Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

263 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Deiner Aus

Suchdauer: 192 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    Institut für katholische Theologie
    [147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie   —  Seminar
    Gregor Taxacher
    • Score: 9.86  Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie Gemeinsame Belegung mit 147128 "Vorlesung aus dem Bereich der Systematischen Theologie"
  •    Statistik
    [050627] Generalized Linear Models   —  Vorlesung
    Andreas Groll
    • Score: 8.13  The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
  •    Physik
    [020129] Quantum theory of semiconductors   —  Vorlesung
    Doris Reiter
    • Score: 7.53  Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers.   Literature: A script will be provided during the lecture.
  •    Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
    [042503] Computer Vision   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink
    • Score: 7.27  Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science   For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
  •    Physik
    [020128] Ask me anything: Quantum Dots   —  Seminar
    Doris Reiter
    • Score: 7.27  To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
  •    Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
    [080385] Scheduling Problems and Solutions   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar
    • Score: 6.76  Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
  •    Institut für katholische Theologie
    [147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption   —  Vorlesung
    Gregor Taxacher
    • Score: 6.57  Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
  •    Physik
    [020505] Practical aspects of instrumentation   —  Vorlesung mit Übung
    Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger
    • Score: 5.99  The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
  •    Informatik
    [041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data   —  Vorlesung
    Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes
    • Score: 5.32  The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances.  Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications.  The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data.  Outlier mining techniques in high dimensional data.  Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
  •    Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
    [059876] Introduction to Causal Inference   —  Vorlesung mit Übung
    Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu
    • Score: 4.74  Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [000000] Tutorium "Studienplanung"   —  Tutorium
    • Score: 4.73  -Mail.   Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.  
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [000000] Tutorium "Prüfungsvorbereitung"   —  Tutorium
    • Score: 4.73  -Mail.   Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.  
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [000000] Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben"   —  Tutorium
    • Score: 4.54  -Mail.   Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.  
  •    Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
    [092012a] Lecture Series International Planning Sessions   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 4.47  Lecture Series International Planning Sessions
  •    Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
    [040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik   —  Vorlesung
    N. N
    • Score: 4.11  Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
  •    Politikwissenschaft
    [143207b] Innere Sicherheit der Europäischen Union: Gefahrenpotenzial aus fragilen Staaten   —  Blockseminar
    Nico Schmied
    • Score: 4.09  Innere Sicherheit der Europäischen Union: Gefahrenpotenzial aus fragilen Staaten
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [400093] Element 1: Herausforderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 4.09  Element 1: Herausforderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  •    Physik
    [020171] Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis   —  Seminar
    Dozenten der Fakultät
    • Score: 3.99  Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [400086] Element 1: Institutionen und Handlungsfelder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 3.99  Element 1: Institutionen und Handlungsfelder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  •    Physik
    [020141] Aktuelle Themen und Techniken aus der Oberflächenphysik (Raum CP-O3-190)   —  Seminar
    Carsten Westphal
    • Score: 3.95  Aktuelle Themen und Techniken aus der Oberflächenphysik (Raum CP-O3-190)
  •    Institut für Journalistik
    [157307] Einführung in die Medienökonomie des Journalismus   —  Vorlesung
    Frank Lobigs
    • Score: 3.95  Veranstaltung : Sport aus soziologischer Perspektive ()
  •    Institut für Journalistik
    [157309] Methoden der empirischen Kommunikationsforschung   —  Vorlesung
    Jakob Martin Henke
    • Score: 3.95  Veranstaltung : Sport aus soziologischer Perspektive ()
  •    Rehabilitationswissenschaften
    [134168] Digitalisierung und Mediatisierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive   —  Seminar
    Annegret Haage
    • Score: 3.95  Digitalisierung und Mediatisierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160110A] Studentenorchester (Aufbau)   —  Kurs
    Holger Ellwanger
    • Score: 3.95  Entscheidung über Präsenzfom steht noch aus!
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160111] Sinfonisches Blasorchester   —  Kurs
    Sauerwald/Hesselmann
    • Score: 3.95  Entscheidung über Präsenzform steht noch aus!
  •    Institut für Journalistik
    [157303] Grundlagen des Medienrechts (Medienrecht I)   —  Vorlesung
    Tobias Gostomzyk
    • Score: 3.90  nachgeholt aus dem WS 2021/22
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160111A] Sinfonisches Blasorchester (Abbau)   —  Kurs
    Sauerwald/Hesselmann
    • Score: 3.90  Entscheidung über Präsenzform steht noch aus!
  •    Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT)
    [065504] fällt aus : BPT - Data Science in Bioengineering (digital)   —  Vorlesung (digital)
    Kristine Hemmer, Stephan Lütz, Georg Hubmann
    • Score: 3.81  fällt aus : BPT - Data Science in Bioengineering (digital)
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122119] Arbeitsfelder der Sozialpädagogik   —  Seminar
    M. A. Tessa-Marie Menzel
    • Score: 3.77  In diesem Seminar mit Workshopcharakter (z.Z. in Präsenz geplant) werden wir uns den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik durch eine Mischung aus Theoriearbeit und Besuchen in und aus der Praxis nähern. Ich freue mich auf ein anregendes und spannendes Seminar mit Ihnen!
  •    Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
    [122822] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern - FÄLLT AUS   —  Seminar
    Frank Tollmien
    • Score: 3.77  Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern - FÄLLT AUS
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XI
    [043101] Didaktik der Informatik   —  Vorlesung
    Arno Pasternak, Johannes Fischer
    • Score: 3.73  Modul Einführung in die Didaktik der Informatik aus dem Bachelorstudiengang
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122217] Aktuelle Interventionsstudien aus der Empirischen Bildungsforschung   —  Blockseminar
    Luise von Keyserlingk
    • Score: 3.73  Aktuelle Interventionsstudien aus der Empirischen Bildungsforschung
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160462] Forschungskolloquium   —  Kolloquium
    Gudrun Marlene König, Joachim Baur
    • Score: 3.73  Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122121] Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte   —  Seminar
    Stephanie Spanu
    • Score: 3.69  Konzeptionelle Herausforderung früher Bildung: Kindliche Sexualität aus Sicht pädagogischer Fachkräfte
  •    Physik
    [020636] Introduction to particle accelerator physics   —  Seminar
    Adolfo Vélez Saiz
    • Score: 3.62  I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
  •    Mathematik
    [010020] Höhere Mathematik II (BCI/MB/BW) für die Studiengänge MB, BW   —  Vorlesung
    Martin Scheer
    • Score: 3.57  Vorlesung fällt heute (Mo, 9.5.16) wegen Krankheit aus
  •    Sozialwissenschaften
    [172302] Spezielle Soziologie: Soziologie der Klimawandelanpassung   —  Seminar
    Henricus Nicolaas Michael Hölsgens
    • Score: 3.54  Im Seminar wird der Klimawandel aus sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zentral stehen dabei unterschiedliche Diskurse die die Debatte um Klimawandel prägen. Die Diskurse werden aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eingebettet und Chance und Hemmnisse für erfolgreiche Governance Strukturen werden ausgearbeitet. Ziel ist dabei sich einerseits vertraut zu machen mit
  •    Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
    [400142] Lehrveranstaltung nach Wahl aus A2/F6   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 3.53  Lehrveranstaltung nach Wahl aus A2/F6
  •    Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
    [400141] Lehrveranstaltung nach Wahl aus A1/F4   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 3.53  Lehrveranstaltung nach Wahl aus A1/F4
  •    Humanwissenschaften und Theologie
    [147152] Sprache, Denken und Handeln aus ökofeministischer und intersektioneller Perspektive   —  Blockseminar
    Paulina Szymankiewicz
    • Score: 3.50  Sprache, Denken und Handeln aus ökofeministischer und intersektioneller Perspektive
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013121] Zahlen (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Sabrina Heiderich
    • Score: 3.46  Der folgende Hinweis gilt nur für Studierende aus dem Lehramtsmaster nach LABG 2009 im Lernbereich Mathematische Grundschule (G, SPG): Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Wahlpflichtmoduls G8 bzw. SPG8. Folgende Wahlpflichtveranstaltungen stehen im Sommersemester zur Auswahl: Zahlen Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Didaktik III Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik : Diskrete Mathematik Bitte wählen Sie nur genau eine Veranstaltung davon aus.
  •    Lehrstuhl Massivbau, Architektur und Bauingenieurwesen
    [1080801] Erhalten und Verstärken von Tragwerken aus Stahlbeton (BA-WPF)   —  Vorlesung
    Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, M.Sc. Eva Stakalies, Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch
    • Score: 3.43  Erhalten und Verstärken von Tragwerken aus Stahlbeton (BA-WPF)
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013181] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Stephan Hußmann
    • Score: 3.39  Der folgende Hinweis gilt nur für Studierende aus dem Lehramtsmaster nach LABG 2009 im Lernbereich Mathematische Grundschule (G, SPG): Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Wahlpflichtmoduls G8 bzw. SPG8. Folgende Wahlpflichtveranstaltungen stehen im Sommersemester zur Auswahl: Zahlen Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Elementare Stochastik Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik Bitte wählen Sie nur genau eine Veranstaltung davon aus.
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
    [134209] Ausgewählte Themen aus Sprache und Kommunikation   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld
    • Score: 3.39  Ausgewählte Themen aus Sprache und Kommunikation
  •    Technische Universität Dortmund, Architektur und Bauingenieurwesen, Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement
    [000000] WPF Sondergebiete des Bauprozessmanagements - Digitales Planen und Bauen aus Sicht der öffentlichen Hand   —  Wahlpflichtvorlesung
    Dr.-Ing. Mike Gralla, Iris Rüters
    • Score: 3.39  WPF Sondergebiete des Bauprozessmanagements - Digitales Planen und Bauen aus Sicht der öffentlichen Hand
  •    Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis
    [065200] REC - Reaction Engineering M.Sc.   —  Vorlesung
    Prof. Dr.-Ing. Hannsjörg Freund, M. Sc. Lisa Eckendörfer
    • Score: 3.36  Modul Reaktionstechnik M.Sc. bestehend aus den Lehrveranstaltungen065200, 065201, 065202
  •    Sozialwissenschaften
    [171416] fällt aus! Pflege- und Gesundheitspolitik für ältere Menschen in Deutschland   —  Kompaktveranstaltung
    Prof. Dr. Gerhard Naegele, Ursula Siebel-Militzer
    • Score: 3.29  fällt aus! Pflege- und Gesundheitspolitik für ältere Menschen in Deutschland
  •    Physik
    [020856] Theorie Weicher und biologischer Materie II   —  Vorlesung mit Übung
    Jan Kierfeld
    • Score: 3.29  Die Vorlesung richtet sich an das 7.Semester aufwärts (Mastervorlesung, Modulhandbuch PHY7313). Kenntnisse in TuS und  aus den Grundvorlesungen werden vorausgesetzt.
  •    Mathematik
    [010560] Einführung in LaTeX   —  Kompaktveranstaltung
    Susanne Drees, Raphael Münster
    • Score: 3.26  Der geplante Termin am 16. März 2020 fällt aus!! im Sommersemester 2020 wird ein neuer Termin angeboten ggf. noch ein Termin im September / Oktober
  •    Mathematik
    [011702] Proseminar Analysis I/II LA Gym   —  Proseminar
    Janine Textor, Ivan Veselic
    • Score: 3.26  Studierende aus der LSF-Bedarfsanmeldung (Januar 2013) werden per Mail angeschrieben: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
    [133279] Forschungspraxis   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld
    • Score: 3.26  MA Reha 2020: B-FM 1.2 Master: Basis5 Diese Veranstaltung entspricht dem Seminar "Forschungspraxis" aus dem MA Reha 2012.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160178] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper   —  Seminar
    Stefan Schroeder, Alexander Gurdon
    • Score: 3.24  Interdisziplinäres Seminar mit Stefan Schroeder (Germanistik) donnerstags, 10-12 Seminarform: in Präsenz Sowohl aus musikwissenschaftlicher als auch theaterwissenschaftlicher Perspektive wollen wir dem Phänomen der Selbstreferenz nachspüren: Wo „Theater im Theater“ stattfindet oder Musik von Musik handelt, eröffnen sich neue Bedeutungsebenen. Oft kommentiert sich dabei nicht nur die Kunstform selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An zahlreichen, sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film sehr unterschiedlichen Beispielen werden wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper Dortmund geplant, mit der
  •    Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
    [134551] Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen-Teil I   —  Seminar
    Sarah Weigelt
    • Score: 3.20  In Teil I (SoSe 22) erarbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Gruppenarbeit via Moodle die Grundlagen von zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Wir betrachten hierfür sowohl Beeinträchtigungen aufgrund von erworbenen Schädigungen im Erwachsenenalter als auch die zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen von Kindern.  In Teil II (WiSe 22/23) arbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Partnerarbeit via Moodle an echten Fällen von Kindern mit zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Sie werden Anamnese, Fragestellung und Diagnostik nachvollziehen können und in einem Bericht zusammenfassen lernen, inklusive der Erarbeitung von Unterstützungsmöglichkeiten.
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142314] Reasons First?   —  Seminar
    Eva Schmidt
    • Score: 3.20  Teilgebiete: A B Modulzuordnung: BAM6: Exploration BAM8: Exploration: Philosophie der Gegenwart MAM2: Vertiefung Praktische Philosophie / Spezialgebiete MAM2-HRSGe: Vertiefung Ethik / Angewandte Ethik MAM3: Vertiefung Theoretische Philosophie MAM4: Forschungsseminar I MAPP Modul 8: Seminar Praktische Philosophie (aus den Gebieten A/C) MAPP Modul 8: Seminar Philosophie von Wissen und Wissenschaft (aus den Gebieten B/C) MAREPOL Modul 5.2: Identitäten, mentale Einstellungen, Handlungen MA Theoretical Philosophy: WM IIIa 1, VM IIIa 1, SP, EB  Nebenfach: JaSenioren-Studium: Nein
  •    Mathematik
    [011978A] Seminar zu Analysis III LA Gym A   —  Seminar
    PD Frank Reidegeld, Sabine Willrich
    • Score: 3.20  Studierende aus der LSF-Bedarfsanmeldung (Januar 2013) werden per Mail angeschrieben: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
  •    Physik
    [020103] Physik IV für Studiengänge Bachelor Physik und Bachelor Lehramt Physik   —  Vorlesung
    Frithjof Anders, Christoph Lange
    • Score: 3.17  Studierenden des Studiengangs Bachelor Physik und Bachelor Lehramt mit Grundlagen aus der Physik 3 Vorlesung, insbesondere gute Kenntnisse der analytischen Mechanik
  •    Institut für Kunst und Materielle Kultur
    [160408] Design des Alltags - "Rote Fäden"   —  Seminar
    Henrike Schmitz
    • Score: 3.16  Zwischenprodukt, in dessen Produktion demzufolge nur die Aufforderung zur Weiterverarbeitung liegt. Wir schauen uns dieses Halbzeug genauer an: Was macht Fäden aus? Aus welchen Materialien bestehen diese und was wird aus ihnen erzeugt? Wie produzieren wir unsere eigenen Fäden und welches textile Objekt soll und kann daraus wie entstehen? Bitte zum Seminar vorhandene Reste von Fäden, Schnüre, Bänder aller Art
  •    Mathematik
    [010717A] Proseminar zu Lineare Algebra I/II LA Gym: Elementargeometrie   —  Proseminar
    apl. Prof. Dr. Franz Kalhoff
    • Score: 3.14  Studierende aus der LSF-Bedarfsanmeldung (Januar 2013) werden per Mail angeschrieben: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160449] Bühne und Leben - "0110"   —  Seminar
    Henrike Schmitz
    • Score: 3.08  Automatisierungs- und Digitalisierungsprozesse sind gang und gebe – auch die Filmrolle als analoges Speichermedium im Kino wurde nach langen Jahren schließlich von digitalen Bildspuren abgelöst. Aber wie schaut es eigentlich mit Textilien aus? Wo und in welchen digitalen Formen finden wir diese und wie nehmen wir sie sinnlich wahr? Wie lassen sich digitale Bilder und Formen adäquat in Textilien übersetzen?   Der Jaquardwebstuhl, entwickelt im 18. Jahrhundert, gilt als erster Computer überhaupt. Er übersetzt komplexe, bildliche Darstellung in einer mechanischen Datenverarbeitung der Lochkarten die wiederum die dualen Situationen von Kettfaden gehoben, Kettfaden bedingen. Aus diesen zwei Befehlen lassen sich die unterschiedlichsten Gewebe kreieren. Dieser Webstuhl ist zwar noch in Betrieb – die Lochkarte jedoch längst von digitaler Datenverarbeitung abgelöst.   Innerhalb des Seminars werden digitale Übersetzungsprozesse von Textilien in digitale (Mode-)Räume und deren Effekte analysiert. Lässt sich eine haptische Erfahrung ins Virtuelle übersetzen? Wie sähe der Code dazu aus?   Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus.
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik II
    [041404] Informatik und Ethik II   —  Seminar
    PD Beate Bollig
    • Score: 3.08  Für Literaturtipps und weitere Hinweise kann noch auf die Veranstaltungsseite aus dem Wintersemster 2021/22 zugegriffen werden: https://ls2-www.cs.tu-dortmund.de/~/bollig/seminarWS21
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
    [09111b] Übung Immobilienentwicklung aus städtebaulichen Entwürfen   —  Übung
    M.Sc. Fabian Göddert
    • Score: 3.03  Übung Immobilienentwicklung aus städtebaulichen Entwürfen
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122917] Sammelanmeldung "Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule   —  Sammelanmeldung
    • Score: 3.03  Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zur Modulprüfung in diesem Seminar die Studienleistungen aus der Vorlesung „Einführung in die Entwicklungspsychologie“ bzw. „Einführung in die Elementarpädagogik“ vorausgesetzt werden.
  •    Arbeitsgebiet Datentechnik
    [000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor)   —  Labor
    Carolin-Maria Linker
    • Score: 2.99  Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
  •    Statistik
    [051096] Visualisierung von Sportdaten   —  Seminar
    Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer
    • Score: 2.99  registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
  •    Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
    [133642] Tanzen, Malen, Dichten   —  Seminar (hybrid)
    Susanne Quinten
    • Score: 2.97  Leistungsnachweis: - aktive Teilnahme - Gestaltung und Dokumentation einer Mehr-Sinn-Geschichte oder einer kleinen "polyästhetischen" Unterrichtseinheit für eine Zielgruppe aus dem rehabilitationspädagogischen Kontext.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen   —  Seminar
    Christiane Ruberg
    • Score: 2.94  Mehrperspektivität, Widersprüche, Antinomien und Spannungen begleiten pädagogisches Denken und Handeln sowie deren Theoriebildung seit ihrer Entstehung als Wissenschaft im 18. Jh. und so gilt Ungewissheit im erziehungswissenschaftlichen sowie schulpädagogischen Diskurs geradezu als „Klassiker der Pädagogik“ (vgl. Gruschka 2018). Aus strukturtheoretischer Perspektive sind Ungewissheit und Veränderungs- und Entwicklungsimperativen, die „von außen“ in kurzer zeitlicher Dichte und Dynamik in den Schulalltag hineinwirken, in Verbindung gebracht. Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem Konstrukt der Ungewissheit nähern und vor allem aus professionstheoretischer sowie didaktischer Sicht danach fragen, wie ihr Potenzial genutzt und ein konstruktiver Umgang etabliert werden kann
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160268] OBSESSION   —  Seminar
    Marie von Heyl
    • Score: 2.94  Anmeldung unter mail@marievonheyl.de  Obsession ist ursprünglich ein Begriff aus der Psychologie, der aber auch in der Alltagssprache verwendet wird für Zustände, in denen man so von einem Gefühl oder einer Idee eingenommen ist, dass man diesem durch wiederkehrende, ins Zwanghafte kippende Handlungen nachgeht. Wie die Kunstgeschichte zeigt, muss im künstlerischen Arbeiten diese Art der Fixierung kann. Wir lesen deutsche und englische Texte, die Obsession entweder zum Thema haben oder selbst aus einer obsessiven Fixierung entstanden sind. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischen Kunst sprechen wir über Obsession im Verhältnis zu Produktion. Vor allem aber sind die Studierenden aufgefordert, eigene Arbeiten zu produzieren, in denen die Fixierung auf Inhalte und
  •    Methoden der empirischen Bildungsforschung
    [134432] Übung zu Forschungsmethoden   —  Übung (hybrid)
    Jörg-Tobias Kuhn
    • Score: 2.92  MA Reha 2020: B-FM 2.2 MA Reha 2012: Basis 4.3 Diese Veranstaltung kann alternativ für die Übung "Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen" aus dem MA Reha 2012 (Basis 4.3) belegt werden.
  •    Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis, Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT)
    [065503] fällt aus: BPT + REC - 1,5°C oder 4°C -Wissenschaftliche Herausforderungen des Klimawandels-Seminar (online)   —  Seminar (digital)
    Kristine Hemmer, Stephan Lütz, M. Sc. Martin Becker., Carsten Drechsler, Georg Hubmann
    • Score: 2.92  fällt aus: BPT + REC - 1,5°C oder 4°C -Wissenschaftliche Herausforderungen des Klimawandels-Seminar (online)
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160103] Universitätsorchester   —  Kurs
    Alexander Gurdon, Ingo Ernst Reihl
    • Score: 2.87  Entscheidung über Präsenzform steht noch aus! Dienstags, 19.00 Uhr ‐ 21.15 Uhr im AudimaxACHTUNG ‐ momentan pausiert aufgrund der Corona‐PandemieAlle Instrumente und Menschen sind herzlich willkommen!Alle weiteren Infos: www.orchester.tu‐dortmund.de
  •    Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
    [134665] Theorie und Praxis interpersoneller Kommunikation und Beratung   —  Seminar
    Prof. Matthias Hastall
    • Score: 2.87  MA PO 2020: B-ZK 1 MA PO 2012: Basis 3.1 Diese Veranstaltung entspricht dem Seminar "Theorien und Methoden der interpersonalen Kommunikation" aus dem MA Reha 2012.
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142333] Sportphilosophie (Philosophy of Sport)   —  Seminar
    Nora Sophie Olbrisch
    • Score: 2.82  Teilgebiete: A2 C1 C4 C6 Modulzuordnung: BAM6: Exploration BAM8: Exploration: Philosophie der Gegenwart MAM2: Spezialgebiete MAPP Modul 8: Seminar Praktische Philosophie (aus den Gebieten A/C) Nebenfach: JaSenioren-Studium: Ja
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146139] RU und sonderpädagogische Förderung - Wie kann ich im RU den Förderbereich einbinden   —  Seminar
    Paul-Martin Belitz
    • Score: 2.82  Ziel des Seminars ist es, einen Unterrichtsentwurf im Fach Religion zu erstellen, der ebenfalls den Förderbereich umfasst. Das Seminar findet in einer Mischung aus "aktiver Teilnahme", "vor Ort" und "digital" statt. 
  •    Politikwissenschaft
    [143203] Einführung in die Politische Theorie   —  Vorlesung
    Christoph Schuck
    • Score: 2.78  Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu ­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Politikwissenschaft
    [143211] Projekt Politikvermittlung   —  Seminar
    Julia Dumin
    • Score: 2.78  Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu ­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160419] BA Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum   —  Seminar
    Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein
    • Score: 2.78  Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.Es wird außerdem um Anmeldung bei der Dozentin (beate.schmuck@tu-dortmund.de) gebeten. Sie leitet Ihnen notwendige Unterlagen weiter.Sitzungstermine im Seminarplan/Moodleraum; Bekanntgabe zu Beginn der Vorlesungszeit
  •    Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
    [042632] Übung zu Verlässliche Systemsoftware   —  Übung
    Peter Ulbrich
    • Score: 2.78  Veranstaltungskonzept im WS 2021/22: Gemischt Online und Präsenz (reine Online-Teilnahme ist weiterhin möglich). Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Bitte melden Sie sich unbedingt für die Veranstaltung (Vorlesung) an. Klicken Sie dazu auf den Link "Belegen/abmelden", siehe oben.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152103] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper   —  Seminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 2.69  Rhythmus: Wöchentlich in Präsenz     Kurzbeschreibung: Es handelt sich um ein interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit Dr. Alexander Gurdon (Institut für Musikwissenschaft): Aus musikwissenschaftlicher und theaterwissenschaftlicher Sicht wollen wir dem Phänomen der Selbstreferenz nachspüren: Wo „Theater im Theater“ stattfindet oder Musik von Musik handelt, eröffnen sich neue Bedeutungsebenen . Oft kommentiert sich dabei nicht nur die Kunstform selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film wollen wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper
  •    Räumliche Transformation im digitalen Zeitalter, Raumplanung
    [0920354] Stadtplanung und die Mobilitätswende im suburbanen Raum – planungstheoretische Reflexionen   —  Seminar
    Ing. Meike Levin-Keitel
    • Score: 2.69  Es wird eine durchgängige Teilnahme am Seminar vorausgesetzt, welches in einzelnen Treffen digital und als Präsenzworkshop in der Exkursionswoche stattfindet. Als abschließende Prüfungsleistung dient eine Hausarbeit, bestehend aus einer empirischen Forschungsübung anhand einer Umlandgemeinde in der Region Hannover sowie einer planungstheoretischen Einordnung.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160148] L’italiano musicale II – Italienisch für Musiker II   —  Seminar
    Dr. Klaus Oehl
    • Score: 2.69  Lehrbuch zur Anschaffung: L’Italiano nell’aria 1, Donatella Brioschi, u.a.: Roma: Edilingua Edizioni 2015, mit 2 Audio-CDs. Bitte leihen Sie sich zusätzlich in der UB in der Lehrbuchsammlung (EG) das Lehrwerk Jutta Eckes: L’italiano musicale. Kassel: Bärenreiter aus!
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142332] Gruppen als Akteure (Groups as Agents)   —  Seminar
    Max Magnus Gab
    • Score: 2.69  Teilgebiete: A3 B1 Modulzuordnung: BAM6: Exploration BAM8: Exploration: Philosophie der Gegenwart MAM2: Spezialgebiete MAM3: Vertiefung Theoretische Philosophie / Spezialgebiete MAPP Modul 8: Seminar Philosophie von Wissen und Wissenschaft (aus den Gebieten B/C) Nebenfach: JaSenioren-Studium: Ja
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013190] Mathematikdidaktische Vertiefung A/B   —  Seminar
    Michael Kortmann, Stefan Korntreff
    • Score: 2.65  , ob Sie eine oder zwei Veranstaltungen zur Mathematikdidaktischen Vertiefung belegen möchten. Tragen Sie sich dazu in die jeweilige Gruppe ein (Gruppe 1: eine Veranstaltung, Gruppe 2: zwei Veranstaltungen). Bitte lesen Sie, bevor Sie sich eintragen, die nachfolgenden Informationen für verschiedene Studiengänge! Hinweis nur für Studierende aus dem Lehramtsmasterstudiengang nach LABG 2009 mit dem Schwerpunkt HR oder SPHR: Diese Veranstaltung können Sie sich als "Mathematikdidaktische Vertiefung A" oder "Mathematikdidaktische Vertiefung B" anrechnen lassen. Hinweis nur für Studierende aus dem Lehramtsmasterstudiengang nach LABG 2009 mit dem Schwerpunkt SPHR: Sie können die Veranstaltung "Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (013129) als eine Ersatzveranstaltung für die "Mathematikdidaktische "Mathematikdidaktischen Vertiefung A/B" belegen wollen melden Sie Ihren Bedarf hier an. Hinweis nur für Studierende aus dem Lehramtsmasterstudiengang nach LABG 2009 mit dem Schwerpunkt G mit Vertiefung in der Sekundarstufe oder BK: Die Veranstaltung "Mathematikdidaktische Vertiefung A/B" entspricht der Veranstaltung "Mathematikdidaktische Vertiefung" aus Modul G7b bzw. Modul BK14.
  •    Institut für Journalistik
    [157541d] Journalismus Seminare: Formatentwicklung Magazin / Schlussredaktion (Journalistische Qualität und Journalistenpreise)   —  Blockseminar
    Dipl.-Chem. Holger Wormer, Susanne Wegner
    • Score: 2.61  Formatentwicklung KURT-Magazin und Qualitätskriterien im JournalismusAb dem Herbst 2022 sollen einmal jährlich besonders hochwertige KURT-Beiträge als Magazin veröffentlicht werden. Doch wie wählt man diese Beiträge aus? Und mit welchem Konzept wird aus dem Best-of ein vollwertiges Magazin? Dieses Seminar widmet sich beiden Themen in zwei Phasen. Vermittelt werden sowohl die Grundsätze der
  •    Politikwissenschaft
    [143204] Seminar Parteien   —  Blockseminar
    Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose
    • Score: 2.61  Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose.   Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160244] DER HERUMTREIBER   —  Seminar
    Pia Zölzer
    • Score: 2.61  Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe In diesem Seminar wenden wir uns dem Thema der Bewegung in der Malerei zu. Wir erarbeiten dazu verschiedene Techniken und loten unterschiedliche Ansätze für Form und Inhalt aus. Es geht um entstehende Spannungsbögen zwischen dem eigenen künstlerischen Schaffens aus. Bereits existierende Fragestellungen können aufgegriffen oder aber neue, seminarbezogene Projekte erarbeitet werden. Eigeninitiatives und reflektiertes Arbeiten wird vorausgesetzt.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160267] Drucken   —  Seminar
    Univ.-Prof. Bettina van Haaren, Jette Flügge
    • Score: 2.61  In diesem Seminar wer­den ver­schie­de­ne Arten des Hochdrucks (Holz-, Linol-, Styroporschnitt, Materialdruck) praktiziert und Er­fah­run­gen im manuellen Bilddruck erworben und erweitert. Hinzu kom­men Zwischentechniken wie die Monotypie oder die Kombination von Hoch- und Tiefdruck. Dabei dient die Aus­ei­nan­der­set­zung mit der Druckgraphik dazu, nicht Zeichnungen, Malerei oder Fotografien zu reproduzieren, sondern zu Bildfindungen zu gelangen, die aus den Be­din­gun­gen des Materials und des Druckprozesses heraus originär ent­wickelt wer­den. Es wird die Arbeitsweise gewählt, die dem in­di­vi­du­el­len künstlerischen Denken entspricht. Besonders vertieft wird die Ar­beit im Mehrfarbdruck.
 LN: Kontinuierliche künst­le­ri­sche Ar­beit
 Modulabschluss: Präsentation Eine Anmeldung über lsf oder
  •    Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
    [0920372] Klimaschutz und Energieszenarien   —  Seminar
    M. Sc. Julian Leber, Martin Christian Faulstich
    • Score: 2.61  Die Lehrveranstaltung besteht aus Einführungen, Gastvorträgen und Referaten der Studierenden. Die Einführung und gemeinsame inhaltliche Konkretisierung findet am Donnerstag, 14. April 2021, 12.15 bis 13.45 Uhr statt. Das weitere Seminar soll als Blockveranstaltung angeboten werden. Die Terminabstimmung erfolgt am Tag der Einführung.
  •    Rehabilitationswissenschaften, Theorie der Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
    [134013sam] Sammelanmeldung Pädagogik der Vielfalt (Anmeldung mit Prioritäten)   —  Sammelanmeldung
    Sven Anderson, Katharina Dieckmann
    • Score: 2.61  Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt ausschließlich über die Sammelanmeldung 1340Sam. Wählen Sie hierüber bitte für Sie mögliche Zeitslots aus. Die Zuteilung zu den einzelnen Seminargruppen (Prioritätsanmeldung) findet nach der Anmeldephase Ende März statt.
  •    Informatik
    [049301] Grundlagenmodul für Tutor:innen   —  Workshop
    Sandra Lenz
    • Score: 2.61  Termin: 31.03.2022, 10:15 - 15:00 Uhr Die Veranstaltung ist im LSF aus technischen Gründen dem Wintersemester 2021/22 zugeordnet: Anmeldung und Informationen: https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=270457&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
  •    Germanistik
    [151706] Deutsch-türkische Literatur   —  Seminar (digital)
    Hilal Keskin
    • Score: 2.56  die dynamischen Prozesse von Kultur ersichtlich werden. Die kulturelle Hybridität vielfältig inszeniert und als literarisches Stilmittel verwendet.  In diesem Seminar sollen einschlägige Werke aus der deutsch-türkischen Literatur analysiert werden, um verschiedene Inszenierungsformen von kultureller Hybridität näher zu betrachten. Dazu werden unterschiedliche literatur- und kulturtheoretische Ansätze zum Themenfeld aus der Fachliteratur erarbeitet und zur Diskussion der Werke hinzugezogen.     Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen ihr Verständnis für die deutsch-türkische Literatur vertiefen, reflektieren und erweitern.  Heterogenität und kulturelle Vielfalt sollen aus mehreren facettenreichen Perspektiven betrachtet werden. Im Seminar sollen die Studierenden einen differenzierten ändern kann.   Literatur: Einführende Lektüre (Empfehlung): Hofmann, Michael & Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.   Romane (müssen selbstständig erworben und vorbereitet werden): Kara, Yadé: Cafe Cyprus. Zürich: Diogenes 2008. Özdamar, Emine Sevgi: Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen, aus einer kam ich rein , aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1992. Özdoğan, Selim: Heimstraße 52. Berlin: ATB 2011. Zaimoğlu, Feridun: Leyla. Frankfurt a.M.: Fischer 2008. (ursprünglich erschienen: Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006.)   Die Romane können kostengünstig im Internetbuchhandel erworben werden. Weitere Literatur wird in einem Moodle-Raum zur Verfügung gestellt.   Studienleistung
  •    Germanistik
    [152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne   —  Seminar
    Tobias Lachmann
    • Score: 2.55   erhält. Seither unterliegen Verschwörungserzählungen einem kontinuierlichen Medienwechsel, ihre diskursiven Regeln und Gesetzmäßigkeiten jedoch schreiben sich fort. Im Seminar werden wir diese Wiederholungen und Variationen an ausgewählten Beispielen aus Literatur und Film analysieren und dem Verschwörungsdenken auf den Grund gehen.     3. Lernziele/Kompetenzen   Die Studierenden reflektieren und vertiefen die in BL1 erworbenen Kompetenzen im Bereich text- und medienanalytischer Verfahren nach unterschiedlichen wissenschaftlichen Modellen in Theorie und Praxis; sie erweitern dabei ihr literaturwissenschaftliches Instrumentarium ebenso wie sie durch die Aneignung von Texten aus den Empfehlungslisten „Literatur“ und „Film“ sowie die Lektüre literaturwissenschaftlicher und literaturtheoretischer Texte ihre gelesen worden sein.       5. Literatur   PRIMÄRLITERATUR (u. a.): Dan Brown, Illuminati. Thriller (2000), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Axel Merz, Köln: Bastei Lübbe 2003 (= Robert Langdon 1); Don Delillo, Libra. Sieben Sekunden. Roman (1988), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Hans Hermann, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1991/2018; Norbert Jacques, Dr. Mabuse, der Spieler(1921 ), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996; Robert Shea und Robert A. Wilson, Illuminatus! (1975), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Udo Breger, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006, Band 1: Das Auge in der Pyramide; Thomas Pynchon, Die Versteigerung von No. 49. Roman (1965), aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Wulf Teichmann, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1973; Friedrich Schiller, „Die Polizey Nachfolger 1982, S. 89-108; Friedrich Schiller, Der Geisterseher. Aus den Papieren des Grafen von O***(1787–1789), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1995.   SEKUNDÄRLITERATUR: Die Sekundärliteratur wird in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.     6. Studienleistung und Modulprüfung   In den Lehramtsstudiengängen: benotete schriftliche Prüfung (Aufbauwissen) in Form einer Hausarbeit. Für Studierende der
  •    Lehrstuhl Immobilienentwicklung, Raumplanung
    [09116b] Methoden für das Investitionsmanagement in der Stadtentwicklung   —  Vorlesung mit Seminar
    Michael Nadler
    • Score: 2.53  Wahlpflichtveranstaltungen (aus Element a bis e) besucht werden.
  •    Institut für katholische Theologie
    [147124] Fachpraktisches Seminar / Practical seminar for religious education   —  Seminar
    Frederike Gabelt
    • Score: 2.53  Das Fachpraktische Seminar richtet sich an Studierende der Sonderpädagogischen Förderung, die das Praxissemester nicht im Fach Kath. Religionslehre besuchen (Veranstaltung aus dem Bereich MAM5.3b). Das Seminar wird als wöchentliche Veranstaltung in Präsenz an der TU stattfinden. Dabei wird sich vorbehalten, das Seminar abhängig von der Corona-bedingten Entwicklung in ein digitales Format
  •    Germanistik
    [151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb   —  Blockseminar
    Jana Gamper
    • Score: 2.48  151805 Seminar "Nominalflexion im DaZ-Erwerb"   1. Kurzbeschreibung Die Nominalflexion des Deutschen bringt sowohl aus linguistischer als auch aus erwerbstheoretischer Perspektive zahlreiche Herausforderungen mit sich. Genus- und Pluralzuweisung auf der einen und die Wahl der Kasusformen am Artikel und am Adjektiv auf der anderen Seite erscheinen undurchsichtig und arbiträr. Dies führt oftmals sich DaZ-Lernende die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen aneignen, welche Teilschritte sie im Erwerb durchlaufen und worin besondere Hürden im Erwerb bestehen. Dazu analysieren die Projektgruppen (gegenstandsbezogen) verschiedene Korpora und Tests und setzen ihre Ergebnisse in Bezug zu bestehenden Erkenntnissen aus der Erwerbsforschung. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur
  •    Germanistik
    [152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen   —  Seminar
    Daniel Düring
    • Score: 2.46  Kurzbeschreibung In diesem Seminar werden anhand von Auszügen aus Gesprächstranskripten charakteristische sprachliche Mittel in Diskursen untersucht. Dabei werden im Rahmen einer funktional-grammatischen Betrachtungsweise Formen und Funktionen im Zusammenhang in den Blick genommen (beispielsweise Interjektionen, deiktische Ausdrucksmittel, diskurscharakteristische syntaktische Konstruktionen Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, A./Reineke, S. (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, 5-28 Thielmann, Winfried (2021): Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht   —  Blockseminar
    Vincent Schmid
    • Score: 2.46  Veranstaltung klären Sie zunächst Ihre Ressourcen und erfahren, wie diese in Aufgaben für den späteren Kunstunterricht einfließen können. Die Planung und Umsetzung von schüler:innenorien­tierten Aufgaben wird anhand von Beispielen aus den Bereichen Zeichnung, Plastik, Malerei und bewegtes Bild gezeigt und im Lauf der Sitzungen von Ihnen praktisch erprobt. Die Veranstaltung stellt somit Beziehungen zwischen den wesentlichen didaktischen und pädagogischen Anforderungen des praktischen Kunstunterrichts und der künstlerischen Praxis her. Das Seminar findet Samstags als Blockveranstaltung statt. Die Teilnahme an allen Tagen ist erforderlich. Zudem erstellen Sie für die Studienleistung eine Ausarbeitung eines zwei- und eines dreidimensionalen Themas aus der Veranstaltung.
  •    Politikwissenschaft
    [143212] Besteht Gerechtigkeit auf internationaler Ebene? Eine Betrachtung aktueller Krisen   —  Seminar
    MSc. Christopher Beuter
    • Score: 2.39  aufeinander aufbauen, ist eine kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen notwendig. Außerdem besteht ein Großteil der Literatur des Seminars aus englischsprachigen Texten. Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die ­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122353] Bildung und Spiel   —  Seminar
    Axel Wegner
    • Score: 2.39  In diesem Seminar werden das Spiel und der Bildungsbegriff jeweils theoretisch untersucht und Zusammenhänge reflektiert. Darüber hinaus werden entsprechende Erfahrungen aus der Praxis und praktische Übungen mit theoretischen Reflektionen verknüpft. Methodisch wird in dem Seminar überwiegend in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Texte, Filme und Übungen sind üblicherweise Grundlage in diesen
  •    Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
    [09116a] Fernerkundung und multikriterielle Entscheidungsanalysen in der Raumplanung   —  Vorlesung mit Seminar
    Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh
    • Score: 2.39  Wahlpflichtveranstaltungen (aus Element a bis e) besucht werden.
  •    Lehrstuhl Informatik XIV, Informatik
    [040319] Elektronische Geschäftsprozesse   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Jakob Rehof
    • Score: 2.39  Elektronische Geschäftsprozesse bilden die Nervenbahnen moderner Unternehmen und sind die IT technische Unterstützung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen. Diese elektronischen Geschäftsprozesse verwenden verschiedenste, verteilte Systeme, um ihr Aufgabe zu erfüllen. Aus informatischer Sicht werden die Geschäftsprozesse mit verschiedenen Konzepten implementiert. Die Vorlesung
  •    Dekanat Informatik, Informatik
    [041108] Übung zu Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext)   —  Übung
    Stefan Dißmann, Jan Digutsch
    • Score: 2.39  Die Übungen werden in einer Kompaktphase nach Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Seminarform durchgeführt. Dazu ist in Zweiergruppen ein Thema aus dem Bereich Führung, Motivation oder Gesundheit auszuarbeiten und im Rahmen eines Vortrags zu präsentieren. Die Einteilung in Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142307] Tugendethik: Klassische und neuere Ansätze (Classical and contemporary approaches to virtue ethics)   —  Seminar
    Ute Kruse-Ebeling
    • Score: 2.39  Teilgebiete: A1 A2 A4 F3 Modulzuordnung: BAM5-HRSGe: Angewandte Ethik und Pluralismus BAM6: Exploration BAM8: Klassiker 19./20. Jahrhundert MAM2: Vertiefung Praktische Philosophie  MAM2-HRSGe: Vertiefung Ethik / Angewandte Ethik MAPP Modul 8: Seminar Praktische Philosophie (aus den Gebieten A/C) Nebenfach: JaSenioren-Studium:
  •    Rehabilitationssoziologie
    [134974] Digitaler Arbeits- und Gesundheitsschutz in Werkstätten für Menschen mit Behinderung   —  Kompaktveranstaltung
    Dr., AR a.Z. Jana Isabell York
    • Score: 2.39  mit Expert*innen aus den Werkstätten reflektieren. 
  •    Germanistik
    [153108] Bauernkrieg und Reformation in der Frühen Neuzeit   —  Seminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 2.32  Schritte auf dem Weg des europäischen Freiheitsdenkens realisiert werden. Vor diesem Hintergrund will die Veranstaltung verdeutlichen, inwiefern Bauernkrieg und Reformation auf die Verwirklichung humanistischer Menschenwürde zielen.   An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus . Referat, kurze schriftlichen Ausarbeitung, oder Exzerpt Zum Erwerb einer Prüfungsleistung:  Die Prüfungsleistung besteht aus einer Schriftlichen Hausarbeit (Umfang: 12 Seiten)
  •    Germanistik
    [153106] Agnostizismus, Atheisms, Nihilismus - Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und Moderne   —  Seminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 2.32  diesem Hintergrund wird in historisch-chronologischer Hinsicht diskutiert, welchen Wandlungen die verschieden (anti-) religiösen  Konzeptionen unterliegen. Beginnend in der Antike liegt der epochale Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Neuzeit.   An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus . Referat, kurze schriftlichen Ausarbeitung, oder Exzerpt Zum Erwerb einer Prüfungsleistung:  Die Prüfungsleistung besteht aus einer Schriftlichen Hausarbeit (Umfang: 12 Seiten)
  •    Germanistik
    [153104] Aufklärung zwischen Aufbruch und Degeneration   —  Seminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 2.32  Gegenteil umschlägt. Gilt doch der Mensch seit Arnold Gehlen als „Mängelwesen“. In dieser zugleich für Nietzsche relevanten Perspektive wird im Seminar diskutiert, inwiefern Horkheimer und Adorno von „Dialektik der Aufklärung“ sprechen.   An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus . Referat, kurze schriftlichen Ausarbeitung, oder Exzerpt Zum Erwerb einer Prüfungsleistung:  Die Prüfungsleistung besteht aus einer Schriftlichen Hausarbeit (Umfang: 12 Seiten)
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160219] Fotos 2.0 - Bewegte Bilder und neue Medien   —  Blockseminar
    Markus Georg
    • Score: 2.32  zugrundeliegende Tech­nik datenschutzrelevante Ent­schei­dun­gen abverlangt, wird gern übergangen. Dieses Seminar bietet die Mög­lich­keit zu einer künst­le­risch-kritischen Aus­ei­nan­der­set­zung mit gängigen Filtertechniken. Durch Nutzung dieser für eine eigene künst­le­ri­sche Ar­beit soll nicht nur eine medienpädagogische Aus­ei­nan­der­set­zung statt­finden, die, gerade im Kontext Schule
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151705] Medien als Weltbildgeneratoren   —  Seminar
    Raphaela Tkotzyk
    • Score: 2.30  allem junge Kinder aus dem Vor- und Grundschulalter über Medien, Medieninhalte und politische Teilhabe wissen. Und wie schätzen Eltern, Erzieher*innen/Lehrkräfte die Vorstellungen und das Wissen von jungen Kindern ein? Dies sind Fragen, die gerade hinsichtlich der Teilhabe von Kindern als eigenständige Personen in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind und bis dato wenig Beachtung finden . Aus diesem Grund möchte das Seminar durch gruppenbasierte und aktive Forschungsarbeit in Form von Interviews mit Kindern und Erwachsenen diesen Fragen nachgehen und einen Ist-Zustand evaluieren. Dabei geht es auch darum, geeignete Befragungsinstrumente, wie das Picture Concept Mapping, für die Forschung mit jungen Kindern auszuprobieren und ggf. zu modifizieren, aber auch darum, das Forschungsmaterial auszuwerten. Dabei schließt das Seminar an die Erfahrungen aus dem PoJoMeC-Projekt an.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die aktive Teilnahme wird erreicht durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, der Vorbereitung, Durchführung und Ausarbeitung der Interviews und einer abschließenden Präsentation der Ergebnisse in Gruppen. Zusätzliche Studienleistungen wie mündliche und schriftliche
  •    Physik
    [020609] Physik A/B 3 für Studierende mit Nebenfach Physik der Studiengänge Maschinenbau   —  Vorlesung
    Markus Betz
    • Score: 2.26  Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der neuen Prüfungsordnung für das 2. Semester. Die dreistündige Veranstaltung besteht in der Regel aus zwei Stunden Vorlesung und einer Stunde Globalübung. Die Vorlesung umfasst folgende Themenblöcke:1. Mechanik: Grundlagen, Betonung von Schwingungsphänomenen2. Elektrodynamik: Elektrostatik, Magnetostatik
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160441] MA-Begleitseminar zum Praxissemester Textilgestaltung   —  Seminar
    Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein
    • Score: 2.26  Pflichtveranstaltung zum Praxissemester für Studierende, die das Praxissemester im Fach Textilgestaltung absolvieren.Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.Bitte beachten Sie je nach Studienordnung die vorgesehene Prüfungs- und Studienleistung, Anmeldezeitraum in BoSS und Prüfungstermin. Die Prüfungstermine finden Sie unter Ihrem jeweiligen
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
    [122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung   —  Seminar
    Georg Karl Deutschmann
    • Score: 2.23  zentraler Begriffe der Erziehungswissenschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive (u.A. pädagogisches Handeln, Didaktik, Bildung). Sie setzen sich im Seminar mit der historischen Synthese und Fortentwicklung didaktischer Modelle (bildungstheoretische, lerntheoretische und konstruktivistische Didaktik) auseinander und ordnen diese aus einer erziehungswissenschaftlich-forschenden Sicht ein. Ein Auseinandersetzung wird entweder durch den Dozierenden oder die Teilnehmenden geleitet. Im Rahmen des Seminars wird es daher Ihre Aufgabe sein, eine kritische Auseinandersetzung im Seminar zu leiten (evtl. erfolgt dies in einer Kleingruppe). Sie bekommen für diesen Zweck erweiterte Literatur aus dem Forschungsdiskurs zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, nicht den Inhalt dieser Literatur wiederzugeben, sondern Kritikpunkte und Fragestellungen aus dem Text zu extrahieren, um diese dann, durch Sie geleitet, im Seminar zu besprechen.   Organisation: Es ist angesetzt, das Seminar vor Ort in den Räumlichkeiten der TU Dortmund durchzuführen. Sollte die dynamisch-pandemische Lage es notwendig machen, werden die Sitzungen digital per Zoom durchgeführt. Unabhängig von der Durchführungsform ist der Moodle-Kurs die zentrale
  •    Politikwissenschaft
    [143206] Sammelanmeldung Politische Theorie   —  Sammelanmeldung
    • Score: 2.22  Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu ­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende Bitte beachten Sie bei Sammelanmeldungen: Das LSF prüft hier mögliche Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen au­to­ma­ti­siert, d.h. die Ver­wen­dung von Sammelanmeldungen ist im tiefsten Eigeninteresse der Stu­die­ren­den. Sollten Sie nicht alle Prioritäten angeben, gehen wir davon aus, dass Sie keine (wei­te­ren) Präferenzen haben. In diesem Fall teilen wir Sie ohne Rücksprache mit Ihnen einer Lehr­ver­an­stal­tung zu, in der wir noch Kapazitäten offen haben. Wir empfehlen
  •    Politikwissenschaft
    [143208] Sammelanmeldung Internationale Beziehungen   —  Sammelanmeldung
    • Score: 2.22  Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu ­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende Bitte beachten Sie bei Sammelanmeldungen: Das LSF prüft hier mögliche Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen au­to­ma­ti­siert, d.h. die Ver­wen­dung von Sammelanmeldungen ist im tiefsten Eigeninteresse der Stu­die­ren­den. Sollten Sie nicht alle Prioritäten angeben, gehen wir davon aus, dass Sie keine (wei­te­ren) Präferenzen haben. In diesem Fall teilen wir Sie ohne Rücksprache mit Ihnen einer Lehr­ver­an­stal­tung zu, in der wir noch Kapazitäten offen haben. Wir empfehlen
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153203] Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung   —  Seminar
    Florian Moritz
    • Score: 2.22  Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsansätze der literaturwissenschaftlichen Men Studies anhand von ausgewählten Medien des 20. Und 21. Jahrhunderts erprobt. Doch was ist überhaupt ein Mann? Was beforschen die Men Studies eigentlich? Zunächst wird aus einer poststrukturalistischen Perspektive die Men Studies als bisher zögerlich beforschte Teildisziplin der Gender : Eine Modulprüfung ist möglich. Die Prüfungsleistung besteht je nach Modulhandbuch aus einer schriftlichen Hausarbeit mit einem Umfang von mindestens 12 Seiten.     Literatur:  Die Literatur wird über den Moodle-Raum, Seminarapparat und per VPN-Download bereitgestellt.    Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153205] Queer! Theorie, (Pop-) Kultur und Aktivismus   —  Blockseminar
    Lisa Spieker
    • Score: 2.20  Shows wie z.B. RuPaul's Drag Race das Verständnis davon, was Queerness bedeutet? Welche Rolle spielen diskursive Akteur_innen auf youtube? Was ist camp und welche Interpretationen kann eine Beschäftigung mit diesem Konzept ermöglichen? Welche internen Konflikte werden ausgehandelt? Neben ausgewählten Primärtexten aus der Popkultur und Literatur beschäftigen wir uns auch mit Formen des Aktivismus sowie theoretischen Texten aus den Feldern der Kulturwissenschaften, den Queer Studies sowie den Gender Studies. Auf Basis dieser Theorien und Texte entwickeln und verfolgen Studierende eigene wissenschaftliche Fragestellungen zum Themenbereich Queer Culture. Zu diesem Zweck werden auch Literatur- und kulturwissenschaftliche Analysemethoden wiederholt und erprobt.    Teilnahmemodalitäten und Leistungen
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122349] Ethnografie und Transkulturalität   —  Blockseminar
    Axel Wegner
    • Score: 2.20  In diesem Seminar werden die Ethnographie und das Konzept der Transkulturalität jeweils theoretisch und anhand von Beispielen aus Geschichte und aktueller Praxis untersucht. Darüber hinaus werden entsprechende, persönliche Erfahrungen und Situationen in der Schule reflektiert und mit den Erkenntnissen in Verbindung gebracht. Methodisch wird in dem Seminar überwiegend in Kleingruppen und im
  •    Institut für Journalistik
    [157540b] Aktuelle Forschungsfelder: Interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation   —  Seminar
    Tobias Kreutzer
    • Score: 2.20  Die Veranstaltungen richtet sich an Wissenschaftsjournalisten ab dem vierten Fachsemester sowie Master-Studierende, Promovierende und Postdoktoranden aus allen Disziplinen. Teilnehmende können entweder gezielt jene Veranstaltungstermine besuchen, die speziell ihre Fachdisziplinen betreffen, oder die gesamte Veranstaltungsreihe. Der Besuch der Einführungsveranstaltung wird für alle empfohlen
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013111] Didaktik I & II: Didaktik der Zahlen, Linearen Algebra und Geometrie (Übung)   —  Übung
    Kim-Alexandra Rösike, Sebastian Groß
    • Score: 2.14  Hinweis zur Vergabe der Übungsgruppenplätze: Das Recht auf einen Übungsgruppenplatz haben nur Studierende, die beide Anmeldephasen im LSF durchlaufen haben (also die Bedarfsabfrage und die Terminanmeldung). Studierenden, die an einer und/oder beiden Anmeldephasen nicht teilgenommen haben, kann aus kapazitären Gründen hinterher voraussichtlich kein Übungsgruppenplatz angeboten werden. Das
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013183] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Christoph Selter
    • Score: 2.14  Die Veranstaltung Arithmetik III richtet sich vorrangig an Studierende der Studiengänge G (Modul G 8) und SPG (Modul SPG 8), ist aber auch im Rahmen der Module HR9/10 und BK11/13 belegbar. Die Vorlesung beginnt jeweils mit einem Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule (wie zum Beispiel Zahlenmauern oder Zahlenketten) und entfaltet davon ausgehend relevantes Hintergrundwissen (wie zum Beispiel
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013184] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Arithmetik III (Übung)   —  Übung
    Lara Huethorst
    • Score: 2.14  Die Veranstaltung Arithmetik III richtet sich vorrangig an Studierende der Studiengänge G (Modul G8) und SPG (Modul SPG8), ist aber auch im Rahmen der Module HR9/10 und BK11/13 belegbar. Die Vorlesung beginnt jeweils mit einem Unterrichtsbeispiel aus der Grundschule (wie zum Beispiel Zahlenmauern oder Zahlenketten) und entfaltet davon ausgehend relevantes Hintergrundwissen (wie zum Beispiel zum
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122117] Kindliche Lebenswelten   —  Seminar
    M. A. Tessa-Marie Menzel
    • Score: 2.14  In diesem Seminar (z.Z. in Präsenz geplant) nähern wir uns den kindlichen Lebenswelten Familie und Medien. Während wir uns in der ersten Hälfte der Veranstaltung insbesondere mit theoretischen Fragen wie „Wer, wie, was ist Familie?“ und „Welche Bedeutung haben (digitale) Medien im Familienalltag?“ beschäftigen, besteht der zweiten Teil aus einer kleinen Projektphase, in der in Kleingruppen
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160123] Musik und Medien   —  Seminar
    Prof. Dr. Holger Noltze
    • Score: 2.14  Kulturradios und des Internet? Das Seminar übt die Lese- und Analysefähigkeit von Medien an praktischen Beispielen aus dem laufenden „Betrieb“.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160131A] Formenlehre Kurs B   —  Seminar
    Martin Pohl-Hesse
    • Score: 2.14  Formenlehre Kurs B Fr. 14 bis 16 Uhr · online · Beginn: 15.10.2021 · 160131A   In diesem Seminar wird erfahren und erlebt, wie musikalische Gestaltung funktioniert und welche Formen sich daraus ergeben. Dies geschieht einerseits durch eigenes kreatives Arbeiten, andererseits durch (Form-)Analyse von Musikstücken aus unterschiedlichen Stilepochen und Genres. Durch gemeinsames Nachbesprechen der
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160225] Schatzkammern und ihre Sammlungen – Kulturelles Erbe aus Gold und Seide   —  Seminar (hybrid)
    Judith Klein
    • Score: 2.14  Schatzkammern und ihre Sammlungen – Kulturelles Erbe aus Gold und Seide
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160228] On Campus – Campusgeschichte(n)   —  Seminar (hybrid)
    Christin Ruppio
    • Score: 2.09  ? All diesen Beobachtungen liegt eine historisch gewachsene Idee von Universitäten im Ruhrgebiet und den Aufgaben eines Campus zugrunde. Im Seminar werden wir bauzeitliche Visionen – u.a. anhand historischer Dokumente aus dem Baukunstarchiv NRW – kennenlernen. Auch die öffentlich zugänglichen Kunstwerke, die über die Jahre das Bild des Campus fortwährend verändert haben, werden im Fokus stehen .    In einer Kooperation zwischen Kunstgeschichte, künstlerischem Arbeitsbereich Plastik und der Fakultät Raumplanung an der TU wollen wir den Campus neu in den Blick nehmen, räumliche Potenziale erforschen, historische Ideen neu beleben und neue Konzepte der Raumaneignung entwickeln. Am Ende soll aus dem kunstwissenschaftlichen Seminar eine Campustour entstehen, die wir gemeinsam planen und praktisch
  •    Politikwissenschaft
    [143207] Sammelanmeldung EU/Europäische Politik   —  Sammelanmeldung
    • Score: 2.07  Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu ­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende Bitte beachten Sie bei Sammelanmeldungen: Das LSF prüft hier mögliche Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen au­to­ma­ti­siert, d.h. die Ver­wen­dung von Sammelanmeldungen ist im tiefsten Eigeninteresse der Stu­die­ren­den. Sollten Sie nicht alle Prioritäten angeben, gehen wir davon aus, dass Sie keine (wei­te­ren) Präferenzen haben. In diesem Fall teilen wir Sie ohne Rücksprache mit Ihnen einer Lehr­ver­an­stal­tung zu, in der wir noch Kapazitäten offen haben. Wir empfehlen
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122389] Globalisierung und Kolonialität als Probleme von Erziehungs- und Bildungstheorien   —  Seminar
    Phillip Dylan Thomas Knobloch
    • Score: 2.04  Wie werden Menschen zu Mitgliedern einer Gesellschaft? Was macht aus ihnen „Kinder ihrer Zeit“? Welche gesellschaftlichen und geschichtlichen Bedingungen beeinflussen ihr Aufwachsen und welche Rolle spielt hierbei die Erziehung? – Auf solche und weitere Fragen zum wechselseitigen Verhältnis von Vergesellschaftung und Persönlichkeitsentwicklung wollen Sozialisationstheorien und die Historische
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122047] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 2.04  grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122048] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 2.04  grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122049] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Forschendes Lernen zum Grundschulunterricht   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 2.04  gestellt, die innerhalb der Kleingruppe ausgewertet werden können. Forschungsmethodische Grundlagen werden im Seminar wiederholt und je nach Projekt vertieft. Die Prüfung besteht aus einem Poster, das die Fragestellung, Herangehensweise und Ergebnisse des forschungsorientierten Projekts darstellt
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
    [130764] Einführung in die Unterrichtsplanung und -gestaltung   —  Seminar
    Marcel Feichtinger
    • Score: 2.04  Beratungstermin für 2er-Teams über den ganzen Tag 09.06.2022, Unterricht in 'Ihrer' Klasse Absprache mit den Schulen hierzu steht noch aus, aber stellen Sie sich eher auf 2G ein.
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133595] Habitustheorien als Grundlage einer emanzipativen Rehabilitationspädagogik   —  Seminar
    Lena Hünefeld
    • Score: 2.04  Berufliche Rehabilitationspädagogik und berufliche Benachteiligtenförderung können dazu tendieren, die Betroffenen allein aus einer Defizitperspektive zu betrachten. Trotzdem besteht der manchmal schwer einzulösende Anspruch, die Stärken der Betroffenen zu beachten. Einen Ausgangspunkt für diesen Ansatz bietet die Habitustheorie von Pierre Bourdieu. Sie fokussiert die besondere Vernunft jedes
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142316] Intergenerational Justice: Past, Present, and Future   —  Seminar
    Dick Timmer
    • Score: 2.04  : Seminar Philosophische Perspektive (Bereich A2) MAPP Modul 8: Seminar Praktische Philosophie (aus den Gebieten A/C) MAREPOL Modul 5.2: Philosophische Grundfragen der menschlichen Identität Studium Oecologicum: Gesellschaft / Ökonomie  Nebenfach: JaSenioren-Studium:
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142317] Kate Manne: Down Girl & Entitled   —  Seminar
    Dick Timmer
    • Score: 2.04  Angewandten Ethik (A2) MAPP Modul 5: Seminar Philosophische Perspektive (Bereich A2) MAPP Modul 8: Seminar Praktische Philosophie (aus den Gebieten A/C) MAREPOL Modul 5.2: Identitäten, mentale Einstellungen, Handlungen Nebenfach: JaSenioren-Studium:
  •    Rehabilitationswissenschaften, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
    [134076] Gender and Social Media - zwischen Emanzipation und Backlash?   —  Seminar
    Christiane Schnell
    • Score: 2.04  Im Rahmen des Seminars werden Geschlechterverhältnisse und Ihre Darstellung und Beeinflussung in den sozialen Medien aus einer soziologischen Perspektive untersucht. Offensichtlich bieten die sozialen Medien gleichermaßen Räume für Modernisierung, Vielfalt und Befreiung als auch gleichzeitig von enormem Druck, der bspw. durch die Allgegenwart vermeintlich perfekter, zumeist eindeutiger
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160133] Leistungsbewertung im Musikunterricht   —  Seminar
    M.A. Wiebke Wolf
    • Score: 2.04  In diesem Seminar wird das Thema Leistungsbewertung im Musikunterricht sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive beleuchtet. Neben einer theoriebasierten Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, werden auch die Vorgaben für Leistungsbewertung in den Lehrplänen als auch die spezifischen Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Leistungen in einem ästhetisch
  •    Informatik
    [049303] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Einzelbetreuung von Studierenden   —  Workshop
    Sandra Lenz
    • Score: 2.04  Im Fokus der Veranstaltung stehen methodisch-didaktische Themen und der mit ihnen verbundene Erfahrungsaustausch zur Gestaltung von Beratungs-/Einzelbetreuungsangeboten, die von Tutor:innen geleitet werden (z.B. HelpDesk, Praktikum). In die Veranstaltung eingebunden werden Erkenntnisse rund um das digitale Lehren und Lernen sowie Ergebnisse aus Befragungen von Erstsemester-Studierenden zu
  •    Germanistik
    [153202] Literatur und Psychoanalyse   —  Vorlesung (digital)
    Prof. Dr. Martin Stingelin
    • Score: 2.02  Bernfeld 1925) und „Die Psychoanalyse im Film! Sensationelle Enthuellungen aus dem Nachtleben der menschlichen Seele“ (Ernst Simmel, vermutlich zweite Hälfte der 1920er Jahre) und der beiden filmischen Psychoanalysen „Spellbound“ (GB 1945, Regie: Alfred Hitchcock) und „Peeping Tom“ (GB 1960, Regie: Michael Powell) soll gleichzeitig das Verhältnis zwischen Film und Psychoanalyse erörtert werden. Lernziele /Kompetenzen: Ergeben sich aus dem oben Gesagten. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Ergibt sich aus dem Hochschulrahmengesetz. Modulprüfung: Allenfalls wissenschaftliche Hausarbeit (allerdings in diesem Rahmen keinesfalls empfehlenswert!). Eignung für angewandte Studiengänge: Ergibt sich individuell aus der Kurzbeschreibung. Literatur: Wird zu Beginn des Semesters in Form des Veranstaltungsprogramms bekannt
  •    Germanistik
    [151101] Sprache in Schule und Gesellschaft   —  Vorlesung
    Sarah Schimke
    • Score: 1.99  /Modulprüfung Studienleistung: erfolgreiche Bearbeitung von Übungsblättern Modulprüfung: benotete mündliche Prüfung  Inklusionsanteil Die Veranstaltung bezieht inklusionsbezogene Fragestellungen sowohl aus der Fachwissenschaft als auch aus der Fachdidaktik mit ein. Dabei geht es insbesondere darum, durch welche Faktoren sprachliche Heterogenität bedingt und moduliert wird, welche Ansätze es gibt, um den Einfluss
  •    Germanistik
    [150114] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Caroline Reher
    • Score: 1.99  entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn Sie gegebenenfalls erst ab der zweiten Sitzung teilnehmen können. Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik aus
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160601B] Fundamentum Spiel   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda, Carina Thomas
    • Score: 1.99  ”Spielen” gehört zu den Grundtätigkeiten des Menschen, durch die eine nahezu unübersehbare Vielfalt an Spielen hervorgebracht wurde (z.B. Glücks-, Denk-, Darstellungs-, Bewegungs-, Sportspiele). Jedes einzelne Spiel besitzt seinen eigenen Sinn. Es kann aber auch zur Erreichung unterschiedlicher Zielsetzungen eingesetzt werden, die sich für den Sportunterricht aus den Aufgaben des Schulsports konditioneller und koordinativer Fähigkeiten oder -        zum sozialen Handeln und zum Kennenlernen Spiele erfinden, regeln, organisieren, variieren und kombinieren Basisspiele zur übergreifenden Vorbereitung auf Große Spiele entwickeln und erlernen, am Beispiel der -        Wurfspiele -        Torschußspiele -        Einkontakt-Rückschlagspiele -        Mehrkontakt-Rückschlagspiele Spiele aus anderen
  •    Germanistik
    [151906] Poetische Gerechtigkeit   —  Seminar (digital)
    Christina Rossi
    • Score: 1.95  Schriftstellern, Theoretikern und Lesern beobachtet, propagiert, umgesetzt, unterlaufen und kritisiert. Es weist die Literatur des 17. und 18. Jahrhundert als ein funktionales Medium aus und bietet der Literatur der Moderne und der Gegenwart ein dezidiertes Abgrenzungskriterium zu überkommenen oder traditionellen Genres, Schreib- und Denkweisen. Das Seminar wird sich Prosatexten widmen, die poetische Konzepte Texte und Kontexte ermöglichen. Das Seminar wird evtl. einen Workshop mit einer/m zeitgenössischen Schriftsteller/in zum Seminarthema enthalten.   Lernziele/Kompetenzen Im Seminar soll der sichere literaturwissenschaftliche und didaktische Umgang mit Prosatexten eingeübt werden und die Produktion und Rezeption von Literatur aus literaturhistorischer und -theoretischer Perspektive reflektiert werden Modulprüfung (mündlich oder schriftlich) ist im Anschluss möglich.   Inklusionsanteil Vorhanden   Eignung Angewandte Studiengänge Vorhanden   Literatur Die Lektüre folgender Primärtexte im Vorfeld ist empfohlen: Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) Ludwig Tieck: Des Lebens Überfluß (1837) Daniel Kehlmann: F (2013) Weitere Primärtexte sowie Sekundärliteratur werden frühzeitig über
  •    Institut für Journalistik
    [157330] Einführung in den Datenjournalismus   —  Blockseminar
    Dipl.-Journ. Christina Elmer
    • Score: 1.95  Der Datenjournalismus hat sich in den vergangenen Jahren als Methode in vielen Redaktionen etabliert und in der Corona-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit und Relevanz bekommen. Doch wie arbeiten Datenjournalist:innen konkret? Was zeichnet gelungene datenjournalistische Recherchen aus? Und welche Kompetenzen sind nötig, um auch selbst kleinere Datensätze in Recherchen auswerten zu können
  •    Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
    [0920371] Planungs- und Genehmigungsrecht für die Energieinfrastruktur   —  Seminar
    Claudia Becker, Phillip Fest
    • Score: 1.95  M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt:   Die Studierenden halten jeweils ein 20-minutiges Referat. Es werden Referats- und Hausarbeits-Themen aus den beiden Bereichen sowie interdisziplinäre Themen angeboten und zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.   Der
  •    Germanistik
    [151801] Spracherwerb und Sprachverarbeitung   —  Seminar
    Sarah Schimke
    • Score: 1.95  Kurzbeschreibung Sprecher:innen verarbeiten sprachlichen Input vor dem Hintergrund des Wissens, das sie über Sprache haben. Gleichzeitig erwerben sie neues Wissen zu einem großen Teil über die Verarbeitung von Input. Im Seminar werden wir uns mit der Wechselwirkung zwischen Verarbeitung und Erwerb beschäftigen. Im ersten Teil des Seminars werden wir gemeinsam wissenschaftliche Literatur aus den
  •    Lehrstuhl Informatik VII, Lehrstuhl Informatik XI, Lehrstuhl Informatik IV, Informatik
    [040503] Mathematik für Informatik 2   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Mario Botsch
    • Score: 1.95  Informatiker 1, sondern definiert die notwendigen Grundlagen in den ersten Vorlesungsstunden. Selbstverständlich ist ein gutes Basiswissen in Mathematik, wie es etwa aus einem Leistungskurs Mathematik oder dem Vorkurs Mathematik resultiert, für das Verständnis der Vorlesung hilfreich.
  •    Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
    [134908] Musik mit Förderschwerpunkt. Reduzieren, Differenzieren, Ausprobieren.   —  Seminar (digital)
    Felix Piltz
    • Score: 1.95  Im Seminar geht es um Differenzierung, Handlungsorientierung, Schülerorientierung und die eigenen Musikvorlieben. Zu bearbeitende Fragen werden sein: woher bekomme ich angemessene Medien/Literatur? Was für ein Angebot kann ich meiner Lerngruppen machen? Die Studierenden werden Medien finden, sichten/prüfen, differenzieren. Der Lehrende wird Beispiele und Materialien aus der eigenen Praxis zeigen
  •    Hochschulverwaltung
    [000000] TU Dortmund im Gespräch   —  Vorlesung
    Pascal Ulrich Alscher
    • Score: 1.95  *innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben. Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussionen geben. Die Veranstaltung ist für alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dortmund geöffnet. Die Teilnahme wird voraussichtlich sowohl in Präsenz im Audimax auf dem Campus Nord als auch digital via Zoom möglich sein.
  •    Rehabilitationswissenschaften
    [130AnVer] Anmeldung für die Vertiefungsbereiche im BA Rehabilitationspädagogik (PO 2016)   —  Bedarfsabfrage
    OStRin i. H. PD Dr. Katharina Subellok, Dr. Anke Thierack, Katja Lehnen
    • Score: 1.95  Aus drei thematischen Bereichen werden zwei Vertiefungsbereiche als weitere Pflichtbereiche studiert. Die Anmeldung zu den Vertiefungsbereichen erfolgt als Prioritätenanmeldung bei Angabe von drei Prioritäten im Zeitraum vom 08.06.2022 bis 22.06.2022. Studierende, die weniger als drei Prioritäten auswählen, können nicht berücksichtigt werden und werden zugewiesen. Jede_r Studierende_r mit
  •    Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
    [0920384] Land Policies in Europe   —  Seminar
    Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids
    • Score: 1.93  will present each other the results of their study. •    Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160126] Jazz-, Pop-, Rockpraxis: Rocktutorium   —  Seminar
    Frank Peternelly, Jan Duve, Oliver Siegel, Dita Kosmakova, Serge Corteyn
    • Score: 1.91  Jazz, Pop- und Rockpraxis (Rocktutorium) Änderungen aufgrund der KontakbeschränkungenNormalerweise ist das Rocktutorium eine Kombination aus Gruppeninstrumentalunterricht und Bandcoaching (siehe ursprünglicher Infotext unten; bitte lesen).Der Instrumentalunterricht wird in einer Kombination aus Videokonferenzen und Einzelunterricht stattfinden.Das Bandcoaching wird in Kleingruppen in Präsenz , was sich die einzelnen Teilnehmer evtl. aus dem Tonstudio ausleihen müssen und was vielleicht schon privat vorhanden ist. Zu diesem Zweck benötigen wir als ersten Schritt von allen Teilnehmern eine Email mit den folgenden Informationen: Name Wunschinstrument (Gesang, Gitarre, Bass oder Schlagzeug) Alternativinstrument, falls für das Wunschinstrument kein Platz mehr frei ist privat vorhandene Instrumente populärer Musik haben und an jene, die schon in Bands gespielt haben. Die Veranstaltung ist aufgeteilt in zwei Gruppen, zwischen denen kein programmatischer Unterschied besteht. Je nach Studienschwerpunkten muss einer dieser Kurse belegt werden. Zusätzlich wird auch ein Schlagzeugkurs angeboten.Zu Semesterbeginn wählen die Teilnehmer ein Instrument aus; dabei muss in Einzelfällen ggf. auf ein alternatives Instrument ausgewichen werden, um den nächsten Schritt zu ermöglichen: Die Bildung von festen Bands (idealerweise aus Musikern gleichen Erfahrungsstandes), die das ganze Semester über bestehen bleiben.Im Gruppeninstrumentalunterricht werden Techniken auf dem Instrument vermittelt und das jeweils neue Musikstück wird vorgestellt und eingeübt. Im Verlauf der Woche wird das Stück dann im Bandkontext (nach
  •    Germanistik
    [153206] Menschen - Zeiten - Handlungsräume im Diskurs der Neuzeit   —  Blockseminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 1.90  grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Fragestellungen zu den Texten, die teils von den Studierenden selbständig entwickelt werden, ordnen das Thema des jeweiligen Textes in den Seminarkontext ein. Auf Sekundärliteratur, die einen einführenden Überblick zur Veranstaltung bietet aber auch spezielle Aspekte expliziert wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen   Erwerb von Studienleistungen:  z. B. Referat, kurze schriftlichen Ausarbeitung, oder Exzerpt Zum Erwerb einer Prüfungsleistung:  Die Prüfungsleistung besteht aus einer Schriftlichen Hausarbeit (Umfang: 12 Seiten)
  •    Physik
    [020243] Studierendenseminar: Lesekurs zur Topquark-Physik   —  Seminar
    Priv.-Doz. Johannes Erdmann
    • Score: 1.86  wissenschaftlicher Publikationen ist wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit, z.B. beim Verfassen von Bachelor-, Masterarbeiten. In diesem Seminar werden von den Teilnehmenden wichtige Publikationen aus dem Bereich der Topquark-Physik gelesen und im Seminar besprochen. Dabei wird sowohl das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Publikationen geübt, als auch die Diskussion der Inhalte. Der Fokus liegt
  •    Sozialwissenschaften
    [171414] Sprachwelten   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler, Ursula Siebel-Militzer
    • Score: 1.86  Durch  unsere  Biographien  versuchen  wir,  persönliche  Schilderungen  unserer  eigenen  Situationen  zu  erzählen.  Das  nennen  wir  „Strukturen  der  Lebenswelt“.  Sprachwelten  bedeuten  nicht  nur  Lebenswelten, sondern Wörterwelten, Schweigenswelten und im Prinzip auch Sterbenswelten: Wer von uns kennt Menschen, die sich selber als Alzheimer  bezeichnen? Und wer von uns geht davon aus
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule   —  Vorlesung
    Christiane Ruberg
    • Score: 1.86  aus dem (digitalen) Distanzunterricht gefragt wird. Die Vorlesung findet nach Möglichkeit in Präsenz statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
  •    Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
    [142321] Feminist Philosophy of Science   —  Seminar
    Jasmin Trächtler
    • Score: 1.86  : BAM6: Exploration BAM8: Überblick 19./20. Jhd. BAM8: Exploration: Philosophie der Gegenwart MAM3: Vertiefung Theoretische Philosophie / Spezialgebiete MAPP Modul 8: Seminar Philosophie von Wissen und Wissenschaft (aus den Gebieten B/C) MA Theoretical Philosophy: WM IIIa 1 / VM IIIa 1 Nebenfach: JaSenioren-Studium:
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160165] Musikgeschichte I   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 1.86  Achtung, diese Verantstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Von Babylon nach Paris – viereinhalb Jahrtausende Einstimmigkeit / Die Schule von Notre-Dame und die frühe Mehrstimmigkeit / Das Alte und das Neue – von der Ars antiqua zur Ars nova / Troubadours und Trouvères, Minnesang und Meistersinger / Die Wiedergeburt Europas aus dem Geist der Antike – Renaissance / Wahrheit statt Kunstfertigkeit
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160405] Freies Gestalten - "Soft Pot"   —  Seminar
    Silke Wawro
    • Score: 1.86  Vase, Topf, Behälter, Gefäß, Becher, Kanne, Krug, Pott, Schale, Wanne, Bottich, Kübel, Tonne, Pott   Die meisten Gefäße sind aus zunächst weichem und anschließend härtenden Materialien wie Ton, Glas, Plastik oder Metall geformt. Wie komme ich von einem textilen Material zu einer dreidimensionalen Form? Kann ich eine Vase nähen, stricken, häkeln, flechten, knoten oder weben? Kann sie eine
  •    Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
    [151712] Filmbildung fokussiert: Jüdisches Leben in Kurz- und Spielfilmen   —  Seminar
    Michaela Günther
    • Score: 1.83  ? Ausgewählte Filme (darunter voraussichtlich: Ungehorsam, GBR 2017; Mein Herz tanzt, ISR 2014; Schindlers Liste, USA 1993) akzentuieren weitere Schwerpunktthemen bzw. öffnen den Blickwinkel im Hinblick auf Genre und Entstehungszeit. Das Seminar setzt es sich zum Ziel, aus didaktischer Perspektive ein filmanalytisches Instrumentarium sicherzustellen und basale filmdidaktische Konzeptionen zu sichten. Diese Konzepte werden an auswählten Filmen mit besonderem thematischen Fokus für den Deutschunterricht der Sekundarstufe konkretisiert. In der Schlussphase wählen Studierende selbst lohnende Filme aus diesem Themenfeld aus und entwickeln adäquate Umgangsformen. Diese Praxisbeispiele werden wiederum im Seminar präsentiert und zur Diskussion gestellt.   2. Lernziele/Kompetenzen Im Studienverlauf erworbene
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160121] Digitalisierung und klassische Musik - Blockseminar in Kooperation mit dem Mozartfest Würzburg, 28.5.-30.5.   —  Blockseminar
    Prof. Dr. Holger Noltze
    • Score: 1.82  Digitalisierung hat alles verändert, auch die klassische Musik, und die Dynamik der durch sie ausgelösten Transformationsprozesse hält an. Wir befinden uns inmitten einer Revolution: Was bedeutet sie aus Sicht derer, die Musik, Kunst, ästhetische Erfahrung und ihre Vermittlung für wesentlich halten? – Das Labor will, ausgehend vom Blick auf unseren digitalen Alltag, eine Theorie- und Positionsfindung anregen . Mozart im Stream aus winzigen Ohrstöpseln: Hören wir anders? Die Perspektive ist analytisch-kritisch, zugleich neugierig auf die Chancen, die in den neuen Medien lägen. These: Wir haben das Internet in Bezug auf seine Möglichkeiten für Musik noch nicht verstanden. Im Labor sollen auf dem Wege einer Analyse gelungener oder misslungener digitaler Praxis Kriterien für Qualität und Innovation diskutiert
  •    Mathematik
    [013109] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Übung)   —  Übung
    Meike Böttcher, Lara Gayer
    • Score: 1.78  der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als letztes
  •    Sozialwissenschaften
    [171200] Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft«   —  Seminar (hybrid)
    Lea Zindel
    • Score: 1.78  Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu
  •    Institut für Journalistik
    [157540i] Aktuelle Forschungsfelder: Sport und Statistik - Mit Daten Geschichten erzählen   —  Blockseminar
    Dipl.-Journ. Christina Elmer
    • Score: 1.78  relevanter. In diesem Seminar sollen Studierende aus der Journalistik und Statistik/Data Science in interdisziplinären Teams Wissenswertes zu verschiedenen Sportarten recherchieren, auswerten und präsentieren. Ein Fokus liegt dabei auf der Überprüfung von weit verbreiteten Sport-Mythen. Journalistik-Studierende vertiefen nicht nur ihre Kenntnisse im Sportjournalismus, sondern lernen gemeinsam mit Statistik
  •    Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, Architektur und Bauingenieurwesen
    [1011202] Geschichte der Baukunst II/IV (Modul 111/112)   —  Vorlesung mit Seminar
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sonne, M.Sc. Gina von den Driesch, M.Sc. Hannah Ulla Marianne Kaiser
    • Score: 1.78  Bachelor B1Modul 111: Geschichte und Theorie 1 Zeitpunkt: 2. SemesterForm: KlausurPrüfungsgegenstand ist der Stoff des 1. und 2. Fachsemesters des viersemestrigen VL-Zyklus. Die Vorlesung findet im SoSe 2020 als digitale Live-Veranstaltung statt. Bachelor B1 Modul 112: Geschichte und Theorie 2 Zeitpunkt: 4. SemesterForm: mündliches Referat im Seminar und schriftliche Hausarbeit aus dem Stoff
  •    Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
    [132966] Sexualpädagogik Inklusive   —  Seminar
    Marcel Feichtinger
    • Score: 1.78  bisherigen Planungen des Kompakttages, ca. 16 - 19 Uhr 21.06.22 - Durchführung des Projekttages an der Gesamtschule, Gesamter Morgen/Vormittag 23.06.22 - Abschlusssitzung Absprache mit den Schulen hierzu steht noch aus, aber stellen Sie sich eher auf 2G ein.
  •    Sozialwissenschaften
    [171209] ENTFÄLLT: Spezielle Soziologie: »Future Work – Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft«   —  Seminar (hybrid)
    Lea Zindel
    • Score: 1.78  Wie sehen Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft aus? Diese Frage werden wir im Seminar behandeln. In den letzten Jahren hat sich im Bereich von Arbeit und Organisation viel gewandelt. Seit Jahrzehnten schon werden Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 oder New Work mit der Angst um Arbeitsplatzverlusten verknüpft, Maschinen die menschliche Arbeitskraft überflüssig machen und zu
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160440] Vorbereitung Theorie-Praxis-Modul   —  Seminar
    Christina Echelmeyer
    • Score: 1.78  , Gender und Sprachsensibilität mit ein.Sie müssen sich aus organisatorischen Gründen zur Veranstaltung im LSF anmelden. Nach derzeitigem Stand sind die Seminarsitzungen in Präsenz geplant. Die erste Veranstaltung findet am 05.04.2022 von 12.15 bis 13.45 Uhr statt. Im Moodle-Raum zum Seminar ist der detaillierte Seminarplan hinterlegt.Bitte beachten Sie die vorgesehene Studienleistung und den
  •    Germanistik
    [151708] Von Flora und Fauna. Naturdarstellungen in der Kinderliteratur.   —  Seminar (digital)
    Oxane Leingang
    • Score: 1.74  (1812/1857) Andersen, Hans Christian: Märchen („Gänseblümchen“, „Die Blumen der kleinen Ida“, „Der Rosenelf“, „Das hässliche junge Entlein“, „Der Tannenbaum“, Die schönste Rose der Welt“, „Fünf aus einer Hülse“) Collodi, Carlo: Pinocchios Abenteuer (1883) Bonsels,  Waldemar: Biene Maja (1912) Salten, Felix: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Wald (1923) Druon, Maurice: Tistou mit dem grünen Daumen
  •    Germanistik
    [153204] Friedrich Glauser   —  Seminar
    Prof. Dr. Martin Stingelin
    • Score: 1.73  Kurzbeschreibung: Vergegenwärtigen Sie sich bitte (vielleicht selbst gerade zurückgekehrt aus den Ferien), um sich das oft angeführte Bild des schweizerischen Schriftstellers Friedrich Glauser (1896–1938) als sogenannter ‚Außenseiter der Gesellschaft‘ unmittelbar vor Augen zu führen, die Antwort auf folgende Frage aus seinem autobiographischen Text „Morphium. Eine Beichte“, in dem sich Glauser Hausarbeit. Eignung für angewandte Studiengänge: Ergibt sich individuell aus der Kurzbeschreibung. Literatur: Das genaue Lektürepensum als Grundlage für die gemeinsame Diskussion wird zu Beginn des Semesters in Form des Veranstaltungsprogramms bekannt gegeben. Die meisten Romane, Erzählungen und Artikel Friedrich Glausers liegen in vergleichsweise zuverlässiger und aufschlußreich kommentierter Textgestalt
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013130] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung)   —  Übung
    Lara Sprenger, Stephan Tomaszewski
    • Score: 1.71  Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013122] Zahlen (Übung)   —  Übung
    Sabrina Heiderich, Greta Brodowski, Alexandra Preuss
    • Score: 1.71  Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Institut für katholische Theologie
    [147132] Grundfragen Ethik (Basic course: theological ethics)   —  Seminar
    Simone Horstmann
    • Score: 1.71  unterschiedliche Ansätze ethischer Begründungstheorien im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen untersucht. Auf dieser Grundlage gilt der zweite Teil des Seminars der Frage, was das Spezifikum einer theologischen Ethik ausmacht (bzw. ob ein solches überhaupt existiert).  Hier liegt das Hauptaugenmerk des Seminars auf der Analyse verschiedener neuralgischer Themen aus der Diskursgeschichte der
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160263] Tiefdruckgebiete   —  Blockseminar
    Jette Flügge
    • Score: 1.71  Termin: Voraussichtlich August 2022 In diesem Seminar wird in die verschiedenen Techniken der Radierung eingeführt.  Die Ätzradierung ist eine vielfältige Tiefdrucktechnik, die feine Linien ebenso wie eine malerisch-flächige Gestaltung ermöglicht. Die Linienätzung zeichnet sich durch einen individuellen und flüssigen Zeichenstil mit scharfen Linien aus. Kaltnadelradierung, Flächenätzung und
  •    Raumplanung
    [091160] Abfrage Veranstaltungskombinationen zur MVI Prüfung, Herbst 2022   —  Bedarfsabfrage
    • Score: 1.71  Das Sommersemester 2022 hat am 04.04.2022 begonnen und Sie haben sich nunmehr einen Überblick über die angebotenen Vorlesungen in Modul 16 gemacht. In Vorbereitung auf den anschließenden Prüfungszeitraum Herbst 2022 (22.08.-.16.09.2022) bitten wir Sie sich in der Zeit vom 18.04.22 bis 20.04.2022 verbindlich für eine Veranstaltungskombination anzumelden (aus der später ein/e Erstprüfer
  •    Germanistik
    [152104] Literarische 'Décadencé' im Film   —  Blockseminar
    Prof. Dr. Martin Stingelin
    • Score: 1.68  Kurzbeschreibung: Die Anlage dieses Kompaktseminars, das in der Woche nach Pfingsten stattfinden wird, ist in zweifacher Hinsicht komparatistisch: Verglichen werden sollen einerseits drei literarische Schlüsselwerke der sogenannten literarischen ‚Décadence‘ aus dem französischen, englischen und deutschen Sprachraum: Joris-Karl Huysmans Roman À rebours (1884), Bram Stokers Roman Dracula (1897 2022, jeweils um 18:15 Uhr (Ort bzw. Link wird rechtzeitig mitgeteilt). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich zur Vorbereitung eines Impulsreferates im Rahmen einer Arbeitsgruppe während des Kompaktseminars bis zur Organisationssitzung. Modulprüfung: Literaturwissenschaftliche Hausarbeit. Eignung für angewandte Studiengänge: Ergibt sich individuell zwingend aus der Kurzbeschreibung
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160230] "ars" und "natura" ein anhaltender Dialog...   —  Seminar (hybrid)
    Christopher Kreutchen
    • Score: 1.68  »A rose is a rose is a rose is a rose« – Dieser Vers aus Gertrude Steins Gedicht »Sacred Emiliy« – geschrieben 1913 und in »Geography and Plays« 1922 erschienen – ist Inbegriff für einen kulturellen wie intellektuellen Zirkel im Paris der 1920er Jahre. Darüber hinaus wird der Vers zum Element eines kulturellen ›mental habits‹. Hat der Vers sich weitestgehend aus seinem poetischen ›Davor‹ und
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013168] Diagnose und Förderung I (G, SPG)   —  Seminar
    Annica Baiker, Alexandra Tondorf geb. Dohle, Joscha Bertram, Nina Glasmeyer
    • Score: 1.58  Achtung: Bitte beachten Sie, dass der Bereich "Diagnose und Förderung" im Lernbereich Mathematik aus zwei Teilen besteht. Sie können diese beiden Teile ausschließlich auf eine der beiden folgenden Möglichkeiten studieren: 1. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester "Diagnose und Förderung I", in einem der folgenden Semestern "Diagnose und Förderung II". Es ist nicht möglich, die beiden
  •    Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
    [130855] The development of language and representational abilities (Die Entwicklung der Sprach- und Symbolisierungsfähigkeit)   —  Seminar
    Camilla Emma Crawshaw
    • Score: 1.58  recherchieren und durcharbeiten. Jede Woche werden einige Studierende zufällig ausgewählt, die eine Kurzzusammenfassung der Texte vorstellen. Diese Kurzpräsentationen erheben keinen Anspruch auf Perfektion und Vollständigkeit, sollen aber geeignet sein, die Diskussion anzustoßen. Sie bestehen idealerweise aus 3 Teilen: (1) einer prägnanten (sic!) Zusammenfassung besonders interessanter inhaltlicher Punkte, (2
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160250] KOMPAKTSEMINAR. MIXED MEDIA/ FADEN UND FARBE   —  Kompaktveranstaltung
    Jutta Niggemann, Silke Wawro
    • Score: 1.58  Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 Wie stellt man sich Kunstwerke aus Farbe in Kombination mit textilen Techniken vor? Wir kennen den klassischen Bildträger in Form einer Leinwand mit einer farbigen Bildschicht. In diesem Seminar soll nun weiterführend mit Farben und textilen Materialen gearbeitet werden, deren Faszination in Qualität, Vielfalt und künstlerischem Ausdruck taktil und
  •    Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
    [152204] Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier   —  Seminar (digital)
    Oxane Leingang
    • Score: 1.55  der Natur und Naivität machen das romantische Kindheitsbild aus. Die Nähe zum Unendlichen und die Selbstverständlichkeit des Wunderbaren werden zu wichtigen Kennzeichen der kindlichen Geistesart. Im Gegensatz zu dieser Sakralisierung des ersten Lebensabschnitts setzt die restaurative Ideologie des Biedermeier die Kindheitskonstruktion zur Funktionalisierung der Kinder ein, die für die der Spätaufklärung, der Romantik und des Biedermeier untersucht.  Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist u.a. die Bereitschaft zur Lektüre und zur wissenschaftlichen Analyse eines sehr umfangreichen Textpensums. Das Seminar setzt solide, germanistische und kinderliterarische Grundlagenkenntnisse aus mind. einer Einführungsveranstaltung voraus und eignet sich nicht für
  •    Germanistik
    [151710] Text und Bild   —  Seminar (digital)
    Klaus Schenk
    • Score: 1.52  Spätestens seit dem Iconic Turn gilt es, die literaturdidaktischen Möglichkeiten von Text-Bild-Relationen neu zu überdenken. In zahlreichen Unterrichtsituationen erscheinen Bilder in literarischen Texten, deren Verbindung reflektiert werden muß. Behandelt werden sollen daher Text- Bild-Relationen an Beispielen aus der Geschichte der deutschsprachigen Literatur sowie in Werken der Kinder- und
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160227] "Concrete Images" – Brutalismus im Bild   —  Seminar (hybrid)
    Christin Ruppio
    • Score: 1.52  Kaum eine Architekturrichtung polarisiert wie der so genannte Brutalismus. Während in jüngster Zeit eine Art Hype um die monumentalen Betonbauten auszumachen ist – der sich in einer Schwemme sorgfältig kuratierter Schwarz-Weiß-Fotografien in Social Media und Vereinen wie der „Brutalism Appreciation Society“, ausmachen lässt – wünscht ein großer Teil der Gesellschaft die „Betonmonster“ aus den
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160242] MALEN!!!11   —  Seminar
    Ulvis Müller-Kämpfe
    • Score: 1.52  Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 „Das Malen ist nicht nur die Übertragung eines Vorstellungsbildes auf die Leinwand, sondern auch die Suche nach einer Sicht, die mehr oder minder überraschend aus der Materialkomposition emergiert.“  Schwarte, Ludger (2015): 71 In der Suche nach jener Überraschung – obgleich hier auch als Unfall oder Zufall verstanden – muss die eigene Vorstellung vom
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160290] Appropriation Art in der Fotografie   —  Seminar (hybrid)
    Julia Unkel
    • Score: 1.52  Muss jede Arbeit dem Anspruch unterliegen, etwas Neues darzustellen? Darf man sich die Arbeiten anderer aneignen? Müssen Fotokünstler:innen zwingend selbst fotografieren?Während des Seminars widmen wir uns Fragen wie diesen und schauen uns prägnante Vertreter:innen der „Appropriation Art“ an, die sich direkt oder indirekt die Werke anderer zu Nutze gemacht haben und aus deren künstlerischen
  •    Germanistik
    [1514xx] Sprachdidaktik.Vorbereitungsveranstaltung zum Praxissemester Deutsch (mit Online Aktivität)   —  Sammelanmeldung
    Siegmund, Sandra Konitzer
    • Score: 1.45  /-reflexion Im Fokus des Interesses steht der Transfer von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen in konkrete Unterrichtsüberlegungen. Die Veranstaltung setzt sich aus Vorlesungssitzungen der verschiedenen Lehrenden im Praxissemester sowie aus schulstufenorientierten Seminarsitzungen zusammen. Lernziele/Kompetenzen Als Vorbereitung auf die Unterrichtsplanung/-reflexion im Modul TPM 2 (schulpraktischer
  •    Germanistik
    [151202] Interpretationstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts   —  Vorlesung
    Claas Morgenroth
    • Score: 1.42  Interpretationstheorien gehen in der Regel davon aus, dass sie einen literarischen Text so analysieren können, dass er zum Klartext wird. Seit Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher die moderne Hermeneutik für die Bildungsinstitutionen des 19. Jahrhunderts salonfähig gemacht hat, ist allerdings ein heftiger Streit darüber entbrannt, welche Theorie und welcher Klartext eigentlich der richtige ist
  •    Germanistik
    [150113] Einführung in die Sprachwissenschaft   —  Seminar
    Philipp Cirkel
    • Score: 1.42  Titel Einführung in die Sprachwissenschaft   Modulzuordnung BS 1.1   Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik, Pragmatik und
  •    Germanistik
    [150117] Einführung in die Sprachwissenschaft   —  Seminar
    Ulrike Freywald
    • Score: 1.42  Titel Einführung in die Sprachwissenschaft   Modulzuordnung BS 1.1   Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik, Pragmatik und
  •    Germanistik
    [150118] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Sarah Schimke
    • Score: 1.42  entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn Sie gegebenenfalls erst ab der zweiten Sitzung teilnehmen können. Kurzbeschreibung In diesem Seminar werden zentrale Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft, wie sie in der Vorlesung behandelt werden, aufgegriffen, eingeübt, und insbesondere aus der Perspektive des Spracherwerbs betrachtet. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen linguistische
  •    Institut für katholische Theologie
    [147120] Teekannen, Liebespillen und Gott: Gedankenexperimente als eine Methode der Didaktik der systematischen Theologie?   —  Seminar
    Claudia Gärtner, Martin Breul
    • Score: 1.42  formulieren sollen. Dies bezeichnet man auch als ‚Gedankenexperiment‘. Anders als bei naturwissenschaftlichen Experimenten brauchen Sie dafür kein großes Labor, Sie brauchen keine komplizierten Apparate, technischen Hilfsmittel oder Bücher. Alles was Sie brauchen, ist Lust und Zeit, sich auf diese Form von Experimenten einzulassen. In diesem Seminar möchten wir aus systematisch-theologischer und
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151503] Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs B   —  Blockseminar (digital)
    Hanna Höfer, Malte Delere
    • Score: 1.42  Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs B
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151501] Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs A   —  Blockseminar (digital)
    Hanna Höfer, Malte Delere
    • Score: 1.42  Lesen – Erfahrungen aus der Praxis (Digitales Begleitseminar Praxissemester Literaturdidaktik), Kurs A
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XII
    [040271] Fachprojekt "Dokumentenanalyse"   —  Fachprojekt
    Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink, M.Sc. Fabian Wolf
    • Score: 1.42  einer Einführungsphase gliedert sich das Fachprojekt in zwei Bearbeitungsphasen. In der ersten Phase bearbeiten die Studierenden Aufgaben zur Analyse maschinenlesbarer Dokumente, wie z.B. die Schlagwortsuche oder die Kategorisierung von Texten. In der zweiten Phase schließen sich bis zu vier Studierende zur Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Bereich der bildbasierten Dokumentenanalyse zusammen
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160223] Rheinisches Mittelalter   —  Seminar
    Dr. Niklas Gliesmann
    • Score: 1.42  Durch das Rheinland fließt mit dem namensgebenden Fluss eine der seit der Römerzeit meistbefahrenen Verkehrsrouten im europäischen Westen. Auf dieser Nord-Süd-Route reisen in den Jahrhunderten des Mittelalters künstlerische Einflüsse und Kunstwerke mit den Warenströmen aus den Niederlanden oder vom Mittel- und Oberrhein in die „Großstadt Köln“ mit ihren zahllosen Kirchen, Klöstern und Konventen
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160270] Akt- und Kopfzeichnen   —  Seminar
    • Score: 1.42  liegt die Bedeutung des Akt- und Kopfzeichnens. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen. Schrittweise ergeben sich aus diesem Bemühen heraus persönliche Sichtweisen und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Ziel ist das selbstständige, systematische Erarbeiten eigener Themenstellungen.   8
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160406] Freies Gestalten - "Design - oder der Versuch ein Problem zu lösen"   —  Seminar
    Henrike Schmitz
    • Score: 1.42  eines konkreten Problemszenarios aus dem eigenen Alltag. Was liegt zum Beispiel in Deinem Kleiderschrank verborgen, bei dem Du Dich schon immer gefragt hast: nervt es wirklich nur mich, dass es nicht länger, kürzer, weicher oder funktionaler ist?   Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus.  
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160448] Inszenierungen des Alltags - "JOIN Collective Clothes"   —  Seminar (digital)
    Silke Wawro
    • Score: 1.42  . Zu Beginn des Semesters kommen uns die Studierende-Gruppe aus Österreich besuchen und wir werden in einem gemeinsamen Workshop, voraussichtlich am 20. Mai 2022 von 12 – 17 Uhr, zusammen arbeiten. Dieser Termin ist verpflichtend. Am Ende des Semesters besuchen wir ebenfalls Studierende in ihrer Werkstatt am Mozarteum in Salzburg. Eine gemeinsame Abschluss-Präsentation und eine zusätzliche
  •    Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122338] Der Lehrberuf und die darin enthaltene Verantwortung gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie der Gesellschaft - Nachdenken mit Adorno (Lektüreseminar)   —  Seminar
    PD Peter Kauder
    • Score: 1.33  In gemeinsamer Lektüre wird der Text „Philosophie und Lehrer“ von Adorno Abschnitt für Abschnitt und Satz für Satz sowie begleitet von Leitfragen des Seminarleiters bearbeitet und besprochen. Im Kern geht es darum, dass Adorno zwei grundsätzliche Arten des Studierens voneinander unterscheidet (funktionale Anpassung vs. kritisches Mitdenken). Dies macht er an Beispielen aus seiner Prüfungspraxis
  •    Institut für Journalistik
    [157341] Infografiken   —  Blockseminar
    Dipl.-Journ. Christina Elmer, Gianna-Carina Grün
    • Score: 1.33  ) - BA Kuwi/Sprawi mit Nebenfach Journalistik (Wahlbereich) - weitere Studiengänge Journalistik: Anrechenbarkeit bitte mit Modulbeauftragtem des Moduls klären, in dem die Veranstaltung angerechnet werden soll. Hinweis zur Zulassung: In diesem Seminar werden die Plätze nach dem Windhund-Prinzip vergeben. Sollten es für Sie aus Gründen des Studienablaufs zwingend erforderlich sein, das Seminar zu
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160183] Gesangstechnik Popularmusik 2   —  Seminar
    Keye, Susanna
    • Score: 1.33  Interpretation von Songs -und zwar vor allem praktisch.Die Teilnehmenden erfahren was es braucht, um einen Song professionell zuinterpretieren, und dass eine erfolgreiche Performance nicht nur von derPersönlichkeit und Tageskondition abhängt, sondern lern- und planbar ist. DieSänger:innen arbeiten an Songs aus dem eigenen Repertoire, die sie imAbschlusskonzert dann solistisch oder im Duett auf die Bühne
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153105] Musik/Sound und Differenz in Literatur, Film und Theater der Gegenwart   —  Seminar
    Gastprofessorin Cornelia Bartsch
    • Score: 1.33  , Ethnizität, Klasse oder Disability durch Sound und Musik produziert? Diesen Fragen nach der „Soundproduktion von Differenz“ in intersektionaler Perspektive wird die Lehrveranstaltung anhand von Beispielen aus Literatur, Film und Theater der Gegenwart nachgehen.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Studienleistungen können durch Kurzreferate, Essays oder digitale Beiträge (Wikis) auf der Lernplattform
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133616] Berufliche Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung aus multiprofessioneller Perspektive   —  Seminar
    Tomke Sabine Gerdes
    • Score: 1.33  Berufliche Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung aus multiprofessioneller Perspektive
  •    Germanistik
    [151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik   —  Seminar
    Caroline Reher, Philipp Cirkel
    • Score: 1.33  Datenerhebungsmethoden und können ihre entsprechenden Funktionsweisen deuten. Sie können selbstständig linguistische Daten aus Feldforschung und Kopora analysieren und eigenständig ein Forschungskonzept erstellen.     Teilnahmemodalitäten aktive Teilnahme: regelmäßiges Bearbeiten von Arbeitsaufträgen Studienleistung: Anfertigen eines Portfolios   Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Angewandten
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151327] Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht – Theoretische Grundlagen, Verfahren und Übungen   —  Seminar (digital)
    Achim Schudack
    • Score: 1.33  Rhythmus und Modus: wöchentlich synchron zur angegebenen Zeit; digital        Kurzbeschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit dem im heutigen Deutschunterricht unverzichtbaren Umgang mit Heterogenität (Stichworte etwa: Diagnose, Differenzierung, Individualisierung, Kooperation, Inklusion) aus didaktischer Perspektive. Z.T. ausgehend von konkreten Unterrichtsbeispielen (von einer Gesamtschule
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160820A] Analyse und Planung von Sportunterricht I [GyGe/BK/HRSGe] - Vorbereitungsseminar   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda
    • Score: 1.33  Die Studierenden sollen lernen, sportdidaktisches Wissen auf Aufgaben, Situationen und Probleme schulsportlicher Praxis zu beziehen. Dazu sollen sie sich mit aktuellen  sportdidaktischen Ansätzen und empirischen  Erkenntnissen über „guten Sportunterricht“ auseinandersetzen und darauf aufbauend ein eigenes Unterrichtsvorhaben aus dem Bereich des Schulsports konzipieren, analysieren und
  •    Germanistik
    [151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung   —  Seminar (digital)
    Susanne Beckmann
    • Score: 1.27  Methode. Ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Schneider, Wolfgang (2017): Lesen und Schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache. Springer. Schröder, Etje (2019): Der Lerngegenstand Wortschreibung aus der Sicht von Lehrenden. Fachliche und fachdidaktische Zugriffe von Grundschullehrkräften. Wiesbaden: Springer VS. Tophinke, Doris/Röber-Siekmeyer, Christa schriftliche Modulprüfung   Inklusionsanteil Lehrwerkanalyse unter den Aspekten inklusiven Unterrichts   Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für Angewandte Studiengänge: nein   Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153201] Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede   —  Vorlesung (hybrid)
    Sigrid Nieberle
    • Score: 1.25  /ethnicity, class, age, sexuality) zusammenspielen und welche sozialen, ökonomischen und juristischen Auswirkungen sie haben, hat sich während der letzten zwei Jahrzehnte als überaus produktiv erwiesen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sind vor allem die sprachlichen, ästhetischen, didaktischen und medialen Prozesse interessant, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un/Gleichheit in modernen
  •    Germanistik
    [150112] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Amina Hallab
    • Score: 1.25  Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik/Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und
  •    Germanistik
    [150116] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Jana Gamper
    • Score: 1.25  Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik/Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und
  •    Germanistik
    [151210] Die andere Heimat   —  Seminar
    Claas Morgenroth
    • Score: 1.25  etwas wie Heimat entsteht, zumal eine ‚deutsche‘. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie Heimat ‚erschrieben‘ werden kann, sprich: welches Bündnis Heimat und Poesie in der deutschen Literatur eingegangen sind. Ausgangspunkt sind Texte, die aus der Migrantinnenliteratur kommen, von Emine Sevgi Özdamar, Yōko Tawada oder Nicol Ljubic (etwa dessen Heimatroman oder wie mein Vater ein
  •    Institut für katholische Theologie
    [147134] Vertiefung Syst. Theologie (Advanced course: Systematic theology): „Nachreligiöses Christentum“ – Zur theologischen Verarbeitung religiöser Erschütterungserfahrungen   —  Seminar
    Simone Horstmann
    • Score: 1.25  Briefen aus der Haft, die unter dem Titel "Widerstand und Ergebnis" veröffentlicht wurden, hatte etwa der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer das Ende von Religion überhaupt prophezeit: "Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen", so Bonhoeffer - "Menschen können nun einfach, so wie sie nun einmal sind, nicht mehr religiös sein". Bonhoeffers Formel von einem "nachreligiösen Christentum
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160155] Politische Musik im Unterricht   —  Seminar
    Sabine Föster
    • Score: 1.25  Thema heute überhaupt noch aktuell? Auf diese, undweitere Fragen soll im Seminar eine Antwort gefunden werden. Wir werden politischeMusik aus unterschiedlichen politischen Zusammenhängen und Epochen für denMusikunterricht erschließen und didaktische Perspektiven für die unterrichtlicheBehandlung von politischer Musik entwickeln.Unter Berücksichtigung der Kompetenzbereiche sollen in den Sitzungen
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151313] Media Digidactic_MOOC   —  Seminar (digital)
    Gudrun Marci-Boehncke
    • Score: 1.25  Auswahl und Aufbereitung von (digitalen) Materialien, Ihre eigene Reflexionsschulung und auch die Fähigkeit, alle Lernenden in den Unterricht einzubeziehen und für sie medial eine entsprechende Gestaltung anzubieten. Sie arbeiten asynchron im eigenen Rhythmus, es sind immer mal wieder Forumskommunikationen mit Studierenden aus der gleichen Kohorte eingebaut, aber grundsätzlich wird eine Eigenleistung
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133615] Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen   —  Seminar
    Lena Hünefeld
    • Score: 1.25  Ziel des Seminars ist es sich dem Thema 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt' durch verschiedene Perspektive zu nähern. Erstens werden wir aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus wichtige Aspekte in der Arbeitswelt, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, beleuchten. Zweitens widmen wir uns der Frage, wie gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Arbeit
  •    Germanistik
    [152110] Stadterzählungen des 21. Jahrhunderts   —  Blockseminar
    Anna-Lena Roderfeld
    • Score: 1.20  Kurzbeschreibung  Die Entwicklung von Städten zu Großstädten kombiniert mit neuen Medien wie Radio und Film lösten im 20. Jahrhundert einen Umbruch der Stadtwahrnehmung und -darstellung aus: Filmische Schreibweisen entstanden, der Flaneur als literarische Figur spazierte durch große Metropolen wie Paris und Berlin und beschrieb sie. Stadt wurde dabei als Moloch, als Hure Babylon, aber auch als jeweiligen Texten aufgegriffen und wie werden sie literarisch verarbeitet? Welche Rolle spielt die Darstellungsform – wir konzentrieren uns auf Romane sowie essayistische Texte – dabei? Die jeweiligen Themenschwerpunkte ergeben sich aus den zu behandelnden Primärtexten selbst: Fragen von (Stadt-)Identität und Machtkonstellationen, dys-/utopische Stadtentwürfe, transkulturelle Perspektiven sowie die
  •    Germanistik
    [153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik   —  Seminar
    Klaus Gronenborn
    • Score: 1.20  Kurzbeschreibung Philologe sein, das bedeutet (wortwörtlich aus dem Altgriechischen übersetzt): ein Wortfreund sein. In diesem Seminar werden wir Philologie als Tätigkeit praktisch erproben. „Kleist bläst in mich wie in eine alte Schweinsblase.“ Diesen schönen Satz schrieb Franz Kafka auf einer Postkarte an Max Brod. Was bedeutet dieser Satz, wenn wir ihn buchstäblich wortwörtlich beim Wort erwidert die erste Person: „Ich bin auch wer“. Man kann an diesem Punkt des Dialogs bereits ahnen, wie schwer es für beide Dialogpartner sein wird, aus dieser, wie sich herausstellen wird, verhinderten Anagnorisis-Szene – sie entstammt einer als Typoskript überlieferten Dialogszene von Karl Valentin, die er mit dem handschriftlichen Zusatz „weiter schreiben!“ nicht beendet, sondern eher abgebrochen hat
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013170] Diagnose und Förderung I (HR, SPHR & BK)   —  Seminar
    Kim Quabeck, Anna Lina Meininghaus
    • Score: 1.18  Achtung: Diese Veranstaltung wird regulär im Wintersemester angeboten. Das Angebot im Sommersemester steht prinzipiell unter Kapazitätsvorbehalt. Achtung: Bitte beachten Sie, dass der Bereich "Diagnose und Förderung" im Unterrichtsfach Mathematik aus zwei Teilen besteht. In diesem Semester stehen Ihnen unter Kapazitätsvorbehalt zwei Optionen zur Verfügung: 1. Sie absolvieren im Sommersemester
  •    Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
    [09116c] Urban Analytics   —  Vorlesung mit Seminar
    René Westerholt
    • Score: 1.18  Themen umfassen unter anderem verschiedene Teilbereiche des sogenannten "Geoweb", inklusive Open Geodata, Geosensornetzwerke, und nutzergenerierte geographische Informationen. Der zweite Teil "Urbane Datenanalyse" konzentriert sich auf analytische Vorgehensweisen im Kontext heterogener urbaner Daten. Hierbei werden Themen aus den Bereichen GIS, Kartierung, räumliche Analyse, Visualisierung, aber auch
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122155] Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit   —  Seminar (hybrid)
    Sandra Fendrich, M.A. Sebastian Volberg, Ebru Balaban-Feldens
    • Score: 1.18  und Selbstlernphasen jeweils abwechseln. Die Sitzungen im April und Mai finden online via Zoom statt. Im Juni und Juli sind Sitzungen in Präsenz geplant. Die Studienleistung besteht aus Vorbereitungsaufgaben, die in den Sitzungen besprochen werden, und einem Portfolio, für das Aufgaben zu den Themenschwerpunkten sowie eine Reflexionsfrage bearbeitet werden sollen und welches nach Ende der
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160273] Material Total: Cars Into ... Das Automobil als Ideen- und Materialressource für eine künstlerisch-plastische Praxis   —  Seminar
    Martin Kaltwasser
    • Score: 1.18  Gastvorträge von ExpertInnen aus Mobilitätswelten, Kunst, Design, Materialforschung und Nachhaltigkeit, sowie durch Filme und Exkursionen.Ein Ziel des Seminars ist es, ein Auto komplett in allen Einzelteilen zu verstehen und umzuwandeln und all seinen Teilen neue Lebensperspektiven durch künstlerische Intensivbehandlung zu geben.   Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
  •    Germanistik
    [152206] Bilderbuchanalyse   —  Blockseminar
    Monika Preuß
    • Score: 1.14  , Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg 2000. (zur Anschaffung empfohlen)   Bär, Christina/ Jantzen, Christoph/ Wittmer, Sascha (Hrsg.): Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Hohengehren 2021. Doderer, Klaus: Das Sachbuch als literaturpädagogisches Problem. Frankfurt am Main 1961. Krüss, James . Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit. Zürich 2020. Krüss, James/ Stich, Lisl: Der kleine Doppeldecker. Ein lustiges Bilderbuch mit Versen. Stuttgart 1959 Krüss, James/ Rasch, Aiga: Das U-Boot Fritz. Köln 1977. Raubaum, Lena/ Frühwirth, Clara: Es gibt eine Zeit... Innsbruck 2021. Rubin, Eva Johanna: Ein kleiner Herr aus Askalon. Ein Bilderbuch vom Fliegen. München 1968. Schlager
  •    Germanistik
    [151204] Arbeit im Film   —  Seminar
    Dr. Ellen Risholm
    • Score: 1.12  Kurzbeschreibung Gegenstand dieses Seminars sind zeitgenössische, deutschsprachige Filme (u. a. aus der Berliner Schule), die auf verschiedene Art und Weise ‚Arbeit‘ thematisieren, inszenieren, reflektieren und praktizieren. Wir werden uns mit filmwissenschaftlichen Kategorien wie Narrativität, Temporalität und Mise-en-Scène im Hinblick sowohl auf die politischen Aspekte der Darstellung von
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151319] Dialogisches Schreiben   —  Blockseminar
    PD Anna-Katharina Gisbertz
    • Score: 1.12  sich als freie Schriftstellerinnen und Drehbuchautorinnen etablieren, und ihre Romane wurden verfilmt, wie Kaus’ Der Teufel in Seide (1956) oder Baums Menschen im Hotel (1932, 1945, 1959). In ihren Werken reflektieren sie über Formen des Schreibens und durchbrechen die erzählende Prosa durch Dialoge und situatives Erzählen. Das Zitat aus Irmgard Keuns Werk, „Ich will schreiben wie Film“, wird durch
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160272] Material Total: TON [UNIVERSE]    —  Seminar
    Nol Hennissen
    • Score: 1.12  werden, eventuell müssen eigene Werkzeuge entwickelt oder erfunden werden. Es werden Formen aufgebaut (massiv), aufgeschnitten, ausgehöhlt und wieder zusammengesetzt, und es werden Formen von vornherein keramisch (dünnwandig) aufgebaut. Wir steigen auch in die Welt des Formenbaus ein, das Herstellen von Negativformen aus Gips, als Vorstufe einer Arbeitsweise mit keramischen Gießmassen, aber auch für
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146123] Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie   —  Blockseminar
    Stephanie Lerke
    • Score: 1.06  Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder, die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden wollen. In Form eines Diversitätsdialogs versteht sich das Seminar als eine erste ›Standortbestimmung‹ in direkter Auseinandersetzung mit Seminaren aus der Kunst- und Musikwissenschaft: »Identität« im kulturellen Spannungsverhältnis von Kunst, Musik und Religion.  Musik und Kunst sind
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
    [0910202] A 02 - Städtebauliche Entwicklung Deutzer Hafen – Ein neues Stadtviertel für Köln   —  Projekt
    M.Sc. Lion Lukas Naumann, M.Sc. Miriam Bretz, M.Sc. Verena Gerwinat
    • Score: 1.06  .): Working Papers for integrated Real Estate Development. Dortmund. - Schulte, Karl-Werner, Bone-Winkel, Stephan (2008): Grundlagen der Projektentwicklung aus immobilienwirtschaftlicher Sicht. In: Schulte, Karl-Werner, Bo-ne-Winkel, Stephan: Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 3. Auflage. Im-mobilien Manager Verlag, Köln. S. 23-89.
  •    Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle Dortmund
    [133943] Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien   —  Kompaktveranstaltung
    Christoph Kaletka
    • Score: 1.06  Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133609] Projektstudium, Gruppe 2.3   —  Seminar (hybrid)
    Lena Hünefeld, Beatrice Van Berk
    • Score: 1.06  Erkrankungen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Wandel der Arbeit?   Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sollen zunächst wissenschaftliche Studien identifiziert werden, die sich bereits mit den genannten oder ähnlichen Fragestellungen beschäftigten. Des Weiteren sollen Auswertungen mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung durchgeführt werden, um sich den Zusammenhang von
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160269] anne Bude II - Zeichnen vor Ort   —  Blockseminar
    Ilona Jablonski
    • Score: 1.06  Anknüpfend an das Blockseminar aus dem letzten Sommer widmen wir uns in diesem Semester einem sehr typischen „Stadtmöbel“ für das Ruhrgebiet: dem Kiosk. Die Trinkhalle oder die Bude ist informelle Kleinarchitektur, Begegnungsort an Plätzen und Transitorten, ein Alltagsort. Sie ist Anlaufstelle und Treffpunkt, versorgt gleichermaßen Arbeitswütige und Menschen ohne Obdach oder nächtliche Passanten
  •    Institut für Journalistik
    [157541h] Journalismus Seminare: Medien-Experimente & Formatentwicklung / Redaktion NRWision   —  Seminar
    Stefan Malter
    • Score: 1.01  eigene Idee in die Tat umzusetzen, professionell zu produzieren und bei NRWision zu veröffentlichen – landesweit im Fernsehen und in unserer neuen Mediathek. Sie lernen, wie aus einer einfachen Idee ein überzeugendes Konzept wird – und wie man es erfolgreich präsentiert. Außerdem beschäftigen wir uns mit bisherigen Medien-Experimenten anderer Sender. Zusätzlich sammeln Sie bei NRWision Erfahrung als
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122320] Kolloquium   —  Kolloquium
    PD Peter Kauder
    • Score: 0.97  zweitens auch deshalb, damit die Teilnehmenden in ihrem Abstract auch Ergebnisse ihrer geplanten Arbeit darlegen können. (e) Ein besonderer Vorteil des Seminars besteht darin, dass aus Anlass der vorgetragenen Abstracts methodische, konzeptionelle, sprachliche und technische Hinweise gegeben werden, die für alle angemeldeten Studierende wichtig sind, so dass der kontinuierlich-wöchentliche Besuch des
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122321] Kolloquium   —  Kolloquium
    PD Peter Kauder
    • Score: 0.97  zweitens auch deshalb, damit die Teilnehmenden in ihrem Abstract auch Ergebnisse ihrer geplanten Arbeit darlegen können. (e) Ein besonderer Vorteil des Seminars besteht darin, dass aus Anlass der vorgetragenen Abstracts methodische, konzeptionelle, sprachliche und technische Hinweise gegeben werden, die für alle angemeldeten Studierende wichtig sind, so dass der kontinuierlich-wöchentliche Besuch des
  •    Germanistik
    [152225] Schriftspracherwerb, Kurs A - ONLINE Veranstaltung   —  Seminar (digital)
    Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek
    • Score: 0.97  . Modulprüfung Seminarinterne Modulprüfungsklausur in BS 2.2 (LABG 2009) voraussichtlicher Klausurtermin: 2.8.2022   Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum nutzen. Detailinformationen erhalten Sie in der ersten Sitzung
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160149] Grundlagen der musikalischen Akustik   —  Seminar
    Martin Ebeling
    • Score: 0.97  apl. Prof. Dr. Martin Ebelingmartin.ebeling@tu-dortmund.deTel.: 015201845933Grundlagen der musikalischen Akustik S 161149, Freitag 12:00 – 14:00, EF 50 / U.215 Studiobühne, Beginn: 22.04.2022Die musikalische Akustik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die den gesamten Umfangmusikalischer Aktivitäten des Menschen aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht.Ihr Ziel ist es zu verstehen
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen   —  Seminar (digital)
    Lynn Hartmann
    • Score: 0.97  . Diese sind notwendig um das Konzept der gesellschaftlichen Inklusion verstehen und einordnen zu können. Zudem brauchen wir sie, um innerhalb des Seminars einen einheitlichen Inklusionsbegriff benutzen zu können. Anschließend werden wir uns mit philosophisch-ethischen Fragestellungen im Hinblick auf gesellschaftliche Inklusionsprozesse beschäftigen. Hierbei werden sowohl Ansätze aus der
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122915] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Wahlpflichtmodul Erziehungswissenschaft"   —  Prüfung
    Michael Fricke
    • Score: 0.97  : Sammelanmeldung in LSF zur Terminfindung Bitte wählen Sie unter den oben stehenden Gruppen drei Prioritäten aus (1 Priorität = 1 Prüfungstermin = 1 Datum ohne konkrete Uhrzeit). Zu beachten: Wählen Sie die Termine so, dass gewährleistet ist, dass bei jedem der gewählten drei Termine jeweils zwei Wochen vor dem Termin sämtliche Leistungen in BOSS eingetragen sein werden! (Dies ist individuell mit Ihren
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013173A] Diagnose und Förderung I & II (G, SPG) (u.a. im Förderzentrum Mathematik)   —  Seminar
    Andrea Baldus, Katharina Sommer, Petra Heß
    • Score: 0.89  Achtung: Diese Veranstaltung hat einen zeitlichen Umfang von 4 SWS und steht unter Kapazitätsvorbehalt (s.u.). Bitte beachten Sie, dass das Modul G6/SPG6 "Diagnose und Förderung" im Lernbereich Mathematische Grundbildung aus zwei Teilen besteht. Sie können diese beiden Teile ausschließlich auf eine der beiden folgenden Möglichkeiten absolvieren: 1. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091062] Raum und Geschlecht   —  Vorlesung
    Sandra Huning
    • Score: 0.89  Was hat die Gender-Forschung mit Raumplanung zu tun? In der Vorlesung „Raum und Gender“ wird die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht für unterschiedliche raumplanerische Fragestellungen und Handlungsfelder diskutiert. Inwiefern wirkt sich Gender einerseits auf die Aneignung und Nutzung von Räumen und andererseits auf planerische Leitbilder und Konzepte aus? Welche Rolle spielt Gender
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [091182] Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur   —  Vorlesung mit Seminar
    Susanne Frank
    • Score: 0.89  Beginn des 21. Jahrhunderts eine tiefgreifende Trendwende in der Stadtentwicklung ausgemacht. Mit der Globalisierung und dem Wandel von der Industrie- zu einer wissens- und kulturbasierten Dienstleistungsökonomie geht eine Transformation der wirtschaftlichen Basis der Städte einher, die diese als Standort für Arbeit und Wohnen wieder attraktiv macht – und zwar aus der Sicht sowohl der Unternehmen als
  •    Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
    [0920326] Kopf oder Zahl, Pflicht oder Wahl? – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen   —  Seminar
    Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Julija Bakunowitsch, M.Sc. Sabine Bongers-Römer
    • Score: 0.89  , 73(3), S. 271–288. Fürst, D. (2016): Denkfallen bei planerischen Abwägungs- und Bewertungsverfahren – Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften. Die Planung des Unplanbaren – Zur Wirklichkeit von Stadt- und Regionalplanung zwischen Utopie und Ohnmacht, Jahrbuch StadtRegion, 1, Leverkusen/Opladen, S. 43 - 59. Gierke, H.-G.; Schmidt-Eichstaedt, G. (2018): Die Abwägung in der Bauleitplanung
  •    Germanistik
    [151107] Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht - ONLINE Veranstaltung   —  Seminar (digital)
    Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek
    • Score: 0.89  kulturbezogener Bedeutungserklärungen und Verstehenskontrollen; Reflexion der Bedingungen des Lehrens, Lernens und Unterrichtens unter den Voraussetzungen kultureller Diversität   Empfehlung Angewandte Studiengänge Eignung für Angewandte Studiengänge: Ja Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online
  •    Germanistik
    [152226] Schriftspracherwerb, Kurs B - ONLINE Veranstaltung   —  Seminar (digital)
    Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek
    • Score: 0.89  im Seminar bekannt gegeben. Seminarinterne Modulprüfungsklausur in BS 2.2 (LABG 2009) voraussichtlicher Klausurtermin: 2.8.2022  Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum nutzen. Detailinformationen erhalten Sie in der
  •    Germanistik
    [152224] Bilingualer Erstspracherwerb   —  Blockseminar
    Marie-Christin Flohr
    • Score: 0.89    4. Studienleistung/Modulprüfung Klausur: Die Klausur besteht zu ca. 30 % aus Fragen die verbindlich für alle festgelegte Leseliste zu den Themen „Schriftspracherwerb“, „Erstspracherwerb“ und „Mehrsprachigkeit/DaZ“, dabei gibt es zu jedem dieser drei Schwerpunkte mindestens eine Frage. Die restlichen 70 Þr Klausur beziehen sich auf den vertiefenden seminarspezifischen Inhalt, in diesem Falle
  •    Germanistik
    [151910] Stellenkunde   —  Seminar (digital)
    Claas Morgenroth
    • Score: 0.89  Stellenkunde (Online): Die literarische Stelle hat seit der Erfindung von ‚Werk‘ und ‚Autor‘ um 1800 einen schlechten Ruf. Dabei nimmt sie in der Rhetorik und der Regelpoetik des Barock und der Aufklärung eine wichtige, ja unverzichtbare Position ein. Nun gewinnt die Stelle in jüngster Zeit wieder an Bedeutung, und das aus zwei Gründen: Einmal entspricht sie dem allgemeinen Lese- und
  •    Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
    [0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann   —  Projekt
    Martin Christian Faulstich, Maren Gluch
    • Score: 0.89  bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen.   Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten:   1)      Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152203] „Kinderstücke2022“ – Die Mülheimer Theatertage   —  Blockseminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 0.89  Rhythmus: Blockseminar in Präsenz: 2 Block-Wochenenden und Besuch der Mülheimer Theatertage     Kurzbeschreibung: In diesen Blockseminar begleiten wir das Programm des Festivals „Kinderstücke 2022“ in Mülheim an der Ruhr: Die „Kinderstücke“ gehören zum Festival „Stücke 2021“ und zeigen an fünf Tagen fünf ausgewählte Gastspiele neuer Theatertexte des Kindertheaters aus dem gesamten
  •    Germanistik
    [151212] Filme im Deutschunterricht   —  Seminar
    Svenja Schröder
    • Score: 0.89  gerade im DaF/DaZ-Bereich sowohl für ein kulturelles als auch für ein sprachliches Lernen an. Insofern sollten Filmen im Unterricht eine weitaus größere Bedeutung zugeschrieben werden, als bloßen „Lückenfüllern“. Im ersten Schritt des Seminars werden aus diesem Grund zuerst die lerntheoretischen und fachlichen Hintergründe zum Thema Film Im Deutschunterricht sowie dessen Ziele und Legitimation
  •    Germanistik
    [151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten   —  Blockseminar
    Sarah Jasinszczak
    • Score: 0.89  barrierefrei zu erreichen, Vorstellungen in allen Sparten sind barrierefrei erreichbar! Hinweise auf Seheinschränkungen sind rechtzeitig im Vorfeld anzukündigen, um das sehr praktisch angelegte Seminar darauf abzustimmen! Eignung für angewandte Studiengänge: Das Seminar eignet sich hervorragend für die angewandten Studiengänge. Literatur: Das Spiel ist aus von Jean Paul Satre, Der Platz von Annie Ernaux
  •    Germanistik
    [152114] Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes)   —  Seminar
    Klaus Gronenborn
    • Score: 0.86  ) aus fokussierte irdische Sozialleben ins Blickfeld. Auf diese Erzählung rekurriert Arno Schmidt, der 1955 einen Radioessay (den wir gemeinsam hören werden) über Barthold Heinrich Brockes – dessen poetischen Blick fürs Detail Schmidt schätzte – verfasste, in seinem Text Am Fernrohr (1957). Den materialen, optisch–technischen Aspekten der Projektionskunst hat sich zeitlebens der 2017 verstorbene Filmemacher Werner Nekes aus Mülheim an der Ruhr gewidmet. 1986 realisierte er den Film Was geschah wirklich zwischen den Bildern? Nekes‘ visueller Essay – den wir gemeinsam sichten werden – widmet sich der Frage: Wie lässt sich die Illusion einer Bilderbewegung erzeugen und mit dem Blick des Kino-Archäologen zerlegen?  Nekes‘ umfangreiche Sammlung historischer Bildmedien, Projektionsapparate, Grafiken
  •    Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
    [0910206] A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“   —  Projekt
    Dipl.-Ing. Stefan Lindert, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler, M. Sc. Nico Fröse
    • Score: 0.82  Umsatzausfälle kompensieren können oder droht einTankstellensterben 2.0? Fragestellungen und Vorgehen Um sich dem Thema anzunähern werden zunächst die baurechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungenherkömmlicher Tankstellen analysiert. Was ist eine Tankstelle im planungsrechtlichen Sinne undwelche Störwirkungen und Gefahren gehen von ihr für das unmittelbare Umfeld und dieAnwohnenden aus? Welche rechtlichen und