Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

744 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Lecture Eine Ehlers

Suchdauer: 692 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
    [70] Hans Curt Flemming Lecture   —  Kolloquium
    Dozenten der UMB
    • Score: 6.68  Hans Curt Flemming Lecture
  •    Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
    [000000] Water - The Lecture   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock
    • Score: 6.25  Water - The Lecture
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 1   —  Übung
    Jasamin Ulfat
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 3   —  Übung
    M.A. Zohra Hassan-Pieper
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 4   —  Übung
    M.A. Zohra Hassan-Pieper
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Anglistik
    [000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 2   —  Übung
    Jasamin Ulfat
    • Score: 6.13  This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Politics in China   —  Vorlesung
    Dr. Dr. Nele Noesselt
    • Score: 6.05  This lecture will take place via Zoom. Materials are provided via the UDE's e-learning platform.
  •    Anglistik
    [000000] Phonetics and Phonology / British & American Pronunciation   —  Vorlesung
    Dr. Frank Pointner
    • Score: 5.72  to contrast the phoneme inventory of the foreign tongue with that of one's mother tongue in order to be able to "hear with a foreign ear" and thus speak with a foreign tongue. The lecture will focus on the theoretical issues one needs to tackle in order to be able to transcribe British and American English phonologically and, to some extent, phonetically. In addition to the lecture students will have to attend one of the tutorials where they will extensively practice to transcribe English texts. The registration for the tutorials will take place in the first session of the lecture.
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Design Theory 3   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Christian Overhagen
    • Score: 5.64  Please attend the first lecture on 7.4.2022 at 8:30 am in room ST 118 OR online at the same time:   Christian Overhagen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.Thema: Lecture Design Theory 3Uhrzeit: 7.Apr..2022 08:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienZoom-Meeting beitreten https://uni-due.zoom.us/j/65931258530?pwd=WG9CanM3TFVac1l0L2JJMGVXakxaUT09Meeting-ID: 659 3125 8530Kenncode
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Mathematics I2 (Lecture/Exercise)   —  Vorlesung/Übung
    Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin
    • Score: 5.32  Mathematics I2 (Lecture/Exercise) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Mathematics I2 (Lecture)   —  Vorlesung
    Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin
    • Score: 5.32  Mathematics I2 (Lecture) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
  •    Anglistik
    [000000] A History of British Literature and Culture   —  Vorlesung
    Dr. Frank Pointner
    • Score: 5.24  The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. A reader with relevant material will be available at the beginning of the semester.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock
    • Score: 5.17  E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3 Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 2   —  Proseminar
    Dr. Nuria Hernandez
    • Score: 5.05  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive lectures this term.
  •    Institut für Ostasienwissenschaften
    [000000] Intensive Korean 2   —  Sprachkurs
    Dr. Stefan Knoob
    • Score: 4.85    BA MOAS: Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1 (08-10), G2 (10-12) oder G3 (12-14) erfolgt durch die Lehrenden. MA CEAS: The assignment to individual groups (Friday G2 or G3) will be organized by the lecturers
  •    Anglistik
    [000000] Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives   —  Vorlesung
    Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis
    • Score: 4.77  Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2   —  Vorlesung
    Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis
    • Score: 4.60  E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2 Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Social Inequalities in a Global Age   —  Seminar
    Dr. Jenny Preunkert
    • Score: 4.57  and labour markets, with a special focus on understanding inequalities in comparative and international perspective. Classes will involve a mix of short lectures and breakout groups, where students will have the opportunity to discuss the application of theoretical material to empirical case studies. Students will also participate in the normal schedule of lectures on campus with Maynooth University
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Computer Based Engineering Mathematics   —  Vorlesung/Übung
    Dr. rer. nat. Claudia Weis
    • Score: 4.47  In summer semester 2022, Computer Based Engineering Mathematics will take place in presence with accompanying online material. The key for the moodle course will be announced during the first lecture and via the registration procedure in LSF. The link and the code for the Moodle course will be sent to all registered students by email before the course starts on April, 4.
  •    Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
    [000000] Technology- and Innovation Management (Master Logistik)   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel, M.Sc. Maxime Kinkel
    • Score: 4.41  This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th.. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
  •    Maschinenbau
    [000000] Strömungslehre 1 (englisch)   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf
    • Score: 4.41  Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
  •    Maschinenbau
    [000000] Strömungslehre 1 (englisch)   —  Übung
    Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf, wiss. Mitarbeiter
    • Score: 4.41  Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
  •    Bauwissenschaften
    [000000] DigiBau 3 - Introduction to Data Science for Engineers   —  Vorlesung/Übung
    Dr.-Ing. habil. Carolin Birk, Dr.-Ing. Mana Mohajer
    • Score: 4.28  Maximum 20 students. Registrations via LSF until 04.04.2022. If there are more interested students than places, the decision will be made by lot. You will receive a message on Tuesday 05.04.2022 informing you the result. If you are absent without excuse from the first two lectures, your place may be given to another student.
  •    Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
    [000000] Creativity and Controlling in Innovation Management (Master Logistik)   —  Vorlesung
    Dr. Ellen Enkel, M.A. Sander Wintgens
    • Score: 4.28  This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
  •    Anglistik
    [000000] Interculturality in Theory and Practice   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Florian Freitag
    • Score: 4.28  The lecture covers selected cultural theoretical topics which will be transferred to cultural circumstances and experiences in the Anglophone World. On this basis, we will work in a culturally comparative way and, thereby, deducing an intercultural dimension based on our experience from our own and foreign cultures. As such, an awareness for cultural relativity as well as skills for effective
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Design Theory 3   —  Übung
    Dr.-Ing. Christian Overhagen
    • Score: 4.06  Beschreibung:Contents of this lecture are the technical springs, cooperating and vibration response of technical springs and the design of such spring systems for technical applications. Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture. Lernziele: The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
  •    Bauwissenschaften
    [000000] Sustainable Water Management   —  Übung/Seminar
    Dr.-Ing. André Niemann
    • Score: 3.93  The course “Sustainable Water Management” aims to provide essential aspects in the context of urbanization and water management. The lectures will, next to the legal framework, present aspects of water quantity and water quality management as well as ecological aspects in urbanized areas. Thus, interactions between water and energy, water and health and conflicts on the use of water resources
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - AURORA - Innsbruck SoSe 2022 (Master level only / ausschl. Master level)   —  Vorlesung/Übung
    M.A. Sabine Dittrich
    • Score: 3.85  with Copenhagen Business School and associated partner Forum Alpbach; grading expected by the end of September 2022) 800.871 Educational Inequality (Master Level, online, lecture, 5 ECTS Credits, English) 800.872 Ringvorlesung: Klimaschutz / Climate Protection (Master Level, online, lecture, 2,5 ECTS Credits, German)   Further information on the courses is available by clicking on the course title (will lead Einschreibung an der Universität Innsbruck ist kostenfrei. - Eine besondere Gelegenheit zum internationalen Austausch! --- Die angebotene PhD Veranstaltung kann nicht für E3 oder für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' angeboten werden. Für interessierte Doktorand*innen der UDE: Doctoral Seminar: "Borders and Places" (PhD Level, short term mobility, seminar 5 ECTS Credits) --- Vielleicht interessiert Sie aber auch ein ganzes Auslandsemester mit AUROA? Informationen zum Aurora Exchange Programme. Noch bis zum 31.01.2022 können sich für einen Austauschplatz an einer der Universitäten im Wintersemester 2022 und Sommersemester 2023 bewerben. Studierende aller Fächer können sich für einen Platz bewerben. Mit einem Platz im Aurora Exchange Programme ist ein Studiengebührenerlass verbunden sowie ein monatliches Stipendium in Höhe der Stipendienraten der Erasmus-Studienförderung (zwischen € 330,- und 450,-)
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 4   —  Proseminar
    Frauke Milne
    • Score: 3.73  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] The Global Knowledge Economy and African Workers in it   —  Seminar
    M.A. Elvis Melia
    • Score: 3.72  : this course is offered (i) as part of BA PoWi Aufbaumodul 7 (i.e., for those who also sit the module lecture), and (ii) as Wahlpflicht (or other). Aufbaumodul 7 students hold a 15-minute presentation (graded pass/fail) and write a 20-page term paper (Hausarbeit). Wahlpflicht students and others (e.g., exchange students) hold a 15-minute presentation (graded 1-6). Term papers: Aufbaumodul 7 students write a 20-page term paper (Hausarbeit, i.e., 6,000-word text, excluding references and annexes). Term papers are chosen from the range of topics discussed throughout the course (facilitated by consultations with the lecturer). A detailed outline of the seminar paper needs to be submitted by 15 July 2022. Students who choose to hand in the full paper by 23 July 2021 will receive comments within two weeks and the option to revise and resubmit to improve their grade. Either way, the final deadline for seminar papers is 30 September 2022 (last day of the semester). Presentations: all students hold a 15-minute presentation. Presentation slides must be completed and emailed to the lecturer latest 7 days before the date of the presentation. The lecturer will comment within days, suggesting revisions their grade. Either way, the final deadline for short essays is 15 July 2022 (last day of the lecture period). Course medium: this is an in-person course, conducted on campus (room SG 158). We will have a Zoom room as a back-up. All assigned course material can be accessed via Moodle. Please respect authors’ intellectual property (the usual copyright stipulations apply).   An initial single
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 5   —  Proseminar
    PhD Isabelle Buchstaller
    • Score: 3.64  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Anglistik
    [000000] A Survey of American Literature Gr. 1   —  Proseminar
    Dr. Dietmar Meinel
    • Score: 3.64  and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts.   Students should purchase the following text:   Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press, 2008. ISBN: 978-0199537808.
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 3   —  Proseminar
    Dr. Birte Bös
    • Score: 3.64  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Anglistik
    [000000] Areas and Approaches II Gr. 1   —  Proseminar
    PhD Isabelle Buchstaller
    • Score: 3.64  The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Mathematics I2 (Tutorial)   —  Tutorium
    Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin
    • Score: 3.64  Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
  •    Anglistik
    [000000] Postmodern Literature   —  Vorlesung
    Dr. Caroline Kögler
    • Score: 3.64  This lecture traces postmodern literature from the 1960s to the twenty-first century, with a focus on post-1980s literature. Grounding our discussions in postmodern as well as poststructuralist theories, and with a keen eye on narratological/formal aspects of the texts in question, we will treat postmodern literature as a global phenomenon, looking across the Anglophone literary sphere
  •    Physik
    [000000] Physics ISE   —  Vorlesung
    Yujin Tong
    • Score: 3.55  Lecture starts on April 9th, 2020 at 10:15 in Ruhrort ST 025 !   Contents: Introduction: vectors, units, equation of linear and circular motion,energy, elastic- and inelastic collision; oscillations and waves: free-,damped-,enforced oscillations, waves, acoustic waves, what is sound?, intensity of sound, dB scale optics: geometrical optics: prism, lenses, mirror, Snell´s law, light guiding
  •    Chemie
    [000000] Gegenstände fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Masterarbeit)   —  Seminar
    Dr. rer. nat. Stefan Rumann
    • Score: 3.33  Für eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind ein Mikrofon zwingend erforderlich sowie eine Webcam dringend empfohlen.
  •    Didaktik der Chemie
    [000000] Projekte fachdidaktischer Forschung (Begleitseminar Masterarbeit)   —  Seminar
    Dr. rer. nat Mathias Ropohl
    • Score: 3.30  Für eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind ein Mikrofon zwingend erforderlich sowie eine Webcam dringend empfohlen.
  •    Didaktik der Chemie
    [000000] Vertiefende Analyse fachdidaktischer Fragestellungen (Begleitseminar Masterarbeit)   —  Seminar
    Dr. rer. nat. Maik Walpuski
    • Score: 3.28  Für eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind ein Mikrofon zwingend erforderlich sowie eine Webcam dringend empfohlen.
  •    Didaktik der Chemie
    [000000] Kontextorientierter Sachunterricht   —  Seminar/Praktikum
    Dr. rer. nat Mathias Ropohl, Henning Krake, Marcus Schiolko
    • Score: 3.16  Die Veranstaltung wird sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Für eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind ein Mikrofon zwingend erforderlich sowie eine Webcam dringend empfohlen.
  •    Ingenieurwissenschaften
    [000000] Methoden der Formfüll-Simulation von Sandformen   —  Vorlesung/Übung
    NN
    • Score: 3.07  Die Formfüllung von Sandformen mit flüssigen Metallen ist ein komplexer Vorgang. Eine Erosion der Sandformen muss vermieden werden bei gleichzeitiger möglichst schneller Formfüllung, damit in der Sandform eine möglichst homogenen Temperaturverteilung gewährleistet ist, die unabdingbar ist für eine fehlerfreie Erstarrung. Hierzu Werden unterschiedliche Methoden und Verfahren genutzt. Dem
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Krisenkommunikation und Management   —  Seminar
    Dr. Marco Ehrl
    • Score: 3.05  Eine Krise schlägt zu. Was jetzt? Welche Krisenbotschaften sollte ein Unternehmen an Mitarbeiter, Verbraucher, Investoren und die Medien senden? Welche Krisenstrategien sollte ein Unternehmen für diese Stakeholder verwenden? Dieser Kurs vermittelt Ihnen kommunikative Praktiken zur Analyse, Bewertung und Erstellung effektiver Krisenbotschaften für traditionelle und soziale Medien. Dieser Kurs versetzt Sie anhand von Fallbeispielen in die Rolle eines Krisenmanagers. Sie lernen, eine Krise für eine Vielzahl von Krisentypen und Kontexten zu managen. Besonderes Augenmerk liegt auf Krisenkommunikation im Bereich sozialer Medien, Stakeholder Aktivismus, politischer Krisenbewältigung und der Erstellung von Krisenkommunikationsplänen. Lernziele:(1) Sie erwerben Kenntnisse bezüglich Krisenphasen , Krisentypen und Krisenstrategien. (2) Sie lernen Krisentheorien für die Analyse von Fallbeispielen und der Erstellung von Krisenkommunikationsplänen. (3) Sie üben sich in Methoden für Risikoanalyse und Krisenmanagement.Studienleistung:Kurzreferate und kleinere Übungen  Prüfungsleistung:Die Ansprüche an eine Modulabschlussprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Intelligent Learning Environments   —  Vorlesung
    Dr. Irene-Angelica Chounta
    • Score: 3.04  Teaching form Blended learning: Face-to-face lectures and practical sessions with online learning modules, and group work.  First Lecture: April 14th, at LE/LE105 Working Language English Description Computers and 'machine-intelligence' are frequently discussed as the means for addressing today's critical educational challenges: learning remotely, learning at one's own pace, learning according
  •    Ingenieurwissenschaften
    [000000] Erstarrungssimulation bei in Sandformen gegossenen Bauteilen   —  Vorlesung/Übung
    Dr.-Ing. Rüdiger Deike, NN, B.Eng. Bettina Vennemann
    • Score: 3.03  Die Erstarrung von Metallen in Sandformen ist ein komplexer Vorgang, der durch thermophysikalische Daten des Formstoffes und denen der Metalle bestimmt wird. Eine möglichst genaue Vorhersage der Erstarrung und eventuell daraus resultierende Volumenfehler sind ein unabdingbares Instrument für eine fehlerfreie und kostengünstige Fertigung. Dem Studenten wird die Kompetenz zur Auswahl und weiteren
  •    Elektrotechnik und Informationstechnik
    [000000] Entwurf digitaler Systeme für FPGAs Praktikum   —  Praktikum
    Prof. Dr. rer. nat. Anton Grabmaier, Wiss. Mitarb.
    • Score: 3.00  Zum Inhalt: Ein FPGA (Field Programmable Gate Array) stellt ein sehr mächtiges Tool in den Händen von Entwicklern dar. Es beinhaltet logische Gatter und FlipFlops, die mit Hilfe einer Hardwarebeschreibungssprache, z.B. Verilog oder VHDL miteinander verschaltet werden können, um so individuelle digitale Logik zu realisieren. Hierbei können einfache Logikfunktionen, komplexere Module (UART, SPI, I 2C, etc.), bis hin zu komplexen Gesamtsystemen wie Mikrocontrollern, Mikroprozessoren und GPU’s erzeugt werden. Durch hohe Clockfrequenzen von z.B. 400 MHz kann eine hohe Datenverarbeitung erreicht werden. Ihre Wiederbeschreibbar- und somit Wiederverwendbarkeit stellt einen weiteren Vorteil dieser Bauteile dar. In diesem Praktikum werden Sie an die Nutzung von FPGA’s herangeführt. Hierfür werden Sie in den einzelnen Terminen Lösungen zum Thema in der Hardwarebeschreibungssprache Verilog programmieren und auf einem FPGA-Board testen. Als FPGA-Board wird das „Genesys Board“ mit einem Xilinx Virtex 5 Chip eingesetzt.  Eine Einführung in die Sprache Verilog erfolgt am ersten Veranstaltungstermin. Eine weitere Vertiefung der Sprache ist aber darüber hinaus erforderlich um die Aufgaben erfolgreich umzusetzen. Zugehörige Literatur kann aus der Bibliothek BA bezogen werden. Inhalte der einzelnen Versuchsmodule: Einführung in das ISE Xilinx Entwicklungstool / Einführung Verilog Entwicklung eines Taktteilers Ansteuerung einer Sieben-Segmentanzeige Ansteuerung eines LCD-Moduls Entwicklung eines UART-Moduls Entwicklung eines SPI-Controllers und Ansteuerung eines Beschleunigungssensors
  •    Dezernat Gebäudemanagement
    [000000] Eins Live Hörsaalcomedy   —  ohne Veranstaltungsart
    • Score: 2.95  Eins Live Hörsaalcomedy
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] MC3 BK: Nachhaltigkeit im Unterricht?! - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung   —  BL (Blended Learning)
    Ann-Katrin Peters
    • Score: 2.95  Nach aktueller Situation wird dieses Seminar ab dem Vorlesungsbeginn, am 04.04.22, in Präsenz stattfinden. Bei veränderter Corona-Lage kann ein evtl. Wechsel zur Online-Lehre stattfinden. In diesem Fall werden Sie so frühzeitig wie möglich darüber in Kenntnis gesetzt.  Um am Seminar teilzunehmen können Sie sich in den Moodle-Kursraum für dieses Seminar einschreiben (https ://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=33530) Eine Übersicht der Moodle-Kursräume finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.uni-due.de/berupaed/lehre.php Das Passwort für den Moodle-Kurs können Sie per E-Mail an berufspaedagogik@uni-due.de erfragen. Bitte nutzen Sie dafür zwingend Ihre Uni-Mailadresse (@stud.uni-due.de). Informationen zur Veranstaltung: Eine nachhaltige Entwicklung ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft und ist vor allem derzeitig ein Thema, welches zunehmend mehr Anforderungen an Bildungsprozesse im schulischen Bereich und somit an die Lehrenden in den schulischen Institutionen stellt. Der Berufsbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu, denn sie soll junge Menschen dazu befähigen ein nachhaltigkeitsorientiertes Bewusstsein zu entwickeln und dieses im beruflichen, wie auch privaten Handeln zu verwirklichen. In diesem Kontext steht das Bildungspersonal, vor allem in den beruflichen Schulen, vor einer großen Herausforderung. In diesem Seminar sollen die Studierenden ein Verständnis dafür entwickeln, was eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) bedeutet, welche Ziele diese verfolgt, welche herausfordernden Bedingungen dies für Lehrpersonen beinhaltet und wie eine unterrichtliche Literatur, folgt eine Konzeption einer Unterrichtsplanung, in der die Studierenden selbstständig eine Lernsituation unter Einbezug von Aspekten einer BBNE planen sollen.  
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] "Gesellschaftliche Rationalitäten" des Neoliberalismus und rechtsradikale Ideologie   —  Seminar
    Dipl.-Soz.-Wiss. Detlef David Bauszus
    • Score: 2.95  Zur Vergabe eines LN bedarf es kontnuierlicher intellektueller Anwesenheit, Präsentation eines (Gruppen-)Referates sowie Anfertigung einer Hausarbeit.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Elementare Grundlagen der Fotografie Analog   —  Übung
    Daniela Risch
    • Score: 2.92  Was ist eine Fotografie? Und wie wird eine „klassische Fotografie“ erstellt?Nach Klärung dieser Sachverhalte, erproben wir Strategien zur Erstellung fotografischer Ergebnisse wie z.B. mithilfe einer Camera Obscura und einer Lochkamera und experimentieren mit Cyanotypien, Fotogrammen und Chemigrammen, manipulieren Negativfilme und erkunden das Polaroid als fotografisches Objekt. Mithilfe einer der kennengelernten Praktiken gilt es eine eigenständige Arbeit in Form einer kleinen Fotoserie für ein Portfolio zu entwickeln. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
  •    Anglistik
    [000000] Seamus Heaney   —  Hauptseminar
    Dr. Torsten Caeners
    • Score: 2.85  The Irish poet Seamus Heaney (1939-2013) is undoubtedly one of the most important and influential writers in recent British literature. Born in Mossbawn, Northern Ireland, as the first of nine children, his childhood was spent on the family farm. From there he moved on to become the foremost poet of his generation, working broadly as lecturer, playwright, and translator. In 1995, he received
  •    Romanistik
    [10700906] Sprachpraxis A: Grammaire II + communication orale (B2+); Gruppe 2   —  Übung
    Dr. Isabelle Vacher, Chamime Fassih
    • Score: 2.85   petites scènes afin de parfaire la diction et l'intonation en français. Les exigences de la phonétique sont cernées et posées lors du cours et grâce à une présence assidue, vous obtenez les bases de la bonne intonation, de la prosodie et de la lecture efficace !.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Einführung in die Internationalen Beziehungen   —  Seminar
    Dr. rer. pol. Oliver Schwarz
    • Score: 2.83  Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist innerhalb der Vorlesungszeit eine mündliche Präsentation zu erstellen und vorzutragen. Des Weiteren ist ein Essay zu einer vorgegebenen Themenstellung zu verfassen.
  •    Maschinenbau
    [000000] Planung und Entwicklung mechatronischer Produkte   —  Vorlesung/Übung
    Kai Horwat, M.Sc., Dr.-Ing. Frédéric Etienne Kracht
    • Score: 2.83  Die Veranstaltung beinhaltet ein vorlesungsbegleitendes Projekt. Daher wird aktuell eine alternative Veranstaltungsform als Blockseminar geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie im Moodle Kurs.
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Praxis, Vollzug, Materialität   —  Seminar
    Dr. Hannes Krämer
    • Score: 2.80  Das Seminar fragt nach der Bedeutung einer Theorie sozialer Praktiken für die Analyse von Kommunikationsverhältnissen. Praxistheoretische Ansätze schlagen eine Alternative zu gängigen sozialtheoretischen Erklärungen vor wie etwa individualistische (Handlungstheorien) oder kollektivistische (Systemtheorien) Erklärungsschemata. Indem zentral auf die Praxis fokussiert wird, wird eine Zwischenposition jenseits der Dichotomie von Handlung und Struktur bezogen. Dabei geraten auch andere Begriffe in den Fokus wie etwa Praxis, Vollzug, Materialität. Welche konzeptionellen wie empirischen Konsequenzen ein solcher Fokus auf kommunikative Praktiken hat, soll im Seminar ergründet werden.Dazu werden die theoriehistorischen Bezüge, die zentralen Begriffe und die methodologischen Konsequenzen einer Theorie sozialer Praktiken diskutiert. Diese Annährung führt erstens in die vielfältige Diskussion um die Praxistheorie ein, stellt zweitens zentrale Studien dazu vor und macht drittens deutlich, worin ein möglicher Gewinn für die Kommunikationswissenschaft liegt.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojekts (Teil 1)   —  Projektseminar
    Dr. Bardo Heger
    • Score: 2.79  Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsprojekts (Teil 1)
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] NEUE NORMALITÄT V / GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE - DIGITALE AUFNAHME-TECHNIKEN   —  Übung
    Andreas Langfeld
    • Score: 2.78  Grundlagen fotografischer Gestaltungsmöglichkeiten.Input-Veranstaltungen in Vorbereitung auf Konzeption und Durchführung einer eigenen fotografischen Arbeit in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen durch Covid-19. Stichwort: Neue Normalität. Im Laufe des Semesters soll eine Serie konzeptioneller Fotos entstehen. Bitte bis zum ersten Treffen anfertigen: Eine anfotografierte Idee für eine
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Aktzeichnen / Figürliche Gestaltung im SoSe 2022   —  Übung
    Ulrich Wittke
    • Score: 2.77  zum Ausgleich zu den systematisch und planend orientierten Übungen auch eine Reihe von eher intuitiven Zeichenübungen. Eines der Kursziele ist es, durch die gegensätzlichen Zeichenübungen eine Grundsicherheit in der Darstellungstechnik zu erlagen, die es erlaubt, spontan und direkt -ohne lange Planungs- und Reflexionsvorgänge- den unmittelbaren Eindruck des Modells und der augenblicklichen Situation skizzenhaft zu notieren. Diese Skizzen sind als eine Dokumentation des eigenen momentanen Lernstatus und als ein Fundus für eine spätere bildnerische Weiterentwicklung und eine Basis für eigene Projekte zu verstehen. Ergänzend hierzu erfolgen Übungen, die die Vorstellungsgabe der Zeichner/innen trainieren sollen, um die essenziellen Eindrücke des Gesehenen und Erkannten aus der eigenen Erinnerung zeichnerisch wiedergeben zu können.Dieser zugegeben langwierige Lernprozess, der naturgemäß ein erhebliches Maß an Eigenstudium erfordert, belohnt allerdings auf der anderen Seite mit einer gesteigerten Freiheit der Darstellungsmöglichkeiten und Unabhängigkeit von direkten/realen Motiven.Hier ist es jeder/m Kursteilnehmer/in selbst überlassen, wie intensiv in diese spezielle Materie individuell eingedrungen werden soll, da dies nicht mehr in dem Zeitrahmen eines Zeichenkurses allein behandelt werden kann und es eine über das „normale“ Maß an Interesse an der Materie hinausgehende Neigung erfordert. Es kann hier also nur eine Einführung im Rahmen des Seminars erfolgen. Parallel zu der Arbeit nach der Natur stehen zeichnerisch-motorische Grundlagenübungen und Übungen zur Wahrnehmungsfähigkeit (bezogen auf
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Einführung in die politische Theorie   —  Vorlesung
    Dr. Franziska Martinsen
    • Score: 2.76  Die Vorlesung gibt sowohl eine systematisierende Überblicks- als auch eine vertiefende Perspektive auf das Gebiet der Politischen Theorie einschließlich ihrer Ideengeschichte. Im Fokus steht das Denken über das Politische, das in seiner Pluralität anhand zentraler Theoriestränge und -schulen nachvollzogen, systematisiert und in Bezug auf aktuelle gesellschaftstheoretische Problemstellungen erläutert wird. Ausführlicher dargestellt werden liberale, republikanische, deliberative und radikaldemokratische Theorien sowie die Rational Choice Theorie, die Kritische Theorie und neuere kritische Theorien wie feministische, postkolonialistische und poststrukturalistische Ansätze. Die Vorlesung lädt die Studierenden dazu ein, sich mit ausgewählten Positionen und insbesondere deren Argumentationen innerhalb eines umstrittenen Diskursfeldes vertraut zu machen.
  •    Germanistik
    [000000] Berufsfeldpraktikum im BA-Germanistik (ehem. SLKuK) - E2-Bereich   —  Praktikum
    Prof. Dr. Corinna Schlicht, Dr. Beate Weidner
    • Score: 2.75  Im Rahmen des E2-Studiums erkennt die Germanistik ein Praktikum an, das in geisteswissenschaftlich affinen Berufsfeldern absolviert worden ist. Wenn Sie eine Bescheinigung über ein mindestens 90 Arbeitsstunden umfassendes Praktikum vorlegen, wobei aus der Bescheinigung hervorgeht, welche Tätigkeiten Sie verübt haben, bestätigen wir Ihnen das Praktium mit 3 ECTS für den E2-Bereich. Es muss nicht studienbegleitend, sondern kann vom Zeitraum her auch studienvorbereitend stattgefunden haben. Die Bestätigung nehmen im Rahmen der üblichen Sprechzeiten Ihre Studienberaterinnen PD Dr. Corinna Schlicht oder  Dr. Beate Weidner vor. Bitte reichen Sie die Praktikumsbescheinigung zusammen mit einem ausgefüllten E2-Formular ein. Wir vermitteln keine Praktikumsplätze, wollen Sie aber durch die Anerkennung eines
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Arbeit mit Pflegekindern in der Jugendhilfe (Gruppe 2)   —  Übung
    Julia Kress
    • Score: 2.75  Die Pflegekinderhilfe ist eine Form der stationären Hilfe zur Erziehung gem.§27ff. SGB VIII. Es wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen gegeben und es werden Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Pflegekindern vermittelt. 
  •    Mathematik
    [000000] Proseminar Analysis   —  Seminar
    Dr. Agnes Lamacz-Keymling
    • Score: 2.75  Liebe Studierende, das Seminar ist nun vollständig belegt, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Am Donnerstag, den 17.03.2022 wird ab 15:00 Uhr eine Vorbesprechung im Raum 4.01 des WSC-Gebäudes stattfinden.   
  •    Anglistik
    [000000] Working-Class Literature and Culture in the Neoliberal Age   —  Hauptseminar
    Dr. Dietmar Meinel
    • Score: 2.75  within the broad notion of “the working class” by pursuing an intersectional approach. We will therefore think about working class in connection with questions of race, gender, able-bodiness, and sexual orientation. This seminar hopes to explore contemporary notions of the working class in the United States. As a guest lecturer, we will welcome Prof. Gavin Jones (Stanford University) to the seminar
  •    Geographie
    [000000] Europa - geographische Perspektiven eines Kontinents   —  Vorlesung/Seminar
    Birgit Sattler, Prof. Dr. Rudolf Juchelka
    • Score: 2.72  Europa - geographische Perspektiven eines Kontinents
  •    Physik
    [000000] Scientific Research Break-in - Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsthema   —  ohne Veranstaltungsart
    Dozenten der Physik
    • Score: 2.72  Scientific Research Break-in - Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsthema
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Abformen   —  Übung
    Nol Hennissen
    • Score: 2.72  Grundkenntnisse erarbeiten in der Herstellung von Gips-Negativ-Formen.  Abformen in Materialen wie Gips, Ton, Beton, etc. mittels erarbeiteter Kenntnisse. Ein eigenes Projekt von der Skizze / Idee bis zum Endprodukt durchführen. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf Konzept-Arbeit gelegt.
  •    Evangelische Theologie
    [000000] Viele Religionen, eine Wahrheit? Einführung in die Komparative Theologie   —  Seminar
    PD Dr. Margit Ernst-Habib
    • Score: 2.70  Viele Religionen, eine Wahrheit? Einführung in die Komparative Theologie Sitzung gehört für alle verpflichtend die Verfassung eines kurzen Sitzungsprotokolls zu jeder Sitzung; zu Beginn der folgenden Sitzung wird eine Teilnehmerin, ein Teilnehmer ausgewählt, die/der dieses Sitzungsprotokoll dem gesamten Seminar vorstellt und es dann schriftlich einreicht.
  •    Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb   —  Seminar/Übung
    Dr. Andrea Schäfer-Jung, Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Laura Di Venanzio, Dr. Patrick Wolf-Farré
    • Score: 2.70  Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb Das Seminar bietet einen Einblick in die Spracherwerbsforschung und behandelt die bekanntesten theoretischen Ansätze zum Spracherwerb. Zudem wird es verschiedene Aspekte des ein- und mehrsprachigen Erwerbs nicht nur theoretisch, sondern u.a. anhand empirischer Daten/exemplarischer Sprechproben beleuchten. Weiterer Gegenstand des Seminars ist das Konzept der Inklusion.Es wird eine aktive Teilnahme erwartet. Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Wie Sie Ihre Zuhörer fesseln: Workshop zur professionellen Sprechtechnik - 2 Cr.   —  Seminar/Übung
    M.A. Michaela Hornbostel
    • Score: 2.70  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erarbeitung eines Sprechbeitrags als Sprachaufnahme (z.B. mp3-Aufnahme, ca. 2 Minuten) und schriftliche Beantwortung von Fragen zur sprecherischen Gestaltung des Textes. Aktive Teilnahme und Erstellung eines 2-seitigen Merkblatts zu einem vorgegebenen Thema.   Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Latein für Anfänger und Fortgeschrittene_Tutorium   —  Tutorium
    Hartmut Grabst
    • Score: 2.69  Eine Anmeldung über LSF ist notwendig! Da aufgrund der gegenwärtigen Lage dieser Kurs per Videokonferenz/Moodle gehalten wird, bitten wir Studierende vor der Anmeldung sicherzustellen, dass die entsprechende Hardware vorhanden sowie eine stabile Internetverbindung gegeben ist.
  •    Germanistik
    [000000] Journalistische Textgattungen   —  Seminar/Übung
    Dr. Andreas Erb
    • Score: 2.66  Das Seminar befasst sich mit theoretischen und praktischen Problemen des journalistischen Schreibens. Es geht um Grundsätzliches (wie Genres des Journalismus: Meldung, Bericht, Reportage und Feature, Portrait, Interview, Kommentar, Glosse), dabei immer wieder auch um die Probleme der literaturkritischen Wertung; das schließt ein Nachdenken über den aktuellen Literaturbetrieb in Deutschland immer ein, versucht also in den praktischen Übungen, das Gegenwärtige journalistisch zu erfassen. Ein Semesterapparat wird das Seminar mit Literatur versorgen. Zur Vorbereitung empfehle ich täglich 20 Minuten Zeitungslektüre...
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Konstruktive Kritik und Konfliktlösung - 3-4 Cr.   —  Seminar/Übung
    M.A. Michaela Hornbostel
    • Score: 2.66  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: 3 ECTS-Credits: Aktive Teilnahme + Beschreibung und Analyse einer Konfliktsituation und Vorbereitung des folgenden Konfliktgesprächs (= Essay, ca. 5 Seiten) 4 ECTS-Credits: Aktive Teilnahme + ein entsprechend größerer Essay (ca. 10 Seiten) Eine Klausur wird es in diesem Semester nicht geben!   Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Schrift und Bild   —  Übung
    Prof. Jörg Eberhard
    • Score: 2.66  Einige Punkte zum Thema: • Dies ist eine Malereiveranstaltung, in der wir versuchen, das Verhältnis von Schrift und Bild zu untersuchen.• Das Bild zeigt etwas, die Schrift kodiert etwas.Dies tut sie mit Schriftzeichen, Worten und Texten.• Wie erscheint Schrift auf einem Bild, wie erscheint Schrift in einem Bild?• Kann Schrift ein „Bild“ ersetzen?• Welchen Einfluss haben Typografie, Schriftart und Schriftfarbe auf ein Bild? Die Veranstaltung beinhaltet Vorlesungen, die ich alle zwei Wochen zu Beginn der Übung halte.  
  •    Elektrotechnik und Informationstechnik
    [000000] Automobilelektronik   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Georg Pelz, Wiss. Mitarb.
    • Score: 2.66  Veranstaltung existiert ein Moodle-Kurs, der über den oben angegebene Link zu erreichen ist. Der Zugang erfolgt ausschließlich per Masseneinschreibung auf Basis der Anmeldelisten in LSF nach Ende der Einschreibungsfrist. Eine Einschreibung per Einschreibeschlüssel ist nicht möglich. Nach Ablauf der Frist ist ein Zugang zum Kursraum und damit eine Teilnahme nur noch im begründeten Ausnahmefall per Mailanfrage möglich. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird an alle Teilnehmer eine verpflichtende Hausaufgabe vergeben, die individuell bewertet wird. Das Absolvieren und Bestehen dieser Hausaufgabe ist Voraussetzung für die Teilnahme an der zur Veranstaltung gehörenden Prüfung.
  •    Studium liberale (E3),
    [000000] E3 - GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft - Cr. 3-3   —  Vorlesung
    Dr. Stephanie Bung
    • Score: 2.65  « l’école du désenchantement » (P. Bénichou) et par le premier poète de la modernité, à savoir Charles Baudelaire. Nos lectures vous permettront de vous familiariser avec une période de la littérature française qui s’étend de 1820 à 1860. Les textes que nous allons lire seront mis à votre disposition sur Moodle.   Lernziele: Erwerb von literaturwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der
  •    Anglistik
    [000000] Environment & Care: Canadian Perspectives   —  Vorlesung
    Dr. Barbara Buchenau, Prof. Dr. Florian Freitag
    • Score: 2.65  " (Tronto/Fisher 1990, 40). Offering students a multidisciplinary approach to understanding Canada via the concepts of Environment and Care, the lecture series will specifically engage the following fields: Histories and Politics; Indigenous Contexts; Intersectional Issues; Literatures and Media; Mountain and Glacier Studies; Multiculturalism and Federalism; Urban Visions and Realities. This class
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Übung zu Einführung in quantitative Forschungsmethoden - Gruppe 1   —  Übung
    Dr. Bardo Heger
    • Score: 2.64  Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] John Rawls - Von "Eine Theorie der Gerechtigkeit" zu "Das Recht der Völker"   —  Seminar
    Dr. Annette Förster
    • Score: 2.64  John Rawls - Von "Eine Theorie der Gerechtigkeit" zu "Das Recht der Völker"
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Übung zu Einführung in quantitative Forschungsmethoden - Gruppe 2   —  Übung
    Dr. Bardo Heger
    • Score: 2.64  Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmenachweises
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] John Rawls - Von "Eine Theorie der Gerechtigkeit" zu "Das Recht der Völker"   —  Seminar
    Dr. Annette Förster
    • Score: 2.64  John Rawls - Von "Eine Theorie der Gerechtigkeit" zu "Das Recht der Völker"
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Informatik) 1   —  Praxisprojekt
    Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter
    • Score: 2.62  Im Rahmen eines Praxisprojekts setzen sich die Studierenden mit einem realen Problem auseinander und entwickeln mit Hilfe ihrer im Studium erwobenen Fähigkeiten, eine geeignete Lösung. Praxisprojekte mit dem Schwerpunkt Informatik haben in der Regel das Ziel, einen lauffähigen Softwareprototyp zu konzipieren und zu entwickeln. Parallel entwickeln die Studierenden ein tragfähiges Geschäftsmodell
  •    Germanistik
    [000000] Soziolinguistik: Theorien und Methoden   —  Blockseminar
    Dr. Nantke Pecht
    • Score: 2.62  Lehrmethoden: Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung, die aktive Teilnahme ist verpflichtend.  Voraussetzungen: Die Lektüre wissenschaftlicher Texte stellt eine wichtige Voraussetzung zur Teilnahme dar.  Studienleistungen: Die regelmäßige aktive Teilnahme und die intensive Lektüre der durchgenommenen Texte sowie das fristgerechte Einreichen der Kursaufgaben und der Projektarbeit stellen eine Grundvoraussetzung dieses Kurses dar. Bitte melden Sie sich nur für dieses Seminar an, wenn Sie bereit sind, alle Leistungen fristgerecht zu erfüllen. Prüfungsleistung: Benotete mündliche Modulprüfung Mitte Juli 2022.
  •    Geschichte
    [000000] Geschichtsdidaktische Begleitveranstaltung für das Berufsfeldpraktikum (Institutionen der Geschichtskultur)   —  Praxisbegleitseminar
    Dorothea Bessen
    • Score: 2.62  Die Übung umfasst die Vorbereitung, Betreuung und Auswertung eines mindestens vierwöchigen Berufsfeldpraktikums in außerschulischen Institutionen. Dazu gehören Archive, Museen, Bibliotheken, Stiftungen, Verlage, Presseämter, Hörfunk- und Fernsehanstalten, Zeitungsverlage, Dokumentationszentren, Gedenkstätten sowie Agenturen und Forschungseinrichtungen. Voraussetzung ist ein nachweisbar vorliegender historischer Bezug des gewählten Praktikumsplatzes. Durch Besuche von Einrichtungen "vor Ort" sollen vielfältige Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder ermöglicht werden. Die Übernahme kleinerer Arbeiten zu einzelnen Berufsfeldern sowie das Verfassen eines Praktikumsberichtes werden vorausgesetzt. Die Praktikumsphase sollte während oder nach dem Seminar absolviert werden.  
  •    Germanistik
    [000000] Historische Semantik   —  Seminar/Übung
    Dr. Sabine Plum
    • Score: 2.61  Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
  •    Katholische Theologie
    [000000] Eine Lehrstückdidaktik für den Religionsunterricht? - Anliegen, Potentiale, Schwierigkeiten   —  Seminar
    Dr. Sebastian Eck
    • Score: 2.61  Eine Lehrstückdidaktik für den Religionsunterricht? - Anliegen, Potentiale, Schwierigkeiten
  •    Evangelische Theologie
    [000000] Methoden empirischer Forschung (Gruppe 2)   —  Seminar
    Dr. Dörthe Vieregge
    • Score: 2.60  Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester. Die Studierenden erarbeiten schrittweise eine Forschungsskizze für ein eigenes Praxisforschungsprojekt. Dazu werden Grundlagen empirischer Schul- und Unterrichtsforschung (Forschungsdesign, Erhebungsinstrumente, Auswertungsverfahren etc.) sowie empirische Forschungsergebnisse zu religionsbezogener Bildung in der Schule thematisiert und
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
    [000000] Mein Freund der Schweinehund: Selbstmotivation durch effektive Lernstrategien (Campus Essen) - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Anke Foltin
    • Score: 2.58  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Erstellung eines individuellen Lernportfolios Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Methodenkompetenzen (E1)
    [000000] No fear! Prüfungen und Studium angstfrei absolvieren - 2 Cr.   —  Seminar/Übung
    Casy Dinsing
    • Score: 2.58  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erstellung eines individuellen Strategieplans zur Prüfungsvorbereitung unter Anwendung der erworbenen Strategien und Methoden   Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!   ECTS-Credits: 2
  •    Diskrete Mathematik und Algebra/Fachdidaktik
    [000000] Bachelorseminar zur Linearen Algebra (LA GyGe/BK)   —  Seminar
    Dr. Miriam Dieter
    • Score: 2.58  Studienbeginn vor Wintersemester 2016/2017: Bestandene Modulprüfung "Lineare Algebra"    Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017: Bestandene Modulprüfungen "Analysis" und "Lineare Algebra"; sollte eine der beiden Modulprüfungen erst zu Beginn des SoSe geplant sein, ist eine Anmeldung für das Seminar dennoch möglich.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] III.3: Didaktik im Reformmodus (NEU am 25.03.22)   —  Seminar
    Dr. Alexandra Schotte
    • Score: 2.58  In diesem Seminar setzen wir uns mit einschlägigen pädagogisch-didaktischen Konzepten der Reformpädagogik auseinander. Im Blickpunkt steht dabei vor allem die Frage, wie der Reformanspruch in Konkretion der didaktischen Setzungen in eine Realisierung überführt werden sollte. Übergreifend wird es um eine (kritische) Einordnung der Modelle gehen.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt   —  Seminar
    Dr. Dirk Hofäcker, M.A. Jessica Gröber
    • Score: 2.58  Liebe Studierende, im Rahmen unserer Betreuung haben Sie die Möglichkeit, eine Begleitforschung in einem unserer beiden Kooperationsprojekte durchzuführen. Dabei sind Sie sowohl in der Wahl der Forschungsfrage als auch der der Forschungsmethoden frei. Sollten Sie weitere Informationen zu den Kooperationsprojekten wünschen, schreiben wir Sie gerne unverbindlich in unseren Moodlekurs ein.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] III.3: Didaktik der Reformpädagogik (NEU am 21.03.22)   —  Seminar
    Dr. Alexandra Schotte
    • Score: 2.58  In diesem Seminar setzen wir uns mit einschlägigen pädagogisch-didaktischen Konzepten der Reformpädagogik auseinander. Im Blickpunkt steht dabei vor allem die Frage, wie der Reformanspruch in Konkretion der didaktischen Setzungen in eine Realisierung überführt werden sollte. Übergreifend wird es um eine (kritische) Einordnung der Modelle gehen.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Always on the run!? Die mobile Arbeitsgesellschaft und ihre Grenzen   —  Seminar
    Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
    • Score: 2.57  Arbeitskräfte als "neue Arbeitsnomaden", deren Karriereverläufe durch eine räumliche undberufliche Mobilität, durch eine generelle Beschleunigung des Lebens und wachsende Unsicherheiten gekennzeichnet seien. Das,was "früher" als sicher galt (Dauerstellung, kontinuierliches Einkommen, soziale Aufstiege), sei "heute" für eine Mehrheit von Erwerbstätigen alles andere als sicher. Sind wir mittlerweile tatsächlich mehrheiltich "immer auf dem Sprung"? Inwieweit haben sich Karrieremuster und Erwerbsverläufe in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt? Sind alle gleichermaßen davon betroffen? Das Seminar möchte diese und andere damit zusammenhängende Fragen diskutieren. Voraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen zum Zusammenhang zwischen sozialem Wandel und Erwerbsarbeit sowie eine Bewertung darauf fußender Annahmen anhand geeigneter quantitativer empirischer Studien.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien im Kontext der Institutionen   —  Seminar
    Dr. Arno Von Schuckmann
    • Score: 2.57  Der Wettstreit der Ideen ist eine Determinante eines demokratisch verfassten politischen Systems. Politischer Wettbewerb setzt jedoch voraus, dass Ideen und Meinungen unter gleichen Bedingungen in die Öffentlichkeit hineingetragen werden. In diesem Prozess nehmen Parteien eine besonders prominente Rolle ein, da sie Interessen aggregieren, selektieren und öffentlich machen und diese so in den heute noch ein Abbild der Gesellschaft?
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Wissenschaftstheorie   —  Seminar
    Dr. Franziska Martinsen
    • Score: 2.55  Lektüre zur Einführung: Kornmesser, Stephan/Büttemeyer, Wilhelm (Hg.) 2020: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Qualitative Leitfadeninterviews   —  Seminar
    Dr. Frank Kleemann
    • Score: 2.55  Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Kleemann, Frank/ Krähnke, Uwe/ Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2., korr. u. aktualis. Aufl., Wiesbaden: Springer VS 2013 Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa Nohl, Arnd-Michael (2017): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, 5. Aufl., Wiesbaden: Springer VS Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5. Aufl., München: Oldenbourg
  •    Evangelische Theologie
    [000000] Wer hofft, kann handeln. Die Ethik der Hoffnung von Jürgen Moltmann   —  Seminar
    PD Dr. Margit Ernst-Habib
    • Score: 2.55  LA BA 06 (Ethik) CS BA 4.3     CS BA 6.3 Rechnen Sie damit, dass Sie (wie in den Studienordnungen vorgesehen, siehe Modulhandbücher) für dieses Seminar einen Arbeitsaufwand zum Selbststudium von bis zu vier Stunden pro Woche zur Vor- und Nachbereitung benötigen. Zur Nachbereitung der Sitzung gehört für alle verpflichtend die Verfassung eines kurzen Sitzungsprotokolls zu jeder Sitzung; zu Beginn der folgenden Sitzung wird eine Teilnehmerin, ein Teilnehmer ausgewählt, die/der dieses Sitzungsprotokoll dem gesamten Seminar vorstellt und es dann schriftlich einreicht.  
  •    Mathematik
    [000000] Begleitseminar zum Praxissemester   —  Blockseminar
    Dr. Lukas Donner, Dr. Julia Kaiser
    • Score: 2.55  Das  Begleitseminar findet im Sommersemester 2022 in Präsenz statt, sofern die Rahmenbedingungen und Vorgaben dies ermöglichen. Sollte ein Distanzformat erforderlich werden, finden die Termine online mit BigBlueButton-Videokonferenzen statt, die dann über den Moodle-Kurs zum Seminar erreicht werden können. In den Moodle-Kurs werden Sie nach Ablauf der Belegungsfrist (s. u.) eingeschrieben ; hierüber werden Sie per Mail informiert.  Für die Verbuchung des Seminars beim Prüfungsamt ist eine Belegung dieser Veranstaltung bis zum 10.03.2022, 20:00 Uhr, im LSF erforderlich. (!!! ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um eine Ausschlussfrist !!!)
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Von der Forschungsfrage zum Forschungsdesign: How to do Research (Properly)? (Methodoloie und Forschungsdesign)   —  Seminar
    Jun.-Prof. Dr. Stephan Scheel
    • Score: 2.55  engl. title: "From Research Question to Research Design: How to do Research (Properly)?" Wer etwas mittels wissenschaftlicher Methoden zu einem bestimmten empirischen Phänomen herausfinden möchte, muss zunächst einen Untersuchungsplan entwickeln, das sogenannte Forschungsdesign. In diesem Seminar besprechen und üben wir, wie man ein Forschungsinteresse zunächst in eine Forschungsfrage übersetzt , um anschliessend ein passendes Forschungsdesign zu entwickeln, dass es erlaubt, die Daten und Informationen zu generieren, die notwendig sind, um diese Frage zu beantworten. Auf Grundlage von gemeinsamer Lektüre diskutieren wir dabei u.a. die folgenden Fragen, die für die Entwicklung eines inhaltlich überzeugenden Forschungsdesigns zentral sind: Welche Anforderungen sollte eine sozialwissen epistemologischen und theoretischen Überlegungen zusammen? Wie entwickelt man eine passende Methodologie für seine Forschungsfrage? Welche methodischen Ansätze gibt es überhaupt und was sind die jeweiligen Stärken und Schwächen von qualitativen und quantitativen Methoden bzw. vergleichenden und mixed method Ansätzen? Aufbauend auf diesen inhaltlichen Diskussionen und weiterführenden Übungen sollen die Studierenden zum Abschluss des Seminars ein eigenes Forschungsdesign zu einem fiktiven Thema entwickeln und auf einer Mini-Konferenz (Blockseminar) präsentieren. Das Forschungsdesign bildet wiederum die inhaltliche Grundlage für die einzureichende Hausarbeit, welche Prüfungsleistung des Seminars darstellt.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Ausgeglichen und gesund studieren, arbeiten und leben – Ein Resilienz-Training - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dipl.-Volksw. Beate Mies
    • Score: 2.52  Ausgeglichen und gesund studieren, arbeiten und leben – Ein Resilienz-Training - 3 Cr. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfahrungs-/Reflexionsbericht oder Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Kontext Resilienz.   Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3
  •    Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
    [000000] Nutzung der Lehr-Lernplattform MOODLE   —  Einzelveranstaltung
    Dr. Anke Petschenka
    • Score: 2.52  Anmeldung: anke.petschenka@uni-due.de Telefon: 0201 / 183-6666 oder 0203 / 379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Studierende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt Studierende in die Nutzung ein.
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Aufgaben in den Griff bekommen: Effizientes Selbstmanagement für Studium und Beruf - 2 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dr. Michael Lindner
    • Score: 2.52  Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erstellung eines Selbstberichts zur Planung und Umsetzung systematischen Zeit- und Selbstmanagements (4-seitiges Essay) Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 2
  •    Zentrum für Innere Medizin
    [000000] Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin   —  Seminar
    Dr. Romy Lauche, Dr. Holger Cramer
    • Score: 2.52  Das Kolloquium ist besonders geeignet für DoktorandInnen in der Naturheilkunde, aber offen für alle Interessierten. Im Rahmen des Kolloquiums werden Forschungsmethoden und aktuelle Studien vorgestellt. DoktorandInnen können ihre eigenen Doktorarbeiten vorstellen und zur Diskussion stellen. Eine Einschreibung ist nicht notwendig, um eine Anmeldung per Email wird gebeten.
  •    Germanistik
    [000000] Genderlinguistik   —  Seminar/Übung
    Dr. Melitta Gillmann
    • Score: 2.50  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Germanistik
    [000000] Vorlesung Schriftspracherwerb   —  Vorlesung
    Dr. Miriam Morek
    • Score: 2.50  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GeiWi_Germ - Werkentstehungsszenarien in Text und Bild - Cr. 3-3   —  Vorlesung
    PD Dr. Simone Loleit
    • Score: 2.49  Weise. Es handelt sich dabei um Formen der Selbstreferenzialität und Selbstreflexivität von Literatur, auch in Auseinandersetzung mit anderen darstellenden Künsten, mit der bildenden Kunst u. a. Umgekehrt geben auch bildkünstlerische Autorbilder, z. B. Evangelistenbilder, aufschlussreiche Einblicke in das Themenfeld der Werkentstehung. Um darüber zu sprechen, wie ein Werk entsteht, werden oft bildhafte Vergleiche benutzt. Z. B. vergleicht Thomasin von Zerklaere im Prolog seiner Moraldidaxe „Der Welsche Gast“ seine Tätigkeit als Autor mit der eines Zimmermanns, der ein Haus aus Stein und Holz baut und jedes Stück an die richtige Stelle setzen muss. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Thomasin an dieser Stelle auf ein literaturtheoretisches Problem, nämlich die Frage nach der Intertextualität literarischer Texte, zu sprechen kommt. Eine wichtige Rolle spielen auch die unterschiedlichen Medien der Schrift und der mündlichen Erzählung. Z. B. wird in einer Reihe von schriftliterarischen Werken die Fiktion mündlichen Erzählens aufgebaut, so etwas in Giovanni Boccaccios populärer und einflussreicher Novellensammlung „Dekameron“, in dem erzählt wird, wie eine zehnköpfige Gruppe vornehmer junger Leute vor der Pest aus Florenz auf einen toskanischen Landsitz flieht und sich dort wechselweise an zehn Tagen jeweils zehn Geschichten erzählt. Relevant für das mittelalterliche Verständnis literarischer Werke ist auch die Vorstellung, dass der geschriebene Text in einem Entsprechungsverhältnis zur Welt (als göttlicher Schöpfung) steht. Ein eindrückliches Beispiel hierfür ist das in ‚Brandans Meerfahrt‘ entworfene Szenario, dass der Abt Brandan ein Buch über die göttlichen Wunder verbrennt, weil er das darin Berichtete für unwahr hält, und dieses Buch dann durch eine Reise zu den einzelnen Wundern wiederherstellen muss. Zu berücksichtigen ist auch die Materialität literarischer Werke, d. h. für die mittelalterliche Literatur im Wesentlichen die einzelnen Handschriften, in der diese überliefert
  •    Germanistik
    [000000] Grundzüge der mittelalterlichen Literaturgeschichte: Werkentstehungsszenarien in Text und Bild   —  Vorlesung
    PD Dr. Simone Loleit
    • Score: 2.49  Weise. Es handelt sich dabei um Formen der Selbstreferenzialität und Selbstreflexivität von Literatur, auch in Auseinandersetzung mit anderen darstellenden Künsten, mit der bildenden Kunst u. a. Umgekehrt geben auch bildkünstlerische Autorbilder, z. B. Evangelistenbilder, aufschlussreiche Einblicke in das Themenfeld der Werkentstehung. Um darüber zu sprechen, wie ein Werk entsteht, werden oft bildhafte Vergleiche benutzt. Z. B. vergleicht Thomasin von Zerklaere im Prolog seiner Moraldidaxe „Der Welsche Gast“ seine Tätigkeit als Autor mit der eines Zimmermanns, der ein Haus aus Stein und Holz baut und jedes Stück an die richtige Stelle setzen muss. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Thomasin an dieser Stelle auf ein literaturtheoretisches Problem, nämlich die Frage nach der Intertextualität literarischer Texte, zu sprechen kommt. Eine wichtige Rolle spielen auch die unterschiedlichen Medien der Schrift und der mündlichen Erzählung. Z. B. wird in einer Reihe von schriftliterarischen Werken die Fiktion mündlichen Erzählens aufgebaut, so etwas in Giovanni Boccaccios populärer und einflussreicher Novellensammlung „Dekameron“, in dem erzählt wird, wie eine zehnköpfige Gruppe vornehmer junger Leute vor der Pest aus Florenz auf einen toskanischen Landsitz flieht und sich dort wechselweise an zehn Tagen jeweils zehn Geschichten erzählt. Relevant für das mittelalterliche Verständnis literarischer Werke ist auch die Vorstellung, dass der geschriebene Text in einem Entsprechungsverhältnis zur Welt (als göttlicher Schöpfung) steht. Ein eindrückliches Beispiel hierfür ist das in ‚Brandans Meerfahrt‘ entworfene Szenario, dass der Abt Brandan ein Buch über die göttlichen Wunder verbrennt, weil er das darin Berichtete für unwahr hält, und dieses Buch dann durch eine Reise zu den einzelnen Wundern wiederherstellen muss. Zu berücksichtigen ist auch die Materialität literarischer Werke, d. h. für die mittelalterliche Literatur im Wesentlichen die einzelnen Handschriften, in der diese überliefert
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] IV.2: Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung (NEU am 05.04.22)   —  Seminar
    Dr. Meike Wittfeld
    • Score: 2.48  Verletzlichkeit (Vulnerabilität) von Kindern an sich, als auch aufgrund von unterschiedlichen Differenzkategorien (Armut, Zuschreibungen als Migrationsandere, Gender, etc.) zum Thema gemacht. Das Seminar nimmt dabei eine sozial-konstruktivistische Perspektive ein und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Institutionen und ihrem Zusammenspiel mit Gesellschaft. Ziele des Seminars sind 1. Sensibelisierung der Teilnehmer*innen für Fragen des Kinderschutzes, ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Schule und von Lehrer*innen 2. Auseinandersetzung mit Gewaltkonstellationen denen Kinder und Jugendliche sehr unterschiedlich ausgesetzt sind. Prüfungsleistung in diesem Seminar ist die Erstellung eines individuellen Posters. Gegenstand dieses Posters ist die Publikation eines Forschungsprojektes aus dem
  •    Mathematik
    [000000] Algebraische Topologie   —  Vorlesung/Übung (mit Tutorien)
    Prof. Dr. rer. nat. Jochen Heinloth, Dr. Viktor Kleen
    • Score: 2.48  Bitte melden Sie sich auf der Moodle-Seite der Veranstaltung an (Zugang: AlgTop2022). Worum geht es: Unter algebraischer Topologie verstehen wir eine Sammlung von Methoden, die es erlauben geometrische Fragen: - Wie sieht ein Raum aus? - Können wir die Vorstelungen die wir die intuitiven Vorstellugen von Verschlingungen (je nachdem wie Sie ein Fahrrad anketten, sehen Sie, ob es halbwegs Diebstahlsicher ist, oder nicht) Knoten oder Löchern mathematisch fassen?  - Wie finden wir heraus, ob ein Prozess Fixpunkte hat? in lineare Algebra zu übersetzen, wo wir viele dieser Fragen dann häufig leicht lösen können. Das ist nicht nur erstaunlich sondern auch nützlich unde es werden immer wieder neue überraschende Anwendungen gefunden, zum Beisppiel werden diese Methoden nun auch verwendet, um Struktur
  •    Romanistik
    [30600105] Forschungsmethoden in der französischen und spanischen Fachdidaktik   —  Kolloquium
    Dr. Daniel Reimann
    • Score: 2.48  Die Veranstaltung findet in Präsenz als auch asynchron/distant statt. Nach Anmeldung in LSF bekommen Sie eine Mail mit Informationen und Programm. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die sich für Sprachlehrforschung und romanistische Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplinen interessieren, gerade auch im Hinblick auf eigene Studienarbeiten (bes. Master-Arbeit). Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Forschungsmethoden und mit jeweils exemplarischen fremdsprachendidaktischen Untersuchungen. Zur Einführung besonders empfohlen: Reimann, Daniel (2020): Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr.   Links zu entsprechenden Videokonferenzen werden kurz vor der jeweiligen Sitzung per Mail versandt. Um die entsprechende Mail zu erhalten ist eine rechtzeitige Anmeldung
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Soziolog*innen in der beruflichen Praxis   —  Pflichtveranstaltung
    Dipl.-Soz.-Wiss. Katrin Maike Rinaldi
    • Score: 2.48  Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Pflichtseminar. In beiden BA Studiengängen (BA Soziologie und BA Globale und Transnationale Soziologie) gehört der Besuch dieses verbereitenden Seminars zur Modulleistung. Es wird eine gemeinsame Auftakt- und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung geben. Dazwischen treffen wir uns als Gruppe zu jeweils einem Extratermin. Die Gruppeneinteilung wird
  •    Germanistik
    [000000] Grundlagen der Filminterpretation   —  Seminar/Übung
    Peter Ellenbruch
    • Score: 2.48  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Germanistik
    [000000] Semantik   —  Vorlesung
    apl. Prof. Dr. Steffen Pappert
    • Score: 2.48  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Sprachkurse (E1),
    [000000] Deutsche Gebärdensprache A1_ES   —  Sprachkurs
    Bernd Lindemann, Matthias Bork
    • Score: 2.47  Dieser Sprachkurs wird voraussichtlich in Präsenz stattfinden. Da wir aufgrund der gegenwärtigen Lage nicht ausschließen können, dass der Kurs doch per Videokonferenz/Moodle gehalten werden muss, bitten wir Sie, vor der Anmeldung sicherzustellen, dass die entsprechende Hardware vorhanden sowie eine stabile Internetverbindung gegeben ist. Eine Anwesenheitspflicht besteht sowohl in Präsenz, als
  •    Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
    [000000] Kursorganisation mit der Lehr-Lernplattform MOODLE   —  Einzelveranstaltung
    Dr. Anke Petschenka
    • Score: 2.47  Anmeldung: Anke Petschenka@uni-due.de Telefon 0201/183-6666 oder 0203/379-6666 an beiden Campi nach Vereinbarung Zielgruppe: Lehrende Das Moodle-System ist ein intuitiv zugängliches Kursmanagementsystem, mit dem die Präsenzlehre um virtuelle Elemente bereichert werden kann. Die Veranstaltung führt in die technischen Rahmenbedingungen und die Handhabung ein.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Klimapolitik im Sozialstaat   —  Seminar
    Katharina Bohnenberger
    • Score: 2.45  Effektiver Klimaschutz erfordert eine tiefgreifende Transformation in dessen Kern der Staat als strukturierender Akteur gesellschaftlichen Zusammenlebens agiert. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der neuesten Forschung zur Rolle des (Sozial)staates im Klimaschutz auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es institutionalisierte Mechanismen der Unnachhaltigkeit identifizieren zu ökonomische Gleichheit und die Möglichkeiten sozialen Aufstiegs für Postwachstumsszenarien? Inwiefern ist zunehmende Arbeitsproduktivität und Beschäftigungssteigerung ein Klimaproblem? Wie könnte eine ökologische Arbeitsmarktpolitik aussehen? Vorwissen zur Klimapolitik und/oder Sozialpolitik sind empfehlenswert, aber nicht notwendig. Die Veranstaltung eignet sich auch als Fortsetzung des Seminars „Leerstellen der Klimapolitik: Wachstum, Ungleichheit und Macht“. Die Prüfungsleistung umfasst ein wöchentliches Studium der Pflichtlektüre, ein Referat und aktive Mitarbeit sowie eine Hausarbeit, deren Thema frei gewählt werden kann. Die Veranstaltung findet an vier Terminen in Präsenz statt und ansonsten als Online-Seminar.
  •    Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - IOS - Footprint - (d)ein Selbstversuch - Cr. 3-3   —  Blockseminar
    Diplom-Designer Holger Müller
    • Score: 2.45  E3 - IOS - Footprint - (d)ein Selbstversuch - Cr. 3-3 Inhalte: Footprint - (d)ein Selbstversuch oder der Versuch, den Begriff der Nachhaltigkeit im (eigenen) Alltag zu untersuchen. Wir kaufen durchschnittlich sechzig Kleidungstücke im Jahr, von denen zwölf nur ein einziges mal getragen werden. Wir trinken gerne "to go" und ver(sch)wenden dabei allein in Deutschland 320.000 Pappbecher pro Stunde. Grund genug, sich mit diesen Aspekten – und uns – zu beschäftigen. Aktuell können wir beobachten, wie eine Vielzahl von Initiativen und sogenannter Communities versucht, Phänomene des Überflusses in einer aufgeklärten Konsumgesellschaft ganz pragmatisch in den Griff zu bekommen. Keywords: sustainable, sharing, slow, transition, bottom-up, urban-gardening, ... . In diesem Seminar möchten wir untersuchen, welche Rolle wir selbst spielen wollen und können und wie die Spielräume für eine Änderung der eigenen Gewohnheiten abgesteckt sind. Wir beschäftigen uns dabei mit geschichtlichen Aspekten der Nachhaltigkeit und der Psychologie von Zurechtmachungen. Wir führen, unterstützt durch Design-Processing-Tools, kreative und explorative (Selbst-)Untersuchungen durch und analysieren diese. Können wir Werkzeuge für eine Transitions-Revolution entwickeln
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] MC2-5: Virtual Reality am Amplonius-Gymnasium - Ein Service-Learning Projekt zur Unterrichtsqualität und -entwicklung (MC5)   —  Seminar
    Prof. Dr. David Wiesche
    • Score: 2.45  MC2-5: Virtual Reality am Amplonius-Gymnasium - Ein Service-Learning Projekt zur Unterrichtsqualität und -entwicklung (MC5)
  •    Germanistik
    [000000] Erzählen mit Dingen   —  Seminar/Übung
    Dr. Anna Quednau
    • Score: 2.45  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] IV.2.1 + IV.2.2: Die Subjektivierung von Lehrkräften - eine Ethnografie des Referendariats. (Teil I und Teil 2)   —  Seminar
    Dr. Miklas Schulz
    • Score: 2.45  IV.2.1 + IV.2.2: Die Subjektivierung von Lehrkräften - eine Ethnografie des Referendariats. (Teil I und Teil 2)
  •    Germanistik
    [000000] Interaktionale Soziolinguistik   —  Seminar/Übung
    M.A. Vanessa Angenendt
    • Score: 2.45  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Die Schreibwerkstatt
    [000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs A)   —  Anleitung zum selbständigen Arbeiten
    Dr. phil. Alexander Holste
    • Score: 2.43  Inhalte: Das konventionell-funktionale Schreiben im Studium stellt für Studierende aller Fakultäten häufig eine neue Herausforderung dar. So sind einerseits diverse Hausarbeiten, andererseits eine Abschlussarbeit zu verfassen. Das Seminar bereitet im Schwerpunkt auf das Schreiben vor und berücksichtigt dabei die Planung des Schreibprojekts, die Dokumentation von empirischen Erhebungen und deren Verarbeitung zu nutzbarem Forschungsmaterial, die Recherche von Literatur sowie das Exzerpieren aus dieser, die Bildung eines roten Fadens und eines konventionell-funktionalen Textaufbaus, das Formulieren in Form von Wortwahl, Satzbau, Absatzaufbau, Zeitformen, Modus etc., die schriftliche Verarbeitung und Einbindung von Abbildungen, Tabellen und weiteren Visualisierungen und die Überarbeitung des
  •    Institut für Technologien der Metalle (itm)
    [000000] Schwingungsanalyse mit MATLAB   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Bernhardt Weyh
    • Score: 2.43  Das Programmpaket MATLAB ist ein Werkzeug zur numerischen Bearbeitung von einfachen bis hin zu komplexen technischen Systemen. Es ist zur schnellen Analyse und Synthese dynamischer Vorgänge insbesondere in der Prototypenentwicklung geeignet und wird heute zunehmend in der Industrie eingesetzt. In dieser Lehrveranstaltung soll eine Einführung in MATLAB an ausgewählten Beispielen gegeben und auf Problemkreise der Schwingungsanalyse passiver und aktiver linearer als auch nichtlinearer Systeme angewandt sowie durch intensive Übungen am Rechner vertieft werden. Dies schließt die Verknüpfung von Symbolik und Numerik ein. 2D- und 3D-Visualisierungen zur Ergebnisinterpretation werden erarbeitet. Nach der Einführung in die MATLAB-Programmieroberfläche und deren Sprachelemente werden folgende Problemkreise behandelt:  Schwingungsanalyse linearer Systeme: -- Eigenschwingungen und erzwungene Schwingungen; -- Modalanalyse zur Schwingungsbeurteilung (Dämpfungs- und Resonanzverhalten); -- Beispiele der Strukturdynamik mit FE-Diskretisierung auf Balkenelementbasis. Untersuchung nichtlinearer Systeme: -- Berechnung stationärer und instationärer Vorgänge (Einführung in eine blockorientierte Programmierung
  •    Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
    [000000] Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems   —  Vorlesung
    Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher, M. Sc. Tatiana Esau
    • Score: 2.43  Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems
  •    Germanistik
    [000000] Fachdidaktik Deutsch für die Grundschule   —  Vorlesung
    Dr. Tobias Kurwinkel
    • Score: 2.43  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS   —  Seminar
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 2.43  Erfolgreiches Absolvieren eines elektronischen Tests (mittels Moodle); nähere Infos hierzu erhalten Sie in den ersten Seminarsitzungen.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Computerunterstützte Datenanalyse mit SPSS   —  Seminar
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 2.43  Erfolgreiches Absolvieren eines elektronischen Tests (mittels Moodle); nähere Infos hierzu erhalten Sie in den ersten Seminarsitzungen.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] III.3: Inklusive Schulentwicklung - Zur Gestaltung multiprofessioneller Teams   —  Seminar
    Veronika Becker
    • Score: 2.42  Der Diskurs rund um das Thema Inklusion stellt nicht zuletzt neue Anforderungen an das System Schule. Dabei wird eine inklusive Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen angestrebt. Eine Facette bildet dabei die Zusammensetzung des Personals in Schulen. Im Seminar soll der Blick auf die Gestaltung von multiprofessionellen Teams gestellt werden.   Zugang zum Moodlekurs wird per E-Mail kurz vor
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Grundbegriffe und Theorien der Psychologie   —  Vorlesung
    Dr. Tobias Altmann
    • Score: 2.42  Zimbardo, P.G./Gerrig, R.J. (2015): Psychologie. 20. aktual. Aufl. Hallbergmoos Nolting, H.P./Paulus, P. (2012): Psychologie Lernen. Eine Einführung und Anleitung. 11. Aufl. Weinheim [u.a.] Schultz, A. (2011): Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart Wirtz, M.A. (Hg.)(2014): Dorsch-Lexikon der Psychologie. 17. Aufl. Bern
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Lektüreseminar   —  Seminar
    Dr. Birgit Mersmann
    • Score: 2.42  Das Lektüreseminar bietet eine analytisch vertiefte Lektüre und Diskussion ausgewählter themen-, methoden- und theorierelevanter Texte aus den wichtigsten kunstgeschichtlichen Zeitschriften. Auf der Grundlage einer kurzen Einführung in Techniken der Fachlektüre sowie wissenschaftlichen Textanalyse stellen die Studierenden ausgewählte kunstwissenschaftliche, kunstästhetische sowie kunstdidaktische Texte im Forum vor; sie erarbeiten einen Fragenkatalog, der eine kritische Reflexion wissenschaftlicher Texte ermöglicht, und moderieren eigenständig die Diskussion.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Kolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. rer. soc. Ulrike Berendt
    • Score: 2.41  Das Kolloquium richtet sich an BA und MA Studierende, die beabsichtigen, zeitnah ihre Abschlussarbeit zu beginnen.Studienleistung: Anfertigung und Vorstellung eines Exposés zur Abschlussarbeit & qualifizierte Kommentierung eines Exposés im Plenum.Anmeldungen per Mail bitte an: jann.tholen@stud.uni-due.de. Sie werden automatisch zum Online-Semesterapparat hinzugefügt. Das Kolloquium ist als digitale Veranstaltung mit Präsenzelementen konzipiert. Beginn ist der 14.04.2022: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Bitte beachten Sie den o.a. Raumhinweis. Es gilt in jedem Fall (!) eine FFP2-Maskenpflicht. Anmerkung: Tagesaktuelle Informationen zu den Corona-Schutzmaßnahmen an der UDE finden Sie als Studierende auf der UDE-Homepage hier: https://www.uni-due.de/de/covid-19/studierende.php
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie   —  Seminar
    Dr. Jakob Kapeller
    • Score: 2.41  Ziel dieses Seminars ist, eine Einführung in die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wissenschaftstheoretischen Fundierung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Illustration ihrer methodischen Vielfalt sowie der Anwendung methodologischer Überlegungen auf praktische Fragestellungen der sozioökonomischen Forschung. Zugleich bietet das Seminar eine Einführung in die Implementierung quantitativer Verfahren mit Hilfe der Open Source Software R.  Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Seminar eine wissenschaftstheoretisch fundierte, grundlegende Methodenkompetenz und sammeln Erfahrung im Bereich der eigenständigen Akquise und Bearbeitung von empirischen Daten. Einzelne, für die
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Projekte & Konzepte (Kolloquium), SoSe 2022   —  Kolloquium
    Susanne Weirich
    • Score: 2.41  bei und trainiert gleichzeitig das Prüfungsgespräch als Teil der Bachelor- oder Masterprüfung. Zudem ist es möglich, eine freie Arbeit (Konzeptuelle Räume) zu entwickeln (Keine praktische Arbeit innerhalb der Veranstaltung!). Bei dem ersten Treffen soll eine vorläufige Idee oder eine mögliche Inspiration in max. 5 Minuten vorgestellt werden.
  •    Philosophie
    [000000] Wohnen - Menschenrecht oder Geldanlage?   —  Blockseminar
    Britta Acksel, Dr. Eva Weiler
    • Score: 2.41  Achtung: Dieses Blockseminar findet lediglich am 27.05.2022 auf dem Campus in Essen statt. Am 10.06.2022, 11.06.2022, 09.07.2022 sowie am 10.07.2022 findet das Blockseminar im KWI (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Goethestraße 31, 45128 Essen) statt. Näheres dazu erfahren Sie am 27.05.2022.   Wohnen ist ein Menschenrecht – Art. 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie Art. 16 der Europäischen Sozialcharta betonen, dass jedem für sich und seine Familie eine angemessene Unterbringung zusteht und entsprechend die Möglichkeiten, eine eigene Wohnung zu besitzen, gefördert werden sollen. Eine „angemessene Unterbringung“ bietet sowohl Schutz, sichert also so grundlegende Ansprüche wie das Recht auf Leben; sie bildet aber auch die Grundlage für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe, indem sie Menschen einen Raum gibt, ungestört zu lernen, sich vor sozialer und politischer Kontrolle zu schützen und sich ungestört mit anderen auszutauschen. Jeder Person eine angemessene Unterkunft zu bieten ist aber keine einfache Aufgabe: Wohnraum ist knapp, Bauflächen und Materialien ebenfalls, und aus umweltpolitischen Gründen soll Wohnungen und auch die Mieten immer teurer. In Städten wie München, Frankfurt oder Hamburg können deshalb heute schon nur diejenigen zentral wohnen, die es sich leisten können – die anderen ziehen in Außenbezirke und haben entsprechend längere Wege zur Arbeit und häufig ein schlechteres Bildungs- und Freizeitangebot für sich und ihre Kinder.   In Berlin, wo die Mieten bis vor einigen Jahren noch verhältnismäßig günstig waren, hat die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen erreicht, dass über ein Volksbegehren entschieden wurde, das die Vergesellschaftung großer Wohnungsgesellschaften vorsieht – 59 Prozent der Berliner:innen stimmten dafür, Deutsche Wohnen und andere in eine Anstalt öffentlichen Rechts umzuwandeln, die dann von der Stadt Berlin verwaltet werden soll. Dieses Beispiel zeigt, dass das
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Heimatklänge II – Soundscapes/Klanglandschaften   —  Übung
    Johannes Buchholz
    • Score: 2.41  Wie klingt Ihre Heimatstadt? Klingt sie anders als Ihr Sehnsuchtsort? Hat jeder Ort einen persönlichen Klang? Haben Sie Klang-Erinnerungen? Wann und wo umgibt Sie ein Klang unausweichlich und wann und wo bestimmen Sie ihn selbst? Soundscape, Klang-Landschaft, ein Begriff aus dem noch nicht so alten Genre der Klangkunst, der uns zentral beschäftigen wird in dieser kunstpraktischen Übung kann neue Klänge erfinden und sie in die Landschaft entlassen. Klassische und zeitgenössische Künstler- und Musikerpositionen von John Cage über Max Neuhaus und Christina Kubisch bis zu Andres Bosshard und Suzan Philipsz werden dazu inspirieren. Ein bisschen Technik-Affinität wird man mitbringen müssen in dieser Übung: Wir arbeiten mit dem kostenlosen Audio-Editierungsprogramm Audacity (https ://www.audacity.de/) Ein gutes Mikrophon und Kopfhörer wären dazu empfehlenswert, aber nicht Pflicht – Aufnahmegerät kann auch ein Handy sein. Über technisches Equipment sprechen wir aber noch im Kurs.
  •    Technik (Technologie und Didaktik der Technik)
    [000000] Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems   —  Vorlesung
    Dr. phil. Dipl.-Ing. Stefan Fletcher, M. Sc. Tatiana Esau
    • Score: 2.40  Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems
  •    Mathematik
    [000000] Mathematikdidaktische Analysen   —  Seminar
    Dr. rer. nat. Tatjana Berlin
    • Score: 2.40  Die Teilnahme am Seminar setzt ein in der Veranstaltung "Konstruktion von Lernumgebungen" erarbeitetes Portfolio sowie abgeschlossenes Praxissemester voraus.
  •    Betriebswirtschaftslehre
    [000000] Bachelorseminar Personalmanagement   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. pol. Margret Borchert
    • Score: 2.40  Blockveranstaltung. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Website des Lehrstuhls.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Sammeln bis die Hose rutscht! - Sammeln als soziale, ästhetische Praxis von Kindern und Jugendlichen im Kontext forschenden Lernens   —  Blockseminar
    Astrid Lembcke-Thiel
    • Score: 2.39  Sammeln ist für Kinder und Jugendliche sowohl eine soziale Praxis als auch eine anthropologische Konstante, in der es um die Erzeugung von Sinn mittels des Aufspürens bzw. der Konstruktion von Ordnungszusammenhängen geht. Sammeln ist aber auch eine ästhetische Handlungsdimension, die sich bereits in der frühen Kindheit ausprägt und ihren Ausgangspunkt im kindlichen Spiel hat. Es ist ein Versuch Exkursion wenden wir am dritten Tag des Seminars die bis dahin gemachte Erkenntnisse und Erfahrungen auf eine institutionelle Sammlung an und setzen uns mit einem interdisziplinären, fächerverbindenden Blick künstlerisch forschend mit den Ausstellungen auseinander. Das Seminars lädt Sie ein, neben dem Fokus auf ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen, ebenso Ihr eigenes Staunen, Ihre Neugier
  •    Geschichte
    [000000] Proseminar Mittelalter - Propheten – Eine Globalgeschichte (900 -1500)   —  Proseminar
    Dr. Gion Wallmeyer
    • Score: 2.38  Proseminar Mittelalter - Propheten – Eine Globalgeschichte (900 -1500)
  •    Germanistik
    [000000] Einführung in die Historischen Sprachstufen des Deutschen   —  Seminar/Übung
    Dr. Melitta Gillmann
    • Score: 2.38  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis - SoSe 22   —  Blockseminar
    Dr. Heike Roll, Thomas M. Kania, Julia Plainer
    • Score: 2.38  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] III.3: Didaktik in inklusiver/allgemeiner Dimension (NEU am 21.03.22)   —  Seminar
    Dr. Alexandra Schotte
    • Score: 2.38  Wenngleich Prämissen um eine Differenzierung des Unterrichts – vor allem mit Blick auf Behinderung – in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren haben, bilden Überlegungen einer „inklusiven“ Dimension innerhalb allgemeinpädagogischer Anlagen keinen grundsätzlich neuen Gedanken ab. In diesem Seminar wenden wir uns einschlägigen historischen sowie aktuellen Theorieentwürfen
  •    Mathematik
    [000000] Begleitseminar zur Masterarbeit   —  Seminar
    Dr. Thomas Stenzel, Dr. Lukas Donner, Dr. Julia Kaiser, Dr. Helmer Hoppe
    • Score: 2.36  Studienleistung: Im Seminar ist ein Selbsteinschätzungstest zum Professionswissen durchzuführen (s. o.).
  •    Germanistik
    [000000] Zyklische Rahmenerzählungen in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur   —  Seminar/Übung
    PD Dr. Simone Loleit
    • Score: 2.36  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Materialwissenschaft, Bauwissenschaften
    [000000] Konstruktiver Verkehrswegebau 3   —  Vorlesung/Übung
    Dr.-Ing. Tommy Mielke, Dr.-Ing. Sebastian Lipke
    • Score: 2.36  Es ist eine Hausübung anzufertigen als Prüfungsvorleistung. Die Themenvergabe ist in der ersten Vorlesungswoche.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Stata-Tutorium   —  Tutorium
    NN
    • Score: 2.36  Begleitendes Stata-Tutorium zur Vorlesung Verteilung, Wachstum und Ökologie. Eine Anmeldung ist nicht nötig, das Moodlepasswort wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit   —  Seminar
    Dr. Marion Fischer-Neumann
    • Score: 2.35  Ziel des Seminars: Ziel des Seminars ist es sowohl ein grundlegendes inhaltliches Verständnis in das Thema „Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit “ zu erhalten, als auch wissenschaftliche Kompetenzen (z.B. Analysieren, Diskutieren, Beurteilen, Schreiben) in diesem zu erwerben.   Zusätzliche Hinweise: Nach den aktuellen Vorgaben der Universität für das SoSe findet das Seminar wöchentlich in Präsenz statt (Änderungen aufgrund der Pandemie vorenhalten).   Leistungsanforderungen: Regelmäßige Vorbereitung der Seminartermine, Lektüre der Seminartexte und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben. Die aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Studienleistung: Referat Prüfungsleistung: Hausarbeit Im Seminar kann entweder eine Studien- oder eine Prüfungsleistung erbracht
  •    Germanistik
    [000000] „Eine Stadt erinnert sich“. Ein Projekt des InKuR in Zusammenarbeit mit Feridun Zaimoglu, dem Schlosstheater Moers und dem Grafschafter Museum Moers.   —  Seminar
    apl. Professorin Dr. Gaby Herchert
    • Score: 2.35  Eine Stadt erinnert sich“. Ein Projekt des InKuR in Zusammenarbeit mit Feridun Zaimoglu, dem Schlosstheater Moers und dem Grafschafter Museum Moers. in Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Moers (STM) dramaturgisch bearbeitet werden, um eine Bühnenfassung herzustellen. Im Rahmen von Workshops mit dem Intendanten und den Dramaturginnen des STM sollen Studierende Einblicke in die konkrete Theaterarbeit erhalten und eigene Ideen einbringen können. Nur 15 Teilnehmer*innen möglich
  •    Die Schreibwerkstatt
    [000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs B)   —  Anleitung zum selbständigen Arbeiten
    Dr. phil. Alexander Holste
    • Score: 2.34  Inhalte: Das konventionell-funktionale Schreiben im Studium stellt für Studierende aller Fakultäten häufig eine neue Herausforderung dar. So sind einerseits diverse Hausarbeiten, andererseits eine Abschlussarbeit zu verfassen. Das Seminar bereitet im Schwerpunkt auf das Schreiben vor und berücksichtigt dabei die Planung des Schreibprojekts, die Dokumentation von empirischen Erhebungen und deren Verarbeitung zu nutzbarem Forschungsmaterial, die Recherche von Literatur sowie das Exzerpieren aus dieser, die Bildung eines roten Fadens und eines konventionell-funktionalen Textaufbaus, das Formulieren in Form von Wortwahl, Satzbau, Absatzaufbau, Zeitformen, Modus etc., die schriftliche Verarbeitung und Einbindung von Abbildungen, Tabellen und weiteren Visualisierungen und die Überarbeitung des
  •    Die Schreibwerkstatt
    [000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs D)   —  Anleitung zum selbständigen Arbeiten
    Dr. phil. Alexander Holste
    • Score: 2.34  Das konventionell-funktionale Schreiben im Studium stellt für Studierende aller Fakultäten häufig eine neue Herausforderung dar. So sind einerseits diverse Hausarbeiten, andererseits eine Abschlussarbeit zu verfassen. Das Seminar bereitet im Schwerpunkt auf das Schreiben vor und berücksichtigt dabei die Planung des Schreibprojekts, die Dokumentation von empirischen Erhebungen und deren Verarbeitung zu nutzbarem Forschungsmaterial, die Recherche von Literatur sowie das Exzerpieren aus dieser, die Bildung eines roten Fadens und eines konventionell-funktionalen Textaufbaus, das Formulieren in Form von Wortwahl, Satzbau, Absatzaufbau, Zeitformen, Modus etc., die schriftliche Verarbeitung und Einbindung von Abbildungen, Tabellen und weiteren Visualisierungen und die Überarbeitung des
  •    Mathematik
    [000000] Diskrete Mathematik   —  Vorlesung
    Stephan Blömker
    • Score: 2.34  Wie komme ich am schnellsten nach Buxtehude? Wie entscheidet eine Briefträgerin welchen Weg sie nimmt? Wenn ich alle Orte des Ruhrgebiets besuchen möchte: In welcher Reihenfolge gehe ich sie am besten ab? Wieso muss man beim Haus vom Nikolaus eigentlich unten starten? Wo sollten wir neue Strommasten aufstellen? Und wenn ich in ein Haus einbreche und nur einen Rucksack bei mir trage: Welche  relativ praktischen Fragestellungen von denen einige oben bereits genannt wurden. Zum Ende des Semesters werden wir aber auch andere Themen der diskreten Mathematik anschneiden und damit einen Überblick über die Themen der diskreten Mathematik geben. Dabei spielen Zahlentheorie, Spieltheorie und Packungs- und Anordnungsprobleme eine Rolle.   Zugang zum Moodle-Kursraum erhalten Sie, sobald Sie sich für eine der
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Arm, aber sexy? Über die Folgen der sozialen Ungleichheit   —  Seminar
    Dr. Jenny Preunkert
    • Score: 2.34  auch zum Klimawandel?   In dem Seminar wird Armut auf Basis von soziologischen Theorien und Studien diskutiert, d.h. es wird eine gewisse Lesefreudigkeit erwartet. Gleichzeitig sollen Sie sich eigene kleinere Fragestellung erarbeiten, was die Bereitschaft zur eigenen Literaturrecherche erfordert. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Studienleistung sind ein Referat sowie eine regelmäßige aktive
  •    Germanistik
    [000000] Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation   —  Seminar/Übung
    Prof. Dr. Michael Beißwenger, M.A. Sarah Steinsiek
    • Score: 2.34  Wichtige Hinweise: Studierende, die in einem der vorigen Semester bereits ein Seminar "Digitale Kommunikation" (bei Prof. Beißwenger oder PD Dr. Pappert) oder das Seminar "Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation" bei Frau Steinsiek besucht haben, können aufgrund hoher thematischer Überschneidung in diesem Seminar nicht erneut eine Studienleistung erwerben – auch dann nicht, wenn das zuvor besuchte Seminar für das Modul Linguistik III angerechnet wurde. Das Seminar findet ab der zweiten Vorlesungswoche (13.04.) als Präsenzveranstaltung statt. Anstelle der Sitzung am 06.04. erhalten die Teilnehmer:innen eine Aufgabe zur eigenständigen Erarbeitung, die auf das Seminarthema hinführt und mit deren Bearbeitung die Teilnehmenden signalisieren, dass sie ihren per LSF zugewiesenen Seminarplatz verbindlich antreten. Die Aufgabe wird zu Beginn der Vorlesungszeit an alle Zugelassenen per Rundmail verteilt. Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist für Studierende aus dem E2-Bereich geöffnet. Wir werden in der ersten Sitzung über die Modalitäten für E2-Studierende informieren.
  •    Turkistik
    [000000] Sozialer Wandel: Soziale Bewegungen in der Türkei   —  Seminar
    Adem Yesilyurt, Dr Ezgi Pinar
    • Score: 2.34  Studienleistung: drei kommentierte Kurzzusammenfassungen eines wissenschaftlichen Aufsatzes oder Buches (sog. response papers) über je fünf Seiten.
  •    Romanistik
    [10701207] Sprachpraxis D: Écrit (C1+) entspricht: Compréhension et expression écrite, Gruppe 2   —  Übung
    Dr. Isabelle Vacher
    • Score: 2.34  In dieser Veranstaltung wird eine Zusammenarbeit mit dem Hauptseminar franz. Literaturwissenschaft "Pétrarquismes" angestrebt.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] IV.2: *Wirkungsforschung - Evaluation eines wissenschaftlich basierten Fortbildungsprogramms zum Thema Trennung/ Scheidung für Akteure aus der Praxis   —  Seminar
    M.A. Sabeth Eppinger
    • Score: 2.34  IV.2: *Wirkungsforschung - Evaluation eines wissenschaftlich basierten Fortbildungsprogramms zum Thema Trennung/ Scheidung für Akteure aus der Praxis
  •    Germanistik
    [000000] Von der mittelhochdeutschen Handschrift zum WhatsApp-Chat   —  Seminar/Übung
    Dr. Bernhard Fisseni
    • Score: 2.34  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Germanistik
    [000000] Stil als multimodales und soziales Phänomen   —  Seminar/Übung
    apl. Prof. Dr. Steffen Pappert
    • Score: 2.34  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Geschichte
    [000000] Hauptseminar Mittelalter/Neuere und Neueste Geschichte - Exkursion: Gent - eine Stadt in Flandern und ihre Geschichte   —  Hauptseminar
    Luisa Röhrich
    • Score: 2.34  Hauptseminar Mittelalter/Neuere und Neueste Geschichte - Exkursion: Gent - eine Stadt in Flandern und ihre Geschichte
  •    Germanistik
    [000000] Ost-West-Diskurs: Gestern und heute   —  Seminar/Übung
    apl. Prof. Dr. Steffen Pappert
    • Score: 2.34  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Germanistik
    [000000] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: digital Lehren lernen!   —  Blockseminar
    Dr. Miriam Morek
    • Score: 2.34  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Turkistik
    [000000] Didaktik der türkischen Sprache und Literatur   —  Seminar
    Dr. Sevgi Cikrikci
    • Score: 2.34  Studienleistung ist ein ca. 15-min. Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bitte finden Sie hier den Studienplan.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Migration, Politics und Policy: Vergleichende Analysen unter anderem mit Stata   —  Seminar
    M.A. Hayfat Hamidou-Schmidt
    • Score: 2.33  modernen Wohlfahrtsstaat durch zunehmende Heterogenisierung der Bevölkerung gefährdet?   Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird am Campus Duisburg angeboten. Der erste Termin ist der 07.04. um 10.00 (c.t.). Das Seminar ist dem Vergleichsmodul zugeordnet und hat eine empirisch-theoretische Komponente, in der wir die großen Debatten über Migration und Politik kennenlernen, und eine praktische Komponente, in der wir mit der Software Stata eigene statistische Analysen durchführen. Diese anspruchsvolle Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme, die einer guten Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung bedarf. Pro Sitzung sind etwa 40-50 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen, insgesamt etwa 400 Seiten. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt. Studierende müssen eine Hausarbeit schreiben, anderen Feedback geben und Einzelelemente von Sitzungen vorbereiten. Die Gesamtarbeitsbelastung richtet sich nach den ECTS-Punkten laut Modulhandbuch. Ein Teil der Leistungspunkte wird durch Übung von Erlerntem in der Interaktionszeit der Veranstaltung erbracht. Wenn Studierende an einer Sitzung fehlen, müssen zeitnah äquivalente
  •    Mathematik
    [000000] Proseminar zur Analysis   —  Proseminar/Seminar
    Dr. rer. nat. Petra Wittbold
    • Score: 2.33  Liebe Studierende, am 17.03.2022 ab 10:00 Uhr findet eine Vorbesprechung statt. Ob diese in Präsenz oder Online stattfinden wird, ist von der aktuellen Corona-Situation abhängig. Für die Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit Betreff: Proseminar/Seminar und folgenden Angaben Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Fachsemester an britta.berndtsen@uni-due.de. Bitte verwenden Sie dazu Ihre
  •    Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] Mathe für schlaue Füchse - 3 Cr.   —  Seminar/Übung
    Dr. rer. nat. Claudia Böttinger
    • Score: 2.33  Inhalte: Mathe für schlaue Füchse ist ein Programm zur Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder. Während es außerschulische Einrichtungen zur Förderung von Sonderbegabungen etwa im musischen oder sportlichen Bereich gibt (Musikschulen, Sportvereine), ist die Förderung intellektueller Fähigkeiten auf die Schule beschränkt. Damit das Potential dieser Kinder gefördert wird, bedarf es Kinder und gestalten selbst eine Sitzung in Rücksprache.  Zur Vorbereitung werden ausgewählte Themen rund um die Kommunikation mit Kindern besprochen. Sie lernen Merkmale von Themen kennen, die zur Förderung der Kinder geeignet sind und können so Ihr eigenen mathematischen Fähigkeiten schulen. Theoretische Grundlagen: Lernumgebungen unter besonderer Berücksichtigung interessierter Kinder, Merkmale (mathematischer) Begabung, Kommunikationsmuster in der Mathematik, Besprechung ausgewählter mathematischer Lernumgebungen   Lernziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur mathematischen Begabung im Grundschulalter Förderung der Kommunikationsfähigkeit mit Kindern Sensibilisierung für die Bedürfnisse leistungsstarker Kinder   Die Veranstaltung ist eine Service-Learning Veranstaltung, d. h. es wird eine Beziehung zwischen der Theorie und der Praxis hergestellt. Sie erhalten ein Zertifikat von UNIAKTIV über die Teilnahme, das Sie gut für Bewerbungsunterlagen nutzenkönnen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse an der Arbeit mit Kindern haben und bereit sind, sich auf mathematische Fragen einzulassen. Eine gesonderte Mathematik-Ausbildung an der Universität ist nicht erforderlich.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Commoning, Kollektivität, Kollaboration - Strukturen gemeinschaftlichen Kuratierens. Eine Übung   —  Übung
    Manuela Mehrwald
    • Score: 2.33  Commoning, Kollektivität, Kollaboration - Strukturen gemeinschaftlichen Kuratierens. Eine Übung Die documenta ist eine der bedeutendsten Ausstellungsreihen weltweit. Infolgedessen sind kritische Blicke auf ausgewählte Werke, kuratorische Strategien sowie kunstvermittlerische Auseinandersetzungen unerlässlich. In diesem Jahr scheinen die Erwartungen besonders hoch. Nicht nur hat die Pandemie die Vorbereitungen der documenta fifteen vor neue Herausforderungen gestellt, des Weiteren liegt die , der es vorsieht das Prozessuale in den Vordergrund zu stellen, um daraus ein Vernetzungssystems als Grundlage für das kuratorische Konzept der documenta fifteen zu entwickeln: „Der Prozess des Aufbaus eines Lumbung-Netzwerks zwischen verschiedenen Gemeinschaften, das als lumbung inter-lokal bezeichnet wird, begann mit uns vierzehn: Wir sind Kollektive, Organisationen und Institutionen aus der ganzen Welt, die gemeinsam das lumbung der documenta fifteen entwickeln. Dieses Netzwerk wird es jedem von uns ermöglichen, ein breites Spektrum an Ressourcen beizusteuern und zu erhalten - wie Zeit, Raum, Geld, Wissen, Betreuung und Kunst. […] Seit 2020 treffen wir uns regelmäßig in Versammlungen, um zu erkunden und zu diskutieren, wie wir für die documenta fünfzehn und darüber hinaus zusammenarbeiten Zusammenarbeitens hin untersuchen, um aus ihnen heraus kuratorische/künstlerische sowie kunstvermittlerische Übungsproben zu entwickeln. Höhepunkt des Seminars ist eine geplante Exkursion zur Eröffung der documenta fifteen in Kassel (18. Juni 2022). Anschließend ist eine gemeinsame Präsentation/Erprobung Ihrer erarbeiteten Übungen vorgesehen. Für das Seminar werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
  •    Germanistik
    [000000] Gespräche im Fernsehen: Interaktionale Zugänge zu massenmedial vermittelter Kommunikation   —  Seminar/Übung
    Dr. Beate Weidner
    • Score: 2.31  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Germanistik
    [000000] "Ich verwarne Ihnen - Ich danke Sie": Pronomen in der Interaktion   —  Seminar/Übung
    Dr. Evelyn Ziegler
    • Score: 2.31  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Katholische Theologie
    [000000] Recht haben ... Recht bekommen. Eine Einführung in das katholische Kirchenrecht anhand ausgewählter Themen   —  Blockseminar
    Lic. iur. can. Dipl.-Theol. Hans Herbert Hölsbeck
    • Score: 2.31  Recht haben ... Recht bekommen. Eine Einführung in das katholische Kirchenrecht anhand ausgewählter Themen
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Kinder als Akteure im Kontext von Migration und Transnationalität   —  Seminar
    Dr. Jessica Schwittek
    • Score: 2.29  Kinder sind bisher eine wenig berücksichtigte Gruppe wenn es um Migration und transnationale Lebenswelten geht. Im Seminar wenden wir uns unterschiedlichen Formen der Migration zu und fragen danach, wie Kinder diese erleben, welche Beiträge sie leisten, und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Wir lesen empirische Studien, in denen die Perspektive der Kinder im Fokus steht und erarbeiten uns so einen differenzierten Blick auf migrantische und transnationale Lebenswelten und Sozialisationskontexte junger Menschen.  Weil es sich um ein Forschungsfeld handelt, das im deutschsprachigen Raum noch in den "Kinderschuhen" steckt, greifen wir auch auf englischsprachige Studien aus dem internationalen Forschungsfeld zurück. Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie eine
  •    Germanistik
    [000000] Schule erforschen - qualitative Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung   —  Seminar/Übung
    M.A. Esther Vivian Domke, M.A. Sofia Grigoriadou
    • Score: 2.29  WICHTIGE ÄNDERUNG! Dieses Seminar wird von zwei Dozentinnen geleitet und in zwei Gruppen geteilt: in eine Präsenz- und in eine Online-Gruppe. Bitte machen Sie sich vor Semesterbeginn Gedanken dazu, welche Gruppe Sie bevorzugen. Wir sind bemüht, diese Präferenzen umzusetzen. Weitere Infos zu Aufteilung und Ablauf teilen wir Ihnen zu Semesterbeginn mit.     Dieses MA-Seminar gibt einen allgemeinen Einblick in die Grundlagen empirischer Forschung. Der Schwerpunkt wird auf die Vermittlung von qualitativen empirischen Methoden aus dem Umfeld Schule gesetzt. Mit Gruppenarbeiten werden Methoden durch die Studierenden selbst erarbeitet. Das Seminar ist besonders für Studierende geeignet, die sich auf eine empirische Masterarbeit vorbereiten. Die genauen Modalitäten aus Präsenz- und
  •    Maschinenbau
    [000000] Thermodynamics 2   —  Übung
    NN, wiss. Mitarbeiter
    • Score: 2.29  Beschreibung:Die im ersten Teil behandelten Grundlagen werden auf (idealisierte) technische Prozesse angewandt, eine kurze Einführung in die Wärmeübertragung wird gegeben. Inhalt: Wiederholung des ersten Teils Das Exergiekonzept Kreisprozesse (Arbeits- und Kälteprozesse mit Gasen) Feuchte Luft und einfache Mischungen Chemische Relationen (Maxwell-R. Clapeyron Gleichung etc.) Thermodynamik chemischer Reaktionen, insbesondere der der Verbrennung Chemische Gleichgewichte Eine Einführung in die Wärmeübertragung  Lernziele: Bei erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung sollten Studierende ein gutes Verständnis folgender Gebiete der Thermodynamik haben und dieses auf entsprechende Problemstellungen Anwenden können: Thermodynamik idealer Mischungen (bes. ideale Gase, feuchte Luft) Das
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Aktuelle Forschung in der Abteilung   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Claudia Weis
    • Score: 2.29  Die Veranstaltung ist ein Angebot für die Bachelorstudiengänge der Abteilung und richtet sich vorrangig an Studierende in der Endphase des Bachelorstudiums. Sie gibt einen Einblick in die Forschungsthemen der Abteilung. BAI-Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung 2 unbenotete E1-Credits zu erwerben. Im Sommersemster 2021 gibt es eine Online-Version der Veranstaltung in Moodle. Die Teilnahme ist über das Belegungsverfahren hier im LSF möglich. Angemeldete Teilnehmer erhalten zu Vorlesungsbeginn eine E-Mail mit Link und Einschreibeschlüssel zum Moodle-Kurs. Die Inhalte können asynchron und zu individuellen Zeiten erarbeitet werden. Abgabefristen zum Erwerb der E1-Credits werden gegen Ende des Semesters liegen und im Moodle-Kurs bekanntgegeben. Es wird genug Zeit sein
  •    Maschinenbau
    [000000] Thermodynamics 2   —  Vorlesung
    NN, Dr. Doris Segets
    • Score: 2.29  Beschreibung:Die im ersten Teil behandelten Grundlagen werden auf (idealisierte) technische Prozesse angewandt, eine kurze Einführung in die Wärmeübertragung wird gegeben. Inhalt: Wiederholung des ersten Teils Das Exergiekonzept Kreisprozesse (Arbeits- und Kälteprozesse mit Gasen) Feuchte Luft und einfache Mischungen Chemische Relationen (Maxwell-R. Clapeyron Gleichung etc.) Thermodynamik chemischer Reaktionen, insbesondere der der Verbrennung Chemische Gleichgewichte Eine Einführung in die Wärmeübertragung  Lernziele: Bei erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung sollten Studierende ein gutes Verständnis folgender Gebiete der Thermodynamik haben und dieses auf entsprechende Problemstellungen Anwenden können: Thermodynamik idealer Mischungen (bes. ideale Gase, feuchte Luft) Das
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Arbeit in der Gesellschaft   —  Seminar
    Dr. Ute Klammer
    • Score: 2.29  Diese Veranstaltung wird dienstags, 14-18h, in unregelmäßigen Blöcken stattfinden, die in der Summe eine 2-SWS-Veranstaltung ergeben (Termine siehe oben).
  •    Germanistik
    [000000] Grundkurs Mediävistik I: Einführung in die Literatur des Mittelalters   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Martin Schubert
    • Score: 2.29  Grundlage sind wöchentliche Studienbriefe und ein Reader zur Veranstaltung; diese werden in der ersten Woche bekanntgegeben und bereitgestellt.
  •    Maschinenbau
    [000000] Umweltmesstechnik   —  Vorlesung/Übung
    Dr. Asbach
    • Score: 2.29  Bitte schreiben Sie sich auch in Moodle für die Veranstaltung ein. Die Daten dafür finden Sie unter: https://www.uni-due.de/verfahrenstechnik/verfahrenstechnik_lehre.shtml
  •    Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] Methoden der Zweit- und Fremdsprachenvermittlung   —  Seminar/Übung
    Dr. Andrea Schäfer-Jung
    • Score: 2.29  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Latein: Optionale Prüfungsvorbereitung_Latinum/Kleines Latinum_ES   —  Sprachkurs
    Gereon Huber
    • Score: 2.29  Inhalte/Lernziele: Der Sprachkurs bereitet in zwei Schritten auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung vor: 1. Der erste Teil besteht aus Probeklausuren, die in dem erforderlichen Zeitrahmen geschrieben und anschließend besprochen werden. Die Erklärungen und Erläuterungen umfassen auch eine individuelle Leistungseinordnung. 2. Der zweite Teil simuliert mündliche Latinumsprüfung . Prüfungstexte werden in 30-minütiger Stillarbeit einzeln übersetzt; die Ergebnisse werden in Gruppen ausgetauscht. Anschließend wird mit einem Teilnehmer eine Prüfungssituation simuliert und besprochen.
  •    Maschinenbau
    [000000] Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Akad. Rat Dr. rer. nat. Falko Mahlendorf, Akad. ORat Dr.-Ing. Jürgen Roes, Prof. Dr. Harry Hoster
    • Score: 2.29  Beschreibung:Ein individuell zu vereinbarendes Praktikum, das Forschungsarbeiten am Lehrstuhl begleitet Die Arbeit (Experimente, Computersimulationen) wird unter Anleitung eines jungen Wissenschaftlers durchgeführt. Das Ergebniss wird in Form einer kurzen schriftlichen Arbeit zusammengefasst und in einem Vortrag vorgestellt. Lernziele: Der Student lernt die Durchführung wissenschaftlicher
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Schwedisch A1_kompakt   —  Sprachkurs
    Philipp Windmüller
    • Score: 2.29  Dieser Kurs wird als Onlineveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, inkl. Moodle-Selbstlernmaterialien und interaktiven Online-Übungen gehalten. Zur erfolgreichen Kursteilnahme ist die entsprechende Hardware (Webcam und Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung sicherzustellen. Veranstaltungstermine: 30.08.-21.09.2022 jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags von 09:00-13:45 Uhr über ZOOM . Die Zugangsdaten erhalten Sie im Moodlekurs bzw. von Ihrem Dozenten. Diese angegebene Zeit schließt Moodleaufgaben, die selbstständig erarbeitet werden müssen (Blended Learning), bereits ein.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Kolloquium für Abschlussarbeiten   —  Kolloquium
    Dr. Frank Kleemann
    • Score: 2.28  im Zeitraum Montag 18-20 Uhr statt. Das Kolloquium ist als eine semesterübergreifend fortlaufende Veranstaltung konzipiert. D.h. es "beginnt" nicht mit Vorlesungsbeginn im April bzw. Oktober, sondern man kann fortlaufend einsteigen. Die Zulassung zum Kolloquium erfolgt nicht nach der üblichen Lehrveranstaltungslogik „Anmeldung – Teilnahme“, sondern es sind zunächst zwei Vorarbeiten von Ihnen zu leisten: 1) Identifizieren Sie zunächst ein Thema für Ihre Abschlussarbeit, indem sie einschlägige Literatur rezipieren. Versuchen Sie, eine soziologisch relevante Fragestellung einzugrenzen, die das Thema fokussiert und dadurch bearbeitbarer macht. (In der Regel ist es ein iterativer Prozess zwischen Literatursichtung und fortlaufender Fokussierung, denn man startet meist mit einem viel zu unspezifischen Thema.) 2) Fassen Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit am Thema in Form eines Exposés zusammen (siehe zur Orientierung: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/anleitung_exposee.pdf) – bitte gegliedert und in ganzen, zusammenhängenden Sätzen. Umreißen Sie darin bitte insbesondere möglichst systematisch das (konkrete) Themenfeld, in dem Sie Ihre Arbeit ansiedeln möchten und versuchen Sie , innerhalb dieses Themenfeldes eine Fragestellung für Ihre Arbeit zu skizzieren (oder auch mehrere mögliche), die Ihnen sinnvoll und bearbeitbar erscheint. "Fragestellung" heißt: Eine möglichst präzise formulierte, am Ende der Bachelor- bzw. Masterarbeit tatsächlich beantwortbare Forschungsfrage. Auch dies generiert noch nicht automatisch eine Zulassung zum Kolloquium: Bei Themenvorschlägen, die
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Theorien der Fotografie - Ein Überblick   —  Seminar
    M.A. Simone Krämer
    • Score: 2.27  Theorien der Fotografie - Ein Überblick
  •    Germanistik
    [000000] Soziolinguistik: Theorien und Methoden   —  Seminar/Übung
    Dr. Evelyn Ziegler
    • Score: 2.27  Die Veranstaltung beginnt am 7.4.2022.   Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Bildungswissenschaften, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] MB1: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: Schul- und Unterrichtsentwicklung)   —  Lernwerkstatt
    Christine Enzenbach, Dr. Stefanie Jahn
    • Score: 2.26  Aufgabe der Studierenden ist es, ausgehend von einem gewählten Themenschwerpunkt, ein forschungsbasiertes Projekt für das Praxissemester zu planen. Die Studierenden sollen insbesondere Einstellungen und Handeln als Lehrkraft sowie die der Institution Schule in der Migrationsgesellschaft untersuchen, wobei sowohl eine Selbstreflexion (eigene Sprachlernerfahrung, Selbstbild als Lehrer in Bezug auf Mehrsprachigkeit, Sprachbildung und -förderung) als auch eine Reflexion von Einstellungen und Handeln anderer Lehrkräfte und der Institution Schule vorgenommen werden soll. In der Veranstaltung werden die Themenkomplexe Mehrsprachigkeit, Heterogenität und Sprachbildung auf den Ebenen einzelner Schülerinnen und Schüler bzw. Kleingruppen, dem Klassenverband und Schule als System vertieft. In diesen drei Forschungsfragestellungen sind die folgenden: -Wie geht die besuchte Schule auf Mehrsprachigkeit ein und mit Mehrsprachigkeit um? -Wie können die sprachlichen Kompetenzen eines Schülers/einer Schülerin oder einer gesamten Lerngruppe erfasst und ggf. geeignete Förderempfehlungen ausgesprochen werden? -Welche Sprachstandsmessverfahren werden an der Schule eingesetzt und welche Auswirkungen haben die Ergebnisse? -Wie
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Wirtschaft in der Schule   —  Seminar
    Julian Becker
    • Score: 2.25  Ökonomiebezogene Themen nehmen mittlerweile einen erheblichen Anteil in den sozialwissenschaftlichen Schulfächern ein. Dies gilt für die Sekundarstufe II, aber spätestens nach der letzten Reform der Lehrpläne auch für die Sekundarstufe I. Zugleich ranken sich rund um den Unterricht zu Wirtschaftsthemen eine ganze Reihe von wissenschaftlichen und politischen Kontroversen, die sich u. a. um folgende Aspekte drehen: Welches fachdidaktische Konzept sollte dem Unterricht zugrunde gelegt werden? Wie unterscheiden sich Ansätze ökonomischer und sozioökonomischer Bildung? Welche Konsequenzen folgen aus der Debatte um Pluralismus in der Ökonomie für die (sozio)ökonomische Bildung? Sollte der Unterricht eher in Integrativfächern oder in Separatfächern stattfinden? Ist Wirtschaftunterricht ein Spielfeld für Lobbyismus? Wer sind Akteure, was sind deren Interessen und welche Instrumente werden eingesetzt? Welche Qualität haben die verschiedenen Arten von Lehrmedien, die angeboten werden (Schulbücher sowie externe Unterrichtsmaterialien) - beosnders im Hinblick auf Wissenschaftsbezug und Kontroversität? Das Seminar widmet sich diesen Fragen und hat dementsprechend eine breiten thematischen
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik: Was wir so machen   —  Vorlesung
    Dr. Maren Ziese
    • Score: 2.25  In dieser überregionalen, vernetzten Lehrveranstaltung versammeln sich Stimmen und Positionen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kunstpädagogik. Sieben Kunstpädagog*innen – von Hamburg, Braunschweig, Essen, Köln und Goldau aus – teilen ihre Lehre, situieren ihre Praxis und beziehen Position. Jede dieser Stimmen bringt die eigene Theorie und Praxis an einer Hochschule ein. Daraus entsteht ein vielperspektivischer Einblick in aktuelle kunstpädagogische Ansätze und eine Einladung gemeinsam und voneinander über die lokalen und institutionellen Grenzen hinaus zu lernen.Fragen in diesem Zusammenhang können sein: Womit arbeiten wir in der Kunstpädagogik gerade? Was bewegt uns daran? Wie sind wir zu denen geworden, die wir sind? Welche Wissensbestände und Erfahrungen haben wir einverleibt , welche Überzeugungen und Praktiken wollen wir ver-lernen? Was vermeiden wir? Wie zeichnet sich die Geschichte in die Zukunft ein? Und was meinen wir, wenn wir wir sagen? In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns unsere verschiedenen Positionen, Situiertheiten und Perspektiven zeigen, um Erzählungen, Traditionen, Brüche, Ansätze und Einsätze einer Kunstpädagogik der Gegenwart zu teilen. Inwieweit
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Migration, Politics und Policy: Vergleichende Analysen unter anderem mit Stata   —  Seminar
    M.A. Hayfat Hamidou-Schmidt
    • Score: 2.25  modernen Wohlfahrtsstaat durch zunehmende Heterogenisierung der Bevölkerung gefährdet?   Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird am Campus Duisburg angeboten. Der erste Termin ist der 07.04. um 10.00 (c.t.). Das Seminar hat eine empirisch-theoretische Komponente, in der wir die großen Debatten über Migration und Politik kennenlernen, und eine praktische Komponente , in der wir mit der Software Stata eigene statistische Analysen durchführen. Diese anspruchsvolle Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme, die einer guten Sitzungsvorbereitung und -nachbereitung bedarf. Pro Sitzung sind etwa 40-50 Seiten auf Englisch oder Deutsch zu lesen, insgesamt etwa 400 Seiten. Das Lektürematerial wird den Studierenden online zur Verfügung gestellt. Ein Teil der
  •    Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - GesWi_Sozioökon - Einführung in die Mikroökonomik - Cr. 4-6   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr. Till van Treeck, M.Sc. Daniel Obst
    • Score: 2.25  Präsenzübung die Vorlesungsvideos zum ersten Kapitel an.   Inhalte: Die Vorlesung führt in grundlegende Konzepte und Theorien aus dem Bereich der Mikroökonomik ein. Neben dem neoklassischen Handlungsmodell, neoklassischer Haushalts-und Unternehmenstheorie sowie dem Marktmodell werden auch Ergänzungen hierzu aus der Perspektive der Verhaltensökonomik diskutiert Lernziele: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für eine mikroökonomische Betrachtung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, lernen individuelle Entscheidungsprobleme auf unterschiedlichen Märkten (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt) strukturiert zu analysieren, lernen Grundlagen der neoklassischen Haushalts-und Unternehmenstheorie kennen, lernen Grundlagen der Verhaltensökonomik und anderer mikroökonomischer Perspektiven jenseits der Neoklassik kennen, lernen, unterschiedliche Menschenbilder und deren Handlungsmaximen in der mikroökonomischen Theorie kritisch zu reflektieren, entwickeln ein Verständnis für Stärken und Schwächen des methodologischen Individualismus.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Curriculum of Change - multiple Perspektiven auf Vermittlungspraxis in Gegenwart der Klimakrise   —  Blockseminar
    Sarah Wenzinger
    • Score: 2.25  Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen, Klimaneutralität (Klimagerechtigkeit?) verändern?In Berlin findet unter Leitung des Hauses der Kulturen der Welt ein neuartiges, künstlerisches Schulprogramm statt: S.O.S. – Schools of Sustainability, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung. Im Kontext der Kooperation zwischen Berliner Schulen und Künstler:innen an sollen komplexen globalen Gefüge untersuchen und systemische und methodische Ansätze eines möglichen Curriculums of Change entwickeln. Wie kann eine Vermittlungspraxis gestaltet sein, die auf sich ständig verändernde Herausforderungen und eigene blinde Flecken regieren kann? Über den methodischen Ansatz hinausnehmen, entwickeln und reflektieren wir Formate, die neue Spielregeln und multiple Perspektiven außerhalb des anthropozentrischen und institutionellen Zusammenhangs voraussetzen.Es handelt sich um ein Tandem-Seminar zum Master-Kurs „Curriculum of Change. Schule beforschen“ von Prof. Maren Ziese.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Unfreie Arbeit, Ausbeutung und Care-Arbeit in Globaler Perspektive   —  Seminar
    Dr. Liina Mustonen
    • Score: 2.25  reproduktive Tätigkeiten im globalen Norden sind zum großen Teil von billiger Arbeitskraft und transnationaler Migration abhängig. In diesem Seminar werden wir diese Zusammenhänge unter Berücksichtigung ihrer Ursachen und Konsequenzen in verschiedenen Weltregionen untersuchen. Wir werden dabei ein besonderes Augenmerk auf Ausbeutung und Niedriglohnjobs im Care-Sektor in europäischen Ländern, den USA sowie (Zusammenfassung eines Artikels) und ein Referat. Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar und letztlich den Credit-Erwerb.    
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Grundschulen im Stadtteil – aus arbeitssoziologischer Perspektive   —  Seminar
    Dr. Anette Schönborn
    • Score: 2.25  Eine Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich. Prüfungsdatum wird der 22.7.2022 sein.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Bildungssysteme Teil 1 - Gruppe 1   —  Projektseminar
    Prof. (apl.) Dr. Karl Düsseldorff
    • Score: 2.25  Für die zugelassenen Teilnehmer*innen wird ein Moodle mit allen Materialen und den Prüfungshinweisen angelegt; Ihnen wird rechtzeitig der Zugangsschlüssel zugesendet.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] MC2-5: Unterrichten wie ein Champion? Englischsprachige Lektüre und praktische videobasierte Übungen zur kritischen Auseinandersetzung mit einem aktuellen Bestseller der angloamerikanischen Lehrerbildungsliteratur   —  Seminar
    Dr. Marten Clausen
    • Score: 2.25  MC2-5: Unterrichten wie ein Champion? Englischsprachige Lektüre und praktische videobasierte Übungen zur kritischen Auseinandersetzung mit einem aktuellen Bestseller der angloamerikanischen Lehrerbildungsliteratur
  •    Philosophie
    [000000] SE Sozialontologie (MA Theorie des Sozialen): Philosophische Aspekte soziologischer Theoriebildung   —  Seminar
    Dr. Raphael van Riel
    • Score: 2.25  Soziologische Theoriebildung umfasst eine Reihe philosophischer Aspekte, die sowohl Bereiche wie Handlungstheorie, Erkenntnistheorie und Metaphysik berühren. In dem Seminar werden Auszüge soziologischer Texte gelesen, die philosophische Fragen direkt betreffen (z.B. Schütz, Mead, Goddman, Giddens, Bourdieu). Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte ist Teilnahmevoraussetzung. Sollte ein signifikanter Teil der Lehre im SoSe online stattfinden, wird neben einigen wenigen Sitzungen im Plenum primär auf asynchrone Lernformate und Gruppenarbeiten gesetzt werden.
  •    Mathematik
    [000000] DAU: Didaktische Analyse ausgewählter Unterrichtsthemen der Sekundarstufe I   —  Vorlesung
    Dr. Thomas Stenzel, Dr. Helmer Hoppe, M. Ed. Ömer Arslan
    • Score: 2.25  Das Format der Veranstaltung wird sich an den aktuellen Hygienemaßnahmen orientieren. Angestrebt wird ein Präsenzformat. Auf Materialien und ggf. auf Videokonferenzen kann über den zugehörigen Moodle-Kurs zugegriffen werden, in den Sie nach Ablauf der Belgeungsfrist (s. o.) eingeschrieben werden. Die Belegung einer Übungsgruppe im LSF ist die einzige zulässige Möglichkeit der Teilnahme! Ohne eine solche Belegung ist die Verbuchung der Veranstaltung beim Prüfungsamt nicht möglich!
  •    Ingenieurwissenschaften
    [000000] Digitalisierung in der Produktion   —  Vorlesung/Übung
    Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck, Dr.-Ing. Carsten Krause
    • Score: 2.24  Beschreibung: Für moderne Digitalisierungskonzepte, wie Industrie 4.0 ist nicht der Computer die Kerntechnologie, sondern das Internet. Durch die globale Vernetzung über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg gewinnt die Digitalisierung der Produktion ein neues Qualitätsniveau: Das Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und immer intelligenter werdende Produktionsstätten läuten eine neue Ära ein: die vierte industrielle Revolution, die Industrie 4.0. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technologischen Komponenten am Beispiel des führenden ERP-Softwareherstellers SAP vorgestellt. Studierende lernen Grundlagen und Einsatzszenarien der SAP HANA-Technologie, der SAP Cloud-Plattform, der Möglichkeiten von SAP Leonardo sowie programmiertechnische Grundlagen im Bereich ABAP und
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IOS - Von den Grenzen des Wachstums zu Peak Everything? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand - Cr. 3-4   —  Blockseminar
    Dr. Norbert Nicoll
    • Score: 2.24  Regelmäßige Teilnahme und Referat mit Thesenpapier (3 Credits), fakultativ zusätzlich ein Essay mit 16.000 bis 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (4 Credits). Abgabefrist: 17.08.2022, also der letzte Blocktag, wenn Sie auf ein frühes Ergebnis angewiesen sind; oder 30.09.2022. Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Vorlesung: Methoden der Sozialwissenschaften   —  Vorlesung
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 2.24  Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Blöcke.   Basisliteratur zum Block "Datenerhebung": Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Auflage). München: Oldenbourg    Basisliteratur zum Block "Datenanalyse": Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (11. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag     Bitte besorgen Sie sich nach Möglichkeit frühzeitig die hier im LSF aufgeführte Basisliteratur. Das Buch zum Block "Datenanalyse" ist über die Uni-Bibliothek als E-Book zu beziehen. Das gilt nicht für das Buch zum Block "Datenerhebung". Es ist zu empfehlen, dass Sie sich das Buch kaufen. Die Uni-Bibliotheken werden nicht ausreichend Ausleih-Exemplare haben. Selbst wenn Sie ein Exemplar bekommen, ist es wahrscheinlich, dass Sie dieses bald wieder zurückgeben müssen, da eine andere Person es vormerkt.   (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
  •    Germanistik
    [000000] Schreiben fürs Hören   —  Seminar/Übung
    Dr. Andreas Erb
    • Score: 2.24  Lesen und (zu)hören: Es geht um Formen der Rezeption, die auf die Unterscheidung von geschriebenem und gesprochenem Wort hinweisen. Nun steht aber auch – vor allem im Hörfunk – vor dem Gesagten das Geschriebene… An dieser Stelle setzt das Seminar ein. Schreiben fürs Hören ist eine in vielerlei Hinsicht unsichtbare Tätigkeit, in der Praxis jedoch selbstverständlich und voraussetzungsvoll. Im Seminar werden wir erkunden und erproben, wie das Ohr des Anderen beim Schreiben für Audioformate anwesend ist. – Im Verlauf des Semesters entstehen drei/vier kleinere Produktionen. Zur allgemeinen Vorbereitung sollte das „Zeitzeichen“, das täglich im WDR gesendet wird und als Podcast zur Verfügung steht, gehört werden. Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs Hören“ als ein praxisbezogenes
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Zeichnung als Prozess   —  Übung
    Prof. Jörg Eberhard, Dipl. Des. Klaus Florian
    • Score: 2.24  reduzieren wir den künstlerischen Prozeß auf das Wesentliche und erweitern später den Spielraum der Zeichnung - Schritt für Schritt durch flankierende Techniken. Mitzubringen sind bevorzugte Zeichenmaterialien wie Stifte, harte Kreiden (kein Pastell), glattes, weißes Zeichenpapier A2 (ca. 200gr.) und ggf. eine Mappe mit früheren Arbeiten. Das Anlegen eines Skizzenbuches A5 und/oder eines Ideenjournals A5
  •    Philosophie
    [000000] Einführung in die praktische Philosophie I: Metaethik und normative Ethik   —  Vorlesung
    Dr. Neil Roughley
    • Score: 2.24  Die Vorlesung führt in das Gebiet der theoretischen Ethik ein, wobei sie dies in zwei großen Schritten tut. Der erste Teil der Veranstaltung behandelt die Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen und gibt es sie wirklich? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Was sind moralische Urteile? Präsentiert und diskutiert werden verschiedene Antworten auf diese Fragen, die realistische und antirealistische, kognitivistische und nonkognitivistische, deskriptivistische und nondeskriptivistische Ansätze anbieten. Der zweite Teil der Vorlesung diskutiert die Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Was macht es aus, dass jemand ein guter Mensch ist? Gibt es ein Grundprinzip der Moral? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Personen, Handlungen oder
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] I.2 HRSGe: Berufsorientierung: Text-, Schreib- und Sprachkompetenz (HRSGe)   —  Seminar
    M.A. Ayda Crüsemann
    • Score: 2.23  Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erhalten Sie am 17.04.2021 eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen zum Kursbeginn.
  •    Turkistik
    [000000] Vorbereitungsseminar für das Praxissemester   —  Seminar
    Dr. Nedime Pinar Oguzkan-Savvidis
    • Score: 2.23  Studienleistung (HR(S)Ge und GymGe): Projektarbeit, d.h. Planungsskizze mit schriftlicher Ausarbeitung für ein Studien- oder Unterrichtsprojekt von 8-10 Seiten.
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Printmaking Forever – Summer School Risographie   —  Exkursion
    Matthias Plenkmann
    • Score: 2.23  , ein Projekt das erstmals zwischen den Druckgrafischen Werkstätten der FH Dortmund und der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird. Ziel der fünftägigen Summer School ist es, die große Vielfalt druckgrafischer Verfahren und ihrer einzigartigen Möglichkeiten zu erfahren. Gleichzeitig werden Workshops im Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, der Risographie und im Letterpress stattfinden. 30 Studierende Werkstätten fester Bestandteil der Intensivwoche. Ein weiterer Schwerpunkt der Summer School liegt darauf den interdisziplinären Wissenstransfer im druckgrafischen Bereich zwischen den Studierenden der Kunst und des Kommunikationsdesigns zu fördern. Im Fokus steht dabei das gemeinsame künstlerische und gestalterische druckgraphische Arbeiten hin zu eigenständigen Bildideen sowie der Austausch zwischen den Studierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen über die Fächergrenzen hinaus. An beiden Hochschulen sind Siebdruck-, Hochdruck- und Tiefdruckwerkstätten eingerichtet, was den teilnehmenden Studierenden nach der Summer School ein künstlerisches und gestalterisches Weiterarbeiten am eigenen Hochschulstandort ermöglicht. RisographieDer Risograph dient schon lange nicht mehr Behörden zum günstigen Vervielfältigen von ein- bis zweifarbigen Schreiben, vielmehr bietet er eine bunte Spielwiese, auf der man sich in allen möglichen Ausdrucksformen austoben kann. Sowohl selbst gezeichnete Vorlagen, die über den Scanner verwendet werden als auch digital erstellte Vorlagen können in der einzigartigen Optik des Risographen mit den vorhandenen Farben gedruckt werden. Die Unperfektheit der Drucke und die knalligen Farben auf Sojabasis sollen kreativ und gestalterisch an ihre Grenzen getrieben werden, so dass eine eigene Bildsprache entsteht, die das Medium optimal nutzt. Was wird angeboten?Die Studierenden der UDE können Workshops im Hochdruck, Tiefdruck und Siebdruck als Übungen wählen. Risographie und Letterpress werden als mehrtägige Exkursionen angeboten. Die Übung werden als Grundlagenübung und für die
  •    Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - IOS - Einführung in die Neuromathematik - Eine mathematische Reise durch das Gehirn und unser Universum - Cr. 3-3   —  Vorlesung/Übung
    Dipl.-Math. Wolfgang Hümbs
    • Score: 2.21  E3 - IOS - Einführung in die Neuromathematik - Eine mathematische Reise durch das Gehirn und unser Universum - Cr. 3-3 Zu den Lageplänen der UDE. Anmeldefrist ab dem 09.03.2022 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratie und Folter   —  Seminar
    Dr. Annette Förster
    • Score: 2.21  Kann Folter in akuten Bedrohungssituationen für eine Demokratie eine legitime Staatspraxis sein? Sollte Folter entsprechend legalisiert werden? Im Rahmen des Seminars erarbeiten und diskutieren wir verschiedene theoretische Perspektiven auf die Frage nach der Beziehung zwischen Folter und Demokratie. Angrenzende Fragen, wie die nach der (richtigen) Balance zwischen Sicherheit und Freiheit oder
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Theorien der Sozialisation - im Wandel und in der Forschung   —  Seminar
    Dr. Alexandra König
    • Score: 2.21  Im Seminar wird eine Auswahl von Sozialisationstheorien diskutiert. Angefangen bei Durkheim bis hin zu neueren Vorschlägen, Sozialisation theoretisch zu fassen. In einem zweiten Teil werden Studien diskutiert, die sozialisationstheoretischen Fragestellungen folgen. An diesen soll herausgearbeitet werden, was durch eine bestimmte theoretische Perspektive in den Blick gerät  - und was nicht. Das
  •    Geographie
    [000000] Stadtgeographie: Stadträume entdecken   —  Seminar
    Birgit Sattler
    • Score: 2.21  Zentrale Einschreibung über Moodle, Ankündigung und Erläuterung dazu auf https://www.uni-due.de/isu Nachdem zunächst im ersten Teil des Seminars ein fachwissenschaftlicher Überblick über grundschulrelevante stadtgeographische Themen vermittelt wurde, sollen anschließend ausgewählte Aspekte mit Kurzexkursionen im Essener Stadtgebiet vertieft werden. Im zweiten Teil (Blockveranstaltung) erbringen Sie den Leistungsnachweis in Form einer kurzen fachwissenschaftlichen Präsentation und anschließender Transformation der Inhalte in Form einer Ausarbeitung eines Kapitels in einem Stadtführer für Kinder, einer virtuellen Exkursion oder einer Stadtrallye für Kinder zu dem jeweiligen Thema.
  •    Geschichte
    [000000] Übung Frühe Neuzeit - Hunger und Überfluss – Nahrung und Ernährung in der Frühen Neuzeit   —  Übung
    apl. Professor Dr. Wolfgang Treue
    • Score: 2.21  Essen und Trinken ist allen Menschen gemeinsam, ist eine Notwendigkeit, ein Bedürfnis, das aber - je nach Epoche, sozialer Stellung, klimatischen Rahmenbedingungen etc. - in sehr unterschiedlicher Weise befriedigt werden kann bzw. konnte. Wovon lebten die Menschen in der Frühen Neuzeit? Welche Nahrungsmittel standen wem wann zur Verfügung? In welcher Form wurden sie konsumiert und welche
  •    Mathematik
    [000000] Analysis II   —  Vorlesung/Übung
    Dr. rer. nat. Petra Wittbold, apl. Prof. Dr. rer. nat. Aleksandra Zimmermann
    • Score: 2.21  Liebe Studierende, für die Einschreibung in den Moodle-Kursraum wird ein Einschreibeschlüssel benötigt. Um den Schlüssel zu erhalten, senden Sie bitte ab dem 14.03.2022 eine E-Mail mit folgenden Angaben Betreff: Analysis 2 Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Fachsemester an britta.berndtsen@uni-due.de. Bitte verwenden Sie dazu Ihre UDE-E-Mail Adresse. Danke.   Weitere Informationen finden
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Höhere Mathematik in Anwendungen des Ingenieurwesens   —  Vorlesung
    Dr. rer. nat. Claudia Weis
    • Score: 2.21  Veranstaltung oder über das Belegverfahren zur Vorlesung hier im LSF. Sollte ein vollständiger Wechsel auf ein Distanzformat notwendig werden, werden über die Zugangsdaten ausschließlich über das Belegverfahren bekannt gegeben.
  •    Germanistik
    [000000] Schülerinfotag Niederlandistik   —  Prüfung
    Tina Konrad, M.A.
    • Score: 2.21  Am Freitag, den 24. Mai 2019, lädt der Fachbereich „Niederländische Sprache und Kultur“ interessierte Schülerinnen und Schüler zu einem Ausflug an den Campus Essen ein. Dabei stellt sich nicht nur die Niederlandistik vor, sondern die Gäste erfahren auch, mit welchen anderen Bereichen das Fach kombinierbar ist. Außerdem geben Fachstudierende einen kleinen Einblick in den Uni-Alltag und warum es sich lohnt, die Sprache, Literatur und Kultur des Nachbarlandes zu studieren. Die Schülerinnen und Schüler erwartet außerdem eine lockere Fragerunde mit Studierenden sowie kleine Spiele rund um das Thema Niederlande.
  •    Philosophie
    [000000] Einführung in die Theoretische Philosophie   —  Vorlesung
    Dr. Raphael van Riel
    • Score: 2.21  In dieser Vorlesung wird ein Überblick über Themen der theoretischen Philosophie gegeben, mit einem Fokus auf neueren Debatten der analytischen Philosophie. Insbesondere werden Grundlagen der Sprachphilosophie, der Wissenschaftstheorie und der Metaphysik vermittelt. Regelmäßige Anwesenheit bzw. Mitarbeit ist angeraten, um am Ende die Klausur bestehen zu können.   Sollte ein signifikanter Teil
  •    Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
    [000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Psychologie) 1   —  Praxisprojekt
    Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter
    • Score: 2.21  Im Rahmen eines Praxisprojekts mit dem Schwerpunkt Psychologie, setzen sich die Studierenden mit einem realen Problem auseinander. Mit Hilfe ihrer im Studium erwobenen Fähigkeiten werden empirische Studien (bspw. Befragungen, Interviews) durchgeführt und/oder Konzepte für organisationale oder technische Lösungen erarbeitet und präsentiert. Darüber hinaus soll eine Strategie zur ökonomischen
  •    Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
    [000000] Lesen im Fach   —  Seminar
    Dr. Anastasia Moraitis
    • Score: 2.21  Lesen ist eine Fertigkeit, die den Zugang zum geschriebenen Wort ermöglicht. Nicht nur im Unterrichtsfach Deutsch oder im DaF/DaZ- Unterricht; Lesen stellt in allen Fächern eine wichtige Verstehenskomponente dar. In dieser Veranstaltung wird es darum gehen, zunächst Ihre basalen Kenntnisse bezüglich der rezeptiven Teilfertigkeit aufzuarbeiten. Im Anschluss daran wird der Blick auf die Fächer
  •    Kommunikationswissenschaft
    [000000] Politische Kommunikation und Populismus   —  Seminar
    PD Dr. Robin Kurilla
    • Score: 2.21  Die Lehrveranstaltung nähert sich dem Wirklichkeitsbereich der Politik aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive. Es werden Zugänge verschiedenster Provenienz zum Begriff des Politischen nachvollzogen. Vor dem Hintergrund dieses heterogenen Verstehenshorizonts gilt es, die empirische Spannbreite politischer Kommunikation zu umreißen und eine theoretische Grundlage für die Analyse ihrer Erscheinungsformen und Facetten bereitzustellen. Formen politischer Kommunikation werden hinsichtlich ihrer Historizität und Beziehungen zur sozialen Praxis examiniert. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Phänomen des Populismus. Literatur und Veranstaltungsagenda werden in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Einführung Internationale Beziehungen   —  Seminar
    Dr. Carmen Wunderlich
    • Score: 2.21  Die Seminarliteratur wird zu Veranstaltungsbeginn über Moodle bereitgestellt.   Für eine grundsätzliche Vorbereitung/einen Überblick: Jetschke, Anja (2017): Internationale Beziehungen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Deitelhoff, Nicole & Zürn, Michael (2016): Lehrbuch der Internationalen Beziehungen: Per Anhalter durch die IB-Galaxis. München: C.H.Beck. Dunne, Tim
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Adressaten- und kontextspezifische Programmplanung   —  Projektseminar
    Dr. Silke Schreiber-Barsch
    • Score: 2.21  und Angebote zu entwickeln. Dieser Transfer erfolgt über die eigenständige Konzipierung eines Bildungsangebotes und dessen Präsentation im Seminarkontext. Die Prüfungsleistung ist ein benoteter Werkstattbericht.  Die Veranstaltung läuft wöchentlich und mit einem Blocktermin (Termin nach Absprache).
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] PS: *Forschungswerkstatt BiWi I: Themenschwerpunkt "Diagnose und Förderung von Lernprozessen"   —  Lernwerkstatt
    Dr. Stephan Otto
    • Score: 2.21  Die Veranstaltung führt die Studierenden in die Grundlagen der empirischen Forschung in der Erziehungswissenschaft im Kontext der Organisation Schule ein. Die Studierenden erhalten einen exemplarischen Einblick in den empirischen Forschungsprozess. Auf Grundlage dieser Erläuterungen wählen die Studierenden eigenständig einen Themenbereich aus dem Kontext Schule aus, zu dem sie selbst ein
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratie und Folter   —  Seminar
    Dr. Annette Förster
    • Score: 2.21  Kann Folter in akuten Bedrohungssituationen für eine Demokratie eine legitime Staatspraxis sein? Sollte Folter entsprechend legalisiert werden? Im Rahmen des Seminars erarbeiten und diskutieren wir verschiedene theoretische Perspektiven auf die Frage nach der Beziehung zwischen Folter und Demokratie. Angrenzende Fragen, wie die nach der (richtigen) Balance zwischen Sicherheit und Freiheit oder
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen   —  Seminar
    Dr. Hauke Ohls
    • Score: 2.20  Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale Geschichten inkludieren. Oftmals sind die Abgrenzungen in einzelne Genres nicht strikt gegeben, sodass es ein tastendes und interpretatives Vorgehen benötigt, um die jeweilige Schrift angemessen einzuordnen. Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale Geschichten inkludieren. Oftmals sind die Abgrenzungen in einzelne Genres nicht strikt gegeben, sodass es ein tastendes und interpretatives Vorgehen benötigt, um die jeweilige Schrift angemessen einzuordnen. Der untersuchte Bereich wird möglichst weit gehalten, sodass unter anderem Briefe, Essays, Interviews, Kritiken, Rezensionen, Texte in Skizzenbüchern, Werkbeschreibungen, Autobiographien, Transkripte und Traktate mit einbezogen werden. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf den theoretischen, kritischen und reflexiven Komponenten, die in Künstler:innenschriften enthalten sein können und die einen gewichtigen diskursiven Beitrag leisten. Um diesen herauszuarbeiten, werden unterschiedlichste Textformen von modernen und zeitgenössischen Künstler:innen herangezogen, wobei ebenfalls eine
  •    Elektrotechnik und Informationstechnik
    [000000] Advanced Digital Filters   —  Vorlesung/Übung
    Dr.-Ing. Thorsten Schultze, Wiss. Mitarb.
    • Score: 2.19  Die Termine werden in Absprache mit den Studierenden bestimmt. Interessenten werden gebeten, eine kurze E-Mail an thorsten.schultze@uni-due.de zu senden.  
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Analyse von Längsschnittdaten   —  Seminar
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 2.19  erfolgt anhand geeigneter Datensätze wie dem sozioökonomischen Panel (SOEP).   Die Software der Wahl in dieser Veranstaltung ist Stata. Eine kurze Einführung/Auffrischung sowie eine Anleitung zum Selbststudium ist integrativer Bestandteil des Seminars. Stand jetzt wird es möglich sein, den Teilnehmenden einen kostenlosen Zugang zu Stata zur Verfügung zu stellen. Ansonsten ist auch ein Stata-Kurs als
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Einführung in die Onlineethnografie   —  Seminar
    Annika Becker
    • Score: 2.19  Beispiele sind Beobachtungen von Chatgruppen, Austauschforen oder der Darstellung von Protesten in sozialen Medien.   Das Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen des ethnographischen Forschens. Der Fokus wird dabei auf die Online-Ethnographie gelegt. Dazu sollen Grundlagen (online-)ethnografischen Forschens diskutiert werden. Diese umfassen unter anderem die folgenden Fragen: Welche Themen eignen sich für die Untersuchung eines online-ethnografischen Vorhabens? Wie begrenze ich ein Forschungsfeld? Welche Forschungsdaten entstehen beim online-ethnografischen Forschen und wie können diese ausgewertet werden? Diese Grundlagen sollen von den Teilnehmenden in der Untersuchung kleinerer Forschungsfragen im Seminar praktisch angewandt werden.   Englischer Seminartitel: Introduction to Online-Ethnography
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Analyse von Längsschnittdaten   —  Seminar
    Dawid Bekalarczyk
    • Score: 2.19  erfolgt anhand geeigneter Datensätze wie dem sozioökonomischen Panel (SOEP).   Die Software der Wahl in dieser Veranstaltung ist Stata. Eine kurze Einführung/Auffrischung sowie eine Anleitung zum Selbststudium ist integrativer Bestandteil des Seminars. Stand jetzt wird es möglich sein, den Teilnehmenden einen kostenlosen Zugang zu Stata zur Verfügung zu stellen. Ansonsten ist auch ein Stata-Kurs als
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Grundschulen im Stadtteil - aus bildungssoziologischer Perspektive   —  Seminar
    Dr. Helen Baykara-Krumme
    • Score: 2.18  (zusätzlichen) Angebote am Bedarf der Angehörigen der Zielgruppen – in erster Linie Kinder und ihre Eltern – orientieren und ein niedrigschwelliger Zugang zu unterschiedlichen Unterstützungsangeboten gewährleistet wird. Bildungschancen hängen nach wie vor ausgesprochen eng mit dem familiären Hintergrund zusammen. Elterliche Ressourcen bzw. ihr ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital beeinflussen konkreten Bedingungen und Formen der Umsetzung vor Ort abhängig. Im Rahmen des Seminars untersuchen wir anhand eines realen Projekts, wie spezifische Angebotsstrukturen von den Zielgruppen (Eltern und Kinder) in Anspruch genommen und bewertet werden. Die Studierenden erarbeiten sich zunächst zentrale konzeptionell-theoretische Ansätze und erlernen anschließend ganz praktisch, wie eine Evaluationsstudie geplant und durchgeführt wird. Es ist möglich, auch das Seminar „Grundschulen im Stadtteil – aus arbeitssoziologischer Perspektive“ (Schwerpunkt 9a: Arbeit - Beruf - Organisation) zu besuchen und Credits zu erwerben. Es gibt einige Schnittstellen und wir werden miteinander kooperieren, doch wird ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden.   Wir setzen die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar voraus. Hierzu zählt u.a. Teilnahme an einem Experteninterview (außerhalb Duisburgs), Mitwirkung an der Fragebogenentwicklung, Eingabe und Auswertung der erhobenen Daten, Verfassen eines Berichts (schriftliche Ausarbeitung). Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (7.4.2022) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar und letztlich den ist. Außerdem die Bereitschaft in eine Stadt im näheren Umkreis zu fahren. Des Weiteren werden Kenntnisse der Deskriptiven Statistik und SPSS und/oder Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Eine nochmalige Einführung in das Thema und/oder die Software kann im Rahmen dieses Seminars nicht erfolgen. Eine Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022)   —  Seminar
    Dr. Toralf Stark
    • Score: 2.18  Politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein substantieller Bestandteil einer jeden funktionsfähigen und lebendigen Demokratie. In Zeiten, in denen verstärkt von Politiker- und Parteienverdrossenheit gesprochen wird, sind möglicherweise unkonventionelle Formen der politischen Partizipation ein notwendiges Instrument der Willensbekundung. Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des
  •    Sozialwissenschaften
    [000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022)   —  Seminar
    Dr. Toralf Stark
    • Score: 2.18  Politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein substantieller Bestandteil einer jeden funktionsfähigen und lebendigen Demokratie. In Zeiten, in denen verstärkt von Politiker- und Parteienverdrossenheit gesprochen wird, sind möglicherweise unkonventionelle Formen der politischen Partizipation ein notwendiges Instrument der Willensbekundung. Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des
  •    , Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
    [000000] E3 - GeiWi_Kunst - Curriculum of Change II - Schule beforschen in Gegenwart der Klimakrise - Cr. 3-3   —  Blockseminar
    Dr. Maren Ziese
    • Score: 2.18  Inhalte: Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit verändern?In Berlin findet unter Leitung des Hauses der Kulturen der Welt ein neuartiges, künstlerisches Schulprogramm statt: S.O.S. – Schools of Sustainability, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung. Im Kontext der Kooperation zwischen Berliner Schulen und Künstler:innen an sollen im komplexen globalen Gefüge untersuchen und systemische und methodische Ansätze eines möglichen Curriculums of Change entwickeln. Wie kann eine Vermittlungspraxis gestaltet sein, die auf sich ständig verändernde Herausforderungen und eigene blinde Flecken regieren kann? Über den methodischen Ansatz hinausnehmen, entwickeln und reflektieren wir Formate, die neue Spielregeln und multiple Perspektiven außerhalb des anthropozentrischen und institutionellen Zusammenhangs voraussetzen.Es handelt sich um ein Tandem-Seminar mit einem weiteren Kurs unter Leitung von Sarah Wenzinger. Das Blockseminar wird auch begleitet von Prof. Mathabo Khau von der Nelson Mandela University, Südafrika.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Aktuelle Problemstellungen in Politik und Gesellschaft - Stärken und Schwächen repräsentativer und direkter Demokratie   —  Seminar
    Dr. Andreas Kost
    • Score: 2.18  herauszuarbeiten. Durch entsprechende Texte, Referate sowie auch einige Übungen wird die Veranstaltungsthematik erschlossen. Prüfungsformat ist eine Hausarbeit, deren Voraussetzung zur Zulassung eine Präsentation in Form eines Referates ist.  Bedarfsweise kann neben der eigentlichen Präsenzveranstaltung auch auf ein Online-Format zurückgegriffen werden. 
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz (Gruppe B GyGe)   —  Seminar
    M. A. Anke Fehring
    • Score: 2.17  Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erhalten Sie am 17.04. eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen zum Kursbeginn.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz (Gruppe D GyGe)   —  Seminar
    M. A. Anke Fehring
    • Score: 2.17  Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erhalten Sie am 17.04. eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen zum Kursbeginn.
  •    Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
    [000000] Modul BFP1: Seminar zum Berufsfeldpraktikum   —  Seminar
    Dr. phil Dirk Hoffmann, Lara Stamm, Dr. Caterina Schäfer
    • Score: 2.17  Es wird noch ein weiterer Kompaktkurs angeboten. Weitere Infos zu den Terminen und der Lehrperson folgen.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] I.2 GyGe: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz (Gruppe C GyGe)   —  Seminar
    M. A. Anke Fehring
    • Score: 2.17  Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erhalten Sie am 17.04. eine E-Mail mit allen notwendigen INformationen zum Kursbeginn.
  •    Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
    [000000] E3 - IOS - Einheit vs. Diversität - Wie viele(s) kann Ich sein? Literarische Spiele mit der Identität (Identität II) - Cr. 3-3   —  Blockseminar
    Dr. Michaela Bach
    • Score: 2.16  Inhalte: Nicht erst seit der massenhaften Verbreitung des Internets wird mit der vermeintlich festgelegten, scheinbar klaren Identität vielfältig gespielt. In der Literatur ist das Ich, das Selbst schon lange ein so ge­brochener wie brüchiger Spiegel, der von schillernden und zahlreichen Möglichkeiten weit ab der Ein­deutig­keit, die sich Behörden so sehr wünschen (siehe biometrischer Pass , ungewöhnlich und viel­deutig bzw. vielfältig sind. Eine weitere Besonderheit des Seminars besteht darin, dass die Dozentin Dr. Mischa Bach zugleich die Autorin eines der behandelten Romane ist, d.h. neben literatur- und er­zähl­wissenschaftlichen Ansätzen sowie psychologischen und soziologischen Theorien wird auch Platz für literarische (Selbst)Versuche sein. „Wetten, du weißt nicht wer ich bin? Das Ich und seine (Versteck)Spiele“. Ein Einstiegsexperiment, gefolgt von einer theoretischen und einer praktischen Ein­führung ins Thema Identitäten und den Umgang mit der Literatur. „Das Ich als Kostüm und Verkleidung“ – Enderlin, Gantenbein, Svoboda, gar Max Frisch selbst? Ich-Erfindungen als erzählerisches Grundmuster und Spiel in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ „Eindeutig uneindeutig oder Ich
  •    Germanistik
    [000000] Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester Sprachliche Grundbildung   —  Blockseminar
    Dr. Bettina Oeste, Dr. Margarete Hopp, Dr. Ulrike Behrens, Jan Thomas Röhrig, Dr. Valerie Lemke
    • Score: 2.15  Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Rassismus   —  Seminar
    Dr. Alexandra Graevskaia
    • Score: 2.15  Prüfungsleistung: ca. 10-seitige benotete Hausarbeit (Abgabe: 21.07.2022) Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfungsleistung ist ein Referat sowie die Anwesenheit im Seminar. Details dazu werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
  •    Germanistik
    [000000] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: digital Lehren lernen! (Seminarleitung O. Göbel)   —  Seminar
    N.N.
    • Score: 2.14  , die sie in Kooperation mit der Plattform LernFair in der Praxisphase als individuelle, fachliche Lernunterstützung einer Schülerin oder eines Schülers online durchführen. In der dreimonatigen Praxisphase (80 Zeitstunden) bereiten sich die Studierenden inhaltlich und methodisch auf das Unterrichten im Fach Deutsch im digitalen Umfeld vor. Die Studierenden sollen deutschdidaktische Problemfelder im Spannungsfeld der individuellen Lernbegleitung kennenlernen und – das Thema Digitalität fokussierend – kritisch reflektieren. Hinzu kommt das kostenfreie Angebot eines Stipendiums für jede*n Teilnehmer*in der Fortbildungsplattform Fobizz und regelmäßige Updatebögen zur Reflexion. Das Online-Seminar wird zwei Mal angeboten: a) 8 Termine Di 10-12, ab dem 12.04.2022 (Göbel) b) 3 Blockseminartage (30 .04./04.06./09.07.2022 (jeweils samstags), jeweils 10-16 Uhr) (Morek) Die Anmeldung erfolgt bis zum 30.03.2022 ausschließlich über jeweils eine der beiden folgenden E-Mail-Adressen: a)    oliver.goebel@uni-due.de b)    miriam.morek@uni-due.de   Die Anmeldung gilt sowohl für das Begleitseminar als auch für die (Online-) Praxisphase. Formalitäten und Dokumentation: Die Registrierung für ein Praktikum ist für die Studierenden unter https://www.lern-fair.de/helfer/digital-lehren-lernen möglich. Zwischen dem 4. und 11.April 2022 findet das Kennenlerngespräch in Form eines Gruppenscreenings an zwei Auswahlterminen statt. Die genauen Termine werden Ihnen zeitnah mitgeteilt. Nach dem Screening zwischen "Lern-Fair - Die Plattform des Corona School e.V“ und dem/der Praktikant*in, wird ein Praktikumsvertrag aufgesetzt, der alle Rahmenbedingungen schriftlich festhält. Während des gesamten Praktikumszeitraums werden die absolvierten Stunden von den Studierenden in einem Zeiterfassungsdokument protokolliert, welches nach Abschluss des Praktikums vom Verein überprüft wird. Anschließend stellt "Lern-Fair - Die Plattform des Corona School e.V“ eine Praktikumsbescheinigung aus, sodass die Praxisphase im Modul angerechnet werden kann. Die
  •    Philosophie
    [000000] SE Praktische Philosophie: Rechtskritik   —  Seminar
    Dr. Eva Weiler
    • Score: 2.14  Antike und frühe mittelalterliche Rechtsvorstellungen basieren auf der Annahme, dass der Mensch die gerechte und moralisch gute Einrichtung der politischen Gemeinschaft erkennen und entsprechend umsetzen kann. „Gerecht“ bedeutet hier ein dem natürlichen oder göttlichen Recht entsprechendes Verhältnis der einzelnen Menschen zueinander und zur politischen Gemeinschaft als ganzer. In der Moderne wird diese Auffassung brüchig: holistische Vorstellungen der Natur oder einer göttlichen Gemeinschaft werden nach und nach durch ein naturwissenschaftliches Verständnis ersetzt, und mit ihnen schwindet der Glaube daran, dass sich die politische Macht und die von ihr erlassenen Gesetze aus der Natur oder aus Gott heraus erkennen und begründen lassen. Die moderne Rechtsauffassung dreht deshalb die Begründungsrichtung um: Es wird nicht mehr eine gerechte Ordnung vorausgesetzt, aus der sich dann Ansprüche und Pflichten einzelner ableiten lassen. Vielmehr bilden Grund- und Freiheitsrechte der Individuen, also sogenannte subjektive Rechte, die Basis der Rechtsordnung, deren Struktur sich dann aus dem Schutz dieser Rechte ergibt. Subjektive Rechte, zu denen auch die Menschenrechte gehören, gelten vielen als eine der wichtigsten Errungenschaften der Moderne. Allerdings gibt es an diesen Rechten auch grundlegende Kritik: subjektive Rechte sichern private Interessen, die gegen andere Personen durchgesetzt werden und häufig die Erfüllung von deren Interessen ausschließen. Damit stärken sie, so die Kritik, ein (Selbst-)Verständnis von Personen, die sich nicht als Mitglieder der politischen Gemeinschaft verstehen und uns dann deren Kritik zuwenden: Sind subjektive Rechte in manchen Bereichen notwendig und wenn ja, warum? Fördert ein rechtliches „Anspruchsdenken“ die Vereinzelung der Individuen und einen Fokus auf private, der politischen Gemeinschaft eher abträgliche Interessen? Verstärkt die Tendenz, individuelle oder gruppenbezogene (Menschen-)Rechte vor Gericht erkämpfen zu wollen, gesellschaftliche und
  •    Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
    [000000] „Welcome to School“   —  Praktikum
    Ulla Reuschenbach
    • Score: 2.14  Oliver Göbel/Ursula Reuschenbach     „Welcome to School“ Ziel dieses Praktikums ist es, die Beschulung von Seiteneinsteiger*innen bzw. Schüler*innen mit Migrationshintergrund vorwiegend in Vorbereitungsklassen zu unterstützen und zu verbessern. Die Schüler*innen dieser Klassen erhalten im Deutschunterricht eine intensive Sprachförderung in der für sie neuen Sprache, um somit eine möglichst schnelle Integration zu erreichen. Hierbei sollen die Studierenden den Lehrkräften im Rahmen ihres BFP assistieren und wenn möglich auch eigenverantwortlich Aufgaben im Rahmen des Unterrichts übernehmen. So erhalten sie Einblick in ein schulisches Tätigkeitsfeld mit dem Fokus auf eine besondere Lerngruppe.   Zielgruppe des Praktikums: Studierende des Lehramtes GyGe, GS, BK und HRSGe   Maximale Kooperationsschulen im Raum Essen, Duisburg, Gelsenkirchen, Mülheim verteilt. Somit ist keine Anrechnung eines anderweitigen Praktikums möglich. Eine Anmeldung für dieses BFP ist nur sinnvoll, wenn Sie Ihr Praktikum nach den genannten Vorgaben absolvieren möchten.   Das Praktikum wird schulhalbjahresbegleitend durchgeführt!!! Aufgrund der großen zeitlichen Überschneidungen mit den Oster- und Sommerferien kann ein
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] PHWIII/IV: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden   —  Vorlesung
    Dr. Dirk Hofäcker
    • Score: 2.13  stehen hierbei vor allem deskriptivstatistische Verfahren sowie die Analyse bivariater statistischer Assoziationen.  Die Veranstaltung gliedert sich in eine Basis-Vorlesung sowie in eine begleitende Übung von jeweils zwei Semesterwochenstunden. Zum Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, quantitative empirische Forschungsprozesse kritisch nachzuvollziehen und grundlegende Techniken der empirischen Sozialforschung auf eine eigene Forschungsfragestellung selbständig anzuwenden.
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] MB1: Forschungswerkstatt BiWi I   —  Lernwerkstatt
    Dr. Carolin Rotter
    • Score: 2.13  Lehrkräfte gehen in ihrer Berufspraxis mit ihren Schüler*innen Beziehungen ein. Die Gestaltung dieser Beziehungen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Berufspraxis. Aus unterschiedlichen professionstheoretischen Perspektiven ist dieses Verhältnis von Lehrkräften und Lernenden verschieden gefasst und charakterisiert worden. In der Forschungswerkstatt werden wir auf bestimmte Merkmale der Konstellation von Lehrperson und Schüler*innen und darauf, wie Lehrkräfte diese Merkmale handlungspraktisch bearbeiten und gestalten, fokussieren und hierzu empirische wie theoretische Beiträge der Forschungsliteratur diskutieren. Außerdem führt die Forschungswerkstatt in Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung ein. Auf diese Weise sollen Sie befähigt werden, eigene Fragestellungen zu den Aspekten
  •    Bauwissenschaften
    [000000] Entwurf Stadt und Verkehr - Die fußgängerfreundliche Stadt - Aktives und gesundes Quartier - Städtebau 2   —  Seminar/Übung
    M.A. Paula Ruppert, M.Sc. Kerstin Kopal, Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
    • Score: 2.13  Für Bachelor Bauingenieurwesen: Von Vorteil ist die vorherige Belegung des Kurses "Grundlagen der Mobilitäts- und Stadtplanung (Städtebau 1)"! Die Teilnehmendenzahl für diesen Kurs ist auf 30 Studierende begrenzt. Eine Einschreibung in den Moodle-Kurs gilts als verbindliche Anmeldung! Die Einschreibung in den Moodle-Kurs gilt als verbindliche Anmeldung zum Kurs. Sie ist ab dem 15. März 2022 möglich. Bitte achten Sie auf eventuelle Beschränkungen der Teilnehmendenzahl und schreiben Sie sich nur ein, wenn sie tatsächlich am Kurs teilnehmen wollen. Inaktive Teilnehmende werden zwei Wochen nach Semesterstart aus dem Moodle-Kurs entfernt. Bei Interesse schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs ein und informieren Sie sich regelmäßig über unsere Homepage, Facebook oder Twitter sowie über das
  •    Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
    [000000] Geschichte der Architektur von der frühen Neuzeit bis zur Moderne   —  Seminar
    Dr. Gabriele Genge
    • Score: 2.13  In dieser Veranstaltung zur Geschichte der Architektur wird es zunächst darum gehen, ein an Grundbegriffen orientiertes architektonisches Beschreibungsvokabular zu entwickeln (Bauelemente, Bautypen etc.). Durch die Analyse ausgewählter Denkmäler vom 15. bis zum 20. Jahrhundert soll die Möglichkeit geboten werden, einen Überblick über die Architekturgeschichte zu gewinnen und am Einzelwerk des Architekten, Auftraggebersituation und politische Dimension der Bauten ebenso behandelt werden. Die Spannbreite der Baugattungen des gewählten Zeitraums reicht von der Sakralarchitektur bis hin zum Industriebau.Architektur ist eine stark öffentlichkeitsbezogene Kunstform, sie bietet daher auch innerhalb der heutigen Forschung eine Plattform für die unterschiedlichsten methodischen
  •    Sprachkurse (E1)
    [000000] Englisch B1_kompakt   —  Sprachkurs
    Eyesha Elahi
    • Score: 2.13  Dieser Blended Learning Kurs besteht aus zwei Teilen. Der eine - ca. 40 Unterrichtseinheiten - ist online über Moodle zu erledigenden; der andere ist ein Präsenzteil von 24 Unterrichtseinheiten, der per Videokonferenzen zu den angegebenen Zeiten zu absolvieren ist. Die über Moodle gestellten Aufgaben sind täglich vor und nach den Präsenzsitzungen zu erledigen. Da dieser Kurs per Videokonferenz /Moodle gehalten wird, bitten wir Studierende vor der Anmeldung sicherzustellen, dass die entsprechende Hardware vorhanden sowie eine stabile Internetverbindung gegeben ist. Wichtige Informationen zu den Kurszeiten: Der Kurs findet als Blockkurs statt. Alle angekündigten Termine sind Pflichttermine. Der Präsenzunterricht findet in der angegebenen Zeitspanne montags, mittwochs, donnerstags und freitags in der
  •    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
    [000000] Organisation – Diversität – Polizei   —  Seminar
    Benedikt Müller
    • Score: 2.13  Organization – Diversity – Police Polizeibehörden in Deutschland sehen sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Erwartung konfrontiert, ihr Verhältnis zu bzw. ihre Arbeit mit ausgewählten Personengruppen neuzugestalten. Das ist ein gemeinsamer Nenner von ganz unterschiedlichen polizeibezogenen Diskussionen. Egal ob z.B. über interkulturelle Öffnung und Kompetenzen debattiert wird, über Racial Profiling, Chatgruppen mit rechtsextremen Inhalten, Gleichstellung, demographischen Wandel oder Gesundheitsmanagement, stets spielt die Neuausrichtung des Umgangs mit Personen, die bestimmten Kategorien zugeordnet werden, eine zentrale Rolle. Aspekte all dieser Themen werden in Polizeien wie in anderen Organisationen inzwischen auch unter den Etiketten „Diversität“ und „Diversity Management “ verhandelt. Das Seminar nimmt dies in einem ersten Teil zum Anlass für eine Reflektion der drei titelgebenden Begriffe bzw. Schlagwörter „Organisation – Diversität – Polizei“. Der zweite Teil der Veranstaltung ist dann vor allem der Beschäftigung mit aktuellen Studien zu einzelnen sog. Diversitätsdimensionen gewidmet. Details zu Prüfungs- (Hausarbeit) und Studienleistungen (Verfassen mehrerer
  •    Bildungswissenschaften
    [000000] Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit   —  Vorlesung
    Dr. Nina Thieme
    • Score: 2.13  Ergänzend zu den Texten zur jeweiligen Vorlesungssitzung wird die Lektüre weiterer historischer und neuerer Texte dringend empfohlen. Eine Literaturliste sowie weiterführende Texte werden im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt.
  •    Klinik für Partikeltherapie
    [132108533] Vorstellung des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen mit Besuch der Anlage (*)   —  Praktikum
    Dr. med. Beate Timmermann, und Mitarbeiter
    • Score: 2.13  Ort: WPE, Treffpunkt: Eingangshalle;aus Strahlenschutzgründen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldung über Büro Prof. Timmermann, Tel. 0201-723 6607