Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
114 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Ging Dipol Phy Deiner Ziele
Suchdauer: 90 Millisekunden
-
Physik
[020131] Grundpraktikum II für Physikstudierende (Modul PHY 441) — Praktikum
Bärbel Siegmann- Score: 9.52 Grundpraktikum II für Physikstudierende (Modul PHY 441)
-
Physik
[020101] Physik II für Studiengänge Bachelor Physik und Bachelor Lehramt Physik — Vorlesung
Carsten Westphal, Jan Kierfeld- Score: 9.37 ; Magnetostatik: allgemeiner Überblick über die magnetischen Erscheinungen; Biot-Savart' sches Gesetz; differentielle Eigenschaften des Magnetfeldes, Rotation, Ampere'sches Gesetz; Vektorpotential, Eichinvarianz; Multipol-Entwicklung, magnetischer Dipol; Kräfte auf magnetische Dipole, Magnetfeld in Materie; Zeitlich veränderliche Felder: Induktionserscheinungen, Faraday'sches Gesetz, Generator, Elektromotor Vektorpotential, elektromagnetische Wellen, freie ebene Wellen, Kugelwellen, Hertz'scher Dipol; Strahlungscharakteristik, Synchrotronstrahlung; Relativistische Formulierung der Maxwell-Gleichungen; Elektrische und magnetische Felder in Materie: makroskopische Beschreibung, Randbedingungen an Materialgrenzen; mikroskopische Modelle, Ferromagnetika, spontane Magnetisierung, Weiß' sche Bereiche, Hysterese.
-
Mathematik
[010029] Höhere Mathematik II (Phy, ETIT, AngInf, Data Science) — Übung
Janine Textor, Karl Friedrich Siburg, Christopher Strothmann- Score: 8.76 Höhere Mathematik II (Phy, ETIT, AngInf, Data Science)
-
Physik
[020132] Fortgeschrittenenpraktikum für Physik Studierende mit dem Abschluss BSc, Modul PHY641 — Praktikum
Carsten Westphal, Bärbel Siegmann, Markus Betz- Score: 8.47 Fortgeschrittenenpraktikum für Physik Studierende mit dem Abschluss BSc, Modul PHY641
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Physik
[020856] Theorie Weicher und biologischer Materie II — Vorlesung mit Übung
Jan Kierfeld- Score: 7.48 Die Vorlesung richtet sich an das 7.Semester aufwärts (Mastervorlesung, Modulhandbuch PHY7313). Kenntnisse in TuS und aus den Grundvorlesungen werden vorausgesetzt.
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Mathematik
[010028] Höhere Mathematik II (Phy, ETIT, AngInf, Data Science) — Vorlesung
Janine Textor, Karl Friedrich Siburg, Christopher Strothmann- Score: 6.64 Höhere Mathematik II (Phy, ETIT, AngInf, Data Science)
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Studienplanung" — Tutorium
- Score: 4.73 -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Prüfungsvorbereitung" — Tutorium
- Score: 4.73 -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben" — Tutorium
- Score: 4.54 -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Zentrum für HochschulBildung
[zhb040722] Stuff and Tools for Scientific Work — Seminar (hybrid)
Joana Eichhorn- Score: 4.31 Leitung: Joana Eichhorn (zhb)Zeit: freitags, 10 bis 12 UhrOrt: digital via Zoom und MoodleAnforderungen an einen Leistungsnachweis (2 CPs): Aktive Teilnahme Feedback Erstellung Exzerpt und Literaturverzeichnis Referat Ziel des Seminars: Ziel ist es, Sie als Studierende in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen und auf anstehende Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten sowie wissenschaftliche
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Lehrstuhl Informatik XIV
[040137] Softwarepraktikum im Semester — Praktikum
Dipl.-Inform. Falk Howar, Malte Mauritz, Till Schallau- Score: 4.08 Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung von Software-Entwicklungsmethoden in der Praxis. Dazu werden zwei Software-Entwicklungsprojekte durchgeführt, in denen UML zur Modellierung und Java zur Implementierung eingesetz werden. Die Übung ist vierstündig.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik X
[040106] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 — Übung
Stefan Dißmann, Jurij Kuzmic- Score: 4.02 Das Ziel der Übungen zu DAP 1 ist das Vertiefen der in der zugehörigen Vorlesung vorgestellten Inhalte. Dazu sollen vorgegebene Aufgaben gelöst werden, deren Problemstellungen sich an den Inhalten der Vorlesung DAP 1 orientieren.
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 4.02 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Institut für evangelische Theologie
[146139] RU und sonderpädagogische Förderung - Wie kann ich im RU den Förderbereich einbinden — Seminar
Paul-Martin Belitz- Score: 3.95 Ziel des Seminars ist es, einen Unterrichtsentwurf im Fach Religion zu erstellen, der ebenfalls den Förderbereich umfasst. Das Seminar findet in einer Mischung aus "aktiver Teilnahme", "vor Ort" und "digital" statt.
-
Lehrstuhl Informatik XIV
[040138] Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit — Praktikum
Dipl.-Inform. Falk Howar, Stefan Naujokat, Christian Riest, Richard Stewing- Score: 3.82 Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung von Software-Entwicklungsmethoden in der Praxis. Dazu werden zwei Software-Entwicklungsprojekte durchgeführt, in denen UML zur Modellierung und Java zur Implementierung eingesetzt werden. In der vorlesungsfreien Zeit finden tägliche Treffen der Entwicklerteams statt.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik II
[040117] Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 — Praktikum
M.Sc. Jonas Ellert, Mart Hagedoorn- Score: 3.76 Das Ziel des Programmierpraktikums ist es, Datenstrukturen und Algorithmen, die in der Vorlesung DAP2 behandelt werden, zu implementieren und zu evaluieren. Dadurch wird das Verständnis für den Stoff der Vorlesung vertieft und es werden darüber hinaus essentielle Kenntnisse in effizienter Programmierung vermittelt.
-
Sozialwissenschaften
[171630] Jugendkulturen - aktuelle Befunde der Jugendkulturforschung — Seminar
Dr., Dipl.Soz. Arne Niederbacher- Score: 3.64 Das Ziel des Seminars besteht darin, grundlegend in die so genannte 'Lebensphase Jugend', in jugendliche Vergemeinschaftungsformen sowie in Theorien und Methoden der Jugendkulturforschung einzuführen. Darüber hinaus werden Einblicke in unterschiedliche Jugendkulturen bzw. Aspekte einzelner Jugendkulturen am Beispiel empirischer Studien gegeben. Jugendkulturen werden dabei als eigenständige
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134059] Zentrale Debatten der Geschlechterforschung — Seminar
Christiane Schnell- Score: 3.64 Ziel des Seminars ist eine Übersicht, über zentrale Debatten der Geschlechterforschung zu gewinnen. Es geht darum, einerseits die Genese dieser gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Position anhand wichtiger Gegenstände und Theorien nachzuvollziehen. Im Sommersemester wird der erste von zwei Teilen durchgeführt. Beide können jedoch problemlos unabhängig voneinander besucht werden.
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122152] Motivierende Gesprächsführung — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 3.43 "Motivierende Gesprächsführung verfolgt das Ziel, die Veränderungsmotivation zu stärken und Wege der Veränderung zu finden" (Kremer 2003, S.34). Ziel des Seminars ist es das theoretische Konzept der Motivierende Gesprächsführung und Ihren Nutzen für die Soziale Arbeit zu vermitteln. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf den Ansatz der Gesprächsführung von Miller und Rollnick gelegt. Das Seminar
-
Sozialwissenschaften
[172302] Spezielle Soziologie: Soziologie der Klimawandelanpassung — Seminar
Henricus Nicolaas Michael Hölsgens- Score: 3.43 Im Seminar wird der Klimawandel aus sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zentral stehen dabei unterschiedliche Diskurse die die Debatte um Klimawandel prägen. Die Diskurse werden aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eingebettet und Chance und Hemmnisse für erfolgreiche Governance Strukturen werden ausgearbeitet. Ziel ist dabei sich einerseits vertraut zu machen mit
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[132975] Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 3.24 Das Seminar setzt sich mit theoretischen Ansätzen des Förderschwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung auseinander. Es werden mögliche theoretische Ansätze aufgegriffen und verschiedene Forschungsdesigns betrachtet und eigenständig erarbeitet. Ziel des Seminares sind methodische Kompetenzen im Rahmen verschiedener sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und die Reflexion der
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160820A] Analyse und Planung von Sportunterricht I [GyGe/BK/HRSGe] - Vorbereitungsseminar — Seminar
Akad. Rat Jürgen Swoboda- Score: 3.07 pädagogischen Perspektiven (Inhaltsfeldern) • Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Materialien und Lernerfolgskontrollen im Schulsport • Exemplarische Konstruktion eines Unterrichtsvorhaben • Antizipation schulischer Rahmenbednigungen und Lerngruppenvoraussetzungen • Ziele und Verfahren der Unterrichtsauswertung (erster Überblick)mit Beispielen für Fragestellungen zur Auswertung/Beforschung des eigenen
-
Studium Fundamentale, Raumplanung
[09124a] English Urban Planning (Fachsprachlicher Englischkurs) — Übung
Geoff Tranter- Score: 3.07 Die Veranstaltung ist ausschließlich für Bachelor-Studierende der Fakultät Raumplanung im Rahmen des Studium fundamentale geöffnet.Inhalt und Ziele:Der Schwerpunkt des fachsprachlichen Englischkurses im Rahmen des Studium fundamentale bildet die Rezeption und Produktion studienrelevanter Texte im Bereich der Raumplanung. Dazu gehören die Aneignung eines spezifischen Fachwortschatzes sowie der
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[0920361] Immobilien-Projektentwicklung (IPE) — Seminar
Michael Nadler- Score: 3.00 Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studenten im Laufe des Semesters die notwendigen Analysen und Konzepte für ein einzelnes Neubauprojekt im Wohn- und Gewerbebau phasenorientiert konzeptionieren und im Hinblick auf die Machbarkeit entscheidungsorientiert analysieren. Die Projektfläche(n) werden durch den Lehrstuhl vorgegeben und in Abhängigkeit von der Projektgröße und Komplexität erfolgt
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122132] Berufsfeldpraktikum — Seminar
M. A. Antonia Finckh- Score: 3.00 Ziel der Veranstaltung ist die didaktische Reflexion der eigenen Erfahrungen in der sozialpädagogischen Praxis. Dafür wird im Seminar zunächst ein Überblick über unterschiedliche sozialpädagogische Praxisfelder erarbeitet, um die Berufsperspektiven von Studierenden im Unterrichtsfach Sozialpädagogik am Berufskolleg kennen zu lernen. Anschließend werden, auf der Grundlage des bereits erworbenen
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Institut für Journalistik
[157541m] Journalismus Seminare: Justizberichterstattung — Seminar
Tobias Gostomzyk- Score: 2.85 Verbrechen ist als Medienthema hoch im Kurs. Man denke nur an denerfolgreichen Podcast der ZEIT oder die Zeitschrift des Sterns. Aber auchim tagesaktuellen Journalismus wird gerade über Ermittlungs- undGerichtsverfahren intensiv berichtet. Ziel des Seminars ist es deshalb,Journalistik-Studierende in die Lage zu versetzen, über Justizthemenberichten zu können. Hierzu soll in Theorie und Praxis
-
Rehabilitationssoziologie
[130063] Grundlagen einer Soziologie der Behinderung — Vorlesung (hybrid)
M. A. Jan Jochmaring- Score: 2.85 "Die Vorlesung "Grundlagen einer Soziologie der Behinderung" wird im SoSe 2022 größtenteils digital stattfinden. Neben einigen Sitzungsterminen per zoom werden hauptsächlich aynchrone Lernformate genutzt. Sofern es Präsenztermine gibt, werden diese frühzeitig per rundmail angekündigt." Ziel dieser Veranstaltung ist zum einen die Hinführung zu soziologischen Denkweisen sowie die Einführung
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft, Kunst und Sportwissenschaften
[160197] Proseminar Musikwissenschaft — Proseminar
Zélie Orianne Mailys Jouenne- Score: 2.85 Rezipieren und Produzieren wissenschaftlicher Texte, Literaturrecherche, Zitierweisen und Themenfindung und -formulierung erprobt und reflektiert. Dabei werden auch Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Musikwissenschaft thematisiert. Ziel des Seminars ist es, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit eigenständig verfassen zu können.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160247] MALEN NACH MODELL — Seminar
Tillmann Damrau, Dulana Tillmann- Score: 2.85 Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 Der Mensch entwirft und reflektiert seine Identität in Bildern, in diesem Sinne gehört die Darstellung des Menschen zu den prominentesten Problemstellungen der bildenden Kunst. Dieses Seminar thematisiert Grundlagen und Möglichkeiten der Aktdarstellung in der Malerei sowie die individuelle Erarbeitung diesbezüglicher Fragen und Lösungsansätze. Ziel ist
-
Hochschulverwaltung
[000000] TU Dortmund im Gespräch — Vorlesung
Pascal Ulrich Alscher- Score: 2.72 Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen. An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[0910202] A 02 - Städtebauliche Entwicklung Deutzer Hafen – Ein neues Stadtviertel für Köln — Projekt
M.Sc. Lion Lukas Naumann, M.Sc. Miriam Bretz, M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 2.54 ]): Projektentwicklung im stadtplanerischen Kontext. In: Karl-Werner Schulte (Hrsg.): Immobilienökonomie. Band III: Stadtplanerische Grundlagen, 2., vollständig überarb. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter; De Gruyter Oldenbourg, S. 751–777. - Breuer, Bernd (2013): Ziele nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung. Querauswertung städtebaulicher Forschungsfelder für die Ableitung übergreifender Ziele nachhaltiger
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160277] Know Your Tools: Video I — Seminar
Marvin Eil- Score: 2.49 . Kleine Übungen laden zu verschiedenen Zugangsweisen zum Filmen und zum Videoschnitt ein: Möglichkeiten des Gebrauchs von Schnitten, Effekten, Audiosamples sowie Found Footage, die zu konzeptionellen oder experimentellen künstlerischen Videoarbeiten führen. Im Anschluss können Videos selbstständig hergestellt werden. Ziel ist es, ein selbstständig produziertes künstlerisches Video zu präsentieren
-
Institut für Diversitätsstudien
[151903] Literaturwissenschaftliche Disability Studies — Seminar
Linda Leskau- Score: 2.48 Kurzbeschreibung: Die Disability Studies werden im deutschsprachigen Raum explizit seit den 2000er Jahren diskutiert. Im Fokus steht das kulturelle Modell von Behinderung, welches verkörperte Differenz als kulturell-historische Konvention bzw. Analysekategorie versteht. Mit der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Disability Studies ging insbesondere in Nordamerika ein verstärktes Interesse
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172000] Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften — Vorlesung
Dorothee Gronostay- Score: 2.39 Die Vorlesung ist als Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften konzipiert und bietet entsprechend einen breiten Überblick über alle fachdidaktischen Wissensbereiche: Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung sowie deren Begründungen (Leitfrage: Was sollen Schüler/-innen lernen?) Instruktions- und Vermittlungsstrategien (Leitfrage: Wie können politisch
-
Germanistik
[152123] Syntax – Grundlagen und Theorie — Seminar
Amina Hallab- Score: 2.39 Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Basiswissen im Bereich der Schulgrammatik sowie der Syntaxtheorie. In einem ersten Teil wird das Basiswissen folgender Gegenstände vertieft/wiederholt/erweitert: Wortarten Konstituentenstrukturen/Phrasen Verbale wie nominale Flexionskategorien und Kongruenzphänomene Satzarten/-formen/-typen Wortstellung und Felder im Satz Passivierung Darauf aufbauend
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160261] reingezeichnet — Seminar
Patrick Borchers- Score: 2.39 neue Handlungs- und Wahrnehmungsebenen entstehen zu lassen. Ziel der Veranstaltung ist die persönlich motivierte Auseinandersetzung mit dem Thema, die Entwicklung einer eigenen Projektidee sowie deren Realisierung. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit Modulabschluss: Präsentation Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Eine Anmeldung über lsf oder Moodle
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013176] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (HR, SPHR, BK, GYM) — Seminar
Stephanie Kepp, Alexander Goldschmidt, Elisabeth Kissel- Score: 2.34 Das Seminar bereitet auf das Praxissemester im Fach Mathematik vor. Aufbauend auf diese Veranstaltung folgt im kommenden Semester das Begleitseminar, welches in Blockveranstaltungen während des Praxissemesters stattfindet. Wie sind Bildungsstandards und Kernlehrpläne aufgebaut und welche Grundlage bilden sie bei der Unterrichtsplanung? Welche Ziele verfolgt der Mathematikunterricht? Welche Theoriewissen exemplarisch auf einen geplanten Unterricht anzuwenden, zu reflektieren und zu evaluieren. Sie bekommen Anregungen für den Einstieg und die Strukturierung ins Praxissemester, sowie gezielte Arbeitsaufträge, um Ihr Unterrichtsvorhaben vorzubereiten und umsetzen zu können. Die Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft ist ein übergeordnetes Ziel der Veranstaltung
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013194] Didaktische Vernetzung — Seminar
Lara Sprenger, Nadine Wilhelm, Luise Eichholz- Score: 2.30 Im Rahmen der Lehrveranstaltung setzen Sie sich noch einmal vertiefend mit der Bedeutung fachdidaktischer Prinzipien und Konzepte für die Organisation von Lernprozessen in verschiedenen Inhaltsbereichen des Mathematikunterrichts sowie Konzepten zur individuellen Förderung auseinander. Ziel ist es, Ihr bisheriges didaktisches Wissen zur Organisation reichhaltiger mathematischer Lehr
-
Germanistik
[151601] Funktional-pragmatische Diskursanalyse — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.30 Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll
-
Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften
[171300] Spezielle Soziologie: Migrationssoziologie — Seminar (hybrid)
JProf. Dr. Karolina Barglowski, Paula Wallmeyer- Score: 2.21 soziologische Blick fokussiert die gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen von individuellen und kollektiven Wanderungsentscheidungen. Dabei ist es explizites Ziel der Soziologie verallgemeinerbare Aussagen über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Auswirkungen für Migrant:innen und die Gesellschaften, in die sie wandern, zu treffen. Grundlage des Seminars sind sowohl klassische Texte der
-
Maschinenbau
[077540] Antriebstechnik I (Grundlagen der Antriebstechnik) — Vorlesung mit Übung
Jens Bechthold- Score: 2.21 Ziel, für jede Arbeitsmaschine einen optimalen Antrieb bereitzustellen unter den Gesichtspunkten - Breite des Arbeitsbereiches - Größe - Sicherheit - Wirtschaftlichkeit. Die Veranstaltungsreihe Antriebstechnik gliedert sich in vier Teilbereiche: · Antriebstechnik I · Antriebstechnik II · Oberstufenlaborpraktikum Antriebstechnik · Sondergebiete der Antriebstechnik, die im Hauptstudium des
-
Institut für Diversitätsstudien
[152105] Mit Geschichten befähigen: aktuelle Jugendliteratur analysieren — Seminar (digital)
Tatjana Vogel-Lefèbre- Score: 2.21 Kurzbeschreibung: Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Befähigungsansatz und wenden diesen auf aktuelle Jugendliteratur an. Ziel ist es herauszufinden, welche Rolle Befähigung innerhalb der Geschichten spielt und wie Jugendbücher als Medium der Befähigung in Vermittlungssituationen eingesetzt werden können. Dazu werden deutschsprachige und englischsprachige Fachtexte diskutiert und
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[130855] The development of language and representational abilities (Die Entwicklung der Sprach- und Symbolisierungsfähigkeit) — Seminar
Camilla Emma Crawshaw- Score: 2.21 Mit diesem Seminar werden zwei Ziele verfolgt: Zum einen sollen entwicklungspsychologische Grundlagen der Entwicklung von Sprache inhaltlich bearbeitet werden und zum zweiten sollen anhand dieser Inhalte wissenschaftliche Arbeitstechniken weiterentwickelt werden. Es wird dabei erwartet, dass alle Studierenden alle Überblickstexte vollständig lesen, zur Vertiefung selbständig Studien
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160292] Das Stillleben in der Fotografie – zwischen Humor und Abstraktion — Seminar (hybrid)
Felix Dobbert- Score: 2.21 umgebenden Räumlichkeit soll dabei kompositorisch ausgelotet werden. Für die Bildgestaltung werden wir uns auch mit den Einstellungen der Kamera befassen und Formen des Lichts thematisieren. Ziel ist es, im Laufe des Seminars eine eigene, prägnante und spannende Reihe von Stillleben zu konzipieren und fotografisch zu erarbeiten. Vertieft durch Referate werden wir vielfältige künstlerische Positionen
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154337] Vorbereitungsseminar-Kurs A (Fokus Sekundarstufe) — Seminar
Veronik Janek- Score: 2.13 Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154338] Vorbereitungsseminar-Kurs B (Fokus Primarstufe) — Seminar
Fabian Maria Esleben- Score: 2.13 Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.13 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 2.13 Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Institut für Journalistik
[157536] Technikkommunikation in Museen und Ausstellungen — Blockseminar
Paul Klammer, Marie Johanna Gundlach- Score: 2.13 sollen vermittelt werden. Im Seminar soll eine Ausstellung für die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen konzipiert werden, die diese in einem neu geschaffenen Tagungsraum zu verschiedenen Anlässen präsentieren möchte. Ziel ist es, ein innovatives und gleichzeitig zielgruppengerechtes Ausstellungsformat zu konzipieren, das einerseits das Fach und seine Teilgebiete, wie auch evtl. besondere Themen der
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
[133905] Inklusion zwischen Vision und Menschenrecht - Konsequenzen für das Bildungssystem — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 2.13 (schul-)praktischen Umsetzung Ideen und Konzepte fehlen, wie ein inklusives Bildungssystem aussehen kann und wie das Ziel der schulischen Inklusion erreicht werden kann. Der Auftrag zur Weiterentwicklung des Schulsystems erfordert von der Politik über die allgemeine und Rehapädagogik bis hin zu Lehrkräften, Eltern und SuS Konzepte oder Handlungen auf Seiten aller Systembeteiligter. Wie diese aussehen
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154339] Vorbereitungsseminar-Kurs C (Fokus Sekundarstufe) — Blockseminar
Sonja Putzke- Score: 2.13 Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik — Seminar
Andreas Zeising- Score: 2.13 Die Kasseler documenta, die seit 1955 im fünfjährigen Turnus stattfindet, war lange Zeit die unbestritten wichtigste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Von jeher war es das Ziel der documenta, die Gegenwartskunst auf ihre gesellschaftliche, weltanschauliche und politische Tragweite hin zu befragen. In dieser Hinsicht ist die Geschichte der Ausstellung ein Spiegel
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160423] Methoden - "Einführung in die Methoden und Methodologie vestimentärer Kulturanalyse" — Seminar
Adrian Ruda- Score: 2.13 , der neben objektbasierten oder ethnografischen Ansätzen auch mediale Repräsentationen von Kleidung in Schrift und Bild (in analoger und digitaler Form) berücksichtigt. Ziel ist es, Kenntnis über grundlegende Methoden vestimentärer Kulturanalyse zu erlangen und den Umgang mit ihnen eigenständig zu erproben. Reflexionen über spezifische methodische Erfordernisse eines Forschungssettings können anhand
-
Germanistik
[151706] Deutsch-türkische Literatur — Seminar (digital)
Hilal Keskin- Score: 2.12 , aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1992. Özdoğan, Selim: Heimstraße 52. Berlin: ATB 2011. Zaimoğlu, Feridun: Leyla. Frankfurt a.M.: Fischer 2008. (ursprünglich erschienen: Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006.) Die Romane können kostengünstig im Internetbuchhandel erworben werden. Weitere Literatur wird in einem Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Studienleistung
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 1.99 Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit
-
Technische Universität Dortmund, Kulturwissenschaften, Institut für Journalistik
[157540a] Aktuelle Forschungsfelder: Transportation im Journalismus — Seminar
Stefanie Holtrup- Score: 1.99 , dass dieser mit Fakten und Statistiken besonders gut überzeugen kann. Doch auch hier haben narrative Darstellungsformate - abhängig vom Thema und dem Ziel - ihre Daseinsberechtigung. Grund dafür, dass narrative Darstellungsformate unter bestimmten Bedingungen besonders gut bewertet werden und eine positive Wirkung nach der Rezeption erzielen, ist, dass diese dazuführen, dass der Leser sich in den
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122147] Kompetenzen in Beratungsinstitutionen — Seminar
Lisa Marie Erlemann- Score: 1.99 ) gelegt. Ziel des Seminars ist die Vermittlung zentraler, wissenschaftlicher Grundlagen, die praktische Inblicknahme von Handlungsfeldern sowie die kritisch-diskursive Analyse zukünftiger Perspektiven. Dabei soll den Studierenden ein inhaltlicher Überblick über die Beratungsfelder im Bereich der Sozialen Arbeit gegeben werden sowie eine Auseinandersetzung mit den erforderlichen Handlungskompetenzen
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160278] Kurzfilm: Sleepless Nights — Seminar
Marvin Eil- Score: 1.99 das zentrale Mittel der Wahl für den künstlerischen Prozess ist, Stop-Motion-Technik, Greenscreen oder die Video-Collage im Videoschnittprogramm – der technische Aspekt rückt zunächst in den Hintergrund und soll eher bei individuellem Bedarf statt kursübergreifend eine Rolle spielen. Ziel ist es, einen selbstständig produzierten künstlerischen Kurzfilm zu präsentieren. Anmeldung ab dem 01
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160219] Fotos 2.0 - Bewegte Bilder und neue Medien — Blockseminar
Markus Georg- Score: 1.99 Mit den technischen Möglichkeiten leistungsstarker Smartphones und immer neuen App- und Filtermöglichkeiten ist das fotografierte Bild oft erst der erste Schritt eines Prozesses, der geprägt ist von Bearbeitung, Optimierung, Verfremdung oder Animation. Instagram oder TikTok updaten immer neue Filter zur Unterhaltung der User. Dass dieser Trend rein kommerzielle Ziele verfolgt und die
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 1.99 liegt die Bedeutung des Akt- und Kopfzeichnens. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen. Schrittweise ergeben sich aus diesem Bemühen heraus persönliche Sichtweisen und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Ziel ist das selbstständige, systematische Erarbeiten eigener Themenstellungen. 8
-
Informatik
[049308] Einstieg in LaTeX — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.99 erstellt. Dieser Workshop richtet sich an Informatik-Studierende aller Fachsemester, die vielleicht bereits von LaTeX gehört haben, bisher jedoch selbst noch nicht damit gearbeitet haben. Wir wollen gemeinsam ein erstes LaTeX-Dokument erstellen. Die Teilnehmenden lernen grundlegende LaTeX-Befehle und deren Anwendung kennen. Ziel ist außerdem der Erwerb von Handwerkszeug, um das erlangte Praxiswissen zu
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160167] Begleitseminar zur (außer-)schulischen Musikpädagogik — Blockseminar
Johanna Caecilia Langner- Score: 1.86 Begleitseminar zur (außer-) schulischen Musikpädagogik Das Seminar wird als Blockseminar angeboten: Einzeltermin: Fr, 22.04., 12-14 Uhr (Raum 4.313) Blocktermine: Mo, 18.07., 8-16 Uhr Di, 19.07., 8-16 Uhr Mi, 20.07., 8-16 Uhr Ziel des Seminars ist es insgesamt, die Grundlagen für einen empirischen Theorie-Praxis-Bericht zu erarbeiten und dabei die Grundsätze und Vorzüge einer forschenden
-
Raumplanung, Studien- und Projektzentrum
[091020] Tutor/-innen-Schulung — Übung
Dipl.-Ing. Ulla Greiwe- Score: 1.86 Die Kompaktschulung dient der Vorbereitung der Einführungsphase und bereitet auf den Einstieg in die Projektarbeit vor. Während des Semesters gibt es die begleitende Schulung für das Tutorium der A-Projekte. Ziel der Schulung ist es, die Tutor/-innen dazu zu befähigen, die A-Projekte (Modul 2) kontinuierlichim Prozess des forschenden Lernens zu unterstützen und alle Phasen zu unterstützen. Die
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik VIII
[040269] Fachprojekt "Datenanalyse und Daten-Mining - Verteiltes Lernen" — Fachprojekt
Danny Heinrich- Score: 1.86 Täglich produzieren wir Unmengen an Daten - beim Einkauf, beim Surfen im Web, beim Autofahren, Telefonieren. All diese Daten ergeben jedoch erst einen Sinn, wenn wir sie mit geeigneten Verfahren analysieren und auswerten können. Ziel dieses Fachprojektes ist die Analyse von Daten mit Hilfe maschineller Lernverfahren in verteilten Systemen. Dabei liegt der Fokus auf der dezentralen Analyse von
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160213] Diversitätsdialoge: Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie — Blockseminar
Christopher Kreutchen- Score: 1.86 ? Das kulturelle »WIR« im Spannungsverhältnis zwischen ›Utopie‹ und erklärtem Ziel eines ›demokratischen Miteinanders‹ wird im Zentrum des Seminars stehen. Dabei verlangt die Identitätsfrage nach einer ›Standortbestimmung‹, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren gesellschaftlichen Schattenseiten wie (religiöses) Othering, nach einer Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt — Projekt
Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum- Score: 1.78 voraussichtliche Kosten definiert wurden. Das Studienprojekt A08 hat drei Ziele: Erstens sollen die Studierenden ein Verständnis für die Herausforderungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsoptionen in ländlichen Regionen entwickeln. Zweitens sollen sie am Beispiel des Kreises Steinfurt reale Problemlagen vor Ort, die Akteurslandschaft und die Möglichkeiten, in einem partizipativen Prozess zu Strategien und wissenschaftlicher Fachliteratur arbeiten sie den Stand der Forschung auf. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Kreis Steinfurt und dem dortigen Roadmap-Prozess: Welcher Handlungsbedarf wurde identifiziert? Welche Ziele wurden formuliert? Welche Akteure waren beteiligt, und welche Maßnahmen stehen an? Hierzu führen sie Dokumenten-Analysen und Expert*innen-Interviews durch
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133615] Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen — Seminar
Lena Hünefeld- Score: 1.75 Ziel des Seminars ist es sich dem Thema 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt' durch verschiedene Perspektive zu nähern. Erstens werden wir aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus wichtige Aspekte in der Arbeitswelt, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, beleuchten. Zweitens widmen wir uns der Frage, wie gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Arbeit
-
Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
[091172] Planungssysteme und Planungskulturen in Europa — Vorlesung mit Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 1.65 , England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz. Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[0920352] Smart Cities — Seminar
Susanne Frank- Score: 1.65 Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse
-
Politikwissenschaft
[143209] Rechtspopulismus und Religion (Heterogenität in Politik und Gesellschaft) — Blockseminar
M.A. Laura Karoline Nette- Score: 1.65 Abendlandes“, welches durch „den Islam“ oder die „Islamisierung“ bedroht sei. Ziel des Seminares ist es, dem Verhältnis von Religion und Rechtspopulismus sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene nachzugehen. Hierfür werden zunächst verschiedene Populismuskonzepte besprochen, der Platz der Religion in diesen diskutiert, um im Anschluss deren Erklärungspotenzial anhand von Beispielen aktueller
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160273] Material Total: Cars Into ... Das Automobil als Ideen- und Materialressource für eine künstlerisch-plastische Praxis — Seminar
Martin Kaltwasser- Score: 1.65 Gastvorträge von ExpertInnen aus Mobilitätswelten, Kunst, Design, Materialforschung und Nachhaltigkeit, sowie durch Filme und Exkursionen.Ein Ziel des Seminars ist es, ein Auto komplett in allen Einzelteilen zu verstehen und umzuwandeln und all seinen Teilen neue Lebensperspektiven durch künstlerische Intensivbehandlung zu geben. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
-
Germanistik
[151805] Nominalflexion im DaZ-Erwerb — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.57 zu teils langen Erwerbsphasen, in denen sich LernerInnen des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) den einzelnen Zielstrukturen annähern. 2. Lernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist es auf der einen Seite, die Merkmale der Nominalflexion im Deutschen offenzulegen und dahinterliegende Prinzipien er erfassen. Auf Basis dieser Gegenstandsanalysen soll dann durch Projektgruppen erarbeitet werden, wie
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.57 , allen voran mündlicher Lernerkorpora, sollen Merkmale von Lernersprachen systematisch erfasst und analysiert werden. 2. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen theoretische Prämissen des Zweitspracherwerb und des Konzepts von Lernersprachen kennen und erwerben fundiertes Ziel zu Spracherwerbsverläufen in Deutsch als Zweitsprache. Sie erwerben darüber hinaus fundierte Methodenkenntnisse zu
-
Institut für evangelische Theologie
[146123] Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie — Blockseminar
Stephanie Lerke- Score: 1.49 ? Das kulturelle »WIR« im Spannungsverhältnis zwischen ›Utopie‹ und erklärtem Ziel eines ›demokratischen Miteinanders‹ wird im Zentrum des Seminars stehen. Dabei verlangt die Identitätsfrage nach einer ›Standortbestimmung‹, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren gesellschaftlichen Schattenseiten wie (religiöses) Othering und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF), nach einer
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133609] Projektstudium, Gruppe 2.3 — Seminar (hybrid)
Lena Hünefeld, Beatrice Van Berk- Score: 1.49 Hintergrund das Ziel die Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen tiefergehend zu beleuchten. Zentrale Fragestellungen sind hier unter anderem: Mit welchen Chancen und Risiken (insbesondere für die psychische Gesundheit) geht der Wandel der Arbeit für verschiedene Erwerbstätigengruppen einher? Wie gestaltet sich die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen/chronischen psychischen
-
Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
[172118] Sammelanmeldung "Sachunterrichtsdidaktik G" — Seminar
Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Dörte Kanschik, Alexandra Karalic- Score: 1.42 sozialwissenschaftlichen Sachunterricht zugesprochen, sondern der Schule als Ganzes. Demokratielernen darf allerdings nicht im sozialen Lernen verhaftet bleiben, sondern muss zum politischen Lernen gelangen. Im Seminar werden wir diese (scheinbare) Barriere auflösen und Ziele sowie Möglichkeiten von Demokratielernen und politischem Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht besprechen. Gruppe 4: Junge Kinder sind
-
Institut für Diversitätsstudien
[152201] Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien — Vorlesung (hybrid)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.42 Rhythmus: wöchentlich Vorlesung = asynchron/digital, Tutorium synchron (wenn möglich analog) Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung erhalten Sie einen Einblick in die mediale Sozialisation von Kindern von der Frühen Bildung bis zum Erwachsenenalter. Exemplarisch werden unterschiedliche Medien, Genre und Themen aufgegriffen. Ziel der Veranstaltung ist es, historische und systematische Aspekte
-
Institut für Diversitätsstudien
[151205] Einführung in die Theaterwissenschaft und die Theaterpraxis — Seminar
Stefan Schroeder- Score: 1.42 , Möglichkeiten und Ziele des Gegenwartstheaters erörtert. Dies schließt Zugänge zur Aufführungsanalyse, zur Theatergeschichte und zur Schauspieltheorie und -praxis ein. Darauf aufbauend wird die Brücke zur Theaterpraxis im Sinne eines konkret berufsbezogenen und theaterpädagogisch fundierten Arbeitsbereichs geschlagen. Die so gewonnenen Kenntnisse lassen sich in Berufsfeldern der künstlerischen Praxis ebenso
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160119] Kulturelle Identitäten zwischen Kunst, Musik und Theologie – eine Frage der Perspektive — Blockseminar
Alexander Gurdon- Score: 1.35 erklärtem Ziel eines ›demokratischen Miteinanders‹ wird im Zentrum des Seminars stehen. Dabei verlangt die Identitätsfrage nach einer ›Standortbestimmung‹, nach einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren gesellschaftlichen Schattenseiten wie (religiöses) Othering, nach einer Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder, die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160149] Grundlagen der musikalischen Akustik — Seminar
Martin Ebeling- Score: 1.35 apl. Prof. Dr. Martin Ebelingmartin.ebeling@tu-dortmund.deTel.: 015201845933Grundlagen der musikalischen Akustik S 161149, Freitag 12:00 – 14:00, EF 50 / U.215 Studiobühne, Beginn: 22.04.2022Die musikalische Akustik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die den gesamten Umfangmusikalischer Aktivitäten des Menschen aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht.Ihr Ziel ist es zu verstehen
-
Institut für Diversitätsstudien
[151323] Ein interdisziplinärer Blick auf Inklusion: philosophische, literarische und didaktische Überlegungen — Seminar (digital)
Lynn Hartmann- Score: 1.35 verschiedener inklusiver Bildungs- und Teilhabeangebote. Dabei spielt auch die Einbeziehung von Kinder- und Jugendliteratur und die Betrachtung verschiedener Medien zum schulischen und außerschulischen Einsatz eine wichtige Rolle. Ziel ist die Vermittlung konkreter Handlungsmöglichkeiten. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Digitale (synchrone und asynchrone) Teilnahme Begleitende Portfolioaufgaben
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091062] Raum und Geschlecht — Vorlesung
Sandra Huning- Score: 1.24 in der planerischen Profession und im Berufsfeld? Und welche Ansätze gibt es, damit Planer*innen damit konstruktiv umgehen können? Gender bedeutet dabei mehr, als die nach wie vor empirisch beobachtbaren Ungleichheiten von Männern und Frauen in den Blick zu nehmen, zu erklären und mit dem Ziel der Gleichstellung zu bearbeiten. Vielmehr ist darüber hinaus zu reflektieren, wie die Relevanz von Gender
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091182] Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur — Vorlesung mit Seminar
Susanne Frank- Score: 1.24 den sie umgebenden statusniedrigeren Wohngebieten meist deutlich abgegrenzten Inseln des Mittelschichtwohnens sind vielerorts zu beobachten. Zugleich verändern Postsuburbanisierungsprozesse Gesicht und Charakter von Suburbia.Ziel des Vorlesungsseminars ist es, Ursachen und Wirkungen sowie Dynamiken und Bedeutungen dieser national wie international anzutreffenden, vielschichtigen und oftmals
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann — Projekt
Martin Christian Faulstich, Maren Gluch- Score: 1.24 verfolgt, welche Ziele und welchen Zeitplan sich die Stadt gesetzt hat und wie weit die Umsetzung ist. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Hürden es gibt und inwieweit die Coronapandemie die Entwicklungen beeinflusst. 3) Transfer: Was kann Dortmund von Amsterdam lernen? In dieser Phase soll untersucht werden, in welchen Aspekten sich Dortmund und Amsterdam hinsichtlich der
-
Germanistik
[151212] Filme im Deutschunterricht — Seminar
Svenja Schröder- Score: 1.24 gerade im DaF/DaZ-Bereich sowohl für ein kulturelles als auch für ein sprachliches Lernen an. Insofern sollten Filmen im Unterricht eine weitaus größere Bedeutung zugeschrieben werden, als bloßen „Lückenfüllern“. Im ersten Schritt des Seminars werden aus diesem Grund zuerst die lerntheoretischen und fachlichen Hintergründe zum Thema Film Im Deutschunterricht sowie dessen Ziele und Legitimation
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
[0910206] A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“ — Projekt
Dipl.-Ing. Stefan Lindert, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler, M. Sc. Nico Fröse- Score: 1.14 , der Förderung und der technischenEntwicklung zu Verfügung.Das Ziel des Projektes kann dabei ein räumlich differenzierter Aktionsplan sein, welcher sich derplanerischen Herausforderungen der Transformation des Systems Tankstelle im Zuge des absehbarenAntriebswandels annimmt.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Georg Karl Deutschmann- Score: 1.06 Auseinandersetzung wird entweder durch den Dozierenden oder die Teilnehmenden geleitet. Im Rahmen des Seminars wird es daher Ihre Aufgabe sein, eine kritische Auseinandersetzung im Seminar zu leiten (evtl. erfolgt dies in einer Kleingruppe). Sie bekommen für diesen Zweck erweiterte Literatur aus dem Forschungsdiskurs zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, nicht den Inhalt dieser Literatur wiederzugeben, sondern
-
Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[0910312] F 12 - Aktive Mobilität als Potenzial für mehr gesundheitliche Chancengleichheit? Eine Untersuchung planerischer Handlungsmöglichkeiten am Fallbeispiel der Stadt Dortmund — Projekt
M.Sc. Paula Quentin, M.Sc. David Hölzel- Score: 1.06 Ziel gesundheitsfördernder Planung in der Herstellung "gesundheitlicher Chancengleichheit" (siehe u. a. Baumgart et al. 2018). Dieses F-Projekt wird sich in der beschriebenen Schnittmenge von Verkehr bzw. Mobilität einerseits und gesundheitlichen Aspekten andererseits bewegen. Neben den bereits genannten Arbeitsfeldern sind auch andere Schwerpunktsetzungen möglich. So kann sich die Projektgruppe
-
Institut für Diversitätsstudien
[151905] Geschichte erzählen: Wie „kalte“ Erinnerung „heiß“ wird (mit Workcamp) — Seminar
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.06 erreicht wird. Jan Assmann spricht von „heißen“ Erinnerungen, die es braucht, um eine lebendige Erinnerungskultur aufrecht zu halten. In dieser Veranstaltung versuchen wir deshalb, für Studierende als Gestaltende „heiße“ Erinnerungen zu ermöglichen: Sie arbeiten im Team, lernen selbst viel über die Zeit vor und während der NS-Diktatur und die Rolle der Wewelsburg im Nationalsozialismus. Ziel vor Ort wird
-
Institut für Diversitätsstudien
[150103] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Sigrid Nieberle- Score: 1.06 Umfang und Rhythmus: Der Kurs ist vierstündig und teilt sich in zwei Komponenten: Ein asynchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden pro Woche wird im Vorfeld des Seminars selbständig bearbeitet. Ein synchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden findet für alle Kursteilnehmer*innen per Zoom (oder falls es die Pandemie-Lage zulässt: in Präsenz) mittwochs von 10–12 Uhr statt. Kurzbeschreibung: Ziel
-
Institut für Diversitätsstudien
[150105] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar (digital)
Anna Maria Olivari- Score: 1.06 Umfang und Rhythmus: Der Kurs ist vierstündig und teilt sich in zwei Komponenten: Ein asynchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden pro Woche wird im Vorfeld des Seminars selbständig bearbeitet. Ein synchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden findet für alle Kursteilnehmer*innen per Zoom (oder falls es die Pandemie-Lage zulässt: in Präsenz) montags von 16–18 Uhr statt. Kurzbeschreibung: Ziel der
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151712] Filmbildung fokussiert: Jüdisches Leben in Kurz- und Spielfilmen — Seminar
Michaela Günther- Score: 1.06 ? Ausgewählte Filme (darunter voraussichtlich: Ungehorsam, GBR 2017; Mein Herz tanzt, ISR 2014; Schindlers Liste, USA 1993) akzentuieren weitere Schwerpunktthemen bzw. öffnen den Blickwinkel im Hinblick auf Genre und Entstehungszeit. Das Seminar setzt es sich zum Ziel, aus didaktischer Perspektive ein filmanalytisches Instrumentarium sicherzustellen und basale filmdidaktische Konzeptionen zu sichten. Diese
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 0.99 Wasserhaushalts, Emissionen, aber auch Energieeinsatz, der dem Ziel der Energieeinsparung entgegensteht und ggf. neue Produktionskapazitäten erforderlich machen kann. Um den metallischen Rohstoffbedarf zur Herstellung der Windenergieanlagen zu verringern, ist entweder die Zahl der Anlagen und relevanten Komponenten, die herzustellen sind, zu verringern oder verwendete Primärrohstoffe durch einen höheren Anteil
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 0.99 Sekundarstufenschüler an die Ziele heranzuführen, die die übrigen 75% erreichten, werfe auch Fragen nach der Eignung des unterrichtlichen Vorgehens beim Lesen- und Schreibenlernen auf. (Vgl. Röber 20133: 17) In dem Seminar sollen verschiedene Zugänge zur Vermittlung des Schriftspracherwerbs erarbeitet, reflektiert und kontrovers diskutiert werden. Der Vergleich didaktisch-methodischer Konzepte in verschiedenen
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 0.96 und Täter*innen umfassen.Einen ersten Eindruck können Studierende bereits über die Onlineangebote der Gedenkstätte erhalten:https://www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette/die-gedenkstaette-digital.html.Es gelten die Coronaschutzmaßnahmen der Mahn- und Gedenkstätte:https://www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette/corona-news-oeffnung.html.Ziel der Exkursion ist neben dem Kennenlernen *innen umfassen.Einen ersten Eindruck können Studierende bereits über die Onlineangebote der Gedenkstätte erhalten:https://www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette/die-gedenkstaette-digital.html.Es gelten die Coronaschutzmaßnahmen der Mahn- und Gedenkstätte:https://www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette/corona-news-oeffnung.html.Ziel der Exkursion ist neben dem Kennenlernen zielgruppenspezifischer Angebote
-
Germanistik
[152112] Roland Barthes oder Strukturen über Strukturen — Seminar
Benjamin Thimm- Score: 0.93 der Vorstellung des Seminars als Liebesbeziehung hat diese Veranstaltung ein dreifaches Ziel: Sie will (1) Begegnungen mit Thesen und Konzepten Barthes’ ermöglichen, die das eigene begriffliche (Analyse-)Instrumentarium erweitern; (2) sie will als Diskussionsplattform dazu ermuntern, Begriffe und Konzepte kritisch zu diskutieren und für die eigene wissenschaftliche Praxis produktiv zu machen
-
Germanistik
[151904] Satzzeichen in der Literatur — Seminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 0.87 Forschungsliteratur in diesem Forschungskolloquium zwar nicht ausschöpfen können; danach aber spürt hoffentlich jede/r ihr Salz auf der Zunge, unserem geschmackreichsten Organ zur Unterscheidung von Nuancen! Lernziele/Kompetenzen: Das Forschungskolloquium richtet sich an Fortgeschrittene mit einem ausgeprägten Interesse für literaturtheoretische Fragestellungen. Ziel ist es, sowohl in übergreifenden theoretischen
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0910208] A 08 - All Eyes on the City – Neue Ansätze für Dortmunds Innenstadt — Projekt
M.Sc. Lars Niclas Sievers, M.Sc. Sabine Bongers-Römer, M.Sc. Lena Unger- Score: 0.51 und wie sich Menschen in ihnen bewegen, aufhalten, kommunizieren und interagieren – ob am Tag oder in der Nacht. Ziel des A-Projekts ist es, euch das Konzept der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung näher zu bringen. Was heißt denn überhaupt „Gemeinwohl“? Wer bestimmt das „Gemeinwohl“? Und wie überhaupt? Des einen Wohl ist doch des anderen Übel. Wie kann dieses Dilemma gelöst werden? In diesem