Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

1352 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Lecture Died Dozent Oder Mathematics

Suchdauer: 907 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Mathematics I2 (Lecture/Exercise)   —  Vorlesung/Übung
    Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin
    • Score: 14.60  Mathematics I2 (Lecture/Exercise) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE , Laplace transforms, Fourier series, Introduction to PDE, Fourier transform Lernziele: The students expand the skill of solving mathematical task formulations and modelling engineering problems mathematically. They are also in a position to solve multidimensional analysis problems.
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Mathematics I2 (Lecture)   —  Vorlesung
    Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin
    • Score: 14.60  Mathematics I2 (Lecture) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE , Laplace transforms, Fourier series, Introduction to PDE, Fourier transform Lernziele: The students expand the skill of solving mathematical task formulations and modelling engineering problems mathematically. They are also in a position to solve multidimensional analysis problems.
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Mathematics I2 (Tutorial)   —  Tutorium
    Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin
    • Score: 12.91  Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE Mathematics I2 (Tutorial) , Laplace transforms, Fourier series, Introduction to PDE, Fourier transform Lernziele: The students expand the skill of solving mathematical task formulations and modelling engineering problems mathematically. They are also in a position to solve multidimensional analysis problems.
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Computer Based Engineering Mathematics   —  Vorlesung/Übung
    Dr. rer. nat. Claudia Weis
    • Score: 12.73  In summer semester 2022, Computer Based Engineering Mathematics will take place in presence with accompanying online material. The key for the moodle course will be announced during the first lecture and via the registration procedure in LSF. The link and the code for the Moodle course will be sent to all registered students by email before the course starts on April, 4. Computer Based Engineering Mathematics
  •    Bioinformatik and Computational Biophysics, Biologie
    [091102620] Mathematical Models in Biology   —  Vorlesung/Seminar
    Dr. Daniel Hoffmann
    • Score: 10.51  Mathematical Models in Biology Emmanuel Paradis, Analysis of Phylogenetics and Evolution with R, Second Edition, Springer (available as EBook) Allman & Rhodes, Mathematical Models in Biology, Cambridge University Press; Nowak, Evolutionary Dynamics, Harvard University Press Murray, Mathematical Biology, Volume I, Springer Gershenfeld, The Nature of Mathematical Modeling, Cambridge Univ. Press Matthiopoulos, How to be a Quantitative Ecologist, The A to R of green mathematics & statistics, Wiley-VCH
  •    Institut für Ostasienwissenschaften
    [000000] Intensive Korean 2   —  Sprachkurs
    Dr. Stefan Knoob
    • Score: 9.97    BA MOAS: Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1 (08-10), G2 (10-12) oder G3 (12-14) erfolgt durch die Lehrenden. MA CEAS: The assignment to individual groups (Friday G2 or G3) will be organized by the lecturers
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Globalisierung und Transnationalisierung   —  Seminar
    Dr. Frank Gadinger
    • Score: 9.45  Dozent: Gadinger
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Praktikum/ Projektseminar/ Projekt Kunstvermittlung   —  Praktikum
    • Score: 9.04  Mit dem projektorientierten oder berufsfeldspezifischen Praktikum erwerben die Studierenden forschungspraktische Kompetenzen, d.h. sie können nun das im Studium erworbene Grundlagen-, Methoden- und Fachwissen im Arbeitsalltag der künstlerischen oder kulturellen Berufspraxis anwenden. So können konkrete Forschungsprojekte in Kooperation mit einem Museum oder einer vergleichbaren Institution erprobt werden, oder auch künstlerisch-experimentelle und kunstpädagogische- bzw. kuratorische Vermittlungsmethoden im Museum, in der Denkmalpflege oder in anderen öffentlichen Kultureinrichtungen in der Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst und -kultur zur Anwendung kommen. Bitte informieren Sie sich zu den für Ihren Studiengang spezifischen Voraussetzungen des Praktikums auf der Homepage des Institutes (https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/d20_kuk_praktikum.php) und nehmen Sie unbedingt vor der Auswahl eines Praktikums bzw. Projektes Kontakt mit den Dozent:innen der Kunstwissenschaft auf.
  •    Physik
    [000000] Mathematical methods 4   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer.nat. Klaus Hornberger
    • Score: 8.93  Mathematical methods 4
  •    Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
    [000000] Modul E E2b/E2c/L3a/L3b: Lehren in verschiedenen Settings   —  Exkursion
    Dipl. Sportwiss. Gabi Flecken, Dr. phil Dirk Hoffmann, Studienrat Ingo Burghardt, Stephan Fischer, Ann-Kathrin Lobert
    • Score: 8.31  Genaue Informationen zu den Exkursionsangeboten sind auf der Homepage des ISBW oder den Aushängen der Dozent*innen zu entnehmen: https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/lehren_in_verschiedenen_settings.php  
  •    Mathematik
    [1109003] Mathematik für Ingenieure 2 (Mathematics 2)   —  Vorlesung
    Dr., Studiendekan G. Hein, Prof. Dr. rer. nat. Mircea Birsan
    • Score: 8.27  Mathematik für Ingenieure 2 (Mathematics 2)
  •    Mathematik
    [1109004] Übungen zur Mathematik für Ingenieure 2 (Mathematics 2)   —  Übung
    Dr., Studiendekan G. Hein, Prof. Dr. rer. nat. Mircea Birsan
    • Score: 8.10  Übungen zur Mathematik für Ingenieure 2 (Mathematics 2)
  •    Klinik für Strahlentherapie
    [132108508] Applied mathematics for radiation oncology (*)   —  Blockseminar
    Prof. Dr. med. Wolfgang Sauerwein, PD Dr. rer. nat Lorenzo Brualla, Dr. ing. Birgit Wortmann
    • Score: 7.85  Applied mathematics for radiation oncology (*)
  •    Mathematik
    [000000] Gaussian Processes   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Anita Winter
    • Score: 7.78  Michael B. Marcus and Jay Rosen, "Markov processes, Gaussian processes and local times", Cambridge Studies in advanced mathematics 
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Latein für Anfänger_ES   —  Sprachkurs
    Christian Reindl, Christoph Löhrmann
    • Score: 7.77  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Keine Vorkenntnisse im Lateinischen. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: Blended Learning-Kurs (Gruppe 1 / Reindl): •  Vor einer Moodlesitzung müssen Pflichtaufgaben gemacht worden sein. D.h., Pflicht-Übersetzungen müssen wöchentlich zu einem festgelegten Termin in Etherpad geschrieben oder dem Dozenten per Email zugeschickt werden. Der Dozent korrigiert die Übersetzungen. Ebenso müssen Pflicht-Übungen gemacht werden, zu denen es dann Musterlösungen zur Selbstkontrolle gibt. •  Wer dreimal eine Pflicht-Übersetzung nicht abgibt, darf die Abschlussklausur nicht mitschreiben. Präsenz-Kurs (Gruppe 2 / Löhrmann): • Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 24 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
    [70] Hans Curt Flemming Lecture   —  Kolloquium
    Dozenten der UMB
    • Score: 6.68  Hans Curt Flemming Lecture
  •    Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
    [000000] Water - The Lecture   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock
    • Score: 6.25  Water - The Lecture
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 1   —  Übung
    Jasamin Ulfat
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 3   —  Übung
    M.A. Zohra Hassan-Pieper
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 4   —  Übung
    M.A. Zohra Hassan-Pieper
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 2   —  Übung
    Jasamin Ulfat
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives   —  Vorlesung
    Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis
    • Score: 6.13  Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives Zu dieser Veranstaltung sind 15 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3".
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Experimentierfeld Hochdruck Kurs A   —  Übung
    Matthias Plenkmann
    • Score: 6.07  Diese Übung wird als Grundlagenübung und für die Entwicklung künstlerischer Projekte angeboten. Im Zentrum der Übung steht die technische und künstlerische Umsetzung von Hochdruckgrafiken in einer Hochdruckwerkstatt. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Trennung von Bereichen, die Farbe führen und oder auslassen. Lineaturen und Flächen entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Ob mit der der Hand abgerieben oder mit der Maschine gedruckt, Flächen können monochrom oder belebt erscheinen. Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum, Depron, Holz oder PVC geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang. Thematische Schwerpunkte werden
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Experimentierfeld Hochdruck Kurs B   —  Übung
    Matthias Plenkmann
    • Score: 6.07  Diese Übung wird als Grundlagenübung und für die Entwicklung künstlerischer Projekte angeboten. Im Zentrum der Übung steht die technische und künstlerische Umsetzung von Hochdruckgrafiken in einer Hochdruckwerkstatt. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Trennung von Bereichen, die Farbe führen und oder auslassen. Lineaturen und Flächen entstehen durch Wegschneiden im Weißlinienschnitt oder durch Stehenlassen im Schwarzlinienschnitt. Ob mit der der Hand abgerieben oder mit der Maschine gedruckt, Flächen können monochrom oder belebt erscheinen. Bildideen können als fertig entwickeltes Motiv in Linoleum, Depron, Holz oder PVC geschnitten werden. Oder sie entstehen nach dem Schneiden von einzelnen Stempeln durch die Kombination im Druckvorgang. Thematische Schwerpunkte werden
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Politics in China   —  Vorlesung
    Dr. Dr. Nele Noesselt
    • Score: 6.05  This lecture will take place via Zoom. Materials are provided via the UDE's e-learning platform.
  •    Anglistik
    [000000] Phonetics and Phonology / British & American Pronunciation   —  Vorlesung
    Dr. Frank Pointner
    • Score: 5.72  to contrast the phoneme inventory of the foreign tongue with that of one's mother tongue in order to be able to "hear with a foreign ear" and thus speak with a foreign tongue. The lecture will focus on the theoretical issues one needs to tackle in order to be able to transcribe British and American English phonologically and, to some extent, phonetically. In addition to the lecture students will have to attend one of the tutorials where they will extensively practice to transcribe English texts. The registration for the tutorials will take place in the first session of the lecture.
  •    Institut für Ostasienwissenschaften
    [000000] Korean 4   —  Sprachkurs
    Dr. Stefan Knoob, Dr. phil. Youngnam Lee
    • Score: 5.61   Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1, G2 oder G3 erfolgt durch die Lehrenden! Dozentin: Frau Lee
  •    Institut für Ostasienwissenschaften
    [000000] Japanisch 4   —  Sprachkurs
    Yuka Ando, Dr. Yuko Sugita
    • Score: 5.61  Bitte melden Sie sich hier für Japanisch 4 an. Die Einteilung in die Gruppe 1 oder 2 erfolgt durch die Lehrenden.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Perspektiven erkunden – Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum   —  Blockseminar
    Regina Köllner-Kolb
    • Score: 5.58  Wer im Sommersemester 22 oder in der vorlesungsfreien Zeit im in 2022 das Berufsfeldpraktikum im Fach Kunst absolvieren möchte, nimmt an der Einführungsveranstaltung am Freitag, den 8.4.2022 von 10.15 bis 12.30 Uhr teil sowie an den beiden begleitenden Blockveranstaltungen am Freitag, den 29.4.22 und am Freitag, den 24.6.2022 jeweils von 11.00 Uhr bis 15.15 Uhr. Die Veranstaltungen werden an den genannten Terminen vor Ort oder in räumlicher Distanz über Zoom oder dem BBB der Moodle-Seite durchgeführt.Die Teilnahme an den drei Veranstaltungen wird dringend angeraten. Ohne Anbindung an die hier vermittelten Informationen und Inhalte wird die Peergruppenarbeit erschwert und/oder die mit dem BFP verbundene Dokumentation erfüllt nicht die an sie gestellten Anforderungen.Wer bereits im Wintersemester 21/22 aktiv am Berufsfeldpraktikum, d.h. an den Zoom-Konferenzen teilgenommen und in der Peergroup gearbeitet hat, ist eingeladen, eine kurz gefasste Präsentation zum Arbeitsstand vorzubereiten und diese am 29.4.2022 oder am 24.6.2022 vor Ort in Präsenz oder im Rahmen einer Zoom-Konferenz vorzustellen. Ein Praktikum kann nur als Berufsfeldpraktikum anerkannt werden, wenn es noch nicht abgeschlossen
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IOS - Profiling - Im Fluss der Zeichen - Gruppe 1 + 2 - Cr. 3-3   —  Blockseminar
    Dr. Oliver Bidlo
    • Score: 5.56  einen Schleier umhüllen, zu dekodieren (z.B. durch Text-, Bild- und/oder Raumhermeneutik; also die Kunst des Interpretierens) kann man "mehr" lesen als es die Oberfläche eines Ortes, Bildes, einer Situation oder eines Sachverhaltes hergibt. Lernziele: Im Verlauf des Seminars nähern sich die Studierenden aus verschiedenen alltäglichen, theoretischen und praktischen Perspektiven dem Begriff des Profilings unter dem Aspekt des Interpretierens von Din­gen oder Sachverhalten. Unter anderem an kriminologischen Beispielen wird dies veran­schau­licht. Lernziel ist die spätere praktische Anwendung dieser Methode z.B. im Studium, Beruf oder im Alltag. Inhalte: Der Begriff des Profilings ist schillernd und weckt viele Assoziationen. Im Rahmen des Seminars soll es besonders um die Kunst des Interpretierens, des Lesens von Orten, Menschen und Räumen gehen. Im Verlauf des Seminars soll erarbeitet werden, dass Tatorte, wie überhaupt die ganze Welt, aus Zeichen gesponnen bzw. zeichenbehaftet sind. Lernt man diese Zeichenketten, die die Welt wie
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Verflochtene Geschichten von Skulptur und Fotografie   —  Seminar
    Kerstin Meincke
    • Score: 5.52  Skulpturendarstellungen gehen als um die Frage, wie Fotografie und Skulptur sich im medialen und experimentellen Wechselspiel gegenseitig beeinflussen und verändern können, wie das eine Medium durch das andere bedingt sein kann, um darüber auch geltende Skulpturenbegriffe zu erweitern und neu zu justieren.Besprochen werden unter anderem Arbeiten der Frühzeit der Fotografie (Daguerre, Talbot) oder Fotografien von Künstlerinnen und Künstlern, die Fotografie gezielt nutzten und nutzen, um die Inszenierung oder Rezeption ihrer eigenen Werke zu steuern (wie z.B. Auguste Rodin, Constantin Brancusi oder Robert Smithson) sowie künstlerische Positionen, die sich im Medium Fotografie insbesondere auch mit Skulpturen kolonialer Provenienzen auseinandersetzten (u.a. Man Ray, Walker Evans).Innerhalb dieses Spannungsfelds werden auch nicht künstlerische Anwendungsbereiche (z.B. museale oder wissenschaftliche) sowie die Zirkulation und Distributionswege fotografischer Skulpturendarstellungen betrachtet - physische Abzüge, digitale Bilder, Drucke in Zeitschriften oder Büchern. Die Medien Fotografie und Skulptur blicken auf eine leidenschaftliche Beziehungsgeschichte zurück. Seit ihrer Erfindung wurde die Fotografie für die Reproduktion von dreidimensionalen Objekten eingesetzt. Die Debatte um die Möglichkeiten und Grenzen fotografischer Kunstreproduktion begleitete diese Praxis quasi von Beginn an. Künstlerinnen und Künstler haben sich an ihr gleichsam abgearbeitet wie die Kunst- und die Medientheorie. Das Seminar wird sich dieser Beziehung aus unterschiedlichen Perspektiven widmen und einen Bogen von den ersten Auseinandersetzungen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart spannen. Theoretische Texte und künstlerische Positionen werden gleichermaßen und in Bezug aufeinander besprochen. Dabei wird es weniger um die dokumentarischen Prämissen fotografischer
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - RUB_KathTheol - Ökologische Ethik - Cr. 2-2   —  Vorlesung
    • Score: 5.45  Dozent: Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, Katholisch-Theologische Fakultät Lageplan RUB Bitte achten Sie auf eventuelle Aktualisierungen im Original Kommentar in der Datenbank der RUB. Die Veranstaltung wurde vom Anbieter vorranging für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung', Bereich II, geöffnet. Studierende der Ruhr-Universität Bochum/Technischen Universität Dortmund, die am Zertifikat BNE interessiert sind, können sich zwischen dem 09.03.22 und einer Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail (zertifikat-bne@uni-due.de) anmelden. Es gilt das Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." Für fachfremde Studierende ist die Veranstaltung zugleich anerkennbar für das Modul E3 Studium liberale. Die Anmeldung erfolgt hier in LSF ab 09.03.22. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Ethnografische Kommunikationsforschung   —  Seminar
    Dr. Hannes Krämer
    • Score: 5.34  Breidenstein, Georg et al. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK/UTB. (oder spätere Auflage)
  •    Romanistik
    [10501002] Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft (für BA): Molière   —  Hauptseminar
    Dr. Stephanie Bung
    • Score: 5.28  Dieses Hauptseminar ist für Sie geeignet, wenn Sie das Modul Literaturwissenschaft II im Studiengang 2-Fach-Bachelor oder im Studiengang Kulturwirt studieren oder aber Leistungen kompensieren wollen, die regulär im Auslandsmodul erbracht werden (Lehramtsbereich Bachelor). Keine Anerkennung dieser Lehrveranstaltung erfolgt für alle Masterstudiengänge sowie für das Modul Literaturwissenschaft I (hier besuchen Sie bitte ein Proseminar). Wenn die obige Beschreibung auf Sie zutrifft, haben Sie in dieser Lehrveranstaltung Gelegenheit, Ihre Kenntnisse der Dramenanalyse am Beispiel ausgewählter Komödien Molières zu vertiefen. Außerdem erhalten Sie hier Einblicke in das Frankreich des 17. Jahrhunderts, eine Epoche, die auch als siècle classique oder siècle de Louis XIV bezeichnet wird, sowie in die Verflechtung von sozialen und literarischen Strukturen in der Frühen Neuzeit. Die zu lesenden Texte werden für Sie auf Moodle bereitgestellt.
  •    Mathematik
    [000000] Proseminar - "Ebene Kurven"   —  Proseminar
    Professor Dr. rer. nat. Ulrich Dierkes, Manuel Weßeling
    • Score: 5.28  Die benötigte Literatur erfahren Sie in der Vorbesprechung oder bei der Themenvergabe.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Urbane Montagen: Leerräume   —  Übung
    Prof. Jörg Eberhard, Susanne Weirich, Tina Dunkel
    • Score: 5.24  In der kunstpraktischen Übung geht es um temporär gesperrte Zonen, kaum einsehbare Wartungsgänge, verborgene Winkel, kahle Kammern oder um Vitrinen und Schaukästen, die – drinnen oder draußen – auch ohne ihre wechselnden Exponate leuchten. Leerräume sind nicht betretbar, nicht bestückt, nicht ausgestattet, weil sie keine Funktion haben oder diese verloren haben.Wir beschäftigen uns mit künstlerischen Positionen, die mit minimalen Eingriffen, wie etwa Licht, Sound, Typografie oder einer neuen Rahmung Räume schaffen, die nur vorgeblich leer sind. In unserer unmittelbaren Umgebung können Zwischenräume, Ausschnitte, Lücken entdeckt werden, die sich umwidmen lassen. Der gefundene Raum wird zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Intervention: Es geht um das, was sich möglicherweise nicht auf den
  •    Anglistik
    [000000] A History of British Literature and Culture   —  Vorlesung
    Dr. Frank Pointner
    • Score: 5.24  The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. A reader with relevant material will be available at the beginning of the semester.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Grundkurs (Kurz)Film   —  Übung
    Peter Liffers
    • Score: 5.22  Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, gleich welchen Studiengangs und Semesters, die mit dem Medium Film arbeiten wollen und bisher keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben, also auch als Service für andere Veranstaltungen. Einführung in den Prozess der Video-Arbeit mit den Teilaspekten Kamera-Arbeit, Ton-Aufnahme und Filmschnitt/Postproduktion mit Davinci -Resolve oder einem  anderen, Ihnen zugänglichen Programm. Er soll die technischen Fertigkeiten vermitteln, die zur Realisierung künstlerischer Videoarbeiten notwendig sind. Wir können im Laufe des Semesters kleinere eigene Projekte aufnehmen und nachbearbeiten.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Mit fliegenden Fahnen (Die künstlerische Zukunft der Gewebe II)   —  Übung
    Susanne Weirich
    • Score: 5.20  sowohl mit künstlerischen Positionen, die den Stoff für surreale Statements oder eine innovative Protestkultur nutzen als auch mit „customized“- Angeboten im Consumer-Bereich. Schließlich soll individuell herausgefunden und „personalisiert“ umgesetzt werden, welche Botschaft vor der Fassade wehen soll: „Abitur geschafft“, „Vallah, Montag is Haram!“, „The earth is hotter than my boyfriend“, „Legalize Erdbeereis“ ? Denkbar sind etwa gestrickte Fanschals für noch nicht existierende Vereine, gedruckte oder gemalte Werbung für wünschenswerte Produkte, Glitzer-Applikationen auf Standarten oder handschriftliche Typografien für Demo-Banner. Wechseln wir am Ende mit fliegenden Fahnen die Seite?Die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse ist in der letzten Vorlesungswoche je nach Witterung im Innen-oder Mit fliegenden Fahnen (Die künstlerische Zukunft der Gewebe II) Die kunstpraktische Übung beschäftigt sich mit Textilien zur visuellen Übertragung von Information, hauptsächlich mit Fahnen, Bannern und Wimpeln. Flaggen als „abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form“ hatten diese Funktion „ursprünglich über eine größere Distanz, wie von Schiff zu Schiff“1. Was wird jetzt übermittelt? Wir beschäftigen uns
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Ringveranstaltung/Forschungskolloquium   —  Kolloquium
    Dr. Jakob Kapeller
    • Score: 5.15  wissenschaftliche Diskussionskultur kennenzulernen sowie an der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. In jeder der zweiwöchentlich stattfindenden Einheiten steht ein deutsch- oder englischsprachiger Vortrag zu aktuellen oder jüngst abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Zentrum. Die Vorträge haben typischerweise eine Länge von 45-60 Minuten – die verbleibende Zeit steht dann Das sozioökonomische Forschungskolloquium gibt den Studierenden im MA Sozioökonomie die Möglichkeit an aktuelle Forschungsdebatten der Sozioökonomie zu partizipieren und sich mit Forschungsarbeiten im fortgeschrittenen Stadium aktiv auseinanderzusetzen. Dadurch können die TeilnehmerInnen nicht nur Ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse erweitern, sondern haben auch die Gelegenheit die
  •    Geographie
    [000000] Examenskolloquium   —  Kolloquium
    Diplom-Geogr. Friedrich Schulte-Derne, Prof. Dr. Rudolf Juchelka
    • Score: 5.08  verpflichtend für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Teilnahme nur auf persönliche Einladung  
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt   —  Seminar
    Dr. Simone Leiber
    • Score: 5.07  Die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich in den letzten Dekaden deutlich verändert: Privatisierung, Ökonomisierung und Wettbewerb prägen die Situation der Leistungsanbieter, während von Leistungsempfänger*innen oder Klient*innen mehr Eigenverantwortung verlangt wird. Gleichzeitig geht mit dem Trend zur Stärkung vorsorgender oder investiver Sozialpolitik eine gewisse Aufwertung von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit einher. Die Soziale Arbeit ist einerseits von Veränderungen in der professionellen Erbringung betroffen, andererseits war und ist sie selbst beteiligt an der Entstehung, Umsetzung, Evaluation und Weiterentwicklung, etwa von aktivierender, vorbeugender oder investiver Sozialpolitik. Welche Auswirkungen hat der transformierte Sozialstaat auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen durch die Soziale Arbeit oder die Lebenslage ihrer Klient*innen? Und wie reagieren individuelle sowie kollektive Akteur*innen (z.B. Verbände) der Sozialen Arbeit auf die sozialstaatliche Transformation? Welche Handlungsspielräume werden bei der Umsetzung, etwa von Aktivierungspolitiken genutzt? Welche politischen (Gegen-)Initiativen werden eingebracht? Inwiefern, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg unterstützt die Soziale Arbeit die Interessen sozial Benachteiligter im sozialpolitischen Prozess auf kommunaler, nationaler oder internationaler Ebene. Diese und ähnliche Fragestellungen zum Verhältnis von wohlfahrtsstaatlicher Transformation und Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Politik- und Handlungsfeldern stehen im Fokus des zweisemestrigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts. Wir werden uns zum Einstieg mit ausgewählten theoretisch-analytischen Zugängen zum Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit beschäftigen. Parallel erörtern wir methodologische und methodische Fragen zur Vorbereitung eigener (Gruppen-)Forschungsprojekte. Hierauf aufbauend steigen wir in die Konzeption individueller Forschungsdesigns ein, die im Rahmen der Seminargruppe von der
  •    Allgemeine BWL und Mobilität
    [000000] Internationales Wirtschaftsrecht   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Frédéric Etienne Kracht, Honorarprofessor Dr. Wolfgang Schneider
    • Score: 5.06  Der Kurs behandelt das Recht der Wirtschaft, international. Er umfasst den Gewerblichen Rechtsschutz (Schutz von Erfindungen, know-how, etc.), Kooperations-Verträge (z.B. zwischen Universitäten und Instituten), Lizenzverträge (z.B. über die Vergabe oder Entgegennahme von know-how), das Instrument der PPP (Public-Private Partnerships), das Förderungs- oder Subventionsrecht (National und EU ), sowie Grundzüge des Europäischen Rechts und des Internationalen Rechts. Lernform: Powerpoint Presentation Lernziele:  Grundlagenvermittlung, die die Studierenden in die Lage versetzt, wirtschaftsrechtliche Sachverhalte im Grundsatz zu erfassen und richtig einzuordnen. Studien-/Prüfungsleistung: Klausur 60 min
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 2   —  Proseminar
    Dr. Nuria Hernandez
    • Score: 5.05  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive lectures this term.
  •    Betriebswirtschaftslehre, Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
    [000000] Fortgeschrittener Kurs Französisch für Wirtschaftswissenschaftler   —  Seminar/Übung
    Susanne Sauter
    • Score: 4.97  Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Studierende der MSM, die ihre Französischkenntnisse erweitern und verbessern möchten. Die mündliche und schriftliche Geschäftskommunikation und die Bewältigung von berufsbezogenen Situationen stehen dabei in diesem Kurs im Vordergrund. Auch das Verstehen und Interpretieren von kurzen wirtschaftsbezogenen oder politischen Zeitungstexten soll verbessert Hörverständnis sowie Sprachgewandtheit wiederholt und erweitert und die schriftliche Handelskorrespondenz eingeführt. Die interkulturellen Unterschiede in deutschen oder französischen beruflichen Situationen werden erarbeitet. werden. Die Voraussetzung ist ein Sprachniveau ab A2 (etwa 2-3 Jahre Französischunterricht).   Unterrichtsprache: Französisch und Deutsch   Qualifikationsziele: Dieser Kurs möchte die Studierenden befähigen, in wirtschafts- und berufsbezogenen Kontexten adressatengerecht schriftlich und mündlich richtig zu kommunizieren. Daher werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Grammatik, Lese- und
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - AURORA - Innsbruck SoSe 2022 (Master level only / ausschl. Master level)   —  Vorlesung/Übung
    M.A. Sabine Dittrich
    • Score: 4.92  Für das kommende SoSe 2022 werden "Aurorarisierte Kurse" von Innsbruck angeboten. Sie stehen allen MA-Studierenden der Aurora European Universities Initiative offen, zu denen auch die UDE gehört. An der UDE können die drei Kurse auf Master-Niveau für Modul E3 Studium liberale anerkannt werden (bzw. im 'Nichttechnischen Wahlbereich' der IngWi) und / oder für das Zertifikat 'Bildung für Einschreibung an der Universität Innsbruck ist kostenfrei. - Eine besondere Gelegenheit zum internationalen Austausch! --- Die angebotene PhD Veranstaltung kann nicht für E3 oder für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' angeboten werden. Für interessierte Doktorand*innen der UDE: Doctoral Seminar: "Borders and Places" (PhD Level, short term mobility, seminar 5 ECTS Credits) --- Vielleicht Nachhaltige Entwicklung' für Bereich II.Wir bilden sie hier auch im Verzeichnis des WS 20/21, weil die Anmeldung in Innsbruck nur noch bis zum 30.01.2022 läuft – first come, first served.   For upcoming summer 2022 you can choose “Aurorised Courses” open to students of all Aurora universities offered by Universität Innsbruck. At the UDE the three courses on Master Level can be credited for E3 / nontechnical with Copenhagen Business School and associated partner Forum Alpbach; grading expected by the end of September 2022) 800.871 Educational Inequality (Master Level, online, lecture, 5 ECTS Credits, English) 800.872 Ringvorlesung: Klimaschutz / Climate Protection (Master Level, online, lecture, 2,5 ECTS Credits, German)   Further information on the courses is available by clicking on the course title (will lead you to the course catalogue of Universität Innsbruck). The deadline for registration at the Universität Innsbruck is expected to last until January 30 (or until the maximum number of participants has been reached). Learn more about Aurora at the UDE: https://www.uni-due.de/aurora Anmeldung und Platzvergabe erfolgen an der Universität Innsbruck (s. Kursbeschreibung). Die Teilnahme inkl. der
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen   —  Seminar
    Dr. Hauke Ohls
    • Score: 4.91  Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale Geschichten inkludieren. Oftmals sind die Abgrenzungen in einzelne Genres nicht strikt gegeben, sodass es ein tastendes und interpretatives Vorgehen benötigt, um die jeweilige Schrift angemessen einzuordnen. Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen Geschichten inkludieren. Oftmals sind die Abgrenzungen in einzelne Genres nicht strikt gegeben, sodass es ein tastendes und interpretatives Vorgehen benötigt, um die jeweilige Schrift angemessen einzuordnen. Der untersuchte Bereich wird möglichst weit gehalten, sodass unter anderem Briefe, Essays, Interviews, Kritiken, Rezensionen, Texte in Skizzenbüchern, Werkbeschreibungen, Autobiographien, Transkripte
  •    Katholische Theologie
    [000000] Nachklausur - Primitivreligion WS 21/22   —  Klausur
    Dr. Dr. Hubertus Lutterbach
    • Score: 4.91  Theomail vom 31.05.2022: Die Nachklausur "Primitivreligion" (WiSe 2021/22) findet statt am Mittwoch, 15. Juni von 18.00 bis 19.00 Uhr. Raum: S05 T00 B42 Teilnahmeberechtigt sind - wie in der Lehrveranstaltung miteinander abgesprochen -, die die Erstklausur nicht bestanden haben oder die ein aerztliches Attest fuer den Zeitpunkt der Erstklausur vorlegen koennen. Um allseitiger Transparenz willen bitte ich Sie, dass Sie sich am 13. oder 14. Juni mit einer formlosen Mail an meine Mail-Adresse unter dem Betreffwort "Nachklausur Primitivreligion" anmelden. Bitte melden Sie sich nur an diesen beiden Tagen an und ausschliesslich unter dem genannten Betreffwort fuer die Klausur an.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Argumentationstechniken: Vom logischen Beweis zur rhetorischen Taktik - 3-4 Cr.   —  Seminar/Übung
    M.A. Ralph Kier
    • Score: 4.90  Inhalte: Sind Ihnen schon einmal in einem wichtigen Gespräch die Argumente ausgegangen? Hat man Ihnen gezeigt, dass der Standpunkt, den Sie vertreten, keine vernünftige Basis hat? Wissen Sie, was eine Strohpuppe ist oder was mit einer Brunnenvergiftung gemeint ist? Eine Vielzahl der redlichen und unredlichen Techniken, die in der alltäglichen Argumentationspraxis angewendet werden, lassen sich irgendwie bekannt vorkommen werden: Personen des öffentlichen Lebens, Politiker, Künstler oder Moderatoren. All diese Leute haben etwas gemein: Sie greifen in ihrer Argumentation auf Techniken zurück, die aus der Topik des Aristoteles stammen – ausnahmslos. Die einzelnen Techniken – seien es logische Beweise, Wahrscheinlichkeitsschlüsse oder rhetorische Taktiken – werden anhand von Beispielen aus diversen TV-Formaten (Talkshows, Bundestagsde­batten, Interviews, Reportagen, Spielfilmen, etc.) vorgestellt. Zu Wort kommt der Mann von der Straße, der ganz beiläufig nach seiner Meinung gefragt wird, aber auch der gut vorbereitete Medienprofi, der gezielt argumentiert und bewusst formale Mittel oder dirty tricks einsetzt. Die Beispiele vermitteln einen Überblick über die logischen und pseudologischen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, um andere von unseren Einstellungen und Meinungen zu überzeugen. In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, echte oder medienvermittelte Kommunikationssituationen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, als man es gemeinhin tut. Zu diesem Zweck werden Gesprächsmitschnitte hinsichtlich ihrer logischen Struktur analysiert. Wenn Sie Ihren Blick für diese Strukturen auf eine Handvoll formaler Muster reduzieren. Aristoteles hat diese Muster als Topoi bezeichnet, als Orte, die der Redner aufsucht, um just in time die geeigneten Argumente zu finden. Lange ist es her, werden Sie denken, dass Aristoteles einen Beitrag zur Rhetorik geliefert hat. Das ist richtig. Doch die Audio-Übungsbeispiele, die in diesem Seminar eingesetzt werden, stammen von Leuten, die Ihnen
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Kolloquium für BA-Studierende   —  Kolloquium
    Dr. phil. Christof Hartmann
    • Score: 4.87  Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich IB / Entwicklungsforschung schreiben möchten (d.h. bei den Personen, dei an den Lehrstühlen Debiel, Hartmann oder am INEF arbeiten). Sie sollten das Kolloquium besuchen, wenn Sie entweder mit der Planung ihrer Arbeit schon begonnen haben, oder dies im Sommersemester tun. Das Kolloquium dient sowohl der Diskussion
  •    Germanistik
    [000000] Kolloquium: MA-Arbeiten (LuM) und Dissertationen   —  Kolloquium
    Dr. Rolf Parr
    • Score: 4.87  Das Kolloquium richtet sich im ersten Teil an diejenigen Studierenden, die gerade ihre Modulabschluss- oder ihre MA-Arbeiten vorbereiten, planen und/oder schreiben. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll mit dem Kolloquium ein Rahmen geboten werden, um Fragestellung und Stand ihrer Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Weiter werden auf Wunsch auch Probleme der Themenfindung, der Recherche , des wissenschaftlichen Schreibens, der Selbstorganisation usw. erörtert.  Im zweiten Teil stellen Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeiten vor etc. Für diejenigen, die ihre MA-Arbeit bei mir schreiben wollen, ist die Teilnahme obligatorisch.  
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Das Zimmer verlassen – Virtuelle Räume im Film   —  Übung
    Peter Liffers
    • Score: 4.84  Filmszenen werden in der Regel in bestimmten Settings gedreht, die aus der Konsequenz der dramaturgischen Entwicklung des Filmprojektes mit den Zwischenschritten Storyboard und Locationsuche in der Realität existieren oder gebaut werden. In diesem Seminar soll es darum gehen, den realen Filmraum, das „Zimmer“ zu verlassen und für das eigene Filmprojekt einen abweichenden Kontext zu erschaffen . Das kann ein komplett digitaler oder auch analog mit Mitteln der Zeichnung oder sonstig erstellter Szenenraum sein. Realisiert werden sollen die Projekte mit unseren neuen Möglichkeiten der Lichtgestaltung und insbesondere des Greenscreen-Verfahrens. Das erlaubt die Loslösung aus dem Szenenraum und en Eintritt in virtuelle Umgebungen, die nicht mehr der physischen und physikalischen Einheitlich praktischen Arbeiten am Greenscreen und in der Nachbearbeitung würden auch bei Bedarf in kleinen Gruppen durchgeführt werden. Voraussetzung: ‚Grundkurs Film’ oder ‚Digitale Aufnahmetechniken’.Es ist besonders wünschenswert, wenn es Grundlagen im Schnitt sowie auch in Photoshop oder ähnlichen Editoren gibt, vor allem wenn es um die Erstellung der virtuellen Räume geht   folgen müssen.Wir werden in entsprechenden Workshops im laufenden Semester bei fehlenden Grundkenntnissen die Grundlagen der filmischen Ausleuchtung und des Greenscreen-Verfahrens kennenlernen und besondere Schnitttechniken in Davinci Resolve vertiefen. Zu Beginn untersuchen wir dazu filmische Beispiele bekannter Regisseur*innen sowie Medien-Künstler*innen und Musiker*innen. In mehreren Zwischenschritten soll ein eigener Kurzfilm (ca. 3 bis 4 Minuten) produziert werden, der auch im 2er-Team entstehen kann. Sie erhalten weitgehenden Support. In wechselnden Plenumsterminen und Einzelbesprechungen setzen wir uns gemeinsam mit Ihren Ideen inhaltlich und technisch auseinander. Je nach Lage und universitären Vorgaben aufgrund der Corona-Pandemie können Teile des Seminars online stattfinden, die
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Häusliche Arbeitsteilung   —  Seminar
    Prof. Dr. Anja Steinbach
    • Score: 4.82  erforderlich ist, die aber nicht entlohnt werden. Zur Reproduktionsarbeit gehört aber nicht nur die Hausarbeit im eigentlichen Sinne (Einkaufen, Waschen, Putzen, etc.), sondern auch Kinderpflege und -betreuung, die Versorgung alter oder kranker Familienangehöriger sowie die Aufrechterhaltung von Kontakten mit Verwandten und Bekannten. Das traditionelle Familienmodell sieht vor, dass die beiden Die in einem Haushalt zu leistende Arbeit kann allgemein in Produktions- und Reproduktionsarbeit – in bezahlte und unbezahlte Arbeit – unterteilt werden. Produktionsarbeit bedeutet dabei nichts anderes als die finanzielle Versorgung des Haushaltes qua Erwerbsarbeit. Reproduktionsarbeit dagegen umfasst alle Tätigkeiten, deren Erledigung für das Wohlergehen der Haushaltsmitglieder dringend Arbeitsbereiche – Produktions- und Reproduktionsarbeit – jeweils einem Geschlecht zuzuordnen sind: Der Mann übernimmt danach die finanzielle Versorgung der Familie, während die Frau sich unentgeltlich um Haushalt und Familie kümmert. Die Frage ist nun, inwieweit dieses traditionelle Modell auch heute noch beobachtet werden kann: Ist die unbezahlte Arbeit nach wie vor Frauensache? Ist die gleichberechtigte , partnerschaftliche Arbeitsteilung eher (noch) Wunsch oder doch schon Wirklichkeit?
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Theorien der Intersubjektivität   —  Seminar
    Dr. Jens Loenhoff
    • Score: 4.77  Theorien der Intersubjektivität klären sozialtheoretische Grundbegriffe, die sowohl der kommunikationswissenschaftlichen Theoriebildung als auch der empirischen Kommunikationsforschung implizit oder explizit zu Grunde liegen. Ihr Arbeitsgebiet bilden Fragen, a) welche Entitäten unter welchen sozialen Bedingungen überhaupt als Akteure behandelt werden oder welche akteurspezifischen Vermögen technisch substituiert werden können und b) wie es gelingen kann, Perspektiven auf die Welt und die damit verbundenen Bedeutungen zu teilen. Komplementär dazu werden weitere Begriffe reflektiert (Handeln, Sozialität, geteilte Intentionalität, „common ground“ etc.), die bezeichnen, was im Alltag des Handelns stets vorausgesetzt wird. Intersubjektivitätstheorien problematisieren mithin lebensweltliche
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] IV.2.2: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung von Peergroups und Freundschaften (Teil 2)   —  Seminar
    Dr. Anja Tervooren
    • Score: 4.75  Die Gruppe der Gleichaltrigen spielt für Heranwachsende eine wichtige Rolle und in der Sozialisationsforschung werden die Peers als eine der zentralen Sozialisationsinstanzen ausgewiesen. Es gibt beste Freunde oder lose Freundschaften, Cliquen, Zugehörigkeiten zu Jugendkulturen, verschiedene Gruppen innerhalb von Schulklassen, enge freundschaftliche Beziehungen unter Geschwistern etc. Wie Kinder und Jugendliche dabei mit Ähnlichkeit und Verschiedenheit umgehen, ist die zentrale Fragestellung dieses Seminars. In dem Seminar werden zunächst zentrale Theorien und Ansätze der Peer- und Freundschaftsforschung in Kindheit und Jugend erarbeitet. Dabei wird immer auch Bezug auf Repräsentationen von Freundschaften oder die Zugehörigkeiten zu Peergroups in aktuellen Filmen oder in literarischen Darstellungen genommen. In einem zweiten Schritt werden Forschungsmethoden der Peergroup- und Freundschaftsforschung (Teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen und Interviews) in Kindheit und Jugend erarbeitet und dabei die Kurse des Methodenlabs Qualitative Forschung (https://www.uni-due.de/proviel/skillslabs-startseite/methodenlab/qualitative-forschung/qualitative-forschung/) einbezogen. Alle
  •    Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
    [000000] Kursorganisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE   —  Einzelveranstaltung
    Dr. Anke Petschenka
    • Score: 4.69  Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/183-6666 oder 0203/379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein.
  •    Betriebswirtschaftslehre
    [000000] Wiederholung statistischer Grundlagen für Econometrics (Master)   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr. Lilia Wasserka-Zhurakhovska
    • Score: 4.68  .B. Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz, gemeinsame und bedingte Verteilungen, sowie Eigenschaften von Schätzern und Hypothesentests. Es werden keine Inhalte behandelt, die nicht Teil der Veranstaltungen Statistik oder Empirische Wirtschaftsforschung in den Bachelorstudiengängen der Mercator School of Management sind. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig und wird Studierenden empfohlen, deren Bachelorstudium keine entsprechenden Veranstaltungen enthalten hat oder die eine Wiederholung dieser Inhalte wünschen. Die Folien zur Veranstaltung auf moodle heruntergeladen werden. Dort wird auch der Link zur Videoaufzeichnung zur Verfügung gestellt. Die Folien sowie die Videoaufzeichnung können zusammen mit der angegebenen Literatur zum Eigenstudium verwendet werden. In der Vorlesung Econometrics werden die Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2022 online als zeitpunktunabhängiges Distanzformat angeboten. Bitte beachten Sie weitere Ankündigungen zum Modul Econometrics (Master) auf der Website des Lehrstuhls. In diesem Kurs werden kondensiert statistische Grundlagenkenntnisse vermittelt, die in der Vorlesung Econometrics (Master) als bekannt vorausgesetzt werden. Inhalte sind z
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock
    • Score: 4.67  E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3 Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion
    [000000] Medienbasierte Wissenskonstruktion: Neurokognitive Prozesse der Wissenskonstruktion   —  Seminar
    Dr. Daniel Bodemer, Dr. Mareike Bacha-Trams
    • Score: 4.66  Die Veranstaltung vertieft die neurokognitiven Grundlagen, Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten medienbasierter und/oder sozialer Lernszenarien. Dabei werden ausgewählte theoretische Ansätze und Anwendungsfelder unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Originalliteratur diskutiert. Von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich aktiv am Seminar beteiligen. Darüber hinaus soll die Gestaltung jeweils eines Seminartermins übernommen und - mit Bezug auf die im Seminar besprochenen Inhalte - didaktisch begründet werden.   Prüfungsleistung ist ein Bericht, in dem Sie den Inhalt und die Gestaltung des selbst vorbereiteten Seminartermins beschreiben und diskutieren.   Allgemeine Veranstaltungsbeschreibung (Modulhandbuch VDB): https://www.uni-due.de/vdb/pruefung/2259/detail Studierende nach PO 2014 können in dieser Veranstaltung wahlweise Credits für "Lernen mit Medien" oder "Lernen in Gruppen" erwerben.
  •    Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
    [000000] Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE   —  Einzelveranstaltung
    Dr. Anke Petschenka
    • Score: 4.63  Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld - Landtagswahl NRW 2022   —  Seminar
    Sandra Plümer
    • Score: 4.62  Das Seminar wirft einen Blick auf die anstehende nordrhein-westfälische Landtagswahl 2022, die wir parallel zum Kurs hautnah miterleben können. Nach einer Einführung in die Geschichte der NRW Landtagswahlen werden die Rahmenbedingungen, der Wahlkampf sowie die Ergebnisse der Wahl eingeordnet. Die Studierenden entwerfen dazu ein Analysewerkzeug. Wenn möglich, werden Gäste nach der Landtagswahl zugeschaltet oder kommen persönlich ins Seminar, um einen praktischen Eindruck der Wahl zu vermitteln.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2   —  Vorlesung
    Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis
    • Score: 4.62  E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2 Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)   Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Die Bedeutung von Geschwistern für die Entwicklung und den Lebenslauf   —  Seminar
    Dr. Marion Fischer-Neumann
    • Score: 4.62  in schulischen und beruflichen Entwicklung, bei der Partnerwahl oder in Einstellungen sowie der eigenen Gesundheit. Trotz der Bedeutung von Geschwistern und dass 75% der Kinder unter 18 mit einem weiteren Geschwisterkind im Haushalt leben, bekommt die Eltern-Kind-Beziehung klassischer Weise mehr Aufmerksamkeit in der Wissenschaft. Im Seminar wollen wir uns daher dieser besonderen und spannenden Lebensbeziehung Seminartermine, Lektüre der Seminartexte und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben. Die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Studienleistung: Referat Prüfungsleistung: Hausarbeit Im Seminar kann entweder eine Studien- oder eine Prüfungsleistung erbracht werden. Die andere Leistung (Studien- oder Prüfungsleistung) wird in einem anderen Seminar dieses Moduls erbracht Die Bedeutung von Geschwistern für die Entwicklung und den Lebenslauf Die Geschwisterbeziehung ist eine der längsten aber auch ambivalentesten sozialen Beziehungen im Leben. So zeichnen sich Geschwisterbeziehungen typischer Weise durch das gleichzeitige Vorhandensein von Liebe, Hass, Orientierung und Abgrenzung aus. Über die besonderen Merkmale und Mechanismen von Geschwisterbeziehungen können sich Geschwister auf vielfältige Weise gegenseitig beeinflussen, sei es
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften   —  Seminar
    Dr. Claudia Forkarth
    • Score: 4.60  Die Veranstaltung wird frühestens im Mai starten können. Näheres Informationen zum Beginn erhalten Sie an dieser Stelle und/oder nach erfolgreicher Zulassung zum Seminar per E-Mail.
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Praxisprojekt "Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien"   —  Praxisprojekt
    Dr. phil. German Neubaum
    • Score: 4.58  . Unterschiedliche Schwerpunkte der Analyse sind hier möglich, z.B. nutzergenerierte Kommentare: Gehen Zuschauer:innen dabei auf den Inhalt des Videos oder auf Charakteristika der Person ein? Wie zivil oder inzivil findet die Diskussion statt? Wie in vielen anderen Bereichen, zeigt sich auch in der Wissenschaft eine Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern. Lässt sich diese auch bei der Bewertung von (Wissenschafts-)Journalist:innen auf YouTube beobachten und wie bildet sich diese aus? Neben den Kommentaren ist es auch interessant, sich mit den Abonent:innen und Zuschauer:innen der verschiedenen Kanäle auseinander zu setzen. Unterscheiden sie sich soziodemografisch und in Ihrer Motivation, die Kanäle zu verfolgen? So ist es beispielweise denkbar, dass die Kanäle eher intrinsisch motiviert oder event -bezogen rezipiert werden. Eine weitere interessante Frage ist der subjektive Lernerfolg durch YouTube. Lernen Zuschauer:innen durch die Rezeption des Videos oder weil es eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema anstößt? Welche Rolle spielen Faktoren wie Humor, Authentizität, Seriosität und Expertise? All diese sind Fragen, die Sie in diesem Praxisprojekt beantworten könnten. Denkbar sind z Ersetzt YouTube bald unsere Lehrer:innen? - MaiLab, Mr. Wissen2go & Co wissenschaftlich unter die Lupe genommen Nicht erst während der Cornonakrise wurde YouTube zu einem immer wichtigen Ort der laienzentrierten Wissenschaftskommunikation. Hier lässt sich alles finden, von Videos, die Unterrichtsstoff aufbereiten, über aufgezeichnete Universitätsvorlesungen bis Video-Content aus dem TV. Hinzu kommt aber vor allem, speziell für YouTube aufbereiteter wissenschaftlicher Content von höchster Qualität. In Deutschland erfreuen sich maiLab und MrWissen2go einer großen Beliebtheit, die sich in Millionen Abonnent:innen und noch größeren Klickzahlen niederschlägt.Doch wie funktioniert diese Form der Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage möchten wir uns in diesem Praxisprojekt widmen
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Projekte & Konzepte (Kolloquium), SoSe 2022   —  Kolloquium
    Susanne Weirich
    • Score: 4.58  Im Dialog werden die Teilnehmenden in der Suche und Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position unterstützt und begleitet. Die Veranstaltung hat den Zweck, die individuelle künstlerische Praxis im Gespräch zu erläutern und diese auch im Entstehungsprozess kritisch-konstruktiv zu kommentieren. Der Diskurs innerhalb der Gruppe trägt zur Reflektion über eigene und fremde Ideen und Konzepte bei und trainiert gleichzeitig das Prüfungsgespräch als Teil der Bachelor- oder Masterprüfung. Zudem ist es möglich, eine freie Arbeit (Konzeptuelle Räume) zu entwickeln (Keine praktische Arbeit innerhalb der Veranstaltung!). Bei dem ersten Treffen soll eine vorläufige Idee oder eine mögliche Inspiration in max. 5 Minuten vorgestellt werden.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Social Inequalities in a Global Age   —  Seminar
    Dr. Jenny Preunkert
    • Score: 4.57  and labour markets, with a special focus on understanding inequalities in comparative and international perspective. Classes will involve a mix of short lectures and breakout groups, where students will have the opportunity to discuss the application of theoretical material to empirical case studies. Students will also participate in the normal schedule of lectures on campus with Maynooth University
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
    [000000] Tabellen & Kalkulation - Eine Einführung in Excel - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dipl.-Kfm. Andreas Laroche
    • Score: 4.56  Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger oder an Studierende, die Interesse am Thema haben und ihre Lernsituation verbessern wollen.
  •    Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
    [0003] Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsdidaktik (Modul: Bachelorarbeit)   —  Übung
    Dr. Thomas Retzmann
    • Score: 4.53  Die Übung ist Pflichtveranstaltung für alle Studierenden des Lehramts für das Berufskolleg "Wirtschaft und Verwaltung": a) berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit einem Unterrichtsfach, b) große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften in Verbindung mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie die Bachelorarbeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anfertigen oder nicht.
  •    Geographie
    [000000] Begleitveranstaltung zur MA-Arbeit   —  Kolloquium
    Dr. Inga Gryl
    • Score: 4.53  Begleitveranstaltungen BA- und MA-Arbeiten Inga Gryl Die Begleitveranstaltungen zur Bachelor- und Masterarbeit bei Inga Gryl finden voraussichtlich online statt. Die Einschreibung in Moodle ist dazu nötig und für das SoSe ab dem 01.03. möglich: Für Masterstudierende, die ein MA-Begleitseminar belegen müssen oder ihre MA-Arbeit bei Inga Gryl schreiben, ist der Schlüssel: SUMa2022  .
  •    Maschinenbau
    [000000] Fahrzeugtechnik   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Dr.-Ing. Philipp Sieberg
    • Score: 4.45  Beschreibung:Die Fahrzeugtechnik und hier insbesondere die Kraftfahrzeugtechnik bildet heute den wichtigsten technischen Bereich, in dem die Mechatronik als Entwicklungskonzept für technische Produkte umgesetzt wird. Das Kraftfahrzeug stellt dabei ein mechatronisches Gesamtsystem dar, welches neben mechanischen Teilsystemen wie dem Fahrwerk oder Antriebsstrang auch nichtmechanische Systemkomponenten wie Regler, Sensoren, Bremshydraulik oder die gesamte Informationsverarbeitung umfasst. Daraus ergibt sich folgender inhaltlicher Aufbau: Grundlagen der Fahrzeugmechanik; Kinematik und Dynamik von Mehrkörpersystemen; Modellierung von Fahrzeugkomponenten (Fahrgestell, Radaufhängungskinematik, Rad-Strasse Kontakt, Antriebsstrang); Modellbildung und Simulation von Gesamtfahrzeugen; Anwendungen der Fahrdynamiksimulation auf unterschiedliche konkrete Fragestellungen aus der Fahrzeugsystemtechnik: Regelung der Fahrzeugdynamik wie ABS, ASR, ESP, ACC; Echtzeit- bzw. Hardware-in-the-Loop(HIL)-simulation; Fahrkomfort; Fahrzeugsicherheit; teilautonomes Fahren. Lernziele: Die Vorlesung vermittelt dem Studierenden einen breiten Überblick über den Stand der Technik bei Kraftfahrzeugen.Der Studierende kennt und versteht den Aufbau, die Funktion und das Zusammenwirken der Systeme und Komponenten eines Kraftfahrzeugs.
  •    Mathematik
    [000000] Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit Wintersemester 2022/23 - erster Termin   —  Seminar
    Dr. Matthias Glade
    • Score: 4.43  Mit dem ersten Termin dieses im Wintersemester 22/23 stattfindenden Seminars soll der Startschuss zur Anfertigung einer fachdidaktischen Bachelorarbeit gegeben werden. Sie werden in zentrale Aspekte der Anfertigung einer solchen Arbeit eingeführt. Die Themen für die Bachelorarbeiten schließen sich an das SMART-Projekt an. Wir entwickeln verstehensorientierte Förderungen zum Smart -Test.  Was SMART-Tests sind können Sie hier lesen: https://smart.dzlm.de/ Konkrete Informationen zur konkreten Ausgestaltung erhalten Sie auf Anfrage oder mit der Mail im Vorfeld des Seminars am 07.09. oder beim ersten Treffen am 07.09. um 10:00 Uhr. 
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Design Theory 3   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Christian Overhagen
    • Score: 4.43  Please attend the first lecture on 7.4.2022 at 8:30 am in room ST 118 OR online at the same time:   Christian Overhagen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.Thema: Lecture Design Theory 3Uhrzeit: 7.Apr..2022 08:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienZoom-Meeting beitreten https://uni-due.zoom.us/j/65931258530?pwd=WG9CanM3TFVac1l0L2JJMGVXakxaUT09Meeting-ID: 659 3125 8530Kenncode
  •    Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
    [000000] Das Angebotsportfolio der E-Competence-Agentur   —  Einführung
    • Score: 4.43  Anmeldung: steffi.engert@uni-due.e Telefon: 0201 / 183-666 oder 0203/379-666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende und Fachbereiche, Diplomanden/Doktoranden Die E-Competence-Agentur im IKM-Bereich berät Hochschulangehörige beim Einsatz digitaler Medien und Dienste in Lehre, Forschung und Organisation. Die Veranstaltung informiert zielgruppen-orientiert über die Angebote von E
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Politische Systeme im Vergleich: Wahl- und Parteiensysteme - und ihre Effekte für die Institutionalisierung neuer Parteien.   —  Seminar
    Vertretungsprof. Dr. Kristina Weissenbach
    • Score: 4.41  Im gesamten politischen Spektrum der Parteiensysteme „junger“ und „etablierter“ Demokratien weltweit beobachten wir das Aufkommen neuer Parteien. Dennoch wird in diesen „verschiedenen Welten“ (areas) mehr oder weniger getrennt voneinander die Gründung und Institutionalisierung dieser neuen Parteien untersucht. Die Forschung konzentriert sich dabei häufig entweder auf Parteien und ,etablierte ’ Parteiensysteme westlichen Typs oder auf Parteien und Parteiensysteme in ,jungen’ Demokratien. Diese Parallelität der Forschungslinien soll im Seminar überwunden werden. Diese neuen Parteien unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer ideologischen Ausrichtung, sondern vor allem in Bezug auf die Art und Weise ihrer Gründung und Organisation – als Abspaltungen einer bereits bestehenden Partei, als Politische Systeme im Vergleich: Wahl- und Parteiensysteme - und ihre Effekte für die Institutionalisierung neuer Parteien. Zusammenschluss von Parteien oder als komplette Neugründungen. Zudem haben sie sich im Kontext unterschiedlicher Wahl- und Parteinsysteme formiert. Das Seminar gibt einen Überblick über Typologien und Charakteristika unterschiedlicher Wahl- und Parteiensysteme, es vertieft den relativ jungen Strang der Parteiensysteminstitutionalisierung und spürt anhand konkreter Beispiele neuer Parteien folgenden Fragen nach
  •    Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
    [000000] Technology- and Innovation Management (Master Logistik)   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel, M.Sc. Maxime Kinkel
    • Score: 4.41  This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th.. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
  •    Maschinenbau
    [000000] Strömungslehre 1 (englisch)   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf
    • Score: 4.41  Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
  •    Maschinenbau
    [000000] Strömungslehre 1 (englisch)   —  Übung
    Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf, wiss. Mitarbeiter
    • Score: 4.41  Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Farbe und Raum   —  Übung
    Alex Woyde
    • Score: 4.40  Das Erzeugen von Raum und Tiefe mittels der Wirkung von Farbe ist ein zentrales Thema in der Malerei. Von hier aus sollen Darstellungsmöglichkeiten der Malerei erkundet und im spie-lerischen Umgang gegenständliche oder abstrakte Bildlösungen entwickelt werden. Selbst-gewählte Motive und eigenständige, experimentierfreudige Umsetzungsformen sind will-kommen. Die Entwicklung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten soll im Vordergrund ste-hen und durch theoretische Anregungen, Kolloquien und praktische Anleitung unterstützt werden. Je nach Corona-Lage kann die Veranstaltung auch hybrid oder digital stattfinden. In diesem Fall soll der Malprozess dann fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse im Moodle-Raum hochgeladen werden, sodass die künstlerische Entwicklung des Einzelnen und der Gruppe
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Grosse Bilder   —  Übung
    Prof. Jörg Eberhard
    • Score: 4.39  Das Bildformat und der malerische Vortrag beziehen sich bei kleinen und großen Bildern anschaulich auf die Dimension und die Gestik des menschlichen Körpers. Diese Übung ermöglicht die Auseinandersetzung mit großformatiger Malerei, die aus in ihrer Dimension nicht verkleinerten malerischen Formen und Gesten aufgebaut ist. Möglich ist hier gegenständliche oder abstrakte Malerei nach eigenen Themen und Motiven.Dazu: ästhetische Reflexion der Arbeiten und Korrekturen; handwerkliche AnleitungenDie Veranstaltung beinhaltet Vorlesungen, die ich alle zwei Wochen zu Beginn der Übung halte.
  •    Katholische Theologie
    [000000] Wer sind wir, und wenn ja, wozu? Soziale Identifikationen im Neuen Testament   —  Seminar
    Dr. Hildegard Scherer
    • Score: 4.37  Wir und die Anderen – Gruppenidentifikationen sind überall und strukturieren soziale Welten. Auch die ersten Christ:innen verhandelten ihre Werte und Grenzen über Gruppenbezeichnungen. Sie verstanden sich als Ekklesia, Gotteskinder, Königsvolk oder Erwählte. Das Seminar fragt nach den kulturellen Kontexten und theologischen Botschaften solcher sozialer Identifikationen.
  •    Germanistik
    [000000] Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation   —  Seminar/Übung
    Prof. Dr. Michael Beißwenger, M.A. Sarah Steinsiek
    • Score: 4.35  Wichtige Hinweise: Studierende, die in einem der vorigen Semester bereits ein Seminar "Digitale Kommunikation" (bei Prof. Beißwenger oder PD Dr. Pappert) oder das Seminar "Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation" bei Frau Steinsiek besucht haben, können aufgrund hoher thematischer Überschneidung in diesem Seminar nicht erneut eine Studienleistung erwerben – auch dann nicht, wenn das zuvor besuchte Seminar für das Modul Linguistik III angerechnet wurde. Das Seminar findet ab der zweiten Vorlesungswoche (13.04.) als Präsenzveranstaltung statt. Anstelle der Sitzung am 06.04. erhalten die Teilnehmer:innen eine Aufgabe zur eigenständigen Erarbeitung, die auf das Seminarthema hinführt und mit deren Bearbeitung die Teilnehmenden signalisieren, dass sie ihren per LSF zugewiesenen Seminarplatz verbindlich antreten. Die Aufgabe wird zu Beginn der Vorlesungszeit an alle Zugelassenen per Rundmail verteilt. Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist für Studierende aus dem E2-Bereich geöffnet. Wir werden in der ersten Sitzung über die Modalitäten für E2-Studierende informieren.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Projektmanagement 2.0: Klassisch oder agil, was darf es denn sein? - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dipl.-Kfm. Gregor Mönnighoff
    • Score: 4.34  Fragestellungen zu liefern und erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Aber sind agile Ansätze für alle Projekte die Heilsbringer? Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen überhaupt erfüllen, um erfolgreich mit den verschiedenen Ansätzen arbeiten zu können? Worin liegen die Unterschiede zwischen agilen und klassischen Ansätzen? Und woran kann ich die Entscheidung festmachen, ob ich eher klassisch oder agil Projektmanagements besitzen. Darüber hinaus erhalten sie eine Entscheidungshilfe, ob im Projekt eher der klassische oder der agile Ansatz angewendet werden sollte. Die Teilnehmer werden wichtige Elemente des agilen und klassischen Ansatzes kennen und die Anwendung verschiedener Methoden in praktischen Übungen im Kurs erfahren.   Methode: Als didaktische Methode wird im Kurs eduScrum verwendet. EduScrum ist eine Projektmanagement 2.0: Klassisch oder agil, was darf es denn sein? - 3 Cr. Inhalte: Die zunehmende Dynamik in den Märkten und Unternehmen hat auch das Arbeiten in Projekten verändert. So hat generell der Stellenwert der Projektarbeit in Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Zudem liefern die agilen Projektmanagement-Ansätze neue Organisations- und Arbeitsformen, um mit der zunehmenden Dynamik zurecht zu kommen. Agile Methoden scheinen Antworten auf viele aktuelle in meinem Projekt vorgehen sollte? Auf diese und weitere Fragen will der Kurs Antworten liefern und zum Nachdenken anregen.   Gliederung: Das Wesen von Projekten Schöne neue Welt: Was Projektarbeit sexy macht Einführung in die agile Projektwelt: Scrum und die 3-5-3- Teamrollen- Prozesse- Artefakte- Kanban-Board- Mindset- Exkurs: eduScrum Einführung in die klassische Projektwelt: Planung ist das halbe
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD - Bürger und Staat (SoSe 2022)   —  Seminar
    Dr. Toralf Stark
    • Score: 4.33  :innen aus. Nicht erst die Demonstrationen gegen die Coronapolitik oder das erstarken rechtspopulsitischer Kräfte verdeutlicht, dass bei einigen Teilen der deutschen Bürgerschaft diese Zufriedenheit nicht mehr so ausgeprägt zu seien scheint. Sie fordern eine direktere Beteiligung am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess. Dies führt uns zu folgenden Fragen: Welches Demokratieverständnis ist innerhalb der Bevölkerung verfestigt? Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung sind in Deutschland möglich? Wie sinnvoll sind neue Partizipationsmechanismen wie Bürgerparlamente oder Bürgerräte? Ziel des Seminars ist es, die Rolle des Bürgers im deutschen politischen System genauer zu betrachten und deren Einfluss aus das politische Vertrauen und die politische Unterstützung zu analysieren. Dafür Ein demokratisches System wie es beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland etabliert ist, benötigt die Unterstützung seiner Bürger:innen, diese bildet die Grundlage für deren Persitenz. Neben einer ausgeprägeten Legimtität drückt sich eine solche Unterstützung auch in dem Zufriedenheits- und dem Vertrauensniveau der Bürger:innnen in das politische System und seine handelnden Akteur werden die zentralen Aspekte rund um die Demokratie, politische Beteiligungsverfahren, politische Einstellungen und das Konzept der politischen Unterstützung ausführlich vorgestellt und hinsichtlich ihrer empirischen Anwendbarkeit diskutiert.
  •    Mercator School of Management | Betriebswirtschaftslehre
    [000000] German Language Course for SESIP Students   —  Übung
    Beatrix Fehse
    • Score: 4.33  Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch keine oder nur sehr begrenzte Kenntnisse im Deutschen haben. Frei nach dem Motto „Sag’s einfach auf Deutsch!“ wird insbesondere über verschiedene interaktive Übungen der Erwerb der deutschen Alltagssprache angeregt und gefördert. Neben dem Sprechen und Zuhören wird selbstverständlich auch der Umgang mit Texten angebahnt, die entweder lesend erschlossen oder eigenständig geschrieben werden. Auch wird ein phonetisches Training angeboten, und es werden Grundkenntnisse über die Wortbildung und den Satzbau des Deutschen vermittelt sowie Hilfen zur individuellen Erweiterung des Wortschatzes gegeben. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer mündlichen Prüfung und einem schriftlichen Test. Auf Wunsch können auch Studierende, die bereits Sprachzertifikate vorweisen können, teilnehmen. Eine Anmeldung über die internationalen Fachkoordinatoren der jeweiligen Gastgeber-Fakultät ist erforderlich.   The course is meant for SESIP students with no or very limited knowledge of German. It focuses on everyday oral and written communication. An oral and a written exam have to be passed. Please register for the course with your host faculty's international coordinator.
  •    Germanistik
    [000000] Mediävistisches Kolloquium   —  Kolloquium
    apl. Professorin Dr. Gaby Herchert, Prof. Dr. Martin Schubert
    • Score: 4.33  Das mediävistische Kolloquium findet in Kooperation mit den KollegInnen des Fachs Geschichte statt. (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen stellen in Vorträgen und Diskussionen laufende oder gerade abgeschlossene Forschungsprojekte vor, so dass die TeilnehmerInnen des Seminars Gelegenheit haben, Einblick in aktuelle Forschungsdiskussionen zu gewinnen. Die Termine, an denen keine Vorträge stattfinden , dienen zur Reflexion und zur Erörterung weiterführender Fragen. Die Teilnahme verpflichtet zur Übernahme eines Protokolls.
  •    Mathematik
    [000000] Mathematische Modellierung   —  Übung
    Joyce Peters-Dasdemir
    • Score: 4.33  Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Modellierens und vertiefen Sie Ihr mathematisches Wissen und Können. Fragen wie "Wie entwickelt sich die Weltbevölkerung (das Klima oder Epidemien)?" deuten die Relevanz von Mathematik für große praktische Probleme an. Dabei geht es um die Anwendung von Mathematik, das Erkunden von Realsituationen und Problemen und die fachliche und fachdidaktische Reflexion um damit einhergehende Prozesse der Modellbildung und -validierung. Für das Sommersemester 22 sind die Veranstaltungen im Präsenzmodus geplant. Die Veranstaltung wird von Frau Joyce Peters-Dasdemir (joyce.peters-dasdemir@uni-due.de) geleitet.
  •    Mathematik
    [000000] Mathematische Modellierung   —  Vorlesung
    Joyce Peters-Dasdemir
    • Score: 4.33  Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Modellierens und vertiefen Sie Ihr mathematisches Wissen und Können. Fragen wie "Wie entwickelt sich die Weltbevölkerung (das Klima oder Epidemien)?" deuten die Relevanz von Mathematik für große praktische Probleme an. Dabei geht es um die Anwendung von Mathematik, das Erkunden von Realsituationen und Problemen und die fachliche und fachdidaktische Reflexion um damit einhergehende Prozesse der Modellbildung und -validierung. Für das Sommersemester 22 sind die Veranstaltungen im Präsenzmodus geplant. Die Veranstaltung wird von Frau Joyce Peters-Dasdemir (joyce.peters-dasdemir@uni-due.de) geleitet.
  •    Philosophie
    [000000] SE zur Ontologie/Metaphysik: Einführung in die Philosophie des Geistes   —  Seminar
    Dr. Achim Lohmar
    • Score: 4.32  Meinungen, Wünsche, Gefühle, Absichten und Empfindung sind mentale, d.h. geistige Zustände, die sich von typischen körperlichen Zuständen deutlich unterscheiden. Das wirft die Frage auf, ob sie nur eine besondere Art körperlicher Zustände sind – nämlich Gehirnzustände – oder ob sie von ganz anderer Art sind als körperliche Zustände. Können sich Zustände des Gehirns z.B. auf mathematische SE zur Ontologie/Metaphysik: Einführung in die Philosophie des Geistes Sachverhalte beziehen? Oder auf das gegenwärtige Wetter am Nordpol? Fragen nach der Natur geistiger Zustände und nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn gehören zu den Grundfragen der Philosophie des Geistes. Im Seminar sollen einige der zentralen Positionen zu diesen Themenbereichen erarbeitet werden. Außerdem werden wir uns mit zwei zentralen Problembereichen beschäftigen, dem Problem der mentalen
  •    Philosophie
    [000000] SE Praktische Philosophie: Rechtskritik   —  Seminar
    Dr. Eva Weiler
    • Score: 4.31  Antike und frühe mittelalterliche Rechtsvorstellungen basieren auf der Annahme, dass der Mensch die gerechte und moralisch gute Einrichtung der politischen Gemeinschaft erkennen und entsprechend umsetzen kann. „Gerecht“ bedeutet hier ein dem natürlichen oder göttlichen Recht entsprechendes Verhältnis der einzelnen Menschen zueinander und zur politischen Gemeinschaft als ganzer. In der Moderne wird diese Auffassung brüchig: holistische Vorstellungen der Natur oder einer göttlichen Gemeinschaft werden nach und nach durch ein naturwissenschaftliches Verständnis ersetzt, und mit ihnen schwindet der Glaube daran, dass sich die politische Macht und die von ihr erlassenen Gesetze aus der Natur oder aus Gott heraus erkennen und begründen lassen. Die moderne Rechtsauffassung dreht deshalb die und uns dann deren Kritik zuwenden: Sind subjektive Rechte in manchen Bereichen notwendig und wenn ja, warum? Fördert ein rechtliches „Anspruchsdenken“ die Vereinzelung der Individuen und einen Fokus auf private, der politischen Gemeinschaft eher abträgliche Interessen? Verstärkt die Tendenz, individuelle oder gruppenbezogene (Menschen-)Rechte vor Gericht erkämpfen zu wollen, gesellschaftliche und Begründungsrichtung um: Es wird nicht mehr eine gerechte Ordnung vorausgesetzt, aus der sich dann Ansprüche und Pflichten einzelner ableiten lassen. Vielmehr bilden Grund- und Freiheitsrechte der Individuen, also sogenannte subjektive Rechte, die Basis der Rechtsordnung, deren Struktur sich dann aus dem Schutz dieser Rechte ergibt. Subjektive Rechte, zu denen auch die Menschenrechte gehören, gelten vielen als eine der wichtigsten Errungenschaften der Moderne. Allerdings gibt es an diesen Rechten auch grundlegende Kritik: subjektive Rechte sichern private Interessen, die gegen andere Personen durchgesetzt werden und häufig die Erfüllung von deren Interessen ausschließen. Damit stärken sie, so die Kritik, ein (Selbst-)Verständnis von Personen, die sich nicht als Mitglieder der politischen Gemeinschaft verstehen
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Zwischen den Zeilen: Kommunikationspsychologie in der Praxis (im Hybrid-Format) - 3-4 Cr.   —  Seminar/Übung
    M.A. Ralph Kier
    • Score: 4.28  Der Kurs findet im Hybrid-Format statt! Dies bedeutet, Sie können selbst entscheiden, ob Sie in Präsenz am Campus Essen oder via Zoom online am Kurs teilnehmen möchten! Es wird ein interaktiver Austausch zwischen den Studierenden vor Ort und denen, die online zugeschaltet sind, ermöglicht. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten die zugelassenen Studierenden vor Kursbeginn per E -Mail!   Termine: Do 07.04.2022 Do 14.04.2022 Do 21.04.2022 Do 28.04.2022 Do 05.05.2022 Do 12.05.2022 Do 19.05.2022 (jeweils 12:00-16:00 in R11 T00 D03 - Campus Essen oder online via Zoom)   Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6   Anmeldung ab dem 14.03.2022 über LSF!  
  •    Mathematik
    [000000] Algebraische Topologie   —  Vorlesung/Übung (mit Tutorien)
    Prof. Dr. rer. nat. Jochen Heinloth, Dr. Viktor Kleen
    • Score: 4.28  Bitte melden Sie sich auf der Moodle-Seite der Veranstaltung an (Zugang: AlgTop2022). Worum geht es: Unter algebraischer Topologie verstehen wir eine Sammlung von Methoden, die es erlauben geometrische Fragen: - Wie sieht ein Raum aus? - Können wir die Vorstelungen die wir die intuitiven Vorstellugen von Verschlingungen (je nachdem wie Sie ein Fahrrad anketten, sehen Sie, ob es halbwegs Diebstahlsicher ist, oder nicht) Knoten oder Löchern mathematisch fassen?  - Wie finden wir heraus, ob ein Prozess Fixpunkte hat? in lineare Algebra zu übersetzen, wo wir viele dieser Fragen dann häufig leicht lösen können. Das ist nicht nur erstaunlich sondern auch nützlich unde es werden immer wieder neue überraschende Anwendungen gefunden, zum Beisppiel werden diese Methoden nun auch verwendet, um Struktur
  •    Bauwissenschaften
    [000000] DigiBau 3 - Introduction to Data Science for Engineers   —  Vorlesung/Übung
    Dr.-Ing. habil. Carolin Birk, Dr.-Ing. Mana Mohajer
    • Score: 4.28  Maximum 20 students. Registrations via LSF until 04.04.2022. If there are more interested students than places, the decision will be made by lot. You will receive a message on Tuesday 05.04.2022 informing you the result. If you are absent without excuse from the first two lectures, your place may be given to another student.
  •    Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
    [000000] Creativity and Controlling in Innovation Management (Master Logistik)   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel, M.A. Sander Wintgens
    • Score: 4.28  This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
  •    Anglistik
    [000000] Interculturality in Theory and Practice   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Florian Freitag
    • Score: 4.28  The lecture covers selected cultural theoretical topics which will be transferred to cultural circumstances and experiences in the Anglophone World. On this basis, we will work in a culturally comparative way and, thereby, deducing an intercultural dimension based on our experience from our own and foreign cultures. As such, an awareness for cultural relativity as well as skills for effective
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Psychologie) 1   —  Praxisprojekt
    Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter
    • Score: 4.27  Im Rahmen eines Praxisprojekts mit dem Schwerpunkt Psychologie, setzen sich die Studierenden mit einem realen Problem auseinander. Mit Hilfe ihrer im Studium erwobenen Fähigkeiten werden empirische Studien (bspw. Befragungen, Interviews) durchgeführt und/oder Konzepte für organisationale oder technische Lösungen erarbeitet und präsentiert. Darüber hinaus soll eine Strategie zur ökonomischen
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Lost Places - Produktionsseminar   —  Übung
    Peter Liffers
    • Score: 4.26  Lost Places sind nicht nur Industrieruinen oder nicht mehr genutzte Militäranlagen, sondern alle Orte, die im Kontext ihrer ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten sind. Das Aufspüren solcher Orte, die im Ruhrgebiet zahlreich zu finden sind, kann so zu einer ernsthaften Beschäftigung mit Heimatgeschichte werden, bietet vor allem aber fruchtbare Perspektiven ästhetischer Nutzbarmachung .Wir werden Fotografen wie Gregory Crewsdson kennenlernen, die solche Bildkonzepte wie die Abwesenheit von Menschen ins Zentrum ihres Schaffens gestellt haben, aber auch Filmbeispiel von Studierenden, die das Thema vor einigen Jahren realisiert haben.Eigene Filme können diese Orte als Thema haben oder auch Kulisse für weitergehende Interaktionen werden.Während des Seminars werden wir uns mit Ihren Konzepten intensiv auseinandersetzen, Sie erhalten umfassenden technischen Support, auch im Hinblick auf Präsentationen in folgenden Prüfungen.Ziel des Seminars ist eine 3-5 minütige eigene Filmarbeit, auch in Kleingruppen möglich, die zum Ende präsentiert wird.Teile der Veranstaltung können je nach Corona-Situation vor allem in der Anfangsphase online sein.Im Seminarverlauf werden wir in kleinen Workshops
  •    Romanistik
    [20902202] Begleitseminar zum Praxissemester (spanisch)   —  Praxisbegleitseminar
    Dr. Regina Schleicher
    • Score: 4.20  Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert. Die erste Sitzung findet am Montag, 14.03.2022 ab 10:00 Uhr als hybride Veranstaltung statt. Wahlweise in Präsenz in R11 T03 C05 oder online. Anmeldungen im LSF bitte bis zum 07.03.2021
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] Inklusion in der Grundschule   —  Seminar
    Dr. Katja Cantone-Altintas, Kevin Niehaus
    • Score: 4.20  Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] Berufsfeldpraktikum für alle Fächer an einer Schule/ Institution   —  Praktikum
    Siham Lakehal
    • Score: 4.20  Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion
    [000000] Forschungsprojekt Medienbasierte Wissenskonstruktion   —  Projekt
    Dr. Daniel Bodemer, Dr. Lenka Schnaubert, M. Sc. Jule Marleen Krüger, M. Sc. Lydia Harbarth, M. Sc. Oktay Ülker
    • Score: 4.17  In diesem Forschungsprojekt kann ein Thema aus unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls gewählt werden. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die Analyse und Unterstützung medienbasierter und bildungsrelevanter Kommunikations- und Verarbeitungsprozesse. Themengebiete, die zur Auswahl stehen, fokussieren Augmented Reality, Metakognition, Group Awareness-Tools, Quellengedächtnis oder die Interaktion mit künstlicher Intelligenz. Das gewählte Thema wird in einer Kleingruppe bearbeitet und dabei individuell von entsprechenden Expert*innen des Fachgebiets betreut.
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Höhere Mathematik in Anwendungen des Ingenieurwesens   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Claudia Weis
    • Score: 4.17  Veranstaltung oder über das Belegverfahren zur Vorlesung hier im LSF. Sollte ein vollständiger Wechsel auf ein Distanzformat notwendig werden, werden über die Zugangsdaten ausschließlich über das Belegverfahren bekannt gegeben. Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende im Einstiegsschwerpunkt für Informatikerinnen und Informatiker des neuen Studiengangs "Cyber Physical Systems". Die Veranstaltung ist in Präsenz vorgesehen. Es wird in jedem Fall einen begleitenden Moodle-Kurs geben, in dem Übungsaufgaben und Vorlesungsunterlagen zur Verfügung gestellt werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten
  •    Geschichte
    [000000] Geschichtsdidaktische Begleitveranstaltung für das Berufsfeldpraktikum (Institutionen der Geschichtskultur)   —  Praxisbegleitseminar
    Dorothea Bessen
    • Score: 4.17  vorliegender historischer Bezug des gewählten Praktikumsplatzes. Durch Besuche von Einrichtungen "vor Ort" sollen vielfältige Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder ermöglicht werden. Die Übernahme kleinerer Arbeiten zu einzelnen Berufsfeldern sowie das Verfassen eines Praktikumsberichtes werden vorausgesetzt. Die Praktikumsphase sollte während oder nach dem Seminar absolviert werden.   Die Übung umfasst die Vorbereitung, Betreuung und Auswertung eines mindestens vierwöchigen Berufsfeldpraktikums in außerschulischen Institutionen. Dazu gehören Archive, Museen, Bibliotheken, Stiftungen, Verlage, Presseämter, Hörfunk- und Fernsehanstalten, Zeitungsverlage, Dokumentationszentren, Gedenkstätten sowie Agenturen und Forschungseinrichtungen. Voraussetzung ist ein nachweisbar
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] MB1: Forschungswerkstatt BiWiI: Inklusive Bildung in der digitalen Welt (Themenschwerpunkt "Schule als Sozialisationsraum")   —  Lernwerkstatt
    Dr. Anke B. Liegmann
    • Score: 4.17  bildungswissenschaftlichen Forschungspraxis werden im Seminar Forschungsskizzen für das Studienprojekt entwickelt, die sich vorwiegend auf Basis von Beobachtungen oder Befragungen in der Praxis realisieren lassen. Die Forschungswerkstatt bereitet auf das "Forschende Lernen" und die Durchführung eines Studienprojekts im Praxissemester vor, indem der Themenbereichs "Digitale und analoge Medien" im Hinblick auf Vermittlung, Aneignung und Performanz zunächst theoretisch erarbeitet wird. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Erarbeitung  qualitativer Forschungsmethoden. Auf Basis von Beispielen aus der
  •    Germanistik
    [000000] Kolloquium   —  Kolloquium
    Dr. Liane Schüller
    • Score: 4.16  Im Kolloquium werden in Gruppen und/oder Einzelgesprächen nach Bedarf Fragen zu mündlichen Modulabschlussprüfungen (Erstellung eines Prüfungsexposés: Literaturauswahl, Entwicklung der Thesen/Impulse etc.) besprochen und Themen für Hausarbeiten und/oder Bachelor-/Masterarbeiten entwickelt und diskutiert.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit   —  Seminar
    Dr. Marion Fischer-Neumann
    • Score: 4.16  das Seminar wöchentlich in Präsenz statt (Änderungen aufgrund der Pandemie vorenhalten).   Leistungsanforderungen: Regelmäßige Vorbereitung der Seminartermine, Lektüre der Seminartexte und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben. Die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Studienleistung: Referat Prüfungsleistung: Hausarbeit Im Seminar kann entweder eine Studien- oder eine Prüfungsleistung erbracht werden. Die andere Leistung (Studien- oder Prüfungsleistung) wird in einem anderen Seminar dieses Moduls erbracht    
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Übung zu "Höhere Mathematik in Anwendungen des Ingenieurwesens"   —  Übung
    Dr. rer. nat. Claudia Weis
    • Score: 4.15  gestellt werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Veranstaltung oder über das Belegverfahren zur *Vorlesung* hier im LSF. Sollte ein vollständiger Wechsel auf ein Distanzformat notwendig werden, werden über die Zugangsdaten ausschließlich über das Belegverfahren bekannt gegeben. Die Übung startet in der 1. Vorlesungswoche, d.h. am 06.04.2022 Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende im Einstiegsschwerpunkt für Informatikerinnen und Informatiker des neuen Studiengangs "Cyber Physical Systems". Die Veranstaltung ist in Präsenz vorgesehen. Es wird in jedem Fall einen begleitenden Moodle-Kurs geben, in dem Übungsaufgaben und Vorlesungsunterlagen zur Verfügung
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Koreanisch I_kompakt   —  Sprachkurs
    Jungyeon Lee
    • Score: 4.15  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Keine Vorkenntnisse im Koreanischen. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: •  Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten bzw. zwei Sitzungen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] Institutskolloquium   —  Kolloquium
    Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Heike Roll, Dr. Tobias Schroedler
    • Score: 4.13  Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] EinzigartICH – mein selbstbewusster Einstieg in den Beruf - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dipl.-Soz.Päd Erika Thieme
    • Score: 4.13  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
  •    Evangelische Theologie
    [000000] Sünde und Gnade – Theologie für die Gegenwart   —  Seminar
    PD Dr. Margit Ernst-Habib
    • Score: 4.11  Sünde, Schuld, Gnade, Vergebung – mit diesen Begriffen werden Kernthemen christlicher Theologie angesprochen, die in der Gegenwart vielfach ihre Bedeutung und sogar ihre Relevanz verloren zu haben scheinen. In der Alltagssprache kenne wir „Sünden“ fast nur noch im Zusammenhang mit Diäten oder Verkehrsverfehlungen. Müssen wir daher „Schluss mit der Sünde“ (Huizing) machen? Oder führt uns ein Sünde und Gnade – Theologie für die Gegenwart biblisch fundiertes und zeitgemäßes Verständnis von Sünde und Gnade dazu, dieses Grundthema des christlichen Glaubens als zutiefst relevant für eine Welt, die in zerstörerische Beziehungen und Systemen gefangen zu sein scheint, herauszuarbeiten? Das Seminar wird nicht nur biblische Ansätze und klassische Grundlagentexte der Theologiegeschichte bearbeiten, sondern auch neuere Ansätze (feministisch -theologisch, befreiungstheologische, interreligiöse usw.) in die Fragestellung einbeziehen: Wie ändert sich etwa unser Verständnis von Sünde und Gnade, wenn wir nicht nur die Sünde und Rechtfertigung der Täter:innen theologisch reflektieren, sondern auch die ernstnehmen, die unter der Sünde anderer zu leiden haben? Wie trugen gerade die christliche Verkündigung und Theologie zum Thema Sünde und Gnade zur Marginalisierung, gar
  •    Dezernat Gebäudemanagement
    [000000] Japsnisch Intensiv I oder Japanisch Intensiv II / Fr. Ando   —  ohne Veranstaltungsart
    • Score: 4.07  Japsnisch Intensiv I oder Japanisch Intensiv II / Fr. Ando
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
    [000000] Lebenswelt Hochschule - Einführung in das wissenschaftliche Denken - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dr. Wolfgang Doktor
    • Score: 4.07  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: a) Impulsreferate mit verschriftlichtem Handout oder b) 6-8-seitiger Essay Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] BFP Schwerpunkt Neu Zugewanderte im beruflichen Kontext   —  Praktikum
    Dr. Kerstin Salewski-Teßmann, Rebekka Heil
    • Score: 4.07  Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Design Theory 3   —  Übung
    Dr.-Ing. Christian Overhagen
    • Score: 4.06  Beschreibung:Contents of this lecture are the technical springs, cooperating and vibration response of technical springs and the design of such spring systems for technical applications. Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture. Lernziele: The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Philo - Peri Psyches - Über die Seele - Cr. 3-3   —  Seminar
    Dr. Jan Podacker
    • Score: 4.06  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. E3 - GeiWi_Philo - Peri Psyches - Über die Seele - Cr. 3-3
  •    Dezernat Gebäudemanagement
    [000000] Japanisch Intensiv I / Fr. Ando oder Japanisch III/ Hr. Beermann   —  ohne Veranstaltungsart
    • Score: 4.03  Japanisch Intensiv I / Fr. Ando oder Japanisch III/ Hr. Beermann
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Italienisch B1   —  Sprachkurs
    Marica Tomasella
    • Score: 4.02  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: • Vorkenntnisse im Italienischen von ca. 120 Unterrichtsstunden. • Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. • Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: • Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Geschichte
    [000000] Kolloquium zur Global- und Frühneuzeitgeschichte   —  Kolloquium
    Dr. Christoph Marx, Dr. Stefan Brakensiek, Prof. Dr. Jan C. Jansen
    • Score: 4.02  ­probleme kennen zu lernen. Die Termine und Themen der einzelnen Sitzungen werden zu Semesterbeginn ausgehängt. Die Teilnahme ist für Doktoranden und Master­kandidaten in den Bereichen Frühneuzeitgeschichte und Außereuropäische Geschichte verpflichtend, sie ist freiwillig für Studierende, die einen Schwerpunkt auf diesen Bereich zu setzen beabsichtigen oder schon gesetzt haben.   In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsprobleme und -kontroversen im Bereich der Globalgeschichte und der Frühneuzeitgeschichte vorgestellt und diskutiert. Außerdem erhalten fortgeschrittene Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren. Weniger fortgeschrittene Teilnehmer/innen werden die Möglichkeit begrüßen, spezifische Arbeitsweisen und Forschungs
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Schwedisch A1   —  Sprachkurs
    Sebastian Kaufmann, Philipp Windmüller
    • Score: 4.02  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Keine Vorkenntnisse im Schwedischen. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: •  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Kolloquium für BA-Studierende   —  Kolloquium
    Dr. rer. pol. Oliver Schwarz
    • Score: 4.02  Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Europäische Integration und Europapolitik erbringen möchten. Studierende, die woanders ihre Arbeit schreiben, können jedoch grundsätzlich auch teilnehmen. Sie können das Kolloquium besuchen, wenn Sie entweder mit der Planung Ihrer Arbeit schon begonnen haben oder dies im Verlauf des Sommersemesters tun
  •    Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
    [000000] Siedlungswasserwirtschaft 6 / Industrieabwasserreinigung   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Martin Denecke
    • Score: 3.98  Klausur oder mündliche Prüfung
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratie und Folter   —  Seminar
    Dr. Annette Förster
    • Score: 3.98  Kann Folter in akuten Bedrohungssituationen für eine Demokratie eine legitime Staatspraxis sein? Sollte Folter entsprechend legalisiert werden? Im Rahmen des Seminars erarbeiten und diskutieren wir verschiedene theoretische Perspektiven auf die Frage nach der Beziehung zwischen Folter und Demokratie. Angrenzende Fragen, wie die nach der (richtigen) Balance zwischen Sicherheit und Freiheit oder nach dem Ausnahmezustand in Demokratien sind ebenso Gegenstand des Seminars.Das Seminar findet (soweit pandemiebedingt möglich) in Präsenz auf dem Campus statt. Die Seminarsprache ist Deutsch, wir werden aber auch englischsprachige Texte lesen und diskutieren.
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] Lesen im Fach   —  Seminar
    Dr. Anastasia Moraitis
    • Score: 3.98  Lesen ist eine Fertigkeit, die den Zugang zum geschriebenen Wort ermöglicht. Nicht nur im Unterrichtsfach Deutsch oder im DaF/DaZ- Unterricht; Lesen stellt in allen Fächern eine wichtige Verstehenskomponente dar. In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, zunächst Ihre basalen Kenntnisse bezüglich der rezeptiven Teilfertigkeit aufzuarbeiten. Im Anschluss daran wird der Blick auf die Fächer gerichtet und aus sprachdidaktischer Perspektive werden die kontinuierlichen wie diskontinuierlichen Texte näher beleuchtet. Ziel der Veranstaltung ist es, Lesen als wichtigen Baustein zur Sprachbildung zu identifizieren.
  •    Germanistik
    [000000] Sprach- und Kulturgeschichtliches: Textsorten   —  Seminar/Übung
    Dr. Bernhard Fisseni
    • Score: 3.98  Sprache liegt oft als Text vor. Wie diese Texte gestaltet sind, ist nicht selbstverständlich. Wir betrachten die Entwicklung von Texten und Textsorten. Dazu erarbeiten wir uns Begriffe von Text und Textsorte. Anschließend betrachten wir Beispiele für die Entwicklung von Textsorten im erzählenden Bereich, aber auch im Bereich der Gebrauchstexte, und diskutieren die Zusammenhänge zwischen dem Gebrauchskontext und der Herausbildung (und dem Verschwinden) von Textsorten. Erste Sitzung: Bezüglich der ersten Sitzung klären wir vor Beginn der Vorlesungszeit, ob sie virtuell oder in Präsenz stattfindet.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratie und Folter   —  Seminar
    Dr. Annette Förster
    • Score: 3.98  Kann Folter in akuten Bedrohungssituationen für eine Demokratie eine legitime Staatspraxis sein? Sollte Folter entsprechend legalisiert werden? Im Rahmen des Seminars erarbeiten und diskutieren wir verschiedene theoretische Perspektiven auf die Frage nach der Beziehung zwischen Folter und Demokratie. Angrenzende Fragen, wie die nach der (richtigen) Balance zwischen Sicherheit und Freiheit oder nach dem Ausnahmezustand in Demokratien sind ebenso Gegenstand des Seminars.Das Seminar findet (soweit pandemiebedingt möglich) in Präsenz auf dem Campus statt. Die Seminarsprache ist Deutsch, wir werden aber auch englischsprachige Texte lesen und diskutieren.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Soziologie der Gewalt   —  Seminar
    Dr. André Armbruster
    • Score: 3.97  rationalistischen Erklärung von Gewalt oder auch die Mikrosoziologie der Gewalt, die gegenwärtig die Forschung dominiert. Im Anschluss an diesen mikrosoziologischen Ansatz bilden empirische Studien den zweiten Abschnitt des Seminars. Es werden die „Karrieren“ jugendliche Gewalttäter:innen untersucht. Zu fragen ist ferner, wie vermeintliche Einzeltäter:innen sozial eingebettet sind und welche Rolle Organisationen Die Soziologie hat in den letzten beiden Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte in der Analyse von physischer Gewalt gemacht. Das Seminar reflektiert erstens diese Erkenntnisgewinne, indem zentrale theoretische Beiträge und Studien intensiv diskutiert werden. Darunter fallen unterschiedliche Konzeptionen von Macht, die in je eigener Verbindung zu Gewalt stehen, die Grenzen einer
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Soziologie der Gewalt   —  Seminar
    Dr. André Armbruster
    • Score: 3.97  rationalistischen Erklärung von Gewalt oder auch die Mikrosoziologie der Gewalt, die gegenwärtig die Forschung dominiert. Im Anschluss an diesen mikrosoziologischen Ansatz bilden empirische Studien den zweiten Abschnitt des Seminars. Es werden die „Karrieren“ jugendliche Gewalttäter:innen untersucht. Zu fragen ist ferner, wie vermeintliche Einzeltäter:innen sozial eingebettet sind und welche Rolle Organisationen Die Soziologie hat in den letzten beiden Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte in der Analyse von physischer Gewalt gemacht. Das Seminar reflektiert erstens diese Erkenntnisgewinne, indem zentrale theoretische Beiträge und Studien intensiv diskutiert werden. Darunter fallen unterschiedliche Konzeptionen von Macht, die in je eigener Verbindung zu Gewalt stehen, die Grenzen einer
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Soziale Bewegungen   —  Seminar
    Dr. Laura Gerken
    • Score: 3.96  Soziale Bewegungen handeln als kollektiver Akteur um gesellschaftliche, politische oder soziale Interessen kundzutun und Wandel zu bewirken. In diesem Seminar werden grundlegende Konzepte und Ansätze der Protest- und Bewegungsforschung vermittelt und anhand von konkreten Fallbeispielen erarbeitet. Im Wechsel werden in einer Sitzung theoretische Konzepte diskutiert und in der darauffolgenden Sitzung die Beispiele präsentiert. Themen, die im Seminar diskutiert werden, befassen sich etwa mit der Organisation, Handlungsweisen und Mobilisierung (neuer) sozialer Bewegungen.
  •    Romanistik
    [30600104] Forschungskolloquium Fremdsprachenforschung (Fachdidaktik Französisch und Spanisch)   —  Kolloquium
    Dr. Daniel Reimann
    • Score: 3.96  Das Forschungskolloquium richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Habilitantinnen und Habilitanten im Fachgebiet Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen. Die Inhalte werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Ich bitte um persönliche Anmeldung per Mail oder in einer meiner Sprechstunden.   Links zu entsprechenden Videokonferenzen werden kurz vor der jeweiligen Sitzung per Mail versandt. Um die entsprechende Mail zu erhalten ist eine rechtzeitige Anmeldung in LSF unbedingt erforderlich.
  •    Katholische Theologie
    [000000] Die Macht der Geschichten. Neutestamentliches Storytelling und biblische Didaktik   —  Seminar
    Dr. Hildegard Scherer
    • Score: 3.96  (Gute) Geschichten sind nicht nur faszinierender Schmöker- und Serienstoff. Sie versprechen auch Erfolg. Die überzeugende Wirkung von Erzählungen ist empirisch überprüft, im Marketing hat das „Storytelling“ längst Einzug gehalten. Auch das Neue Testament verwickelt sein Lesepublikum in Erzählungen, in geschickt inszenierte Biografien oder schockierende Parabeln. Das Seminar geht den Techniken Die Macht der Geschichten. Neutestamentliches Storytelling und biblische Didaktik
  •    Philosophie
    [000000] Einführung in die praktische Philosophie I: Metaethik und normative Ethik   —  Vorlesung
    Dr. Neil Roughley
    • Score: 3.96  antirealistische, kognitivistische und nonkognitivistische, deskriptivistische und nondeskriptivistische Ansätze anbieten. Der zweite Teil der Vorlesung diskutiert die Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Was macht es aus, dass jemand ein guter Mensch ist? Gibt es ein Grundprinzip der Moral? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Personen, Handlungen oder Einführung in die praktische Philosophie I: Metaethik und normative Ethik Die Vorlesung führt in das Gebiet der theoretischen Ethik ein, wobei sie dies in zwei großen Schritten tut. Der erste Teil der Veranstaltung behandelt die Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen und gibt es sie wirklich? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Was sind moralische Urteile? Präsentiert und diskutiert werden verschiedene Antworten auf diese Fragen, die realistische und Weltzustände? Vorgestellt und diskutiert werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, kontraktualistischen, Kantianischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden.    
  •    Physik
    [000000] Chemische Physik der Grenzflächen   —  Seminar
    Dr. rer. nat. Richard Kramer Campen
    • Score: 3.94  oder Termin nach Vereinbarung.
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Praxis, Vollzug, Materialität   —  Seminar
    Dr. Hannes Krämer
    • Score: 3.94  Das Seminar fragt nach der Bedeutung einer Theorie sozialer Praktiken für die Analyse von Kommunikationsverhältnissen. Praxistheoretische Ansätze schlagen eine Alternative zu gängigen sozialtheoretischen Erklärungen vor wie etwa individualistische (Handlungstheorien) oder kollektivistische (Systemtheorien) Erklärungsschemata. Indem zentral auf die Praxis fokussiert wird, wird eine Zwischenposition jenseits der Dichotomie von Handlung und Struktur bezogen. Dabei geraten auch andere Begriffe in den Fokus wie etwa Praxis, Vollzug, Materialität. Welche konzeptionellen wie empirischen Konsequenzen ein solcher Fokus auf kommunikative Praktiken hat, soll im Seminar ergründet werden.Dazu werden die theoriehistorischen Bezüge, die zentralen Begriffe und die methodologischen Konsequenzen einer Theorie sozialer Praktiken diskutiert. Diese Annährung führt erstens in die vielfältige Diskussion um die Praxistheorie ein, stellt zweitens zentrale Studien dazu vor und macht drittens deutlich, worin ein möglicher Gewinn für die Kommunikationswissenschaft liegt.
  •    Bauwissenschaften
    [000000] Sustainable Water Management   —  Übung/Seminar
    Dr.-Ing. André Niemann
    • Score: 3.93  The course “Sustainable Water Management” aims to provide essential aspects in the context of urbanization and water management. The lectures will, next to the legal framework, present aspects of water quantity and water quality management as well as ecological aspects in urbanized areas. Thus, interactions between water and energy, water and health and conflicts on the use of water resources
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Südkorea   —  Seminar
    Prof. Dr. Hannes Mosler
    • Score: 3.92  Erinnerungskultur im Allgemeinen mit konkreten Manifestationen, zentralen Problemlagen und aktuellen Streitfragen in Südkorea. Die Lehrveranstaltung ermöglicht den Studierenden, über die Auseinandersetzung mit anschaulichen Beispielen des Falls Südkorea die Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Deutschlands oder anderer Länder komparativ sowie die universellen Fragen dieses Themenfeldes kritisch zu reflektieren Die Lehrveranstaltung setzt sich mit der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Südkoreas auseinander. Interpretation und Bewertung geschichtlicher Entwicklungen und Ereignisse auf der koreanischen Halbinsel sind in Südkorea, als Folge der vorherrschenden politischen Polarisierung, die sich nach der Demokratisierung Ende der 1980er herausgebildet hat, bis zum heutigen Tag stark umkämpft . Leistungsanforderungen Aktive und regelmäßige Teilnahme inklusive der Übernahme von Diskussionsbeiträgen und ordentlicher Sitzungsvor- und -nachbereitung. Seminararbeit:           (1) entweder Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (20-25 S.) zur LV im 3. FS,           (2) oder Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausarbeit (20-25 S.) zur LV im 1. FS mit der Bewertung „bestanden“               3. Pflichtlektüre im
  •    Betriebswirtschaftslehre
    [000000] Wiederholerkurs Französisch im Alltag (French Language Refreshers' Course)   —  Seminar/Übung
    Susanne Sauter
    • Score: 3.92  /Französisch und ggf. Englisch   Qualifikationsziele:   Dieser Kurs möchte die Studierenden befähigen, sich in Alltagssituationen verständlich zu machen oder kurze Nachrichten oder kurze Emails zu schreiben. Das Verstehen von gesprochenen Texten wird verbessert und kleine Telefongespräche werden eingeübt. Daher werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Grammatik, Lese- und Hörverständnis wiederholt Beschreibung:   Der Kurs richtet sich an Studierende der MSM (auch Studierende aus dem Ausland), die ihre Französischkenntnisse auffrischen und verbessern möchten. Die mündliche und ggf. schriftliche Kommunikation in Alltagssituationen steht im Vordergrund. Die Voraussetzung sind geringe Basiskenntnisse Sprachniveau von A1 - A2 (ab 1 Jahr Französischunterricht).    Unterrichtssprache: Deutsch und erweitert. Die mündliche Kommunikation wird verbessert. Die interkulturellen Unterschiede der Teilnehmer in den Alltagssituationen werden herausgestellt.   Refreshers´Course: French in everyday useDescription:This course is meant for either MSM students or exchange students who want to revise and improve their French skills. It focuses on everyday oral and written communication. The requirement
  •    Bildungswissenschaften, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] MB1: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung)   —  Lernwerkstatt
    Christine Enzenbach, Dr. Stefanie Jahn
    • Score: 3.90  Forschungsfragestellungen sind die folgenden: -Wie geht die besuchte Schule auf Mehrsprachigkeit ein und mit Mehrsprachigkeit um? -Wie können die sprachlichen Kompetenzen eines Schülers/einer Schülerin oder einer gesamten Lerngruppe erfasst und ggf. geeignete Förderempfehlungen ausgesprochen werden? -Welche Sprachstandsmessverfahren werden an der Schule eingesetzt und welche Auswirkungen haben die Ergebnisse? -Wie reagieren Lehrkräfte auf nicht-deutsche Äußerungen im Unterricht? - Wie werden die Herkunftssprachen im Unterricht mit einbezogen? - Wie können kleine sprachfördernde Einheiten, einzelne Stunden oder Lernaufgaben sprachbildend gestaltet werden? Aufgabe der Studierenden ist es, ausgehend von einem gewählten Themenschwerpunkt, ein forschungsbasiertes Projekt für das Praxissemester zu planen. Die Studierenden sollen insbesondere Einstellungen und Handeln als Lehrkraft sowie die der Institution Schule in der Migrationsgesellschaft untersuchen, wobei sowohl eine Selbstreflexion (eigene Sprachlernerfahrung, Selbstbild als Lehrer in Bezug auf Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und -förderung) als auch eine Reflexion von Einstellungen und Handeln anderer Lehrkräfte und der Institution Schule vorgenommen werden soll. In der Veranstaltung werden die Themenkomplexe Mehrsprachigkeit, Heterogenität und Sprachbildung auf den Ebenen einzelner Schülerinnen und Schüler bzw. Kleingruppen, dem Klassenverband und Schule als System vertieft. In diesen drei Themenbereichen werden die Inhalte Mehrsprachigkeit (sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit als Ressource; Förderung der Herkunftssprachen), Linguistische Analyse (Diagnose der Sprachkompetenz von SuS; sprachliche Anforderungen von Unterricht; Ermittlung des sprachlichen Lernbedarfs) und Sprachbildung (Prinzipien der Sprachbildung und -förderung, Methoden und Werkzeuge) fokussiert. Exemplarische
  •    , Sprachkurse (E1)
    [000000] Deutsche Gebärdensprache A1.2_ES   —  Sprachkurs
    Bernd Lindemann
    • Score: 3.90  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Vorkenntnisse in der deutschen Gebärdensprache von ca. 30 Unterrichtsstunden. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: •  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 10 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Niederländisch A1   —  Sprachkurs
    Sabine Wallmann, M.A. Michael Wentker, Marlies van der Meer
    • Score: 3.90  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: • Keine Vorkenntnisse im Niederländischen. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. • Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: • Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen
  •    , Sprachkurse (E1)
    [000000] Deutsche Gebärdensprache A1.2_kompakt   —  Sprachkurs
    Matthias Bork
    • Score: 3.90  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Vorkenntnisse in der deutschen Gebärdensprache von ca. 30 Unterrichtsstunden. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: •  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 10 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Türkisch A1_ES   —  Sprachkurs
    Şenay Aslan Yılmaz, Necip Soy, Gökçe Iper
    • Score: 3.90  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Keine Vorkenntnisse im Türkischen – auch nicht in mündlicher Form.    Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte  Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. •  Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: •  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Sprachkurse (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Deutsch C1/2   —  Sprachkurs
    Dr. Irina Argisheva
    • Score: 3.89  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: •  Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen. •  Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. •  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung: Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: •  Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Ausgeglichen und gesund studieren, arbeiten und leben – Ein Resilienz-Training - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dipl.-Volksw. Beate Mies
    • Score: 3.89  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfahrungs-/Reflexionsbericht oder Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Kontext Resilienz.   Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
  •    Universitätsbibliothek
    [000000] EndNote   —  Einführung/Übung
    Mitarbeiter/innen der UB
    • Score: 3.89  Es werden die grundlegenden Funktionen von EndNote geübt und erläutert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schwerpunkte sind u.a.: Aufbau und Bedienung von EndNote Literaturrecherche in Katalogen und Datenbanken und automatische Übernahme der Literaturquellen in EndNote Quellenbelege in den Text oder als Fußnote per Mausklick einfügen das Literaturverzeichnis im gewünschten Zitationsstil
  •    Turkistik
    [000000] Textlinguistik   —  Seminar
    Dr. David Icyer, Dr. Ekin Şen
    • Score: 3.89  Kulturwirt: (Wahlpflicht-LV im 4. FS): Modulprüfung Hausarbeit (ca. 15 S.) in dieser LV oder in der LV "Spracherwerb". Bitte finden Sie hier den Studienplan. Lehramt: Modulprüfung "Mündliche Prüfung" (ca. 15 Min.).  Die Studienpläne finden Sie bitte hier bei der jeweiligen Schulform (rechts im Download). Türkeistudien: Modulprüfung "Hausarbeit" (15 Seiten). Bitte finden Sie hier den Studienplan.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld   —  Seminar
    Dr. Maximilian Schiffers
    • Score: 3.89  Leistungsanforderungen1. Aktive Teilnahme mit aktiver Übernahme von Diskussionsbeiträgen, eine gute Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung.2. Seminararbeit: entweder (1) Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit zur Lehrveranstaltung im 3. FS, oder (2) Prüfungsvorleistung: schriftliche Hausarbeit zur Lehrveranstaltung im 1. FS mit der Bewertung „bestanden“3. Bitte die Pflichttexte im Online
  •    Anglistik
    [000000] Guided Research in British and Postcolonial Studies   —  Seminar/Oberseminar
    Dr. Torsten Caeners, Dr. Patricia Plummer
    • Score: 3.88  In einer „Kick-Off“ Session werden die Teilnehmer über die genaue Form der Veranstaltung informiert. In der Veranstaltung wählen sich Studierende ein Thema für einen wissenschaftlichen Vortrag aus dem Kontext der British oder Postcolonial Studies frei aus. Professoren und der Modulbeauftragte stehen jederzeit für Beratung der Themenfindung zur Verfühung. Das Forschungthema wird in einem „Proposal“ in der ersten Semesterhälfte definiert. Während dieser Selbststudiumsphase sind die oben genannten Lehrenden für Fragen und Hinweise erreichbar und geben Feedback zum eingerechten Proposal. Die Forschungsergebnisse werden am Ende des Semesters als Vortrag im Rahmen einer „mock conference“ vor einem akademischen Publikum präsentiert.
  •    Katholische Theologie
    [000000] Nachbereitung Praxissemester   —  Kolloquium
    Dr. Sebastian Eck
    • Score: 3.88  Nur wenn Sie den Masterstudiengang Katholische Theologie für das Lehramt am Berufskolleg (BK) oder an Gymnasien/Gesamtschulen (Gy/Ge) belegen, ist für Sie ein Nachbereitungsseminar mit einem Workload von 60 Stunden vorgesehen. Für alle anderen Studiengänge der katholischen und evangelischen Theologie ist kein Nachbereitungsseminar an der Universität vorgesehen. Das Nachbereitungsseminar findet in Form eines individuell zu vereinbarenden Kollquiums statt. Über die Themen informiert die auch online verfügbare Broschüre „Das Praxissemester“: https://www.uni-due.de/katheol/praxissemester. Die Termine werden werden nach Vereinbarung vergeben. Dazu wird Sie die Lehrperson kontaktieren. Bitte melden Sie sich aber über das LSF für das Kolloquium an.
  •    Betriebswirtschaftslehre
    [000000] Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. pol. Jost Adler
    • Score: 3.87  Nähere Informationen auf der Internetseite des Lehrstuhls.Sofern Variablen nicht einzeln (wie etwa bei der Mittelwert-, Varianz- oder Standardabweichung-Bestimmung), sondern im Zusammenhang mit anderen Variablen ausgewertet werden, wird von bivariater (simultane Auswertung von 2 Variablen) oder multivariater Datenanalyse (simultane Auswertung von 2 oder mehr Variablen) gesprochen. Im Rahmen der
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Turk - Mehrsprachigkeit - Cr. 3-3   —  BL (Blended Learning)
    Dr. Işıl Uluçam-Wegmann
    • Score: 3.87  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Türkisch. Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Maschinenbau
    [000000] Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Akad. Rat Dr. rer. nat. Falko Mahlendorf, Akad. ORat Dr.-Ing. Jürgen Roes, Prof. Dr. Harry Hoster
    • Score: 3.87  Beschreibung:Ein individuell zu vereinbarendes Praktikum, das Forschungsarbeiten am Lehrstuhl begleitet Die Arbeit (Experimente, Computersimulationen) wird unter Anleitung eines jungen Wissenschaftlers durchgeführt. Das Ergebniss wird in Form einer kurzen schriftlichen Arbeit zusammengefasst und in einem Vortrag vorgestellt. Lernziele: Der Student lernt die Durchführung wissenschaftlicher Experimente oder Simulationen und ihre Auswertung anhand aktueller Forschungsthemen kennen, übt das Erstellen wissenschaftlicher Berichte und ihre Darstellung im Vortrag
  •    Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - IOS - Einführung in Nachhaltige Entwicklung - Cr. 3-3   —  Blockseminar
    M.A. Paula Ruppert
    • Score: 3.87  -Endnote eingehen oder nicht, haben die Studiengänge individuell in den Prüfungsordnungen festgelegt. Wir haben die Angaben in den "Studiengangsspezifischen Informationen" zusammengestellt. Für das Zertifikat BNE werden 3 Credits (Grundlagenseminar I) benötigt. Mit der Zulassung zum Kurs in LSF sind Sie zugleich automatisch zur Prüfung angemeldet. Eine weitere Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich. Vorleistung: 7-minütiges Impulsreferat Prüfungsleistung: 5-6-seitiges Essay (12.500-15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis und Abbildungen). Abgabefrist: 10.07.2022 Die Note setzt sich zu 100% aus dem Essay zusammen. Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Ob die Noten des E-Bereichs in die BA
  •    Mathematik
    [000000] MPR II: Analytische Geometrie in vektorieller Darstellung   —  Vorlesung/Übung
    Dr. Miriam Dieter
    • Score: 3.83  Geplantes Format:  Sofern das Infektionsgeschehen es zulässt, wird die Vorlesung in Präsenz stattfinden. Sämtliche Vorlesungsunterlagen werden Ihnen im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Zusätzlich finden Sie dort auch Vorlesungsvideos aus dem letzten Sommersemester; diese ersetzen die Vorlesung nur bedingt, eignen sich sicherlich aber als guter Ersatz, sofern Sie eine Überschneidung haben oder aus anderen Gründen an der Teilnahme der Vorlesung verhindert sind.   Moodle-Kurs:  Der Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs wird per Rundmail in der MPR 1 verteilt. Diejenigen, die darüber nicht erreicht werden, erfragen den Zugangsschlüssel bitte per Mail bei mir.
  •    Maschinenbau
    [000000] Nanotechnologie für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Markus Winterer, Dr. rer. nat. Martin Schroer
    • Score: 3.83  grundlegenden Größeneffekte, welche Eigen-schaften mit ihnen verändert oder erzeugt werden können und in welchen Anwendungen entsprechende Nanostrukturen oder Nanomaterialien eingesetzt werden können. Die Studierenden sind vertraut mit Hers-tellungs- und Verarbeitungsmethoden von Nanostrukturen und Nanoma-terialien sowie geeigneten Charakterisierungsmethoden           InhaltDie Nanotechnologie stellt ein schnell wachsendes Gebiet in Wissenschaft und Technik dar. Innovation in Nanotechnologie wird einerseits angetrieben durch die grundlegende Erforschung neuartiger Größeneffekten andererseits durch die Suche nach neuen, konkurrenzfähigen Produkten und hat vielfach schon Eingang in kommerzielle Anwendungen und Produkte gefunden.Diese Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der Nanotechnologie ein. Unter anderem werden die verschiedenen Nanostrukturen, ihre Herstellungsverfahren, strukturelle Charakterisierung und vielfältigen Eigenschaften, die sich zum Teil dramatisch von konventionellen Materialien unterscheiden, behandelt. Literatur1. H. Gleiter, Nanostructured Materials: Basic Concepts and Microstructure, Acta Mater. 48 (2000), 1-292. Bréchignac, C . Verarbeitung 2 – Verdichtung, Formgebung und Sintern9. Charakterisierung 1 – Struktur, Beugung und Spektroskopie10. Charakterisierung 2 – Adsorption und Mikroskopie11. Eigenschaften und Anwendungen 1 – Grenz- und Oberflächen12. Eigenschaften und Anwendungen 2 – Plastizität, Rheologie und Tribologie13. Eigenschaften und Anwendungen 3 – Optik, Magnetismus und Magnetoelektrik Lernziele: Studierende kennen die
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022)   —  Seminar
    Dr. Toralf Stark
    • Score: 3.80  bzw. konventioneller und unkonventioneller Partizipation unterschieden werden. In einem nächsten Schritt werden moderne Formen der Partizipation (e-voting, soziale Netzwerke, Bürgerräte) theoretisch analysiert und in das bekannte Modell integriert. Im zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit, mittels statistischer Verfahren – beispielsweise mit den Daten des World Value Surveys oder der European Politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein substantieller Bestandteil einer jeden funktionsfähigen und lebendigen Demokratie. In Zeiten, in denen verstärkt von Politiker- und Parteienverdrossenheit gesprochen wird, sind möglicherweise unkonventionelle Formen der politischen Partizipation ein notwendiges Instrument der Willensbekundung. Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des Seminars ist es daher, einerseits die Formen der politischen Teilhabe aufzuarbeiten und andererseits die Strukturen und Ursachen politischer Teilnahme zu erforschen. Anhand der zentralen Ansätze der politischen Partizipationsforschung (Barnes/ Kaase; Ühlinger; Falter/Schoen), werden die traditionellen Formen politischer Teilhabe aufgeschlüsselt. Dabei kann grundsätzlich zwischen formeller und informeller
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022)   —  Seminar
    Dr. Toralf Stark
    • Score: 3.80  bzw. konventioneller und unkonventioneller Partizipation unterschieden werden. In einem nächsten Schritt werden moderne Formen der Partizipation (e-voting, soziale Netzwerke, Bürgerräte) theoretisch analysiert und in das bekannte Modell integriert. Im zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit, mittels statistischer Verfahren – beispielsweise mit den Daten des World Value Surveys oder der European Politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein substantieller Bestandteil einer jeden funktionsfähigen und lebendigen Demokratie. In Zeiten, in denen verstärkt von Politiker- und Parteienverdrossenheit gesprochen wird, sind möglicherweise unkonventionelle Formen der politischen Partizipation ein notwendiges Instrument der Willensbekundung. Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des Seminars ist es daher, einerseits die Formen der politischen Teilhabe aufzuarbeiten und andererseits die Strukturen und Ursachen politischer Teilnahme zu erforschen. Anhand der zentralen Ansätze der politischen Partizipationsforschung (Barnes/ Kaase; Ühlinger; Falter/Schoen), werden die traditionellen Formen politischer Teilhabe aufgeschlüsselt. Dabei kann grundsätzlich zwischen formeller und informeller
  •    Philosophie
    [000000] SE Meta-Ethik: Sind moralische Gründe irgendwie besonders?   —  Seminar
    Dr. Neil Roughley
    • Score: 3.80  Warum sollen wir moralisch richtige Handlungen ausführen und falsche unterlassen? Solche Fragen werden durch die Angabe von Gründen beantwortet, Gründe wie „Weil das respektlos wäre“, „weil das Leid verursachen würde“, oder „weil das ehrlich wäre“. Solche Gründe halten wir vielfach für hinreichende Erklärungen, warum wir die betreffenden Handlungen unterlassen oder ausführen sollen, unabhängig Irrtumstheoretiker denken)?   Im Seminar wird es um diese Frage gehen. Dabei werden wir überlegen, ob Gründe anderer Typen, etwa Gründe zu glauben, nicht genauso wollensunabhängig sind: Ob wir die Überzeugung entwickeln sollten, dass zwei plus zwei vier sind, scheint nicht davon abzuhängen, was wir wollen. Die Strategie, Gründe aus anderen Bereichen heranzuziehen, um Zweifel über moralische Gründe auszuräumen , wird häufig die „Mitschuldstrategie“ („companions in guilt strategy“) genannt. Wir werden uns Stellungnahmen von Befürworter und Gegner dieser Strategie diskutieren, um eine Einschätzung zu entwickeln, was wir von ihr zu halten haben.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] III.3: "What the hell is going on here?!" – Praktiken schulischer Akteur*innen mit Hilfe von Theorie & Empirie verstehen, reflektieren – & transformieren!? (NEU am 18.03.22)   —  Seminar
    Julia Winter
    • Score: 3.78  Ausgehend von ethnographischen Beobachtungen, die an einer inklusiven Grundschule gemacht wurden, verfolgen wir das Ziel die alltäglichen Handlungspraktiken verschiedener schulischer Akteur*innen und ihre Kontexte zu verstehen. Im Laufe des Semesters diskutieren wir mithilfe theoretischer Grundlagen und weiteren empirischen Studien die zugrundeliegenden Hintergründe, Logiken und Auswirkungen der Praktiken. Darüber hinaus soll individuell reflektiert werden, welche Konsequenzen daraus für die eigene Handlungspraxis als Lehrkraft gezogen werden. Geplant ist eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen und sich über diese auszutauschen. Erwartet wird die regelmäßige Arbeit mit – dem individuellen Lernprozess entsprechend auch selbst gesuchten – Quellen. Die diskutierten Praktiken können im Verlauf des Austauschs gerne schulformübergreifend und/oder international verglichen und dadurch weiter kontextualisiert werden.
  •    Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
    [000000] Workshop: Schreiben für die berufliche Praxis   —  Übung
    Dr. Claudia Drawe
    • Score: 3.78  Wissenschaftliches Schreiben stößt im Berufsleben oft auf Widerstand – Ob es um das Verfassen einer Agenda für ein Meeting, das Briefing eines Vorgesetzten, die Betreffzeile einer E-Mail oder Texte für die Firmen-Website und -Social Media-Kanäle geht, im Berufsalltag gelten eigene Regeln. Dieser praxisnahen Schreib-Workshop macht Sie mit den wichtigsten Anforderungen und Erwartungshaltungen Workshop: Schreiben für die berufliche Praxis vertraut. Unser Gastdozent, Joachim Ochs, ist Geschäftsführer der strategischen Kommunikationsberatung R.O.E. Consulting GmbH und hat sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in Großkonzernen Erfahrungen gesammelt. Anhand praktischer Beispiele und Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln für die schriftliche Kommunikation mit Vorgesetzten und Kolleg*innen kennen und erleichtern sich den Start
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Türkisch A2_ES   —  Sprachkurs
    Mahmut Uludag
    • Score: 3.78  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: Vorkenntnisse im Türkischen von ca. 60 Unterrichtsstunden, z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Türkisch A1. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.  
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Englisch C1_kompakt   —  Sprachkurs
    Dr. Gregor Pudzich
    • Score: 3.78  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: • Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch B2, bzw. C1 Zuweisung durch den Einstufungstest. Sollten Sie noch keinen Niveaustufenkurs mit uns abgeschlossen haben, ist die Absolvierung des Einstufungstests obligatorisch. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw . überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden und Sie werden nach Möglichkeit in einer anderen, Ihren Sprachkenntnissen entsprechenden, Gruppe untergebracht. • Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: • Es besteht Anwesenheitspflicht. • Mindestens 85% der Präsenzsitzungen müssen besucht, sowie 85% aller Moodleaufgaben absolviert werden. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Einführungsveranstaltung Bachelor Angewandte Informatik   —  Einführung
    Dr. rer. nat. Werner Otten, Dr. rer. nat. Josef Pauli, Fachschaft Angewandte Informatik
    • Score: 3.78  Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie bei allen aktuellen Veranstaltungen der UDE ein 3G Nachweis zum Zugang erfoderlich. Nähere Informationen sind auf der Seite https://bmai.inf.uni-due.de/einfuehrungsveranstaltung aufgeführt oder verlinkt. Bitte informieren Sie sich hier tagaktuell.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Einführung in die Onlineethnografie   —  Seminar
    Annika Becker
    • Score: 3.76  Beispiele sind Beobachtungen von Chatgruppen, Austauschforen oder der Darstellung von Protesten in sozialen Medien.   Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen des ethnographischen Forschens. Der Fokus wird dabei auf die Online-Ethnographie gelegt. Dazu sollen Grundlagen (online-)ethnografischen Forschens diskutiert werden. Diese umfassen unter anderem die folgenden Fragen: Welche Themen eignen Einführung in die Onlineethnografie Ethnographisches Forschen beschäftigt sich mit der Beobachtung verschiedenster sozialer Praktiken in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Durch die Verlagerung von (Kommunikations-)Praktiken ins Internet wird auch die Beobachtung digital stattfindender Kommunikationen, Darstellungen und Praktiken möglich, sodass für die Beobachtung keine physische Kopräsenz mehr erforderlich ist. Empirische sich für die Untersuchung eines online-ethnografischen Vorhabens? Wie begrenze ich ein Forschungsfeld? Welche Forschungsdaten entstehen beim online-ethnografischen Forschen und wie können diese ausgewertet werden? Diese Grundlagen sollen von den Teilnehmenden in der Untersuchung kleinerer Forschungsfragen im Seminar praktisch angewandt werden.   Englischer Seminartitel: Introduction to Online-Ethnography
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 4   —  Proseminar
    Frauke Milne
    • Score: 3.73  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] The Global Knowledge Economy and African Workers in it   —  Seminar
    M.A. Elvis Melia
    • Score: 3.72  : this course is offered (i) as part of BA PoWi Aufbaumodul 7 (i.e., for those who also sit the module lecture), and (ii) as Wahlpflicht (or other). Aufbaumodul 7 students hold a 15-minute presentation (graded pass/fail) and write a 20-page term paper (Hausarbeit). Wahlpflicht students and others (e.g., exchange students) hold a 15-minute presentation (graded 1-6). Term papers: Aufbaumodul 7 students write a 20-page term paper (Hausarbeit, i.e., 6,000-word text, excluding references and annexes). Term papers are chosen from the range of topics discussed throughout the course (facilitated by consultations with the lecturer). A detailed outline of the seminar paper needs to be submitted by 15 July 2022. Students who choose to hand in the full paper by 23 July 2021 will receive comments within two weeks and the option to revise and resubmit to improve their grade. Either way, the final deadline for seminar papers is 30 September 2022 (last day of the semester). Presentations: all students hold a 15-minute presentation. Presentation slides must be completed and emailed to the lecturer latest 7 days before the date of the presentation. The lecturer will comment within days, suggesting revisions their grade. Either way, the final deadline for short essays is 15 July 2022 (last day of the lecture period). Course medium: this is an in-person course, conducted on campus (room SG 158). We will have a Zoom room as a back-up. All assigned course material can be accessed via Moodle. Please respect authors’ intellectual property (the usual copyright stipulations apply).   An initial single
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Germ - Thema’s en trends in Nederland en België - Cr. 3-3   —  Seminar
    Luisa Röhrich
    • Score: 3.70  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Geöffnet für Studierende ab dem 3. Fachsemester. Die Veranstaltung findet in niederländischer Sprache statt. Passives Verständnis niederländischsprachiger Texte vorausgesetzt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IOS - Basiskenntnisse des Zivilrechts und der geistigen Schutzrechte mit praktischer Fallbearbeitung - Cr. 2-3   —  Blockseminar
    Şöhret Gök
    • Score: 3.69  Vorleistung: schriftliche Aufgaben / Fallbearbeitung zu den einzelnen Blocktagen in Moodle Aktive Mitarbeit sowie entweder ca. 7-minütige Impulsreferate (2 Cr.) oder Referat (3 Cr.). Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Referat: 100% Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich
  •    Mobilitäts- und Stadtplanung, Bauwissenschaften
    [000000] Öffentliche Verkehrssysteme - Verkehrswesen 4   —  Vorlesung/Übung
    Dr.-Ing. Holger Kloth, M.A. Sara Klemm, Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
    • Score: 3.67  Beachtung finden hier aktuelle Themen wie z.B. die Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr.   Lernziele   Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des ÖPNV und kennen die Einsatzgebiete der unterschiedlichen Verkehrssysteme. Sie sind in der Lage Liniennetze zu verstehen und zu entwickeln sowie die notwendigen Infrastrukturen wie Haltestellen oder Mobilstationen zu planen. Außerdem verstehen sie die Fahrplangestaltung und können unterschiedliche Maßnahmen priorisieren.   Lehrinhalte Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen: Grundlagen des ÖPNV Betrachtung und Bewertung unterschiedlicher Verkehrssysteme ÖPNV-Netze und ÖPNV-Linie Haltestellen und Umsteigeanlagen Maßnahmen zur Priorisierung des ÖPNV Fahrplangestaltung  
  •    Maschinenbau
    [000000] Manipulatortechnik   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Prof. Dr.-Ing. Tobias Bruckmann
    • Score: 3.67  Trajektorienberechnung anzuwenden. Die Studierenden sind für weiterführende Themen wie die Aufstellung der Dynamikgleichungen oder die Regelung von Manipulatoren vorbereitet.     Beschreibung: In dieser Vorlesung werden die wesentlichen Grundlagen der Robotik zusammengestellt, wobei sich die Betrachtungen in erster Linie auf Industrieroboter als frei programmierbare multifunktionale Manipulatoren konzentrieren. Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte behandelt: Der Industrieroboter als mechatronisches System Einführung der Bauformen und Gestaltungselemente wie Hebel -zu-Punkt-Bewegung mehrerer Antriebe, Vorgabe kartesischer Bewegungen Einfache Verfahren zur Kollisionsvermeidung auf Basis von Potentialfeldern In Beispielen wird die Anwendung dieser Verfahren demonstriert.   Lernziele: Die Studierenden sind mit typischen Bauformen von Industrierobotern vertraut und in der Lage, die kinematische Beschreibung für Roboterarme aufzustellen. Sie sind in der Lage, Verfahren der
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Internet Research   —  Seminar
    Dr. phil. German Neubaum
    • Score: 3.67  Medien gesammelt werden können und welche Mehrwerte die Daten bieten können. Dabei werden zum einen die bestehenden Potenziale aufgezeit (bspw. für das Marketing oder die Bewältigung von Krisensituationen) als auch Risiken und Probleme abgesprochen (bspw. Privatheit, Datenschutz, Missbrauch). Die Studierenden lernen gängige Methoden und Instrumente kennen und reflektieren deren Einsatz kritisch Wie können Social-Media-Daten gesammelt und kategorisiert werden? Welche Methoden können angewandt werden, um diese Daten auszuwerten? Wie können die großen Datenmengen zusammengefasst und visualisiert werden? Wie sind  Analysen ethisch und juristisch zu bewerten? Welche Rückschlüsse können für wen aus den Daten gezogen werden? Das Seminar setzt sich damit auseinander, wie Daten aus sozialen
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Geschi - Vorkoloniale Geschichte Simbabwes - Cr. 3-3   —  Vorlesung
    Dr. Christoph Marx
    • Score: 3.67  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
    [000000] Umwelt 1 / Umweltrecht   —  Vorlesung
    Ass. Klaus-D. Fröhlich, Dr.-Ing. Ruth Brunstermann, Dr.-Ing. Renatus Widmann
    • Score: 3.66  mündl. Prüfung oder Klausur
  •    Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
    [091110324] Zoologische Übungen zur Biodiversität (LA Ba) Anmeldung mit mehreren Prioritäten   —  Übung
    Dr. Marcus Schmitt, Jörg Kaminski, Dr. Kathrin Januschke
    • Score: 3.66  Brohmer: "Fauna von Deutschland"; bitte in der UB ausleihen, Signatur: VRC1091 Für den Vogelkurs: Bildbestimmungsbücher (z.B. von Kosmos, Parey oder BLV; in der UniBib in größerer Zahl vorhanden) Weitere Literatur wird ausgeben und/oder ist über Moodle2 herunterzuladen
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Konflikte um öffentliche Räume   —  Projektseminar
    Dr. habil. Jan Wehrheim
    • Score: 3.65  "Öffentliche Räume" und die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit stellen Kernthemen der Stadtsoziologie dar und sie sind zentral für die Stadtplanung und für Stadtentwicklungspolitiken. Idealtypisch sind sie die Orte an denen sich alle Menschen in den Städten begegnen und in den Austausch zueinander treten. Empirisch hat diese Vorstellung von öffentlichen Räumen in Städten jedoch nie existiert. Als öffentlich bezeichnete Räume sind geschlechtsspezifisch konnotiert, durch Macht- und Herrschaftsverhältnisse charakterisiert und (aktuell) von Privatisierungs-, Ökonomisierungs- und Überwachungstendenzen betroffen. Zugleich sind Sie Orte des Alltags, der Freizeit und der alltäglichen Reproduktionsarbeit. Sie sind Aufenthaltsorte gerade gesellschaftlich marginalisierter Personengruppen. Die (bauliche) Ausgestaltung und Nutzung "öffentlicher" Räume ist somit konfliktreich und sie wird durch vielfältige Akteur*innen machtvoll ausgehandelt. Neben den unterschiedlichen Nutzer*innen und Interessensgruppen wie Anwohner*innen oder Einzelhandel treten dabei auch verstärkt sozialarbeiterische Akteur*innen und andere Ordnungsproduzent*innen auf - insbesondere wenn es um "klassische" Adressat *innengruppen Sozialer Arbeit (Drogengebrauchende, Sexarbeiter*innen, Jugendliche etc.) geht oder Soziale Arbeit schlicht sozialraumbezogen arbeitet. Entsprechende Konflikte, Entwicklungen und Praktiken in unterschiedlichen Raumtypen werden Gegenstände des Seminars sein und dazu sollen Kleingruppen entsprechende zweisemestrige Forschungsprojekte durchführen. Falls möglich findet das Seminar in Präsenz statt, falls nicht live via BigBlueButton. Für den letztgenannten Fall ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen im LSF anmelden! Die Zugangsdaten zum moodle-Kurs bekommen Sie dann kurzfristig per email zugeschickt.
  •    Die Schreibwerkstatt
    [000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs B)   —  Anleitung zum selbständigen Arbeiten
    Dr. phil. Alexander Holste
    • Score: 3.64  zu einem erheblichen Teil auch diejenige Medienkompetenz vermittelt, die erforderlich ist, um kooperativ und/oder wissenschaftlich zu schreiben. Die Schreibwerkstatt Inhalte: Das konventionell-funktionale Schreiben im Studium stellt für Studierende aller Fakultäten häufig eine neue Herausforderung dar. So sind einerseits diverse Hausarbeiten, andererseits eine Abschlussarbeit zu verfassen. Das Seminar bereitet im Schwerpunkt auf das Schreiben vor und berücksichtigt dabei die Planung des Schreibprojekts, die Dokumentation von empirischen Erhebungen und deren Verarbeitung zu nutzbarem Forschungsmaterial, die Recherche von Literatur sowie das Exzerpieren aus dieser, die Bildung eines roten Fadens und eines konventionell-funktionalen Textaufbaus, das Formulieren in Form von Wortwahl, Satzbau, Absatzaufbau, Zeitformen, Modus etc., die schriftliche Verarbeitung und Einbindung von Abbildungen, Tabellen und weiteren Visualisierungen und die Überarbeitung des Textentwurfs. Kursziele: Ziel des Seminars ist es, die Textsorte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen und einzuüben. Dazu werden kleine Schreibaufgaben gelöst, die möglichst Teilschritte der konkreten Schreibprojekte von den Seminarteilnehmenden sind. Führen Teilnehmende kein Schreibprojekt durch, sind vergleichbare Teilaufgaben im Rahmen des Seminars zu bearbeiten.Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wird
  •    Die Schreibwerkstatt
    [000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs D)   —  Anleitung zum selbständigen Arbeiten
    Dr. phil. Alexander Holste
    • Score: 3.64  zu einem erheblichen Teil auch diejenige Medienkompetenz vermittelt, die erforderlich ist, um kooperativ und/oder wissenschaftlich zu schreiben. Die Schreibwerkstatt Das konventionell-funktionale Schreiben im Studium stellt für Studierende aller Fakultäten häufig eine neue Herausforderung dar. So sind einerseits diverse Hausarbeiten, andererseits eine Abschlussarbeit zu verfassen. Das Seminar bereitet im Schwerpunkt auf das Schreiben vor und berücksichtigt dabei die Planung des Schreibprojekts, die Dokumentation von empirischen Erhebungen und deren Verarbeitung zu nutzbarem Forschungsmaterial, die Recherche von Literatur sowie das Exzerpieren aus dieser, die Bildung eines roten Fadens und eines konventionell-funktionalen Textaufbaus, das Formulieren in Form von Wortwahl, Satzbau, Absatzaufbau, Zeitformen, Modus etc., die schriftliche Verarbeitung und Einbindung von Abbildungen, Tabellen und weiteren Visualisierungen und die Überarbeitung des Textentwurfs. Kursziele: Ziel des Seminars ist es, die Textsorte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen und einzuüben. Dazu werden kleine Schreibaufgaben gelöst, die möglichst Teilschritte der konkreten Schreibprojekte von den Seminarteilnehmenden sind. Führen Teilnehmende kein Schreibprojekt durch, sind vergleichbare Teilaufgaben im Rahmen des Seminars zu bearbeiten. Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wird
  •    Ingenieurwissenschaften
    [000000] Masterseminar Innovationsmanagement in Mobilitätsunternehmen   —  Seminar
    M. Sc. Lukas Zeymer, Dr. Ellen Enkel
    • Score: 3.64  das Thema "Foresight", also die Beschäftigung mit der mittel- bis langfristigen Zukunft, sein. Grundlagen dazu werden in der Veranstaltung vermittelt.  Die Abgabe der Seminararbeit wird aus einer Word-Datei zuzüglich einer PowerPoint-Präsentation bestehen. Letztere wird durch die Studierenden auch live vorgestellt werden müssen. Ob die Prüfungsleistung als Einzel- oder Gruppenarbeit erfolgt, wird
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 5   —  Proseminar
    PhD Isabelle Buchstaller
    • Score: 3.64  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Anglistik
    [000000] A Survey of American Literature Gr. 1   —  Proseminar
    Dr. Dietmar Meinel
    • Score: 3.64  and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts.   Students should purchase the following text:   Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press, 2008. ISBN: 978-0199537808.
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 3   —  Proseminar
    Dr. Birte Bös
    • Score: 3.64  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 1   —  Proseminar
    PhD Isabelle Buchstaller
    • Score: 3.64  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Anglistik
    [000000] Postmodern Literature   —  Vorlesung
    Dr. Caroline Kögler
    • Score: 3.64  This lecture traces postmodern literature from the 1960s to the twenty-first century, with a focus on post-1980s literature. Grounding our discussions in postmodern as well as poststructuralist theories, and with a keen eye on narratological/formal aspects of the texts in question, we will treat postmodern literature as a global phenomenon, looking across the Anglophone literary sphere
  •    Romanistik
    [10902706] Wissenschaftliches Schreiben in der Romanistik Französisch / Spanisch   —  Wissenschaftliche Übung
    Dr. Julia Lange
    • Score: 3.60  Romanistik auf Deutsch. In einem weiteren Schritt kann der Blick auch auf Texte auf Spanisch oder Französisch gewendet werden. Im Moodle-Kurs https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=29717 finden Sie eine breite Übersicht an Informationen zum Wissenschaftlichen Schreiben, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Hausarbeit behilflich sein sollen: Beispielsweise Informationen zum Aufbau des Deckblatts, zum gezielt zu bestimmten Themen kommen oder den Kurs allgemein besuchen. Die Themen der einzelnen Sitzungen mit Terminen finden Sie im Moodle-Apparat. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Kurs keine ECTS-Punkte erhalten. Dieser Kurs soll Sie ausschließlich beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen!   Ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Aufsatz – Schreiben im wissenschaftlichen Stil bzw. von wissenschaftlichen Texten ist im Studium allgegenwärtig. Nötig hierfür sind neben fachlich-inhaltlichen und methodischen Kompetenzen vor allem Kenntnisse von Textsorten und sonstigen Fachkonventionen (z.B. Gliederung / Aufbau, Verweissysteme, typographische Konventionen, Abkürzungen) und Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreibstil allgemein (z.B. unpersönliches Schreiben, gehobene und bewertungsneutrale Sprache, Fachwörter). Studierende der Romanistik (Französisch und Spanisch), die sich hierbei Hilfestellung wünschen, können am Kurs “Wissenschaftliches Schreiben in der Romanistik Französisch / Spanisch” teilhaben. Im Fokus steht zunächst das Verfassen von wissenschaftlichen Texten der
  •    Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion, Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Forschungskolloquium Psychologische Forschungsmethoden und medienbasierte Wissenskonstruktion   —  Kolloquium
    Dr. Daniel Bodemer, Dr. Lenka Schnaubert
    • Score: 3.58  Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch von Präsenzveranstaltungen oder Präsenzprüfungen über aktuelle Regelungen beispielsweise bzgl. zu erbringender Nachweise (z.B. "3G") oder geltender Verhaltensregelungen (z.B. Abstand, Tragen eines MNS) an der Universität. Aktuelle Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Praxisprojekt Medienbasierte Wissenskonstruktion: Augmented Reality   —  Praxisprojekt
    Dr. Daniel Bodemer, Dr.-Ing. Sven Manske, M. Sc. Jule Marleen Krüger
    • Score: 3.58  Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch von Präsenzveranstaltungen oder Präsenzprüfungen über aktuelle Regelungen beispielsweise bzgl. zu erbringender Nachweise (z.B. "3G") oder geltender Verhaltensregelungen (z.B. Abstand, Tragen eines MNS) an der Universität. Aktuelle Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Philo - Theorien globaler Ungerechtigkeit und Beherrschung - Cr. 3-3   —  Seminar
    Sarah Lea Effert
    • Score: 3.57  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis - SoSe 22   —  Blockseminar
    Dr. Heike Roll, Thomas M. Kania, Julia Plainer
    • Score: 3.57  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_KathTheol - Wunder und Offenbarung - Cr. 3-3   —  Seminar
    Professor Dr. Ralf Miggelbrink
    • Score: 3.57  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Germanistik
    [000000] Schreiben fürs Hören   —  Seminar/Übung
    Dr. Rolf Parr
    • Score: 3.56  , die typischerweise im Hörfunk verwendet werden: »Zeitzeichen«, »Erinnerung zum Geburts- oder Todestag«, »Autorenporträt« usw. Denn gerade im Bereich des Hörfunks wird der vielleicht sogar größere Teil der Texte, die über den Sender gehen, zunächst geschrieben und dann gesprochen. Das aber macht es nötig, bereits so zu schreiben, dass die Texte fürs Sprechen und Hören dann auch geeignet sind.
  •    Studium liberale (E3),
    [000000] E3 - GeiWi_Kowi - Umweltkommunikation - Cr. 2-4   —  Blockseminar
    PD Dr. Robin Kurilla
    • Score: 3.56  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Nur die 4 Credit Leistung ist benotet. Die 2 Credit Leistung ist daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 10 (PO 20 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb   —  Seminar/Übung
    Dr. Andrea Schäfer-Jung, Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Laura Di Venanzio, Dr. Patrick Wolf-Farré
    • Score: 3.56  Teilnahme erwartet. Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung. Das Seminar bietet einen Einblick in die Spracherwerbsforschung und behandelt die bekanntesten theoretischen Ansätze zum Spracherwerb. Zudem wird es verschiedene Aspekte des ein- und mehrsprachigen Erwerbs nicht nur theoretisch, sondern u.a. anhand empirischer Daten/exemplarischer Sprechproben beleuchten. Weiterer Gegenstand des Seminars ist das Konzept der Inklusion.Es wird eine aktive
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IngWi_wiwi - Technology and Innovation Management - Cr. 5-5   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel
    • Score: 3.56  , dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, ISE, Komedia, KuWi, Masch.bau, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IngWi_wiwi - Creativity and Controlling Innovation Management - Cr. 5-5   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel
    • Score: 3.56  , dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Energy, ISE, Komedia, KuWi, Masch.bau, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis
  •    Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
    [091104550] Exkursion Extremstandorte (z.B. Waldschaden)   —  Exkursion
    Dr. Hardy Pfanz
    • Score: 3.56  Leistungsnachweis in den Seminaren "Waldschaden" oder "Ökologie und Ökophysiologie von Pflanzen an Extremstandorten".
  •    Physik
    [000000] Physics ISE   —  Vorlesung
    Yujin Tong
    • Score: 3.55  Lecture starts on April 9th, 2020 at 10:15 in Ruhrort ST 025 !   Contents: Introduction: vectors, units, equation of linear and circular motion,energy, elastic- and inelastic collision; oscillations and waves: free-,damped-,enforced oscillations, waves, acoustic waves, what is sound?, intensity of sound, dB scale optics: geometrical optics: prism, lenses, mirror, Snell´s law, light guiding
  •    Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie), Biologie
    [091110326] Zoologische Übungen zur Biodiversität (Bio B.Sc. und Aqua. Bio B.Sc.) Anmeldung mit mehreren Prioritäten   —  Übung
    Dr. Armin Lorenz, Dr. Marcus Schmitt, Jörg Kaminski, Dr. Milen Nachev
    • Score: 3.52  Brohmer: "Fauna von Deutschland"; bitte in der UB ausleihen, Signatur: VRC1091 Für den Vogelkurs: Bildbestimmungsbücher (z.B. von Kosmos, Parey oder BLV; in der UniBib in größerer Zahl vorhanden) Weitere Literatur wird ausgeben und/oder ist über Moodle2 herunterzuladen.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] PS: Ganz normale Kinder?! Wie in der Grundschule Differenzen hergestellt werden   —  Lernwerkstatt
    Dr. Anja Tervooren
    • Score: 3.51  Differenzen zwischen Kindern sind sozial hergestellte Unterscheidungen, die im Schulalltag interaktiv relevant gemacht werden können oder auch nicht. Als Ergebnis interpretativer Aushandlungen und als Praxis der Unterscheidung sind zugleich an der Herstellung sozialer Ordnungen beteiligt. Für Schüler*innen ihre Bildung und für ihre weiteren Schullaufbahnen sind sie oft folgenreich. In der Forschungswerkstatt werden Fragen nach der Konstruktion von Differenzen in der Grundschule im Mittelpunkt stehen und diese kritisch reflektiert: - Was heißt es im grundschulischen Kontext eine Schüler*in zu sein, der oder die sonderpädagogische Unterstützung benötigt? - Wie werden Schüler*innen in leistungsschwach und leistungsstark eingeteilt? - Wie führen Schüler*innen Differenzen untereinander auf?   Die Studierenden werden nach der Erarbeitung dieser theoretischen Perspektive in die Ethnographie als Forschungsstrategie, die eine lange Geschichte der Beschäftigung mit Differenzen und Differenzreflexion in pädagogischen Feldern hat, eingeführt. Abschließend entwerfen Studierende in einer Forschungsskizze ein eigenes ethnographisches Projekt, das sie im Rahmen ihres Praxissemesters durchführen.   Literatur
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Sage mir, wo Du wohnst und ich sage Dir, wer Du bist…. Räumliche Ungleichheitsmuster, ihre Ursachen und Folgen   —  Seminar
    Dr. Jenny Preunkert
    • Score: 3.50  Die Wohnungsfrage stellt sich seit Beginn der Industriegesellschaft - und spitzt sich aber seit der Wende vom 20. zum 21. Jhdt. in neuer Weise zu. Debatten um Eingriffe in den Wohnungsmarkt wie mit dem Berliner Mietdeckel oder um die Frage der Enteignung großer Immobilienkonzerne signalisieren eine neu gewonnene gesellschaftspolitische Prominenz des Wohnens und zeugen von der zunehmenden Politisierung eines zwischenzeitlich als gelöst erachteten Problems. Für nicht wenige bezeichnen Wohnen als die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. In dem Seminar diskutieren wir, wie heute gewohnt wird, wie sich das Verständnis und die Praxis von Wohnen über die Zeit verändert hat, welche Unterschiede sich zwischen Stadt und Land aber auch unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Staaten festmachen lassen und wie die Unterschiede zu erklären sind. Dafür werden verschiedene soziologische Theorien des Wohnens und des Wohnraums und verschiedene Fallstudien gelesen und diskutiert.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 3 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Stuart Gordon Milne
    • Score: 3.48  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Mathematik
    [000000] Proseminar zur Analysis   —  Proseminar/Seminar
    Dr. rer. nat. Petra Wittbold
    • Score: 3.48  Liebe Studierende, am 17.03.2022 ab 10:00 Uhr findet eine Vorbesprechung statt. Ob diese in Präsenz oder Online stattfinden wird, ist von der aktuellen Corona-Situation abhängig. Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit Betreff: Proseminar/Seminar und folgenden Angaben Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Fachsemester an britta.berndtsen@uni-due.de. Bitte verwenden Sie dazu Ihre
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IOS_UNIAKTIV - Creative Lab Ruhr: gesellschaftlich wirken und regional vernetzen - Cr. 3-5   —  Blockseminar
    Dipl.- Päd. Jörg Miller, M.A. Karsten Altenschmidt
    • Score: 3.48  In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 4 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Mair Edmunds-Harrington
    • Score: 3.48  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 1 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Mair Edmunds-Harrington
    • Score: 3.48  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - A History of British Literature and Culture - Cr. 2-2   —  Vorlesung
    Dr. Frank Pointner
    • Score: 3.48  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Analyse von Längsschnittdaten   —  Seminar
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 3.48  Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung die Fähigkeit zur statistischen Analyse und Anwendung von Modellen zur Vorhersage und Erklärung individueller Veränderungen (Panelanalyse; Schwerpunkt: Fixed- und Random-Effects-Modelle) oder von Ereignissen und Verweildauern (Ereignisanalyse; überblicksartig) erwerben. Die statistische Modellierung und Analyse von Panel- und Ereignisdaten erfolgt anhand geeigneter Datensätze wie dem sozioökonomischen Panel (SOEP).   Die Software der Wahl in dieser Veranstaltung ist Stata. Eine kurze Einführung/Auffrischung sowie eine Anleitung zum Selbststudium ist integrativer Bestandteil des Seminars. Stand jetzt wird es möglich sein, den Teilnehmenden einen kostenlosen Zugang zu Stata zur Verfügung zu stellen. Ansonsten ist auch ein Stata-Kurs als freiwillige Zusatzveranstaltung von Martin Brussig geplant (ohne Gewähr). Bei Interesse suchen Sie bitte nach dieser Veranstaltung im LSF unter "Freiwillige Zusatzveranstaltungen".   Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Hausarbeit werden in den ersten Seminarsitzungen mitgeteilt.   Englischer Titel: Analysis of Longitudinal Data
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Analyse von Längsschnittdaten   —  Seminar
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 3.48  Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung die Fähigkeit zur statistischen Analyse und Anwendung von Modellen zur Vorhersage und Erklärung individueller Veränderungen (Panelanalyse; Schwerpunkt: Fixed- und Random-Effects-Modelle) oder von Ereignissen und Verweildauern (Ereignisanalyse; überblicksartig) erwerben. Die statistische Modellierung und Analyse von Panel- und Ereignisdaten erfolgt anhand geeigneter Datensätze wie dem sozioökonomischen Panel (SOEP).   Die Software der Wahl in dieser Veranstaltung ist Stata. Eine kurze Einführung/Auffrischung sowie eine Anleitung zum Selbststudium ist integrativer Bestandteil des Seminars. Stand jetzt wird es möglich sein, den Teilnehmenden einen kostenlosen Zugang zu Stata zur Verfügung zu stellen. Ansonsten ist auch ein Stata-Kurs als freiwillige Zusatzveranstaltung von Martin Brussig geplant (ohne Gewähr). Bei Interesse suchen Sie bitte nach dieser Veranstaltung im LSF unter "Freiwillige Zusatzveranstaltungen".   Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Hausarbeit werden in den ersten Seminarsitzungen mitgeteilt.   Englischer Titel: Analysis of Longitudinal Data
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Grundschulen im Stadtteil - aus bildungssoziologischer Perspektive   —  Seminar
    Dr. Helen Baykara-Krumme
    • Score: 3.46  Bildungsentscheidungen und Bildungserfolge, und im Migrationskontext kommen oftmals weitere Faktoren hinzu, die ausschlaggebend für nachteilige Bildungsverläufe der Kinder sein können, wie geringe Sprachkenntnisse des Aufenthaltslandes, unzureichende Kenntnisse des Bildungssystems oder Erfahrungen von Ausgrenzung und Diskriminierung. Vor diesem Hintergrund zielen die Angebote der Schulen und Kommunen ganz besonders ist. Außerdem die Bereitschaft in eine Stadt im näheren Umkreis zu fahren. Des Weiteren werden Kenntnisse der Deskriptiven Statistik und SPSS und/oder Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Eine nochmalige Einführung in das Thema und/oder die Software kann im Rahmen dieses Seminars nicht erfolgen. Eine Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich Um Bildungsungleichheiten zu begegnen, haben in den vergangenen Jahren u.a. kommunale Bildungsprozesse an Bedeutung gewonnen. Schulen kooperieren stärker mit der Kommune, aber auch mit Einrichtungen der Jugendhilfe wie z.B. Kindertagesstätten, und es werden Familien(schul)zentren eingerichtet. Berücksichtigt werden dabei zunehmend die sozialräumlichen Lebensbedingungen, damit sich die darauf, die (schulischen) Kompetenzen der Kinder sowie die Erziehungs- und Bildungskompetenzen ihrer Eltern zu stärken und zugleich die (Bildungs-)Institutionen für heterogene soziale und kulturelle Herkünfte zu sensibilisieren. Ob dies vor Ort gut gelingt, welche Teilhabehindernisse möglicherweise weiterhin existieren und wie Kinder und Eltern selbst die Angebote einschätzen, ist jeweils von den konkreten Bedingungen und Formen der Umsetzung vor Ort abhängig. Im Rahmen des Seminars untersuchen wir anhand eines realen Projekts, wie spezifische Angebotsstrukturen von den Zielgruppen (Eltern und Kinder) in Anspruch genommen und bewertet werden. Die Studierenden erarbeiten sich zunächst zentrale konzeptionell-theoretische Ansätze und erlernen anschließend ganz praktisch, wie eine Evaluationsstudie
  •    Turkistik
    [000000] Sozialer Wandel: Soziale Bewegungen in der Türkei   —  Seminar
    Adem Yesilyurt, Dr Ezgi Pinar
    • Score: 3.45  Studienleistung: drei kommentierte Kurzzusammenfassungen eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder Buches (sog. response papers) über je fünf Seiten.
  •    Geschichte
    [000000] Hauptseminar Mittelalter/Neuere und Neueste Geschichte - Exkursion: Gent - eine Stadt in Flandern und ihre Geschichte   —  Hauptseminar
    Luisa Röhrich
    • Score: 3.45  HS alle Vertiefungsmodule Mittelalter ODER Neuere und Neueste Geschichte (nach Absprache)
  •    Bauwissenschaften
    [000000] Mathematik 2   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Wilhelm Heinrichs, Dr. rer. nat. Dipl.-Math. Rajaramesh Rajendiram
    • Score: 3.45  Ergänzende Literatur zur Vorlesung: Bücher mit dem Titel "Mathematik für Ingenieure" oder "Höhere Mathematik" oder "Mathematik", z. B. L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 - 3 R. Ansorge, H. J. Oberle: Mathematik für Ingenieure, Band 1 - 2 G. Engeln-Müller W. Schäfer, G. Trippler: Kompaktkurs Ingenieurmathematik K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 - 2
  •    Mathematik
    [000000] Vertiefendes Fach-/Didaktikseminar   —  Seminar
    Dr. Petra Scherer, Dr. rer. nat. Christian Rütten, Dr. Florian Schacht
    • Score: 3.44  finden Sie unter: https://www.uni-due.de/didmath/kolloquium.shtml. Betreut werden Sie in diesem Seminar von Frau Prof. Dr. Scherer oder Herrn Prof. Dr. Schacht. Eine*r von beiden wird Sie kurz vor Beginn des Semesters über den genauen Ablauf des Seminars sowie die Studienleistung informieren. Bitte melden Sie sich daher unbedingt über das LSF für dieses Seminar an. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Mathemaik vertieft studierenden. Das Seminar besteht derzeit in einer Teilnahme am mathematikdidaktischen Forschungskolloquium (montags, 16:15-18:15). Im Rahmen dieses Kolloqiuums werden aktuelle Forschungsinteressen am Standort Essen diskutiert und mathematikdidaktische Forschungsarbeiten anderer Standorte vorgestellt. Hinweise auf die Gastorträge
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Arm, aber sexy? Über die Folgen der sozialen Ungleichheit   —  Seminar
    Dr. Jenny Preunkert
    • Score: 3.44  Noch nie gab es so viel Vermögen wie heute auf der Welt, trotzdem gibt es Armut und die Zahl an Betroffenen wächst weltweit aber auch in Deutschland. Dabei sind bestimmte Gruppen wie Frauen, Kinder oder Menschen mit Migrationshintergrund einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt als andere, auch variiert das Ausmaß und die Intensität von Armut von Land zu Land. In dem Seminar werden wir Armut aus Arm, aber sexy? Über die Folgen der sozialen Ungleichheit verschiedenen theoretischen Perspektiven betrachten und Ursachen wie Folgen anhand empirischer Fälle diskutieren. Zentrale Fragen sind dabei: Was bedeutet Armut für die Betroffenen, für die Politik aber auch für die Gesellschaften? Wie hat sich der Blick auf Armut mit der Zeit gewandelt? In welcher Beziehung stehen Fragen der Armuts-und Ungleichheitsforschung zu feministischen und postkolonialen Debatten aber auch zum Klimawandel?   In dem Seminar wird Armut auf Basis von soziologischen Theorien und Studien diskutiert, d.h. es wird eine gewisse Lesefreudigkeit erwartet. Gleichzeitig sollen Sie sich eigene kleinere Fragestellung erarbeiten, was die Bereitschaft zur eigenen Literaturrecherche erfordert. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Studienleistung sind ein Referat sowie eine regelmäßige aktive
  •    Germanistik
    [000000] Berufsfeldpraktikum im BA-Germanistik (ehem. SLKuK) - E2-Bereich   —  Praktikum
    Prof. Dr. Corinna Schlicht, Dr. Beate Weidner
    • Score: 3.42  studienbegleitend, sondern kann vom Zeitraum her auch studienvorbereitend stattgefunden haben. Die Bestätigung nehmen im Rahmen der üblichen Sprechzeiten Ihre Studienberaterinnen PD Dr. Corinna Schlicht oder  Dr. Beate Weidner vor. Bitte reichen Sie die Praktikumsbescheinigung zusammen mit einem ausgefüllten E2-Formular ein. Wir vermitteln keine Praktikumsplätze, wollen Sie aber durch die Anerkennung eines Im Rahmen des E2-Studiums erkennt die Germanistik ein Praktikum an, das in geisteswissenschaftlich affinen Berufsfeldern absolviert worden ist. Wenn Sie eine Bescheinigung über ein mindestens 90 Arbeitsstunden umfassendes Praktikum vorlegen, wobei aus der Bescheinigung hervorgeht, welche Tätigkeiten Sie verübt haben, bestätigen wir Ihnen das Praktium mit 3 ECTS für den E2-Bereich. Es muss nicht
  •    Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - IOS - Nachhaltigkeit durch Innovation - Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4   —  Blockseminar
    Dr. Marco Hellmann, Dr. Jan Schlüter
    • Score: 3.42  Aktive Mitarbeit und Referat mit Thesenpapier (3 Credits) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 Seiten), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet (4 Credits). Abgabetermin für schriftliche Ausarbeitungen: 15.07.2022 Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich
  •    Germanistik
    [000000] Schreiben fürs Hören   —  Seminar/Übung
    Dr. Hanna Köllhofer
    • Score: 3.42  Kommentare in audiovisuellen Medien und Texte für den Hörfunk gehorchen anderen Gesetzen als solche, die ausschließlich für die Lektüre gedacht sind. Das fängt an bei dem Gebrauch von Worten, der Verwendung von Satzstrukturen bis hin zu bestimmten Textformen, die nur auf die akustische Realisierung warten. Off-Kommentare für den Film, Manuskripte für ein Feature oder Hörspiel bedürfen der
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Zeichnung als Prozess   —  Übung
    Prof. Jörg Eberhard, Dipl. Des. Klaus Florian
    • Score: 3.42  Die Ausgangssituation liegt im Bereich zwischen Vorstellungskraft und Spiel, dabei sollten die Quellen der Kreavität geortet und freigelegt werden. Freies Experimentieren ist Teil des Zeichnungsprozesses - der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Unmittelbarkeit mit offenem Ausgang. Freihändige Kritzeleien - Innenschau und äußere Realität geben die Richtung vor. In der Beschränkung reduzieren wir den künstlerischen Prozeß auf das Wesentliche und erweitern später den Spielraum der Zeichnung - Schritt für Schritt durch flankierende Techniken. Mitzubringen sind bevorzugte Zeichenmaterialien wie Stifte, harte Kreiden (kein Pastell), glattes, weißes Zeichenpapier A2 (ca. 200gr.) und ggf. eine Mappe mit früheren Arbeiten. Das Anlegen eines Skizzenbuches A5 und/oder eines Ideenjournals A5 soll den Arbeitsprozess im Atelier unterstützen. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt und besprochen.  
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
    [000000] Discover the Data - Basiskurs zur Schlüsselkompetenz Datenanalyse - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Ebru Ekici, Christina Kläre
    • Score: 3.42  Es werden keine Statistik- oder Datenkompetenzen vorausgesetzt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - MSM - Empirische Wirtschaftsforschung - Cr. 5-5   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Tobias Seidel
    • Score: 3.41  In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS, Wi.-Mathe. Grundkenntnisse der Statistik erforderlich. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - MSM - Investition und Finanzierung - Cr. 5-5   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. pol. Bernd Rolfes
    • Score: 3.41  In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen . Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IN-EAST - Einführung in die Gesellschaft Chinas - Cr. 3-3   —  Vorlesung
    --- ---
    • Score: 3.41  E3 - IN-EAST - Einführung in die Gesellschaft Chinas - Cr. 3-3 In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 10 (PO 20 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Verständnis der englischen Sprache (englischsprachig!). Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IN-EAST - INSPIRING ENTREPRENEURSHIP: Encounter of Economy, Culture, and Politics in Global Business Context - Cr. 4-4   —  Seminar
    • Score: 3.41  In E3 nicht geeignet für: BWL (MSM & WIWI), Komedia, KuWi, MOAS, VWL, Wi.-Inf., Wi.-Mathe. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IngWi_wiwi - Grundlagen des Marketing - Cr. 4-4   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel
    • Score: 3.41  In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), ISE, Komedia, KuWi, Masch.bau, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Institut für Ostasienwissenschaften
    [000000] Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen der Länder Ostasiens 1 (OA 2 / Teil 1)   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr. Axel Klein, M.A. Melanie Kogler
    • Score: 3.41  Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen der Länder Ostasiens 1 (OA 2 / Teil 1) BA MOAS-Studierende: Die Prüfung erfolgt erst am Ende des WS für beide Modulteile gemeinsam. Der Prüfungstermin im Sommersemester ist ein reiner Wiederholungstermin für frühere Durchgänge - wenn Sie dieses Modul ab SoSe 2022 das erste Mal belegen, melden Sie sich NICHT für den Prüfungsversuch im Sommersemester an.   E 3 Studierende: Essay/Kurzhausarbeit, benotet, 3 CP   Austauschstudierende : Melden Sie sich bitte bei Kursbeginn bei mir. Je nach Bedarf wird ein Teilnahmenachweis erstellt oder Sie nehmen an der Prüfungsleistung für E 3 Studierende (s.o.) teil.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 5 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Dr. Susan Dostert-Zickel
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] ENTFÄLLT - E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 4 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Christian Hunt
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 7 - Cr. 3-3   —  Seminar
    B.A., MSc. Neil Deane
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 6 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Dr. Susan Dostert-Zickel
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Environment & Care: Canadian Perspectives - Cr. 2-2   —  Vorlesung
    Dr. Barbara Buchenau, Prof. Dr. Florian Freitag
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - BioPäd - Nachhaltige Entwicklung und Transformation – Verständnis, Herausforderungen sowie Möglichkeiten der Umsetzung in ausgewählten Handlungsfeldern - Cr. 2-2   —  Blockseminar
    Dr. Dipl.-Pädagogin Christa Henze
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: Erziehungswissenschaft, Studierende im 1-3. Fachsemester. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to British Culture Gr. 2 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Tracey Ann Meintrup-Cooper
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] ENTFÄLLT - E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 1 - Cr. 3-3   —  Seminar
    Dr. Stephan Maksymiuk
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 3 - Cr. 3-3   —  Seminar
    M.A. Adam Christian von Wald
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 2 - Cr. 3-3   —  Seminar
    M.A. Adam Christian von Wald
    • Score: 3.39  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Englisch. Englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] Wie schreiben Schüler:innen? - Schreibfähigkeiten diagnostizieren und fördern anhand von authentischen Schüler:innentexten   —  Seminar
    Christine Enzenbach
    • Score: 3.39  sprachliche Phänomene in authentischen Schüler:innentexten betrachtet werden, dabei wird die Diagnose von Sprachfähigkeiten im Fokus stehen. Dazu werden Texte aus dem Forschungsprojekt SchriFT bereitgestellt, die im Deutsch- und Fachunterricht in einer authentischen Lern- oder Testsituation entstanden sind. Das Ziel dieser Phase soll die Anwendung der zuvor erarbeiteten Konzepte zum Umgang mit Textsorten Im Seminar werden sich theoretische und praktische Phasen abwechselnd ergänzen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Diagnostik anhand authentischer Schüler:innentexte und daran anschließend auf Methoden der Schreibförderung und dem Umgang mit Textsorten. Zuerst werden Textsorten und ihre Funktion für die Schreibförderung im Unterricht vorgestellt.   Danach erfolgt eine Phase in der , bezogen auf konkrete Schüler:innentexte, sein. Außerdem werden den Seminarteilnehmer:innen Bausteine vermittelt, die es ihnen ermöglichen funktionale Sprachfähigkeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern anhand authentischer Schüler:innentexte zu diagnostizieren.   Im letzten Schritt werden auf der Basis der Ergebnisse der Diagnose Methoden der Schreibförderung betrachtet.  
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Szenario, Prognose, Vorhersage. Kommunikation über die Zukunft   —  Seminar
    Dr. Hannes Krämer
    • Score: 3.39  Kommunikation über die Zukunft ist in der Gegenwartsgesellschaft immer wieder durch massive Unsicherheit gekennzeichnet. Das Kommende ist noch nicht fassbar. Um sich davon ein Begriff zu machen, bedarf es verschiedener Anstrengungen. Im Kontext moderner Organisationen kommen dazu verschiedene Verfahren zum Einsatz: etwa die Szenariotechnik, Prognostik oder auch Vorhersagetechniken. Im Seminar Szenario, Prognose, Vorhersage. Kommunikation über die Zukunft und gemeinsam diskutiert. Es wird deutlich werden, dass Zukunft in der Gegenwart oft als ein kontingenter, unsicherer und prinzipiell offener Zeithorizont begriffen wird. Anschließend wenden wir uns den genannten Techniken zu und diskutieren die kommunikative Praxis entsprechender Vorgriffe auf das Kommende. Das Ziel ist es, die Studierenden auf eigene kleine empirische Forschungen in diesem Bereich
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Die Aufklärung: Kunst im Diskurs der Wissenschaft und Politik   —  Seminar
    Dr. Gabriele Genge
    • Score: 3.38  Die Aufklärung, das "Zeitalter der Vernunft" läutet einen scheinbar epochalen Wandel im Verständnis von Kunst, Wissenschaft und kulturellem Selbstverständnis ein. "Aufklärung", so Immanuel Kant im Jahr 1784, "ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Ist damit zugleich gesagt, dass Potential und Wirkmacht der Aufklärung universale Geltung besitzen, oder der Die Aufklärung: Kunst im Diskurs der Wissenschaft und Politik handelt es sich um ein Produkt westlicher Denktraditionen, dessen fatale Auswirkungen bis heute erkennbar bleiben? Nicht zuletzt mit Achille Mbembes "Kritik der schwarzen Vernunft" erfolgt die historische Verknüpfung der Aufklärung mit dem "Schwarzwerden der Welt", dem Rassismus und dem neoliberalen Kapitalismus. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit jener Epoche der großen "Entdeckungsreisen", die die Befestigung und zugleich Relativierung von Ästhetik, Moral und Subjektautonomie, die Propagierung demokratischer Grundwerte und politischer Freiheit sowie uneingeschränkter Säkularisierung betrieb, zeigt aus heutiger Sicht ebenso Irrwege und Potential radikaler modernistischer Ansätze. Die Vorlesung wendet sich jenen ambivalenten Seiten der Aufklärung zu, wobei der Focus auf den künstlerischen Beiträgen liegen wird, aber ebenso auf deren Rezeption und kunsttheoretischer Deutung im Kontext aufklärerischer Philosophie/ Ästhetik bzw. bürgerlicher Wissenskultur. Anhand exemplarischer Themen soll die Diskussion aufklärerischer Postulate bis in die Gegenwart verfolgt werden.
  •    Germanistik
    [000000] poet in residence: Jan Wagner   —  Vorlesung
    Dr. Andreas Erb
    • Score: 3.38  In seinen beiden Essener Poetikvorlesungen wird sich Jan Wagner mit zwei Aspekten der Lyrik auseinandersetzen, die nicht nur für sein eigenes Tun von Bedeutung sind, sondern in jeder Runde, in der zwei oder mehr Dichter zusammenkommen, zu langen und angeregten, manchmal hitzigen Diskussionen führen. Zum einen soll es um lyrische Formen gehen, und zwar nicht nur um solche, die zum literarischen Erbe gehören wie das Sonett, die Sestine und andere, Formen also, die von manchen Dichtern als einengend, ja einschnürend wie ein Korsett empfunden werden, von anderen hingegen als Ermunterung. Zweitens (und durchaus anschließend an Fragen der Form) wird das Übersetzen von Gedichten im Zentrum stehen, und wie beim ersten Vortrag sollen auch hier zahlreiche Beispiele einen Einblick in die lyrische Werkstatt geben, Übersetzungen also aus dem britischen und amerikanischen Englisch von so unterschiedlichen Dichtern wie Dylan Thomas, Ted Hughes und Simon Armitage, um nur einige zu nennen. Ist es wirklich die Poesie, die beim Übertragen von einer Sprache in die andere verloren geht? Mit welchen Verlusten ist zu rechnen, und geht es überhaupt ohne den Verlust? Wann ist der Moment gekommen, in dem der
  •    Mathematik
    [000000] Einführung in die Mathematikgeschichte   —  Vorlesung/Übung
    Dr. rer. nat. Claudia Böttinger
    • Score: 3.37  historischen Inhalten aufbauen oder dazu in Beziehung stehen. Die Aufgaben sind so angelegt, dass man sich ohne zusätzliche Mathematikveranstaltung einarbeiten kann. Bei Rückfragen dürfen Sie selbstverständlich gerne an mich wenden: claudia.boettinger@uni-due.de Die Veranstaltung richtet sich an Mathematik-Studierende im Bachelor und wird im Bereich E2 mit 4 cr angerechnet. Sie wird im Bereich E2 für Einführung in die Mathematikgeschichte In der Veranstaltung geht es in erster Linie um die Entwicklung historischer Zahldarstellungen und den damit verbundenen arithmetischen und algebraischen Ideen beginnend mit der Keilschrift in Mesopotanien und ägyptischen Hieroglyphen bis hin zur heutigen Zahldarstellung, die sich in der Renaissance allmählich durchsetzte. Neben den mathematischen Verfahren geht es immer auch um die historische Würdigung. Dies bedeutet die Betrachtung der mathematischen Ideen im historischen Kontext und einen Ausblick auf den Stellenwert innerhalb der Entwicklung der Mathematik. Ziel ist eine Würdigung der mathematischen Errungenschaften der jeweiligen Zeit aus der Perspektive der Arithmetik. Dabei bleibt die Veranstaltung eine Mathematikveranstaltung, bei der Sie regelmäßig Aufgaben bearbeiten, die auf den Studierenden der MSM (Duisburg) mit 6 cr. Für die übrigen Studierenden ist diese Veranstaltung als E3-Veranstaltung anerkannt mit 6 cr. Für alle Studierenden schließt die Veranstaltung mit einer Klausur ab. Der Termin wird mit den Teilnehmern abgesprochen.   Dazu gibt es einen moodle-Kurs, in dem alle Informationen bereit gestellt werden. Das Passwort heißt   fibonacci  
  •    Mathematik
    [000000] Vorbereitung Masterarbeit   —  Anleitung zum selbständigen Arbeiten
    Dr. Petra Scherer, Dr. rer. nat. Christian Rütten, Dr. Florian Schacht, Dr. Christian Büscher
    • Score: 3.36  Lernumgebungen zur Kombinatorik entwickelt und erprobt. Die Erprobung kann im Rahmen von Einzelinterviews, Kleingruppen oder ganzen Schulklassen erfolgen. Der Fokus der Analyse im Rahmen der Entwicklungsforschung liegt auf der Förderung prozessbezogener Kompetenzen, wobei besonders die Strategieentwicklung und die Argumentationen in den Blickgenommen werden sollen. Konkrete Themen könnten dabei eine Lernumgebung zur Ein- und Ausschalt-Formel oder zu Zahlzerlegungen sein. Vorbesprechung: Montag, 05.09.2022, 15:00-16:00 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)   Florian Schacht (1 Platz) Alle Themen werden als empirische Erhebung durchgeführt, bei der die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Bitte nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt zu einer Kooperationsschule auf. Bei Christian Büscher (2 Plätze) In ihrer Masterarbeit arbeiten Sie empirisch an einem gemeinsam festgelegten Thema. Im Fokus steht dabei die Untersuchung von Lernprozessen, ihren Gelingensbedingungen, potentiellen Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten. Nehmen Sie deswegen bitte frühzeitig (!) Kontakt zu einer Kooperationsschule auf, an der Sie Erhebungen im Kleingruppensetting durchführen können .  Mögliche Themenschwerpunkte(individuelle Absprachen sind möglich): a)         Förderung datengestützter Argumentation in der Grundschule (beschreibende Statistik) b)         Lernen am gemeinsamen Gegenstand / Inklusion Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung   Christian Rütten (2 Plätze) Thematische Schwerpunkt: Kombinatorische Lernumgebungen für die Grundschule Im Rahmen der Masterarbeiten werden unterschiedlichen inhaltlichen Themen und ausgewählten Aspekten des Umgangs mit Heterogenität geschrieben werden, u. a. auch zum Thema inklusiver Mathematikunterricht. Konkrete Themenfelder: a)         Analyse der sprachlichen Anforderungen der Lernumgebung ‚Platonische Körper’ b)         Weiterentwicklung und Erprobung von Lernumgebungen unter besonderer Berücksichtigung digitaler Elemente und/oder des Universal
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] MC6: *Professioneller Umgang mit Beanspruchung im Lehrberuf - Handlungsfeld Eltern und Schule   —  Seminar
    Bernhard Rütten
    • Score: 3.34  über die Lernplattform "moodle" bereitgestellt. In einer Rundmail über LSF informiere ich Ende März über die Form der ersten Sitzungen (Präsenz, Online und/oder Blended Learning). Die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten in Schule und Unterricht wird von Lehrkräften häufig (vgl. Sacher 2014) als sehr beanspruchend und als Belastungsfaktor im schulischen Alltag betrachtet ("Elternarbeit..."). Dabei verdeutlichen zahlreiche Befunde die entscheidende Bedeutung des Elternhauses für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Somit spricht diese Ausgangslage für das Elterngespräche. Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs.6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität). Arbeitsformen im Seminar: Workshop-Format; darin auch Simulationsphasen mit dem Ziel "Perspektivenwechsel" und zur Entwicklung von Entlastungsstrategien; außerdem Möglichkeiten zu Themenmoderationen innerhalb der Sitzungen.  Literatur und Materialien werden begleitend im Seminar und
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Industrielle Beziehungen im Logistik- und Transportsektor   —  Seminar
    Dr. Jule Elena Westerheide
    • Score: 3.34  English: Industrial relations in the logistics and transport sectorSeminarinhalt Ob über Wasser, Schiene und Straße oder durch die Luft: Waren müssen transportiert, verteilt und gelagert werden bevor sie verkauft werden können. Der Logistik- und Transportsektor gilt daher als ein Nadelöhr von Lieferketten und gehört selbst in vielen europäischen Staaten zu den Schlüsselbranchen. Nicht ohne Grund sind vielerorts in diesem umkämpften Feld auch Gewerkschaftsverbände stark. Das Seminar behandelt nach einem Überblick über zentrale Akteure, Konzepte und Theorien der industriellen Beziehungen die Besonderheit und den Wandel des Sektors zwischen Logistik 4.0 und Liberalisierung. Insbesondere fokussiert das Seminar die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und Herausforderungen von Gewerkschaften und integriert Beispiele aus Deutschland wie auch aus anderen europäischen Staaten.   Seminarorganisation Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung im Block konzipiert, auf digitale Lehre wird im Notfall ausgewichen. Grundlage der Sitzungen sind Basistexte, die von allen Teilnehmer:innen vorbereitend zu lesen sind. Für die Aufgaben und Debatten während der Präsenzsitzungen ist die Lektüre essentiell. Neben
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Spanisch A1   —  Sprachkurs
    Michaela Schwermann, Melisa Bazalar, Verónica González Gutiérrez, María A. Oller Lerín, Claudia Marcela Ramírez, Inés López Jiménez
    • Score: 3.34  Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung: Keine Vorkenntnisse im Spanischen – auch nicht in mündlicher Form. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen. Vor der Anmeldung zu Niveaustufenkursen (A1 bis C1) ist die Teilnahme an unserem Einstufungstest obligatorisch auch wenn keine Sprachkenntnisse vorhanden sind. Alle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage: https://www.uni-due.de/ios/sprachkurse_e1_faq.php#sp_faq30 Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung. Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung: Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG. Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen. Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit   —  Seminar
    Dr. Simone Leiber
    • Score: 3.34  Entwickelte Wohlfahrtsstaatlichkeit ist eine zentrale Errungenschaft westlicher Industriegesellschaften. Dabei ist die vermeintliche oder tatsächliche „Krise“ des Sozialstaates ein Dauerbrenner in der politischen Diskussion. Gleichzeitig zeigt sich der Wohlfahrtsstaat – etwa in der Corona-Pandemie – als wichtiger Krisenbewältigungsmechanismus. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die historische Entstehung und Entwicklung, die Leitprinzipien und die aktuellen Umbrüche des deutschen Wohlfahrtsstaates. Inwiefern gibt es einen spezifisch deutschen Weg der Wohlfahrtsstaatlichkeit, und wie kann dieser erklärt werden? Welche Logik, welche Tendenzen lassen sich im Umbau des deutschen Wohlfahrtsstaates im Rahmen europäischer und globaler Entwicklungsprozesse feststellen? Schwerpunktmäßig werden wir uns mit Theorieperspektiven der vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung, mit der konkreten institutionellen Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik (z.B. Alterssicherung, Gesundheit, Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, Mindestsicherung, Familienpolitik, Altenhilfe und Pflege) sowie aktuellen Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten beschäftigen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Seminarteilnehmer*innen zu befähigen, aktuelle Entwicklungen und Streitfragen der deutschen Sozialpolitik besser verstehen und vor dem Hintergrund verschiedener „analytischer Brillen“ der politikwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatsforschung einordnen zu können - nicht zuletzt im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Praxis der Sozialen Arbeit.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld - Identitäts- und Gesellschaftspolitik im Kontext demokratischer Bildung   —  Seminar
    Dr. Merve Schmitz-Vardar
    • Score: 3.33  , die nicht immer direkt wahrgenommen werden können (Peterson und Six 2008: 17). In einer pluralistischen Gesellschaft wie Deutschland kann das negative Konsequenzen für die gesellschaftliche Integration haben – und zwar vor allem dann, wenn die Abgrenzung gegenüber ‚den Anderen‘ auf beispielsweise askriptiven Merkmalen wie ethnische Herkunft oder kulturellen ‚Hintergrund‘ beruht. Ohne eine Akzeptanz geht es um Bilder in unseren Köpfen und unseren Sprachgebrauch, wenn wir von ausgewählten Gruppen sprechen. Ziel des Seminars ist es somit theoretisch sowie methodisch oder analytisch sich den Fragen von Identität- und Gesellschaftspolitik zu stellen und diese für die eigene sozialwissenschaftliche Unterrichtsplanung zu reflektieren. Identität und Identitätspolitik sind in politischen Debatten in liberalen Demokratien heutzutage omnipräsent. Obwohl sie im aller Munde ist, ist sie nicht unumstritten. Exemplarisch sei dazu angemerkt, dass die Neuen Deutschen Medienmacher*innen die Goldene Kartoffel im Jahr 2021 an die Debatte über „Identitätspolitik“ verliehen haben. Identität hat einen janusköpfigen Charakter: Sie ist Grundlage für Solidarität in den eigenen Reihen, bedarf dafür aber einer Abgrenzung nach außen. Als Resultat von Kategorisierungsprozessen in Eigen- und vermeintliche Fremdgruppen entstehen imaginierte Kollektive (Anderson 1991), die auf der Konstruktion des Fremden basieren (Tajfel und Turner 1986). Klischees und Stereotype erleichtern in diesem Zusammenhang, Erwartungen zu formulieren. Doch es ist fraglich, ob diese Erwartungen auch tragfähig sind. Stereotypen erleichtern die Wahrnehmung von etwas Unbekanntem. „Bilder im Kopf strukturieren unsere Alltagswahrnehmung. Sie prägen Vorstellungen von „uns selbst“, „den anderen“ und unserer sozialen (Um)Welt“ (Liebhart et al. 2002: 9). Bereits hier wird deutlich, dass Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung als Phänomene des Alltags gelten
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - WiWi - Einführung in die Energiewirtschaft - Cr. 6-6   —  Vorlesung/Übung
    Dr. Christoph Weber, Dr. Michael Bucksteeg (ausgeschieden)
    • Score: 3.33  , die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. E3 - WiWi - Einführung in die Energiewirtschaft - Cr. 6-6
  •    Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
    [000000] XING und LinkedIn als Tools für den Berufseinstieg   —  Übung/Seminar
    Dr. Claudia Drawe
    • Score: 3.33  „Bewerber können sich das Anschreiben sparen – Wir bevorzugen die schnelle Bewerbung über LinkedIn oder XING.“ – Katrin Kieven, Recruitment-Leiterin des DAX-Konzerns Henkel. Berufsbezogene Social-Media-Plattformen wie XING und LinkedIn gewinnen sowohl für Unternehmen, als auch Jobsuchende immer mehr an Bedeutung. Dabei sind die Portale mittlerweile mehr als reine berufliche Selbstdarstellungsplattformen und bieten gerade für Berufseinsteiger*innen viele hilfreiche Funktionen für die Berufsorientierung und berufliche Vernetzung. Martin Salwiczek ist Sozialwissenschaftler und hat seine Berufung über XING gefunden. In diesen Workshop zeigt er, wie man ein aussagekräftiges und datenschutzkonformes Profi erstellt, wie XING und LinkedIn als Recherchetools für Berufsorientierung und Jobsuche
  •    Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
    [000000] Siedlungswasserwirtschaft 4 / Stadtentwässerung und Regenwasserbehandlung - Überwachung und Betrieb von Bauwerken der Siedlungswasserwirtschaft   —  Vorlesung/Seminar
    Dr.-Ing. Renatus Widmann, Dr.-Ing. Thorsten Mietzel, Dipl.-Ing. Christian Flores
    • Score: 3.33  Klausur oder mündliche Prüfung
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - Mathe - Analysis 1 - Cr. 9-9   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Frank Müller
    • Score: 3.31  In E3 nicht geeignet für: Mathe, WiWi; Ang. Inf. (IngWi & WiWi), BauIng, EIT, ISE, Masch.bau, Med.technik, NanoEng. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft II: Geschichte und Identität Frankreichs - Cr. 3-3   —  E-Learning
    apl. Professor Dr. Volker Steinkamp
    • Score: 3.31  In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Französisch. Grundkenntnisse der französischen Sprache erwünscht. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft