Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1458 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Dominik. Gottwald
Suchdauer: 1944 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 12.97 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31. Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung
[090305] Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (Übung) — Übung
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 12.22 beliebig entweder im Winter- oder im Sommersemester absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Moduls erhalten Sie insgesamt 10 CP. First day of class:��14.04.2021. Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Fr, 14-15.30h nach vorheriger Anmeldung per Email unter joern-carsten.gottwald@rub.de wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Prof. Dr. J�rn-Carsten Gottwald
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[090355] The Politics of Innovation in the People's Republic of China — Seminar
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 12.01 -based (financial) services. Finally, the seminar addresses the implications of these policies for China's role in the global political economy.�� Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Fr, 14-15.30h nach vorheriger Anmeldung per Email unter joern-carsten.gottwald@rub.de To be announced in class. Prof. Dr. J�rn-Carsten Gottwald to the study of innovation before applying these theoretical frameworks to key sectors of the Chinese economy with a focus on internet-based (financial) services. Finally, the seminar addresses the implications of these policies for China's role in the global political economy.�� The People's Republic of China (PRC) has emerged as a global economic and political power. Led by the Communist Party of China
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, International Political Economy of East Asia (PO 2020), MARM Research Module
[090356] Forschung in der Vergleichenden Politischen Ökonomie Ostasiens — Seminar
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 11.43 Prof. Dr. J�rn-Carsten Gottwald erörtert. Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Fr, 14-15.30h nach vorheriger Anmeldung per Email unter joern-carsten.gottwald@rub.de
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[090350] European China Policies — Seminar
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 10.90 Prof. Dr. J�rn-Carsten Gottwald , China continues to be a strategic partner but has also become a competitor and systemic rival. Yet the interests and policies differ significantly among various member states of the EU.��Applying a domestic politics approach to the study of international relations, this seminar seeks to analyse the framework for EU-China relations including changing perceptions and expectations and their effects the late 2010s. Today, mutual sanctions highlight the degree of political controversy between the two economic and political global powers. In the eyes of the European Union, China continues to be a strategic partner but has also become a competitor and systemic rival. Yet the interests and policies differ significantly among various member states of the EU.��Applying a domestic politics approach to the study of international relations, this seminar seeks to analyse the framework for EU-China relations including changing perceptions and expectations and their effects on current policies. It thus seeks to shed light on similarities and differences between China policies of different EU member states and their implication on EU China relations. Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Fr, 14-15.30h nach vorheriger Anmeldung per Email unter joern-carsten.gottwald@rub.de To be announced in class.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung
[090303] Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (Vorlesung) (Teil 1) — Vorlesung
Prof. Dr. Sebastian Bersick, Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald- Score: 9.95 Prof. Dr. Sebastian Bersick, Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald ://www.ruhr-uni-bochum.de/ipea/de/team/bersick.shtml und https://www.ruhr-uni-bochum.de/poa/de/team/gottwald.shtml
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 9.90 Lecture Series in the Focal Point Programme Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 9.76 Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 9.34 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided with special attention to shared-memory aspects. Parallelization patterns are discussed and highlighted. Numerical experiments and self-developed software implementations are used to discuss and illustrate the presented content. In the second part, students are assigned
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 9.20 ��philosophy of physics�? and ���philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as ���explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the ���basic module 1��?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits Philosophy of science reflects on the foundations, methods and aims of science. General philosophy of science includes further subjects like patterns of the historical development and the social structure of science. In the closer sense, it can be retraced continuously from the ancient world until present. Several disciplinary terms (such as ���philosophy of mathematics�? or later � in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Fachdidaktische Veranstaltungen
[190479] Mikroskopieren im Biologieunterricht — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Dr. Nina Minkley- Score: 8.80 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta B�ker, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Dr. Nina Minkley Anmeldung über eCampus 01.03.2022 ��� 31.03.2022
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 8.80 by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo Formulating envisaged goalso Team-oriented problem solutionso Organizing and optimizing one's time and work plano Interdisciplinary problem solutionso Literature research and evaluation as well as the consultation of expertso Documentation, illustration and presentation of results The project topic is usually determined Formulating envisaged goalso Team-oriented problem solutionso Organizing and optimizing one's time and work plano Interdisciplinary problem solutionso Literature research and evaluation as well as the consultation of expertso Documentation, illustration and presentation of results
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Optionalbereich (B.A.) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie
[190518] Betreuung des Berufsfeldpraktikum: Botanische Bestimmungsübungen — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 8.57 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler donnerstags 11:30–16:00 Uhr, 2 Kurse nacheinander, NDEF 06/398
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[194523] Phänomen Pilz (Ü) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 8.45 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler ND 1/30, zusammen mit V und S: Mi. 14:15 – 17:15 Uhr (27.04.2021 –13.07.2022)
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 8.33 Pulitzer price win (2017) for his ���vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. �� The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. �� The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle . The in-person written exam is scheduled for July 4th 2022, in HGA 10. �� Assessment/requirements: 2,5 CP: attendance, reading, written test; 3 CP: attendance, reading, written exam plus reading of one additional novel.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 8.31 the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english. In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 8.29 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture ���General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 8.27 . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded.  All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion methodological emphasis is on nonlinear dynamical systems' approaches and dynamic (neural) fields. This course will take place in remote teaching form. All interaction takes place through https://www.ini.rub.de/elearning/?eid=350 (rather than through Moodle). The course is open to all students. Please register by  follow the link to "e-learing", creating an account (if you don't have one yet). When you create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201183] Intubationskurs — Seminar
Dr. med. Simon Becker, Stephan Bigalke, Vasco Deichert, Dominik Kuberra, Dr. Nathalie Malewicz-Oeck, Prof. Dr. med. Peter Zahn- Score: 8.14 Dr. med. Simon Becker, Stephan Bigalke, Vasco Deichert, Dominik Kuberra, Dr. Nathalie Malewicz-Oeck, Prof. Dr. med. Peter Zahn dominik.kuberra@bergmannsheil.de, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 7.91 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like��Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the��Linked Data (https://lod-cloud.net/)��principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020.��https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160626] Astronomisches Beobachtungs-Praktikum / Laboratory: Observational astronomy — Praktikum
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 7.42 Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-J�rgen Dettmar Anmerkung: Das Praktikum schließt Seminarvorträge zur��Vorbereitung der Techniken und der aktuellen BeobachtungsprogrammeZielsetzungen:Erlangung praktischer Erfahrungen in modernen Beobachtungsmethoden (CCD Photometrie und Spektroskopie) und Auswertung solcher Daten Blockveranstaltung n.V. (im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums für Physikerinnen und Physiker) / compact course (part
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 7.33 Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word ���Master-Signal�? Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060509] AG zur Vorles. "StaatsR II: StaatsorganisationsR" Online (L-Z) — Arbeitsgemeinschaft
Dr. iur. Dominik Ortwald- Score: 7.28 Dr. iur. Dominik Ortwald
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Systematische Theologie, Hauptseminare
[020061] Verbesserung der Moral? Moral Enhancement in theologisch-ethischer Perspektive — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Katharina Klöcker, Dominik Winter- Score: 7.17 Prof. Dr. theol. Katharina Klöcker, Dominik Winter
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Astronomy, Astrophysics
[160653] Astronomical Survey Science (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans- Score: 7.17 Prof. Dr. Dominik J. Bomans
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Systematische Theologie, Hauptseminare
[020062] Vernunft - Autonomie - Gott. Fundamentalethische Fragen der Theologischen Ethik — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Katharina Klöcker, Dominik Winter- Score: 7.17 Prof. Dr. theol. Katharina Klöcker, Dominik Winter
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Seminare
[190565] Mitarbeiterseminar: Aktuelle Forschungsprojekte — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow- Score: 7.14 Prof. Dr. Dominik Begerow
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 7.13 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word ���Master-Metab�?
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 7.12 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ���compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects Each MEL group will have a different over-arching theme which may vary from semester to semester. Some of the themes covered so far are: ���Woman Defamed, Woman Defended�?, ���Love from the Sacred to the Profane�?, or ���Of Men, Monsters and Marvels�?. Students must choose a subtopic from within the theme and set up a research project resulting in an individual research report as well as a
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 7.12 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ���compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects Each MEL group will have a different over-arching theme which may vary from semester to semester. Some of the themes covered so far are: ���Woman Defamed, Woman Defended�?, ���Love from the Sacred to the Profane�?, or ���Of Men, Monsters and Marvels�?. Students must choose a subtopic from within the theme and set up a research project resulting in an individual research report as well as a
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190001] Übungen in Evolution, Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Pilze - wöchentliche Vorbesprechung — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow- Score: 7.10 Prof. Dr. Dominik Begerow
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 7.06 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits This 4-hour course shall introduce M.A. students of the M.A. Program to the subject 'religious studies'. This will be done in the first part of the course by presenting and discussing key terms and concepts central to the scientific approach towards religion. These include aspects and dimensions such as: Â the definition (and deconstruction) of the 'religion', along with the concepts of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190759] LS: Evolution der Pflanzen und Pilze — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Dominik Begerow- Score: 7.04 Prof. Dr. Dominik Begerow
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 7.01 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188275] Exercises to "Theoretical Spectroscopy" — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 7.00 Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190001a] Übungen in Evolution, Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Pilze - Gruppe 1 — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 7.00 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190437] Seminar zum S-Modul: Phylogenetische Rekonstruktion — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 7.00 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190001b] Übungen in Evolution, Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Pilze - Gruppe 2 — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 7.00 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190425] Seminar zum S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.94 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Seminare
[190566] Journal Club: Evolutionsökologie — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow- Score: 6.87 Prof. Dr. Dominik Begerow
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190436] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Phylogenetische Rekonstruktion — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.87 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190424] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekulare Methoden der Evolutionsökologie — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.87 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201417] Felsenbeinpathologie — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Andreas Neumann- Score: 6.84 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Andreas Neumann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190001c] Übungen in Evolution, Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Pilze - Gruppe 3 — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.84 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
VI. Juristische Fakultät
— Übungen / Klausurenkurse für Fortgeschrittene
[060190] Übung im Unternehmenssteuerrecht / Umsatzsteuerrecht (SPB 6) — Übung
Dr. iur. Dominik Ortwald- Score: 6.69 Dr. iur. Dominik Ortwald
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[208016] Notfallmedizin mit Simulatortraining (klinisches Wahlfach) — Seminar
Hans Ehlers, Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem, Prof. Dr. med. Peter Zahn- Score: 6.63 Hans Ehlers, Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem, Prof. Dr. med. Peter Zahn
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[186270] Literature and Methodology Seminar: Postgraduate Seminar on Theoretical Chemistry and Biochemistry — Seminar
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 6.63 Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 6.58 This course of lectures ��� delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants ��� seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ���afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film and alignments which reveal how ���we mean by Shakespeare�? (Terence Hawkes), i.e. how the plays serve as creative resources for expressing ever new concerns; but also how these receptions enrich our understanding of Shakespeare’s plays. The following texts need to be obtained: Edward St Aubyn. Dunbar. 2017. Vintage, 2018 (ISBN 9781784701697 ). (We will begin with this novel, which
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Optionalbereich (B.A.) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie
[190516] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum: Botanische Bestimmungsübungen — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.57 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201189] Bildgebung in der Anästhesiologie — Seminar
Sonja Blaesen, Dominik Kuberra, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki- Score: 6.52 Sonja Blaesen, Dominik Kuberra, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201184] Anästhesie mit Simulatortraining (klinisches Wahlfach) — Seminar
Dr. med. Simon Becker, Hans Ehlers, Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem, Prof. Dr. med. Peter Zahn- Score: 6.52 Dr. med. Simon Becker, Hans Ehlers, Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, PD Dr. med. Christine Meyer-Frießem, Prof. Dr. med. Peter Zahn
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201411] Sonographische und radiologische HNO-Diagnostik — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Andreas Neumann- Score: 6.52 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Andreas Neumann
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201280] Ultraschall für periphere Nervenblockaden — Seminar
Sonja Blaesen, Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki- Score: 6.52 Sonja Blaesen, Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190510] Ringvorlesung Biodiversität — Kolloquium
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.52 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201413] Klinische Anatomie der Hirnnerven — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Andreas Neumann- Score: 6.46 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Andreas Neumann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003] Floristische und faunistische Übungen im Gelände (Biologische Exkursionen für Anfänger) - Nacharbeit — Sonstiges (erscheint nicht im VV)
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.46 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201278] Ultraschalldiagnostik in der Intensivmedizin — Seminar
Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki, Prof. Dr. med. Peter Zahn- Score: 6.46 Dominik Kuberra, Sebastian Loesaus, Dr. med. Tim Mäcken, Dr. med. Martin Rembecki, Prof. Dr. med. Peter Zahn
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[186271] Modern Aspects of Chemistry and Biochemistry: Theoretical-chemical Colloquium — Seminar
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Volker Staemmler- Score: 6.40 Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Volker Staemmler
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180672] Theoretisch-chemisches Praktikum — Praktikum
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 6.40 Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Optionalbereich (B.A.) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie
[190517] Vorlesung zum Berufsfeldpraktikum: Botanische Bestimmungsübungen — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.40 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201414] Klinische Anatomie der Nase und Nasennebenhöhlen — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Andreas Neumann- Score: 6.40 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Andreas Neumann
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.39 Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 6.39 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from quizzes; 3 CP: passing the weekly online quizzes plus one written contribution on Moodle.Â
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 6.36 on DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022. GOALS: The parÂtiÂciÂpants unÂderÂstand the basic maÂtheÂmaÂtiÂcal conÂcepts for laser enÂgiÂneers and are able tp apply them. They are able to apply MatÂlab for data anaÂlyÂsis and simÂple siÂmuÂlaÂtiÂons. CONÂTENT: MaÂtheÂmaÂtiÂcal FunÂdaÂmenÂtals ImÂportant funcÂtions (sin, cos, exp, In, ...) ComÂplex numÂbers DifÂfeÂrenÂtiaÂtiÂon, InÂteÂgraÂtiÂ
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[207084] Blockseminar Anästhesiologie — Seminar
Dr. med. Simon Becker, Hans Ehlers, Dominik Kuberra, Prof. Dr. med. Peter Zahn- Score: 6.35 Dr. med. Simon Becker, Hans Ehlers, Dominik Kuberra, Prof. Dr. med. Peter Zahn
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Theoretical Chemistry
[181874] In-depth Practical: Theoretical Chemistry, Part II — Praktikum
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 6.35 Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180673] Seminar zum Theoretisch-chemischen Praktikum — Seminar
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 6.35 Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Theoretical Chemistry
[181875] In-depth Practical: Theoretical Chemistry, Part III — Praktikum
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 6.35 Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 6.30 K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003f] Floristische und faunistische Übungen im Gelände , (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 06, Montag, Samstag, (25.04, 16.05., 30.05., 18.06., 27.06) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.24 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003h] Floristische und faunistische Übungen im Gelände, (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 08, Freitag, Samstag (29.04, 13.05., 27.05., 17.06., 25.06) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.24 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201423] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein- Score: 6.24 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003g] Floristische und faunistische Übungen im Gelände, (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 07, Freitag, Samstag, (29.04, 13.05., 27.05., 17.06., 25.06) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.24 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003e] Floristische und faunistische Übungen im Gelände (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 05, Montag, Samstag (25.04, 16.05., 30.05., 18.06., 27.06) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.24 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 6.24 Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word ���Bachelor-Methods�? or ���Master-Methods�?
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 6.23 Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[194521] Phänomen Pilz (V) — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003b] Floristische und faunistische Übungen im Gelände, (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 02, Freitag, Samstag, (22.04, 06.05., 21.05., 03.06., 24.06.2022) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003d] Floristische und faunistische Übungen im Gelände (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 04, Montag, Samstag, (23.04, 09.05., 23.05., 13.06., 04.07.2022) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[190533] Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene — Seminar / Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003a] Floristische und faunistische Übungen im Gelände - (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 01 Freitag,Samstag, (22.04, 06.05., 21.05., 03.06., 24.06.2022) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003j] Floristische und faunistische Übungen im Gelände (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 10, Montag, Freitag, Samstag (02.05, 07.05., 20.05., 20.06., 01.07.2022) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201402] HNO-ärztliche Operationen — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Bertrand Gloddek, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, PD Dr. med. Andreas Schmelzer, PD Dr. med. Jan Peter Thomas- Score: 6.19 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Bertrand Gloddek, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, PD Dr. med. Andreas Schmelzer, PD Dr. med. Jan Peter Thomas
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[194522] Phänomen Pilz (S) — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003i] Floristische und faunistische Übungen im Gelände (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 09, Montag, Freitag, Samstag (02.05, 07.05., 20.05., 20.06., 01.07.2022) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190003c] Floristische und faunistische Übungen im Gelände (Biologische Exkursionen für Anfänger) Gruppe 03, Montag, Samstag, (23.04, 09.05., 23.05., 13.06., 04.07.2022) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 6.19 Prof. Dr. Dominik Begerow, PD Dr. Thomas Eltz, Dr. Martin Kemler, Dr. Andre Mursch, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 6.17 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 6.13 �na Check', 'LVS', Extrakti��on parasitä��rer Elemen��te und Rücksimulati��on der Schal��tung. SONSTIGES: Die Teilnehmer��zahl auf 6 Studieren��de be��grenzt! Der Veranstaltungster��min wird wäh��rend der Vorbespre��chung festge��legt. Anmel��dung bei Domi��nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:�� dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.� �on of the cir��cuit. MISCELLANEOUS: The num��ber of partici��pants is limi��ted to 6 stu��dents! The event date is set du��ring the prelimina��ry mee��ting. For registrati��on con��tact Domi��nik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to:�� dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.���de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SI� ZIELE: Die Grundla��gen des Layout-Ent��wurfs integrier��ter Schaltun��gen wer��den wei��ter ver��tieft. Dazu wird das Verständ��nis des 'De��sign-Flows', sowie das selbstständi��ge Erstel��len von komplexe��ren Layout-Entwür��fen für eine aktuel��le CMOS Technolo��gie mit Hilfe einer professionel��len IC De��sign Soft��ware vermit��telt. IN� �HALT: Im Rah��men des Prakti��kums wird eine komplexe��re Schal��tung aus der Vorle��sung 'Integrationsgerech��te BiCMOS-Schaltun��gen' ausgestal��tet und layou��tet. Dabei wird der vollständi��ge 'De��sign-Flow' zum Erstel��len eines Chip-Lay��outs durchlau��fen. Die��ser beinhal��tet Metho��den zur Validie��rung des Layoutent��wurfs wie 'DRC', 'Anten� ��de PRÜ��FUNG: Praktikum GOALS: The ba��sics of lay��out de��sign of integra��ted cir��cuits are fur��ther deepe��ned. For this purpo��se, the understan��ding of the de��sign flow as well as the creati��on of more com��plex layout-de��signs is given in a cur��rent CMOS technolo��gy using a professio��nal IC de��sign soft��ware. CONTENT: In this laborato��ry, a more com�
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[194731] Nationalparks: Flora, Management und Perspektiven (S) — Seminar
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Dr. Martin Kemler- Score: 6.09 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[194730] Nationalparks: Flora, Management und Perspektiven (V) — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Dr. Martin Kemler- Score: 6.09 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Dr. Martin Kemler
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[194732] Nationalparks: Flora, Management und Perspektiven (Ü) — Übung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Dr. Martin Kemler- Score: 6.09 Prof. Dr. Dominik Begerow, Dr. rer. nat. Britta Büker, Dr. Martin Kemler
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[190504] Qualifizierungsworkshop für Bankbetreuer/innen – Übungsgruppen gestalten und anleiten — Workshop
Prof. Dr. Dominik Begerow, Prof. Dr. Christopher Grefen- Score: 5.99 Prof. Dr. Dominik Begerow, Prof. Dr. Christopher Grefen
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160610] X-ray Astronomy — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik J. Bomans- Score: 5.99 Prof. Dr. Dominik J. Bomans
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 5.99 �chung festge��legt. Anmel��dung bei Domi��nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:�� dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.���de PRÜ��FUNG: Praktikum GOALS: The ba��sics of lay��out de��sign of integra��ted cir��cuits are lear��ned and app��lied in prac��tice. For this purpo��se, the understan��ding of the de��sign flow as well as the creati��on of more com��plex layout-de� �ting. For registrati��on con��tact Domi��nik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to:�� dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.���de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SIMULATION", I.E.E.E.���Press, 2005 Saint, Christo��pher, Saint, Judy "IC Lay��out Ba��sics -- A PRACTIAL GUIDE", McGraw-Hill Professio��nal, 2004 Saint ZIELE: Die Grundla��gen des Layout-Ent��wurfs integrier��ter Schaltun��gen wer��den er��lernt und prak��tisch angewen��det. Dazu wird das Verständ��nis des 'De��sign-Flows', sowie das selbstständi��ge Erstel��len von einfache��ren Layout-Entwür��fen für eine aktuel��le CMOS Technolo��gie mit Hilfe einer professionel��len IC De��sign Soft��ware vermit� �telt. INHALT: Zu��nächst wer��den die Grundla��gen des Stan��dard-CMOS Prozes��ses erläu��tert, aus denen sich Layer-Definitio��nen und Design-Re��geln ablei��ten, die den Layout-Ent��wurf bestim��men. Dar��auf aufbau��end wer��den Grundschaltun��gen er��stellt und simu��liert. An Hand die��ser Grundschaltun��gen wird der vollständi��ge 'De��sign-Flow' zum Erstel� �len eines Chip-Lay��outs einge��übt. Die��ser beinhal��tet Metho��den zur Validie��rung des Layoutent��wurfs wie 'DRC', 'Anten��na Check', 'LVS', Extrakti��on parasitä��rer Elemen��te und Rücksimulati��on der Schal��tung. SONSTIGES: Die Teilnehmer��zahl ist auf 6 Studieren��de be��grenzt! Der Veranstaltungster��min wird wäh��rend der Vorbespre�
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201404] Praktische Übungen in der Audiometrie einschl. der Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, PD Dr. med. Jan Peter Thomas, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein, Prof. Dr. med. Christiane Völter- Score: 5.90 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, PD Dr. med. Jan Peter Thomas, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein, Prof. Dr. med. Christiane Völter
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Astronomy, Astrophysics
[160651] Science Seminar and Astronomical Colloquium — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 5.81 Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 6. Klinisches Fachsemester (10. Studiensemester), Kurse und Praktika
[200926] * HNO-Heilkunde - Unterricht am Krankenbett — Praktikum
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Prof. Dr. med. Martin Schrader, PD Dr. med. Jan Peter Thomas, Dr. med. Konstantin van Ackeren, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein, Prof. Dr. med. Christiane Völter, Judith Wehling, PD Dr. med. Nora Weiss- Score: 5.72 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Prof. Dr. med. Martin Schrader, PD Dr. med. Jan Peter Thomas, Dr. med. Konstantin van Ackeren, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein, Prof. Dr. med. Christiane Völter, Judith Wehling, PD Dr. med. Nora Weiss
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.69 and Economy Nexus�� ��c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary. folgende Aspekte stehen im Zentrum der Diskussion: 1. Die Moderne als geschichtliche Epoche�� �� a. Die Moderne als Projekt�� �� b. Die Moderne als Struktur�� �� c. Die ���Postmoderne“ 2. Religiöse Transformationsprozesse�� ��a. in Zentraleuropa�� ��b. in Vorderasien�� ��c. in Nordamerika 3. Religion in der Moderne�� ��a. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung�� ��b. Verflechtungen von Religion und Wirtschaft�� ��c. Spiritualität vs. Fundamentalismus Die Vorlesung wird digital abgehalten. Wöchentliche Videoaufzeichnungen auf Englisch und auf Deutsch werden durch individuelle Textlektüre in beiden Sprachen sowie regelmäßig stattfindende Zoom-Sitzungen ergänzt. Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch wie auf Englisch willkommen. The relationship between religion Historical Epoch�� ��a. Modernity as Project�� ��b. Modernity as Structure�� ��c. ���Postmodernity’ 2. Religious Transformations in the Modern Period (Regional Case Studies)�� ��a. Central Europe (Germany)�� ��b. The Middle East�� ��c. North America (USA) 3. Religion and Modernity ��� Concepts and Themes�� ��a. Secularization, Individualization and Pluralization�� ��b. Approaches to the Religion
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.64 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Seminare
[201403] Klinische Visiten HNO — Seminar
PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Dr. med. Konstantin van Ackeren, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein, Prof. Dr. med. Christiane Völter, Judith Wehling, PD Dr. med. Nora Weiss- Score: 5.63 PD Dr. med. Dominik Brors, Prof. Dr. med. Stefan Reinhard Dazert, Prof. Dr. med. Amir Minovi, Prof. Dr. med. Andreas Neumann, Dr. med. Konstantin van Ackeren, Prof. Dr. med. Stefan Volkenstein, Prof. Dr. med. Christiane Völter, Judith Wehling, PD Dr. med. Nora Weiss
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II) — Seminar
Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann- Score: 5.59 ) Lecturer:��Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts�� Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in��Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London.�� Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154.�� Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet For Vygotsky ���psychology is in need of its own Das Kapital�?. If psychology is in need of its own Das Kapital, Marxism is also in need of its own��Interpretation of Dreams. The respective theorisations of Marx and Freud cannot be��put to a relation or dialogue without displacement; without making each move into territories��hitherto forbidden. The Course argues that such a movement into each other’s ���territory’ ��� into questions of surplus, fetishism, overdetermination, phantasy, consent, collaboration, identification, ���secret (abode of production)��?, spectres, ���delusional appearance of things�?, "loss of reality", quilting point (point de capiton), foreclosure (Verwerfung), missing signifier (verworfen) etc. ��� could help us rethink the concept of ���hegemony’ (as also make sense of�� the process of 'unconscious interpellation' and 'passionate attachment' to the hegemonic). The Course shall build on the structural distinction��between the ���neurotic phenomenon’ and the ���psychotic phenomenon’ in Freud to ask: how do we understand the hegemonic; as contingent suturing of the open-ended through nodal signifiers; or as a delusional veil over the crypted ? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat (auch Gruppenreferat) mit Handout sowie zwei Kurzkritiken zu beliebigen Themen in beliebigen Sitzungen; Modulprüfung:��regelmäßige Teilnahme, Referat (auch Gruppenreferat) mit Handout oder zwei Kurzkritiken zu beliebigen Themen in beliebigen Sitzungen und Ausarbeitung einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.55 ding sciÂenÂtiÂfic paper, extract the esÂsenÂse of the proÂblem imÂportÂanÂce of the proÂblem stuÂdied the meÂthoÂdoÂloÂgy on how the proÂblem is tackÂled the soÂluÂtiÂon and the inÂsights. FiÂnalÂly, they prepare a short sciÂentific talk and give a preÂsenÂtaÂtiÂon to felÂlow stuÂÂdents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the conÂcepts of phyÂsiÂcal-layÂer meÂaÂsuÂres to achieÂve secrecy. They know how to extract the core conÂcept and contÂriÂbuÂtiÂon from a sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript. They are able to preÂsent and inÂtroÂduÂce in an oral talk the tools and meÂthods utiÂliÂzed in the reÂspecÂtive maÂnuÂscript. CONÂTENT: The stuÂdents are exÂpo sed to sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript wiÂtÂhin the area of phyÂsciÂcal-layÂer seÂcuÂriÂty, which inÂcluÂdes but is not liÂmiÂted to priÂvaÂte inÂforÂmaÂtiÂon reÂtrieÂval seÂcuÂre diÂstriÂbuÂted comÂpuÂtaÂtiÂon wirÂeÂtapÂping key geÂneÂraÂtiÂon auÂthenÂtiÂfiÂcaÂtiÂon obÂliÂvious transÂfer inÂstanÂce hiding They study and reÂview the corÂreÂsponÂ
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 5.54 (~ 10-15 pages per person) For the ���Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession , austerity measures and widespread inequality have dealt a blow to pre-crisis assumptions and convinced many that the ���strange disappearance of capitalism�? (Goodwin & Hetland 2009) from the social sciences seriously limits analyses. At the same time, decades of research on political ecology, intersectionality and social movements - among others - warn of a return to economistic and determinist theories at theories of collective mobilization across class and identity, including concepts such as the ���multitude�?, ���populism�? and the ���mosaic�?. This seminar will include own empirical research on a specific aspect of capitalism, intersectional inequality and social movements. Students will be grouped, pick one topic among the above-mentioned categories and produce a short podcast, which will be presented in the final session. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen For the ���Studiennachweis“: Active participation in the webinars, reading the seminar literature, submitting the work tasks in moodle. Completing a mini case study on the basis of online research. Presenting findings in a short podcast. Additionally for the ���Leistungsnachweis“: Writing another case study
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185811] Advanced Practical in the Focal Point Programme, with Seminar — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 5.47 Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 5.45 �ter sensitivi��ty against toleran��ces and parasi��tic ef��fects is essenti��al part of these investigati��ons. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn ZIELE: In die��sem Prakti��kum wird die Verbin��dung zwi��schen der Theo��rie elektroni��scher Schaltun��gen und der prakti��schen Erpro��bung im Labor herge��stellt. Die Versu��che im Labor sind dem Vorlesungsfort��schritt ange��passt. Die Studieren��den beherr��schen nach der Teilnah��me am Prakti��kum die messtechni��sche Überprü��fung der Schaltungseinhei� �ten und den Um��gang mit elektroni��schen Testgerä��ten. INHALT: Beglei��tend zur Vorle��sung 'Elektro��nik 2 - Schaltun��gen' wer��den im Prakti��kum die bei��den zentra��len The��men der elektroni��schen Schaltungstech��nik - Arbeitspunkteinstel��lung und Signalübertra��gung - behan��delt. An��hand ausgewähl��ter Versu��che wird für diskre� �te und integrier��te Schaltun��gen der Ein��fluss äuße��rer Randbedingun��gen auf die Übertragungsstabili��tät ermit��telt. Das Übertragungsverhal��ten und die Parameter-Empfindlich��keit gegen��über Toleran��zen und parasitä��ren Effek��ten ist Gegen��stand der Untersuchun��gen. SONSTIGES: Das 'Bachelor-Prakti� �kum Elektroni��sche Schaltun��gen' wird��parallel zur Vorlesung 'Elektro��nik 2 ��� Schaltun��gen' ange��boten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, so��dass ein zusätzli��cher Lernef��fekt er��zielt wird. PRÜ��FUNG: Praktikum GOALS: This prac��tical cour��se con��nects the theoreti��cal cir��cuit descripti��on and the prac��tical cir�
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 5.35 Starting date to be announced in the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.17 to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.15 in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday,��April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information. Semester. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten" an unterschiedlichen Terminen teilnehmen können. Der gemeinsame Auftakttermin findet am Freitag, den 08.04. ab 12:15 Uhr statt, anschließend an die Parallelvorlesung ���Einführung in die Religionswissenchaft‘. Dort werden die Tutorien verteilt und Sie erhalten alle weiteren notwendigen
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 4.95 �https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694#�� EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Beginn: 08.04.2022 ZIELE: Erweite��rung des Wis��sens über Lasertechnolo��gie und ihrer Anwen��dung Erken��nen des wichtigs��ten In��halts eines Vor��trags eines Vortragen��den Eige��ne For��schung an vorgetrage��nen The��men Präsentationsfähigkei��ten: Mündli��che Zusammenfas��sung einer wissenschaftli��chen Präsentati��on IN� �HALT: Das Laser Kolloqui��um be��steht aus einem wöchentli��chen Tref��fen, bei dem bekann��te Vortragen��de aus Wissen��schaft und Indus��trie eine fortgeschritte��ne Einfüh��rung in ihr Forschungs��feld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedli��chen „hot-to��pics“ in Berüh��rung zu kom��men. SONSTIGES: Der Kalen��der der Kolloqui��en kann hier gefun� �den werden:��https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Mood��le zur Einschrei��bung hier:��https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694#�� PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung:��direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broa��den know��ledge on laser technolo��gy and applicati��ons Fol��low a presentati��on by an exter� �nal spea��ker, identi��fy most im��portant con��tent du��ring the presentati��on Do individu��al rese��arch on one of the to��pics presen��ted Presentati��on skills: learn how to summari��ze a scienti��fic presentati��on oral��ly CONTENT: The laser colloqui��um con��sists of a weekly event, where renow��ned spea��kers from acade��mia and indus�
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 4.89 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160601] Interstellar Medium Astrophysics — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik J. Bomans- Score: 4.77 Prof. Dr. Dominik J. Bomans
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 4.67 . Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls. www.ruhr-uni-bochum.de/sski Important dates: see ���other information�? at the end Participation requirements: Basic knowledge in the topic of Artificial Intelligence/Machine Learning Interest in the scientific development and evaluation of IT-artifacts, which goes hand in hand with literature work Willingness to deal Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work and Design Science (held by the SSKI chair), building student groups (3/group), selection of topics by groups: September 15th, 9am - 3 pm (participation is obligatory!) Block seminar: September 19th to 30th ��
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 4.59 �rested in computatio��nal me��thods. CONTENT: Plas��ma Model��ling Over��view Fluid Model��ling Quick Start: Fick-diffusi��on. Fluid Model��ling in Depth Put��ting it all toge��ther: a parallel-pla��te reac��tor model This is a hands-on cour��se! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer ZIELE: In die��sem Kompakt��kurs ma��chen Sie sich mit den wichtigs��ten Aspek��ten der kontinuumsbasier��ten Plasmamodellie��rung ver��traut. Sie entwi��ckeln ein gitterbasier��tes Tool zur Simulati��on von Plas��men, die aus einem Hintergrund��gas, Ionen und Elektro��nen beste��hen. Zu die��sem Zweck ler��nen Sie die Feinhei��ten ken��nen, die bei der Darstel��lung der Poisson-Glei��chung für das elektrostati��sche Feld und der Drift-Diffusions-Gleichun��gen für den Elektro��nen- und Ionentrans��port auf einem diskre��ten Satz von Maschenpunk��ten auftre��ten. Sie implementie��ren und tes��ten einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelös��tes und zeitabhängi��ges Reaktorplas� �ma. Der prakti��sche Kurs bie��tet eine Mi��schung aus physikali��scher Modellie��rung sowie mathemati��schen und rechneri��schen Metho��den und ist eine hervorragen��de Einfüh��rung für Perso��nen, die sich für rechneri��sche Metho��den interessie��ren. INHALT: Plas��ma Model��ling Over��view Fluid Model��ling Quick Start: Fick-diffusi� �on. Fluid Model��ling in Depth Put��ting it all toge��ther: a parallel-pla��te reac��tor model SONSTIGES:�� Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de��an PRÜ��FUNG: mündlich��(30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen��ten. GOALS: Du��ring this com��pact cour��se you will familiari�
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 4.58 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 4.54 logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture ���Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung ���Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten.�� Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 4.50 ZIELE: Nach erfolgrei��chem Ab��schluss der Lehrveranstal��tung verfü��gen die Studieren��den über Kenntnis��se der grundlegen��den Anwendun��gen asymmetri��scher und hybri��der Verfah��ren. Sie kön��nen entschei��den, unter wel��chen Bedingun��gen man in der Pra��xis bestimm��te Verfah��ren ein��setzt und wie die Sicherheitsparame� �ter zu wäh��len sind. Mit den Grundla��gen des abstrak��ten Den��kens in der IT Sicherheitstech��nik sind sie ver��traut. Zum ande��ren errei��chen die Studieren��den durch Beschreibun��gen ausgewähl��ter praxisrelevan��ter Algorith��men, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaus��tausch oder ECC-basier��ten Verfah��ren, ein algorithmi� �sches und techni��sches Verständ��nis zur prakti��schen Anwen��dung. Die Studieren��den erhal��ten dabei einen Über��blick über die in Unterneh��men eingesetz��ten Lösun��gen. Sie sind in der Lage, argumenta��tiv eine bestimm��te Lö��sung zu verteidi��gen. Die Vorlesun��gen wer��den zusätz��lich auch als Vide��os in Deutsch und Eng��lisch angebo� �ten. Die Studieren��den kön��nen daher durch das zweisprachi��ge eLearning-Ange��bot Sprachkompeten��zen in der Wissenschaftsspra��che Eng��lisch erwer��ben. INHALT: Die Lehrveranstal��tung bie��tet einen allgemei��nen Ein��stieg in die Funktionswei��se moder��ner Kryptogra��fie und Datensicher��heit. Es wer��den grundlegen��de Begrif� �fe und mathematisch/techni��sche Verfah��ren der Kryptogra��fie und der Datensicher��heit erläu��tert. Prak��tisch relevan��te asymmetri��sche Verfah��ren und Algorith��men wer��den vorge��stellt und an praxisrelevan��ten Beispie��len erläu��tert. Die Vorle��sung lässt sich in zwei Teile glie��dern: Der erste Teil be��ginnt mit einer Einlei�
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 4.50 ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 4.49 cultures of the time. The course takes place online and partly asynchronously. The main language of��teaching is German, some materials can be provided in English. If you are interested in English materials, please contact the lecturer. Participation in the meetings is possible in both languages. Die beste Einführung ist die von Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge. (Geschichte Kompakt) Darmstadt ��2004 gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche ��� orthodoxes Christentum in Byzanz ��� assyrisches Christentum (Miaphysiten) ��� Judenpogrome ��� Islammit Sunniten und Kalifat ��� SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). ��� Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter ��� Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im ���Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den ���Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer :innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz ���Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein ���Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erz kontaktieren. Mitarbeit in den Sitzungen ist auf beiden Sprachen möglich. Rückmeldungen per e-mail��auffarth@uni-bremen.de The course will not so much present the history of events as the big questions regarding the crusades:��1. the current discussion on the sacralisation of wars. 2. the assertion that there are just wars. 3. the use of the term jihad. 4. the view of all plural forms of religious
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.29 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.18 der Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines ���globalen“ Religionsverständnis beschäftigen. �� Die Veranstaltung richtet sich in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 4.18 -, Porositäts-, Permeabilitätsbestimmungen).Ziel: Verständnis für Zusammenhang zwischen chemischem und strukturellem Aufbau von Gesteinen und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu werden während der gesamten Vorlesung sowohl theoretische Modelle als auch empirische Beziehungen herangezogen.Der Kurs ist auch Teil der Master-Vertiefungsrichtung ���Resources and Energy�? Syllabus 1) Minerals composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.02 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture ���Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 3.94 , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 3.74 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Grundstudium, 2. Semester
[190000] Grundlagen der Botanik und Biodiversität — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik Begerow, Prof. Dr. Christopher Grefen- Score: 3.58 Prof. Dr. Dominik Begerow, Prof. Dr. Christopher Grefen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211025] Quantum Information and Computation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Michael Walter- Score: 3.49 This course will give an introduction to quantum information and quantum computation from the perspective of theoretical computer science. Topics to be covered will likely include: - �� Fundamental axioms of quantum mechanics: from classical to quantum bits - �� Few-qubit protocols: teleportation and no-cloning - �� The power of entanglement: Bell inequalities and CHSH game - �� Quantum circuit model of computation - �� Basic quantum algorithms: Deutsch-Jozsa, Bernstein-Vazirani, Simon - �� Grover’s search algorithm - �� Quantum Fourier transform - �� Shor’s factoring algorithm - �� Quantum query lower bounds - �� Quantum complexity theory - �� Quantum probability: mixed states, POVM measurements, quantum channels - �� Quantum entropy and Holevo bound - �� Quantum error correction - �� Quantum cryptography - �� Quantum ���supremacy�? This course should be of interest to students of computer science, mathematics, physics, and related disciplines (including those who previously followed the Bachelor’s course Quantenalgorithmen by Prof. May). Students interested in a thesis project in quantum information, computation, cryptography, ��� are particularly encouraged to participate.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[201015] Biomedizinische Funktionssysteme II — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 3.48 ZIELE: Die Veranstal��tung setzt Biomedizini��sche Funktionssyste��me I fort. Nach erfolgrei��chem Ab��schluss haben die Studieren��den ihr medizinisches/physiologi��sches Grundwis��sen ausge��baut und eini��ge Erkrankun��gen kennenge��lernt. Sie kön��nen ausgewähl��te medizintechni��sche Verfah��ren, die einen engen Bezug zum physiologi��schen Stoff haben, erläu��tern. Ihre Kompe��tenz, sich selbstän��dig in die einschlägi��ge Fachlitera��tur einzuarbei��ten, haben sie ver��stärkt. Paral��lel dazu haben sie ihre Kenntnis��se der Fachterminolo��gie erwei��tert und damit auch ihre fachspezifi��sche Kommunikationsfähig��keit. INHALT: Die Vorle� �sung stellt die physiologi��schen Grundla��gen weite��rer Organsyste��me dar und behan��delt medizintechni��sche Geräte/Verfah��ren zur Diagnose/Thera��pie diesbezügli��cher Erkrankun��gen. Vorlesungsinhal��te sind: Darstel��lung wesentli��cher Biopotenzia��le und deren klini��scher Ein��satz: EKG, EMG, EEG, EOG, evozier��te Potenzia� �le. Grundla��gen der Mes��sung von Biopotenzia��len: Elektro��den, Differenzverstär��ker, Instrumentenverstär��ker, Potenzialtren��nung, Filte��rung, Störungsunterdrü��ckung. Einflussnah��me auf Körperfunktio��nen durch neurona��le oder muskulä��re Elektrostimulati��on: Stimulati��on des Skelettmus��kels, Herzschrittma� �cher, Defibrillato��ren, Hirnstimulati��on. Grundla��gen der Nierenfunkti��on: Auf��bau, Filtrati��on, Resorpti��on, Mitwir��kung bei der Blutvolu��men-/ Blutdruckregulati��on. Eini��ge wesentli��che Aspek��te der Hämodialy��se wer��den vorge��stellt. Anmerkun��gen zum Salz-Was��ser- und Säure-Basen-Haus��halt. Funktio�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.48 ZIELE: Die moder��ne Kommunikationstech��nik stellt ein interdisziplinä��res Beschäftigungs��feld dar und erfor��dert daher Kenntnis��se und Konzep��te aus verschiede��nen wissenschaftli��chen Diszipli��nen. Nach Teilnah��me an der Vorle��sung haben die Studieren��den Konzep��te aus die��sen unterschiedli��chen Diszipli� �nen, die für die Etablie��rung einer zuverlässi��gen Kommunikati��on über einen störungsbehafte��ten und somit unzuverlässi��gen Übertragungska��nal benö��tigt wer��den er��lernt. INHALT: Der Fokus der Vorle��sung liegt im Be��reich Konve��xe Optimie��rung. In jeder Vorle��sung wird hier��zu eine neue Metho��de aus der konve��xen Optimie� �rung eingefu��ehrt und an��hand eines passen��den Anwendungs��falls im Be��reich der Kommunikationstech��nik demons��triert. Die erlern��ten Metho��den sind univer��sell und nicht auf die Kommunikationstech��nik be��schraenkt. Somit koen��nen diese Metho��den vielsei��tig in ande��ren Diszpli��nen einge��setzt wer��den. Inhaltsanga��be: Motivati� �on: Das Cock��tail Party-Pro��blem oder die Leistungsallokati��on im 2 Nut��zer IC Grundla��gen: Linea��re Alge��bra & Optimimie��rung Konve��xe Men��gen Konve��xe Funktio��nen Eigenwer��te & Eigenvekto��ren Linea��re Unabhängig��keit Rang, Unterräu��me, Nullräu��me Optimie��rung: Lagrange-Multiplikato��ren Quadrati� �sche Optimie��rung Semi-defini��te Relaxati��on Kon��zept der Majorisie��rung Anwendungs��fall Informationsma��ße Diskre��te Entro��pie: Optimie��rung der Vertei��lung Differentiel��le Entro��pie: Optimie��rung der Vertei��lung Anwendungs��fall Gauss-Kanä��le Punkt-zu-Punkt-Verbin��dung Paralel��le Kanä�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund — Vorlesung mit Übung
- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben vertie��fte Kenntnis��sen in der Robo��tik INHALT: Modellie��rung und Rege��lung von Robo��tern (eng��lisch) - Hoff��mann Fundamen��tals of robot manipula��tors Actua��tors and sen��sors Kinema��tics Differenti��al kinema��tics Dyna��mics Trajecto��ry plan��ning Trajecto��ry con� �trol Force- and impe��dance con��trol Robot pro��gramming, teaching and le��arning from demonstrati��on Mobi��le Ro��bots (eng��lisch) - Hoff��mann Robot Opera��ting Sys��tem (ROS) Sen��sors, actua��tors and kinema��tics of mobi��le ro��bots Con��trol and pro��gramming of mobi��le ro��bots Local obsta��cle avo��idance Localizati��on Glo��bal navigati� �on and trajecto��ry plan��ning Le��arning in Robo��tics (eng��lisch) - Hoff��mann Nonline��ar Sys��tem Identificati��on Neu��ral Net��works Deep Le��arning Le��arning Robot Kinema��tics and Dyna��mics Le��arning Visu��al Motor Coordinati��on Dyna��mic Pro��gramming Reinforce��ment Le��arning Evolutiona��ry Robo��tics Le��arning from Demonstrati� �on Datenbasier��te Modellie��rung und Optimie��rung - Hoff��mann Datenbasier��te Modellie��rung, Regressi��on, Neurona��le Netze, Fuzzysyste��me, Instanzbasier��te Verfah��ren, überwach��tes Ler��nen Optimie��rung: Gradientenverfah��ren, Newton-Metho��de, linea��re Optimie��rung, multikriteriel��le Optimie� �rung, evolutionä��re Optimie��rung Anwendun��gen: Identifikati��on dynami��scher nichtlinea��rer Syste��me, optima��le Rege��lung, Optimie��rung komple��xer Syste��me, prädikti��ve Rege��lung Regelungstechni��sche Modellie��rung und Identifikati��on - Ber��tram Parameteridentifikati��on, Strukturidentifikati�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Systemtheorie 3
[141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben fachspezifi��sche Grundkenntnis��se zum siche��ren mathemati��schen Um��gang mit stochasti��schen Model��len für gemesse��ne diskre��te und kontinuierli��che Signa��le. Die Studieren��den verste��hen die Notwendig��keit stochasti��scher Signalmodel��le und ihren Zusammen��hang mit prakti� �schen Fragestellun��gen (Messgenauig��keit, Zuverlässig��keit). Sie haben die Qualifikati��on, Signalübertra��gungs- und -verarbeitungsproble��me für Zufallssigna��le zu analysie��ren, geeigne��te Lösungsmetho��den vorzuschla��gen, diese zu erläu��tern und prak��tisch umzuset��zen. Die Studieren��den ken��nen und verste� �hen insbesonde��re prak��tisch relevan��te Verfah��ren zum Parameterschät��zen in der Signalverarbei��tung und kön��nen diese auf neue Problemstellun��gen übertra��gen und anwen��den. Durch die Übun��gen und Rechnerübun��gen (Praxis��übung) sind die Studieren��den befä��higt, das Erlern��te im Team prak��tisch umzuset��zen, Lösungsansät� �ze zu erläu��tern, zu bewer��ten und argumenta��tiv zu vertre��ten. Die wichti��gen Grundbegrif��fe stochasti��scher Signa��le wer��den auch in engli��scher Spra��che vermit��telt, so dass die Studieren��den in die Lage ver��setzt wer��den, sich die internationa��le Fachlitera��tur auf dem Ge��biet der statisti��schen Signalverarbei��tung zu erschlie��ßen. INHALT: Viele in der Elektrotech��nik und Informationstech��nik vorkommen��de Signa��le unterlie��gen zufälli��gen Änderun��gen, oder sind zu kom��plex, um für sie deterministi��sche Model��le anzuge��ben. Diese Signa��le kön��nen bes��ser durch stochasti��sche Signalmodel��le beschrie��ben wer��den, die Metho�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.48 ZIELE: Die Studierenden�� ken��nen die Eigenschaf��ten, Möglichkei��ten und Gren��zen ��der wesentli��chen Syste��me zur Speiche��rung von Ener��gie und verfü��gen über geeigne��te Beschreibungsfor��men und Model��le der Speichersyste��me und deren Teilsyste��me. Sie wäh��len je nach Anwendungs��fall unter Berücksichti��gung von techni��schen und ökonomi��schen Randbedingun��gen das�� sinnvolls��te Speichersys��tem ��aus und�� dimensionie��ren die Komponen��ten ��des Speichersys��tems. Sie�� kombinie��ren Speichersyste��me ��unter Berücksichti��gung der dynami��schen und stationä��ren Eigenschaf��ten. Sie beherr��schen herausfordern��de Szenari� �en wie Spei��cher im Um��feld stochas��tisch fluktuieren��der Energiequel��len (ty��pisch für eini��ge regenerati��ve Energiequel��len) sowie im Um��feld emmisionsar��mer Verkehrssyste��me (Hybrid-Fahrzeugtechnolo��gie). INHALT: Die Vorle��sung 'Energiespeichersyste��me' be��fasst sich mit�� unterschiedli��chen Speicherar� �ten ��für chemi��sche, potentiel��le, kineti��sche und thermi��sche Ener��gie und deren Ein��satz in energietechni��schen Syste��men. Aufbau��end auf den physikali��schen Grundla��gen der Speicherar��ten wird auf deren Funktionsprin��zip eingegan��gen. Hier��aus wird das�� Betriebsverhal��ten an��hand von Kennlini��en abgelei� �tet, um mit Hilfe von Ersatzschaltbil��dern und�� mathemati��schen Model��len ��das Verhal��ten der unterschiedli��chen Speichersyste��me modellie��ren zu kön��nen. Zur�� Speiche��rung elektrochemi��scher Ener��gie wer��den verschiede��ne Arten von Akkumulato��ren behan��delt. Dabei wird auf die unterschiedli��chen elektrochemi�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 3.48 ZIELE: Den Studieren��den sind die grundlegen��den Aspek��te der strukturier��ten Analy��se elektroni��scher Schaltun��gen be��kannt. Diese sind für das Verständ��nis komplexe��rer Schaltun��gen notwen��dig, und bil��den die Basis für die Lö��sung elektroni��scher Aufgabenstel��lung und die Synthe��se von elektroni��schen Schaltun��gen. IN� �HALT: Die Vorle��sung 'Elektro��nik 2 - Schaltun��gen' vermit��telt die Grundla��gen der Schaltungstech��nik mit elektroni��schen Bauelemen��ten. Ausge��hend von den Eigenschaf��ten diskre��ter passi��ver und akti��ver Elemen��te wird für steigen��de Schaltungskomplexi��tät das Übertragungsverhal��ten analy��tisch ermit��telt, eine vereinfach� �te Beschrei��bung abgelei��tet und deren Gültig��keit mit Hilfe von CAD-Verfah��ren be��stimmt. Großsi��gnal- und Kleinsignaleigenschaf��ten mit den Ersatzschaltun��gen wer��den behan��delt, sowie auf die Einflüs��se von Mit- und Gegenkopp��lung eingegan��gen. Die Struk��tur grundlegen��der Schaltun��gen wie Operationsverstär��ker, Endstu� �fen, Oszillato��ren und Komparato��ren wird erarbei��tet, und die Eigenschaf��ten kommerziel��ler Bauelemen��te disku��tiert. Weiter��hin er��folgt eine Einfüh��rung das thermi��sche Verhal��ten von Schaltun��gen und in elementa��re digita��le Schaltun��gen. Einfüh��rung Halbleiterbauelemen��te, Temperaturein��fluss, Großsi� �gnal- und Kleinsignalverhal��ten Transistorgrundschaltun��gen Arbeitspunkteinstel��lung und Temperaturstabili��tät Erweiter��te Grundschaltun��gen, Differenzverstär��ker, Stromspie��gel, Ausgangsstu��fen Rückgekoppel��te Schaltun��gen, Mit- und Gegenkopp��lung Operationsverstär��ker, Oszillato��ren, Komparato�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben Grundkenntnis��se in Mat��lab und beherr��schen auch speziel��le Aspek��te der MATLAB-Programmie��rung. MATLAB ist eine weit verbreite��te Programmierspra��che der Firma TheMa��thworks, Inc. Sie wird zur Lö��sung von technisch-wissenschaftli��cher Fragestellun��gen so��wohl in der For��schung als auch in der industriel� �len Pra��xis inten��siv ge��nutzt. Die Studieren��den haben die wesentli��chen Funktio��nen und Eigenschaf��ten von MATLAB im Kon��text interessan��ter Anwendun��gen kennenge��lernt. Sie überbli��cken die Unterschie��de des Programmie��rens in MATLAB von ande��ren gängi��gen Programmierspra��chen, z.B. das Rech��nen mit Vekto��ren und Matri� �zen und die einfa��che Implementati��on von grafi��schen Benutzerschittstel��len. Zu��gleich verfü��gen sie über ein vertief��tes Verständ��nis für Anwendun��gen in der Kommunikationstech��nik und der Audiosignalverarbei��tung. INHALT: Die Studieren��den wer��den in den Versu��chen die��ses Prakti��kums schrittwei��se an die speziel� �len Merkma��le der MATLAB Programmierumge��bung herange��führt. Die wesentli��chen Inhal��te des Prakti��kums sind: Erzeu��gung und Verwen��dung von Vekto��ren, Matri��zen und Operato��ren Spei��cher- und laufzeiteffizien��te Programmie��rung Einfa��che Dateneinga��be und -ausga��be, grafi��sche Darstel��lung eindimensiona� �ler Signa��le Ent��wurf digita��ler Fil��ter, Berech��nung des Frequenz��gangs, Spektralanaly��se Implementati��on einfa��cher grafi��scher Benutzerschnittstel��len Die Si��gnal Proces��sing Tool��box und die DSP Sys��tems Tool��box Verwen��dung von Cell Ar��rays Debug��gen von MATLAB Code Die Programmiermetho��den wer��den an��hand von
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben die grundlegen��den quantenmechani��schen (Schrödin��ger- Glei��chung, Wellenfunk��tionen, Unschärferelati��on) und thermodynami��schen (thermodynami��sche Hauptsät��ze, Entro��pie, Vertei��lungsfunktionen) Konzep��te sowie deren Berech��nung er��lernt. Sie kön��nen das erlern��te Wis��sen anwen��den, um beispielhaf��te thermodynami��sche und quantenmechani��sche Problemstellun��gen zu lösen. INHALT: Moder��ne elektroni��sche und optoelektroni��sche Bauelemen��te zeich��nen sich durch immer stärke��re Miniaturisie��rung bis hinun��ter in den Nanometer-Be��reich aus. So beste��hen beispielswei��se Halbleiterla��ser, wie sie in DVD-Spie��lern, oder in der Telekommunikati��on einge��setzt wer��den, aus komple��xen Schichtstruktu��ren, wobei die einzel��nen Schich��ten nur weni��ge Nanome��ter dick sind. Zwingt man Elektro��nen in solch dünne Schich��ten, so tre��ten Effek��te auf, die auf den Prinzipi��en der Quantenmecha��nik beru��hen und die Bauelementeigenschaf� �ten maßgeb��lich beeinflus��sen. Mit ande��ren Wor��ten: die Funkti��on moder��ner Halbleiter-Bauelemen��te be��ruht ganz wesent��lich auf quantenmechani��schen Prinzipi��en, und lässt sich mit klassi��schen physikali��schen Beschreibun��gen nicht mehr verste��hen. Die Vorle��sung behan��delt die Grundla��gen quantenmechani��scher Beschreibungswei� �sen, sowie der statisti��schen Thermodyna��mik. Sie führt Begrif��fe wie die Schrödinger-Glei��chung, Wellenfunktio��nen und Erwartungswer��te ein, und skiz��ziert die Lö��sung quantenmechani��scher Proble��me an��hand einfa��cher Beispie��le (z.B. Elek��tron im Potentialkas��ten). Dar��über hin��aus wer��den Konzep��te und Begrif��fe der statisti�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den beherrschen�� Metho��den der Systembeschrei��bung und�� Ordnungsredukti��on ��und kön��nen auf die��ser Basis�� komple��xe mechatroni��sche Syste��me in�� applikationsspezifi��schem Detail��grad modellie��ren. Kon��kret ken��nen Sie�� Model��le für eine Viel��zahl elementa��rer Einhei� �ten elektro-mechani��scher Syste��me, beispielswei��se Getrie��be, drehelasti��sche Kupplun��gen, leistungselektroni��sche Stellglie��der, elektri��sche Maschi��nen und Senso��ren. Die Studierenden�� kombinie��ren und adaptie��ren diese Model��le ��und nut��zen diese zur�� Analy��se und Optimie��rung ��des Systemverhal��tens so� �wohl in stationä��ren Betriebszustän��den als auch bei dynami��schen Zustandsänderun��gen. Sie sind in der Lage, im interdisziplinä��ren Um��feld von elektri��scher Antriebstech��nik, Steue��rungs- und Regelungstech��nik sowie Maschinen��bau si��cher mit Exper��ten und Anwen��dern zu kommunizie��ren und�� ge��zielt Lösun��gen für herausfordern� �de Aufgabenstellun��gen ��zu erarbei��ten und zu bewer��ten. Dazu ge��hört auch die�� akti��ve Dämp��fung von Torsionsschwingun��gen ��in Antriebssträn��gen von z.B. Windenergiekonver��tern oder Elektrofahrzeu��gen. INHALT: In der Vorle��sung 'Mechatroni��sche Antriebssyste��me' wer��den zu��nächst die Metho��den der Systembeschrei� �bung vermit��telt. Da��nach wird detail��liert auf die Übertragungsfunktio��nen von elementa��ren Systemeinhei��ten (Getrie��be, drehelasti��sche Kupp��lung, leistungselektroni��sche Stellglie��der, Senso��ren, mechanisch-elektri��sche Energiewand��ler, elektri��sche Antriebsmoto��ren), auf die Diskretisie��rung der Systemstruk�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141388] Halbleitertechnologie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 3.48 ZIELE: In die��sem Block wer��den insbesonde��re die Technologi��en der Mikrosytemtech��nik vorge��stellt, die über die Erzeu��gung rei��ner Elektronik-Struktu��ren hinausge��hen, aber weitge��hend auf Prozes��sen der Halbleitertechnolo��gie aufset��zen. Sie umfas��sen auch Verfah��ren, die geeig��net sind, mechani��sche und fluidi� �sche Syste��me zu ferti��gen. Es wird je��weils auf konkre��te Anwendun��gen Bezug genom��men. Die Studieren��den sol��len die verschiede��nen Verfah��ren der additi��ven und subtrakti��ven Erzeu��gung von Struktu��ren kennenler��nen und ihre Vor- und Nachtei��le abwä��gen kön��nen. In die��ser Vorle��sung wird auch auf die prozesstechni��schen Randbedingun� �gen (Vaku��um, Grundla��gen der Plasmatech��nik) sowie die Reinraumtech��nik eingegan��gen, so��weit sie zum Verständ��nis der Prozes��se notwen��dig sind. INHALT: Gegenüberstel��lung makroskopi��scher und mikroskopi��scher Fertigungstechni��ken Gren��zen und Möglichkei��ten der Opti��schen Mikrosko��pie Verunreinigun� �gen & Reinraumtech��nik zur Vermei��dung Silici��um als mikromechani��sches Materi��al Physikali��sche Gasphasenabschei��dung: Spezifi��sche Eigenschaf��ten von Sput��tern und Aufdamp��fen Funktionsmateriali��en: Piezoelektri��sches Aluminiumni��trid, Op��fer- und Strukturmateriali��en, reakti��ve Schichtsyste� �me, Glanzwinkel-Abschei��dung von Nanostruktu��ren Additi��ve Verfah��ren: Gasphasenabschei��dung, Galva��nik und stromlo��se Abschei��dung LIGA - Lithogra��fie und Galvanoabfor��mung: Entwick��lung & Anwen��dung Trockenätzprozes��se: von hochselek��tiv bis mas��siv aniso��trop Dreidimensiona��le Struktu��ren in Silici�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141280] Biomedical Applications of Plasma Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andrew R. Gibson- Score: 3.48 ZIELE: Die Studen��ten haben Interes��se an der Plasmatech��nik und Verständ��nis für die techni��schen Abläu��fe bei der Untersu��chung von Plas��men für biomedizini��sche Anwendun��gen gewon��nen. Sie haben ein grundlegen��des Verständ��nis der physikali��schen und biologi��schen Konzep��te für aktuel��le und potenziel��le Anwendun� �gen der Plasmatechnolo��gie in der Biomedi��zin gewon��nen. INHALT: Biomedizini��sche Anwendun��gen der Plasmatech��nik sind ein vergleichswei��se neues Anwendungsge��biet für Niedertemperaturplas��men. Die Anwendun��gen der Plasmatechnolo��gie kön��nen dabei von der Entfer��nung biologi��scher Verunreinigun��gen von Oberflä��chen bis hin zur Modifizie��rung von Oberflä��chen für den Ein��satz in der Biomedi��zin, z.B. als medizini��sche Implanta��te, rei��chen. Die Vorle��sung gibt einen Ein��blick in die��ses aktuel��le Forschungsge��biet, indem sie die techni��schen Grundla��gen für Plasmaanwendun��gen in der Biomedi��zin und wichti��ge Aspek� �te in Bezug auf deren Wechselwirkun��gen mit biologi��schen Syste��men behan��delt. Die Vorlesun��gen sind wie folgt organi��siert: Grundla��gen des Plas��mas Atmosphären��druck- und Niederdruck-Plas��men Plasmakomponen��ten und Wirkungswei��sen Grundla��gen der Mikrobiolo��gie Ein��fluss von Plas��men auf prokaryoti��sche und eukaryoti� �sche Zel��len Ein��fluss von Plas��men auf Zellkomponen��ten Grundla��gen und Anwendun��gen von Plas��men zur Oberflächendesinfekti��on Plasmaerzeug��te Beschichtun��gen für biomedizini��sche Zwe��cke. SONSTIGES: PRÜ��FUNG: mündlich��(30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu��dents have gained an inte��rest in plas��ma technolo�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den verste��hen den projektbasier��ten Pro��zess zur Entwick��lung neuer Produk��te und sind in der Lage Planun��gen, Abschätzun��gen und erforderli��che Kommunikati��on auf Basis von Annah��men durchzufüh��ren. INHALT: Die Grundla��gen erfolgrei��chen Projektmanage��ments wer��den an��hand von prakti��schen und real existieren��den Beispie��len von Entwicklungsprojek��ten eines Industrieunterneh��mens vermit��telt. Die prakti��sche Anwen��dung des Wis��sens steht dabei im Vorder��grund. 1. Projektorganisati��on ��- Definiti��on eines Pro��jekts - Einord��nung in die Organisati��on eines Unterneh��mens - Kenngrö��ßen und Rahmenparame� �ter 2. Projekt��team ��- Typi��sche Zusammenset��zung eines Entwicklungs��teams - Aufgabenverteilun��gen und Abgrenzun��gen - Schnittstel��len zwi��schen Projektteilneh��mern 3. Projekt��plan ��- Ab��lauf und erforderli��che Schrit��te zur Projektdurchfüh��rung - Erstel��lung eines Projekt��plans und Verfol��gung des kriti��schen Pfads - Risikoabschät��zung und Pufferpla��nung 4. Projektkommunikati��on ��- Stakeholdermanage��ment - Regelkommunikati��on und Steue��rung des Entwicklungs��teams - Re��porting und Eskalati��on 5. Wirtschaftlich��keit ��- Erstel��lung eines Businessca��ses - Kenngrö��ßen und Mes��sung wirtschaftli��chen Er��folgs - Handlungsmöglichkei� �ten und Abhilfemaßnah��men SONSTIGES: Die Veranstal��tung fin��det als Blockveranstal��tung je��weils gegen Ende des Sommersemes��ters statt. Ihre Anmel��dung schi��cken Sie bitte per E-Mail an die Adresse�� sekretariat@aept.rub.���de. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis SS 2021:��Projektmanagement für Ingenieure PRÜ�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.48 ZIELE: Nach erfolgrei��cher Absolvie��rung der Vorle��sung haben die Studieren��den Grundkenntnis��se zur Übertra��gung digita��ler Signa��le erwor��ben. Sie haben ein Grundverständ��nis von einem Übertragungssys��tem und ken��nen insbesonde��re die zugrundeliegen��den physikali��schen Bezü��ge. Sie verfü��gen über systemati� �sche Metho��den zur Beschrei��bung, Analy��se und Synthe��se von Syste��men zur Übertra��gung digita��ler Signa��le. Fer��ner sind den Studieren��den techni��sche Maßnah��men zur energieeffizien��ten Synchronisati��on zwi��schen Sen��der und Empfän��ger be��kannt. Sie kön��nen mit die��sem Verständ��nis mit ihren Kolle��gen über Proble��me der digita��len Übertra��gung diskutie��ren, kor��rekt einord��nen und Lösungsvorschlä��ge erarbei��ten. INHALT: Im Kon��text der Mobilfunkstan��dards Long Term Evoluti��on (LTE) und Univer��sal Mobi��le Telecommunicati��ons Sys��tem (UMTS) geht es um die grundlegen��den Metho��den zur Übertra��gung digita��ler Signa��le. Auf dem Kanal ste��hen die Ressour��cen Zeit, Ort, Bandbrei��te und Dyna��mik zur Verfü��gung, die durch unterschiedli��che Multiplextechni��ken wie Zeit-, Raum-, Fre��quenz- und Codemulti��plex ein��zeln oder wie beim Frequenzsprungverfah��ren in Kombinati��on ausge��schöpft wer��den kön��nen. Das Kern��stück der Vorle��sung bil��den digita��le Modulationsverfah� �ren, die in linea��re und nichtlinea��re Verfah��ren unter��teilt sind. Hier��von wer��den die linea��ren Modulationsverfah��ren, wie die Amplitu��den-und die Phasenumtas��tung sowie die Quadraturamplitudenmodulati��on einge��hend behan��delt. An Empfangstechni��ken wer��den kohären��te und inkohären��te Demodulationsverfah�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den erwer��ben grundlegen��de Fertigkei��ten für das Systemde��sign, die Implementie��rung, sowie die Integrati��ons- und Testpha��se von Multimedialösun��gen im Be��reich Embed��ded Sys��tems. Sie sind befä��higt, Hard��ware- und Softwarearchitektu��ren von eingebette��ten Multimediasyste��men zu bewer��ten. Sie sam��meln an��hand einer Linux-basier��ten Platt��form Programmiererfahrun��gen und lösen in einem Projekt��team eine Aufga��be aus dem Be��reich der Multimediakommunikati��on. INHALT: Die Lehrveranstal��tung vermit��telt die Grundla��gen zur Durchfüh��rung von Entwicklungsarbei��ten im Be��reich der eingebette� �ten Syste��me, und hat den Fokus Multimediatechnologi��en. Zu Be��ginn der Vorle��sung wird eine kurze Einfüh��rung in die Entwicklungsprozes��se wie Sys��tem Enginee��ring, Softwareentwick��lung und Testvorge��hen gege��ben, um die Projekt��teams metho��disch vorzuberei��ten. Anschlie��ßend wer��den grundlegen��de Hard��ware- und Softwarearchitektu� �ren von Embed��ded Sys��tems präsen��tiert, um sie zu befähi��gen, Lösungskonzep��te einord��nen zu kön��nen. Der Fokus der Lehrveranstal��tung liegt da��nach in der detaillier��ten Analy��se einer eingebette��ten Platt��form am Bei��spiel des Raspber��ry Pi. Die Nut��zung der Prozessorplatt��form und der Peripheriekomponen��ten wird an��hand der plattformübergreifen��den Entwicklungsumge��bung Qt Crea��tor unter C/C++ ver��tieft. Im Rah��men der prakti��schen Umset��zung in einem Projekt��team erwer��ben die Studieren��den die Fähigkei��ten, gemein��sam ein Entwicklungspro��blem zu strukturie��ren, ein Lösungskon��zept zu entwi��ckeln, und unter Zuhilfenah��me von existieren�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben ein grundlegen��des Verständ��nis der Maxwell��schen Theo��rie in Integral��form sowie eini��ger einfa��cher Anwendun��gen die��ser Theo��rie. Sie sind in der Lage, einfa��che Aufgabenstellun��gen dazu rechne��risch zu bearbei��ten. Die Maxwell��sche Theo��rie be��schreibt alle makroskopi��schen elektromagneti� �schen Erscheinun��gen. Ihre Kennt��nis wird in zahlrei��chen Lehrveranstaltun��gen im weite��ren Studienver��lauf vorausge��setzt. INHALT: In��halt der Veranstal��tung ist eine Einfüh��rung in die Maxwell��sche Theo��rie in Integral��form. Die Veranstal��tung be��sitzt die folgen��de Gliede��rung: Das elektrostati��sche Feld: Elektri� �sche Feldstär��ke; elektri��sche Flussdich��te; elektri��sches Potenti��al; die Kapazi��tät; Ener��gie und Kräf��te im elektrostati��schen Feld; Mate��rie im elektri��schen Feld Der elektri��sche Strom: Stromdich��te und Stromstär��ke; ohm��sches Ge��setz; Strömungsfel��der; Energieumset��zung im elektri��schen Strom��kreis Das magneti� �sche Feld: Magneti��sche Flussdich��te; magneti��sche Erre��gung; Lor��entz-Kraft; Durchflutungsge��setz, die magneti��schen Eigenschaf��ten der Mate��rie; magneti��sche Krei��se; Anwendun��gen der magneti��schen Kraftwir��kung Die elektromagneti��sche Indukti��on: Bewegungsindukti��on; Transformationsindukti��on; Induktionsge� �setz; Selbst- und Gegenindukti��on; Berech��nung von Induktivitä��ten; Ener��gie im magneti��schen Feld; Wirbelströ��me und Stromverdrän��gung Der Transforma��tor: Der idea��le Transforma��tor; Ersatzschaltun��gen für den rea��len Transforma��tor; Einsatzberei��che von Transformato��ren SONSTIGES: PRÜ��FUNG: schriftlich (120 min
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den verste��hen die techni��schen, wirtschaftli��chen und rechtli��chen Hintergrün��de für�� aktuel��le Änderungsprozes��se in Struk��tur und Betriebswei��se von Verteilnet��zen. Sie erken��nen und lösen Herausforderun��gen aus der Einbin��dung regenerati��ver Energiequel��len sowie aus dem Um��feld der Elektromobili��tät. Sie nut��zen dazu die vermittel��ten Fähigkei��ten aus dem Be��reich des�� Netzbe��triebs, der�� Energiewirt��schaft ��sowie der�� Informati��ons- und Telekommunikationsinfrastruk��tur. Moder��ne Energiemessgerä��te ���Smart Meter“ sind ihnen ver��traut, sie wis��sen wie die umfangrei��chen Datenströ� �me die��ser Gerä��te zur�� Beurtei��lung und Steue��rung von Net��zen verwen��det wer��den kön��nen. Lastflexibilisie��rung und die dafür notwendi��gen Einrichtun��gen und Mechanis��men sind ihnen ver��traut. Ihr umfangrei��ches, interdisziplinä��res Wis��sen befä��higt die Studieren��den zur�� Kommunikati��on mit Exper��ten und Anwen��dern ��aller beteilig��ten Grup��pen „Stakehol��der“ ��� vom Netzbetrei��ber über Informationstechni��ker bis hin zum Wissenschaft��ler im Forschungsum��feld von intelligen��ten Net��zen. INHALT: Die Vorle��sung „Intelligen��te Netze“ beschäf��tigt sich mit den Auswirkun��gen der Energiewen��de auf das Verteil� �netz. Insbesonde��re im Verteil��netz voll��zieht sich der��zeit ein (r)evolutionä��rer Wan��del. Dezentra��le Einspeiseanla��gen (PV, Wind, Biomas��se) entste��hen meis��tens dort, wo Verteilnet��ze histo��risch be��dingt eher schwach ausge��legt sind. Neue Vertriebsproduk��te sehen einen deut��lich höhe��ren Gleichzeitigkeitsfak��tor vor. Alle deut�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.48 ZIELE: Nach erfolgrei��cher Absolvie��rung der Vorle��sung haben die Studieren��den Grundkenntnis��se von zeitvarian��ten Kommunikationssyste��men erwor��ben. Sie kön��nen zeitvarian��te Syste��me eindeu��tig charakterisie��ren, die Bezie��hung zwi��schen den Ein��gangs- und Ausgangssigna��len mathema��tisch beschrei� �ben sowie sich die Funktionswei��se erschlie��ßen. Sie sind in der Lage, für einfa��che Aufgabenstellun��gen zeitvarian��te Syste��me zu konzipie��ren, zu analysie��ren und hinsicht��lich ihrer Güte zu beurtei��len. Sie kön��nen mit dem erworbe��nen Verständ��nis mit ihren Kolle��gen über Problemstellun��gen zeitvarian��ter Syste��me diskutie� �ren und konstrukti��ve Lösungsvorschlä��ge erarbei��ten. INHALT: Entwick��ler von Mobilfunksyste��men ste��hen vor immer größe��ren Herausforderun��gen, da unter ande��rem immer größe��re Datenra��ten bei gleichzei��tig geringe��rem Energiever��brauch gefor��dert wer��den. Da Mobilfunksyste��me inhä��rent zeitvari��ant sind , ist deren Beherrschbar��keit beson��ders schwie��rig. An die��ser Stel��le setzt diese Vorle��sung an, indem Metho��den zur Analy��se, Synthe��se und Ent��wurf zeitvarian��ter linea��rer Syste��me ge��lehrt wer��den. Die Syste��me wer��den durch Übertragungsfunktio��nen und Impulsantwor��ten charakteri��siert, die nun zeit- oder frequenzvari� �ant sein kön��nen. Insbesonde��re wird die zeitvarian��te Übertragungsfunkti��on herangezo��gen, um die Robust��heit eines allgemei��nen zeitvarian��ten Sys��tems zur Übertra��gung digita��ler Signa��le zu untersu��chen. Des Weite��ren wer��den die verschiede��nen Syste��me in zeit- und frequenzkonstan��te Syste��me sowie in zeit- und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben vertief��te Kenntnis��se zur messtechni��schen Charakterisie��rung von Sen��de- und Empfangsschaltun��gen sowie verschiede��ner Antennensyste��me erwor��ben. Sie haben hier��bei die Verwen��dung moderns��ter Hochfrequenzmessgerä��te sowie den Ein��satz von dreidimensiona��ler Feldsimulationssoft� �ware er��lernt. INHALT: So��wohl Emp��fangs- als auch Sendeein��heit eines Kommunikationssys��tems beste��hen aus unterschiedli��chen Komponen��ten wie z.B. rauschar��men Empfangsvorverstär��kern, Mi��schern, Leistungsverstär��kern und Fil��tern. Zur Sicherstel��lung eines störungsfrei��en und ausfallsiche��ren Be��triebs des Gesamtsys� �tems wer��den abhän��gig von der Zielapplikati��on unterschiedli��che Anforderun��gen an jede die��ser Komponen��ten ge��stellt. Im ers��ten Teil des Hochfrequenzprakti��kums wer��den die Eigenschaf��ten der Einzelkomponen��ten einer Emp��fangs- sowie einer Sendeein��heit eines ‚Test��beds‘ unter��sucht. Hier��zu wer��den die Studieren� �den in die prakti��sche Nut��zung der Spek��tral- sowie Netzwerkanaly��se einge��führt. Der Schwer��punkt des zwei��ten Teils des Hochfrequenzprakti��kums liegt in der Untersu��chung von Antenneneigenschaf��ten. Zur drahtlo��sen Übertra��gung elektromagneti��scher Wel��len sind sen��de- wie empfangssei��tig Antennensyste��me notwen��dig, die das in einer Sendeein��heit generier��te Si��gnal abstrah��len, bzw. empfangssei��tig in eine Span��nung am Antennen��fußpunkt zurückwan��deln. Für die Entwick��lung sol��cher Antennensyste��me wer��den Feldsimulationsprogram��me verwen��det, die eine Berech��nung der Antenneneigenschaf��ten wie Antennenge��winn, Richtwir��kung und Anpas�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[141013] Vernetzte Regelungssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben speziel��les Fachwis��sen der Regelungstheo��rie vernetz��ter Syste��me, insbesonde��re Modellie��rungs-, Analy��se- und Entwurfsmetho��den von dynami��schen Syste��men, die graphentheore��tisch model��liert werden.�� INHALT: Graphentheoreti��sche Grundla��gen Synchronisieren��de Rege� �lung von Multiagentensyste��men (Anwendungsbei��spiel: Rege��lung von Fahrzeugkolon��nen) Selbstorganisati��on in vernetz��ten dynami��schen Syste��men (Bei��spiel: Formati��on von Multirobotersyste��men) Metho��den für den Ent��wurf der Kommunikationsstruk��tur Ereignisbasier��te Regelun��gen Zum In��halt der Lehrveranstal��tung ge��hört die Bearbei��tung von Projektaufga��ben, wobei die Abga��be der Projektergebnis��se Vorausset��zung für die Zulas��sung zur Klau��sur ist.�� SONSTIGES: Bitte beach��ten Sie, dass für diese Veranstal��tung eine�� Mindestteilnehmer��zahl von 6 er��reicht wer��den muss.�� Weite��re Informatio��nen zur Vorle� �sung fin��den Sie auf der Websei��te des Lehr��stuhls ATP (www.atp.rub.de).�� PRÜ��FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The availabili��ty of mo��dern communicati��on tools opens up the possibili��ty of reali��zing entire��ly new con��trol func��tions in which diffe��rent compon��ents such as sen��sors, actua��tors, subsys� �tems to be control��led and control��lers are al��ways coup��led via informati��on chan��nels, if there��by the obser��ved con��trol task can be bet��ter sol��ved as by decentrali��zed control��lers wi��thout informati��on exchan��ge. This situati��on leads to a fundamen��tal question:�� Which control��led subsys��tems should be digital��ly coup��led, so
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den verste��hen wie und warum physikali��sche Angrif��fe funktionie��ren. sind in der Lage Messda��ten an��hand der erlern��ten Metho��den auszuwer��ten und die Sicher��heit einer Implementie��rung zu bewer��ten. erken��nen die Ge��fahr von physikali��schen Angrif��fen für Implementierun��gen von kryptographi� �schen Algorith��men. ken��nen mögli��che Gegenmaßnah��men und wis��sen wie diese anzuwen��den sind, um ein Sys��tem gegen physikali��sche Angrif��fe zu schüt��zen. INHALT: Moder��ne kryptographi��sche Algorith��men bie��ten ausrei��chend Schutz gegen die bekann��ten mathemati��schen und kryptanalyti��schen Angrif��fe. In der Pra��xis wer� �den diese Algorith��men für sicherheits-kriti��sche Anwendun��gen auf verschiede��nen Plattfor��men implemen��tiert. Dies ge��schieht so��wohl als Programm��code (Soft��ware) als auch mit logi��schen Elementen/Schaltun��gen (Hard��ware). Der physikali��sche Zu��gang zu kryptographi��schen Implementierun��gen (z.B., eine Smart��card oder ein Smartpho� �ne, wel��che zum Bezah��len be��nutzt wer��den), in wel��chen der gehei��me Schlüs��sel eingebet��tet ist, hat zur Entste��hung einer neuen Klas��se von Angrif��fen, ge��nannt physikali��sche Angrif��fe, ge��führt. Diese Angrif��fe zie��len dar��auf ab den gehei��men Schlüs��sel, wel��cher vom kryptographi��schen Algorith��mus be��nutzt wird, zu extrahie� �ren. Ein erfolgrei��cher physikali��scher An��griff deu��tet nicht auf Schwä��chen im Algorith��mus son��dern auf Schwachstel��len in der Implementie��rung hin. Daher müs��sen be��reits in der Entwicklungspha��se von kryptographi��schen Implementierun��gen physikali��sche Angrif��fe als potentiel��les Risi��ko berücksich��tigt und bestmög�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben einen praxisna��hen Ein��blick in moder��ne Konzep��te, Syste��me und Schaltun��gen der Mobilkommunikati��on. INHALT: Unter dem Sammelbe��griff der Mobilkommunikati��on wird die Sprach- und Datenkommunikati��on mit mobi��len, drahtlo��sen Endgerä��ten zusammenge��fasst. Anwendun� �gen wie das mobi��le Telefonie��ren, drahtlo��se Rechnernetzwer��ke und nahe��zu unbeschränk��te Kommunikationsmöglichkei��ten sind All��tag gewor��den. Im Rah��men der Vorle��sung wer��den die zugrundeliegen��den Verfah��ren und Schaltungskonzep��te sowie hochfrequenztechni��sche Komponen��ten und Aspek��te der Mobilkommunikati� �on behan��delt. Aus dem In��halt: Einfüh��rung in die Mobilkommunikati��on, Über��blick, Anwendun��gen Ausbreitungsbedigun��gen, Mobilfunkka��nal, Funknet��ze, Vielfachzugriffsverfah��ren Digita��le Modulationsverfah��ren, Frequenzspreizverfah��ren, OFDM Sen��de- und Empfangsschaltun��gen, Anten��nen, Mi� �scher, Fil��ter, Synthesi��zer Mobilkommunikationssyste��me: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Blue��tooth, DECT etc. SONSTIGES: PRÜ��FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen��ten. GOALS: The goal is to give stu��dents an in��sight into mo��dern con��cepts, sys��tems, and cir��cuits for mobi��le communicati� �ons in step with actu��al prac��tice. CONTENT: Under the term mobi��le communicati��ons, voice and data communicati��on by using mobi��le user equip��ment is summari��zed. Applicati��ons like mobi��le pho��nes, wire��less compu��ter net��works, and al��most unlimi��ted communicati��on capabili��ties are alrea��dy part of our every��day life
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den erwer��ben umfassen��de Kenntnis��se in den Berei��chen Boole��sche Alge��bra, Struk��tur und Funktionali��tät digita��ler Grundschaltun��gen, Kostenoptimie��rung digita��ler Funktionsgrup��pen, Techni��ken zur taktsynchro��nen Verarbei��tung von Daten, Kodie��rung und Verarbei��tung von Daten, Struk� �tur und Funktionali��tät sol��cher Grundfunktionalitä��ten, die insbesonde��re zentra��le Bestandtei��le in Mikroprozessorarchitektu��ren und deren Umge��bung sind. Richtlini��en für den Wissenstrans��fer sind die schaltungstechni��schen Möglichkei��ten und Gren��zen moder��ner CMOS-Logikstruktu��ren, um den Studieren� �den gleichzei��tig auch aktuel��le Entwicklungs��trends in einer sich ra��sant entwickeln��den digita��len Anwendungs��welt bes��ser verständ��lich zu ma��chen. INHALT: Histori��scher Rück��blick und Motivati��on Boole��sche Alge��bra, minima��le Schaltun��gen auf Basis von NAND und NOR Gatterlaufzei��ten, Timing-Analy��se, kriti� �scher Pfad Zahlensyste��me, Zahlenkodierun��gen, Fehlererken��nung und Korrek��tur, Fest- und Fließkommadarstellun��gen Rechenschaltun��gen, arithme��tisch logi��sche Ein��heit (ALU), Flankendetekto��ren, bi-, mono- und astabi��le Schaltun��gen, transparen��te und nicht-transparen��te Flip-Flops (FF) Frequenztei��ler, Zäh� �ler (asyn��chron, syn��chron), Automa��ten, Schieberegis��ter Spei��cher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Auf��bau und Organistationsfor��men) taktsynchro��ne Techni��ken zur Datenverarbei��tung ALU in Umgebun��gen zur Mikroprogrammie��rung, Mikroprogrammie��rung Konzep��te zur seriel��le Datenübertra��gung Grundlagen��idee von A
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141366] Technische Hochfrequenzplasmen — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den beherr��schen die theoreti��schen Grundla��gen zur Beschrei��bung von Trans��port, Rand��schicht, Heizungsmechanis��men und Gleichgewichtskonzep��ten in techni��schen Hochfrequenzplas��men. Sie ken��nen verschiede��ne Typen techni��scher HF Plas��men (Kapaziti��ve und Indukti��ve Radio-Fre��quenz Plas��men) und verste��hen deren Funktionswei��sen und industriel��le Anwendun��gen. Die Studieren��den kön��nen aktuel��le internationa��le Publikatio��nen auf dem Ge��biet der techni��schen Hochfrequenz-Plasmatech��nik lesen, verste��hen und in Form eines Kurzvor��trags zusammenfas��sen. INHALT: Einfüh��rung Grundla��gen Trans� �port Randschichtmodel��le Heizungsmechanis��men Gleichgewichtskonzep��te Kapaziti��ve Radio-Fre��quenz Plas��men Indukti��ve Radio-Fre��quenz Plas��men Anwendun��gen Alle Inhal��te ste��hen in digitalisier��ter Form auf der Vorlesungswebsei��te zum Down��load be��reit. In die Vorle��sung und die Übung wer��den aktuel��le internationa� �le Forschungsergebnis��se eingebun��den. SONSTIGES: PRÜ��FUNG: mündlich��(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen��ten. GOALS: The stu��dents are profici��ent in the theoreti��cal ba��sics requi��red for the descripti��on of parti��cle trans��port, she��aths, hea��ting mechanis��ms, and equilibri��um con��cepts in high frequen� �cy technologi��cal plas��mas. They are famili��ar with selec��ted plas��ma dia��gnostics and simulati��on techni��ques. They know diffe��rent types of technologi��cal high frequen��cy plas��mas such as capaciti��ve and induc��tive radio frequen��cy dischar��ges and under��stand their modes of operati��on as well as industri��al applicati�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen — Seminar
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.48 ZIELE: Im Semi��nar wer��den nicht nur fachli��che Kenntnis��se vermit��telt, son��dern auch die Grundsät��ze und Re��geln der Präsentati��on von Vorträ��gen im Allgemei��nen bespro��chen und einge��übt. Jeder Teilneh��mer hat nach Ab��schluss des Semi��nars ge��lernt, einen Vor��trag so zu entwer��fen und zu hal��ten, dass er als wohlgeglie��dert, verständ� �lich und interes��sant empfun��den wird. Fer��ner kann über fachli��che The��men angemes��sen disku��tiert wer��den. INHALT: In die��ser Veranstal��tung wer��den aktuel��le Forschungsthe��men aus dem Ge��biet der hardwarena��hen Informationstech��nik tieferge��hend betrach��tet und in studenti��schen Vorträ��gen vorge��stellt. Die Studen� �ten erarbei��ten im Lauf eines Semes��ters einen halbstündi��gen Vor��trag zu einem je��weils aktuel��len Zeitschrif��ten- oder Konferenzarti��kel und stel��len die��sen im Semi��nar vor. Es han��delt sich je��weils um abgegrenz��te Forschungsgebie��te aus den Gebie��ten der memristi��ven bzw. neuromor��phen Schaltun��gen, wel��che häu��fig die Biolo� �gie zum Vor��bild haben und sich die Gedächtniseigenschaf��ten neuarti��ger elektri��scher Bauelemen��te zunut��ze ma��chen. Mögli��che The��men sind neue Bauelemen��te mit Gedächt��nis, Neuronenmodel��le, Synapsenmodel��le, Netzwerktopologi��en, biolo��gisch inspirier��te Schaltun��gen etc. Jeder Studieren��de hält einen Vor� �trag über ein speziel��les Thema aus dem gestell��ten Problem��kreis. Zu allen Vorträ��gen ge��hört eine eingehen��de Diskussi��on, an der sich alle Teilneh��mer beteili��gen. SONSTIGES: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?���id=32267 PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the semi��nar, not only techni��cal know�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den kön��nen die Skalie��rung physikali��scher Vorgän��ge selbst bewer��ten und sie an��hand von Kennzah��len anwen��den. Fer��ner sind sie in der Lage, einfa��che Grundprinzi��pe der Mikromecha��nik eigenstän��dig anzuwen��den. Insbesonde��re ken��nen sie die besonde��ren Eigenschaf��ten von Silici��um als mechani� �sches Materi��al. Sie kön��nen wesentli��che Wandler-Konzep��te der Mikrosystemtech��nik beschrei��ben und auf einfa��che Anwendun��gen bezie��hen. An��hand ausgewähl��ter Beispie��le kön��nen sie dabei auch einen Systemkon��text darstel��len und aufzei��gen wie die konkre��ten Anwendun��gen die Wand��ler Konzep��te der Mikrosystemtech� �nik beeinflus��sen. Fer��ner ken��nen die Studieren��den die wichtigs��ten MST-spezifi��schen Technologi��en und kön��nen den Ein��fluss der Tempera��tur auf Mikrosyste��me bewer��ten. INHALT: Die Vorle��sung glie��dert sich in folgen��de Schwerpunk��te: Einfüh��rung in die Mikrosystemtech��nik (MST): Nach einer Darstel��lung der Entwick� �lung der MST aus der Halbleitertech��nik her��aus wer��den an��hand von Beispie��len unterschiedli��che Anwendun��gen von mikrotechni��schen Druck- und Beschleunigungssenso��ren vorge��stellt und damit das Anwendungsge��biet der MST aufge��zeigt. Skalie��rung und Kennzah��len: Die Besonderhei��ten der Verkleine��rung für Senso��ren und Akto� �ren wer��den allge��mein an��hand des Verfah��rens der Skalie��rung und mit Hilfe von dimensionslo��sen Kennzah��len disku��tiert. Insbesonde��re wer��den die prinzipiel��len besonde��ren Eigenschaf��ten von Mikrosyste��men erarbei��tet. Grundla��gen der Mikromecha��nik: Zu��nächst wer��den wesentli��che Grundprinzi��pe der Mecha�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den erwei��tern und vertie��fen durch das Prakti��kum ihr�� prakti��sches und theoreti��sches Wis��sen auf dem Ge��biet der regenerati��ven Energiequel��len. Sie verste��hen, wie Technologi��en zur Nut��zung regenerati��ver Energiequel��len in der Pra��xis einge��setzt wer��den und dimensionie��ren entsprechen� �de Syste��me auf Basis von Simulati��ons- und Auslegungssoft��ware. Sie�� analysie��ren die Ergebnis��se von Laborversu��chen ��und nut��zen diese zur Bewer��tung von Syste��men der regenerati��ven Energietech��nik und deren Komponen��ten. Sie�� berücksichti��gen parasitä��re Effek��te und konstrukti��ve sowie materialabhängi� �ge Restriktio��nen ��bei der Konzipie��rung, Ausle��gung und Inbetriebnah��me von regenerati��ven Energieumwandlungssyste��men. Sie sind in der Lage, prakti��sche Versu��che vorzuberei��ten, durchzufüh��ren, Messun��gen zu dokumentie��ren und�� Messda��ten zielgerich��tet aufzuberei��ten ��und in einem schriftlichen� � Be��richt wissenschaft��lich einwand��frei darzustel��len. Sie�� konfigurie��ren und bedie��nen leistungsfähi��ge Messgerä��te, beispielswei��se hochwerti��ge Digitaloszillosko��pe, sowie die zugehöri��gen Messwand��ler si��cher und stel��len die Messda��ten in digita��ler Form für die Dokumentati��on und Analy��se be� �reit. Der Unter��schied bzw. der Grad der Übereinstim��mung zwi��schen Theo��rie und Pra��xis und die Grün��de dafür ist Ihnen durch den Ver��gleich der im Ver��such ermittel��ten Messwer��te mit den theoreti��schen Vorhersa��gen sowie die Diskussi��on der Unterschie��de deut��lich gewor��den. Durch die�� Ar��beit in klei��nen Grup��pen, bei denen je��weils ein(e) ande�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.48 ZIELE: Nach erfolgrei��chem Ab��schluss das Modul verfü��gen die Studieren��den über Kenntnis��se der wichtigs��ten tomografi��schen diagnosti��schen Abbildungsverfah��ren (Röntgencomputertomogra��phie, Magnetresonanztomogra��fie). Sie ken��nen die techni��schen Grundkomponen��ten der betrachte��ten bildgeben��den Syste� �me und kön��nen ihre Funktionswei��se erklä��ren. Sie verste��hen die grundlegen��den physikali��schen Effek��te (z.B. Röntgenschwä��chung, Kernspinreso��nanz) und kön��nen diese diskutie��ren. Die Studieren��den verste��hen die Theo��rie der tomografi��schen Rekonstrukti��on (Fourier-Slice-Theo��rem, Fourier-Diffrac��tion Theo� �rem) und kön��nen hier��aus den Auf��bau und die erziel��te Bildquali��tät der betrachte��ten Syste��me ablei��ten und erläu��tern. Sie sind in der Lage, bekann��te Algorith��men zur Bildrekonstrukti��on umzuset��zen und sich neue Algorith��men selbstän��dig zu erschlie��ßen und zu bewer��ten. Durch die Übun��gen in Kleingrup��pen, teilwei��se an Rech� �nern, sind die Studieren��den befä��higt, das Erlern��te im Team prak��tisch umzuset��zen, Lösungsansät��ze zu erläu��tern und argumenta��tiv zu vertre��ten. INHALT: Mit Hilfe tomographi��scher Abbildungsverfah��ren kön��nen aus Projektio��nen, d.h. aus gemesse��nen, integra��len Beziehun��gen physikali��scher Parame��ter, Schnittbil� �der von Gewe��be- und Knochenstruktu��ren rekonstru��iert wer��den. Bei der Computer��tomographie (CT) wird die Durch��dringung von Röntgenstrah��len durch ein abzubilden��des Volu��men unter verschiede��nen Win��keln gemes��sen, und es er��folgt eine Rekonstrukti��on des Röntgenschwächungs��koeffizienten. Bei der Magnetreso��nanz-Tomographie (MR-Tomogra�
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 3.48 ZIELE: Das Prakti��kum deckt ein wei��tes Methodenspek��trum ab, auf des��sen Basis die Studieren��den viele Kompeten��zen entwi��ckeln kön��nen, die in der berufli��chen Pra��xis, branchenübergrei��fend, nütz��lich sind. Die Lösun��gen wer��den in klei��nen Teams (2-3) erarbei��tet. Die Studieren��den haben ihre Kenntnis��se und prakti��schen Erfahrun� �gen ver��tieft bzgl.: Schaltungstech��nik von Biopotenzialverstär��kern. Sensortech��nik (Druck, Volumen��strom). Akto��ren (Pum��pen, Magnetventi��le, Staumanschet��te). Um��gang mit Matlab/Simu��link auch in der Real-Ti��me Versi��on. Signalverarbei��tung an Hand linea��rer und adapti��ver Filte��rung. INHALT: Das Prakti� �kum ver��tieft in 3 Versu��chen, die je��weils an 4 aufeinan��der folgen��den Termi��nen durchge��führt und ausgewer��tet wer��den, die Vorle��sung Biomedizini��sche Funktionssyste��me I + II: Biopotenzialverstär��ker: Die Studieren��den dimensionie��ren einen EKG-Verstär��ker und bauen ihn auf einer vorgefertig��ten Plati��ne auf . Wesentli��che Schaltungsbestandtei��le sind der Differenzverstär��ker, der Instrumentenverstär��ker und Standardschaltun��gen mit Operationsverstär��kern. Des Weite��ren wer��den eine Spannungsrefe��renz und verschiede��ne analo��ge Filterschaltun��gen reali��siert. Weiter��hin wer��den eine akti��ve Abschir��mung und ein Active-Leg-Schal��tung verwirk��licht ��� also Maßnah��men zur Störungsunterdrü��ckung. Alle Schaltungsbestandtei��le wer��den messtech��nisch charakteri��siert. Schließlich wird mit die��ser Schal��tung ein rea��les EKG aufgezeich��net. Signalverarbei��tung mit Matlab/Simu��link am Bei��spiel des EKG: Im ers��ten Teil die��ses Blo��ckes entwi�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142380] Master-Praktikum Nanoelektronik — Praktikum
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den erwer��ben Verständ��nis der Lock-In Tech��nik und quantenmechani��scher und elektrostati��scher Effek��te in niedrigdimensiona��len Ladungsträgersyste��men. Sie erler��nen die höchstauflösen��de Messtech��nik zur Charakterisie��rung nanoskali��ger Bauelemen��te auch bei tie��fen Temperatu� �ren prak��tisch zu nut��zen. Dabei wer��den Störgrö��ßen er��kannt und elimi��niert. INHALT: Im Prakti��kum wird an��hand von drei Versu��chen eine Einfüh��rung in die elektri��sche Charakterisie��rung von niedrigdimensiona��len Ladungsträgersyste��men bei tie��fer Tempera��tur gege��ben. Die Charakterisie��rung nichtlinea��rer Zweipo� �le er��folgt mit��tels Lock-In Tech��nik (Ver��such 1). Durch dynami��sche Kapazitätsspektrosko��pie wird in einem Ensem��ble 0-dimensiona��ler InAs-Quantenpunk��te so��wohl die Quantisie��rungs-, als auch die Coulombblockade-Ener��gie be��stimmt (Ver��such 2). In 1-dimensiona��len elektroni��schen Wellenleiterstruktu��ren zeigt sich durch Quantisie��rung ein stufenförmi��ger Ver��lauf des differentiel��len Leit��werts (Ver��such 3). SONSTIGES: PRÜ��FUNG: Praktikum GOALS: The stu��dents have gained understan��ding of the lock-in techni��que as well as of quantum-mechani��cal and electrosta��tic ef��fects in low-dimensio��nal char��ge carri��er sys��tems. CONTENT: This prac��tical cour� �se gives an introduc��tion into the electri��cal characterisati��on of low-dimensio��nal char��ge carri��er sys��tems at low temperatu��res on the basis of three experi��ments. For the electri��cal characterisati��on of a nonline��ar two-termi��nal net��work the lock-in techni��que is used (first experi��ment). The quantizati��on ener�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 3.48 ZIELE: Die Studieren��den haben fachspezifi��sches Grundlagenwis��sen der symboli��schen Informationsverarbei��tung und deren Umset��zung in Algorith��men; Sie haben erste Erfahrun��gen im Um��gang mit Spra��chen der künstli��chen Intelli��genz durch Übun��gen im CIP-Pool gesam��melt. INHALT: Grundprinzipi��en der Wissensrepräsentati� �on und der symboli��schen Informationsverarbei��tung mit Anwendungsbeispie��len aus der Automatisierungstech��nik, insbesonde��re Suchverfah��ren in gerichte��ten Gra��phen, regelbasier��te Syste��me, Auf��bau und Funktionswei��se logikbasier��ter Syste��me, Anwendun��gen für die Fehlerdiagno��se in techni��schen Syste� �men. SONSTIGES: Weite��re Informatio��nen zur Vorle��sung fin��den Sie auf der Websei��te des Lehr��stuhls ATP (www.atp.rub.���de) bzw. im Mood��le-Kurs. PRÜ��FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu��dents have subject-speci��fic basic know��ledge of symbo��lic informati��on proces��sing and their implementati��on in algorith� �ms; through exerci��ses with compu��ters, they have a first experi��ence with pro��gramming langua��ges of artifici��al intelli��gence. CONTENT: Basic princi��ples of know��ledge representati��on and the symbo��lic informati��on proces��sing, with applicati��on exam��ples from the field of automati��on technolo��gy, in particu��lar se� �arch me��thods in direc��ted graphs, rule-ba��sed sys��tems, de��sign and func��tion of logic-ba��sed sys��tems, fault diagno��sis applicati��ons. MISCELLANEOUS: Fur��ther informati��on on the lectu��re and the cour��se materi��als can be found on the web��site of the chair ATP (www.atp.rub.���de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Künstli�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Joachim Schläper- Score: 3.47 Die Anmeldung��erfolgt über Moodle Link-Moodle-Kurs ZIELE: Die studieren��den haben Kenntnis��se zu Teambil��dung, Füh��rung, Projektar��beit, Kommunikati��on und Selbstmanage��ment erwor��ben. INHALT: In die��ser Blockveranstal��tung wer��den verschiede��ne The��men im Be��reich der Soft-Skills vorge��stellt und trai��niert. Die The��men wer� �den vom Dozen��ten vorge��stellt. Die Vertie��fung er��folgt je��weils in Gruppenar��beit mit anschließen��der Präsentati��on im Ple��num. 1.Selbstmanage��ment und Füh��rung Stärkenanaly��se Schlüsselkompeten��zen Zeitmanage��ment Lebenspla��nung Work/Life Balan��ce Fami��lie und Karrie��re Bewerbungsvorberei� �tung Coaching Supervisi��on Mitarbeiterfüh��rung Wer��te- und Zielorientie��rung Führungsge��spräch Feed��back 2.Kommunikati��on Gesprächsfüh��rung Verhandlungstech��nik Präsentatio��nen Medi��en Konfliktmanage��ment Mentalitätsmo��dell Networ��king 3.Projektmanage��ment Definiti��on Pla� �nung Strukturie��rung Durchfüh��rung Ab��schluss 4.Unternehmensfüh��rung Unternehmensgrün��dung und Finanzie��rung Strategi��sches Manage��ment Chan��ge Manage��ment Innovationsmanage��ment Globalisie��rung SONSTIGES: Je��weils ab Semester��start ist eine Anmel��dung über Mood��le mög��lich. Die Teilnehmer� �zahl ist auf 20 Studieren��de be��schränkt. Diese wer��den aus den Anmeldun��gen per Los ermit��telt. Die Veranstal��tung wird als Blockveranstal��tung angebo��ten. Sie dau��ert eine Woche und fin��det je��weils von 9 Uhr bis 18 Uhr statt. Es be��steht Anwesenheits��pflicht für die gesam��te Dauer der Lehrveranstal��tung. Von jedem Teilneh��mer wird die regelmäßi�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 3.47 ZIELE: Elektromagneti��sche Phänome��ne bil��den die Grundla��ge nahe��zu aller techni��schen Anwendun��gen, die im Studien��gang Elektrotech��nik und Informationstech��nik behan��delt wer��den. Die Studieren��den verste��hen zum einen die physikali��sche Natur der Fel��der und ihrer Wechselwir��kung mit Mate��rie und beherr� �schen zum zwei��ten die für ihre Beschrei��bung geeigne��ten mathemati��schen Begrif��fe. Die Studieren��den kön��nen die Herlei��tung der Maxwell��schen Gleichun��gen aus weni��gen ausgewähl��ten Grundbeobachtun��gen nachvollzie��hen und sie als Werkzeu��ge zur Modellie��rung und Simulati��on wichti��ger Phänome��ne einset��zen. IN� �HALT: Einfüh��rung Mathemati��sche Grundla��gen Elektrosta��tik Magnetosta��tik Lösungsmetho��den der Feldgleichun��gen Elektrodyna��mik Re��gime elektromagneti��scher Proble��me, Exemplari��sche Anwendun��gen SONSTIGES: PRÜ��FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Electromagne��tic phenome� �na form the basis of al��most all techni��cal applicati��ons that are dealt with in the field of electri��cal enginee��ring and informati��on technolo��gy. The stu��dents mas��ter the physi��cal natu��re of the fields and their interac��tion with mat��ter, as well as the mathemati��cal con��cepts suita��ble for their descripti��on. Stu��dents will be able to under��stand the derivati��on of Max��well's equati��ons from a few selec��ted basic observa��tions and use them as tools for mode��ling and simula��ting im��portant phenome��na. CONTENT: Introduc��tion Mathemati��cal ba��sics Electrosta��tics Magnetosta��tics Soluti��on me��thods of field equati��ons Electrodyna��mics Re�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben Grundkenntnis��se in MATLAB und beherr��schen auch speziel��le Aspek��te der MATLAB-Programmie��rung. Die Studieren��den haben die wesentli��chen Funktio��nen und Eigenschaf��ten von MATLAB im Kon��text relevan��ter wissenschaftli��cher und techni��scher Anwendun��gen kennenge��lernt. Unabhän� �gig von der gewähl��ten Programmie��rung in MATLAB haben die Studieren��den die Fähig��keit er��langt, Lösun��gen der Signalverarbei��tung in Algorith��men zu überset��zen. Sie sind dar��über hin��aus in der Lage, diese Algorith��men in MATLAB umzuset��zen und sich dabei die Verwen��dung neuer oder bis��her unbekann��ter Funktio��nen in MATLAB zu erschlie� �ßen. Sie überbli��cken die Unterschie��de des Programmie��rens in MATLAB von ande��ren gängi��gen Programmierspra��chen aber auch die Gemeinsamkei��ten bei der Formulie��rung von Algorith��men. Sie haben konkre��te erste Erfahrun��gen bzgl. der Implementie��rung von Finite-Differenzen-Simulatio��nen und der Nut��zung paralle��ler Programmie� �rung und Einbin��dung von exter��nen Funktio��nen (z.B. in C++) zur Beschleuni��gung von Berechnun��gen gewon��nen. Die Studieren��den sind in der Lage, in klei��nen Teams zusammenzuarbei��ten und in techni��schen Berich��ten ihre Ergebnis��se (auch gra��fisch) darzustel��len. INHALT: Die Studieren��den wer��den an��hand von 2 Aufgabenstellun� �gen (Simulati��on einer einfa��chen Ultraschallwellenausbrei��tung, Bildverarbei��tung und Steganogra��phie) an die Programmie��rung von Finite-Differenzen-Simulatio��nen und an die Nut��zung paralle��ler Programmiertechni��ken sowie der Nut��zung exter��ner Funktio��nen aus MATLAB her��aus herange��führt. Die wesent��lich vermittel�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben die Fähig��keit zur eigenständi��gen Erarbei��tung und Aufberei��tung wissenschaftli��cher Inhal��te sowie deren Präsentati��on. Dar��über hin��aus haben sie Kompeten��zen im Um��gang mit Online-Enzyklopädi��en erwor��ben und eige��ne Arti��kel er��stellt. INHALT: Im Rah��men die��ses Semina� �res wer��den hochfrequen��te Senso��ren und Messsyste��me im Hin��blick auf Auf��bau, Funktionswei��se und Anwendungsgebie��te betrach��tet. Die Studieren��den bearbei��ten hier��bei selbststän��dig Fragestellun��gen zu ausgewähl��ten The��men, wie zum Bei��spiel: Antennentech��nik Bildgeben��de Radarverfah��ren Kanalmodellie� �rung Materialcharakterisie��rung Plasma-Diagnos��tik Präzisionsradarsyste��me Die einzel��nen The��men wer��den im Rah��men von Seminarvorträ��gen präsen��tiert. SONSTIGES: Interessier��te Studieren��de mel��den sich bitte bis zum 29.���04.���2022 in dem Mood��le-Kurs (Pass��word: HF-Semi��nar) an. Dort fin��den Sie weite��re Informatio� �nen. PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu��dents are able to independent��ly rese��arch into scienti��fic to��pics and prepa��re them for presentati��ons. Furthermo��re, they have acqui��red competen��ces to work with on��line encyclope��dia and to write their own arti��cles. CONTENT: As part of the semi��nar, microwa��ve sen��sors and measure� �ment sys��tems are investiga��ted in terms of construc��tion, functio��ning and applicati��on. In this con��text, the stu��dents work on va��rious selec��ted to��pics, e.g.: Anten��na de��sign Ima��ging radar Chan��nel mode��ling Materi��al characterizati��on Plas��ma dia��gnostics High-precisi��on radar sys��tems Du��ring the semes��ter, the stu�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141220] Bildverarbeitung in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks- Score: 3.47 ZIELE: Nach erfolgrei��chem Ab��schluss des Mo��duls verfü��gen die Studieren��den über Kenntnis��se der mehrdimensiona��len digita��len Signalverarbei��tung. Sie ken��nen und verste��hen die Aufnah��me mehrdimensiona��ler Bildda��ten der wichtigs��ten diagnosti��schen Abbildungsverfah��ren, kön��nen diese modellie��ren und hier� �aus Konsequen��zen für ihre Verarbei��tung ablei��ten. Die Studieren��den kön��nen die verschiede��nen Schrit��te der Bildverarbei��tung in abstrak��te Aufgabenkategori��en einord��nen (z.B. Filte��rung, Segmentie��rung, Klassifikati��on) und ken��nen ausgewähl��te Verfah��ren im De��tail und kön��nen diese erläu��tern und anwen� �den. Die Studieren��den sind in der Lage, eine gegebe��ne Bildverarbeitungsaufga��be zu analysie��ren, sowie einen geeigne��ten Lösungs��weg zu entwi��ckeln und algorith��misch umzuset��zen. Die Verfah��ren wer��den am Bei��spiel medizini��scher Bildda��ten vermit��telt, die Studieren��den kön��nen die Verfah��ren aber auch auf ande��re Anwendungsgebie� �te übertra��gen. Durch die Übun��gen in Kleingrup��pen, teilwei��se an Rech��nern, sind die Studieren��den befä��higt, das Erlern��te im Team prak��tisch umzuset��zen, Lösungsansät��ze zu erläu��tern und argumenta��tiv zu vertre��ten. INHALT: Es wer��den die Grundla��gen und speziel��len Verfah��ren der Bildverarbei��tung vorge��stellt, die insbesonde��re bei medizini��schen Bildda��ten Anwen��dung fin��den. Viele Verfah��ren wer��den je��doch auch in ande��ren Anwendungsfel��dern wie z.B. der industriel��len Bildverarbei��tung einge��setzt. Im ers��ten Ab��schnitt wer��den so��wohl die Rezepti��on durch das menschli��che visuel��le Sys��tem behan��delt, als auch Definitio�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Lineare Optimierung
[141219] Lineare Optimierung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den beherr��schen die Behand��lung zentra��ler Aspek��te der Linea��ren Optimie��rung. Dies sind: die Modellie��rung von Proble��men im Be��reich der Informationstech��nik (z.B. Leistungsallokati��on) sowie im All��tag (z.B. Rucksackpro��blem, Sudo��ku, Ernäh��rung) als linea��re Optimierungsproble� �me die Duali��tät sowie notwendi��ge und hinreichen��de Bedingun��gen Verfah��ren, die zur effizien��ten Bestim��mung von Lösun��gen füh��ren. INHALT: In vie��len techni��schen (aber auch nichttechni��schen) Berei��chen wer��den Lösun��gen für Proble��me ge��sucht, bei denen auch immer gewis��se Vorga��ben oder Nebenbedingun��gen er� �füllt wer��den müs��sen. Die Optimie��rung dient hier��bei als systemati��sches Werk��zeug zur effizien��ten Lösungsbestim��mung. Der Anwendungsfo��kus der Vorle��sung ist in der Netzwerk-Plan��nung wie Interferenz-Manage��ment, Fre��quenz- und Nutzerzuweisun��gen, Positionie��rung von Basisstatio��nen sowie Rou��ting. Einlei��tung und Über��blick Motivati��on, Formulie��rung von linea��ren Proble��men, Varian��ten, Beispie��le, stückwei��se linea��re Zielfunktio��nen Graphi��sche Darstel��lung und Lö��sung Linea��re Alge��bra: Über��blick und Notati��on Geome��trie der linea��ren Optimie��rung Konve��xe Men��gen, Polyhe��dra, Extrempunk� �te Die Simplex-Metho��de Optimalitätsbedingun��gen, Entwick��lung, Implementie��rung Dualitätstheo��rie Motivati��on, Dua��les Pro��blem, Dualitätstheo��rem Spieltheo��rie Sensitivitätsanaly��se (Loka��le) Netzwerk-Fluss-Proble��me Formulie��rung, Proble��me: Kürzes��ter Pfad/Maxima�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 3.47 ZIELE: Inner��halb des Mo��duls set��zen die Studieren��den entspre��chend ihrer Interes��sen verschiede��ne Schwerpunk��te. Dafür steht Ihnen das brei��te Ange��bot der gan��zen Universi��tät zur Verfü��gung. Sie beherr��schen entspre��chend ihrer Aus��wahl verschiede��ne Schlüsselqualifikatio��nen. INHALT: Bei der Aus��wahl geeigne� �ter Lehrveranstaltun��gen kann das Vorlesungsverzeich��nis der Ruhr-Universi��tät verwen��det wer��den. Dies schließt Veranstaltun��gen aller Fakultä��ten, des Optionalbe��reichs und des Zen��trums für Fremdsprachenausbil��dung (Veranstaltun��gen aus Bache��lor- oder Masterstudiengän��gen) mit ein, also auch die Angebo��te der nichttechni� �schen Veranstaltun��gen. Zu beach��ten ist aller��dings, dass bei Masterstudieren��den in allen Fäl��len eine Anerken��nung von Fä��chern aus dem zugehöri��gen Bachelorstudien��gang nur sehr einge��schränkt mög��lich ist. Weiter��hin ist auch der Be��such von Lehrveranstaltun��gen ande��rer Univeristä��ten mög��lich - z.B. im Rah� �men der Kooperationsvereinba��rung mit der Fakul��tät für Elektrotech��nik und Informationstech��nik der TU Dort��mund. In der Fakul��tät wird spezi��ell in die��sem Be��reich die Veranstal��tung Metho��dik des wissenschaftli��chen Publizie��rens angebo��ten. Im Rah��men der Kooperati��on mit der TU Dort��mund wird folgen��de Veranstal� �tung angebo��ten: Musikdatenanaly��se. nichttechni��sche Veranstaltun��gen Metho��dik des wissenschaftli��chen Publizie��rens Musikdatenanaly��se PRÜ��FUNG: Die Prüfungs��form und das Anmeldeverfah��ren kann entspre��chend der gewähl��ten Veranstaltun��gen variie��ren.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den kön��nen die Kenntnis��se des Bachelorstudi��ums und der Nachrichtentech��nik in der Pra��xis nut��zen. Hier sind die theoreti��schen Annah��men nicht mehr vollkom��men ideali��siert gege��ben. Es wur��den Erfahrun��gen in prak��tisch saube��rem und ordentli��chem Arbei��ten, und dem Erstel��len einer geordne��ten und strukturier��ten Versuchsausarbei��tung erwor��ben. INHALT: Das Prakti��kum dient der Ergän��zung und Vertie��fung des Stof��fes der Vorlesun��gen "Nachrichtentech��nik", sowie "Systemtheo��rie I", "Systemtheo��rie II" und "Fundamen��tals of Data Sci��ence". Entsprechen��de Versuchsthe��men sind: Digi��tal Audio Broadcas��ting (DAB) Digita� �le Bandpassübertra��gung I Digita��le Bandpassübertra��gung II Indoor-Funklokalisie��rung Teilautonomisie��rung eines Modellfahr��zeugs mit Convolutio��nal Neu��ral Net��works (CNN) SONSTIGES: PRÜ��FUNG: Praktikum GOALS: The stu��dents can veri��fy there know��ledge from the bache��lor study in prac��tical applicati��ons where per��fect assumpti��ons are no lon��ger given. They gain experi��ence in clean and organi��zed prac��tical work as well as how to do organi��zed and structu��red evaluati��ons. CONTENT: The cour��se aims to comple��ment the theoreti��cal know��ledge from the cour��ses "Nachrichtenech��nik", "Signa��le- und Syste��me 2" and "Grundla��gen der Informationstech� �nik" in the fol��lowing prac��tical to��pics: Digi��tal Audio Broadcas��ting (DAB) Digi��tal Band��pass Transmissi��on I Digi��tal Band��pass Transmissi��on II Wire��less In��door Lokalisati��on Convolutio��nal neu��ral net��works in autono��mous dri��ving MISCELLANEOUS: To regis��ter for the cour��se come to the prelimina��ry date Nach Absprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den erler��nen Grundla��gen von numeri��schen Metho��den, wel��che spezi��ell im Be��reich der Elektrodyna��mik von gro��ßer Bedeu��tung sind. Der Fokus liegt dar��auf Fel��der und Teilchenbewegun��gen nume��risch zu berech��nen sowie Fehlerentwick��lung zu analysie��ren. Die Studieren��den wer��den mithil��fe von Py� �thon und den passen��den wissenschaftli��chen Bibliothe��ken numeri��sche Berechnun��gen eigenstän��dig durchfüh��ren. INHALT: Re��view Elektrodyna��mik Einfüh��rung Py��thon (Matplot��lib, NumPy, SciPy) Numeri��sche Lö��sung von Gleichungssyste��men Fini��te Differen��zen Interpolationsverfah��ren Einzelteilchenbewe� �gung in elektri��schen und magneti��schen Fel��dern Monte-Car��lo Simulati��on SONSTIGES: Bei Fra��gen, E-Mail an: sebastian.wilczek@rub.���de PRÜ��FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu��dents learn the ba��sics of numeri��cal me��thods, which are especial��ly im��portant in the field of electrodyna��mics. The focus is on numeri� �cal calculati��on of fields and parti��cle moti��on as well as error calculati��on. Stu��dents will per��form numeri��cal calculati��ons independent��ly using Py��thon and the appropria��te scienti��fic libra��ries, such as NumPy and Matplot��lib. CONTENT: Re��view electrodyna��mics Introduc��tion Py��thon (Matplot��lib, NumPy) Numeri� �cal soluti��on of sys��tem of equati��ons Interpolati��on me��thods Parti��cle moti��on in electri��cal and magneti��cal fields Monte-Car��lo simulati��on MISCELLANEOUS: Blockveranstaltung: 05.09.-09.09.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Vertiefungsseminar Informationstechnik
[143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den beherr��schen das selbstständi��ge Recherchie��ren und Aufarbei��ten wissenschaftli��cher Informatio��nen sowie Präsentationstechni��ken. Dabei wur��den vertief��te Kenntnis��se in einem aktuel��len Forschungsge��biet der Informationstech��nik erarbei��tet. INHALT: Im Semi��nar Informationstech� �nik wer��den aktuel��le The��men aus dem gesam��ten Ge��biet der Informationstech��nik bearbei��tet. Die Themenberei��che umfas��sen Automatisierungstech��nik, Kommunikationsakus��tik und -syste��me, Medizintech��nik, Photo��nik und Terahertztecnolo��gie, Softwaretech��nik, Eingebette��te Syste��me in der Informationstech� �nik. Mögli��che Schwerpunk��te inner��halb die��ser Berei��che kön��nen z.B. Mobilfunksyste��me, bildgeben��de Verfah��ren in der Medizintech��nik und Mensch-Maschi��ne Schnittstel��len sein. Die zu bearbeiten��den The��men wer��den den Stu��dent/innen zur Aus��wahl angebo��ten. Die Semina��re wer��den nach Themenberei��chen zusammenge� �stellt. SONSTIGES: Die��ses Semi��nar wird über Mood��le organi��siert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt.��Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu��dents mas��ter the indepen��dent rese��arch and proces��sing of scienti��fic informati� �on as well as presentati��on techni��ques. The stu��dents have acqui��red in-depth know��ledge in a cur��rent field of informati��on technolo��gy rese��arch. CONTENT: In the semi��nar "Informati��on Technolo��gy" cur��rent to��pics from the enti��re area of informati��on technolo��gy are cover��ed. The to��pics inclu��de con��trol enginee�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben Verständ��nis für die mathemati��sche Beschrei��bung plasmaphysikali��scher Abscheideprozes��se und sind da��durch in der Lage, reale Prozes��se grundsätz��lich zu verste��hen, die Abhängig��keit von den wesentli��chen Parame��tern zu erken��nen und Überlegun��gen zur sinnvol��len Ausle��gung weite� �rer Prozes��se anzustel��len. INHALT: Die 'Plasmatech��nik 2' beschäf��tigt sich mit grundsätzli��chen Fra��gen der Wechselwir��kung von Plas��men mit Oberflä��chen, der Anwendbar��keit die��ser Wechselwir��kung und konkre��ten physikalisch-techni��schen Prozes��sen und Apparatu��ren. Im ers��ten Teil der Vorle��sung spie��len die Gaspha� �sen und Oberflächenprozes��se in moder��nen plasmatechni��schen Prozes��sen eine wichti��ge Rolle. An��hand anschauli��cher Bil��der wer��den die physikali��schen Grundla��gen der wichtigs��ten Oberflächenprozes��se aufge��zeigt. Das Zusammen��spiel von Gaspha��sen und Oberflächenkine��tik wird am Bei��spiel der Oxidati��on eines Kohlestoff� �films aufge��zeigt. Der zwei��te Teil ist der Schichtabschei��dung durch Sputterverfah��ren gewid��met. Hier��bei wird insbesonde��re auf die am weites��ten verbreite��te Metho��de der Magnetron-Entla��dung eingegan��gen. So��wohl das rein physikali��sche, als auch das reakti��ve Sputte��ring von metallsi��chen, aber auch dielektri��schen Schich� �ten wird aufge��zeigt. Grundsätzli��che Fragestellun��gen zur Schichtabschei��dung und Schichtmorpholo��gie wer��den in Abhängig��keit wichti��ger Parame��ter erör��tert. Die plasmaunterstütz��te chemi��sche Abschei��dung aus der Gaspha��se (PECVD) bil��det den drit��ten Teil der Vorle��sung. Hier wird mit einfa��chen Model��len die Depositi�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.47 ZIELE: Nach erfolgrei��chem Ab��schluss der Vorle��sung verfü��gen die Studieren��den über vertief��te Kenntnis��se zur Beschrei��bung und Analy��se hochfrequen��ter Phänome��ne und Komponen��ten sowie komple��xer hochfrequen��ter Syste��me. Sie haben erweiter��te Kenntnis��se über Bauelemen��te und Schaltun��gen der Hochfrequenztech� �nik. Die Studieren��den beherr��schen Metho��den zur Analy��se und zum Ent��wurf hochfrequen��ter Syste��me und kön��nen diese in praxisrelevan��ten Beispie��len der Kommunikationstech��nik, der Ra��dar-, Mess- und Sensortech��nik sowie der Medizintech��nik anwen��den. Die Studieren��den kön��nen entschei��den, unter wel��chen Bedingun��gen bestimm� �te Verfah��ren und Konzep��te in der Pra��xis einge��setzt wer��den und wie wichti��ge Systemparame��ter zu wäh��len sind. INHALT: Die Vorle��sung bie��tet einen umfassen��den und vertief��ten Über��blick zu hochfrequen��ten Syste��men. In der Vorle��sung wer��den die folgen��den The��men behan��delt: Passi��ve und akti��ve Bauelemen��te und Schaltun� �gen der Hochfrequenztech��nik Verfah��ren zur Analy��se und zum Ent��wurf hochfrequen��ter Syste��me Vorstel��lung hochfrequen��ter Syste��me aus den Berei��chen der Kommunikationstech��nik, der Ra��dar-, Mess- und Sensortech��nik sowie der Medizintech��nik und Erläute��rung der Anwen��dung an praxisrelevan��ten Beispie� �len. SONSTIGES: Das Pass��word für den mood��le-Kurs lautet: HFSS2022 PRÜ��FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen��ten. goals The stu��dendts have gained a pro��found knowleg��de of high-frequen��cy phenome��na as well as the quantitati��ve descripti��on of wave propagati��on in time and space. Based on Max��well's equati�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[142360] International Summer School — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den sind mit der Niedertemperaturplasmaphy��sik ver��traut und haben einen Über��blick auf neues��tem Stand über das Ge��biet. INHALT: Der Grund��kurs wird folge��ne The��men behan��deln: Grundla��gen der Gasentladungsphy��sik, Ähnlichkeitsgeset��ze, Arten von Plas��men Debye-Län��ge, Stoßra��ten, Ionisationsquerschnit� �te, freie Weglän��gen, magneti��scher Ein��schluß Plasmaquel��len, RF-Entladun��gen Thermi��sche Plas��men Plasmadiagnos��tik Strah��lung, Stoß-Strahlungsmodel��le Elektronenkine��tik Hydrodynami��sche Model��le Kine��tik in reakti��ven Plas��men Oberflächenprozes��se staubi��ge Plas��men PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag GOALS : The stu��dents are famili��ar with low-temperatu��re plas��ma phy��sics and have an up-to-da��te over��view of the topic. CONTENT: The “Internatio��nal Sum��mer School on Low Temperatu��re Plas��ma Phy��sics: Ba��sics and Applicati��ons�? will give gradua��te MSc / PhD stu��dents world-wi��de a solid introduc��tion and a con��cise over��view of low-temperatu� �re plas��ma phy��sics and ser��ves as a forum provi��ding cohe��rent educati��on in plas��ma sci��ence. The School has beco��me a genui��ne part of the curricu��la of some participa��ting universi��ties, becau��se it gives a comprehensi��ve covera��ge of the main areas of inte��rest for plas��ma sci��ence and technolo��gy: fundamen��tals of plas��ma phy� �sics, plas��ma sour��ces, ther��mal and low-pressu��re plas��mas, plas��ma kine��tics, dia��gnostics, model��ling and plasma-sur��face interac��tions. Fundamen��tals of gas dischar��ge phy��sics, similari��ty laws, types of plas��mas Debye length, collisi��on rates, ionizati��on cross sec��tions, mean free path lengths, magne��tic confine��ment Plas�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den verste��hen, wie�� selbstgeführ��te Stromrich��ter ��in der Pra��xis einge��setzt wer��den, welche�� Stromrichtertopologi��en ��dafür zur Verfü��gung ste��hen und mit wel��chen Bauelemen��ten diese ausge��führt wer��den kön��nen. Sie beherr��schen eine Viel��zahl unterschiedlicher�� Modulati��ons- und Pulsmustererzeugungsverfah��ren ��und ken��nen deren jeweili��ge Vor- und Nachtei��le. Die Studieren��den wäh��len für eine konkre��te Aufgabenstel��lung den geeigne��ten Stromrich��ter mit den günstigs��ten Bauelemen��ten aus. Sie entschei��den, ob und welche�� Ein- und Ausgangsfil��ter erforder��lich sind und kön��nen diese Applikationsange� �passt dimensionie��ren. Die Vor- und Nachtei��le verschiede��ner Stromrich��ter, die am Netz oder an elektri��schen Maschi��nen betrie��ben wer��den, sowie speziel��le For��men der Stromrege��lung wer��den verstan��den. Aus vie��len techni��schen Möglichkei��ten wäh��len die Studieren��den, basie��rend auf�� umfassen��dem Fachwis��sen ��die günstigs� �te Lö��sung, um die meist konträ��ren Anforderun��gen ökono��misch und tech��nisch sinn��voll abzude��cken. Sie sind in der Lage, so��wohl auf wissenschaftli��cher als auch auf applikationsspezifi��scher Ebene mit Exper��ten und Anwen��dern zu kommunizie��ren. INHALT: In die��ser Vorle��sung stehen�� selbstgeführ��te Stromrich��ter � �und ihre Anwen��dung in der Steue��rung der elektri��schen Leis��tung im Vorder��grund. Zu��nächst wird ein Über��blick über die gängi��gen Schaltun��gen selbstgeführ��ter Stromrich��ter gege��ben. Anschlie��ßend wer��den die zur Realisie��rung die��ser Schaltun��gen verfügba��ren Bauelemen��te der Leistungselektro��nik mit ihren Eigenschaf��ten vorge�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den erler��nen die Theo��rie elektromagneti��scher Fel��der und Wel��len und kön��nen die Techni��ken auf verwand��te Proble��me in Tech��nik und Phy��sik anwen��den. INHALT: Helmholtz-Theo��rem Allgemei��ner Über��blick über die Maxwell��schen Gleichun��gen. Verschiede��ne Näherun��gen: Elektrosta��tik, Magnetosta� �tik, Dar��win Elektrosta��tik: Coulomb��sches Ge��setz, Gaußsches Ge��setz Green��sche Funkti��on in der Elektrosta��tik Magnetosta��tik: Bio-Sa��vart'sches Ge��setz, Am��pere'sches Ge��setz Faraday��sches Ge��setz Verschiebungs��strom, Maxwell��sche Gleichun��gen, Vek��tor- und Skalarpotenti��al Eichtransformatio��nen, Eichinvari� �anz, Lorenz-Ei��chung, Coulomb-Ei��chung Energieerhal��tung, Poynting-Theo��rem Erhal��tung des linea��ren Impul��ses Ebene elektromagniti��sche Wel��len in nichtleiten��den Medi��en Eigenschaf��ten elektromagneti��scher Wel��len, Polarisati��on Ausbrei��tung eines Wellenpa��ckets, Pha��sen- und Gruppengeschwindig��keit Zylinderwellenlei� �ter und Hohlräu��me TM-, TE- und TEM-Wel��len Wellenleitermo��di Resonanzhohlräu��me Green��sche Funkti��on für ein zeitabhängi��ges Pro��blem im frei��en Raum Fel��der und Strah��lung lokalisier��ter oszillieren��der Quel��len SONSTIGES: PRÜ��FUNG: mündlich��(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen� �ten. GOALS: The stu��dents learn the theo��ry of electromagne��tic fields and waves and are able to apply the techni��ques to rela��ted pro��blems in enginee��ring and phy��sics. CONTENT: Helm��holtz theo��rem Gene��ral over��view of Max��well's equati��ons. Diffe��rent approximati��ons: electrosta��tics, magnetosta��tics, Dar��win Electrosta��tics: Cou�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 3.47 ZIELE: Nach erfolgrei��chem Ab��schluss des Mo��duls verfü��gen die Studieren��den vertief��te Kenntnis��se aus dem Be��reich der Antennentech��nik. Die Studieren��den ken��nen die mathemati��schen Metho��den und sind in der Lage komple��xe Antennensyste��me zu beschrei��ben und ihre Funktionswei��se zu erläu��tern. Sie kön��nen Konzep� �te und Verfah��ren auswäh��len, um je nach Anwendungsszena��rio die Antennencharakteris��tik unter Berücksichti��gung weite��rer Randbedingun��gen zu analysie��ren und zu bewer��ten. Die Studieren��den kön��nen komple��xe Mehrantennensyste��me unterschei��dedn und deren Leistungsparame��ter beurtei��len. INHALT: Das Modul bie��tet einen vertief��ten Ein��stieg in die Antennentech��nik. Mit Blick auf praxisrelevan��te Anwendun��gen von Anten��nen, liegt ein Schwer��punkt auf Anten��nen im Mobil��funk und der Satellitenkommunikati��on, da die Anten��nen hier von zentra��ler Bedeu��tung sind, weil ihre Eigenschaf��ten di��rekt die Übertragungs��qualität und die Reichwei� �te der Sprach- und Datendiens��te bestim��men. Bei den Anten��nen auf der Nutzersei��te spie��len dabei, neben Ge��winn und Wirkungs��grad, viele ande��re Fakto��ren wie z.B. der Ein��fluss des Benut��zers, Umgebungseinflüs��se, Ausrich��tung des Antennen��beams und ggf. die mechani��sche oder elektroni��sche Strahlnachfüh��rung eine Rolle. Die Vorle� �sung bie��tet daher neben allgemei��nen Grundla��gen zu Anten��nen einen praxisna��hen Ein��blick in Konzep��te, Entwick��lung und Optimie��rung von Anten��nen für den Mobil��funk sowie für die Satellitenfunktech��nik. Aus dem In��halt: Grundbaufor��men von Anten��nen und typi��sche Applikatio��nen Hertz��scher Dipol, linea��re Anten��nen, PIF-Anten�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den beherr��schen die�� selbständi��ge, wissenschaftsorientier��te Aufarbei��tung komple��xer techni��scher Zusammenhän��ge. Sie erstel��len dar��aus eine Ausarbei��tung sowie einen Vor��trag sowie die den Vor��trag tragen��de Präsentati��on. Sie wen��den Grundzü��ge der Präsentationstech��nik und Rheto� �rik erfolg��reich an. Im Vortrag�� vermit��teln Sie die Zusammenhän��ge verständ��lich und erfolg��reich ande��ren Studieren��den. Sie haben die Fähig��keit zum wissenschaftli��chen Um��gang mit techni��scher und wissenschaftli��cher Litera��tur. Sie�� kombinie��ren erfolg��reich Informatio��nen ��aus selbst gefunde��nen, ausgewähl� �ten und bewerte��ten Quel��len. INHALT: Ausgewähl��te The��men ��der Energiesystemtech��nik wer��den von den Studierenden�� eigenstän��dig erarbei��tet ��und für die Präsentati��on in einem Vor��trag aufberei��tet. Das Spek��trum der The��men um��fasst: Stromrich��ter und ihre Rege��lung, elektri��sche Maschi��nen und ihre Rege��lung, Photovolta� �ik, Windenergiekonver��ter, Ener��gie- und Batteriemanage��ment und The��men aus dem Um��feld der Elektromobili��tät. Das Semi��nar greift damit The��men aus Vertiefungsvorlesun��gen des Insti��tuts auf. So kön��nen didaktische�� Synergieeffek��te zwi��schen den Vorlesungsinhal��ten und der detaillier��ten eigenständi� �gen Darstel��lung im Semi��nar ge��nutzt wer��den. Eine Einfüh��rung in Präsentationstechni��ken und Rheto��rik zeigt auf, wie ein Vor��trag zielgerich��tet und in hoher Quali��tät gehal��ten wird und wie die zugehöri��ge Präsentati��on gestal��tet wer��den soll��te. Eine Einfüh��rung in Quellenaus��wahl und Literaturrecher��che erleich�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 3.47 ZIELE:�� Es wird ein grundlegen��des Verständ��nis er��reicht über (1) die strukturel��len Eigenschaf��ten kristalli��ner Materiali��en, (2) die elektri��schen Eigenschaf��ten von Metal��len und deren strukturel��ler Basis sowie (3) die elektroni��schen Eigenschaf��ten rei��ner und dotier��ter Halblei��ter und (4) die atomisti��sche Wirkungswei� �se dielektri��scher und magneti��scher Werkstof��fe. Die Studieren��den erken��nen, wie diese Eigenschaf��ten in entsprechen��den Anwendun��gen ge��nutzt wer��den kön��nen. Sie sind in der Lage, die Erkenntnis��se auch auf neue Materialsyste��me bzw. Materialkombinatio��nen zu transferie��ren. INHALT: Die Funkti��on elektroni� �scher Bauelemen��te grün��det sich auf die Eigenschaf��ten der Materiali��en, aus denen sie herge��stellt wer��den. Was aber macht ein Materi��al zum Lei��ter oder Isola��tor, warum dient der Halblei��ter als Grund��stoff für akti��ve elektroni��sche Bauelemen��te der Mikroelektro��nik? Durch die Lehrveranstal��tung "Elektroni��sche Materiali� �en" soll ein grundlegen��des Verständ��nis für die elektroni��schen Eigenschaf��ten von Metal��len und Halblei��tern er��langt wer��den. Dabei wird vom Zusammen��halt der fes��ten Stof��fe, der chemi��schen Bin��dung, sowie von der viel��fach vorliegen��den kristalli��nen Ord��nung ausgegan��gen. Am Bei��spiel der Metal��le wird ein Mo��dell für das Zustandekom� �men des elektri��schen Wider��stands für Gleich- und Wechselströ��me entwi��ckelt. Nach der Erörte��rung der Mischbar��keit von Metal��len für Legierun��gen wer��den eini��ge wichti��ge Anwendun��gen vorge��stellt. Bei den Halblei��tern wird zu��nächst die Energielü��cke einge��führt und ein Über��blick der wichtigs��ten Materiali��en gege�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141290] Plasmaspektroskopie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben Interes��se an der Plasmadiagnos��tik mit��tels opti��scher Emissionsspektrosko��pie. Sie sind in der Lage beschreiben��de Parame��ter des Plas��mas mit��tels opti��scher Spek��tren zu bestim��men, sowie die Gren��zen und Genauigkei��ten der verwende��ten Model��le und Messgerä��te aufzuzei��gen. IN� �HALT: Die Vorle��sung bie��tet einen anwendungsorientier��ten Ein��stieg in die Plasmaspektrosko��pie und lässt sich in drei Berei��che untertei��len. Zu��nächst wer��den die theoreti��schen Grundla��gen der Atomenphy��sik, ausge��hend vom Bohr-Mo��dell hin zur Schrödinger-Glei��chung, behan��delt, um die Zustän��de und Elektronenübergän� �ge in einem Atom beschrei��ben zu kön��nen. Anschlie��ßend wer��den die komplexe��ren zweiatomi��gen Molekü��le behan��delt. Mit Hilfe anschauli��cher Model��le wird beschrie��ben, wie und warum sich die Spek��tren von Ato��men und Molekü��len unterschei��den und wel��che Eigenschaf��ten sich aus den Spek��tren ablei��ten las��sen. Im zwei��ten Teil wer��den die verschiede��nen Bautei��le und Bauar��ten von Spektrome��tern erör��tert. Neben den grundsätzli��chen Konzep��ten der Wellenlängenaufspal��tung soll dar��auf eingegan��gen wer��den, wie sich die Auflö��sung von Spektrome��tern durch verschiede��ne Bauwei��sen beeinflus��sen lässt. Weiter��hin wird die Wellenlän��gen-, sowie die relati� �ve und absolu��te Kalibrie��rung der Spektrome��ter behan��delt und wel��che Proble��me dabei auftre��ten kön��nen. Im letz��ten Teil wird an��hand von Beispie��len aus Niederdruckplasmareakto��ren ge��zeigt, wie Plasmaeigenschaf��ten aus Spek��tren abgelei��tet wer��den kön��nen. Es wer��den die Gastempera��tur, Elektronentempera��tur, Elektronendich�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.47 ZIELE: Die Teilneh��mer verste��hen die theoreti��schen und prakti��schen Grundla��gen automati��scher Spracherkennungssyste��me. Sie sind in der Lage, die Kernalgorith��men eines einfa��chen Spracherken��ners selbststän��dig zu implementie��ren und verste��hen die Prinzipi��en von aktuel��len Erkennungssyste��men für klei� �nes und gro��ßes Vokabu��lar. Dabei wird auch ein Verständ��nis für die Entwick��lung von automati��schen Mustererkennungsverfah��ren für ein brei��tes Anwendungs��feld entwi��ckelt. INHALT: Die Vorle��sung vermit��telt Grundla��gen und Algorith��men der maschinel��len Spracherken��nung in der Form, in der sie in aktuel��len Syste��men zur Erken��nung fließen��der Spra��che einge��setzt wer��den. Die folgen��den The��men wer��den behan��delt: Grundla��gen: Phone��tik, Sprachwahrneh��mung Klassifikati��on mit��tels Deep Neu��ral Net��works und statisti��scher Metho��den Merkmalsextrakti��on: Merkma��le im Zeit- und Frequenzbe��reich, Cepstralanaly��se Spracherken� �nung mit Hid��den Mar��kov Model��len: Algorith��men, Modellinitialisie��rung, Trai��ning und Ein��satz von HMM/DNN-Syste��men Gleichzei��tig wer��den in einem Python-Programmierprakti��kum die Metho��den ange��wandt. Die Übung ist projektorien��tiert; alle Übungsaufga��ben zusammengenom��men erge��ben einen Verbundworterken��ner f ür flie��ßend gesproche��ne Ziffernket��ten. Die��ser wird in Arbeitsgrup��pen von 2-3 Studen��ten erarbei��tet. SONSTIGES: (Digita��le) Sprechzei��ten im Semes��ter (in den Semesterferi��en nach Vereinba��rung): Prof. Dr.-Ing. Doro��thea Kolos��sa Mitt��wochs 9:30 - 11:00 Uhr Programmier��übung Sprech��zeit 1: Donners��tags, 10:00-11:00 Uhr
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den erlan��gen ein soli��des Grundverständ��nis von moder��nen Betriebssyste��men, ihrer Funkti��on und ihrer Implementie��rung. Die Studieren��den sind nach Ab��schluss des Mo��duls in der Lage, verschiede��ne Aspek��te eines Betriebssys��tems wie Pro��zess- und Speichermanage��ment zu verste��hen und zu nut��zen, sie kön� �nen dabei verschiede��ne Designentscheidun��gen eigenstän��dig analysie��ren und bewer��ten. Sie sind in der Lage, bestimm��te Aspek��te eines Betriebssys��tems selbst zu desi��gnen und diese argumenta��tiv zu verteidi��gen. INHALT: Es wer��den die wichtigs��ten Grundla��gen zu Betriebssyste��men vorge��stellt. Dazu gehö��ren zum Bei� �spiel: Betriebssystemkonzep��te Prozes��se und Thre��ads, Interprozesskommunikati��on Scheduling-Mechanis��men Speicherverwal��tung, Speicherabstraktio��nen, Pa��ging Dateisyste��me Einga��be- und Ausgabeverwal��tung Algorith��men zur Vermei��dung von Dead��locks Ergän��zend zur Vorle��sung wer��den Übungsaufga� �ben ge��stellt und in der Übungsstun��de bespro��chen. Um den Bezug zu moder��nen Betriebssyste��men (aktuel��len Versio��nen von Linux, Win��dows, und macOS) herzustel��len, wer��den die The��men an prakti��schen Beispie��len illus��triert. Dies ermög��licht es den Studieren��den, die in der Vorle��sung besproche��nen The��men prak��tisch nachzuvollzie� �hen. SONSTIGES: PRÜ��FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 3.47 ZIELE: Das Projektprakti��kum vermit��telt Kenntnis��se im Um��gang mit rechnergestütz��ten Analy��se- und Entwurfshilfsmit��teln in Verbin��dung mit Erfahrun��gen im Projektmanage��ment. INHALT: Ein wichti��ger Schwer��punkt des Prakti��kums ist die Zusammenar��beit von mehre��ren Studieren��den bei der Lö��sung einer gemeinsa� �men Projektaufga��be. Die Projektaufga��be be��zieht sich auf die systemtheoreti��sche Analy��se eines techni��schen Sys��tems als Regelstre��cke, den systemati��schen Ent��wurf einer Steue��rungs- oder Überwachungseinrich��tung sowie die Dokumentati��on der Projektergebnis��se. Unter��sucht wer��den kön��nen nach Wahl der Teilneh��mer als Bei��spiel Fahrerassistenzsyste��me (wie ABS oder ESP), CPM-Syste��me, autono��me Syste��me der Luft- und Raum��fahrt, Verbundsyste��me wie Energienet��ze, verfahrenstechni��sche Syste��me und ande��re Syste��me, die als Praktikumsanla��gen am Lehr��stuhl vorhan��den sind. SONSTIGES: Das Pro��jekt kann jeder��zeit nach Vereinba� �rung durchge��führt wer��den. Bei Interes��se wen��den Sie sich bitte an Christi��an Wöl��fel. Weite��re Informatio��nen fin��den Sie auf der Websei��te des Lehr��stuhls ATP (www.atp.rub.���de). PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In the use of automati��on me��thods the stu��dents have acqui��red in additi��on to prac��tical experi��ence key skills in team� �work. CONTENT: This pro��ject aims at know��ledge of automati��on de��vices and computer-ai��ded analy��sis and de��sign tools toge��ther with experi��ence in pro��ject manage��ment. One focus of the pro��ject is the joint executi��on of a pro��ject task by three stu��dents in team��work. For the implementati��on of the pro��ject, only the task is speci��fied, but no detai�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.47 ZIELE: Nach erfolgrei��chem Ab��schluss des Mo��duls verfü��gen die Studieren��den über die Fähig��keit, sich selbstän��dig ein ausgewähl��tes Themenge��biet zu erschlie��ßen. Dazu zäh��len Literaturrecher��che unter der Berücksichti��gung internationa��ler Fachlitera��tur und einschlägi��ger Datenban��ken, sowie die Analy� �se, Aus��wahl und Bewer��tung von Quel��len. Sie kön��nen wissenschaftli��che Inhal��te strukturie��ren und zusammenfas��sen, eine schriftli��che Ausarbei��tung sowie eine Präsentati��on anferti��gen. Sie beherr��schen die gängi��gen Präsentationstechni��ken (tech��nisch und rheto��risch) si��cher und kön��nen ein wissenschaftli� �ches Thema inhalt��lich erläu��tern und weitergehen��de Fra��gen beantwor��ten. Sie kön��nen ande��re Präsentatio��nen analysie��ren, über Präsentationstechni��ken reflektie��ren und konstrukti��ve Kri��tik formulie��ren. INHALT: In die��sem Jahr wer��den aktuel��le The��men aus dem Be��reich der Medizintech��nik behan��delt. Dazu wurde eine Aus��wahl aktuel��ler Veröffentlichun��gen zusammenge��stellt, auf deren Basis die Vorträ��ge erarbei��tet wer��den sol��len. Zusätzli��che Litera��tur soll als Eigenleis��tung recher��chiert und in den Vor��trag einge��baut wer��den. Das Semi��nar erfor��dert keine speziel��len medizintechni��schen Vorkenntnis��se, die über die Inhal� �te des Bachelorstudi��ums hinausge��hen, so dass es auch für interessier��te Studieren��de ande��rer Studienschwerpunk��te geeig��net ist. Die angebote��nen The��men wer��den von den Studieren��den vorberei��tet, schrift��lich ausgearbei��tet und in Vorträ��gen vorge��stellt. Die Vorträ��ge wer��den in Bezug auf In��halt und Darstel�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme — Projekt
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben neben programmiertechni��schen Erfahrun��gen bei der Simulati��on oder der prakti��schen Umset��zung zeitvarian��ter Übertragungssyste��me auch Schlüsselqualifikatio��nen zur Teamar��beit erwor��ben. INHALT: In die��sem Pro��jekt wer��den Kenntnis��se zu zeitvarian��ten Übertragungssyste� �men vermit��telt. Der Schwer��punkt des Projek��tes ist die Zusammenar��beit von Studieren��den bei der Lö��sung einer gemeinsa��men Projektaufga��be. Für die Durchfüh��rung des Projek��tes wird nur die Aufgabenstel��lung vorgege��ben. Die Betreu��ung die��ses Projek��tes be��zieht sich auf eine Bera��tung bei der Aufstel��lung des Lösungswe��ges und der Projektorganisati��on. SONSTIGES: Das Pro��jekt kann jeder��zeit nach Vereinba��rung durchge��führt wer��den. Bei Interes��se wen��den Sie sich bitte an PD Dr. Karl��heinz Ochs, ID 1/148,�� karlheinz.ochs@rub.���de. https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?���id=32266 PRÜ��FUNG: Projektarbeit GOALS: In additi� �on to pro��gramming and prac��tical experi��ence in time-vari��ant transmissi��on sys��tems, stu��dents have also acqui��red key skills in team��work. CONTENT: This pro��ject aims at provi��ding know��ledge of time-vari��ant transmissi��on sys��tems. The focus of the pro��ject is the cooperati��on of stu��dents in sol��ving a com��mon pro��ject task. For the implementati� �on of the pro��ject, only the task is given and the supervisi��on of this pro��ject is limi��ted to a consultati��on in the preparati��on of the soluti��on and the pro��ject organizati��on. MISCELLANEOUS: The pro��ject can be car��ried out at any time by appoint��ment. If you are inte��rested, plea��se con��tact PD Dr. Karl��heinz Ochs, ID 1/148, karlheinz.ochs@rub.�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den sind mit Auf��bau, Funktio��nen und Anforderun��gen industriel��ler Messgerä��te für die Durch��fluss- und Mengenmes��sung ver��traut. INHALT: Neben der Tempera��tur- und der Druckmes��sung sind die Durch��fluss- oder Mengenmessun��gen die wichtigs��te verfahrenstechni��sche Größe in prozesstechni��schen Anla� �gen. Je nach Anforderun��gen und Randbedingun��gen kom��men verschiede��ne Messverfah��ren und Messgerä��te zum Ein��satz um die Durchflüs��se oder Men��gen zu re��geln. In der Vorle��sung wer��den allgemei��ne und messverfahrenspezifi��sche schaltungstechni��sche Lösun��gen für Durchflussmessgerä��te ausge��hend von den Anforderun� �gen erarbei��tet. Hier��bei wer��den 5 moder��ne berührungslo��se Messverfah��ren beispiel��haft bespro��chen. Einfüh��rung Allgemei��ner Auf��bau der Elektro��nik für Durchflussmessgerä��te Magne��tisch Indukti��ver Durchflussmes��ser (MID) Corio��lis Massendurchflussmes��ser (CMD) Wirbelzäh��ler (WZ) Ultra��schall Durchflussmes� �ser (UL) Thermi��scher Massedurchflussmes��ser (TMD) SONSTIGES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜ��FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen��ten. GOALS: Comprehensi��on of the de��sign, functionali��ties and require��ments of industri��al flow me��tering technolo��gy. CON� �TENT: In combinati��on with temperatu��re and pressu��re measure��ments, the me��tering of mass or volu��me flows repres��ents a key fac��tor in industri��al pro��cess enginee��ring. Depen��ding on the require��ments and opera��ting conditi��ons, va��rious measure��ment me��thods and de��vices are app��lied to allow for the con��trol of industri�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.47 ZIELE: Die aus der 'diskre��ten' Schaltungstech��nik bekann��ten Schaltungskonzep��te sind ty��pisch nicht eins zu eins in 'integrier��te' Schaltungsstruktu��ren umsetz��bar. Dementspre��chend wer��den im Rah��men der Vorle��sung die gängigs��ten Ansät��ze für 'integrationsgerech��te' Umsetzun��gen von analog/digita��len Kernfunktionalitä� �ten in eine BiCMOS-Technolo��gie vorge��stellt. Die der Vorle��sung nachgelager��ten interakti��ven CAD-Rechnerübun��gen bie��ten dem Studen��ten unmittel��bar die Möglich��keit, die zuvor in der Vorle��sung vorgestell��ten Lösungsansät��ze auszuprobie��ren. INHALT: Wegen 'Coro��na' fin��det die Veranstal��tung Integrationsgerech� �te BiCMOS Schaltun��gen im So��Se2020 ersatzwei��se als eLe��aring-Kurs statt! Bitte mel��den sie sich zwecks Teilnah��me an der Vorle��sung im zugehöri��gen Mood��le-Kurs zur Lehrveranstal��tung an. Behan��delt wer��den u.a.: Stromspiegelanordnun��gen mit Kasko��de Standard-Topologi��en, 'Low-Headroom'-Anordnun��gen, 'Power -Down' Techni��ken, 'Cur��rent DAC'; Stromreferen��zen mit gerin��gem Versorgungsspannungsdurch��griff, mit verschiede��nen Temperaturgän��gen, mit 'Start-Up' Schaltungstechni��ken; Bandgap-Spannungsreferenzschaltun��gen mit und ohne Operationsverstär��ker, mit 'Start-Up' Schaltungstechni� �ken, 'Low-Hea��droom' Varian��ten für Vdd kleiner als 1.2 Volt; 'OTA' und 'OV' (Transkon��duktanz- und Operationsverstär��ker) verschiede��ne Schaltungstopologi��en, Techni��ken zur Gestal��tung des Frequenz��gangs, Squa��re-Law Schaltun��gen linea��res Verstär��ken mit GHz-Bandbrei��te; zeitdiskre��te Schaltungstechni�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben Kenntnis��se zur wissenschaftli��chen Behand��lung eines gegebe��nen The��mas durch Literaturstudi��um, Vorberei��tung und Durchfüh��rung einer Präsentati��on mit anschließen��der Diskussi��on sowie Ausarbei��tung eines schriftli��chen Berichts.�� INHALT: Im Semi��nar wer��den The��men behan� �delt, die im Rah��men des Studienschwerpunk��tes Automatisierungstech��nik von Interes��se sind und speziel��le Gebie��te moder��ner Verfah��ren der Regelungstech��nik betref��fen. Beispie��le sind: Modellbil��dung, Ent��wurf prädikti��ver Regelun��gen, Analy��se von Totzeitsyste��men oder Robust��heit von Regelun� �gen. Die Studen��ten sol��len wäh��rend des Semi��nars wichti��ge und für die Pra��xis relevan��te Erweiterun��gen von bekann��ten Metho��den der Regelungstech��nik verste��hen und in Form von Vorträ��gen ihren Kommilito��nen vorstellen.�� SONSTIGES: Anmel��dung: vom 07.���03. bis 11.���04.���2022, per E-Mail an office@atp.rub.���de unter Anga� �be von Name und Matri��kel-Nr. Vorbespre��chung: 05.���05.���2022 um 10:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Christi��an Wöl��fel �� Die Teilnah��me an der Vorbespre��chung ist zwin��gend für den Seminar��platz erforder��lich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, können nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh��rend der Vorbespre��chung ist keine Anmel��dung zum Semi��nar mehr möglich.�� In der Vorbespre��chung wer��den die einzel��nen Termi��ne festge��legt und die Seminarthe��men ver��teilt. Die Anwesen��heit wäh��rend aller Seminartermi��ne ist Vorausset��zung für die Erlan��gung des Seminarscheins.�� Höchstteilnehmer��zahl: 6 �� Weite��re Informatio��nen zu den Seminarthe�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 3.47 Ziele: Die Studieren��den haben Kompeten��zen zur selbständi��gen Lö��sung kleine��rer rege��lungs- und automatisierungstechni��scher Aufga��ben. Dar��über hin��aus haben sie Schlüsselqualifikatio��nen durch die Ar��beit in Kleingrup��pen mit arbeitsteili��ger Durchfüh��rung der Experimente��. In��halt: Das Prakti��kum ver� �tieft die Inhal��te des Studienschwerpunk��tes 'Automatisierungstech��nik' und bie��tet Möglichkei��ten zur Anwen��dung moder��ner digita��ler automatisierungstechni��scher Gerä��te. Das Prakti��kum be��steht aus den Versu��chen: Greifrobo��ter Schweben��de Kugel Heliko��pter Drei��tank Invertier��tes Pen��del Sonsti� �ges: Anmel��dung: vom 07.���03. bis 11.���04.���2022, per E-Mail an office@atp.rub.���de unter Anga��be von Name und Matri��kel-Nr. �� Vorbespre��chung: 05.���05.���2022 um 14:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Christi��an Wölfel�� Die Teilnah��me an der Vorbespre��chung ist zwin��gend für den Praktikums��platz erforder��lich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, k önnen nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh��rend der Vorbespre��chung ist keine Anmel��dung zum Prakti��kum mehr mög��lich. Die Eintei��lung der Grup��pen er��folgt in der Vorbesprechung.�� Höchstteilnehmer��zahl: 6 �� Weite��re Informatio��nen zur Versuchsüber��sicht, Betreuerzuord��nung und Termi��ne fin��den Sie auf der Websei��te des Lehr��stuhls ATP (www.atp.rub.de).�� PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Stu��dents have skills, which enable them to solve small con��trol enginee��ring pro��blems. More��over, they have recei��ved key qualificati��ons by carry��ing out experi��ments in team-ba��sed group work.�� CONTENT: The prac�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den ken��nen den aktuel��len Stand der Tech��nik in CMOS-Digitalschaltun��gen, den Kon��zept- und Systemingenieu��re, sowie VLSI-Desi��gner brau��chen, um erfolg��reich zu arbei��ten. Dabei wer��den so��wohl die theoreti��schen Grundla��gen der Bauelemen��te, als auch der Schritt vom Bauele��ment über die Schal��tung zum Sys� �tem be��herrscht. INHALT: Diese Vorle��sung führt ein in die wesentli��chen Grundla��gen für die Mate��rie der integrier��ten Schaltun��gen und Syste��me. Nach einer einführen��den Behand��lung der Grundla��gen und Anwendun��gen der Mikroelektro��nik schrei��tet die Vorle��sung über die Behand��lung einer Reihe von Einzelhei��ten integrier� �ter Halbleiterbauelemen��te zu den integrier��ten digita��len CMOS-Grundschaltun��gen voran. Zu��letzt wen��det sich die Vorle��sung komplexe��ren Aufgabenstellun��gen beim Ent��wurf von integrier��ten Systemkomponen��ten und Syste��men zu. SONSTIGES: Hilfsmit��tel Zur Klau��sur sind folgen��de Hilfsmit��tel zugelas��sen: Ein eigenhän� �dig erstell��tes, handschrift��lich beschriebe��nes DIN-A4-Blatt (Vor��der- & Rücksei��te), Kopi��en sind unzuläs��sig Taschenrech��ner PRÜ��FUNG: schriftlich��(120 min), Anmeldung:��FlexNow GOALS: Stu��dents know the state of the art in CMOS digi��tal cir��cuits inclu��ding conceptu��al and sys��tem engi��neers need, as well as VLSI desi��gners to work successful� �ly. In this case, both the theoreti��cal ba��sics of the compon��ents, as well as the step from the compo��nent via the cir��cuit to the sys��tem are maste��red. CONTENT: This lectu��re introdu��ces the main princi��ples for the field of integra��ted cir��cuits and sys��tems. After an introducto��ry discus��sion of the fundamen��tals and applicati��ons of microelectro�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben die fachspezifi��schen Kenntnis��se auf dem Ge��biet der Regelungstech��nik durch Vermitt��lung fortgeschritte��ner, moder��ner Entwurfsverfah��ren ver��tieft. Sie haben Erfahrun��gen gesam��melt und Fertigkei��ten ausgebil��det im Um��gang mit rechnergestütz��ten Entwurfswerkzeu��gen durch die Lö� �sung von Projektaufga��ben. INHALT: Beschrei��bung und Verhal��ten von Mehrgrößensyste��men, Ent��wurf von Mehrgrößenregelun��gen und digita��len Regelun��gen, Nut��zung für MATLAB für die Systemanaly��se und den Reglerent��wurf (vorlesungsbegleiten��de Projektaufga��be), insbesonde��re: Einstellre��geln für Mehrgrößensyste� �me, Ent��wurf von Mehrgrößenregelun��gen durch Polverschie��bung, Optima��le Rege��lung, Direk��tes Nyquist-Verfah��ren, Beobachterent��wurf, zeitdiskre��te Regelungssyste��me, Ent��wurf von Abtastreg��lern Zum In��halt der Lehrveranstal��tung ge��hört die Bearbei��tung eines Pro��jekts (siehe Lehr��buch; Erläute��rung in der Vorle� �sung). Die Abga��be der Projektergebnis��se ist Vorausset��zung für die Zulas��sung zur Klau��sur (Frist zur Abga��be: 4 Wo��chen vor der Klau��sur). SONSTIGES: Weite��re Informatio��nen zur Vorle��sung fin��den Sie auf der Websei��te des Lehr��stuhls ATP (www.atp.rub.���de) bzw. im Mood��le-Kurs. PRÜ��FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und Raum nach Absprache mit dem Dozenten GOALS: Stu��dents have deepe��ned the subject-speci��fic know��ledge in the field of pro��cess con��trol by teaching advan��ced, mo��dern de��sign me��thods. By sol��ving pro��ject tasks they have gained experi��ence and trained skills with computer-ai��ded de��sign tools. CONTENT: Model��ling of multivaria��ble sys��tems, de�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den ler��nen in die��sem Semi��nar, eigenstän��dig englischsprachi��ge Fachlitera��tur zu einem bestimm��ten Themenge��biet zu verste��hen und bekom��men einen Ein��blick in aktuel��le Forschungsthe��men. Sie kön��nen über fachli��che The��men im Be��reich der kogniti��ven Signalverarbei��tung ziel- und anlassbezo� �gen angemes��sen diskutie��ren. Fer��ner wer��den Grundsät��ze und Re��geln der Präsentati��on von wissenschaftli��chen Vorträ��gen im Allgemei��nen bespro��chen und einge��übt. Die Studieren��den sind in der Lage, einen wissenschaftli��chen Vor��trag so zu entwer��fen und zu hal��ten, dass er als gut geglie��dert, verständ��lich und interes� �sant empfun��den wird. INHALT: In die��ser Veranstal��tung wer��den aktuel��le Forschungsthe��men aus der Sprach- und Mustererken��nung tieferge��hend betrach��tet und in studenti��schen Vorträ��gen vorge��stellt. Die Studieren��den erarbei��ten im Lauf eines Semes��ters einen 15-minüti��gen Vor��trag zu einem je��weils aktuel��len Zeitschrif� �ten- oder Konferenzarti��kel und stel��len die��sen im Semi��nar vor. Mögli��che The��men sind beispielswei��se die robus��te und audiovisuel��le Spracherken��nung, Angrif��fe auf Deep-Learning-basier��te Syste��me und die erklärba��re künstli��che Intelli��genz. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021 PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In this cour��se, cur��rent rese��arch to��pics in the field of speech and pat��tern recogniti��on are conside��red in more de��tail and presen��ted by the partici��pants. Throug��hout the cour��se of a semes��ter, the stu��dents prepa��re a half-hour lectu��re on a cur��rent jour��nal or confe��rence arti��cle and pre�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben Ein��blick in die Viel��zahl der zur Verfü��gung stehen��den Plasmamodel��le und sind in der Lage, das für ihren Zweck je��weils geeigne��te auszuwäh��len und anzuwen��den. INHALT: Ein Plas��ma ist ein Sys��tem von vie��len (1020) mit einan��der elektromagne��tisch und quantenmecha��nisch wechselwirken� �den Teil��chen (Elektro��nen, Ionen, Neutra��le) weit��ab vom thermi��schen Gleichge��wicht. In der Vorle��sung wer��den physikali��sche Begrif��fe und mathemati��sche Model��le disku��tiert, mit denen man derarti��ge Syste��me beschrei��ben und ihre Eigenschaf��ten verste��hen und berech��nen kann. Bewe��gung von Ladun��gen in elektromagneti� �schen Fel��dern: Beschleuni��gung, Gyrati��on, Drift Stoßprozes��se: Elasti��sche und inelasti��sche Stöße Kineti��sche Theo��rie. Reduzier��te kineti��sche Theo��rie. Fluiddynami��sche Model��le. Globa��le Model��le. SONSTIGES: PRÜ��FUNG: mündlich��(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter��min nach Abspra��che mit dem Dozen��ten. GOALS : The stu��dents have an in��sight into the large num��ber of avail��able plas��ma mo��dels and are able to select and apply the appropria��te one for their purpo��se. CONTENT: A plas��ma is a sys��tem of many (1020) electromagnetical��ly and quan��tum mechanical��ly interac��ting parti��cles (elec��trons, ions, neu��trals) far from ther��mal equilibri��um. The lectu� �re discus��ses physi��cal con��cepts and mathemati��cal mo��dels which are sui��ted to descri��be such sys��tems and under��stand and calcula��te their proper��ties. Moti��on of char��ges in electromagne��tic fields: accelerati��on, gyrati��on, drift Collisi��on proces��ses: Elas��tic and inelas��tic collisi��ons Kine��tic theo��ry. Redu�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.47 ZIELE: Die Teilneh��mer haben Grundkenntnis��se der rechnergestütz��ten Ingenieurar��beit am Bei��spiel von SPICE und Mathemati��ca erwor��ben. Sie haben beide Simulato��ren kennenge��lernt und verste��hen, wie diese anzuwen��den sind. Praxisna��he Übungsbeispie��le sind dabei mit Blick auf die Inhal��te des Studi��ums der Elektrotech� �nik und Informationstech��nik ausge��wählt. Beide Teile unterglie��dern sich in Vorlesun��gen im Hör��saal HID und Prakti��ka im CIP-Pool der Fakul��tät für Elektrotech��nik und Informationstech��nik. INHALT: Die Lehrveranstal��tung "Rechnergestütz��te Schaltungsanaly��se" be��steht aus zwei Tei��len. Teil I: Einfüh��rung in die Schaltungssimulati� �on mit ���SPICE“ Teil II: Einfüh��rung in das Computer-Algebra-Sys��tem (CAS) „Mathemati��ca“. Im Teil SPICE erler��nen die Studieren��den u.a. eine Schal��tung (z.B. Verstär��ker, Fil��ter, DC-DC-Wand��ler) auf Netzlistenebe��ne und als Schalt��plan zu beschrei��ben und diese so��wohl im Zeit- als auch im Frequenzbe��reich zu simulie��ren. Eben� �falls wird ge��zeigt, wie die Model��le der verwende��ten Bauelemen��te (Transisto��ren, Operationsverstär��ker, Widerstän��de u.v.m.) er��stellt und ange��passt wer��den. Dar��über hin��aus wird auf die Arbeitswei��se des Simula��tors selbst eingegan��gen, um die��sen an die Anforderun��gen der Analy��se entspre��chend einzustel��len. Im Teil Mathemati� �ca wird den Studieren��den die Struk��tur der Soft��ware dahinge��hend vermit��telt, dass diese in der Lage sind, symboli��sche und nummeri��sche Lösun��gen algebrai��scher Gleichun��gen bestim��men zu kön��nen. Die Ergebnis��se der Analy��sen von linea��ren Gleichungssyste��men bis hin zu Differentialgleichun��gen wer��den mithil��fe von Kur�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.47 GOALS: The stu��dents have lear��ned the fundamen��tals of opti��cal informati��on trans��fer and retrie��val. The have acqui��red basic know��ledge of la��sers, line��ar and non-line��ar op��tics and under��stand the con��cepts of opti��cal memo��ries (CD, DVD) and opti��cal telecommunicati��on. CONTENT: The lectu��re starts with the fundamen� �tals of line��ar op��tics (refrac��tion, diffrac��tion, dispersi��on etc.). After��wards, the interac��tion of light and mat��ter is analy��zed and the fundamen��tals of la��sers are wor��ked out. Im��portant laser sys��tems are discus��sed and princi��ples of the generati��on of short light pul��ses are ex��plained. Furthermo��re, the princi��ples and applicati� �ons of non-line��ar op��tics are discus��sed. As the most im��portant photo��nic applicati��on, opti��cal memo��ries and opti��cal telecommunicati��ons are discus��sed in separa��te chap��ters. The lectu��re is conclu��ded with an out��look on the potenti��al of photo��nic crys��tals. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: Flex Now Date accor��ding to prior agree��ment with lectu��rer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamen��tals of Photo��nics", Wiley & Sons, 2007 Mesche��de, Diet��er "Op��tics, Light and La��sers", Wi��ley-VCH, 2007 Jahns, Jür��gen "Photo��nik. Grundla��gen, Komponen��ten und Syste��me", Olden��bourg, 2001
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 3.47 ZIELE: Die Teilneh��mer kön��nen techni��sche und wissenschaflti��che Litera��tur fin��den, verste��hen und auswer��ten. Sie erler��nen das Verfas��sen techni��scher Berich��te und Präsentationstechni��ken. INHALT: Die Teilneh��mer erarbei��ten sich eigentstän��dig ein ausgewähl��tes Thema aus dem Be��reich des Securi��ty Enginee� �ring und dem größe��ren Ge��biet der allgemei��nen IT-Sicher��heit. In der Regel wer��den hier��für wissenschaftli��che Veröffentlichun��gen unter��sucht. Die Studen��ten ferti��gen eine Ausarbei��tung und präsentie��ren ihre Ergebnis��se. Das Spek��trum mögli��cher The��men reicht von der De��sign- und Entwurfsmethodi��ken zur Entwick��lung siche� �rer Syste��me, CAD for Securi��ty, Securi��ty for De��sign sowie insbesonde��re die Untersu��chung von grundsätzli��chen Schwachstel��len in Anwendun��gen der IT-Sicher��heit. SONSTIGES: Alle Seminarthe��men des Lehr��stuhls wer��den über die Websei��te der zentra��len Seminarverga��be verge��ben. Dort befin��den sich eben��falls weite� �re Informatio��nen zur Bedie��nung und zum Auswahlverfahren. Semi��nar Win��ter 21-22 Der Anmeldezeit��raum liegt in der Regel am Ende des vorangehen��den Semes��ters. Der ge��naue Zeit��raum wird über die RUB-Mailinglis��te its-announ��ce be��kannt gege��ben. Wich��tig: Die Nut��zung der zentra��len Seminarverga��be ist Vorausset��zung f ür die Verga��be eines The��mas sowie für die erfolgrei��che Teilnah��me am Semi��nar. PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: di��rekt bei der Dozen��tin bzw. dem Dozen��ten Vorbesprechung siehe Homepage des Lehrstuhls
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben den Ent��wurf integrier��ter BiCMOS-Schaltun��gen für Anwendun��gen in der Hochfrequenztech��nik geübt. Die bis dahin im Studi��um erworbe��nen Kenntnis��se der Schaltungstech��nik und Hochfrequenztech��nik kön��nen an��hand konkre��ter, praxisna��her Projek��te angewen��det wer��den. Dabei haben die Studieren� �den den Um��gang mit moder��nen Entwurfswerkzeu��gen für den rechnergestütz��ten Schaltungsent��wurf und projektorientier��tes Arbei��ten in mehre��ren Teams geübt und eine überzeugen��de Präsentati��on der erziel��ten Ergebnis��se in einer Abschlußbespre��chung er��lernt. INHALT: Die��ses Fortgeschrittenen-Prakti��kum be� �ginnt zu��nächst mit einer kur��zen Einfüh��rung in die BiCMOS-Schaltungstech��nik, in das Betriebssys��tem LINUX und in die für die��ses Prakti��kum wichti��gen Entwurfswerkzeu��ge Spect��re und CADENCE. Da��nach be��ginnt ein über das ganze Semes��ter laufen��des Entwurfspro��jekt aus der Hochfrequenztech��nik, z.B. der Ent��wurf eines FMCW-Radar-Sys� �tems, je��weils auf Transistorebe��ne. Die Entwurfsaufga��be wird auf die teilnehmen��den Grup��pen aufge��teilt, wobei eine Grup��pe aus 2 oder 3 Studieren��den be��steht. Am Ende des Semes��ters wer��den die Teilprojek��te wie��der zuzsammenge��führt und einem abschließen��den Gesamt��test unterzo��gen. PRÜ��FUNG: Praktikum GOALS: Stu��dents have prac��ticed the de��sign of integra��ted BiCMOS cir��cuits for high frequen��cy applicati��ons. The know��ledge of cir��cuit technolo��gy and high-frequen��cy technolo��gy acqui��red until then can be app��lied on the basis of speci��fic, practice-orien��ted pro��jects. The stu��dents prac��ticed the hand��ling of mo��dern de��sign tools for the computer-ai�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den beherr��schen die wesentli��chen Grundla��gen der Systemtheo��rie. Sie ken��nen die mathemati��sche Beschrei��bung von Signa��len und Syste��men im Zeitbe��reich und deren wesentli��che Merkma��le. Sie ken��nen die Grundla��gen der Wahrscheinlichkeitsrech��nung und kön��nen mit diskre��ten und kontinuierli� �chen Zufallsvaria��blen rech��nen. Sie verste��hen die Grundbegrif��fe der Informationstheo��rie und kön��nen diese anwen��den. INHALT: Signa��le und Syste��me Signa��le, Kenngrö��ßen und Eigenschaf��ten von Signa��len, Elementa��re Operatio��nen, Signalsynthe��se und Signalanaly��se, periodi��scher Signa��le, Analog-Digi� �tal und Digital-Ana��log Umset��zung, linea��re und nichtlinea��re Syste��me Einfüh��rung in die Wahrscheinlichkeitsrech��nung Einfüh��rung und Definitio��nen, Mehrstufi��ge Zufallsexperimen��te, Diskre��te Zufallsvaria��blen, Kontinuierli��che Zufallsvaria��blen Grundbegrif��fe der Informationstheo� �rie Grundlegen��de Fragestellun��gen der Informationstheo��rie, Entropiebegrif��fe, Anwendun��gen SONSTIGES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein:��https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566��Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird . Wir verwenden hierfür den in Moodle verfügbaren Zoom-Link für die Live-Streams. PRÜ��FUNG: schriftlich��(120 min), Anmeldung:��FlexNow GOALS: The stu��dents mas��ter the basic princi��ples of sys��tem theo��ry. They know the mathemati��cal descripti��on of si��gnals and sys��tems in the time do��main and their basic attribu��tes. They know the ba��sics of probabili�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Technology
[138950] Laser technology — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Gurevich- Score: 3.47 GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the prinÂciÂple of laÂsers and how coÂheÂrent light is geÂneÂraÂted. SeÂcond, they have leÂarÂned how these prinÂciÂples are used in difÂfeÂrent laser sourÂces and how exisÂting laÂsers are deÂsiÂgned. FiÂnalÂly, they have acÂcuÂmuÂlaÂted knowÂledge of opÂtiÂcal comÂpoÂnÂents to conÂtrol and maÂniÂpuÂlaÂte laser light e .g. to conÂvert waÂveÂlengths and to geÂneÂraÂte short and ulÂtrasÂhort laser pulÂses. CONÂTENT: After an inÂtroÂducÂtion into the difÂfeÂrent enÂerÂgy leÂvels in atoms and moleÂcuÂles and a basic deÂscripÂtiÂon of the quanÂtum meÂchaÂnics conÂcept the difÂfeÂrent prinÂciÂples of light-matÂter inÂterÂacÂtion are deÂriÂved, i.e. abÂsorpÂtiÂon, sponÂtaÂneous emisÂsi on and stiÂmuÂlaÂted emisÂsiÂon. SeÂcond, the rate equaÂtiÂons will be preÂsenÂted and efÂfecÂtive amÂpliÂfiÂcaÂtiÂon of light will be diÂsÂcusÂsed. In the folÂlowing, reÂsoÂnaÂtor conÂcepts will be inÂvesÂtiÂgaÂted and a comÂpleÂte deÂscripÂtiÂon of the laser beÂcoÂmes posÂsiÂble. In the next chÂapÂter opÂtiÂcal comÂpoÂnÂents, poÂlaÂriÂsaÂtiÂon and biÂreÂfrin gence are exÂplained and meÂthods to geÂneÂraÂte short and ulÂtrasÂhort pulÂses. Based on this knowÂledge the difÂfeÂrent laser sourÂces will be preÂsenÂted subÂdiÂviÂded into soÂlid-staÂte laÂsers, gas laÂsers, liÂquid dye laÂsers and seÂmiÂconÂducÂtor laÂsers. FiÂnalÂly, non-liÂneÂar opÂtics is exÂplained in order to geÂneÂraÂte new waÂveÂlengths. EXAM: oral (30 min ), registration: FlexNow Date acÂcorÂding to prior agreeÂment with lecÂtuÂrer. Silfvast, WilÂliam "Laser FunÂdaÂmenÂtals", CamÂbridge UniÂverÂsiÂty Press, 1996 SiegÂmann, AnÂtÂhony "LaÂsers", UniÂverÂsiÂty SciÂence Books, 1986 KoechÂner, WalÂter "SoÂlid-StaÂte Laser EnÂgiÂneeÂring", SprinÂger, 2006
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Vertiefungsseminar Elektronik
[143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik — Seminar
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den beherr��schen das selbstständi��ge Recherchie��ren und Aufarbei��ten wissenschaftli��cher Informatio��nen sowie Präsentationstechni��ken. Sie gestal��ten erfolg��reich wissenschaftli��cher Präsentatio��nen auf hohem Ni��veau. Dabei haben sie vertief��te Kenntnis��se in einem aktuel��len Forschungsge� �biet der Elektro��nik erarbei��tet. INHALT: Im Semi��nar zur Elektro��nik wer��den aktuel��le The��men aus dem gesam��ten Ge��biet der Elektro��nik bearbei��tet. Die Themenberei��che überde��cken das gesam��te Spek��trum der Fakul��tät in der Elektro��nik. Um��fasst wer��den Elektroni��sche Materiali��en, Nanoelektro��nik und Optoelektro� �nik, elektroni��sche Schaltun��gen, Integrier��te Syste��me, Leistungselektro��nik und erneuerba��re Energi��en, Plasmatech��nik sowie elektroni��sche Aspek��te eingebette��ter Syste��me der Informationstech��nik. Eine Einfüh��rung in Präsentationstechni��ken und Rheto��rik zeigt auf, wie ein Vor��trag zielgerich��tet und in hoher Quali��tät gehal��ten wird und wie die zugehöri��ge Präsentati��on gestal��tet wer��den soll��te. Eine Einfüh��rung in Quellenaus��wahl und Literaturrecher��che erleich��tert das Auffin��den und Bewer��ten wissenschaftli��cher Texte. SONSTIGES: Das Seminar findet aller Voraussicht nach in Vollpräsenz statt. Es ist ein Vortrag zu halten , die Vorträge anderer Studierender sind zu hören. Je Woche finden Vortragstermine an zwei Tagen statt - in Summe wird es erfahrungsgemäß vier bis sechs Vortragstremine geben. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs werden in der verbindlichen Einführungsveranstaltung�� bekannt gegeben, dort erfolgt auch die Anmeldung zur Veranstaltung. PRÜFUNG:�� Seminarbeitrag GOALS: The stu��dents mas�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den sind mit dem�� Um��gang mit elektri��schen Betriebsmit��teln und grundlegen��den Messverfah��ren ��in der Energietech��nik ver��traut. Sie sind in der Lage, prakti��sche Versu��che vorzuberei��ten, durchzufüh��ren, Messun��gen zu dokumentie��ren und�� Messda��ten zielgerich��tet aufzuberei��ten � �und in einem schriftlichen�� Be��richt wissenschaft��lich einwand��frei darzustel��len. Der Unter��schied bzw. der Grad der Übereinstim��mung zwi��schen Theo��rie und Pra��xis und die Grün��de dafür ist Ihnen durch den Ver��gleich der im Ver��such ermittel��ten Messwer��te mit den theoreti��schen Vorhersa��gen sowie die Diskussi��on der Unterschie��de deut� �lich gewor��den. Durch die�� Ar��beit in klei��nen Grup��pen, bei denen je��weils ein(e) ande��re(r) die Verantwor��tung und Lei��tung übernom��men hat, haben die Studieren��den effekti��ve Zusammenar��beit er��lernt und damit die Fähig��keit zur späte��ren Zusammenar��beit im betriebli��chen und wissenschaftli��chen Um��feld erwor��ben. Sie�� kommunizie� �ren si��cher über fachli��che Inhal��te ��und sind in der Lage, durch Diskussi��on in der Grup��pe und Rückfra��ge bei Exper��ten zu einer korrekten�� Beurtei��lung technisch-wissenschaftli��cher Fragestellun��gen ��zu gelan��gen. INHALT: Die wichtigs��ten in der Vorle��sung 'Elektrotech��nik 3' behandel��ten elektri��schen Betriebsmit� �tel wer��den im energietechni��schen Grundlagenprakti��kum von den Studieren��den selbst unter��sucht. Insge��samt ste��hen sechs Versu��che zur Verfü��gung: Gleichstromnebenschlussmaschi��ne Asynchronmaschi��ne Synchronmaschi��ne Transforma��tor Siliziumgleichrich��ter in Einphasen-Brückenschal��tung Symmetrie�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den ken��nen Zusammenhän��ge und haben Detailkenntnis��se bezüg��lich des Entwur��fes von Schaltun��gen für Quantencompu��ter. Dies schließt neben Verfah��ren zur Synthe��se und Optimie��rung der Schaltun��gen auch die Simulati��on von Quantenschaltun��gen auf klassi��schen Compu��tern ein. Dar��über hin��aus haben Teilneh��mer die��ser Veranstal��tung ein Verständ��nis der spezifi��schen Herausforderun��gen so��wohl auf logi��scher Ebene (z. B. hinsicht��lich der Reversibili��tät der realisier��ten Funktio��nen und der exponentiel��len Größe entsprechen��der Funktionsdarstellun��gen) sowie auf der physikali��schen Ebene (etwa hinsicht� �lich der eingeschränk��ten Gatterbiblio��thek, topologi��scher Einschränkun��gen sowie Fehlertole��ranz). INHALT: Nach einer kur��zen Einfüh��rung in das Rech��nen mit Quan��ten („Quan��tum Compu��ting“) beschäf��tigt sich die Vorle��sung mit der Frage, wie die dafür benötig��ten Schaltun��gen entwor��fen wer��den müs��sen, damit sie mög� �lichst effizi��ent auf ech��ten Quantencompu��tern ausge��führt wer��den kön��nen. Da Quantenschaltun��gen außer dem Namen kaum etwas mit konventionel��len Schaltkrei��sen gemein��sam haben, sind bei die��sem Ent��wurf auch ganz ande��re Herausforderun��gen und Proble��me zu lösen, die teilwei��se eher denen von Software-Compi��lern äh��neln. Insbesonde� �re ist auch kein tiefe��res Verständ��nis der quantenmechani��schen Grundla��gen nötig, um die Inhal��te der Veranstal��tung nachvollzie��hen zu kön��nen. Behan��delt wer��den dabei u.a. folgen��de The��men: Synthe��se von reversi��blen Boole’schen Funktio��nen Einbet��tung von nicht-reversi��blen Boole’schen Funktio��nen Zerle��gung von komple�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den ken��nen verschiede��ne Konzep��te, Techni��ken und Tools aus dem Be��reich der Programmanaly��se. Dies beinhal��tet den Über��blick über verschiede��ne Konzep��te aus dem Be��reich Rever��se Enginee��ring sowie Binäranaly��se. Die Studieren��den haben grundlegen��des Verständ��nis von so��wohl stati��schen als auch dynami��schen Metho��den zur Analy��se eines gegebe��nen Pro��gramms. Sie sind in der Lage, verschiede��ne Aspek��te der Programmanaly��se zu beschrei��ben und auf neue Problemstellun��gen anzuwen��den. INHALT: In der Vorle��sung wer��den unter ande��rem die folgen��den The��men und Techni��ken aus dem Be��reich der Programmanaly��se behan� �delt: Stati��sche und dynami��sche Analy��se von Program��men Analy��se von Kon��troll- und Daten��fluss Symboli��sche Ausfüh��rung Taint Tra��cking Bina��ry Instrumentati��on Pro��gram Sli��cing Über��blick zu existieren��den Analyse��tools Dane��ben wird im ers��ten Teil der Vorle��sung eine Einfüh��rung in x86/x64 Assem��bler gege� �ben sowie die grundlegen��den Techni��ken aus dem Themenbe��reich Rever��se Enginee��ring vorge��stellt. Beglei��tet wird die Vorle��sung von Übun��gen, in denen die vorgestell��ten Konzep��te und Techni��ken prak��tisch einge��übt wer��den. SONSTIGES: PRÜ��FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu��dents will be famili��ar with va� �rious con��cepts, techni��ques, and tools from the area of pro��gram analy��sis. This inclu��des an over��view of va��rious con��cepts from the field of rever��se enginee��ring as well as bina��ry analy��sis. Stu��dents have basic understan��ding of both sta��tic and dyna��mic me��thods for analy��zing a given pro��gram. They are able to descri��be va��rious as��pects of pro�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142268] Research Project Conference Participation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.47 GOALS: Learn to pre��sent a scienti��fic pro��ject to a scienti��fic internatio��nal communi��ty CONTENT: The stu��dents prepa��re a short scienti��fic talk. Preferential��ly, they sub��mit it to a confe��rence and pre��sent it to an internatio��nal audi��ence. Du��ring the 10th CIRP confe��rence on Photo��nic Technolo��gies one of our stu��dents presen��ted his publis��hed re��sults (https://doi.org/���10.���1016/j.procir.���2018.���08.���124) of his mas��ter the��sis as part of the course “Rese��arch Pro��ject with confe��rence participati��on�?. The re��sults were presen��ted du��ring the sessi��on USP2: Ultras��hort pulse proces��ses lead by Dr. Cve��cek. The main rese��arch to� �pics were the influ��ence of diffe��rent sacrifici��al lay��ers on the effectiven��ess of ultras��hort pulse laser shock pee��ning. Additio��nal rese��arch tasks were the analy��sis of produ��ced shock progressi��on in a post-pro��cess environ��ment. Figu��re 1:Presentati��on by Fritz Pick��hardt in the main hall du��ring „Sessi��on USP2: Ultras��hort pulse proces��ses" EXAM: Project The re��sults from the cour��se Rese��arch Pro��ject is presen��ted at an internatio��nal confe��rence. accor��ding to agree��ment
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[144006] Praxistage — Projekt
Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.47 ZIELE: Wäh��rend der „Praxista��ge“ erfah��ren die Studieren��den, wie man gemein��sam an einer gegebe��nen Aufga��be arbei��tet. In der Veranstal��tung entde��cken die Teilnehmen��den die Viel��falt des tech��nisch Mögli��chen und verwirkli��chen ihre eige��nen Ideen. Neben den Programmierkenntnis��sen wer��den konzeptionel��les Arbeitsvermö� �gen, Kreativi��tät und Teamfähig��keit ge��schult. INHALT: Im Rah��men der Lehrveranstal��tung erhal��ten die Studieren��den einen Baukas��ten mit einer Viel��zahl von Senso��ren und Akto��ren. Die Aufga��be der Teilneh��mer ist es, eini��ge die��ser Komponen��ten auf einer gegebe��nen Platt��form aufzubau��en und in Be��trieb zu neh��men! Dazu ge� �hört auch die Einbin��dung der Komponen��ten in eine gegebe��ne Adrui��no Programmierumge��bung. SONSTIGES: GRUNDSÄTZLICHES Diese Veranstal��tung wird exklusiv��für Studieren��de der Studiengän��ge "Elektrotech��nik und Informationstech��nik" und "IT-Sicher��heit / Informationstech��nik (bis ein��schließlich PO13 )" der Fakul��tät ETIT der RUB angebo��ten! ACHTUNG Wäh��rend der Praxista��ge herrscht Anwesenheits��pflicht. Die Teilnah��me an der Einfüh��rungs- und Abschlussveranstaltung��ist genau��so verpflich��tend wie die Anwesen��heit wäh��rend der Bearbeitungsphase��der Aufga��ben. Termi��ne (Ach��tung: Die Teilnah��me an allen Termi� �nen ist Pflicht!) Einführungsveranstal��tung (Anwesenheits��pflicht) Mitt��woch, der��01. Juni 2022, 16:15-17:45 Uhr - Ort: HID Bearbeitungspha��se der Aufga��ben (Anwesenheits��pflicht) Mitt��woch, 22. Juni 2022��, 09-12 und 13-16 Uhr Donners��tag, 23. Juni 2022��, 09-12 und 13-16 Uhr Freitag,��24. Juni 2022, 09-13 Uhr Abschlussveranstal�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Master Project Optics Fundamentals
[142269] Master-Project Optics Fundamentals — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.47 GOALS: After the proÂject the stuÂdents unÂderÂstand the basic reÂquiÂreÂments for work in an opÂtiÂcal laÂboÂraÂtoÂry basic MatÂlab comÂmanÂds for data anaÂlyÂsis (esp. inÂterÂpoÂlaÂtiÂon and FouÂrier transÂform) FurÂtherÂmoÂre the stuÂdents are able to apply the gained knowÂledge of opÂtiÂcal exÂpeÂriÂments conÂcerning the handÂling and ali gnment of opÂtics simÂple data anaÂlyÂsis tasks using MatÂlab CONÂTENT: The stuÂdents reÂceiÂve inÂforÂmaÂtiÂon maÂteÂriÂal about the funÂdaÂmenÂtal work flow in opÂtiÂcal laÂboÂraÂtoÂries and data anaÂlyÂsis in MatÂlab. In three exÂpeÂriÂments the gained knowÂledge of the stuÂdents is tested and fuÂtherÂmoÂre apÂpÂlied to two opÂtiÂcal setÂups and some data . The pracÂtical exÂpeÂriÂments are the aliÂgnment of a sinÂgle mode fiber couÂpling setup and a MiÂchelÂson inÂterÂfeÂroÂmeÂter. In the MatÂlab exÂpeÂriÂment data inÂterÂpoÂlaÂtiÂon and FouÂrier transÂform are in the focus of the exÂerÂcise. FurÂther conÂtents are: CleaÂning and HandÂling of opÂtiÂcal comÂpoÂnÂents Optic aliÂgnment workÂflow OpÂtoÂmeÂchaÂni cal comÂpoÂnÂents Basic chaÂracÂteÂrisÂtics of lenÂses and other opÂtics CoÂheÂrence and inÂterÂferÂfeÂrence MISÂCELÂLAÂNEOUS: ParÂtiÂciÂpaÂtiÂon in the OpÂtics FunÂdaÂmenÂtals proÂject is manÂdÂatoÂry for adÂvanÂced proÂjects (moÂdern opÂtics, seÂmiÂconÂducÂtor opÂtics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben er��lernt: den Um��gang mit techni��scher und wissenschaftli��cher Litera��tur Vortragsgestal��tung sinnvol��len Ein��satz von Medi��en Vermitt��lung und Diskussi��on wissenschaftli��cher Inhal��te INHALT: Ausgewähl��te The��men der Plasmatech��nik und Plasmaphy��sik wer��den von den Studieren� �den eigenstän��dig erarbei��tet und in Vorträ��gen darge��legt. Die The��men wer��den in Anleh��nung an aktuel��le Forschungsarbei��ten ge��wählt. Die Studieren��den neh��men an Vorträ��gen ande��rer Seminarteilneh��mer und Wissenschaft��ler teil. Dies kann auch im Rah��men des in der Regel wöchent��lich stattfinden��den internationa� �len Online-Plasmasemi��nars gesche��hen, wel��ches vom Lehr��stuhl AEPT organi��siert wird. Dabei stel��len führen��de Wissenschaft��ler aus der gan��zen Welt im Rah��men einer Videokonfe��renz Ihre Forschungsarbei��ten vor. SONSTIGES Bei Interes��se wen��den Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.���de PRÜ��FUNG: Seminarbeitrag GOALS : The stu��dents have lear��ned dea��ling with techni��cal and scienti��fic literatu��re lectu��re de��sign mea��ningful use of media teaching and discus��sing scienti��fic con��tent CONTENT: Stu��dents prepa��re selec��ted to��pics on plas��ma technolo��gy and plas��ma phy��sics and pre��sent them in lectu��res. The to��pics will base on cur��rent rese� �arch activi��ties. ��Students participa��te in lectu��res of other semi��nar partici��pants and of scho��lars. It is also possi��ble to participa��te in lectu��res of the internatio��nal on��line plas��ma semi��nar, which is organi��zed by AEPT. Here in a video confe��rence lea��ding scien��tists from around the world talk about their rese��arch pro�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.47 ZIELE: Die Studieren��den haben den akademi��schen Um��gang mit techni��scher und wissenschaftli��cher Litera��tur sowie die Präsentati��on wissenschaftli��cher Ergebnis��se er��lernt. INHALT: Es wer��den aktuel��le The��men aus dem Be��reich der Algorith��men der Signalverarbei��tung inten��siv erör��tert. Dabei kann es sich so� �wohl um eine in die Tiefe gehen��de Erarbei��tung eines speziel��len The��mas aus den Forschungsberei��chen des Lehr��stuhls für Digita��le Kommunikationssyste��me han��deln, oder um eine Über��sicht zu einer Themenstel��lung. Die The��men wer��den am Vorbesprechungster��min an die Teilneh��mer verge��ben. Jeder Studieren��de - implemen� �tiert den von ihr/ihm ausgewähl��ten Algorith��mus in einer vorgegebe��nen Programmierspra��che, - hält einen englischsprachi��gen Vor��trag über ein speziel��les Thema aus dem gestell��ten Problem��kreis und - er��stellt einen ca. 10-seiti��gen Be��richt (wahlwei��se deutsch oder eng��lisch). Zu allen Vorträ��gen ge��hört eine eingehen��de Diskussi� �on, an der sich alle Teilneh��mer beteili��gen. SONSTIGES: Anmel��dung zur Vorle��sung über:�� https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/��� Da für das Semi��nar eine ausreichen��de An��zahl an mögli��chen Vortragsthe��men vorberei��tet wer��den muss, ist die Voranmel��dung im Sekretari��at Digita��le Kommunikationssyte��me ID 2/347 bis spätes��tens eine Woche vor dem ers��ten Ter��min zwin��gend erforder��lich! Ausarbei��tung: Für die Ausarbei��tung soll��te eine LaTeX-Vorla��ge (z.B. IEEEtran mit DIN A4, zweispalti��ger Text) be��nutzt wer��den und 10 Sei��ten (zweispal��tig) nicht überschrei��ten. Vor��trag: Die Dauer des Vor��trags ist 20 Minu��ten mit einer anschließen��den Fra��gen- und