Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
190 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Lecture Innen Holler
Suchdauer: 179 Millisekunden
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - WiWi - Einführung in die Spieltheorie - Cr. 6-6 — Vorlesung/Übung
Dr. Erwin Amann- Score: 8.51 Amann, Spieltheorie für DummiesAvinash Dixit, Barry J. Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger Carmichael, A Guide to Game Theory Avinash Dixit, Susan Skeath, Games of strategy Holler, Illing, Einführung in die Spieltheorie Gibbons, A Primer in Game Theory / Game Theory for Applied Economists Bierman, Game Theory with Economic Applications
-
Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
[70] Hans Curt Flemming Lecture — Kolloquium
Dozenten der UMB- Score: 6.68 Hans Curt Flemming Lecture
-
Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
[000000] Water - The Lecture — Vorlesung
Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock- Score: 6.25 Water - The Lecture
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 1 — Übung
Jasamin Ulfat- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 3 — Übung
M.A. Zohra Hassan-Pieper- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 4 — Übung
M.A. Zohra Hassan-Pieper- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 2 — Übung
Jasamin Ulfat- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Sozialwissenschaften
[000000] Politics in China — Vorlesung
Dr. Dr. Nele Noesselt- Score: 6.05 This lecture will take place via Zoom. Materials are provided via the UDE's e-learning platform.
-
Anglistik
[000000] Phonetics and Phonology / British & American Pronunciation — Vorlesung
Dr. Frank Pointner- Score: 5.72 to contrast the phoneme inventory of the foreign tongue with that of one's mother tongue in order to be able to "hear with a foreign ear" and thus speak with a foreign tongue. The lecture will focus on the theoretical issues one needs to tackle in order to be able to transcribe British and American English phonologically and, to some extent, phonetically. In addition to the lecture students will have to attend one of the tutorials where they will extensively practice to transcribe English texts. The registration for the tutorials will take place in the first session of the lecture.
-
Geschichte
[000000] Hauptseminar für das 2. Fachsemester: "Osman*innen, Habsburger*innen und Vampir*innen: Geschlecht und Transkulturalität auf dem frühneuzeitlichen Balkan" — Hauptseminar
PD Dr. Pascal Firges- Score: 5.63 Hauptseminar für das 2. Fachsemester: "Osman*innen, Habsburger*innen und Vampir*innen: Geschlecht und Transkulturalität auf dem frühneuzeitlichen Balkan"
-
Sozialwissenschaften
[000000] Statistik für PolitologInnen — Vorlesung
Dr. Conrad Ziller- Score: 5.36 Statistik für PolitologInnen
-
Universitätsbibliothek
[000000] Citavi: Aufbaukurs & Übung — Übung
Mitarbeiter/innen der UB- Score: 5.36 Mitarbeiter/innen der UB
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Mathematics I2 (Lecture/Exercise) — Vorlesung/Übung
Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin- Score: 5.32 Mathematics I2 (Lecture/Exercise) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Mathematics I2 (Lecture) — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin- Score: 5.32 Mathematics I2 (Lecture) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
-
Universitätsbibliothek
[000000] Citavi: Einsteigerkurs & Übung — Einführung/Übung
Mitarbeiter/innen der UB- Score: 5.30 Mitarbeiter/innen der UB
-
Anglistik
[000000] A History of British Literature and Culture — Vorlesung
Dr. Frank Pointner- Score: 5.24 The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. A reader with relevant material will be available at the beginning of the semester.
-
Germanistik
[000000] Mediävistisches Kolloquium — Kolloquium
apl. Professorin Dr. Gaby Herchert, Prof. Dr. Martin Schubert- Score: 5.17 Das mediävistische Kolloquium findet in Kooperation mit den KollegInnen des Fachs Geschichte statt. (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen stellen in Vorträgen und Diskussionen laufende oder gerade abgeschlossene Forschungsprojekte vor, so dass die TeilnehmerInnen des Seminars Gelegenheit haben, Einblick in aktuelle Forschungsdiskussionen zu gewinnen. Die Termine, an denen keine Vorträge stattfinden
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Tutorien zur Vorlesung "Statistik für PolitologInnen " — Tutorium
Dr. Conrad Ziller- Score: 5.07 Tutorien zur Vorlesung "Statistik für PolitologInnen "
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 2 — Proseminar
Dr. Nuria Hernandez- Score: 5.05 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive lectures this term.
-
Romanistik
[30601004] Literaturwissenschaftliches Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen im Fach Französisch: — Kolloquium
Dr. Stephanie Bung- Score: 5.01 Literaturwissenschaftliches Kolloquium für Masterstudierende und Doktorand*innen im Fach Französisch:
-
Bildungswissenschaften
[000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Konflikte um öffentliche Räume — Projektseminar
Dr. habil. Jan Wehrheim- Score: 4.97 (bauliche) Ausgestaltung und Nutzung "öffentlicher" Räume ist somit konfliktreich und sie wird durch vielfältige Akteur*innen machtvoll ausgehandelt. Neben den unterschiedlichen Nutzer*innen und Interessensgruppen wie Anwohner*innen oder Einzelhandel treten dabei auch verstärkt sozialarbeiterische Akteur*innen und andere Ordnungsproduzent*innen auf - insbesondere wenn es um "klassische" Adressat *innengruppen Sozialer Arbeit (Drogengebrauchende, Sexarbeiter*innen, Jugendliche etc.) geht oder Soziale Arbeit schlicht sozialraumbezogen arbeitet. Entsprechende Konflikte, Entwicklungen und Praktiken in unterschiedlichen Raumtypen werden Gegenstände des Seminars sein und dazu sollen Kleingruppen entsprechende zweisemestrige Forschungsprojekte durchführen. Falls möglich findet das Seminar in Präsenz statt, falls nicht live via BigBlueButton. Für den letztgenannten Fall ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen im LSF anmelden! Die Zugangsdaten zum moodle-Kurs bekommen Sie dann kurzfristig per email zugeschickt.
-
Bildungswissenschaften
[000000] Bewältigungsstrategien der Nutzer/innen bzw. Nutzung und Nicht-Nutzung sozialer Dienstleistung — Seminar
Dr. Nina Thieme- Score: 4.96 Bewältigungsstrategien der Nutzer/innen bzw. Nutzung und Nicht-Nutzung sozialer Dienstleistung
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Intensive Korean 2 — Sprachkurs
Dr. Stefan Knoob- Score: 4.85 BA MOAS: Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1 (08-10), G2 (10-12) oder G3 (12-14) erfolgt durch die Lehrenden. MA CEAS: The assignment to individual groups (Friday G2 or G3) will be organized by the lecturers
-
Bildungswissenschaften
[000000] Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Nutzer*innen von Hilfen zur Erziehung in pädagogischen Institutionen - Chancen und Herausforderungen — Seminar
Dr. Meike Wittfeld- Score: 4.80 Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Nutzer*innen von Hilfen zur Erziehung in pädagogischen Institutionen - Chancen und Herausforderungen
-
Bildungswissenschaften
[000000] Treffen für Berufsanerkennungsjahres-Praktikant*innen — Besprechung
Dipl.Soz-Päd. Dipl.-Päd. Supervisorin DGSv Sabine Beck- Score: 4.79 Treffen für Berufsanerkennungsjahres-Praktikant*innen Liebe Absolvent*innen, wir treffen uns am 13.06.2022 unter folgendem Link: https://uni-due.zoom.us/j/64216537832?pwd=dmxZSk92dHJRRVJJWVlKeS9JZ3BhZz09 Kenncode: 253672 Mit freundlichen Grüßen Sabine Beck
-
Anglistik
[000000] Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives — Vorlesung
Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis- Score: 4.77 Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Realisation eines Image-Clips für die Kommunikationswissenschaft — Seminar
Dr. Karin Kolb, M.A. Julia Kreuteler- Score: 4.71 Dieses Projekt geht von der Annahme aus, dass angehende Kommunikationswissenschaftler:innen die besten Botschafter:innen für ihr Studienfach sind. Sie werden sich im Rahmen des Seminars mit der Realisation eines Video-Clips auseinandersetzen, der unter anderem beantwortet, was Studieninteressierte und Studierende vom B. A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft erwarten können, wie er sich wird als solches durchgehend dokumentiert. Es wird an verschiedenen Stellen von externen Expert:innen und Berufspraktiker:innen aus dem Netzwerk Essener Kommunikationswissenschaft unterstützt.
-
Zentrum für Innere Medizin
[000000] Forschungsmethoden in der Komplementärmedizin — Seminar
Dr. Romy Lauche, Dr. Holger Cramer- Score: 4.69 Das Kolloquium ist besonders geeignet für DoktorandInnen in der Naturheilkunde, aber offen für alle Interessierten. Im Rahmen des Kolloquiums werden Forschungsmethoden und aktuelle Studien vorgestellt. DoktorandInnen können ihre eigenen Doktorarbeiten vorstellen und zur Diskussion stellen. Eine Einschreibung ist nicht notwendig, um eine Anmeldung per Email wird gebeten.
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Social Inequalities in a Global Age — Seminar
Dr. Jenny Preunkert- Score: 4.57 and labour markets, with a special focus on understanding inequalities in comparative and international perspective. Classes will involve a mix of short lectures and breakout groups, where students will have the opportunity to discuss the application of theoretical material to empirical case studies. Students will also participate in the normal schedule of lectures on campus with Maynooth University
-
Universitätsbibliothek
[000000] Literaturrecherche — Einführung
Mitarbeiter/innen der UB- Score: 4.56 Mitarbeiter/innen der UB
-
Universitätsbibliothek
[000000] Einführung in die Nutzung der Bibliothek — Einführung
Mitarbeiter/innen der UB- Score: 4.56 Mitarbeiter/innen der UB
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Computer Based Engineering Mathematics — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat. Claudia Weis- Score: 4.47 In summer semester 2022, Computer Based Engineering Mathematics will take place in presence with accompanying online material. The key for the moodle course will be announced during the first lecture and via the registration procedure in LSF. The link and the code for the Moodle course will be sent to all registered students by email before the course starts on April, 4.
-
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Bildungswissenschaften
[000000] POTENZIALE UND GRENZEN DER EHRENAMTLICHEN VORMUNDSCHAFT — Vortrag
Dr. Michael Maas- Score: 4.44 Zusammenarbeit mit dem AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., dem Bundesforum Vormundschaften und weiteren Kooperationspartner*innen über ein Jahr ein Forschungsprojekt zu den Potenzialen und Grenzen der ehrenamtlichen Vormundschaft durch. Hierbei wurden verschiedene Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung miteinander kombiniert. Durch dieses multiperspektivisch angelegte Forschungsprojekt liegen nun erstmals fundierte Erkenntnisse zu der Frage vor, in welchem Umfang, in welcher Qualität und nicht zuletzt unter welchen strukturellen Rahmenbedingungen ehrenamtliche Vormund*innen ihre Mündel - auch nach Erreichen der Volljährigkeit - tatsächlich begleiten und unterstützen. Die Fachveranstaltung am 01. April 2022 präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes und richtet sich an alle interessierten Vormund*innen, Rechtspfleger*innen, Mitarbeiter*innen des Jugendamtes, Multiplikator*innen und Leitungskräfte. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, dass zukünftig in möglichst vielen Kommunen die Potenziale der ehrenamtlichen Vormundschaft voll ausgeschöpft werden, ohne deren Grenzen zu verkennen. Anmeldungsunterlagen für diese Veranstaltung werden ab Februar 2022 versandt. Sollte die
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Design Theory 3 — Vorlesung
Dr.-Ing. Christian Overhagen- Score: 4.43 Please attend the first lecture on 7.4.2022 at 8:30 am in room ST 118 OR online at the same time: Christian Overhagen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.Thema: Lecture Design Theory 3Uhrzeit: 7.Apr..2022 08:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienZoom-Meeting beitreten https://uni-due.zoom.us/j/65931258530?pwd=WG9CanM3TFVac1l0L2JJMGVXakxaUT09Meeting-ID: 659 3125 8530Kenncode
-
Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
[000000] Technology- and Innovation Management (Master Logistik) — Vorlesung
Dr. Ellen Enkel, M.Sc. Maxime Kinkel- Score: 4.41 This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th.. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
-
Maschinenbau
[000000] Strömungslehre 1 (englisch) — Vorlesung
Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf- Score: 4.41 Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
-
Maschinenbau
[000000] Strömungslehre 1 (englisch) — Übung
Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf, wiss. Mitarbeiter- Score: 4.41 Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
-
Universitätsbibliothek
[000000] Literaturrecherche für Promovierende der Gesellschaftswissenschaften — Einführung/Übung
Delia Eva Bauer-Krupp- Score: 4.39 Literaturrecherche in nationalen und internationalen Fachdatenbanken, Optimierung von Suchstrategien, Literaturbeschaffung. Weitere Schwerpunkte in Absprache mit den Teilnehmer*innen
-
Universitätsbibliothek
[000000] Introduction — Einführung
Mitarbeiter/innen der UB- Score: 4.34 Mitarbeiter/innen der UB
-
Physik
[000000] freestyle-physics — keine Angabe
Dr.rer.nat. Axel Lorke, Dr.rer.nat. Andreas Reichert- Score: 4.34 SchülerInnen-Wettbewerb mit begleitenden Vorträgen und Laborführungen; weitere Informationen: www.freestyle-physics.de
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt "Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien" — Praxisprojekt
Dr. phil. German Neubaum- Score: 4.32 Ersetzt YouTube bald unsere Lehrer:innen? - MaiLab, Mr. Wissen2go & Co wissenschaftlich unter die Lupe genommen Nicht erst während der Cornonakrise wurde YouTube zu einem immer wichtigen Ort der laienzentrierten Wissenschaftskommunikation. Hier lässt sich alles finden, von Videos, die Unterrichtsstoff aufbereiten, über aufgezeichnete Universitätsvorlesungen bis Video-Content aus dem TV. Hinzu kommt aber vor allem, speziell für YouTube aufbereiteter wissenschaftlicher Content von höchster Qualität. In Deutschland erfreuen sich maiLab und MrWissen2go einer großen Beliebtheit, die sich in Millionen Abonnent:innen und noch größeren Klickzahlen niederschlägt.Doch wie funktioniert diese Form der Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage möchten wir uns in diesem Praxisprojekt widmen . Unterschiedliche Schwerpunkte der Analyse sind hier möglich, z.B. nutzergenerierte Kommentare: Gehen Zuschauer:innen dabei auf den Inhalt des Videos oder auf Charakteristika der Person ein? Wie zivil oder inzivil findet die Diskussion statt? Wie in vielen anderen Bereichen, zeigt sich auch in der Wissenschaft eine Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern. Lässt sich diese auch bei der Bewertung von (Wissenschafts-)Journalist:innen auf YouTube beobachten und wie bildet sich diese aus? Neben den Kommentaren ist es auch interessant, sich mit den Abonent:innen und Zuschauer:innen der verschiedenen Kanäle auseinander zu setzen. Unterscheiden sie sich soziodemografisch und in Ihrer Motivation, die Kanäle zu verfolgen? So ist es beispielweise denkbar, dass die Kanäle eher intrinsisch motiviert oder event -bezogen rezipiert werden. Eine weitere interessante Frage ist der subjektive Lernerfolg durch YouTube. Lernen Zuschauer:innen durch die Rezeption des Videos oder weil es eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema anstößt? Welche Rolle spielen Faktoren wie Humor, Authentizität, Seriosität und Expertise? All diese sind Fragen, die Sie in diesem Praxisprojekt beantworten könnten. Denkbar sind z
-
Institut für Immunologie
[04] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Immunologie und Immungenetik — Anleitung zum selbständigen wiss. Arbeiten
Professorin Dr. med. Cornelia Hardt, Dr. med. Karl S. Lang, und Mitarbeiter/innen Immunologie- Score: 4.30 Professorin Dr. med. Cornelia Hardt, Dr. med. Karl S. Lang, und Mitarbeiter/innen Immunologie
-
Bauwissenschaften
[000000] DigiBau 3 - Introduction to Data Science for Engineers — Vorlesung/Übung
Dr.-Ing. habil. Carolin Birk, Dr.-Ing. Mana Mohajer- Score: 4.28 Maximum 20 students. Registrations via LSF until 04.04.2022. If there are more interested students than places, the decision will be made by lot. You will receive a message on Tuesday 05.04.2022 informing you the result. If you are absent without excuse from the first two lectures, your place may be given to another student.
-
Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
[000000] Creativity and Controlling in Innovation Management (Master Logistik) — Vorlesung
Dr. Ellen Enkel, M.A. Sander Wintgens- Score: 4.28 This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
-
Anglistik
[000000] Interculturality in Theory and Practice — Vorlesung
Prof. Dr. Florian Freitag- Score: 4.28 The lecture covers selected cultural theoretical topics which will be transferred to cultural circumstances and experiences in the Anglophone World. On this basis, we will work in a culturally comparative way and, thereby, deducing an intercultural dimension based on our experience from our own and foreign cultures. As such, an awareness for cultural relativity as well as skills for effective
-
Bildungswissenschaften
[000000] Bildungssysteme Teil 1 - Gruppe 1 — Projektseminar
Prof. (apl.) Dr. Karl Düsseldorff- Score: 4.19 Für die zugelassenen Teilnehmer*innen wird ein Moodle mit allen Materialen und den Prüfungshinweisen angelegt; Ihnen wird rechtzeitig der Zugangsschlüssel zugesendet.
-
Germanistik
[000000] Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik — Kolloquium
Dr. Bernhard Schröder, Dr. Evelyn Ziegler, Dr. Miriam Morek, Prof. Dr. Michael Beißwenger, Dr. Judith Purkarthofer, Dr. Eva Gredel, Dr. Melitta Gillmann- Score: 4.10 Das Programm für die Veranstaltung, das sich aus Vorträgen Essener und auswärtiger LinguistInnen und SprachdidaktikerInnen zusammensetzt, finden Sie unter dem folgenden Link: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=22585).Als Studienleistung erstellen Zwei-Fach-Master-Studierende ein Portfolio mit eigenständig formulierten (!) Abstracts, einer Nachzeichnung der Diskussion sowie einer
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Design Theory 3 — Übung
Dr.-Ing. Christian Overhagen- Score: 4.06 Beschreibung:Contents of this lecture are the technical springs, cooperating and vibration response of technical springs and the design of such spring systems for technical applications. Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture. Lernziele: The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - GesWi_PoWi - Statistik für PolitologInnen - Cr. 8-8 — Vorlesung
Dr. Conrad Ziller- Score: 4.04 E3 - GesWi_PoWi - Statistik für PolitologInnen - Cr. 8-8
-
Studium liberale (E3)
[000000] Nicht mehr E3 geöffnet: E3 - GeiWi_Geschi - Der Kampf gegen Kinderarbeit in globaler Perspektive (18.-21. Jh.) - Cr. 3-3 — Blockseminar
PD Dr. Nina Schneider- Score: 3.98 Inhalte: Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in ein wenig bearbeitetes Forschungsfeld - die globale Bewegung gegen Kinderarbeit. Historisch gesehen war Kinderarbeit in den meisten Regionen der Welt die Norm, wenngleich in sehr unterschiedlichen Formen. Warum also, engagierten sich seit dem 18. Jh. ProtagonistInnen für die Regulierung von Kinderarbeit? In der Veranstaltung gehen wir folgenden Fragen nach: Wer waren die Akteure, die sich in unterschiedlichen Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten gegen Kinderarbeit einsetzten und warum und wie engagierten sie sich? Wie unterschieden sich KinderarbeitsgegnerInnen? Zunächst werden wir uns einzelne europäische Länder anschauen und in einem zweiten Schritt auch außereuropäische anti-Kinderarbeitsbewegungen. Dabei werden wir einzelne Biographien von KinderarbeitsgegnerInnen näher betrachten und in ihren nationalen und regionalen Kontext stellen. Am Ende stellen wir die Frage: Inwiefern und auf welche Weise waren die unterschiedlichen nationalen und regionalen ProtagonistInnen im Kampf gegen Kindearbeit global verflochten? Der zeitliche Fokus liegt auf der Zeit zwischen 1888 und 1938, einer Hochphase der Bewegung gegen Kinderarbeit forschungsnah und die Analyse einzelner Biographien von KinderarbeitsgegnerInnen macht die Geschichte der Anti- Kinderarbeitsbewegung lebendig. Methodisch werden wir uns mit dem historischen Vergleich, der Verflechtungsgeschichte, der Global- und Biographiegeschichte auseinandersetzen. Vorraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre englischsprachiger Texte.
-
Germanistik
[000000] Germanistik in den USA. Am Beispiel von Gegenständen aus Film und Fernsehen — Blockseminar
Dr. Rolf Parr, Dr. William Collins Donahue- Score: 3.96 Ausgehend von einigen generellen Trends an US-amerikanischen Hochschulen und in den North American German Studies werden im Seminar die Fernsehserie »Deutschland 83/86/89« und deutschsprachige Kurzfilme mit Blick auf ihre Verwendung im German Classroom analysiert. So angelegt verknüpft das Seminar die inhaltlich-analytische Arbeit mit der Metaebene hochschuldidaktischer Reflexion. Den Teilnehmer:innen wird auf diese Weise ein Einblick in die germanistische/kulturwissenschaftliche Lehre an amerikanischen Hochschulen gegeben. Damit wird eine Kompetenz vermittelt, die den Teilnehmer:innen bei zukünftigen Auslandsaufenthalten (aber nicht nur dort) zugute kommt.
-
Mathematik
[000000] Masterseminar Riemannsche Geometrie — Vorlesung/Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Gastel- Score: 3.93 Da ich nur wenige Seminarteilnehmende erwarte, wird die Veranstaltung hybrid als 2-stündige Vorlesung mit eingestreuten Seminarvorträgen stattfinden - Der Termin wird nach Absprache mit allen Teilnehmer*innen festgelegt.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Kolloquium für AbschlusskandidatInnen — Kolloquium
Dr. Gabriele Genge- Score: 3.93 Kolloquium für AbschlusskandidatInnen
-
Bildungswissenschaften
[000000] Soziale Herkunft, professionelles Handeln und Habitussensibilität von Pädagog*innen — Seminar
Dr. phil. Tim Zosel- Score: 3.93 Soziale Herkunft, professionelles Handeln und Habitussensibilität von Pädagog*innen
-
Bauwissenschaften
[000000] Sustainable Water Management — Übung/Seminar
Dr.-Ing. André Niemann- Score: 3.93 The course “Sustainable Water Management” aims to provide essential aspects in the context of urbanization and water management. The lectures will, next to the legal framework, present aspects of water quantity and water quality management as well as ecological aspects in urbanized areas. Thus, interactions between water and energy, water and health and conflicts on the use of water resources
-
Bildungswissenschaften
[000000] Forschungs- und Entwicklungsprojekt — Seminar
Dr. Simone Leiber- Score: 3.87 Die sozialstaatlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich in den letzten Dekaden deutlich verändert: Privatisierung, Ökonomisierung und Wettbewerb prägen die Situation der Leistungsanbieter, während von Leistungsempfänger*innen oder Klient*innen mehr Eigenverantwortung verlangt wird. Gleichzeitig geht mit dem Trend zur Stärkung vorsorgender oder investiver Sozialpolitik eine gewisse sozialer Dienstleistungen durch die Soziale Arbeit oder die Lebenslage ihrer Klient*innen? Und wie reagieren individuelle sowie kollektive Akteur*innen (z.B. Verbände) der Sozialen Arbeit auf die sozialstaatliche Transformation? Welche Handlungsspielräume werden bei der Umsetzung, etwa von Aktivierungspolitiken genutzt? Welche politischen (Gegen-)Initiativen werden eingebracht? Inwiefern, mit welchen Entwicklung über die Feldphase bis zur Auswertung und Darstellung begleitet werden. Das im Rahmen des Modul 2 konzipierte und durchgeführte Projekt kann (muss aber nicht) in eine Master-Thesis münden. Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen der Teilnehmer*innen im Rahmen des skizzierten Themenfeldes sind ausdrücklich erwünscht.
-
Geschichte
[000000] Kolloquium zur Global- und Frühneuzeitgeschichte — Kolloquium
Dr. Christoph Marx, Dr. Stefan Brakensiek, Prof. Dr. Jan C. Jansen- Score: 3.83 In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsprobleme und -kontroversen im Bereich der Globalgeschichte und der Frühneuzeitgeschichte vorgestellt und diskutiert. Außerdem erhalten fortgeschrittene Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten zu präsentieren. Weniger fortgeschrittene Teilnehmer/innen werden die Möglichkeit begrüßen, spezifische Arbeitsweisen und Forschungs
-
Katholische Theologie
[000000] Alttestamentliche Prophetie. Eine Methode für die Fragen der Gegenwart — Seminar
Dr. Benedict Schöning- Score: 3.83 Was alttestamentliche Prophet*innen angekündigt haben, scheint Jahrhunderte später von der Zeit überholt. Was bleibt von der Prophetie der Bibel, sodass sie für gegenwärtige Leser*innen Sinn stiften und in der Welt etwas verändern kann? Im Seminar lesen wir Prophetie als ein wesentliches Phänomen des Alten Testaments, dessen Konzeption und Theologie heute anschlussfähig sind. Anhand von
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 4 — Proseminar
Frauke Milne- Score: 3.73 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Sozialwissenschaften
[000000] The Global Knowledge Economy and African Workers in it — Seminar
M.A. Elvis Melia- Score: 3.72 : this course is offered (i) as part of BA PoWi Aufbaumodul 7 (i.e., for those who also sit the module lecture), and (ii) as Wahlpflicht (or other). Aufbaumodul 7 students hold a 15-minute presentation (graded pass/fail) and write a 20-page term paper (Hausarbeit). Wahlpflicht students and others (e.g., exchange students) hold a 15-minute presentation (graded 1-6). Term papers: Aufbaumodul 7 students write a 20-page term paper (Hausarbeit, i.e., 6,000-word text, excluding references and annexes). Term papers are chosen from the range of topics discussed throughout the course (facilitated by consultations with the lecturer). A detailed outline of the seminar paper needs to be submitted by 15 July 2022. Students who choose to hand in the full paper by 23 July 2021 will receive comments within two weeks and the option to revise and resubmit to improve their grade. Either way, the final deadline for seminar papers is 30 September 2022 (last day of the semester). Presentations: all students hold a 15-minute presentation. Presentation slides must be completed and emailed to the lecturer latest 7 days before the date of the presentation. The lecturer will comment within days, suggesting revisions their grade. Either way, the final deadline for short essays is 15 July 2022 (last day of the lecture period). Course medium: this is an in-person course, conducted on campus (room SG 158). We will have a Zoom room as a back-up. All assigned course material can be accessed via Moodle. Please respect authors’ intellectual property (the usual copyright stipulations apply). An initial single
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Unterrichten in mehrsprachigen Klassen an Schulen in schwieriger Lage — Blockseminar
Daniel Schiek- Score: 3.70 Die Arbeit in mehrsprachigen Klassen an Schulen in schwieriger Lage stellt besondere Ansprüche an die Lehrkräfte und die Gestaltung ihres Unterrichts. Um Grundvoraussetzungen fürs Lernen zu ermöglichen, muss die Schule ein sicherer Hafen für ihre Schüler:innen sein und verlässliche soziale und pädagogische Strukturen anbieten, an denen sich alle Beteiligten orientieren können. Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen ist für die Schüler:innen in mehrsprachigen Klassen der Schlüssel zu Wissens- und Kompetenzerwerb. Kontinuierliches sprachliches Lernen muss die Unterrichtsplanung stets im Blick halten, um Bildungserfolg zu ermöglichen. Das Seminar beleuchtet organisatorische Aspekte gelingender Bildung an Schulen in schwieriger Lage sowie die Umsetzung durchgängiger sprachlicher Bildung im
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Experimentelle Gestaltung — Übung
Prof. Jörg Eberhard- Score: 3.68 Entfaltung der anschaulichen, imaginativen und denkbaren Möglichkeiten der Malerei und anderer künstlerischer Ausdrucksformen. Verwirklichung eigener künstlerischer Ideen. Individuelle Korrekturen und Präsentation und Diskussion der jeweiligen Arbeitszustände vor und mit den Kommiliton*innen. (Keine praktische Arbeit innerhalb der Veranstaltung)
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen — Seminar
Dr. Hauke Ohls- Score: 3.66 „Affectionately, Marcel“. Die gesammelten Schriften von Künstler:innen Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen Arbeiten eine besondere Herausforderung dar. Dies liegt zunächst an der hohen Varianz der Schriften: Sie können von Kommentaren und Erläuterungen der eigenen Kunst oder bestimmter Werke/Werkgruppen, über Traktate zur Arbeitsweise und dem jeweiligen Ästhetikverständnis, bis hin zu philosophischen beziehungsweise gesellschaftstheoretischen Abhandlungen reichen und autobiographische oder gar rein fiktionale Geschichten inkludieren. Oftmals sind die Abgrenzungen in einzelne Genres nicht strikt gegeben, sodass es ein tastendes und interpretatives Vorgehen benötigt, um die jeweilige Schrift angemessen einzuordnen. Die Schriften von bildenden Künstler:innen stellen als Bezugsquelle im kunstwissenschaftlichen und Traktate mit einbezogen werden. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf den theoretischen, kritischen und reflexiven Komponenten, die in Künstler:innenschriften enthalten sein können und die einen gewichtigen diskursiven Beitrag leisten. Um diesen herauszuarbeiten, werden unterschiedlichste Textformen von modernen und zeitgenössischen Künstler:innen herangezogen, wobei ebenfalls eine
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 5 — Proseminar
PhD Isabelle Buchstaller- Score: 3.64 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Anglistik
[000000] A Survey of American Literature Gr. 1 — Proseminar
Dr. Dietmar Meinel- Score: 3.64 and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Students should purchase the following text: Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press, 2008. ISBN: 978-0199537808.
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 3 — Proseminar
Dr. Birte Bös- Score: 3.64 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 1 — Proseminar
PhD Isabelle Buchstaller- Score: 3.64 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Mathematics I2 (Tutorial) — Tutorium
Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin- Score: 3.64 Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3 — Vorlesung
Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock- Score: 3.64 E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3
-
Anglistik
[000000] Postmodern Literature — Vorlesung
Dr. Caroline Kögler- Score: 3.64 This lecture traces postmodern literature from the 1960s to the twenty-first century, with a focus on post-1980s literature. Grounding our discussions in postmodern as well as poststructuralist theories, and with a keen eye on narratological/formal aspects of the texts in question, we will treat postmodern literature as a global phenomenon, looking across the Anglophone literary sphere
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Curriculum of Change - multiple Perspektiven auf Vermittlungspraxis in Gegenwart der Klimakrise — Blockseminar
Sarah Wenzinger- Score: 3.63 Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen, Klimaneutralität (Klimagerechtigkeit?) verändern?In Berlin findet unter Leitung des Hauses der Kulturen der Welt ein neuartiges, künstlerisches Schulprogramm statt: S.O.S. – Schools of Sustainability, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung. Im Kontext der Kooperation zwischen Berliner Schulen und Künstler:innen an sollen ganzheitliche Veränderungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Institution Schule etabliert und mit Schüler:innen neu konzipiert werden. In Projektarbeiten an den Schulen werden Zusammenhänge des Klimawandel erfahrbar gemacht und die Handlungsmacht der Schüler:innen durch Mitbestimmung und Gestaltung gestärkt. Mit Blick auf die durchgeführten Projekte wollen wir im Seminar die eigene Position im
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Soziologie der Gewalt — Seminar
Dr. André Armbruster- Score: 3.59 rationalistischen Erklärung von Gewalt oder auch die Mikrosoziologie der Gewalt, die gegenwärtig die Forschung dominiert. Im Anschluss an diesen mikrosoziologischen Ansatz bilden empirische Studien den zweiten Abschnitt des Seminars. Es werden die „Karrieren“ jugendliche Gewalttäter:innen untersucht. Zu fragen ist ferner, wie vermeintliche Einzeltäter:innen sozial eingebettet sind und welche Rolle Organisationen
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Soziologie der Gewalt — Seminar
Dr. André Armbruster- Score: 3.59 rationalistischen Erklärung von Gewalt oder auch die Mikrosoziologie der Gewalt, die gegenwärtig die Forschung dominiert. Im Anschluss an diesen mikrosoziologischen Ansatz bilden empirische Studien den zweiten Abschnitt des Seminars. Es werden die „Karrieren“ jugendliche Gewalttäter:innen untersucht. Zu fragen ist ferner, wie vermeintliche Einzeltäter:innen sozial eingebettet sind und welche Rolle Organisationen
-
Germanistik
[000000] „Eine Stadt erinnert sich“. Ein Projekt des InKuR in Zusammenarbeit mit Feridun Zaimoglu, dem Schlosstheater Moers und dem Grafschafter Museum Moers. — Seminar
apl. Professorin Dr. Gaby Herchert- Score: 3.59 3-4 Termine in Moers, genaue Angabe folgt Im WiSe 21/22 haben Studierende Moerser Bürger*innen interviewt und Erinnerungen, die sie mit der Stadt verknüpfen, festgehalten. Im Anschluss wurden die Transkripte zusammen mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu literarisiert und zur Veröffentlichung aufbereitet. In diesem Semester sollen die Texte unter Anleitung von Feridun Zaimoglu und in Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Moers (STM) dramaturgisch bearbeitet werden, um eine Bühnenfassung herzustellen. Im Rahmen von Workshops mit dem Intendanten und den Dramaturginnen des STM sollen Studierende Einblicke in die konkrete Theaterarbeit erhalten und eigene Ideen einbringen können. Nur 15 Teilnehmer*innen möglich
-
Bildungswissenschaften
[000000] Stadt und Raumsoziologie: Soziologie sozialer Räume — Vorlesung
Dr. habil. Jan Wehrheim- Score: 3.57 Falls möglich findet die Vorlesung in Präsenz statt, falls nicht live via BigBlueButton. Für den letztgenannten Fall ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen im LSF anmelden! Die Zugangsdaten zum moodle-Kurs bekommen Sie dann kurzfristig per email zugeschickt.
-
Institut für Transfusionsmedizin
[000000] Vortragsreihe Stammzellforschung — Seminar
Dr. rer. nat. Verena Börger, Dr. rer. nat. Florian Murke, Dr. med. Peter Horn, Dr. rer. nat. Bernd Giebel, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. rer. nat. Stefan Heinrichs, und Mitarbeiter/innen TransfMed- Score: 3.57 Dr. rer. nat. Verena Börger, Dr. rer. nat. Florian Murke, Dr. med. Peter Horn, Dr. rer. nat. Bernd Giebel, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. rer. nat. Stefan Heinrichs, und Mitarbeiter/innen TransfMed
-
Physik
[000000] Physics ISE — Vorlesung
Yujin Tong- Score: 3.55 Lecture starts on April 9th, 2020 at 10:15 in Ruhrort ST 025 ! Contents: Introduction: vectors, units, equation of linear and circular motion,energy, elastic- and inelastic collision; oscillations and waves: free-,damped-,enforced oscillations, waves, acoustic waves, what is sound?, intensity of sound, dB scale optics: geometrical optics: prism, lenses, mirror, Snell´s law, light guiding
-
Romanistik
[000000] Tutorium zum Modul Sprachpraxis A spanisch — Tutorium
María Alejandra Navarro Quicazán- Score: 3.51 Es werden die Themen der Woche bearbeitet und Fragen der Studierenden geklärt. Alle zwei Wochen führe ich kleine Quiz durch (z.B. über Kahoot!) damit die Teilnehmer*innen besser einschätzen können, wo sie stehen. Es wird eine aktive Teilnahme der Studierenden erwartet.
-
Institut für Transfusionsmedizin
[000000] Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Transfusionsmedizin — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Dr. rer. nat. Verena Börger, Dr. med. Monika Lindemann, PD Dr. rer. medic. Dipl.-Chem. Vera Rebmann, Dr. med. Peter Horn, Dr. rer. nat. Bernd Giebel, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. sc. hum. Andreas Heinold, und Mitarbeiter/innen TransfMed- Score: 3.51 Dr. rer. nat. Verena Börger, Dr. med. Monika Lindemann, PD Dr. rer. medic. Dipl.-Chem. Vera Rebmann, Dr. med. Peter Horn, Dr. rer. nat. Bernd Giebel, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. sc. hum. Andreas Heinold, und Mitarbeiter/innen TransfMed
-
, Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - GeiWi_Kunst - Curriculum of Change II - Schule beforschen in Gegenwart der Klimakrise - Cr. 3-3 — Blockseminar
Dr. Maren Ziese- Score: 3.49 Inhalte: Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit verändern?In Berlin findet unter Leitung des Hauses der Kulturen der Welt ein neuartiges, künstlerisches Schulprogramm statt: S.O.S. – Schools of Sustainability, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung. Im Kontext der Kooperation zwischen Berliner Schulen und Künstler:innen an sollen ganzheitliche Veränderungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Institution Schule etabliert und mit Schüler:innen neu konzipiert werden. In Projektarbeiten an den Schulen werden Zusammenhänge des weltweiten Klimawandel erfahrbar gemacht und die Handlungsmacht der Schüler:innen durch Mitbestimmung und Gestaltung gestärkt. Mit Blick auf die durchgeführten Projekte wollen wir im Seminar die eigene Position
-
Bildungswissenschaften
[000000] III.3: "What the hell is going on here?!" – Praktiken schulischer Akteur*innen mit Hilfe von Theorie & Empirie verstehen, reflektieren – & transformieren!? (NEU am 18.03.22) — Seminar
Julia Winter- Score: 3.48 III.3: "What the hell is going on here?!" – Praktiken schulischer Akteur*innen mit Hilfe von Theorie & Empirie verstehen, reflektieren – & transformieren!? (NEU am 18.03.22) Ausgehend von ethnographischen Beobachtungen, die an einer inklusiven Grundschule gemacht wurden, verfolgen wir das Ziel die alltäglichen Handlungspraktiken verschiedener schulischer Akteur*innen und ihre Kontexte zu verstehen. Im Laufe des Semesters diskutieren wir mithilfe theoretischer Grundlagen und weiteren empirischen Studien die zugrundeliegenden Hintergründe, Logiken und Auswirkungen der
-
Bildungswissenschaften
[000000] Schulsozialarbeit — Seminar
Prof. Dr. Martina Richter- Score: 3.48 In der Veranstaltung steht die Schulsozialarbeit als wichtiges pädagogisches Handlungsfeld - und Forschungsfeld im Schnittfeld von Jugendhilfe und Schule im Fokus. Schulsozialarbeit kann als wesentliche Akteurin in der Gestaltung der Kooperation aus Jugendhilfe und Schule gelten und ihre Arbeitsweise orientiert sich massgeblich an der Perspektive ihrer Adressat:innen aus Kindern, Jugendlichen und Eltern. Im Rahmen des Seminars wird sich die Schulsozialarbeit zunächst entlang von aktuellen Fachdebatten in Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik erschlossen. Im Weiteren werden eigene empirische qualitative Projekte entwickelt, in denen die alltäglichen Handlungsweisen von Schulsozialarbeiter:innen in den Blick genommen werden sollen (z.B. mit qualitativen Interviews). Die Veranstaltung
-
Bildungswissenschaften
[000000] *Begleitveranstaltungen Supervision - Gruppe 1 - 3 — Übung
Dipl.Sozialpädagogin/- Supervisorin DGSv. Ina Ravenschlag- Score: 3.48 Die Supervision findet praktikumsbegleitend statt. Sie wird von ausgebildeten und anerkannten SupervisorInnen (DGSv) durchgeführt. Primäres Ziel der Supervision ist der Erwerb und die Erweiterung der eigenen Reflexionskompetenz hinsichtlich der Berufsrolle. Die Supervision bietet die Möglichkeit, in kleinen, verbindlichen Supervisionsgruppen: · Einblick in viele verschiedene Arbeitsfelder zu erhalten · Fragestellungen während des Praktikums z.B. hinsichtlich des Aufgabengebietes, des Umganges mit der Zielgruppe, Kolleg*innen und Vorgesetzten professionell zu reflektieren · persönliche Anliegen in Bezug auf die Entwicklung der Berufsrolle zu klären · die Gruppe als gemeinsames Lernfeld zu erleben · Gruppendynamik zu erleben · von der
-
Institut für Immunologie
[01] Praktikum: Immunologie, Infektiologie, Transfusionsmedizin — Praktikum
Dr. med. Monika Lindemann, Dr. med. Peter Horn, Professorin Dr. med. Cornelia Hardt, Dr. pharm. Stanislav Ferencik, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. med. Karl S. Lang, und Mitarbeiter/innen Immunologie- Score: 3.46 Dr. med. Monika Lindemann, Dr. med. Peter Horn, Professorin Dr. med. Cornelia Hardt, Dr. pharm. Stanislav Ferencik, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. med. Karl S. Lang, und Mitarbeiter/innen Immunologie
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2.2: "Kinder als Expert*innen. Kindliche Perspektiven auf Schule" (Teil 2) — Seminar
Dr. Catalina Hamacher- Score: 3.38 IV.2.2: "Kinder als Expert*innen. Kindliche Perspektiven auf Schule" (Teil 2) Ungleichheit kritisch zu diskutieren. Den Zugang zu diesen Themen bildet die qualitative Forschung sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, Kinder als Expert*innen ihrer Lebenswelten zu adressieren. Alle Studierenden entwickeln im Laufe der zwei Semester ein eigenes empirisches Forschungsprojekt, das sie im Laufe des zweiten Semesters durchführen und abschließend präsentieren. Inhalte des
-
Katholische Theologie
[000000] Wer sind wir, und wenn ja, wozu? Soziale Identifikationen im Neuen Testament — Seminar
Dr. Hildegard Scherer- Score: 3.36 Wir und die Anderen – Gruppenidentifikationen sind überall und strukturieren soziale Welten. Auch die ersten Christ:innen verhandelten ihre Werte und Grenzen über Gruppenbezeichnungen. Sie verstanden sich als Ekklesia, Gotteskinder, Königsvolk oder Erwählte. Das Seminar fragt nach den kulturellen Kontexten und theologischen Botschaften solcher sozialer Identifikationen.
-
Universitätsbibliothek
[000000] EndNote — Einführung/Übung
Mitarbeiter/innen der UB- Score: 3.36 Mitarbeiter/innen der UB
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Curriculum of Change II - Schule beforschen in Gegenwart der Klimakrise — Blockseminar
Dr. Maren Ziese- Score: 3.35 Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen, Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit verändern?In Berlin findet unter Leitung des Hauses der Kulturen der Welt ein neuartiges, künstlerisches Schulprogramm statt: S.O.S. – Schools of Sustainability, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung. Im Kontext der Kooperation zwischen Berliner Schulen und Künstler:innen an sollen ganzheitliche Veränderungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Institution Schule etabliert und mit Schüler:innen neu konzipiert werden. In Projektarbeiten an den Schulen werden Zusammenhänge des weltweiten Klimawandel erfahrbar gemacht und die Handlungsmacht der Schüler:innen durch Mitbestimmung und Gestaltung gestärkt. Mit Blick auf die durchgeführten Projekte wollen wir im Seminar die eigene Position
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - AURORA - Innsbruck SoSe 2022 (Master level only / ausschl. Master level) — Vorlesung/Übung
M.A. Sabine Dittrich- Score: 3.29 with Copenhagen Business School and associated partner Forum Alpbach; grading expected by the end of September 2022) 800.871 Educational Inequality (Master Level, online, lecture, 5 ECTS Credits, English) 800.872 Ringvorlesung: Klimaschutz / Climate Protection (Master Level, online, lecture, 2,5 ECTS Credits, German) Further information on the courses is available by clicking on the course title (will lead Einschreibung an der Universität Innsbruck ist kostenfrei. - Eine besondere Gelegenheit zum internationalen Austausch! --- Die angebotene PhD Veranstaltung kann nicht für E3 oder für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' angeboten werden. Für interessierte Doktorand*innen der UDE: Doctoral Seminar: "Borders and Places" (PhD Level, short term mobility, seminar 5 ECTS Credits) --- Vielleicht
-
Romanistik
[10700905] Sprachpraxis D: Oral (C1+) entspricht: Compréhension et expression orale, Gruppe 1 — Übung
Chamime Fassih- Score: 3.26 Ce cours vise à approfondir d'une part la maîtrise des compétences langagières à l'oral. Il prévoit d'autre part la préparation et mise en œuvre d'activités pédagogiques favorisant la prise de parole en classe. Diese Veranstaltung ist auch für interessierte Schüler*innen mit sehr guten Französischkenntnissen geöffnet.
-
Bildungswissenschaften
[000000] Wohnen und Wohnungslosigkeit - ENTFÄLLT — Seminar
Dr. habil. Jan Wehrheim- Score: 3.26 Falls möglich findet das Seminar in Präsenz statt, falls nicht live via BigBlueButton. Für den letztgenannten Fall ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen im LSF anmelden! Die Zugangsdaten zum moodle-Kurs bekommen Sie dann kurzfristig per email zugeschickt. Die Veranstaltung ist für die Masterstudiengänge Soziale Arbeit sowie Urbane Kultur, Gesellschaft, Raum geöffnet.
-
Bildungswissenschaften
[000000] Arbeitsmarktpolitik: Aktuelle Forschungsperspektiven — Seminar
Michael Wiedemeyer- Score: 3.26 Das Seminar verfolgt zwei Zielsetzungen: (1) Die Strukturen, Instrumente und Institutionen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik sollen analysiert und kritisch reflektiert werden. (2) Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsergebnisse soll zudem die konkrete Erbringung sozialer Dienstleitungen im JobCenter-Kontext diskutiert werden. Dabei werden sowohl die Adressat*innen- wie auch die
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2 — Vorlesung
Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis- Score: 3.23 E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2
-
Bildungswissenschaften
[000000] PS: Ganz normale Kinder?! Wie in der Grundschule Differenzen hergestellt werden — Lernwerkstatt
Dr. Anja Tervooren- Score: 3.22 Differenzen zwischen Kindern sind sozial hergestellte Unterscheidungen, die im Schulalltag interaktiv relevant gemacht werden können oder auch nicht. Als Ergebnis interpretativer Aushandlungen und als Praxis der Unterscheidung sind zugleich an der Herstellung sozialer Ordnungen beteiligt. Für Schüler*innen ihre Bildung und für ihre weiteren Schullaufbahnen sind sie oft folgenreich. In der Forschungswerkstatt werden Fragen nach der Konstruktion von Differenzen in der Grundschule im Mittelpunkt stehen und diese kritisch reflektiert: - Was heißt es im grundschulischen Kontext eine Schüler*in zu sein, der oder die sonderpädagogische Unterstützung benötigt? - Wie werden Schüler*innen in leistungsschwach und leistungsstark eingeteilt? - Wie führen Schüler*innen Differenzen untereinander auf? Die
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteimitglieder – Supporter – Aktivist:innen. Das Zusammenspiel von politischen Parteien und Bewegungen in Deutschland — Seminar
Vertretungsprof. Dr. Kristina Weissenbach- Score: 3.22 Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteimitglieder – Supporter – Aktivist:innen. Das Zusammenspiel von politischen Parteien und Bewegungen in Deutschland “, häufig digitalen und horizontal strukturierten Partizipations- und Entscheidungswegen experimentieren und versuchen Aktivist:innen, Supporter, Affilierte oder Nicht-Mitglieder (wieder) einzubinden. Die Lehrveranstaltung systematisiert das Wissen zu politischer Partizipation und Mitgliedschaft in Parteien sowie zum Zusammenspiel von Parteien und Bewegungen in Deutschland. Auf Grundlage der Beobachtung und Analyse (digitaler) Parteitage und gemeinsam mit Repräsentant:innen der politischen Parteien erarbeiten wir Strukturen und Muster des Wandels von Parteimitgliederpartizipation und der Interaktion mit Bewegungen.
-
Bildungswissenschaften
[000000] MB1: Forschungswerkstatt BiWi I — Lernwerkstatt
Dr. Carolin Rotter- Score: 3.19 Lehrkräfte gehen in ihrer Berufspraxis mit ihren Schüler*innen Beziehungen ein. Die Gestaltung dieser Beziehungen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Berufspraxis. Aus unterschiedlichen professionstheoretischen Perspektiven ist dieses Verhältnis von Lehrkräften und Lernenden verschieden gefasst und charakterisiert worden. In der Forschungswerkstatt werden wir auf bestimmte Merkmale der Konstellation von Lehrperson und Schüler*innen und darauf, wie Lehrkräfte diese Merkmale handlungspraktisch bearbeiten und gestalten, fokussieren und hierzu empirische wie theoretische Beiträge der Forschungsliteratur diskutieren. Außerdem führt die Forschungswerkstatt in Grundlagen und Praxis qualitativer Sozialforschung ein. Auf diese Weise sollen Sie befähigt werden, eigene Fragestellungen zu den Aspekten
-
Germanistik
[000000] Literatur im Bewegtbild — Seminar/Übung
Dr. Andreas Erb, Peter Liffers- Score: 3.19 steht die Ruhrgebietskultur im Mittelpunkt und die Frage, in welchen Formen, Kontexten und Institutionen sich der Strukturwandel hin zu einer Kulturlandschaft entwickelt; dass dabei ein Schwerpunkt auf Schrift/Literatur/Theater/Film liegen soll, legt der Studiengang LuM nahe. Alle TeilnehmerInnen sollten sich im Vorfeld des Seminars Gedanken machen, welche kulturellen Themen für einen Kurzfilm von ca . fünf Minuten geeignet sind und welche Aspekte filmisch in Szene gesetzt werden können. Zudem ist es unabdingbar, dass sich die TeilnehmerInnen bereits in der vorlesungsfreien Zeit intensiv mit den üblichen Formaten der Kulturberichterstattung im Fernsehen beschäftigen (Kulturzeit, 3SAT - Tracks, ARTE - TTT, ARD - Aspekte, ZDF u.v.a.m.).
-
Germanistik
[000000] Literatur im Bewegtbild — Seminar/Übung
Dr. Hanna Köllhofer, Uli Nowitzky- Score: 3.19 steht die Ruhrgebietskultur im Mittelpunkt und die Frage, in welchen Formen, Kontexten und Institutionen sich der Strukturwandel hin zu einer Kulturlandschaft entwickelt; dass dabei ein Schwerpunkt auf Schrift/Literatur/Theater/Film liegen soll, legt der Studiengang LuM nahe. Alle TeilnehmerInnen sollten sich im Vorfeld des Seminars Gedanken machen, welche kulturellen Themen für einen Kurzfilm von ca . fünf Minuten geeignet sind und welche Aspekte filmisch in Szene gesetzt werden können. Zudem ist es unabdingbar, dass sich die TeilnehmerInnen bereits in der vorlesungsfreien Zeit intensiv mit den üblichen Formaten der Kulturberichterstattung im Fernsehen beschäftigen (Kulturzeit, 3SAT - Tracks, ARTE - TTT, ARD - Aspekte, ZDF u.v.a.m.).
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Wie schreiben Schüler:innen? - Schreibfähigkeiten diagnostizieren und fördern anhand von authentischen Schüler:innentexten — Seminar
Christine Enzenbach- Score: 3.19 Wie schreiben Schüler:innen? - Schreibfähigkeiten diagnostizieren und fördern anhand von authentischen Schüler:innentexten , bezogen auf konkrete Schüler:innentexte, sein. Außerdem werden den Seminarteilnehmer:innen Bausteine vermittelt, die es ihnen ermöglichen funktionale Sprachfähigkeiten in unterschiedlichen Unterrichtsfächern anhand authentischer Schüler:innentexte zu diagnostizieren. Im letzten Schritt werden auf der Basis der Ergebnisse der Diagnose Methoden der Schreibförderung betrachtet.
-
Germanistik
[000000] Literatur im Bewegtbild — Seminar/Übung
Dr. Hanna Köllhofer, Uli Nowitzky- Score: 3.19 steht die Ruhrgebietskultur im Mittelpunkt und die Frage, in welchen Formen, Kontexten und Institutionen sich der Strukturwandel hin zu einer Kulturlandschaft entwickelt; dass dabei ein Schwerpunkt auf Schrift/Literatur/Theater/Film liegen soll, legt der Studiengang LuM nahe. Alle TeilnehmerInnen sollten sich im Vorfeld des Seminars Gedanken machen, welche kulturellen Themen für einen Kurzfilm von ca . fünf Minuten geeignet sind und welche Aspekte filmisch in Szene gesetzt werden können. Zudem ist es unabdingbar, dass sich die TeilnehmerInnen bereits in der vorlesungsfreien Zeit intensiv mit den üblichen Formaten der Kulturberichterstattung im Fernsehen beschäftigen (Kulturzeit, 3SAT - Tracks, ARTE - TTT, ARD - Aspekte, ZDF u.v.a.m.).
-
Institut für Transfusionsmedizin
[000000] Kolloquium mit Vorstellung aktueller wissenschaftlicher Projekte — Kolloquium
Dr. med. Monika Lindemann, PD Dr. rer. medic. Dipl.-Chem. Vera Rebmann, Dr. med. Peter Horn, Dr. rer. nat. Bernd Giebel, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. sc. hum. Andreas Heinold, Dr. rer. nat. Stefan Heinrichs, Dr. rer. nat. Falko M. Heinemann, und Mitarbeiter/innen TransfMed- Score: 3.17 Dr. med. Monika Lindemann, PD Dr. rer. medic. Dipl.-Chem. Vera Rebmann, Dr. med. Peter Horn, Dr. rer. nat. Bernd Giebel, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. sc. hum. Andreas Heinold, Dr. rer. nat. Stefan Heinrichs, Dr. rer. nat. Falko M. Heinemann, und Mitarbeiter/innen TransfMed
-
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
[000000] Modul E E2b/E2c/L3a/L3b: Lehren in verschiedenen Settings — Exkursion
Dipl. Sportwiss. Gabi Flecken, Dr. phil Dirk Hoffmann, Studienrat Ingo Burghardt, Stephan Fischer, Ann-Kathrin Lobert- Score: 3.17 Genaue Informationen zu den Exkursionsangeboten sind auf der Homepage des ISBW oder den Aushängen der Dozent*innen zu entnehmen: https://www.uni-due.de/sport-und-bewegungswissenschaften/lehren_in_verschiedenen_settings.php
-
Sozialwissenschaften
[000000] Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften — Seminar
Prof. Dr. Sabine Manzel- Score: 3.17 Das Seminar bereitet das Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften nach und fokussiert dabei folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen: Inhalte fachbezogene Lehr-Lern-Forschung Diagnostik und Förderstrategien (unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen) Curriculum und Unterrichtsmaterialien fachspezifische Schüler/-innen-Kognitionen Lernergebnisse
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] OA5 - Ersatzleistungen Auslandsjahr — Seminar
Prof. Dr. Axel Klein- Score: 3.17 Dieser Kurs dient BA-MOAS-Studierenden, die eine Ersatzleistung für das Auslandsjahr erbringen müssen, als Forum zur Diskussion und Präsentation ihrer Hausarbeiten. Wenn Sie zu den Nachzügler#innen gehören, die im vergangenen WS 21/22 keine derartige Leistung erbringen konnten, melden Sie sich bitte für diesen Kurs an. Das Zeitfenster kann nach Bedürfnissen der Teilnehmenden evtl. noch geändert
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Intelligent Learning Environments — Vorlesung
Dr. Irene-Angelica Chounta- Score: 3.04 Teaching form Blended learning: Face-to-face lectures and practical sessions with online learning modules, and group work. First Lecture: April 14th, at LE/LE105 Working Language English Description Computers and 'machine-intelligence' are frequently discussed as the means for addressing today's critical educational challenges: learning remotely, learning at one's own pace, learning according
-
Bildungswissenschaften
[000000] Adressat*innen, Zielgruppen und Milieubezogenheit pädagogischen Handelns — Seminar
M.A. Catrin Opheys- Score: 3.02 Adressat*innen, Zielgruppen und Milieubezogenheit pädagogischen Handelns Seminarbeschreibung Lehrende und Lernende (Adressat*innen) kommen in pädagogischen Kontexten als Subjekte zusammen, die von gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen geprägt sind und milieuspezifische Lebens- und Bildungsstrategien mitbringen. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den Lernenden, ihren ‚sozialen Orten‘ und ihren Prinzipien des Habitus. Für außerschulische pädagogische Arbeit
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] St. Anger 2.0: Inzivilität und Hate Speech in der Onlinekommunikation — Seminar
Dr. Maximilian Krug- Score: 3.02 Negative bis hasserfüllte Beiträge anderer Personen sind Bestandteil der Alltagserfahrung vieler Nutzer:innen von Onlinekommunikation. Als inzivil gelten solche Beiträge, die anderen Diskursteilnehmenden auf respektlose Art und Weise ihre Legitimität absprechen und sich in abwertender Sprache, Vorurteilen gegenüber anderen sozialen Gruppen und verbaler Aggression ausdrückt. Hate Speech kann als Steigerung von Inzivilität angesehen werden und geht mit einer Entmenschlichung und Bedrohung anderer aufgrund von ethnischer Herkunft, Religion oder Gender einher. Aktuelle Studien zeigen, dass Nutzer:innen, die inzivile Beiträge lesen, häufiger dazu neigen sich selbst auch inzivil an öffentlichen Onlinediskursen zu beteiligen. In diesem Zusammenhang gehen Teilnehmende im Rahmen des Seminars der Frage
-
Bildungswissenschaften
[000000] Bildung als Praxis der Freiheit — Seminar
M. A. Lukas Eble- Score: 3.02 Der Brasilianer Paulo Freire zählt zu den einflussreichsten Pädagog:innen/Erwachsenenbildner:innen des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften, insbesondere die „Pädagogik der Unterdrückten“, gehören zu den zentralen Beständen der 'Kritischen Pädagogik/Critical pedagogy' und sind bis heute Impulsgeber für eine befreiende Bildungspraxis. Weit weniger im pädagogischen Diskurs bekannt, auch über den
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Das Zimmer verlassen – Virtuelle Räume im Film — Übung
Peter Liffers- Score: 3.00 folgen müssen.Wir werden in entsprechenden Workshops im laufenden Semester bei fehlenden Grundkenntnissen die Grundlagen der filmischen Ausleuchtung und des Greenscreen-Verfahrens kennenlernen und besondere Schnitttechniken in Davinci Resolve vertiefen. Zu Beginn untersuchen wir dazu filmische Beispiele bekannter Regisseur*innen sowie Medien-Künstler*innen und Musiker*innen. In mehreren
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] „Welcome to School“ — Praktikum
Ulla Reuschenbach- Score: 2.91 Oliver Göbel/Ursula Reuschenbach „Welcome to School“ Ziel dieses Praktikums ist es, die Beschulung von Seiteneinsteiger*innen bzw. Schüler*innen mit Migrationshintergrund vorwiegend in Vorbereitungsklassen zu unterstützen und zu verbessern. Die Schüler*innen dieser Klassen erhalten im Deutschunterricht eine intensive Sprachförderung in der für sie neuen Sprache, um somit eine möglichst Klassen, um die individuelle Betreuung der Schüler*innen zu verbessern. Die unterrichtlichen Gegenstände dieser individuellen Betreuung richten sich nach der Bedarfslage und können fachlicher und pädagogischer Natur sein, oder auch gezielt dem Erwerb der deutschen Sprache dienen.
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD - Bürger und Staat (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 2.87 Ein demokratisches System wie es beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland etabliert ist, benötigt die Unterstützung seiner Bürger:innen, diese bildet die Grundlage für deren Persitenz. Neben einer ausgeprägeten Legimtität drückt sich eine solche Unterstützung auch in dem Zufriedenheits- und dem Vertrauensniveau der Bürger:innnen in das politische System und seine handelnden Akteur:innen
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2: Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung (NEU am 05.04.22) — Seminar
Dr. Meike Wittfeld- Score: 2.87 Teilnehmer*innen für Fragen des Kinderschutzes, ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Schule und von Lehrer*innen 2. Auseinandersetzung mit Gewaltkonstellationen denen Kinder und Jugendliche sehr unterschiedlich ausgesetzt sind. Prüfungsleistung in diesem Seminar ist die Erstellung eines individuellen Posters. Gegenstand dieses Posters ist die Publikation eines Forschungsprojektes aus dem
-
Anglistik
[000000] Seamus Heaney — Hauptseminar
Dr. Torsten Caeners- Score: 2.85 The Irish poet Seamus Heaney (1939-2013) is undoubtedly one of the most important and influential writers in recent British literature. Born in Mossbawn, Northern Ireland, as the first of nine children, his childhood was spent on the family farm. From there he moved on to become the foremost poet of his generation, working broadly as lecturer, playwright, and translator. In 1995, he received
-
Romanistik
[10700906] Sprachpraxis A: Grammaire II + communication orale (B2+); Gruppe 2 — Übung
Dr. Isabelle Vacher, Chamime Fassih- Score: 2.85 petites scènes afin de parfaire la diction et l'intonation en français. Les exigences de la phonétique sont cernées et posées lors du cours et grâce à une présence assidue, vous obtenez les bases de la bonne intonation, de la prosodie et de la lecture efficace !.
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Psychologische Forschungsmethoden - Medienbasierte Wissenskonstruktion
[000000] Forschungsprojekt Medienbasierte Wissenskonstruktion — Projekt
Dr. Daniel Bodemer, Dr. Lenka Schnaubert, M. Sc. Jule Marleen Krüger, M. Sc. Lydia Harbarth, M. Sc. Oktay Ülker- Score: 2.78 die Interaktion mit künstlicher Intelligenz. Das gewählte Thema wird in einer Kleingruppe bearbeitet und dabei individuell von entsprechenden Expert*innen des Fachgebiets betreut.
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Informatik) 1 — Praxisprojekt
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter- Score: 2.78 , welches auf den gewonnenen Erkenntnissen basiert. Leistungserbringung: Abschlussbericht, Präsentation, MitarbeitMaximale Anzahl Teilnehmer:innen: 10Aktuelle Informationen:https://www.uni-due.de/digicat/lehre.php
-
Institut für Immunologie
[02] Vorlesung: Immunologie, Infektiologie, Transfusionsmedizin (VO) — Vorlesung
Dr. med. Susanne Beckebaum, Dr. med. Monika Lindemann, PD Dr. rer. medic. Dipl.-Chem. Vera Rebmann, Dr. med. Peter Horn, Professorin Dr. med. Cornelia Hardt, PD Dr. med. Helmut Ottinger, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. med. Karl S. Lang, PD Dr. med. Sebastian Dolff, PD Dr. med Dirk Holzinger, und Mitarbeiter/innen Immunologie- Score: 2.78 Dr. med. Susanne Beckebaum, Dr. med. Monika Lindemann, PD Dr. rer. medic. Dipl.-Chem. Vera Rebmann, Dr. med. Peter Horn, Professorin Dr. med. Cornelia Hardt, PD Dr. med. Helmut Ottinger, PD Dr. rer. nat. Hannes Klump, Dr. med. Karl S. Lang, PD Dr. med. Sebastian Dolff, PD Dr. med Dirk Holzinger, und Mitarbeiter/innen Immunologie
-
Sozialwissenschaften
[000000] Einführung in die Sozioökonomie — Seminar
Dr. Jakob Kapeller- Score: 2.78 Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Psychologie) 1 — Praxisprojekt
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter- Score: 2.78 Verwertung des Lösungsansatzes entwickelt werden. Leistungserbringung: Abschlussbericht, Präsentation, MitarbeitMax. Anzahl Teilnehmer:innen: 10Aktuelle Informationen: https://www.uni-due.de/digicat/lehre.php
-
Bildungswissenschaften
[000000] Methoden der Sozialen Arbeit: Sicheres Handeln im Kinderschutz durch Fallanalysen. Die Gefährdungseinschätzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes — Übung
Lioba Siegmund- Score: 2.78 Die Arbeit im Kinderschutz stellt eine besondere Herausforderung an die eigene Profession von Sozialarbeier*innen dar. An bekannten und unbekannten Fallbeispielen aus der Kinder- und Jugendhilfe soll die Arbeit im Kinderschutz in den Blick genommen und diskutiert werden. Des Weiteren wird in praktischen Übungen die Gefährdungseinschätzung des Jugendamtes erprobt und vermittelt, welche Merkmale
-
Anglistik
[000000] Working-Class Literature and Culture in the Neoliberal Age — Hauptseminar
Dr. Dietmar Meinel- Score: 2.75 within the broad notion of “the working class” by pursuing an intersectional approach. We will therefore think about working class in connection with questions of race, gender, able-bodiness, and sexual orientation. This seminar hopes to explore contemporary notions of the working class in the United States. As a guest lecturer, we will welcome Prof. Gavin Jones (Stanford University) to the seminar
-
Institut für Sozioökonomie
[000000] Übung zur VL Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie — Übung
Axel Dockhorn- Score: 2.73 , dass Sie sich bereits vor dem Tutorium mit den Inhalten der Vorlesung befasst haben. Nur so können diese im Tutorium effektiv in der Praxis umgesetzt werden. Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Tutorium praktische Grundkenntnisse in der Open Source Software R, insbesondere in Datenaufbereitung, Visualisierung und der linearen Regressionsanalyse. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen zum Abschluss
-
Sozialwissenschaften
[000000] Kolloquium für BA-Studierende — Kolloquium
Dr. phil. Christof Hartmann- Score: 2.66 der wesentlichen Arbeitsschritte bei der Anfertigung einer Abschlussarbeit, als auch der Diskussion konkreter Projekte. Alle Teilnehmer*innen müssen ihre Abschlussarbeit im Verlauf des Kolloquiums präsentieren und das Projekt einer/s Mitstudierenden kommentieren.
-
Bildungswissenschaften
[000000] Vertiefung Soziologie: Einführung in die Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle — Seminar
Dr. habil. Jan Wehrheim- Score: 2.66 Falls möglich findet das Seminar in Präsenz statt, falls nicht live via BigBlueButton. Für den letztgenannten Fall ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer*innen im LSF anmelden! Die Zugangsdaten zum moodle-Kurs bekommen Sie dann kurzfristig per email zugeschickt. Es werden kriminalosoziologische bzw. "Kriminologische Grundlagentexte" (überwiegend) aus dem gleichnamigen, von Daniela Klimke und
-
Studium liberale (E3),
[000000] E3 - GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft - Cr. 3-3 — Vorlesung
Dr. Stephanie Bung- Score: 2.65 « l’école du désenchantement » (P. Bénichou) et par le premier poète de la modernité, à savoir Charles Baudelaire. Nos lectures vous permettront de vous familiariser avec une période de la littérature française qui s’étend de 1820 à 1860. Les textes que nous allons lire seront mis à votre disposition sur Moodle. Lernziele: Erwerb von literaturwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der
-
Anglistik
[000000] Environment & Care: Canadian Perspectives — Vorlesung
Dr. Barbara Buchenau, Prof. Dr. Florian Freitag- Score: 2.65 " (Tronto/Fisher 1990, 40). Offering students a multidisciplinary approach to understanding Canada via the concepts of Environment and Care, the lecture series will specifically engage the following fields: Histories and Politics; Indigenous Contexts; Intersectional Issues; Literatures and Media; Mountain and Glacier Studies; Multiculturalism and Federalism; Urban Visions and Realities. This class
-
Studium liberale (E3),
[000000] E3 - GeiWi_Turk - Sozialer Wandel: Soziale Bewegungen in der Türkei - Cr. 3-3 — E-Learning
Adem Yesilyurt, Dr Ezgi Pinar- Score: 2.64 historische Entwicklung und den aktuellen Stand einer Vielzahl von sozialen Bewegungen in der Türkei. Video-Podcasts, in denen Interviews mit Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Menschenrechtsverteidiger:innen und Aktivist:innen profiliert werden, geben den Studierenden die Möglichkeit, weitere Einblicke in die Funktionsweise sozialer Bewegungen zu gewinnen. Interaktive Online-Lernübungen, Präsentationen
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Kooperation zwischen Schule und Eltern – Der Ansatz der Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Praxis — Seminar
Dr. Helen Baykara-Krumme, Markus Kohlmeier- Score: 2.61 Bildungspartnerschaften“ die klassische „Elternarbeit“ von Schulen weiterentwickelt und ausgebaut. Konkret zeigt sich dies in einer stärkeren Sensibilisierung von Lehrer*innen für die Zusammenarbeit mit Eltern sowie an den derzeit an vielen Orten entstehenden Familiengrundschulzentren. In diesem Projektseminar stehen die international und in Deutschland diskutierten Ansätze der Kooperation zwischen Schule und Eltern im Fokus. Nach einer Erarbeitung des Literatur- und Forschungsstandes werden wir mit den Studierenden kleine Studienprojekte entwickeln und anschließend direkt ins Feld gehen (Grundschulen in Duisburg), um zu erkunden, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern aktuell gestaltet. Vorgesehen sind Interviews mit Lehrer*innen und Eltern. Die Ergebnisse der Recherchen und der Forschung werden
-
Bildungswissenschaften
[000000] Ausgewählte Theorien der Erwachsenenbildung — Seminar
M. A. Lukas Eble- Score: 2.54 Im Seminar wird zunächst der historische Entstehungskontext von Erwachsenenbildung beleuchtet und die Bedeutung von Theorie(n) erörtert. Im Anschluss werden dann ausgewählte Theorien und Ansätze der Erwachsenenbildung aufgeschlüsselt und diskutiert (bspw. Konstruktivismus, Kritische Theorie,…). Alle Teilnehmer_innen sind eingeladen, Vorschläge in der ersten Sitzung einzubringen. In einem letzten
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Soziolog*innen in der beruflichen Praxis — Pflichtveranstaltung
Dipl.-Soz.-Wiss. Katrin Maike Rinaldi- Score: 2.54 Soziolog*innen in der beruflichen Praxis
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Ringveranstaltung/Forschungskolloquium — Kolloquium
Dr. Jakob Kapeller- Score: 2.54 Das sozioökonomische Forschungskolloquium gibt den Studierenden im MA Sozioökonomie die Möglichkeit an aktuelle Forschungsdebatten der Sozioökonomie zu partizipieren und sich mit Forschungsarbeiten im fortgeschrittenen Stadium aktiv auseinanderzusetzen. Dadurch können die TeilnehmerInnen nicht nur Ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse erweitern, sondern haben auch die Gelegenheit die
-
Germanistik
[000000] Linguistische Anwendungsbereiche - am Beispiel des Verlagswesens — Blockseminar
Dr. Sabine Walther- Score: 2.49 , insbesondere die sprachlich-kommunikativen Aufgaben, bis in die Gegenwart verändert haben. In einem zweiten Schritt werden Sie in Arbeitsprozesse und -tätigkeiten eines Verlags eingeführt. Dabei wird die Spracharbeit im Mittelpunkt stehen. Sie erfahren etwas über die Arbeit mit Autor*innen, die Textarbeit (Textbeurteilung, -korrektur, -erarbeitung), die Buchherstellung, Werbung und Pressearbeit. Sie erhalten ’ anonymisieren Sie bitte eine eigene, abgeschlossene und deutschsprachige Hausarbeit, die Sie in digitaler Version Ihren Kommiliton*innen (via Moodle) bereitstellen können. In einem Moodle-Kursraum werden Texte als Arbeitsgrundlage für die einzelnen Blockveranstaltungen bereitgestellt.
-
Bildungswissenschaften
[000000] III.3: Typisch Mädchen, typisch Junge? Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung am Beispiel von Fragebögen — Seminar
Esther Booth- Score: 2.43 Sozialforschung stattfinden. Eines der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst in Kleingruppen anwenden werden. Ziel der erstellten Fragebögen ist es, Lehramtsstudierende und LehrerInnen hinsichtlich unbewusster Geschlechtsstereotypen zu befragen und diese Fragebögen nach Vorstellung der
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie — Seminar
Dr. Jakob Kapeller- Score: 2.43 Fragestellungen der sozioökonomischen Forschung. Zugleich bietet das Seminar eine Einführung in die Implementierung quantitativer Verfahren mit Hilfe der Open Source Software R. Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Seminar eine wissenschaftstheoretisch fundierte, grundlegende Methodenkompetenz und sammeln Erfahrung im Bereich der eigenständigen Akquise und Bearbeitung von empirischen Daten. Einzelne, für die
-
Studium liberale (E3), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - IOS - Wissensmanagement - ein unternehmerischer Ansatz zum Umgang mit demografiebedingten Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Unternehmen - Cr. 3-4 — Blockseminar
Dr. Sebastian Hüppe, Dr. Marco Hellmann- Score: 2.39 zu arbeiten. Gerade beim altersbedingten Ausscheiden von MitarbeiterInnen drohen Wissensverluste. Folglich gilt es dafür Sorge zu tragen, dass keine kostenintensiven Wissenslücken entstehen, sondern dass das Erfahrungswissen der MitarbeiterInnen im Betrieb bewahrt wird. Die Relevanz eines demografieorientierten Wissensmanagements wird offenkundig. Inhalte des Seminars sind die Betrachtung der
-
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
[000000] Workshop: Schreiben für die berufliche Praxis — Übung
Dr. Claudia Drawe- Score: 2.33 vertraut. Unser Gastdozent, Joachim Ochs, ist Geschäftsführer der strategischen Kommunikationsberatung R.O.E. Consulting GmbH und hat sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in Großkonzernen Erfahrungen gesammelt. Anhand praktischer Beispiele und Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln für die schriftliche Kommunikation mit Vorgesetzten und Kolleg*innen kennen und erleichtern sich den Start
-
Bildungswissenschaften
[000000] MC2-5: Bildungsaufstiege meistern - Interventionsmöglichkeiten zum Abbau von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem — Seminar
M.A. Inka Achtelik- Score: 2.33 angegebenen Seminarraum statt. Weitere/genauere Informationen zum Ablauf (Termine etc.) und den Inhalten der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Moodle-Kursraum, in den ich die im LSF zugelassenen Teilnehmer*innen zeitnah einschreiben werde. Ich freue mich auf Sie und wünsche Ihnen ein erfolgreiches SoSe 2022! Bleiben Sie gesund! Beste Grüße Inka Achtelik
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
[000000] Begleitseminar Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Sabine Manzel- Score: 2.33 Im Seminar werden die Studien- und Unterrichtsprojekte vor dem Hintergrund des Erfahrungswissens aus dem Praxissemester kritisch analysiert und verfeinert. Für das Studienprojekt werden (fachdidaktische) Forschungsmethoden gesichtet und in Workshop-Formaten erprobt. Die Beschäftigung mit fachspezifischen Schüler/-innen-Kognitionen (Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten) und Ansätzen
-
Sozialwissenschaften
[000000] Kolloquium für Empirische Politikwissenschaft — Kolloquium
Dr. Achim Goerres, Dr. Conrad Ziller- Score: 2.33 Das ist das verplfichtende Kolloquium für alle Abschlussarbeiter*innen, die in der Arbeitsgruppe Empirische Politikwissenschaft eine Qualifikationsarbeit schreiben. Studierende, die woanders ihre Arbeits schreiben, können unter gleicherLeistungserbringung auch teilnehmen. Es wird geleitet von PD Dr. Conrad Ziller und Prof. Dr. Achim Goerres. Anmeldung bitte bei Conrad Ziller und Achim Goerres
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Theorie: Ökonomische Paradigmen im Vergleich — Seminar
Dr. Jakob Kapeller- Score: 2.33 Genese dieser Theorieansätze vor dem Hintergrund ihres wirtschaftshistorischen Kontexts erläutert. Darüber hinaus werden die Implikation unterschiedlicher Theorien am Beispiel konkreter Problemstellungen untersucht. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden grundlegende Argumentationsstränge und theoretische Basisannahmen unterschiedlicher ökonomischer Theorien aus Vergangenheit und
-
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
[000000] XING und LinkedIn als Tools für den Berufseinstieg — Übung/Seminar
Dr. Claudia Drawe- Score: 2.24 Selbstdarstellungsplattformen und bieten gerade für Berufseinsteiger*innen viele hilfreiche Funktionen für die Berufsorientierung und berufliche Vernetzung. Martin Salwiczek ist Sozialwissenschaftler und hat seine Berufung über XING gefunden. In diesen Workshop zeigt er, wie man ein aussagekräftiges und datenschutzkonformes Profi erstellt, wie XING und LinkedIn als Recherchetools für Berufsorientierung und Jobsuche
-
Bildungswissenschaften
[000000] PS: Der „pädagogische Blick“. Konstruktion, Kategorisierung und Klassifizierung von Schüler*innen im schulischen Alltag (Themenschwerpunkt: Schule als Sozialisationsraum) — Lernwerkstatt
Dr. Thorsten Hertel- Score: 2.24 PS: Der „pädagogische Blick“. Konstruktion, Kategorisierung und Klassifizierung von Schüler*innen im schulischen Alltag (Themenschwerpunkt: Schule als Sozialisationsraum)
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Praktikum/ Projektseminar/ Projekt Kunstvermittlung — Praktikum
- Score: 2.24 Institutes (https://www.uni-due.de/kunst-kuwiss/d20_kuk_praktikum.php) und nehmen Sie unbedingt vor der Auswahl eines Praktikums bzw. Projektes Kontakt mit den Dozent:innen der Kunstwissenschaft auf.
-
Sozialwissenschaften,
[000000] ENTFÄLLT! Aktuelle Themen und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung — Vorlesung
M. Ed. Frederik Heyen- Score: 2.24 Aktuelle Forschungsliteratur, z. B.: Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159-168). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Manzel, S. & Schelle, C. (2017). Empirische Forschung zur Politischen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Übung vor Originalen — Übung
Dr. Anna Storm- Score: 2.20 dieses Genres angenommen und es verinnerlicht. Natur wurde zum Bedeutungsträger, zur Allegorie der Vergänglichkeit oder zum Ewigkeitssymbol. Im 19. Jahrhundert, mit dem Einsetzen der pleine air-Malerei einerseits, und der Erschütterungen konventioneller Bildwelten andererseits, verändert sich das Landschaftsbild radikal. Die Realist*innen vollziehen eine Abkehr von der akademischen Tradition der idealisierenden und historisierenden Malerei, die Impressionist*innen lösen –auch unter dem Eindruck der Fotografie – die Darstellung sukzessive in Licht und Farbe auf und finden so zu einer immer stärkeren Selbstreferenzialität des Bildes. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden die Darstellungskonventionen von Perspektive und Komposition erneut befragt und erste Formen von Abstraktiongefunden. Die Übung an
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Projektmanagement 2.0: Klassisch oder agil, was darf es denn sein? - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dipl.-Kfm. Gregor Mönnighoff- Score: 2.20 Leben• Ausgewählte Methoden des klassischen Projektmanagements- Projektsteckbrief- Zieldefinition- Stakeholderanalyse- Risikomanagement- Phasenplanung- Projektstrukturplan- Ablauf- und Terminplanung- Ressourcen- und Kostenplanung Welche Projektwelt passt zu welchem Projekt? Lernziele: Die Teilnehmer/-innen werden am Ende des Kurses ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Ansätze des agile Lernmethode, bei der die Teilnehmer/innen in mehreren Lernteams vorgegebene Lernziele eigenständig erarbeiten. Eine Speakers Corner bietet daneben Zeit für Vorträge und Diskussionen im Gesamtplenum.
-
Geschichte
[000000] Proseminar Neueste Zeit - Sexualitäten- und Geschlechtergeschichte der Weimarer Republik — Blockseminar
Gina Beckmann- Score: 2.20 Teilnehmer*innen Rechnung getragen werden, indem die Möglichkeit geboten wird, spezifische Quellen- und Theorietexte auszuwählen und aufzubereiten. Neben der Auseinandersetzung mit selbstgewählten Schwerpunkten, soll es ihnen am Ende des Seminars möglich sein, ihre Kenntnisse in gemeinsamen Diskussionsrunden mit den anderen Teilnehmer*innen in einen größeren Zusammenhang zu bringen.
-
Germanistik
[000000] Schreiben fürs Hören — Seminar/Übung
Dr. Hanna Köllhofer- Score: 2.15 Vorstellung des Akustischen seitens der AutorInnen. Da wir vornehmlich Übung im wissenschaftlichen Schreiben haben, zumindest im Schreiben von Lese-Texten, gilt es das Ohr in den Schreibprozess zu integrieren. Ob Ihrem Text jemand gerne zuhört, hängt davon ab, ob Sie ihn auch fürs Hören geschrieben haben. Insofern versteht sich das Seminar „Schreiben fürs Hören“ als ein praxisbezogenes Übungsfeld, welches
-
Geschichte
[000000] Proseminar Neueste Zeit - Kulturgeschichte – Das Berlin der Weimarer Republik — Blockseminar
Gina Beckmann- Score: 2.05 Aspekte in einen Zusammenhang gebracht werden. Darüber hinaus soll den verschiedenen Interessensschwerpunkten der Teilnehmer*innen Rechnung getragen werden, indem die Möglichkeit geboten wird, spezifische Quellen- und Theorietexte auszuwählen und aufzubereiten. Neben der Auseinandersetzung mit selbstgewählten Schwerpunkten, soll es ihnen am Ende des Seminars möglich sein, ihre Kenntnisse in gemeinsamen Diskussionsrunden mit den anderen Teilnehmer*innen in einen größeren Zusammenhang zu bringen.
-
Bildungswissenschaften
[000000] Aufsuchende (politische) Bildungsarbeit und Grundbildung — Seminar
Dr. Helmut Bremer- Score: 2.00 Die Bemühungen, bisher wenig erreichte Adressat*innen für Weiterbildung zu ge-winnen, sind zuletzt erheblich verstärkt worden. In diesem Zusammenhang wird vermehrt auf den Ansatz der „aufsuchenden Bildungsarbeit“ zurückgegriffen, des-sen Wurzeln u.a. in der Befreiungspädagogik Paolo Freires gefunden werden kön-nen. Dabei gewinnen Elemente wir Sozialraum- und Lebensweltorientierung, die
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] [INTERVIEW] #2 – über Sprechen sprechen — Seminar
Dr. Sabine Sutter- Score: 2.00 Expert*innen, in deren Berufspraxis Gespräche eine wichtige Rolle spielen, ins Gespräch zu kommen. Eine machtkritische Perspektivierung der Dynamik von Fragen und Antworten und den damit verbundenen Positionen im Feld kann gerade in Hinblick auf die Institution Schulevon Relevanz sein.Wie Gayatri Spivak – nach einer Kommentierung der Interview-Situation bzw. der Machtrelationen in dieser gefragt
-
Germanistik
[000000] Literaturwissenschaft NDL Master Lehramt (außer Grundschule) Literatur I/II und Schwerpunkt Fach-MA — Seminar/Übung
Prof. Dr. Corinna Schlicht, PD Dr. Patrick Eiden-Offe, Dr. Alexandra Pontzen, PD Dr. Stefan Hermes- Score: 2.00 , sonderrn auch Geschlechtlichkeit als biologische und soziale Kategorie, ihr Verhältnis zum sexuellen Begehren und zur individuellen Identität. Das Seminar behandelt drei Romane der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die die Diversität ihrer Protagonist*innen literarisch gestalten. Das tun sie umfangreich - das Seminar setzt also ein üppiges Lesepensum voraus. Primärtexte Sibylle Berg: Vielen Dank für Kindermörderin (1776), Schillers Die Räuber (1781) und Büchners Woyzeck (1836/37) als auch Erzählungen wie Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) und Kleists Die Marquise von O... (1808). Dabei wird nicht zuletzt zu diskutieren sein, auf welche Weise die Texte jene Veränderungen des Kriminalitätsdiskurses reflektieren, zu denen es im Zeitalter der Aufklärung kam. So betrachte man Verbrecher*innen nicht mehr nur als gottlose Sünder*innen, sondern suchte zusehends die sozialen und/oder psychischen Faktoren zu ergründen, die sie zu ihren Taten veranlassten. Überdies fand das Ideal der Gleichheit vor dem Gesetz immer größere Verbreitung, und sowohl das Polizei- und Gerichtswesen als auch gängige Bestrafungspraktiken wurden erheblich reformiert. Wie also hat sich derlei in den genannten Werken niedergeschlagen? Und inwiefern inszenieren diese das Leben von Verbrecher*innen als ein zutiefst erbärmliches – oder aber, ganz im Gegenteil, als durchaus faszinierende Daseinsform? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns in dem Kurs beschäftigen. Bitte schaffen Sie alle genannten Texte in der Reclam-Ausgabe an. Sofern eine Reclam-XL-Ausgabe existiert, wählen Sie bitte diese. Gruppe 3: Eiden-Offe, PD Dr
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Printmaking Forever – Summer School Letterpress — Exkursion
Matthias Plenkmann- Score: 1.91 der Fachrichtungen Kunst (UDE) und Kommunikationsdesign (FH DO) erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit einer ausgewählten druckgrafischen Technik unter der Anleitung der Werkstattleiter*innen aus Dortmund und Essen sowie weiteren Expert*innen auseinanderzusetzen. Um sich einen wirklichen Überblick über den Facettenreichtum des Druckens zu verschaffen, ist das Hineinschnuppern in die anderen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Printmaking Forever – Summer School Risographie — Exkursion
Matthias Plenkmann- Score: 1.91 der Fachrichtungen Kunst (UDE) und Kommunikationsdesign (FH DO) erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit einer ausgewählten druckgrafischen Technik unter der Anleitung der Werkstattleiter*innen aus Dortmund und Essen sowie weiteren Expert*innen auseinanderzusetzen. Um sich einen wirklichen Überblick über den Facettenreichtum des Druckens zu verschaffen, ist das Hineinschnuppern in die anderen
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Industrielle Beziehungen im Logistik- und Transportsektor — Seminar
Dr. Jule Elena Westerheide- Score: 1.87 integriert Beispiele aus Deutschland wie auch aus anderen europäischen Staaten. Seminarorganisation Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung im Block konzipiert, auf digitale Lehre wird im Notfall ausgewichen. Grundlage der Sitzungen sind Basistexte, die von allen Teilnehmer:innen vorbereitend zu lesen sind. Für die Aufgaben und Debatten während der Präsenzsitzungen ist die Lektüre essentiell. Neben
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Ringvorlesung - Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit — Vorlesung
Dr. Katja Cantone-Altintas, Dr. Tobias Schroedler- Score: 1.87 . In der Ringvorlesung hingegen werden Expert:innen aus verschiedenen Fächern und Ländern ihre jeweiligen Perspektiven und Forschungsergebnisse präsentieren und die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch bieten. Kontakt für Rückfragen und Zugang zum Moodle-Raum: lucas.schmitz@stud.uni-due.de Programm zum Download
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Mit fliegenden Fahnen (Die künstlerische Zukunft der Gewebe II) — Übung
Susanne Weirich- Score: 1.87 Erdbeereis“ ? Denkbar sind etwa gestrickte Fanschals für noch nicht existierende Vereine, gedruckte oder gemalte Werbung für wünschenswerte Produkte, Glitzer-Applikationen auf Standarten oder handschriftliche Typografien für Demo-Banner. Wechseln wir am Ende mit fliegenden Fahnen die Seite?Die Präsentation der vorläufigen Ergebnisse ist in der letzten Vorlesungswoche je nach Witterung im Innen
-
Bildungswissenschaften
[000000] Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit — Seminar
Dr. Simone Leiber- Score: 1.87 Seminarteilnehmer*innen zu befähigen, aktuelle Entwicklungen und Streitfragen der deutschen Sozialpolitik besser verstehen und vor dem Hintergrund verschiedener „analytischer Brillen“ der politikwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatsforschung einordnen zu können - nicht zuletzt im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Praxis der Sozialen Arbeit.
-
Germanistik
[000000] Analyse literarischer Texte und Sprachreflexion: Lyrik im Deutschunterricht — Seminar/Übung
Dr. Liane Schüller, Prof. Dr. Michael Beißwenger- Score: 1.87 . Beginn der Präsenztermine: Das Seminar findet ab der dritten Vorlesungswoche (20.04.) als Präsenzveranstaltung statt. Anstelle der Sitzungen am 06.04. und am 13.04. erhalten die Teilnehmer:innen zwei Aufgaben zur eigenständigen Erarbeitung, die auf das Thema Lyrik und Deutschunterricht hinführen. Diese Aufgaben werden zu Beginn der Vorlesungszeit an die Zugelassenen per Rundmail verteilt.
-
Germanistik
[000000] Grundkurs: Internetbasierte Kommunikation — Seminar/Übung
Prof. Dr. Michael Beißwenger, M.A. Sarah Steinsiek- Score: 1.87 besuchte Seminar für das Modul Linguistik III angerechnet wurde. Das Seminar findet ab der zweiten Vorlesungswoche (13.04.) als Präsenzveranstaltung statt. Anstelle der Sitzung am 06.04. erhalten die Teilnehmer:innen eine Aufgabe zur eigenständigen Erarbeitung, die auf das Seminarthema hinführt und mit deren Bearbeitung die Teilnehmenden signalisieren, dass sie ihren per LSF zugewiesenen Seminarplatz
-
Germanistik
[000000] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: digital Lehren lernen! (Seminarleitung O. Göbel) — Seminar
N.N.- Score: 1.79 Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken sowie pädagogische Medienkompetenz zu erlangen. Es dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Lehren und Lernen außerhalb von Schule. In digitalen Seminarbegleitveranstaltungen werden die Teilnehmer*innen fachbezogen auf die digitale 1-zu-1-Lernbetreuung vorbereitet Einsatzzeiten sprechen die Studierenden individuell mit "Lern-Fair - Die Plattform des Corona School e.V.“, den betreuten Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigten ab. Es werden 80 Stunden in der Praxisphase absolviert, die mit 3 CP kreditiert werden. Das Begleitseminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen und wird mit weiteren 3 CP kreditiert.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik: Was wir so machen — Vorlesung
Dr. Maren Ziese- Score: 1.76 In dieser überregionalen, vernetzten Lehrveranstaltung versammeln sich Stimmen und Positionen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kunstpädagogik. Sieben Kunstpädagog*innen – von Hamburg, Braunschweig, Essen, Köln und Goldau aus – teilen ihre Lehre, situieren ihre Praxis und beziehen Position. Jede dieser Stimmen bringt die eigene Theorie und Praxis an einer Hochschule ein. Daraus entsteht
-
Sozialwissenschaften
[000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 1.66 beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des
-
Sozialwissenschaften
[000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 1.66 beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des
-
Evangelische Theologie
[000000] Sünde und Gnade – Theologie für die Gegenwart — Seminar
PD Dr. Margit Ernst-Habib- Score: 1.66 -theologisch, befreiungstheologische, interreligiöse usw.) in die Fragestellung einbeziehen: Wie ändert sich etwa unser Verständnis von Sünde und Gnade, wenn wir nicht nur die Sünde und Rechtfertigung der Täter:innen theologisch reflektieren, sondern auch die ernstnehmen, die unter der Sünde anderer zu leiden haben? Wie trugen gerade die christliche Verkündigung und Theologie zum Thema Sünde und Gnade zur Marginalisierung, gar
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - BiWi - Zivilgesellschaft und Bildung zusammendenken – gemeinsame Räume für Austausch und Lernen - Cr. 3-3 — Blockseminar
M.A. Catrin Opheys, M.A. Songül Cora- Score: 1.66 politischer Bildung, dem politischen Feld und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteur*innen –einen von der Organisation oder Initiative artikulierten gesellschaftsbezogenen Bedarf in Kleingruppen in den Blick nehmen und darauf aufbauend ein Bildungsangebot konzipieren und durchführen. Für die Arbeit in Projekten sind keine Vorerfahrungen notwendig.
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Political Decisions in Context — Kolloquium
Dr. Michael Kaeding- Score: 1.66 : Repression of ‘Outlaws’ and Inclusion of ‘Patriots’ in Turkey’s Foreign Policy in Kosovo. 12:30-13:30 Julia Schwanholz, Julia Rakers und Oliver Hamann, UDE (Präsenz- LS 105) Zur Methode der Fokusgruppenforschung: Neue Erkenntnisse über Nicht-Wähler:innen. 12:30-13:30 Achim Goerres und Jakob Kemper, UDE (Präsenz- LS 105) Political solidarities in simulated states: interactive online platforms
-
Bildungswissenschaften
[000000] Zivilgesellschaft und Bildung zusammendenken – gemeinsame Räume für Austausch und Lernen — Seminar
M.A. Catrin Opheys, M.A. Songül Cora- Score: 1.66 werden Studierende – neben theoretischen und einführenden Perspektiven zu politischer Bildung, dem politischen Feld und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteur*innen –einen von der Organisation oder Initiative artikulierten gesellschaftsbezogenen Bedarf in Kleingruppen in den Blick nehmen und darauf aufbauend ein Bildungsangebot konzipieren und durchführen. Für die Arbeit in Projekten sind keine
-
Bildungswissenschaften
[000000] PS: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (Themenschwerpunkt: „Schul- und Unterrichtsentwicklung“) — Lernwerkstatt
Dr. Ina Lammers, Dr. Kerstin Salewski-Teßmann- Score: 1.66 Praxissemester zu konzipieren, das einen Schwerpunkt im Bereich Mehrsprachigkeit und/oder Sprachbildung auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. einzelne Schüler*innen; Kleingruppen; Klassenverband; Schule als System) setzt. Sofern möglich, wird die erste Seminarsitzung sowie ggf. weitere im Präsenzformat durchgeführt. Die endgültige Entscheidung über das Veranstaltungsformat kann wegen der andauernden
-
Bildungswissenschaften
[000000] MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Praktiken der Herstellung von Gleichheit und Differenz (Themenschwerpunkt Schule als Sozialisationsraum) (NEU am 25.04.) — Blockseminar
Dr. Catalina Hamacher- Score: 1.66 ?• Wie kann eine Schule der Heterogenität von Schüler*innen Rechnung tragen? Die Studierenden werden nach der ausführlichen Erarbeitung einer theoretischen Perspektive in Bezug auf die Herstellung von ungleichheitsbezogener Differenz vor allem in der Entwicklung und Vorbereitung eines eigenen qualitativen Forschungsprozesses begleitet. Hierfür werden wir uns gemeinsam (im Schwerpunkt) mit Interviews
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] Berufsfeldpraktikum Sprachförderung an der Grundschule — Praktikum
Julia Schubert- Score: 1.59 neu zugewandert sind, an die weiterführende Schule? - Mit welchen Voraussetzungen kommen sie in die Grundschule? - Wie sieht die Kommunikation in der Schule aus, wenn Kinder ohne jegliche Deutschkenntnisse (dafür aber häufig Vielfalt an Sprachkenntnissen anderer Sprachen) in die Schule kommen und der Anteil dieser Schüler*innen in der Schule überwiegt? - Wie verläuft die Alphabetisierung dieser Kinder? - Wie werden sie auf den Übergang an die weiterführende Schule vorbereitet? Das Berufsfeldpraktikum soll es Studierenden der weiterführenden Schule ermöglichen, diese Erfahrungen in einer Grundschule zu sammeln, in der neu zugewanderte Kinder unterrichtet werden. Als Praktikant*innen werden Sie vor der Aufgabe stehen, konkrete Projekte zu entwickeln und durchzuführen, die
-
Germanistik
[000000] Erwerb der Schreibkompetenz — Seminar/Übung
Dr. Ulrike Behrens, M. A. Markus Grzella, Dr. Valerie Lemke- Score: 1.51 Gruppenprodukt abgeschlossen (Studienleistungen). Die Mitarbeit in einer Gruppe ist bei diesem Seminar obligatorisch; dabei arbeitet jede Gruppe in ihrem eigenen Tempo. In Absprache mit der Seminarleitung ist auch eine „digitale“ Teilnahme (asynchron) möglich. Literatur: Zum Einstieg lesen Sie: Bredel/Fuhrhop/Noack (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Dieses Lehrbuch ist von allen Teilnehmer:innen zu ). Das Seminar basiert auf einem Moodle-Kursraum mit Materialien, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten. Literatur: Zum Einstieg empfehle ich: Bredel/Fuhrhop/Noack (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Dieses Lehrbuch ist von allen Teilnehmer:innen zu beschaffen (vorzugsweise im lokalen Buchhandel), es ist aber auch in der UB als E-Book verfügbar. Valerie Lemke (Gruppe 4): Das Seminar wird
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Structural Change and Growth: intersectional perspectives — Seminar
Dr. Izaskun Zuazu-Bermejo- Score: 1.50 production is one of these activities. This leads to inconvenient methodological flaws, such as the exclusion of inputs from employment and outputs excluded from GDP. This course teaches the measurement of non-market activities and its relationship with structural transformation. In addition, the course offers optional lectures that complement and expand certain topics related to technological development
-
Mathematik
[000000] Handlungsleitende Diagnose im Mathematikunterricht — Seminar
Iina Kröger- Score: 1.48 werden, findet das Seminar online mit BigBlueButton-Videokonferenzen statt, die dann über den Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung erreicht werden können. Alle wichtigen Informationen (wie z.B. Zugangsdaten zum Moodle-Kurs) werden nach der Belegungsfrist (s.u.) an alle über das LSF angemeldeten Teilnehmer*innen per E-Mail verschickt. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist aus organisatorischen Gründen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Körper und Raum – Performance in Video und Film — Übung
Gaby Peters- Score: 1.48 Eine dreidimensionale Form, Grenzen, das Innen und Außen, der öffentliche und private, der greifbare und der virtuelle Raum – Performances entstehen meist in Bezug zum eigenen Körper und zum Raum in dem sich dieser befindet. In der Übung wird es um Performance-Kunst gehen. Sie selbst bestimmen den Raum und entwickeln darauf abgestimmt Ihre eigenen künstlerischen Konzepte. Sei es mit dem eigenen
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Ready-Steady-Go: Selbstmanagement für die Studieneinstiegsphase - 3 Cr. — Seminar/Übung
M.A. Katja Kettler- Score: 1.41 dabei noch Zeit für Freizeitaktivitäten hat. Dort und im Studium trifft man auf unglaublich viele Menschen, KommilitonInnen, mit denen man sich austauschen, aber auch später eventuell Projekte durchführen oder durch die man an Jobangebote kommen kann. Dies sollte man ab dem Studienstart im Auge behalten, denn nie wieder im Leben wird es so einfach sein, Kontakte zu knüpfen und Unterstützung zu finden
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Sammeln bis die Hose rutscht! - Sammeln als soziale, ästhetische Praxis von Kindern und Jugendlichen im Kontext forschenden Lernens — Blockseminar
Astrid Lembcke-Thiel- Score: 1.41 , die Welt und ihre Phänomene produktiv zu entschlüsseln. So sind Sammlungen für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung, denn sie sind selbsttätige Aneignung von Wirklichkeit und basieren auf interessengeleiteter, freiwilliger Tätigkeit.Sammlungen erzählen immer auch etwas über ihre Sammler*innen, und sind mit einem „Weltentwurf im Mikroformat“ vergleichbar. Ausgehend davon, dass Staunen und
-
Germanistik
[000000] Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK — Seminar/Übung
Dr. Liane Schüller, Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, Dr. Thomas Bartz- Score: 1.41 der Lektüre von Leser:innen bilden. Eine besondere Gattung literarischer Texte ist das Gedicht. In ihm begegnet uns Sprache als hochgradig geformt und gestaltet. Während in alltäglicher Sprachverwendung – in gesprochener Sprache oder in Gebrauchstexten – die sprachliche Form den Geboten des situativ Geforderten und kommunikativ Zweckmäßigen unterliegt, steht in lyrischen Texten das Sprachwerk als findet ab der dritten Vorlesungswoche (20.04.) als Präsenzveranstaltung statt. Anstelle der Sitzungen am 06.04. und am 13.04. erhalten die Teilnehmer:innen zwei Aufgaben zur eigenständigen Erarbeitung, die auf das Thema Lyrik und Deutschunterricht hinführen. Diese Aufgaben werden zu Beginn der Vorlesungszeit an die Zugelassenen per Rundmail verteilt. [Gruppe 2] Kommasetzung Meyer, Lena, M.Ed. TEILNAHME “. Diese, dem Autor Hemingway zugeschriebene Einschätzung drückt die gängige Praxis erfahrener Schreiber/-innen aus, Texte einer Vielzahl von Revisionen zu unterziehen, bis eine in ihren Augen akzeptable Fassung entsteht. Demgegenüber wird Schreiben in der Schule häufig als linearer Prozess vermittelt bzw. ausgeführt, an dessen Ende allenfalls oberflächliche Korrekturen stehen. In diesem Seminar gehen Sie der Frage nach, wie Schüler/-innen die Rekursivität des Schreibprozesses sowie zentrale Aspekte von Textqualität bewusst werden können. Dabei lernen Sie bewährte papier-basierte Ansätze sowie innovative digitale Werkzeuge und kooperative bzw. auf Einzelarbeit angelegte Formate kennen, die Sie erproben und weiterentwickeln. Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Maps of Disquiet: Themen und Praktiken der zeitgenössischen Fotografie in Indien — Seminar
Kerstin Meincke- Score: 1.34 Schauplatz widerständiger Kartografien. Diese widerständigen Kartografien, die im Rahmen des Seminars anhand der auf der Biennale vertretenen internationalen Künstler:innen erkundet und diskutiert werden sollen, befragen die aktuellen Machtverhältnisse: Wessen Ressourcen? Wessen Flüsse? Wessen Interessen? Wessen Stimmen? Wessen Bilder?Besprochen werden u.a. Projekte und Arbeiten von Yuvan Aves, Soumya
-
Sozialwissenschaften
[000000] Kolloquium — Kolloquium
Dr. Michael Kaeding- Score: 1.28 meiner Sprechstunden Kontakt aufzunehmen. Darüber hinaus sind alle Teilnehmer*innen dazu aufgerufen, am virtuellen Online-Mittagsforum des Institus für Politikwissenschaft - Mittwochs zw. 12h30-13h30- teilzunehmen. Weitere Informationen zu den Vortragenden, Themen und Terminen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/politik/mittagsforum.php Meine Sprechstunde findet normalerweise immer Montags zw. 17
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2: Wessen Wissen? Körper, Kunst und postkoloniale Bildung — Seminar
Sabine Hattinger-Allende- Score: 1.28 Ordnungsverhältnissen (insbesondere in Bezug auf neo-koloniale Verhältnisse) zu verknüpfen und die Studierenden an postkoloniale Perspektiven auf Bildung und Schule heranzuführen. Anhand der Lektüre von postkolonialen Denker*innen wird als Gegenstandshorizont die Ko-Konstruktion und Produktion von ‘Identität’ und ‘Alterität’ fokussiert. Vor diesem Hintergrund wird herausgearbeitet, in welcher Weise die Figur des
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Projektpraxis Teil 1 "Ausmisten in unsicheren Gesellschaften" — Lehrforschungsprojekt
Prof. Dr. Annette von Alemann- Score: 1.18 Diskussionsforen beteiligt. Das Praxisprojekt analysiert diese Diskurse und fragt danach, inwieweit sie auf eine soziale Bewegung hindeuten, an der unterschiedliche Akteur:innen beteiligt sind. Dabei ist von Interesse, wer in welcher Weise an welchen Diskursen beteiligt ist. Als Thema der häuslichen – und damit der weiblichen – Sphäre, werden diese Diskurse vor allem von Frauen geführt, während sich an einzelnen
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Aktzeichnen / Figürliche Gestaltung im SoSe 2022 — Übung
Ulrich Wittke- Score: 1.18 skizzenhaft zu notieren. Diese Skizzen sind als eine Dokumentation des eigenen momentanen Lernstatus und als ein Fundus für eine spätere bildnerische Weiterentwicklung und eine Basis für eigene Projekte zu verstehen. Ergänzend hierzu erfolgen Übungen, die die Vorstellungsgabe der Zeichner/innen trainieren sollen, um die essenziellen Eindrücke des Gesehenen und Erkannten aus der eigenen Erinnerung
-
Germanistik
[000000] Zeitlichkeitsbedingungen des sprachlichen Handelns — Seminar/Übung
Prof. Dr. Michael Beißwenger- Score: 1.18 (Synchronisierung). Beim sprachlichen Handeln mit Texten hingegen wird die Flüchtigkeit der Sprachäußerung dadurch überwunden, dass Sprache unter Rückgriff auf ein Schriftsystem auf einem externen, flächigen Träger (Papyrus, Pergament, Papier, digitaler Träger) fixiert wird, auf dem alle Elemente der Äußerung simultan präsent zur Verfügung stehen. Solange sie nicht an die Rezipient:innen herausgegeben werden
-
Germanistik
[000000] Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Schw — Seminar/Übung
Prof. Dr. Corinna Schlicht, Dr. Alexandra Pontzen, PD Dr. Stefan Hermes, Dr. Roger Stein, PD Dr. Charlotte Kurbjuhn- Score: 1.11 Gegenwartsliteratur stellt ihre Leser*innen und die Literaturwissenschaft vor spezifische Herausforderungen: Ohne Orientierung durch literarhistorische Kanonisierungsprozesse gilt es sich selbst – und weitgehend eigenständig – ein Urteil über neuerscheinende Bücher zu bilden, allenfalls flankiert von der professionellen Literaturkritik in Feuilleton, Fernsehen und Internet. Das Seminar gibt einen Überblick über die Untersuchungsgegenstand der germanistischen Literaturwissenschaft – und das mit gutem Grund. Gerade deshalb ist es bemerkenswert, dass man literarischen Auseinandersetzungen mit dem (nicht nur) jüdischen Staat Israel im Fach bislang keine allzu große Beachtung geschenkt hat. Dieses Seminar aber wird sich mit eben solchen Texten, die von höchst unterschiedlichen jüdischen wie nicht-jüdischen Autor*innen stammen literarisch immer wieder neu gestaltet, neuzeitliche Autor:innen umkreisen aber auch gänzlich neue Konfigurationen von Rache und loten dabei die Seelenabgründe des modernen Individuums aus, zudem fragen sie nach den familiären, politischen und sozialen Bedingungen, die Menschen zur Blutrache ‚zwingen‘ oder zur Selbstjustiz verleiten. Im Seminar diskutieren wir über Texte v.a. von Heinrich von Kleist
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2.2: Segregation als Erfahrung. Bildung in ungleichen Räumen. (Teil 2) — Seminar
Dr. Thorsten Hertel- Score: 1.09 Im Kommentar zitierte und weitere ausgewählte Literatur Baur, Christine. (2013). Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt (1. Aufl.). Bielefeld: transcript. Baur, Christine & Häussermann, Hartmut. (2009). Ethnische Segregation in deutschen Schulen. Leviathan, 37(3), 353-366. Farwick, Andreas. (2012
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld - Identitäts- und Gesellschaftspolitik im Kontext demokratischer Bildung — Seminar
Dr. Merve Schmitz-Vardar- Score: 1.09 Identität und Identitätspolitik sind in politischen Debatten in liberalen Demokratien heutzutage omnipräsent. Obwohl sie im aller Munde ist, ist sie nicht unumstritten. Exemplarisch sei dazu angemerkt, dass die Neuen Deutschen Medienmacher*innen die Goldene Kartoffel im Jahr 2021 an die Debatte über „Identitätspolitik“ verliehen haben. Identität hat einen janusköpfigen Charakter: Sie ist
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Applied Quantitative Policy Evaluation: Which are the Best Public Policies? — Seminar
Dr. Achim Goerres- Score: 1.06 that we can see whether you can go through a self-taught course. You should like numbers and statistical analyses because the course is not for the statistically faint-hearted. Students who took my course MA lecture in political sciene methods are well equipped for this course. We will look at observational, quasi-experimental and experimental analyses. If you want to benefit from a cutting-edge course
-
Philosophie
[000000] Wohnen - Menschenrecht oder Geldanlage? — Blockseminar
Britta Acksel, Dr. Eva Weiler- Score: 0.79 verhältnismäßig günstig waren, hat die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen erreicht, dass über ein Volksbegehren entschieden wurde, das die Vergesellschaftung großer Wohnungsgesellschaften vorsieht – 59 Prozent der Berliner:innen stimmten dafür, Deutsche Wohnen und andere in eine Anstalt öffentlichen Rechts umzuwandeln, die dann von der Stadt Berlin verwaltet werden soll. Dieses Beispiel zeigt, dass das
-
Germanistik
[000000] Medienwissenschaftliches Seminar (nicht Grundschule) — Seminar/Übung
apl. Professorin Dr. Gaby Herchert, Peter Ellenbruch, Prof. Dr. Corinna Schlicht, Dr. Anna Quednau- Score: 0.43 Ellenbruch, Peter: Alfred Vohrer und die Medienlandschaft der Bundesrepublik Auch wenn Vohrer nicht zu den mehr oder minder kanonisierten FilmregisseurInnen der „alten“ Bundesrepublik gehört (wie z.B. Fassbinder, Staudte oder Herzog), kann man anhand seiner Werke für Film und Fernsehen einen guten historiographischen wie auch analytischen Einstieg in die Medienlandschaft der BRD von den 1950er