Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1427 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Dozenten Inneren Ders Chemischer Biologische
Suchdauer: 850 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 13.51 Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037782] Eintägige biologische Exkursionen (meist an Samstagen, nach besonderem Plan; wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben) (für Nebenfach Wissenschaftsjournalismus, nach Maßgabe freier Plätze offen für alle Studierende der TU Dortmund) — Exkursion
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 11.17 Eintägige biologische Exkursionen (meist an Samstagen, nach besonderem Plan; wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben) (für Nebenfach Wissenschaftsjournalismus, nach Maßgabe freier Plätze offen für alle Studierende der TU Dortmund) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Physik
[020199] Physikalisches Kolloquium — Kolloquium
Dozenten der Fakultät- Score: 10.08 Dozenten der Fakultät
-
Physik
[020171] Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis — Seminar
Dozenten der Fakultät- Score: 9.61 Dozenten der Fakultät Berufsfelder der Physik: Physikerinnen und Physiker berichten aus der Praxis
-
Mathematik
[012800] Mathematisches Kolloquium — Kolloquium
Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Mathematik- Score: 9.58 Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Mathematik
-
Bio- und Chemieingenieurwesen
[060000] Allgemeines Kolloquium der Fakultät — Kolloquium
Dozenten des BCI- Score: 9.58 Allgemeines Kolloquium der Fakultät Dozenten des BCI
-
Physik
[020150] Gruppenseminar Prof. Kierfeld (Weiche Materie und Biologische Physik) — Seminar
Jan Kierfeld- Score: 8.99 Gruppenseminar Prof. Kierfeld (Weiche Materie und Biologische Physik)
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Bio- und Chemieingenieurwesen
[060501] BIW-Praktikum 2 (anmeldepflichtig) — Pflichtpraktikum
Dozenten des BCI- Score: 7.99 Dozenten des BCI
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036330] Berufsfeldpraktikum: Begleitseminar "Theoriegeleitete Erkundung des Berufsfelds im Fach Chemie" — Seminar
Rupert Scheuer- Score: 7.95 Regel vierwöchige außerschulischen Praxisphase zu absolvieren. In Absprache mit dem Dozenten des Begleitseminars kann sie in begründeten Fällen auf drei Wochen reduziert werden. Die Anwesenheitszeit in der Praktikumseinrichtung beträgt insgesamt 60 Stunden und wird von der Praktikumsstelle bescheinigt (Formular siehe Moodleraum). Ort: Die Praktikumseinrichtung ist im außerschulischen (!) Bereich von den Studierenden auf der Basis der Vorgaben der Praktikumsordnung selbst dem Dozenten des Begleitseminars vorzuschlagen (vgl. Prüfungsordnung LA Bachelor TU Dortmund). Mögliche Praktikumsstellen werden zu Beginn des Seminars vom Dozenten vorgestellt. Zeitpunkt: Die Praxisphase liegt in der Regel in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit. Sie kann aber auch semesterbegleitend ab der 2 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Begleitseminar Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer Vorbesprechung am Di 05.04.2022; 10:15 Uhr. Praktikum (Praxisphase) Umfang: Ergänzend zum Begleitseminar ist eine in der . Semesterhälfte, oder in einem späteren Semester absolviert werden. Die Termine können individuell mit der Praktikumsstelle abgestimmt werden. In der Vorbesprechung werden die verschiedenen Optionen besprochen. Ein vollständig absolviertes Begleitseminar muss nicht erneut besucht werden. Anerkennung für das BFP Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird voll für das komplette BFP-Modul im Studiengang anerkannt
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 7.93 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 7.68 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie Gemeinsame Belegung mit 147128 "Vorlesung aus dem Bereich der Systematischen Theologie"
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Institut für Journalistik
[000000] Quellen und Evidenz / Pharmamarkt und Marketing — Blockseminar
- Score: 7.52 Dozenten: Gerd Antes und Klaus Koch
-
Mathematik
[011701] Proseminar zu Lineare Algebra I/II — Proseminar
N. N.- Score: 7.52 Bei Bedarf fragen Sie bei den Dozenten der Proseminare zur Linearen Algebra I/II (LA Gym) nach, ob dort noch Plätze verfügbar sind.
-
Physik
[020856] Theorie Weicher und biologischer Materie II — Vorlesung mit Übung
Jan Kierfeld- Score: 7.33 Theorie Weicher und biologischer Materie II
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Technische Biologie (TBL), Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Lehrstuhl für Technische Biochemie, Process Automation Systems, Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis, Fluid Mechanics, Lehrstuhl für Biomaterialien und Polymerwissenschaften, Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Technische Chemie, Lehrstuhl für Thermodynamik, Fluid Mechanics, Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik, Apparatedesign, Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik
[060200] Design Projekt Fakultät BCI (anmeldepflichtig) — Fachprojekt
Dozenten des BCI, Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth- Score: 6.88 Technische Biologie (TBL), Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Lehrstuhl für Technische Biochemie, Process Automation Systems, Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis, Fluid Mechanics, Lehrstuhl für Biomaterialien und Polymerwissenschaften, Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Dozenten des BCI, Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth Die Anmeldung erfolgt vom 15. Januar bis 15. Februar über das BOSS Die Teilnahme am Kick-Off Meeting ist obligatorisch und notwendige Voraussetzung zur Teilnahme an der Gruppenarbeit. Bei Nicht-Erscheinen wird die Anmeldung storniert. Informationen zu den jeweiligen Terminen finden Sie auf der Homepage der APT.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 6.74 Die Zulassung zu dieser Veranstaltung erfolgt nicht allein auf Basis eines Losverfahrens, sondern berücksichtigt darüber hinaus weitere Kriterien (bspw. Fachsemester, Dringlichkeit). Dazu bitten wir alle Interessenten folgende Umfrage auszufüllen:https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/161648?lang=de Deadline hierfür ist der 8.3., eine Registrierung im LSF ist nicht nötig. Alle Interessenten werden zeitnah danach von den Dozenten informiert, ob sie einen Platz erhalten haben oder nicht. Admission to this course is not based solely on a lottery procedure, but also takes into account other criteria (e.g. semester, urgency). Therefore, we ask all interested students to fill out the following survey:https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/161648?lang=deDeadline for this is 8.3., a registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036408] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Sachunterricht (Naturwissenschaften) — Seminar
Rupert Scheuer- Score: 6.64 ) Umfang: Ergänzend zum Begleitseminar ist eine in der Regel vierwöchige außerschulische Praxisphase zu absolvieren. In Absprache mit dem Dozenten des Begleitseminars kann sie in begründeten Fällen auf drei Wochen reduziert werden. Die Anwesenheitszeit in der Praktikumseinrichtung beträgt insgesamt 60 Stunden und wird von der Praktikumsstelle bescheinigt (Formular siehe Moodleraum). Ort: Die Praktikumseinrichtung ist im außerschulischen (!) Bereich von den Studierenden auf der Basis der Vorgaben der Praktikumsordnung selbst dem Dozenten des Begleitseminars vorzuschlagen (vgl. Prüfungsordnung LA Bachelor TU Dortmund). Mögliche Praktikumsstellen werden zu Beginn des Seminars vom Dozenten vorgestellt. Zeitpunkt: Die Praxisphase liegt in der Regel in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit. Sie kann aber Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Anträge inkl. der Nachweise (z.B. Geburtsurkunde) wg. Härtefall §8 (3) FSB MA SU müssen 14 Tage VOR dem Ablauf der Belegungsfrist beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Sachunterricht (Kontaktdaten siehe www.sachunterricht.tu-dortmund.de / Studieninformation / Prüfungsausschuss) gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Vorsitzende des PA SU informiert über die Annahme bzw. Ablehnung des Antrages schriftlich. Begleitseminar Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer Vorbesprechung am Di 05.04.2022; 10:15 Uhr. Praktikum (Praxisphase
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036405] Basiskonzepte der Chemie — Vorlesung
Rupert Scheuer- Score: 6.04 Basiskonzepte der Chemie Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.03 Lecture Series International Planning Sessions Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030490] Seminar für Wissenschaftliche Mitarbeiter der PC — Seminar
Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.92 Seminar für Wissenschaftliche Mitarbeiter der PC Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030590] Grundlagen der Immunologie — Vorlesung mit Übung
Carsten Watzl- Score: 5.90 Grundlagen der Immunologie Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030529] Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit (einschl. intrgriertes Seminar) — Praktikum
Dozent/innen der Chemischen Biologie- Score: 5.86 Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit (einschl. intrgriertes Seminar) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Dozent/innen der Chemischen Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036390] Basiskonzepte der Biologie — Vorlesung
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 5.83 Basiskonzepte der Biologie Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030491] Gemeinsames Kolloquium der Physikalischen Chemie und der Experimentellen Physik (nach Vorankündigung) — Kolloquium
Dozent/innen der PC und der Physik- Score: 5.77 Gemeinsames Kolloquium der Physikalischen Chemie und der Experimentellen Physik (nach Vorankündigung) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Dozent/innen der PC und der Physik
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030440] Wahlpflichtpraktikum in Physikalischer Chemie (siehe besonderen Aushang) — Praktikum
Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.69 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030444] Forschungspraktikum in Physikalischer Chemie (siehe besonderen Aushang) — Praktikum
Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.69 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030412] Seminar zum Vertiefungspraktikum 2 in Physikalischer Chemie — Seminar
Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.69 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030411] Vertiefungspraktikum 2 in Physikalischer Chemie — Praktikum
Wiss. MA, Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.69 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Wiss. MA, Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037784] Forschungsseminar für Prüflinge bei der Bachelor- oder der Master-Arbeit (gemäß Prüfungsliste) — Seminar (digital)
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 5.64 Forschungsseminar für Prüflinge bei der Bachelor- oder der Master-Arbeit (gemäß Prüfungsliste) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030317] Homogene Katalyse in der organischen Synthese (MWV) — Vorlesung mit Übung
Max Martin Hansmann- Score: 5.63 Homogene Katalyse in der organischen Synthese (MWV) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160860] Kolloquium für Absolvent*innen / Doktorand*innen (AB 1) — Kolloquium
Philipp Zimmer- Score: 5.58 Im Rahmen der Veranstaltung stellen nationale und internationale universitäre sportwissenschaftliche Forschungsgruppen ihre Tätigkeitsfelder vor. Neben den Institutsleiter:innen sollen auch Nachwuchwissenschaftler:innen (PhD Student:innen und Post-Docs) die Möglichkeit bekommen ihre Arbeiten zu präsentieren, zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Neben den oben genannten Nachwuchswissenschaftler:innen richtet sich das Kolloquium ferner an Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit Blick auf aktuelle sportmedizinische/biologische Themen weiterbilden möchten und ggf. an einem Praktikum o.ä. an anderen Standorten interessiert sind.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030157] wissenschaftliche Exkursion der AC — Exkursion
Carsten Strohmann, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 5.57 wissenschaftliche Exkursion der AC Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030441] Seminar zum Wahlpflichtpraktikum in Physikalischer Chemie (siehe besonderen Aushang) — Seminar
Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.57 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030445] Seminar zum Forschungspraktikum in Physikalischer Chemie (siehe besonderen Aushang) — Seminar
Lehrende der Physikalischen Chemie- Score: 5.57 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Lehrende der Physikalischen Chemie
-
Dekanat Informatik, Informatik
[043006] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Informatik — Kurs
Dipl.-Inform. Ass.d.L. Frank Thorsten Breuer- Score: 5.45 Diese Veranstaltung soll in Blöcken stattfinden. Der erste Termin (Vorbesprechung) findet wie oben angegeben statt. Bei diesem ersten Treffen werden die weiteren Termine festgelegt. Bitte melden Sie sich über das LSF zu dieser Veranstaltung an. Bitte teilen Sie dem Dozenten per E-Mail mit, wenn Sie den Vorbesprechungstermin nicht wahrnehmen können aber planen, an dem Begleitseminar teilzunehmen.
-
Physik
[020606] Übungen zu Physik B 2 für Studierende mit Nebenfach Physik der Studiengänge Chemie und Chemische Biologie — Übung
Marc-Alexander Aßmann- Score: 5.44 Übungen zu Physik B 2 für Studierende mit Nebenfach Physik der Studiengänge Chemie und Chemische Biologie
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 5.37 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik
-
Institut für Diversitätsstudien
[153105] Musik/Sound und Differenz in Literatur, Film und Theater der Gegenwart — Seminar
Gastprofessorin Cornelia Bartsch- Score: 5.36 Kurzbeschreibung: Wir leben in einer stark visuell orientierten Kultur – so sehr, dass wir Klänge und Musik oftmals nur unbewusst wahrnehmen. Das gilt insbesondere, wenn sie gemeinsam mit Bildern auftreten wie im Film oder auf der Bühne. Aber auch bei der Lektüre sind wir eher auf unsere inneren Bilder fokussiert als auf den Klang. Auch wenn es um Differenz geht, um diverse Identitäten, um Musik/Sound und Differenz in Literatur, Film und Theater der Gegenwart , Ethnizität, Klasse oder Disability durch Sound und Musik produziert? Diesen Fragen nach der „Soundproduktion von Differenz“ in intersektionaler Perspektive wird die Lehrveranstaltung anhand von Beispielen aus Literatur, Film und Theater der Gegenwart nachgehen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Studienleistungen können durch Kurzreferate, Essays oder digitale Beiträge (Wikis) auf der Lernplattform erbracht werden (wird zu Beginn der LV besprochen). Literatur: Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 5.34 liegt die Bedeutung des Akt- und Kopfzeichnens. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen. Schrittweise ergeben sich aus diesem Bemühen heraus persönliche Sichtweisen und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Ziel ist das selbstständige, systematische Erarbeiten eigener Themenstellungen. 8 Proportionen erkennen, innere Strukturen aufspüren, formale Zusammenhänge klären, wesentliche Flächengliederungen vornehmen, Zeichen finden, Licht und Schatten setzen, Gespräche, Diskussionen – Grundlagen der bildnerischen Gestaltung lassen sich über das Studium der menschlichen Gestalt erkennen und vermitteln. Die Sinne für die Wirklichkeit öffnen, die Erscheinungen ergründen und deuten, darin
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030526] Chemische Biologie u. Wirkstoffforschung (Mitarbeiterseminar + Exkursion) — Seminar
Daniel Rauh- Score: 5.29 Chemische Biologie u. Wirkstoffforschung (Mitarbeiterseminar + Exkursion) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030560] Chemische Epigenetik — Vorlesung mit Übung
Petra Alhorn, Daniel Summerer- Score: 5.29 Chemische Epigenetik Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030085] Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit — Praktikum
Wiss. MA, Peggy Sieg, Carsten Strohmann, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 5.27 Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030086] Seminar zum Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit — Seminar
Wiss. MA, Carsten Strohmann, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 5.27 Seminar zum Vertiefungspraktikum im Fach der Bachelorarbeit Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030408] Physikalisch-Chemisches Praktikum (siehe besonderen Aushang) — Praktikum
Wiss. MA, Claus Czeslik- Score: 5.21 Physikalisch-Chemisches Praktikum (siehe besonderen Aushang) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036350] Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar mit Laborpraktikum - Kontextorientierte Erarbeitung ausgewählter Kapitel der Schulchemie — Seminar
Monika Holländer- Score: 5.21 Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar mit Laborpraktikum - Kontextorientierte Erarbeitung ausgewählter Kapitel der Schulchemie Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030407] Physikalisch-Chemisches Praktikum 2 (siehe besonderen Aushang) — Praktikum
Wiss. MA, Claus Czeslik- Score: 5.18 Physikalisch-Chemisches Praktikum 2 (siehe besonderen Aushang) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030524] Seminar „Medizinische Chemie – Grundlagen und Strategien der Wirkstoffforschung“ — Seminar
Daniel Rauh, Susanne Brakmann, Matthias Philipp Müller, Maria Sergani- Score: 5.10 Seminar „Medizinische Chemie – Grundlagen und Strategien der Wirkstoffforschung“ Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030156] Anorganisches Chemisches Kolloquium — Kolloquium
Carsten Strohmann, Guido Clever, Julian Holstein, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 5.10 Anorganisches Chemisches Kolloquium Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030171] Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfach-Studierende — Praktikum
Wiss. MA, Zühlke- Score: 5.07 Anorganisch-chemisches Praktikum für Nebenfach-Studierende Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036202] Modul M-DC-1L: Didaktik der Chemie 1 - Seminar — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 5.05 Modul M-DC-1L: Didaktik der Chemie 1 - Seminar Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036203] Modul M-DC-1L: Didaktik der Chemie 1 - Laborpraktikum — Praktikum
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 5.05 Modul M-DC-1L: Didaktik der Chemie 1 - Laborpraktikum Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030546] Forschungspraktikum Chemische Biologie (einschließlich integriertes Seminar) — Praktikum
Wiss. MA, Univ. Prof. Dr. rer. nat. Herbert Waldmann- Score: 5.03 Forschungspraktikum Chemische Biologie (einschließlich integriertes Seminar) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030084] Übungen zu Methoden der Strukturaufklärung — Übung
Wolf Hiller, Sebastian Henke- Score: 5.00 Übungen zu Methoden der Strukturaufklärung Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036303] Modul DC-1: Didaktik der Chemie 1 Laborpraktikum — Praktikum
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 4.81 Modul DC-1: Didaktik der Chemie 1 Laborpraktikum Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036395] Regionale Erkundungen – Biologie (Seminar an außerschulischen Lernorten, verbindliche Anmeldung nur für Studierende des Sachunterrichts und nur über die LSF-Veranstaltungsnummer der Fakultät 17) — Seminar (digital)
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 4.76 Regionale Erkundungen – Biologie (Seminar an außerschulischen Lernorten, verbindliche Anmeldung nur für Studierende des Sachunterrichts und nur über die LSF-Veranstaltungsnummer der Fakultät 17) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030380] Methoden der Strukturaufklärung in Lösung (OC) und im Festkörper (AC) — Vorlesung mit Übung
Peggy Sieg, Wolf Hiller, Sebastian Henke- Score: 4.63 Methoden der Strukturaufklärung in Lösung (OC) und im Festkörper (AC) Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036302] Modul DC-1: Didaktik der Chemie 1 Seminar — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 4.63 Modul DC-1: Didaktik der Chemie 1 Seminar Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 4.61 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided German - Der Versuch "Digitaler Signalprozessor (v207)" ist Vorleistung der Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)" sowie "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)". Das hier im LSF per Link zur Verfügung gestellte Dokument zur Vorbereitung ist zwingend vor dem Termin zu bearbeiten, was überprüft wird. Der Versuch wird in einer Session von etwa 3 bis 4
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030583] Mikrobiologie 2 — Vorlesung
Hannes Mutschler- Score: 4.53 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[170023] Umweltchemie — Vorlesung mit Übung
Zühlke- Score: 4.53 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030613] Forschungspraktikum Analytische Chemie — Praktikum
Zühlke- Score: 4.53 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030116] Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 2 — Praktikum
Wiss. MA, Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus, Carsten Strohmann, Guido Clever, Andreas Steffen- Score: 4.50 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Findet als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2022 statt.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030117] Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 2 — Praktikum
Wiss. MA, Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus, Carsten Strohmann, Guido Clever, Andreas Steffen- Score: 4.50 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Findet als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2022 statt
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030118] Allgemeine und Anorganische Chemie Praktikum 2 — Praktikum
Wiss. MA, Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus, Carsten Strohmann, Guido Clever, Andreas Steffen- Score: 4.50 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Findet als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2022 statt.
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030405] Physikalische Chemie 3 — Vorlesung
Claus Czeslik- Score: 4.48 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036361] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Monika Holländer- Score: 4.48 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[03] Modern Drug Discovery — Vorlesung
Andreas Brunschweiger- Score: 4.48 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Germanistik
[150102] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Charlotte Jaekel- Score: 4.44 und der dort gestellten Aufgaben (Zusammenfassung, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung (einschließlich der Tutorien) wird eine Anwesenheitspflicht beantragt. Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben) Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030151] Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter — Seminar
Carsten Strohmann- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030152] Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter — Seminar
Guido Clever- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030150] Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter — Seminar
Andreas Steffen- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030153] Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter — Seminar
Sebastian Henke- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030527] Forschungspraktikum Molekularbiologie und Biochemie — Praktikum
Susanne Brakmann- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030537] Synthetische Biologie Teil-VL — Vorlesung
Hannes Mutschler- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030400] Physikalische Chemie 1 — Vorlesung
Stefan M. Kast- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030460] Physikalische Chemie 1 — Vorlesung
Stefan M. Kast- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Technische Universität Dortmund, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[03] GdCh- Vorträge — Kolloquium
- Score: 4.42 Technische Universität Dortmund, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[170012] Einführung in die Massenspektrometrie — Vorlesung mit Übung
Zühlke- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[000000] Praktikum Cell-Free-Systems — Praktikum
Hannes Mutschler- Score: 4.42 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030536] Cell-free Systems — Vorlesung mit Übung
Hannes Mutschler- Score: 4.37 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030310] Makromolekulare Chemie II — Vorlesung mit Übung
Ralf Weberskirch- Score: 4.37 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030528] Forschungspraktikum Wirkstoffsynthese, Medizinische Chemie und Strukturbiologie — Praktikum
Daniel Rauh- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030572] Posttranslationale Modifikationen von Proteinen — Vorlesung mit Übung
Malte Gersch- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030426] Spezielle Physikalische Chemie: Computational Chemistry — Vorlesung
Stefan M. Kast- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030446] Wahlpflichtpraktikum Biomolekulare Modellierung — Praktikum
Wiss. MA, Stefan M. Kast- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030303] Einführung in die Organische Chemie — Vorlesung mit Übung
Ralf Weberskirch- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030363] Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Organische Chemie“ — Tutorium
Tutoren- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[03001] Chemikalienrecht und Arbeitsschutz — Vorlesung
apl. Prof. Dr. Thomas Gebel- Score: 4.32 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030140] Functional Coordination Networks — Vorlesung mit Übung
Peggy Sieg, Sebastian Henke- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030521] Medizinische Chemie 2 — Vorlesung mit Übung
Haning, Andreas Brunschweiger, Nussbaumer- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030522] Praktikum Medizinische Chemie — Praktikum
Daniel Rauh, Andreas Brunschweiger- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030543] Bioorganische Chemie II — Vorlesung mit Übung
Wu, Peter 't Hart- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030406] Übungen zu Physikalische Chemie 3 — Übung
Wiss. MA, Claus Czeslik- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030362] Tutorium zur Vorlesung „Organische Chemie, Teil 1“ (Lehramt) — Tutorium
Tutoren- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030385] Kleingruppenübung Einführung in die Organische Chemie — Übung
Alexandra Behler, Ralf Weberskirch- Score: 4.27 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Bio- und Chemieingenieurwesen, Kooptierte Professuren
[069510] ISAS - Chemische Analytik — Vorlesung
Dr. rer. nat. Dirk Janasek, Prof. Albert Sickmann- Score: 4.22 ISAS - Chemische Analytik
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037783] Herbarium unter methodisch-didaktischem Aspekt — Seminar (digital)
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 4.22 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030401] Übungen zu Physikalische Chemie 1 — Übung
Wiss. MA, Stefan M. Kast- Score: 4.22 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030461] Übungen zu Physikalische Chemie 1 — Übung
Wiss. MA, Stefan M. Kast- Score: 4.22 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030447] Seminar zum Wahlpflichtpraktikum Biomolekulare Modellierung — Seminar
Stefan M. Kast- Score: 4.22 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030452] Physikalische Chemie 1 (BfP/MEd/LABG2009) — Vorlesung
Müge Kasanmascheff- Score: 4.22 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Lehrstuhl für Technische Chemie
[065028] TC - Chemische Technik I — Vorlesung
Dieter Vogt, Thomas Friedrich Hubertus Roth, Tim Benjamin Riemer- Score: 4.17 TC - Chemische Technik I
-
Lehrstuhl für Technische Biochemie, Bio- und Chemieingenieurwesen
[065601] TB - Mikrobiologie I für chemische Biologen — Vorlesung
Kristine Hemmer, Marco Aras- Score: 4.17 TB - Mikrobiologie I für chemische Biologen
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030136] Spezielle Anorganische Chemie: Bioanorganische Chemie — Vorlesung mit Übung
Peggy Sieg, Guido Clever- Score: 4.17 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030138] Spezielle Anorganische Chemie: Siliciumchemie (Vorlesung und Übung) — Wahlpflichtvorlesung
Peggy Sieg, Carsten Strohmann- Score: 4.17 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030414] Seminar zum Physikalisch-Chemischen Praktikum (M-PC-2B) — Seminar
Claus Czeslik- Score: 4.17 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030342] Wahlpflichtpraktikum Organische Chemie: Synthesewissenschaften — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann- Score: 4.17 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030119] Seminar zum Praktikum in Anorganischer Chemie 2 — Seminar
Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030135] Spezielle Anorganische Chemie: Molecular Photophysics and Photochemistry — Vorlesung mit Übung
Peggy Sieg, Andreas Steffen- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030513] Biochemie-Praktikum für Wissenschaftsjournalisten — Praktikum
Daniel Rauh, Susanne Brakmann, Daniel Summerer, Maria Sergani- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030453] Übungen zur Physikalische Chemie 1 (BfP/MEd/LABG2009) — Übung
Müge Kasanmascheff- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030427] Übungen zu Spezielle Physikalische Chemie: Computational Chemistry — Übung
Wiss. MA, Stefan M. Kast- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036377] Modul MAr: Begleitseminar zur Masterarbeit — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030307] Synthesewissenschaft III (MWV) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann- Score: 4.12 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Germanistik
[150104] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 4.09 und der dort gestellten Aufgaben (Exzerpte, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung wird eine Anwesenheitspflicht beantragt. Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben) Zu erwerbende Literatur: Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen . 7., erweiterte und aktualisierte Aufl. München: Fink 2016. Seghers, Anna: Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen. Berlin: Aufbau 2009. Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Stuttgart: Reclam 2014. Weiteres Material in Moodle
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030552] Systembiologie — Vorlesung mit Übung
Leif Dehmelt, Philippe Bastiaens, Peter Bieling, Malte Schmick, Christian Schröter- Score: 4.08 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030420] Spezielle Physikalische Chemie: Struktur und Dynamik: NMR-Spektroskopie an Proteinen — Vorlesung
Prof. Dr. Rasmus Linser- Score: 4.08 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036319] Modul PC/TC-2: Technische Chemie — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle- Score: 4.08 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030343] Seminar zum Wahlpflichtpraktikum Organische Chemie: Synthesewissenschaften — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann- Score: 4.08 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[000000] Diagnose und individuelle Förderung N - 3./4. FS. (3. Gruppe) — Seminar
Rupert Scheuer, Patricia Hoffmeister- Score: 4.03 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030511] Biochemie 2/Stoffwechsel — Vorlesung mit Übung
Daniel Rauh, Daniel Summerer, Matthias Philipp Müller, Maria Sergani- Score: 4.03 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030146] Forschungspraktikum in Anorganischer Chemie — Praktikum
Wiss. MA, Peggy Sieg, Carsten Strohmann, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 3.99 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030147] Seminar zum Wahlpflichtpraktikum in Anorganischer Chemie — Seminar
Wiss. MA, Carsten Strohmann, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 3.99 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030154] Seminar für Doktoranden/Masteranden/Bacheloranden — Seminar
Carsten Strohmann, Guido Clever, Julian Holstein, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 3.99 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030421] Übungen zu Spezielle Physikalische Chemie: Struktur und Dynamik: NMR-Spektroskopie an Proteinen — Pflichtübung
Prof. Dr. Rasmus Linser- Score: 3.99 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030301] Organische Chemie, Teil 1 (MOC1) — Vorlesung mit Übung
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause- Score: 3.99 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
[065202] CVT - Reaktionstechnik M.Sc. — Praktikum
Ph.D., B.Sc. (Hons) David William Agar- Score: 3.94 Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030515] Seminar zum Biochemie-Praktikum — Seminar
Daniel Rauh, Susanne Brakmann, Matthias Philipp Müller- Score: 3.94 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036374] Modul FV: Seminar: Schulexperimente zu Umweltchemie und Chemie im Menschen (Teil B) — Seminar
N.N., Christina Krabbe- Score: 3.94 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036375] Modul FV: Laborpraktikum: Schulexperimente zu Umweltchemie und Chemie im Menschen (Teil B) — Praktikum
N.N., Christina Krabbe- Score: 3.94 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Institut für Journalistik
[157541p] Journalismus Seminare: Interviewtraining und Programmredaktion NRWision — Seminar
- Score: 3.90 Sich als TV-Moderator vor der Kamera präsentieren, spannende Interviews vorbereiten, durch eine komplette Fernsehsendung führen und eigenständig Verantwortung für ein landesweites Programm übernehmen: Darum geht's auch im kommenden Semester wieder in unserem Seminarangebot beim TV-Lernsender NRWision. Ab sofort können Sie sich für unser Kombi-Seminar anmelden. Dozenten: Kerstin von der Linden , WDRNN Das Moderations- und Interviewtraining findet größtenteils im Fernsehstudio statt. Hier können Sie erste Erfahrungen vor der Kamera sammeln und Ihr souveränes Auftreten als Moderatorin / Moderator verbessern. Zusätzlich zu den praktischen Interview-Übungen bekommt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, eine professionell produzierte Arbeitsprobe zu erlangen, in der Regel eine komplette Interview -Sendung im TV-Studio. Als Programmredakteur/-in bei NRWision schlüpfen Sie zwei Wochen lang in die Rolle der Senderverantwortlichen: Sie betreuen unter Anleitung das landesweit ausgestrahlte TV-Programm und lernen dabei die redaktionellen und technischen Abläufe in einem Fernsehsender kennen. Sie erleben, wie man externen Autoren ein persönliches und konstruktives Feedback gibt und welches Potential im
-
Lehrstuhl für Technische Chemie
[065029] TC - Chemische Technik I — Übung
Dieter Vogt, Thomas Friedrich Hubertus Roth, Tim Benjamin Riemer- Score: 3.90 TC - Chemische Technik I
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036450] Sachunterrichtsdidaktik N Seminar [SUN] - 3./4. FS — Seminar
Dr. paed. Joachim Elsner, Rupert Scheuer, Jessica Reiffert, Patricia Hoffmeister- Score: 3.90 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037785] Sachunterricht vor Ort (nur für Vertiefende) — Seminar
Dr. paed. Joachim Elsner- Score: 3.90 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030340] Wahlpflichtpraktikum in Organischer Chemie — Praktikum
Wiss. MA, Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Ralf Weberskirch, Max Martin Hansmann- Score: 3.90 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030341] Seminar zum Wahlpflichtpraktikum in Organischer Chemie s. Aushang) — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Ralf Weberskirch, Max Martin Hansmann- Score: 3.82 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030553] Praktikum Systembiologie — Praktikum
Leif Dehmelt, Philippe Bastiaens, Peter Bieling, Malte Schmick, Christian Schröter- Score: 3.78 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036370] Modul FV: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung; Reflexion des Praxissemesters — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle- Score: 3.78 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030115] Übungen zu Anorganische Chemie 2 (auch für Studierende des Wissenschaftsjournalismus) — Übung
Carsten Strohmann, Tutoren, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen, David van Craen- Score: 3.70 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030145] Seminar zum Forschungspraktikum in Anorganischer Chemie — Seminar
Wiss. MA, Carsten Strohmann, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen- Score: 3.70 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036351] Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Seminar - Methoden fachdidaktischer Forschung — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 3.70 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Physik
[020603] Physik B2 für Studierende mit Nebenfach Physik der Bachelor-Studiengänge Chemie, Chemische Biologie, Informatik, Mathematik, Statistik, Wissenschaftsjournalismus und für Studierende des Studiengangs Bachelor Lehramt Physik — Vorlesung
Marc-Alexander Aßmann- Score: 3.69 Physik B2 für Studierende mit Nebenfach Physik der Bachelor-Studiengänge Chemie, Chemische Biologie, Informatik, Mathematik, Statistik, Wissenschaftsjournalismus und für Studierende des Studiengangs Bachelor Lehramt Physik
-
Lehrstuhl für Technische Biochemie, Bio- und Chemieingenieurwesen
[065435] TB - Chemische Biologie : Mikrobiologie - Praktikum (anmeldepflichtig) — Pflichtpraktikum
Kristine Hemmer, Dipl.-Biologe Jörg Fischer, Marco Aras- Score: 3.67 TB - Chemische Biologie : Mikrobiologie - Praktikum (anmeldepflichtig)
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030110] Anorganische Chemie 2 (auch für Studierende des Wissenschaftsjournalismus) — Vorlesung
Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus, Peggy Sieg, Carsten Strohmann, Guido Clever, David van Craen- Score: 3.67 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030338] Vertiefungspraktikum in Organischer Chemie — Praktikum
Wiss. MA, Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann, Ralf Weberskirch, Max Martin Hansmann- Score: 3.63 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030344] Forschungspraktikum im Studienschwerpunkt Organische Chemie — Praktikum
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann, Ralf Weberskirch, Max Martin Hansmann- Score: 3.63 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036317] Modul PC/TC-2: Physikalische und Technische Chemie — Praktikum
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, M. Ed. David Hauck- Score: 3.56 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036360] Modul TPM: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester — Seminar
Monika Holländer- Score: 3.56 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030339] Seminar zum Vertiefungspraktikum in Organischer Chemie s. Aushang) — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann, Ralf Weberskirch, Max Martin Hansmann- Score: 3.56 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030345] Seminar zum Forschungspraktikum im Studienschwerpunkt Organische Chemie — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann, Ralf Weberskirch, Max Martin Hansmann- Score: 3.56 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030144] Wahlpflichtpraktikum in Anorganischer Chemie — Praktikum
Wiss. MA, Dr. rer. nat. Gabriele Trötscher-Kaus, Peggy Sieg, Carsten Strohmann, Guido Clever, Julian Holstein, Sebastian Henke, Andreas Steffen, David van Craen, Elisabeth Kreidt- Score: 3.49 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036381] Planung von Chemieunterricht unter förderpädagogischer Perspektive — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle- Score: 3.49 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036452] Fachdidaktik N (SU vertieft) — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Rupert Scheuer, Monika Holländer, Leonie Jasper- Score: 3.46 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036371] Modul FV: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung - Vorlesung Angewandte Chemie: Teil A: Nachwachsende Rohstoffe und Kunststoffe; Teil B: Umweltchemie und Chemie im Menschen — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle- Score: 3.46 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036376] Modul FV: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung - Vorlesung Angewandte Chemie: Teil A: Nachwachsende Rohstoffe und Kunststoffe; Teil B: Umweltchemie und Chemie im Menschen — Übung
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle- Score: 3.46 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036318] Modul PC/TC-2: Physikalische und Technische Chemie — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, M. Ed. David Hauck- Score: 3.43 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036451] Diagnose und individuelle Förderung N - 3./4. FS. (Raumreservierung für 4. Gruppe) — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Rupert Scheuer- Score: 3.40 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Platzvergabe erfolgt nach dem Bewerbungsverfahren nach §8 (4) FSB: Die Bewerbung um einen Seminarplatz erfolgt innerhalb der Belegungsfrist. Nach Ablauf der Belegungsfrist erfolgt die Platzvergabe zeitnah. Über die zugewiesenen Plätze sowie über das Nachrückverfahren wird via LSF-Rundmail informiert. Wichtiger Hinweis zur Berücksichtigung von "Härtefällen": So 14. März 2021; 23:59 Uhr : Abgabeschluss der Anträge inkl. der Nachweise (z.B. Geburtsurkunde) wg. Härtefall §8 (3) FSB MA SU an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Sachunterricht (Kontaktdaten siehe www.sachunterricht.tu-dortmund.de / Studieninformation / Prüfungsausschuss) Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Vorsitzende des PA SU informiert über die Annahme bzw. Ablehnung des Antrages
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036441] Regionale Erkundung: Wasserwerk Mülheim & Aquarius Wassermuseum (zentrale Anmeldung: siehe Hinweise unter Kommentar) — Seminar
Rupert Scheuer- Score: 3.36 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036352] Modul DC II: Didaktik des Chemieunterrichts II Unterrichtsmethoden und Medien — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, M. Ed. David Hauck- Score: 3.33 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030544] Praktikum Bioorganische Chemie II ( s. Aushang) — Praktikum
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Herbert Waldmann, Petra Janning, Wu- Score: 3.22 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160126] Jazz-, Pop-, Rockpraxis: Rocktutorium — Seminar
Frank Peternelly, Jan Duve, Oliver Siegel, Dita Kosmakova, Serge Corteyn- Score: 3.13 Jazz, Pop- und Rockpraxis (Rocktutorium) Änderungen aufgrund der KontakbeschränkungenNormalerweise ist das Rocktutorium eine Kombination aus Gruppeninstrumentalunterricht und Bandcoaching (siehe ursprünglicher Infotext unten; bitte lesen).Der Instrumentalunterricht wird in einer Kombination aus Videokonferenzen und Einzelunterricht stattfinden.Das Bandcoaching wird in Kleingruppen in Präsenz stattfinden!Instrumentenwahl und Zuordnung zu BandsDie Zusammenstellung der Bands bedarf erfahrungsgemäß einiger Anpassungen bzgl. der Kurszeit (Gruppe 1 oder 2), der Instrumentenwahl, und der Zeit der Bandprobe, die leicht erreicht werden können, wenn man das mit allen in einem Raum bespricht. Da das nicht möglich ist, müssen wir das dieses mal etwas umständlicher online erledigen. Auch muss geklärt werden zusammengefunden haben, reicht eine Mail mit den Informationen Für alle Bandmitglieder sowie dem Bandnamen (wichtig) und der Zeit für die wöchentliche Bandprobe (momentan noch nicht wichtig, da keine Proben stattfinden können; könnte aber noch wichtig werden) Die Email bitte so bald wie möglich schicken an oliver.siegel@tu-dortmund.de . Im besten Falle können direkt Bands zusammengestellt werden. Vielleicht Instrument ausgewichen werden, um den nächsten Schritt zu ermöglichen: Die Bildung von festen Bands (idealerweise aus Musikern gleichen Erfahrungsstandes), die das ganze Semester über bestehen bleiben.Im Gruppeninstrumentalunterricht werden Techniken auf dem Instrument vermittelt und das jeweils neue Musikstück wird vorgestellt und eingeübt. Im Verlauf der Woche wird das Stück dann im Bandkontext (nach freier Übevereinbarung) geprobt, damit es am folgenden Mittwoch den Dozenten vorgespielt werden kann. Diese geben dann Korrekturen, Tipps und Hilfestellung. Alle 14 Tage entsteht so ein neuer Song. Dabei wird auf den individuellen Erfahrungsstand so weit wie möglich eingegangen, um Über- und Unterforderung zu vermeiden.Jede Band bereitet im Verlauf des Semesters auch mindestens einen selbst gewählten
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036451] Diagnose und individuelle Förderung N [DiF-N] - 3./4. FS — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Insa Melle, Rupert Scheuer, Saskia Tutt- Score: 3.11 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030081] Praktikum Synthesen und Methoden (täglich, halbsemestrig) — Praktikum
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Alexandra Behler, Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann, Carsten Strohmann, Ralf Weberskirch, Lyuba Iovkova, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen, Dr. rer. nat. David Tymann, Max Martin Hansmann- Score: 3.11 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160264] ...graphie! — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 3.10 Zeichnung wird dann chemisch behandelt, um das Fett in der Platte zu verankern und die offenen Stellen hydrophil zu machen. Beim Einwalzen der mit Wasser feucht gehaltenen Platte mit ölhaltiger Druckfarbe haftet diese nur an den gezeichneten Stellen. In der Radierpresse kann diese nun gedruckt werden. Auch die Druckergebnisse kommen der Zeichnung mit Tusche oder Bleistift auf Papier sehr nahe. Bei der Termin: Voraussichtlich August Die der Lithographie verwandten Drucktechniken Alu-/Zinkographie und Papyrographie ermöglichen eine direkte Umsetzung von Zeichnungen und Fotos. In Alugraphie und Zinkographie wird das Bild auf der aufgerauten Oberfläche der jeweiligen Metallplatte angelegt. Das Auftragen der ölhaltigen Mal- und Zeichenmittel kommt dem Zeichnen und Malen auf Papier sehr nahe. Die Papyrographie wird ein Laserausdruck druckbar gemacht. Sie ermöglicht die Umsetzung von bereits vorhandenen Zeichnungen, aber auch Fotovorlagen als monochromen Druck. Der papierne Druckstock ermöglicht einen collageartigen Umgang. Die Druckauflage ist durch das empfindliche Material begrenzt. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[030082] Seminar und Übung zum Praktikum Synthesen und Methoden — Seminar
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Krause, Alexandra Behler, Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hiersemann, Carsten Strohmann, Ralf Weberskirch, Lyuba Iovkova, Guido Clever, Sebastian Henke, Andreas Steffen, Dr. rer. nat. David Tymann, Max Martin Hansmann- Score: 3.05 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[036453] Inklusiver Sachunterricht N [IS-N] - 3./4. FS (nur LA Grundschule 2016) — Seminar
Rupert Scheuer- Score: 2.98 Fakultät für Chemie und Chemische Biologie Im Bereich NW für Studierende im 3. oder 4. Fachsemester der Masterstudiengänge*) - Sachunterricht (LABG 2009 - Änderungsordnung 2016) Grundschule Die o.g. Studierenden können das Seminar IS wahlweise im Modul SN/SNV (3./4. FS) ODER Modul SG/SGv (1./3. FS) belegen. Sie müssen es nur 1x im Masterstudiengang absolvieren. Studierende mit Lehramt "Sonderpäd. Förderung" wählen im Bereich NW das IS -Seminar mit der LV-Nr. 037612b (Elsner/Topp) Weitere Informationen siehe Modulhandbuch und Studienverlaufspläne unter www.sachunterricht.tu-dortmund.de *) Modulhandbuch "MA SU Grundschule" für LABG 2009, Änderungsordnung 2016 - gültig ab WiSe 2019/20 - (Stand: 28.05.2021)
-
Physik
[020121] Instrumente der modernen Physik — Vorlesung mit Übung
Shaukat Khan- Score: 2.05 Instrumente der modernen Physik Kenntnisse der relativistischen Mechanik, der Elektrodynamik und der Optik.
-
Physik
[020411] Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik — Seminar
Kevin Alexander Kröninger- Score: 2.00 Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik mit wechselnden Schwerpunkten. Diese können z.B. Aspekte der Hadron-Collider-Physik, der Physik jenseits des Standardmodells oder der Flavorphysik sein.
-
Institut für Journalistik
[157344] Auslandsberichterstattung — Seminar
Susanne Fengler- Score: 1.96 In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam die Grundlagen der Auslandsberichterstattung. Themenfelder: Funktionen und Strukturen der Auslandsberichterstattung internationale Nachrichtenflüsse, Stereotype in der Auslandsberichterstattung, Arbeitswelt der Korrespondenten, Auslandsberichterstattung deutscher und ausländischer Medien, Krisen und Kriege in der Auslandsberichterstattung, aktuelle
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[09202201] E 01 - Masterplan informelle Orte in Herne — Projekt
Andrea Rüdiger- Score: 1.95 Eine digitale Voranmeldung (Stimmungsbild) erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Verteilung auf alle angebotenen M-Projekte und M-Entwürfe findet zu Beginn der Veranstaltungszeit des Semesters statt. Bitte die Informationen auf der Homepage der Fakultät und in der Einführungsveranstaltung beachten. Der Masterentwurf wird als Gruppenarbeit von in der Regel 4-6 Studierenden bearbeitet
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134153] Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten) — Seminar
Dipl.-Reha. Päd. Inke Grauenhorst- Score: 1.93 Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten) In diesem Seminar werden vielfältige Methoden der Bewegungserziehung und der psychomotorischen Förderung in außerschulischen Kontexten vorgestellt, selbst erprobt und diskutiert. Die bewegungsorientierte Begleitung und Förderung der Kompetenzbereiche - Entwicklung der Persönlichkeit, - Auseinandersetzung mit der dinglichen Umwelt und - soziale Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt von
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122146] Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit — Seminar
Matthias Vollhase- Score: 1.93 Einführung in die Theorien der Professionalität und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für katholische Theologie
[147158] Empirische Religionspädagogik — Diplomanden-und Doktorandenkolloquium
Alexander Unser- Score: 1.91 Das Doktorand*innenkolloquium findet in Kooperation mit der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Universität Siegen statt. Veranstaltungsort: Konferenzraum der FK 14, 0.442 in der EF 50.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122018] Begleitseminar zu 121015: Schulsystem und Schülerbiograpien — Blockseminar
Lukas Otterspeer- Score: 1.89 Das Begleitseminar schließt an das Vorbereitungsseminar im vorangegangenen Semester an. Entlang des Konzepts des Forschenden Lernens begleitet das Seminar die Studierenden in ihrem Forschungsprozess zu sozialen Konstruktionen im Unterricht. Dabei liegt der Fokus auf der Erhebung von Datenmaterial, der Auswertung und Interpretation des Materials sowie der Diskussion und Reflexion der Ergebnisse . Das Seminar endet mit der Verschriftlichung des Forschungsvorhabens und der Reflexion der im Praxissemester gemachten Erfahrungen. Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.
-
Lehrstuhl Informatik XIV
[040138] Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit — Praktikum
Dipl.-Inform. Falk Howar, Stefan Naujokat, Christian Riest, Richard Stewing- Score: 1.89 Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung von Software-Entwicklungsmethoden in der Praxis. Dazu werden zwei Software-Entwicklungsprojekte durchgeführt, in denen UML zur Modellierung und Java zur Implementierung eingesetzt werden. In der vorlesungsfreien Zeit finden tägliche Treffen der Entwicklerteams statt.
-
Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung, Raumplanung
[091103Ü] GIS in der Raumplanung - Übung — Übung
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, M. Sc. Haniyeh Ebrahimi Salari, M.Sc. Marius Pasquale Trzecinski- Score: 1.88 GIS in der Raumplanung - Übung Die Zuordnung der Teilnehmer/innen zu den Übungsgruppen wird zu Beginn des Vorlesungsteils der Veranstaltung „GIS in der Raumplanung" verbindlich festgelegt. Daher ist die Anwesenheit beim ersten Termin dieser Vorlesung des Moduls 10 absolut notwendig! Für die Teilnehmer/innen stehen Benutzerkonten und EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung. Diese dienen der selbstständigen Einarbeitung und später der Bearbeitung der Seminararbeit.
-
Institut für katholische Theologie
[147132] Grundfragen Ethik (Basic course: theological ethics) — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.88 Das Seminar führt in die Aufgaben der Ethik als Reflexionsdisziplin menschlichen Handelns in der Welt ein. Ausgehend von der Klärung grundlegender ethischer Begriffe vertieft das Seminar diesen reflexiven Anspruch, indem es die Aufgabe der Ethik innerhalb einer modernen Gesellschaft vornehmlich darin sieht, menschliches Handeln mit Gründen auszustatten. In diesem Sinne werden zunächst unterschiedliche Ansätze ethischer Begründungstheorien im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und Grenzen untersucht. Auf dieser Grundlage gilt der zweite Teil des Seminars der Frage, was das Spezifikum einer theologischen Ethik ausmacht (bzw. ob ein solches überhaupt existiert). Hier liegt das Hauptaugenmerk des Seminars auf der Analyse verschiedener neuralgischer Themen aus der Diskursgeschichte der theologischen Ethik (etwa dem Gewissen, dem Verhältnis von Theonomie und Autonomie oder der Relation von Schuld und Sünde).
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160234] Bilder der Macht: Visuelle Repräsentation der Herrschaft — Seminar
Esther Hertha Meier- Score: 1.88 Bilder der Macht: Visuelle Repräsentation der Herrschaft Politische Herrschaft findet immer ihren Ausdruck in bildlichen Repräsentationen. Sei es, dass der / die Herrscher*in selbst dargestellt ist oder sei es, dass der politische Sitz eine visuelle Präsenz hat. Im Laufe der Geschichte wechselten Herrschaftssysteme – absolutistisches Königtum, verschiedene Arten der Republik, Diktatur, Demokratie – und mit ihnen wechselten Formen und Aussagen der Herrschaftsrepräsentation. Eine erhebliche Rolle spielt auch die Werkgattung. Ob ein Porträt oder ein Grabdenkmal, ob ein Schloss oder ein Rathaus – jedes Werk richtet sich an eine andere Rezipientengruppe und entfaltet seine Wirkung innerhalb eines je eigenen Kontextes. Anhand von unterschiedlichen Werken der Früher Neuzeit bis zur Gegenwart soll der Aussagewert unterschiedlicher Darstellungen der Herrschaft analysiert
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Technische Universität Dortmund, Raumplanung
[0920334] Der Bebauungsplan als Instrument der Qualitätssicherung im Städtebau — Seminar
Claudia Becker, Dipl.-Ing. Carsten Lang- Score: 1.88 Der Bebauungsplan als Instrument der Qualitätssicherung im Städtebau Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122133] Vorbereitungsseminar — Seminar
Dipl.-Päd. Lea Heiligtag- Score: 1.88 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In dem Vorbereitungsseminar ist eine unbenotete Studienleistung (Seminargestaltung und Reflexion des Lernprozesses (10-12 Seiten)) zu erbringen. Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 1.88 Der European Green Deal stellt einen Plan für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa dar und fokussiert in diesem Zuge die Themen des Klimaschutzes, der Ökologie und der Nachhaltigkeit. Für eine nachhaltige Industriegesellschaft sollten eine gekoppelte Energie- und Ressourcenwende angestrebt werden. Der Transformationsprozess der Stromerzeugung und der damit verbundene infrastrukturelle und technologische Um- und Ausbau des Energiesystems sollte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele möglichst ressourcenleicht und in Orientierung der lebenszyklusübergreifenden Kreislaufführung gestaltet werden. Eine Betrachtung der möglichen Energie- und Klimaszenarien bis 2050 ergibt eine signifikante Variabilität der Annahmen und Ergebnisse hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie und dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch rohstoffliche Ressourcen müssen in die Produktion einfließen, um die Windenergieanlagen herstellen zu können. Um einer ressourcenschonenden Energiewende nahezukommen, ist dieser Ressourcenbedarf möglichst gering zu halten. Der zeitweise Mehrverbrauch von metallischen Rohstoffen im Zuge des Ausbaus von Windenergieanlagen stellt ein marktwirtschaftliches Risiko dar, weil Deutschland als rohstoffarmes Land von Importen abhängig ist. Zudem ergeben sich auch ökologische Herausforderungen, da der Wertschöpfungsprozess der Metallgewinnung, von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verwendung, erhebliche Umweltwirkungen und -schäden zur Folge haben kann: Ressourcenknappheit, wachsender Explorationsdruck in ökologisch sensiblen Regionen, Verschlechterungen oder Verlust von Ökosystemen, Beeinträchtigung des
-
Raumplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse
[09202203] E 03 - On(e) Campus: Freiräume und andere Entwicklungsstrategien — Projekt
Claudia Becker, Renée Tribble, M.A. Susanne Priebs- Score: 1.86 Eine digitale Voranmeldung (Stimmungsbild) erfolgt in der Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Verteilung auf alle angebotenen M-Projekte und M-Entwürfe findet zu Beginn der Veranstaltungszeit des Semesters statt. Bitte die Informationen auf der Homepage der Fakultät und in der Einführungsveranstaltung beachten.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151901] Literatur und Karneval: Grenzfiguren und Maskeraden in Musik/Theater Literatur und Tanz des 20. Jahrhunderts — Seminar
Gastprofessorin Cornelia Bartsch- Score: 1.85 Kurzbeschreibung: Der Begriff der Maskerade berührt zentrale Theorien der Geschlechterforschung und der Queer Theory – und er gehört zum Theater und Musiktheater, die beide eine Nähe zum Karneval aufweisen. Der Karneval seinerseits ist durch Liminalität gekennzeichnet: Im Karneval werden Grenzen – zwischen der Norm und dem Nicht-Normativen, dem Erlaubten und dem Verbotenen, zwischen Gegensätzen und Identitäten – überschritten, umgekehrt und mehr noch: Der Karneval bewegt selbst sich auf der Grenze, schaut janusköpfig in entgegengesetzte Richtungen und hebt Gegensätze auf. Alles Fiktionale, auch die Literatur, vielleicht alle Kultur arbeitet mit Maskeraden – und ist also auch karnevalesk? Grenzfiguren stehen außerhalb des Normativen und bringen dieses erst zum Vorschein- die Analyse von Figuren auf der Grenze, geschaffen, um Norm und Grenze erst zu produzieren, gehört zu den Methoden der Postcolonial Studies. Das Seminar wird die Begriffe der Grenzfigur und der Maskerade in intersektionaler Perspektive zusammenbringen und transkulturell nach Cross-dressers, Transgenders und liminalen Figuren aller Art als Figuren karnevalesker Sehnsucht fragen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen : Studienleistungen können durch Kurzreferate, Essays oder digitale Beiträge (Wikis) auf der Lernplattform erbracht werden (wird zu Beginn der LV besprochen). Literatur: Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122118] Geschichte der Sozialpädagogik — Seminar
Uwe Uhlendorff- Score: 1.85 Geschichte der Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400087] Element 2: Hauptströmungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Berufsbildungsforschung — Bedarfsabfrage
- Score: 1.85 Element 2: Hauptströmungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Berufsbildungsforschung
-
Technische Universität Dortmund, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037612] Inklusiver Sachunterricht (SU-SoPäd-/TP-Modul) - nur für Studierende mit Sonderpäd. Förd. (2016) — Seminar
Dr. paed. Joachim Elsner, Jennifer Topp-Wilkerling- Score: 1.85 Technische Universität Dortmund, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
-
Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
[092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung — Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 1.84 Konflikte sind in der Planung allgegenwärtig. Man muss nicht die Erinnerung an Stuttgart 21 bemühen, um diese zu bestätigen. Es reicht schon der Blick in manche regionale Tageszeitung, wo über Konflikte beim Ausbau der Windenergie, bei der Planung einer Umgehungsstraße oder eines neuen Wohngebiets häufig berichtet. Wir werden uns in dem Seminar mit dem Phänomen „Planungskonflikt“ theoretisch auseinandersetzen (welche Dynamiken der Eskalation sind denkbar? Was sind typische Konfliktkonstellationen?) und mögliche Folgen für die offenbar zunehmende Konfliktbereitschaft in der Raumplanung diskutieren. Neben den unmittelbar auf die Bewältigung von Konflikten bezogenen Verfahren (Mediation) werden wir auch andere Kommunikationsstrategien diskutieren (z.B. Kommunikationsmanagement, Nutzung von Ausstellungen ). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Digitalisierung der Planungskommunikation sein. Als Fallbeispiele, die in Form von Referaten vorgestellt werden sollen, kommen neben Stuttgart 21 und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens auch die derzeit laufende Suche nach einem Atommüllendlager und der Ausbau der Windenergie in der Nordsee in Betracht.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122400] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg — Seminar
Francesco Ciociola- Score: 1.84 Je ein weiterer Termin während und nach der Praxisphase nach Absprache. Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik X
[040106] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 — Übung
Stefan Dißmann, Jurij Kuzmic- Score: 1.84 Das Ziel der Übungen zu DAP 1 ist das Vertiefen der in der zugehörigen Vorlesung vorgestellten Inhalte. Dazu sollen vorgegebene Aufgaben gelöst werden, deren Problemstellungen sich an den Inhalten der Vorlesung DAP 1 orientieren.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122130] Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 1.84 Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122141] Gender in der frühen Kindheit — Seminar
Stephanie Spanu- Score: 1.84 Gender in der frühen Kindheit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122154] Theorien der Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 1.84 Theorien der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400080] Element 3: Theorien und Diskurse der Schulpädagogik / Ausgewählte Probleme der Schulpädagogik — Bedarfsabfrage
- Score: 1.84 Element 3: Theorien und Diskurse der Schulpädagogik / Ausgewählte Probleme der Schulpädagogik
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091182] Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur — Vorlesung mit Seminar
Susanne Frank- Score: 1.83 VS Suburbanisierung – Reurbanisierung – GentrifizierungDie industriegesellschaftlichen Siedlungsstrukturen sind in Bewegung geraten. Im 20. Jahrhundert und insbesondere in den Nachkriegsdekaden haben die westlichen Industriestädte mehr und mehr Einwohner und auch immer mehr Arbeitsplätze an ihr Umland abgegeben. Suburbanisierung wird deshalb allgemein als bedeutendster Zug der fordistischen Stadtentwicklung betrachtet. Angesichts massiver Suburbanisierungswellen wurde noch Mitte der 1990er Jahre von Stadtflucht, der Auflösung oder sogar einem Verschwinden der Städte gesprochen. Verlierer dieses Trends waren die Innenstädte, denn ins Umland wanderten „überproportional die jüngeren, besser gestellten, und aktiveren Familienhaushalte sowie die dynamischeren, expandierenden Betriebe“ (Siebel 2005, S . 1138). Im Gegenzug erschienen die Kernstädte immer mehr als Orte, an denen sich vor allem diejenigen konzentrierten, die auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt wenig Chancen hatten (und haben): ArbeiterInnen, Arbeitslose, Arme, Alte, Alleinerziehende und AusländerInnen.In den letzten Jahren beginnt sich dieses Bild grundlegend zu wandeln. Mit der „Renaissance der Stadt“ als Wohn- und Arbeitsort wird am Beginn des 21. Jahrhunderts eine tiefgreifende Trendwende in der Stadtentwicklung ausgemacht. Mit der Globalisierung und dem Wandel von der Industrie- zu einer wissens- und kulturbasierten Dienstleistungsökonomie geht eine Transformation der wirtschaftlichen Basis der Städte einher, die diese als Standort für Arbeit und Wohnen wieder attraktiv macht – und zwar aus der Sicht sowohl der Unternehmen als auch der Beschäftigten. In vielen westeuropäischen Städten werden Bevölkerungszuwächse und eine Abschwächung, teils sogar eine Umkehr des Suburbanisierungstrends konstatiert. „Reurbanisierung“ ist in aller Munde. Folge der Wiederentdeckung der Innenstädte durch urban gesinnte Mittelschichten ist die selektive Aufwertung kernstädtischer Räume. Gentrifizierungsprozesse und die Entstehung von neuen, von
-
Raumplanung, Regionalentwicklung und Risikomanagement
[0920344] Umgang mit raumrelevanten Risiken und Klimafolgen in der Raumplanung — Seminar
Stefan Greiving, Silke Wessel- Score: 1.82 Umgang mit raumrelevanten Risiken und Klimafolgen in der Raumplanung Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013091] Oberseminar "Didaktik der Mathematik in der Primarstufe" — Seminar
Christoph Selter- Score: 1.82 Oberseminar "Didaktik der Mathematik in der Primarstufe"
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122114] Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik — Vorlesung
Uwe Uhlendorff- Score: 1.82 Geschichte und Grundlagen der Fachdidaktik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160188] Analyse II: Jenseits der lingua franca der diatonischen Tonalität — Seminar
Mark Gotham- Score: 1.82 Analyse II: Jenseits der lingua franca der diatonischen Tonalität
-
Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
[091172] Planungssysteme und Planungskulturen in Europa — Vorlesung mit Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 1.82 Europäische Raumplanung und Planungssysteme in Europa Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die zunehmend wichtiger werdende europäische Dimension der Raumplanung und Raumentwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung erfolgt eine Darstellung der Kompetenzen und Initiativen der Europäischen Union. Schwerpunkte bilden das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Territoriale Agenda der Europäischen Union. Aufbauend auf der Darstellung dieser grundlegenden Dokumente europäischer Raumentwicklungspolitik sollen dann Aspekte der Umsetzung angesprochen. Dazu gehören z.B. die grenzüberschreitende Kooperation bzw. Planung (früher INTERREG, jetzt Europäische Territoriale Zusammenarbeit) und ESPON (Europäische Raumbeobachtung). Zudem werden die über die Raumplanung hinausgehenden raumwirksamen Fachpolitiken der EU angesprochen. Insbesondere die Struktur- und Regionalpolitik (Strukturfonds) finden besondere Beachtung. Weitere raumwirksame Fachpolitiken sind die Verkehrspolitik, die Umweltpolitik, die Wettbewerbspolitik und die Agrarpolitik. Der zweite Teil ist einer ausführlichen Einführung in verschiedene europäische Planungssysteme gewidmet, darunter die Niederlande, Frankreich , England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz. Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Raumplanung auf den Ebenen der Nationalstaaten, der Regionen und Kommunen? Kommt es zu einer Europäisierung der Raumplanungssysteme in Europa? Wie unterscheiden sich die Raumplanungssysteme in den Staaten Europas? Können wir von den Niederlanden oder Frankreich lernen?
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[09123a] Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft — Seminar
Michael Nadler- Score: 1.82 Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft Prüfung: Teilleistung (benotet) Prüfungsform: Studienarbeit Die Bearbeitung der Teilleistung erfordert die regelmäßige und aktive Mitarbeit der Studierenden. Diese umfasst insbesondere mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge sowie: Die DGNB Prüfung P1 zum DGNB Registered Professional ist im Sinne einer Zertifizierung zusätzlich zum normalen Leistungsnachweis im Modul 23 (Studienarbeit und Präsentation) möglich. Die genauen Vorteile, Chancen und der Prüfungsablauf werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. In der ersten Vorlesungswoche werden zudem den angemeldeten Seminarteilnehmern die Themenliste für die Studienarbeiten per Email übermittelt. Hierfür können alle Teilnehmer drei Themenpräferenzen angeben. Die Zuordnung zu den Seminarthemen (inklusive der Bekanntgabe der Einstiegsliteratur ) erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Parallel zur Ausarbeitung der Studienarbeiten werden die Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor vorgestellt. Sorgfältige Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Die freiwillige DGNB-Prüfung wie auch die Präsentation der Studienarbeiten erfolgt am Ende der Vorlesungszeit (Ende Juni/Anfang Juli 2020). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die
-
Germanistik
[153110] Fontanes "Der Stechlin" und Manns "Buddenbrooks" - Deutsches Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts im Spiegel zweier bedeutender Romane der Jahrhundertwende — Seminar
Michael Schäfer- Score: 1.82 Fontanes "Der Stechlin" und Manns "Buddenbrooks" - Deutsches Zeitgeschehen des 19. Jahrhunderts im Spiegel zweier bedeutender Romane der Jahrhundertwende 1. Kurzbeschreibung Fontane und Thomas Mann gelten als die großen Namen des deutschsprachigen poetischen Realismus. Betrachtet man ihr Werk entlang der Zeitachse, haben sie sich in ihrem Schaffen quasi den Staffelstab übergeben. Diesen Umstand greift das Seminar auf, indem es den letzten Roman Fontanes „Der Stechlin“ mit Thomas Manns frühem Durchbruch „Buddenbrooks“ vergleicht, beide Texte als Ausdruck geistiger und politisch-gesellschaftlicher Tendenzen der ersten Hälfte der wilhelminischen Epoche (und der zu ihr geführt habenden Dekaden) begreifend. Im Zentrum der Seminarlektüre sollen dabei Aspekte wie Ökonomie, Klasse, Politik, Religion und Geschlechterverhältnisse stehen. So untersucht das Seminar u.a. die These, ob das Spätwerk des „alten Preußen“ Fontane nicht mithin eher von durchaus progressiven Tendenzen durchzogen erscheint als der Roman des jungen Mann. 2. Lernziele/Kompetenzen - Verfahren der Lyrikanalyse und Methoden der Texterschließung - literaturtheoretische Grundkenntnisse - historisch-politische Kontextualisierung von Literatur 3. Teilnahmemodalitäten Eine abgeschlossene Einführung in die Literaturwissenschaft ist erforderlich. 4. Modulprüfung Hausarbeit 5. Inklusionsanteil Thematisierung von Geschlecht, Religion, Herkunft, sozialer/ökonomischer Status im Rahmen der Textanalysen 6. Eignung für angewandte Studiengänge ja 7. Weitere Angaben keine 8. Literatur Fontane, Der Stechlin; Th. Mann, Buddenbrooks Näheres wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben
-
Germanistik
[152212] Utopie — Seminar
Henning Teschke- Score: 1.82 Kurzbeschreibung Sobald eine Gesellschaft der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich keinen Sinn mehr zu geben vermag, sobald die Zerstörung sich nicht mehr produktiv verklärt, schlägt die Stunde der Utopien. Der negativ regressiven ebenso wie dem Traum nach vorwärts, durchleuchtet vom Strahl der Idee. Zwei Gefahren entstehen dabei. Wird die Utopie mit dem, was schlicht vorhanden ist , verwechselt, verliert sie ihren vertikalen Zug und resigniert zur Anbetung der Stärke. Wird die Utopie aber als unerreichbarer Horizont vor sich hergetragen, wirkt sie als ewiger Aufschub, der dem schlechten Bestand unfreiwillig zuarbeitet - alles wird besser, nichts wird gut. Nur wenn der Superlativ sich nichts abmarkten lässt, enthüllen Indikativ und Imperativ ihre Identität. Lernziele /Kompetenzen Historische Einordnung und methodisch angeleitete Deutung von Texten Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Referat Literatur Ulrike Meinhof, Falsches Bewusstsein Franz Kafka, Amerika John Cage, As slow as possible Olympe de Gouges, Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin Karl Marx, Der Traum von einer Sache Christoph Türcke, Heimat Aristophanes , Die Vögel Thomas Schölderle, Geschichte der Utopie. Eine Einführung Studienleistung/Modulprüfung Stundenprotokoll und schriftliche Hausarbeit Inklusionsanteil Ja Empfehlung Angewandte Studiengänge Ja Weitere Angaben/Hinweise
-
Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172005] Tutorium "Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften" — Tutorium
Jannis Gluth- Score: 1.82 Tutorium "Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften" Das Angebot richtet sich an alle Bachelor-Studierenden des Fachs Sozialwissenschaften, insbesondere auch an Wiederholer/-innen. Das Tutorium dient der Vor-/Nachbereitung der Vorlesungsinhalte (z.B. Besprechung der Teilstudienleistungen, Klärung von Verständnisfragen, weitere Inhalte nach Bedarf) und der Prüfungsvorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Ihre Fragen zum Tutorium beantwortet Ihnen der Tutor Marc Moesch (marc.moesch@tu-dortmund.de)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122103] Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 1.82 Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Germanistik
[153106] Agnostizismus, Atheisms, Nihilismus - Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und Moderne — Seminar (digital)
M.A. Victor Wanka- Score: 1.82 Agnostizismus, Atheisms, Nihilismus - Variationen der Religionskritik zwischen Tradition und Moderne In diesem Seminar werden unterschiedlich Formen der Religionskritik vergleichend analysiert. Konstrastierend dazu gilt es die positive Bedeutung der Religion besonders in der Perspektive religionssoziologischer Analysen Max Webers und Niklas Luhmanns herausarbeiten. Lässt sich eine religionsphilosophische Konzeption wie der Deismus tatsächlich als anthropologischer Fortschritt deuten? Vor diesem Hintergrund wird in historisch-chronologischer Hinsicht diskutiert, welchen Wandlungen die verschieden (anti-) religiösen Konzeptionen unterliegen. Beginnend in der Antike liegt der epochale Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Neuzeit. An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Fragestellungen zu den Texten, die teils von den Studierenden selbständig entwickelt werden, ordnen das Thema des jeweiligen Textes in den Seminarkontext ein. Auf Sekundärliteratur, die einen einführenden Überblick zur Veranstaltung bietet aber auch spezielle Aspekte expliziert wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen Erwerb von Studienleistungen: z. B
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122010] Mitgestaltung von Projekttagen zur „Suchtprävention“ an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum — Blockseminar
Christiane Ruberg- Score: 1.82 Mitgestaltung von Projekttagen zur „Suchtprävention“ an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum Im Rahmen einer Kooperation mit der Matthias-Claudius-Gesamtschule in Bochum beteiligen sich die Studierenden aktiv an der Planung und Durchführung von Projekttagen vom13.bis 15.06.2022 in der 8. Jahrgangsstufe zum Thema „Suchtprävention“ und können sich so in der LehrerInnenrolle im Kontext des Projektlernens an einer für ihre inklusive Lernkultur mit dem Deutschen Schulpreis (2. Platz ) ausgezeichneten Schule erproben. In vorbereitenden Sitzungen an der TU Dortmund wird die konkrete Umsetzung verschiedener Themenbausteine gemeinsam mit Lehrkräften der Schule abgestimmt und erarbeitet. Gerne können die Studierenden hier auch eigene Ideen entwickeln und einbringen. Zum Seminar gehören auch eine Hospitation an der Matthias-Claudius-Gesamtschule. Die aktive Teilnahme an der Projektwoche ist verbindlich und wird als Studienleistung angerechnet. Als Modulprüfung wird die schriftliche theoriefundierte Reflexion der eigenen Projektbegleitung erwartet. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122142] Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik — Seminar
M. A. Antonia Finckh- Score: 1.82 Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Familie und Familiarisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen für professionelles Verstehen (nicht nur) in Zeiten der Pandemie Der Begriff Familie nimmt in der Sozialpädagogik seit jeher eine zentrale Rolle ein. Es wird danach gefragt wie Familien unterstützt, begleitet und gebildet werden können. Der Familie als primäre Sozialisationsinstanz werden wichtige Funktionen der Bildung und Erziehung zugeschrieben, gleichzeitig steht sie zunehmend unter sozialstaatlicher Beobachtung und Kontrolle. Dieser ambivalente Zugriff auf Familie prägt sozialpädagogisches (Nach)denken heute mehr denn je. Das Seminar soll daher die historischen Entwicklungslinien des sozialpädagogischen Zugriffs auf Familie nachzeichnen, die aktuelle Diskurse um Familie als Bildungs- und Schutzraum auf der einen und als Risikokonstellation auf der anderen Seite beleuchten und schließlich am Beispiel aktueller Herausforderungen durch die Covid 19-Pandemie untersuchen, durch welche Zuschreibungen, Erwartungen und Normalisierungsansprüche sozialpädagogisches Denken und Handeln in Bezug auf Familie auch und insbesondere in Zeiten von Krisen charakterisiert wird.
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Einkommensteuer der Studierenden — Blockkurs
Martina Köster- Score: 1.82 Einkommensteuer der Studierenden Hinweise zur Belegung dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale: Die Anmeldung zu der Veranstaltung hat bis zum 08.04.2022 unter denis.saimak@tu-dortmund.de unter Angabe des Studiengangs und der Matrikelnummer (!!!) zu erfolgen (nur für Studium Fundamentale!). Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Teilnahmeschein erfüllen (hierfür erhalten sie 2 CPs )?:Aktive Teilnahme an drei der vier Termine. Lösung und Einreichung der einzelnen Aufgaben Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Leistungsschein erfüllen (hierfür erhalten sie 3 CPs)?: nicht möglich Es werden nur Anmeldungen mit der Uni-Mail Adresse berücksichtigt!!! Inhaltlich werden steuerliche Aspekte, die Studenten tangieren, erörtert. Dazu zählen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie der Sozialversicherung (z. B. Aushilfsjobs, Tätigkeit als studentische Hilfskraft), einkommensteuerliche Grundlagen und zuletzt die Absetzbarkeit der Aufwendungen für ein Erststudium. Neben theoretischem Wissen, das im Rahmen der Veranstaltung vermittelt wird, wird ein praxisnaher Bezug hergestellt. Des Weiteren werden einige Fallbeispiele besprochen.-->Keine Vorkenntnisse erforderlich
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! — Blockseminar
Hedwig Metschies- Score: 1.81 Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit! Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen Kindergartens". Daneben existieren in der Elementarpädagogik Konzepte, die sich an den Bildungsplänen der Länder orientieren (z.B. das Konzept der Alltagsorientierten Sprachbildung). Das Seminar will die Grundannahmen verschiedener Konzepte darstellen und die unterschiedlichen Perspektiven auf kindliche Entwicklungsprozesse zueinander in Beziehung setzen und in ihrer pädagogischen Konsequenz diskutieren.
-
Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
[0920341] Methoden der Umweltplanung und Forschung — Seminar
Dietwald Gruehn- Score: 1.80 Methoden der Umweltplanung und Forschung M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist der Nachweis der aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Präsentation auf der Grundlage einer schriftlichen Ausarbeitung (Hausarbeit). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die Studienleistung absolviert wird.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122132] Berufsfeldpraktikum — Seminar
M. A. Antonia Finckh- Score: 1.80 Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit Ziel der Veranstaltung ist die didaktische Reflexion der eigenen Erfahrungen in der sozialpädagogischen Praxis. Dafür wird im Seminar zunächst ein Überblick über unterschiedliche sozialpädagogische Praxisfelder erarbeitet, um die Berufsperspektiven von Studierenden im Unterrichtsfach Sozialpädagogik am Berufskolleg kennen zu lernen. Anschließend werden, auf der Grundlage des bereits erworbenen sowie im Seminar wiederholten Wissens über Handlungs- und Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung, ausgehend von realen beruflichen Handlungssituationen/ Praxisproblemen selbstständig und in Gruppenarbeit qualitativ hochwertige Lernsituation entwickelt und in einer abschließenden Reflexion festgehalten.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[132950] Beratung in der pädagogischen Praxis — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 1.80 Beratung in der pädagogischen Praxis Sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Praxisfeldern gehört Beratung immer selbstverständlicher zum pädagogischen Alltag. Sie bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Therapie und Erziehung, zwischen gezielter Lenkung und "Hilfe zur Selbsthilfe". Die in diesem Seminar thematisierten Beratungsmethoden der Kooperativen Beratung, der klientenzentrierten Gesprächsführung sowie der lösungsorientierten Beratung sind der "Hilfe zur Selbsthilfe" zuzuordnen. Sie verwirklichen diese Prämisse, indem sie auf unterschiedliche Arten das Entwicklungspotential und die Selbststeuerungskräfte ihrer Klienten aktivieren. Sie fungieren als Begleitung bei der Lösungssuche bei unterschiedlichen Problemlagen.
-
Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht, Raumplanung
[09116d] Verfahren und Instrumente der Raumplanung (Bauplanungsrecht) — Vorlesung mit Seminar
Klaus Joachim Grigoleit- Score: 1.80 Verfahren und Instrumente der Raumplanung (Bauplanungsrecht) B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung (Stichtag: Prüfungsanmeldung)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122143] Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft/ NEUE VERANSTALTUNG, NEUE ZEITEN — Blockseminar (digital)
M. A. Burcin Ladberg- Score: 1.80 Professionelles Handeln von Fachkräften im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe in der Migrationsgesellschaft/ NEUE VERANSTALTUNG, NEUE ZEITEN Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Physik
[020203a] Beschleunigerphysik II — Vorlesung
Shaukat Khan, Wolfram Helml- Score: 1.80 Einführung: Wiederholung der Konzepte der Beschleunigerphysik Synchrotronstrahlung: Theorie der Synchrotronstrahlung und Überblick über Synchrotronlichtquellen Freie-Elektronen-Laser: Theorie und Überblick über die existierenden Anlagen Kollektive Phänomene: Wake-Felder, Impedanz und Strahlinstabilitäten Sonstiges: Weitere Themen nach Absprache Matlab: Ein Teil der Übungsaufgaben führt in die
-
Statistik
[050007] Grundlagen der Versuchsplanung — Seminar
Christine Müller- Score: 1.80 Grundlagen der Versuchsplanung Die Art. den Leistungsnachweis zu erwerben, wird zur Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091151] Theorie der Raumplanung — Vorlesung mit Seminar
Sandra Huning- Score: 1.80 Theorie der Raumplanung wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122131] Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 1.80 Aktuelle Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013130] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung) — Übung
Lara Sprenger, Stephan Tomaszewski- Score: 1.79 Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung) WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172000] Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften — Vorlesung
Dorothee Gronostay- Score: 1.79 Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften Die Vorlesung ist als Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften konzipiert und bietet entsprechend einen breiten Überblick über alle fachdidaktischen Wissensbereiche: Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung sowie deren Begründungen (Leitfrage: Was sollen Schüler/-innen lernen?) Instruktions- und Vermittlungsstrategien (Leitfrage: Wie können politisch -sozialwissenschaftliche Lehr-Lernprozesse gestaltet werden?) Schülerkognitionen (Leitfrage: Welche Ausgangsbedingungen von Unterricht gibt es auf Seiten der Schüler/-innen?) Fachbezogene Diagnostik (Leitfrage: Wie können Ausgangsbedingungen, Lernprozesse und Lernergebnisse diagnostiziert und evaluiert werden?) und Fachbezogene Lehr-Lernforschung (Leitfrage: Was charakterisiert die Fachdidaktik Sowi als Wissenschaftsdisziplin?). Die Vorlesung sieht eine aktive Mitarbeit der Studierenden vor. Dies beinhaltet neben der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen (Textlektüre) die regelmäßige Bearbeitung von Lernaufgaben. Die Aufgabenbearbeitungen der Studierenden werden im Kontext der Vorlesung vorgestellt und besprochen.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122012] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
M. Ed. Inga Wehe- Score: 1.79 Bitte beachten Sie folgende Informationen: Der 12.05. ist kein Blocktag (!), sondern der Tag, an dem eine Hospitation an der Green-Gesamtschule in Duisburg stattfindet. Der Unterricht beginnt um 8:50 Uhr. Wir werden dort bis 13:15 Uhr hospitieren.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122119] Arbeitsfelder der Sozialpädagogik — Seminar
M. A. Tessa-Marie Menzel- Score: 1.79 Arbeitsfelder der Sozialpädagogik Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit In diesem Seminar mit Workshopcharakter (z.Z. in Präsenz geplant) werden wir uns den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik durch eine Mischung aus Theoriearbeit und Besuchen in und aus der Praxis nähern. Ich freue mich auf ein anregendes und spannendes Seminar mit Ihnen!
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[122809] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Sven Chromik- Score: 1.79 Seminar für BK-Studierende mit technischen Fächern! Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[152204] Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier — Seminar (digital)
Oxane Leingang- Score: 1.78 Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier Kurzbeschreibung Während die Kinderliteratur der Aufklärung dem Primat der didaktischen Funktion verpflichtet war, kristallisierte sich bereits im späten 18. Jahrhundert eine Auffassung heraus, die sich von der aufgeklärten Anthropologie eines mündiges, rationales Kindes absetzt und in ihrem Kern als mythisch bezeichnet werden kann. Expressive Emotionalität, überbordende Phantasie, Beseelung der Natur und Naivität machen das romantische Kindheitsbild aus. Die Nähe zum Unendlichen und die Selbstverständlichkeit des Wunderbaren werden zu wichtigen Kennzeichen der kindlichen Geistesart. Im Gegensatz zu dieser Sakralisierung des ersten Lebensabschnitts setzt die restaurative Ideologie des Biedermeier die Kindheitskonstruktion zur Funktionalisierung der Kinder ein, die für die Entlastungsbedürfnisse der Eltern in Anspruch genommen werden: Die unbedingte Kindesliebe wird zum Quell der narzisstischen Befriedigung. In vielen Werken fungiert außerdem die rückprojizierte, christliche Idylle als Gegenbild zur Gottvergessenheit einer säkularisierten, technisierten Moderne. Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen des Seminars werden gängige Kindheitsbilder und Erziehungskonzepte in der Kinderliteratur der Spätaufklärung, der Romantik und des Biedermeier untersucht. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist u.a. die Bereitschaft zur Lektüre und zur wissenschaftlichen Analyse eines sehr umfangreichen Textpensums. Das Seminar setzt solide, germanistische und kinderliterarische Grundlagenkenntnisse aus mind. einer Einführungsveranstaltung voraus und eignet sich nicht für
-
Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
[092011] Aktuelle Debatten in Raumforschung und Raumplanung — Vorlesung
Karsten Zimmermann- Score: 1.78 Zur Aktualität der Raumplanung in Deutschland Über den politischen Stellenwert der Raumplanung in Deutschland wird regelmäßig intensiv diskutiert und nicht wenige Stimmen in dieser Debatte äußern Bedenken hinsichtlich der Durchsetzungsfähigkeit und Relevanz der Raumplanung – auf allen Ebenen. Andererseits erleben wir fast täglich die Problematisierung von Sachverhalten, die nach raumplanerischen Zugangsweisen verlangen. Die Liste ist lang und reicht von der Wohnungskrise in Ballungsräumen, der Diskussion um die Luftreinhaltung in Städten, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg, das neue Unbehagen an der städtebaulichen Qualität unserer Städte, die Notwendigkeit einer Bodenreform, Verzögerungen bei Infrastrukturplanungen uvm. Die Vorlesung mit Seminaranteilen wird in diese Themen einführen und
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160165] Musikgeschichte I — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann- Score: 1.78 Achtung, diese Verantstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Von Babylon nach Paris – viereinhalb Jahrtausende Einstimmigkeit / Die Schule von Notre-Dame und die frühe Mehrstimmigkeit / Das Alte und das Neue – von der Ars antiqua zur Ars nova / Troubadours und Trouvères, Minnesang und Meistersinger / Die Wiedergeburt Europas aus dem Geist der Antike – Renaissance / Wahrheit statt Kunstfertigkeit – Claudio Monteverdi und die Anfänge der Oper / Die »Tugend« der Virtuosität – die Emanzipation der Instrumentalmusik / Im Glanz des »Sonnenkönigs« – der französische Barock / »Das Staunen der Welt« – Venedig, Vivaldi und das Solokonzert / Dreimal Geburtsjahr 1685 – Domenico Scarlatti, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160217] Kolloquium Multimedia (PC-Pool) — Kolloquium
Timo-Mathias Klos- Score: 1.78 Das Kolloquium dient auf der einen Seite der technischen Unterstützung und gewährleistet Hilfestellung beim selbstständigen Arbeiten mit Affinity Photo/Adobe Photoshop und Affinity Publisher/Adobe Indesign und beim Umgang mit digitalen Medien. Auch digitale Reproduktionen künstlerischer Arbeiten bis ca. DinA1 können hier im PC-Pool mittels Scanner angefertigt werden. Auf der anderen Seite können im Kolloquium künstlerische Arbeiten jeglicher Anwendung im Bereich Multimedia gemeinsam besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten die, ausgehend von der Fotografie in anderen Bereichen der Kunst, vor allem jenen der digitalen Medien, Verknüpfungen suchen. Teilnahme nach Anmeldung am jeweiligen Termin.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XII
[040271] Fachprojekt "Dokumentenanalyse" — Fachprojekt
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink, M.Sc. Fabian Wolf- Score: 1.78 Das Fachprojekt Dokumentenanalyse befasst sich mit der automatischen Verarbeitung von Texten, die sowohl maschinenlesbar als auch in Form von Dokumentenabbildern vorliegen können. Die automatische Verarbeitung dient dabei dem Wissensgewinn und der Interpretation der entsprechenden Inhalte. Insbesondere soll ausgenutzt werden, dass sich die verwendeten Methoden von der Domäne der maschinenlesbaren Texte in die Domäne der durch Bilder repräsentierten Texte übertragen lassen. Die praktischen Aufgaben sollen mit Python und SciPy umgesetzt werden. Die Sprache Python bietet eine Fülle von funktionalen und objektorientierten Konzepten, die sich in diesem Zusammenhang eigenen. Darüber hinaus steht mit SciPy eine Programmbibliothek für wissenschaftliche numerische Berechnungen zur Verfügung. Nach einer Einführungsphase gliedert sich das Fachprojekt in zwei Bearbeitungsphasen. In der ersten Phase bearbeiten die Studierenden Aufgaben zur Analyse maschinenlesbarer Dokumente, wie z.B. die Schlagwortsuche oder die Kategorisierung von Texten. In der zweiten Phase schließen sich bis zu vier Studierende zur Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Bereich der bildbasierten Dokumentenanalyse zusammen . Dabei wenden die Studierenden die in der ersten Phase erlernten Methoden an und erweitern diese auf die Analyse von Dokumentabbildern.
-
Institut für katholische Theologie
[147133] Studiengruppe II (study group 2) - Lektürekurs zum Thema "Bioethik" — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.78 Der inhaltliche Schwerpunkt der Studiengruppe 2 liegt im Bereich der Bio- bzw. genauer: der Medizinethik. Gemeinsam lesen und disktuieren wir den Band "Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik" von Stephan Ernst (der Band ist als pdf über die UB verfügbar). Die Studiengruppe 2 findet zweiwöchentlich an folgenden Terminen statt: 14. April / 28. April / 12. Mai / 02. Juni
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122355] Der wissenschaftspropädeutische Auftrag der gymnasialen Oberstufe — Seminar
Prof. Dr. Peter Vogel- Score: 1.77 Der wissenschaftspropädeutische Auftrag der gymnasialen Oberstufe
-
Raumplanung
[09124c] Recht und Ethik in der Planung — Seminar
Klaus Joachim Grigoleit- Score: 1.77 Recht und Ethik in der Planung Die weiteren Termine werden mit den Studierenden in der ersten Veranstaltung besprochen!
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XI
[043101] Didaktik der Informatik — Vorlesung
Arno Pasternak, Johannes Fischer- Score: 1.77 Didaktik der Informatik Modul Einführung in die Didaktik der Informatik aus dem Bachelorstudiengang
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400128] BS1.2 Einführung in die Methoden der Zugägnge der Sprachwissenschaft — Bedarfsabfrage
- Score: 1.77 BS1.2 Einführung in die Methoden der Zugägnge der Sprachwissenschaft
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 1.77 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und (schul-)praktischen Umsetzung Ideen und Konzepte fehlen, wie ein inklusives Bildungssystem aussehen kann und wie das Ziel der schulischen Inklusion erreicht werden kann. Der Auftrag zur Weiterentwicklung des Schulsystems erfordert von der Politik über die allgemeine und Rehapädagogik bis hin zu Lehrkräften, Eltern und SuS Konzepte oder Handlungen auf Seiten aller Systembeteiligter. Wie diese aussehen bzw. welche Veränderungen ein inklusives Schulsystem erfordert, um Inklusion Realität werden zu lassen, sind Fragen, die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen und unter der besonderen Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen diskutiert werden.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122140] Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit — Seminar
Werner Thole- Score: 1.76 Aktuelle theoretische Diskurse der und empirische Befunde zur Sozialen Arbeit Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160231] Kunst und Natur — Blockseminar
Kurt Wettengl- Score: 1.75 Von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit der Entstehung der modernen Naturwissenschaft arbeiten Kunst und Wissenschaften zusammen. Die Künstler*innen fanden Formen der Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht selbst Künstler*innen und Wissenschaftler*innen waren. Mit dem "Ende der Naturgeschichte" im 18. Jahrhundert trennten sich die Wege. Heute aber kommt der Kunst und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717) und die Brasilien-Expedition (1637-1644), an der neben Wissenschaftlern die Maler Albert Eckhout und der Maler Frans Post teilnahmen bilden die Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts. Zu den Eckpunkten der Auseinandersetzung mit Natur und Ökologie heute gehören im Seminar Arbeiten von Mark Dion, Joos van de Plas, Sanna Kannisto, Maximilian Prüfer, Anita Albus, Cornelia Hesse-Honegger und sowie Kunstprojekte, die sich auf das Ruhrgebiet beziehen. Das Seminar stellt eine wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung zu den Ausstellungen FLOWERS im Museum Ostwall (30. April – 25. September) und #KunstBlumen auf der Ebene Campus Stadt im Dortmunder U dar. Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Regionalentwicklung und Risikomanagement, Raumplanung
[09123b] Aktuelle Themen der Raumordnung — Seminar
Stefan Greiving, Silke Wessel- Score: 1.75 Aktuelle Themen der Raumordnung Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zum Ende des vorherigen Semesters statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail bekanntgegeben.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160431] wissenschaftliches Argumentieren (Examenskolloquium) — Seminar
M.A. Jan C. Watzlawik- Score: 1.75 Die Veranstaltung widmet sich der Vorbereitung und Begleitung der Bachelorarbeit. Neben der vertieften Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Recherchen, Quellen und Methoden zielt sie auf Themenkonturierung, Konzept und Gliederung des eigenen Forschungsvorhabens.
-
Mathematik
[013109] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Übung) — Übung
Meike Böttcher, Lara Gayer- Score: 1.75 WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als letztes
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122351] Globalisierung und Kolonialität als Probleme von Erziehungs- und Bildungstheorien — Seminar
Phillip Dylan Thomas Knobloch- Score: 1.75 Für den Begriff der „Bildung“, der in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft von anderen pädagogischen Grundbegriffen wie „Erziehung“, „Lernen“ und „Sozialisation“ unterschieden wird, lässt sich in anderen Sprachen selten eine angemessene sprachliche Übersetzung finden. In unserem alltäglichen Sprachgebrauch treffen wir allerdings auch auf Wortungetüme wie „Bildungsgipfel “, „Bildungsgutscheine“ und „Bildungsgesellschaft“, die den Eindruck erwecken, wir wüssten selbst nicht so genau, was es mit dem Begriff der „Bildung“ auf sich hat. Abhilfe schafft hier eine historisch-systematische Rekonstruktion einschlägiger ideengeschichtlicher Stationen der Bildungstheorie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Die Themen des Seminars umfassen die klassischen Bildungstheorien des Neuhumanismus, Formen der Bildungskritik sowie die Re-Formulierungsversuche einer Theorie der allgemeinen Bildung.
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik
[080190] Ausgewählte Kapitel der Elektrischen Energieversorgung — Seminar
Christian Rehtanz- Score: 1.75 Ausgewählte Kapitel der Elektrischen Energieversorgung Seminar für Doktoranden der elektrischen Energietechnik