Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
62 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture George Carl Deutschen
Suchdauer: 54 Millisekunden
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160808] Lehren und Lernen im Sport — Seminar
Carl Philipp Hendricks- Score: 8.70 Carl Philipp Hendricks
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Technische Universität Dortmund
[065500] Klausureinsicht Bioreaktionstechnik — Klausur
Georg Hubmann- Score: 7.82 Georg Hubmann
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160703B] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar — Seminar
Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch- Score: 7.61 Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160703C] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar — Seminar
Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch- Score: 7.61 Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160703D] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar — Seminar
Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch- Score: 7.61 Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160703A] Einführung in die sportwissenschaftlichen Arbeitsbereiche (1-6) - Begleitseminar — Seminar
Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch- Score: 7.61 Benjamin Büscher, Kevin Nolte, Niklas Joisten, Sebastian Karpinski, Carl Philipp Hendricks, Sina Hinternesch
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Maschinenbau
[073022] Oberflächentechnik II — Wahlpflichtvorlesung
Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer- Score: 7.34 Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer
-
Maschinenbau
[073023] Oberflächentechnik II — Wahlpflichtübung
Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer- Score: 7.34 Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer
-
Maschinenbau
[073013] Werkstofftechnologie II — Wahlpflichtübung
Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer- Score: 7.34 Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer
-
Maschinenbau
[073012] Werkstofftechnologie II — Wahlpflichtvorlesung
Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer- Score: 7.34 Wolfgang Tillmann, B. Lehmert, PD Dr.-Ing. Georg Mauer
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Bio- und Chemieingenieurwesen
[065604] BPT - Systembiotechnologie — Vorlesung mit Übung
Kristine Hemmer, Georg Hubmann- Score: 7.00 Kristine Hemmer, Georg Hubmann
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122226] Entwicklung und Innovation an Schulen — Blockseminar
Michael Becker, Georg Karl Deutschmann- Score: 7.00 Michael Becker, Georg Karl Deutschmann
-
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT)
[065504] fällt aus : BPT - Data Science in Bioengineering (digital) — Vorlesung (digital)
Kristine Hemmer, Stephan Lütz, Georg Hubmann- Score: 6.85 Kristine Hemmer, Stephan Lütz, Georg Hubmann
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XII, Hardware-Praktikum
[040123] Hardwarepraktikum für Informatiker mit Nebenfach Elektrotechnik — Praktikum
Dipl.-Inf. Reinhard Georg von der Brüggen, Harun Teper- Score: 5.85 Dipl.-Inf. Reinhard Georg von der Brüggen, Harun Teper
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Lehrstuhl für Reaction Engineering and Catalysis, Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT)
[065503] fällt aus: BPT + REC - 1,5°C oder 4°C -Wissenschaftliche Herausforderungen des Klimawandels-Seminar (online) — Seminar (digital)
Kristine Hemmer, Stephan Lütz, M. Sc. Martin Becker., Carsten Drechsler, Georg Hubmann- Score: 5.25 Kristine Hemmer, Stephan Lütz, M. Sc. Martin Becker., Carsten Drechsler, Georg Hubmann
-
Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Raumplanung
[065505 P] Prüfungsleistung zur Öffentlichen Ringvorlesung Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft (online, Basismodul des studium oecologicum) — Prüfung
Kristine Hemmer, Kirsten Lindner-Schwentick, Stephan Lütz, Georg Hubmann- Score: 5.25 Kristine Hemmer, Kirsten Lindner-Schwentick, Stephan Lütz, Georg Hubmann
-
Germanistik
[151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 5.22 151805 Seminar "Nominalflexion im DaZ-Erwerb" 1. Kurzbeschreibung Die Nominalflexion des Deutschen bringt sowohl aus linguistischer als auch aus erwerbstheoretischer Perspektive zahlreiche Herausforderungen mit sich. Genus- und Pluralzuweisung auf der einen und die Wahl der Kasusformen am Artikel und am Adjektiv auf der anderen Seite erscheinen undurchsichtig und arbiträr. Dies führt oftmals zu teils langen Erwerbsphasen, in denen sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) den einzelnen Zielstrukturen annähern. 2. Lernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist es auf der einen Seite, die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen offenzulegen und dahinterliegende Prinzipien er erfassen. Auf Basis dieser Gegenstandsanalysen soll dann durch Projektgruppen erarbeitet werden, wie sich DaZ-Lernende die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen aneignen, welche Teilschritte sie im Erwerb durchlaufen und worin besondere Hürden im Erwerb bestehen. Dazu analysieren die Projektgruppen (gegenstandsbezogen) verschiedene Korpora und Tests und setzen ihre Ergebnisse in Bezug zu bestehenden Erkenntnissen aus der Erwerbsforschung. Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XII, Hardware-Praktikum
[040121] Hardwarepraktikum für Informatiker — Praktikum
Dipl.-Inf. Reinhard Georg von der Brüggen, Harun Teper- Score: 4.41 Dipl.-Inf. Reinhard Georg von der Brüggen, Harun Teper
-
Germanistik
[150113] Einführung in die Sprachwissenschaft — Seminar
Philipp Cirkel- Score: 4.14 Titel Einführung in die Sprachwissenschaft Modulzuordnung BS 1.1 Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik, Pragmatik und Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen regelmäßige Teilnahme Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: seminarbegleitende Übungen
-
Germanistik
[150117] Einführung in die Sprachwissenschaft — Seminar
Ulrike Freywald- Score: 4.14 Titel Einführung in die Sprachwissenschaft Modulzuordnung BS 1.1 Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik, Pragmatik und Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen regelmäßige Teilnahme Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: seminarbegleitende Übungen
-
Germanistik
[152118] Literatur um 1800 — Seminar
Henning Teschke- Score: 4.14 Kurzbeschreibung Wie viele Jahre hat ein Jahrhundert? Die Frage verliert ihre Trivialität, sobald die chronologische Zählung nicht einfach mit der doppelt vernullten Eins fortfährt, sondern die Zäsur erreicht, wo Einst und Jetzt zu neuer Zeit, Vor- und Nachgeschichte zu neuen Erzählungen zusammenspringen. In der deutschen Literatur geschah das einmal. Im Satzgefüge von französischer Revolution der deutschen Literatur Studienleistung/Modulprüfung Stundenprotokoll und schriftliche Hausarbeit Inklusionsanteil Ja Empfehlung Angewandte Studiengänge Ja Weitere Angaben/Hinweise
-
Germanistik
[152124] Grammatik und gesprochene Sprache- ONLINE — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 4.12 systematischen Status im Rahmen einer grammatischen Beschreibung zu fragen. Literatur Altmann, Hans (1981): Formen der "Herausstellung" im Deutschen: Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer. Eisenberg, Peter (2007): Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? In: Agel, Vilmos /Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, S. 275-295. Fiehler, Reinhard (2009): Gesprochene Sprache. In: Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. Mannheim, S. 1165–1244. Fiehler, Reinhard (2015): Syntaktische Phänomene in der gesprochenen Sprache. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch “Satz, Äußerung, Schema”. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 370-395. Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und , Shinichi (2007): Persondeixis, Objektdeixis. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter, S. 577-600. Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno u. a. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1. Berlin, New York: de Gruyter. Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse von Formen und Funktionen grammatischer Mittel; Erwerb von Fähigkeiten zur grammatischen
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Germanistik
[150112] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) — Seminar
Amina Hallab- Score: 3.73 Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik/Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und
-
Germanistik
[150116] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) — Seminar
Jana Gamper- Score: 3.73 Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik/Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Germanistik
[150114] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) — Seminar
Caroline Reher- Score: 3.56 entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn Sie gegebenenfalls erst ab der zweiten Sitzung teilnehmen können. Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik aus sprachvergleichender Perspektive betrachtet. In begleitenden Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 3.39 systematisch und zielgerichtet. Im Seminar gehen wir ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Lernersprachenkonzept der Frage, in welchen Entwicklungsschritten sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache ausgewählte Strukturen (z.B. Verbstellung, Determination) des Deutschen aneignen. Ein besonderer Fokus liegt im Bereich der Forschungsmethodik: Am Beispiel ausgewählten Lernerdaten
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160165] Musikgeschichte I — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann- Score: 3.34 – Claudio Monteverdi und die Anfänge der Oper / Die »Tugend« der Virtuosität – die Emanzipation der Instrumentalmusik / Im Glanz des »Sonnenkönigs« – der französische Barock / »Das Staunen der Welt« – Venedig, Vivaldi und das Solokonzert / Dreimal Geburtsjahr 1685 – Domenico Scarlatti, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.
-
Germanistik
[152122] Modalitätsausdrücke — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 3.32 BS 2.1 Kompaktseminar, Termine werden im LSF bekannt gegeben In unserem Seminar werden wir uns mit Modalitätsausdrücken im Deutschen und in anderen Sprachen beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen die Modalverben, der Modus von Äußerungen sowie Matrixkonstruktionen. Weitere Themen sind Modalpartikeln, Indikativ, Konjunktiv sowie Redewiedergaben. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener
-
Germanistik
[152214] Mehr als nur Almanya: Perspektiven auf den türkisch-deutschen Film — Seminar
Sarah Reininghaus- Score: 3.09 Mehr als nur Almanya: Perspektiven auf den türkisch-deutschen Film Identitätsverlust, im Fokus standen und auch die biographischen Aspekte der FilmemacherInnen stark betont wurden. Analog zur Literatur deutsch-türkischer AutorInnen trat das Thema der Betroffenheit zunehmend in den Hintergrund, als mit Beginn des neuen Jahrtausends verstärkt ein deutsch-türkisches Bewusstsein einsetzte, das transkulturelle Strukturen der deutschen Gesellschaft als selbstverständliches Moment widerspiegelt bzw. sich zunehmend von prototypischen Migrationsthemen verabschiedet. Dabei werden Migration und ihre Folgen nicht mehr zwingend zum Hauptsujet erhoben und zudem auch positiv betrachtet. Eine Generation mit mehrfach-kulturellen Identitätszuschreibungen wird erkennbar, die das Leben in der deutschen Gesellschaft nicht mehr als vorübergehende Diasporasituation mit dem Wunsch nach Heimkehr erlebt
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160163] »Bizarrerie und Heulerei« – Franz Schuberts Auseinandersetzung mit Beethoven — Hauptseminar
Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann- Score: 2.93 Achtung, diese Veranstaltung beginnt erst am 26.04.2022! Der Titel dieses (Haupt)Seminars geht auf eine Tagebuchnotiz Schuberts vom 16. Juni 1816 zurück, wie »schön u. erquickend« es doch sei, Musik »frey aller Bizarrerie zu hören, welche bey den meisten Tonsetzern jetzt zu herrschen pflegt, u. einem unserer größten deutschen Künstler beynahe allein zu verdanken ist, von dieser Bizzarrerie
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122010] Mitgestaltung von Projekttagen zur „Suchtprävention“ an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum — Blockseminar
Christiane Ruberg- Score: 2.72 Im Rahmen einer Kooperation mit der Matthias-Claudius-Gesamtschule in Bochum beteiligen sich die Studierenden aktiv an der Planung und Durchführung von Projekttagen vom13.bis 15.06.2022 in der 8. Jahrgangsstufe zum Thema „Suchtprävention“ und können sich so in der LehrerInnenrolle im Kontext des Projektlernens an einer für ihre inklusive Lernkultur mit dem Deutschen Schulpreis (2. Platz
-
Germanistik
[152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen — Seminar
Daniel Düring- Score: 2.72 ) Grammatik der deutschen Sprache. Band 1. Berlin/New York: de Gruyter; Kap. C Weitere Literatur wird im Seminar genannt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160219] Fotos 2.0 - Bewegte Bilder und neue Medien — Blockseminar
Markus Georg- Score: 2.55 Markus Georg
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122000] Profile, Konzepte und Qualitätsbereiche guter Schulen und ihrer Netzwerke — Seminar
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.54 sowie die Erfahrung von Zugehörigkeit und Mitbestimmung zu ermöglichen. Inklusion soll nicht nur gelernt, sondern gelebt werden. Innovative Schulen in Deutschland zeigen diesbezüglich nachhaltige Konzepte auf, die auch international Beachtung finden. Ausgezeichnete Schulen des Deutschen Schulpreises weisen Exzellenz in den wichtigen Qualitätsbereichen Leistung, Umgang mit Vielfalt
-
Germanistik
[151208] Anekdote — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 2.33 elaborierten Formen der Anekdote beschäftigen. Neben den einschlägigen Anekdotensammlungen greifen wir dabei auf unterschiedliche literarische Beispiele zurück, die über unsere elektronische Lehr-Lern-Plattform bereitgestellt werden. SEKUNDÄRLITERATUR: Zur vorbereitenden Lektüre werden empfohlen der Lexikon-Eintrag Heinz Schlaffer, „Anekdote“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft . Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1997-2003, Band 1, S. 87-89 sowie drei Aufsätze von Hans Peter Neureuter, „Zur Theorie der Anekdote“, in:Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1973, S. 458-480; Michael Niehaus, „Die sprechende und die stumme
-
Germanistik
[151210] Die andere Heimat — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 2.24 etwas wie Heimat entsteht, zumal eine ‚deutsche‘. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie Heimat ‚erschrieben‘ werden kann, sprich: welches Bündnis Heimat und Poesie in der deutschen Literatur eingegangen sind. Ausgangspunkt sind Texte, die aus der Migrantinnenliteratur kommen, von Emine Sevgi Özdamar, Yōko Tawada oder Nicol Ljubic (etwa dessen Heimatroman oder wie mein Vater ein
-
Germanistik
[151904] Satzzeichen in der Literatur — Seminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 2.23 , „Interpunktion“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band II: H–O, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk MüllerFriedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Harald Fricke, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2000, S. 172–175.
-
Germanistik
[153202] Literatur und Psychoanalyse — Vorlesung (digital)
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 2.15 Vertreter der psychoanalytischen Bewegung waren wie Georg Groddeck oder Fritz Wittels, im Falle von Jacques Lacan etwa der Basler Autor Jürg Laederach. Am Beispiel der drei psychoanalytischen Filme bzw. Filmprojekte „Geheimnisse einer Seele“ (D 1926, Regie: Georg Wilhelm Pabst), „Entwurf zu einer filmischen Darstellung der Freudschen Psychoanalyse im Rahmen eines abendfüllenden Spielfilms“ (Siegfried
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160231] Kunst und Natur — Blockseminar
Kurt Wettengl- Score: 2.12 und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian
-
Germanistik
[151105] Grammatik als Unterrichtsgegenstand — Seminar
Amina Hallab- Score: 2.11 : - Regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 mal unentschuldigte Abwesenheit) und - Bestehen des schriftlichen Tests am Ende des Semesters oder Konzeption/Präsentation einer Unterrichtsstunde Literatur Empfohlen: Bredel, U. (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh Verlag. Eisenberg, P.: Grundriss der deutschen Grammatik. Metzler Verlag Dürscheid, C. (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien
-
Germanistik
[151607] Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen — Seminar
Erkan Özdil- Score: 2.11 Materialien Literatur Bredel, Ursula (2013) Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh Bredel, Ursula & Pieper, Irene (2015) Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob; Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.) (2003) Didaktik der deutschen Sprache. 2 Bde. Paderborn: Schöningh (UTB) Hochstadt, Ch./Krafft, A./Olsen, R. (2013
-
Institut für Journalistik
[157541o] Theorien des Journalismus (ohne Modulzuordnung) — Seminar
Prof. Dr. Horst Pöttker- Score: 2.00 Basisliteratur Bartelt-Kircher, Gabriele u. a. (2010): Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin, New York. Baumert, Dieter Paul (2013): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. Hrsg. v. Walter Hömberg. Baden-Baden. (zuerst 1928) Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Germanistik
[152104] Literarische 'Décadencé' im Film — Blockseminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 1.72 Kurzbeschreibung: Die Anlage dieses Kompaktseminars, das in der Woche nach Pfingsten stattfinden wird, ist in zweifacher Hinsicht komparatistisch: Verglichen werden sollen einerseits drei literarische Schlüsselwerke der sogenannten literarischen ‚Décadence‘ aus dem französischen, englischen und deutschen Sprachraum: Joris-Karl Huysmans Roman À rebours (1884), Bram Stokers Roman Dracula (1897
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Georg Karl Deutschmann- Score: 1.36 Georg Karl Deutschmann
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151716] Schlachtfeld, Projektionsfläche, Statussymbol ... - literarische Inszenierungen von Körperbildern — Blockseminar
Maria Winters- Score: 1.27 Sommersemesters (bis 30.09.22) Literatur: Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Kenntnis folgender Primärliteratur wird vorausgesetzt [beliebige Ausgaben nutzbar]: Büchner, Georg: Woyzeck. Paderborn: Schöningh, 2009. Geiger, Arno: Unter der Drachenwand, 4. Aufl., München: Hanser, 2018. Heinrich, Finn-Ole: Räuberhände, 10. Aufl., München: btb, 2010. Musil, Robert: Die
-
Germanistik
[152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 1.00 “, in: ders., Schillers Werke. Nationalausgabe, begründet von Julius Petersen†, fortgeführt von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese, herausgegeben im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert Oellers und Siegfried Seidel, Band 12, Weimar: Hermann Böhlaus