Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
689 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Eine Mathias Mayer
Suchdauer: 535 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Mathematik
[010503] Analysis II — Übung
Mathias Schäffner, Fiona Drees- Score: 9.26 Mathias Schäffner, Fiona Drees
-
Mathematik
[016001] Oberseminar Angewandte Analysis — Oberseminar
Benjamin Schweizer, Matthias Röger, Peter Bella, Mathias Schäffner- Score: 8.69 Benjamin Schweizer, Matthias Röger, Peter Bella, Mathias Schäffner
-
Mathematik
[010502] Analysis II — Vorlesung
Mathias Schäffner, Fiona Drees- Score: 8.48 Mathias Schäffner, Fiona Drees Diese Veranstaltung beginnt am Montag, 20. April 2020. Eine Anmeldung ist erforderlich. Klicken Sie dazu "Funktionen > belegen/abmelden" und dann "Platz beantragen". Weitere Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite (siehe oben).
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[091202] Planerischer Umweltschutz — Vorlesung
Elvira Knap-Schriewer, Mathias Kaiser, Martin Schulwitz- Score: 7.43 Elvira Knap-Schriewer, Mathias Kaiser, Martin Schulwitz
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[091201] Ver- und Entsorgungssysteme — Vorlesung
Elvira Knap-Schriewer, Mathias Kaiser, Martin Schulwitz- Score: 7.36 Elvira Knap-Schriewer, Mathias Kaiser, Martin Schulwitz
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
[0910307] F 07 Anpassung der Hochwassergefahrenkarten für den Wiederaufbau und die Hochwasservorsorge in betroffenen Gebieten des Landkreises Ahrweiler nach den Flutkatastrophen im Juli 2021 — Projekt
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, Mathias Schaefer, M.Sc. Philip Marcello Kruse- Score: 6.43 Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, Mathias Schaefer, M.Sc. Philip Marcello Kruse
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Lehrstuhl Gebäudetypologien, Architektur und Bauingenieurwesen
[1011502] Grundlagen Gebäudetypologien I (Modul 115) — Vorlesung
Dipl.-Ing. Arch. Chiara Nardini, Dipl.-Ing. Arch. Kerstin Rothmann, Carmen Brandt, Dipl.-Ing. Arch. Heike Hanada, M. Sc. Antun Jankovic, M. Sc. Kevin Groß-Bölting, Dipl.-Ing. Arch. Mathias Klöpfel, Dipl.-Ing. Arch. Dorothee Grundmann-Niebuhr- Score: 6.11 Dipl.-Ing. Arch. Chiara Nardini, Dipl.-Ing. Arch. Kerstin Rothmann, Carmen Brandt, Dipl.-Ing. Arch. Heike Hanada, M. Sc. Antun Jankovic, M. Sc. Kevin Groß-Bölting, Dipl.-Ing. Arch. Mathias Klöpfel, Dipl.-Ing. Arch. Dorothee Grundmann-Niebuhr
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 4.62 Die Zulassung zu dieser Veranstaltung erfolgt nicht allein auf Basis eines Losverfahrens, sondern berücksichtigt darüber hinaus weitere Kriterien (bspw. Fachsemester, Dringlichkeit). Dazu bitten wir alle Interessenten folgende Umfrage auszufüllen:https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/161648?lang=de Deadline hierfür ist der 8.3., eine Registrierung im LSF ist nicht nötig. Alle registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160217] Kolloquium Multimedia (PC-Pool) — Kolloquium
Timo-Mathias Klos- Score: 3.95 Timo-Mathias Klos
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160216] ZWEIhochX – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos, Jörg Debus- Score: 3.91 Timo-Mathias Klos, Jörg Debus - vom Großen ins Kleine und zurück. Modelle und Methoden, Geräte und Kameras beider Bereiche tasten sich vom Makro- in den Nanobereich, um räumliche und zeitliche Skalensprünge bildlich erfahrbar zu machen. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte und Ideen und Sie eine eigenständige künstlerische Arbeit. Technisch sind keine Grenzen gesetzt; denkbar sind rein fotografische und multimediale Arbeiten, aber
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160215] PPI – Grundlagen digitaler Bildbearbeitung — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos- Score: 3.24 Timo-Mathias Klos
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134072] Inklusion in Academia — Seminar
Katrin List- Score: 3.21 Für den Leistungsnachweis wird die regelmäßige Teilnahme, die Durchführung eines Interviews im Gruppenkontext sowie ein Essay zu einem Thema Ihrer Wahl erwartet. Eine benotete Leistung kann zusätzlich durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit erreicht werden.
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134074] Burnout statt Streik? Arbeit zwischen Subjektivierung und Mobilisierung — Seminar
Christiane Schnell- Score: 3.02 Teilnehmer*innen die eine Studienleistungen erwerben möchten, müssen sich aktiv in das Seminar einbringen und ein Referat halten. Eine benotete Prüfungsleistung kann durch eine Hausarbeit erworben werden. Einzelheiten dazu werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134073] Gesundheit und Resilienz in der Klimakrise — Seminar
Katrin List- Score: 3.02 Für den Leistungsnachweis wird die regelmäßige Teilnahme, die Durchführung einer Themenrecherche oder eines Interviews (im Gruppenkontext) und die Präsentation im Seminar erwartet. Eine benotete Leistung kann zusätzlich durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit erreicht werden.
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134071] Diskriminierung im Gesundheitswesen: Ableismus, Rassismus, Klassismus, Sexismus. — Seminar
Katrin List- Score: 3.00 Für den Leistungsnachweis wird die regelmäßige Teilnahme, die Durchführung einer Themenrecherche oder eines Interviews (im Gruppenkontext) und die Präsentation im Seminar erwartet. Eine benotete Leistung kann zusätzlich durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit erreicht werden.
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160234] Bilder der Macht: Visuelle Repräsentation der Herrschaft — Seminar
Esther Hertha Meier- Score: 2.96 Politische Herrschaft findet immer ihren Ausdruck in bildlichen Repräsentationen. Sei es, dass der / die Herrscher*in selbst dargestellt ist oder sei es, dass der politische Sitz eine visuelle Präsenz hat. Im Laufe der Geschichte wechselten Herrschaftssysteme – absolutistisches Königtum, verschiedene Arten der Republik, Diktatur, Demokratie – und mit ihnen wechselten Formen und Aussagen der Herrschaftsrepräsentation. Eine erhebliche Rolle spielt auch die Werkgattung. Ob ein Porträt oder ein Grabdenkmal, ob ein Schloss oder ein Rathaus – jedes Werk richtet sich an eine andere Rezipientengruppe und entfaltet seine Wirkung innerhalb eines je eigenen Kontextes. Anhand von unterschiedlichen Werken der Früher Neuzeit bis zur Gegenwart soll der Aussagewert unterschiedlicher Darstellungen der Herrschaft analysiert
-
Physik
[020628] Grundpraktikum in Physik für Chemie-Studierende — Praktikum
Bärbel Siegmann, Marc-Alexander Aßmann- Score: 2.88 Eine Bestandene Physik-Klausur und eine fristgerechte Anmeldung in den zugeordneten Moodle-Raum.
-
Statistik
[053004] Advanced R — Vorlesung
Dr. Daniel Horn, Sheila Görz- Score: 2.88 Promotionsstudierende: bitte schreibt uns kurz eine Mail, dann schreiben wir euch in den Moodle-Raum ein.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160158] Musikunterricht und Inklusion — Seminar
Kerstin Heberle, Jan Duve- Score: 2.85 160158 Hauptseminar: Musikunterricht und Inklusion Mi., 10-12, R. 4.313 Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen ist eine Kernkompetenz angehender Lehrkräfte. Im Rahmen dieses Seminars sollen Grundsteine für eine inklusive Gestaltung von Musikunterricht gelegt werden. Dabei spielen wichtige theoretische Bezugspunkte, empirische Studien zu Inklusion und Musikunterricht, videobasierte Fallarbeit sowie eine reflexive Auseinandersetzung mit eigenen Einstellungen und Haltungen eine zentrale Rolle. Im Rahmen des Seminars soll ein Portfolio entstehen, in dem von allen Studierenden inklusionsorientierte Aufgabenstellungen und Lernsettings zusammengetragen werden.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133745] Begleitveranstaltung Praxissemester - Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung — Kompaktveranstaltung
Marcel Feichtinger- Score: 2.80 Praxissemester PS Die Begleitveranstaltung soll - nach Möglichkeit - in Präsenz stattfinden. Je nach Entwicklung der allgemeinen Pandemiesituation erfolgt ggf. ein Wechsel in ein digitales Format. Eine Information erfolgt frühestmöglich über den Moodle-Arbeitsraum.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122234] Wissenschaftliche Präsentationen – Formate zur Vorstellung eigener Forschungsarbeiten — Blockseminar
Annika Ohle-Peters- Score: 2.75 aktive Mitarbeit in den Sitzungen, Anfertigung eines wissenschaftlichen Posters incl. eines 20minütigen Vortrages
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122916] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Pflichtmodul GyGe" — Prüfung
Michael Fricke- Score: 2.73 2. Schritt: Anmeldung in BOSS Für den zweiten Schritt beachten Sie bitte, dass Sie sich erst in BOSS anmelden können, NACHDEM Sie in LSF einen Prüfungstermin erhalten haben, damit Sie direkt die dazugehörige Prüfungswoche in BOSS auswählen können! Bei der Anmeldung in BOSS sind pro Prüfungswoche ein fester Platzhalter für das Prüferteam und ein fester Platzhalter für den Prüfungstermin angelegt. Der Anmeldezeitraum wird geöffnet, sobald die Zuteilungen in LSF erfolgt sind! Sie müssen sich bis eine Woche vor dem ersten Tag der Prüfungswoche, in der die Prüfung stattfindet, in BOSS angemeldet haben. Konkret: Der Platzhalter für eine Prüfungswoche wird durchgängig ein Montag sein, daher ist eine Anmeldung bis zum Sonntag eine Woche vorher erforderlich. Beispiel: Zugeteilter Prüfungstermin ist Donnerstag, 18.08.2022 -> Anmeldung erforderlich bis Sonntag, 07.08.2022. Bis dahin müssen auch alle Vorleistungen erbracht und verbucht sein! Ansonsten ist eine Anmeldung in BOSS nicht möglich und die Prüfung kann nicht abgelegt werden! 3. Schritt: Uhrzeit Nach Beendigung der Anmeldefrist in BOSS für die jeweilige Prüfungswoche wird überprüft, wer sich in BOSS angemeldet hat, danach erhält die zugehörige LSF-Gruppe bzw. Gruppen eine E-Mail mit den konkreten Uhrzeiten (= ca. 1 Woche vor dem zugeteilten Prüfungstag).
-
Mathematik
[010560] Einführung in LaTeX — Kompaktveranstaltung
Susanne Drees, Raphael Münster- Score: 2.69 Der geplante Termin am 16. März 2020 fällt aus!! im Sommersemester 2020 wird ein neuer Termin angeboten ggf. noch ein Termin im September / Oktober
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[122814] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern für studentische Förderlehrer*innen (DOMO) — Seminar
Dipl.-Päd. Brigitta Kovermann- Score: 2.64 Für dieses Seminar besteht eine Anwesenheitspflicht Der erste Termin findet über eine ZOOM- Konferenz statt!
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154336] Novels in ELT — Blockseminar
Markus Pille-Schowe- Score: 2.62 - Modulzuordnung: BA (LABG 2009/2016): G/SP/HRG/GyGe/BK: PS 202, HS 203 - Bitte beachten Sie die Abfolge der Seminare. Wir empfehlen Ihnen dringend, nach Möglichkeit zunächst ein Fachdidaktik-Proseminar (202) und anschließend ein Fachdidaktik-Hauptseminar (203) zu belegen. - Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Belegung eines Fachdidaktik Proseminars (202) oder eines Fachdidaktik -Hauptseminars (203) ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars 'Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language' (201). Für die Belegung eines Fachdidaktik-Hauptseminars (203) wird zudem der erfolgeiche Abschluss des Bildungswissenschaften Moduls "Grundlagen und Methoden der individuellen Förderung" (DiF) vorausgesetzt. - Bei organisatorischen Fragen zur Seminarwahl wenden Sie sich bitte an die
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.60 Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.60 Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche Bildungsarbeit, adaptive Lernumgebungen mit differenzierenden Aufgabenformaten, einer reflexiven Lernbegleitung und multiprofessionellen Betreuung. Die ineinandergreifenden Vorlesungen greifen hierzu eine innovative Praxis auf, führen in grundlegende pädagogische Architekturen guter Grundschulen ein und klären Professionalisierungserwartungen wie Organisationsformen und Ausrichtungen professioneller Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160213] Diversitätsdialoge: Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie — Blockseminar
Christopher Kreutchen- Score: 2.58 Diversitätsdialoge: Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie »WIE SOLLEN WIR MORGEN LEBEN?« So der Slogan für die Internationale Gartenausstellung 2027, die versucht bzw. versuchen wird in der Umgestaltung von öffentlichen Räumen eine Metropole-Ruhr-Identität zu konturieren. Aber wer ist dieses »WIR« und kann es ein ›zukunftsfähiges‹ Environment für ein solches regionales »WIR« geben? Wen meint »Das neue WIR«, von dem der Romanautor Jan Plamper schreibt ? Das kulturelle »WIR« im Spannungsverhältnis zwischen ›Utopie‹ und erklärtem Ziel eines ›demokratischen Miteinanders‹ wird im Zentrum des Seminars stehen. Dabei verlangt die Identitätsfrage nach einer ›Standortbestimmung‹, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren gesellschaftlichen Schattenseiten wie (religiöses) Othering, nach einer Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder , die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden wollen.In Form eines Diversitätsdialogs versteht sich das Seminar als eine erste ›Standortbestimmung‹ in der Auseinandersetzung mit Musikwissenschaft und evangelischen Theologie: »Identität« im kulturellen Spannungsverhältnis von Kunst, Musik und Religion.Das Seminar ist Teil von DoProfil (Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154323] Social Justice in Language Education — Blockseminar
Albert Biel- Score: 2.57 - Modulzuordnung: BA (LABG 2009/2016): G/SP/HRG/GyGe/BK: PS 202, HS 203 - Bitte beachten Sie die Abfolge der Seminare. Wir empfehlen Ihnen dringend, nach Möglichkeit zunächst ein Fachdidaktik-Proseminar (202) und anschließend ein Fachdidaktik-Hauptseminar (203) zu belegen. - Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Belegung eines Fachdidaktik Proseminars (202) oder eines Fachdidaktik -Hauptseminars (203) ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars 'Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language' (201). Für die Belegung eines Fachdidaktik-Hauptseminars (203) wird zudem der erfolgeiche Abschluss des Bildungswissenschaften Moduls "Grundlagen und Methoden der individuellen Förderung" (DiF) vorausgesetzt. - Bei organisatorischen Fragen zur Seminarwahl wenden Sie sich bitte an die
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154327] Teaching Methods for the Globalized English Classroom: The potential of TBLL, CLT & co. — Seminar
Fabian Maria Esleben- Score: 2.57 - Modulzuordnung: BA (LABG 2009/2016): G/SP/HRG/GyGe/BK: PS 202, HS 203 - Bitte beachten Sie die Abfolge der Seminare. Wir empfehlen Ihnen dringend, nach Möglichkeit zunächst ein Fachdidaktik-Proseminar (202) und anschließend ein Fachdidaktik-Hauptseminar (203) zu belegen. - Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Belegung eines Fachdidaktik Proseminars (202) oder eines Fachdidaktik -Hauptseminars (203) ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars 'Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language' (201). Für die Belegung eines Fachdidaktik-Hauptseminars (203) wird zudem der erfolgeiche Abschluss des Bildungswissenschaften Moduls "Grundlagen und Methoden der individuellen Förderung" (DiF) vorausgesetzt. - Bei organisatorischen Fragen zur Seminarwahl wenden Sie sich bitte an die
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154321] Digital Gaming in the EFL Classroom — Seminar
Carolyn Blume- Score: 2.57 - Modulzuordnung: BA (LABG 2009/2016): G/SP/HRG/GyGe/BK: PS 202, HS 203 - Bitte beachten Sie die Abfolge der Seminare. Wir empfehlen Ihnen dringend, nach Möglichkeit zunächst ein Fachdidaktik-Proseminar (202) und anschließend ein Fachdidaktik-Hauptseminar (203) zu belegen. - Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Belegung eines Fachdidaktik Proseminars (202) oder eines Fachdidaktik -Hauptseminars (203) ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars 'Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language' (201). Für die Belegung eines Fachdidaktik-Hauptseminars (203) wird zudem der erfolgeiche Abschluss des Bildungswissenschaften Moduls "Grundlagen und Methoden der individuellen Förderung" (DiF) vorausgesetzt. - Bei organisatorischen Fragen zur Seminarwahl wenden Sie sich bitte an die
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154322] Digital Project-Based Learning — Seminar
Raúl Enrique García López- Score: 2.57 - Modulzuordnung: BA (LABG 2009/2016): G/SP/HRG/GyGe/BK: PS 202, HS 203 - Bitte beachten Sie die Abfolge der Seminare. Wir empfehlen Ihnen dringend, nach Möglichkeit zunächst ein Fachdidaktik-Proseminar (202) und anschließend ein Fachdidaktik-Hauptseminar (203) zu belegen. - Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Belegung eines Fachdidaktik Proseminars (202) oder eines Fachdidaktik -Hauptseminars (203) ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars 'Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language' (201). Für die Belegung eines Fachdidaktik-Hauptseminars (203) wird zudem der erfolgeiche Abschluss des Bildungswissenschaften Moduls "Grundlagen und Methoden der individuellen Förderung" (DiF) vorausgesetzt. - Bei organisatorischen Fragen zur Seminarwahl wenden Sie sich bitte an die
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122002] Einführung in die Schulpädagogik — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.57 Die Schule ist ein zentraler Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche. Sie ist prägend für Bildungsperspektiven und –wege und muss gerade deshalb ihr Gerechtigkeitsverständnis fortlaufend klären. Gute Schulen investieren in eine vielfältsfähige, erfolgreiche und multikulturelle Gesellschaft. Sie vermitteln Kompetenzen und Demokratieerfahrungen für Nachhaltigkeit und eine friedvolle Zukunft . Die Vorlesung führt in zugehörige wissenschaftliche Diskurse und neuere Forschungsbefunde ein und greift zentrale Schulentwicklungsthemen wie Ganztagsschule, Leistungsbeurteilung, Demokratiebildung und Professionalisierung im Netzwerk auf. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache abgehalten und mit einer benoteten Klausur, die die Allgemeine Didaktik einschließt, abgeschlossen. Ein digitales
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122125] Einführungsseminar Lebenslagen, Lebensalter, soziale Probleme — Seminar
Stephanie Simon- Score: 2.57 In diesem einführenden Literaturseminar werden wir uns v.a. über die Lebensphasen Kindheit und Jugend mit den Themen Lebenslagen, Lebensalter und sozialen Problemen auseinandersetzen. Im Fokus soll dabei eine theoretische wie empirische Annäherung stehen, die Kindheit und Jugend als sozial hergestellt begreift. Wir beleuchten die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Sozialpädagogik unter der Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher (Ungleichheits-)Verhältnisse. Dadurch, dass dieses Seminar einführenden Charakter hat, wird eine umfassende Teilnahme erwartet. Dies setzt voraus, dass die zur Verfügung gestellten Texte aufmerksam gelesen werden, um sich an den Diskussionen im Seminar fundiert beteiligen zu können. Wir lesen "Klassiker" sowie aktuelle Studien. Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird über die Übernahme einer Verantwortlichkeit für eine Sitzung dokumentiert. Bisher ist ein Präsenzformat geplant.
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154326] Teaching and Learning English in the Primary Classroom — Blockseminar
Lisa Schmale- Score: 2.57 - Modulzuordnung: BA (LABG 2009/2016): G/SP/HRG/GyGe/BK: PS 202, HS 203 - Bitte beachten Sie die Abfolge der Seminare. Wir empfehlen Ihnen dringend, nach Möglichkeit zunächst ein Fachdidaktik-Proseminar (202) und anschließend ein Fachdidaktik-Hauptseminar (203) zu belegen. - Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Belegung eines Fachdidaktik Proseminars (202) oder eines Fachdidaktik -Hauptseminars (203) ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars 'Introduction to Teaching English as a Second/Foreign Language' (201). Für die Belegung eines Fachdidaktik-Hauptseminars (203) wird zudem der erfolgeiche Abschluss des Bildungswissenschaften Moduls "Grundlagen und Methoden der individuellen Förderung" (DiF) vorausgesetzt. - Bei organisatorischen Fragen zur Seminarwahl wenden Sie sich bitte an die
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122042] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule I — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.56 Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere Herausforderung, sind es doch gerade Schülerinnen und Schülern mit zugeschriebenen Merkmalen, die durch eine unreflektierte Unterrichtspraxis Benachteiligung und Ausschluss in Lern- sowie sozialen Prozessen erfahren können. Um dieser Herausforderung bereits im Rahmen des Studiums zu begegnen, für Umstände zu sensibilisieren und erste praxisreflexiv/-analytische Kompetenzen zu erwerben, werden durch einen kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der Analyse von authentisch Unterrichtsvideographien sowie deren nachträgliche Besprechung dar. Die Modulabschlussprüfung kann durch eine theoretisch oder empirisch ausgerichtete Hausarbeit oder ein Portfolio abgelegt werden. In beiden Varianten soll die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und der eigenen professionellen Entwicklung im Mittlepunkt stehen. Die Studienleistung kann durch eine erweiterte Videoanalyse in schriftlicher Form sowie Inputs, Diskussions- oder Moderationselemente mit einer entsprechend verschriftlichten didaktischen und inhaltlichen Reflexion abgelegt werden.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122043] Soziale Teilhalbe in Unterricht & Schule II — Seminar
Jan-Simon Zimmermann- Score: 2.56 Die Ermöglichung von sozialer Teilhabe in Unterricht und Schule bildet nicht nur im Rahmen der Prävention von Unterrichtsstörung, sondern ganz grundlegend als Querschnittsaufgabe von Unterricht, eine bedeutsame Facette in der der Tätigkeit von Lehrkräften. Unter Einnahme eines inklusionsorientieren Blickes auf das Unterrichtsgeschehen und dessen Interaktionen erfährt diese Aufgabe eine besondere Herausforderung, sind es doch gerade Schülerinnen und Schülern mit zugeschriebenen Merkmalen, die durch eine unreflektierte Unterrichtspraxis Benachteiligung und Ausschluss in Lern- sowie sozialen Prozessen erfahren können. Um dieser Herausforderung bereits im Rahmen des Studiums zu begegnen, für Umstände zu sensibilisieren und erste praxisreflexiv/-analytische Kompetenzen zu erwerben, werden durch einen kasuistischen Seminaransatz, in dessen Mittelpunkt die videobasierte Fallarbeit steht, unterschiedliche inhaltliche sowie forschungsorientierte und methodische Felder im Hinblick auf die Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen im inklusiven Unterricht bearbeitet. Eine Besonderheit in diesem Semester stellt die Möglichkeit einer eigenen reflexiven Bezugnahme durch die Methode des lauten Denkens bei der Analyse von authentisch Unterrichtsvideographien sowie deren nachträgliche Besprechung dar. Die Modulabschlussprüfung kann durch eine theoretisch oder empirisch ausgerichtete Hausarbeit oder ein Portfolio abgelegt werden. In beiden Varianten soll die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und der eigenen professionellen Entwicklung im Mittlepunkt stehen. Die Studienleistung kann durch eine erweiterte Videoanalyse in schriftlicher Form sowie Inputs, Diskussions- oder Moderationselemente mit einer entsprechend verschriftlichten didaktischen und inhaltlichen Reflexion abgelegt werden.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik X
[040107] Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 — Praktikum
Stefan Dißmann, Andre Thevapalan- Score: 2.56 Das Programmierpraktikum ist eine notwendige Studienleistung für das Modul DAP 1. Die Studienleistung wird bescheinigt, wenn eine hinreichende Zahl von Testaten erfolgreich individuell bearbeitet worden ist.
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[09123h] Innovativer und bezahlbarer Wohnungsneubau in den Kommunen: Wohnungspolitische Strategien und die Rolle lokaler Akteur*innen — Seminar
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen- Score: 2.55 Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module 1,2,8,9 und 12 Prüfung: Teilleistung (benotet) Es wird eine aktive Mitarbeit in Form mündlicher Beteiligung und durch die Übernahme eines Referats erwartet. Die Referatsthemen werden beim 1. Seminartermin vergeben. Ferner muss eine Seminararbeit verfasst werden.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013161] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (G) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 2.55 Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -insbesondere mit der eines gelungenen Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe- verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie einerseits und beruflicher Praxis andererseits hergestellt werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Erarbeitung und konkrete Nutzung grundlegender Instrumente zur Planung von Unterricht. Die zu absolvierende Praktikumszeit im Umfang von 60 Stunden kann auf zwei Weisen angerechnet werden: Sie absolvieren während der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein vierwöchiges Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie im Laufe des Semesters selbst organisieren. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfiehlt sich. Informationen zur Art der Schule und Unterlagen zur Bewerbung erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch-mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie außerdem eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Durchführung dieser Stunde ist von Ihnen selbst zu koordinieren. Das begleitende Seminar findet während der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zwei weitere Sitzungen finden als Blockveranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit statt (August bis Oktober 2022) und rahmen die Praktikumszeit ein. Zum Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, des Einsatzes und
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013168] Diagnose und Förderung I (G, SPG) — Seminar
- Score: 2.51 In diesem Seminar werden Sie erfahren und erleben, wie mathematische Kompetenzen von Grundschulkindern erhoben werden können. Sie werden gemeinsam ein Diagnoseprojekt vorbereiten, durchführen und auswerten. Im Seminar werden wir Ihre Schritte begleiten und Erfahrungen reflektieren. Die genaue Organisation des Seminars wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme werden eine schriftliche Ausarbeitung und eine Präsentation der Diagnoseprojekte erwartet.
-
Sozialwissenschaften
[171414] Sprachwelten — Seminar
Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler, Ursula Siebel-Militzer- Score: 2.47 , dass Demenz eine ‚typische‘ Alterskrankheit ist? Ist Autismus ‚typische‘ frühkindliche Störungen, oder kennen wir auch Rentnerinnen und Rentner, die Autisten sind? Wer von uns hatte schon ein Schlaganfall bzw. Schlaganfälle? Dann kennt ihr auch, was „Aphasie“ heißt (nämlich Wortfindungsstörung) bzw. dass du ein Aphasiker bist. Und wer von uns kennt einen Mensch, der in ein Wachkoma gefallen
-
Sozialwissenschaften
[171419] Bürgerschaftliches Engagement nach Familien- und Erwerbsarbeit - Perspektiven und Strukturen für ein gelingendes Älterwerden durch Eigenverantwortung, soziale Mitverantwortung und gesellschaftliche Teilhabe — Blockseminar
Ursula Siebel-Militzer, Paul Stanjek- Score: 2.47 Bürgerschaftliches Engagement nach Familien- und Erwerbsarbeit - Perspektiven und Strukturen für ein gelingendes Älterwerden durch Eigenverantwortung, soziale Mitverantwortung und gesellschaftliche Teilhabe Das Seminar beleuchtet Handlungsmöglichkeiten und Haltungen zur selbstbestimmten Gestaltung des Dritten Lebensalters durch die Aufnahme eines bürgerschaftlichen Engagements. Lebenserfahrung und Kompetenzen älterer Menschen sind wertvolle Ressourcen, die sie für sich selbst und für andere im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements gewinnbringend einsetzen können. Ausgehend von der Lebenssituation und den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer:innen wird die soziale Teilhabe und Partizipation in Stadtteil, im Quartier, in der Kommune sowie das Engagement in Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und selbstorganisierten Netzwerken und Projekten im Mittelpunkt stehen. Auch Rahmenbedingungen wie Engagementförderung und Engagement in Gremien usw. werden eine Rolle spielen.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160293] foto eins – Grundlagen der Fotografie — Seminar
Felix Dobbert- Score: 2.47 foto eins – Grundlagen der Fotografie foto eins ist ein wiederkehrendes Seminar zu den Grundlagen der Fotografie und für Studierende der ersten Semester gedacht oder jene, die das Seminar bisher noch nicht belegt hatten. Es dient zur Vermittlung von elementaren Kenntnissen der Kameratechnik, digitaler Bildbearbeitung sowie Grundlagen der Bildgestaltung. Das neu erlernte Wissen soll in einer künstlerischen Arbeit angewendet werden . Das Lehrangebot soll Ihnen individuell Freiraum geben, einen eigenständig künstlerischen und zeitgenössischen Umgang mit Fotografie zu entwickeln und ermöglicht Ihnen, zukünftig auf ein gutes Basiswissen aufzubauen. Tutoren: Zoe Henzler, Lukas Höhler, Nana Seeber Anmeldung: ab 01.04.2022 (10:30) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Modellbildung und Simulation in der Wirtschaftswissenschaft und Ökonomischen Bildung — Seminar
Andreas Liening, Mario Holesch- Score: 2.47 Das Planspiel CCC ist eine objektorientierte, internetgestützte, im Blended-Learning-Verfahren organisierte Unternehmenssimulation, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen (max. 5 Studierende) die Rolle von Unternehmensvorständen konkurrierender Aktiengesellschaften der Textilbranche übernehmen. Aufgabe ist es, das Unternehmen über einen mehrperiodigen Zeitraum durch die Untiefen eines globalisierten Wettbewerbsumfeldes zu führen. Es kommen eine Vielzahl von digitalen Medien zum Einsatz (Video-News, E-Bulletins, Wikis etc.), welche die Entscheidungen der Vorstände unterstützen.
-
Institut für evangelische Theologie
[146123] Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie — Blockseminar
Stephanie Lerke- Score: 2.45 Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie »WIE SOLLEN WIR MORGEN LEBEN?« So der Slogan für die Internationale Gartenausstellung 2027, die versucht bzw. versuchen wird in der Umgestaltung von öffentlichen Räumen eine Metropole-Ruhr-Identität zu konturieren. Aber wer ist dieses »WIR« und kann es ein ›zukunftsfähiges‹ Environment für ein solches regionales »WIR« geben? Wen meint »Das neue WIR«, von dem der Romanautor Jan Plamper schreibt ? Das kulturelle »WIR« im Spannungsverhältnis zwischen ›Utopie‹ und erklärtem Ziel eines ›demokratischen Miteinanders‹ wird im Zentrum des Seminars stehen. Dabei verlangt die Identitätsfrage nach einer ›Standortbestimmung‹, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren gesellschaftlichen Schattenseiten wie (religiöses) Othering und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF), nach einer Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder, die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden wollen. In Form eines Diversitätsdialogs versteht sich das Seminar als eine erste ›Standortbestimmung‹ in direkter Auseinandersetzung mit Seminaren aus der Kunst- und Musikwissenschaft: »Identität« im kulturellen Spannungsverhältnis von Kunst, Musik und Religion. Musik und Kunst sind innerhalb der christlichen Theologie als (religiöses) Mittel und Projektionsfläche von Identität gleichermaßen zu verstehen und finden daher hohen Anklang in der Religionspädagogik. Aufgrund ihrer sinnlich-ästhetischen Zugangswege bieten sie eine Alternative zum verbal-kognitiven Religionsunterricht (RU). Mit ausgewählten religionsdidaktischen Konzepten werden die identitätsstiftenden Werke und Auftritte
-
Physik
[020627] Grundpraktikum für Studierende der Informatik, Mathematik, Statistik und des Wissenschaftsjournalismus — Praktikum
Bärbel Siegmann, Marc-Alexander Aßmann- Score: 2.45 Das Praktikum wird im Moodle-Raum PhPr-Block-22_1 organisert. Bitte tragen Sie sich bis zum 18.04.22 in den Moodle-Raum ein. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Physik-Prüfung.
-
Institut für katholische Theologie
[147154] "(K)ein Dialog der Religionen? - Zwischen Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus" — Seminar
Paula Schütze- Score: 2.44 "(K)ein Dialog der Religionen? - Zwischen Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus"
-
Lehrstuhl Informatik V, Informatik
[040215] Übersetzerbau — Wahlpflichtvorlesung
Oliver Rüthing- Score: 2.44 Übersetzer für höhere Programmiersprachen sind große und komplexe Softwaresysteme. Um die korrekte Übersetzung von Programmen einer Quellsprache in Code einer konkreten oder virtuellen Maschine vorzunehmen hat man dem Gedanken des "Separation of Concerns" folgend diese Aufgabe in eine Vielzahl beherrschbarer Teilaufgaben zerlegt. Beginnend in den 50er Jahren sind die Phasen eines Compilers Gegenstand intensiver Forschung gewesen. Daher lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass das Gebiet des Übersetzerbaus sicher eines des best erforschten und durchdrungenen Teilgebiete der Informatik ist. Insbesondere finden hier Resultate der theoretischen Informatik, wie sie in Vorlesungen wie GTI vermittelt werden, ein reiches praktisches Anwendungsgebiet. Die Lehrveranstaltung behandelt Grundlagen des Entwurfs und der Realisierung von Compilern. Insbesondere werden wir uns einen Überblick über sämtliche relevante Phasen eines optimierenden Compilers verschaffen: Lexikalische Analyse (reguläre Sprachen, endliche Automaten, Scanner); konkrete und abstrakte Syntax; Syntaxanalyse (LL- und LR- Parser); statisch semantische Analyse; Codeerzeugung, Laufzeitsystem und Programmoptimierung. Zusätzlich werden auch Themen wievirtuelle Maschinen, Bootstrapping und Übersetzung für deklarative Sprachen angeschnitten. Wichtiger Hinweis: Die Modulbeschreibung wird in Kürze geändert. Abweichend von der bisherigen Regelung wird für die Teilnahme nicht mehr ein abgeschlossenes Modul "Funktionale Programmierung" vorausgesetzt!
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 2.43 Mit der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention wurde der Aufbau eines inklusiven Bildungssystems eine menschenrechtlich relevante Aufgabe, die eine Herausforderung für das aktuelle Bildungssystem darstellt. Dennoch gibt es nach wie vor Zweifel an der Umsetzbarkeit dieses Auftrags. Inklusion wird als unerreichbare Vision verstanden, da in der theoretischen Auseinandersetzung und (schul-)praktischen Umsetzung Ideen und Konzepte fehlen, wie ein inklusives Bildungssystem aussehen kann und wie das Ziel der schulischen Inklusion erreicht werden kann. Der Auftrag zur Weiterentwicklung des Schulsystems erfordert von der Politik über die allgemeine und Rehapädagogik bis hin zu Lehrkräften, Eltern und SuS Konzepte oder Handlungen auf Seiten aller Systembeteiligter. Wie diese aussehen bzw. welche Veränderungen ein inklusives Schulsystem erfordert, um Inklusion Realität werden zu lassen, sind Fragen, die im Mittelpunkt dieses Seminars stehen und unter der besonderen Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen diskutiert werden.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160260] Zeichnen im Dortmunder Zoo — Seminar
Univ.-Prof. Bettina van Haaren- Score: 2.42 Das Seminar wird überwiegend im Dortmunder Zoo stattfinden. Allerdings sollen Tiere nur eine Möglichkeit sein, sich zeichnerisch mit diesem Ort auseinanderzusetzen. Darüber hinaus bieten sich die pflanzlichen Anlagen, vielfältig umzäunten Gehege, Wegverläufe, organisch geformten Wasserbecken, Gebäudekomplexe als Untersuchungs-Objekte an. So ist es auch denkbar, ganz konzeptionell Aspekte zu umkreisen, wie etwa Futternäpfe, Klettergerüste oder Wasseroberflächen. Dr. Frank Brandstätter führt in die Entwicklung des Dortmunder Zoos ein. Den TeilnehmerInnen wird während des gesamten Semesters freier Eintritt gewährt. Wir übernehmen als Gruppe gegen eine Spende Patenschaften. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160117] Musicalprojekt Jane Eyre — Seminar
Jan Duve- Score: 2.42 160117 – Musicalprojekt Jane Eyre Mi., 12-14, R. 4.313 Die Fortsetzung der im Wintersemester begonnenen Projekterarbeitung. Da es sich bei diesem Seminar um ein laufendes Projekt handelt, können keine neuen Teilnehmer:innen dazustoßen. Ein neues Musicalprojekt startet im kommenden Wintersemester.
-
Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Rehabilitationspsychologie
[134501] Einführung in den Vertiefungsbereich - inklusive Bildung — Vorlesung
Susanne Quinten, Jan Kuhl, Teresa Sartor- Score: 2.42 BA PO 2016: EinVer3 Wahlpflichtbereich BA EW ab WiSe 17/18: EinVerEW3
-
Politikwissenschaft
[143207a] Ex-Jugoslawien - europäische Zukunft eines Staates?! — Blockseminar
Karina Strübbe- Score: 2.42 Ex-Jugoslawien - europäische Zukunft eines Staates?!
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[0920361] Immobilien-Projektentwicklung (IPE) — Seminar
Michael Nadler- Score: 2.40 Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studenten im Laufe des Semesters die notwendigen Analysen und Konzepte für ein einzelnes Neubauprojekt im Wohn- und Gewerbebau phasenorientiert konzeptionieren und im Hinblick auf die Machbarkeit entscheidungsorientiert analysieren. Die Projektfläche(n) werden durch den Lehrstuhl vorgegeben und in Abhängigkeit von der Projektgröße und Komplexität erfolgt eine Gruppenbildung. Ggf. erfolgt eine Kooperation mit anderen komplementären Studiengängen und/oder Universitäten. Die Veranstaltung zur Immobilien-Projektentwicklung ist die Voraussetzung für die Veranstaltung „Immobilienvermögensentwicklung“ sowie "Immobilienbestandsentwicklung".
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160136] Zur Psychologie der musikalischen Performance — Seminar
Hauke Egermann- Score: 2.40 Diese Lehrveranstaltung führt in die psychologischen Grundlagen der musikalischen Performanz ein. Dabei wird durch Präsentationen und Literatur ein wissenschaftlicher Überblick über folgende Themen gegeben: Zunächst werden wir uns allgemein mit der Frage beschäftigen, warum wir musikalisch sind, und wie Musikalität erfasst werden kann. Im Anschluss werden wir uns anschauen wie musikalische Interpretation modelliert und beschrieben werden kann. Dabei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Modellierung des Ausdrucksgehalts von Musik gelegt. Schließlich werden wir uns mit dem Thema Musiker*innengesundheit und Bühnenangst beschäftigen.
-
Physik
[020203a] Beschleunigerphysik II — Vorlesung
Shaukat Khan, Wolfram Helml- Score: 2.39 Einführung: Wiederholung der Konzepte der Beschleunigerphysik Synchrotronstrahlung: Theorie der Synchrotronstrahlung und Überblick über Synchrotronlichtquellen Freie-Elektronen-Laser: Theorie und Überblick über die existierenden Anlagen Kollektive Phänomene: Wake-Felder, Impedanz und Strahlinstabilitäten Sonstiges: Weitere Themen nach Absprache Matlab: Ein Teil der Übungsaufgaben führt in die Programmierung mit Matlab ein
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160263] Tiefdruckgebiete — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 2.36 Termin: Voraussichtlich August 2022 In diesem Seminar wird in die verschiedenen Techniken der Radierung eingeführt. Die Ätzradierung ist eine vielfältige Tiefdrucktechnik, die feine Linien ebenso wie eine malerisch-flächige Gestaltung ermöglicht. Die Linienätzung zeichnet sich durch einen individuellen und flüssigen Zeichenstil mit scharfen Linien aus. Kaltnadelradierung, Flächenätzung und Weichgrundradierung ermöglichen eine Erweiterung des Bildausdrucks um Grauwerte mittels weicher Lineaturen und Farbflächen. Im Tiefdruckverfahren kann die Wirkung des Bildes während des Druckens weiter beeinflusst und grundsätzlich verändert werden. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122704] Experimentalpsychologisches Praktikum — Seminar
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Peter Wühr- Score: 2.36 Im "Experimentalpsychologischen Praktikum" führen wir gemeinsam ein Experiment zu einer allgemein- bzw. kognitionspsychologischen Fragestellung durch. Dabei gehen wir alle Schritte des empirischen Forschungsprozesses, von der Formulierung der Fragestellung und Hypothesen, über die Erhebung und Auswertung der Daten, bis zum Verfassen eines Forschungsberichts.
-
Räumliche Transformation im digitalen Zeitalter, Raumplanung
[0920354] Stadtplanung und die Mobilitätswende im suburbanen Raum – planungstheoretische Reflexionen — Seminar
Ing. Meike Levin-Keitel- Score: 2.36 Es wird eine durchgängige Teilnahme am Seminar vorausgesetzt, welches in einzelnen Treffen digital und als Präsenzworkshop in der Exkursionswoche stattfindet. Als abschließende Prüfungsleistung dient eine Hausarbeit, bestehend aus einer empirischen Forschungsübung anhand einer Umlandgemeinde in der Region Hannover sowie einer planungstheoretischen Einordnung.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122119] Arbeitsfelder der Sozialpädagogik — Seminar
M. A. Tessa-Marie Menzel- Score: 2.36 In diesem Seminar mit Workshopcharakter (z.Z. in Präsenz geplant) werden wir uns den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik durch eine Mischung aus Theoriearbeit und Besuchen in und aus der Praxis nähern. Ich freue mich auf ein anregendes und spannendes Seminar mit Ihnen!
-
Raumplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse
[09202202] E 02 - Ein Stück Stadt (noch) ohne Eigenschaften — Projekt
Dipl.-Ing. Päivi Kaarina Kataikko-Grigoleit- Score: 2.36 E 02 - Ein Stück Stadt (noch) ohne Eigenschaften
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[400084] Element 2: Berufsorientierung - ein Aufgabenfeld in der Sekundarstufe I — Bedarfsabfrage
- Score: 2.36 Element 2: Berufsorientierung - ein Aufgabenfeld in der Sekundarstufe I
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080116] Elektrotechnik + Informationstechnik -Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft — Vorlesung
Christian Rehtanz, M. Sc. Rajkumar Palaniappan- Score: 2.36 Elektrotechnik + Informationstechnik -Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft
-
Germanistik
[151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten — Blockseminar
Sarah Jasinszczak- Score: 2.35 Inhalte: Wir alle schauspielern im Alltag. Wir nehmen eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns produzieren. Im Alltagstheater sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst. Um souverän im späteren Berufsalltag bestehen zu können, mit Gruppen und Schulklassen, brauchen wir Basics Skills: authentisch und doch bestimmt, direkt, offen und empathisch, mit möglichst wenigen Kompromissen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns diese Skills mit praktischen Übungen zu Fragen wie, bin ich jetzt offen, für das was passieren wird, habe ich das Gesamtgeschehen im Überblick? Von der Erprobung des Körperbewusstseins bis zur Ausgestaltung von Texten ist eine kreative Mitarbeit gewünscht. Am Ende des Seminars steht eine Chorpräsentation auf dem Campus als Abschluss des Seminars. Kompetenzerlangung: Präsentes Auftreten, Stimmschulung und Körperbewusstsein, Theaterwissen erweitern und Theaterliteratur im praktischen Kontext erfahren Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen: Das Seminar findet in Präsenz statt, deshalb ist zur erfolgreichen Absolvierung eine aktive reale Teilnahme am Seminar Voraussetzung. Das Seminar findet teilweise in der TU und teilweise im Schauspiel Dortmund statt. Modulprüfung: Am Seminarabschluss steht eine praktische Studienleistung, die sich darauf bezieht, gemeinsam einen chorischen Text zu präsentieren. Modulprüfungen sind nicht vorgesehen, können in Absprache bei Herrn Lachmann absolviert werden. Inklusionsanteil: enthalten, zu körperlichen Beeinträchtigungen gibt es den Hinweis: die Probebühnen im Theater Dortmund sind leider nicht und am Mikrofon Sprechübungen – Eine Sammlung für Theatergruppen Voraussetzung: Reale Anwesenheit & Präsenz an allen 5 Terminen, sonst Anmeldung beim nächsten Semester!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160448] Inszenierungen des Alltags - "JOIN Collective Clothes" — Seminar (digital)
Silke Wawro- Score: 2.34 else; everyone can JOIN. www.joincollectiveclothes.com” Dieses Seminar ist ein Kooperationsseminar mit Studierenden des Lehramt-Studiengangs Textiles Gestalten am Mozarteum in Salzburg und an der Kunstakademie in Wien. Das gemeinsame Projekt bezieht sich auf ein Modeprojekt der niederländische Design-Gruppe JOIN Collective Clothes, die sich unter anderem auf der Dutch Design Week 2021 präsentierte . Zu Beginn des Semesters kommen uns die Studierende-Gruppe aus Österreich besuchen und wir werden in einem gemeinsamen Workshop, voraussichtlich am 20. Mai 2022 von 12 – 17 Uhr, zusammen arbeiten. Dieser Termin ist verpflichtend. Am Ende des Semesters besuchen wir ebenfalls Studierende in ihrer Werkstatt am Mozarteum in Salzburg. Eine gemeinsame Abschluss-Präsentation und eine zusätzliche Publikation sind geplant.Eine wöchentliche Teilnahme wird vorausgesetzt.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013162] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (HR BK, Gy) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 2.34 Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit einer aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -mit der eines gelungenen Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe - verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie einerseits und beruflicher Praxis andererseits hergestellt werden. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Erarbeitung und konkrete Nutzung grundlegender Instrumente zur Planung von Unterricht. Die zu absolvierende Praktikumszeit im Umfang von 60 Stunden kann auf zwei Weisen angerechnet werden: Sie absolvieren während der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester ein vierwöchiges Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie sich selbst organisieren. Es ist sinnvoll, frühzeitig Kontakt zu einer Schule aufzunehmen. Dazu erhalten sie Unterlagen und Informationen im Seminar. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch -mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie weiterhin eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Durchführung dieser Stunde ist von Ihnen selbst zu koordinieren. Das Seminar findet während der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zwei weitere Sitzungen finden als Blocktermine während der vorlesungsfreien Zeit statt. Zum Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, des Einsatzes und der Evaluation einer anschlussfähigen Unterrichtsstunde als Praktikumsbericht anzufertigen. Nach Abschluss der Anmeldephase erhalten Sie per Mail
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160119] Kulturelle Identitäten zwischen Kunst, Musik und Theologie – eine Frage der Perspektive — Blockseminar
Alexander Gurdon- Score: 2.34 Kulturelle Identitäten zwischen Kunst, Musik und Theologie – eine Frage der Perspektive Kulturelle Identitäten zwischen Kunst, Musik und Theologie – eine Frage der Perspektive Interdisziplinäres Seminar mit der Kunstwissenschaft und der Theologie Termine: Freitag, 13. Mai, 10.15 – 12 digital: |https://tu-dortmund.zoom.us/j/5552155919 20.|21. Mai, je 10.15 – max. 18 | Raum 4.313 25.|26. Juni, je 10.15 – max 18 | Raum 4.313 »WIE SOLLEN WIR MORGEN LEBEN?« So der Slogan für die Internationale Gartenausstellung 2027, die versucht bzw. versuchen wird in der Umgestaltung von öffentlichen Räumen eine Metropole-Ruhr-Identität zu konturieren. Aber wer ist dieses »WIR« und kann es ein ›zukunftsfähiges‹ Environment für ein solches regionales »WIR« geben? Wen meint »Das neue WIR«, von dem der Romanautor Jan Plamper schreibt? Das kulturelle »WIR« im Spannungsverhältnis zwischen ›Utopie‹ und erklärtem Ziel eines ›demokratischen Miteinanders‹ wird im Zentrum des Seminars stehen. Dabei verlangt die Identitätsfrage nach einer ›Standortbestimmung‹, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren gesellschaftlichen Schattenseiten wie (religiöses) Othering, nach einer Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder, die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden wollen. Musik ist hierbei Mittel und Projektionsfläche von Identität gleichermaßen. Interpret:innen und Komponist:innen können mit ihren Werken und Auftritten zur Identifikation beitragen, und gerade im Kontext mit Kunst und Theologie ergeben sich Schnittstellen kultureller Teilhabe, die dieses ‚WIR‘ interdisziplinär beleuchten. In Form eines Diversitätsdialogs versteht sich das Seminar als eine erste
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122414] Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: "Greening TVET" — Seminar
Thomas Schröder- Score: 2.34 Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: "Greening TVET"
-
Lehrstuhl Informatik V, Informatik
[040216] Übung zu Übersetzerbau — Übung
Oliver Rüthing- Score: 2.33 In den Übungen wird durch konkrete Aufgabenstellungen die Möglichkeit gegeben, das in der Vorlesung "Übersetzerbau" theoretisch erworbene Wissen anzuwenden und zu festigen. Durch eine strukturierte Rekapitulation des Stoffes stellen die Übungen eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung über die Vorlesung "Übersetzerbau" dar. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung
-
Germanistik
[152112] Roland Barthes oder Strukturen über Strukturen — Seminar
Benjamin Thimm- Score: 2.31 Kurzbeschreibung 1974 beschrieb Roland Barthes das Seminar als eine «Verflechtung der Liebesbeziehungen»: das Seminar weniger als Ort der Lehre, der Wissensvermittlung, als vielmehr als Ort des freien intellektuellen Austauschs, der dazu verführt, zum Schreiben und zur wissenschaftlichen Praxis überzugehen. Was wird der Bezugspunkt des Austauschs, das, wenn man so will, Objekt der Liebe sein ? Offensichtlich, der Seminartitel nimmt es vorweg, der Semiologe Roland Barthes. Ein «Meisterdenker» (so Ottmar Ette) dessen Interesse den Zeichenstrukturen galt: der Literatur und dem Schreiben, der Werbung, der Mode, der Photographie... Drei Begriffe sollen uns dabei als Fluchtlinien dienen, anhand derer sich das intellektuelle Wirken Barthes’ skizzieren lässt: lesbar, schreibbar, jenseits: ‹lesbar›, da Barthes mittels der strukturalistischen Methode Dinge wie Texte, Werbung, Mythen und Mode zu entziffern, die Struktur von Zeichensystemen offenzulegen versuchte (Mythen des Alltags, Elemente der Semiologie); ‹schreibbar›, da Barthes im Laufe seines Schaffens mehr und mehr die (poststrukturalistische) Vorstellung betonte ein Zeichensystem, offen und unabgeschlossen sei (S/Z, Das Reich der Zeichen, Die Lust am Text); ‹jenseits› schließlich, da Barthes zum Ende seines Leben hin sich auf die Suche nach dem begab, was der Zen-Buddhismus als Satori (auch das ein Begriff, der sich bei Barthes findet) bezeichnen würde: die unmittelbare Einsicht, die jede Deutung, jede schriftsprachliche Analyse zum verstummen bringt (Die Vorbereitung des Romans, Die helle Kammer). Lernziele/Kompetenzen Ausgehend von der Vorstellung des Seminars als Liebesbeziehung hat diese Veranstaltung ein dreifaches Ziel: Sie will (1) Begegnungen mit Thesen und Konzepten Barthes’ ermöglichen, die das eigene begriffliche (Analyse-)Instrumentarium erweitern; (2) sie will als Diskussionsplattform dazu ermuntern, Begriffe und Konzepte kritisch zu diskutieren und für die eigene wissenschaftliche Praxis produktiv zu machen
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133584] Arbeit und Wirtschaft: Teilhabe an Gesundheit und Bildung bei Beeinträchtigung — Vorlesung
Martin Koch- Score: 2.31 BA LABG 16: MAT BA LABG 11: AWTSF BA-PO 2016: EinVer1 BA HRGe: Wahlpflichtmodul, Element 4 Wahlpflichtbereich Reha, BA EW ab SoSe 13: G2 EW2 Wahlpflichtbereich Reha, BA EW ab WiSe 17/18: EinVerEW1
-
Rehabilitationstechnologie, Rehabilitationswissenschaften
[133131] Hilfsmittellabor (Vertiefungsübung) — Vertiefungsübung
Susanne Dirks, Tonja-Katrin Machulla- Score: 2.31 gemischt: präsent oder digital - asynchron BA LABG 11: AWTSF; BA LABG 16: MAT; BA Reha 16: EinVer; BA EW 12 ab SoSe 13: Modul 5, G7EW; BA EW ab WiSe 17/18: EinVerEW; BA Inf. 07: Inf-BA-RT 1; BA HRGe: Element 4
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122322] Kritik in der Erziehungswissenschaft - Neue Perspektiven auf ein grundlegendes Thema — Seminar
Barbara Platzer- Score: 2.31 Kritik in der Erziehungswissenschaft - Neue Perspektiven auf ein grundlegendes Thema
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122362] Kritik in der Erziehungswissenschaft - Neue Perspektiven auf ein grundlegendes Thema — Seminar
Barbara Platzer- Score: 2.31 Kritik in der Erziehungswissenschaft - Neue Perspektiven auf ein grundlegendes Thema
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Financial Modelling — Vorlesung mit Übung (hybrid)
Peter N. Posch- Score: 2.29 Aufgrund des Fallstudiencharakters ist eine Vorab-Registrierung auf der Webseite des Lehrstuhls notwendig.
-
Lehrstuhl Informatik XI, Informatik
[046649] Entwicklung eines 3D RPG Videospiels mittels prozeduraler Inhaltsgenerieung und Deep Reinforcement Learning — Projektgruppe
Univ.-Prof. Dr. Günter Rudolph- Score: 2.29 Entwicklung eines 3D RPG Videospiels mittels prozeduraler Inhaltsgenerieung und Deep Reinforcement Learning
-
Institut für Journalistik
[157541p] Journalismus Seminare: Interviewtraining und Programmredaktion NRWision — Seminar
- Score: 2.26 Sich als TV-Moderator vor der Kamera präsentieren, spannende Interviews vorbereiten, durch eine komplette Fernsehsendung führen und eigenständig Verantwortung für ein landesweites Programm übernehmen: Darum geht's auch im kommenden Semester wieder in unserem Seminarangebot beim TV-Lernsender NRWision. Ab sofort können Sie sich für unser Kombi-Seminar anmelden. Dozenten: Kerstin von der Linden , WDRNN Das Moderations- und Interviewtraining findet größtenteils im Fernsehstudio statt. Hier können Sie erste Erfahrungen vor der Kamera sammeln und Ihr souveränes Auftreten als Moderatorin / Moderator verbessern. Zusätzlich zu den praktischen Interview-Übungen bekommt jeder Teilnehmer die Gelegenheit, eine professionell produzierte Arbeitsprobe zu erlangen, in der Regel eine komplette Interview -Sendung im TV-Studio. Als Programmredakteur/-in bei NRWision schlüpfen Sie zwei Wochen lang in die Rolle der Senderverantwortlichen: Sie betreuen unter Anleitung das landesweit ausgestrahlte TV-Programm und lernen dabei die redaktionellen und technischen Abläufe in einem Fernsehsender kennen. Sie erleben, wie man externen Autoren ein persönliches und konstruktives Feedback gibt und welches Potential im
-
Germanistik
[151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik — Seminar
Caroline Reher, Philipp Cirkel- Score: 2.26 Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und korpuslinguistischen Methoden behandelt. Dazu zählt z.B. die Suche nach geeigneten Korpora für die jeweilige Fragestellung und das Stellen von Suchanfragen in Korpora. Im Fokus des Seminars steht die Ausarbeitung eines eigenen Forschungskonzepts. Das Seminar findet in Präsenz statt. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit korpuslinguistischen - und Feldforschungsmethoden vertraut. Sie kennen verschiedene Datenerhebungsmethoden und können ihre entsprechenden Funktionsweisen deuten. Sie können selbstständig linguistische Daten aus Feldforschung und Kopora analysieren und eigenständig ein Forschungskonzept erstellen. Teilnahmemodalitäten aktive Teilnahme: regelmäßiges Bearbeiten von Arbeitsaufträgen Studienleistung: Anfertigen eines Portfolios Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende der Angewandten Sprachwissenschaften. Literatur Bowern, Claire (2008): Linguistic Fieldwork. A Practical Guide. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Lemnitzer, Lothar; Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen: Narr (narr Studienbücher). Stefanowitsch, Anatol (2020): Corpus linguistics. A guide to the methodology. Berlin: Language Science Press. Online verfügbar unter http
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160408] Design des Alltags - "Rote Fäden" — Seminar
Henrike Schmitz- Score: 2.26 Ein Faden geht verloren, oder wir aufgenommen, etwas hängt an einem seidenen Faden, der Geduldsfaden reißt, etwas wird eingefädelt oder jemand hat alle Fäden in der Hand. Zu diesen eigentlich textilbezogenen Aussagen, haben wir oft Situationen unseres täglichen Lebens im Kopf. In textilen Kontexten tritt der Faden häufig neben Flächen und Formen in den Hintergrund: Er ist eigentlich ein mitbringen. Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus. Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus.
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
[0920371] Planungs- und Genehmigungsrecht für die Energieinfrastruktur — Seminar
Claudia Becker, Phillip Fest- Score: 2.26 M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Die Studierenden halten jeweils ein 20-minutiges Referat. Es werden Referats- und Hausarbeits-Themen aus den beiden Bereichen sowie interdisziplinäre Themen angeboten und zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Der erfolgreiche Vortrag sowie eine aktive Beteiligung an den Vortragsdiskussionen sind Voraussetzung für die Modulprüfung in Form einer benoteten, schriftlichen Einzelarbeit (Umfang: 10-12 Seiten). Zu Beginn der Veranstaltung legen die Studierenden fest, ob es sich um eine benotete oder unbenotete Leistung handeln soll.
-
Lehrstuhl Informatik VII, Lehrstuhl Informatik XI, Lehrstuhl Informatik IV, Informatik
[040503] Mathematik für Informatik 2 — Vorlesung
Prof. Dr. Mario Botsch- Score: 2.26 Die Vorlesung führt in die mathematischen Grundlagen ein, die für ein Studium der Informatik notwendig und wichtig sind. Während die Mathematik für Informatiker 1 sich der linearen Algebra und diskreten Strukturen widmet, behandelt Mathematik für Informatiker 2 die Grundlagen der Analysis. Die Vorlesung setzt keine anderen Veranstaltungen voraus, also insbesondere auch nicht Mathematik für Informatiker 1, sondern definiert die notwendigen Grundlagen in den ersten Vorlesungsstunden. Selbstverständlich ist ein gutes Basiswissen in Mathematik, wie es etwa aus einem Leistungskurs Mathematik oder dem Vorkurs Mathematik resultiert, für das Verständnis der Vorlesung hilfreich.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160134] Didaktik der populären Musik — Seminar
Jan Duve- Score: 2.26 Obwohl – oder vielleicht gerade weil – populäre Musiken einen zentralen Bezugspunkt jugendkultureller Praxen bilden und maßgeblich an musikalischen Sozialisations- und Identitätsbildungsprozessen beteiligt sind, spielten sie in musikpägagogischen Überlegungen lange Zeit nur eine nachgeordnete, seit etwa den 1980er-Jahren zumindest eine kontroverse Rolle. Jürgen Terhag sprach 1984 gar provokant von der „Un-Unterrichtbarkeit aktueller Pop- und Rockmusik“. Im Seminar sollen Problemfelder im unterrichtlichen Umgang mit populären Musiken mit Blick auf den theoretischen Diskurs diskutiert, Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer möglichen Bildungswirksamkeit analysiert sowie Perspektiven für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit verschiedenen Beispielen populärer Musiken gemeinsam entwickelt
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160125] Opernkino und Musiktheaterkritik — Seminar
Prof. Dr. Holger Noltze- Score: 2.26 Opernkino Mi 18-22 · EF 50, Studiobühne · 160125 · Beginn: 27.4.2022: Mozart: »Don Giovanni« Fortsetzung der Reihe mit musikalisch/szenisch herausragenden Opern-Aufführungen auf der großen Leinwand der Studiobühne. Das gemeinsame Schauen und Hören wird diesmal erweitert durch kurze Einführungen vorher und eine Diskussion des Gesehenen. Geübt werden soll der professionelle Blick des Kritikers : Wie „liest“ man eine Inszenierung? Welche Regie-Handschriften sollte man kennen? Die Veranstaltung ist zugleich offen für alle, die sich für eine Erweiterung ihrer Repertoirekenntnis interessieren. Die Auswahl folgt der im Seminar »Männer in der Oper« behandelten Werke. > Musiktheater, Medien, Repertoirevertiefung, Musikkritik
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122400] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg — Seminar
Francesco Ciociola- Score: 2.26 Je ein weiterer Termin während und nach der Praxisphase nach Absprache. Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[0920335] Strukturwandel in der Peripherie — Seminar
Claudia Becker, Dipl.-Ing. Michael von der Mühlen, Stephan Schmickler- Score: 2.26 M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes im Rahmen des oben beschriebenen Arbeitsfeldes (benotet) Erarbeitung eines Referates als Input für die Projektarbeit (unbenotet)
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Beschäftigungstheorie und Arbeitsmärkte — Vorlesung mit Übung
Edgar Preugschat- Score: 2.26 Bei dem Termin am Dienstag (16-18h) handelt es sich um eine freiwillige Zusatzübung.
-
Rehabilitationssoziologie
[134972] Entwicklung eines ‚Dortmunder Modells‘ für digitale Teilhabe mit den Dortmunder Wohlfahrtsorganisationen. Untersuchungsdimension: digitale Teilhabe — Seminar
Bastian Pelka- Score: 2.26 Entwicklung eines ‚Dortmunder Modells‘ für digitale Teilhabe mit den Dortmunder Wohlfahrtsorganisationen. Untersuchungsdimension: digitale Teilhabe
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160414] Kulturanthropologische Vermittlungskonzepte & Inklusion — Seminar
Christina Echelmeyer- Score: 2.26 Literatur: Ein detaillierter Seminarplan und zugehörige Unterlagen werden im Moodle-Raum hinterlegt.
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann — Projekt
Martin Christian Faulstich, Maren Gluch- Score: 2.24 Nicht nur die Bevölkerungszahl in Städten steigt, sondern damit auch deren Ressourcenverbrauch und lokal freigesetzte Emissionen. Mit Blick auf die immer knapper werdenden Ressourcen wird ein Umdenken zwingend notwendig - weg von der gegenwärtigen Wegwerfmentalität und hin zum zukunftsfähigen Kreislaufdenken. Circular Cities – zirkuläre Städte – wollen im Sinne der Circular Economy Ansätze bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten: 1) Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte Ressourcenschonung, in dem alle Ressourcen im Kreislauf geführt und Abfälle ebenfalls als Ressource gedacht werden. Eine Transformation der Geschäftsmodelle, in dem z.B. Leistungen wie „Mobilität“ oder „Beleuchtung“ anstelle eines eigenen Automobils oder dem Erwerb von Glühbirnen in den Vordergrund treten. Eine Förderung lokaler Produkte, Dienstleistungen und Lebensmittel, die das Bewusstsein und die Wertschätzung Zirkularität unterscheiden: Was sind die ausschlaggebenden Unterschiede: Geographie? Struktur? Politik? Neben einem wissenschaftlichen Vergleich beider Städte sollen auch visionäre und planerische Ideen entstehen, wie Dortmund eine Circular City werden könnte. Das Projekt wird von der Wirtschaftsförderung Dortmund unterstützt. Eine gemeinsame Exkursion nach Amsterdam kann von den Projektteilnehmer
-
Dekanat Raumplanung, Raumplanung
[0920351] Wanderungs- und Wohnstandortentscheidungen von Haushalten — Seminar
Dipl.-Ing. Frank Osterhage- Score: 2.24 Zu Beginn der Veranstaltung wird eine thematisch sortierte Literaturliste zur Verfügung gestellt.
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Zustandsbewertung von Isolierstoffen (BENT 1.3) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Bastian Zimmer- Score: 2.22 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (bastian.zimmer@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Praktikum 4: Energietechnik - Zustandsbewertung von Isolierstoffen (BENT 1.3) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Bastian Zimmer- Score: 2.22 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (bastian.zimmer@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Raumplanung, Regionalentwicklung und Risikomanagement
[09124b] Forschungskolloquium: A World on the Move: Migration und ihre Treiber in einer globalisierten Welt — Kolloquium
Stefan Greiving, M.Sc. Philip Marcello Kruse- Score: 2.22 Teilnahmenachweis (2 LP): aktive und regelmäßige Teilnahme (an allen Veranstaltungen) Leistungsnachweis (3 LP): aktive und regelmäßige Teilnahme (an allen Veranstaltungen); Abgabe eines Essays im Umfang von 5-7 A4 Normseiten zu einer Fragestellung die sich in das Themenspektrum der Vorträge des Forschungskolloquiums einbettet. Die Ausarbeitung setzt sich pointiert mit der gewählten Fragestellung auseinander. Das Essay umfasst eigene (kritische) Überlegungen und Positionen zu dem behandelten Thema und eine Reflexion im Sinne eines Fazits. Mehr Informationen erfolgen im Rahmen der FOKO Termine. Die Studienleistung erfolgt entweder als unbenotete oder benotete Leistung. Das Dokument enthält zudem folgende Angaben: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Name der Veranstaltungsreihe, Angabe ob es sich um ein benotetes oder unbenotetetes Essay handelt. Die Essays sind innerhalb von sechs Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (19.09.2022) elektronisch als PDF unter der E-Mail-Adresse philip.kruse@tu-dortmund.de abzugeben.
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Entrepreneurship for sustainable development: Theory and Practice — Seminar
Daniela Gimenez Jimenez- Score: 2.21 Informationen für studium oecologicum: Es handelt sich um ein englischsprachiges Master-Seminar und es sind maximal 5 Plätze für das s.oe. verfügbar. Eine Bewerbung ist zwingend und findet in der Zeit 24.-28.01. statt. Weitere Informationen zum Seminar: https://es.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/seminar/ Weitere Informationen zur Bewerbung: https://wiwi.tu-dortmund.de/studium/seminare/seminarangebote/
-
Institut für katholische Theologie
[147122] Klostergarten als Ort relgiösen und ökologischen Lernens - eine Exkursion — Exkursion
Claudia Gärtner- Score: 2.21 Klostergarten als Ort relgiösen und ökologischen Lernens - eine Exkursion
-
Rehabilitationssoziologie
[134970] Entwicklung eines ‚Dortmunder Modells‘ für digitale Teilhabe mit den Dortmunder Wohlfahrtsorganisationen. Untersuchungsdimension: Arbeit — Seminar
M. A. Jan Jochmaring- Score: 2.21 Entwicklung eines ‚Dortmunder Modells‘ für digitale Teilhabe mit den Dortmunder Wohlfahrtsorganisationen. Untersuchungsdimension: Arbeit
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[046647] HistWeb - Eine Webseite zur semantischen Analyse von historischen Dokumentenkollektionen — Projektgruppe
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink, M.Sc. Fabian Wolf, Oliver Tüselmann- Score: 2.21 HistWeb - Eine Webseite zur semantischen Analyse von historischen Dokumentenkollektionen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122320] Kolloquium — Kolloquium
PD Peter Kauder- Score: 2.21 (a) Das Seminar ist verpflichtend von allen Studierenden im BA-Studiengang EW zu absolvieren, soweit für sie die PO 2015 oder spätere POs gelten; Gerüchte, dass die LP in Form eines Gesprächs ohne Seminarteilnahme erworben werden können, sind schlicht und einfach falsch. (b) Das Seminar – es wird mit Anwesenheitspflicht durchgeführt – richtet sich an Studierende, die bereits mit der BA -Arbeit begonnen haben oder im laufenden Semester noch damit beginnen (wer erst später die BA-Arbeit schreiben will, sollte das Seminar in einem der nächsten Semester belegen). (c) Der Erwerb der Studienleistung besteht darin, ein eigenes Abstract der geplanten BA-Arbeit persönlich vorzutragen und sich der Diskussion mit dem Seminar zu stellen. (d) Die Teilnehmenden werden dringend darum gebeten, sich zweitens auch deshalb, damit die Teilnehmenden in ihrem Abstract auch Ergebnisse ihrer geplanten Arbeit darlegen können. (e) Ein besonderer Vorteil des Seminars besteht darin, dass aus Anlass der vorgetragenen Abstracts methodische, konzeptionelle, sprachliche und technische Hinweise gegeben werden, die für alle angemeldeten Studierende wichtig sind, so dass der kontinuierlich-wöchentliche Besuch des Seminars verpflichtend ist. (f) In der ersten Sitzung werden die Termine vergeben, zu denen die TN ihre Abstracts vorstellen; im moodle-Arbeitsraum wird ein Leitfaden zu finden sein, wie ein Abstract aussehen soll. (g) In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt werden; aber alle TN haben eine SL zu erbringen, die als SL gilt und in Form eines Abstracts (s.o.) angefertigt werden und bestanden
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122321] Kolloquium — Kolloquium
PD Peter Kauder- Score: 2.21 (a) Das Seminar ist verpflichtend von allen Studierenden im BA-Studiengang EW zu absolvieren, soweit für sie die PO 2015 oder spätere POs gelten; Gerüchte, dass die LP in Form eines Gesprächs ohne Seminarteilnahme erworben werden können, sind schlicht und einfach falsch. (b) Das Seminar – es wird mit Anwesenheitspflicht durchgeführt – richtet sich an Studierende, die bereits mit der BA -Arbeit begonnen haben oder im laufenden Semester noch damit beginnen (wer erst später die BA-Arbeit schreiben will, sollte das Seminar in einem der nächsten Semester belegen). (c) Der Erwerb der Studienleistung besteht darin, ein eigenes Abstract der geplanten BA-Arbeit persönlich vorzutragen und sich der Diskussion mit dem Seminar zu stellen. (d) Die Teilnehmenden werden dringend darum gebeten, sich zweitens auch deshalb, damit die Teilnehmenden in ihrem Abstract auch Ergebnisse ihrer geplanten Arbeit darlegen können. (e) Ein besonderer Vorteil des Seminars besteht darin, dass aus Anlass der vorgetragenen Abstracts methodische, konzeptionelle, sprachliche und technische Hinweise gegeben werden, die für alle angemeldeten Studierende wichtig sind, so dass der kontinuierlich-wöchentliche Besuch des Seminars verpflichtend ist. (f) In der ersten Sitzung werden die Termine vergeben, zu denen die TN ihre Abstracts vorstellen; im moodle-Arbeitsraum wird ein Leitfaden zu finden sein, wie ein Abstract aussehen soll. (g) In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt werden; aber alle TN haben eine SL zu erbringen, die als SL gilt und in Form eines Abstracts (s.o.) angefertigt werden und bestanden
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 2.21 Der European Green Deal stellt einen Plan für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Europa dar und fokussiert in diesem Zuge die Themen des Klimaschutzes, der Ökologie und der Nachhaltigkeit. Für eine nachhaltige Industriegesellschaft sollten eine gekoppelte Energie- und Ressourcenwende angestrebt werden. Der Transformationsprozess der Stromerzeugung und der damit verbundene infrastrukturelle und technologische Um- und Ausbau des Energiesystems sollte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele möglichst ressourcenleicht und in Orientierung der lebenszyklusübergreifenden Kreislaufführung gestaltet werden. Eine Betrachtung der möglichen Energie- und Klimaszenarien bis 2050 ergibt eine signifikante Variabilität der Annahmen und Ergebnisse hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie und dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch rohstoffliche Ressourcen müssen in die Produktion einfließen, um die Windenergieanlagen herstellen zu können. Um einer ressourcenschonenden Energiewende nahezukommen, ist dieser Ressourcenbedarf möglichst gering zu halten. Der zeitweise Mehrverbrauch von metallischen Rohstoffen im Zuge des Ausbaus von Windenergieanlagen stellt ein marktwirtschaftliches Risiko dar, weil Deutschland als rohstoffarmes Land von an Recyclingrohstoffen zu substituieren. Konkrete Strategien sind dabei eine verlängerte Lebens- und Nutzungsdauer, z.B. durch Reparatur oder Repowering von relevanten Anlagenteilen, und die Erhöhung von Recycling- und Rezyklateinsatzquoten verwendeter Metalle. Planerisch relevante Fragestellungen der planungsrechtlichen Zulässigkeit sowie der Flächenverfügbarkeit schließen hier unmittelbar an. Am Lehrstuhl für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122339] Theorie und Praxis - Aspekte eines Grundproblems (Lektüreseminar) — Seminar
PD Peter Kauder- Score: 2.20 Theorie und Praxis - Aspekte eines Grundproblems (Lektüreseminar) Der Aufsatz von W. Böhm „Theorie und Praxis – das pädagogische Grundproblem“ (2016) soll Absatz für Absatz besprochen und genau analysiert werden (= Lektüreseminar). Der Text eröffnet manche überraschende Aspekte des Theorie-Praxis-Problems, v.a. den, dass die Erwartung an ein Studium, direkte Handlungsanleitungen zur unmittelbaren Umsetzung zu erhalten, notwendig enttäuscht wird, und zwar sowohl des Studiums als auch in einer späteren Praxis. Falls das Seminar via zoom abgehalten wird, müssen alle Teilnehmenden eine schriftliche Teilnahmeleistung erbringen; wenn das Seminar in Live-Präsenz stattfinden sollte, besteht Anwesenheitspflicht. Der Text wird den Teilnehmenden via moodle zur Verfügung gestellt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160405] Freies Gestalten - "Soft Pot" — Seminar
Silke Wawro- Score: 2.20 Vase, Topf, Behälter, Gefäß, Becher, Kanne, Krug, Pott, Schale, Wanne, Bottich, Kübel, Tonne, Pott Die meisten Gefäße sind aus zunächst weichem und anschließend härtenden Materialien wie Ton, Glas, Plastik oder Metall geformt. Wie komme ich von einem textilen Material zu einer dreidimensionalen Form? Kann ich eine Vase nähen, stricken, häkeln, flechten, knoten oder weben? Kann sie eine Funktion übernehmen? In künstlerischen und experimentellen Schritten erarbeiten wir erste Versuche überhaupt mit textilen Materialen zu arbeiten. Anschließend werden eigene Ideen zu Kollektionen von Gefäßen gestaltet und geformt. Bitte im Vorfeld des Seminars mögliches oder vorhandenes Material organisieren: Stoff- und Wollreste, ausrangierte Kleidung, Strick- und Häkelnadeln usw. Eine wöchentliche
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XIV
[040211] Softwarekonstruktion — Vorlesung
Dipl.-Inform. Falk Howar- Score: 2.19 Der Leistungsnachweis kann über eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest erworben werden. Der entsprechende Termin wird später bekanntgegeben.
-
Humanwissenschaften und Theologie
[147152] Sprache, Denken und Handeln aus ökofeministischer und intersektioneller Perspektive — Blockseminar
Paulina Szymankiewicz- Score: 2.19 Bitte beachten Sie, dass im Verlauf der Veranstaltung ein Raumwechsel vorgesehen ist!
-
Institut für Diversitätsstudien
[151313] Media Digidactic_MOOC — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.19 Auswahl und Aufbereitung von (digitalen) Materialien, Ihre eigene Reflexionsschulung und auch die Fähigkeit, alle Lernenden in den Unterricht einzubeziehen und für sie medial eine entsprechende Gestaltung anzubieten. Sie arbeiten asynchron im eigenen Rhythmus, es sind immer mal wieder Forumskommunikationen mit Studierenden aus der gleichen Kohorte eingebaut, aber grundsätzlich wird eine Eigenleistung erwartet. Die Plattform arbeitet mit Selbstüberprüfungsm.glichkeiten für deklaratives Wissen und fordert aber auch einen individuellen Anwendungsbezug der jeweiligen Themen, der keine standardisierten Lösungen für die Aufgabenabgaben möglich macht. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die vollständige Bearbeitung aller Aufgaben ist die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme. Auf Wunsch können mit mir zusätzliche Studienleistungen vereinbart werden. Inklusionsanteil: Es ist eine eigene Lerneinheit zu Inklusion berücksichtigt und bei der Erstellung der Einheiten war überall Diversität ein orientierendes Prinzip. Literatur: In den Einheiten steht notwendige und ergänzende Literatur zur Verfügung. Sonstige Hinweise: Diese Veranstaltung ist auch zusätzlich anzurechnen im Rahmen des Zertifikates
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013179] Fachseminar — Seminar
Cornelius Otto- Score: 2.17 Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
-
Dekanat Informatik, Informatik
[041108] Übung zu Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext) — Übung
Stefan Dißmann, Jan Digutsch- Score: 2.17 Die Übungen werden in einer Kompaktphase nach Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Seminarform durchgeführt. Dazu ist in Zweiergruppen ein Thema aus dem Bereich Führung, Motivation oder Gesundheit auszuarbeiten und im Rahmen eines Vortrags zu präsentieren. Die Einteilung in Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den
-
Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134009] Behinderung, Inklusion, Intersektionalität — Vorlesung
Claudia Gottwald, Katrin List- Score: 2.17 BA PO 2016: EinG3, GLL1 BA Inf. 2007: Inf-BA-RT 1 BA PO 2011: GSF1 Wahlpflichtbereich Reha, BA EW ab SoSe 13: G6 EW1 Wahlpflichtbereich Reha, BA EW ab WiSe 17/18: PädGEW3 HRSGe Element 4 Komplementfach Reha, BA Soziologie: EinGSoz1
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Wahlelement a: Industrieökonomik — Vorlesung mit Übung
Matthias Westphal- Score: 2.17 Die Veranstaltung "Industrieökonomik" stellt eine Wahlmöglichkeit in Element 3 des Moduls 3 dar und kann alternativ durch "Digitalisierung" ersetzt werden.
-
Rehabilitationswissenschaften, Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[134772] Förderschulabschluss LERNEN - Was kommt danach? Vorbereitung und Gestaltungen eines Überganges Schule & Beruf — Kompaktveranstaltung
Sandra Stolte- Score: 2.17 Förderschulabschluss LERNEN - Was kommt danach? Vorbereitung und Gestaltungen eines Überganges Schule & Beruf
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160202] Hohensyburg als Erinnerungsort — Seminar
Andreas Zeising- Score: 2.17 Henriette Brink-Kloke u. Elke Schneider: Ein Sonntagssapziergang auf der Hohensyburg (=Bausteine und Fundstücke, Dortmunder Denkmalheft 12), Dortmund 2022
-
Institut für Journalistik
[157530] Medienwerkstatt — Blockseminar
- Score: 2.15 Wurde um eine Woche verschoben: Blocktermine vom 04.10. bis 07.10. (Siehe auch LSF-Eintrag im Wintersemester 2022/2023, dort stehen die Räume)
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik
[041405] Aktuellen Themen der Theoretischen Informatik (Faires Clustering) — Seminar
PD Beate Bollig- Score: 2.15 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Beim ersten Termin wird es eine Vorbesprechung geben.
-
Rehabilitationssoziologie
[134971] Entwicklung eines ‚Dortmunder Modells‘ für digitale Teilhabe mit den Dortmunder Wohlfahrtsorganisationen. Untersuchungsdimension: Gesundheit — Seminar
Dr., AR a.Z. Jana Isabell York- Score: 2.15 Entwicklung eines ‚Dortmunder Modells‘ für digitale Teilhabe mit den Dortmunder Wohlfahrtsorganisationen. Untersuchungsdimension: Gesundheit
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160277] Know Your Tools: Video I — Seminar
Marvin Eil- Score: 2.14 In diesem Kurs werden im Mac-Pool der HALLEN die Basiskenntnisse der Technik des Videoschnitts vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir filmen, schneiden und bekommen einen Einblick in die Kunstform Video Art. Wir lernen das Videoschnittprogramm DaVinci Resolve kennen, den Umgang mit der Kameratechnik sowie durch einfache Übungen die Herstellung eines künstlerischen Videoclips . Kleine Übungen laden zu verschiedenen Zugangsweisen zum Filmen und zum Videoschnitt ein: Möglichkeiten des Gebrauchs von Schnitten, Effekten, Audiosamples sowie Found Footage, die zu konzeptionellen oder experimentellen künstlerischen Videoarbeiten führen. Im Anschluss können Videos selbstständig hergestellt werden. Ziel ist es, ein selbstständig produziertes künstlerisches Video zu präsentieren
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Studienplanung" — Tutorium
- Score: 2.14 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Prüfungsvorbereitung" — Tutorium
- Score: 2.14 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Werkstoffe der Hochspannungstechnik (BENT 1.2) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Philipp Huber, Jannik Noel Sobottka- Score: 2.13 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Jannik Noel Sobottka, jannik.sobottka@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt , welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen (BENT 1.1) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Tobias Kuhnke, Saskia Düsdieker- Score: 2.13 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Jannik Noel Sobottka, jannik.sobottka@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt , welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Technische Universität Dortmund, Kulturwissenschaften, Institut für Journalistik
[157540a] Aktuelle Forschungsfelder: Transportation im Journalismus — Seminar
Stefanie Holtrup- Score: 2.13 Narration und Transportation in Journalismus und Werbung Narrative Darstellungsformate haben sowohl in der Werbung als auch im Journalismus ihren Platz gefunden. Denn durch eine erzählerische Perspektive können z. B. Emotionen besonders gut vermittelt werden. Dies erfüllt insbesondere in der Werbung eine wichtige Funktion und trägt zur Werbewirkung bei. Im Journalismus gilt (galt) andererseits , dass dieser mit Fakten und Statistiken besonders gut überzeugen kann. Doch auch hier haben narrative Darstellungsformate - abhängig vom Thema und dem Ziel - ihre Daseinsberechtigung. Grund dafür, dass narrative Darstellungsformate unter bestimmten Bedingungen besonders gut bewertet werden und eine positive Wirkung nach der Rezeption erzielen, ist, dass diese dazuführen, dass der Leser sich in den rezipierten Text hineinversetzt fühlt und dargestellte Emotionen miterleben kann. Dies nennt man narratives Engagement bzw. Transportation. Wie genau ist narrative Transportation definiert? Welche Faktoren beeinflussen diese und welche Wirkungen kann diese erzielen? Im Seminar wollen wir diesen Fragen theoretisch wie empirisch auf den Grund, in dem wir ein kleines empirisches Projekt durchführen.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122147] Kompetenzen in Beratungsinstitutionen — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 2.13 Beratung wird in der Praxis durchgeführt und basiert auf wissenschaftlichen Theorien. Beratung ohne Theorie bietet die Gefahr von Willkür und Unporfessionalität; Beratung ohne Praxis verliert den Bezug zum Handeln und somit zu den ratsuchenden Menschen. Daher wird im Seminar ein besonderer Wert auf den Wechselbezug zwischen Beratungstheorien und praktischen Anteilen (Fallreflexionen, Übungen ) gelegt. Ziel des Seminars ist die Vermittlung zentraler, wissenschaftlicher Grundlagen, die praktische Inblicknahme von Handlungsfeldern sowie die kritisch-diskursive Analyse zukünftiger Perspektiven. Dabei soll den Studierenden ein inhaltlicher Überblick über die Beratungsfelder im Bereich der Sozialen Arbeit gegeben werden sowie eine Auseinandersetzung mit den erforderlichen Handlungskompetenzen stattfinden. Prüfungsleistungen Studienleistung: Portfolio (3-5 Seiten zzgl. Deckblatt, Literaturverzeichnis etc.) ODER Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Input, Arbeitsaufgaben, Organisation von Gruppenarbeiten u. ä.); Literaturrecherche für ein Teilgebiet des Seminarthemas; Exzerpte zur Seminarlektüre) Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (15-20 Seiten, zzgl. Gliederung, Literaturverzeichnis und Anhang
-
Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Rehabilitationswissenschaften, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[134900] Körperorientierte Methoden in der kulturellen Bildung — Seminar (hybrid)
Susanne Quinten- Score: 2.13 Bedingungen zum Erwerb einer unbenoteten Studienleistung: 1. Aktive Teilnahme in den Online-Meetings (z.B. Diskussionsbeiträge und Mitarbeit in Breakout-Sessions) 2. Erarbeitung einer körperorientierten Methode in der Kleingruppe unter BErücksichtigung vorgegebener Aspekte, dabei Übernahme mindestens eines inhaltlichen Aspektes der Methode, Mitwirkung an der Erstellung eines Posters über die
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122070] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern:Projektseminar: Anfangsunterricht — Seminar
Isabell Tucholka- Score: 2.13 Der Eintritt in die Schule stellt eine bedeutende Veränderung im Leben eines Kindes dar. Im Rahmen dieses Projektseminars werden wir uns daher mit verschiedenen Aspekten des Anfangsunterrichts auseinandersetzen. Sie werden in praxisnahen Projekten erarbeiten, wie man die ersten Wochen in Klasse 1 gestalten kann, wobei sowohl allgemeinpädagogische als auch fachdidaktische Schwerpunkte gesetzt
-
Lehrstuhl Informatik VII, Informatik
[042506] Übung zu Datenvisualisierung — Übung
Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert- Score: 2.13 Die Übungen erfolgen in Praktikumsform. Für Diplom-Studierende wird eine Version im Umfang von 2 SWS bereitgestellt.
-
Germanistik
[151212] Filme im Deutschunterricht — Seminar
Svenja Schröder- Score: 2.11 Kurzbeschreibung Filme im Unterricht haben oftmals den Charakter eines „Lückenfüllers“, weil sie zumeist kurz vor den Ferien gezeigt werden, um die Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen. Dabei wird die Beschäftigung mit Filmen, insbesondere mit den Literaturverfilmungen, explizit in den Kernlehrplänen eingefordert und trägt zur Medienkompetenz der Lernenden bei. Weiterhin bieten sich Filme gerade im DaF/DaZ-Bereich sowohl für ein kulturelles als auch für ein sprachliches Lernen an. Insofern sollten Filmen im Unterricht eine weitaus größere Bedeutung zugeschrieben werden, als bloßen „Lückenfüllern“. Im ersten Schritt des Seminars werden aus diesem Grund zuerst die lerntheoretischen und fachlichen Hintergründe zum Thema Film Im Deutschunterricht sowie dessen Ziele und Legitimation behandelt. In einem zweiten Schritt werden Filme und Methoden vorgestellt, die sich für den Einsatz im Deutschunterricht anbieten. In einem dritten Schritt erstellen die Studierenden eigenständig auf Grundlage des theoretischen und praxisnahen Inputs eine Planung für den Einsatz eines Films im Deutschunterricht. Sie erhalten dadurch die Gelegenheit, die dort thematisierten Filme sowie die dazugehörigen , Grundelemente der Filmsprache und -gestaltung zur Analyse eines Films zu erschließen. Darüber hinaus erweitern und vernetzen die Studierenden ihre Lese- und Filmliste zur BLS-Prüfung. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur sowie die Beteiligung am Seminargeschehen. Weiterhin sind Aufgeschlossenheit und
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122059] Was passiert im Unterricht? Projektseminar zur ethnographischen Exploration von Erziehung und Bildung in der Grundschule. — Seminar
Magnus Frank- Score: 2.10 Erarbeitung und Präsentation eines Forschungsprojektes
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Wahlelement b: Digitalisierung — Vorlesung mit Übung
Manuel Wiesche, Vincent Luca Heimburg- Score: 2.10 Die Veranstaltung "Digitalisierung" stellt eine Wahlmöglichkeit in Element 3 des Moduls 3 dar und kann alternativ durch "Industrieökonomik" ersetzt werden.
-
Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
[132292c] Diagnostik bei ausgewählten Störungen im Kindes- und Jugendalter — Kompaktveranstaltung
Jil Brambrink- Score: 2.10 BA 2016: WBB2 Am Montag, 16.5.22, findet um 13 Uhr eine Vorbesprechung via Zoom statt!
-
Institut für Diversitätsstudien
[151201] Ringvorlesung Literaturpädagogik — Vorlesung
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.08 Rhythmus: Wöchentlich Kurzbeschreibung: Wie funktioniert eine Schulbibliothek? Was kann man von der Kooperation mit einer Öffentlichen Bibliothek als Schule eigentlich erwarten? Gibt es da mehr als Bücherkisten? Warum soll man als Deutschlehrkraft auch mal ins Archiv fahren mit den Schüler*innen? Und wo kann vor Ort in der UB noch zusätzliche Sicherheit bei der Arbeit mit Literatur und vor allem digitalen Medien erworben werden? Welche Organisation ist notwendig für eine Bildungspartnerschaft? Die Veranstaltung stellt verschiedene Partnerinstitutionen für Sie als angehende Lehrkräfte aller Schularten zur Organisation von Leseförderung entlang der Bildungskette vor. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen Literatur: Wird in den Einzelsitzungen empfohlen Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung findet an verschiedenen Orten statt. Außerdem ist eine Vernetzung mit einem weiteren Angebot geplant, so dass abweichende Termine möglich sind.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben" — Tutorium
- Score: 2.08 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160156] Einführung in die Unterrichtspraxis — Seminar
Sabine Föster- Score: 2.08 Einführung in die Unterrichtspraxis Freitag 8.30 -10 Uhr, EF 50, Raum 4310, 16056, Beginn 08.04.2022 In diesem Seminar werden wir uns mit grundlegenden didaktischen undmethodischen Prinzipien des Musikunterrichts auseinandersetzen. Im Mittelpunktstehen das Reflektieren von Unterrichtstheorien und -modellen in ihrer praktischenUmsetzung, eine lerngruppenorientierte Planung von Unterricht ausgehend vomLernziel und den im Lehrplan implementierten Kompetenzerwartungen sowie einExkurs zum Thema Leistungsbeurteilung.GyGeBKBitte melden Sie sich im LSF an!
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[134233] Praxisprojekt: Sprachförderung bei zwei- und mehrsprachigen Kindern — Seminar
Jannika Böse- Score: 2.08 MA-PO 2009: SFSK 3.2, 3.3, 4.2 Anmerkung: ACHTUNG : die Veranstaltung beinhaltet: 1) Drei vorbereitende Seminarsitzungen jeweils am 06.04.2022, 13.04.2022, 20.04.2022. 2) Zwei bis drei individuelle Praxistermine, an denen Sie in einer Dortmunder Partner-Kita jeweils von 9.00- 11.00 Uhr Sprachförderung ausführen. 3) Eine abschließende Seminarsitzung am 13.07.2022 (oder als Ausweichtermin ein
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122408] Berufsorientierung in der Sekundarstufe I - mit Praxiserkundungen — Blockseminar
Annika Behrens- Score: 2.08 blended learning-Format ein Praxistag in Präsenz ist an einer Schule geplant, wird noch bekanntgegeben
-
Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
[132292a] Diagnostik bei ausgewählten Störungen im Kindes- und Jugendalter — Kompaktveranstaltung
Olga Kunina-Habenicht- Score: 2.08 BA 2016: WBB2 Am Montag, 16.5.22, findet um 13 Uhr eine Vorbesprechung via Zoom statt!
-
Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
[132292b] Diagnostik bei ausgewählten Störungen im Kindes- und Jugendalter — Kompaktveranstaltung
Olga Kunina-Habenicht- Score: 2.08 BA 2016: WBB2 Am Montag, 16.5.22, findet um 13 Uhr eine Vorbesprechung via Zoom statt!
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[131418] Forschendes Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Einführung. — Seminar
M.Sc. Lucas Dragan Scheliga- Score: 2.08 Forschendes Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Einführung.
-
Institut für Diversitätsstudien
[153203] Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung — Seminar
Florian Moritz- Score: 2.06 Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsansätze der literaturwissenschaftlichen Men Studies anhand von ausgewählten Medien des 20. Und 21. Jahrhunderts erprobt. Doch was ist überhaupt ein Mann? Was beforschen die Men Studies eigentlich? Zunächst wird aus einer poststrukturalistischen Perspektive die Men Studies als bisher zögerlich beforschte Teildisziplin der Gender Studies reflektiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse an literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden gekoppelt. Besonders interessant ist die männlich konnotierte Autorschaft im 20. Jahrhundert: Was heißt es eigentlich, wenn Man(n) schreibt oder malt? Teilnahmemodalitäten und Leistungen: hybrid Für den Erwerb der Studienleistung ist eine aktive Teilnahme samt wöchentlicher Lektüre der Seminartexte unerlässlich. Während der Seminarzeit wird mit Gruppenarbeiten und asynchronen Lernphasen gearbeitet. Für die Studienleistung (der Umfang der Studienleistung entspricht dem Modulhandbuch) besteht die Option, eine Sitzung zu protokollieren und einen Seminartext zu exzerpieren. Bei Interesse können außerdem Referate zu eigenen oder im Seminar behandelten Beispielen gehalten werden. Modulprüfung: Eine Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. Foucault, Michel (2003): Was ist ein Autor (Vortrag). In: Defert, Daniel / Ewald, Francois (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften zur Literatur. Berlin: Suhrkamp, S. 234-260. Nieberle, Sigrid (Hrsg.) (2013): Gender Studies und Literatur: Eine Einführung Darmstadt: WBG. Tholen, Toni (Hrsg.) (2015): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160267] Intagliotypie - Fotografie zu Druckgraphik — Seminar
- Score: 2.04 Das Seminar widmet sich der technischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Intagliotypie, einem speziellen gesundheits- und umweltfreundlichen Tiefdruckverfahren. Diese Technik ermöglicht die Übertragung von Fotografien oder Zeichnungen auf eine Radierplatte. Hierzu werden die fotografierten oder gezeichneten Motive auf eine transparente Folie umgesetzt und mittels UV-Licht auf eine , mit einem Fotopolymerfilm beschichtete, Platte belichtet. Nach einem Entwicklungsprozess entstehen Vertiefungen in der Polymerschicht, welche die Farbe für den Druck halten. Es lassen sich somit fotografische und (druck-) graphische Vorgänge verbinden. Die vielfältigen Möglichkeiten dieses Verfahrens, wie zum Beispiel der Einsatz von Fotogrammen, ein collageartiges Vorgehen oder die
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013171B] Diagnose und Förderung II (HR, SPHR, BK) (ohne Bachelorarbeit) — Seminar
Christine Fresen, Malina Abraham- Score: 2.04 Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
-
Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
[013164] Leistungen fordern und fördern — Seminar
Elena Glettenberg (geb. Zannetin), Maximilian Gerick, Hannah Celine Vonstein- Score: 2.04 Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013173B] Diagnose und Förderung I & II (HR, SPHR & BK) (Förderzentrum Mathematik) — Seminar
Christine Fresen- Score: 2.04 Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen um
-
Studium Fundamentale, Raumplanung
[09124a] English Urban Planning (Fachsprachlicher Englischkurs) — Übung
Geoff Tranter- Score: 2.04 Die Veranstaltung ist ausschließlich für Bachelor-Studierende der Fakultät Raumplanung im Rahmen des Studium fundamentale geöffnet.Inhalt und Ziele:Der Schwerpunkt des fachsprachlichen Englischkurses im Rahmen des Studium fundamentale bildet die Rezeption und Produktion studienrelevanter Texte im Bereich der Raumplanung. Dazu gehören die Aneignung eines spezifischen Fachwortschatzes sowie der Kenntniserwerb fachsprachlicher syntaktischer Strukturen. Der Kurs bereitet konkret auf Studienaufenthalte im englischsprachen Ausland vor und vermittelt entsprechende sprachliche Kompetenzen in den vier Fertigkeitsbereichen. Unterrichtsmaterial stellt eine Kopiervorlage dar.
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitationswissenschaften
[135058] Spezifische Fragestellungen der Didaktik und Unterrichtsorganisation - Deeskalation in der Schule — Kompaktveranstaltung
Barbara Strumann- Score: 2.04 finden digital über Zoom statt. Die praktische Erprobung ist gegenwärtig in Präsenz geplant. Ggf. wäre eine Verlegung in ein digitales Format möglich.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160201] Aktuelle Schulbuchliteratur im Fach Kunst — Seminar
Andreas Zeising- Score: 2.04 Alle großen Schulbuchverlage, darunter Klett, Cornelsen und Westermann, bieten in ihren Verlagsportfolios eine Palette von Lehrbüchern für den Kunstunterricht in unterschiedlichen Schulformen an, die nach Maßgabe der ministerialen Richtlinien und am Leitfaden der Lehrpläne entwickelt wurden. Die Qualität und der didaktische Fokus sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Das Seminar sichtet eine
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160280] Vor-Ort Seminar: Berlin — Exkursion
Martin Kaltwasser, Maik Ronz- Score: 2.04 Kern des Vor-Ort Seminars ist ein drei-tägiger Workshop in der Floating University. Außerdem stehen Besuche von Orten der Kunstproduktion in Berlin, wie z.B. den BBK-Bildhauerwerkstätten, den Uferhallen und Künstlerateliers auf dem Plan, gepaart mit Besuchen von Ausstellungsorten zeitgenössischer Kunst im Innen- und Außenraum. Ein detailliertes Programm ist in Arbeit. Unterkunft und Anreise
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160407] Design des Alltags - "Verbindungen schaffen" — Seminar
Silke Wawro- Score: 2.04 Sie müssen sich zur Veranstaltung in LSF anmelden, da es eine Teilnehmerbegrenzung gibt. Eine wöchentliche Teilnahme mit Anwesenheit wird vorausgesetzt. Den Link zum Online-Seminar erhalten Sie über das LSF.Bitte beachten Sie je nach Studienordnung die vorgesehene Prüfungs- und Studienleistung, Anmeldezeitraum in BoSS und Prüfungstermin. Die Prüfungstermine finden Sie unter Ihrem jeweiligen
-
Bereich Fremdsprachen
[210523-S] Deutsch B2-C1 Landeskunde - Eine Reise durch Deutschland — Übung
Meni Syrou- Score: 2.04 Deutsch B2-C1 Landeskunde - Eine Reise durch Deutschland Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Ökonometrie — Vorlesung
Lars Metzger- Score: 2.04 In der ersten Vorlesungswoche findet ein ganztägiger Vorkurs zur Veranstaltung Ökonometrie statt, dessen Besuch allen Studierenden dringend empfohlen wird. Weitere Informationen: https://www.statistik.tu-dortmund.de/oekonometrie-lehre.html
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091061] Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie — Vorlesung
Susanne Frank- Score: 2.04 Prüfung: Modulprüfung (benotet) Veranstaltungen: 091061, 091062, 091062Ü Prüfungsform: Klausur (120 Minuten) Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung notwendig.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122103] Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik — Seminar
Dipl.-Päd. Kathrin Schulze- Score: 2.04 Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:zze: (K)Ein Thema in der Sozialen Arbeit? Einblicke in Theorien, Forschungen und Perspektiven der Kritik
-
Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement, Rehabilitationswissenschaften
[130138] Qualitätsmanagement in rehabilitationspädagogischen Arbeitsfeldern — Vorlesung (digital)
Dr. Anke Thierack- Score: 2.04 BA-PO 2016: SozG3; Wahlpflichtbereich Reha, BA EW: SozGEW3 Komplementfach Reha, BA Soziologie: EinGSoz2 digital asynchron
-
Germanistik
[153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 2.03 Kurzbeschreibung Philologe sein, das bedeutet (wortwörtlich aus dem Altgriechischen übersetzt): ein Wortfreund sein. In diesem Seminar werden wir Philologie als Tätigkeit praktisch erproben. „Kleist bläst in mich wie in eine alte Schweinsblase.“ Diesen schönen Satz schrieb Franz Kafka auf einer Postkarte an Max Brod. Was bedeutet dieser Satz, wenn wir ihn buchstäblich wortwörtlich beim Wort nehmen? Eine Entmetaphorisierung des Begriffs Inspiration? Ein rhetorisches Bravourstück? Ein (anzüglicher) Witz unter Freunden? Was haben wir uns unter einer Rhetorik der Buchstäblichkeit vorzustellen? Dazu ein zweites Beispiel: in einem dunklen Wald begegnen sich zwei Personen inkognito in einer Ritter-Rüstung. Die erste Person fragt die zweite: „Wer sind Sie?“ Diese antwortet: „Ich bin wer.“ Darauf – sprachlich herauszukommen. „Buchstäblichkeit ist eine Metapher für Nichtmetaphorisches. Der Begriff ist demnach rhetorisch das, was er gleichzeitig inhaltlich verneint. Im Begriff der Buchstäblichkeit liegt damit gewissermaßen sein eigener Gegensinn“, schreibt der Linguist Heinz Sieburg. Möglicherweise ist dies der Grund dafür, dass „Buchstäblichkeit“ bisher kaum zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher . Modulprüfung Schriftliche Ausarbeitung eines Impulsreferates/einer Präsentation (8 Seiten = 1 LP, benotet) oder Schriftliche Hausarbeit (10 Seiten minimal = 18000 Zeichen, Deckblatt, Inhvz. und Litverz. nicht eingerechnet) = 2 LP, benotet). Inklusionsanteil Enthalten. Empfehlung Angewandte Studiengänge Studierende der Angewandten Kulturwissenschaften sind in diesem kulturwissenschaftlich orientierten Seminar ausdrücklich willkommen. Weitere Hinweise Ein detaillierter Seminarplan mit weiteren Literaturangaben wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Texte und Materialien zu den einzelnen Sitzungsthemen werden in einem Moodle-Arbeitsraum bzw. in einem Seminarordner in der Emil-Figge-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Basislektüre Achim Geisenhanslüke (Hg.), Buchstäblichkeit.Theorie, Geschichte, Übersetzung
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Praktikum 4: Energietechnik - Simulation elektrostatischer Felder (BENT 1.4 ) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Kerstin Friebe, Philipp Huber- Score: 2.03 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Kerstin Friebe, kerstin.friebe@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 5 Teilnehmer je Gruppe
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122001] Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung — Seminar
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.03 Leistungsbeurteilung meint mehr als Notengebung. Eine Leistungsbeurteilung, die Vielfalt achtet, Kinderrechte würdigt und förderlich umsetzt, muss auf ein dialogisches Verhältnis mit den Schüler*innen gerichtet sein. Sie sollte die Lernenden an der Planung, Anlage und Reflexion der Lernprozesse sowie an deren Dokumentation und Einschätzung beteiligen. Heute rücken diagnostisch wirksame Instrumente und Verfahren in den Mittelpunkt, die eine formative Entwicklungsbegleitung, Partizipation und Kompetenzerfahrung ermöglichen. In dem Seminar werden vielfältige Instrumente und Verfahren von Lernlandkarten bis zu Logbüchern von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II vorgestellt und in ihrem unterrichtspraktischen Einsatz betrachtet. Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten und mit
-
Institut für Journalistik
[157541d] Journalismus Seminare: Formatentwicklung Magazin / Schlussredaktion (Journalistische Qualität und Journalistenpreise) — Blockseminar
Dipl.-Chem. Holger Wormer, Susanne Wegner- Score: 2.03 Formatentwicklung KURT-Magazin und Qualitätskriterien im JournalismusAb dem Herbst 2022 sollen einmal jährlich besonders hochwertige KURT-Beiträge als Magazin veröffentlicht werden. Doch wie wählt man diese Beiträge aus? Und mit welchem Konzept wird aus dem Best-of ein vollwertiges Magazin? Dieses Seminar widmet sich beiden Themen in zwei Phasen. Vermittelt werden sowohl die Grundsätze der Magazinkonzeption als auch Qualitätskriterien für journalistische Beiträge, wie sie etwa im Rahmen von Journalistenpreisen operationalisiert werden. So legen die Teilnehmenden des Seminars schließlich den Grundstein für die KURT-Magazine der kommenden Jahre: Sie entwickeln und evaluieren sowohl eine Blaupause für die zukünftigen Magazine als auch ein Qualitätsraster, welches zur Auswahl der Beiträge verwendet
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122064] Migration und Bildung — Seminar
habil. Thomas Geier- Score: 2.02 Im Seminar stellt die Lektüre und Erarbeitung von Texten seitens aller Seminarteilnehmer eine wichtige sowie vorausgesetzte Arbeitsgrundlage dar
-
Informatik
[049305] Zusatzangebot: Einzelcoaching für Tutor:innen — Sonderveranstaltung
Sandra Lenz- Score: 2.02 Das Angebot richtet sich besonders an Studierende, die bereits das Grundlagenmodul als auch mindestens ein Angebot im Vertiefungsmodul für Tutor:innen in der Fakultät für Informatik besucht haben.
-
Zentrum für HochschulBildung
[Fu120102] Universitätschor — Orchesterprobe
Heinke Kirzinger- Score: 2.02 Zusätzlich findet pro Semester ein Probenwochenende statt, in dem neben der musikalischen Arbeit auch die sozialen Kontakte vertieft werden. Anforderungen an einen Leistungsnachweis (2CP): regelmässiger Probenbesuch und Konzertteilnahme
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013172] Diagnose und Förderung (Gym) — Seminar
Cornelius Otto, Bianca Maria Susanna Beer- Score: 2.01 WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur generellen Bedarf für einen Platz im Seminar an. Dem Bedarf entsprechend richten wir eine Anzahl an Seminaren ein. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase dann für einen konkreten Seminartermin anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Seminare des IEEM. Das bedeutet, dass
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122066] Lehrer*innenprofessionalität — Seminar
habil. Thomas Geier- Score: 2.01 Auf die Frage, was den Lehrberuf kennzeichnet, antworten gemeinhin Professionstheorien. In ihnen werden die Herausforderungen und Spezifika des Lehrberufs thematisch und sichtbar. Dabei spielen kompetenzorientierte, strukturtheoretische sowie berufsbiographische Ansätze und deren wechselseitige Kritik eine wichtige Rolle im fachlichen Diskurs.Im Seminar sollen daher grundlegende Ansätze einander gegenüber gestellt und diskutiert werden. Zu diesem Zweck wird auf den didaktischen Ansatz der Pro-Contra-Debatte zurückgegriffen. Die Lektüre und Vorbereitung von Texten seitens aller Seminarteilnehmenden stellt eine wichtige Arbeitsgrundlage dar.
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
[0920343] Entwicklung und Anwendung von Landschaftsindizes — Seminar
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, M.Sc. Marius Pasquale Trzecinski- Score: 2.01 M.Sc. Raumplanung (2012): Die Veranstaltung ist aufgrund praktischer Übungen im PC-Pool teilnahmebeschränkt. Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen und der Erarbeitung von Wissen in den Seminarsitzungen sowie Vorbereiten und Halten eines Vortrages zu einem ausgewählten Thema. Darüber hinaus können die teilnehmenden Studierenden eine Prüfung (Teilleistung) in Form einer Studienarbeit ablegen.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160162] Passacaglia und Chaconne — Hauptseminar
Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann- Score: 2.01 und zu Johann Sebastian Bach und reicht über das 19. und 20. Jahrhundert bis in die Moderne: Kaum eine andere Form hat eine so abwechslungsreiche und faszinierende Geschichte!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160226] St. Viktor in Xanten – Erinnerungsort am Niederrhein — Seminar (hybrid)
Judith Klein- Score: 2.01 Die Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St. Viktor in Xanten gilt als einer der bedeutendsten Erinnerungsorte des Niederrheins. Zudem ist ihre Doppelturmfront im eher flachen Umland von weiten sichtbar und eine charakteristische Landmarke für den Ort. Im Seminar werden wir uns mit dem kulturellen und historischen Kontext des Ortes und mit ausgewählten Objekten des Doms und des Stifts Museums beschäftigen. Geplant ist ein Kompakttermin vor Ort (Xantener Dom und StiftsMuseum Xanten). Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013110] Didaktik I & II: Didaktik der Zahlen, Linearen Algebra und Geometrie (Vorlesung) — Vorlesung
Susanne Prediger- Score: 2.00 Diese Veranstaltung ist eine Kombiveranstaltung und umfasst die Vorlesungen Didaktik I und Didaktik II.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122318] "Gramsci lesen!" Kritische Perspektiven auf Gesellschaft, Erziehung und Bildung — Seminar
Barbara Platzer- Score: 2.00 Das Seminar beginnt am 13.04.22. Es handelt sich um ein Präsenz-Seminar.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151701] Schlüssel zum Text: Literaturmuseum, Dichterhaus und Archiv — Seminar
Innokentij Kreknin- Score: 1.99 erinnern an literarisch tätige Persönlichkeiten. Literaturmuseen stellen immer wieder die Frage danach, wie ein anschaulicher Zugang zur Literatur gestaltet werden kann. Literaturmuseum, Dichterhaus und Archiv sind damit mehr als einfach nur Begegnungsorte mit literarischen Zeugnissen einer vergangenen Zeit. Ihnen kommt eine besonders privilegierte und damit machtvolle Position in einem Diskurs zu, der die kulturellen Normen einer Gesellschaft verhandelt. Das Seminar ist an eine gleichnamige öffentliche Vortragsreihe im „Dortmunder U“ gekoppelt, bei der an drei Terminen ausgewiesene Expert*innen bekannter Literaturinstitutionen Deutschlands nach Dortmund kommen, um ihre Häuser vorzustellen und einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Fragen der Kanonisierung und der Literaturvermittlung werden dabei kritisch thematisiert. Denn besonders die Literatur mit ihren Imaginationsräumen ist seit jeher daran beteiligt, Ideen von Vielfalt, Gerechtigkeit und Autonomie zu entwickeln und den Leserinnen und Lesern als prospektives Versprechen an eine bessere Welt anzubieten. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet in Präsenz statt. Verbindlich ist der Besuch der drei Vorträge am 6 . Mai, 20. Mai und 10. Juni jeweils ab 16 Uhr im „Dortmunder U“. Ein Portfolio dient als Studienleistung. Die Veranstaltung ist für Studierende der Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften geeignet. Literatur: Literatur wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Neben Studierenden nach LABG ist die Veranstaltung auch für Studierende der Angewandten Literatur- und
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[133374] Einführung in den Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: Zentrale Phänomene im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Vorlesung
Christoph de Oliveira Käppler- Score: 1.99 Veranstaltung : Inklusiven Unterricht gemeinsam gestalten- Erprobung eines Praxisprojektes im Teamteaching ()
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013168] Diagnose und Förderung I (G, SPG) — Seminar
Annica Baiker, Alexandra Tondorf geb. Dohle, Joscha Bertram, Nina Glasmeyer- Score: 1.98 Achtung: Bitte beachten Sie, dass der Bereich "Diagnose und Förderung" im Lernbereich Mathematik aus zwei Teilen besteht. Sie können diese beiden Teile ausschließlich auf eine der beiden folgenden Möglichkeiten studieren: 1. Möglichkeit: Sie absolvieren in einem Semester "Diagnose und Förderung I", in einem der folgenden Semestern "Diagnose und Förderung II". Es ist nicht möglich, die beiden wöchentlich ein 2-stündiges Seminar statt. Zeitgleich findet eine Förderung an Schulen statt.
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080135] Praktikum G1: Messstechnik - Messung des Betriebsverhaltens von Transformatoren — Praktikum
Frank Jenau, Kerstin Friebe, Philipp Huber- Score: 1.98 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Kerstin Friebe, kerstin.friebe@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum, dem Sie nach der Anmeldung im LSF automatisch zugefügt werden. Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine
-
Germanistik
[151210] Die andere Heimat — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 1.97 Seit einigen Jahren löst sich der Heimat-Begriff von seiner negativ konnotieren Bedeutungsgeschichte. Vor allem im politischen Kontext versucht man, ‚Heimat‘ als Gegenbegriff zu ‚Globalisierung‘ zu etablieren. Kein einfaches Unterfangen, schließlich ist reichlich unklar, was eigentlich Heimat sein soll (ein Land oder eine Sprache), wer zu dieser Heimat gehört (und wer nicht) und wie überhaupt so etwas wie Heimat entsteht, zumal eine ‚deutsche‘. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie Heimat ‚erschrieben‘ werden kann, sprich: welches Bündnis Heimat und Poesie in der deutschen Literatur eingegangen sind. Ausgangspunkt sind Texte, die aus der Migrantinnenliteratur kommen, von Emine Sevgi Özdamar, Yōko Tawada oder Nicol Ljubic (etwa dessen Heimatroman oder wie mein Vater ein
-
Institut für katholische Theologie
[147134] Vertiefung Syst. Theologie (Advanced course: Systematic theology): „Nachreligiöses Christentum“ – Zur theologischen Verarbeitung religiöser Erschütterungserfahrungen — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.97 In dem Seminar gehen wir dem Phänomen religiöser Erschütterungserfahrungen nach und diskutieren darüber, wie eine angemesse theologische Antwort auf diese Anfragen und Erfahrungen aussehen kann. Die Pluriformität religiöser Erschütterungserfahrungen ist dabei durchaus kein Phänomen der letzten Jahre oder Jahrzehnte, sondern prägt gerade das Christentum in der Moderne. Bereits in seinen bekannten " hat weit über den damaligen historischen Kontext hinaus für Aufsehen gesorgt: Lässt sich tatsächlich zwischen Christentum und Religion unterscheiden? Ist "Religion" eine Ausdrucksform, die das Christentum - zumal mit Gewinn - hinter sich lassen kann? Ist ein solches "nachreligiöses" Christentum eine Antwort auf die tiefen Erschütterungen und Anfragen an "Religion"? Welche anderen theologischen
-
Institut für Diversitätsstudien
[152103] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper — Seminar
Stefan Schroeder- Score: 1.97 Rhythmus: Wöchentlich in Präsenz Kurzbeschreibung: Es handelt sich um ein interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit Dr. Alexander Gurdon (Institut für Musikwissenschaft): Aus musikwissenschaftlicher und theaterwissenschaftlicher Sicht wollen wir dem Phänomen der Selbstreferenz nachspüren: Wo „Theater im Theater“ stattfindet oder Musik von Musik handelt, eröffnen sich neue Bedeutungsebenen . Oft kommentiert sich dabei nicht nur die Kunstform selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film wollen wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper Dortmund geplant: Mit der Wagner-Tagung am 20.5.2022 und mit Gaspare Spontinis Oper "Fernand Cortez oder die Eroberung von Mexiko". Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Für die Studienleistung/die Aktive Teilnahme/den erfolgreichen Veranstaltungsabschluss ist die Anfertigung von seminarbegleitenden Leistungen erforderlich. Als Modulprüfung bzw. benotete Teilleistung kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Literatur: Literatur wird zu Seminarbeginn über Moodle zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Zum Seminar gehören voraussichtlich ein bis zwei Theaterbesuche in Dortmund oder Umgebung, die Motivation dazu sollte daher Voraussetzung für die Teilnahme sein. Die genauen Termine und Stücke sind spielplanabhängig und werden zu Seminarbeginn bekanntgegeben.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160228] On Campus – Campusgeschichte(n) — Seminar (hybrid)
Christin Ruppio- Score: 1.97 Beim Warten auf die S-Bahn schon geflucht, dass der Campus nicht – wie in vielen anderen Städten – in der Innenstadt liegt? Schonmal gefragt, warum ein Zahnrad mitten auf dem Campus steht? Oder ist vielleicht nichts davon je aufgefallen, weil der Campus als Gegebenheit wahrgenommen wird; als etwas Alltägliches, das man als Durchgang zu den Seminarräumen nutzt und danach schnell wieder verlässt ? All diesen Beobachtungen liegt eine historisch gewachsene Idee von Universitäten im Ruhrgebiet und den Aufgaben eines Campus zugrunde. Im Seminar werden wir bauzeitliche Visionen – u.a. anhand historischer Dokumente aus dem Baukunstarchiv NRW – kennenlernen. Auch die öffentlich zugänglichen Kunstwerke, die über die Jahre das Bild des Campus fortwährend verändert haben, werden im Fokus stehen . In einer Kooperation zwischen Kunstgeschichte, künstlerischem Arbeitsbereich Plastik und der Fakultät Raumplanung an der TU wollen wir den Campus neu in den Blick nehmen, räumliche Potenziale erforschen, historische Ideen neu beleben und neue Konzepte der Raumaneignung entwickeln. Am Ende soll aus dem kunstwissenschaftlichen Seminar eine Campustour entstehen, die wir gemeinsam planen und praktisch
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[091141 Ü] Grundstückswertermittlung Übung — Übung
Astrid Maurer- Score: 1.97 Es wird eine Klausur (180 Minuten) im Modul 14 stattfinden. Diese bezieht sich auf die Veranstaltungen Bodenpolitik, Bodenmanagement (WiSe 19/20) und Grundstückswertermittlung (Sommersemester 20).
-
Germanistik
[151910] Stellenkunde — Seminar (digital)
Claas Morgenroth- Score: 1.96 Stellenkunde (Online): Die literarische Stelle hat seit der Erfindung von ‚Werk‘ und ‚Autor‘ um 1800 einen schlechten Ruf. Dabei nimmt sie in der Rhetorik und der Regelpoetik des Barock und der Aufklärung eine wichtige, ja unverzichtbare Position ein. Nun gewinnt die Stelle in jüngster Zeit wieder an Bedeutung, und das aus zwei Gründen: Einmal entspricht sie dem allgemeinen Lese- und eigentlich eine Stellensammlung an? In Heften (wie den Florilegien des 18. Jahrhunderts) oder in Datenbanken? Das Seminar will sich vor diesem Hintergrund ganz praktisch damit befassen, wie man, wozu und mit welchem Ergebnis man literarische Stellen zusammenträgt und ordnet, analog wie digital. Dabei stehen auch die klassischen Konzepte der Literaturwissenschaft zur Diskussion, darunter Autor, Werk und . Übung, Diskussion, Abschlussarbeit [Online, 2-wöchig] Keine Seminararbeit ohne Zitate und Belege, also Stellen. Wofür aber sind sie genau da und wie kann eine Stelle eigentlich ‚an die Stelle‘ eines Autors, eines Buches, einer Idee, einer Theorie treten? Das Kolloquium dient einmal der vertieften Auseinandersetzung mit den Fragestellungen des gleichnamigen Masterseminars, andererseits möchte es dazu
-
Lehrstuhl Immobilienentwicklung, Raumplanung
[091221Ü] Lebenszyklusorientierte Immobilienentwicklung - Übung — Übung
Michael Nadler, M.Sc. Fabian Göddert, M.Sc. Lion Lukas Naumann- Score: 1.95 Prüfung: Modulprüfung (benotet) Prüfungsform: Klausur (120min) Zugeordnete Veranstaltungen: 091221, 091221Ü Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung notwendig.
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Germanistik
[151706] Deutsch-türkische Literatur — Seminar (digital)
Hilal Keskin- Score: 1.93 Kurzbeschreibung: Die Darstellung von kultureller Heterogenität kommt in der Literatur besonders hervor. Folglich hat inzwischen die Darstellung der deutsch-türkischen Kultur in der Literatur eine starke Entwicklung durchgemacht und geht daher über ‚Betroffenheitsliteratur‘ oder ‚Migrationsliteratur‘ hinaus. Die deutsch-türkische Literatur hat sich zu einem eigenständigen Genre etabliert, in dem Sie bereits in den Master umgeschrieben sein. Die erste Sitzung ist obligatorisch für alle Teilnehmenden. Des Weiteren wird eine hohe Bereitschaft für das Vorbereiten/Lesen der Texte zur jeden Sitzung sowie der aktiven Teilnahme an den Diskussionen im Plenum erwartet. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben im Sommersemester 2022 noch ändern kann. Literatur: Einführende Lektüre (Empfehlung): Hofmann, Michael & Patrut, Iulia-Karin: Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. Romane (müssen selbstständig erworben und vorbereitet werden): Kara, Yadé: Cafe Cyprus. Zürich: Diogenes 2008. Özdamar, Emine Sevgi: Das Leben ist eine Karawanserei – hat zwei Türen, aus einer kam ich rein /Modulprüfung: Die Studienleistung wird durch ein Referat und eine schriftliche Reflexion (ca. 5. Seiten) erbracht. Die Modulprüfung kann auf Basis der Überkreuzregelung durch eine mündliche Prüfung oder eine schriftliche Konzeptarbeit erbracht werden. Inklusionsanteil: Perspektiven der Inklusion werden thematisiert. Empfehlung Angewandte Studiengänge: Dieses Seminar ist aufgrund seines literatur
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151712] Filmbildung fokussiert: Jüdisches Leben in Kurz- und Spielfilmen — Seminar
Michaela Günther- Score: 1.93 Fokus auf filmische Inszenierungen jüdischen Lebens in ausgewählten Kurz- und Spielfilmen. Diese werden im Kontext von Filmbildung betrachtet: Wie wird etwa das Selbst- und Fremdbild eines jugendlichen Protagonisten im Kurzfilm Masel Tov Cocktail (D 2021) in Szene gesetzt und wie kann die Auseinandersetzung damit zur Horizonterweiterung und zur ästhetischen Sensibilisierung Jugendlicher beitragen ? Ausgewählte Filme (darunter voraussichtlich: Ungehorsam, GBR 2017; Mein Herz tanzt, ISR 2014; Schindlers Liste, USA 1993) akzentuieren weitere Schwerpunktthemen bzw. öffnen den Blickwinkel im Hinblick auf Genre und Entstehungszeit. Das Seminar setzt es sich zum Ziel, aus didaktischer Perspektive ein filmanalytisches Instrumentarium sicherzustellen und basale filmdidaktische Konzeptionen zu sichten. Diese Ideen für eine Behandlung von Filmen im Unterricht der Sekundarstufe zu entwickeln. 3. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme + Kurzpräsentation eines Fachtextes (fachlicher oder didaktischer Schwerpunkt) + Präsentation einer Unterrichtsidee in Gruppen in der Schlussphase Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben im Sommersemester 2022 noch ändern kann. 4. Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters in den Moodle-Raum eingestellt. 5. Studienleistung und Modulprüfung Benotete mündliche Prüfung oder benotete Konzeptarbeit (je nach Schwerpunktsetzung) 6. Empfehlung für angewandte Studiengänge Da der Schwerpunkt der Arbeit auf der schulischen Filmbildung liegt, ist eine Teilnahme für angewandte Studiengänge eher nicht lohnenswert. 7. Weitere Angaben/Hinweise Wegen der Filmvorführungen werden mindestens drei Sitzungen um etwa 30 Min verlängert, die Anwesenheit ist hier obligatorisch. Sollte der Wechsel in ein hybrides bzw. digitales Format notwendig sein, ist das selbständige Anschauen der Filme zur Vorbereitung obligatorisch.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151205] Einführung in die Theaterwissenschaft und die Theaterpraxis — Seminar
Stefan Schroeder- Score: 1.93 , Möglichkeiten und Ziele des Gegenwartstheaters erörtert. Dies schließt Zugänge zur Aufführungsanalyse, zur Theatergeschichte und zur Schauspieltheorie und -praxis ein. Darauf aufbauend wird die Brücke zur Theaterpraxis im Sinne eines konkret berufsbezogenen und theaterpädagogisch fundierten Arbeitsbereichs geschlagen. Die so gewonnenen Kenntnisse lassen sich in Berufsfeldern der künstlerischen Praxis ebenso . Die Studienleistung/Aktive Teilnahme/der erfolgreiche Veranstaltungsabschluss wird durch die Mitwirkung am Theaterkritik-Podcast oder alternativ durch ein Referat oder eine schriftliche Leistung erbracht. Die Modulprüfung nach LABG wird im BLS-Modul in Form der dafür vorgesehenen mündlichen Prüfung, im BL2- und BL3-Modul durch eine Hausarbeit erbracht. Studierende der Angewandten
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[09111g] Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung — Übung
M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 1.93 Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung Deutscher Städtetag (2017): Sicherheit und Ordnung in der Stadt. Positionspapier. Flick, Uwe (2019): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 9. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Kelle, Helga (2018): Teilnehmende Beobachtung. In: Bohnsack, Ralf et al. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen, Toronto: Springer VS, S. 224-227. Kromberg, Christian . Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Stadt Dortmund (2019): Masterplan Kommunale Sicherheit. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160170] Taktvolles Marketing? Hintergrundmusik im Werbekontext zwischen Manipulationsverdacht und Instrument für gesellschaftlichen Wandel — Blockseminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 1.93 in Werbespots genutzt, um Produkte an bestimmte Zielgruppen zu vermarkten? Sind wir der manipulativen Kraft solcher Hintergrundmusik tatsächlich wehrlos ausgesetzt? Und lässt sich mittels sorgfältig ausgewählter Musik in Werbespots die Welt vielleicht auch positiv verändern? Diese und weitere Forschungsfragen sollen im Seminar betrachtet und diskutiert werden. Eine kritische Reflexion aktueller Forschungsergebnisse und Theorien legt die Grundlage für abwechslungsreiche Referate und Gruppenarbeiten. Gleichzeitig wird eine kurze Einführung in professionelle Musikrecherche und Bearbeitungstools auch eine kreative Umsetzung des Erlernten ermöglichen.
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133617] Inklusions- und Exklusionsprozesse in Ausbildung und Beruf — Kompaktveranstaltung
Tomke Sabine Gerdes- Score: 1.93 Das Seminar fokussiert Ein- und Ausschließungsprozesse von beeinträchtigten Menschen auf dem Ausbildungs- und Arbeitmarkt als wichtige gesellschaftliche Teilhabebereiche. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf individuelle (berufliche) Lebenswege sowie mit den Handlungsspielräumen der Individuen zur Gestaltung ihres Berufsweges steht im .g. Teilhabebereichen. Die unbenotete Studienleistung können Sie durch eine Seminargestaltung erfüllen. AKTUELL (24.3.22): Grundsätzlich sollen alle Veranstaltungen in Präsenz abgehalten werden, da dies im SoSe22 für den Uni-Betrieb so vorgesehen ist. Bitte achten Sie auf die tagesaktuellen Vorgaben bezüglich Hygiene-Regeln auf der TU-Homepage.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht — Blockseminar
Vincent Schmid- Score: 1.93 den wesentlichen didaktischen und pädagogischen Anforderungen des praktischen Kunstunterrichts und der künstlerischen Praxis her. Das Seminar findet Samstags als Blockveranstaltung statt. Die Teilnahme an allen Tagen ist erforderlich. Zudem erstellen Sie für die Studienleistung eine Ausarbeitung eines zwei- und eines dreidimensionalen Themas aus der Veranstaltung.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160227] "Concrete Images" – Brutalismus im Bild — Seminar (hybrid)
Christin Ruppio- Score: 1.93 Kaum eine Architekturrichtung polarisiert wie der so genannte Brutalismus. Während in jüngster Zeit eine Art Hype um die monumentalen Betonbauten auszumachen ist – der sich in einer Schwemme sorgfältig kuratierter Schwarz-Weiß-Fotografien in Social Media und Vereinen wie der „Brutalism Appreciation Society“, ausmachen lässt – wünscht ein großer Teil der Gesellschaft die „Betonmonster“ aus den
-
Institut für Diversitätsstudien
[151325] Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begabte Schüler*innen mit digitalen Medien fordern — Seminar (digital)
Florian Koch, Jasmin Zielonka- Score: 1.93 Kurzbeschreibung: Die individuelle Förderung aller Schüler*innen ist spätestens seit PISA von zentraler Bedeutung. Die zunehmende Heterogenität stellt Lehrer*innen vor neue unterrichtliche und außerunterrichtliche Herausforderungen, die häufig dazu führen, dass der unterrichtliche Schwerpunkt auf der Defizitförderung liegt, wenngleich ein niveaudifferenzierter Deutschunterricht auch besonders begabten Schüler*innen ein passgenaues Angebot bereitstellen sollte, um auch diese individuell zu fördern. Im Seminar werden didaktische und methodische Strategien und darauf aufbauend digitale unterrichtspraktische Impulse und Konzepte zur individuellen Förderung von begabten Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen erarbeitet, wobei ein Schwerpunkt auf den Einbezug von neuen Medien gelegt wird
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160423] Methoden - "Einführung in die Methoden und Methodologie vestimentärer Kulturanalyse" — Seminar
Adrian Ruda- Score: 1.93 , in welchem Modus Kleidung vorgefunden und thematisiert wird bzw. welche Quellen dabei (zusätzlich) genutzt werden, müssen unterschiedliche Untersuchungsverfahren herangezogen werden. Die Lehrveranstaltung setzt sich daher grundlegend theoretisch und praktisch mit verschiedenen Methoden auseinander, die im Rahmen kulturwissenschaftlicher Kleidungsforschung relevant sind. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt , der neben objektbasierten oder ethnografischen Ansätzen auch mediale Repräsentationen von Kleidung in Schrift und Bild (in analoger und digitaler Form) berücksichtigt. Ziel ist es, Kenntnis über grundlegende Methoden vestimentärer Kulturanalyse zu erlangen und den Umgang mit ihnen eigenständig zu erproben. Reflexionen über spezifische methodische Erfordernisse eines Forschungssettings können anhand eines Fallbeispiels in einer abschließenden Hausarbeit dargelegt werden.
-
Informatik
[049304] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Neue Lehr-/Lernangebote planen und leiten — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.93 Beruf hilfreich sein können. Dazu können Kurzworkshops zu Themen wie LaTeX gehören, Programmierkurse oder Workshops, die Erstsemester-Studierenden den Einstieg ins Studium erleichtern. Die Veranstaltung umfasst 8 Stunden. Sie sieht zwei Treffen vor, bei denen u.a. geklärt wird, wie ein Angebotskonzept erstellt und praktisch umgesetzt werden kann. Neben Inputphasen beinhaltet die Veranstaltung viel Raum für den kollegialen Austausch mit anderen Tutor:innen. Wer bereits über ein Konzept für ein Lehr-/Lernangebot verfügt, erhält individuelle Unterstützung, es ihm Sommersemester 2022 an der Fakultät für Informatik praktisch umzusetzen bzw. durchzuführen. Materialien zur Veranstaltungen werden über Moodle bereitgestellt.
-
Germanistik
[155198] BfP-Kolloquium im Fach Deutsch ONLINE-VERANSTALTUNG — Infoveranstaltung
Erkan Özdil- Score: 1.93 Anmeldungen nur im Moodle-Kurs ?BfP-Kolloquium im Fach Deutsch ONLINE-VERANSTALTUNG (kurz: BfP Fach Deutsch) mit Selbsteinschreibung! https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=33687 Alle Veranstaltungen finden per ZOOM-Meeting statt. Die Einladungs-Links zu den Terminen befinden sich im entsprechenden Moodle-Raum. Das Kolloquium zum Berufsfeldpraktikum (BfP) im Fach Deutsch ist eine Informationsveranstaltung mit der Möglichkeit Ihre Fragen zu beantworten. Die einzelnen Veranstaltungen sind jeweils identisch. Sie brauchen nur zu einer Sitzung zu kommen. Wenn Sie im letzten Semester schon teilgenommen haben, brauchen Sie dies also nicht noch einmal zu tun. Auch wenn Sie bereits Ihre Fragen geklärt haben, eine*n Prüfer*in für den Bericht haben usw. ist eine Teilnahme nicht unbedingt notwendig. Bitte
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122047] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse — Seminar
Bernadette Gold- Score: 1.93 Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122048] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse — Seminar
Bernadette Gold- Score: 1.93 Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine
-
Institut für Journalistik
[157539] Journalismus Seminare: So klappt’s mit der Karriere im freiberuflichen Journalismus und der Start-up-Gründung — Blockseminar
Lukas Erbrich- Score: 1.93 . Als Prüfungsleistung werden Sie Ihren eigenen (fiktiven oder realen) Businessplan bezogen auf eine freiberufliche Tätigkeit oder die Gründung eines Startups verfassen.
-
Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[133626] Einführung in die Tanztherapie — Seminar (hybrid)
Susanne Quinten- Score: 1.93 Bedingungen für den Leistungsnachweis: 1. aktive Teilnahme in den Online-Seminaren (z.B. Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Hausaufgaben) sowie ggf. am Präsenztag (z.B. Bereitschaft zum Ausprobieren, Reflexion von Selbsterfahrung, Beobachtungsaufgaben, etc.) 2. Selbständige Erarbeitung eines ausgewählten Fachtextes zur Tanztherapie in einer Kleingruppe (mit Anleitung/Begleitung durch die Dozentin) 3. Zusammenfassung der wichtigsten Textinhalte in Form eines einseitigen vorstrukturierten Summaries und Präsentation im Plenum. Formalia werden zu Beginn des Seminares bekannt gegeben und in den Moodle-Raum eingestellt.
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134975] Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten — Kompaktveranstaltung
Bastian Pelka- Score: 1.93 . Berichten Sie von Ihren Erfahrungen, profitieren Sie von der Darstellung erfolgreicher (oder gescheiterter) pädagogischer Interventionen. Das Kolloquium bietet Raum für praktische Darstellungen (Wie motiviere ich eine Gruppe? Wie moderiere ich eine Online-Weiterbildung?), aber auch theoretische Überlegungen (welche pädagogischen Ansätze nutze ich?).
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160203] Ästhetik des Spiels — Seminar
Andreas Zeising- Score: 1.93 Gegenstand des Seminars sind partizipative Ansätze in der modernen und zeitgenössischen Kunst, die nach dem Modell des Spiels die passiv Betrachtenden zu gemeinschaftlichen Akteuren machen. Wie im Falle des Happenings und des Situationismus der 1960er Jahre, ist das Spiel dabei nicht nur ein gemeinsames Vergnügen, es wird vielmehr als Modell und Versuchsfeld für kreative Entscheidungsprozesse und ein demokratisches Handeln verstanden, das einer Veränderung der realen gesellschaftlichen Verhältnisse als Propädeutikum vorausgeht. Thematisiert werden auch Ansätze zu einer Theorie des Spiels, wie etwa Johan Huizingas Buch »Homo ludens«, die in diesem Zusammenhang von Künstler:innen rezipiert wurden.
-
Physik
[020518] Diagnose und individuelle Förderung (Seminar) Modul GFP (Raum CP-03-150) — Seminar
Dr. Wolfgang Rhode, Marlene Doert- Score: 1.93 Zweiter Teil des Moduls "Grundlagen der Fachdidaktik Physik" (GFP). Dieses Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor in den Lehramtsstudiengängen mit dem Fach "Physik".
-
Lehrstuhl für Energiewandlung
[080058 B] Praktikum G1: Messtechnik BEET 02 — Praktikum
Martin Pfost, M.Sc. Tim Krigar, M.Sc. Kevin Pilgrim, M.Sc. Felix Schulte- Score: 1.93 Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122417] Begleitseminar zu 121416: Lehren und Lernen an Beruflichen Schulen — Blockseminar
Renee Arthur Kräenbring- Score: 1.93 Das Seminar startet mit digitalen Beratungsgesprächen; wenn die Lage es ermöglicht, erfolgt an den Kompakttagen phasenweise ein Wechsel in den Präsenzbetrieb.
-
Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationswissenschaften
[132290] Lebensphase Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen — Kompaktveranstaltung
Steffen Wild- Score: 1.93 BA LABG 16: JuG 1 Bitte beachten Sie: am Freitag, 1.4.22 findet um 11 Uhr in Raum 4.323 eine Vorbesprechung statt, zu der Anwesenheitspflicht besteht!
-
Institut für Journalistik
[000000] Programmieren in Python für (Daten)Journalismus-Studierende — Blockseminar
Gianna-Carina Grün- Score: 1.93 Journalistik-Studierende ohne Vorerfahrung mit Python aber Interesse am Programmieren, speziell – aber nicht ausschließlich – für Studierende mit Schwerpunkt Datenjournalismus. Eine passende Python-Arbeitsumgebung wird von der TU bereitgestellt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160437] Transferprozesse -"Mode im Ohr. Ein Podcast-Projekt" — Seminar
M.A. Jasmin Assadsolimani- Score: 1.93 Transferprozesse -"Mode im Ohr. Ein Podcast-Projekt"
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[09116c] Urban Analytics — Vorlesung mit Seminar
René Westerholt- Score: 1.90 Mit der zunehmenden Digitalisierung verschiedenster Lebensbereiche entstehen (bewusst oder unbewusst) Daten in verschiedenen Domänen unseres Alltages. Viele dieser oft unstrukturierten und inkohärent erhobenen Daten können eine hilfreiche zusätzliche Informationsquelle für das bessere Verständnis städtischer und (in geringerem Maße) ländlicher Räume darstellen. Einige dieser Datenströme erlauben ein Monitoring in nahezu Echtzeit, sowie die Anreicherung planerischer Evidenzbasen mit zusätzlicher, oft mittels traditioneller Datenerhebung nicht oder nur schwer zu gewinnender Information. Diese positiven Effekte und Mehrwerte bedingen jedoch ein solides Grundverständnis urbaner Dateninfrastrukturen, geeigneter analytischer Ansätze, sowie auch einen kritischen Blick auf die hier umschriebene Art neuartiger Daten. Die vorliegende Veranstaltung führt in grundlegende Konzepte und analytische Ansätze datengetriebener Stadtanalyse ein — auch Urban Analytics genannt. Folgende Themenblöcke werden dabei behandelt: Urbane Dateninfrastrukturen Urbane Datenanalyse Raumplanerische Anwendungen Im ersten Teil "Urbane Dateninfrastrukturen" werden grundlegende Begriffe und Konzepte eingeführt. Die behandelten
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160273] Material Total: Cars Into ... Das Automobil als Ideen- und Materialressource für eine künstlerisch-plastische Praxis — Seminar
Martin Kaltwasser- Score: 1.90 Material Total: Cars Into ... Das Automobil als Ideen- und Materialressource für eine künstlerisch-plastische Praxis dessen Materialität - von der Karosserie bis zum letzten Dichtungsring. Ein zunächst noch intaktes und nach und nach von den SeminarteilnehmerInnen komplett zerlegtes Auto ist Ausgangspunkt für einen multidisziplinären künstlerischen Erkundungsprozess der Transformation, Umdeutung und Verwendung seiner Teile für konzeptuelle Ideen, neue Formen, Design, Zeichnungen, experimentelle Plastik, Raumversuche Gastvorträge von ExpertInnen aus Mobilitätswelten, Kunst, Design, Materialforschung und Nachhaltigkeit, sowie durch Filme und Exkursionen.Ein Ziel des Seminars ist es, ein Auto komplett in allen Einzelteilen zu verstehen und umzuwandeln und all seinen Teilen neue Lebensperspektiven durch künstlerische Intensivbehandlung zu geben. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122133] Vorbereitungsseminar — Seminar
Dipl.-Päd. Lea Heiligtag- Score: 1.90 In dem Vorbereitungsseminar ist eine unbenotete Studienleistung (Seminargestaltung und Reflexion des Lernprozesses (10-12 Seiten)) zu erbringen. Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen — Seminar (digital)
Lynn Hartmann- Score: 1.88 Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen, unabhängig von den persönlichen Voraussetzungen. Die Formulierung „alle“ schließt somit die gesellschaftlichen Kriterien Alter, Geschlecht, soziale Situiertheit, Nationalität, sprachliche Fähigkeiten und körperliche und geistige Voraussetzungen mit ein. Das Seminar gliedert sich in vier Teilbereiche. Den ersten Bereich stellen die Grundlagen der Inklusionsdebatte dar Philosophiedidaktik als auch philosophische Theorien im Hinblick auf bestimmte Problemlagen hin besprochen. Im dritten Teil werden Sie sich dann näher mit der Analyse von Primärtexten beschäftigen. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit Fachtexten und das Erstellen geeigneter Analysekriterien – passend zu Ihrem Schwerpunktthema – statt. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung und das Kennenlernen verschiedener inklusiver Bildungs- und Teilhabeangebote. Dabei spielt auch die Einbeziehung von Kinder- und Jugendliteratur und die Betrachtung verschiedener Medien zum schulischen und außerschulischen Einsatz eine wichtige Rolle. Ziel ist die Vermittlung konkreter Handlungsmöglichkeiten. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Digitale (synchrone und asynchrone) Teilnahme Begleitende Portfolioaufgaben Bedürfnisse haben. Ich gehe gerne auf diese ein.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160173] Musikinformatik — Blockseminar
Mark Gotham- Score: 1.86 Musikinformatik (160173): „Grundlagen, Methoden, Perspektiven“ Anmeldung: Anmeldung im LSF erforderlich Studienleistung: Übungen, Präsentation Modulleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit oder Code mit Kommentar ‚Musikinformatik‘ deckt ein breites Spektrum von computergestützten Methoden, die bei der Suche nach einem neuen musikalischen Verständnis eingesetzt werden können. Dieser Kurs erwartet ein gewisses Wissen in Musiktheorie und -analyse (z.B., Akkorde, Tonarten, Partituren, Tempo). Dies bedeutet, dass die musikalischen Ideen als vertrauter Maßstab für die Erforschung der rechnerischen Seite dienen können. Vorherige Erfahrung mit Programmierung, Data Science und fortgeschrittener Mathematik ist willkommen, aber nicht erforderlich. Wir werden lesen und ‚Lehrbücher‘ sind sowohl kostenlos als auch online (URLs wie oben). Dies bietet eine praktische Einführung in die computergestützte Verarbeitung von Musik und deckt dabei auch einige der breiteren Grundlagen ab: symbolische Darstellungen von Musik; objektorientierte Programmierung; Möglichkeiten und Herausforderungen in der computergestützten Analyse. Die Studenten werden am meisten von diesem Kurs /-in eine zu einem solchen relevanten Thema präsentieren, das im Voraus vereinbart wurde. Dies geschieht typischerweise in Form einer Überprüfung der jüngsten Literatur. Für die Modulleistung können die Teilnehmer entweder eine 20-seitige Hausarbeit zu einem der Kursthemen schreiben (in der Regel das gleiche Thema, auf dem der Student vorgestellt hat) oder eine praktische Umsetzung der Ideen in der
-
Institut für Journalistik
[157330] Einführung in den Datenjournalismus — Blockseminar
Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 1.86 Der Datenjournalismus hat sich in den vergangenen Jahren als Methode in vielen Redaktionen etabliert und in der Corona-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit und Relevanz bekommen. Doch wie arbeiten Datenjournalist:innen konkret? Was zeichnet gelungene datenjournalistische Recherchen aus? Und welche Kompetenzen sind nötig, um auch selbst kleinere Datensätze in Recherchen auswerten zu können ? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Formate, Skills und Strategien im Bereich des Datenjournalismus und führt praktisch in grundlegende Techniken ein. Dazu gehören erste Schritte in der Tabellenkalkulation und der Datenvisualisierung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – wohl aber die Bereitschaft, basale Kompetenzen in der praktischen Arbeit mit Datensätzen und Infografiken zu erlernen.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik II
[040116] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 — Übung
Maurice Rolvien, Joon Hyung Lee- Score: 1.86 Die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden. Für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden. Voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP1.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1 — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 1.86 Das zweisemestrige Profilstudium Soziale Arbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu einer eigenständigen Forschungsarbeit in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialen Arbeit zu befähigen (dieses Semester: „Praktiken/Praxis der Problematisierung und Problembearbeitung in der Sozialen Arbeit"). Dies umfasst alle Prozesse eines empirischen Forschungsprojektes und reicht von der Erarbeitung theoretischer Grundlagen über die Erstellung und Planung eines Forschungsdesigns bis hin zur Realisierung, Auswertung und Berichtlegung. Die Seminarteilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls 5/7 sowie die genaue Lektüre sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Texte voraus.
-
Bereich Fremdsprachen
[212208-S] Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets, Hilary Meuter- Score: 1.86 Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Ein weiterer Termin dieser Workshopreihe (01.04.2022) ist im Wintersemester 2021/22 zu finden. Kursformat online
-
Dekanat Informatik, Informatik
[040600] Präsentationstechniken für Proseminare — Kurs
Dipl.-Inform. Ass.d.L. Frank Thorsten Breuer- Score: 1.86 Ein Kauf der folgenden Bücher ist nicht nötig. Diese (und andere) Bücher werden im Laufe des Kurses vorgestellt. Weissman, J.: Presenting to Win ; The Art of Telling Your Story. Upper Saddle River, NJ : Pearson Education, updated and expanded ed., 2009. Reynolds, G.: PresentationZen ; Simple Ideas on Presentation Design and Delivery. Berkeley, CA : New Riders, 2008. Roam, D.: Auf der Serviette erklärt ; Mit ein paar Strichen schnell überzeugen statt lange überlegen. München : Redline, 2009. Balzert, H. ; Schäfer, Chr. ; Schröder, M. ; Kern U.: Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. Witten-Herdecke : W3L, 2008. Serie Soft Skills.
-
Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie, Raumplanung
[09202105] M 05 - Ein smarter Zuschnitt für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Wie die Digitalisierung interkommunale Kooperation beeinflusst und unseren Lebensraum neu definiert. — Projekt
M.Sc. Katharina Fesel- Score: 1.86 M 05 - Ein smarter Zuschnitt für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Wie die Digitalisierung interkommunale Kooperation beeinflusst und unseren Lebensraum neu definiert.
-
Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[133642] Tanzen, Malen, Dichten — Seminar (hybrid)
Susanne Quinten- Score: 1.86 Leistungsnachweis: - aktive Teilnahme - Gestaltung und Dokumentation einer Mehr-Sinn-Geschichte oder einer kleinen "polyästhetischen" Unterrichtseinheit für eine Zielgruppe aus dem rehabilitationspädagogischen Kontext.
-
Germanistik
[152206] Bilderbuchanalyse — Blockseminar
Monika Preuß- Score: 1.85 Sachbilderbücher“ erläutern und für eigene Analysen nutzen. Teilnahmemodalitäten/ Voraussetzungen: Zwischen dem ersten Treffen (06.05) und dem zweiten Treffen (27.07) gibt es eine onlinephase im Umfang von 3 Lehr-/lerneinheiten, die sie flexibel in dieser Zeit bearbeiten. Die Arbeitsplattform ist moodle. Die Bereitschaft zum projektförmigen Arbeiten und zur intensiven Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und Lehramtsstudiengängen in Form einer Hausarbeit abgelegt werden. Studierende der Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaft können eine Modulprüfung in unterschiedlichen Formen entsprechend der Prüfungsordnung ablegen. Dies wird im Seminar besprochen. Empfehlung Angewandte Studiengänge: Das Seminar ist für den Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften geeignet. Sekundärliteratur, z.B.: Thiele : Naivität und Kunstverstand. Gedanken zur Kinderliteratur. Weinheim/ Basel 1992. Kurwinkel, Tobias/ Norrick-Rühl, Corinna/ Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg 2020. Ossowski, Ekkehard/Ossowski, Herbert: Sachbücher für Kinder und Jugendliche, in: Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch, 3 ., unveränd. Aufl., Baltmannsweiler 2016. Preuß, Monika: U-Boote in narrativen Bilderbüchern. In: Aadam, Janin/ Hayer, Björn (Hrsg.): Das U-Boot – eine kulturgeschichtliche Leerstelle. Marburg 2020, S. 181–206. Scherer, Gabriela/ Heintz, Kathrin/ Bahn, Michael (Hrsg.): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier 2020. Bilderbücher, z.B.: Gervais . Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit. Zürich 2020. Krüss, James/ Stich, Lisl: Der kleine Doppeldecker. Ein lustiges Bilderbuch mit Versen. Stuttgart 1959 Krüss, James/ Rasch, Aiga: Das U-Boot Fritz. Köln 1977. Raubaum, Lena/ Frühwirth, Clara: Es gibt eine Zeit... Innsbruck 2021. Rubin, Eva Johanna: Ein kleiner Herr aus Askalon. Ein Bilderbuch vom Fliegen. München 1968. Schlager
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013169] Diagnose und Förderung II (G, SPG) — Seminar
Michael Kortmann, Katharina Knaudt, Celine Linker, Annika Neitemeier, Lia Marie Brüggemeyer- Score: 1.84 gelungenen Förderung werden dazu zunächst gemeinsam erarbeitet. Darauf aufbauend werden Sie in Tandems, auf der Grundlage der Auswertung eines diagnostischen Gespräches, vier individuelle Fördereinheiten planen und mit einem eigens gewählten Grundschulkind durchführen. Bereits vor der ersten Seminarsitzung sollten sich alle Teilnehmenden daher um die Kontaktaufnahme zu einem Kind (über Schulen, Bekannte , …), welches sie fördern möchten, gekümmert haben. Die Reflexionen der videographierten Fördereinheiten ermöglichen eine Analyse der Lernprozesse und einen Rückblick auf die Förderplanung. Von den Teilnehmenden am Seminar wird, neben der aktiven Teilnahme im Seminar und der Gestaltung, Durchführung und Reflexion der mathematischen Fördereinheiten, ein Bericht in schriftlicher Form zum Modulabschluss erwartet
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122009] Umgang mit Ungewissheit als Professionalisierungsanliegen — Seminar
Christiane Ruberg- Score: 1.84 Antinomien angesichts sich ständig wandelnder Anforderungen Strukturmerkmale und Konstitutionsvariablen pädagogischen Handelns. Ebenso markiert die Erziehung in der Gegenwart für eine offene und ungewisse Zukunft immer schon eine zentrale pädagogische Unwägbarkeit. Aktuell werden Ungewissheitsdiagnosen- und erfahrungen insbesondere mit den komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen und damit einhergehenden Veränderungs- und Entwicklungsimperativen, die „von außen“ in kurzer zeitlicher Dichte und Dynamik in den Schulalltag hineinwirken, in Verbindung gebracht. Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem Konstrukt der Ungewissheit nähern und vor allem aus professionstheoretischer sowie didaktischer Sicht danach fragen, wie ihr Potenzial genutzt und ein konstruktiver Umgang etabliert werden kann
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 1.84 Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UNESCO spielt. Mit GCE ist demnach die Hoffnung verbunden, eine friedliche und nachhaltige Welt zu verwirklichen (https://en.unesco.org/themes/gced). Im Rahmen des Projektmoduls werden wir uns theoretisch und empirisch mit dem Konzept GCE auseinandersetzen. In dem Modul werden grundlegende Begriffe, Theorien und Studien zu GCE thematisiert. Darauf aufbauend wird der Fokus auf die Bedeutung von
-
Institut für Journalistik
[157541a] Journalismus Seminare: Sprechstunde Medienrecht: Studierende fragen, Praktiker antworten — Seminar
Tobias Gostomzyk, Niklas Kastor- Score: 1.84 Das Seminar "Sprechstunde Medienrecht" (4 CP) will ihnen die Möglichkeit geben, ihr Medienrechtswissen zu aktualisieren. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Sprechstunde für Sie, wenngleich Sie Ihre Fragen natürlich stellen sollen. Vielmehr werden Praktiker:innen per Videokonferenz eingeladen, um eine Stunde Rede und Antwort zu stehen. Das können z.B. Justiziar:innen vom Spiegel, der F.A.Z. oder dem WDR sein. Das Seminar ist wie folgt aufgebaut: In einer Sitzung wird die Sprechstunde vorbereitet, die in der nächsten Sitzung stattfindet. Die Medienrechtler:innen sollen einerseits zu ihrer beruflichen Praxis befragt werden - welche Tipps würden sie Nachwuchsjournalist:innen geben? -, andererseits soll ein aktuelles Rechtsthema vertieft werden. Dazu gehören beispielsweise
-
Germanistik
[151202] Interpretationstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts — Vorlesung
Claas Morgenroth- Score: 1.84 Interpretationstheorien gehen in der Regel davon aus, dass sie einen literarischen Text so analysieren können, dass er zum Klartext wird. Seit Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher die moderne Hermeneutik für die Bildungsinstitutionen des 19. Jahrhunderts salonfähig gemacht hat, ist allerdings ein heftiger Streit darüber entbrannt, welche Theorie und welcher Klartext eigentlich der richtige ist . Vor allem das 20. Jahrhundert kennt eine fast unübersehbare Menge an Schulen, Richtungen und Ansätzen, die sich jeweils ausgesprochen unversöhnlich geben. Das kann man beklagen – oder eben zu schätzen wissen, wenn man im Streit Vielheit entdeckt und eine gewisse positive, in jedem Fall produktive Heterogenität. Diese Vorlesung will sich darum vor allem mit der Vielstimmigkeit der
-
Germanistik
[151908] Examens- und Forschungskolloquium: Pikareskes Erzählen — Seminar (digital)
Klaus Schenk- Score: 1.84 Das pikareske Erzählen ist in der deutschsprachigen Literatur nachhaltig produktiv. Seit dem Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen ist ein Genre entstanden, das mit seinen zweifelhaften Helden und unzuverlässigen Erzählern eine polyphone Linie des Romans bildet. Vor allem in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Paradigma des Pikaresken mit der enthält synchrone sowie asynchrone Anteile. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte. Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge
-
Institut für katholische Theologie
[147120] Teekannen, Liebespillen und Gott: Gedankenexperimente als eine Methode der Didaktik der systematischen Theologie? — Seminar
Claudia Gärtner, Martin Breul- Score: 1.84 Teekannen, Liebespillen und Gott: Gedankenexperimente als eine Methode der Didaktik der systematischen Theologie? Ist es sinnvoll, an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars kreist und die unbeobachtbar ist? Was hätte eine Überwachungskamera im Grab Jesu aufgenommen? Können Sie in Ihrem Leben – egal wie sehr Sie sich anstrengen – eigentlich Verstrickungen in Schuldzusammenhängen entkommen? Wer solche Fragen stellt, entwirft hypothetische Szenarien, in denen Sie intuitiv Antworten
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160278] Kurzfilm: Sleepless Nights — Seminar
Marvin Eil- Score: 1.84 in Verbindung stehen und alle erdenklichen Facetten von „Sleepless Nights“ beleuchten. Zunächst schauen wir uns Werke anderer Videokünstler:innen an, bevor es an die eigene Idee geht: sowohl Horror- oder Mystery-Film, ein Film über das Night Life, Insomnia, die Ästhetik nächtlicher Phänomene oder eine Kurzgeschichte erzählt mit Figuren mittels Stop-Motion-Animation, alles ist hier möglich. Ob die Filmkamera das zentrale Mittel der Wahl für den künstlerischen Prozess ist, Stop-Motion-Technik, Greenscreen oder die Video-Collage im Videoschnittprogramm – der technische Aspekt rückt zunächst in den Hintergrund und soll eher bei individuellem Bedarf statt kursübergreifend eine Rolle spielen. Ziel ist es, einen selbstständig produzierten künstlerischen Kurzfilm zu präsentieren. Anmeldung ab dem 01
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160219] Fotos 2.0 - Bewegte Bilder und neue Medien — Blockseminar
Markus Georg- Score: 1.84 Mit den technischen Möglichkeiten leistungsstarker Smartphones und immer neuen App- und Filtermöglichkeiten ist das fotografierte Bild oft erst der erste Schritt eines Prozesses, der geprägt ist von Bearbeitung, Optimierung, Verfremdung oder Animation. Instagram oder TikTok updaten immer neue Filter zur Unterhaltung der User. Dass dieser Trend rein kommerzielle Ziele verfolgt und die zugrundeliegende Technik datenschutzrelevante Entscheidungen abverlangt, wird gern übergangen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit zu einer künstlerisch-kritischen Auseinandersetzung mit gängigen Filtertechniken. Durch Nutzung dieser für eine eigene künstlerische Arbeit soll nicht nur eine medienpädagogische Auseinandersetzung stattfinden, die, gerade im Kontext Schule
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160406] Freies Gestalten - "Design - oder der Versuch ein Problem zu lösen" — Seminar
Henrike Schmitz- Score: 1.84 Freies Gestalten - "Design - oder der Versuch ein Problem zu lösen" eines konkreten Problemszenarios aus dem eigenen Alltag. Was liegt zum Beispiel in Deinem Kleiderschrank verborgen, bei dem Du Dich schon immer gefragt hast: nervt es wirklich nur mich, dass es nicht länger, kürzer, weicher oder funktionaler ist? Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus.
-
Informatik
[049308] Einstieg in LaTeX — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.84 “Zum Texte schreiben nutzt man Word!” – Diese Vorstellung prägt mehrheitlich die Vorstellung von SchülerInnen, Studierenden und auch vielen Lehrenden. Dabei gibt es ebenso lange wie Word bereits die Alternative LaTeX, die für viele Fachbereiche deutliche Vorteile mit sich bringt. LaTeX ist ein Textsatzsystem zur Erstellung von Dokumenten (z.B. Bachelor oder Masterarbeiten) in Buchdruckqualität . Wissenschaftliche Arbeiten, komplette Bücher, Uni-Abgaben, Folien und vieles mehr können mit LaTeX erstellt werden. Mathematische Formeln werden ebenso ansprechend dargestellt wie Tabellen und Grafiken. Durch die Gliederung der Texte in Abschnitte generiert LaTeX nahezu selbstständig Inhaltsverzeichnisse. Auch weitere Verzeichnisse, wie ein Tabellen- oder Literaturverzeichnis, werden bei Bedarf automatisch erstellt. Dieser Workshop richtet sich an Informatik-Studierende aller Fachsemester, die vielleicht bereits von LaTeX gehört haben, bisher jedoch selbst noch nicht damit gearbeitet haben. Wir wollen gemeinsam ein erstes LaTeX-Dokument erstellen. Die Teilnehmenden lernen grundlegende LaTeX-Befehle und deren Anwendung kennen. Ziel ist außerdem der Erwerb von Handwerkszeug, um das erlangte Praxiswissen zu
-
Raumplanung
[090816] Photoshop - Einführung (DIGITAL) — Sonderveranstaltung (Uni)
Brigitte Martin- Score: 1.83 Die InDesign- bzw. Photoshop-Schulung wird via Zoom bzw. Webex interaktiv stattfinden. Bei der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Computer/Laptop mit Internetverbindung, Mikrophon und Headset (andererseits besteht eine Chatmöglichkeit) sowie das Programm Adobe InDesign bzw. Adobe Photoshop. Die Programme können als Probeversion über Adobe installiert werden, falls keine Lizenz vorhanden sein sollte. Die Einführung in Indesign bzw. Photoshop erfolgt interaktiv über einen übertragenen Bildschirm. Schulungsmaterial kann während des Seminars hochgeladen werden. Brigitte Martin lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Photoshop-Einführung, 21.04.2021 Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen Zoom
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.83 151806 Seminar "Lernersprachenanalyse" 1. Kurzbeschreibung Hinter dem im Kontext des Zweitspracherwerbs verwendeten Begriff Lernersprachen (oder: Lernervarietäten) verbirgt sich Annahme, dass der Sprachentwicklung von LernerInnen eine „eigendynamische Entwicklungslogik” (Dimroth 2019, 24) zugrunde liegt. Spracherwerb ist in diesem Sinne auch im Kontext eines sog. ungesteuerten Erwerbs systematisch und zielgerichtet. Im Seminar gehen wir ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Lernersprachenkonzept der Frage, in welchen Entwicklungsschritten sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache ausgewählte Strukturen (z.B. Verbstellung, Determination) des Deutschen aneignen. Ein besonderer Fokus liegt im Bereich der Forschungsmethodik: Am Beispiel ausgewählten Lernerdaten F/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet. 7. Weitere Angaben/Hinweise keine 8. Literatur Dimroth, Christine (2019): Lernersprachen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton, 21-45. weiterführende Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122312] Einführung in die Erziehungs- und Bildungstheorien (Theorien und Diskurse der Erziehung und Bildung) — Vorlesung (digital)
Johannes Heiner Drerup- Score: 1.83 Bei Nachmeldungen oder organisatorischen Fragen schicken Sie bitte eine E-Mail an: vorlesung.drerup.fk12@tu-dortmund.de
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
[134456] Beratungskompetenzen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Seminar
Katharina Elisabeth Sindlinger- Score: 1.83 BA LABG 16: SFE 2.2 14-tägig, Beginn: 2. Woche Bitte beachten Sie: am Dienstag, 5.4., 16-18 Uhr gibt es zu dem Seminar eine *digitale Einführung*
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft — Seminar
Hauke Egermann- Score: 1.83 Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134171] Virtual Reality und Bewegung in der Schule - digitale Teilhabe durch ein Service Learning Projekt — Seminar
Dr. Caterina Schäfer- Score: 1.83 Virtual Reality und Bewegung in der Schule - digitale Teilhabe durch ein Service Learning Projekt
-
Institut für Diversitätsstudien
[152230] Grammatikerwerb im bilingualen Erstspracherwerb und kindlichem Zweitspracherwerb (Schwerpunkt DaZ) — Seminar
Katrin Odermann- Score: 1.83 Lernziele/Kompetenzen: Nach Belegung des Seminars verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis des bilingualen Erstspracherwerbs und kindlichem Zweitspracherwerbs. Sie kennen verschiedene theoretische und methodische Zugänge der Sprachwissenschaft und können diese anwenden.
-
Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis, Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT)
[065503] fällt aus: BPT + REC - 1,5°C oder 4°C -Wissenschaftliche Herausforderungen des Klimawandels-Seminar (online) — Seminar (digital)
Kristine Hemmer, Stephan Lütz, M. Sc. Martin Becker., Carsten Drechsler, Georg Hubmann- Score: 1.83 Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung, die Teilnehmer werden ausgelost.
-
Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[09123d] Aktuelle Themen der Verkehrs- und Mobilitätsforschung — Seminar
rer.nat. Joachim Scheiner- Score: 1.80 Prüfung: Teilleistung (benotet)Es wird aktive Mitarbeit in folgender Form erwartet: regelmäßige Teilnahme, rege mündliche Mitarbeit,Lesen eines Grundlagentextes pro Woche, Übernahme eines Referates.Die studentischen Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.Die benotete Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit auf Grundlage des Referats (65%) sowie inder mündlichen Mitarbeit (35%). Für
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133592] Tätigkeitsorientiertes Lernen — Seminar
Mia Jabado-Bilitza- Score: 1.80 Wer Personen mit bestehenden Lernproblemen fördern und/oder unterrichten will, braucht eine Vorstellung davon, wie Menschen überhaupt lernen, auf was beim Lernen zurückgegriffen werden kann und wie Lernprobleme entstehen können. Gerade im Handlungsfeld der beruflichen Rehabilitation und Benachteiligtenförderung bietet hier die Tätigkeitstheorie der sog. kulturhistorischen Schule einen produktiven Verständniszugang. Ihr Ansatz, Lernen als ständige menschliche Aktivität im Umgang mit der sozialen und materiellen Welt anzusehen, ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis für vorhandene Sichtweisen und Fähigkeiten, die auch Menschen mit Lernproblemen zweifellos haben. In diesem Seminar sollen anhand lerntheoretischer Texte Verständnisse für solche Ressourcen und Lernproblematiken erarbeitet