Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
579 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Dipol Ging Auch Dorothea Grundlagen Niehr
Suchdauer: 400 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Physik
[020101] Physik II für Studiengänge Bachelor Physik und Bachelor Lehramt Physik — Vorlesung
Carsten Westphal, Jan Kierfeld- Score: 9.37 ; Magnetostatik: allgemeiner Überblick über die magnetischen Erscheinungen; Biot-Savart' sches Gesetz; differentielle Eigenschaften des Magnetfeldes, Rotation, Ampere'sches Gesetz; Vektorpotential, Eichinvarianz; Multipol-Entwicklung, magnetischer Dipol; Kräfte auf magnetische Dipole, Magnetfeld in Materie; Zeitlich veränderliche Felder: Induktionserscheinungen, Faraday'sches Gesetz, Generator, Elektromotor Vektorpotential, elektromagnetische Wellen, freie ebene Wellen, Kugelwellen, Hertz'scher Dipol; Strahlungscharakteristik, Synchrotronstrahlung; Relativistische Formulierung der Maxwell-Gleichungen; Elektrische und magnetische Felder in Materie: makroskopische Beschreibung, Randbedingungen an Materialgrenzen; mikroskopische Modelle, Ferromagnetika, spontane Magnetisierung, Weiß' sche Bereiche, Hysterese.
-
Maschinenbau
[0788xx] Begrüßungsveranstaltung Zentrale Studienberatung — Infoveranstaltung
Priv.-Dozentin Dr.phil., Dipl.- Psych. Dorothea Bender-Szymanski- Score: 8.56 Priv.-Dozentin Dr.phil., Dipl.- Psych. Dorothea Bender-Szymanski
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[134826] Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester - Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (2. GE-Gruppe) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Anke Hußmann- Score: 7.12 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Anke Hußmann
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133748] Begleitveranstaltung Praxissemester - Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung — Kompaktveranstaltung
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting- Score: 6.53 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133728] Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester - Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Anke Hußmann- Score: 6.30 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Anke Hußmann
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 5.74 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided German - Der Versuch "Digitaler Signalprozessor (v207)" ist Vorleistung der Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)" sowie "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)". Das hier im LSF per Link zur Verfügung gestellte Dokument zur Vorbereitung ist zwingend vor dem Termin zu bearbeiten, was überprüft wird. Der Versuch wird in einer Session von etwa 3 bis 4
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134384] Spezifische Handlungsfelder in der Unterstützten Kommunikation – UK-Diagnostik und UK in pflegerischen Kontexten — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting- Score: 5.36 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting
-
Lehrstuhl Informatik VII, Lehrstuhl Informatik XI, Lehrstuhl Informatik IV, Informatik
[040503] Mathematik für Informatik 2 — Vorlesung
Prof. Dr. Mario Botsch- Score: 5.35 Die Vorlesung führt in die mathematischen Grundlagen ein, die für ein Studium der Informatik notwendig und wichtig sind. Während die Mathematik für Informatiker 1 sich der linearen Algebra und diskreten Strukturen widmet, behandelt Mathematik für Informatiker 2 die Grundlagen der Analysis. Die Vorlesung setzt keine anderen Veranstaltungen voraus, also insbesondere auch nicht Mathematik für Informatiker 1, sondern definiert die notwendigen Grundlagen in den ersten Vorlesungsstunden. Selbstverständlich ist ein gutes Basiswissen in Mathematik, wie es etwa aus einem Leistungskurs Mathematik oder dem Vorkurs Mathematik resultiert, für das Verständnis der Vorlesung hilfreich.
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationspsychologie
[132265] Früherkennung und Prävention im Kindes- und Vorschulalter — Seminar
Jil Brambrink- Score: 4.97 BA Reha 16: IB 2.1 Das Seminar gibt einen Einblick in die Prävention und Früherkennung im Kindes- und Vorschulalter. Dafür werden neben konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Prävention und Früherkennung auch zentrale Ansätze der Früherkennung in spezifischen Störungsbereichen behandelt und anhand ausgewählter Screening-Verfahren veranschaulicht.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160258] Grundlagen der Buchgestaltung — Blockseminar (digital)
Frank Georgy- Score: 4.81 Grundlagen der Buchgestaltung Sprechstunde (Buchgestaltung) Auch außerhalb des Seminars können sie sich bei Fragen zu eigenen Buchprojekten per eMail an mich wenden. Dabei ist es egal, ob Sie das Buchgestaltungsseminar besucht haben oder nicht. Schreiben Sie mir einfach eine eMail (frank.georgy@tu-dortmund.de) – alles weitere koordinieren wir im nächsten Schritt.
-
Statistik
[201 954] Grundlagen der Mikrobiologie — Vorlesung
- Score: 4.78 Grundlagen der Mikrobiologie
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Statistik
[201 953] Grundlagen der klinischen Chemie — Vorlesung
- Score: 4.71 Grundlagen der klinischen Chemie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122227] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung" — Seminar
Ulrich Ludewig- Score: 4.68 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122228] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung" — Seminar
Ulrich Ludewig- Score: 4.68 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkentnistheorie und Forschung I: "Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion in der empirischen Bildungsforschung"
-
Dekanat Informatik, Informatik
[041102] Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) — Übung
Dipl.-Inform. Günter Krüger- Score: 4.67 Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) Die Übungen werden in Form von Vorträgen mit zugehörigen Ausarbeitungen durchgeführt. Die Einteilug in Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den Teilnehmern in der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Details zur Veranstaltung (auch zur Übung) finden Sie im Kommentar zur Vorlesung, Link siehe unten.
-
Statistik
[201 955] Grundlagen der Pharmakologie — Vorlesung
- Score: 4.65 Grundlagen der Pharmakologie
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Grundlagen der Ökonometrie — Übung
N.N.- Score: 4.65 Grundlagen der Ökonometrie
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Grundlagen der Ökonometrie — Vorlesung
Hamza Polattimur- Score: 4.65 Grundlagen der Ökonometrie
-
Rehabilitationswissenschaften
[1301Sam] Professionsspezifische Grundlagen Sammelanmeldung — Sammelanmeldung
Michael Schurig- Score: 4.65 Professionsspezifische Grundlagen Sammelanmeldung
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft, Kunst und Sportwissenschaften
[160197] Proseminar Musikwissenschaft — Proseminar
Zélie Orianne Mailys Jouenne- Score: 4.59 Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben. Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.
-
Sozialwissenschaften
[171720] Grundlagen von Beratung — Seminar
Gisela Steenbuck- Score: 4.59 Grundlagen von Beratung
-
Sozialwissenschaften
[171721] Grundlagen von Beratung — Seminar
Gisela Steenbuck- Score: 4.59 Grundlagen von Beratung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122359] Qualitative Forschungsmethoden — Seminar
Sonja Herzog- Score: 4.53 Das Seminar legt theorethische Grundlagen zur qualitativen Sozialforschung, auch abgrenzend zur quantitativen Forschung. Nach der Darstellung einiger möglicher Auswertungsmethoden von Interviews werden sie direkt am Datenmaterial angewendet und reflektiert. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsform wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 8
-
Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122905] Sammelanmeldung "Grundlagen von Beratung" — Sammelanmeldung
- Score: 4.48 Sammelanmeldung "Grundlagen von Beratung"
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
[080030] Grundlagen der Hochfrequenztechnik — Pflichtvorlesung
Dr.-Ing. Peter Krummrich- Score: 4.42 Grundlagen der Hochfrequenztechnik
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Grundlagen der internationalen Rechnungslegung — Vorlesung mit Übung (hybrid)
Christiane Pott, Stephanie Lenger- Score: 4.31 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160711A] Psychologische Grundlagen des sportlichen Handelns — Seminar
Miriam Seyda- Score: 4.31 Psychologische Grundlagen des sportlichen Handelns
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030590] Grundlagen der Immunologie — Vorlesung mit Übung
Carsten Watzl- Score: 4.26 Grundlagen der Immunologie
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XIV
[041202] Übung zu Methodische Grundlagen des Software Engineering — Übung
Simon Dierl- Score: 4.26 Übung zu Methodische Grundlagen des Software Engineering
-
Rehabilitationswissenschaften, Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion
[13xxxx] Bedarfsabfrage Grundlagen schulische Förderung (SFL 1.2) — Bedarfsabfrage
- Score: 4.26 Bedarfsabfrage Grundlagen schulische Förderung (SFL 1.2)
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400102] Grundwissen / Grundlagen Grammatik — Bedarfsabfrage
- Score: 4.26 Grundwissen / Grundlagen Grammatik
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122394] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 4.24 hinaus zu einem öffentlichen, gesamtgesellschaftlichen Anliegen und einem Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion. Im Seminar soll hierzu ein Überblick erarbeitet werden. In den Vorbereitungstreffen werden sowohl historische und philosophische Grundlagen geschaffen, als auch gemeinsam thematische Schwerpunkte für die Blocktermine ausgewählt. In Deutschland sprach man sowohl abfällig, als auch lobend vom „pädagogischen Jahrhundert“, in Frankreich erkannte man, dass im siècle des lumières („Jahrhundert der Aufklärer“) der allgemeine Ruf sei, dass wir Menschen erziehen müssen. In der europäischen Aufklärung spielte das pädagogische Denken eine zentrale Rolle. Erziehung wurde im 18. Jahrhundert über die rein praktische Herausforderung
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 4.23 Proportionen erkennen, innere Strukturen aufspüren, formale Zusammenhänge klären, wesentliche Flächengliederungen vornehmen, Zeichen finden, Licht und Schatten setzen, Gespräche, Diskussionen – Grundlagen der bildnerischen Gestaltung lassen sich über das Studium der menschlichen Gestalt erkennen und vermitteln. Die Sinne für die Wirklichkeit öffnen, die Erscheinungen ergründen und deuten, darin liegt die Bedeutung des Akt- und Kopfzeichnens. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen. Schrittweise ergeben sich aus diesem Bemühen heraus persönliche Sichtweisen und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Ziel ist das selbstständige, systematische Erarbeiten eigener Themenstellungen. 8 ./9./10. April 2022 Aktzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und unterschiedliche Herangehensweisen beim Aktzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. 9. und 10. Juli 2022 Kopfzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und verschiedene Herangehensweisen beim Kopfzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar
-
Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172119] Regionale Erkundung: Grundlagen außerschulischen Lernens (Sammelanmeldung) — Übung
Thomas Goll- Score: 4.21 Regionale Erkundung: Grundlagen außerschulischen Lernens (Sammelanmeldung)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122112] Historisch-systematische Grundlagen — Seminar
Melanie Oechler- Score: 4.21 Historisch-systematische Grundlagen
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400110] DaZ: Grundlagen (Sprachwissenschaft) — Bedarfsabfrage
- Score: 4.21 DaZ: Grundlagen (Sprachwissenschaft)
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400140] Grundlagen Sprache und Kommunikation — Bedarfsabfrage
- Score: 4.21 Grundlagen Sprache und Kommunikation
-
Sozialwissenschaften
[171418] Kommunale Seniorenpolitik im demographischen Wandel gestalten. Grundlagen – Praxis – Perspektiven — Seminar
Reinhard Pohlmann, Ursula Siebel-Militzer- Score: 4.16 Kommunale Seniorenpolitik im demographischen Wandel gestalten. Grundlagen – Praxis – Perspektiven
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172116] Regionale Erkundung: Grundlagen außerschulischen Lernens (Sammelanmeldung) — Übung
Philipp Küter- Score: 4.16 Regionale Erkundung: Grundlagen außerschulischen Lernens (Sammelanmeldung)
-
Maschinenbau
[074001] Grundlagen des Industrial Engineering — Wahlpflichtübung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Thorbjörn Borggräfe, Mikhail Polikarpov- Score: 4.16 Grundlagen des Industrial Engineering
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400144] Deutsch als Zweitsprache Grundlagen (Sprachwissenschaft) — Bedarfsabfrage
- Score: 4.16 Deutsch als Zweitsprache Grundlagen (Sprachwissenschaft)
-
Maschinenbau
[074000] Grundlagen des Industrial Engineering — Wahlpflichtvorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Marius Syberg, Jan Niklas Büscher- Score: 4.11 Grundlagen des Industrial Engineering
-
Institut für Journalistik
[157303] Grundlagen des Medienrechts (Medienrecht I) — Vorlesung
Tobias Gostomzyk- Score: 4.11 Grundlagen des Medienrechts (Medienrecht I)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122114] Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik — Vorlesung
Uwe Uhlendorff- Score: 4.11 Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400001] Element 1: Grundlagen der Schulpädagogik — Bedarfsabfrage
- Score: 4.11 Element 1: Grundlagen der Schulpädagogik
-
Technische Biologie (TBL)
[065601 und 065632] TBL und TB _ KLausureinsicht Grundlagen Bioengineering: Zellbiologie und Mikrobiologie — Kolloquium
Kristine Hemmer, Markus Nett- Score: 4.11 TBL und TB _ KLausureinsicht Grundlagen Bioengineering: Zellbiologie und Mikrobiologie
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[080315] Übung zu Theoretische Grundlagen der Informationstechnik — Übung
Dr.-Ing. Jürgen Götze, Daniel Rolf Dieter Rau- Score: 4.11 Übung zu Theoretische Grundlagen der Informationstechnik
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122106] Didaktische und methodische Grundlagen wissenschaftlicher Darstellungen und Präsentationen — Seminar
- Score: 4.07 Didaktische und methodische Grundlagen wissenschaftlicher Darstellungen und Präsentationen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122206] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Job Johannes Schepens- Score: 4.07 Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122207] Entfällt!!! Grundlagen von Beratung — Blockseminar
Fani Lauermann- Score: 4.07 Entfällt!!! Grundlagen von Beratung
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160422] Theorien vestimentärer Kulturanalyse: Grundlagen der Modetheorie — Seminar
Joachim Baur- Score: 4.07 Theorien vestimentärer Kulturanalyse: Grundlagen der Modetheorie
-
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
[000000] Praktikum zum Modul Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik — Praktikum
apl. Prof. Dr.-Ing. Dirk Schulz- Score: 4.02 Praktikum zum Modul Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik
-
Statistik
[050007] Grundlagen der Versuchsplanung — Seminar
Christine Müller- Score: 4.02 Grundlagen der Versuchsplanung
-
Humanwissenschaften und Theologie, Institut für Journalistik
[157537] Grundlagen der Datenanalyse und des Text Minings mit R - VL — Vorlesung
Tobias Schmidt- Score: 4.02 Grundlagen der Datenanalyse und des Text Minings mit R - VL
-
Humanwissenschaften und Theologie, Institut für Journalistik
[000000] Grundlagen der Datenanalyse und des Text Minings mit R - Übung — Übung
Tobias Schmidt- Score: 4.02 Grundlagen der Datenanalyse und des Text Minings mit R - Übung
-
Institut für Diversitätsstudien
[151327] Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht – Theoretische Grundlagen, Verfahren und Übungen — Seminar (digital)
Achim Schudack- Score: 3.99 Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht – Theoretische Grundlagen, Verfahren und Übungen im Ruhrgebietsnorden, offiziell einer „Schule des gemeinsamen Lernens“) sollen relevante Ansätze sowie unterrichtspraktische Vorschläge hier vorgestellt, diskutiert und (im Rahmen des Möglichen) auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. So sollen etwa für einen 8.Jg. (ggf. auch für andere Jahrgänge) „inklusive Unterrichtsvorschläge“ erarbeitet bzw. nachvollzogen werden. Das Seminar ist in digitaler Form geplant, mit wöchentlichen gemeinsamen Videositzungen, Präsentationen auch von Teilnehmer*innen und Gruppenarbeiten in separaten Räumen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Informationen zur erfolgreichen Teilnahme (bzw. zum Erwerb des 3. Creditpoints) werden in der einführenden Videokonferenz bzw. in einer vorbereitenden Mail gegeben. Inklusionsanteil: Das Seminar ist im Schwerpunkt inklusionsorientiert. Literatur: Verbindliche Grundlage der Arbeit im Seminar ist ein Reader, der auf Moodle eingestellt wird (und auf Wunsch auch im Copyshop erhältlich sein wird). Unverzichtbar ist die Arbeit mit dem gesamten ( ! ) Reader, daher wird auch eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[134551] Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen-Teil I — Seminar
Sarah Weigelt- Score: 3.96 In Teil I (SoSe 22) erarbeiten Sie in einer Mischung aus Präsenzterminen und Selbstlerneinheiten in Gruppenarbeit via Moodle die Grundlagen von zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen. Wir betrachten hierfür sowohl Beeinträchtigungen aufgrund von erworbenen Schädigungen im Erwachsenenalter als auch die zerebral bedingten Sehbeeinträchtigungen von Kindern. In Teil II (WiSe 22/23) arbeiten Sie
-
Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Thermodynamik
[067051] TH - Grundlagen der Wärmeübertragung — Übung
PD Dr.-Ing. Hans-Detlev Kühl, M. Sc. Sebastian Peveling- Score: 3.93 TH - Grundlagen der Wärmeübertragung
-
Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Thermodynamik
[067050] TH - Grundlagen der Wärmeübertragung — Vorlesung
PD Dr.-Ing. Hans-Detlev Kühl, Dr.-Ing. Christoph Brandenbusch- Score: 3.93 TH - Grundlagen der Wärmeübertragung
-
Lehrstuhl Städtebau
[1080119] Grundlagen der technischen Ver- und Entsorgung (MA-WPF) — Seminar
Dipl.-Ing. Moritz Henkel, M.Sc. Anna Wessels, Marko Sieckmann- Score: 3.93 Grundlagen der technischen Ver- und Entsorgung (MA-WPF)
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080056-01] Grundlagen der Elektrotechnik II — Vorlesung
Christian Rehtanz, Oliver Kraft, Robert Jahn, Marcel Esser, Anna Marie Mindrup- Score: 3.89 Grundlagen der Elektrotechnik II
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122237] Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens — Seminar
Justine Stang-Rabrig- Score: 3.89 Pädagogisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160420] Theorien - "Grundlagen der Modetheorie: Annäherungen an einen komplexen Gegenstand" — Seminar
M.A. Jasmin Assadsolimani- Score: 3.89 Theorien - "Grundlagen der Modetheorie: Annäherungen an einen komplexen Gegenstand"
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134392] Der kann doch eh nix…oder? Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Komplexer Behinderung im Unterricht — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting- Score: 3.88 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting Auseinandersetzung mit dieser Schülergruppe allgemein aber auch im schulischen Kontext erfolgen: Wer sind überhaupt SchülerInnen mit Schwerst(mehrfach)behinderung? Wie und wo ist die Auseinandersetzung mit dieser Personengruppe im rehabilitationspädagosichen Kontext verankert? Welche Bedürfnisse hat dieser Personenkreis? Welche Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung gibt es? Wie kann eine schulische Förderung
-
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
[080031] Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik — Übung
apl. Prof. Dr.-Ing. Dirk Schulz- Score: 3.85 Grundlagen der Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik
-
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
[080191] Nanotechnologie — Übung
Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes, Raphael Dominik Ahlmann- Score: 3.81 Theoretische Grundlagen2. Grundlagen der Quantenmechanik3. Quantenmechanisches Atommodell4. Quantisierungseffekte5. Atomarer Magnetismus Neue Materialien und Bauelemente6. Kurzkanaleffekte7. Skalierungspotentiale8. Neue Materialien9. Neue Bauelemente10. Plasmonik und Spintronik11. Informationsspeicher12. Tieftemperaturelektronik Neuartige Speicher und Rechnerarchitekturen13. In Memory Computing
-
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
[080036] Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik — Übung
Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Ralf Burda, Dr.-Ing. Christian Wietfeld, Caner Bektas, Marcus Haferkamp- Score: 3.81 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
-
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
[080035] Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik — Vorlesung
Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Ralf Burda, Dr.-Ing. Christian Wietfeld, Caner Bektas, Marcus Haferkamp- Score: 3.81 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122714] Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern — Vorlesung
Dipl.-Psych. Ricarda Steinmayr- Score: 3.81 Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160215] PPI – Grundlagen digitaler Bildbearbeitung — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos- Score: 3.80 PPI – Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Dieses Seminar widmet sich den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung und ist für Studierende aller Bereiche des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft gedacht, die noch keine Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Bildern haben, ihr Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Folgende und viele weitere Schwerpunkte werden gemeinsam in praktischen Übungen und anhand von Beispielen der (Format/Bildgröße/Auflösung) All die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage zur Umsetzung weiterer künstlerischer Arbeit und helfen die Qualität digitaler Bilder zu optimieren. Sie sind zum Großteil sowohl mit Adobe Photoshop, als auch Affinity Photo anzuwenden. Anmeldung: ab 01.04.2022 (11:15 ) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160130] Instrumentenbau und instrumentales Musizieren — Blockseminar (hybrid)
M.A. Wiebke Wolf- Score: 3.77 reflektiert. Auch wenn Grundlagen der Tonerzeugung behandelt werden, liegt der Fokus des Seminars weniger auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse des Instrumentenbaus, sondern vielmehr auf den schulpraktischen Einsatzmöglichkeiten von vorhandenen und selbstgebauten Instrumenten. Anmeldung über das LSF erforderlich
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160247] MALEN NACH MODELL — Seminar
Tillmann Damrau, Dulana Tillmann- Score: 3.77 Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 Der Mensch entwirft und reflektiert seine Identität in Bildern, in diesem Sinne gehört die Darstellung des Menschen zu den prominentesten Problemstellungen der bildenden Kunst. Dieses Seminar thematisiert Grundlagen und Möglichkeiten der Aktdarstellung in der Malerei sowie die individuelle Erarbeitung diesbezüglicher Fragen und Lösungsansätze. Ziel ist die Bewältigung explizit malerischer Darstellung des Menschen auch auf größeren Bildformaten. Einzelarbeit, Einzelkorrektur und Besprechung von Konzepten, Techniken und Ergebnissen in der Gruppe. Präsentation im Kolloquium. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122220] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS — Seminar
Sabrina König- Score: 3.77 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122221] Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS — Blockseminar
Theresa Schlitter- Score: 3.77 Vertiefende Grundlagen quantitativer Erkenntnistheorie und Forschung II: Datenauswertung mit SPSS
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134167] Assistive Technologien und Barrierefreiheit — Seminar
Hanna Linke- Score: 3.77 MA SF : SF 3.6 MA BK, Gym/Ges: Professionsspezifische Grundlagen: PG 3
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[080314] Theoretische Grundlagen der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Jürgen Götze, Daniel Rolf Dieter Rau- Score: 3.73 Theoretische Grundlagen der Informationstechnik
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400010] Element 2: Grundlagen der Sozialen Arbeit unter der Berücksichtigung von Schule — Bedarfsabfrage
- Score: 3.73 Element 2: Grundlagen der Sozialen Arbeit unter der Berücksichtigung von Schule
-
Institut für Diversitätsstudien
[151903] Literaturwissenschaftliche Disability Studies — Seminar
Linda Leskau- Score: 3.71 Kurzbeschreibung: Die Disability Studies werden im deutschsprachigen Raum explizit seit den 2000er Jahren diskutiert. Im Fokus steht das kulturelle Modell von Behinderung, welches verkörperte Differenz als kulturell-historische Konvention bzw. Analysekategorie versteht. Mit der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Disability Studies ging insbesondere in Nordamerika ein verstärktes Interesse Alternativmodellen von Behinderung, die sowohl für eine historische Analyse dessen, was Behinderung bedeutet, als auch für die aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Diversität zentral sind. In diesem Sinne werden im Seminar einerseits grundlegende Theorien und Ansätze der literatur- und kulturwissenschaftlichen Disability Studies vorgestellt. Andererseits soll dieses vermittelte historische und theoretische Wissen genutzt werden, um eigenständige und kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln und anhand ausgewählter Texte zu erproben (u.a. E.T.A. Hoffmann Klein Zaches genannt Zinnober, Thomas Bernhard Der Weltverbesserer und Ein Fest für Boris, Max Frisch Mein Name sei Gantenbein, Alina Bronsky Nenn mich einfach Superheld). Entsprechend werden im Seminar auch textanalytische
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160293] foto eins – Grundlagen der Fotografie — Seminar
Felix Dobbert- Score: 3.70 foto eins – Grundlagen der Fotografie foto eins ist ein wiederkehrendes Seminar zu den Grundlagen der Fotografie und für Studierende der ersten Semester gedacht oder jene, die das Seminar bisher noch nicht belegt hatten. Es dient zur Vermittlung von elementaren Kenntnissen der Kameratechnik, digitaler Bildbearbeitung sowie Grundlagen der Bildgestaltung. Das neu erlernte Wissen soll in einer künstlerischen Arbeit angewendet werden
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030524] Seminar „Medizinische Chemie – Grundlagen und Strategien der Wirkstoffforschung“ — Seminar
Daniel Rauh, Susanne Brakmann, Matthias Philipp Müller, Maria Sergani- Score: 3.69 Seminar „Medizinische Chemie – Grundlagen und Strategien der Wirkstoffforschung“
-
Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen, Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion
[134803] Leseförderung (LB Deutsch): Grundlagen, Interventionen und Implementationen — Seminar (digital)
Anke Hußmann- Score: 3.65 Leseförderung (LB Deutsch): Grundlagen, Interventionen und Implementationen
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160173] Musikinformatik — Blockseminar
Mark Gotham- Score: 3.59 Übungen machen mit: Dem music21 Benutzerhandbuch von Cuthbert et al.: https://web.mit.edu/music21/doc/usersGuide/index.html … und, wenn möglich, auch mit Müllers Grundlagen der Musikverarbeitung: ‚Fundamentals of Music Processing‘ (‚FMP‘), Springer 2015: https://www.audiolabs-erlangen.de/fau/professor/mueller/bookFMP https://www.audiolabs-erlangen.de/resources/MIR/FMP/C0/C0.html Beide ‚Lehrbücher‘ sind sowohl kostenlos als auch online (URLs wie oben). Dies bietet eine praktische Einführung in die computergestützte Verarbeitung von Musik und deckt dabei auch einige der breiteren Grundlagen ab: symbolische Darstellungen von Musik; objektorientierte Programmierung; Möglichkeiten und Herausforderungen in der computergestützten Analyse. Die Studenten werden am meisten von diesem Kurs Musikinformatik (160173): „Grundlagen, Methoden, Perspektiven“ Anmeldung: Anmeldung im LSF erforderlich Studienleistung: Übungen, Präsentation Modulleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit oder Code mit Kommentar ‚Musikinformatik‘ deckt ein breites Spektrum von computergestützten Methoden, die bei der Suche nach einem neuen musikalischen Verständnis eingesetzt werden
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 3.59 theoretischer Grundlagen über die Erstellung und Planung eines Forschungsdesigns bis hin zur Realisierung, Auswertung und Berichtlegung. Die Seminarteilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls 5/7 sowie die genaue Lektüre sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Texte voraus.
-
Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, Architektur und Bauingenieurwesen
[1011602] Baukonstruktion I A / B (Modul 116) — Vorlesung mit Seminar
Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt, David Jan Wilk, Jannik Kristof Spatz- Score: 3.58 Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, Architektur und Bauingenieurwesen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160133] Leistungsbewertung im Musikunterricht — Seminar
M.A. Wiebke Wolf- Score: 3.53 In diesem Seminar wird das Thema Leistungsbewertung im Musikunterricht sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive beleuchtet. Neben einer theoriebasierten Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, werden auch die Vorgaben für Leistungsbewertung in den Lehrplänen als auch die spezifischen Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Leistungen in einem ästhetisch -künstlerischen Fach einhergehen, diskutiert. Zusätzlich werden auch die verschiedenen schulpraktischen Möglichkeiten und alternativen Konzepte von Leistungsbewertung im Musikunterricht behandelt. Der Fokus liegt hierbei auf der Leistungsbewertung in der Grundschule, ist in den Grundzügen aber auch auf die weiterführende Schule übertragbar. Anmeldung über das LSF erforderlich!
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XIV
[041201] Methodische Grundlagen des Software Engineering — Vorlesung
Dipl.-Inform. Falk Howar- Score: 3.44 Methodische Grundlagen des Software Engineering
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit, Rehabilitationswissenschaften
[134077] Influencial Work? Arbeiten mit Social Media — Seminar
Christiane Schnell- Score: 3.44 Der „Beruf“ Influencer ist in kürzester Zeit zu einem Traumberuf aufgestiegen. Von der „Boomer“Generation noch verlacht und völlig unverstanden, hat die Werbung über soziale Medien den klassischen Outlets bereits den Rang abgelaufen und damit die Grundlagen für Ruhm und Reichtum zumindest von einigen wenigen Influencer-Stars geschaffen. Im Rahmen des Seminars versuchen wir die Arbeit der Influencer genauer zu ergründen. Wir arbeiten in dem Seminar mit wissenschaftlichen Texten aber selbstverständlich auch mit digitalem Content. Entsprechend werden wir einige Sitzungen digital durchführen und uns gezielt zur Diskussion in Präsenz treffen. Achtung die erste Sitzung findet am 14.04.2022 in Präsenz statt!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160294] Camera Obscura – Fotografie mit selbstgebauten Kameras — Seminar
Jens Sundheim- Score: 3.44 Im Seminar bauen wir mit einfachen Mitteln Kameras selbst. Die entstehenden Bilder entwickeln wir vor Ort im analogen s/w Labor. Sie lernen so die Funktionsweise einer Kamera und das Prinzip der fotografischen Abbildung näher kennen. Das Seminar beinhaltet neben viel praktischer Arbeit auch die nötigen theoretischen Grundlagen. Zudem lernen Sie relevante künstlerische Positionen zum Thema
-
Maschinenbau
[073601] Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements — Pflichtübung
Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Matthias Brüggenolte, Michael Roman Fiolka- Score: 3.41 Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements
-
Maschinenbau
[073600] Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements — Pflichtvorlesung
Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Matthias Brüggenolte, Michael Roman Fiolka- Score: 3.41 Grundlagen der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134380] Barrierefreie Kommunikation: Grundlagen und Anwendungsgebiete in der Leichten Sprache — Blockseminar
Kirsten Czerner-Nicolas- Score: 3.41 Barrierefreie Kommunikation: Grundlagen und Anwendungsgebiete in der Leichten Sprache
-
Physik
[020103] Physik IV für Studiengänge Bachelor Physik und Bachelor Lehramt Physik — Vorlesung
Frithjof Anders, Christoph Lange- Score: 3.34 Studierenden des Studiengangs Bachelor Physik und Bachelor Lehramt mit Grundlagen aus der Physik 3 Vorlesung, insbesondere gute Kenntnisse der analytischen Mechanik
-
Rehabilitationssoziologie
[134000] Übungen zur Vorlesung "Grundlagen einer Soziologie der Behinderung" — Übung (hybrid)
M. A. Jan Jochmaring- Score: 3.31 Übungen zur Vorlesung "Grundlagen einer Soziologie der Behinderung"
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122395] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 3.29 Kunsterziehungs- und Jugendbewegung, die Gründung von Landerziehungsheimen und Arbeitsschulen sowie noch heute bekannte reformpädagogische Schulprojekte wie die Odenwaldschule oder das Waldorfschulwesen. Im Seminar soll über dieses heterogene Feld von Schulversuchen und alternativen Erziehungsmethoden ein Überblick gegeben werden. In den Vorbereitungstreffen werden sowohl historische Grundlagen zur Lebensreformbewegung erarbeitet, als auch gemeinsam thematische Schwerpunkte für die Blocktermine ausgewählt.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122047] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse — Seminar
Bernadette Gold- Score: 3.25 Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122048] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse — Seminar
Bernadette Gold- Score: 3.25 Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt.
-
Rehabilitationssoziologie
[130063] Grundlagen einer Soziologie der Behinderung — Vorlesung (hybrid)
M. A. Jan Jochmaring- Score: 3.25 Grundlagen einer Soziologie der Behinderung "Die Vorlesung "Grundlagen einer Soziologie der Behinderung" wird im SoSe 2022 größtenteils digital stattfinden. Neben einigen Sitzungsterminen per zoom werden hauptsächlich aynchrone Lernformate genutzt. Sofern es Präsenztermine gibt, werden diese frühzeitig per rundmail angekündigt." Ziel dieser Veranstaltung ist zum einen die Hinführung zu soziologischen Denkweisen sowie die Einführung
-
Physik
[020518] Diagnose und individuelle Förderung (Seminar) Modul GFP (Raum CP-03-150) — Seminar
Dr. Wolfgang Rhode, Marlene Doert- Score: 3.25 Zweiter Teil des Moduls "Grundlagen der Fachdidaktik Physik" (GFP). Dieses Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor in den Lehramtsstudiengängen mit dem Fach "Physik".
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172101] Regionale Erkundungen I: Theorieblock — Blockseminar
Thomas Goll- Score: 3.25 Das Blockseminar thematisiert die Grundlagen des außerschulischen Lernens. Auf dieser Basis werden die praktischen Regionalen Erkundungen hinsichtlich ihres möglichen Ertrags für das Fach Sachunterricht reflektiert (StL)
-
Dekanat Informatik, Informatik
[041101] IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) — Vorlesung
Dipl.-Inform. Günter Krüger, Stefan Dißmann, RA Wolfgang Müller- Score: 3.25 IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext)
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[133274] Sprachheilpädagogischer Unterricht: Grundlagen, Lernvoraussetzungen, differentielle Unterstützungsmaßnahmen — Seminar
Eva Wimmer- Score: 3.25 Sprachheilpädagogischer Unterricht: Grundlagen, Lernvoraussetzungen, differentielle Unterstützungsmaßnahmen
-
Germanistik
[151706] Deutsch-türkische Literatur — Seminar (digital)
Hilal Keskin- Score: 3.20 Umgang mit Interkulturalität und Transkulturalität in Literatur erlernen und sie dazu befähigen, diese zu analysieren und eigene Ideen zum Themenkomplex zu entwickeln. Darüber hinaus sollen auch didaktische Ansätze zur Vermittlung von Inter- und Transkulturalität im schulischen Kontext erarbeitet und diskutiert werden. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Um an diesem Seminar teilzunehmen, müssen , aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1992. Özdoğan, Selim: Heimstraße 52. Berlin: ATB 2011. Zaimoğlu, Feridun: Leyla. Frankfurt a.M.: Fischer 2008. (ursprünglich erschienen: Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006.) Die Romane können kostengünstig im Internetbuchhandel erworben werden. Weitere Literatur wird in einem Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Studienleistung -, kulturtheoretischen Ansatzes, auch für angewandte Studiengänge zu empfehlen.
-
Institut für Journalistik
[157344] Auslandsberichterstattung — Seminar
Susanne Fengler- Score: 3.19 In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam die Grundlagen der Auslandsberichterstattung. Themenfelder: Funktionen und Strukturen der Auslandsberichterstattung internationale Nachrichtenflüsse, Stereotype in der Auslandsberichterstattung, Arbeitswelt der Korrespondenten, Auslandsberichterstattung deutscher und ausländischer Medien, Krisen und Kriege in der Auslandsberichterstattung, aktuelle
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160822A] Analyse und Planung von Sportunterricht II [GyGe/HRSGe] - Begleitseminar — Seminar
Akad. Rat Jürgen Swoboda- Score: 3.15 /Evaluation der Lerngruppe und Rahmenbedingungen des Schulsports in der eigenen Schule als auch auf die konkrete Planung einer Einzelstunde eingegangen. Speziell für die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden im Begleitseminar die Grundlagen gelegt, wobei die angebotenen Auswertungsvarianten Leistungsbewertung, Fremd- und Selbstevaluation des eigenen Unterrichtsvorhaben, Fallanalyse nach Scherler ausführlicher berachtet werden. Sowohl für die (Weiter-)planung als auch die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden während des gesamten "Praxissemesters" Möglichkeiten zur individuellen Beratung angeboten. Außerdem bietet der Lernort "Universität" die Möglichkeit, sich mit den anderen Kommiliton:innen über die Erfahrungen in der Schule und dem Schulsport, im ZfsL und mit der Planung, Umsetzung
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160822B] Analyse und Planung von Sportunterricht II [BK] - Begleitseminar — Seminar
Akad. Rat Jürgen Swoboda- Score: 3.15 /Evaluation der Lerngruppe und Rahmenbedingungen des Schulsports in der eigenen Schule als auch auf die konkrete Planung einer Einzelstunde eingegangen. Speziell für die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden im Begleitseminar die Grundlagen gelegt, wobei die angebotenen Auswertungsvarianten Leistungsbewertung, Fremd- und Selbstevaluation des eigenen Unterrichtsvorhaben, Fallanalyse nach Scherler ausführlicher berachtet werden. Sowohl für die (Weiter-)planung als auch die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden während des gesamten "Praxissemesters" Möglichkeiten zur individuellen Beratung angeboten. Außerdem bietet der Lernort "Universität" die Möglichkeit, sich mit den anderen Kommiliton:innen überdie Erfahrungen in der Schule und dem Schulsport, im ZfsL und mit der Planung, Umsetzung
-
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
[080110] Quantencomputer — Wahlpflichtvorlesung
Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes- Score: 3.14 Zusätzlich zur Vorlesung wird ab dem SoSe 2022 ein vorlesungsbegleitendes Praktikum angeboten (3 Termine). Die genaue Terminvergabe wird zu Beginn der Veranstaltungsreihe bekanntgegeben. Inhalte 1. EinführungTheoretische Grundlagen2. Grundlagen der Quantenmechanik3. Quantisierungseffekte4. Supraleitung5. Mathematische HilfsmittelPrinzip von Quantencomputern und Quantenalgorithmen6
-
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
[080020] Automatisierter Entwicklungsprozess von Kommunikationssystemen — Wahlpraktikum
Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Ralf Burda, Dr.-Ing. Christian Wietfeld- Score: 3.14 Grundlagen zu formalen Spezifikationsmehtoden für KommunikationssystemeUMLSystem-SpezifikationModel-driven-system-development (MDSD)Simulation und Test von ModellenImplementierung auf Embedded Systems als Beispiel für moderne Kommunikationssysteme
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151714] Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht — Seminar (digital)
Florian Koch- Score: 3.12 Schülerinnen und Schülern eher ungern rezipiert werden, zeigen diverse Studien. Auch das eingangs aufgestellte Zitat der Literaturkritikerin Cornelia Jentzsch beleuchtet die Unbeliebtheit dieser Gattung innerhalb (und außerhalb) der Schule, die aber keinesfalls unberechtigterweise einen solch hohen Stellenwert in den Curricula zugeschrieben bekommt. Im Seminar werden didaktische und methodische Wege und Strategien erarbeitet, wie ein moderner Lyrikunterricht - auch in heterogenen und inklusiven Lerngruppen - gewinnbringend, motivierend und schülerorientiert gestaltet werden kann. Entsprechende handlungs- und produktionsorientierte Zugänge werden dabei nicht nur theoretisch erschlossen, sondern vielmehr aktiv erarbeitet und auch im Rahmen des Seminars ausgearbeitet, erprobt und reflektiert. Lernziele /Kompetenzen: - Kennenlernen der Vielfalt der Gattung Lyrik unter Abgrenzung zur Epik und Dramatik, auch am Beispiel von Texten unterschiedlicher Epochen - Kennenlernen, Entwickeln, Erproben und Reflektieren verschiedener textanalytischer und vor allem handlungs- und produktionsorientierter Zugänge zu lyrischen Texten im Deutschunterricht - Einblick in die Konzeption und Bewertung der Gestaltung von Unterrichtskonzepten und , Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016. Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht: Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze 2013. Baurmann, Jürgen: Methoden im Deutschunterricht. Seelze 2016. Studienleistung und Modulprüfung: Hinweise in der ersten Seminarsitzung. Inklusionsanteil: Siehe Kurzbeschreibung. Empfehlung Angewandte Studiengänge
-
Institut für Diversitätsstudien
[151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen — Seminar (digital)
Lynn Hartmann- Score: 3.12 Rhythmus: Digital: sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen (Plan wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben) Kurzbeschreibung: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die im Bildungssystem arbeiten (sowohl schulisch als auch außerschulisch) und sich näher mit dem Themenbereich der Inklusion befassen möchten. Inklusion wird dabei verstanden als die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen, unabhängig von den persönlichen Voraussetzungen. Die Formulierung „alle“ schließt somit die gesellschaftlichen Kriterien Alter, Geschlecht, soziale Situiertheit, Nationalität, sprachliche Fähigkeiten und körperliche und geistige Voraussetzungen mit ein. Das Seminar gliedert sich in vier Teilbereiche. Den ersten Bereich stellen die Grundlagen der Inklusionsdebatte dar Philosophiedidaktik als auch philosophische Theorien im Hinblick auf bestimmte Problemlagen hin besprochen. Im dritten Teil werden Sie sich dann näher mit der Analyse von Primärtexten beschäftigen. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit Fachtexten und das Erstellen geeigneter Analysekriterien – passend zu Ihrem Schwerpunktthema – statt. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung und das Kennenlernen verschiedener inklusiver Bildungs- und Teilhabeangebote. Dabei spielt auch die Einbeziehung von Kinder- und Jugendliteratur und die Betrachtung verschiedener Medien zum schulischen und außerschulischen Einsatz eine wichtige Rolle. Ziel ist die Vermittlung konkreter Handlungsmöglichkeiten. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Digitale (synchrone und asynchrone) Teilnahme Begleitende Portfolioaufgaben
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160149] Grundlagen der musikalischen Akustik — Seminar
Martin Ebeling- Score: 3.11 Grundlagen der musikalischen Akustik apl. Prof. Dr. Martin Ebelingmartin.ebeling@tu-dortmund.deTel.: 015201845933Grundlagen der musikalischen Akustik S 161149, Freitag 12:00 – 14:00, EF 50 / U.215 Studiobühne, Beginn: 22.04.2022Die musikalische Akustik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die den gesamten Umfangmusikalischer Aktivitäten des Menschen aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht.Ihr Ziel ist es zu verstehen ,wie Musik sowohl physikalisch als auch psychologisch „funktioniert“.Der als Musik bezeichnete Schall ist Gegenstand der Physik, insbesondere der Akustik, das Hörenvon Schall wird durch die Psychoakustik beschrieben. Das Auffassen des musikalischen Schalls alsMusik wir durch die Ton- und Musikpsychologie untersucht.Einerseits kann Musik als vom Menschen planvoll erzeugte Schallereignisse physikalisch Wiedergabe von musikalischen Klängen befasst sind) anwendet.Kursinhalte:Schwingungen, Eigenschaften von Schallwellen, Wellenfortpflanzung, stehende Wellen, RöhrenundSaitenschwingungen, Fourieranalyse, Schallintensität, Lautheitswahrnehmung, Tonhöhe,Harmonie, Richtungshören, das auditorische System, Raumakustik, Schallaufzeichnungs- undÜbertragungsysteme, digital audio, Grundlagen der Musikkognition
-
Maschinenbau
[072010] Spanende Fertigungstechnologie II (auch für Wirt.-Ing.) — Wahlpflichtvorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, Nils Felinks- Score: 3.09 Spanende Fertigungstechnologie II (auch für Wirt.-Ing.)
-
Physik
[020142] Laser: Grundlagen und Anwendungen — Seminar
Dr. Ilja Akimov- Score: 3.08 Laser: Grundlagen und Anwendungen
-
Lehrstuhl Tragkonstruktionen, Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, Architektur und Bauingenieurwesen
[1011901] Projekt 1 (Module 119 / 307) — Seminar
Dr.-Ing. Axel Wertenbroch, Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt, M.Sc. Christopher Krinitzki, David Jan Wilk, Prof. Dr.-Ing. Christian Hartz, M.Sc. Sophie Christine Breitkopf, Jannik Kristof Spatz- Score: 3.08 Lehrstuhl Tragkonstruktionen, Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, Architektur und Bauingenieurwesen
-
Rehabilitationswissenschaften
[134171] Virtual Reality und Bewegung in der Schule - digitale Teilhabe durch ein Service Learning Projekt — Seminar
Dr. Caterina Schäfer- Score: 3.08 MA SF: SF 3.6 MA BK/GyGe: Professionsspezifische Grundlagen, PG 3 Termine: 07.04., 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 23.06., 07.07.2022
-
Sozialwissenschaften
[171602] Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung — Seminar
Prof. Dr. Nicole Burzan- Score: 3.06 Auch in BA Journalistik (M13c-1)!
-
Sozialwissenschaften
[171604] Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung — Seminar
Prof. Dr. Nicole Burzan- Score: 3.06 Auch in BA Journalistik (M13c-1)!
-
Lehrstuhl Gebäudetypologien, Architektur und Bauingenieurwesen
[1011502] Grundlagen Gebäudetypologien I (Modul 115) — Vorlesung
Dipl.-Ing. Arch. Chiara Nardini, Dipl.-Ing. Arch. Kerstin Rothmann, Carmen Brandt, Dipl.-Ing. Arch. Heike Hanada, M. Sc. Antun Jankovic, M. Sc. Kevin Groß-Bölting, Dipl.-Ing. Arch. Mathias Klöpfel, Dipl.-Ing. Arch. Dorothee Grundmann-Niebuhr- Score: 3.03 Grundlagen Gebäudetypologien I (Modul 115)
-
Germanistik
[152118] Literatur um 1800 — Seminar
Henning Teschke- Score: 3.01 methodisch angeleitete Deutung von Texten Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Referat Literatur Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen Dorothea Schlegel, Florentin Friedrich Hölderlin, Gedichte Jean Paul, Siebenkäs Karoline von Günderrode, Gedichte Heinz Schlaffer, Die kurze Geschichte
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[09123a] Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft — Seminar
Michael Nadler- Score: 2.98 ) erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Parallel zur Ausarbeitung der Studienarbeiten werden die Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor vorgestellt. Sorgfältige Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Die freiwillige DGNB-Prüfung wie auch die Präsentation der Studienarbeiten erfolgt am Ende der Vorlesungszeit (Ende Juni/Anfang Juli 2020). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die
-
Lehrstuhl für Thermodynamik, Bio- und Chemieingenieurwesen
[067053] TH - Grundlagen der Wärmeübertragung — Tutorium
PD Dr.-Ing. Hans-Detlev Kühl, M.Sc. Fabian Fischer- Score: 2.98 TH - Grundlagen der Wärmeübertragung
-
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, Lehrstuhl Baukonstruktion, Lehrstuhl Massivbau, Architektur und Bauingenieurwesen, Lehrstuhl Stahlbau
[1020601] Projekt 3 (Modul 206/402/523) — Seminar
Iris Rüters, M.Sc. Michael Hahn, Felix Lowin, Dipl.-Arch. ETH Piet Eckert, Dipl.-Arch. ETH Wim Eckert, Carsten Pesch, Daniel Jaspers, Alexandra Seewald, Henriette Ansorge, Stefan Reymer- Score: 2.93 Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion, Lehrstuhl Baukonstruktion, Lehrstuhl Massivbau, Architektur und Bauingenieurwesen, Lehrstuhl Stahlbau
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Human Resources: Personalauswahl, -entwicklung und -führung — Vorlesung mit Übung
Jens Rowold, Johannes Siemes- Score: 2.92 Die Veranstaltung wird alternativ auch in englischer Sprache angeboten.
-
Maschinenbau
[072011] Spanende Fertigungstechnologie II (auch für Wirt.-Ing.) (14-tägig im Wechsel mit IUL) — Wahlpflichtübung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, Nils Felinks- Score: 2.89 Spanende Fertigungstechnologie II (auch für Wirt.-Ing.) (14-tägig im Wechsel mit IUL)
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037785] Sachunterricht vor Ort (nur für Vertiefende) — Seminar
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 2.86 Veranstaltung findet zusätzlich auch an Sonderterminen nach Vereinbarung
-
Germanistik
[152123] Syntax – Grundlagen und Theorie — Seminar
Amina Hallab- Score: 2.84 Syntax – Grundlagen und Theorie werden in einem zweiten Schritt zentrale Grundlagen syntaktischer Theorien erarbeitet. Der Schwerpunkt wird dabei auf generative Grammatiktheorien gelegt. Es werden dabei einige sprachliche Phänomenbereiche besprochen, die wichtig für die Theoriebildung waren/sind wie Bindung, Passivierung, Fragesatzbildung, infinite Nebensätze etc. Aktive Teilnahme: - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160259] Buchbinden — Blockseminar
Heike Zobel- Score: 2.84 Seminar für buchbinderische Grundlagen in Bezug zum Buchinhalt Es erfolgt eine Einführung und technische Unterweisung im Umgang mit Papier und Karton sowie Vermittlung und Umsetzung buchbinderischen Grundlagen anhand von Übungsstücken (verschiedene Leporellos und Hefttechniken, etc.) Ihre bereits vorhandenen Entwürfe und Teilergebnisse, wie beispielsweise Drucke, Illustrationen, Fotografien
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[132729] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (Anmeldung mit Prioritäten!) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe- Score: 2.81 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Katharina Hanusa, Michael Schurig, Nicolai Amann, Milena Sahm, Laura Linnepe in die berufliche Realität erhalten. Insgesamt umfasst das Modul sowohl das vierwöchige pädagogische Orientierungspraktikum als auch die darauf vorbereitende Pflichtveranstaltung ‚Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern in Schule und Unterricht‘. Diese wird NUR im Sommersemester angeboten und ist Voraussetzung zur Anmeldung für das Praktikum. Das Modul wird abgeschlossen durch 1. die erfolgreiche
-
Sozialwissenschaften
[171414] Sprachwelten — Seminar
Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler, Ursula Siebel-Militzer- Score: 2.78 Durch unsere Biographien versuchen wir, persönliche Schilderungen unserer eigenen Situationen zu erzählen. Das nennen wir „Strukturen der Lebenswelt“. Sprachwelten bedeuten nicht nur Lebenswelten, sondern Wörterwelten, Schweigenswelten und im Prinzip auch Sterbenswelten: Wer von uns kennt Menschen, die sich selber als Alzheimer bezeichnen? Und wer von uns geht davon aus , dass Demenz eine ‚typische‘ Alterskrankheit ist? Ist Autismus ‚typische‘ frühkindliche Störungen, oder kennen wir auch Rentnerinnen und Rentner, die Autisten sind? Wer von uns hatte schon ein Schlaganfall bzw. Schlaganfälle? Dann kennt ihr auch, was „Aphasie“ heißt (nämlich Wortfindungsstörung) bzw. dass du ein Aphasiker bist. Und wer von uns kennt einen Mensch, der in ein Wachkoma gefallen
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142321] Feminist Philosophy of Science — Seminar
Jasmin Trächtler- Score: 2.78 Die Seminartexte sowie die Seminarsprache werden auf Englisch sein. Prüfungen sowie einzelne Fragen sind jedoch auch auf Deutsch möglich. Neben den inhaltlichen Zielen soll es in dem Seminar auch darum gehen, sich in der Lektüre und Diskussion englischer Texte zu üben, d.h. auch Studierende, deren Englisch etwas ‚eingerostet‘ ist, sind herzlich willkommen. Teilgebiete: A B C Modulzuordnung
-
Germanistik
[152225] Schriftspracherwerb, Kurs A - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 2.78 anhand konkreter Beispiele Aneignungs- und Veränderungsprozesse vor Augen führen. Die Konsequenzen unterschiedlicher Konzeptionen sind nicht zuletzt auch in den verschiedenen Ansätzen des Schreibunterrichts spürbar, die im Anschluss behandelt werden sollen. Zur Fundierung der Analysen ist es sinnvoll, sich auch mit den linguistischen Grundlagen des Schriftsystems zu beschäftigen. Das Seminar wird sich daher auch mit verschiedenen Schrifttypen und den Prinzipien von Graphematik und Orthographie befassen. Lernziele/Kompetenzen Einsicht in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache; Reflexion der Bedingungen und Strukturen von Schriftlichkeit; die Fähigkeit Aneignungs- und Entwicklungsprozesse beim Erwerb der Schriftsprache zu erkennen und zu unterstützen; Kenntnisse von
-
Germanistik
[152121] Grundlagen der Grammatik — Vorlesung
Ulrike Freywald- Score: 2.75 Grundlagen der Grammatik
-
Sozialwissenschaften
[171403] Einführung in die Alternswissenschaft — Seminar (hybrid)
Kim Marei Kusserow- Score: 2.74 Auch für Komplementärfach Soziologie in der FK 15 (M5/E1-3) und (M Spez/E1-3) geöffnet.
-
Institut für Journalistik
[157530] Medienwerkstatt — Blockseminar
- Score: 2.72 Wurde um eine Woche verschoben: Blocktermine vom 04.10. bis 07.10. (Siehe auch LSF-Eintrag im Wintersemester 2022/2023, dort stehen die Räume)
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030115] Übungen zu Anorganische Chemie 2 (auch für Studierende des Wissenschaftsjournalismus) — Übung
Carsten Strohmann, Tutoren, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen, David van Craen- Score: 2.72 Übungen zu Anorganische Chemie 2 (auch für Studierende des Wissenschaftsjournalismus)
-
Sozialforschungsstelle Dortmund, Rehabilitationswissenschaften
[134960] Arbeit und Erwerbsfähigkeit — Kompaktveranstaltung
Katrin List, Christina Meyn- Score: 2.72 Die Veranstaltung findet planmäßig in Präsenz statt! (ggfls. auch als Mischform online/Präsenz) BA Reha 2016: AuG1
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030110] Anorganische Chemie 2 (auch für Studierende des Wissenschaftsjournalismus) — Vorlesung
Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus, Peggy Sieg, Carsten Strohmann, Guido Clever, David van Craen- Score: 2.69 Anorganische Chemie 2 (auch für Studierende des Wissenschaftsjournalismus)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122126] Terminänderungen!! Vertiefungsseminar "Lebensalter, Lebenslagen und soziale Probleme am Beispiel niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfe" - Neue Termine! — Blockseminar
Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. Eva Gesigora, B.A. Soziale Arbeit Marlene Kamolz- Score: 2.67 In dem Seminar sollen Grundlagen zur niedrigschwelligen, akzeptanzorientierten Drogenhilfe geklärt werden. Darauf aufbauend finden zwei Hospitationstage statt, nach denen die Studierenden ein Konzept mit dem Schwerpunkt Prävention erarbeiten und vorstellen sollen.
-
Institut für Diversitätsstudien
[152228] Erstspracherwerb bei bilingualen Kindern — Blockseminar
Barbara Mertins- Score: 2.64 Teilnahmemodalitäten / Voraussetzungen: - regelmäßige und aktive Teilnahme - kleinere Hausaufgaben / Essays - Pflichtlektüre der angegebenen Literatur: !Aufsätze sind auch auf Englisch! Teilnahme an einer empirischen Studie
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Einkommensteuer der Studierenden — Blockkurs
Martina Köster- Score: 2.59 )?:Aktive Teilnahme an drei der vier Termine. Lösung und Einreichung der einzelnen Aufgaben Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Leistungsschein erfüllen (hierfür erhalten sie 3 CPs)?: nicht möglich Es werden nur Anmeldungen mit der Uni-Mail Adresse berücksichtigt!!! Inhaltlich werden steuerliche Aspekte, die Studenten tangieren, erörtert. Dazu zählen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie der Sozialversicherung (z. B. Aushilfsjobs, Tätigkeit als studentische Hilfskraft), einkommensteuerliche Grundlagen und zuletzt die Absetzbarkeit der Aufwendungen für ein Erststudium. Neben theoretischem Wissen, das im Rahmen der Veranstaltung vermittelt wird, wird ein praxisnaher Bezug hergestellt. Des Weiteren werden einige Fallbeispiele besprochen.-->Keine Vorkenntnisse erforderlich
-
Sozialwissenschaften
[171103] Forschungswerkstatt II: Qualitative und interpretative Sozialforschung — Seminar
Angelika Poferl- Score: 2.59 ) auf Grundlagen der Datenaufbereitung und Datenauswertung, der Fallkonstruktion, der theoretischen Interpretation und der Präsentation von Ergebnissen konzentriert.
-
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
[080026] Elektronische Materialien und Bauelemente — Wahlpflichtvorlesung
Alexander Gumprich, Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes- Score: 2.59 Inhalte: Theoretische Grundlagen1. Einführung/MOS Transistoren2. Kurzkanaleffekte3. SkalierungspotentialeHalbleitertechnologie4. Herstellung von Reinstsilizium5. Oxidation, Deposition und Dotierung6. Lithographie und Strukturierung7. CMOS Technologie8. AnalysemethodenNeue Materialien und Bauelemente9. Neue Materialien10. Neue Bauelemente11. Informationsspeicher12. Rekonfigurierbare Logik13. Neue
-
Germanistik
[152226] Schriftspracherwerb, Kurs B - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 2.58 anhand konkreter Beispiele Aneignungs- und Veränderungsprozesse vor Augen führen. Die Konsequenzen unterschiedlicher Konzeptionen sind nicht zuletzt auch in den verschiedenen Ansätzen des Schreibunterrichts spürbar, die im Anschluss behandelt werden sollen. Zur Fundierung der Analysen ist es sinnvoll, sich auch mit den linguistischen Grundlagen des Schriftsystems zu beschäftigen. Das Seminar wird sich daher auch mit verschiedenen Schrifttypen und den Prinzipien von Graphematik und Orthographie befassen. Lernziele/Kompetenzen Einsicht in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache; Reflexion der Bedingungen und Strukturen von Schriftlichkeit; die Fähigkeit Aneignungs- und Entwicklungsprozesse beim Erwerb der Schriftsprache zu erkennen und zu unterstützen; Kenntnisse von
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122053] Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 2.57 Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten arbeiten nicht nur unter besonderen externen Bedingungen, sondern verfügen häufig auch über weniger funktionale Arbeitsstrukturen und -prozesse sowie ungünstige Überzeugungen von Lehrkräften, was in der Kombination mit den externen Bedingungen dazu führt, dass die Schulen häufig sowohl mit Blick auf die Leistungen der Schüler*innen, als auch hinsichtlich des Schul- und Unterrichtsklimas ungünstige Werte aufweisen. Doch es gibt auch Schulen an sozial benachteiligten Standorten, die sehr erfolgreich arbeiten und denen es gelingt, ihre Schüler*innen bestmöglich zu fördern.Das Seminar begibt sich auf die Spurensuche nach den Gelingensbedingungen für erfolgreiches Arbeiten an Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten. Anhand von
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122300] Einführung in die Erziehungswissenschaft — Vorlesung
Simone Austermann- Score: 2.56 Bitte informieren Sie sich im moodle-Raum der Veranstaltung. Dort finden Sie auch den Link für die erste Sitzung.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122342] Bildung und Schule — Seminar
Simone Austermann- Score: 2.56 Bitte informieren Sie sich im moodle-Raum der Veranstaltung. Dort finden Sie auch den Link für die erste Sitzung.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122343] Bildung und Schule — Seminar
Simone Austermann- Score: 2.56 Bitte informieren Sie sich im moodle-Raum der Veranstaltung. Dort finden Sie auch den Link für die erste Sitzung.
-
Informatik
[049305] Zusatzangebot: Einzelcoaching für Tutor:innen — Sonderveranstaltung
Sandra Lenz- Score: 2.56 Das Angebot richtet sich besonders an Studierende, die bereits das Grundlagenmodul als auch mindestens ein Angebot im Vertiefungsmodul für Tutor:innen in der Fakultät für Informatik besucht haben.
-
Zentrum für HochschulBildung
[Fu120102] Universitätschor — Orchesterprobe
Heinke Kirzinger- Score: 2.56 Zusätzlich findet pro Semester ein Probenwochenende statt, in dem neben der musikalischen Arbeit auch die sozialen Kontakte vertieft werden. Anforderungen an einen Leistungsnachweis (2CP): regelmässiger Probenbesuch und Konzertteilnahme
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013120] Didaktik der Geometrie (Übung) — Übung
Kerstin Hein, Maximilian Gerick- Score: 2.54 Geometrie ist die älteste und vielleicht auch reichhaltigste Disziplin der Mathematik. Und auch Geometrieunterricht ist ein komplexes Unterfangen. In der Vorlesung werden geometriespezifische und allgemeine fachdidaktische Inhalte exemplarisch an Gegenständen des Geometrieunterrichts aufgezeigt. Sie erhalten dadurch einen geschärften Blick auf die Komplexität von Mathematikunterricht allgemein
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160225] Schatzkammern und ihre Sammlungen – Kulturelles Erbe aus Gold und Seide — Seminar (hybrid)
Judith Klein- Score: 2.54 Auch wenn die religiöse Bedeutungszuschreibung Reliquien zu den eigentlichen Schätzen der Kirchen macht, stehen in diesem Seminar die künstlerisch sowie materiell aufwendig gearbeiteten Objekte der Kirchenschätze im Mittelpunkt. Domschatzkammern und Diözesanmuseen beherbergen bedeutende Sammlungen dieser kirchlichen Kunstwerke. Darunter befinden sich unter anderem historische Handschriften , liturgische Textilien und auch vorzüglich gearbeitete Goldschmiedearbeiten, wie beispielsweise Reliquiare. Es sind jeweils eintägige Exkursionen zur Aachener Domschatzkammer, der Domschatzkammer Köln und zum Essener Domschatzes geplant. Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis, Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Technische Chemie
[065710] TC/REC - Einführung in die Technische Chemie — Vorlesung mit Übung
Dieter Vogt, Prof. Dr.-Ing. Hannsjörg Freund, Marion Börnhorst- Score: 2.51 Diplom- und Bachelor-Studiengang auch für Lehramtskandidaten
-
Lehrstuhl Informatik V, Informatik
[040215] Übersetzerbau — Wahlpflichtvorlesung
Oliver Rüthing- Score: 2.46 Gegenstand intensiver Forschung gewesen. Daher lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass das Gebiet des Übersetzerbaus sicher eines des best erforschten und durchdrungenen Teilgebiete der Informatik ist. Insbesondere finden hier Resultate der theoretischen Informatik, wie sie in Vorlesungen wie GTI vermittelt werden, ein reiches praktisches Anwendungsgebiet. Die Lehrveranstaltung behandelt Grundlagen des auch Themen wievirtuelle Maschinen, Bootstrapping und Übersetzung für deklarative Sprachen angeschnitten. Wichtiger Hinweis: Die Modulbeschreibung wird in Kürze geändert. Abweichend von der bisherigen Regelung wird für die Teilnahme nicht mehr ein abgeschlossenes Modul "Funktionale Programmierung" vorausgesetzt!
-
Germanistik
[152210] Didaktische Poesie? Das Lehrgedicht — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 2.46 Das Lehrgedicht zählt zu den populärsten Gattungen der Literaturgeschichte, wenn auch nur bis zur Epochenschwelle ‚um 1800‘. Im Barock und in der Aufklärung war man der Überzeugung, dass das Wissen des Menschen (das Wissen von Gott, von der Ordnung der Natur und der Dinge) poetisch weitergegeben kann. Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) zum Beispiel versuchte dafür Physik und Moral miteinander zu verbinden. Diese pädagogische Haltung fand noch einige Nachahmer im 18. Jahrhundert, musste sich dann aber der Idee des autonomen Kunstwerks beugen. An die Stelle des literarischen Nutzens trat die Freude und das Vergnügen. Wie aber konnte es dazu kommen und was bedeutet das für unser heutiges Verständnis von Gedichten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wollen wir uns mit den Grundlagen des
-
Lehrstuhl Immobilienentwicklung, Raumplanung
[091221] Lebenszyklusorientierte Immobilienentwicklung — Vorlesung
Michael Nadler- Score: 2.45 Schulte: Immobilienökonomie, Band 1: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, München 2016. Brauer: Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement - Projektentwicklung. Wiesbaden 2011. Pfnür: Modernes Immobilienmanagement: Immobilieninvestment, Immobiliennutzung, Immobilienentwicklung und –betrieb, Wiesbaden 2010. Gondring: Immobilienwirtschaft – Handbuch für
-
Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationspsychologie
[132270] Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie — Seminar
Olga Kunina-Habenicht- Score: 2.45 und entsprechende Fördermöglichkeiten erarbeitet. Anhand von Fallbeispielen sollen die allgemeinen Grundlagen der Störungsbilder vertieft und veranschaulicht werden.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160275] Kolloquium — Kolloquium
Martin Kaltwasser- Score: 2.44 Prüfungen besprochen werden. Dabei wird der Blick auf die eigene Arbeit geschärft und die Frage der eigenen Kernfragestellungen, Konzepte, Techniken und Visionen verdichtet, auch im Vergleich zu ähnlichen Positionen. Das Kolloquium bietet aber auch Platz für Exkursionen, Atelierbesuche, Filmscreenings und weiterreichende, interdisziplinäre, auch über die Kunst hinausgehende Themen und Diskussionen
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[134911] Projekttag Musik 2022 — Seminar (hybrid)
Meike Wieczorek- Score: 2.44 Projekttage Musik sind auch ohne musikalische Vorkenntnisse realisierbar! So wird gemeinsam an einem MusikProjekt gearbeitet. Unter Berücksichtigung verschiedener Fragestellungen wie zum Beispiel "Wie und wo kann ich Musik in den persönlich zu wünschenden späteren Arbeitsalltag integrieren?“ und "Wer ist unter welchen Vorraussetzungen überhaupt in der Lage aktiv zu Musizieren?" wird sich dem Gegenstand Musik genähert. Im Sommersemester 2022 geht es um die Befähigung von Nicht-Musiker*innen sich, auch "ohne Talent", dem aktiven Musizieren im schulischen Kontext zu widmen.
-
Rehabilitationswissenschaften, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134076] Gender and Social Media - zwischen Emanzipation und Backlash? — Seminar
Christiane Schnell- Score: 2.44 Im Rahmen des Seminars werden Geschlechterverhältnisse und Ihre Darstellung und Beeinflussung in den sozialen Medien aus einer soziologischen Perspektive untersucht. Offensichtlich bieten die sozialen Medien gleichermaßen Räume für Modernisierung, Vielfalt und Befreiung als auch gleichzeitig von enormem Druck, der bspw. durch die Allgegenwart vermeintlich perfekter, zumeist eindeutiger weiblicher und männlicher Körper und Lebensstile erzeugt wird. Wir arbeiten in dem Seminar mit wissenschaftlichen Texten aber selbstverständlich auch mit digitalem Content. Entsprechend werden wir einige Sitzungen digital durchführen und uns gezielt zur Diskussion in Präsenz treffen.
-
Mathematik
[010716] Stochastik I — Vorlesung
Jeannette Woerner, Sarah Kuhlmann- Score: 2.44 Hinweis: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen (und damit auch zur zugehörigen Vorlesung) geschieht - wie in der Bedarfsanmeldung angekündigt - zu Beginn des Sommersemesters: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133732] Planung und Evaluation individueller Förderung im Förderschwerpunkt Lernen — Vorlesung (digital)
Dr. Thomas Breucker- Score: 2.44 MA-PO LABG 2009: SF-L 3.1 digital – asynchron und synchron Die Vorlesung wird mitgeschnitten und kann auch asynchron angeschaut werden.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142326] Soziale Beziehungen – Neuere Literatur (Social Relationships – Current Discussion) — Seminar
Dr. phil. Martina Herrmann- Score: 2.44 Die Aufsätze und Buchkapitel sind, auch wenn einige Autor*innen Deutsche sind, alle in englischer Sprache verfasst. Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt werden.
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[09116c] Urban Analytics — Vorlesung mit Seminar
René Westerholt- Score: 2.40 ein Monitoring in nahezu Echtzeit, sowie die Anreicherung planerischer Evidenzbasen mit zusätzlicher, oft mittels traditioneller Datenerhebung nicht oder nur schwer zu gewinnender Information. Diese positiven Effekte und Mehrwerte bedingen jedoch ein solides Grundverständnis urbaner Dateninfrastrukturen, geeigneter analytischer Ansätze, sowie auch einen kritischen Blick auf die hier umschriebene Art neuartiger Daten. Die vorliegende Veranstaltung führt in grundlegende Konzepte und analytische Ansätze datengetriebener Stadtanalyse ein — auch Urban Analytics genannt. Folgende Themenblöcke werden dabei behandelt: Urbane Dateninfrastrukturen Urbane Datenanalyse Raumplanerische Anwendungen Im ersten Teil "Urbane Dateninfrastrukturen" werden grundlegende Begriffe und Konzepte eingeführt. Die behandelten Themen umfassen unter anderem verschiedene Teilbereiche des sogenannten "Geoweb", inklusive Open Geodata, Geosensornetzwerke, und nutzergenerierte geographische Informationen. Der zweite Teil "Urbane Datenanalyse" konzentriert sich auf analytische Vorgehensweisen im Kontext heterogener urbaner Daten. Hierbei werden Themen aus den Bereichen GIS, Kartierung, räumliche Analyse, Visualisierung, aber auch qualitative Ansätze vorgestellt. Der dritte Teil "Raumplanerische Anwendungen" soll den Blick auf die Verknüpfung von Urban Analytics mit Raumplanung lenken. Dieser Block wird dabei auch eingeladene Vorträge beinhalten, in welchen über konkrete planerische Forschung an der skizzierten Schnittstelle berichtet wird.
-
Physik
[020609] Physik A/B 3 für Studierende mit Nebenfach Physik der Studiengänge Maschinenbau — Vorlesung
Markus Betz- Score: 2.38 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau. Nach der neuen Prüfungsordnung für das 2. Semester. Die dreistündige Veranstaltung besteht in der Regel aus zwei Stunden Vorlesung und einer Stunde Globalübung. Die Vorlesung umfasst folgende Themenblöcke:1. Mechanik: Grundlagen, Betonung von Schwingungsphänomenen2. Elektrodynamik: Elektrostatik, Magnetostatik
-
Rehabilitationswissenschaften
[133920] Vorbereitung Praxissemester - Sammelanmeldung (Anmeldung mit Prioritäten) — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Nadine Elstrodt-Wefing, Anke Hußmann, Regina Moritz, Jenny Schwab, Sabine Stroth, Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 2.37 SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting, Nadine Elstrodt-Wefing, Anke Hußmann, Regina Moritz, Jenny Schwab, Sabine Stroth, Verena Butschkau-Boßhammer
-
Mathematik
[010770] Geometrie für Lehramt Gymnasium — Vorlesung
PD Frank Reidegeld, Sabine Willrich- Score: 2.36 Hinweis: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen (und damit auch zur zugehörigen Vorlesung) geschieht - wie in der Bedarfsanmeldung angekündigt - zu Beginn des Sommersemesters hier in LSF: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
-
Germanistik
[151908] Examens- und Forschungskolloquium: Pikareskes Erzählen — Seminar (digital)
Klaus Schenk- Score: 2.33 Blechtrommel von Günter Grass wieder aufgegriffen. Bis hin zu Werken der Popliteratur wie Christian Krachts Faserland, aber auch in der transkulturellen Gegenwartsliteratur setzt sich das pikareske Erzählen fort. Zum einen wird nach der literaturhistorischen Wandlungsfähigkeit des Pikaresken zu fragen sein, zum anderen aber auch nach seiner literaturtheoretischen Tragweite. Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte. Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge
-
Institut für katholische Theologie
[147120] Teekannen, Liebespillen und Gott: Gedankenexperimente als eine Methode der Didaktik der systematischen Theologie? — Seminar
Claudia Gärtner, Martin Breul- Score: 2.33 formulieren sollen. Dies bezeichnet man auch als ‚Gedankenexperiment‘. Anders als bei naturwissenschaftlichen Experimenten brauchen Sie dafür kein großes Labor, Sie brauchen keine komplizierten Apparate, technischen Hilfsmittel oder Bücher. Alles was Sie brauchen, ist Lust und Zeit, sich auf diese Form von Experimenten einzulassen. In diesem Seminar möchten wir aus systematisch-theologischer und religionsdidaktischer Perspektive die Chancen und Grenzen von Gedankenexperimenten analysieren. Neben dem Fokus auf die fachwissenschaftliche Relevanz von Gedankenexperimenten möchten wir auch die Frage reflektieren, inwiefern Gedankenexperimente für die Schule fruchtbar gemacht werden können. An einem Blocktag in der Pfingstwoche (9.6.) werden wir hierzu auch unterrichtspraktische Planungen durchführen. Dafür
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160272] Material Total: TON [UNIVERSE] — Seminar
Nol Hennissen- Score: 2.32 nicht so gut kann. Mit Ton kann man wunderbar und auch schnell visualisieren, skizzieren, Dinge erschaffen. Auf experimentelle Weise tasten wir uns an das Material heran. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Wir suchen neue Möglichkeiten, bei denen ein vielleicht abwegiger, zufälliger Ansatz sehr viele brauchbare Fragen eröffnen kann. Wir erörtern, welche Werkzeuge zum Arbeiten mit Ton benötigt werden, eventuell müssen eigene Werkzeuge entwickelt oder erfunden werden. Es werden Formen aufgebaut (massiv), aufgeschnitten, ausgehöhlt und wieder zusammengesetzt, und es werden Formen von vornherein keramisch (dünnwandig) aufgebaut. Wir steigen auch in die Welt des Formenbaus ein, das Herstellen von Negativformen aus Gips, als Vorstufe einer Arbeitsweise mit keramischen Gießmassen, aber auch für den normalen Ton und andere Materialien, wie Beton, Silikon, usw. Schritt für Schritt werden wir die Arbeitsweisen mit Bedacht durchführen. Keramik ist fragil und nur beim Skizzieren schnell. Jede(r) erarbeitet ein eigenes Projekt. Hierbei wird auch auf die Konzeptarbeit großen Wert gelegt. Es ist nur möglich einen der beiden Tonkurse im laufenden Semester zu belegen. Anmeldung ab dem 01
-
Mathematik
[010717] Stochastik I — Übung
Jeannette Woerner, Sarah Kuhlmann- Score: 2.32 Hinweis: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen (und damit auch zur zugehörigen Vorlesung) geschieht - wie in der Bedarfsanmeldung angekündigt - zu Beginn des Sommersemesters über das Studierendenportal der Fakultät für Mathematik: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft — Seminar
Hauke Egermann- Score: 2.32 Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
-
Institut für katholische Theologie
[147135] Theologie der Weltreligionen — Vorlesung
Martin Breul- Score: 2.28 -katholische Kirche? Ist Toleranz im interreligiösen Dialog sinnvoll oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in der Vorlesung auf den Grund gehen. Dabei werden wir sowohl über die begrifflichen, theologischen und kirchlichen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs sprechen als auch exemplarisch interreligiöse Konfliktfelder analysieren, um sowohl die Potenziale als auch die Stolpersteine einer
-
Mathematik
[010509] Analysis II für Lehramt Gymnasium — Übung
Ivan Veselic- Score: 2.28 Hinweis: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen (und damit auch zur zugehörigen Vorlesung) geschieht - wie in der Bedarfsanmeldung angekündigt - zu Beginn des Sommersemesters über das Studierendenportal der Fakultät für Mathematik: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
-
Mathematik
[010771] Geometrie für Lehramt Gymnasium — Übung
PD Frank Reidegeld- Score: 2.28 Hinweis: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen (und damit auch zur zugehörigen Vorlesung) geschieht - wie in der Bedarfsanmeldung angekündigt - zu Beginn des Sommersemesters über das Studierendenportal der Fakultät für Mathematik: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
-
Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen, Rehabilitationswissenschaften
[134817] Forschendes Lernen: Inklusion und Bildungsgerechtigkeit durch musikpädagogische Inhalte im Unterricht — Seminar
Martin Kreuzer- Score: 2.28 BA-PO 2009 SFL 2.3, BA-PO 2016 SFL 2.3 Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann aber je nach Pandemiegeschehen auch hybrid stattfinden.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013178] Arithmetik in der Primarstufe — Seminar
Maren Laferi- Score: 2.26 In Rahmen des Seminars werden die bisher im Studium erworbenen mathematikdidaktischen Grundlagen an exemplarischen Unterrichtsinhalten des Arithmetikunterrichts der Grundschule (v.a. zur Subtraktion und Division) vertieft, erweitert und vernetzt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch, ansonsten verlieren Sie Ihren Anspruch auf den Seminarplatz. Für den Erwerb der
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160136] Zur Psychologie der musikalischen Performance — Seminar
Hauke Egermann- Score: 2.26 Diese Lehrveranstaltung führt in die psychologischen Grundlagen der musikalischen Performanz ein. Dabei wird durch Präsentationen und Literatur ein wissenschaftlicher Überblick über folgende Themen gegeben: Zunächst werden wir uns allgemein mit der Frage beschäftigen, warum wir musikalisch sind, und wie Musikalität erfasst werden kann. Im Anschluss werden wir uns anschauen wie musikalische
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[133299] Grundlagen und Didaktik der Mehrsprachigkeit — Seminar
Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld- Score: 2.26 Grundlagen und Didaktik der Mehrsprachigkeit
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitationswissenschaften
[134237] Projekt: Spracherwerb bei Sinnesbeeinträchtigungen — Seminar
Eva Wimmer- Score: 2.26 ). Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern: Band 1: Grundlagen. (2.überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Leonhardt, A. (Hrsg.) (2019). Gundwissen Hörgeschädigtenpädagogaik. (4., vollständig überarbeitete Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag (als ebook verfügbar)
-
Institut für Diversitätsstudien
[153205] Queer! Theorie, (Pop-) Kultur und Aktivismus — Blockseminar
Lisa Spieker- Score: 2.23 Kurzbeschreibung: „Queer" ist ein schillernder und theoretisch hart umkämpfter Begriff. In diesem Blockseminar geht es sowohl darum ihn mit gegenwärtigen und früheren Bedeutungen zu füllen als auch inhaltlichen Widersprüchen nachzuspüren. Dazu beschäftigen wir uns mit ganz verschiedenen Fragestellungen, wie zum Beispiel: Welche Formen hat Queer Culture heute? Wie beeinflussen viel rezipierte Shows wie z.B. RuPaul's Drag Race das Verständnis davon, was Queerness bedeutet? Welche Rolle spielen diskursive Akteur_innen auf youtube? Was ist camp und welche Interpretationen kann eine Beschäftigung mit diesem Konzept ermöglichen? Welche internen Konflikte werden ausgehandelt? Neben ausgewählten Primärtexten aus der Popkultur und Literatur beschäftigen wir uns auch mit Formen des Aktivismus sowie theoretischen Texten aus den Feldern der Kulturwissenschaften, den Queer Studies sowie den Gender Studies. Auf Basis dieser Theorien und Texte entwickeln und verfolgen Studierende eigene wissenschaftliche Fragestellungen zum Themenbereich Queer Culture. Zu diesem Zweck werden auch Literatur- und kulturwissenschaftliche Analysemethoden wiederholt und erprobt. Teilnahmemodalitäten und Leistungen
-
Mathematik
[013109] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Übung) — Übung
Meike Böttcher, Lara Gayer- Score: 2.20 WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als letztes
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Studienplanung" — Tutorium
- Score: 2.20 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Prüfungsvorbereitung" — Tutorium
- Score: 2.20 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Mathematik
[010513] Lineare Algebra II LA Gym — Übung
apl. Prof. Dr. Franz Kalhoff, Sebastian Scheel- Score: 2.20 Hinweis: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen (und damit auch zur zugehörigen Vorlesung) geschieht - wie in der Bedarfsanmeldung angekündigt - zu Beginn des Sommersemesters über das Studierendenportal der Fakultät für Mathematik: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/de/studiumlehre/vorlesungen.html#06
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160601B] Fundamentum Spiel — Seminar
Akad. Rat Jürgen Swoboda, Carina Thomas- Score: 2.18 ”Spielen” gehört zu den Grundtätigkeiten des Menschen, durch die eine nahezu unübersehbare Vielfalt an Spielen hervorgebracht wurde (z.B. Glücks-, Denk-, Darstellungs-, Bewegungs-, Sportspiele). Jedes einzelne Spiel besitzt seinen eigenen Sinn. Es kann aber auch zur Erreichung unterschiedlicher Zielsetzungen eingesetzt werden, die sich für den Sportunterricht aus den Aufgaben des Schulsports Ländern, Kulturen und Zeiten (wieder-)entdecken und nachspielen, z.B. - Korfball (Niederlande) - Boules (Frankreich) - American Football (USA) - Labu labu, Tigerspiel (Indonesien) In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen dargestellt bzw. erarbeitet und die o.g. Spielformen vorgestellt, praktisch erprobt und reflektiert. Adressaten: Für Studierende aller
-
Institut für Diversitätsstudien
[152201] Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien — Vorlesung (hybrid)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.17 des Medienwirkungsfeldes zu vermitteln und Form und Inhalt sowie Analysemöglichkeiten von kinder- und jugendliterarischen Texten zu berücksichtigen. Ebenso werden Vermittlungsaspekte thematisiert. Dazu gehört sowohl die Distribution im Medienverbund als auch die Aufbereitung in didaktischen Kontexten der vorschulischen und schulischen Bildung. In die Vorlesung integriert sind praktische Tutorien zum .00 – 14.00 Uhr ein Tutorium, wo wir beispielhaft über einzelne Texte sprechen oder andere Fragen klären. Sie haben die Möglichkeit zum Erwerb einer Studienleistung, diese ist auch eine der Voraussetzung für die Möglichkeit, eine Modularbeit in dieser Veranstaltung zu schreiben. Die andere Voraussetzung dazu ist die Anmeldung zum Zertifikat Literaturpädagogik. Für die Studienleistung bearbeiten sie zwei Aufgaben und nehmen an einem Abschlussquiz teil. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich und fachdidaktisch berücksichtigt. Diversität wird auch als Thema der KJL explizit aufgegriffen. Das Tutorium thematisiert immer auch Vermittlungsaspekte und -möglichkeiten für Kinder- und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Literatur
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122324] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.17 Die Seminare 122327 und 122324 können nur zusammen belegt werden. Die Anmeldung für beide Seminare erfolgt über das Seminar 122324. Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sind Sie automatisch auch für das Seminar 122327 angemeldet.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122327] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.17 Die Seminare 122327 und 122324 können nur zusammen belegt werden. Die Anmeldung für beide Seminare erfolgt über das Seminar 122324. Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sind Sie automatisch auch für das Seminar 122327 angemeldet.
-
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik
[080111] Quantencomputer — Übung
Philipp Czyba, Dr.-Ing. Stefan Tappertzhofen, Marion Brünninghaus-Willmes- Score: 2.15 1. Einführung in die mathematischen und physikalischen Grundlagen (komplexe Zahlen, Unitäre Matrizen, Tensor-Produkt; Superposition, Verschränkung, No-cloning theorem; Entropie in der Informationstheorie, Reversible Computing)2. Quantenbits und Quantenregister3. Algorithmen und Quanten-Gatter (Hadamard-Matrix, Problem von Deutsch; Controlled-NOT, Toffoli-Gatter, Addierer-Schaltungen, Grover
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122019] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester: Schulsystem und Schülerbiographien — Seminar
Lukas Otterspeer- Score: 2.15 Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens fokussiert dieses Vorbereitungsseminar soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zunächst werden im Seminar praxistheoretische Grundlagen erarbeitet und insbesondere doing gender und doing ethnicity in Schule und Unterricht fokussiert. Vor diesem Hintergrund wird im Seminar eine übergeordnete Fragestellung erarbeitet. Anschließend stehen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122049] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Forschendes Lernen zum Grundschulunterricht — Seminar
Bernadette Gold- Score: 2.15 gestellt, die innerhalb der Kleingruppe ausgewertet werden können. Forschungsmethodische Grundlagen werden im Seminar wiederholt und je nach Projekt vertieft. Die Prüfung besteht aus einem Poster, das die Fragestellung, Herangehensweise und Ergebnisse des forschungsorientierten Projekts darstellt
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160174] Schulpraktischer Satz — Seminar
Andreas Feilen- Score: 2.15 Brückenschlag von der Theorie hin zur praktischen Umsetzung sein. Grundlagen der Musiktheorie werden wiederholt und auf verschiedene Musikstile angewendet. Eine Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich. Nach der Anmeldung besteht automatischer Zugang zu einem Moodle-Raum, wo weiterführende Informationen geteilt werden.
-
Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133723] Grundlagen der schulischen Förderung im Förderschwerpunkt Lernen ( Anmeldung über Prioritäten!) — Seminar
Lisa Marie Wolf, Martin Kreuzer, Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 2.15 Grundlagen der schulischen Förderung im Förderschwerpunkt Lernen ( Anmeldung über Prioritäten!)
-
Institut für Diversitätsstudien
[151313] Media Digidactic_MOOC — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.13 Auswahl und Aufbereitung von (digitalen) Materialien, Ihre eigene Reflexionsschulung und auch die Fähigkeit, alle Lernenden in den Unterricht einzubeziehen und für sie medial eine entsprechende Gestaltung anzubieten. Sie arbeiten asynchron im eigenen Rhythmus, es sind immer mal wieder Forumskommunikationen mit Studierenden aus der gleichen Kohorte eingebaut, aber grundsätzlich wird eine Eigenleistung erwartet. Die Plattform arbeitet mit Selbstüberprüfungsm.glichkeiten für deklaratives Wissen und fordert aber auch einen individuellen Anwendungsbezug der jeweiligen Themen, der keine standardisierten Lösungen für die Aufgabenabgaben möglich macht. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die vollständige Bearbeitung aller Aufgaben ist die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme. Auf Wunsch können mit mir zusätzliche Studienleistungen vereinbart werden. Inklusionsanteil: Es ist eine eigene Lerneinheit zu Inklusion berücksichtigt und bei der Erstellung der Einheiten war überall Diversität ein orientierendes Prinzip. Literatur: In den Einheiten steht notwendige und ergänzende Literatur zur Verfügung. Sonstige Hinweise: Diese Veranstaltung ist auch zusätzlich anzurechnen im Rahmen des Zertifikates
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013130] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung) — Übung
Lara Sprenger, Stephan Tomaszewski- Score: 2.13 WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013122] Zahlen (Übung) — Übung
Sabrina Heiderich, Greta Brodowski, Alexandra Preuss- Score: 2.13 WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122062] Wer steuert die Schule? — Seminar
Esther Dominique Klein- Score: 2.13 In den letzten Jahrzehnten hat sich der Diskurs um Schulqualität und Schulentwicklung in Deutschland entscheidend verändert. Wurde bis in die 1990er Jahre hinein Schulentwicklung v.a. durch die Schulaufsicht betrieben, ist heute die Einzelschule selbst für die Qualität der Schule zuständig. Sie hat mehr Gestaltungsspielraum erhalten, wird aber auch stärker an den erzielten Wirkungen gemessen . Durch die gestärkte Eigenverantwortung der Schulen haben aber auch andere, nicht-staatliche Akteure (z. B. Eltern, Stiftungen, wirtschaftliche Akteure) mehr Möglichkeiten bekommen, Schule zu beeinflussen und mitzugestalten.Im Seminar wird der Steuerungsbegriff geklärt, es werden die verschiedenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Staat, Schule und nicht-staatlichen Akteuren im Schulsystem
-
Germanistik
[150203] Wissenschaftliches Schreiben in der Sprachwissenschaft — Seminar
Miriam Brockmeyer- Score: 2.13 Kurzbeschreibung Wissenschaftliches Schreiben Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist nicht nur eine zu erwerbende Kompetenz im Studium, sondern auch Voraussetzung, es erfolgreich abzuschließen. In diesem Seminar werden wir uns mit den Schritten auseinandersetzen, die dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegen – von der Entwicklung einer Fragestellung bis zum Korrekturlesen . Dabei werden neben Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens auch verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens beleuchtet und formale Konventionen eingeübt. Lernziele/Kompetenzen - Die Studierenden kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Die Studierenden kennen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit und können ihr Wissen
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben" — Tutorium
- Score: 2.13 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Germanistik
[151105] Grammatik als Unterrichtsgegenstand — Seminar
Amina Hallab- Score: 2.10 : - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal unentschuldigte Abwesenheit) und - Bestehen des schriftlichen Tests am Ende des Semesters oder Konzeption/Präsentation einer Unterrichtsstunde Literatur Empfohlen: Bredel, U. (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh Verlag. Eisenberg, P.: Grundriss der deutschen Grammatik. Metzler Verlag Dürscheid, C. (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Meibauer, J. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler. Pittner, K./Berman, J. (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Wöllstein-Leisten, A. et al. (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Inklusionsanteil nein
-
Germanistik
[151106] Sprachreflexion – Inhaltsfeld Sprache in der gymnasialen Oberstufe — Seminar
Amina Hallab- Score: 2.10 und II dar. Das Seminar deckt alle inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Sprache ab, die in der gymnasialen Oberstufe (wie auch in weniger komplexer Form) in der Sekundarstufe I unterrichtet werden. Diese sind nach fünf Unterrichtsvorhaben gegliedert: Spracherwerb/Sprachursprung Sprachphilosophie (Zum Verhältnis von Sprache – Denken – Wirklichkeit) Mehrsprachigkeit Sprachliche Varietäten (Dialekte – Soziolekte) Sprachwandel (Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache) Das Seminar ist so aufgebaut, dass zu jedem Unterrichtsvorhaben zunächst die linguistischen, wie auch zum Teil historischen und philosophischen Betrachtungsweisen als wissenschaftliche Grundlage erarbeitet werden, worauf anschließend die Didaktisierung dieser Bausteine gemeinsam mit den Studierenden entwickelt wird. Lernziele /Kompetenzen Die Studierenden erlernen in diesem Seminar das sprachwissenschaftliche, theoretische Wissen, was sie benötigen, um sich im Unterrichten der sprachreflexiven Themen der gymnasialen Oberstufe, aber auch der Sekundarstufe I fachlich sicher zu fühlen. Sie sind zudem in der Lage eigene Unterrichtsvorhaben zu sprachwissenschaftlichen Themen zu konzipieren. Sie lernen Methoden und Anregungen kennen, um Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu begeistern und einzuladen über Sprache, ihr Wesen und ihren Gebrauch nachzudenken. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen aktive Teilnahme; Konzeption einer Unterrichtssequenz (benotete Teilleistung) Auch, wenn in diesem Seminar der Fokus auf dem Lehramt Gy/Ge liegt, sind interessierte Studierende des Lehramts aller Schulformen willkommen. Das Seminar findet
-
Germanistik
[151204] Arbeit im Film — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 2.07 Arbeit, als auch auf ästhetische Merkmale der Kinematographie auseinandersetzen. U.a. werden in dem Seminar folgende Filme gemeinsam angeschaut, diskutiert und mit einschlägigen film- und kulturtheoretischen Texten verknüpft: Barbara (2012) von Christian Petzold, Marseille (2004) von Angela Schnanelec, Toni Erdmann (2016) von Maren Ade, In den Gängen (2018) von Thomas Stuber, Western (2017) von Valeska Grundlagen der Filmanalyse einführen, das mediale Grundwissen ausbauen und die Fähigkeit vermitteln, Filme als komplexe ‚Texte‘ zu betrachten. Die Studierenden erlernen die Fertigkeit, den kulturwissenschaftlichen Kontext der Filme zu erschließen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Um am Ende des Seminars die Studienleistung/ Teilnahme bestätigt zu bekommen, müssen Texte der Seminarlektüre exzerpiert
-
Institut für Journalistik
[157541d] Journalismus Seminare: Formatentwicklung Magazin / Schlussredaktion (Journalistische Qualität und Journalistenpreise) — Blockseminar
Dipl.-Chem. Holger Wormer, Susanne Wegner- Score: 2.07 Magazinkonzeption als auch Qualitätskriterien für journalistische Beiträge, wie sie etwa im Rahmen von Journalistenpreisen operationalisiert werden. So legen die Teilnehmenden des Seminars schließlich den Grundstein für die KURT-Magazine der kommenden Jahre: Sie entwickeln und evaluieren sowohl eine Blaupause für die zukünftigen Magazine als auch ein Qualitätsraster, welches zur Auswahl der Beiträge verwendet
-
Physik
[020113] Computational Physics — Vorlesung
Gary Maurice Ferkinghoff, Herre Jelger Risselada- Score: 2.07 Es gibt ein sehr gutes Skriptum von Prof. Dr. Jan Kierfeld, das über dessen Homepage zugänglich ist; darin gibt es weitere Literaturangaben. Einen guten ersten Eindruck macht auch Benjamin A. Stickler, Ewald Schachinger: Basic Concepts in Computational Physics; 2nd edition, Springer 2016. (In der UB Dortmund als E-Book vorhanden.)
-
Sozialwissenschaften
[171507] Quantitative Methoden — Seminar (hybrid)
Dr. Markus Klingel- Score: 2.07 Das Seminar behandelt die Ansätze und Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung. Aufbauend auf grundlegenden Methodenkenntnissen werden multivariate statistische Analyseverfahren (inkl. Anwendung einschlägiger Software) vertieft. Diese Methoden werden nicht allein gemein, sondern auch mit Blick darauf vermittelt, welche Herausforderungen quantitativ-empirische Herangehensweisen
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172100] Basiskonzepte Geschichte — Vorlesung
Thomas Goll- Score: 2.07 Der erste Termin der Vorlesung findet vollständig über Zoom statt. Ab dem zweiten Termin wird die LV als hybride Veranstaltung sowohl im Hörsaal als auch als Live-Übertragung (Zoom) durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten den Zoom-Link, weiteren Informationen sowie die Präsentationen zur Vorlesung über Moodle nach ihrer Anmeldung in lsf.
-
Institut für Journalistik
[157540o] Aktuelle Forschungsfelder: Aktuelle Herausforderungen für öffentlich-rechtliche Medien im internationalen Vergleich — Seminar
Dominik Speck- Score: 2.07 Vorstellung einer ausgewählten Herausforderung für öffentlich-rechtliche Medien im Seminar auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur Medienjournalistischer Beitrag zu einem ausgewählten Aspekt des Seminarthemas (Seminarteilnehmende werden dazu motiviert, ihre Beiträge in Medien zu veröffentlichen; gelungene Beiträge können auch auf der Webseite des European Journalism Observatory
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122137] Lehrforschungsprojekt 1 — Seminar
Oliver Schleck, Nikias Obitz- Score: 2.07 Das Lehrforschungsprojekt 2 ist für die Arbeit in den Forschungsteams vorgesehen, d.h. in dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit selbstorganisiert in ihren Forschungsteams die Arbeitsaufträge in Moodle zu beantworten. Auch dient das LFP 2 als regelmäßige Austauschmöglichkeit in ihren Forschungsteams um ihre Beobachtungen in der Praxiseinrichtung zu planen und umzusetzen.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122138] Lehrforschungsprojekt 2 — Seminar
Oliver Schleck, Nikias Obitz- Score: 2.07 Das Lehrforschungsprojekt 2 ist für die Arbeit in den Forschungsteams vorgesehen, d.h. in dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit selbstorganisiert in ihren Forschungsteams die Arbeitsaufträge in Moodle zu beantworten. Auch dient das LFP 2 als regelmäßige Austauschmöglichkeit in ihren Forschungsteams um ihre Beobachtungen in der Praxiseinrichtung zu planen und umzusetzen.
-
Rehabilitationstechnologie
[133104] Hilfsmittelpraktikum - Umgang mit technischen Hilfen — Blockseminar
Susanne Dirks, Tonja-Katrin Machulla- Score: 2.07 Ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann, wird von der weiteren Entwicklung des Covid-19-Infektionsgeschehens und er damit verbundenen Möglichkeit, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, abhängen. Weitere Informationen wird es an dieser Stelle geben, sobald es eine Entscheidung zu Präsenzveranstaltungen gibt. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und aktuellen Ankündigungen auf der
-
Rehabilitationstechnologie
[133124] Technische Hilfsmittel im Alltag (Hilfsmittelpraktikum) — Blockseminar
Susanne Dirks, Tonja-Katrin Machulla- Score: 2.07 Ob die Veranstaltung durchgeführt werden kann, wird von der weiteren Entwicklung des Covid-19-Infektionsgeschehens und er damit verbundenen Möglichkeit, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, abhängen. Weitere Informationen wird es an dieser Stelle geben, sobald es eine Entscheidung zu Präsenzveranstaltungen gibt. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und aktuellen Ankündigungen auf der
-
Institut für Diversitätsstudien
[153107] Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Seminar
Sigrid Nieberle- Score: 2.05 soziokultureller Differenzbildung. Überdies soll das erworbene theoretische und historische Wissen genutzt werden, um in Auseinandersetzung mit entsprechender Sekundärliteratur kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln. Neben aktuellen Diskussionsbeiträgen gehen wir auf die Grundlagen sprachlicher, ästhetischer, didaktischer und medialer Prozesse zurück, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un
-
Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
[092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung — Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 2.00 auseinandersetzen (welche Dynamiken der Eskalation sind denkbar? Was sind typische Konfliktkonstellationen?) und mögliche Folgen für die offenbar zunehmende Konfliktbereitschaft in der Raumplanung diskutieren. Neben den unmittelbar auf die Bewältigung von Konflikten bezogenen Verfahren (Mediation) werden wir auch andere Kommunikationsstrategien diskutieren (z.B. Kommunikationsmanagement, Nutzung von Ausstellungen ). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Digitalisierung der Planungskommunikation sein. Als Fallbeispiele, die in Form von Referaten vorgestellt werden sollen, kommen neben Stuttgart 21 und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens auch die derzeit laufende Suche nach einem Atommüllendlager und der Ausbau der Windenergie in der Nordsee in Betracht.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160151] Analyse: Westside Story — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 2.00 Entwicklung mit Höhepunkten, Spannung und Entspannung eignet sie sich auch als (Hintergrund-)Musik zu Filmen. Andererseits lassen sich auch Bühnenwerke damit gestalten (Glass). Wie diese Musik konstruiert und strukturiert ist, unterscheidet sich stark von Komponist zu Komponist. Die Bandbreite der Werke reicht von Klavier- und Kammermusik über Sinfonien bis hin zum Musiktheater und zu Filmmusik. Inhalt des
-
Sozialwissenschaften
[171506] Partizipation und Engagement — Seminar
M.Sc. Miriam Grates- Score: 2.00 Im Seminar stehen die soziale Partizipation und bürgerschaftliches Engagement in einer älter werdenden Gesellschaft im Mittelpunkt. Soziale Partizipation und bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen ist u.a. integral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch auf der Makroebene. Neben allgemeinen Fragen und Forschungsbefunden zum bürgerschaftlichen Engagement werden Strukturen, Programme
-
Institut für katholische Theologie
[147149] Vertiefung im Bereich BAM 11 (Systematische Theologie) / Consolidation in Systematic Theology — Seminar
Gregor Taxacher, Simone Horstmann, Martin Breul- Score: 2.00 Das Seminar vermittelt Methoden der systematischen Theologie. Wie entsteht eine theologische These, wie funktioniert theologische Argumentation? Wie geht systematische Theologie mit ihren Quellen, der Bibel, der kirchlichen Tradition um? Wie mit Philosophie, Wissenschaften? Das Seminar dient auch zur Vorbereitung einer BA-Arbeit in systematischer Theologie.
-
Institut für Journalistik, Institut für Diversitätsstudien
[151315] Kinderwelten (zusammen mit der Journalistik und Sachunterrichtsdidaktik) — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 1.97 an sie herantragen? Mit diesen und weiteren Fragen möchte sich das Seminar „Kinderwelten“ beschäftigen.Dabei werden Studierende auch selbst zu Forschenden: In qualitativen Interviews mit Kindern (Alter ca. 3-10) gewinnen sie wichtige Erkenntnisse, die sie in ihrem künftigen beruflichen Rahmen einsetzen können – ob in der Schule oder der journalistischen Informationsvermittlung.Nach einer theoretischen Forschungsprojekten ist Grundlage des erfolgreichen Abschlusses (2CP). Weitere Leistungen nach Absprache. Inklusionsanteil: In der inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung werden Inklusionsaspekte fachwissenschaftlich bzw. fachdidaktisch berücksichtigt. Im Fach Deutsch geht es vor allem auch darum, Diversitätsmerkmale besonders in den Blick zu nehmen und eine Beteiligung aller Kinder optimal zu ermöglichen . Literatur: Literatur wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich besonders an Studierende, die gern mehr und aktiv an Forschungsprozessen beteiligt werden möchten und das Forschungsprojekt auch bis in den Master hinein begleiten möchten.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151203] XPRTN für das Lesen –– digital — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.97 Rhythmus: wöchentlich digital asynchron Kurzbeschreibung: Was sollten Sie wissen, wenn Sie heute in Institutionen entlang der Bildungskette Leseförderung machen wollen? In diesem Seminar werden Theoriehintergründe entfaltet und Hinweise für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (von der Frühen Bildung bis zur Arbeit mit Senior*innen) gegeben. Dabei geht es immer auch um die Kooperation Medientheorien kennen, die sie auch im Mastermodul - etwa im Praxissemester Literaturdidaktik – weiterverwenden werden als Bezugsnormen Ihrer Unterrichtsplanung. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Sie bearbeiten allein, regelmäßig und vollständig die bereit gestellten Einheiten mit Analyseaufgaben und auch Forumsaustausch in Moodle. Die Einheiten werden tutoriell betreut. Inklusionsanteil: In der
-
Germanistik
[151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.97 151805 Seminar "Nominalflexion im DaZ-Erwerb" 1. Kurzbeschreibung Die Nominalflexion des Deutschen bringt sowohl aus linguistischer als auch aus erwerbstheoretischer Perspektive zahlreiche Herausforderungen mit sich. Genus- und Pluralzuweisung auf der einen und die Wahl der Kasusformen am Artikel und am Adjektiv auf der anderen Seite erscheinen undurchsichtig und arbiträr. Dies führt oftmals . Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des DaF/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet. 7. Weitere Angaben/Hinweise keine 8. Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.97 151806 Seminar "Lernersprachenanalyse" 1. Kurzbeschreibung Hinter dem im Kontext des Zweitspracherwerbs verwendeten Begriff Lernersprachen (oder: Lernervarietäten) verbirgt sich Annahme, dass der Sprachentwicklung von LernerInnen eine „eigendynamische Entwicklungslogik” (Dimroth 2019, 24) zugrunde liegt. Spracherwerb ist in diesem Sinne auch im Kontext eines sog. ungesteuerten Erwerbs Prinzipien der Lernerkorpusaufbereitung und -analyse. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Das Seminar umfasst besonders in der zweiten Hälfte umfassende Projektarbeitsphasen. Die Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten wird deshalb vorausgesetzt. 4. Modulprüfung Hausarbeit 6. Eignung für angewandte Studiengänge Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Da F/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet. 7. Weitere Angaben/Hinweise keine 8. Literatur Dimroth, Christine (2019): Lernersprachen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton, 21-45. weiterführende Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[091042] Fachliche Grundlagen zum Städtebaulichen Entwurf II — Vorlesung
Claudia Becker, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Renée Tribble- Score: 1.96 Fachliche Grundlagen zum Städtebaulichen Entwurf II
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[133633] Grundlagen der Tanz- und Bewegungsvermittlung — Seminar (hybrid)
Mia Sophia Bilitza- Score: 1.96 Grundlagen der Tanz- und Bewegungsvermittlung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122010] Mitgestaltung von Projekttagen zur „Suchtprävention“ an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum — Blockseminar
Christiane Ruberg- Score: 1.95 ) ausgezeichneten Schule erproben. In vorbereitenden Sitzungen an der TU Dortmund wird die konkrete Umsetzung verschiedener Themenbausteine gemeinsam mit Lehrkräften der Schule abgestimmt und erarbeitet. Gerne können die Studierenden hier auch eigene Ideen entwickeln und einbringen. Zum Seminar gehören auch eine Hospitation an der Matthias-Claudius-Gesamtschule. Die aktive Teilnahme an der Projektwoche ist
-
Institut für Journalistik
[157536] Technikkommunikation in Museen und Ausstellungen — Blockseminar
Paul Klammer, Marie Johanna Gundlach- Score: 1.95 Lehrperson: Gregor Isenbort Seminarbeschreibung: In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden verschiedene Berufsfelder in technischen Museen und Ausstellungen sowie entsprechende Einrichtungen im In- und Ausland kennen. Auch Grundzüge der Ausstellungskonzeption und Ausstellungsgestaltung (z.B. Szenografie, Raumdramaturgie) sowie der Rezeption von technischen Objekten und Darstellungen sollen vermittelt werden. Im Seminar soll eine Ausstellung für die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen konzipiert werden, die diese in einem neu geschaffenen Tagungsraum zu verschiedenen Anlässen präsentieren möchte. Ziel ist es, ein innovatives und gleichzeitig zielgruppengerechtes Ausstellungsformat zu konzipieren, das einerseits das Fach und seine Teilgebiete, wie auch evtl. besondere Themen der
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160170] Taktvolles Marketing? Hintergrundmusik im Werbekontext zwischen Manipulationsverdacht und Instrument für gesellschaftlichen Wandel — Blockseminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 1.95 in Werbespots genutzt, um Produkte an bestimmte Zielgruppen zu vermarkten? Sind wir der manipulativen Kraft solcher Hintergrundmusik tatsächlich wehrlos ausgesetzt? Und lässt sich mittels sorgfältig ausgewählter Musik in Werbespots die Welt vielleicht auch positiv verändern? Diese und weitere Forschungsfragen sollen im Seminar betrachtet und diskutiert werden. Eine kritische Reflexion aktueller Forschungsergebnisse und Theorien legt die Grundlage für abwechslungsreiche Referate und Gruppenarbeiten. Gleichzeitig wird eine kurze Einführung in professionelle Musikrecherche und Bearbeitungstools auch eine kreative Umsetzung des Erlernten ermöglichen.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160242] MALEN!!!11 — Seminar
Ulvis Müller-Kämpfe- Score: 1.95 Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 „Das Malen ist nicht nur die Übertragung eines Vorstellungsbildes auf die Leinwand, sondern auch die Suche nach einer Sicht, die mehr oder minder überraschend aus der Materialkomposition emergiert.“ Schwarte, Ludger (2015): 71 In der Suche nach jener Überraschung – obgleich hier auch als Unfall oder Zufall verstanden – muss die eigene Vorstellung vom
-
Institut für Diversitätsstudien
[151325] Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begabte Schüler*innen mit digitalen Medien fordern — Seminar (digital)
Florian Koch, Jasmin Zielonka- Score: 1.95 Kurzbeschreibung: Die individuelle Förderung aller Schüler*innen ist spätestens seit PISA von zentraler Bedeutung. Die zunehmende Heterogenität stellt Lehrer*innen vor neue unterrichtliche und außerunterrichtliche Herausforderungen, die häufig dazu führen, dass der unterrichtliche Schwerpunkt auf der Defizitförderung liegt, wenngleich ein niveaudifferenzierter Deutschunterricht auch besonders begabten Schüler*innen ein passgenaues Angebot bereitstellen sollte, um auch diese individuell zu fördern. Im Seminar werden didaktische und methodische Strategien und darauf aufbauend digitale unterrichtspraktische Impulse und Konzepte zur individuellen Förderung von begabten Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen erarbeitet, wobei ein Schwerpunkt auf den Einbezug von neuen Medien gelegt wird
-
Physik
[020230] Schwerpunktspraktikum ´Elektronik´ — Praktikum
Jens Weingarten- Score: 1.95 zum Praktikum veröffentlichen und auch den Termin für die Vorbesprechung bekannt geben.
-
Sozialwissenschaften
[171412] Beratungskonzepte im Bürgerschaftlichen Engagement — Kompaktveranstaltung
Ursula Siebel-Militzer, Raffael Diers- Score: 1.95 In diesem Seminar geht es darum, verschiedene Beratungsansätze und -kompetenzen kennen zu lernen und anhand konkreter Praxissimulationen anzuwenden um dadurch die eigene Beratungskompetenz zu entwickeln und zu festigen. Auch Kommunikationsmodelle, Störungen in der Kommunikation sowie Methoden zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeit als Basisqualifikation in der Beratung werden vermittelt. Das
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122337] Inklusion im Neoliberalismus - Schule neu denken — Blockseminar
Sonja Herzog- Score: 1.95 Im Seminar werden interdisziplinäre theoretische Zugänge rund um das Thema "Inklusion" zuerst diskutiert und dann im Rahmen einer kleinen Projektarbeit zum Thema "inklusive Schule" präsentiert sowie reflektiert. Am 13.05.22 findet die Vorbesprechung online statt, sowie (vermutlich) auch das ganze Seminar. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 1.94 dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch Importen abhängig ist. Zudem ergeben sich auch ökologische Herausforderungen, da der Wertschöpfungsprozess der Metallgewinnung, von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verwendung, erhebliche Umweltwirkungen und -schäden zur Folge haben kann: Ressourcenknappheit, wachsender Explorationsdruck in ökologisch sensiblen Regionen, Verschlechterungen oder Verlust von Ökosystemen, Beeinträchtigung des Wasserhaushalts, Emissionen, aber auch Energieeinsatz, der dem Ziel der Energieeinsparung entgegensteht und ggf. neue Produktionskapazitäten erforderlich machen kann. Um den metallischen Rohstoffbedarf zur Herstellung der Windenergieanlagen zu verringern, ist entweder die Zahl der Anlagen und relevanten Komponenten, die herzustellen sind, zu verringern oder verwendete Primärrohstoffe durch einen höheren Anteil , Recyclingrohstoffe) und der Flächenbedarf der Windenergie in Berücksichtigung einer Rückkopplung der zu installierenden Stromkapazität aus Windenergie in Szenarien ermittelt werden. Dabei sind ingenieurstechnische mit raumplanerischen Fragestellungen übereinzubringen, um Standortanforderungen für den Windenergieausbau im Sinne raumplanerischer Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auch sollen mögliche Restriktionen
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[0910202] A 02 - Städtebauliche Entwicklung Deutzer Hafen – Ein neues Stadtviertel für Köln — Projekt
M.Sc. Lion Lukas Naumann, M.Sc. Miriam Bretz, M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 1.92 ]): Projektentwicklung im stadtplanerischen Kontext. In: Karl-Werner Schulte (Hrsg.): Immobilienökonomie. Band III: Stadtplanerische Grundlagen, 2., vollständig überarb. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter; De Gruyter Oldenbourg, S. 751–777. - Breuer, Bernd (2013): Ziele nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung. Querauswertung städtebaulicher Forschungsfelder für die Ableitung übergreifender Ziele nachhaltiger .): Working Papers for integrated Real Estate Development. Dortmund. - Schulte, Karl-Werner, Bone-Winkel, Stephan (2008): Grundlagen der Projektentwicklung aus immobilienwirtschaftlicher Sicht. In: Schulte, Karl-Werner, Bo-ne-Winkel, Stephan: Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 3. Auflage. Im-mobilien Manager Verlag, Köln. S. 23-89.
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 1.90 anwendbar sind. Am Beispiel von Text-Bild-Interaktionen sollen diese dann erprobt und diskutiert werden. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem spezifischen Einsatz von Text-Bild-Interaktionen in Lehr-/Lernkontexten beschäftigen, auch unter dem Aspekt des inklusiven Unterrichts. Das Bild in seinen verschiedenen Darstellungsformen soll dabei als eine Ressource aufgefasst werden, die den -112. Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142305] Interpretationskurs II: Klassische Eigentumstheorien (Text Interpretation II: Classical Property Theories) — Seminar
Niklas Dummer- Score: 1.89 Hinweis zur Belegung: Die Kompetenzkurse sind auf 60 Teilnehmer:innen begrenzt. Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie den Kurs auch wirklich belegen möchten, und melden Sie sich bitte wieder ab, falls Sie das Seminar doch nicht belegen möchten. Teilgebiete: A1 A3 Modulzuordnung: BAM4: Interpretationskurs II: Überblick Neuzeit Nebenfach: JaSenioren-Studium:
-
Rehabilitationswissenschaften, Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[133292] Toolbox 08: Konfliktmanagement, Supervision, Gesprächsführung — Übung
OStRin i. H. PD Dr. Katharina Subellok- Score: 1.89 P2 Die einzelnen Projektgruppen können sich mit ihrem individuell formulierten Anliegen an die Mitarbeiterinnen des Projektbüros wenden. Diese koordinieren dann bedarfsgerecht mit den entsprechenden Stellen der TU Dortmund Beratungstermine und stellen den Kontakt zu den Beratungsstellen her. Zielsetzung: Sowohl Stabilisierung gruppendynamischer Prozesse als auch problemlöseorientierte
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122242] Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung — Seminar
Nele McElvany- Score: 1.89 Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich besonders für die Planung und Durchführung eigener wissenschaftlicher Untersuchungen interessieren. Es werden in dieser Veranstaltung relevante theoretische und methodische Forschungsfragen thematisiert und im Rahmen laufender Forschungsarbeiten diskutiert. Besonders geeignet ist dieses Seminar auch für Studierende, die sich im Rahmen ihrer