Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2849 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Dozenten Inne Ders Lehrstuhl
Suchdauer: 3750 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650a] Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten Kötting- Score: 14.34 Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten K�tting Fr. n.V., Durchführung am Medizinischen Proteomcenter, am MPI für Molekulare Physiologie u. am Lehrstuhl für Biophysik; Vorbesprechung Mi, 14.04.2021, 11.15, Hörsaal des Lehrstuhls Biophysik
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 13.91 Dozent(inn)en der Fakultät Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Physical Chemistry
[186250] Modern Aspects of Chemistry and Biochemistry: Physical Chemistry Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en des Lehrstuhls- Score: 13.87 Dozent(inn)en des Lehrstuhls
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 13.52 Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 13.46 Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Kolloquien
[020123] Erkundungen angewandte Pastoralforschung — Oberseminar
Prof. Dr. Matthias Sellmann- Score: 13.45 Zeit n.V.; Ort: Zentrum für angewandte Pastoralforschung, O-Werk, Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum Veranstaltung betrifft alle WM‘s am Lehrstuhl sowie als Angebot an alle Prüfungskandidat/inn/en oder Qualifikand/inn/en im Fach Pastoraltheologie. Termine n.V., auch außerhalb des Semesters.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 13.40 Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte Special Lecture in a Focal Point Programme
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 13.15 Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 11.60 Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190613] Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Lehrstuhles für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere — Kolloquium
PD Dr. Thomas Eltz, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos- Score: 8.85 Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Lehrstuhles für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere PD Dr. Thomas Eltz, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls, Prof. Dr. Ralph Tollrian, Prof. Matthijs Vos
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190306] Vorlesung: Molekulare Mikrobiologie — Vorlesung
Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 8.75 dienstags, 11.00-12.30 Uhr, 7 Termine siehe Homepage/Aushang, empfohlen für alle S-Modul-Studierenden des Lehrstuhls Biologie der Mikroorganismen, des Lehrstuhls Angewandte Mikrobiologie und der Nachwuchsgruppe Mikrobielle Biotechnologie sowie für alle Interessierten.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 8.53 Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 01.04.2019 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 22.07. - 02.08.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr. Raum und Uhrzeit siehe Lehrstuhl. The seminar links the theory of finite element methods with object-oriented programming in the sense that the finite element theory is applied within a finite element program developed by the students. In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals an extension of that software. HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung findet am 09.04.2018 um 08:30 Uhr im HIC statt. Blockveranstaltung vom 23.07. - 03.08.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr. Ort siehe Lehrstuhl The seminar links the theory of finite element methods with object-oriented programming in the sense that the finite element theory is applied within a finite element program developed by the students . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200226] * Praktikum der Berufsfelderkundung II — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 8.45 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät * Praktikum der Berufsfelderkundung II
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Vertiefungsrichung Wasserwesen und Geotechnik, Wahlpflichtmodule
[128045] GIS-Anwendungen in der Hydrologie und Wasserwirtschaft (MSc-BI-WP43 und MSc-UTRM-WPE11) — Vorlesung mit Übung
Dr. rer. nat. Hans Dürr- Score: 8.40 Blockveranstaltung montags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Ort und Tag siehe Aushang am Lehrstuhl bzw. Hinweis auf der Homepage des Lehrstuhls. GIS-Anwendungen in der Hydrologie und Wasserwirtschaft (MSc-BI-WP43 und MSc-UTRM-WPE11)
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Seminare
[200246] * Seminare mit klin. Bezug II (POL) — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 8.24 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 4. Fachsemester, Seminare
[200446] * Seminare mit klin. Bezug IV (POL) — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 8.24 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Fachdidaktische Veranstaltungen
[190478] Exkursionen für Lehramtskandidat(inn)en — Exkursion
Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner- Score: 8.17 Exkursionen für Lehramtskandidat(inn)en Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186081] Project Planning and Implementation — Seminar
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 8.17 Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650b] Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 8.15 Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186083] Research Seminar for Postgraduates — Seminar
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie, GSCB- Score: 8.13 Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie, GSCB
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200227] * Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 8.13 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160001] Physikalisches Kolloquium — Kolloquium
Die Professor(inn)en der Fakultät- Score: 8.09 Die Professor(inn)en der Fakultät
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Inorganic Chemistry
[186200] Inorganic Seminar: Current Topics in Chemistry — Kolloquium
Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle- Score: 8.09 Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Fachdidaktische Veranstaltungen
[190475] Schüler(innen)experimente Biologie für Lehramtskandidat(inn)en — Übung
Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner- Score: 8.08 Schüler(innen)experimente Biologie für Lehramtskandidat(inn)en Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Bachelor-Arbeit
[184690] Bachelor-Arbeit — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle- Score: 8.05 Dozent(inn)en der beteiligten Lehrstühle
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[201881] * Ringseminar: Aktuelle Probleme in der Klinischen Medizin — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.99 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakult�t * Ringseminar: Aktuelle Probleme in der Klinischen Medizin ganzjährig, siehe Aushänge in den Kliniken, Akademische Lehrkrankenhäuser; Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 2. Klinisches Fachsemester (6. Studiensemester), Seminare
[206051] * Epidemiologie, medizinische Biometrie und Medizinische Informatik II - wissenschaftliches Arbeiten: Vertiefung und Spezializierung — Seminar
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.98 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 4. Klinisches Fachsemester (8. Studiensemester), Vorlesungen
[206039] Schmerzmedizin — Vorlesung
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.98 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
[184670] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Botanik" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 7.96 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen" Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[207010] Praktikum zur Spezialvorlesung "Molekulare Medizin" für Biochemiker — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 7.96 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten,Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten,Kurse und Praktika,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[188254] Research Practical: Physical Chemistry — Praktikum
Die Dozent(inn)en der Physik. Chemie- Score: 7.94 Die Dozent(inn)en der Physik. Chemie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
[184680] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Medizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 7.94 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Medizin" Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184630] Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 7.93 Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[200031] PJ-Seminar zur Vorbereitung auf den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung unter Berücksichtigung des Gegenstandskataloges — Seminar
Dozent(inn)en der Kliniken und Akad. Lehrkrankenhäuser- Score: 7.93 Dozent(inn)en der Kliniken und Akad. Lehrkrankenh�user PJ-Seminar zur Vorbereitung auf den Zweiten Abschnitt der �rztlichen Pr�fung unter Ber�cksichtigung des Gegenstandskataloges gem. Aushang, Klinikum der RUB und Akad. Lehrkrankenhäuser
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Kolloquien
[170126] Kolloquium der AG Bodenkunde / Bodenökologie — Kolloquium
Dr. rer. nat. Stefanie Heinze, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Marschner- Score: 7.92 Kolloquium der AG Bodenkunde / Boden�kologie Anmeldung über Dozenten
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Kurse und Praktika
[203051] Lab Rotation — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen- Score: 7.90 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181888] Research Practical: Organic Chemistry — Praktikum
Die Dozent(inn)en der Organischen Chemie- Score: 7.90 Die Dozent(inn)en der Organischen Chemie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Physiologische Chemie, Seminare
[200529] Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie — Seminar
Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie- Score: 7.87 Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Physiologische Chemie, Seminare
[200530] Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen — Seminar
Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie- Score: 7.83 Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen Dozent(inn)en des Inst. für Biochemie und Pathobiochemie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 4th term (4. Semester), Thesis in the Master Programme Biochemistry (Master-Arbeit)
[185090] Master Thesis — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Dozent(inn)en der Schwerpunkte im Studiengang- Score: 7.76 Dozent(inn)en der Schwerpunkte im Studiengang
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Kolloquien
[190600] Kolloquium der Fakultät für Biologie und Biotechnologie — Kolloquium
Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie- Score: 7.73 Kolloquium der Fakultät für Biologie und Biotechnologie Dozent(inn)en d. Fak. f. Biologie und Biotechnologie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184610] Research Practical: Biomolecular Chemistry, with seminar — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 7.69 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie" Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Wahlmodule
[128203] Bauverfahrenstechnik und Baumanagement in der Praxis (MSc-BI-W und MSc-UTRM-W) — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes- Score: 7.69 Ort und genaue Termine der Vorlesung, siehe Aushang am Lehrstuhl Bauverfahrenstechnik und Baumanagement in der Praxis (MSc-BI-W und MSc-UTRM-W)
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung KIB - Digital Design and Construction, Wahlpflichtmodule
[128056] Finite Elemente Methoden für elastoplastische Stoffgesetze (MSc-BI-WP44) — Vorlesung
Dr.-Ing. Abdullah Alsahly, Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 7.67 Einführungsveranstaltung siehe Lehrstuhl; Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt, Raum und Uhrzeit siehe Lehrstuhl
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138080] Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich- Score: 7.66 Produktkonfektionierung in der Lebensmitteltechnologie und Pharmazie Anmeldung über den Lehrstuhl, nicht über FlexNow!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080453] K MA/BA Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 7.61 Studierende, die am Lehrstuhl für Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Abschlussarbeiten schreiben, stellen hier ihre Arbeiten zur Diskussion vor und nehmen an der Diskussion der Arbeiten der Kommiliton*innen teil. Block
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190617] Kolloquium: Grundlagen und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Pflanzenphysiologie — Kolloquium
Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls- Score: 7.59 Kolloquium: Grundlagen und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Pflanzenphysiologie Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190615] Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Lehrstuhls Biochemie der Pflanzen — Kolloquium
Prof. Dr. Sacha Baginsky, Prof. Dr. Marc Nowaczyk- Score: 7.59 Kolloquium zu Forschungsarbeiten des Lehrstuhls Biochemie der Pflanzen
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Repetitorium
[050248] Repetitorium für Examenskandidat(inn)en (Master) — Übung
Prof. Dr. phil. Karl-Wilhelm Weeber- Score: 7.59 Repetitorium für Examenskandidat(inn)en (Master) In der vorlesungsfreien Zeit (August/September). Anmeldung bis zum 12.7.2022 per eMail bei Prof. Weeber (karl-wilhelm.weeber@archaisch.de).
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
[050350] Germanistische Schlüsselqualifikationen für Multiplikator:innen — Übung
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 7.57 nur Tutor(inn)en des Germanistischen Instituts teilnehmen können (und müssen).Bitte beachten Sie: Falls Tutoriums-Stellen ausgeschrieben werden, geschieht dies üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit über die Homepage des Germanistischen Instituts. montags 10-12 h, GB 4/131 In dieser geschlossenen Veranstaltung treffen sich regelmäßig die Tutor(inn)en des Germanistischen Instituts. Inhaltlich geht es um zentrale germanistische Arbeitstechniken. Daneben fungiert die Veranstaltung auch als Austauschforum für aktuelle Anliegen aus den Tutoriumssitzungen und zur kollegialen Besprechung herausfordernder Situationen.Eine selbständige Anmeldung ist nicht möglich, da
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138670] Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier- Score: 7.50 Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung. Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umweltingenieurwesen (UI), Lehrveranstaltungen für das 2. Semester, Pflichtmodule
[122013] Übungen zu Grundzüge der Siedlungswasserwirtschaft (BSc-BI-P18 und BSc-UI-07) — Übung
Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern- Score: 7.46 Übungen zu Grundzüge der Siedlungswasserwirtschaft (BSc-BI-P18 und BSc-UI-07) Termine siehe Aushang am Lehrstuhl
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Master-Studiengang SEPM (PO 2021), Studienschwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik
[138060] Simulationsgestützte Auslegung von Reaktions- und Trennapparaten — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald- Score: 7.43 Das Modul kann auch in der PO 2013 absolviert werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Dozenten.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 7.42 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie" Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203003] Tissue Engineering — Vorlesung
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 7.40 Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[136530] Interdisziplinäre Aspekte im Arbeitsschutz — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich- Score: 7.26 Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190668] Literaturseminar des Lehrstuhls für Zellphysiologie — Seminar
Prof. Dr. Dietmar Fischer- Score: 7.03 Literaturseminar des Lehrstuhls für Zellphysiologie
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190669] Progressreportseminar des Lehrstuhls für Zellphysiologie — Seminar
Prof. Dr. Dietmar Fischer- Score: 7.03 Progressreportseminar des Lehrstuhls für Zellphysiologie
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht
[060056] Finanzmarktaufsicht (SPB 3) mit VAK — Vorlesung
Prof. Dr. Frank A. Schäfer- Score: 6.96 vorgesehene Termine: 02.05., 09.05., 16.05. 23.05., 30.05., 20.06., 27.06. und 04.07.2022 Weitere Informationen bekommen Sie auf der Webseite des Lehrstuhls von Frau Prof. Dr. Lohse: https://wirtschaftsrecht.ruhr-uni-bochum.de/
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138980] Maschinen für die Energiewende — Vorlesung
Dr.-Ing. Thomas Polklas- Score: 6.96 Teilnehmerliste Aushang am Lehrstuhl.
-
V. Fakultät für Philologie
— Klassische Philologie, Propädeutikum
[050250] Propädeutikum für B.A.-Studienanfänger im Schwerpunkt Latein — Propädeutika
PD Dr. habil. Philip Schmitz- Score: 6.92 Das Propädeutikum wird angeboten für Studienanfänger zum Winter-Semester.Die Anmeldung erfolgt in der 1. Sitzung und per E-Mail beim Dozenten. Für weitere Erläuterungen siehe: www.rub.de/klass-phil/lehre2/propaed.htm. In der vorlesungsfreien Zeit (August/September)
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138930] Mechanische Eigenschaften in kleinen Dimensionen — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Dehm- Score: 6.89 Blockveranstaltung, siehe Aushang Lehrstuhl!
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060575] Konzept Kleingruppe (Fr. 14.00-16.00 Uhr) — Arbeitsgemeinschaft
Amina Özen- Score: 6.89 Die Kleingruppe findet am Lehrstuhl statt, GD E1/467
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138162] Management und Organisation von Arbeit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 6.89 Siehe Aushang Lehrstuhl!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.89 in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005. ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080670] Modulabschlussprüfung (Koop) — Modulabschlussprüfung
Prof. Dr. Karim Fereidooni- Score: 6.88 Die Modulabschlussprüfung im Modul "Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte" erfolgt in der Regel über eine mündliche Prüfung von einer Dauer zwischen 30-45 Minuten, die von beiden Dozenten abgenommen wird. Die Note gilt als Modulabschlussnote.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 4. Semester
[180442] Organisch-chemisches Grundpraktikum: Mündliche Abschlussprüfung — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker, Prof. Dr. Lukas Gooßen, Dr. Dirk Grote, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Christian Merten, Dr. rer. nat. Wolf Matthias Pankau, Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Sander, Prof. Dr. Frank Schulz- Score: 6.88 Die Dozenten der Organischen Chemie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
[201427] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Physiologie — Seminar
Dozent(inn)en des Inst. für Physiologie- Score: 6.88 Dozent(inn)en des Inst. für Physiologie
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Lehrveranstaltungen für das 4.Semester, Studienschwerpunkt Umwelttechnik und Umweltplanung Wahlpflichtmodule
[124006] Grundlagen des Wasserbaus und Grundlagen der Wasserbewirtschaftung (BSc-BI-P13 / BSc-UTRM-WP-IV10b / BSc-UI-B04) — Vorlesung mit Übung
Dr. rer. nat. Hans Dürr, Prof. Dr.-Ing. Martina Flörke, Lars Hensel- Score: 6.85 Grundlagen des Wasserbaus und Grundlagen der Wasserbewirtschaftung (BSc-BI-P13 / BSc-UTRM-WP-IV10b / BSc-UI-B04) Wasserbau / Wasserbewirtschaftung,Termine siehe Lehrstuhl
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Master-Studiengang Maschinenbau (PO 2021), Studienschwerpunkt Konstruktions- und Automatisierungstechnik
[138600] Antriebstechnik (PO 2013) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge- Score: 6.80 Beginn s. Aushang Lehrstuhl
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studien-, Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten / Instruction to Scientific Work, Case Studies, Master Thesis
[128951] Stahlbeton- und Spannbetonbau — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Assistent(inn)en, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark- Score: 6.73 Assistent(inn)en, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138210] Digitalisierung in Entwicklung und Produktion am Beispiel von Lernfabriken — Blockseminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz- Score: 6.67 Teilnahmebeschränkung, Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076025] V Einführung in die BWL — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 6.67 Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076026] Ü Einführung in die BWL — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 6.67 Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Oberseminare / Arbeitsgemeinschaften / Kolloquien
[150918] Oberseminar Lie Theorie — Oberseminar
Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus, Prof. Dr. Markus Reineke, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 6.62 InteressentInnen melden sich bitte bei den Dozenten.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Oberseminare / Arbeitsgemeinschaften / Kolloquien
[150912] Oberseminar zur Numerik — Oberseminar
Prof. Dr. Patrick Henning, Prof. Dr. Katharina Kormann, Jun.-Prof. Dr. Markus Weimar- Score: 6.62 InteressentInnen melden sich bitte bei den Dozenten.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190618] Journal Club Pflanzenphysiologie in englischer Sprache — Kolloquium
Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls- Score: 6.61 Prof. Ute Krämer, Mitarbeiter /-innen des Lehrstuhls
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[186090] Doktorarbeit — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 6.55 Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie Die Betreuung der Dissertation kann mit jeder Professorin / Privatdozentin oder jedem Professor / Privatdozenten der Fakultät für Chemie sowie jeder / jedem der am Studiengang für Biochemie beteiligten Professorinnen / Privatdozentinnen, Professoren / Privatdozenten der Fakultät für Biologie, der Medizinischen Fakultät oder einer koopt. Professorin / einem koopt. Professor anderer
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190532] Seminar des Lehrstuhls für Molekulare und Zelluläre Botanik — Seminar
Prof. Dr. Christopher Grefen, PD Dr. Minou Nowrousian- Score: 6.52 Seminar des Lehrstuhls für Molekulare und Zelluläre Botanik
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Nicht-MINT Module/Nichttechnische Wahlfächer Master-Studiengang
[139130] IT-gestützte Geschäftsprozesse am Beispiel von SAP-Standardsoftware — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß- Score: 6.52 Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[128227] Recent Advances in Numerical Modelling and Simulation (MSc-BI-W und MSc-CE-W04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 6.52 Einführungsveranstaltung, Informationen siehe Lehrstuhl
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum PT
[142101] Master-Projekt Plasmatechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 6.48 ZIELE: Die Studierenden haben spezielle Kompetenzen in der Plasmatechnik. INHALT: Individuell gestaltete praktische Arbeit auf dem Gebiet der Plasmatechnik. Beispiel: Aufbau eines Praktikumsversuchs PRÜFUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt be der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have special com petences in plasma technology. CONTENT: Student research project in plasma technology Das Master-Projekt Plasmatechnik wird nach individueller Absprache mit dem Dozenten durchgeführt. Interessenten wenden sich bitte an die Sekretariate der Herren Professoren Awakowicz und Brinkmann.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128202] Praktikum zu Techniken des Tunnel- und Leitungsbaus (MSc-BI-W) — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes- Score: 6.46 Laborpraktikum, Blockveranstaltung, aktuelle Termine und Räume siehe Ankündigung am Lehrstuhl
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080455] K- Bachelor-Master-Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 6.45 interpretative Analyse empirischer Materialien bildet das Zentrum der Veranstaltung, die allen Beteiligten Unterstützung bieten und Anreize für die zügige Fertigstellung der Projekte liefern soll. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten, und zwar von wechselnden Tandems aus dem Team des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie. Das Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende, die .a. Aufbau und Gliederung der Arbeit oder Zeitpläne sowie vor allem bereits erhobene empirische Daten wie Interviewtranskripte, Protokolle von Gruppendiskussionen, Foto- und Videomaterialien etc. oder auch Forschungstagebücher) besprochen werden. Die Spannweite des Angebots reicht also von der Erörterung erster Projektskizzen und Entwürfe bis hin zu Interpretationsgruppen im Kolloquium. Die ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Teilnahme setzt voraus, dass die Abschlussarbeit zur Betreuung am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie angenommen und bereits angemeldet wurde bzw. die Anmeldung unmittelbar bevorsteht.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Lehrveranstaltungen für das 4.Semester, Pflichtmodule
[126202] Umweltrecht (BSc-BI-W / BSc-UTRM-P-II4 / BSc-UI-09) — Vorlesung
Dr. Till Elgeti- Score: 6.43 Online-Veranstaltung; siehe Lehrstuhl; Moodle: 126201
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187523] Biochemisches Vertiefungspraktikum für Biologen als außerbiologisches Nebenfach — Praktikum
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Thorsten Müller- Score: 6.43 nach Absprache, Lehrstuhl intern
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Oberseminare / Arbeitsgemeinschaften / Kolloquien
[150916] Oberseminar über Dynamische Systeme — Oberseminar
Prof. Dr. Alberto Abbondandolo, Prof. Dr. Barney Bramham, Prof. Dr. Gerhard Knieper, Dr. Stefan Suhr, Prof. Dr. Kai Zehmisch- Score: 6.42 InteressentInnen melden sich bitte bei dem Dozenten.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177024] Geophysical practical — Praktikum
Dr. rer. nat. Kasper Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 6.41 Betreute Bearbeitung eines abgegrenzten Themas auf dem Forschungsgebiet der geophysikalischen Arbeitsgruppen der RUB oder nach Absprache mit Dozenten auch externen Firmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden. Der Arbeitsumfang soll etwa 20 Werktagen entsprechen. Aufgaben können auch von Kleingruppen bearbeitet werden. Ziele: Die Studenten sollen an das selbstständige wissenschaftliche
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.40 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie" Starting date to be announced in the lecture
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.39 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Umweltingenieurwesen (UI), Wahlmodule
[128218] Arbeitssicherheit II / SIGEKO-Theoriekurs (MSc-BI-W / BSc-UTRM-W / BSc-UI-W) — Vorlesung
Dipl.-Ökonom Hans Adden, Dipl.-Ing. Ralf Germann- Score: 6.38 2-tägige Online-Blockveranstaltung; siehe Lehrstuhl; Moodle: 126203
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160856] Literature Seminar: Basics and Current Topics of Proteincrystallography — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 6.36 Do von 10:00-11:30 in ND 04/397 Anmerkung: auch in den Semesterferien. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung KIB - Digital Design and Construction, Wahlpflichtmodule
[128005] Finite Elemente Methoden für nichtlineare Strukturanalysen (MSc-BI-WP05) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 6.32 HINWEIS: Die Einführungsveranstaltung siehe Lehrstuhl, die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Vertiefungsrichung Wasserwesen und Geotechnik, Wahlpflichtmodule
[128050] Siedlungswasserwirtschaft (international) (MSc-BI-WP37 / MSc-UTRM-WPD04 / MSc-UI-WPD4) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern- Score: 6.32 Termine siehe Aushang am Lehrstuhl.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Oberseminare / Arbeitsgemeinschaften / Kolloquien
[150575] Arbeitsgemeinschaft über symplektische und differentialgeometrische Methoden in Dynamischen Systemen — Arbeitsgemeinschaft
Prof. Dr. Alberto Abbondandolo, Prof. Dr. Barney Bramham, Prof. Dr. Gerhard Knieper, Dr. Stefan Suhr, Prof. Dr. Kai Zehmisch- Score: 6.30 InteressentInnen melden sich bitte bei den Dozenten.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050356] Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 6.29 Bereich der Werbung im Mittelpunkt. Die Vorlesung arbeitet stark empirisch orientiert und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Teile der Veranstaltung sind als Ringvorlesung mit externen Referent/inn/en organisiert. Es besteht Anwesenheitspflicht, da die einzelnen Sitzungen diskursiv aufgebaut sind und die Inhalte nicht selbständig erarbeitet werden können. Eine Begrenzung der Teilnehmer In dieser Ringvorlesung zur Angewandten Sprachwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gesprächsforschung, der Schreibforschung und der multimodalen Textanalyse vermittelt. Dabei stehen neben theoretischen Aspekten auch berufsfeldspezifisch relevante Themen wie hochschulische Sprechstundengespräche, Arzt-Patienten-Kommunikation, Formen der Schreibberatung oder Themen aus dem
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 6.24 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Vermittlung der Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasstPhysisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt- und
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 6.22 In der Neuroinformatik sucht man nach neuen Lösungen für Probleme der Informationsverarbeitung. Diese Lösungen basieren auf Analogien mit der Funktion von Nervensystemen und dem Verhalten von Organismen. Die Vorlesung behandelt drei exemplarische Probleme, anhand derer dieses Vorgehen vermittelt werden kann: (a) das künstliche Handeln (autonome Robotik), (b) die künstliche Wahrnehmung (Computersehen für Roboter) und (c) die künstliche Kognition (einfache kognitive Leistungen von autonomen Robotern wie Entscheidungsfällen, Gedächtnis, und Verhaltensorganisation). Die Methoden der nichtlinearen Dynamik und der dynamischen Felder (neuronale Felder) werden eingeübt. Neuroinformatics is concerned with the discovery of new solutions to technical problems of information processing create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138010] Transmission electron microscopy of crystal defects II (Advanced Users) — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Antonin Dlouhy- Score: 6.21 Blockveranstaltung s. Aushang! Die Veranstaltung wird über den Lehrstuhl angemeldet, nicht über FlexNow! Veranstaltung findet im SoSe 21 nicht statt.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung KIB - Digital Design and Construction, Wahlpflichtmodule
[128007] Übung/Seminar Finite-Elemente-Methoden für nichtlineare Strukturanalysen (MSc-BI-WP05) — Seminar / Übung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Thi Truc Giao Vu, Rodolfo Javier Williams Moises- Score: 6.21 Einführungsveranstaltung siehe Lehrstuhl
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 6.20 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst Physisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 6.20 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2013, Pflichtmodule
[211051] Diskrete Mathematik II — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr. Nils Fleischhacker, Timo Glaser- Score: 6.18 Zum Erreichen von 9 CP muss der Inhalt der Vorlesung in der mündlichen Prüfung durch Literatur in Absprache mit dem Dozenten ergänzt werden. Im Studiengang ITS läuft die Vorlesung unter dem Titel "Einführung in die theoretische Informatik".Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Codierungstheorie und in die Theorie der Berechenbarkeit.Themenübersicht:- Eindeutig entschlüsselbare Codes- Kompakte und optimale Codes- Lineare und duale Codes- Turingmaschine- Komplexitätsklassen P und NP- Polynomielle Reduktion- Quadratische Reste
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050428] B.A.-Kolloquium für Examenskandidat/inn/en (B.A.) — Kolloquium
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 6.14 B.A.-Kolloquium f�r Examenskandidat/inn/en (B.A.) Die Teilnahme an diesem BA-Prüfungskolloquium ist obligatorisch für diejenigen Studierenden, die sich für eine mündliche BA-Abschlussprüfung bei mir angemeldet haben. Es findet regelmäßig während des Semesters (jeweils rechtzeitig vor den aktuellen BA-Prüfungsblocks) statt. Die Termine sind auf meiner Website unter ‚Prüfungen‘ einsehbar. Anmeldung: im Rahmen der Anmeldung zur BA
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anatomie, Seminare
[200135] Vorstellung von Forschungsprojekten von Mitarbeiter /-innen und Doktorand(inn)en: Anatomie, Molekulare Embryologie und Cytologie — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.10 Vorstellung von Forschungsprojekten von Mitarbeiter /-innen und Doktorand(inn)en: Anatomie, Molekulare Embryologie und Cytologie
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 6.00 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf In dieser Vorlesung gibt eine Einführung in die mathematische Statistik. Ziel der Vorlesung ist es, in einem konkreten Problem aus verschiedenen statistischen Verfahren ein "optimales" zu bestimmen. Einige Themenschwerpunkte sind Grundbegriffe der Entscheidungstheorie (Risiko, Verlust, Bayes- und Minimax-Risiken, Zulässigkeit), Testtheorie, evtl. auch Sequentialverfahren, optimale Tests
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185831] Advanced Practical in the Focal Point Programme, with Seminar — Praktikum
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 5.97 Forschungspraktika nach Absprache vor der Masterarbeit am Lehrstuhl, Dauer: 6 Wochen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185891] Advanced Practical in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells", with Seminar — Praktikum
Prof. Dr. med. Irenäus A. Adamietz, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Dr. Frank Jacobsen, Dr. rer. nat. Markus Napirei, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 5.97 Forschungspraktika nach Absprache vor der Masterarbeit am Lehrstuhl, Dauer: 6 Wochen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.97 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112370] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 2 - Psychologische Grundlagen der Unternehmensberatung — Blockseminar
Prof. Dr. Annette Kluge- Score: 5.96 Dozenten: Flavio Schröder & Jakob Siegel, CfC Schwerpunkt des Seminars sind psychologische Aspekte in der Beratung von Unternehmen, wie z.B. • Wissen was Unternehmensberatung macht, Unterschiede zwischen Beratungen kennen lernen, z.B. Strategie Beratung, Personalberatung, Change Beratung, Organisationsentwicklung, Innovationsberatung • Vorgehen in der Unternehmensberatung, z.B. Akquise S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 2 - Psychologische Grundlagen der Unternehmensberatung , Vertragsgestaltung Netzwerkaufbau, Projektmanagement, Projektreporting • Psychologische Aspekte im Beratungsprozess • (klassische) Psychologische Methoden in der Beratung, z.B. Systemtische Beratung, Teamentwicklung, Organisationsdiagnose und gleichzeitig ihre Gesprächsführungskompetenzen zu trainieren. Asynchrone Durchführung mit einem Blocktermin. Blockseminar am 25.06.2022 (Sa.) 10:00h - 18:00h
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112372] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 4 - Psychologische Grundlagen der Unternehmensberatung — Blockseminar
Prof. Dr. Annette Kluge- Score: 5.96 Dozenten: Flavio Schröder & Jakob Siegel, CfC Schwerpunkt des Seminars sind psychologische Aspekte in der Beratung von Unternehmen, wie z.B. • Wissen was Unternehmensberatung macht, Unterschiede zwischen Beratungen kennen lernen, z.B. Strategie Beratung, Personalberatung, Change Beratung, Organisationsentwicklung, Innovationsberatung • Vorgehen in der Unternehmensberatung, z.B. Akquise S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 4 - Psychologische Grundlagen der Unternehmensberatung , Vertragsgestaltung Netzwerkaufbau, Projektmanagement, Projektreporting • Psychologische Aspekte im Beratungsprozess • (klassische) Psychologische Methoden in der Beratung, z.B. Systemtische Beratung, Teamentwicklung, Organisationsdiagnose und gleichzeitig ihre Gesprächsführungskompetenzen zu trainieren. Asynchrone Durchführung mit einem Blocktermin. Blockseminar am 26.06.2022 (So.) 10:00h - 18:00h
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[379401] Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) — Schulpraktische Studie
Sarah Clemens, Peter Floß, Moritz Hellwig, Dr. Carolin Kull, Nils Müller, Christian Seifert- Score: 5.94 Die Schulpraxisstudien können erst nach dem vorherigen Besuch eines Vorbereitungsseminars durchgeführt werden. Sie sind i.d.R. in demselben Semester wie das Seminar zu absolvieren. Während des Schulbesuchs werden Sie von Ihrem Dozenten besucht.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.94 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 5.84 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 5.83 . Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls. www.ruhr-uni-bochum.de/sski Important dates: see “other information�? at the end Participation requirements: Basic knowledge in the topic of Artificial Intelligence/Machine Learning Interest in the scientific development and evaluation of IT-artifacts, which goes hand in hand with literature work Willingness to deal Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Lehrveranstaltungen für das 6.Semester, Studienschwerpunkt Umwelttechnik und Umweltplanung Wahlpflichtmodule
[128303] Labor UTRM (BI) (BSc-UTRM-WP-IV13b / BSc-UI-WP-B14) — Blockpraktikum
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Frederik Koch, Dr.-Ing. Wolfgang Lieske, Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.82 siehe Ankündigung am Lehrstuhl
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.81 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock- Score: 5.78 ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. INHALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON�
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 5.73 Das Thema der Vorlesung ist eine grundlegende Einführung in die klassische Theorie der komplexen, halbeinfachen Lie-Algebren. Diese spielen in vielen Bereichen der reinen und angewandten Mathematik eine entscheidende Rolle. Zunächst soll die allgemeine Theorie entwickelt werden, wie sie etwa in den Büchern von Humphreys dargestellt wird. Ziel ist es neben der Strukturtheorie, die Klassifikation der halbeinfachen komplexen Lie-Algebren anhand derer Wurzelsysteme zu erarbeiten. Die Vorlesung baut auf der linearen Algebra auf. Weitergehende Kenntnisse in Algebra sind sehr hilfreich aber nicht unabdingbar. Erst gegen Ende der Vorlesung werden Aussagen der algebraischen Geometrie verwendet. J. Anker and B. Orsted (Eds). Lie theory. Progress in Mathematics, 229. Birkhäuser Boston, Inc ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.66 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.64 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040240] KOL: Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 5.61 Texte im Rahmen des Workshops mit anderen zu teilen und zu besprechen, wird vorausgesetzt. Bei Interesse kann sich eine Teilgruppe für einen Teil der Veranstaltung mit dem Englischen als Schreib- und Wissenschaftssprache auseinandersetzen. Die Anmeldung für Masterstudierende in der Examensphase und Promovierende erfolgt (Name, Fach und Matrikelnr.) bis zum 01.04.2022 über das Lehrstuhl -Sekretariat: Lehrstuhl-FNZGG@rub.de Di (24.05.2022) 17:00 – 20:00 in [Raumangabe folgt] Di (31.05.2022) 17:00 – 20:00 in [Raumangabe folgt] Fr (03.06.2022) 10:00 – 12:00 in [Raumangabe folgt] Die vollständige Teilnahme an allen drei Terminen ist obligatorisch! Die Teilnahme an den allgemeinen Kolloqiumsterminen richtet sich an Studierende, die Ihre Abschlussarbeit im Bereich der Frühneuzeit und Blockveranstaltung mit Gastprofessor Dr. Helmut Puff, Univ. of Michigan, Ann Arbor; Auf Englisch und Deutsch nach Bedarf und Wunsch; Geöffnet für Doktorand*Innen der anderen geisteswiss. Fächer Interdisziplinärer Workshop: Academic Writing / Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Maren Lorenz (Ruhr-Universität Bochum) & Prof. Dr. Helmut Puff wenige unter der Vielzahl maßgeblicher Formen akademischen Schreibens. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein über Schreibstrategien und die eigene Schreibpraxis zu schärfen sowie im wechselseitigen Austausch einem Diskussions- und Reflexionsraum über akademisches Schreiben zuzuarbeiten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 begrenzt. Arbeitssprache ist Deutsch. Die Bereitschaft, selbst verfasste
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030245] Lernen bei sich und anderen fördern — Proseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 5.53 In diesem Seminar werden, ausgehend von psychologischen Grundlagentheorien (Bereich Lernen und Entwicklung), aktuelle Themen und Befunde aus dem Bereich der Instruktionspsychologie erarbeitet und vertieft. Der Fokus liegt hierbei darauf, instruktionspsychologische Maßnahmen zur Förderung eines tiefen Verständnisses kennenzulernen und beispielhaft anzuwenden. Die Maßnahmen können sowohl zur Verbesserung für das Lernen Anderer aber auch für das eigene Lernen (z. B. im Rahmen von Prüfungsvorbereitung) eingesetzt werden. Unter anderem werden in diesem Seminar die Themen Lerntagebuch, Lernen durch Zeichnen, Lernen durch Lehren und Concept Mapping behandelt. Arbeitsformen in dem Seminar sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderationen durch Studierende sowie verschiedene Varianten
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Japanologie (PO 2020), Kernbereich
[090805] Klassisches Chinesisch II — Übung
Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 5.53 Das Modul vermittelt grammatische, lexikalische und rhetorische Basiskenntnisse als Grundlage für die Erschließung und Übersetzung von Texten, die in Klassischem Chinesisch oder davon abgeleiteten Sprachformen späterer Epochen verfasst sind. Im Fokus stehen die Grundstrukturen der schriftsprachlichen Syntax sowie die Analyse und Übersetzung von Originaltexten. Daneben werden auch die literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Beschäftigung mit diesen Schriften vermittelt. Di., 14:00-16:00 Uhr (Vorlesungszeit) bzw. n. V. (vorlesungsfreie Zeit), 0234/32-29253, Universitätsstraße 134, Raum 3.11, christian.schwermann@rub.de Das Lehrmaterial wird vom Dozenten auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.53 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030280] Sechs Wege, kognitve und metakognitive Lernaktivitäten anzuregen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 5.50 In diesem Seminar werden, ausgehend von kognitionspsychologischen Grundlagen, sechs Techniken zur Anregung generativer Lernaktivitäten behandelt (u.a. Lernen durch Lehren, Lernen durch das Schreiben eines Lerntagebuchs, Lernen durch Abrufübung). Arbeitsformen in dem Seminar sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderationen durch Studierende sowie verschiedene Varianten kooperativen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 5.47 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080430] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.47 Das im Rahmen der "strukturierten Promotion" angesiedelte Kolloquium dient der regelmäßigen, ausführlichen Vorstellung und Diskussion erzielter Fortschritte in laufenden Forschungsprojekten. Es wird in der Form von vier (zweitägigen) Seminaren abgehalten (und auch in der vorlesungsfreien Zeit fortgesetzt). Eine Teilnahme ist nur nach Absprache bzw. Voranmeldung möglich. Voraussetzung f ür die Teilnahme ist eine ins Feld der Sozial- und Kulturpsychologie sowie angrenzende Forschungsfelder (insbesondere) in der Soziologie oder Ethnologie passende thematische Ausrichtung der Dissertation. Im Fall empirischer Projekte ist eine methodische Orientierung am interpretativen Paradigma obligatorisch. Die intensive gemeinsame Arbeit an den einzelnen Projekten erfordert eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf max. 25 Personen. Dies bedeutet, dass die Veranstaltung primär für DoktorandInnen des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie konzipiert ist, in Einzelfällen aber auch für passende Projekte aus anderen Feldern offen ist. s. moodle, wo sich auch das ständig aktualisierte Programm finden lässt
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) — Proseminar
Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas- Score: 5.40 IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) Präsenz-Veranstaltung Sei es "300" oder "The Last Duel", bis heute beruht das Bild historischer Ereignisse oft wesentlich auf den Taten herausragender Männer und Frauen. Doch Held_innen waren wesentlich mehr als das. Sie dienten als Bezugspunkt der eigenen Identität, wurden zu Symbolen der Normen und Werte der Gesellschaft und so auch zu Vorbildern, die zur Nachahmung anregten. Im IPS werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und Hilfsmittel der Geschichtswissenschaft, der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur und die eigenständige Arbeit mit dem Material. Im propädeutischen Teil lernen Sie die wichtigsten Hilfsmittel und Nachbarwissenschaften kennen und erlangen so die Grundlagen für das weitere Geschichtsstudium.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[112915] S Einführung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie für Nicht-Psycholog/inn/en — Seminar
Dr. Alina Tausch- Score: 5.39 S Einf�hrung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie f�r Nicht-Psycholog/inn/en Die Veranstaltung soll einen Überblick über die zentralen Inhalte und verwendeten Forschungsmethoden in der Arbeits- und Organisationspsychologie bieten, speziell für Studierende, die keinen (wirtschafts-)psychologischen Hintergrund haben. Ziel ist es, einen ersten grundlegenden Eindruck zu den Themen Arbeit, Arbeitszufriedenheit und -motivation sowie Führung zu bekommen, und sich mit diesen
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 5.39 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted , students are required to be present in class, and to contribute actively to case discussions. Wahlmodul M.Sc. M.Sc. Studierende Geographie zentral: Anmeldung vom 13.-17.12.2021 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") für andere Fächer dezentral: Mail an Dozenten bis 31.03.2022
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.38 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Methodik und Schlüsselqualifikationen
[060015] The Art of Legal Argument — Kurs
Maximilian Bertamini, Rouven Diekjobst- Score: 5.34 In „The Art of Legal Argument“ erarbeiten die Dozenten mit Ihnen rhetorische und argumentative Fähigkeiten. Dies geschieht unter individueller Betreuung und regelmäßigem Feedback in einer kleinen Gruppe von acht Studierenden. Die Zielgruppe umfasst sowohl Studienneulinge als auch Examenskandidatinnen und Examenskandidaten. Nähere Informationen zu dem Ablaufplan und früheren Durchg
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030293] Wie krieg ich's vermittelt? Effektive didaktische Maßnahmen für den Schulunterricht — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 5.29 In diesem Seminar sollen evidenzbasierte didaktische Maßnahmen, die auf aktuellen Befunden aus dem Bereich der Instruktionspsychologie basieren, erarbeitet, reflektiert und auf die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien oder Unterrichtssituationen angewandt werden. Beispiele für die didaktischen Maßnahmen sind: Leifragen stellen, Lösungsbeispiele geben, Text und Bild kombinieren, und Ged ächtnisabruf üben. Ein wesentliches Ziel dieses Seminars besteht darin, die thematisierten Maßnahmen gemeinsam so weit zu durchdenken, dass sie anwendbar auf konkrete Unterrichtssituationen werden und somit als effektive Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer dienen können. Zudem sollen die Grenzen der behandelten Maßnahmen reflektiert werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderation durch die Teilnehmer und Formen des kooperativen Lernens.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
[050135] Persisch II — Sprachkurs
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 5.27 bekannt gegeben. Organisation der Lehrveranstaltung: Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich. Lehrbuch: • Toulany, Ghasem / Eva Orthmann. Lehrbuch der persischen Sprache 1. Hamburg: Buske, 3. bearb. Aufl., 2018. ISBN 978-3-87548-884-5. B.A.: Modul SK-3 / M.A. Modul SK In diesem Semester ist die Bearbeitung des zweiten Teils des Lehrbuchs und die Fortsetzung des Sprachkurses aus dem vergangenen Semester vorgesehen. Hier wird die Vermittlung der Grundkenntnisse zur persischen Grammatik und Syntax vervollständigt. In jeder Lektion dieses Buches gibt es einen Text zum Lesen und Übersetzen sowie eine Konversationsübung, die auch zur Übung der mündlichen Sprache dient. Die Lehreinheiten sind mit Grammatik- und Hörverständnisübungen ausgestattet. Die Teilnehmer werden dazu motiviert, kurze Texte selbst zu schreiben, um durch diese Schreibübungen ihre Grammatikkenntnisse und ihren Wortschatz zu vertiefen und zu stabilisieren. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118152] S Praktikum angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockpraktikum
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 5.21 entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau/Schneider Es können maximal 20 Personen teilnehmen Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Praktikum (ebenfalls 2 SWS). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichten neuropsychologischen Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 5.21 Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften,,, density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.13 Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150510] Seminar über Stochastik: Hochdimensionale Wahrscheinlichkeitstheorie mit Anwendungen in Data Science — Seminar
Prof. Dr. Holger Dette- Score: 5.13 Resultate aus der hochdimensionalen Wahrscheinlichkeitstheorie sind grundlegend für ein Verständnis von Methoden, wie sie heutzutage in Data-Science Anwendungen eingesetzt werden. Das Seminar hat seinen Schwerpunkt in Wahrscheinlichkeitstheorie und gibt einen ersten Einblickin die grundlegende Theorie, so weit sie in diesem Bereich benötigt wird. Die wesentlichen Themen sind direkt an den Dozenten. High-Dimensional Probability, Roman Vershynin, Cambridge University Press
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118153] S Seminar angewandte neuropsychologische Methoden - EEG — Blockseminar
Dr. rer. nat. Stefan Arnau, Dr. Daniel Schneider- Score: 5.11 entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert.Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Der Kurs kann bei Bedarf in Englischer Sprache angeboten werden. Dozenten: Arnau Das Seminar steht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Praktikum (ebenfalls 2 SWS). Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichten neuropsychologischen Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.03 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 4.99 Symplektische Geometrie hat seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Zweig der Mathematik entwickelt. Sie ist ein zentraler Teil der Differentialgeometrie und Topologie. Das Seminar ist eine Einführung in die symplektische Geometrie. Im Seminar werden die grundlegenden Begriffe und wichtige erste Resultate diskutiert. In den Vorträgen werden zum Beispiel symplektische Mannigfaltigkeiten , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II) — Seminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 4.96 *innen verschiedener Fachdisziplinen, wie beispielsweise der Sozialwissenschaft, des Maschinenbaus und der Arbeitswissenschaft, angeboten. Die praktischen Übungen finden in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme statt und wurden z.T. speziell für das Seminarangebot entwickelt. Nach Abschluss des Wintersemesters erproben die Studierenden im folgenden Semester in betrieblichen Das interdisziplinäre Forschungsmodul führt Studierende der Ingenieur- und der Sozialwissen-schaft zusammen. Im Verlauf des ersten Semesters werden den Studierenden in einer Kombination aus Seminarsitzungen und praktischen Übungen Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der Organisation, des Managements und der Regulierung von Erwerbsarbeit vermittelt. Die Se-minarsitzungen werden von Expert Forschungs- und Pra-xisprojekten ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse unter Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Methoden in regional ansässigen Unternehmen. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eigenständig mit kooperierenden Betriebsrät*innen arbeitnehmerorientierte Fragestel-lungen. Die Ergebnisse der Forschungs- und Praxisprojekte werden in einer abschließenden Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Zwischenprüfung in Form einer Klausur am Ende des Wintersemesters 2021/22 sowie Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Betriebsprojekts am Ende des Sommersemesters 2022. Do 8.30-10 Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.89 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 4.88 ählungen in Chroniken (u.a. Kannibalismus). Die klerikale Sicht auf die Kreuzzüge. Der Kampf um Antiochia mit der Entdeckung der (jüdischen) Makkabäer als Vorbild christlicher Ritter. Das Ritterideal. Der Kurs findet online und teilweise asynchron statt. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch, teilweise können Materialien auf Englisch zur Verfügung gestellt werden - bei Interesse daran bitte den Dozenten Die Lehrveranstaltung wird weniger die Ereignisgeschichte darstellen als vielmehr die großen Fragen: 1. Die aktuelle Diskussion um Sakralisierung von Kriegen. 2. Die Behauptung, es gebe Gerechte Kriege. 3. Die Verwendung des Begriffs jihad in der Eigensicht und Fremdsicht auf den Islam. 4. Den Blick auf alle pluralen Formen der Religionskulturen der Zeit: Judentum - Lateinisches Christentum gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter … Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im „Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den „Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer :innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz „Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein „Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erz
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Module Advanced Energy Economics Policy and Technology
[075125] S Advanced Energy Economics, Policy and Technology — Seminar
Honorar-Prof. Graham Weale- Score: 4.88 Ostasiens im Rahmen des Diplomstudiengangs Wirtschaftswissenschaft. Sprechstunde: Dienstags 12.00-13.00 Uhr n. V. GB 1/159 (Tel. 0234/32-28832) A course covering the basics of energy economics – different energy sources including renewables, supply chain, environmental constraints, supply chain and pricing. Addresses the conflict between politics and economics. Wird am Lehrstuhl bekannt gegeben.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010429] Hauptseminar: Kirche, Nation und Menschheit in der Theologie Karl Barths — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas- Score: 4.86 ersten einführenden Sitzungen in Bochum als Reiseseminar statt und beinhaltet den Besuch der internationalen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg / Schweiz (18.-21. Juli 2022). Es wird versucht, einen Reisekostenzuschuß zu beantragen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls. Die vorbereitenden Sitzungen finden an gremienfreien Mittwochnachmittagen des Semesters statt. Die Hauptseminar: Kirche, Nation und Menschheit in der Theologie Karl Barths Der Zweite Weltkrieg hat in den Kirchen auf bedrängende Weise die Frage nach dem Verhältnis der drei Bürgerschaften der Christen aufgeworfen. Christen sind Weltbürger, Bürger des Reiches Gottes und doch auch Bürger einer Nation und eines Staates – mit allen Konflikten, die sich daraus ergeben. Karl Barth hat sich in einem wenig rezipierten Text seiner Kirchlichen Dogmatik in den fr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 4.84 .Zt. Münchner Kammerspiele) und ggf. dem Lehrstuhl für Theaterwissenschaft der Universität Bayreuth gehen wir den Fragen nach, wie die neoliberalen Freiheitslogiken unser Sein prägen; Wie stark sie sich schon naturalisiert haben, sodass die Freiheit an Universität und Theater als den Institutionen inhärente Eigenschaft gar nicht erst in den Blick gerät?; Wie zeigen sie sich und welche Was ist Freiheit? Kunst und Wissenschaft galten lange als dem Anspruch verpflichtet, Räume zu sein, in denen man sich frei und transgressiv ausdrücken kann, in denen man offen und ohne Beschränkungen denken kann – und soll. Der Neoliberalismus knüpft daran an und verspricht Freiheit als Projekt der individuellen Verwirklichung, setzt dabei auf die Loslösung der Einzelnen aus sozialen Bindungen: kurzfristige Projekte/Erfolge statt langsamer Entwicklung, Abbau fester Stellen zugunsten prekarisierter und ungeschützter Arbeitsverhältnisse; Aufbauschen des Scheins statt Entwicklung des Seins. Damit führt der Neoliberalismus das Individuum in neue Zwänge, Schutzlosigkeiten, Abhängigkeiten und (Selbst)verwertungslogiken. Seit der Finanzkrise 2008 und der Pandemie geraten diese auf der politischen Ebene langsam in Kritik (vgl. dazu auch Bidens milliardenschweres Investitionspaket), im Alltag und in nachgelagerten Institutionen wie den Theatern und den Universitäten hat sich die neoliberale Freiheitslogik jedoch weithin habitualisiert, naturalisiert und verkapselt.In diesem interdisziplinären Online-Seminar zwischen dem Lehrstuhl für Ethnologie, dem Theaterprojekt Ayse-X (Emre Akal, z Auswirkungen haben sie auf die Arbeits- und Lebenswelt in den Institutionen der Wissenschaft und des Theaters ?; Was kann diesen Produktionstechniken entgegengesetzt werden? Oder: Was kommt nach der Performance?Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten zum Thema hat das Seminar folgende Anliegen:a) Beforschen der Frage der Umganges in Theater und Universität mit den neoliberalen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 4.75 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups Die Vorlesung wird im ersten Abschnitt die Theorie der Hopf Algebren und ihre Darstellungen behandeln. Das Ziel werden einige Strukturtheoreme sein, die eine große Klasse von Hopf Algebren klassifizieren (Theorem von Cartier-Gabriel). Im zweiten Abschnitt dieser Vorlesung werden wir uns mit einer speziellen Klasse von Hopf Algebren, nämlich den Quantengruppen beschäftigen. Wir werden im
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Persisch und Urdu
[050136] Persisch IV (für Fortgeschrittene) — Sprachkurs
Dr. phil. Shahrokh Raei- Score: 4.75 : Persisch III bestanden. Organisation der Lehrveranstaltung: Texte und Übungen werden in Moodle bereitgestellt. Die Details der Organisation der Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Anmeldung in eCampus und beim Dozenten persönlich. Literatur: • Texte aus verschiedenen Quellen. • Ǧaʿfarī, F�?ṭimah / Āʿẓam as-S�?d�?t Naw�?bī. Ḫaw�?ndan wa dark-e moṭlab-e f 050 136 Sprachkurs / Übung: Persisch IV (f. Fortgeschrittene) B.A.: Module O-1, I-2, S M.A. Modul SK Das Hauptziel des Persisch IV ist das Leseverständnis. Dementsprechend werden hier thematisch unterschiedliche Texte gelesen, übersetzt und kommentiert. Als Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur vorgesehen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzung
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Wahlveranstaltungen (freier Wahlbereich)
[160216] Theoretisches Minimum — Seminar
Dr. Jambul Gegelia- Score: 4.71 Teil der Arbeit wird jeder Studierende zwei individuelle Problemsätze erhalten. Der erste Satz von mehreren einfachen Aufgaben wird im methodischen Seminar ausgehändigt und ist innerhalb der folgenden Woche zu lösen. Die Prüfung der Lösungen erfolgt in einem individuellen Gespräch mit dem Dozenten. Hat der Studierende die Aufgaben erfolgreich gelöst, erhält er den zweiten Satz mit Inhalt:Mathematische Methoden zur Lösung von Integralen, Differentialgleichungen und Problemen in der linearen Algebra (Vektoralalgebra)Die Seminararbeit wird aus zwei (methodischen und praktischen) Teilen bestehen. Das methodische Seminar findet einmal in zwei Wochen statt. Im Seminar wird jeweils eine bestimmte mathematische Methode ausführlich erklärt und besprochen. Für den praktischen fortgeschrittenen Aufgaben, deren Lösungen im nächstem methodischen Seminar abzugeben sind. Wurden die Aufgaben des ersten Satzes nicht erfolgreich gelöst, werden die Probleme besprochen und der Studierende erhält einen zweiten Satz mit wiederum einfach zu lösenden Aufgaben, deren Lösungen dann im nächsten methodischen Seminar abzugeben sind.Lernziele:Die Studierenden sollen am Ende des Semesters die wichtigsten mathematischen Fertigkeiten (Werkzeuge der Theoretischen Physik) beherrschen, wie die mathematischen Lösungen von Integralen, Differentialgleichungen und Problemen in der lineraren Algebra (auch Vektoralalgebra).Das Ziel des Seminars besteht im Training dieser grundlegenden Fertigkeiten.Prüfungsmodalitäten:s. Modulhandbuch Smirnov, Vladimir I., "Lehrgang der höheren Mathematik", Bände 1
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080343] S - Kulturpsychologische Sondierungen (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 4.65 In dieser für Master-Studiengänge konzipierten, forschungsorientierten Vorlesung mit integriertem Seminar stehen sehr verschiedene Untersuchungsfelder einer handlungstheoretisch begründeten, interpretativen Kulturpsychologie im Zentrum. Die Basis bildet der am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie vertretene Ansatz, der zu Beginn in seinen theoretischen und methodologischen Grundzügen vorgestellt wird (wobei seine Verwandtschaft mit ähnlichen Varianten der Kulturpsychologie, etwa den Ansätzen von Jerome Bruner oder Ernst Boesch, deutlich wird). Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer_innen mit wichtigen theoretischen und empirischen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Forschungsinteressen des o.g. Lehrstuhls vertraut zu machen und durch diese Form der forschungsorientierten Lehre das wissenschaftliche Gespräch mit den Studierenden zu intensivieren. Zu diesem Zweck stellt der Seminarleiter in jeder Veranstaltung aktuelle Arbeiten in einer ca. einstündigen Vorlesung vor; in der anderen Hälfte der Veranstaltung wird die Vorlesung aus der vorangegangen Sitzung von Studierenden in selbstbestimmter, selbstständiger Weise kommentiert , kritisiert, vertieft oder ergänzt. Der angestrebte Dialog erstreckt sich in diesem Semester auf folgende Themen: In der ersten Sitzung werden die grundlegenden Fragen "Was ist und will Kulturpsychologie, wie geht sie methodisch vor?" behandelt. Dabei werden handlungs- und erfahrungstheoretische sowie hermeneutisch-erklärungstheoretische Perspektiven entfaltet und eine Verortung des pr äsentierten Ansatzes im historischen und zeitgenössischen Umfeld kulturpsychologischen Denkens vorgenommen. Exemplarische Forschungsfelder werden genannt. In weiteren Sitzungen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt (nach Interesse der Teilnehmenden werden 5 oder 6 ausgewählt): Wie erklären wir einen Mord? Eine exemplarische narrative Handlungserklärung Psychologische Anthropologie: Relative
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051307] Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft — Kolloquium
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 4.58 Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft Das Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW "Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft" wird in Verbindung mit der DGO, dem Polnischen Institut Düsseldorf, der Universitätsbibliothek und der Fakultät für Philologie der RUB durchgeführt. 20.04 Oleksandr Zabirko (Regensburg): Donbas(s) im Spiegel der Literatur. Buchpräsentation „Literarische Formen der Geopolitik: Raum- und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur“ 27.04 Olena Petrenko (RUB): Übermacht von „Bandera-Leute“. Russische Propaganda im Rausch der Kriegsmobilisierung 11.05 Jan Patrick Zeller (Greifswald): Sprachen und Einstellungen in der Ukraine 18.05 Filmabend: „Alisa in Warland�?, 2015 Dokumentarfilm von Alisa Kovalenko und Liubov Durakova (Regie und Drehbuch) 23 .06 (Donnerstag!) Martin Aust (Bonn): Krieg in Europa. Die Ukraine und die Osteuropäische Geschichte in Deutschland 29.06 Ulrich Schmid (St. Gallen): Putins falsche Wahrnehmung. Staat, Nation und Region in der Ukraine 13.07 Andreas Umland (Stockholm) Der russisch-ukrainische Krieg in zeithistorischer und vergleichender Perspektive Die Veranstaltung ist für alle Interessierte im BA und MA Studium sowie f ür DoktorandInnen geöffnet. Die Veranstaltung wird hybrid (in Präsenz mit Übertragung im Zoom) angeboten. Die Anzahl der TeilnehmerInnen in Präsenz ist (vorerst) auf 20 Personen begrenzt. Es wird davon ausgegangen, dass in der Vorlesungszeit die TeilnehmerInnenzahl in Präsenz auf 40 erhöht wird. Eine Kreditierung der Veranstaltung ist mit 2CP möglich. Voraussetzung der Kreditierung ist die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080131A] Ü DIGITAL- PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Einf) — Übung
Stefan Krebs- Score: 4.58 . Tastenkombinationen und die grundsätzliche Zuordnung von Funktionen zu Menuepunkten in MS-Office unterscheiden sich von Version zu Version nur unwesentlich.Sprechstunden finden an den Veranstaltungstagen jeweils vor oder nach der jeweiligen Veran-staltung statt. Fragen können auch jederzeit per E-Mail (stefan.krebs@rub.de) an den Dozenten gerichtet werden.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr Es werden folgende Themen behandelt: - Grundlagen der Textverarbeitung mit MS-Word - Dokumentenvorlagen und Formatvorlagen - Erstellung von Inhaltsverzeichnissen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-Word - Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten mit MS-Word - Erstellung einer einfachen Präsentation mit Hilfe von MS-PowerPoint - Erstellen von Tabellen und Abbildungen in MS-PowerPoint Die Themen werden anhand der Bearbeitung einer ca. 30 Seiten umfassenden Hausarbeit gemeinsam erarbeitet. Die Hausarbeit wird von den Teilnehmern bis zur Druckreife bearbeitet und schließlich zur Beurteilung abgegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher wünschenwert. Die von den Teilnehmern individuell erstellte PowerPoint-Präsentation soll ebenfalls zur Beurteilung abgegeben werden. In der Veranstaltung wird mit Office 2016 gearbeitet. Ziel der Veranstaltung ist es nicht, die Bedienung einer speziellen Version von MS-Office zu erlernen, sondern allgemein gültige Vorgehensweisen und Lösungswege bei der Bearbeitung von Texten, Tabellen und Abbildungen im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit mit Office-Werkzeugen kennenzulernen üfungen:Bei regelmäßiger Teilnahme und Abgabe der Hausarbeit und der PowerPoint-Präsentation wird ein Studiennachweis ausgestellt. Die Teilnehmer erhalten semesterbegleitend eine Materialsammlung. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M6 Kolloquium
[090150] Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 4.57 Die teilnehmenden Examenskandidat/inn/en skizzieren in Form von Referaten die Fragestellungen, die sie in ihrer Master-Arbeit bearbeiten und ordnen sie im Fachkontext in größere Zusammenhänge ein. Sie umreißen den Forschungsstand und das Quellenmaterial und diskutieren die hierbei auftretenden Probleme und Forschungsperspektiven. Die Themen der Master-Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmen somit die Inhalte der Veranstaltung. Ziel des Kolloquiums ist außerdem, eine über die engeren eigenen Arbeits- und Forschungsgebiete hinausreichende Perspektive zu sichern und den fachbezogenen Austausch unter den Master-Studierenden zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen wissenschaftliche Forschung zu präsentieren und sich mit Fachvertretern und Nichtspezialisten �
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 4.49 Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum : Qualitative Interviews)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur Qualitätssicherung und -prüfung eines spezifischen Ausbildungsprogrammes für Studierende der Medizin. Andererseits besteht die Option, als angeleitete Tutorin oder Tutor im Sommersemester 2021 Bachelorstudierende der Sozialwissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Medizin- und Wirtschaftspsychologiestudierenden zu begleiten und zu unterstützen. Weiterführende Informationen zu den
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050541] Literaturwissenschaft und Digitalisierung — Hauptseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 4.48 Die Digitalisierung hat auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten des Forschens eröffnet. Seit Jahren setzen die Digital Humanities diese neuen Möglichkeiten auch zur Beobachtung und Beschreibung von Literatur ein. Auch wenn ich selbst keine Digital Humanities betreibe, sollen im Seminar ausgewählte Theorien und Praktiken einer Literaturwissenschaft, die in der Digitalisierung ein wesentliches Forschungsinstrument findet, diskutiert werden. Es geht um die Verwandlung von literarischen Texten in Daten, um die Definition von Gegenstandsbereichen der Forschung, die Erprobung von Visualisierungen und anderen Darstellungsoptionen sowie vor allem um die neuartigen Fragen und Antworten der Digital Humanities. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung: Franco Moretti, Kurven, Karten Teilnahmenachweis ist die aktive Mitarbeit. Leistungsnachweise können nach Absprache mit dem Dozenten erworben werden. Themenabsprachen für Forschungsarbeiten können bereits in den Feriensprechstunden erfolgen. Anmeldung bitte per Email an sekretariat-ndl2@ruhr-uni-bochum.de ab dem 22.03.2022. dienstags 16-18 h in GB 02/60
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050543] Forschungsseminar: Literaturwissenschaft und Digitalisierung — Forschungsseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 4.48 Die Digitalisierung hat auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten des Forschens eröffnet. Seit Jahren setzen die Digital Humanities diese neuen Möglichkeiten auch zur Beobachtung und Beschreibung von Literatur ein. Auch wenn ich selbst keine Digital Humanities betreibe, sollen im Seminar ausgewählte Theorien und Praktiken einer Literaturwissenschaft, die in der Digitalisierung ein wesentliches Forschungsinstrument findet, diskutiert werden. Es geht um die Verwandlung von literarischen Texten in Daten, um die Definition von Gegenstandsbereichen der Forschung, die Erprobung von Visualisierungen und anderen Darstellungsoptionen sowie vor allem um die neuartigen Fragen und Antworten der Digital Humanities. Bitte lesen Sie zur Vorbereitung: Franco Moretti, Kurven, Karten Teilnahmenachweis ist die aktive Mitarbeit. Leistungsnachweise können nach Absprache mit dem Dozenten erworben werden. Themenabsprachen für Forschungsarbeiten können bereits in den Feriensprechstunden erfolgen. Anmeldung bitte per Email an sekretariat-ndl2@ruhr-uni-bochum.de ab dem 22.03.2022. dienstags 16-18 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050380] Autorschaftserkennung in Theorie und Praxis — Proseminar
Dr. Steffen Hessler- Score: 4.44 erhalten. Dahingegen werden beim Textvergleich ein oder mehrere Texte unbekannter Herkunft einem oder mehreren Texten bekannter Autor/inn/en gegenübergestellt. Hier wird anhand der Analyse sprachlicher Merkmale der Grad der Übereinstimmung bestimmt. Insbesondere der Gebrauch spezifischer Merkmalsets (oder Merkmalbündel), also die Kombination verwendeter Merkmale, sowie das wiederholte Auftreten Die Autorschaftserkennung (auch Autorenerkennung) ist ein komplexer Teilbereich der forensischen Linguistik. Sie kann grob in die zwei Forschungs- und Analysebereiche „Textanalyse“ und „Textvergleich“ aufgegliedert werden. Bei der Textanalyse ist das Ziel, anhand eines oder mehrerer Texte Anhaltspunkte über Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildungsgrad etc. einer/eines Autorin/Autors zu , erforderlich. Als einführende Literatur wird empfohlen: Bredthauer, Stefanie (2013): Verstellungen in inkriminierten Schreiben. Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Dern, Christa (2009): Autorenerkennung. Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München etc
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050536] Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 4.36 Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1.3, A.3) Im Jahr 1941 bat Robert Musil seine Leserinnen und Leser um Folgendes: „Es ist sehr anmaßend: ich bitte mich zweimal zu lesen, im Teil u. im Ganzen“. Das Seminar kann leider nicht den „ganzen“ Mann ohne Eigenschaften lesen. Im Mittelpunkt sollen vor allem die ersten 123 Kapitel des ersten Buchs stehen, die in der weit verbreiteten Ausgabe von Adolf Frisé einen Umfang von 665 Seiten haben, sowie die ersten zehn Kapitel des zweiten Buchs (nochmals ca. 70 Seiten). Wenn Sie diese Kapitel vor Beginn des Seminars einmal lesen, sind Sie gut vorbereitet. Überblicke zur neueren Forschung finden Sie bei Inka Mülder-Bach, Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Versuch über den Roman, München: Carl Hanser, 2013 und Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hrsg.), Robert Musil Handbuch , Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. Zur Anschaffung empfohlen wird die Ausgabe https://www.rowohlt.de/buch/robert-musil-der-mann-ohne-eigenschaften-i-9783499267802 . Außerdem sollten Sie auch den zweiten Band, der Auszüge aus dem Nachlass präsentiert, zur Hand haben; siehe https://www.rowohlt.de/buch/robert-musil-der-mann-ohne-eigenschaften-ii-9783499134630 . Das Seminar will hermeneutische , narratologische, fiktionstheoretische, gattungsgeschichtliche und diskursanalytische Zugänge zu Musils Roman erproben und wird thematische Scherpunkte setzen, die die Darstellung von Moderne, Stadt und Krieg, Institutionalisierung, Psychiatrie und Bürokratie betreffen. Vor allem soll s Close readings nachgezeichnet werden, wie die Schreibweise mit der Romanform zusammenspielt. Grundlage für einen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.35 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.33 Arbeitsweisen der Religionswissenschaft Dieser Kurs soll Studierende zu Beginn ihres religionswissenschaftlichen Studiums auf die Anforderungen hinsichtlich der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorbereiten. Behandelt werden u.a. die Lektüre und das Verfassen wissenschaftlicher Texte, Präsentationstechniken, Literaturrecherche und die unterstützende PC-Nutzung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende im ersten Semester. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten" an unterschiedlichen Terminen teilnehmen können. Der gemeinsame Auftakttermin findet am Freitag, den 08.04. ab 12:15 Uhr statt, anschließend an die Parallelvorlesung ‚Einführung in die Religionswissenchaft‘. Dort werden die Tutorien verteilt und Sie erhalten alle weiteren notwendigen in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 4.29 to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.29 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M5 Sinologisches Wahlmodul
[090552] "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa — Seminar
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 4.27 ' in Europa, vergleichend untersuchen. Die Anmeldung erfolgt unter Vorbehalt und bedarf der Bestätigung durch die Dozenten. Oschema: Mi., 14:00-16:00 Uhr, sowie n. V., 0234/32-22560, GA 4/31, klaus.oschema@rub.de Schwermann: Di., 14:00-16:00 Uhr (Vorlesungszeit) bzw. n. V. (vorlesungsfreie Zeit), 0234/32-29253, Universitätsstraße 134, Raum 3.11, christian.schwermann@rub.de Wird in der ersten Sitzung Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Großteil der Menschheit in monarchischen Strukturen regiert. Zwar haben sich seit dem 17. Jahrhundert weithin parlamentarische bzw. konstitutionelle Formen monarchischer Herrschaft durchgesetzt, so dass die Form der 'absoluten Monarchie' (deren Existenz in der Forschung tendenziell in Frage gestellt wird) bald zur Ausnahme wurde. Gleichwohl wird die Monarchie in historischer Perspektive immer noch gerne im Sinne William Cowpers (1731–1800) mit der ungeteilten Herrschaft eines einzelnen über Land und Leute gleichgesetzt: "I am monarch of all I survey, / My right there is none to dispute, / From the centre all round to the sea, / I am lord of the fowl and the brute." Dies gilt auch und besonders für die geschichtliche Entwicklung der Monarchie in Asien – man denke etwa an Karl August Wittfogels (1896–1988) These von der 'Orientalischen Despotie', welche die Wahrnehmung und Beurteilung u. a. des chinesischen Kaisertums bis heute prägt. Entsprechend stand die Frage, inwiefern weitere, nominell 'beherrschte' Personen an der monarchischen Herrschaft mitwirkend teilhatten – durch die Vorbereitung und Beeinflussung von herrscherlichen Entscheidungen, aber auch durch die konkrete Mitwirkung an diesen – lange Zeit nicht im Zentrum der historischen Forschung. An diesem Punkt möchte unser Seminar ansetzen und die Frage nach den Chancen, Mitteln und Formen der Partizipation an monarchischer Herrschaft in China und Europa im Zeitraum bis zum siebzehnten Jahrhundert, nämlich bis zur Entstehung explizit 'absolutistischer Staatstheorien
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 4.20 funden werden: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Moodle zur Einschreibung hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broaden knowledge on laser technology and applications Follow a presentation by an ex �HALT: Das Laser Kolloquium besteht aus einem wöchentlichen Treffen, bei dem bekannte Vortragende aus Wissenschaft und Industrie eine fortgeschrittene Einführung in ihr Forschungsfeld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedlichen „hot-topics“ in Berührung zu kommen. SONSTIGES: Der Kalender der Kolloquien kann hier ge : https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Beginn: 08.04.2022
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.19 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050566] Mediävist/inn/en in der Schule - eine Unterrichtsstunde entwerfen (A.3, B.3) — Hauptseminar
Dr. Fabian Sietz- Score: 4.09 Medi�vist/inn/en in der Schule - eine Unterrichtsstunde entwerfen (A.3, B.3) Diese Veranstaltung hat eine mediävistische und sprachgeschichtliche Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Das Seminar geht folgender Leitfrage nach: Wie kann ich meine Fähigkeiten im Umgang mit der dt. Sprache und Literatur des Mittelalters sinnvoll in meinem Deutschunterricht einsetzen? Mit dieser Frage verbunden ist eine doppelte Herausforderung. Einerseits müssen (angehende ) Deutschlehrer/innen die Chancen und Möglichkeiten mediävistischer Gegenstände für den Deutschunterricht auf theoretischer Ebene einschätzen können, andererseits sollten sie fähig sein, diese auch in ihrem konkreten Unterricht umzusetzen. Ausgehend von der in einem ersten Schritt zu erarbeitenden fachwissenschaftlichen Diskussion entwickeln die Teilnehmer des Seminars Ansätze für Unterrichtsstunden mit mediävistischen Gegenständen mit Blick auf die Praxis, die u.a. durch Lehrpläne, Lehrwerke und vor allem Lerngruppen (die konkreten Klassen und Kurse) bestimmt ist. Forschung und eigene Ideen werden sich dabei ergänzen. Auf eine (online) Orientierungssitzung folgt eine längere Arbeitsphase, in der die Teilnehmer sich mit der Forschung sowie den schulischen Rahmenbedingungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030376] Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 4.08 Das Praxissemester ist als zentrales Ausbildungselement mit weitreichenden Zielsetzungen verbunden: Theorie und Praxis sollen miteinander verzahnt und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereitet werden. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung hat dieses Seminar die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung zum Ziel, die auf Seite der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis ermöglichen soll. Es bereitet somit auf die Anforderungen des Praxissemesters vor, indem ausgewählte Verfahren und Methoden des forschenden Lernens im Zusammenhang mit der Beobachtung und Analyse von schulisch-unterrichtlichen Prozessen vorgestellt, erprobt Kontext des eigenen Professionsentwicklungsprozesses reflektieren können. Der Leistungsnachweis wird in Form eines Posters mit einer selbst entwickelten Beobachtungs- und Analyseaufgabe für das Praxissemester erbracht. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Orientierende Grundlagenliteratur: Altrichter, H./Posch, P (1998): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinkhardt. De Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.) (2008): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden u.a.: Springer. Flick, U./ Kardorff, von, E./; Steinke, I. (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Helmke, A. (2008): Unterrichtsqualität: Erfassen Bewerten Verbessern. Seelze: Kallmeyer. Weitere Seminarliteratur wird zu Beginn des Kurses über einen moodle-Kurs zugänglich gemacht bzw. kann im Einzelfall vorab beim Dozenten angefordert werden.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 4.08 Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 4.08 Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 3.93 -, Porositäts-, Permeabilitätsbestimmungen).Ziel: Verständnis für Zusammenhang zwischen chemischem und strukturellem Aufbau von Gesteinen und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu werden während der gesamten Vorlesung sowohl theoretische Modelle als auch empirische Beziehungen herangezogen.Der Kurs ist auch Teil der Master-Vertiefungsrichtung “Resources and Energy�? Syllabus 1) Minerals composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030352] Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 3.89 In diesem Oberseminar werden ausgewählte Innovationsanforderungen im deutschen Bildungswesen vertiefend betrachtet. Exemplarisch werden aktuelle schulische Querschnittsaufgaben wie Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit sowie die Entwicklung von Einzelschule und Schulsystem unter Pandemiebedingungen betrachtet. Außerdem geht es um diese Aufgaben flankierende Entwicklungstendenzen auf der Makroebene des Schulsystems, welche sich durch Schlagworte wie Kompetenz- und Outputorientierung, Rechenschaftslegung, Schulautonomie und eine schleichende Transformation von Schulstrukturen kennzeichnen lassen. Im Seminar geht es um die Leitfrage, wie Schulsystem, Einzelschule und Lehrpersonen mit Innovationsanforderungen und Reformprozessen umgehen, welche Akteure auf welchen Ebenen Seminarliteratur wird zu Beginn des Kurses über einen moodle-Kurs zugänglich gemacht bzw. kann im Einzelfall vorab beim Dozenten angefordert werden. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützer Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Online:. https://www.bildungsbericht.de/de/resolveuid/6301fccbdac5499fa9454b6338c697d0
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 3.88 logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik Logik gehört zu einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Ihr Begründer ist Aristoteles (384-322 v. u. Z.). An der Grammatik (der griechischen Sprache) orientiert, entwickelte er die Logik im engen Zusammenhang mit seinen Untersuchungen des sich konstituierenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens. Von gewissen Modifikationen abgesehen, behielt sie bis in das 19 . Jahrhundert ihre durch Aristoteles geprägte Form. Zu dieser Zeit erwies sie sich jedoch als nicht mehr ausreichend zur Bewältigung der durch die neuzeitliche Entwicklung.der Wissenschaften aufgeworfenen logischen Probleme. In diesem Seminar wollen wir anhand ausgewählter Texte die Geschichte der modernen Logik nachzeichnen und uns dadurch ihrer instrumentalen Bedeutung für die modernen Wissenschaften inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung „Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten. Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050117] Exilliteratur arabisch und deutsch: Definitionen und Übersetzungsproblematik — Übung
Dr. Yasemin Gökpinar- Score: 3.85 Dozenten Dr. Khaireddin Abdulhadi: khaireddin@unizwa.edu.om Bei Fragen zum Kurs melden Sie sich gerne bei Dr. Yasemin Gökpinar (yasemin.goekpinar@rub.de). 02.03.–31.05.2022, zweimal in der Woche jeweils Montag und Mittwoch, keine Sitzungen zwischen 27.03 und 31.03.2022 (‚Mid-term break‘) 12:30–13:45 Uhr omanischer Zeit (d.h. in Deutschland Winterzeit 9:30–10:45 und Sommerzeit 10:30–11:45) : sie bezeichnen Literatur von Autoren, die physisch oder mental ihre Heimat verlassen haben und die an ihrem neuen Standpunkt literarische Texte verfassen. Doch was passiert mit einem Text, wenn er als literarisches Erzeugnis mit der Bezeichnung ‚Exil‘ oder ‚mahǧar‘ in Verbindung gebracht wird? Wie bestimmt dieses Label unsere Wahrnehmung der Texte? Haben Texte dieser Kategorie bestimmte Eigenschaften, die sie von Texten ohne diese Zuschreibung unterscheiden? Weisen diese Texte etwa kulturelle Bezüge auf, die andere Texte nicht haben? Die vorgeschlagene Lehrveranstaltung befasst sich mit solchen und weiteren Fragen auf der Grundlage von deutschsprachigen und arabischsprachigen literarischen Texten aus dem Kanon der sogenannten ‚Exilliteratur‘ und ‚mahǧar-Literatur‘ sowie weiteren , aus Gründen der Vergleichbarkeit hinzugezogenen Texten. Darüber hinaus werden Texte, einzelne Motive sowie kulturelle Inhalte eingehend analysiert und die Übersetzbarkeit vom Arabischen ins Deutsche und umgekehrt problematisiert und praktisch erprobt. Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch und Arabisch statt. Sie wird hybrid ausgerichtet von Dr. Khaireddin Abdulhadi im Rahmen seiner Lehrt ätigkeit in der Germanistik, Universität Nizwa, Oman. Studierende der Universitäten Bochum und Göttingen können digital teilnehmen, die Leistungsnachweise für sie bestehen aus der aktiven Teilnahme und Partizipation an mindestens 18 Sitzungen, der Abgabe von zwei Übersetzungsübungen sowie einem final Assignment (Referat). Nach Absprache sind weitere Leistungsnachweise möglich. Anmeldung über den
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.80 Dieser Kurs vermittelt den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Bereiche des Rechts des geistigen Eigentums in den Vereinigten Staaten. Wir werden Themen behandeln, die mit Patenten, Marken, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen in den Vereinigten Staaten zu tun haben, sowie mit der Frage, wie diese verschiedenen Bereiche miteinander verbunden sind. Wir werden nicht nur erörtern, wie man geistige Eigentumsrechte erhält, sondern auch, wie und wann man diese Rechte bei Verletzungen durchsetzen kann. Der Kurs wird sich auf die aktuellen Gesetze und Fälle in den Vereinigten Staaten sowie auf die Regeln und Verfahren beziehen, die vom U.S. Patent- und Markenamt und dem U.S. Copyright Office durchgesetzt werden. Während der Vorlesungen wird eine gewisse m , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150295] Einführung in die Methoden des Data Science A — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 3.78 -Vorlesungen für eines der ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fächer. Für den Optionalbereich stehen 5 Plätze zur Verfügung. Andere Studierende wenden sich bitte an den Dozenten für Rückfragen zur Belegung des Kurses. Data Science A und B können in beliebigerer Reihenfolge belegt werden. 15 Teilnehmerplätze verfügbar (Anmeldung und Anfragen per Email an lehreservice Beachten Sie die Hinweise im Moodle-Kurs zur Veranstaltung, in dem Sie sich vom 15.3.2022-12.04.2022 ohne Kennwort anmelden können. Dort finden Sie auch Informationen, falls der erste Termin der Veranstaltung oder mehr in Zoom stattfinden sollten. In diesem Kurs: lernen Sie Grundlagen und weiterführende Verfahren des statistischen/maschinellen Lernen kennen, die in Wissenschaft und Technik/Wirtschaft eine zunehmend dominierende Rolle einnehmen lernen Sie die Umsetzung statistischer, numerischer und allgemeiner Anwendungen mit der universalen Programmiersprache Python Hinweis: python ist frei verfügbar und wird von Grund auf eingeführt. Kriterium für den Leistungsnachweis ist ein Vortrag in dem in der Vorlesung mit integriertem Seminar. Anrechenbarkeit: Als Modul 5 als Statistikpraktikum (Corona-Sonderregelung) mit 10 CP des 1-Fach B.Sc.-Studiengangs Mathematik erworben werden, wenn sowohl Data Science A im Wintersemester als auch Data Science B im Sommersemester erfolgreich abgeschlossen werden. Als Modul 10 mit 10 CP (zusammen mit Data Science B) des 1-Fach B.Sc.-Studiengangs Mathematik wenn beabsichtigt ist, die Bachelorarbeit in der Stochastik, Statistik oder Informatik zu schreiben. Im 2-Fach B.A. Mathematik mit 5 CP als Seminar. Im Optionalbereich mit 5 CP. Besonders geeignet für Masterstudierende und Doktoranden aus den MINT-Fächern, die sich auch für einen tieferen Einblick in die algorithmischen Verfahren des Data Science interessieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein mathematisches Vorwissen auf dem Niveau der Mathematik
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 3.74 Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress der Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines „globalen“ Religionsverständnis beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030374] Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 3.72 In diesem Oberseminar werden ausgewählte Innovationsanforderungen im deutschen Bildungswesen vertiefend betrachtet. Exemplarisch werden aktuelle schulische Querschnittsaufgaben wie Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit sowie die Entwicklung von Einzelschule und Schulsystem unter Pandemiebedingungen betrachtet. Außerdem geht es um diese Aufgaben flankierende Entwicklungstendenzen auf der Makroebene des Schulsystems, welche sich durch Schlagworte wie Kompetenz- und Outputorientierung, Rechenschaftslegung, Schulautonomie und eine schleichende Transformation von Schulstrukturen kennzeichnen lassen. Im Seminar geht es um die Leitfrage, wie Schulsystem, Einzelschule und Lehrpersonen mit Innovationsanforderungen und Reformprozessen umgehen, welche Akteure auf welchen Ebenen Beginn des Kurses über einen moodle-Kurs zugänglich gemacht bzw. kann im Einzelfall vorab beim Dozenten angefordert werden. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützer Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Online:. https://www.bildungsbericht.de/de/resolveuid/6301fccbdac5499fa9454b6338c697d0 Berkemeyer, N./ Bos, W .-G. (2005): Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim u.a.: Beltz. Kultusministerkonferenz (2016/17): Bildung in der digitalen Welt. Online: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf Terhart, E. (2015): Widerstand von Lehrkräften in Prozessen der Schul- und Unterrichtsreform: Zwischen
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens
[090300] »An Orwellian Society That Time Forgot« - Die Demokratische Volksrepublik Korea — Seminar
Dietmar Ebert- Score: 3.67 der Anmeldungen und wird spätestens am 26. April 2022 administriert. Die Teilnahmebestätigung wird individuell vom Dozenten per Mail zugestellt. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung - insbesondere unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygiene-Standards an der RUB (Covid-19) - erhalten die Teilnehmerinnen dann auch über Moodle. Erster Veranstaltungstag ist der 28 Im Jahre 1948 verfasste George Orwell die Endversion seiner Vision eines denkbaren totalitären Staates unter dem Titel »1984«. Im gleichen Jahr wurde nördlich des 38. Breitengrades auf der koreanischen Halbinsel die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) gegründet, welche sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer totalitären Gesellschaft orwellscher Prägung entwickeln sollte. 1984 besiegelte die DVRK ihren Pariastatus auf internationalem Parkett. Mit dem Baubeginn von drei Atomreaktoren in Yongbyon und Taechon legte sie endgültig den Grundstein für das nationale Nuklearprogramm. Das hier bei der Gewinnung atomarer Energie erzeugbare und seit 2006 mehrfach getestete atomwaffenfähige Material, zusammen mit der gleichzeitigen Entwicklung eigener ballistischer Trägerraketen, stellt seither - insbesondere für die ostasiatischen Nachbarländer und die USA - ein erhebliches Bedrohungspotential dar. In dieser Veranstaltung werden die politischen Institutionen (Militär, Partei, Staat), die politischen Willensbildungsprozesse, die politischen Eliten (u.a. die Erbfolge der 'Kim-Dynastie') sowie die politischen und ökonomischen Leitlinien (Marxismus-Leninismus, Juche, Songun ; Byungjin) der Demokratischen Volksrepublik Korea thematisiert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Außenbeziehungen Nordkoreas zur Republik Korea (Südkorea), zu den USA, und zu den Regionalmächten China, Japan und Russland. Neben Exkursen über die Totalitarismus-Forschung und in das empirische-analytische Arbeiten in der Vergleichenden Politikwissenschaft wird im Verlauf und im Anschluss
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.50 Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne bzw. von Religion in der Moderne gehört seit ihren Anfängen zu einer zentralen Fragestellung der Sozialwissenschaften. Diese Vorlesung vermittelt unterschiedliche systematische und theoretische Ansätze zur Verortung von Religion in der Zeitepoche, die sich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt. Insbesondere folgende Aspekte stehen im Zentrum der Diskussion: 1. Die Moderne als geschichtliche Epoche a. Die Moderne als Projekt b. Die Moderne als Struktur c. Die „Postmoderne“ 2. Religiöse Transformationsprozesse a. in Zentraleuropa b. in Vorderasien c. in Nordamerika 3. Religion in der Moderne a. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung b. Verflechtungen and Economy Nexus c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 3.50 GOALS: The parÂtiÂciÂpants unÂderÂstand the basic maÂtheÂmaÂtiÂcal conÂcepts for laser enÂgiÂneers and are able tp apply them. They are able to apply MatÂlab for data anaÂlyÂsis and simÂple siÂmuÂlaÂtiÂons. CONÂTENT: MaÂtheÂmaÂtiÂcal FunÂdaÂmenÂtals ImÂportant funcÂtions (sin, cos, exp, In, ...) ComÂplex numÂbers DifÂfeÂrenÂtiaÂtiÂon, In ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050471] Poetik – Poesie – Performanz: Frühneuzeitliche Literatur zwischen Schrift und Aufführung (Ringvorlesung Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Zwölfte Folge) — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski, Robert Schütze- Score: 3.49 üsseltext, der eingehend auf seine kulturgeschichtliche Relevanz hin untersucht wird. Für einen Teil der Vorlesungseinheiten laden wir auswärtige Dozenten – nicht nur aus der Germanistik, sondern auch aus angrenzenden Disziplinen wie der Theaterwissenschaft – nach Bochum ein, so daß Sie Gelegenheit bekommen, renommierte Frühneuzeitspezialisten anderer Universitäten kennenzulernen und mit ihnen ins Poetik � Poesie � Performanz: Fr�hneuzeitliche Literatur zwischen Schrift und Auff�hrung (Ringvorlesung Literatur der Fr�hen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Zw�lfte Folge) der weitaus vielgestaltiger ist, als die üblichen Schlagworte („vanitas“ ist das dritte) erwarten lassen. In diesem Sommer widmen wir uns dem Wechselspiel zwischen Poetik, Poesie und Performanz. Frühneuzeitliche Dichtung gilt gemeinhin als ‚hochreguliert‘. Eine Vielzahl teils dickleibiger Dichtungslehrbücher steuert – im Gefolge von Opitz’ epochemachendem (ganz schmalen) Buch von der Deutschen Poeterey (1624) –, was im frühneuzeitlichen Verständnis den Titel ‚Poesie‘ beanspruchen darf – und was eben nicht. Dabei reichen die Normierungen von der Wahl des ‚angemessenen‘ Stoffes für eine Gattung (wie zum Beispiel Trauer- oder Lustspiel) über Dispositionsregeln bis auf die Mikroebene des adäquaten Versbaus. Wer als Dichter gelten will – so das Unisono der Poetiken –, kommt um profunde Regelkenntnis nicht herum. Das Verhältnis von Regelsetzung (Poetik) und Regelbefolgung (Poesie) ist allerdings mitnichten eine Einbahnstraße: Vielmehr sind produktive Rückkopplungen zwischen dichterischer Praxis (oder gar Aufführungspraxis) und kodifizierter Poetik überall dort zu erwarten, wo der Medienwechsel vom Buch auf die Bühne oder von der B�
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.39 Recht, Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050102] Die propädeutischen Wissenschaften bei den Ihwan as-Safa, Arabisch III vorausgesetzt — Hauptseminar
Dr. Yasemin Gökpinar, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 3.38 Die Ras�?ʾil Iḫw�?n aṣ-Ṣaf�?ʾ wa-ḥull�?n al-waf�?ʾ („Episteln der Lauteren Brüder und aufrichtigen Freunde,“ engl. „Epistles of the Pure Brethren and the sincere friends“) sind ein enzyklopädisches Werk von 51 oder 52 Bänden, das im zehnten Jahrhundert oder früher von einer Gruppe vermutlich ismailitisch-schiitischer Autoren geschrieben wurde. Die mathematischen Wissenschaften der Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik bilden zusammen mit weiteren Bänden, etwa einem Band über Geographie und fünf Bänden zur Logik, die Grundlage für alle weiteren wissenschaftlichen Erörterungen der Ras�?ʾil. Diese teilen die Iḫw�?n aṣ-Ṣaf�?ʾ in vier Teile ein: Der zweite Teil setzt sich mit den Naturwissenschaften, der dritte mit der Seele sowie dem Intellekt und der vierte mit metaphysischen Fragen sowie Magie auseinander. Der erste bildet mit den genannten mathematischen Wissenschaften und der Logik die sogenannten propädeutischen Wissenschaften. In der Antike galt zunächst vor allem die Logik als Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, im Mittelalter waren es die septem artes (die „sieben Künste“), bestehend aus dem Quadrivium der vier o.g. mathematischen Wissenschaften und dem Trivium der drei sprachlichen Wissenschaften, von denen die Lauteren Brüder nur die Logik behandeln. Die Geographie gehörte normalerweise nicht zum Propädeutikum und wird im Seminar daher nicht berücksichtigt. In diesem Hauptseminar sollen ausgesuchte Textpassagen unter Zugrundelegung der arabischen Edition gelesen, � �bersetzt, analysiert und unter Berücksichtigung von Sekundärliteratur diskutiert werden. Dabei sollen pythagoreische sowie synkretistische Ansätze der Lauteren Brüder berücksichtigt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie regelmäßig die zur Lektüre vorgesehenen Passagen der ausgewählten arabischen Texte vorbereiten sowie ein spezielles Thema des Werkes bearbeiten und in einem Referat vorstellen
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060300] Introduction to American Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.36 Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die Grundlagen des Streitverfahrens, Plädoyers und Anträge, die vorprozessuale Entdeckung, den Prozessablauf, das Erstellen von Urteilszusammenfassungen und Zitierweisen. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das „Anglo-American Law & Language“ Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, doch wird eine gewisse Beteiligung erwartet. Erforderliche Lektüre: Einf of stare decisis, sources of law in the United States, the U.S. court system (both state and federal), the jury system, parties to a lawsuit, basics of the adversary system of trial, pleadings and motions, pretrial discovery, the trial process, case briefs and citations. This course is a core course in the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.32 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 3.32 -diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model SONSTIGES: Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de an PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: During this compact course you will fa ZIELE: In diesem Kompaktkurs machen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten der kontinuumsbasierten Plasmamodellierung vertraut. Sie entwickeln ein gitterbasiertes Tool zur Simulation von Plasmen, die aus einem Hintergrundgas, Ionen und Elektronen bestehen. Zu diesem Zweck lernen Sie die Feinheiten kennen, die bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re aktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Modellierung sowie mathematischen und rechnerischen Methoden und ist eine hervorragende Einführung für Personen, die sich für rechnerische Methoden interessieren. INHALT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick terested in computational methods. CONTENT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick-diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model This is a hands-on course! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 3.24 are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results ://theory.cs.princeton.edu/complexity/book.pdf Papadimitriou. Computational Complexity. Addison-Wesley. Reading. 1995. Kozen. Theory of Computation. Springer. 2006. Wegener. Komplexitätstheorie: Grenzen der Effizienz von Algorithmen. Springer. 2003.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 3.20 – soweit möglich – in Präsenz statt und unterliegen den jeweils anzuwendenden Corona-Regeln. PRÜFUNG: studienbegleitende Aufgaben, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Auftaktveranstaltung: 30. Mai 2022 Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022. Grundlagen der modernen C++-Programmierung Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Grundlagen der modernen C++-Programmierung ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro grammiersprachen, vor allem auch in der Industrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei ins
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.18 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150260] Hochdimensionale Numerik und Diskrepanz — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Markus Weimar- Score: 3.17 äsenz statt. Nähere Informationen finden sich im Moodle-Kurs der Veranstaltung. Chen, W., Srivastav, A. und Travaglini, G.: A Panorama of Discrepancy Theory. Lecture Notes in Mathematics 2107. Springer, Cham, 2014. Dick, J. und Pillichshammer, F.: Digital Nets and Sequences - Discrepancy Theory and Quasi-Monte Carlo Integration. Cambridge University Press, Cambridge, 2010. Kuipers, L. und Niederreiter Viele Probleme in Anwendungsgebieten der Mathematik (wie z.B. der Physik, Chemie, Biologie, Statistik, Computergrafik, oder Finanzmathematik) lassen sich auf die Berechnung hoch-dimensionaler Integrale zurückfüren. In den meisten Fällen sind diese Integrale allerdings nicht exakt berechenbar, sondern müssen numerisch durch Quadraturformeln approximiert werden. Eine spezielle Klasse solcher Algorithmen, die "quasi-Monte Carlo Methoden", soll in der Vorlesung genauer untersucht werden. Da diese Verfahren den Wert des Integrals durch das arithmetische Mittel der Funktionswerte über einer deterministischen Punktmenge schätzen (im Gegensatz zu "Monte Carlo Methoden", welche auf zufälligen Punktenmengen basieren), stellen Verteilungseigenschaften solcher Punktmengen (ihre "Diskrepanz") einen zentralen Bestandteil der Vorlesung dar. Die vorgestellte Theorie illustriert eindrucksvoll die starken Verbindungen zwischen Numerik, Analysis, Zahlentheorie, Kombinatorik, Komplexitätstheorie und Geometrie. Themen: Gleichverteilung modulo 1 Klassische Diskrepanzabschätzungen (nach Roth und Schmidt) Ausgewählte Punktmengen (nach van der Corput und Halton-Hammersley) Konstruktionsprinzipien (Netze und Gitter) Integrationsfehler in Hilberträmen mit reproduzierendem Kern Hlawka-Zaremba-Identität und Koksma-Hlawka-Ungleichung Fluch der Dimension Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Mathematik im fortgeschrittenen Bachelor- oder Master-Studium (z.B. ab 3.-4. FS im B.Sc.). Weitere Studierende sind aber auch herzlich willkommen! Die Vorlesung findet voraussichtlich in Pr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030387] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 3.06 Kleingruppe sowie die Präsentation der Ergebnisse. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Orientierende Grundlagenliteratur: Weitere Seminarliteratur wird zu Beginn des Kurses über einen moodle-Kurs zugänglich gemacht bzw. kann im Einzelfall vorab beim Dozenten angefordert werden. Berkemeyer, N./ Hermstein, B./ Bos, W. (2019): Schulreform als Gegenstand angeregt und optimiert, Schüler/innen zu besseren Lernerfolgen geführt, komplexe schulische Aufgaben wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit unterstützt werden. Zudem sollen Synergieeffekte in Arbeitsprozessen erzielt und Entlastungs-, Lern- und Professionalisierungseffekte auf der Ebene der Lehrpersonen erreicht werden. Ungeachtet solcher Wirkungserwartungen diskutieren sind: Welche Bedeutungsebenen impliziert der Kooperationsbegriff, welche Formen und Qualitätsstufen lassen sich unterscheiden? Welche Handlungsfelder schulischer Kooperation lassen sich im aktuellen Schulentwicklungsdiskurs identifizieren? Welche Wirkungshoffnungen sind mit Kooperation verbunden? Welche Chancen und Potenziale bieten unterschiedliche Kooperationsformen zur Bew ältigung schulischer Aufgaben, welche Probleme können in Kooperationsprozessen auftreten? Welche Konzepte, Maßnahmen und Instrumente zur Förderung schulischer Kooperation gibt es und wie „wirken“ sie? Ausgehend von der Debatte um neuere Modelle der Schulentwicklung wird im Seminar die Bedeutung von Kooperation unter Lehrkräften und mit anderen in Schule tätigen Professionen für die Entwicklung von Schule und das Lernen von Schüler/innen diskutiert. Dabei werden Erklärungsansätze für die Bedeutung, den Verlauf und die Problembereiche von Kooperationsprozessen entwickelt und diskutiert. Außerdem werden Methoden der Teamentwicklung und Teamdiagnose vorgestellt und erprobt. Zu den Anforderungen der Seminarteilnahme gehören u.a. die Vorbereitung eines inhaltlichen Teilgebiets in einer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030396] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 3.06 Kleingruppe sowie die Präsentation der Ergebnisse. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Orientierende Grundlagenliteratur: Weitere Seminarliteratur wird zu Beginn des Kurses über einen moodle-Kurs zugänglich gemacht bzw. kann im Einzelfall vorab beim Dozenten angefordert werden. Berkemeyer, N./ Hermstein, B./ Bos, W. (2019): Schulreform als Gegenstand angeregt und optimiert, Schüler/innen zu besseren Lernerfolgen geführt, komplexe schulische Aufgaben wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit unterstützt werden. Zudem sollen Synergieeffekte in Arbeitsprozessen erzielt und Entlastungs-, Lern- und Professionalisierungseffekte auf der Ebene der Lehrpersonen erreicht werden. Ungeachtet solcher Wirkungserwartungen diskutieren sind: Welche Bedeutungsebenen impliziert der Kooperationsbegriff, welche Formen und Qualitätsstufen lassen sich unterscheiden? Welche Handlungsfelder schulischer Kooperation lassen sich im aktuellen Schulentwicklungsdiskurs identifizieren? Welche Wirkungshoffnungen sind mit Kooperation verbunden? Welche Chancen und Potenziale bieten unterschiedliche Kooperationsformen zur Bew ältigung schulischer Aufgaben, welche Probleme können in Kooperationsprozessen auftreten? Welche Konzepte, Maßnahmen und Instrumente zur Förderung schulischer Kooperation gibt es und wie „wirken“ sie? Ausgehend von der Debatte um neuere Modelle der Schulentwicklung wird im Seminar die Bedeutung von Kooperation unter Lehrkräften und mit anderen in Schule tätigen Professionen für die Entwicklung von Schule und das Lernen von Schüler/innen diskutiert. Dabei werden Erklärungsansätze für die Bedeutung, den Verlauf und die Problembereiche von Kooperationsprozessen entwickelt und diskutiert. Außerdem werden Methoden der Teamentwicklung und Teamdiagnose vorgestellt und erprobt. Zu den Anforderungen der Seminarteilnahme gehören u.a. die Vorbereitung eines inhaltlichen Teilgebiets in einer
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 3.01 The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen St ädten als säkulare oder postreligiöse Räume zu reflektieren und vielfältigen Verflechtungen zwischen Religion (in ihren vielfältigen Formen und Auffassungen) und aktuellen städtischen Siedlungen in den Blick zu nehmen. Ausgehend von der Analyse gemeinsamer Begriffe wie Vielfalt, Migration, religiöse Identität oder Spiritualität werden Stadt-, Religions- und Migrationstheorien miteinander verkn üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 2.98 tage durch gesetzliche Feiertage, sofern die Gesamtstundenzahl von 360 ansonsten nicht erreicht wird. Das Praxisprojekt ist in der Regel in Vollzeit an einem Lehrstuhl, bzw. in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fachsemester durchzuführen. Auf begründeten Antrag an die Betreuungsperson ist auch eine Durchführung in Teilzeit (50%) möglich. Die Durch Hochschullehrende der Fakult�t ET/IT ZIELE: Mit der Praktikantentätigkeit gewinnen die Studierenden u.a. Einblicke in betriebliche bzw. universitäre Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Konstruktions-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Umgang mit Vor gesetzten und Teammitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw . in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen bzw. technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Studierenden suchen sich in Eigeninitiative einen geeigneten Platz für das Praxisprojekt
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 2.96 ür die Vergabe eines Themas sowie für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Vorbesprechung siehe Homepage des Lehrstuhls gineering und dem größeren Gebiet der allgemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung si cherer Systeme, CAD for Security, Security for Design sowie insbesondere die Untersuchung von grundsätzlichen Schwachstellen in Anwendungen der IT-Sicherheit. SONSTIGES: Alle Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe vergeben. Dort befinden sich ebenfalls wei tere Informationen zur Bedienung und zum Auswahlverfahren. Seminar Winter 21-22 Der Anmeldezeitraum liegt in der Regel am Ende des vorangehenden Semesters. Der genaue Zeitraum wird über die RUB-Mailingliste its-announce bekannt gegeben. Wichtig: Die Nutzung der zentralen Seminarvergabe ist Voraussetzung f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 2.93 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme — Projekt
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.84 ZIELE: Die Studierenden haben neben programmiertechnischen Erfahrungen bei der Simulation oder der praktischen Umsetzung zeitvarianter Übertragungssysteme auch Schlüsselqualifikationen zur Teamarbeit erworben. INHALT: In diesem Projekt werden Kenntnisse zu zeitvarianten Über tragungssystemen vermittelt. Der Schwerpunkt des Projektes ist die Zusammenarbeit von Studierenden bei der Lösung einer gemeinsamen Projektaufgabe. Für die Durchführung des Projektes wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich auf eine Beratung bei der Aufstellung des Lösungsweges und der Projektorganisation. SONSTIGES: Das Projekt kann jederzeit nach Vereinbarung durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an PD Dr. Karlheinz Ochs, ID 1/148, karlheinz.ochs@rub.de. https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=32266 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In ad �karlheinz.ochs@rub.de. nach Absprache mit dem Dozenten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 2.83 ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schal tungseinheiten und den Umgang mit elektronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für dis krete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTIGES: Das 'Ba rameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.81 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211011] Systemsicherheit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ghassan Karame- Score: 2.75 Inhalt Der groß angelegte Einsatz von Online-Diensten ist zwar eindeutig vorteilhaft, hat aber zu einer Zunahme von Sicherheitsbedrohungen für bestehende Dienste geführt. Mit zunehmender Größe des globalen Netzwerks steigen auch die Anreize für Angreifer, den Betrieb von Online-Anwendungen zu missbrauchen, und ihr Vorteil bei der Durchführung erfolgreicher Angriffe wird betr wir wichtige theoretische und analytische Aspekte der Systemsicherheit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Verständnis grundlegender Angriffsstrategien auf moderne Systeme und Plattformen, mit Schwerpunkt auf Seitenkanalangriffen, softwarebasierten Angriffen, Malware-Analyse sowie softwarebasierten Abwehrmaßnahmen (z. B. Adressraum-Randomisierung und nicht- ausführbarer Speicher) und hardwarebasierte Abwehrmaßnahmen (z. B. unter Verwendung von TPMs und TEEs). Weitere Themen des Kurses sind die Analyse der Sicherheit moderner Kryptowährungen und ML-Plattformen sowie ähnliche Aspekte der Systemsicherheit. Lernziele Am Ende dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, (1) Schwachstellen und Schutzmechanismen gängiger Systeme und Protokolle zu klassifizieren und zu beschreiben und and protocols, and (2) analyze / reason about basic protection mechanisms for modern OSs, software, and hardware systems. Students will also develop the ability to reason about the security of a given protocol and independently develop appropriate security defenses and security models. Form of examination Written exam (120 min), registraion over FlexNow Form of Teaching Lecture with exercises. An integral
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 2.71 ZIELE: Die Studierenden können die Kenntnisse des Bachelorstudiums und der Nachrichtentechnik in der Praxis nutzen. Hier sind die theoretischen Annahmen nicht mehr vollkommen idealisiert gegeben. Es wurden Erfahrungen in praktisch sauberem und ordentlichem Arbeiten, und dem Erstellen einer geordneten und strukturierten Versuchsausarbeitung erworben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Di perfect assumptions are no longer given. They gain experience in clean and organized practical work as well as how to do organized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der In mit dem Dozenten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.68 Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have skills, which enable them to solve small control engineering problems. Moreover, they have received key qualifications by carrying out experiments in team-based group work. CONTENT: The prac Ziele: Die Studierenden haben Kompetenzen zur selbständigen Lösung kleinerer regelungs- und automatisierungstechnischer Aufgaben. Darüber hinaus haben sie Schlüsselqualifikationen durch die Arbeit in Kleingruppen mit arbeitsteiliger Durchführung der Experimente . Inhalt: Das Praktikum ver tieft die Inhalte des Studienschwerpunktes 'Automatisierungstechnik' und bietet Möglichkeiten zur Anwendung moderner digitaler automatisierungstechnischer Geräte. Das Praktikum besteht aus den Versuchen: Greifroboter Schwebende Kugel Helikopter Dreitank Invertiertes Pendel Sons tiges: Anmeldung: vom 07.03. bis 11.04.2022, per E-Mail an office@atp.rub.de unter Angabe von Name und Matrikel-Nr. Vorbesprechung: 05.05.2022 um 14:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Christian Wölfel Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend für den Praktikumsplatz erforderlich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, k önnen nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Während der Vorbesprechung ist keine Anmeldung zum Praktikum mehr möglich. Die Einteilung der Gruppen erfolgt in der Vorbesprechung. Höchstteilnehmerzahl: 6 Weitere Informationen zur Versuchsübersicht, Betreuerzuordnung und Termine finden Sie auf der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 2.50 GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the conÂcepts of phyÂsiÂcal-layÂer meÂaÂsuÂres to achieÂve secrecy. They know how to extract the core conÂcept and contÂriÂbuÂtiÂon from a sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript. They are able to preÂsent and inÂtroÂduÂce in an oral talk the tools and meÂthods utiÂliÂzed in the reÂspecÂtive maÂnuÂscript. CONÂTENT: The stuÂdents are ex ÂreÂsponÂding sciÂenÂtiÂfic paper, extract the esÂsenÂse of the proÂblem imÂportÂanÂce of the proÂblem stuÂdied the meÂthoÂdoÂloÂgy on how the proÂblem is tackÂled the soÂluÂtiÂon and the inÂsights. FiÂnalÂly, they prepare a short sciÂentific talk and give a preÂsenÂtaÂtiÂon to felÂlow stuÂÂdents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II) — Seminar
Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann- Score: 2.36 ) Lecturer: Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London. Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154. Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet