Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

2197 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Dies Professoren Inne Dern Fakultã

Suchdauer: 2278 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
    [186090] Doktorarbeit   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie
    • Score: 15.55  Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie Die Betreuung der Dissertation kann mit jeder Professorin / Privatdozentin oder jedem Professor / Privatdozenten der Fakultät für Chemie sowie jeder / jedem der am Studiengang für Biochemie beteiligten Professorinnen / Privatdozentinnen, Professoren / Privatdozenten der Fakultät für Biologie, der Medizinischen Fakultät oder einer koopt. Professorin / einem koopt. Professor anderer
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
    [186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes   —  Vorlesung
    Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie
    • Score: 13.94  Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie Elective Lecture selected from the Master Programmes
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
    [186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes   —  Übung
    Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie
    • Score: 13.87  Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
    [185800] Special Lecture in a Focal Point Programme   —  Vorlesung
    Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte
    • Score: 13.81  Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte Special Lecture in a Focal Point Programme
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
    [185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme   —  Übung
    Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte
    • Score: 13.56  Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
    [186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium   —  Kolloquium
    Dozent(inn)en der Fakultät
    • Score: 12.80  Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium Dozent(inn)en der Fakultät
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050380] Autorschaftserkennung in Theorie und Praxis   —  Proseminar
    Dr. Steffen Hessler
    • Score: 8.68  erhalten. Dahingegen werden beim Textvergleich ein oder mehrere Texte unbekannter Herkunft einem oder mehreren Texten bekannter Autor/inn/en gegenübergestellt. Hier wird anhand der Analyse sprachlicher Merkmale der Grad der Übereinstimmung bestimmt. Insbesondere der Gebrauch spezifischer Merkmalsets (oder Merkmalbündel), also die Kombination verwendeter Merkmale, sowie das wiederholte Auftreten Die Autorschaftserkennung (auch Autorenerkennung) ist ein komplexer Teilbereich der forensischen Linguistik. Sie kann grob in die zwei Forschungs- und Analysebereiche „Textanalyse“ und „Textvergleich“ aufgegliedert werden. Bei der Textanalyse ist das Ziel, anhand eines oder mehrerer Texte Anhaltspunkte über Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad etc. einer/eines Autorin/Autors zu bestimmter Merkmale in bestimmten Zusammenhängen sind signifikant für die Identifizierung einer/eines Autors/Autorin. In diesem Proseminar sollen Autorschaftsanalysen in Theorie und Praxis thematisiert werden. Dazu gehört das Wissen um verschiedene Textsorten, Textfunktionen und Verstellungsstrategien im Zusammenhang mit inkriminierten Texten als auch die praktische Durchführung von Fehler- und Stilanalysen. Als Datengrundlage dienen sowohl Auszüge authentischer inkriminierter Schreiben als auch Social Media-Texte, die die Bereiche Desinformation, Manipulation und Extremismus betreffen. dienstags 10-12 h Für die erfolgreiche Teilnahme sind gute Grammatikkenntnisse und die Bereitschaft, Texte auf das Vorkommen sprachlicher Merkmale wie Fehler und Substandardkonstruktionen hin zu analysieren , erforderlich. Als einführende Literatur wird empfohlen: Bredthauer, Stefanie (2013): Verstellungen in inkriminierten Schreiben. Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Dern, Christa (2009): Autorenerkennung. Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München etc
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
    [186081] Project Planning and Implementation   —  Seminar
    Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie
    • Score: 8.59  Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
    [050350] Germanistische Schlüsselqualifikationen für Multiplikator:innen   —  Übung
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 8.56  In dieser geschlossenen Veranstaltung treffen sich regelmäßig die Tutor(inn)en des Germanistischen Instituts. Inhaltlich geht es um zentrale germanistische Arbeitstechniken. Daneben fungiert die Veranstaltung auch als Austauschforum für aktuelle Anliegen aus den Tutoriumssitzungen und zur kollegialen Besprechung herausfordernder Situationen.Eine selbständige Anmeldung ist nicht möglich, da nur Tutor(inn)en des Germanistischen Instituts teilnehmen können (und müssen).Bitte beachten Sie: Falls Tutoriums-Stellen ausgeschrieben werden, geschieht dies üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit über die Homepage des Germanistischen Instituts. montags 10-12 h, GB 4/131
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
    [186083] Research Seminar for Postgraduates   —  Seminar
    Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie, GSCB
    • Score: 8.55  Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie, GSCB
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
    [200227] * Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II   —  Praktikum
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 8.55  * Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
    [160001] Physikalisches Kolloquium   —  Kolloquium
    Die Professor(inn)en der Fakultät
    • Score: 8.51  Die Professor(inn)en der Fakultät
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
    [188254] Research Practical: Physical Chemistry   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en der Physik. Chemie
    • Score: 8.35  Die Dozent(inn)en der Physik. Chemie
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
    [184680] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Medizin"   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
    • Score: 8.35  Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
    [181888] Research Practical: Organic Chemistry   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en der Organischen Chemie
    • Score: 8.31  Die Dozent(inn)en der Organischen Chemie
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
    [184650b] Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin"   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
    • Score: 8.24  Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Fachdidaktische Veranstaltungen
    [190478] Exkursionen für Lehramtskandidat(inn)en   —  Exkursion
    Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
    • Score: 8.17  Exkursionen für Lehramtskandidat(inn)en Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
    [184670] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Botanik"   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
    • Score: 8.13  Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
    [184610] Research Practical: Biomolecular Chemistry, with seminar   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
    • Score: 8.09  Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Vertiefungsstudium, Fachdidaktische Veranstaltungen
    [190475] Schüler(innen)experimente Biologie für Lehramtskandidat(inn)en   —  Übung
    Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
    • Score: 8.08  Schüler(innen)experimente Biologie für Lehramtskandidat(inn)en Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
    [184630] Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
    • Score: 7.98  Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
    [080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Estrid Sørensen
    • Score: 7.84  Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum PT
    [142101] Master-Projekt Plasmatechnik   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 7.81  ­pe­ten­ces in plas­ma tech­no­lo­gy. CON­TENT: Stu­dent re­se­arch pro­ject in plas­ma tech­no­lo­gy Das Master-Projekt Plasmatechnik wird nach individueller Absprache mit dem Dozenten durchgeführt. Interessenten wenden sich bitte an die Sekretariate der Herren Professoren Awakowicz und Brinkmann. ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben spe­zi­el­le Kom­pe­ten­zen in der Plas­ma­tech­nik. IN­HALT: In­di­vi­du­ell ge­stal­te­te prak­ti­sche Ar­beit auf dem Ge­biet der Plas­ma­tech­nik. Bei­spiel: Auf­bau eines Prak­ti­kums­ver­suchs PRÜ­FUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt be der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Stu­dents have spe­cial com
  •    II. Katholisch-Theologische Fakultät   —  Praktische Theologie, Kolloquien
    [020123] Erkundungen angewandte Pastoralforschung   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Matthias Sellmann
    • Score: 7.63  Zeit n.V.; Ort: Zentrum für angewandte Pastoralforschung, O-Werk, Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum Veranstaltung betrifft alle WM‘s am Lehrstuhl sowie als Angebot an alle Prüfungskandidat/inn/en oder Qualifikand/inn/en im Fach Pastoraltheologie. Termine n.V., auch außerhalb des Semesters.
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
    [200226] * Praktikum der Berufsfelderkundung II   —  Praktikum
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 7.14  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Seminare
    [200246] * Seminare mit klin. Bezug II (POL)   —  Seminar
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 7.14  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Vorklinischer Studienabschnitt, 4. Fachsemester, Seminare
    [200446] * Seminare mit klin. Bezug IV (POL)   —  Seminar
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 7.14  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
    [030003] General Philosophy of Science   —  Vorlesung
    Jun.Prof. Dr. Jan Baedke
    • Score: 7.11  in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005. ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
    [184650a] Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin"   —  Praktikum
    Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten Kötting
    • Score: 7.05  Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten Kötting
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Physical Chemistry
    [186250] Modern Aspects of Chemistry and Biochemistry: Physical Chemistry Colloquium   —  Kolloquium
    Dozent(inn)en des Lehrstuhls
    • Score: 7.04  Dozent(inn)en des Lehrstuhls
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050428] B.A.-Kolloquium für Examenskandidat/inn/en (B.A.)   —  Kolloquium
    Dr. phil. Kerstin Kucharczik
    • Score: 7.01  B.A.-Kolloquium f�r Examenskandidat/inn/en (B.A.) Die Teilnahme an diesem BA-Prüfungskolloquium ist obligatorisch für diejenigen Studierenden, die sich für eine mündliche BA-Abschlussprüfung bei mir angemeldet haben. Es findet regelmäßig während des Semesters (jeweils rechtzeitig vor den aktuellen BA-Prüfungsblocks) statt. Die Termine sind auf meiner Website unter ‚Prüfungen‘ einsehbar. Anmeldung: im Rahmen der Anmeldung zur BA
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Inorganic Chemistry
    [186200] Inorganic Seminar: Current Topics in Chemistry   —  Kolloquium
    Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle
    • Score: 7.01  Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Bachelor-Arbeit
    [184690] Bachelor-Arbeit   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle
    • Score: 6.98  Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Klinischer Studienabschnitt, 2. Klinisches Fachsemester (6. Studiensemester), Seminare
    [206051] * Epidemiologie, medizinische Biometrie und Medizinische Informatik II - wissenschaftliches Arbeiten: Vertiefung und Spezializierung   —  Seminar
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 6.91  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Klinischer Studienabschnitt, 4. Klinisches Fachsemester (8. Studiensemester), Vorlesungen
    [206039] Schmerzmedizin   —  Vorlesung
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 6.91  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
    [201427] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Physiologie   —  Seminar
    Dozent(inn)en des Inst. für Physiologie
    • Score: 6.88  Dozent(inn)en des Inst. für Physiologie
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
    [075010] S Business cycle analysis and forecasting   —  Seminar
    Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt
    • Score: 6.86  This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Kurse und Praktika
    [203051] Lab Rotation   —  Praktikum
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen
    • Score: 6.85  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Physiologische Chemie, Seminare
    [200529] Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie   —  Seminar
    Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie
    • Score: 6.82  Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Physiologische Chemie, Seminare
    [200530] Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen   —  Seminar
    Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie
    • Score: 6.79  Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 4th term (4. Semester), Thesis in the Master Programme Biochemistry (Master-Arbeit)
    [185090] Master Thesis   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Dozent(inn)en der Schwerpunkte im Studiengang
    • Score: 6.73  Dozent(inn)en der Schwerpunkte im Studiengang
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studien-, Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten / Instruction to Scientific Work, Case Studies, Master Thesis
    [128951] Stahlbeton- und Spannbetonbau   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Assistent(inn)en, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
    • Score: 6.73  Assistent(inn)en, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
    [207010] Praktikum zur Spezialvorlesung "Molekulare Medizin" für Biochemiker   —  Praktikum
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 6.70  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Kolloquien
    [190600] Kolloquium der Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Kolloquium
    Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie
    • Score: 6.70  Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
    [050356] Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 6.64  Bereich der Werbung im Mittelpunkt. Die Vorlesung arbeitet stark empirisch orientiert und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Teile der Veranstaltung sind als Ringvorlesung mit externen Referent/inn/en organisiert. Es besteht Anwesenheitspflicht, da die einzelnen Sitzungen diskursiv aufgebaut sind und die Inhalte nicht selbständig erarbeitet werden können. Eine Begrenzung der Teilnehmer Einf�hrung in die Angewandte Sprachwissenschaft
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
    [201881] * Ringseminar: Aktuelle Probleme in der Klinischen Medizin   —  Seminar
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
    • Score: 6.64  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
    [200031] PJ-Seminar zur Vorbereitung auf den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung unter Berücksichtigung des Gegenstandskataloges   —  Seminar
    Dozent(inn)en der Kliniken und Akad. Lehrkrankenhäuser
    • Score: 6.58  Dozent(inn)en der Kliniken und Akad. Lehrkrankenhäuser
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Klassische Philologie, Repetitorium
    [050248] Repetitorium für Examenskandidat(inn)en (Master)   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Karl-Wilhelm Weeber
    • Score: 6.58  Repetitorium für Examenskandidat(inn)en (Master)
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
    [126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02)   —  Übung
    Ulrike Königs
    • Score: 6.57  Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott
    • Score: 6.53  This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner
    • Score: 6.47  In der Neuroinformatik sucht man nach neuen Lösungen für Probleme der Informationsverarbeitung. Diese Lösungen basieren auf Analogien mit der Funktion von Nervensystemen und dem Verhalten von Organismen. Die Vorlesung behandelt drei exemplarische Probleme, anhand derer dieses Vorgehen vermittelt werden kann: (a) das künstliche Handeln (autonome Robotik), (b) die künstliche Wahrnehmung (Computersehen für Roboter) und (c) die künstliche Kognition (einfache kognitive Leistungen von autonomen Robotern wie Entscheidungsfällen, Gedächtnis, und Verhaltensorganisation). Die Methoden der nichtlinearen Dynamik und der dynamischen Felder (neuronale Felder) werden eingeübt. Neuroinformatics is concerned with the discovery of new solutions to technical problems of information processing create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors.  At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and  are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion.  Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15.  The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online.  We will have live sessions for
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
    [170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics   —  Seminar
    Panagiotis Sismanidis
    • Score: 6.43  Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst Physisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
    [203003] Tissue Engineering   —  Vorlesung
    Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
    • Score: 6.41  Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
    [073007] V Introductory Migration Economics   —  Vorlesung
    Dr. Lisa-Sofie Höckel
    • Score: 6.40  This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
    [181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner
    • Score: 6.39  Online lecture. First lecture 05.04.2022
  •    International Course Catalogue   —  Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
    [030094] Special Topics in Philosophy of Science   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr. Jan Baedke
    • Score: 6.39  Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
    [112915] S Einführung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie für Nicht-Psycholog/inn/en   —  Seminar
    Dr. Alina Tausch
    • Score: 6.26  S Einf�hrung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie f�r Nicht-Psycholog/inn/en Die Veranstaltung soll einen Überblick über die zentralen Inhalte und verwendeten Forschungsmethoden in der Arbeits- und Organisationspsychologie bieten, speziell für Studierende, die keinen (wirtschafts-)psychologischen Hintergrund haben. Ziel ist es, einen ersten grundlegenden Eindruck zu den Themen Arbeit, Arbeitszufriedenheit und -motivation sowie Führung zu bekommen, und sich mit diesen Inhalten dann ganz praktisch in kleinen, selbstgestalteten Forschungsszenarien tiefergehend auseinanderzusetzen. Dazu ist die Veranstaltung als Blended Learning gestaltet: In drei Blockveranstaltungen gibt es einen ersten Überblick über die Inhalte, organisatorische Absprachen und Austausch zwischen den Teilnehmenden; tiefergehendes Lernmaterial und Informationen werden über moodle zum eigenst
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
    [170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics   —  Seminar
    Panagiotis Sismanidis
    • Score: 6.22  Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Vermittlung der Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasstPhysisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anatomie, Seminare
    [200135] Vorstellung von Forschungsprojekten von Mitarbeiter /-innen und Doktorand(inn)en: Anatomie, Molekulare Embryologie und Cytologie   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, und Mitarbeiter /-innen
    • Score: 6.10  Vorstellung von Forschungsprojekten von Mitarbeiter /-innen und Doktorand(inn)en: Anatomie, Molekulare Embryologie und Cytologie
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
    [118312] S Wahrnehmung (Perception)   —  Seminar
    Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 6.05  This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Vorlesungen
    [210006] Introduction to Religious Studies   —  Vorlesung
    Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 5.97  to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55)   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Andreas Vogel
    • Score: 5.97  The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.  The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. 
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
    [050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Martin Lüthe
    • Score: 5.94  Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle.   The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions.   The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren)   —  Vorlesung
    Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle
    • Score: 5.88  Das Thema der Vorlesung ist eine grundlegende Einführung in die klassische Theorie der komplexen, halbeinfachen Lie-Algebren. Diese spielen in vielen Bereichen der reinen und angewandten Mathematik eine entscheidende Rolle. Zunächst soll die allgemeine Theorie entwickelt werden, wie sie etwa in den Büchern von Humphreys dargestellt wird. Ziel ist es neben der Strukturtheorie, die Klassifikation der halbeinfachen komplexen Lie-Algebren anhand derer Wurzelsysteme zu erarbeiten. Die Vorlesung baut auf der linearen Algebra auf. Weitergehende Kenntnisse in Algebra sind sehr hilfreich aber nicht unabdingbar. Erst gegen Ende der Vorlesung werden Aussagen der algebraischen Geometrie verwendet. J. Anker and B. Orsted (Eds). Lie theory. Progress in Mathematics, 229. Birkhäuser Boston, Inc ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
    [030007] Epistemology   —  Vorlesung
    Jun.Prof. Dr Peter Brössel
    • Score: 5.86  This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II)   —  Vorlesung
    Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle
    • Score: 5.84  Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150242] Statistik I   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Johannes Lederer
    • Score: 5.84  In dieser Vorlesung gibt eine Einführung in die mathematische Statistik. Ziel der Vorlesung ist es, in einem konkreten Problem aus verschiedenen statistischen Verfahren ein "optimales" zu bestimmen. Einige Themenschwerpunkte sind Grundbegriffe der Entscheidungstheorie (Risiko, Verlust, Bayes- und Minimax-Risiken, Zulässigkeit), Testtheorie, evtl. auch Sequentialverfahren, optimale Tests in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
    [040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4)   —  Proseminar
    Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas
    • Score: 5.82  IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) Präsenz-Veranstaltung Sei es "300" oder "The Last Duel", bis heute beruht das Bild historischer Ereignisse oft wesentlich auf den Taten herausragender Männer und Frauen. Doch Held_innen waren wesentlich mehr als das. Sie dienten als Bezugspunkt der eigenen Identität, wurden zu Symbolen der Normen und Werte der Gesellschaft und so auch zu Vorbildern, die zur Nachahmung anregten. Im IPS werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und Hilfsmittel der Geschichtswissenschaft, der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur und die eigenständige Arbeit mit dem Material. Im propädeutischen Teil lernen Sie die wichtigsten Hilfsmittel und Nachbarwissenschaften kennen und erlangen so die Grundlagen für das weitere Geschichtsstudium.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
    [118311] V Wahrnehmung (Perception)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 5.81  In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species.  The lecture will be held in english. 
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
    [126514] Case Studies B (MSc-CE-W03)   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe
    • Score: 5.77  The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
    [050636] The Literature of Sensibility   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff
    • Score: 5.72  The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
    [126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24)   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe
    • Score: 5.66  The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso  Noticing problems and describing themo
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
    [050612] Corpus Linguistics   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova
    • Score: 5.65  This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150275] Convex and Integral Geometry (Part 2)   —  Vorlesung
    Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle
    • Score: 5.64  In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
    [075000] V Microeconometrics   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Thomas Bauer
    • Score: 5.53  This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
    [075001] Ü Microeconometrics   —  Übung
    Dr. Amrei Stammann
    • Score: 5.53  This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
    [185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter
    • Score: 5.53  Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
    [075001a] Ü Introduction to Microecnomics   —  Übung
    Dr. Amrei Stammann
    • Score: 5.53  This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
    [160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar)   —  Seminar
    Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt
    • Score: 5.46  Lernziel: Das Seminar dient dazu, sich anhand gezielter Fachliteratur effizient in einen Themenkreis einzuarbeiten und die Problematik im Rahmen eines Vortrags den Seminarteilnehmern zu vermitteln und so Präsentationstechnik zu üben. Learning objective: The purpose of the seminar is to efficiently familiarize oneself with a topic using targeted specialist literature and to convey the problem to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
    [177101] Hydrogeomechanics   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Rebecca Harrington
    • Score: 5.45  , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M6 Kolloquium
    [090150] Kolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Prof. Dr. Christian Schwermann
    • Score: 5.43  Die teilnehmenden Examenskandidat/inn/en skizzieren in Form von Referaten die Fragestellungen, die sie in ihrer Master-Arbeit bearbeiten und ordnen sie im Fachkontext in größere Zusammenhänge ein. Sie umreißen den Forschungsstand und das Quellenmaterial und diskutieren die hierbei auftretenden Probleme und Forschungsperspektiven. Die Themen der Master-Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen somit die Inhalte der Veranstaltung. Ziel des Kolloquiums ist außerdem, eine über die engeren eigenen Arbeits- und Forschungsgebiete hinausreichende Perspektive zu sichern und den fachbezogenen Austausch unter den Master-Studierenden zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen wissenschaftliche Forschung zu präsentieren und sich mit Fachvertretern und Nichtspezialisten � �ber Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen, sie trainieren die Fähigkeit, ihre sinologische Forschung in innerfachliche und fachübergreifende Kontexte einzuordnen, sie üben sich darin, auf Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen und verbessern ihre Fähigkeiten im Umgang mit chinesischen
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
    [075000a] V Introduction to Microecnomics   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Thomas Bauer
    • Score: 5.43  This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
    [160403] Quantum Field Theory I   —  Vorlesung
    Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs
    • Score: 5.42  The first lecture will take place on April 19, 2021.
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
    [136241] Polymers & Shape memory alloys   —  Vorlesung
    apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking
    • Score: 5.42  Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
    [150534] Seminar über Symplektische Geometrie   —  Seminar
    Prof. Dr. Peter Heinzner
    • Score: 5.40  Symplektische Geometrie hat seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Zweig der Mathematik entwickelt. Sie ist ein zentraler Teil der Differentialgeometrie und Topologie. Das Seminar ist eine Einführung in die symplektische Geometrie. Im Seminar werden die grundlegenden Begriffe und wichtige erste Resultate diskutiert. In den Vorträgen werden zum Beispiel symplektische Mannigfaltigkeiten , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211026] Know­ledge Graphs   —  Vorlesung mit Übung
    Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe
    • Score: 5.38  , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
    [126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. techn. Günther Meschke
    • Score: 5.35  finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Vorlesungen
    [210005] Key Concepts in the Study of Religion   —  Vorlesung
    Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 5.35  ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion'   In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150258] Quantengruppen   —  Vorlesung
    Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus
    • Score: 5.35  Die Vorlesung wird im ersten Abschnitt die Theorie der Hopf Algebren und ihre Darstellungen behandeln. Das Ziel werden einige Strukturtheoreme sein, die eine große Klasse von Hopf Algebren klassifizieren (Theorem von Cartier-Gabriel). Im zweiten Abschnitt dieser Vorlesung werden wir uns mit einer speziellen Klasse von Hopf Algebren, nämlich den Quantengruppen beschäftigen. Wir werden im Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
    [181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker
    • Score: 5.35  Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
    [181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV"   —  Übung
    Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner
    • Score: 5.35  Starting date to be announced in the lecture
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
    [074002] S Cases in Managament Accounting   —  Seminar
    Svenja Marsula
    • Score: 5.27  Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
    [075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Thomas Bauer
    • Score: 5.24  Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
    [074007] S Advacend Seminar in Management Accounting   —  Seminar
    Niklas Alexander Kister
    • Score: 5.23  Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
    [181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications   —  Vorlesung
    Prof. Anjana Devi
    • Score: 5.16  First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
    [160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Arne Ludwig
    • Score: 5.14  The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
    [211120] Student Conference: Research Project   —  Anleitung zu wiss. Arbeiten
    Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger
    • Score: 5.12  Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
    [440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach
    • Score: 5.06  Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
    [188274] Theoretical Spectroscopy   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx
    • Score: 5.03  Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
    [184654] Biochemistry of Metabolism   —  Seminar
    • Score: 4.98  Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
    [040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin   —  Seminar
    Dirk Modler
    • Score: 4.95  Die aktuelle pandemische Situation veranschaulicht, wie komplex und differenziert das mo-derne europäische Gesundheitssystem aufgebaut ist, offenbart jedoch auch dessen Probleme und Grenzen. Dass diese Komplexität jedoch auch auf das sich ausformende Medizinalwesen der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) zutrifft, soll Gegenstand des Seminars sein. Deutungshoheiten über Kompetenzen und Praktiken, Konkurrenzen und Konflikte auf dem medizinischen Markt sowie ein sich etablierendes (territorial-)staatliches Gesundheitssystem werden in diesem Kurs the-matisiert. Unterstrichen wird die diese Diversität durch das breit gefächerte Feld der medizini-schen Berufe, das von Badern über Hebammen, Quacksalber, Kurpfuscher, Chirurgen hin zu studierten Ärzten reichte, sowie verschiedene Lehrmeinungen über den Aufbau und die Funk-tionsweise des menschlichen Körpers. Aus diesen Körperbildern und -konzepten, die essentiell für das vormoderne Verständnis von Krankheit und Gesundheit waren, ergaben sich Prakti-ken, wie Aderlassen oder Ausräuchern, die unserem Verständnis von medizinischer Praxis zuwiderlaufen. Diese gilt es in den zeitgenössischen Kontext einzuordnen und anhand der Ar -beit mit historischem Quellenmaterial nachzuvollziehen. Dabei sind gängige Forschungsthesen von der zunehmenden Verwissenschaftlichung sowie Fortschrittsgeschichte der Medizin kri-tisch zu hinterfragen. Sprachnachweise können in Englisch erbracht werden. Einführende Literatur: Brinkschulte, Eva/Sorgo, Gabriele: Art.: Körper, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http ://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_297374) Eckart, Wolfgang Uwe: Art.: Anatomie, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_239322) Eckart, Wolfgang Uwe: Art.: Medizinalpersonen, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_309487) Jütte, Robert: Krankheit und Gesundheit
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft   —  Übung
    Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 4.95  Dieser Kurs soll Studierende zu Beginn ihres religionswissenschaftlichen Studiums auf die Anforderungen hinsichtlich der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorbereiten. Behandelt werden u.a. die Lektüre und das Verfassen wissenschaftlicher Texte, Präsentationstechniken, Literaturrecherche und die unterstützende PC-Nutzung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende im ersten Semester. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten" an unterschiedlichen Terminen teilnehmen können. Der gemeinsame Auftakttermin findet am Freitag, den 08.04. ab 12:15 Uhr statt, anschließend an die Parallelvorlesung ‚Einführung in die Religionswissenchaft‘. Dort werden die Tutorien verteilt und Sie erhalten alle weiteren notwendigen in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
    [160310] Semiconductor Physics II (Exercises)   —  Übung
    Dr. rer. nat. Arne Ludwig
    • Score: 4.94  The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
    [080310] S Big data in applied Economic research (FEG)   —  Seminar
    Prof. Dr. Zohal Hessami
    • Score: 4.89  that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
    [211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Thorsten Berger
    • Score: 4.89  Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
    [050657] Renaissance Culture   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Anette Pankratz
    • Score: 4.89  Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
    [073025] V International Finance   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Matthias Busse
    • Score: 4.79  Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger internationaler Organisationen wie des IMF kennen. Dies hilft Ihnen, den Globalisierungsprozess zu verstehen und zu beurteilen. The module provides an introduction to currency markets and the international monetary system. Theories of exchange rate determination and exchange rate systems are discussed. It also analyses how different exchange rate systems affect the effectiveness of monetary policy. Finally , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
    [073026] Ü International Finance   —  Übung
    Prof. Dr. Matthias Busse
    • Score: 4.79  Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger internationaler Organisationen wie des IMF kennen. Dies hilft Ihnen, den Globalisierungsprozess zu verstehen und zu beurteilen. The module provides an introduction to currency markets and the international monetary system. Theories of exchange rate determination and exchange rate systems are discussed. It also analyses how different exchange rate systems affect the effectiveness of monetary policy. Finally , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
    [203001] Stem Cell Lecture Series   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
    • Score: 4.78  Stem Cell Lecture Series
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
    [126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06)   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann
    • Score: 4.73  The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
    [050566] Mediävist/inn/en in der Schule - eine Unterrichtsstunde entwerfen (A.3, B.3)   —  Hauptseminar
    Dr. Fabian Sietz
    • Score: 4.72  Medi�vist/inn/en in der Schule - eine Unterrichtsstunde entwerfen (A.3, B.3) ) Deutschlehrer/innen die Chancen und Möglichkeiten mediävistischer Gegenstände für den Deutschunterricht auf theoretischer Ebene einschätzen können, andererseits sollten sie fähig sein, diese auch in ihrem konkreten Unterricht umzusetzen. Ausgehend von der in einem ersten Schritt zu erarbeitenden fachwissenschaftlichen Diskussion entwickeln die Teilnehmer des Seminars Ansätze für Unterrichtsstunden mit mediävistischen Gegenständen mit Blick auf die Praxis, die u.a. durch Lehrpläne, Lehrwerke und vor allem Lerngruppen (die konkreten Klassen und Kurse) bestimmt ist. Forschung und eigene Ideen werden sich dabei ergänzen. Auf eine (online) Orientierungssitzung folgt eine längere Arbeitsphase, in der die Teilnehmer sich mit der Forschung sowie den schulischen Rahmenbedingungen auseinandersetzen, an ihren Unterrichtsstunden als Projekten arbeiten sowie an zwei weiteren Terminen Einblicke in ihren Arbeitsstand geben und Beratung in Anspruch nehmen können. Abschließend werden die Projekte in einer Blockveranstaltung umgesetzt und durch das Seminar anhand von vorher vereinbarten Kriterien bewertet. Zu dieser Stunde ist ein schriftlicher Entwurf einzureichen, in dem die
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
    [100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II   —  Seminar
    Prof. Dr. Petra Platen
    • Score: 4.70  The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
    [185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
    • Score: 4.63  Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
    [050609B] Medieval English Literature, Gruppe B   —  Übung
    Julia Wellnitz
    • Score: 4.58  slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
    [126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08)   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav
    • Score: 4.58  density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
    [050609A] Medieval English Literature, Gruppe A   —  Übung
    Dr. phil. Daniel McCann
    • Score: 4.58  slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
    [100926] Seminar Scientific Writing   —  Seminar
    Prof. Dr. Daniel Hahn
    • Score: 4.56  This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
    [100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance   —  Seminar
    Robin Schäfer
    • Score: 4.49  . Provided during the Information lecture
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060306] U.S. Intellectual Property Law   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos
    • Score: 4.43  Dieser Kurs vermittelt den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Bereiche des Rechts des geistigen Eigentums in den Vereinigten Staaten. Wir werden Themen behandeln, die mit Patenten, Marken, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen in den Vereinigten Staaten zu tun haben, sowie mit der Frage, wie diese verschiedenen Bereiche miteinander verbunden sind. Wir werden nicht nur erörtern, wie man geistige Eigentumsrechte erhält, sondern auch, wie und wann man diese Rechte bei Verletzungen durchsetzen kann. Der Kurs wird sich auf die aktuellen Gesetze und Fälle in den Vereinigten Staaten sowie auf die Regeln und Verfahren beziehen, die vom U.S. Patent- und Markenamt und dem U.S. Copyright Office durchgesetzt werden. Während der Vorlesungen wird eine gewisse m , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
  •    XVI. Fakultät für Physik und Astronomie   —  Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
    [160614] Astroparticle Physics   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Anna Franckowiak
    • Score: 4.42  The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
    [184652] Computer Simulation von Proteinen   —  Seminar
    • Score: 4.35  Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
    [185810] Lecture Series in the Focal Point Programme   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann
    • Score: 4.35  Lecture Series in the Focal Point Programme
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos
    • Score: 4.33  review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo Dieser Kurs ist eine Einführung in bestimmte Grundrechte des amerikanischen Rechtssystems durch die Bill of Rights und die Rechtsprechung des United States Supreme Court. Anhand ausgewählter Auszüge aus Grundsatzentscheidungen wird den Studierenden beigebracht, wie man Fälle liest und diese kurz zusammenfasst. Themen sind u.a. die gerichtliche Kontrolle, das Recht auf Privatsphäre, das Recht, Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
    [177359] Medical Geology   —  Vorlesung / Seminar
    Dr. Andre Banning
    • Score: 4.31  Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
    [185851] LAB-DAYS   —  Praktikum
    Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter
    • Score: 4.29  Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
  •    XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften   —  Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
    [128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10)   —  Seminar
    Prof. Dr. techn. Günther Meschke
    • Score: 4.28  HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 01.04.2019 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 22.07. - 02.08.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr. Raum und Uhrzeit siehe Lehrstuhl. The seminar links the theory of finite element methods with object-oriented programming in the sense that the finite element theory is applied within a finite element program developed by the students. In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals an extension of that software. HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 09.04.2018 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 23.07. - 03.08.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr. Ort siehe Lehrstuhl The seminar links the theory of finite element methods with object-oriented programming in the sense that the finite element theory is applied within a finite element program developed by the students . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture an extension of that software. HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 01.04.2019 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 22.07. - 02.08.2019. Raum und Uhrzeit siehe Lehrstuhl
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions"   —  Seminar
    Dr. phil. Licia Di Giacinto
    • Score: 4.22  Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress der Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines „globalen“ Religionsverständnis beschäftigen.   Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudentender Religionswissenschaften. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und aktive Teilnahme und das Verfassen einer Kurs Zusammenfassung. The class offers an introduction in the birth of a very much discussed and criticized analytical paradigm: the paradigm of the world religions. This approach was born in the late 19th century and is exemplified in the attempts in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
    [050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies   —  Vorlesung
    Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle
    • Score: 4.19  This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
  •    XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie   —  Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
    [190509] Lecture Series Neurobiology (part SS)   —  Vorlesung
    Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba
    • Score: 4.17  Lecture Series Neurobiology (part SS)
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060300] Introduction to American Law   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos
    • Score: 4.15  Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die Grundlagen des Streitverfahrens, Plädoyers und Anträge, die vorprozessuale Entdeckung, den Prozessablauf, das Erstellen von Urteilszusammenfassungen und Zitierweisen. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das „Anglo-American Law & Language“ Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, doch wird eine gewisse Beteiligung erwartet. Erforderliche Lektüre: Einf ührung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) - Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die anglo-amerikanische Sprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Course description: This course is a basic introduction to the law and legal system of the United States in English. It covers the basic characteristics of the common law system, the doctrine of stare decisis, sources of law in the United States, the U.S. court system (both state and federal), the jury system, parties to a lawsuit, basics of the adversary system of trial, pleadings and motions, pretrial discovery, the trial process, case briefs and citations. This course is a core course in the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law & Language (Volume I, 3rd Edition) by B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Proofs of academic achievement: Obligatory Attendance and Written Exam Dienstags 16 (s.t.)-18 Uhr, erster Termin 12.04.2022 Required reading: Einführung in die Anglo
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Vorlesungen
    [210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 4.07  Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne bzw. von Religion in der Moderne gehört seit ihren Anfängen zu einer zentralen Fragestellung der Sozialwissenschaften. Diese Vorlesung vermittelt unterschiedliche systematische und theoretische Ansätze zur Verortung von Religion in der Zeitepoche, die sich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt. Insbesondere folgende Aspekte stehen im Zentrum der Diskussion: 1. Die Moderne als geschichtliche Epoche    a. Die Moderne als Projekt    b. Die Moderne als Struktur    c. Die „Postmoderne“ 2. Religiöse Transformationsprozesse   a. in Zentraleuropa   b. in Vorderasien   c. in Nordamerika 3. Religion in der Moderne   a. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung   b. Verflechtungen von Religion und Wirtschaft   c. Spiritualität vs. Fundamentalismus Die Vorlesung wird digital abgehalten. Wöchentliche Videoaufzeichnungen auf Englisch und auf Deutsch werden durch individuelle Textlektüre in beiden Sprachen sowie regelmäßig stattfindende Zoom-Sitzungen ergänzt. Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch wie auf Englisch willkommen. The relationship between religion and Economy Nexus   c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt
    • Score: 4.06  Logik gehört zu einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr Begründer ist Aristoteles (384-322 v. u. Z.). An der Grammatik (der griechischen Sprache) orientiert, entwickelte er die Logik im engen Zusammenhang mit seinen Untersuchungen des sich konstituierenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens. Von gewissen Modifikationen abgesehen, behielt sie bis in das 19 . Jahrhundert ihre durch Aristoteles geprägte Form. Zu dieser Zeit erwies sie sich jedoch als nicht mehr ausreichend zur Bewältigung der durch die neuzeitliche Entwicklung.der Wissenschaften aufgeworfenen logischen Probleme. In diesem Seminar wollen wir anhand ausgewählter Texte die Geschichte der modernen Logik nachzeichnen und uns dadurch ihrer instrumentalen Bedeutung für die modernen Wissenschaften inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung „Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten.  Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
    [184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen   —  Vorlesung
    Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter
    • Score: 3.94  Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
    [185880] Lecture Series in the Focal Point Programme   —  Ringvorlesung
    Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer
    • Score: 3.94  Lecture Series in the Focal Point Programme
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
    [185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"   —  Vorlesung
    apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters
    • Score: 3.94  Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
    [260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG   —  Blockseminar
    Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski
    • Score: 3.94  INFO: Das Modul findet vollständig via Zoom und auf englischer Sprache statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Am 22.4. findet eine Informationsveranstaltung per Zoom statt. Am 15.09.2022 wird es von 9-15 Uhr einen obligatorischen Termin zur XAI-Tehmenvorbereitung und -auswahl geben. Das Seminar findet dann als Block vom 19.-30.09.2022 wochentags von 9-18 Uhr statt Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
    [211009] Einführung in die Kryptographie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
    • Score: 3.93  ­grif­fe und ma­the­ma­tisch/tech­ni­sche Ver­fah­ren der Kryp­to­gra­fie und der Da­ten­si­cher­heit er­läu­tert. Prak­tisch re­le­van­te asym­me­tri­sche Ver­fah­ren und Al­go­rith­men wer­den vor­ge­stellt und an pra­xis­re­le­van­ten Bei­spie­len er­läu­tert. Die Vor­le­sung lässt sich in zwei Teile glie­dern: Der erste Teil be­ginnt mit einer Ein Einf�hrung in die Kryptographie 2 ZIELE: Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss der Lehr­ver­an­stal­tung ver­fü­gen die Stu­die­ren­den über Kennt­nis­se der grund­le­gen­den An­wen­dun­gen asym­me­tri­scher und hy­bri­der Ver­fah­ren. Sie kön­nen ent­schei­den, unter wel­chen Be­din­gun­gen man in der Pra­xis be­stimm­te Ver­fah­ren ein­setzt und wie die Si ­cher­heits­pa­ra­me­ter zu wäh­len sind. Mit den Grund­la­gen des abs­trak­ten Den­kens in der IT Si­cher­heits­tech­nik sind sie ver­traut. Zum an­de­ren er­rei­chen die Stu­die­ren­den durch Be­schrei­bun­gen aus­ge­wähl­ter pra­xis­re­le­van­ter Al­go­rith­men, wie z.B. des Dif­fie-Hell­mann-Schlüs­sel­aus­tausch oder ECC-ba­sier­ten Ver­fah­ren, ein al ­go­rith­mi­sches und tech­ni­sches Ver­ständ­nis zur prak­ti­schen An­wen­dung. Die Stu­die­ren­den er­hal­ten dabei einen Über­blick über die in Un­ter­neh­men ein­ge­setz­ten Lö­sun­gen. Sie sind in der Lage, ar­gu­men­ta­tiv eine be­stimm­te Lö­sung zu ver­tei­di­gen. Die Vor­le­sun­gen wer­den zu­sätz­lich auch als Vi­de­os in Deutsch und Eng­lisch an
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 3.90  Als am 4. Januar 1816 die erste Nummer der Wiener Zeitschrift erscheint, noch unter dem Titel Wiener-Moden-Zeitung, acht Schriftseiten und ein koloriertes Modebild, da hat es den Anschein, als ginge es im engen Sinn des Wortes um eine Modezeitschrift. Schon daß die Zeitschrift ihr Redaktionsbüro „in der Putzwaaren-Handlung zu den drey Grazien“ hat, bei einem Hutmacher also, und die Modebilder nach den Entwürfen eines Wiener Damenschneiders gezeichnet und gestochen werden, scheint ein klarer Hinweis. Tatsächlich hat das Blatt aber ein deutlich umfassenderes Konzept von „Mode“, weshalb es sich bis Mitte 1817 sukzessive in Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode umbenennt. Die Wiener Zeitschrift, die zunächst wöchentlich, dann zweimal, ab 1818 dreimal pro Woche und später noch öfter erscheint, entwickelt sich in Wien schnell zu einer kulturellen Institution, durch ihre Theaterberichterstattung, durch die künstlerisch hochwertigen Modekupfer, die schon bald überall nachgestochen werden, allmählich auch durch den Erstdruck literarischer Texte. Ihr berühmtester Autor, den sie regelrecht entdeckt, ist ab 1840 Adalbert Stifter. Wie liest man, wie erschließt man sich eine solche Zeitschrift des 19. Jahrhunderts, wenn es um mehr gehen soll als die Fortsetzungslektüre eines literarischen Textes? Wenn es auch um das Medium Zeitschrift geht und seine medienspezifischen, von der vertrauten Buchform differenten Logiken? Und warum ist das literaturwissenschaftlich wichtig? Wesentliche Faktoren der spezifischen Differenz von Journalliteratur gegen über der Bücherliteratur sind die im Lauf der Zeit sich verändernde Materialität (von der ungebundenen Einzelnummer bis zum buchförmig gebundenen Journalband), die Verzeitlichung von Lektüre, die im Kopf jeder Nummer durch das publizistische Datum reflektiert wird, und die Tatsache, daß kein Text im Journal allein steht. In dieser Doppelperspektive, geleitet durch das systematische Interesse an der
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
    [177053] Rock physics   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Jörg Renner
    • Score: 3.72  Vorlesungskapitel: 1) Aufbau von Mineralen und Gesteinen; 2) Porosität und Grenzflächenenergie; 3) hydraulische Eigenschaften; 4) Elastizität, Spannungen in Körpern mit Hohlräumen und Rissen; 5) Bruchverhalten trockener und fluid-gesättigter Gesteine.Laborpraktikum:Begleitend zur Vorlesung führen die Studenten in Kleingruppen eigenständig einfache praktische Versuche durch (Dichte composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
    [080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II)   —  Seminar
    Maximilian Thomas
    • Score: 3.65  a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
    [010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online)   —  Blockseminar
    Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya
    • Score: 3.51  The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen St üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch die sozialen und religiösen Dynamiken zwischen christlichen und muslimischen Gruppen im städtischen Tansania, die körperlichen Pfingsterfahrungen in Lateinamerika und die aktuellen theoretisch-methodischen Ansätze für ihre Untersuchung, internationale Pfingstnetzwerke in Singapur und anderen Megastädten, urbane Religiosität in Japan in Bezug auf Spiritualität, Heilung und Neo -Schamanismus und die Marginalisierungs- und Ermächtigungsdynamik von pfingstlichen Dalit-Frauengemeinschaften in Indien, neben anderen ähnlichen Beispielen. --- synchron digital --- 
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration   —  Vorlesung / Seminar
    Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth
    • Score: 3.46  cultures of the time. The course takes place online and partly asynchronously. The main language of teaching is German, some materials can be provided in English. If you are interested in English materials, please contact the lecturer. Participation in the meetings is possible in both languages. Die beste Einführung ist die von Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge. (Geschichte Kompakt) Darmstadt ²2004 Die Lehrveranstaltung wird weniger die Ereignisgeschichte darstellen als vielmehr die großen Fragen: 1. Die aktuelle Diskussion um Sakralisierung von Kriegen. 2. Die Behauptung, es gebe Gerechte Kriege. 3. Die Verwendung des Begriffs jihad in der Eigensicht und Fremdsicht auf den Islam. 4. Den Blick auf alle pluralen Formen der Religionskulturen der Zeit: Judentum - Lateinisches Christentum gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter … Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im „Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den „Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer :innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz „Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein „Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erz
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150260] Hochdimensionale Numerik und Diskrepanz   —  Vorlesung
    Jun.-Prof. Dr. Markus Weimar
    • Score: 3.45  Viele Probleme in Anwendungsgebieten der Mathematik (wie z.B. der Physik, Chemie, Biologie, Statistik, Computergrafik, oder Finanzmathematik) lassen sich auf die Berechnung hoch-dimensionaler Integrale zurückfüren. In den meisten Fällen sind diese Integrale allerdings nicht exakt berechenbar, sondern müssen numerisch durch Quadraturformeln approximiert werden. Eine spezielle Klasse solcher Algorithmen, die "quasi-Monte Carlo Methoden", soll in der Vorlesung genauer untersucht werden. Da diese Verfahren den Wert des Integrals durch das arithmetische Mittel der Funktionswerte über einer deterministischen Punktmenge schätzen (im Gegensatz zu "Monte Carlo Methoden", welche auf zufälligen Punktenmengen basieren), stellen Verteilungseigenschaften solcher Punktmengen (ihre "Diskrepanz") einen zentralen Bestandteil der Vorlesung dar. Die vorgestellte Theorie illustriert eindrucksvoll die starken Verbindungen zwischen Numerik, Analysis, Zahlentheorie, Kombinatorik, Komplexitätstheorie und Geometrie. Themen: Gleichverteilung modulo 1 Klassische Diskrepanzabschätzungen (nach Roth und Schmidt) Ausgewählte Punktmengen (nach van der Corput und Halton-Hammersley) Konstruktionsprinzipien (Netze und Gitter) Integrationsfehler in Hilberträmen mit reproduzierendem Kern Hlawka-Zaremba-Identität und Koksma-Hlawka-Ungleichung Fluch der Dimension Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Mathematik im fortgeschrittenen Bachelor- oder Master-Studium (z.B. ab 3.-4. FS im B.Sc.). Weitere Studierende sind aber auch herzlich willkommen! Die Vorlesung findet voraussichtlich in Pr äsenz statt. Nähere Informationen finden sich im Moodle-Kurs der Veranstaltung. Chen, W., Srivastav, A. und Travaglini, G.: A Panorama of Discrepancy Theory. Lecture Notes in Mathematics 2107. Springer, Cham, 2014. Dick, J. und Pillichshammer, F.: Digital Nets and Sequences - Discrepancy Theory and Quasi-Monte Carlo Integration. Cambridge University Press, Cambridge, 2010. Kuipers, L. und Niederreiter
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Ba­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen
    [142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 3.41  ZIELE: In die­sem Prak­ti­kum wird die Ver­bin­dung zwi­schen der Theo­rie elek­tro­ni­scher Schal­tun­gen und der prak­ti­schen Er­pro­bung im Labor her­ge­stellt. Die Ver­su­che im Labor sind dem Vor­le­sungs­fort­schritt an­ge­passt. Die Stu­die­ren­den be­herr­schen nach der Teil­nah­me am Prak­ti­kum die mess­tech­ni­sche Über­prü­fung der Schal ­tungs­ein­hei­ten und den Um­gang mit elek­tro­ni­schen Test­ge­rä­ten. IN­HALT: Be­glei­tend zur Vor­le­sung 'Elek­tro­nik 2 - Schal­tun­gen' wer­den im Prak­ti­kum die bei­den zen­tra­len The­men der elek­tro­ni­schen Schal­tungs­tech­nik - Ar­beits­punkt­ein­stel­lung und Si­gnal­über­tra­gung - be­han­delt. An­hand aus­ge­wähl­ter Ver­su­che wird für dis ­kre­te und in­te­grier­te Schal­tun­gen der Ein­fluss äu­ße­rer Rand­be­din­gun­gen auf die Über­tra­gungs­sta­bi­li­tät er­mit­telt. Das Über­tra­gungs­ver­hal­ten und die Pa­ra­me­ter-Emp­find­lich­keit ge­gen­über To­le­ran­zen und pa­ra­si­tä­ren Ef­fek­ten ist Ge­gen­stand der Un­ter­su­chun­gen. SONS­TI­GES: Das 'Ba ­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen' wird parallel zur Vorlesung 'Elek­tro­nik 2 – Schal­tun­gen' an­ge­boten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, so­dass ein zu­sätz­li­cher Ler­n­ef­fekt er­zielt wird. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: This prac­tical cour­se con­nects the theo­re­ti­cal cir­cuit de­scrip­ti­on and the prac­tical cir ­ra­me­ter sen­si­ti­vi­ty against to­leran­ces and pa­ra­si­tic ef­fects is es­sen­ti­al part of these in­ves­ti­ga­ti­ons. MIS­CEL­LA­NEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se
    [141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 3.39  ­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik aus­ge­wählt. Beide Teile un­ter­glie­dern sich in Vor­le­sun­gen im Hör­saal HID und Prak­ti­ka im CIP-Pool der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal­tung "Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se" be­steht aus zwei Tei­len. Teil I: Ein­füh­rung in die Schal ZIELE: Die Teil­neh­mer haben Grund­kennt­nis­se der rech­ner­ge­stütz­ten In­ge­nieur­ar­beit am Bei­spiel von SPICE und Ma­the­ma­ti­ca er­wor­ben. Sie haben beide Si­mu­la­to­ren ken­nen­ge­lernt und ver­ste­hen, wie diese an­zu­wen­den sind. Pra­xis­na­he Übungs­bei­spie­le sind dabei mit Blick auf die In­hal­te des Stu­di­ums der Elek ­tungs­si­mu­la­ti­on mit „SPICE“ Teil II: Ein­füh­rung in das Com­pu­ter-Al­ge­bra-Sys­tem (CAS) „Ma­the­ma­ti­ca“. Im Teil SPICE er­ler­nen die Stu­die­ren­den u.a. eine Schal­tung (z.B. Ver­stär­ker, Fil­ter, DC-DC-Wand­ler) auf Netz­lis­ten­ebe­ne und als Schalt­plan zu be­schrei­ben und diese so­wohl im Zeit- als auch im Fre­quenz­be­reich zu si­mu­lie­ren. Eben ­falls wird ge­zeigt, wie die Mo­del­le der ver­wen­de­ten Bau­ele­men­te (Tran­sis­to­ren, Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, Wi­der­stän­de u.v.m.) er­stellt und an­ge­passt wer­den. Dar­über hin­aus wird auf die Ar­beits­wei­se des Si­mu­la­tors selbst ein­ge­gan­gen, um die­sen an die An­for­de­run­gen der Ana­ly­se ent­spre­chend ein­zu­stel­len. Im Teil Ma ­the­ma­ti­ca wird den Stu­die­ren­den die Struk­tur der Soft­ware da­hin­ge­hend ver­mit­telt, dass diese in der Lage sind, sym­bo­li­sche und num­me­ri­sche Lö­sun­gen al­ge­brai­scher Glei­chun­gen be­stim­men zu kön­nen. Die Er­geb­nis­se der Ana­ly­sen von li­nea­ren Glei­chungs­sys­te­men bis hin zu Dif­fe­ren­ti­al­glei­chun­gen wer­den mit­hil­fe von Kur
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
    [211011] Systemsicherheit   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Ghassan Karame
    • Score: 3.37  Inhalt Der groß angelegte Einsatz von Online-Diensten ist zwar eindeutig vorteilhaft, hat aber zu einer Zunahme von Sicherheitsbedrohungen für bestehende Dienste geführt. Mit zunehmender Größe des globalen Netzwerks steigen auch die Anreize für Angreifer, den Betrieb von Online-Anwendungen zu missbrauchen, und ihr Vorteil bei der Durchführung erfolgreicher Angriffe wird betr ächtlich. Diese Cyberangriffe zielen häufig auf die Ressourcen, die Verfügbarkeit und den Betrieb von Onlinediensten ab. Mit einer zunehmenden Anzahl von Diensten, die auf Online-Ressourcen angewiesen sind, wird die Integration geeigneter Sicherheitsmaßnahmen daher zu einem wesentlichen Bestandteil, um das ordnungsgemäße Funktionieren jedes Online-Dienstes sicherzustellen. In diesem Kurs diskutieren hardwarebasierte Abwehrmaßnahmen (z. B. unter Verwendung von TPMs und TEEs). Weitere Themen des Kurses sind die Analyse der Sicherheit moderner Kryptowährungen und ML-Plattformen sowie ähnliche Aspekte der Systemsicherheit. Lernziele Am Ende dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, (1) Schwachstellen und Schutzmechanismen gängiger Systeme und Protokolle zu klassifizieren und zu beschreiben und (2) grundlegende Schutzmechanismen für moderne Betriebssysteme, Software- und Hardwaresysteme zu analysieren / zu begründen. Die Schüler werden auch die Fähigkeit entwickeln, über die Sicherheit eines bestimmten Protokolls nachzudenken und geeignete Sicherheitsabwehrmaßnahmen und Sicherheitsmodelle unabhängig zu entwickeln. Prüfungsform Schriftliche Prüfung (120 min), Anmeldung � �ber FlexNow Unterrichtsform Vorlesung mit Übungen. Fester Bestandteil dieses Kurses sind Übungen und Hausaufgaben, die darauf abzielen, das Verständnis des Stoffes anhand praktischer Beispiele zu vertiefen. Content While clearly beneficial, the large-scale deployment of online services has resulted in the increase of security threats against existing services. As the size of the global
  •    XIII. Fakultät für Maschinenbau   —  MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
    [440612] Engineering Ceramics and Coating Technology   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen
    • Score: 3.32  allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141400] Mechatronische Antriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.25  ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen  Me­tho­den der Sys­tem­be­schrei­bung  und  Ord­nungs­re­duk­ti­on  und kön­nen auf die­ser Basis  kom­ple­xe me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me  in  ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi­schem De­tail­grad  mo­del­lie­ren. Kon­kret ken­nen Sie  Mo­del­le für eine Viel­zahl ele­men­ta­rer Ein ­hei­ten elek­tro-me­cha­ni­scher Sys­te­me, bei­spiels­wei­se Ge­trie­be, dre­hel­as­ti­sche Kupp­lun­gen, leis­tungs­elek­tro­ni­sche Stell­glie­der, elek­tri­sche Ma­schi­nen und Sen­so­ren. Die Stu­die­ren­den  kom­bi­nie­ren und ad­ap­tie­ren diese Mo­del­le  und nut­zen diese zur  Ana­ly­se und Op­ti­mie­rung  des Sys­tem­ver­hal­tens so ­wohl in sta­tio­nä­ren Be­triebs­zu­stän­den als auch bei dy­na­mi­schen Zu­stands­än­de­run­gen. Sie sind in der Lage, im in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Um­feld von elek­tri­scher An­triebs­tech­nik, Steue­rungs- und Re­ge­lungs­tech­nik sowie Ma­schi­nen­bau si­cher mit Ex­per­ten und An­wen­dern zu kom­mu­ni­zie­ren und  ge­zielt Lö­sun­gen für her­aus­for­dern ­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen  zu er­ar­bei­ten und zu be­wer­ten. Dazu ge­hört auch die  ak­ti­ve Dämp­fung von Tor­si­ons­schwin­gun­gen  in An­triebs­strän­gen von z.B. Wind­ener­gie­kon­ver­tern oder Elek­tro­fahr­zeu­gen. IN­HALT: In der Vor­le­sung 'Me­cha­tro­ni­sche An­triebs­sys­te­me' wer­den zu­nächst die Me­tho­den der Sys ­tem­be­schrei­bung ver­mit­telt. Da­nach wird de­tail­liert auf die Über­tra­gungs­funk­tio­nen von ele­men­ta­ren Sys­tem­ein­hei­ten (Ge­trie­be, dre­hel­as­ti­sche Kupp­lung, leis­tungs­elek­tro­ni­sche Stell­glie­der, Sen­so­ren, me­cha­nisch-elek­tri­sche En­er­gie­wand­ler, elek­tri­sche An­triebs­mo­to­ren), auf die Dis­kre­ti­sie­rung der Sys
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Sebastian Wilczek
    • Score: 3.23  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­ler­nen Grund­la­gen von nu­me­ri­schen Me­tho­den, wel­che spe­zi­ell im Be­reich der Elek­tro­dy­na­mik von gro­ßer Be­deu­tung sind. Der Fokus liegt dar­auf Fel­der und Teil­chen­be­we­gun­gen nu­me­risch zu be­rech­nen sowie Feh­ler­ent­wick­lung zu ana­ly­sie­ren. Die Stu­die­ren­den wer­den mit­hil­fe von Py ­zel­teil­chen­be­we­gung in elek­tri­schen und ma­gne­ti­schen Fel­dern Mon­te-Car­lo Si­mu­la­ti­on SONS­TI­GES: Bei Fra­gen, E-Mail an: se­bas­ti­an.​wil­cze­k@​rub.​de PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents learn the ba­sics of nu­me­ri­cal me­thods, which are es­pe­ci­al­ly im­portant in the field of elec­tro­dy­na­mics. The focus is on nu
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
    [177102] Induced seismicity seminar   —  Seminar
    Prof. Dr. Rebecca Harrington
    • Score: 3.18  of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 3.15  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben den Ent­wurf in­te­grier­ter BiC­MOS-Schal­tun­gen für An­wen­dun­gen in der Hoch­fre­quenz­tech­nik geübt. Die bis dahin im Stu­di­um er­wor­be­nen Kennt­nis­se der Schal­tungs­tech­nik und Hoch­fre­quenz­tech­nik kön­nen an­hand kon­kre­ter, pra­xis­na­her Pro­jek­te an­ge­wen­det wer­den. Dabei haben die Stu­die ­ren­den den Um­gang mit mo­der­nen Ent­wurfs­werk­zeu­gen für den rech­ner­ge­stütz­ten Schal­tungs­ent­wurf und pro­jek­t­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten in meh­re­ren Teams geübt und eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on der er­ziel­ten Er­geb­nis­se in einer Ab­schluß­be­spre­chung er­lernt. IN­HALT: Die­ses Fort­ge­schrit­te­nen-Prak­ti­kum be ­ginnt zu­nächst mit einer kur­zen Ein­füh­rung in die BiC­MOS-Schal­tungs­tech­nik, in das Be­triebs­sys­tem LINUX und in die für die­ses Prak­ti­kum wich­ti­gen Ent­wurfs­werk­zeu­ge Spect­re und CA­DENCE. Da­nach be­ginnt ein über das ganze Se­mes­ter lau­fen­des Ent­wurfs­pro­jekt aus der Hoch­fre­quenz­tech­nik, z.B. der Ent­wurf eines FM� �CW-Ra­dar-Sys­tems, je­weils auf Tran­sis­to­re­be­ne. Die Ent­wurfs­auf­ga­be wird auf die teil­neh­men­den Grup­pen auf­ge­teilt, wobei eine Grup­pe aus 2 oder 3 Stu­die­ren­den be­steht. Am Ende des Se­mes­ters wer­den die Teil­pro­jek­te wie­der zuz­sam­men­ge­führt und einem ab­schlie­ßen­den Ge­samt­test un­ter­zo­gen. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: Stu­dents have prac­ticed the de­sign of in­te­gra­ted BiC­MOS cir­cuits for high fre­quen­cy ap­p­li­ca­ti­ons. The know­ledge of cir­cuit tech­no­lo­gy and high-fre­quen­cy tech­no­lo­gy ac­qui­red until then can be ap­p­lied on the basis of spe­ci­fic, prac­tice-ori­en­ted pro­jects. The stu­dents prac­ticed the hand­ling of mo­dern de­sign tools for the com
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 3.14  Ziele: Die Stu­die­ren­den haben Kom­pe­ten­zen zur selb­stän­di­gen Lö­sung klei­ne­rer re­ge­lungs- und au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­scher Auf­ga­ben. Dar­über hin­aus haben sie Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen durch die Ar­beit in Klein­grup­pen mit ar­beits­tei­li­ger Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te . In­halt: Das Prak­ti­kum ver ­tieft die In­hal­te des Stu­di­en­schwer­punk­tes 'Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik' und bie­tet Mög­lich­kei­ten zur An­wen­dung mo­der­ner di­gi­ta­ler au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­scher Ge­rä­te. Das Prak­ti­kum be­steht aus den Ver­su­chen: Greif­ro­bo­ter Schwe­ben­de Kugel He­li­ko­pter Drei­tank In­ver­tier­tes Pen­del Sons ­ti­ges: An­mel­dung: vom 07.​03. bis 11.​04.​2022, per E-Mail an office@​atp.​rub.​de unter An­ga­be von Name und Ma­tri­kel-Nr.   Vor­be­spre­chung: 05.​05.​2022 um 14:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Chris­ti­an Wöl­fel  Die Teil­nah­me an der Vor­be­spre­chung ist zwin­gend für den Prak­ti­kums­platz er­for­der­lich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, k önnen nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh­rend der Vor­be­spre­chung ist keine An­mel­dung zum Prak­ti­kum mehr mög­lich. Die Ein­tei­lung der Grup­pen er­folgt in der Vor­be­spre­chung.  Höchst­teil­neh­mer­zahl: 6   Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ver­suchs­über­sicht, Be­treu­er­zu­ord­nung und Ter­mi­ne fin­den Sie auf der ­tical cour­se deepe­ned the con­tents of the lec­tu­re 'au­to­ma­tic con­trol' and pro­vi­des op­por­tu­nities for ap­p­li­ca­ti­on of mo­dern di­gi­tal au­to­ma­ti­on de­vices. The prac­tical cour­se com­pri­ses the fol­lowing ex­pe­ri­ments: Robotic gripper Le­vi­ta­ting ma­gne­tic sphe­re Helicopter Three-tank ex­pe­ri­ment Inverted pedulum
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
    [170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development   —  Seminar
    Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde
    • Score: 3.05  's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141405] Energiespeichersysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.00  tech­ni­schen und öko­no­mi­schen Rand­be­din­gun­gen das  sinn­volls­te Spei­cher­sys­tem  aus und  di­men­sio­nie­ren die Kom­po­nen­ten  des Spei­cher­sys­tems. Sie  kom­bi­nie­ren Spei­cher­sys­te­me  unter Be­rück­sich­ti­gung der dy­na­mi­schen und sta­tio­nä­ren Ei­gen­schaf­ten. Sie be­herr­schen her­aus­for­dern­de Sze ­ge­lei­tet, um mit Hilfe von Er­satz­schalt­bil­dern und  ma­the­ma­ti­schen Mo­del­len  das Ver­hal­ten der un­ter­schied­li­chen Spei­cher­sys­te­me mo­del­lie­ren zu kön­nen. Zur  Spei­che­rung elek­tro­che­mi­scher En­er­gie  wer­den ver­schie­de­ne Arten von Ak­ku­mu­la­to­ren be­han­delt. Dabei wird auf die un­ter­schied­li­chen elek ZIELE: Die Stu­die­ren­den  ken­nen die Ei­gen­schaf­ten, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen  der we­sent­li­chen Sys­te­me zur Spei­che­rung von En­er­gie und ver­fü­gen über ge­eig­ne­te Be­schrei­bungs­for­men und Mo­del­le der Spei­cher­sys­te­me und deren Teil­sys­te­me. Sie wäh­len je nach An­wen­dungs­fall unter Be­rück­sich­ti­gung von ­na­ri­en wie Spei­cher im Um­feld sto­chas­tisch fluk­tu­ie­ren­der En­er­gie­quel­len (ty­pisch für ei­ni­ge re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­quel­len) sowie im Um­feld em­mi­si­ons­ar­mer Ver­kehrs­sys­te­me (Hy­brid-Fahr­zeug­tech­no­lo­gie). IN­HALT: Die Vor­le­sung 'En­er­gie­spei­cher­sys­te­me' be­fasst sich mit  un­ter­schied­li­chen Spei ­tro­che­mi­schen Vor­gän­ge der Ak­ku­mu­la­to­ren­ar­ten ein­ge­gan­gen. Pump­spei­cher die­nen als  Spei­cher po­ten­ti­el­ler En­er­gie  und un­ter­schei­den sich stark, in Ab­hän­gig­keit von den mor­pho­lo­gi­schen Ge­ge­ben­hei­ten des Stand­orts. Neben den elek­tri­schen Teil­sys­te­men, wie Ge­ne­ra­to­ren und Mo­to­ren, wer­den auch die hy
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III)   —  Seminar
    Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak
    • Score: 2.93  29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [141262] Maths for Laser engineers   —  Vorlesung mit Übung
    Dipl.-Inf. Martin Benning
    • Score: 2.92  ­te­gra­ti­on Dif­fe­ren­ti­al equa­ti­ons Fou­rier trans­for­ma­ti­on Sta­tis­tics In­for­ma­tics Ex­er­ci­ses with Mat­lab MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: lab, registration: directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142040] Master-Projekt DSP   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 2.91  �HALT In die­ser Ver­an­stal­tung im­ple­men­tie­ren Mas­ter-Stu­die­ren­de in Teams von 2 bis zu 10 Mit­glie­dern über den Ver­lauf eines Se­mes­ters hin­weg ein grö­ße­res Da­ta-Sci­ence-Pro­jekt in Py­thon. Ziel ist die Ent­wick­lung und Er­pro­bung eines ma­schi­nel­len Lern­ver­fah­rens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe:  https ZIELE Neben den Stra­te­gi­en und Me­tho­den zur Be­wäl­ti­gung der tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen be­herr­schen die Stu­die­ren­den gleich­zei­tig die Or­ga­ni­sa­ti­on von grö­ße­ren Pro­jek­ten in Teams, Me­tho­den der Pro­jekt­pla­nung, struk­tu­rier­te Soft­ware­ent­wick­lung incl. Spe­zi­fi­ka­ti­on und Va­li­die­rung. IN� ://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1   Im Lauf des Se­mes­ters findet eine wö­chent­li­che Be­spre­chung (mit Teil­nah­me­pflicht) statt­, um die Fort­schrit­te der je­wei­li­gen Woche zu be­spre­chen und die je­weils nächs­ten Schrit­te zu pla­nen. Das Labor wird ab­ge­schlos­sen durch eine Ein­rei­chung der Lö­sung (via Git­Hub), einen schrift­li­chen Be­richt (Latex), in dem der ein ­ge­reich­te Code und die Er­ge­bis­se do­ku­men­tiert sind, und durch einen On­line-Ab­schluss­vor­trag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad­di­ti­on to stra­te­gies and me ­ploy­ed and exe­cu­ta­ble sub­mis­si­on of the best-per­for­ming so­lu­ti­on via Git­Hub, a final re­port (Latex) which do­cu­ments the code and its per­for­mance, and a final pre­sen­ta­ti­on via an on­line mee­ting tool. Beginn: 08.04.2022 Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Helmut Brockhaus
    • Score: 2.90  Elektronische Schaltungen f�r die industrielle Durchfluss Messtechnik ZIELE: Die Stu­die­ren­den sind mit Auf­bau, Funk­tio­nen und An­for­de­run­gen in­dus­tri­el­ler Mess­ge­rä­te für die Durch­fluss- und Men­gen­mes­sung ver­traut. IN­HALT: Neben der Tem­pe­ra­tur- und der Druck­mes­sung sind die Durch­fluss- oder Men­gen­mes­sun­gen die wich­tigs­te ver­fah­rens­tech­ni­sche Größe in pro­zess­tech­ni­schen An ­la­gen. Je nach An­for­de­run­gen und Rand­be­din­gun­gen kom­men ver­schie­de­ne Mess­ver­fah­ren und Mess­ge­rä­te zum Ein­satz um die Durch­flüs­se oder Men­gen zu re­geln. In der Vor­le­sung wer­den all­ge­mei­ne und mess­ver­fah­ren­spe­zi­fi­sche schal­tungs­tech­ni­sche Lö­sun­gen für Durch­fluss­mess­ge­rä­te aus­ge­hend von den An ­fluss­mes­ser (UL) Ther­mi­scher Mas­se­durch­fluss­mes­ser (TMD) SONS­TI­GES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: Com­pre­hen­si­on of the de­sign, func­tio­na­li­ties and re­qui­re­ments of in­dus­tri­al flow me­tering tech­no­lo­gy. CON� ­dus­tri­al flows. This cour­se fo­cu­ses on di­s­cus­sing ge­ne­ral and spe­ci­fic elec­tro­nic cir­cuit de­signs de­ve­lo­ped from in­di­vi­du­al spe­ci­fi­ca­ti­ons for dif­fe­rent flow me­a­su­re­ment de­vices. Five mo­dern con­tact­less me­a­su­re­ment me­thods are ex­amined in de­tail.  In­tro­duc­tion Ge­ne­ral De­sign of Elec­tro­nic Cir
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 2.86  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Kennt­nis­se zur wis­sen­schaft­li­chen Be­hand­lung eines ge­ge­be­nen The­mas durch Li­te­ra­tur­stu­di­um, Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer Prä­sen­ta­ti­on mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on sowie Aus­ar­bei­tung eines schrift­li­chen Be­richts.  INHALT: Im Se­mi­nar wer­den The­men be ­han­delt, die im Rah­men des Stu­di­en­schwer­punk­tes Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik von In­ter­es­se sind und spe­zi­el­le Ge­bie­te mo­der­ner Ver­fah­ren der Re­ge­lungs­tech­nik be­tref­fen. Bei­spie­le sind: Mo­dell­bil­dung, Ent­wurf prä­dik­ti­ver Re­ge­lun­gen, Ana­ly­se von Tot­zeit­sys­te­men oder Ro­bust­heit von Re ­ge­lun­gen. Die Stu­den­ten sol­len wäh­rend des Se­mi­nars wich­ti­ge und für die Pra­xis re­le­van­te Er­wei­te­run­gen von be­kann­ten Me­tho­den der Re­ge­lungs­tech­nik ver­ste­hen und in Form von Vor­trä­gen ihren Kom­mi­li­to­nen vor­stel­len.  SONSTIGES: An­mel­dung: vom 07.​03. bis 11.​04.​2022, per E-Mail an office@​atp.​rub.​de unter An ­ga­be von Name und Ma­tri­kel-Nr. Vor­be­spre­chung: 05.​05.​2022 um 10:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Chris­ti­an Wöl­fel   Die Teil­nah­me an der Vor­be­spre­chung ist zwin­gend für den Se­mi­nar­platz er­for­der­lich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, können nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh­rend der Vor­be­spre­chung ist keine An­mel­dung zum Se­mi­nar mehr mög­lich.  In der Vor­be­spre­chung wer­den die ein­zel­nen Ter­mi­ne fest­ge­legt und die Se­min­ar­the­men ver­teilt. Die An­we­sen­heit wäh­rend aller Se­min­ar­ter­mi­ne ist Vor­aus­set­zung für die Er­lan­gung des Se­mi­nar­scheins.  Höchstteil­neh­mer­zahl: 6   Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Se
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141362] Modellierung technischer Plasmen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 2.86  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Ein­blick in die Viel­zahl der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Plas­ma­mo­del­le und sind in der Lage, das für ihren Zweck je­weils ge­eig­ne­te aus­zu­wäh­len und an­zu­wen­den. IN­HALT: Ein Plas­ma ist ein Sys­tem von vie­len (1020) mit ein­an­der elek­tro­ma­gne­tisch und quan­ten­me­cha­nisch wech ­tro­ma­gne­ti­schen Fel­dern: Be­schleu­ni­gung, Gy­ra­ti­on, Drift Stoß­pro­zes­se: Elas­ti­sche und in­elas­ti­sche Stöße Ki­ne­ti­sche Theo­rie. Re­du­zier­te ki­ne­ti­sche Theo­rie. Fluid­dy­na­mi­sche Mo­del­le. Glo­ba­le Mo­del­le. SONS­TI­GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
    [050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives   —  Seminar
    Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle
    • Score: 2.81  This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211028] Komplexitätstheorie   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Thomas Zeume
    • Score: 2.71  are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Praxismodul 3
    [144012] Praxisprojekt und Projektbericht   —  Praktikum
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 2.68  ­ge­setz­ten und Team­mit­glie­dern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Stu­die­ren­den be­herr­schen zudem die An­fer­ti­gung eines wis­sen­schaft­li­chen Pro­jekt­be­rich­tes. IN­HALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Pra­xis­pro­jekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw ZIELE: Mit der Prak­ti­kan­ten­tä­tig­keit gewinnen die Stu­die­ren­den u.a. Ein­bli­cke in be­trieb­li­che bzw. universitäre Ar­beits­wei­sen und So­zi­al­struk­tu­ren. Sie lernen u.a. Kon­struk­ti­ons-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Um­gang mit Vor . in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in In­dus­trie­be­trie­ben, Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men bzw. tech­ni­schen Be­hör­den ab­ge­leis­tet wer­den, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Stu­die­ren­den su­chen sich in Ei­gen­in­itia­ti­ve einen ge­eig­ne­ten Platz für das Praxisprojekt und eine Hochschullehrerin, bzw. einen Hochschullehrer der Fakultät ETIT, die, bzw. der das Praxisprojekt betreut (nachfolgend Betreuungsperson genannt). Diese Betreuungsperson über­nimmt neben der Be­treu­ung des Praxisprojekts auch die Be­gut­ach­tung des Pro­jekt­be­rich­tes. Bei Praxisprojekten außerhalb der Fakultät ETIT muss zusätzlich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Praktikumsbetriebs das Praxisprojekt vor Ort begleiten. Das Praxismodul 3 muss min­des­tens 450 Stun­den umfassen, wovon 90 Stun­den für das Ver­fas­sen des Pro­jekt­be­rich­tes über die 360 zuvor ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den im Praxisprojekt ein­zu­pla­nen sind. Even­tu­el­le Fehl­ta­ge z. B. durch Krank­heit oder Be­triebs­ur­laub sind ge­nau­so nach­zu­ho­len wie Fehl
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 2.66  ­re­spon­ding sci­en­ti­fic paper, extract the es­sen­se of the pro­blem im­port­an­ce of the pro­blem stu­died the me­tho­do­lo­gy on how the pro­blem is tack­led the so­lu­ti­on and the in­sights. Fi­nal­ly, they prepare a short sci­entific talk and give a pre­sen­ta­ti­on to fel­low stu­­dents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
    [141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab
    • Score: 2.64  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben die fach­spe­zi­fi­schen Kennt­nis­se auf dem Ge­biet der Re­ge­lungs­tech­nik durch Ver­mitt­lung fort­ge­schrit­te­ner, mo­der­ner Ent­wurfs­ver­fah­ren ver­tieft. Sie haben Er­fah­run­gen ge­sam­melt und Fer­tig­kei­ten aus­ge­bil­det im Um­gang mit rech­ner­ge­stütz­ten Ent­wurfs­werk­zeu­gen durch die L� �­sung von Pro­jekt­auf­ga­ben. IN­HALT: Be­schrei­bung und Ver­hal­ten von Mehr­grö­ßen­sys­te­men, Ent­wurf von Mehr­grö­ßen­re­ge­lun­gen und di­gi­ta­len Re­ge­lun­gen, Nut­zung für MAT­LAB für die Sys­tem­ana­ly­se und den Reg­ler­ent­wurf (vor­le­sungs­be­glei­ten­de Pro­jekt­auf­ga­be), ins­be­son­de­re: Ein­stell­re­geln für Mehr ­grö­ßen­sys­te­me, Ent­wurf von Mehr­grö­ßen­re­ge­lun­gen durch Pol­ver­schie­bung, Op­ti­ma­le Re­ge­lung, Di­rek­tes Nyquist-Ver­fah­ren, Be­ob­ach­ter­ent­wurf, zeit­dis­kre­te Re­ge­lungs­sys­te­me, Ent­wurf von Ab­tast­reg­lern Zum In­halt der Lehr­ver­an­stal­tung ge­hört die Be­ar­bei­tung eines Pro­jekts (siehe Lehr­buch; Er­läu­te­rung in der Vor ­le­sung). Die Ab­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se ist Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Klau­sur (Frist zur Ab­ga­be: 4 Wo­chen vor der Klau­sur). SONS­TI­GES: Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de) bzw. im Mood­le-Kurs. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und Raum nach Absprache mit dem Dozenten GOALS: Stu­dents have deepe­ned the sub­ject-spe­ci­fic know­ledge in the field of pro­cess con­trol by teaching ad­van­ced, mo­dern de­sign me­thods. By sol­ving pro­ject tasks they have gained ex­pe­ri­ence and trained skills with com­pu­ter-ai­ded de­sign tools. CON­TENT: Mo­del­ling of mul­ti­va­ria­ble sys­tems, de
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141220] Bildverarbeitung in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks
    • Score: 2.63  ins­be­son­de­re bei me­di­zi­ni­schen Bild­da­ten An­wen­dung fin­den. Viele Ver­fah­ren wer­den je­doch auch in an­de­ren An­wen­dungs­fel­dern wie z.B. der in­dus­tri­el­len Bild­ver­ar­bei­tung ein­ge­setzt. Im ers­ten Ab­schnitt wer­den so­wohl die Re­zep­ti­on durch das mensch­li­che vi­su­el­le Sys­tem be­han­delt, als auch De ­fi­ni­tio­nen und Grund­la­gen für die Bild­ver­ar­bei­tung ein­ge­führt (z.B. Dis­kre­ti­sie­rung, Ab­tast­theo­rem, glo­ba­le Kenn­grö­ßen von Bil­dern). Der zwei­te Ab­schnitt ver­mit­telt die wich­tigs­ten Ope­ra­tio­nen im Orts­be­reich (His­to­gramm­mo­du­la­ti­on, Fil­te­rung mor­pho­lo­gi­sche Ope­ra­tio­nen, geo­me­tri­sche Bild ZIELE: Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss des Mo­duls ver­fü­gen die Stu­die­ren­den über Kennt­nis­se der mehr­di­men­sio­na­len di­gi­ta­len Si­gnal­ver­ar­bei­tung. Sie ken­nen und ver­ste­hen die Auf­nah­me mehr­di­men­sio­na­ler Bild­da­ten der wich­tigs­ten dia­gnos­ti­schen Ab­bil­dungs­ver­fah­ren, kön­nen diese mo­del­lie­ren und hier ­aus Kon­se­quen­zen für ihre Ver­ar­bei­tung ab­lei­ten. Die Stu­die­ren­den kön­nen die ver­schie­de­nen Schrit­te der Bild­ver­ar­bei­tung in abs­trak­te Auf­ga­ben­ka­te­go­ri­en ein­ord­nen (z.B. Fil­te­rung, Seg­men­tie­rung, Klas­si­fi­ka­ti­on) und ken­nen aus­ge­wähl­te Ver­fah­ren im De­tail und kön­nen diese er­läu­tern und an ­wen­den. Die Stu­die­ren­den sind in der Lage, eine ge­ge­be­ne Bild­ver­ar­bei­tungs­auf­ga­be zu ana­ly­sie­ren, sowie einen ge­eig­ne­ten Lö­sungs­weg zu ent­wi­ckeln und al­go­rith­misch um­zu­set­zen. Die Ver­fah­ren wer­den am Bei­spiel me­di­zi­ni­scher Bild­da­ten ver­mit­telt, die Stu­die­ren­den kön­nen die Ver­fah­ren aber auch auf an­de­re An
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211034] Physical Attacks and Countermeasures   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 2.62  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen wie und warum phy­si­ka­li­sche An­grif­fe funk­tio­nie­ren. sind in der Lage Mess­da­ten an­hand der er­lern­ten Me­tho­den aus­zu­wer­ten und die Si­cher­heit einer Im­ple­men­tie­rung zu be­wer­ten. er­ken­nen die Ge­fahr von phy­si­ka­li­schen An­grif­fen für Im­ple­men­tie­run­gen von kryp ­to­gra­phi­schen Al­go­rith­men. ken­nen mög­li­che Ge­gen­maß­nah­men und wis­sen wie diese an­zu­wen­den sind, um ein Sys­tem gegen phy­si­ka­li­sche An­grif­fe zu schüt­zen. IN­HALT: Mo­der­ne kryp­to­gra­phi­sche Al­go­rith­men bie­ten aus­rei­chend Schutz gegen die be­kann­ten ma­the­ma­ti­schen und kryp­t­ana­ly­ti­schen An­grif­fe. In der Pra­xis wer ­den diese Al­go­rith­men für si­cher­heits-kri­ti­sche An­wen­dun­gen auf ver­schie­de­nen Platt­for­men im­ple­men­tiert. Dies ge­schieht so­wohl als Pro­gramm­code (Soft­ware) als auch mit lo­gi­schen Ele­men­ten/Schal­tun­gen (Hard­ware). Der phy­si­ka­li­sche Zu­gang zu kryp­to­gra­phi­schen Im­ple­men­tie­run­gen (z.B., eine Smart­card oder ein Smart ­tra­hie­ren. Ein er­folg­rei­cher phy­si­ka­li­scher An­griff deu­tet nicht auf Schwä­chen im Al­go­rith­mus son­dern auf Schwach­stel­len in der Im­ple­men­tie­rung hin. Daher müs­sen be­reits in der Ent­wick­lungs­pha­se von kryp­to­gra­phi­schen Im­ple­men­tie­run­gen phy­si­ka­li­sche An­grif­fe als po­ten­ti­el­les Ri­si­ko be­rück­sich­tigt und best ­mög­lich ver­hin­dert wer­den. Das Ziel die­ser Lehr­ver­an­stal­tung ist es einen Über­blick über be­kann­te phy­si­ka­li­sche An­grif­fe und deren Ge­gen­maß­nah­men zu geben. Im ers­ten Teil der Vor­le­sung wer­den die ver­schie­de­nen An­griffs­ty­pen ein­ge­führt, wäh­rend im zwei­ten Teil der Fokus auf Ge­gen­maß­nah­men liegt. SONS­TI­GES: WICH�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Mas­ter Pro­ject Op­tics Fun­da­men­tals
    [142269] Master-Project Optics Fundamentals   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 2.60  ­to­me­cha­ni­cal com­po­n­ents Basic cha­rac­te­ris­tics of len­ses and other op­tics Co­he­rence and in­ter­fer­fe­rence MIS­CEL­LA­NEOUS: Par­ti­ci­pa­ti­on in the Op­tics Fun­da­men­tals pro­ject is man­d­ato­ry for ad­van­ced pro­jects (mo­dern op­tics, se­mi­con­duc­tor op­tics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt
    • Score: 2.50  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben einen pra­xis­na­hen Ein­blick in mo­der­ne Kon­zep­te, Sys­te­me und Schal­tun­gen der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on. IN­HALT: Unter dem Sam­mel­be­griff der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on wird die Sprach- und Da­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on mit mo­bi­len, draht­lo­sen End­ge­rä­ten zu­sam­men­ge­fasst. An ­wen­dun­gen wie das mo­bi­le Te­le­fo­nie­ren, draht­lo­se Rech­ner­netz­wer­ke und na­he­zu un­be­schränk­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten sind All­tag ge­wor­den. Im Rah­men der Vor­le­sung wer­den die zu­grun­de­lie­gen­den Ver­fah­ren und Schal­tungs­kon­zep­te sowie hoch­fre­quenz­tech­ni­sche Kom­po­nen­ten und As­pek­te der Mo ­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on be­han­delt. Aus dem In­halt: Ein­füh­rung in die Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on, Über­blick, An­wen­dun­gen Aus­brei­tungs­be­digun­gen, Mo­bil­funk­ka­nal, Funk­net­ze, Viel­fach­zu­griffs­ver­fah­ren Di­gi­ta­le Mo­du­la­ti­ons­ver­fah­ren, Fre­quenz­spreiz­ver­fah­ren, OFDM Sen­de- und Emp­fangs­schal­tun­gen, An­ten­nen, Mi ­scher, Fil­ter, Syn­the­si­zer Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Blue­tooth, DECT etc. SONS­TI­GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The goal is to give stu­dents an in­sight into mo­dern con­cepts, sys­tems, and cir­cuits for mo­bi­le com
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ba­che­lor-Prak­ti­kum En­er­gie­tech­nik
    [142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 2.46  ­me­trie­rung von Ein­pha­sen­las­ten am Dreh­strom­netz Die Stu­die­ren­den neh­men an aus­ge­wähl­ten  vier die­ser sechs Ver­su­che  teil, wobei min­des­tens ein Ma­schi­nen­ver­such ab­sol­viert wer­den muss. Das Prak­ti­kum ver­mit­telt  in­ten­si­ve Er­fah­run­gen  nicht nur mit den elek­tri­schen Be­triebs­mit­teln selbst, son­dern auch mit Mess ZIELE: Die Stu­die­ren­den sind mit dem  Um­gang mit elek­tri­schen Be­triebs­mit­teln und grund­le­gen­den Mess­ver­fah­ren  in der En­er­gie­tech­nik ver­traut. Sie sind in der Lage, prak­ti­sche Ver­su­che vor­zu­be­rei­ten, durch­zu­füh­ren, Mes­sun­gen zu do­ku­men­tie­ren und  Mess­da­ten ziel­ge­rich­tet auf­zu­be­rei­ten � �und in einem schrift­li­chen  Be­richt wis­sen­schaft­lich ein­wand­frei  dar­zu­stel­len. Der Un­ter­schied bzw. der Grad der Über­ein­stim­mung zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und die Grün­de dafür ist Ihnen durch den Ver­gleich der im Ver­such er­mit­tel­ten Mess­wer­te mit den theo­re­ti­schen Vor­her­sa­gen sowie die Dis­kus­si­on der Un­ter­schie­de deut ­lich ge­wor­den. Durch die  Ar­beit in klei­nen Grup­pen, bei denen je­weils ein(e) an­de­re(r) die Ver­ant­wor­tung und Lei­tung über­nom­men hat, haben die Stu­die­ren­den ef­fek­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit er­lernt und damit die Fä­hig­keit zur spä­te­ren Zu­sam­men­ar­beit im be­trieb­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Um­feld er­wor­ben. Sie  kom ­mu­ni­zie­ren si­cher über fach­li­che In­hal­te  und sind in der Lage, durch Dis­kus­si­on in der Grup­pe und Rück­fra­ge bei Ex­per­ten zu einer kor­rek­ten  Be­ur­tei­lung tech­nisch-wis­sen­schaft­li­cher Fra­ge­stel­lun­gen  zu ge­lan­gen. IN­HALT: Die wich­tigs­ten in der Vor­le­sung 'Elek­tro­tech­nik 3' be­han­del­ten elek­tri­schen Be
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen   —  Seminar
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 2.46  ZIELE: Im Se­mi­nar wer­den nicht nur fach­li­che Kennt­nis­se ver­mit­telt, son­dern auch die Grund­sät­ze und Re­geln der Prä­sen­ta­ti­on von Vor­trä­gen im All­ge­mei­nen be­spro­chen und ein­ge­übt. Jeder Teil­neh­mer hat nach Ab­schluss des Se­mi­nars ge­lernt, einen Vor­trag so zu ent­wer­fen und zu hal­ten, dass er als wohl­ge­glie­dert, ver ­ständ­lich und in­ter­es­sant emp­fun­den wird. Fer­ner kann über fach­li­che The­men an­ge­mes­sen dis­ku­tiert wer­den. IN­HALT: In die­ser Ver­an­stal­tung wer­den ak­tu­el­le For­schungs­the­men aus dem Ge­biet der hard­ware­na­hen In­for­ma­ti­ons­tech­nik tie­fer­ge­hend be­trach­tet und in stu­den­ti­schen Vor­trä­gen vor­ge­stellt. Die Stu ­den­ten er­ar­bei­ten im Lauf eines Se­mes­ters einen halb­stün­di­gen Vor­trag zu einem je­weils ak­tu­el­len Zeit­schrif­ten- oder Kon­fe­renz­ar­ti­kel und stel­len die­sen im Se­mi­nar vor. Es han­delt sich je­weils um ab­ge­grenz­te For­schungs­ge­bie­te aus den Ge­bie­ten der mem­ris­ti­ven bzw. neu­ro­mor­phen Schal­tun­gen, wel­che häu­fig die Bio ­lo­gie zum Vor­bild haben und sich die Ge­dächt­nis­ei­gen­schaf­ten neu­ar­ti­ger elek­tri­scher Bau­ele­men­te zu­nut­ze ma­chen. Mög­li­che The­men sind neue Bau­ele­men­te mit Ge­dächt­nis, Neu­ro­nen­mo­del­le, Syn­ap­sen­mo­del­le, Netz­werk­to­po­lo­gi­en, bio­lo­gisch in­spi­rier­te Schal­tun­gen etc. Jeder Stu­die­ren­de hält einen Vor
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [141013] Vernetzte Regelungssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 2.37  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben spe­zi­el­les Fach­wis­sen der Re­ge­lungs­theo­rie ver­netz­ter Sys­te­me, ins­be­son­de­re Mo­del­lie­rungs-, Ana­ly­se- und Ent­wurfs­me­tho­den von dy­na­mi­schen Sys­te­men, die gra­phen­theo­re­tisch mo­del­liert wer­den.  IN­HALT: Gra­phen­theo­re­ti­sche Grund­la­gen Syn­chro­ni­sie­ren­de Re Lehr­ver­an­stal­tung ge­hört die Be­ar­bei­tung von Pro­jekt­auf­ga­ben, wobei die Ab­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Klau­sur ist.  SONS­TI­GES: Bitte be­ach­ten Sie, dass für diese Ver­an­stal­tung eine  Min­dest­teil­neh­mer­zahl von 6  er­reicht wer­den muss.  Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor ­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The avail­a­bi­li­ty of mo­dern com­mu­ni­ca­ti­on tools opens up the pos­si­bi­li­ty of rea­li­zing en­t­i­re­ly new con­trol func­tions in which dif­fe­rent com­po­n­ents such as sen­sors, ac­tua­tors, sub
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
    [080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II)   —  Seminar
    Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann
    • Score: 2.36  ) Lecturer: Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts  Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London.  Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154.  Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quan­ten­me­cha­nik und Sta­tis­tik
    [141265] Quantenmechanik und Statistik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 2.35  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben die grund­le­gen­den quan­ten­me­cha­ni­schen (Schrö­din­ger- Glei­chung, Wellenfunk­tionen, Un­schär­fe­re­la­ti­on) und ther­mo­dy­na­mi­schen (ther­mo­dy­na­mi­sche Haupt­sät­ze, En­tro­pie, Vertei­lungsfunktionen) Kon­zep­te sowie deren Be­rech­nung er­lernt. Sie kön­nen das er­lern­te Wis­sen an­wen­den, um sie in DVD-Spie­lern, oder in der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­setzt wer­den, aus kom­ple­xen Schicht­struk­tu­ren, wobei die ein­zel­nen Schich­ten nur we­ni­ge Na­no­me­ter dick sind. Zwingt man Elek­tro­nen in solch dünne Schich­ten, so tre­ten Ef­fek­te auf, die auf den Prin­zi­pi­en der Quan­ten­me­cha­nik be­ru­hen und die Bau ­ele­mentei­gen­schaf­ten maß­geb­lich be­ein­flus­sen. Mit an­de­ren Wor­ten: die Funk­ti­on mo­der­ner Halb­lei­ter-Bau­ele­men­te be­ruht ganz we­sent­lich auf quan­ten­me­cha­ni­schen Prin­zi­pi­en, und lässt sich mit klas­si­schen phy­si­ka­li­schen Be­schrei­bun­gen nicht mehr ver­ste­hen. Die Vor­le­sung be­han­delt die Grund­la­gen quan­ten­me­cha­ni­scher Be ­schrei­bungs­wei­sen, sowie der sta­tis­ti­schen Ther­mo­dy­na­mik. Sie führt Be­grif­fe wie die Schrö­din­ger-Glei­chung, Wel­len­funk­tio­nen und Er­war­tungs­wer­te ein, und skiz­ziert die Lö­sung quan­ten­me­cha­ni­scher Pro­ble­me an­hand ein­fa­cher Bei­spie­le (z.B. Elek­tron im Po­ten­ti­al­kas­ten). Dar­über hin­aus wer­den Kon­zep­te und Be­grif­fe der sta ­tis­ti­schen Ther­mo­dy­na­mik (Be­set­zungs­sta­tis­ti­ken, En­tro­pie, ther­mo­dy­na­mi­sche Haupt­sät­ze) be­han­delt, die zum Ver­ständ­nis wich­ti­ger Ma­te­ri­al­ei­gen­schaf­ten (z.B. Leit­fä­hig­keit von Halb­lei­tern) er­for­der­lich sind. SONS­TI­GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents have le­ar­ned the fun
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141284] Plasmatechnik 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 2.31  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Ver­ständ­nis für die ma­the­ma­ti­sche Be­schrei­bung plas­ma­phy­si­ka­li­scher Ab­schei­de­pro­zes­se und sind da­durch in der Lage, reale Pro­zes­se grund­sätz­lich zu ver­ste­hen, die Ab­hän­gig­keit von den we­sent­li­chen Pa­ra­me­tern zu er­ken­nen und Über­le­gun­gen zur sinn­vol­len Aus­le­gung wei ­te­rer Pro­zes­se an­zu­stel­len. IN­HALT: Die 'Plas­ma­tech­nik 2' be­schäf­tigt sich mit grund­sätz­li­chen Fra­gen der Wech­sel­wir­kung von Plas­men mit Ober­flä­chen, der An­wend­bar­keit die­ser Wech­sel­wir­kung und kon­kre­ten phy­si­ka­lisch-tech­ni­schen Pro­zes­sen und Ap­pa­ra­tu­ren. Im ers­ten Teil der Vor­le­sung spie­len die Ga ­spha­sen und Ober­flä­chen­pro­zes­se in mo­der­nen plas­ma­tech­ni­schen Pro­zes­sen eine wich­ti­ge Rolle. An­hand an­schau­li­cher Bil­der wer­den die phy­si­ka­li­schen Grund­la­gen der wich­tigs­ten Ober­flä­chen­pro­zes­se auf­ge­zeigt. Das Zu­sam­men­spiel von Ga­spha­sen und Ober­flä­chen­ki­ne­tik wird am Bei­spiel der Oxi­da­ti­on eines Koh ­le­stoff­films auf­ge­zeigt. Der zwei­te Teil ist der Schicht­ab­schei­dung durch Sput­ter­ver­fah­ren ge­wid­met. Hier­bei wird ins­be­son­de­re auf die am wei­tes­ten ver­brei­te­te Me­tho­de der Ma­gne­tron-Ent­la­dung ein­ge­gan­gen. So­wohl das rein phy­si­ka­li­sche, als auch das re­ak­ti­ve Sput­te­ring von me­tall­si­chen, aber auch die­lek­tri­schen Schich ­ten wird auf­ge­zeigt. Grund­sätz­li­che Fra­ge­stel­lun­gen zur Schicht­ab­schei­dung und Schicht­mor­pho­lo­gie wer­den in Ab­hän­gig­keit wich­ti­ger Pa­ra­me­ter er­ör­tert. Die plas­ma­un­ter­stütz­te che­mi­sche Ab­schei­dung aus der Ga­spha­se (PECVD) bil­det den drit­ten Teil der Vor­le­sung. Hier wird mit ein­fa­chen Mo­del­len die De
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 2.30  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben ver­tief­te Kennt­nis­se zur mess­tech­ni­schen Cha­rak­te­ri­sie­rung von Sen­de- und Emp­fangs­schal­tun­gen sowie ver­schie­de­ner An­ten­nen­sys­te­me er­wor­ben. Sie haben hier­bei die Ver­wen­dung mo­derns­ter Hoch­fre­quenz­mess­ge­rä­te sowie den Ein­satz von drei­di­men­sio­na­ler Feld ­samt­sys­tems wer­den ab­hän­gig von der Ziel­ap­pli­ka­ti­on un­ter­schied­li­che An­for­de­run­gen an jede die­ser Kom­po­nen­ten ge­stellt. Im ers­ten Teil des Hoch­fre­quenz­prak­ti­kums wer­den die Ei­gen­schaf­ten der Ein­zel­kom­po­nen­ten einer Emp­fangs- sowie einer Sen­de­ein­heit eines ‚Test­beds‘ un­ter­sucht. Hier­zu wer­den die Stu­die ­ren­den in die prak­ti­sche Nut­zung der Spek­tral- sowie Netz­werkana­ly­se ein­ge­führt. Der Schwer­punkt des zwei­ten Teils des Hoch­fre­quenz­prak­ti­kums liegt in der Un­ter­su­chung von An­ten­nen­ei­gen­schaf­ten. Zur draht­lo­sen Über­tra­gung elek­tro­ma­gne­ti­scher Wel­len sind sen­de- wie emp­fangs­sei­tig An­ten­nen­sys­te­me not­wen­dig, die das in einer Sen­de­ein­heit ge­ne­rier­te Si­gnal ab­strah­len, bzw. emp­fangs­sei­tig in eine Span­nung am An­ten­nen­fuß­punkt zu­rück­wan­deln. Für die Ent­wick­lung sol­cher An­ten­nen­sys­te­me wer­den Feld­si­mu­la­ti­ons­pro­gram­me ver­wen­det, die eine Be­rech­nung der An­ten­nen­ei­gen­schaf­ten wie An­ten­nen­ge­winn, Richt­wir­kung und An ­pas­sung im An­ten­nen­fuß­punkt auf Basis drei­di­men­sio­na­ler Mo­del­le er­mög­li­chen. Die Stu­die­ren­den füh­ren selbst­stän­dig eine Feld­si­mu­la­ti­on eines An­ten­nen­sys­tems durch. Dar­über hin­aus wer­den die Ei­gen­schaf­ten un­ter­schied­li­cher An­ten­nen­sys­te­me mess­tech­nisch cha­rak­te­ri­siert. SONSTIGES: In
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Man­d­ato­ry Elec­tive Cour­ses
    [141367] Electromagnetic Fields   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Denis Eremin
    • Score: 2.27  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­ler­nen die Theo­rie elek­tro­ma­gne­ti­scher Fel­der und Wel­len und kön­nen die Tech­ni­ken auf ver­wand­te Pro­ble­me in Tech­nik und Phy­sik an­wen­den. IN­HALT: Helm­holtz-Theo­rem All­ge­mei­ner Über­blick über die Max­well­schen Glei­chun­gen. Ver­schie­de­ne Nä­he­run­gen: Elek­tro­sta­tik, Ma ­dia­ti­on of lo­ca­li­zed oscil­la­ting sour­ces MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date ac­cor­ding to prior agree­ment with lec­tu­rer. Start: 04.04.2022 Jack­son, John David "Clas­si­cal Elec­tro­dy­na­mics", Wiley & Sons, 1998 Grif­fiths, D.J. "In­tro­duc­tion to Elec­tro­dy­na­mics", Pren­ti­ce Hall, 1999 Zang­will, A. "Mo­dern Elec
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance, Mastermodul Internationalisierung und Transnationalisierung
    [080611] S Corruption, Data and the Sustainable Development Goals (IT, Teil II) (Summer School)   —  Blockseminar
    Prof. Dr. Dennis Dijkzeul, Birgit Frey
    • Score: 2.27  policy areas. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Preparation/Lecture: 30 h, Summer School: 50 h, Research and Project: 40 h (Erstellung einer Roadmap) + Präsentation im Plenum und fachspezifische schriftliche Ausarbeitung Je nach fachlicher Voraussetzung wird die Summer School wie folgt kreditiert: 3 ECTS for active participation + presentation 6 ECTS for active
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 2.22  üns­tigs­te Lö­sung, um die meist kon­trä­ren An­for­de­run­gen öko­no­misch und tech­nisch sinn­voll ab­zu­de­cken. Sie sind in der Lage, so­wohl auf wis­sen­schaft­li­cher als auch auf ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi­scher Ebene mit Ex­per­ten und An­wen­dern zu kom­mu­ni­zie­ren. IN­HALT: In die­ser Vor­le­sung ste­hen  selbst­ge­führ­te Strom­rich­ter � ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen, wie  selbst­ge­führ­te Strom­rich­ter  in der Pra­xis ein­ge­setzt wer­den, wel­che  Strom­rich­ter­to­po­lo­gi­en  dafür zur Ver­fü­gung ste­hen und mit wel­chen Bau­ele­men­ten diese aus­ge­führt wer­den kön­nen. Sie be­herr­schen eine Viel­zahl un­ter­schied­li­cher  Mo­du­la­ti­ons- und Puls­mus­ter­er­zeu­gungs­ver­fah­ren  und ken­nen deren je­wei­li­ge Vor- und Nach­tei­le. Die Stu­die­ren­den wäh­len für eine kon­kre­te Auf­ga­ben­stel­lung den ge­eig­ne­ten Strom­rich­ter mit den güns­tigs­ten Bau­ele­men­ten aus. Sie ent­schei­den, ob und wel­che  Ein- und Aus­gangs­fil­ter  er­for­der­lich sind und kön­nen diese Ap ­pli­ka­ti­ons­an­ge­passt di­men­sio­nie­ren. Die Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Strom­rich­ter, die am Netz oder an elek­tri­schen Ma­schi­nen be­trie­ben wer­den, sowie spe­zi­el­le For­men der Strom­re­ge­lung wer­den ver­stan­den. Aus vie­len tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten wäh­len die Stu­die­ren­den, ba­sie­rend auf  um­fas­sen­dem Fach­wis­sen  die g �und ihre An­wen­dung in der Steue­rung der elek­tri­schen Leis­tung im Vor­der­grund. Zu­nächst wird ein Über­blick über die gän­gi­gen Schal­tun­gen selbst­ge­führ­ter Strom­rich­ter ge­ge­ben. An­schlie­ßend wer­den die zur Rea­li­sie­rung die­ser Schal­tun­gen ver­füg­ba­ren Bau­ele­men­te der Leis­tungs­elek­tro­nik mit ihren Ei­gen­schaf­ten vor
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141369] Crash Course on Plasma Simulation   —  Blockkurs
    Dr. Jan van Dijk
    • Score: 2.22  ZIELE: In die­sem Kom­pakt­kurs ma­chen Sie sich mit den wich­tigs­ten As­pek­ten der kon­ti­nu­ums­ba­sier­ten Plas­ma­mo­del­lie­rung ver­traut. Sie ent­wi­ckeln ein git­ter­ba­sier­tes Tool zur Si­mu­la­ti­on von Plas­men, die aus einem Hin­ter­grund­gas, Ionen und Elek­tro­nen be­ste­hen. Zu die­sem Zweck ler­nen Sie die Fein­hei­ten ken­nen, die ­ak­tor­plas­ma. Der prak­ti­sche Kurs bie­tet eine Mi­schung aus phy­si­ka­li­scher Mo­del­lie­rung sowie ma­the­ma­ti­schen und rech­ne­ri­schen Me­tho­den und ist eine her­vor­ra­gen­de Ein­füh­rung für Per­so­nen, die sich für rech­ne­ri­sche Me­tho­den in­ter­es­sie­ren. IN­HALT: Plas­ma Mo­del­ling Over­view Fluid Mo­del­ling Quick Start: Fick ­te­rested in com­pu­ta­tio­nal me­thods. CON­TENT: Plas­ma Mo­del­ling Over­view Fluid Mo­del­ling Quick Start: Fick-dif­fu­si­on. Fluid Mo­del­ling in Depth Put­ting it all to­ge­ther: a par­al­lel-pla­te re­ac­tor model This is a hands-on cour­se! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
    [010200] Vorlesung: Der erste Korintherbrief des Paulus (a-synchron)   —  Vorlesung
    Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann
    • Score: 2.04  Im Brief, den Paulus Mitte der 50er Jahre an die Gemeinde von Korinth schreibt, brechen sich die Probleme seiner Theologie wie in einem Brennglas. Das Schreiben gibt uns Einblick in die Missionspraxis des Paulus und zeigt seine Theologie gewissermaßen in Anwendung. Das Verhältnis des Apostels zu der wichtigen griechischen Gemeinde lässt sich über einen längeren Zeitraum verfolgen. Der 1 . Korintherbrief bietet somit zugleich eine wesentliche Quellengrundlage für die Geschichte des Urchristentums. Die Vorlesung wird ausführlich in die literarischen und theologischen Probleme des Briefs einführen und die Texte nacheinander erklären. Hierbei wird zugleich Grundwissen über die paulinische Theologie vermittelt (Beispiele: Theologie als briefliche Theologie; die Missionsreisen; die Kollekte des Paulus; die Bekehrung/Berufung; der Apostolat; die Kreuzestheologie; Sexualethik; Eheverständnis; Starke und Schwache; die Kirche als Christusleib; der urchristliche Gottesdienst; das Herrenmahl; die Liebe als Maßstab; Auferstehung Christi – Auferstehung der Toten). Die Veranstaltung wird digital und a-synchron durchgeführt. Die Vorlesung stellt die Forschungsliteratur sukzessive vor. Als Ausgangspunkt: Dieter Zeller, Der erste Brief an die Korinther, KEK 5, Göttingen 2009.
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211008] Datenbanksysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe
    • Score: 2.04  Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z.B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert werden kann Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und Kalkül Die Relationale Anfragesprache SQL Datenbankprogrammierung physische Datenorganisation Anfragebearbeitung und Optimierung Transaktionsverwaltung und Fehlerbehandlung Literatur Elmasri and S. B. Navathe: “Fundamentals of Database Systems�?, PEARSON Kemper und A. Eieckler: „Datenbanksysteme: Eine Einführung“, Oldenbourg Verlag
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
    [051285] Russisch Hör- und Sprechübung IV   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Elena Chkhaidze
    • Score: 2.03  Der Kurs hat zum Ziel, mündliche Fertigkeiten der Studierenden zu aktivieren und die Teilnehmer für die Besprechung von Themen vorzubereiten, die aktuelle Ereignisse und Probleme in Russland, Deutschland und weltweit widerspiegeln, wie z.B. Probleme einer Megapolis, Ökologie, Migration, Kulturkrise in der modernen Gesellschaft u.a. Die Studierenden lernen die publizistische Textsorte, die in den Printmedien, im Radio und Fernsehen verwendet wird, näher kennen. Dies bildet die Grundlage für das bessere Verständnis von Zeitungstexten sowie für den Vergleich, die Zusammenfassung und Wiedergabe von Informationen, die in den Massenmedien zu finden sind. Somit werden die Teilnehmer zum selbständigen Verfassen von Kurzmitteilungen, die die behandelten Inhalte thematisieren, angeregt. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.GeR Niveau: C1 Der Kurs gilt auch als gezielte Vorbereitung auf die SMAP. GeR Niveau: C1
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051308] Ukraine - Russland. Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen   —  Übung
    Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov
    • Score: 2.01  Ukraine - Russland. Ein �berblick �ber die Geschichte, Sprachen und Kulturen Die Lehrveranstaltung bildet den Teil 2 des Moduls des Optionalbereichs  "Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart" Themen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden: 1. Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Allgemeine Informationen über die Ukraine und Russland (Vorlesung) 2: Ethnische und religiöse Identitäten von Russen und Ukrainern/Ukrainerinnen (Seminar) 3: Kurzer Abriss der wichtigsten Etappen in der Geschichte der Ukraine und Russland (Seminar) 4: Die in den Literatur- und Kunstwerken widerspiegelten russisch-ukrainischen Kontakte in der Vergangenheit und Gegenwart (Vorlesung) 5: Die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage und Volksfeste in der Ukraine und in Russland. (Seminar) 6: Sitten und Bräuche des ukrainischen und russischen Volkes im Alltag: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Vorlesung) 7: Test 8: Die Sprachpolitik und die Sprachkultivierung in der Ukraine ab 1989. Die aktuelle Sprachsituation innerhalb des Landes. (Vorlesung) 9: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Phonetik. (Seminar) 10: Die Transkription und die Transliteration kyrillischer Buchstaben. (Tutorium) 11: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Wortschatz. (Vorlesung) 12: Die ‘Entsowjetisierung’ und die ‘Demokratisierung’ des Ukrainischen. (Seminar) 13: Die sprachvergleichende Charakteristik des Russischen und Ukrainischen im Bereich Grammatik. (Vorlesung) 14: Abschlusstest Die
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210056] Einführung in hinduistische Religionen   —  Übung
    Jun.-Prof. Dr. Jessie Pons
    • Score: 2.00  Der Hinduismus gilt heute die vorherrschende Religion in Indien, ist aber eigentlich ein Sammelbegriff für eine Vielzahl religiöser Lehren und Praktiken, die sich ergänzen, überlagern und gelegentlich auch widersprechen. Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die historische Entwicklung und die verschiedenen Strömungen, die darunter zusammengefasst werden und ist als Selbststudium konzipiert, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte zum Thema, die eigenständig durchzuarbeiten sind. Ergänzend gibt es während der Vorlesungszeit es vier Sitzungen, wo Fragen usw. diskutiert werden können. Literaturhinweise und weitere Termine werden während der ersten Sitzung besprochen. Der Hinduismus gilt heute die vorherrschende Religion in Indien, ist aber eigentlich ein Sammelbegriff für eine Vielzahl religiöser Lehren und Praktiken, die sich ergänzen, überlagern und gelegentlich auch widersprechen. Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die historische Entwicklung und die verschiedenen Strömungen, die darunter zusammengefasst werden und ist als Selbststudium konzipiert, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte zum Thema, die eigenst
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
    [010221] Proseminar: Einführung in die Exegese biblischer Texte   —  Proseminar
    Carolin Schaefer
    • Score: 2.00  Proseminar: Einf�hrung in die Exegese biblischer Texte In diesem Seminar werden die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden biblischer Exegese vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten im Seminar die Möglichkeit, die erlernten Methoden zur Auslegung biblischer Texte praktisch zu erproben und einzuüben. Das Seminar bietet zudem einen Einblick in die Zeit und Umwelt des Neuen Testaments. Die für die einzelnen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051306] Ukrainisch für Anfänger:innen   —  Sprachkurs / Übung
    Tetiana Zheleznyak
    • Score: 2.00  Der Ukrainisch Kurs für Anfänger:innen stellt die erste Annäherung an die ukrainische Sprache dar. Zu Beginn des Kurses werden die ukrainische Schrift und die grundlegenden phonetischen Regeln erlernt. Die zentralen grammatischen Themen sind Deklination der Substantive und Adjektive und Konjugation der Verben. Die gängigen syntaktischen Konstruktionen werden im Kurs eingeübt. Die Themenbereiche wie Familie, Zuhause, Beruf, Einkäufe werden bearbeitet. Als besonderes Highlight ist die Erstellung eines Glossars für eine erfolgreiche Kommunikation mit den Ukrainer:innen in Deutschland geplant. Es werden die Einblicke in den Alltag und die Kultur der Ukraine vorgestellt. Die Zugangsdaten zu Zoom-Sitzungen werden den in eCampus angemeldeten Teilnehmer:innen per eMail zugeschickt. Die
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050419] Pronomen   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Karin Pittner
    • Score: 1.99  In diesem Seminar werden die grammatischen Eigenschaften der Pronomen (Flexionsparadigmen und die darin kodierten grammatischen Merkmale), ihre Funktionen (Deixis und Anapher) und die Bedingungen für die Verwendung der verschiedenen Arten von Pronomina im Deutschen untersucht. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem die Anredepronomina und die Regeln für ihre Verwendung inklusive ihrer historischen Entwicklung, die Rolle von Genus im Pronominalsystem sowie der Gebrauch von Pronomen in bestimmten Textsorten (wissenschaftliches Schreiben). Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Grundkenntnisse in deutscher Syntax und Morphologie. Teilnahmeschein: Aktive Teilnahme und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit bzw. Referat und Klausur/mündliche Prüfung. Die Anmeldung erfolgt in eCampus in der Zeit vom 1.3. bis zum 11.4.2022.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
    [040260] Einführungsvorlesung Geschichtsdidaktik   —  Einführungsseminar
    Prof. Dr. phil. Nicola Brauch
    • Score: 1.99  Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt, anschließend werden die Präsentationen auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung führt in das Fach Geschichtsdidaktik ein. Es werden zentrale Begriffe und Methoden erklärt und an Praxisbeispielen demonstriert. Im Einführungsseminar werden diese jeweils aufgegriffen und an weiteren Beispielen und in Teamarbeit für die Planung von Geschichtsunterricht umgesetzt. Die Inhalte der Vorlesung und die dort verwendeten Texte werden für die Erstellung der Hausarbeit vorausgesetzt. Die Literatur wird im Moodle-Kurs angegeben (siehe auch die Titel zum Einführungsseminar).
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
    [030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung   —  Übung
    Dr. Katja Serova
    • Score: 1.98  Im Fokus der praktischen Übung stehen die Logik und die Methoden des empirischen quantitativen Forschungsprozesses. In den ersten Sitzungen werden die wissenschaftstheoretischen Fragen der Begründung der quantitativen empirischen Forschung besprochen. Anschließend werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses betrachtet, wobei die Bedeutung jeden Schrittes für den gesamten Forschungsprozess beleuchtet, die Verbindung der Schritte miteinander expliziert und die Anwendung der gängigen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile problematisiert wird. Das Ziel der Übung ist es, Anwendungskenntnisse auf einem Niveau zu erarbeiten, das ein vertieftes Verständnis quantitativer empirischer Forschungsarbeit ermöglicht. Die Übung findet im SoSe 2022 in Präsenz am Campus statt . Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulprüfung: Am Ende vom Semester kann in der Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden abgelegt werden, deren Form von der Lehrenden bei der ersten Sitzung erläutert wird. Für die M.A.-Studierenden (1-Fach, PO 2016), die „Vertiefungsmodul 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden� �� auswählen, wird empfohlen, in dieser Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden zu absolvieren.   Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
    [030267] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3)   —  Übung
    Dr. Kirsten Bubenzer
    • Score: 1.98  Einf�hrung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) Ein wesentliches Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens ist die systematische, methodisch kontrollierte Vorgehensweise bei der Generierung von Wissen. Dies gilt sowohl für wissenschaftliche Forschung im engeren Sinne als auch für die Erarbeitung bzw. Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens im Rahmen von Präsentationen, Hausarbeiten u.v.a.m. Voraussetzung jeglichen wissenschaftlichen Arbeitens sind daher Kenntnisse zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie methodische Kompetenzen für eine problembezogene und kompetente Anwendung der entsprechenden Techniken. Zu den zentralen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gehören bspw. die Formulierung präziser Frage-/Problemstellungen für wissenschaftliche Arbeiten, die systematische Recherche einschlägiger Literatur, die Fähigkeit zu systematischer Erschließung und Verarbeitung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte, die Kompetenz zu strukturierter Darstellung und Diskussion von Theorien und empirischer Forschung sowie die Fähigkeit zu differenzierter argumentativer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung und nicht zuletzt die Kompetenz, entsprechendes wissenschaftliches Wissen problemzentriert und adressatenbezogen im Rahmen von Präsentationen darzustellen. Die vorstehend genannten und für das Studium sowie das wissenschaftliche Arbeiten insgesamt unerlässlichen Arbeitsstrategien sollen im Rahmen dieser Übung erarbeitet und auf ein eigenes kleines wissenschaftliches Arbeitsprojekt, eine Hausarbeit, zum Themenbereich sozialisationstheoretischer Forschung und
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050579] Deutsch als Zweitsprache   —  Übung
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 1.97  In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. freitags 12-14 h
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
    [118155] S Programmieren in MATLAB   —  Seminar
    Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 1.97  In dem Projektseminar nehmen die Studierenden an einem Forschungsprojekt teil und gewinnen einen Einblick in die Versuchsdurchführung, Datenanalyse und -interpretation. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Programmierung mit Matlab, die in wöchentlichen Sitzungen stattfindet und von zeitintensiven Hausaufgaben begleitet wird. In den Seminarsitzungen werden die Studierenden eigene Versuche entwerfen, programmieren und durchführen. Die erhobenen Daten werden die Studierenden mit ihren neu gewonnenen Programmierkenntnissen in Matlab auswerten. In einem separaten Blocktermin wird das Projekt inhaltlich erarbeitet. Am Ende werden alle drei Aufgabenbereiche in einem Bericht zusammenlaufen, in dem die inhaltlichen Aspekte des Projekts, die erhobenen Daten und deren Auswertung
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050578] Deutsch als Zweitsprache   —  Übung
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 1.97  In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
    [051281] Russisch Aufbaukurs II   —  Sprachkurs
    Paulina Grekow, Maria Rönnau
    • Score: 1.97  Der Aufbaukurs II besteht aus drei integralen Bestandteilen: Grammatik, Konversation und einer Lese- und Schreibübung. Alle drei Teile sind obligatorisch! Im Aufbaukurs II werden komplexe grammatische Inhalte behandelt wie die Deklination der Zahlen, Kurz- und Langformen der Adjektive, die Rektion, die Partizipien und die Adverbialpartizipien, Passivkonstruktionen sowie zusammengesetzte Pr äpositionen und Konjunktionen. Verstärkte Aufmerksamkeit gilt der Syntax der russischen Sprache. Diese wird in Anknüpfung an die Entwicklung der schriftlichen Fertigkeiten behandelt. Die aufgelisteten grammatischen Themen fließen in die schriftliche Textproduktion ein, die im Rahmen des Kursteils „Lese- und Schreibübung“ stattfindet. In der Lese- und Schreibübung des Aufbaukurses II werden Lesestrategien und Erschließungstechniken vermittelt. Die behandelten Texte dienen als Muster für die eigene schriftliche Produktion. Die Schreibfertigkeit wird anhand der Vermittlung bestimmter Prinzipien der Textverfassung ausgebaut. Die Textproduktion erfolgt unter Einbeziehung der grammatischen und kommunikativen Themen aus dem Grammatikteil. GeR Niveau: B1. Die Abschlussklausur findet in der ersten
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Reinhold Katers
    • Score: 1.97  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 14-16 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 1.97  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 8-10 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 1.97  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. mittwochs 10-12 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Dr. Maximilian Wick
    • Score: 1.97  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 14-16 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2   —  Grundkurs
    Reinhold Katers
    • Score: 1.97  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit werden neue Arbeitsmaterialien eingesetzt, die in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt werden. Klausur: Die Modulprüfung (GK Mediävistik Teil 1 und 2) findet am Samstag, den 16. Juli in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Im Mai wird entschieden, ob die Modulprüfung im online-Format durchgeführt oder vor Ort geschrieben wird. dienstags 12-14 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
    [050133] Arabisch II-Tutorium   —  Tutorium
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann
    • Score: 1.96  Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch II wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Tutorien
    [050134] Arabisch IV-Tutorium   —  Tutorium
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann
    • Score: 1.96  Das begleitende Tutorium zur Lehrveranstaltung Arabisch IV wird in zwei Gruppen angeboten. Mit Hilfe eines Tutors können die Studierenden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltungen noch einmal wiederholen und sich gezielt auf die Klausuren vorbereiten. Außerdem bieten die Tutorien die Möglichkeit zum gemeinsamen Erarbeiten der Hausaufgaben und zur Erörterung offener Fragen. Die regelm äßige Teilnahme an den Tutorien ist keine Pflicht, wird aber ausdrücklich empfohlen. Hinweis zur Durchführung: Die Tutorien werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Teilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050577] Deutsch als Zweitsprache   —  Übung
    Ristomatti Rouhiainen
    • Score: 1.96  In diesem Vertiefungsseminar werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen teils wiederholt und, auf diesem erworbenen Wissen aufbauend, in Form von Gruppen- und Einzelarbeit zunehmend praxisnah umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die mündliche und schriftliche Sprachproduktion der L2-Lernenden zu analysieren und zu bewerten, sondern auch die besonderen Bed ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Die Veranstaltung findet online in Form von Videokonferenzen statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs an die angemeldeten Studierenden bekannt gegeben. Blockveranstaltung (5 Samstage) 30.04.22 21.05.22 04.06.22 18.06.22 02.07.22 je 10-14 Uhr
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
    [080133] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Sören Petermann
    • Score: 1.95  Der Lektürekurs vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand von klassischen Texte und Einführungstexten. Die Texte befinden sich im gleichnamigen Moodle-Kurs und sind von allen Teilnehmern des Lektürekurses vor den jeweiligen Sitzungen zu lesen. Es werden je Sitzung ein bis zwei Referate gehalten, die über die Biographie wichtiger Theoretiker sowie einen entsprechenden Text berichten. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen. Moderatoren einer Kleingruppen haben jeweils einen Diskussionsinput vorzubereiten, um die Texte an selbstgewählten Beispielen zu diskutieren. Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen.  Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis durch Referat und Diskussionsinput für und Moderation von Kleingruppen. Mi: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Die im Moodle-Kurs angegebenen Texte sind die Grundlage der Referate bzw. Diskussionsinputs. Vertiefende Literatur, die zur Vorbereitung der Referate genutzt werden sollen, sind in der Literaturliste der Vorlesung angegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron)   —  Grundkurs
    Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 1.95  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und umgekehrt auch Übersetzungen als Brücke zum mhd. Text zu beurteilen und zu verstehen lernen, was für das gesamte weiterführende Studium wichtig ist. Last but not least werden durch das sehr textnahe Lesen Wege zu einem close reading und zu damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Fragen eröffnet. Die Übung wird im
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
    [050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron)   —  Grundkurs
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 1.95  In Ergänzung zum Plenum bietet die Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) eine Einführung in die sprach- und literaturwissenschaftliche Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen wie z. B. der mhd. Heldenepik, dem höfischen Roman oder dem Minnesang, aber auch medizinischen Texten und Rechtstexten. Flankiert wird das Programm durch die an der Ruhr-Universität entwickelte Lernplattform neli, die Ihnen die Möglichkeit gibt, parallel zum Kurs selbständig Ihr Leseverstehen zu trainieren und eigenständig mhd. Texte zu entdecken! http://staff.germanistik.rub.de/mediaevistik/e-learning/ Im Zentrum der Übung steht die Begegnung mit der mittelhochdeutschen Sprache, die einerseits der Gegenwartssprache sehr nahestehen kann und insofern gut verständlich ist, die andererseits durch ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und umgekehrt auch Übersetzungen als Brücke zum mhd. Text zu beurteilen und zu verstehen lernen, was für das gesamte weiterführende Studium wichtig ist. Last but not least werden durch das sehr textnahe Lesen Wege zu einem close reading und zu damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Fragen eröffnet. Die Übung wird im
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
    [050449] Nibelungenlied   —  Proseminar
    Dr. phil. Dorothee Lindemann
    • Score: 1.95  Die Ausgangspunkte: Worms und Xanten, zwei Orte königlicher Macht, Zentren höfischer Vorbildlichkeit – Schönheit, Pracht, Erwähltheit, Tapferkeit, Stärke, Großzügigkeit sind Leitvokabeln der literarischen Darstellung des Anfangs. Die ganz große Bühne für die ganz große Liebe. Und doch ist die Welt der Superlative brüchig, das Erzählgeschehen wird dominiert von Machtkonflikten , Misstrauen, Betrug, Feindseligkeit, Rache. Schon das verspricht eine interessante Lektüre, die noch interessanter wird, wenn man den Blick auf die Machart des Erzählens, auf die dem Nibelungenlied eigentümliche Poetik richtet, insbesondere auf die – wie Jan-Dirk Müller es nennt – präzise Unschärfe des Erzählens, die gerade an Stellen zu finden ist, die Unschärfe eigentlich nicht erlauben. Die Forschung diskutiert verschiedene Modelle, die diese Eigentümlichkeit erklären – Modelle, die wir in ihrer Argumentation diskutieren und gegeneinander abwägen werden.   Das Seminar bietet so die Möglichkeit, über die literaturwissenschaftlichen Zugriffsweisen den vielleicht bedeutendsten weltlichen Text der deutschen Literatur kennenzulernen, den das Mittelalter hervorgebracht hat. Dafür spricht nicht nur die vergleichsweise gute Überlieferung des Nibelungenliedes im Mittelalter, sondern auch die Vielzahl der Adaptationen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film, zu denen nach der Wiederentdeckung der mittelalterlichen Handschriften im 18. Jahrhundert dieses eigenwillige Erzählwerk bis in die Gegenwart hinein angeregt hat.     Hinweis: Im Vertiefungsmodul kann in dieser Veranstaltung nur ein Leistungsnachweis erworben werden, kein Teilnahmenachweis. Das Seminar ist eine Präsenzveranstaltung. dienstags 12-14 h Wollen Sie sich vorab über die Romane auf lockere, vergnügliche und zugleich sehr kluge Weise über die Romane informieren? Dann empfehle ich Ihnen „Sommers Weltliteratur ‚to go‘“ J https://www.youtube.com/watch?v=-73bW3NWKmA Zugelassen zum Seminar sind
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051224] Statistische Methoden in der Mehrsprachigkeitsforschung   —  Kurs
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Prof. Dr. Lena Heine
    • Score: 1.95  Gegenstand des Kurses, der sich über zwei Semester erstreckt, ist die Beschäftigung mit statistischen Methoden anhand von Studien zur Mehrsprachigkeitsforschung aus der Psycho- und Soziolinguistik, Zweitspracherwerbs- und Sprachlehrforschung. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die selbstständige Durchführung einer statistischen Analyse, sondern vielmehr das Verständnis der zugrundeliegenden Konstrukte und die Diskussion der Anwendbarkeit der statistischen Verfahren für die Fragestellungen der Mehrsprachigkeitsforschung. Der Kurs wird im Blended Learning-Format angeboten: Die Studierenden setzen sich zunächst selbstständig anhand von Leitfragen mit einer vorgegegebenen Studie auseinander. Jeder Themenblock (insgesamt 3 pro Semester) wird mit einem Treffen des Kurses mit den Kursleiterinnen abgeschlossen, in dem die Aufgaben gemeinsam besprochen, die Texte diskutiert und Fragen geklärt werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudienganges Empirische Mehrsprachigkeitsforschung; er bildet gemeinsam mit dem Kurs LIMELDAS ein Angebot im Rahmen des Moduls 8. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Studierende anderer Fächer der Philologischen Fakultät geöffnet (die Anrechenbarkeit müssen die Studierenden vorher mit der für sie zuständigen Studienberatung ihres Faches klären). Der Kurs kann auch unabhängig von LIMELDAS besucht werden, Voraussetzung ist jedoch ein Einblick in die entsprechenden statistischen Grundlagen oder die Bereitschaft, diese selbst nachzuarbeiten. Der Kurs wird im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 online durchgeführt. Die Treffen mit den Kursleiterinnen finden über das Semester verteilt jeweils montags 10-12 Uhr statt. Im Sommersemester beginnt der Kurs mit einem Eröffnungstreffen am Mo, dem 4.4.2022. Die weiteren Treffen des Sommersemesters sind für folgende Daten vorgesehen: 2.5., 30.5., 4.7. jeweils 10-12 Uhr (online). Die Termine des Wintersemesters werden im Herbst geklärt. Die unbenotete Studienleistung �
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
    [050355] Wortbildung im Deutschen   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Karin Pittner
    • Score: 1.95  In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analyse geübt. Durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul "Sprachsystem" oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist. Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
    [030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester-   —  Oberseminar
    Dr. Jens Fleischer
    • Score: 1.95  Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
    [030016] Descartes, Abhandlung über die Methode (HE)   —  Seminar
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
    • Score: 1.95  Descartes, Abhandlung �ber die Methode (HE) Neben den Meditationen ist die Abhandlung über die Methode (1637) der berühmteste Text von Descartes. Auf gut verständliche und wunderbar plastische Weise erzählt Descartes in dieser Schrift, welche Regeln er sich ausgedacht hat, um maximal gute Ergebnisse im Denken und in der Einrichtung des Lebens zu erzielen. Selbstverständlich findet sich hier auch der Satz, den jeder schon gehört hat : Ich denke, also bin ich.Die gemeinsame Lektüre dieses Textes gibt in Ergänzung zur Vorlesung Gelegenheit, einen der wichtigsten Philosophen der Neuzeit näher kennenzulernen und dabei die typischen Merkmale herauszufinden und zu diskutieren, die den Aufbruch in die Neuzeit charakterisieren.Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls. TextRené Descartes, Discours de la M� �thode/Bericht über die Methode, übers. v. Holger Ostwald, Stuttgart: reclam Verlag 2001.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
    [030269] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 2)   —  Präsentation
    Dr. Julia Eberle
    • Score: 1.95  Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden.Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuführen ist , wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM2 (PO 2016) bzw. A2 (PO 2004, 2012) und die dazugehörige Übung besuchen.Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung "Einführung in die
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
    [050549] Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik: Literatur und Medien im Deutschunterricht (1.1, A.1)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Sebastian Susteck
    • Score: 1.95  Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in grundlegende Fragen der Fachdidaktik des Deutschunterrichts und berücksichtigt dabei aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Geplant ist ein systematisches Vorgehen, das mit der Besonderheit fach- und literaturdidaktischen Wissens beginnt. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der Lehrerberufsforschung und der Leseforschung ebenso thematisiert wie Schwierigkeiten literarischen Lesens, verschiedene Aufgaben- und Prüfungsformate im Literaturunterricht, Kriterien der Auswahl literarischer Texte oder Aspekte von Bildkommunikation und Mediengeschichte. Die Kreditierung setzt die erfolgreiche Bewältigung einer Abschlussklausur voraus. Die Vorlesung bietet zudem die Möglichkeit, Fragen bzgl. der zentralen Modulklausur (MK/MAK) zu klären und bearbeitet grundsätzlich jene Themenfelder, die auch mit Blick auf die zentrale Klausur relevant sind. Die Vorlesung findet im Sommersemester ja nach Situation digital oder in Präsenz statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. mittwochs 8.30-10 h
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
    [030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung)   —  Oberseminar
    Xenia-Lea Weber
    • Score: 1.95  Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 2
    [030268] Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 1)   —  Präsentation
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 1.95  Diese Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die erworbenen Kenntnisse zum Halten eines Referats erstmals zu erproben und anzuwenden. Hier sollen (ggf. erste) Erfahrungen mit der Vorbereitung, der Präsentation und dem Feedback eines solchen gemacht werden, um auf die immer wiederkehrenden Anforderungen im Studium vorbereitet zu werden. Da dies nur sinnvoll am Beispiel von Inhalten durchzuf ühren ist, wendet sich die Veranstaltung ausschließlich an diejenigen Studierenden, die das Einführungsseminar im Modul GM1 (PO 2016) und die dazugehörige Übung besuchen. Anforderungen für die zu erwerbenden Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Präsentation über das Hausarbeitsthema in Gruppen. Diese Veranstaltung knüpft an die Übung „Einführung in die Techniken
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150200] Analysis I   —  Vorlesung
    Dr. Mario Lipinski
    • Score: 1.95  Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im Wintersemester fortgesetzt durch eine Analysis II. Die Vorlesung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet werden. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
    [030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester-   —  Oberseminar
    Dr. Jens Fleischer
    • Score: 1.95  Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
    [117122] S Fragebogenkonstruktion B   —  Seminar
    Dr. phil. Rüdiger Hossiep
    • Score: 1.94  Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die etablierten Verfahren der Bochumer Inventare. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe) werden die erworbenen Kenntnisse durch die Übernahme von Tutorentätigkeiten im Rahmen des Seminars Testkonstruktion in die Anwendung umgesetzt. Als Tutor:in begleiten die Seminarteilnehmer:innen Kleingruppen bei der Itemkonstruktion und -erprobung. Mittwoch 12-14 Uhr, synchrone Online Lehre per Zoom, Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
    [117121] S Fragebogenkonstruktion A   —  Seminar
    Dr. phil. Rüdiger Hossiep
    • Score: 1.94  Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die etablierten Verfahren der Bochumer Inventare. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe) werden die erworbenen Kenntnisse durch die Übernahme von Tutorentätigkeiten im Rahmen des Seminars Testkonstruktion in die Anwendung umgesetzt. Als Tutor:in begleiten die Seminarteilnehmer:innen Kleingruppen bei der Itemkonstruktion und -erprobung. Mittwoch 10-12 Uhr, synchrone Online Lehre per Zoom, Start am 06.04.2022 Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
    [080272] S Parteien und Parteiensystem in Deutschland (PoWiPo, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Oliver Lembcke
    • Score: 1.94  Die deutsche Parteienlandschaft ist schon seit längerer Zeit im Umbruch. Vorbei ist die Zeit, in dem eine der beiden großen Volksparteien wie selbstverständlich die Regierung führt. Die einst großen Parteien werden nicht nur kleiner, sondern die kleinen auch größer – und die randständigen etablierter. Wie nachhaltig sind diese Veränderungen im Parteiensystem? Und wie reagieren die Parteien programmatisch auf diese Veränderungen? Ausgehend von diesen beiden Leitfragen bietet das Seminar eine Einführung in die empirische Analyse von Parteien und Parteiensystemen: Gegenstand sind insbesondere die Wettbewerbsstruktur der Parteien, die Fragmentierung des Parteiensystems sowie der Grad an Polarisierung zwischen den Parteien in zentralen Politikfeldern. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / ModulprüfungenFür einen unbenoteten Studiennachweis genügt idR ein Referat oder eine vergleichbare Leistung. Ein benoteter Leistungsnachweis verlangt überdies eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit; alternativ dazu kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Niedermayer, O. (2013). Die Analyse von Parteiensystemen. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
    [050569] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4)   —  Übung
    Sanja Springer-Lipovac
    • Score: 1.94  Die Übung „Schreiben im Deutschunterricht“ widmet sich dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten, die im Deutschunterricht üblich sind. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe aktuellen Praxismaterials verschiedene Formate und Weisen des Schreibens ausprobieren und so für die entsprechenden Möglichkeiten und ‚Problematiken‘ der jeweiligen Textformen sowie Methoden sensibilisiert . Weiterhin soll es um Arten der Bewertung von Texten gehen, die u.a. anhand der Korrektur von Schülertexten erprobt werden. Die Übung sensibilisiert so für die Anforderungen des Deutschunterrichts im Feld des Schreibens. Blockveranstaltung Samstag 16. und 30.07.22 jeweils 10-18 h
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480003] Einführung in Python   —  Workshop
    Sebastian Gerhartz, Daniel Weller
    • Score: 1.94  Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in die Verwendung der Programmiersprache Python und das Paket pandas für statistische Datenauswertungen geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, und die Vor- und Nachteile der Software werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und �� machen Python zu einem flexiblen Tool für die Arbeit mit statistischen Daten. Insbesondere die Verbreitung der Programmiersprache unter „Data Science“ und „KI“-Anwender*innen machen einen Einstieg in die Datenanalyse mit Python lohnenswert. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Python für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten. Programierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt – der Workshop soll einen ersten Einstieg in die Welt des Programmierens bieten.
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480025] Einführung in Python (Methodenwoche)   —  Workshop
    Sebastian Gerhartz, Daniel Weller
    • Score: 1.94  Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in die Verwendung der Programmiersprache Python und das Paket pandas für statistische Datenauswertungen geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, und die Vor- und Nachteile der Software werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und �� machen Python zu einem flexiblen Tool für die Arbeit mit statistischen Daten. Insbesondere die Verbreitung der Programmiersprache unter „Data Science“ und „KI“-Anwender*innen machen einen Einstieg in die Datenanalyse mit Python lohnenswert. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Python für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten. Programierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt – der Workshop soll einen ersten Einstieg in die Welt des Programmierens bieten.
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210040] Tibetische Instruktionstexte   —  Seminar
    Dr. Jan-Ulrich Sobisch
    • Score: 1.94  Nach einer Einführung in die verschiedenen Gattungen der tibetischen Literatur, die bis in die Neuzeit fast ausschließlich religiöser Natur ist, werde ich eine Reihe von Texten aus dem "Instruktionsgenre" vorstellen, die sich vor allem auf die religiöse Praxis beziehen. Wir werden diese Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten lesen: Welche indischen Vorläufer gibt es? Welche religi öse Konzeption steckt hinter dem Text und was soll er bezwecken? Ich werde versuchen, möglichst viele deutsche Übersetzungen zu verwenden. Einige Texte werden auf Englisch sein. Nach einer Einführung in die verschiedenen Gattungen der tibetischen Literatur, die bis in die Neuzeit fast ausschließlich religiöser Natur ist, werde ich eine Reihe von Texten aus dem "Instruktionsgenre" vorstellen, die sich vor allem auf die religiöse Praxis beziehen. Wir werden diese Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten lesen: Welche indischen Vorläufer gibt es? Welche religiöse Konzeption steckt hinter dem Text und was soll er bezwecken? Ich werde versuchen, möglichst viele deutsche Übersetzungen zu verwenden. Einige Texte werden auf Englisch sein.
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
    [010223] Hauptseminar: Auferstehung Jesu - Auferstehung der Toten   —  Hauptseminar
    Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann
    • Score: 1.93  Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme über Zoom oder mit mobilem Endgerät im Seminarraum Können Tote auferstehen? Hat man sich dies als Trennung von „Leib“ und „Seele“ vorzustellen? Was ist bei der Auferstehung Jesu geschehen? Gab es ein leeres Grab? Was haben die ersten Zeugen am Ostermorgen gesehen? Wie hängen die Auferstehung Jesu und die Auferstehung aller Menschen am Ende der Tage zusammen? Warum berichtet das Neue Testament darüber hinaus von der Auferstehung/Erhöhung einzelner Menschen – schon vor dem Ende der Zeit? – Solche gravierenden Fragen, die sich leicht noch vermehren lassen, haben schon die Menschen in der Antike beschäftigt. In der Neuzeit sind sie seit der Aufklärung besonders zugespitzt gestellt worden. In den vergangenen Jahrzehnten hat es in der mitteleurop äischen Forschung einen neuen Streit um das Verständnis von Ostern gegeben. Wir wollen im Seminar zunächst der Frage nachgehen, wann und unter welchen Bedingungen in Israel und im antiken Judentum die Vorstellung einer Auferstehung von Toten entstanden ist und wie sie genau aussah. Im Zentrum des Seminars wird dann die Frage stehen, wie man auf diesem Hintergrund im ältesten Christentum die Auferstehung Jesu verstanden hat. Formgeschichtlich unterscheiden wir die Geschichten vom leeren Grab, die Erscheinungserzählungen und die älteste Formeltradition. Alle wichtigen Texte hierzu wollen wir uns erarbeiten. Am Ende sollen die großen hermeneutischen Fragen stehen: Worum geht es eigentlich an Ostern, und wie kann man die Aussage, dass Gott Jesus von den Toten auferweckt hat, heute noch respektive wieder kommunikabel machen? Teilnahmevoraussetzungen: Griechischkenntnisse und Bereitschaft zur Übernahme eines Referates / einer Präsentation. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist eine ganze Fülle neuer Bücher zum neutestamentlichen Osterglauben erschienen. Die Literatur wird im Seminar ausführlich vorgestellt. Als erste Empfehlung: U.B. Müller, Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 1
    [030216] V: Einführung in empirische Forschungsmethoden   —  Vorlesung
    Dr. Katja Serova
    • Score: 1.93  In der Vorlesung wird erziehungswissenschaftliche Forschung anhand ausgewählter Beispiele aus dem Institut für Erziehungswissenschaft vorgestellt. Die Veranstaltung wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten, in der die Lehrenden aus allen Arbeitsbereichen des Instituts für Erziehungswissenschaft ihre Forschungsprojekte vorstellen. Die thematische Breite der vorgestellten Projekte spiegelt die Interessenfelder der Forscher*innen wieder. Auch methodisch sind die Projekte unterschiedlich einzuordnen: Es werden sowohl quantitative hypothesenprüfende empirische Forschungsprojekte besprochen als auch qualitative theoriegenerierende empirische Forschungsprojekte sowie text- und quellenorientierte und historische Forschungsprojekte. Damit wird den Teilnehmer*innen ein Einblick in die aktuelle Forschung am Institut geboten. Bei der Vorstellung der Projekte werden gleichermaßen inhaltliche wie methodische Aspekte, zum Beispiel die Zielsetzung und der Ablauf des Forschungsprozesses, Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Methoden und Instrumente der Datengewinnung und -auswertung bzw. der Erschließung der Quellen, fokussiert. Die Vorlesung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Die Vorlesung findet im SoSe 2022 im Hybridformat statt, sodass die Teilnahme in Präsenz am Campus oder via Zoom möglich ist. Ein Teil der Sitzungen (aber nicht alle!) kann nicht nur sinchron, sondern auch asynchron absolviert werden. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 im SoSe 2022 werden in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.22, 8-10 Uhr c.t) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Vorlesung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030072] Der Toleranzgedanke bei Voltaire und in der französischen Enzyklopädie   —  Seminar
    Dr. Peter Stamm
    • Score: 1.93  Voltaire gilt als wichtigster Protagonist der europäischen Aufklärung.Diese Rolle verdankt sich in besonderer Weise seinen Beiträgen zur Toleranzdebatte. Im Seminar soll diese Debatte anhand zentraler Texte nachgezeichnet und diskutiert werden. Neben dem Traktat "Über die Toleranz" (1763), einschlägigen Artikeln aus dem "Philosophischen Wörterbuch" (u.a. Fanatismus), den "Philosophischen Briefen" (1734) und familienähnlichen Stichworten aus der "Encyclopédie" (1751 ff.) werden vorbereitend, ergänzend bzw. kontrastierend die für Voltaires Gedanken grundlegenden Werke John Lockes "Brief über die Toleranz" (1689) und Pierre Bayles "Toleranz" (1686) analysiert sowie weitere wichtige Texte zum Thema besprochen werden.Die Vielseitigkeit, die Voltaire mit seinen Überlegungen anstrebt (Motto: Varietas delectat) geht dabei weit über die zeittypischen religions- bzw. staatsphilosophischen Stellungnahmen zur Toleranz hinaus, diese Vielseitigkeit steht für eine respektvolle Haltung, die menschliche Freiheit und Gleichheit im Zusammenleben der Individuen überhaupt erst möglich macht. Voltaire: Über die Toleranz. Berlin 2015 (Suhrkamp TB 4656)Bayle: Toleranz. Ein philosophischer Kommentar. Berlin 2016 (Suhrkamp TB Wissenschaft 2183)Locke: Ein Brief über die Toleranz. Hamburg 1996 (Meiner, Philosophische Bibliothek 289)Empfohlen wird die Anschaffung aller drei Titel, mindestens jedoch die der Voltaire-Ausgabe. Weitere Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080109b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)   —  Übung
    Militan Alo, Emre Ünal
    • Score: 1.93  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Ethnologie" besprochen und vertieft. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Block Siehe Vorlesung
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080109a] Ü -Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III)   —  Übung
    Militan Alo, Emre Ünal
    • Score: 1.93  In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Ethnologie“ besprochen und vertieft. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) siehe Vorlesung
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050391] Einführung in die Morphologie   —  Proseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 1.93  Einf�hrung in die Morphologie Die Morphologie ist das Teilgebiet der Grammatik, das sich mit den universellen und sprachspezifischen Regularitäten befasst, die den Aufbau von (komplexen) Wörtern betreffen. Im Rahmen dieses Proseminars soll vorwiegend an Beispielen aus dem Deutschen gezeigt werden, welche Eigenschaften morphologische Regeln aufweisen und wie die Strukturen aussehen, die durch die Anwendung dieser Regeln entstehen. Dabei werden grundlegende theoretische Begriffe und Teilbereiche der Morphologie vorgestellt, und es wird gezeigt, wie die Morphologie mit anderen Modulen der Grammatik (Syntax, Phonologie, Lexikon) interagiert. Vorbereitende Lektüre Fuß, Eric & Maria Geipel. 2018. Das Wort (LinguS, Bd. 1). Tübingen: Narr. mittwochs 10-12 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
    [050568] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4)   —  Übung
    Sanja Springer-Lipovac
    • Score: 1.93  Die Übung „Schreiben im Deutschunterricht“ widmet sich dem Schreiben unterschiedlicher Textsorten, die im Deutschunterricht üblich sind. Die Teilnehmer*innen werden mithilfe aktuellen Praxismaterials verschiedene Formate und Weisen des Schreibens ausprobieren und so für die entsprechenden Möglichkeiten und ‚Problematiken‘ der jeweiligen Textformen sowie Methoden sensibilisiert . Weiterhin soll es um Arten der Bewertung von Texten gehen, die u.a. anhand der Korrektur von Schülertexten erprobt werden. Die Übung sensibilisiert so für die Anforderungen des Deutschunterrichts im Feld des Schreibens. Donnerstag, 05.05., 19.05., 02.06.22 und 23.06.22 jeweils 16-19 h
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
    [030392] 100 Jahre Grundschule - Eine Schule für Alle?!   —  Hauptseminar / Oberseminar
    Friederike Thole
    • Score: 1.93  Die Frage nach „Grundlegender Bildung für Alle?“ zieht sich durch die letzten 100 Jahre Grundschulgeschichte. Da eine Gesellschaft sich immer divers zusammensetzt wird die Frage nach einem Umgang mit den verschiedenen Heterogenitätsdimensionen niemals ausbleiben und immer auf die ein oder andere Art diskutiert werden. Wenn wir uns die letzten 100 Jahre der Grundschule anschauen, k önnen wir dann von einer Erfolgsgeschichte sprechen? Dieser Frage wird sich das Seminar über verschiedenen Quellen die Einblicke in die letzten 100 Jahre der Grundschulpraxis liefern nähern.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
    [030277] 100 Jahre Grundschule - Eine Schule für Alle?!   —  Hauptseminar / Oberseminar
    Friederike Thole
    • Score: 1.93  Die Frage nach „Grundlegender Bildung für Alle?“ zieht sich durch die letzten 100 Jahre Grundschulgeschichte. Da eine Gesellschaft sich immer divers zusammensetzt wird die Frage nach einem Umgang mit den verschiedenen Heterogenitätsdimensionen niemals ausbleiben und immer auf die ein oder andere Art diskutiert werden. Wenn wir uns die letzten 100 Jahre der Grundschule anschauen, k önnen wir dann von einer Erfolgsgeschichte sprechen? Dieser Frage wird sich das Seminar über verschiedenen Quellen die Einblicke in die letzten 100 Jahre der Grundschulpraxis liefern nähern.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
    [100770] Seminar Leistungsssteuerung   —  Seminar
    Prof. Dr. Alexander Ferrauti
    • Score: 1.93  Die Veranstaltung baut auf klassischen Modellen der kybernetischen Leistungssteuerung auf. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse aus kurz- und langfristiger Perspektive thematisiert. Dabei werden grundlegende Qualitätsanforderungen an die Datenerhebung (z. B. Gütekriterien, Normierung, Messfehler) und eine allgemeine Klassifizierung leistungsdiagnostischer Verfahren vorgestellt. Die Studierenden erlernen den methodenkritischen Umgang mit leistungsdiagnostischen Ergebnissen. Für ausgewählte Athleten aus verschiedenen Sportarten, werden deren leistungsdiagnostische Ergebnisse präsentiert und die allgemeinen Konsequenzen für die Leistungssteuerung diskutiert. Ferrauti, A. (Hrsg.) 2020. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer: Heidelberg
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
    [112312] S Sozialpsychologie (Gruppe 1) - Positive Psychologie im sozialen Kontext   —  Seminar
    Elke Rohmann
    • Score: 1.93  In diesem Seminar werden einzelne sozialpsychologische Themen vertieft, die der positiven Psychologie zugeordnet werden können. Die positive Psychologie verfolgt das Ziel, psychologische Prozesse zu untersuchen, die zur Gestaltung einer positiven Lebensqualität und positiver Beziehungen beitragen.Sozialpsychologische Themen, die in diesem Seminar besprochen werden, sind u .a.:Fairness, Optimismus, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage, Leistung in Gruppen und Intergruppenbeziehungen. Insbesondere soll auch der Transfer in die Praxis betont werden, indem in Form von Kleingruppenarbeit die oben genannten sozialpsychologischen Ansätze auf ein Fallbeispiel angewendet werden. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050537] Goethe: Faust II (1.3, A.3)   —  Hauptseminar
    apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing
    • Score: 1.93  Kaum eine literarische Gestalt hat in der deutschen und europäischen Literatur eine so lang anhaltende und abwechslungsreiche Karriere gemacht wie die des Gelehrten und Teufelsbündlers Faust. Als Höhepunkt dieser literarhistorischen Laufbahn kann mit einigem Recht Goethes Doppeltragödie angesehen werden, deren zweiter Teil (Faust II) im Hauptseminar intensiv erarbeitet werden soll. Dabei sollen, neben der präzisen Analyse und Deutung des Textes selbst, die unterschiedlichen Figurenkonzepte in Faust I und II vergleichend oder auch die Wirkungsgeschichte des Textes innerhalb und außerhalb der Literatur(-wissenschaft) thematisiert werden, die gleichermaßen germanistische Wissenschaftsgeschichte, Geschichte nationaler Kulturpolitik und deutscher Ideologie darstellt. Dafür ist die intensivste Kenntnis dieses längeren und schwierigen Textes erforderlich! Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende im M.A.! Literatur: Goethe, Johann Wolfgang: Faust II. (Reclams Universal Bibliothek 2) Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Eine Tragödie. Erster Theil. Urfaust. Studienausgabe. Hrsg. und kommentiert von Ulrich Gaier. Reclams UB 18900. Gaier, Ulrich: Kommentar zu Goethes Faust . (Reclams UB 18183) Vorklausur: Die Seminararbeit setzt grundsätzlich die intensive Kenntnis des gesamten Textes beider Teile der Tragödie zu Beginn des Semesters voraus. Diese Voraussetzung wird in einer obligatorischen Vorklausur überprüft (4-6 Fragen zu Faust I, 2-3 Fragen zu Faust II; die Kenntnis von Gaiers o.g. Kommentar wird absolut vorausgesetzt!). Die Vorklausur wird in der Woche am 28 .3.2022 über die moodle-Plattform zum Seminar geschrieben. Das Paßwort für den Moodle-Kurs lautet: Phorkyas  LN/TN: Der Abschluss einer Modulprüfung ist durch Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit oder eine mdl. Prüfung mšglich. Erfolgreiche Teilnahme wird nachgewiesen durch die Teilnahme an allen verpflichtenden Veranstaltungsteilen. Dazu gehört neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
    [080102] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSozök, Teil III)   —  Übung
    Julian Alexander Göbel, Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic
    • Score: 1.93  In der Veranstaltung werden die Inhalte des Moduls diskutiert (also Themen, die im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik" behandelt wurden), Fragen beantwortet und die Klausur zum Modulabschluss vorbereitet. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Voraussetzungen f ür Studiennachweise / Modulprüfungen: Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Alle Informationen und Termine finden sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik 5 Gruppen (Präsenz, Raum und Termin s. unten; Start 2. Vorlesungswoche) 1 Gruppe (online) dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr (Start ebenfalls 2. Vorlesungswoche, Link wird im Moodle-Kurs zur Strukturierten Betreuung ver
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480019] Einführung in Stata (Methodenwoche)   —  Workshop
    Daniel Weller
    • Score: 1.93  Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software Stata geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen Stata ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt die Nutzer in die Lage, schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die Stata für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480002] Einführung in SPSS   —  Workshop
    Daniel Weller
    • Score: 1.93  Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software SPSS geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und Programmsyntax Einlesen und Aufbereitung von Datensätzen Aufbereitung und Rekodierung von Variablen SPSS ist eine Software zur Analyse von Daten, die nicht nur in weiten Teilen der akademischen Forschung genutzt wird, sondern auch in vielen Gebieten der Wirtschaft Verwendung findet. Insbesondere haben das breite Spektrum integrierter Verfahren hat zu ihrer starken Verbreitung beigetragen und versetzt die Nutzer in die Lage, schnelle und replizierbare Analysen und Modellierungen zu realisieren. Zielgruppe Studierende und Promovierende, die SPSS für die eigene empirische Forschung einsetzen möchten.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141089] Intelligente Netze   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski
    • Score: 1.93  An­wen­dern  aller be­tei­lig­ten Grup­pen „Sta­ke­hol­der“ – vom Netz­be­trei­ber über In­for­ma­ti­ons­tech­ni­ker bis hin zum Wis­sen­schaft­ler im For­schungs­um­feld von in­tel­li­gen­ten Net­zen. IN­HALT: Die Vor­le­sung „In­tel­li­gen­te Netze“ be­schäf­tigt sich mit den Aus­wir­kun­gen der En­er­gie­wen­de auf das Ver ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen die tech­ni­schen, wirt­schaft­li­chen und recht­li­chen Hin­ter­grün­de für  ak­tu­el­le Än­de­rungs­pro­zes­se in Struk­tur und Be­triebs­wei­se von Ver­teil­net­zen. Sie er­ken­nen und lösen Her­aus­for­de­run­gen aus der Ein­bin­dung re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gie­quel­len sowie aus dem Um­feld der Elek­tro­mo­bi­li­tät. Sie nut­zen dazu die ver­mit­tel­ten Fä­hig­kei­ten aus dem Be­reich des  Netz­be­triebs, der  En­er­gie­wirt­schaft  sowie der  In­for­ma­ti­ons- und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur. Mo­der­ne En­er­gie­mess­ge­rä­te „Smart Meter“ sind ihnen ver­traut, sie wis­sen wie die um­fang­rei­chen Da ­ten­strö­me die­ser Ge­rä­te zur  Be­ur­tei­lung und Steue­rung von Net­zen  ver­wen­det wer­den kön­nen. Last­fle­xi­bi­li­sie­rung und die dafür not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen und Me­cha­nis­men sind ihnen ver­traut. Ihr um­fang­rei­ches, in­ter­dis­zi­pli­nä­res Wis­sen be­fä­higt die Stu­die­ren­den zur  Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ex­per­ten und ­schen Netz­be­trei­ber haben daher ihren Fokus auf die „in­tel­li­gen­ten En­er­gie­net­ze“ (Smart Grids) mit dem Schwer­punkt Ver­teil­net­ze ge­lenkt. Hier­zu ge­hö­ren Lö­sun­gen im De­mand und Sup­p­ly Side Ma­nage­ment sowie im Auf­bau von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tu­ren, die eine stär­ke­re In­ter­ak­ti­on aller Be
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 1
    [030237] Psychologische Lern- und Entwicklungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 10-12 Uhr und Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Julia Eberle
    • Score: 1.93  In diesem Einführungsseminar erhalten die Studierenden einen Überblick über die klassischen Lerntheorien (klassische Konditionierung, operante Konditionierung und Lernen am Modell), die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget sowie über die konstruktivistische und situierte Perspektive auf Lernen. Weiterhin werden die kognitiven Grundlagen des Wissenserwerbs betrachtet. Schwerpunktm äßig werden die jeweiligen fundamentalen Grundannahmen der unterschiedlichen Lern- und Entwicklungstheorien in den Blick genommen und deren Relevanz für pädagogische Anwendungsfelder illustriert. Dafür steht das fallbasierte Arbeiten im Fokus des Seminars. So sollen die Seminarteilnehmenden pro Lern- und Entwicklungstheorie zunächst versuchen eine Lösung für einen Fall aus dem pädagogischen Kontext zu erarbeiten und anschließend die theoretischen Grundannahmen anhand des Falls diskutieren. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
    [010324] Seminar: Caritas Pirckheimer und andere diskutieren die Problematik der Frauenklöster im 16. Jahrhundert   —  Seminar
    Charlotte Langenhorst
    • Score: 1.93  Seminar: Caritas Pirckheimer und andere diskutieren die Problematik der Frauenkl�ster im 16. Jahrhundert Die Forderung Klöstern aufzulösen ist eine weit verbreitete in der frühen Reformationszeit. Viele der bekannten Reformatoren sind zunächst Mönche gewesen und auch viele der Frauen, die im 16. Jh. gewirkt haben, hatten Klostervergangenheit. Während sich die meisten Männerklöster in reformatorischen Gebieten ohne große Diskussion auflösten, gestaltete sich dies bei Frauenkl östern komplexer. Die bekannteste Gegnerin der Reformation und Äbtissin eines Klarissenklosters Caritas Pirckheimer setzt sich bspw. vehement für die Erhaltung ihrer Kommunität ein und wird sogar von Philipp Melanchthon unterstützt. Neben dieser Diskussion werden wir uns in dem Reformationsseminar auch mit Quellen zur Mädchen-/Frauenbildung im 16. Jh. und evangelischen Damenstiften auseinandersetzen . Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines kirchengeschichtlichen Proseminars. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150234] Topologie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Gerd Laures
    • Score: 1.93  Die Topologie beschäftigt sich mit den qualitativen Eigenschaften geometrischer Objekte. Ihr Begriffsapparat ist so mächtig, dass kaum eine mathematische Struktur nicht mit Gewinn topologisiert wurde. Die Vorlesung hat das Ziel einen Einblick in dieses Gebiet zu vermitteln. Zu Beginn werden einige Grundbegriffe wiederholt, die schon in der Analysis eine wichtige Rolle spielten, unter anderem Zusammenhang, Kompaktheit und die Hausdorff-Eigenschaft. Damit gerüstet kann die Heranführung an die Algebraische Topologie beginnen. Das wird exemplarisch am Beispiel der Fundamentalgruppen und eventuell der Homologiegruppen geschehen. Die Vorlesung dient als Grundlage für die Algebraische Topologie (Modul BSc9b,10 / MSc1-3), die zusammen mit einem Seminar im Wintersemester 2022/23 stattfinden wird und
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Pflichtmodule, Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis
    [072200] Projekte in Wissenschaft und Praxis   —  Blockseminar
    Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck
    • Score: 1.93  LernzieleEinsetzen erlernter Theorien und Methoden (z.B. SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse) auf reale Themenstellungen, die jedes Jahr von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis eingegeben werden. Erarbeiten eines Projektplans für die Bearbeitungszeit. Dies beinhaltet die zeitliche Organisation entlang der zu bearbeitenden Aufgaben, die zum Teil chronologisch voneinander abhängig sind. Des Weiteren müssen die Studierenden auswählen welche Arbeitspakete für die Beantwortung der Fragestellung benötigt werden und diese gleichwertig auf die einzelnen Gruppenmitglieder verteilen. Die erarbeiteten Ergebnisse der eigenen Arbeit müssen vor (externem) Fachpublikum zweimal präsentiert werden. Nach der ersten Präsentation wird der Arbeitsstand kritisch hinterfragt und gegeben falls eine � �nderung des Fokus abgeleitet. Final müssen die Ergebnisse der Gruppenmitglieder evaluiert und so zusammengefügt werden, dass sich eine umsetzbare Lösung für die externen Partner konstruieren lässt.InhaltJede Veranstaltung beginnt mit einer Blockveranstaltung, in der den Studierenden Grundkenntnisse des Projektmanagements sowie Präsentationstechniken und verschiedene Analyseverfahren zur Bearbeitung
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
    [040021] IPS: Individuum und Gemeinschaft (Gr. 5)   —  Proseminar
    Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Dennis Vogt
    • Score: 1.93  Gemeinschaft geben, was kann oder muss er dafür erhalten? Wie wird überhaupt "Individualität" gemacht, und wie beeinflusst das die Gemeinschaft? Das sind die Grundfragen des IPS, die wir über die drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit behandeln werden. Dabei werden wir ausgewählte Themenkomplexe wie z.B. das Leben in der griechischen Polis oder die Ansichten antiker Philosophen, die M� �nchsgemeinschaften oder die Ketzerverfolgung im Mittelalter bis hin zu den totalitären Staatsmodellen der Neuzeit behandeln. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und Hilfsmittel der Geschichtswissenschaft, der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur und die eigenständige Arbeit mit dem Material. Im propädeutischen Teil lernen Sie die wichtigsten Hilfsmittel und Nachbarwissenschaften kennen und erlangen so die Grundlagen für das weitere Geschichtsstudium.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050498] Erzähltheorie, exemplarisch (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    PD Dr. Tanja van Hoorn
    • Score: 1.93  Die Übung versteht sich als Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie. Sie zielt in diesem Sinne zunächst auf die theoretische Erarbeitung zentraler Begrifflichkeiten zur Beschreibung des ‚Wie‘ der Darstellung in fiktionalen Texten (Zeit, Modus, Stimme). Einen zweiten Schwerpunkt setzt sie auf den Transfer in die Praxis, d.h. die Anwendung des erworbenen narratologischen Vokabulars in Analysen exemplarischer Prosatexte von Friedrich Schiller bis Brigitte Kronauer. Zusätzlich hierzu bereitet der Kurs auch auf das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten vor und vermittelt die notwendigen Arbeits- und Recherchetechniken. Verbindliche Arbeitsbücher: -         Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte u. aktualisierte Aufl. M� �nchen: Beck 2012. (oder spätere Auflage) -         Burkhard Moennighoff u. Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 18. Aufl. München: UTB 2019. Grundlage für einen Teilnahmenachweis ist neben der aktiven und regelmäßigen Mitarbeit (inklusive vor- und nachbereitetem Lektürepensum) die Übernahme eines Thesenpapiers sowie die fristgerechte Einreichung weiterer kleinerer schriftlicher Aufgaben. Anmeldung: Die Anzahl der Seminarplätze ist auf 30 beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über das Zuteilungsverfahren. mittwochs 16-18 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
    [050327] Zur Geschichte und Theorie der Philologie (A4, A5)   —  Seminar
    Dr. Thomas Emmrich
    • Score: 1.93  Mit dem Autoritätsverlust des Poststrukturalismus in der Ära 'After Theory' (vgl. Eagleton) wurden Energien freigesetzt, die in den Literaturwissenschaften zu einer Reihe von turns, Trends und Moden führten, nicht zuletzt zu einer Sehnsucht nach Präsenz, Welthaftigkeit und Materialität, die als Reaktion auf die Herausforderungen eines Denkens in Differenzen verstanden werden darf. Vor dem Hintergrund der heterogenen, teils rivalisierenden Versuche, der Literaturwissenschaft ein neues Profil zu verleihen, scheint ein Moratorium nicht unangebracht, um sich auf die gemeinsame Grundlage aller, zu deren Profession der sorgfältige Umgang mit Texten gehört, zu besinnen: auf die Liebe zum Wort. Das Ziel des Seminars ist es, aus einer historischen und einer systematischen Perspektive das Bewusstsein für die philologische Praxis und die Philologie als eine theoretische Einstellung zu schärfen. Zudem sollen die subversiven Potenziale herausgearbeitet werden, die die Philologie zu einer gesellschaftlichen Gegen- und einer universalen Bildungsmacht erheben: zu einer Opponentin gegen ein Zeitregime der Beschleunigung, gegen die Ökonomie der Profit- und Effizienzsteigerung sowie gegen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
    [050130] Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik   —  Sprachkurs / Vorlesung
    Dr. Khatima Bouras-Ostmann
    • Score: 1.92  Die viersemestrige Lehrveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik I und II sowie Vertiefung der arabischen Grammatik III und IV bildet die Basisveranstaltung des Kurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Im Fokus von Arabisch IV steht insbesondere die Syntax der arabischen Sprache. Außerdem erfolgt die Hinführung zur klassischen Form der arabischen Sprache und zum philologischen Arbeiten in der Arabistik. Eine regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht.   Hinweis zur Durchführung:  Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard (2015): Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einf ührung in Hauptdialekte. Leipzig.   Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Hauptseminare, Literaturwissenschaft
    [050966] Racines Tragödien: Gattung und Geschlecht   —  Hauptseminar
    Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper
    • Score: 1.92  HS Racines Tragödien: Gattung und Geschlecht Literarische Gattungen sind an die Kategorie ‚Geschlecht‘ gebunden, und dies gilt in besonderer Weise für die Tragödie: Bereits Aristoteles’ Poetik privilegiert für die Tragödie einen Helden, der männlichen Geschlechts ist und ‚männlich‘ handelt. Die (Liebes-)Tragödien Jean Racines, die zum festen Kanon der ‚klassischen‘ franz ösischen Literatur gehören, zeichnet vor diesem Hintergrund ein beträchtliches Spannungsverhältnis aus: Einerseits reaktualisieren sie die antike, vornehmlich aristotelische Gattungskonzeption, andererseits orientieren sie sich an zeitgenössischen Auffassungen von ‚Geschlecht‘, die beiden Geschlechtern agency zusprechen und somit nach gänzlich eigenen Heldinnen und Helden verlangen. Das Seminar widmet ��klassische‘ Racine-Interpretationen mit neueren, kulturwissenschaftlich inspirierten Lektüremöglichkeiten zu kontrastieren.  Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, die folgenden, bei Flammarion erschienenen Studienausgaben anzuschaffen und sich bis Seminarbeginn mit ihnen vertraut zu machen:  Andromaque, hg. v. Arnaud Welfringer (2017, GF 1555) Bérénice, hg. v. Marc Escola (2013, GF 902) Bajazet, hg. v . Jacques Morel (2015, GF 861)  Zur Orientierung seien die Einführungen der jeweiligen Herausgeber und die entsprechenden Abschnitte in Andrea Grewe, Die französische Klassik. Literatur, Gesellschaft und Kultur des 17. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett 2003 u.ö., empfohlen. Darüber hinaus sei auf die Einleitung in Hendrik Schlieper, Merle Tönnies (Hg.), Gattung und Geschlecht. Konventionen und
  •    Fakultätsübergreifendes   —  Methodenzentrum
    [480029] Interaktive Grafiken und Dashboards mit R und Shiny (Methodenwoche)   —  Workshop
    Sebastian Gerhartz, Daniel Weller
    • Score: 1.92  Inhalt Interaktive Grafiken und sogenannte Dashboards können hilfreiche Tools zur explorativen Datenanalyse darstellen, aber auch in der späteren Ergebnisdarstellung zum Einsatz kommen. Wenn eine Studie eine Vielzahl interessanter Analyseperspektiven und -ergebnisse liefert oder besonders viele Teilpopulationen, Messzeitpunkte o.ä. abbildet erlauben es interaktive Darstellungsformen, die ganze Komplexität der gewonnenen Daten für Interessierte angemessen aufbereitet, aber ohne die sonst oft notwendige Vorauswahl bestimmter Aspekte zu präsentieren. Das R-Paket Shiny ermöglicht das Erstellen interaktiver Web-Applikationen aus R heraus. Mit den von Shiny bereitgestellten Funktionen lassen sich die gewohnten tabellarischen und graphischen Datenvisualisierungen leicht um � ��User-Interface“-Elemente erweitern, die Interaktive Elemente wie Werte-Eingaben, Auswahlfelder u.ä. bereitstellen und mit den Devices verknüpfen, die die Datenvisualisierungen produzieren. Der Workshop zeigt die Struktur solcher Shiny-Programme und die wichtigsten Funktionen zur Erstellung eigener interaktiver Apps. Dabei werden wir auch auf die benötigen Webtechnologien eingehen, um die eigene App anprechend zu gestalten und für Interessierte zur Verfügung zu stellen. Die neuen Kenntnisse werden im Workshop beim Programmieren einer eigenen App ausprobiert. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende, die das Potenzial interaktiver Datenvisualisierungen mit Shiny kennenlernen und selbst ausprobieren wollen. Grundkenntnisse in R – insbesondere auch in der Erstellung von Grafiken mit R �