verschiedenen Seiten her nähern: Wir werden über allgemeine, in das Problemfeld "Gewalt" einführende Texte sprechen, außerdem Primärtexte und Interpretationen aus verschiedenen Epochen lesen. Das Seminar soll im zweiten Teil in wissenschaftliches Schreiben einführen, wenn die erworbenen Kenntnisse produktiv in einem kleinen Text münden, den alle Teilnehmer schreiben. Folgende Texte werden besprochen und müssen angeschafft werden:Wolfram von Eschenbach: Parzvial (am besten zweisprachig in der Übersetzung von Peter Knecht bei de Gruyter).Joseph Conrad: Heart of Darkness.Thomas Glavinic: Der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050588] Differenzierung im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ (online) — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 2.24 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl ördern. Außerdem wird das Seminar einen hohen Anteil an praktischen Übungen enthalten, da Sie sich als angehende Lehrkräfte erproben und trainieren sollen. Unter anderem werden Sie im Seminar Arbeitsblätter konzipieren, die den Anforderungen von DaZ/DaF – Lernern entsprechen und entsprechend differenziert sind. Arbeitsaufwand: Erarbeitung eines Unterrichtsentwurfs unter Berücksichtigung von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030394] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 2.24 Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Zielstellung des Referendariates. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Vorbereitungskurs folgende Zielstellungen: 1) Vermittlung theoretischer Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik, u.a. zur Beantwortung von Fragestellung wie „Wie kann ich als Lehrkraft Lernvoraussetzungen und Lernerfolge von Schüler:innen explizit diagnostizieren?“ „Wie erkenne ich Hochbegabung , Lernschwierigkeiten oder ein schwaches Selbstkonzept?“. 2) Bearbeitung von schulpraxisbezogener Diagnoseanlässe. Dabei geht es vor allem darum, ein Denkgerüst als zukünftige Lehrkraft zu entwickeln, um so die eigenen diagnostischen Fähigkeiten zu optimieren. 3) Vermittlung von Strategien zur eigenen Selbstregulation, um die Reflexionskompetenz für das Praxissemester, das Referendariat und die Tätigkeit als Lehrkraft auszubauen. Dieses Hauptseminar findet in einer Mischung aus synchronen Präsenz- und asynchronen Distanzphasen nach dem Prinzip des blended learning statt. Die Erarbeitung von schulpraxisbezogenen Diagnoseanlässen erfolgt im Team. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anatomie, Seminare
[200135] Vorstellung von Forschungsprojekten von Mitarbeiter /-innen und Doktorand(inn)en: Anatomie, Molekulare Embryologie und Cytologie — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, und Mitarbeiter /-innen- Score: 2.23 Vorstellung von Forschungsprojekten von Mitarbeiter /-innen und Doktorand(inn)en: Anatomie, Molekulare Embryologie und Cytologie
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080670] Modulabschlussprüfung (Koop) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Karim Fereidooni- Score: 2.23 Die Modulabschlussprüfung im Modul "Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte" erfolgt in der Regel über eine mündliche Prüfung von einer Dauer zwischen 30-45 Minuten, die von beiden Dozenten abgenommen wird. Die Note gilt als Modulabschlussnote.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150623] Einführung in die Mathematikdidaktik — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 2.23 In dieser Vorlesung wird mathematikdidaktisches Basiswissen erarbeitet, das relevant für einen schülerorientierten und kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe ist. Ausgehend von den Bildungsstandards bzw. den Kernlehrplänen werden Merkmale eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts mit Blick auf die unterschiedlichen Leitideen herausgestellt. Dabei werden sowohl allgemeine Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik erörtert als auch konkrete Beispiele zur Organisation von Lehr- und Lernprozessen behandelt, etwa aus den Bereichen der Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern sowie der Bewertungs- und Beurteilungskultur. Eine Anmeldung ist im Vorfeld nicht erforderlich.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100014] Seminar Bewegung in, mit und durch digitale Medien — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff, Nicola Przybylka- Score: 2.23 In dem Seminar wird der Stellenwert von digitalen Medien im Sport und alternativen Bewegungsfeldern anhand konkreter Beispiele untersucht (z. B. Virtual und Augmented Reality, Wearable-Technologie, Bewegungsanalyse etc.). Leitend sind dabei Fragen danach, wie Körper in und mit digitalen Medien (inter-) agieren oder durch digitale Medien hervorgebracht werden. Anhand selbst gewählter Beispiele der Studierenden werden Fragen zur Vermittlung von Sport und Bewegung sowie zur Interaktion/Interdependenz von Körpern und digitalen Medien diskutiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100300] Seminar Wassersport am Beispiel Wasserspringen — Seminar
Patrick Rodriguez Rubio- Score: 2.23 Didaktisch - methodische Aspekte der Ausbildung für das Wasserspringen mit verschiedenen Adressaten. Erarbeiten und Erproben von volkstümlichen Sprüngen und "Abfallerübungen" für eine mehrperspektivische Grundausbildung. Bewegungstheoretische Inhalte zur Vorbereitung, Realisierung und Auswertung von Lehr- und Lernprozessen in der praktischen Ausbildung von Grundfertigkeiten in den
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[270023] S: Linker Antisemitsmus. Eine ambivalente Geschichte (Teil II) — Seminar
Dr. Lasse Wichert, Niklas Woywod- Score: 2.23 Das Seminar erkundet als Fortsetzung des im WiSe 2021/2022 stattgefundenen ersten Teils die Geschichte linken Denkens von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart in ihrem Verhältnis zum Antisemitismus. In Teil II widmen wir uns nun der Geschichte linker Theorie und Bewegung ab 1945 und fokussieren dabei insbesondere die Entstehung und Wirkungsgeschichte von Antiimperialismus und Antizionismus, aber auch linke Gegenstimmen zu dieser Entwicklung. Ferner werden auch aktuelle Tendenzen linker Theoriebildung, etwa die Frage nach dem Verhältnis von Postkolonialismus und Antisemitismus in den Blick genommen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050422] Expressivität: Theorie und Empirie — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 2.23 Expressive Sprache – also Sprache, die Sprechereinstellung zum Ausdruck bringt und oft emotional ist – verfügt über viele sprachliche Besonderheiten, die expressive Sprache von „normaler“ deskriptiver Sprache abgrenzt. In diesem forschungsnahen Seminar werden wir uns mit aktuellen Arbeiten zu expressiven Aspekten der Sprache beschäftigen und das Phänomen von verschiedenen Seiten (z .B. Syntax, Semantik, Pragmatik) aus betrachten, expressive Phänomene (z.B. Schimpfwörter, Emoji, Konstruktionen in Memes) untersuchen und das Verhältnis von Expressivität zu anderen Gebieten (z.B. Informationsstruktur, Gebärdensprache, Musik) betrachten.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351n] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 10-12 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351k] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 12 - 14 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030207] Alles so schön bunt hier - und jetzt? –– Learning-Analytics-Dashboards als Mittel der Lehr- und Lernprozessunterstützung — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 2.23 Der Nutzung und Verarbeitung von Daten, um Lernen und Lehre zu verbessern, wird momentan viel Interesse und Aufmerksamkeit entgegengebracht. Daten aus digitalen Lernumgebungen und Informations- und Kommunikationstechnologien können automatisch und mit einem hohen Grad an Granularität und Vielfalt genutzt werden. Werden Daten dazu eingesetzt, um Lehr- und Lernprozesse zu unterstützen, wird oft der Begriff Learning Analytics verwendet. In diesem Seminar werden konkrete Learning-Analytics-Dashboards von Studierenden analysiert, interpretiert und konzipiert. Anhand aktueller Forschung werden die Aspekte, die für den Einsatz von Learning Analytics von Bedeutung sind, im Detail besprochen, mögliche Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung von Analysen identifiziert und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351g] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351q] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351s] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351e] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351f] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351p] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351b] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080401] S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.23 Die Europäische Union beschließt eine Vielzahl von Richtlinien (Gesetzen) und Verordnungen, die für ihre Mitgliedstaaten jeweils eine verbindliche Wirkung haben. In dem Seminar vertiefen Studierende ihre Kenntnisse über theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse (z.B. Advocacy-Coalition-Framework, Multiple-Streams-Approach) und der EU-Forschung (z.B. Liberaler Intergouvernementalismus , Multilevel Governance, Europäisierung) anhand ausgewählter EU-Policies. Einige Sitzungen widmen sich der Umsetzung von EU-Policies und der Frage, inwieweit die theoretischen Überlegungen zur Formulierung von EU-Policies auch in gegenwärtigen Krisenzeiten gelten. Ferner werden Studierende mit wichtigen Datenbanken zu Policy-Prozessen in der EU vertraut (EurLex, OEIL, Transparenzregister, EU Consultations) und können diese für eigene empirische Untersuchungen nutzen. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEine Modulprüfung kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben, die Übernahme eines Referats samt Thesenpapier sowie die Formulierung einer Hausarbeit erworben werden.Ein Studiennachweis kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben sowie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030056] Die Wissenschaft und die Philosophie des Wohlbefindens — Seminar
Leonard Dung- Score: 2.23 Wann geht es jemandem gut? Was macht jemandes Leben gut (für ebendiese Person)? Zum einen wird diese Frage nach dem guten Leben seit Anbeginn der Philosophie diskutiert. Zum anderen ist sie unter dem Begriff des ‘subjektiven Wohlbefindens‘ zum Gegenstand moderner empirischer Forschung avanciert. Dieses Seminar soll sowohl die Grundlagen der empirischen Erforschung von Wohlbefinden als auch der philosophischen Debatten vermitteln. Darüber hinaus steht das Zusammenspiel beider Disziplinen im Blickfeld.Insbesondere werden wir folgende Fragen untersuchen:- Gibt es bloß einen oder mehrere gleichberechtigte Begriffe des Wohlbefindens?- Besteht Wohlbefinden aus einer einzigen Eigenschaft oder einer Vielzahl von Dingen?- Kann die Wissenschaft des Wohlbefindens objektiv sein, auch wenn sie normativ ist?- Lässt sich Wohlbefinden messen?- Lässt sich das Wohlbefinden von nicht-menschlichen Tieren messen?- Worin besteht das Wohlbefinden von nicht-menschlichen Tieren?Als übergreifender Topos wird uns die Frage begleiten, welchen Beitrag die Philosophie zur empirischen Wohlbefindens-Forschung leisten kann. Die primäre Literaturgrundlage des Seminars bildet das Werk von Anna Alexandrova
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351c] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 14-16h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351a] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 8-10h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351i] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.23 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050455] Salman und Morolf — Proseminar
PD Dr. phil. Simone Loleit- Score: 2.22 Das mutmaßlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Epos „Salman und Morolf“ erzählt von der zweifachen Flucht/Entführung der schönen ‚Heidin‘ Salme (Salome) aus der Ehe mit dem christlichen König Salman (Salomo). Dieser hat sie aus ihrer Heimat Indien ‚geraubt‘ und ohne ihr Einverständnis taufen lassen. Die von Fore (Pharao) angeführte Militäraktion zur R� �ckeroberung Salmes scheitert zwar; jedoch verfällt Salme, von Salman unvorsichtigerweise als Wächterin Fores eingesetzt, in Liebe zu Fore, verhilft diesem zur Flucht und lässt sich von ihm etwas später trickreich entführen. Dies ist der Anlass für die erste Rückentführungshandlung, die von Salmans Bruder Morolf minutiös geplant und durchgeführt wird. Spiegelartig verhält sich dazu der zweite Handlungszyklus, in dem die wieder am Hof Salmans lebende Salme sich von dem heidnischen König Prinzian entführen lässt und, erneut nach einer längeren Suchaktion, von Morolf aufgespürt, mit kriegerischen Mitteln zurückerobert und schließlich getötet wird. Der im weiteren Sinne innerhalb der Kreuzzugsdichtung zu verortende Text arbeitet einerseits mit harten Schwarz-Weiß-Zeichnungen, andererseits entwirft er aber auch ein differenzierteres Bild der Charaktere. Speziell der die Handlung beherrschende Antagonismus zwischen Salme und Morolf wirft viele Fragen auf, da beide Figuren sehr ambivalent und vielschichtig sind. Mit Salme wird eine weibliche Gegenspielerin des Helden (bzw. ‚Anti-Helden‘) Morolf entworfen, die es – abgesehen von ihrer physischen Unterlegenheit – an Intellekt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 2
[030388] Strategien der Beobachtung von Pädagogikunterricht (Blockveranstaltung) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.22 Strategien der Beobachtung von P�dagogikunterricht (Blockveranstaltung) unterrichtliche Interaktion ist aus Sicht der Lehrerberufsforschung eine differenzierte Beobachtungs- und Reflexionskompetenz von Lehrpersonen. Um Gelingen, aber auch Problembereiche des Unterrichts angemessen wahrnehmen und diagnostizieren zu können, brauchen Lehrer*innen entsprechend Strategien der Unterrichtsbeobachtung. Solche Beobachtungskompetenzen sind insofern nicht leicht aufzubauen, da Lehrer *innen ja keine unbeteiligten Erforscher*innen ihres eigenen Unterrichts sind, sondern in das Unterrichtsgeschehen zutiefst und ganzheitlich involviert sind. Möglichkeiten eines „time outs“ sind entsprechend im regulären Unterrichtsvollzug kaum gegeben. Gleichwohl sind sie eine unverzichtbare Voraussetzung für die Diagnose und Optimierung von Unterrichtsprozessen. Im Rahmen der aktuellen Lehrer *innenausbildung bietet das Praxissemester sehr gute Möglichkeiten, um eine differenzierte Beobachtung und Reflexion (Pädagogik-)Unterricht einzuüben. Bei einer systematischen Analyse unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion sowie der Produkte des Unterrichts fallen dabei häufig Nebeneffekte und Nicht-Intendiertes ins Auge, das den agierenden Lehrer*innen gleichsam „im Rücken liegt“, d.h. von ihnen nicht gesehen wird bzw. ihnen nicht bewusst ist. Eine Reflexion solcher nicht-intendierter Seiten des Lehrer*innenhandelns soll Sie als angehende Lehrer*innen entsprechend für eine professionelle Berufsausübung sensibilisieren. Darüber hinaus lässt sich selbstverständlich auch von den vielfältigen gelingenden Interaktionen im Unterricht, von wertschätzenden Kommunikationsformen, aktivierenden