Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
571 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Jose Ist
Suchdauer: 429 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 6.18 Lecture Series International Planning Sessions Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 5.25 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided German - Der Versuch "Digitaler Signalprozessor (v207)" ist Vorleistung der Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)" sowie "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)". Das hier im LSF per Link zur Verfügung gestellte Dokument zur Vorbereitung ist zwingend vor dem Termin zu bearbeiten, was überprüft wird. Der Versuch wird in einer Session von etwa 3 bis 4
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[091041] Städtebaulicher Entwurf II — Übung
Dipl.-Ing. Päivi Kaarina Kataikko-Grigoleit, Andrea Rüdiger, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Dipl.-Ing. Holger Hoffschröer, M.Sc. Jose Mauricio Velazco Londono, M.Sc. Lukas Arntz, M.Sc. Thomas Eltner, Dipl.-Ing. Ingo Stapperfenne, Dipl-Ing Ulrich Göhre, M. Sc. Julia Tesch, Renée Tribble- Score: 5.06 Dipl.-Ing. Päivi Kaarina Kataikko-Grigoleit, Andrea Rüdiger, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Dipl.-Ing. Holger Hoffschröer, M.Sc. Jose Mauricio Velazco Londono, M.Sc. Lukas Arntz, M.Sc. Thomas Eltner, Dipl.-Ing. Ingo Stapperfenne, Dipl-Ing Ulrich Göhre, M. Sc. Julia Tesch, Renée Tribble
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 4.81 Die Zulassung zu dieser Veranstaltung erfolgt nicht allein auf Basis eines Losverfahrens, sondern berücksichtigt darüber hinaus weitere Kriterien (bspw. Fachsemester, Dringlichkeit). Dazu bitten wir alle Interessenten folgende Umfrage auszufüllen:https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/161648?lang=de Deadline hierfür ist der 8.3., eine Registrierung im LSF ist nicht nötig. Alle registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Institut für Journalistik
[157307ü] Übung: Einführung in die Medienökonomie des Journalismus — Übung
Frank Lobigs- Score: 3.12 Belegung ist für Jo-BA 5.1 Pflicht. Für WJ-3.1 ist die Belegung optional.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik X
[040107] Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 — Praktikum
Stefan Dißmann, Andre Thevapalan- Score: 2.85 Das Programmierpraktikum ist eine notwendige Studienleistung für das Modul DAP 1. Die Studienleistung wird bescheinigt, wenn eine hinreichende Zahl von Testaten erfolgreich individuell bearbeitet worden ist.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122133] Vorbereitungsseminar — Seminar
Dipl.-Päd. Lea Heiligtag- Score: 2.85 In dem Vorbereitungsseminar ist eine unbenotete Studienleistung (Seminargestaltung und Reflexion des Lernprozesses (10-12 Seiten)) zu erbringen. Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung.
-
Institut für evangelische Theologie
[146128] Die Lehre vom Heiligen Geist bei Basilius von Cäsarea — Blockseminar
Mugurel Pavaluca- Score: 2.82 Ist der Heilige Geist nur eine notwendige Verlängerung der Trinitätslehre? Wer ist der Heilige Geist? Was ist sein Werk? Wie verstehen wir Ihn? Wie stellen wir Ihn den Kindern im Klassenzimmer vor? Einer der bedeudendsten Kirchenlehrer der Altkirche, Basilius von Cäsarea, einer der drei Kappadozier, hat das erste Traktat zum Heiligen Geist verfasst. Sein Verständnis des Heiligen Geistes hat die christliche Pneumatologie ausschlaggebend bestimmt und ist bis heute genau so aktuell wie im vierten Jahrhundert. In diesem Blockseminar analysieren wir seine relevanten Texte zum Heiligen Geist und entdecken seine Pneumatologie zusammen.
-
Lehrstuhl Informatik XIV
[040137] Softwarepraktikum im Semester — Praktikum
Dipl.-Inform. Falk Howar, Malte Mauritz, Till Schallau- Score: 2.79 Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung von Software-Entwicklungsmethoden in der Praxis. Dazu werden zwei Software-Entwicklungsprojekte durchgeführt, in denen UML zur Modellierung und Java zur Implementierung eingesetz werden. Die Übung ist vierstündig.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122139] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 3 — Blockseminar
Nikias Obitz- Score: 2.75 Das Lehrforschungsprojekt 3 findet als Blockveranstaltung statt. Die Blockveranstaltung ist für einen Freitag oder Samstag zum Ende des Semesters geplant. Zu Beginn des Semesters werden Terminvorschläge mitgeteilt.Aufgrund der aktuellen Situation ist zu überlegen, die Blockveranstaltung in Präsenz umzusetzen. Die Präsentation der Forschungsergebnisse ist für das Lehrforschungsprojekt 3
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042632] Übung zu Verlässliche Systemsoftware — Übung
Peter Ulbrich- Score: 2.69 Veranstaltungskonzept im WS 2021/22: Gemischt Online und Präsenz (reine Online-Teilnahme ist weiterhin möglich). Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Bitte melden Sie sich unbedingt für die Veranstaltung (Vorlesung) an. Klicken Sie dazu auf den Link "Belegen/abmelden", siehe oben.
-
Maschinenbau
[074711] Business Engineering logistischer Systeme (Voraussetzung ist IPM-I) — Wahlpflichtübung
Mario Hermann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto- Score: 2.66 Business Engineering logistischer Systeme (Voraussetzung ist IPM-I)
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122233] Was ist guter Unterricht? Theorien und empirische Befunde — Seminar
Annika Ohle-Peters- Score: 2.66 Was ist guter Unterricht? Theorien und empirische Befunde
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122352] NEUE TERMINE! Education and international development (Seminar in englischer Sprache) — Blockseminar
Johannes Heiner Drerup- Score: 2.63 Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die Debatte über Bildung und internationale Entwicklung. Grundlage des Seminars ist der Band „Education and International Development“ (hrsg. von Tristan McCowan und Elaine Unterhalter; Bloomsbury, 2021). Die Seminarsprache ist Englisch.
-
Rehabilitationswissenschaften, Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
[134653] Qualitative Methoden — Vorlesung (digital)
Prof. Matthias Hastall- Score: 2.63 BA Reha 2016: RehaEFM Diese Veranstaltung ist im Wintersemester für Lehramtsstudierende (LabG 2009 ab WiSe 16/17) geöffnet. Im Sommersemester ist die Veranstaltung für Studierende des Fachlichen Bachelor Studiengangs göffnet (Ba Reha 2016). Die Vorlesung findet digital statt!
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XIII
[040315] Betriebliche Informationssysteme — Vorlesung
Christian Janiesch- Score: 2.63 Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Anmeldung im LSF verpflichtend!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160462] Forschungskolloquium — Kolloquium
Gudrun Marlene König, Joachim Baur- Score: 2.60 Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
-
Institut für Journalistik
[157541m] Journalismus Seminare: Justizberichterstattung — Seminar
Tobias Gostomzyk- Score: 2.59 Verbrechen ist als Medienthema hoch im Kurs. Man denke nur an denerfolgreichen Podcast der ZEIT oder die Zeitschrift des Sterns. Aber auchim tagesaktuellen Journalismus wird gerade über Ermittlungs- undGerichtsverfahren intensiv berichtet. Ziel des Seminars ist es deshalb,Journalistik-Studierende in die Lage zu versetzen, über Justizthemenberichten zu können. Hierzu soll in Theorie und Praxis Basiswissenvermittelt werden - beispielsweise durch die Analyse aktuellerBerichterstattung, die Diskussion mit einer ausgewiesenenGerichtsreporterin, dem Besuch einer Gerichtsverhandlung sowie - wennmöglich - eines Gefängnisses.Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Studierende begrenzt. Rückfragen bitte vorabper Mail an: tobias.gostomzyk@tu-dortmund.de.
-
Germanistik
[151601] Funktional-pragmatische Diskursanalyse — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.57 Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll in erster Linie in die praktische Arbeitsweise der Gesprächsanalyse einführen: Datenerstellung, Transkription und Analyse der Gespräche. Auf der Basis der selbstständig angefertigten Transkripte werden im Anschluss ausgewählte Phänomene der gesprochenen Sprache diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigenständig ein Projekt (Erhebung und Transkription eigener Sprachdaten) zu realisieren, das die im Seminar vorgestellte Arbeitsweise praktisch umsetzt. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener handlungstheoretischer Analysekategorien auf unterschiedlichen Ebenen sowie die Fähigkeit, authentische Diskurse angemessen zu analysieren. Das Seminar ist für die Angewandten Studiengänge geeignet. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Financial Modelling — Vorlesung mit Übung (hybrid)
Peter N. Posch- Score: 2.54 Aufgrund des Fallstudiencharakters ist eine Vorab-Registrierung auf der Webseite des Lehrstuhls notwendig.
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080135] Praktikum G1: Messstechnik - Messung des Betriebsverhaltens von Transformatoren — Praktikum
Frank Jenau, Kerstin Friebe, Philipp Huber- Score: 2.52 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Kerstin Friebe, kerstin.friebe@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum, dem Sie nach der Anmeldung im LSF automatisch zugefügt werden. Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 8 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122149] ‚Jugend' + ‚Kriminalität' = Jugendkriminalität? Diskurse, (Re-)Konstruktionen und Bearbeitungen — Seminar
M.A. Holger3 Schmidt- Score: 2.52 Was unter dem Phänomen Jugendkriminalität zu verstehen ist, erschließt sich scheinbar auf dem ersten Blick: Als ‚jugendlich' wahrgenommene Menschen begehen unter Strafe gestellte Handlungen. Bei genauerer Betrachtung jedoch lösen sich vermeintliche Sicherheiten auf: Wer ist eigentlich damit gemeint, wenn von ‚der Jugend' die Rede ist? Was versteht man (warum) als Kriminalität – und was nicht? Wo
-
Raumplanung, Dekanat Raumplanung
[092012d] Wie zuverlässig ist Wissenschaft? — Seminar
Klaus Kock- Score: 2.52 Wie zuverlässig ist Wissenschaft? M.Sc. Spatial Planning (2012): Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss (mit Benotung) ist der Nachweis der regelmäßigen und aktiven Teilnahme. Daran knüpfen sich insbesondere folgende Erwartungen und Verpflichtungen: qualifizierte Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Literatur-, Medien- und Institutionenrecherche mit Informationstransfer ins Seminar vertiefende Power
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Zustandsbewertung von Isolierstoffen (BENT 1.3) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Bastian Zimmer- Score: 2.47 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Praktikum 4: Energietechnik - Zustandsbewertung von Isolierstoffen (BENT 1.3) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Bastian Zimmer- Score: 2.47 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122134] Begleitseminar zu 121130 — Blockseminar
Dipl.-Päd. Lea Heiligtag- Score: 2.47 Benotete Modulprüfung: Wissenschaftliche schriftliche Dokumentation und Reflexion des Studien- bzw. Unterrichtsprojekts (35.000 Zeichen (+/- 10%)). Die Modulprüfung orientiert sich an den im Modulhandbuch festgeschriebenen Kompetenzen. Der Prüfungsmodus ist kompetenzorientiert und zieht die Parameter: Reproduktion, Anwendung und Transfer mit in die Bewertung ein. Grundlage hierfür ist die
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122214] Quantitative Statistik in der Bildungsforschung: Was ist das und wofür brauchen wir das? — Seminar
Luise von Keyserlingk- Score: 2.46 Quantitative Statistik in der Bildungsforschung: Was ist das und wofür brauchen wir das?
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122229] Quantitative Statistik in der Bildungsforschung: Was ist das und wofür brauchen wir das? — Seminar
Annika Ohle-Peters- Score: 2.46 Quantitative Statistik in der Bildungsforschung: Was ist das und wofür brauchen wir das?
-
Sozialwissenschaften
[171414] Sprachwelten — Seminar
Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler, Ursula Siebel-Militzer- Score: 2.45 , dass Demenz eine ‚typische‘ Alterskrankheit ist? Ist Autismus ‚typische‘ frühkindliche Störungen, oder kennen wir auch Rentnerinnen und Rentner, die Autisten sind? Wer von uns hatte schon ein Schlaganfall bzw. Schlaganfälle? Dann kennt ihr auch, was „Aphasie“ heißt (nämlich Wortfindungsstörung) bzw. dass du ein Aphasiker bist. Und wer von uns kennt einen Mensch, der in ein Wachkoma gefallen ist?
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133600] Kompetenzen feststellen und verstehen (DAB), Teil 2 — Seminar
Tomke Sabine Gerdes- Score: 2.44 Der Einstieg in diese zweisemestrig angelegte Veranstaltung ist nur im WiSe möglich!
-
Institut für Diversitätsstudien
[150202] Methodenseminar — Seminar
Renate Chantal Delucchi Danhier- Score: 2.44 Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination. Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch!
-
Humanwissenschaften und Theologie
[147152] Sprache, Denken und Handeln aus ökofeministischer und intersektioneller Perspektive — Blockseminar
Paulina Szymankiewicz- Score: 2.44 Bitte beachten Sie, dass im Verlauf der Veranstaltung ein Raumwechsel vorgesehen ist!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160269] anne Bude II - Zeichnen vor Ort — Blockseminar
Ilona Jablonski- Score: 2.42 Anknüpfend an das Blockseminar aus dem letzten Sommer widmen wir uns in diesem Semester einem sehr typischen „Stadtmöbel“ für das Ruhrgebiet: dem Kiosk. Die Trinkhalle oder die Bude ist informelle Kleinarchitektur, Begegnungsort an Plätzen und Transitorten, ein Alltagsort. Sie ist Anlaufstelle und Treffpunkt, versorgt gleichermaßen Arbeitswütige und Menschen ohne Obdach oder nächtliche Passanten mit Notwendigem, funktioniert unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Der Kiosk ist uneindeutig und offen, einfach und zugleich vielfältig. Er ist alltäglicher Konsumort und gleichzeitig unkommerzieller, funktionalistischer Raum. Die Bude ist beiläufig, unscheinbar und unauffordernd. Diese Komplexität eines Ortes wollen wir künstlerisch erforschen. Ausgangspunkt werden die zahlreichen ; künstlerische Schwerpunkte in dokumentarischer Fotografie, Plakatgestaltung und Graphik; Ausstellungen; zahlreiche Gestaltungen von Katalogen; lebt und arbeitet in Bochum und Dortmund Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160620D] Leichtathletik - Schwerpunkt GS/SP — Seminar
Jana Bergmann- Score: 2.41 Die Zuordnung zum Grundlagenkurs 4 erfolgt automatisch, es ist keine separate Anmeldung über das LSF erforderlich!
-
Institut für Diversitätsstudien
[152126] Raumsemantik: Sprachspezifische Muster — Seminar
Renate Chantal Delucchi Danhier- Score: 2.39 Vergabe der Plätze über das zentrale Vergabesystem durch das Team Studienkoordination. Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch!
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160620A] Leichtathletik (Schwerpunkt GyGe, BK) — Seminar
Marcus Schmidt- Score: 2.39 Die Zuordnung zum Grundlagenkurs 1 erfolgt automatisch, es ist keine separate Anmeldung über das LSF erforderlich!
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160620B] Leichtathletik (Schwerpunkt GyGe, BK) — Seminar
Marcus Schmidt- Score: 2.39 Die Zuordnung zum Grundlagenkurs 2 erfolgt automatisch, es ist keine separate Anmeldung über das LSF erforderlich!
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160271] Material Total: TON [BASICS] — Blockseminar
Simone Henninger- Score: 2.38 In dem fortlaufenden Praxisseminar „Material Total“ widmen sich die TeilnehmerInnen jeweils einem einzigen Material. Voll und ganz. Daraus wird alles geschöpft. Weniger ist mehr. Ton ist nicht nur faszinierend, wunderbar weich und formbar, sondern auch nachtragend und manchmal schwer zu bändigen. Die Künstlerin und Keramikerin Simone Henninger vermittelt wichtiges praktisches Grundwissen zu Verarbeitungstechniken und Oberflächengestaltung und gibt einen Einblick in den gesamten Herstellungsprozess bis hin zum Brand im Keramikbrennofen. Über unterschiedliche Annäherungen an das Material im ersten Blockseminar soll eine eigene künstlerische Idee entwickelt, realisiert und reflektiert werden. Es ist nur möglich einen der beiden Tonkurse im laufenden Semester zu belegen. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Werkstoffe der Hochspannungstechnik (BENT 1.2) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Philipp Huber, Jannik Noel Sobottka- Score: 2.37 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen , welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen (BENT 1.1) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Tobias Kuhnke, Saskia Düsdieker- Score: 2.37 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen , welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
-
Germanistik
[151908] Examens- und Forschungskolloquium: Pikareskes Erzählen — Seminar (digital)
Klaus Schenk- Score: 2.37 Das pikareske Erzählen ist in der deutschsprachigen Literatur nachhaltig produktiv. Seit dem Simplicissimus Teutsch von Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen ist ein Genre entstanden, das mit seinen zweifelhaften Helden und unzuverlässigen Erzählern eine polyphone Linie des Romans bildet. Vor allem in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Paradigma des Pikaresken mit der Blechtrommel von Günter Grass wieder aufgegriffen. Bis hin zu Werken der Popliteratur wie Christian Krachts Faserland, aber auch in der transkulturellen Gegenwartsliteratur setzt sich das pikareske Erzählen fort. Zum einen wird nach der literaturhistorischen Wandlungsfähigkeit des Pikaresken zu fragen sein, zum anderen aber auch nach seiner literaturtheoretischen Tragweite. Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte. Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160118] Harmonielehre II (G, SP) — Seminar
Andreas Feilen- Score: 2.37 Harmonielehre II (G, SP) (160118): Dieser Kurs ist ausschließlich für Studierende der Studiengänge BA-Grundschule, BA-Sonderpädagogik und BA-Musikjournalismus vorgesehen. Es handelt sich um den Folgekurs zu Harmonielehre I im vergangenen Wintersemester. Achtung: Die Uhrzeit des Kurses hat sich gegenüber dem Vorsemester geändert. Eine Anmeldung im LSF ist unbedingt erforderlich. Nach der
-
Rehabilitationswissenschaften
[134829] Forschendes Lernen: Kooperation in inklusiven Settings — Seminar
Verena Butschkau-Boßhammer- Score: 2.37 BA-PO LABG 2009: SF-L2.3 BA PO 2016:SF-L2.3 Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400151] Sprachwissenschaft nach Wahl — Bedarfsabfrage
- Score: 2.37 Veranstaltung : Was wollen wir, wenn alles möglich ist? Diskussion ethischer Grundfragen und ihre Auswirkungen auf gesellschaftliche Teilhabe ()
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik V
[040318] Übung zu Webtechnologien 2 — Übung
Markus Frohme- Score: 2.34 Weitere Informationen im EWS Arbeitsraum der Vorlesung. Für die Teilnahme an den Übungen ist die Anmeldung zur Vorlesung im LSF erfordelich.
-
Lehrstuhl Informatik XIII, Informatik
[042518] Übung zu IT-Management — Übung
Christian Janiesch- Score: 2.34 Weitere Informationen im EWS Arbeitsraum der Vorlesung. Für die Teilnahme an den Übungen ist die Anmeldung zur Vorlesung im LSF erfordelich.
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[000000] Grundlagenkurs Rudern (2) — Tutorium
Wiss. Ang. Volker Grabow- Score: 2.34 Das Bootshaus ist der RV Bochum in Witten, Wetterstr. Ecke Kohlensiepen, Parken vor dem Tunnel, Eingang von der Wasserseite.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160261] reingezeichnet — Seminar
Patrick Borchers- Score: 2.32 neue Handlungs- und Wahrnehmungsebenen entstehen zu lassen. Ziel der Veranstaltung ist die persönlich motivierte Auseinandersetzung mit dem Thema, die Entwicklung einer eigenen Projektidee sowie deren Realisierung. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit Modulabschluss: Präsentation Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160263] Tiefdruckgebiete — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 2.32 Termin: Voraussichtlich August 2022 In diesem Seminar wird in die verschiedenen Techniken der Radierung eingeführt. Die Ätzradierung ist eine vielfältige Tiefdrucktechnik, die feine Linien ebenso wie eine malerisch-flächige Gestaltung ermöglicht. Die Linienätzung zeichnet sich durch einen individuellen und flüssigen Zeichenstil mit scharfen Linien aus. Kaltnadelradierung, Flächenätzung und Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Modellbildung und Simulation in der Wirtschaftswissenschaft und Ökonomischen Bildung — Seminar
Andreas Liening, Mario Holesch- Score: 2.32 Das Planspiel CCC ist eine objektorientierte, internetgestützte, im Blended-Learning-Verfahren organisierte Unternehmenssimulation, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen (max. 5 Studierende) die Rolle von Unternehmensvorständen konkurrierender Aktiengesellschaften der Textilbranche übernehmen. Aufgabe ist es, das Unternehmen über einen mehrperiodigen Zeitraum durch die Untiefen eines
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122408] Berufsorientierung in der Sekundarstufe I - mit Praxiserkundungen — Blockseminar
Annika Behrens- Score: 2.32 blended learning-Format ein Praxistag in Präsenz ist an einer Schule geplant, wird noch bekanntgegeben
-
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT)
[065509] BPT - Virtuelles Praktikum Bioprozesstechnik — Praktikum
Kristine Hemmer, Stephan Lütz- Score: 2.30 Matlab Kenntnisse erforderlich! Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und die Teilnehmer werden bei zu vielen Anmeldungen am 01.04.2022 ausgelost.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013162] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (HR BK, Gy) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 2.29 Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit einer aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -mit der eines gelungenen Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe - verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Theorie Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie sich selbst organisieren. Es ist sinnvoll, frühzeitig Kontakt zu einer Schule aufzunehmen. Dazu erhalten sie Unterlagen und Informationen im Seminar. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch -mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie weiterhin eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Durchführung dieser Stunde ist von Ihnen selbst zu koordinieren. Das Seminar findet während der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zwei weitere Sitzungen finden als Blocktermine während der vorlesungsfreien Zeit statt. Zum Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, des Einsatzes und der Evaluation einer anschlussfähigen Unterrichtsstunde als Praktikumsbericht anzufertigen. Nach Abschluss der Anmeldephase erhalten Sie per Mail
-
Institut für Diversitätsstudien
[151327] Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht – Theoretische Grundlagen, Verfahren und Übungen — Seminar (digital)
Achim Schudack- Score: 2.28 im Ruhrgebietsnorden, offiziell einer „Schule des gemeinsamen Lernens“) sollen relevante Ansätze sowie unterrichtspraktische Vorschläge hier vorgestellt, diskutiert und (im Rahmen des Möglichen) auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. So sollen etwa für einen 8.Jg. (ggf. auch für andere Jahrgänge) „inklusive Unterrichtsvorschläge“ erarbeitet bzw. nachvollzogen werden. Das Seminar ist in digitaler Form geplant, mit wöchentlichen gemeinsamen Videositzungen, Präsentationen auch von Teilnehmer*innen und Gruppenarbeiten in separaten Räumen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Informationen zur erfolgreichen Teilnahme (bzw. zum Erwerb des 3. Creditpoints) werden in der einführenden Videokonferenz bzw. in einer vorbereitenden Mail gegeben. Inklusionsanteil: Das Seminar ist im Schwerpunkt inklusionsorientiert. Literatur: Verbindliche Grundlage der Arbeit im Seminar ist ein Reader, der auf Moodle eingestellt wird (und auf Wunsch auch im Copyshop erhältlich sein wird). Unverzichtbar ist die Arbeit mit dem gesamten ( ! ) Reader, daher wird auch eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160280] Vor-Ort Seminar: Berlin — Exkursion
Martin Kaltwasser, Maik Ronz- Score: 2.27 Kern des Vor-Ort Seminars ist ein drei-tägiger Workshop in der Floating University. Außerdem stehen Besuche von Orten der Kunstproduktion in Berlin, wie z.B. den BBK-Bildhauerwerkstätten, den Uferhallen und Künstlerateliers auf dem Plan, gepaart mit Besuchen von Ausstellungsorten zeitgenössischer Kunst im Innen- und Außenraum. Ein detailliertes Programm ist in Arbeit. Unterkunft und Anreise
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091061] Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie — Vorlesung
Susanne Frank- Score: 2.27 Prüfung: Modulprüfung (benotet) Veranstaltungen: 091061, 091062, 091062Ü Prüfungsform: Klausur (120 Minuten) Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung notwendig.
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080006 A] Praktikum 4: Energietechnik - Simulation elektrostatischer Felder (BENT 1.4 ) — Wahlpraktikum
Frank Jenau, Kerstin Friebe, Philipp Huber- Score: 2.26 Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Kerstin Friebe, kerstin.friebe@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013120] Didaktik der Geometrie (Übung) — Übung
Kerstin Hein, Maximilian Gerick- Score: 2.23 Geometrie ist die älteste und vielleicht auch reichhaltigste Disziplin der Mathematik. Und auch Geometrieunterricht ist ein komplexes Unterfangen. In der Vorlesung werden geometriespezifische und allgemeine fachdidaktische Inhalte exemplarisch an Gegenständen des Geometrieunterrichts aufgezeigt. Sie erhalten dadurch einen geschärften Blick auf die Komplexität von Mathematikunterricht allgemein
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[0920361] Immobilien-Projektentwicklung (IPE) — Seminar
Michael Nadler- Score: 2.23 Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studenten im Laufe des Semesters die notwendigen Analysen und Konzepte für ein einzelnes Neubauprojekt im Wohn- und Gewerbebau phasenorientiert konzeptionieren und im Hinblick auf die Machbarkeit entscheidungsorientiert analysieren. Die Projektfläche(n) werden durch den Lehrstuhl vorgegeben und in Abhängigkeit von der Projektgröße und Komplexität erfolgt eine Gruppenbildung. Ggf. erfolgt eine Kooperation mit anderen komplementären Studiengängen und/oder Universitäten. Die Veranstaltung zur Immobilien-Projektentwicklung ist die Voraussetzung für die Veranstaltung „Immobilienvermögensentwicklung“ sowie "Immobilienbestandsentwicklung".
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
[0920343] Entwicklung und Anwendung von Landschaftsindizes — Seminar
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh, M.Sc. Marius Pasquale Trzecinski- Score: 2.23 M.Sc. Raumplanung (2012): Die Veranstaltung ist aufgrund praktischer Übungen im PC-Pool teilnahmebeschränkt. Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen und der Erarbeitung von Wissen in den Seminarsitzungen sowie Vorbereiten und Halten eines
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160205] documenta fifteen (Exkursion nach Kassel) — Exkursion
Andreas Zeising- Score: 2.23 kollektiven Miteinanders, des Austauschs und des voneinander Lernens. Die Exkursion findet vom 15.-18. September statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Seminars »Documenta-Konzeptionen«.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160226] St. Viktor in Xanten – Erinnerungsort am Niederrhein — Seminar (hybrid)
Judith Klein- Score: 2.23 Die Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St. Viktor in Xanten gilt als einer der bedeutendsten Erinnerungsorte des Niederrheins. Zudem ist ihre Doppelturmfront im eher flachen Umland von weiten sichtbar und eine charakteristische Landmarke für den Ort. Im Seminar werden wir uns mit dem kulturellen und historischen Kontext des Ortes und mit ausgewählten Objekten des Doms und des Stifts Museums beschäftigen. Geplant ist ein Kompakttermin vor Ort (Xantener Dom und StiftsMuseum Xanten). Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013110] Didaktik I & II: Didaktik der Zahlen, Linearen Algebra und Geometrie (Vorlesung) — Vorlesung
Susanne Prediger- Score: 2.23 Diese Veranstaltung ist eine Kombiveranstaltung und umfasst die Vorlesungen Didaktik I und Didaktik II.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151701] Schlüssel zum Text: Literaturmuseum, Dichterhaus und Archiv — Seminar
Innokentij Kreknin- Score: 2.22 die kulturellen Normen einer Gesellschaft verhandelt. Das Seminar ist an eine gleichnamige öffentliche Vortragsreihe im „Dortmunder U“ gekoppelt, bei der an drei Terminen ausgewiesene Expert*innen bekannter Literaturinstitutionen Deutschlands nach Dortmund kommen, um ihre Häuser vorzustellen und einen Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. Fragen der Kanonisierung und der Literaturvermittlung werden dabei kritisch thematisiert. Denn besonders die Literatur mit ihren Imaginationsräumen ist seit jeher daran beteiligt, Ideen von Vielfalt, Gerechtigkeit und Autonomie zu entwickeln und den Leserinnen und Lesern als prospektives Versprechen an eine bessere Welt anzubieten. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet in Präsenz statt. Verbindlich ist der Besuch der drei Vorträge am 6 . Mai, 20. Mai und 10. Juni jeweils ab 16 Uhr im „Dortmunder U“. Ein Portfolio dient als Studienleistung. Die Veranstaltung ist für Studierende der Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften geeignet. Literatur: Literatur wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Neben Studierenden nach LABG ist die Veranstaltung auch für Studierende der Angewandten Literatur- und
-
Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
[122722] Projektseminar (GyGe) — Blockseminar
Julia Crede- Score: 2.21 Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die erbrachte Studienleistung in B-FD LV1 (Fachdidaktik I). BK-Studierende besuchen bitte die Veranstaltung "Projektseminar (BK)".
-
Germanistik, Kulturwissenschaften
[150106] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar (digital)
Klaus Schenk- Score: 2.21 Teilnahmemodalitäten: Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann.
-
Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften
[171300] Spezielle Soziologie: Migrationssoziologie — Seminar (hybrid)
JProf. Dr. Karolina Barglowski, Paula Wallmeyer- Score: 2.20 Die Analyse der Ursachen und Konsequenzen von Migration ist zu einem zentralen Thema unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Die Migrationsforschung ist damit ein genuin interdisziplinäres Fach. Das Seminar führt einerseits in die Kernthemen der Migrationsforschung ein, und vermittelt andererseits einen spezifisch soziologischen Blick auf Migrationsprozesse. Dieser soziologische Blick fokussiert die gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen von individuellen und kollektiven Wanderungsentscheidungen. Dabei ist es explizites Ziel der Soziologie verallgemeinerbare Aussagen über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Auswirkungen für Migrant:innen und die Gesellschaften, in die sie wandern, zu treffen. Grundlage des Seminars sind sowohl klassische Texte der
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160151] Analyse: Westside Story — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 2.20 Analyse I: Minimal Music Fr. 12 bis 14 Uhr · online · Beginn: 15.10.2021 · 160151 Die Minimal Music spielt heute eine bedeutende Rolle; sie ist „zugänglicher“, verglichen mit anderer zeitgenössischer Musik, ohne jedoch Popmusik zu sein. Oft ist diese Musik in der Lage, die Hörer in einen tranceartigen Zustand zu versetzen. Aufgrund der häufig fehlenden (konventionellen) dramatischen Entwicklung mit Höhepunkten, Spannung und Entspannung eignet sie sich auch als (Hintergrund-)Musik zu Filmen. Andererseits lassen sich auch Bühnenwerke damit gestalten (Glass). Wie diese Musik konstruiert und strukturiert ist, unterscheidet sich stark von Komponist zu Komponist. Die Bandbreite der Werke reicht von Klavier- und Kammermusik über Sinfonien bis hin zum Musiktheater und zu Filmmusik. Inhalt des
-
Institut für Diversitätsstudien
[151313] Media Digidactic_MOOC — Seminar (digital)
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.19 Rhythmus: Digital asynchron Kurzbeschreibung: Diese Veranstaltung ist in den letzten beiden Semestern von Studierenden für Sie entwickelt worden. Es geht darum, Grundlagenwissen für moderne, digitale Medienbildung in der Schule zu vermitteln. Dazu gehören die Kenntnis von Theorien und vielen digitalen Angeboten, das Wissen um Erwartungen an Sie als Lehrkräfte, Entscheidungshilfen für die erwartet. Die Plattform arbeitet mit Selbstüberprüfungsm.glichkeiten für deklaratives Wissen und fordert aber auch einen individuellen Anwendungsbezug der jeweiligen Themen, der keine standardisierten Lösungen für die Aufgabenabgaben möglich macht. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die vollständige Bearbeitung aller Aufgaben ist die Voraussetzung für eine aktive Teilnahme. Auf Wunsch können mit mir zusätzliche Studienleistungen vereinbart werden. Inklusionsanteil: Es ist eine eigene Lerneinheit zu Inklusion berücksichtigt und bei der Erstellung der Einheiten war überall Diversität ein orientierendes Prinzip. Literatur: In den Einheiten steht notwendige und ergänzende Literatur zur Verfügung. Sonstige Hinweise: Diese Veranstaltung ist auch zusätzlich anzurechnen im Rahmen des Zertifikates
-
Arbeit, Inklusion und Technologie
[133615] Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Von der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Betrachtung bis hin zu Präventionsansätzen — Seminar
Lena Hünefeld- Score: 2.19 Ziel des Seminars ist es sich dem Thema 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt' durch verschiedene Perspektive zu nähern. Erstens werden wir aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus wichtige Aspekte in der Arbeitswelt, die einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben, beleuchten. Zweitens widmen wir uns der Frage, wie gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Arbeit Museumsausstellung umgesetzt ist. Im Rahmen eines Besuchs in der DASA (https://www.dasa-dortmund.de/) können wir uns davon selbst einen Eindruck machen. Das Seminar ist in drei inhaltliche Blöcke unterteilt, die wie folgt strukturiert sind: 1) Theorien und Modelle zu Erwerbsarbeit, Belastung und psychischer Gesundheit 2) Präventionskonzepte kennenlernen und entwickeln 3) Das Thema 'Psychische Gesundheit bei der Arbeit' im Alltag Geplant ist das Seminar als Präsenz-Veranstaltung. Sollte keine Präsenzlehre möglich sein, werden alle Termine online stattfinden.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160266] Gedankenschnipsel — Seminar
- Score: 2.19 Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Zentral ist das Collagieren oder collageartige Vorgehen, denn manchmal ist es die Spannung zwischen der taktischen Sammelwut oder dem Zufallsfund, welche der Auslöser für bildnerische Prozesse sein kann. Die Handhabe von vielfältigen Papierstücken kann unerwartete Bildwelten entstehen lassen. Erzählungen werden angedeutet, verworfen Manuel Sobottka; 1996 in Gladbeck geboren; seit 2015 Studium der Kunst an der Technischen Universität Dortmund; künstlerische Schwerpunkte im Bereich der Graphik und Malerei, insbesondere der Collage; 2019 Artist in Residence, Graniti; lebt und arbeitet in Dortmund. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Lehrstuhl Immobilienentwicklung, Raumplanung
[091221Ü] Lebenszyklusorientierte Immobilienentwicklung - Übung — Übung
Michael Nadler, M.Sc. Fabian Göddert, M.Sc. Lion Lukas Naumann- Score: 2.17 Prüfung: Modulprüfung (benotet) Prüfungsform: Klausur (120min) Zugeordnete Veranstaltungen: 091221, 091221Ü Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung notwendig.
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154337] Vorbereitungsseminar-Kurs A (Fokus Sekundarstufe) — Seminar
Veronik Janek- Score: 2.15 Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts Englischunterricht mit konkreten Handlungsoptionen für die Gestaltung zentraler Lehr-Lern-Situationen in der Unterrichtspraxis. Inhaltlich ist das Seminar in fünf Bereiche gegliedert: Englischunterricht planenFörderung funktionaler kommunikativer KompetenzenGestaltung von LernsituationenLeistungsmessung und -bewertungUnterricht beobachten und reflektieren Dieses Seminar behandelt fokussiert Inhalte der
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154338] Vorbereitungsseminar-Kurs B (Fokus Primarstufe) — Seminar
Fabian Maria Esleben- Score: 2.15 Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts Englischunterricht mit konkreten Handlungsoptionen für die Gestaltung zentraler Lehr-Lern-Situationen in der Unterrichtspraxis. Inhaltlich ist das Seminar in fünf Bereiche gegliedert: Englischunterricht planenFörderung funktionaler kommunikativer KompetenzenGestaltung von LernsituationenLeistungsmessung und -bewertungUnterricht beobachten und reflektieren Dieses Seminar behandelt fokussiert Inhalte der
-
Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
[154339] Vorbereitungsseminar-Kurs C (Fokus Sekundarstufe) — Blockseminar
Sonja Putzke- Score: 2.15 Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts Englischunterricht mit konkreten Handlungsoptionen für die Gestaltung zentraler Lehr-Lern-Situationen in der Unterrichtspraxis. Inhaltlich ist das Seminar in fünf Bereiche gegliedert: Englischunterricht planenFörderung funktionaler kommunikativer KompetenzenGestaltung von LernsituationenLeistungsmessung und -bewertungUnterricht beobachten und reflektieren Dieses Seminar behandelt fokussiert Inhalte der
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik — Seminar
Andreas Zeising- Score: 2.15 Die Kasseler documenta, die seit 1955 im fünfjährigen Turnus stattfindet, war lange Zeit die unbestritten wichtigste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Von jeher war es das Ziel der documenta, die Gegenwartskunst auf ihre gesellschaftliche, weltanschauliche und politische Tragweite hin zu befragen. In dieser Hinsicht ist die Geschichte der Ausstellung ein Spiegel des »lumbung« stellt die aktuelle documenta fifteen das Konzept des gemeinschaftlichen Teilens von Ressourcen in den Mittelpunkt, das von vornherein im Schnittfeld künstlerischer, ökonomischer und pädagogischer Prozesse angesiedelt ist. Das Seminar ist für die Teilnahme an der geplanten Exkursion zur Documenta obligatorisch, es kann aber auch ganz unabhängig davon besucht werden.
-
Rehabilitationssoziologie
[130063] Grundlagen einer Soziologie der Behinderung — Vorlesung (hybrid)
M. A. Jan Jochmaring- Score: 2.15 "Die Vorlesung "Grundlagen einer Soziologie der Behinderung" wird im SoSe 2022 größtenteils digital stattfinden. Neben einigen Sitzungsterminen per zoom werden hauptsächlich aynchrone Lernformate genutzt. Sofern es Präsenztermine gibt, werden diese frühzeitig per rundmail angekündigt." Ziel dieser Veranstaltung ist zum einen die Hinführung zu soziologischen Denkweisen sowie die Einführung in soziologische Grundbegriffe und Perspektiven und zum anderen die Übertragung und Anwendung soziologischer Begriffe und Theorieansätze auf behinderungsspezifische Probleme und Fragestellungen. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger LSF-Anmeldung möglich! Wir freuen uns auf einen gelingenden Start ins Semester!
-
Mathematik
[010502] Analysis II — Vorlesung
Mathias Schäffner, Fiona Drees- Score: 2.15 Diese Veranstaltung beginnt am Montag, 20. April 2020. Eine Anmeldung ist erforderlich. Klicken Sie dazu "Funktionen > belegen/abmelden" und dann "Platz beantragen". Weitere Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite (siehe oben).
-
Physik
[020518] Diagnose und individuelle Förderung (Seminar) Modul GFP (Raum CP-03-150) — Seminar
Dr. Wolfgang Rhode, Marlene Doert- Score: 2.15 Zweiter Teil des Moduls "Grundlagen der Fachdidaktik Physik" (GFP). Dieses Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelor in den Lehramtsstudiengängen mit dem Fach "Physik".
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik VII
[049001] Vorkurs Informatik — Blockkurs
Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert- Score: 2.11 Der Vorkurs Informatik wendet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger der Informatik, der Angewandten Informatik (Ingenieurinformatik), des Lehramtstudiums Informatik und aller Informatik anwendenden Fachrichtungen. Sein Anliegen ist, mit der Informatik vertraut zu machen: Was ist das überhaupt? Es soll Informatik-Grundwissen vermittelt werden, das bei Belegung des Fachs "Informatik" in der Studienanfängerinnen und -anfänger ansprechen, die noch keine Informatik in der Schule hatten oder Rechner noch nicht zur Programmierung verwendet haben. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie ist jedoch empfehlenswert, um die Informatikkenntnisse aufzufrischen, zu erneuern und zu ergänzen. Veranstaltungstermine / Ort: Vorlesung: Mo. - Fr., 14:00 - 16:00 Vorlesungsbeginn: Montag, 09.03.2020, 14:15 Uhr, Otto
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[09111b] Übung Immobilienentwicklung aus städtebaulichen Entwürfen — Übung
M.Sc. Fabian Göddert- Score: 2.11 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zum Ende des vorherigen Semesters statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail bekanntgegeben.
-
Regionalentwicklung und Risikomanagement, Raumplanung
[09123b] Aktuelle Themen der Raumordnung — Seminar
Stefan Greiving, Silke Wessel- Score: 2.11 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zum Ende des vorherigen Semesters statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail bekanntgegeben.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013161] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (G) — Seminar Kompaktform
Stephanie Kepp- Score: 2.09 Das Berufsfeldpraktikum ist im Verlaufsplan vorgesehen für das dritte oder vierte Semester des Bachelorstudiums. Im Rahmen des vorbereitenden und begleitenden Seminars werden Praxiserfahrungen mit aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen -insbesondere mit der eines gelungenen Übergangs von der Primarstufe in die Sekundarstufe- verknüpft. Auf diese Weise soll eine Verbindung zwischen Blockpraktikum im Umfang von 60 Stunden an einer Schule. Die Schule müssen Sie im Laufe des Semesters selbst organisieren. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfiehlt sich. Informationen zur Art der Schule und Unterlagen zur Bewerbung erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars. Während dieses Praktikums ist eine anschlussfähige Unterrichtsstunde zu halten, welche im Rahmen des abschließenden Berichtes darzustellen und auszuwerten ist. Sie können sich Ihre pädagogisch-mathematische Tätigkeit im Umfang von mindestens 60 Stunden in einer schulischen oder außerschulischen Institution (z.B. Nachhilfeinstitut) bescheinigen lassen. Für den abschließenden Bericht benötigen Sie außerdem eine Lerngruppe, in welcher Sie eine anschlussfähige Unterrichtsstunde durchführen können. Die damit verbundene Organisation und Durchführung dieser Stunde ist von Ihnen selbst zu koordinieren. Das begleitende Seminar findet während der Vorlesungszeit im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Zwei weitere Sitzungen finden als Blockveranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit statt (August bis Oktober 2022) und rahmen die Praktikumszeit ein. Zum Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Ausarbeitung der Planung, des Einsatzes und
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122320] Kolloquium — Kolloquium
PD Peter Kauder- Score: 2.09 (a) Das Seminar ist verpflichtend von allen Studierenden im BA-Studiengang EW zu absolvieren, soweit für sie die PO 2015 oder spätere POs gelten; Gerüchte, dass die LP in Form eines Gesprächs ohne Seminarteilnahme erworben werden können, sind schlicht und einfach falsch. (b) Das Seminar – es wird mit Anwesenheitspflicht durchgeführt – richtet sich an Studierende, die bereits mit der BA möglichst frühzeitig und schon lange vor Beginn des Seminars Gedanken dazu machen, über welches Thema ihre BA-Arbeit gehen soll und sich nach Rücksprache mit möglichen Betreuerinnen/Betreuern bereits inhaltlich einzuarbeiten. Das ist deswegen sinnvoll, weil es erstens mehrfach vorgekommen ist, dass Studierende keine Betreuung für ihr Thema gefunden haben, und sinnvoll ist die rechtzeitige Einarbeitung Seminars verpflichtend ist. (f) In der ersten Sitzung werden die Termine vergeben, zu denen die TN ihre Abstracts vorstellen; im moodle-Arbeitsraum wird ein Leitfaden zu finden sein, wie ein Abstract aussehen soll. (g) In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt werden; aber alle TN haben eine SL zu erbringen, die als SL gilt und in Form eines Abstracts (s.o.) angefertigt werden und bestanden
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122321] Kolloquium — Kolloquium
PD Peter Kauder- Score: 2.09 (a) Das Seminar ist verpflichtend von allen Studierenden im BA-Studiengang EW zu absolvieren, soweit für sie die PO 2015 oder spätere POs gelten; Gerüchte, dass die LP in Form eines Gesprächs ohne Seminarteilnahme erworben werden können, sind schlicht und einfach falsch. (b) Das Seminar – es wird mit Anwesenheitspflicht durchgeführt – richtet sich an Studierende, die bereits mit der BA möglichst frühzeitig und schon lange vor Beginn des Seminars Gedanken dazu machen, über welches Thema ihre BA-Arbeit gehen soll und sich nach Rücksprache mit möglichen Betreuerinnen/Betreuern bereits inhaltlich einzuarbeiten. Das ist deswegen sinnvoll, weil es erstens mehrfach vorgekommen ist, dass Studierende keine Betreuung für ihr Thema gefunden haben, und sinnvoll ist die rechtzeitige Einarbeitung Seminars verpflichtend ist. (f) In der ersten Sitzung werden die Termine vergeben, zu denen die TN ihre Abstracts vorstellen; im moodle-Arbeitsraum wird ein Leitfaden zu finden sein, wie ein Abstract aussehen soll. (g) In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt werden; aber alle TN haben eine SL zu erbringen, die als SL gilt und in Form eines Abstracts (s.o.) angefertigt werden und bestanden
-
Institut für Diversitätsstudien
[153203] Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung — Seminar
Florian Moritz- Score: 2.09 Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsansätze der literaturwissenschaftlichen Men Studies anhand von ausgewählten Medien des 20. Und 21. Jahrhunderts erprobt. Doch was ist überhaupt ein Mann? Was beforschen die Men Studies eigentlich? Zunächst wird aus einer poststrukturalistischen Perspektive die Men Studies als bisher zögerlich beforschte Teildisziplin der Gender Studies reflektiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse an literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden gekoppelt. Besonders interessant ist die männlich konnotierte Autorschaft im 20. Jahrhundert: Was heißt es eigentlich, wenn Man(n) schreibt oder malt? Teilnahmemodalitäten und Leistungen: hybrid Für den Erwerb der Studienleistung ist eine aktive Teilnahme samt wöchentlicher Lektüre der : Eine Modulprüfung ist möglich. Die Prüfungsleistung besteht je nach Modulhandbuch aus einer schriftlichen Hausarbeit mit einem Umfang von mindestens 12 Seiten. Literatur: Die Literatur wird über den Moodle-Raum, Seminarapparat und per VPN-Download bereitgestellt. Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. Foucault, Michel (2003): Was ist ein Autor (Vortrag). In: Defert, Daniel / Ewald, Francois (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften zur Literatur. Berlin: Suhrkamp, S. 234-260. Nieberle, Sigrid (Hrsg.) (2013): Gender Studies und Literatur: Eine Einführung Darmstadt: WBG. Tholen, Toni (Hrsg.) (2015): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122915] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Wahlpflichtmodul Erziehungswissenschaft" — Prüfung
Michael Fricke- Score: 2.09 Erläuterung des Anmeldeverfahrens Bitte beachten Sie: Dies ist die Sammelanmeldung für die mündliche Modulabschlussprüfung für die Schulformen G und HRSGe im Wahlpflichtmodul Erziehungswissenschaft im LABG 2009/2016! Bitte melden Sie sich also nur an, wenn Sie nach dieser Studienordnung studieren. Anmeldephase vom 13.06.-19.06.2022 für den Prüfungszeitraum 01.08.-30.09.2022 1. Schritt : Sammelanmeldung in LSF zur Terminfindung Bitte wählen Sie unter den oben stehenden Gruppen drei Prioritäten aus (1 Priorität = 1 Prüfungstermin = 1 Datum ohne konkrete Uhrzeit). Zu beachten: Wählen Sie die Termine so, dass gewährleistet ist, dass bei jedem der gewählten drei Termine jeweils zwei Wochen vor dem Termin sämtliche Leistungen in BOSS eingetragen sein werden! (Dies ist individuell mit Ihren jeweiligen Lehrpersonen abzuklären). Eine Anmeldung in BOSS ist andernfalls nicht möglich und in Konsequenz auch keine Teilnahme an der mündlichen Prüfung! Unter "Lehrperson" ist bei allen Gruppen hinterlegt, um welche Prüferkonstellation es sich handelt. Sobald Sie die Zulassung für eine Gruppe erhalten haben, nehmen Sie bitte selbstständig mit den Prüfer/innen Kontakt auf zur Themenabsprache. Nach Ende
-
Bereich Fremdsprachen
[212208-S] Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets, Hilary Meuter- Score: 2.07 Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Ein weiterer Termin dieser Workshopreihe (01.04.2022) ist im Wintersemester 2021/22 zu finden. Kursformat online
-
Hochschulverwaltung
[000000] TU Dortmund im Gespräch — Vorlesung
Pascal Ulrich Alscher- Score: 2.07 Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen. An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor *innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben. Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussionen geben. Die Veranstaltung ist für alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dortmund geöffnet. Die Teilnahme wird voraussichtlich sowohl in Präsenz im Audimax auf dem Campus Nord als auch digital via Zoom möglich sein.
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[09124e] Freihandzeichnen — Übung
Daniel Thulesius- Score: 2.07 Für Studierende des Studium fundamentale Freie Plätze: 12 Zielgruppe: Studierende des B.Sc. und M.Sc. Raumplanung und Studierende andere Fakultäten Es ist mit einer Kostenbeteiligung von insgesamt ca. 10,00 € für diverse Eintritte zu rechnen.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122331] "Global Citizenship Education". Theoretische und empirische Forschungsperspektien (Teil 1) — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.05 Global Citizenship Education (GCE) ist ein pädagogisches Konzept, das aktuell in internationalen erziehungswissenschaftlichen Debatten viel diskutiert wird. Grundlegende Idee von GCE ist es, die internationale Dimension von Erziehung und Bildung zu reflektieren. Die bildungspolitische Bedeutung von GCE wird darin deutlich, dass GCE eine wichtige Rolle im Rahmen der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UNESCO spielt. Mit GCE ist demnach die Hoffnung verbunden, eine friedliche und nachhaltige Welt zu verwirklichen (https://en.unesco.org/themes/gced). Im Rahmen des Projektmoduls werden wir uns theoretisch und empirisch mit dem Konzept GCE auseinandersetzen. In dem Modul werden grundlegende Begriffe, Theorien und Studien zu GCE thematisiert. Darauf aufbauend wird der Fokus auf die Bedeutung von
-
Institut für katholische Theologie
[147120] Teekannen, Liebespillen und Gott: Gedankenexperimente als eine Methode der Didaktik der systematischen Theologie? — Seminar
Claudia Gärtner, Martin Breul- Score: 2.05 Ist es sinnvoll, an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars kreist und die unbeobachtbar ist? Was hätte eine Überwachungskamera im Grab Jesu aufgenommen? Können Sie in Ihrem Leben – egal wie sehr Sie sich anstrengen – eigentlich Verstrickungen in Schuldzusammenhängen entkommen? Wer solche Fragen stellt, entwirft hypothetische Szenarien, in denen Sie intuitiv Antworten formulieren sollen. Dies bezeichnet man auch als ‚Gedankenexperiment‘. Anders als bei naturwissenschaftlichen Experimenten brauchen Sie dafür kein großes Labor, Sie brauchen keine komplizierten Apparate, technischen Hilfsmittel oder Bücher. Alles was Sie brauchen, ist Lust und Zeit, sich auf diese Form von Experimenten einzulassen. In diesem Seminar möchten wir aus systematisch-theologischer und
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160278] Kurzfilm: Sleepless Nights — Seminar
Marvin Eil- Score: 2.05 in Verbindung stehen und alle erdenklichen Facetten von „Sleepless Nights“ beleuchten. Zunächst schauen wir uns Werke anderer Videokünstler:innen an, bevor es an die eigene Idee geht: sowohl Horror- oder Mystery-Film, ein Film über das Night Life, Insomnia, die Ästhetik nächtlicher Phänomene oder eine Kurzgeschichte erzählt mit Figuren mittels Stop-Motion-Animation, alles ist hier möglich. Ob die Filmkamera das zentrale Mittel der Wahl für den künstlerischen Prozess ist, Stop-Motion-Technik, Greenscreen oder die Video-Collage im Videoschnittprogramm – der technische Aspekt rückt zunächst in den Hintergrund und soll eher bei individuellem Bedarf statt kursübergreifend eine Rolle spielen. Ziel ist es, einen selbstständig produzierten künstlerischen Kurzfilm zu präsentieren. Anmeldung ab dem 01
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160219] Fotos 2.0 - Bewegte Bilder und neue Medien — Blockseminar
Markus Georg- Score: 2.05 Mit den technischen Möglichkeiten leistungsstarker Smartphones und immer neuen App- und Filtermöglichkeiten ist das fotografierte Bild oft erst der erste Schritt eines Prozesses, der geprägt ist von Bearbeitung, Optimierung, Verfremdung oder Animation. Instagram oder TikTok updaten immer neue Filter zur Unterhaltung der User. Dass dieser Trend rein kommerzielle Ziele verfolgt und die zugrundeliegende Technik datenschutzrelevante Entscheidungen abverlangt, wird gern übergangen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit zu einer künstlerisch-kritischen Auseinandersetzung mit gängigen Filtertechniken. Durch Nutzung dieser für eine eigene künstlerische Arbeit soll nicht nur eine medienpädagogische Auseinandersetzung stattfinden, die, gerade im Kontext Schule, wichtig ist
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160270] Akt- und Kopfzeichnen — Seminar
- Score: 2.05 liegt die Bedeutung des Akt- und Kopfzeichnens. Das Zeichnen ist also Mittel zum Zweck, Anlass und Hilfsmittel, sowohl den inneren als auch den äußeren Prozess der Wahrnehmung anzuregen. Schrittweise ergeben sich aus diesem Bemühen heraus persönliche Sichtweisen und Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung. Ziel ist das selbstständige, systematische Erarbeiten eigener Themenstellungen. 8 ./9./10. April 2022 Aktzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und unterschiedliche Herangehensweisen beim Aktzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. 9. und 10. Juli 2022 Kopfzeichnen In diesem Seminar werden Grundlagen und verschiedene Herangehensweisen beim Kopfzeichnen vermittelt. Wir arbeiten nach einem Modell. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar
-
Dekanat Raumplanung, Raumplanung
[0920324] Urbane Produktion und räumliche Transformation — Seminar
Kerstin Meyer, Stefan Gärtner- Score: 2.04 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
-
Raumplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse
[0920331] Qualitätssicherung in Städtebau und Denkmalpflege — Seminar
M. Sc. Felix Kutzera- Score: 2.04 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
-
Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Raumplanung
[065505 P] Prüfungsleistung zur Öffentlichen Ringvorlesung Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft (online, Basismodul des studium oecologicum) — Prüfung
Kristine Hemmer, Kirsten Lindner-Schwentick, Stephan Lütz, Georg Hubmann- Score: 2.04 Diese Veranstaltung ist öffentlich und Basismodul für das studium oecologicum_Zertfikat Nachhaltigkeit der TU Dortmund.
-
Germanistik
[152122] Modalitätsausdrücke — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.00 sprachlicher Formen, die dem Ausdruck von Modalität dienen sowie die Fähigkeit, Modalitätsausdrücke in authentischen Diskursen und Texten angemessen zu analysieren. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzunehmen, es auszugsweise zu transkribieren und im Hinblick auf die Modalitätsausdrücke zu analysieren. In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt werden. Das Seminar ist für
-
Institut für katholische Theologie
[147135] Theologie der Weltreligionen — Vorlesung
Martin Breul- Score: 2.00 Neben dem Christentum gibt es eine Vielzahl weiterer Religionen, die beanspruchen, einen Heilsweg für den Menschen bereit zu halten. Wie aber verhält sich die christliche Religion zu anderen Weltreligionen? Was ist überhaupt eine Religion, und was eher nicht? Welche Modelle des Umgangs mit anderen Religionen werden theologisch diskutiert, und welche Position vertritt die römisch -katholische Kirche? Ist Toleranz im interreligiösen Dialog sinnvoll oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in der Vorlesung auf den Grund gehen. Dabei werden wir sowohl über die begrifflichen, theologischen und kirchlichen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs sprechen als auch exemplarisch interreligiöse Konfliktfelder analysieren, um sowohl die Potenziale als auch die Stolpersteine einer
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[133633] Grundlagen der Tanz- und Bewegungsvermittlung — Seminar (hybrid)
Mia Sophia Bilitza- Score: 2.00 LABG BA-PO 2009: BKMSF; LABG BA-PO 2016: KuBi Das Seminar findet vom 04.04.22 bis 02.05.22 wöchentlich und zum Blocktermin am 30.04./01.05.22 in Präsenz in der Sporthalle statt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (am 04.04.2022) ist erforderlich dafür, um einen Platz im Seminar zu bekommen. Eine spätere Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bei den ZOOM Terminen wird eine Teilnahme mit Bild und Ton
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160265] nach strich und faden — Seminar
Patrick Borchers- Score: 2.00 zur Zeichnung. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit Modulabschluss: Präsentation Das Kolloquium wird je nach den aktuell geltenden Regelungen digital und/oder in Präsenz stattfinden. Zur Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin verpflichtend! Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122703] Forschungsmethoden II — Vorlesung
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Peter Wühr- Score: 2.00 Die Vorlesung wird, wenn möglich, in Präsenzform stattfinden. Ob dies möglich ist, werden wir Anfang April 2022 entscheiden, wobei wir uns dann an den entsprechenden Verordnungen des Landes bzw. den Vorgaben der Universität orientieren werden.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik X
[040106] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 — Übung
Stefan Dißmann, Jurij Kuzmic- Score: 2.00 Das Ziel der Übungen zu DAP 1 ist das Vertiefen der in der zugehörigen Vorlesung vorgestellten Inhalte. Dazu sollen vorgegebene Aufgaben gelöst werden, deren Problemstellungen sich an den Inhalten der Vorlesung DAP 1 orientieren.
-
Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen, Rehabilitationswissenschaften
[134817] Forschendes Lernen: Inklusion und Bildungsgerechtigkeit durch musikpädagogische Inhalte im Unterricht — Seminar
Martin Kreuzer- Score: 2.00 BA-PO 2009 SFL 2.3, BA-PO 2016 SFL 2.3 Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann aber je nach Pandemiegeschehen auch hybrid stattfinden.
-
Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe, Rehabilitationswissenschaften
[132259] Abschlussarbeiten- und Forschungskolloquium des Fachbereichs — Kolloquium
Prof. Matthias Hastall, Alexander Röhm, Michelle Möhring, Cosima Nellen- Score: 2.00 Ziel des Forschungskolloquiums ist es, in gemeinsamer Runde aktuelle Abschluss- und Qualifikationssarbeiten sowie Forschungsarbeiten des Lehrstuhls zu besprechen und projektspezifische Anregungen zu geben.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160226] Kolloquium — Kolloquium
Univ.-Prof. Bettina van Haaren- Score: 2.00 In diesem Seminar werden Projekte vorgestellt und diskutiert. Zeitgenössische Positionen werden präsentiert und geben notwendige Impulse. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[09124f] Städtebauliches Kolloquium — Kolloquium
Claudia Becker, Renée Tribble- Score: 1.98 inhaltlichen Anforderungen an Ihre Studienarbeit stattdessen einen Input und Schulungsveranstaltung zur Literaturarbeit an. Wir empfehlen gerade Ihnen die Teilnahme insbesondere in den ersten zwei Studienjahren; die Veranstaltung ist offen für alle. Für Ihre Studienleistung ist es wichtig, dass Sie die gängigen wissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden können und idealerweise auch in die fachliche Debatte einordnen sowie Bezüge zur Raum- und Stadtplanung herstellen können. Die Veranstaltung - in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek der TU Dortmund - findet online in der Zeit von 18:00 - 20:30 h statt; hier ist der dazugehörige Link: Städtebauliches Kolloquium - Literaturarbeit Thema: SBP Städtebauliches Kolloquium | Being Public Going Public - SoSe 2022 https Öffentlicher Raum ist und bleibt wesentlicher Bestandteil der europäischen Stadt.Zugleich ist öffentlicher Raum stetig mit sich verändernden Konnotationen von Werten undGebräuchen konfrontiert. Im Kontext von Stadtentwicklung und demokratischen Räumen,Mitbestimmung, Repräsentation sowie Ex- oder Inklusivität erfolgt ein Überblick und eineStandortbestimmung über verschiedene Positionen und Zugänge, Player , privaten Büros, in Verbänden und Initiativen. Die Veranstaltung ist Teil des Studium Fundamentale - bitte melden Sie sich wie gewohnt über LSF an. Die Anmeldefunktion ist freigeschaltet und Sie müssen sich bis spätestens 16. Mai 2022, 23:59 h angemeldet haben (also einen Tag vor der ersten Veranstaltung). Weitere Informationen http://www.staedtebauleitplanung.de
-
Physik
[020627] Grundpraktikum für Studierende der Informatik, Mathematik, Statistik und des Wissenschaftsjournalismus — Praktikum
Bärbel Siegmann, Marc-Alexander Aßmann- Score: 1.97 Das Praktikum wird im Moodle-Raum PhPr-Block-22_1 organisert. Bitte tragen Sie sich bis zum 18.04.22 in den Moodle-Raum ein. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Physik-Prüfung.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
[122729] Wahlpflichtseminar Allgemeine Psychologie I — Seminar
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Peter Wühr- Score: 1.97 Das Seminar wird, wenn möglich, in Präsenzform stattfinden. Ob dies möglich ist, werden wir Anfang April 2022 entscheiden, wobei wir uns dann an den entsprechenden Verordnungen des Landes bzw. den Vorgaben der Universität orientieren werden.
-
Raumplanung, Regionalentwicklung und Risikomanagement
[0920344] Umgang mit raumrelevanten Risiken und Klimafolgen in der Raumplanung — Seminar
Stefan Greiving, Silke Wessel- Score: 1.97 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
-
Institut für evangelische Theologie
[146139] RU und sonderpädagogische Förderung - Wie kann ich im RU den Förderbereich einbinden — Seminar
Paul-Martin Belitz- Score: 1.97 Ziel des Seminars ist es, einen Unterrichtsentwurf im Fach Religion zu erstellen, der ebenfalls den Förderbereich umfasst. Das Seminar findet in einer Mischung aus "aktiver Teilnahme", "vor Ort" und "digital" statt.
-
Institut für Journalistik
[157540i] Aktuelle Forschungsfelder: Sport und Statistik - Mit Daten Geschichten erzählen — Blockseminar
Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 1.94 Welchen Einfluss hat es, wenn Sportereignisse im heimischen Stadion ausgetragen werden? Ist die Defensive wirklich wichtiger als die Offensive, um eine Meisterschaft zu gewinnen? Und wann ist eigentlich das beste Sportler-Alter? Diese und andere Fragen zeigen, dass im Sportjournalismus mit Statistiken interessante Geschichten erzählt werden können. Daten werden in Sportredaktionen immer
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160260] Zeichnen im Dortmunder Zoo — Seminar
Univ.-Prof. Bettina van Haaren- Score: 1.94 Das Seminar wird überwiegend im Dortmunder Zoo stattfinden. Allerdings sollen Tiere nur eine Möglichkeit sein, sich zeichnerisch mit diesem Ort auseinanderzusetzen. Darüber hinaus bieten sich die pflanzlichen Anlagen, vielfältig umzäunten Gehege, Wegverläufe, organisch geformten Wasserbecken, Gebäudekomplexe als Untersuchungs-Objekte an. So ist es auch denkbar, ganz konzeptionell Aspekte zu umkreisen, wie etwa Futternäpfe, Klettergerüste oder Wasseroberflächen. Dr. Frank Brandstätter führt in die Entwicklung des Dortmunder Zoos ein. Den TeilnehmerInnen wird während des gesamten Semesters freier Eintritt gewährt. Wir übernehmen als Gruppe gegen eine Spende Patenschaften. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160262] Hochdruckgebiete — Seminar
Jette Flügge- Score: 1.94 Die Anwesenheit am ersten Termin ist dringend erforderlich. Im Zentrum des Seminars steht die technische und künstlerische Umsetzung von Hochdruckgraphiken. In gemeinsamen Besprechungen ergründen wir die technischen Möglichkeiten in Verbindung mit inhaltlichen Fragestellungen. Der Hochdruck ermöglicht die Annäherung an ein Motiv mittels der Aufschlüsselung in Farbe und Keine-Farbe. Lineaturen : Präsentation Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Studienplanung" — Tutorium
- Score: 1.94 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Prüfungsvorbereitung" — Tutorium
- Score: 1.94 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Physik
[020624] Grundpraktikum für Studierende der Studiengänge Bio- und Chemieingenieurwesen — Praktikum
Bärbel Siegmann, Markus Betz- Score: 1.94 Eine bestandene Physik-Klausur Teilnahme an der Vorbesprechung am 04.04.22 um 14:15Uhr im HS5/HGII Einschreibung in den Moodle-Raum AP-BCI-22_1 (Einschreibefrist ist Mittwoch, der 06.04.22 um 12:00Uhr)
-
Germanistik
[150111] Einführung in die Sprachwissenschaft (Vorlesung) — Vorlesung
Ulrike Freywald- Score: 1.94 Parallel zur Vorlesung ist das Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Die BS1-Klausur findet am Di, 26.07.2022, 10.30 bis 12.00 Uhr in Präsenz auf dem Campus Nord im Audimax und in der EF 50, HS1 und HS2 statt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160419] BA Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum — Seminar
Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein- Score: 1.94 Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.Es wird außerdem um Anmeldung bei der Dozentin (beate.schmuck@tu-dortmund.de) gebeten. Sie leitet Ihnen notwendige Unterlagen weiter.Sitzungstermine im Seminarplan/Moodleraum; Bekanntgabe zu Beginn der Vorlesungszeit
-
Informatik
[049306] Selbst- und Zeitmanagement — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.94 Der Workshop ist praxisorientiert gestaltet. Er bietet, neben verschiedenen Tipps, Raum für Austausch und Unterstützung bei individuellen Fragen. Es sind regelmäßige Pausen, u.a. eine Mittagspause, vorgesehen. Bitte melden Sie sich über das LSF an. Den Einwahlink für die Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail.
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Germanistik
[151708] Von Flora und Fauna. Naturdarstellungen in der Kinderliteratur. — Seminar (digital)
Oxane Leingang- Score: 1.91 Kurzbeschreibung Die (Kinder-)Literatur ist voller Tierfiguren. Sie stehen menschlichen Protagonisten zur Seite, ihnen gegenüber oder gelegentlich auch mal im Wege. Sie können Begleiter oder Gegenspieler fungieren, sind häufig hilfreich oder seltener lästig und besitzen konkrete oder symbolische Bedeutung. Die Vielfalt literarischer Tiere und Tierkonstellationen zeichnet auch die /Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist u.a. die Bereitschaft zur Lektüre und zur wissenschaftlichen Analyse eines sehr umfangreichen Textpensums Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben im Sommersemester 2022 noch ändern kann. Studienleistung/Modulprüfung Der Erwerb der Studienleistung erfolgt über ein Referat. Modulprüfung: mündliche Prüfung oder schriftliche Konzeptarbeit Empfehlung Angewandte Studiengänge Das Seminar ist auch für die Angewandten Studiengänge geeignet. Literatur Basile, Giambattista: Pentamerone Strobel, Johann Baptist; „Unglücksgeschichten der unerfahrenen Jugend in lehrreichen Beispielen zur Warnung dargestellt“ (Auszüge) 1849 (EA 1788) Kapitel: „Grausamkeit gegen Thiere ist ungerecht“. Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080741 B2.1] Fachlabor - Wirtschaftsingenieurwesen - Energietechnik - WILP-B2.1 — Wahlpraktikum
Bharathwajanprabu Ravisankar- Score: 1.91 Intensives Auseinandersetzen mit den Versuchsunterlagen, welche als PDF online heruntergeladen werden können. Die Kenntnisse werden zu Beginn des Versuchs abgefragt. Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung des aktuellen Jahres. Als Nachweis ist der gestempelte Laufzettel zu Beginn des Versuchs dem Lehrenden vorzuzeigen.
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080741 B2.2] Fachlabor - Wirtschaftsingenieurwesen - Energietechnik - WILP-B2.2 — Wahlpraktikum
Bharathwajanprabu Ravisankar- Score: 1.91 Intensives Auseinandersetzen mit den Versuchsunterlagen, welche als PDF online heruntergeladen werden können. Die Kenntnisse werden zu Beginn des Versuchs abgefragt. Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung des aktuellen Jahres. Als Nachweis ist der gestempelte Laufzettel zu Beginn des Versuchs dem Lehrenden vorzuzeigen.
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080741 B2.3] Fachlabor - Wirtschaftsingenieurwesen - Energietechnik - WILP-B2.3 — Wahlpraktikum
Bharathwajanprabu Ravisankar- Score: 1.91 Intensives Auseinandersetzen mit den Versuchsunterlagen, welche als PDF online heruntergeladen werden können. Die Kenntnisse werden zu Beginn des Versuchs abgefragt. Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung des aktuellen Jahres. Als Nachweis ist der gestempelte Laufzettel zu Beginn des Versuchs dem Lehrenden vorzuzeigen.
-
Institut für Journalistik
[157541f] Journalismus Seminare: Journalismus und Trauma — Blockseminar
Dipl.-Journ. Tobias Schweigmann- Score: 1.91 Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion mit den Studierenden ins VN Ausbildungszentrum Bundeswehr, Hammelburg geplant. Sie findet statt von Dienstag, den 4.10.22, bis Donnerstag, den 6.10.22. Das Seminar kann für "Modul 13: Journalismus Seminare" angerechnet werden.
-
Lehrstuhl Informatik XIV
[040138] Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit — Praktikum
Dipl.-Inform. Falk Howar, Stefan Naujokat, Christian Riest, Richard Stewing- Score: 1.91 Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung von Software-Entwicklungsmethoden in der Praxis. Dazu werden zwei Software-Entwicklungsprojekte durchgeführt, in denen UML zur Modellierung und Java zur Implementierung eingesetzt werden. In der vorlesungsfreien Zeit finden tägliche Treffen der Entwicklerteams statt.
-
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
[080135] G1: Messtechnik - Versuch 06: Messung von Wellenvorgängen auf Leitungen — Praktikum
Frank Jenau, Tobias Kuhnke, Jannik Noel Sobottka- Score: 1.88 -A Gebäude Raum E.01 statt. Der Treffpunkt ist im Foyer des Gebäudes. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden bei Bedarf freigeschaltet. Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an die Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik (Tobias Kuhnke, tobias.kuhnke@tu-dortmund.de; Jannik Sobottka, jannik.sobottka@tu-dortmund.de). Die Praktikumsbeschreibung beeinhaltet alle wesentlichen Informationen über den Praktikumsablauf und kann im Moodle heruntergeladen werden. Zur Vorbereitung auf das Praktikum ist der Fragenkatalog zu bearbeiten. Die erfolgte Bearbeitung wird zu Beginn des Praktikums überprüft. Bei mangelhafter Vorbereitung ist eine Teilnahme am Praktikum ausgeschlossen. Die Abgabefrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung
-
Institut für katholische Theologie
[147134] Vertiefung Syst. Theologie (Advanced course: Systematic theology): „Nachreligiöses Christentum“ – Zur theologischen Verarbeitung religiöser Erschütterungserfahrungen — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.88 In dem Seminar gehen wir dem Phänomen religiöser Erschütterungserfahrungen nach und diskutieren darüber, wie eine angemesse theologische Antwort auf diese Anfragen und Erfahrungen aussehen kann. Die Pluriformität religiöser Erschütterungserfahrungen ist dabei durchaus kein Phänomen der letzten Jahre oder Jahrzehnte, sondern prägt gerade das Christentum in der Moderne. Bereits in seinen bekannten " hat weit über den damaligen historischen Kontext hinaus für Aufsehen gesorgt: Lässt sich tatsächlich zwischen Christentum und Religion unterscheiden? Ist "Religion" eine Ausdrucksform, die das Christentum - zumal mit Gewinn - hinter sich lassen kann? Ist ein solches "nachreligiöses" Christentum eine Antwort auf die tiefen Erschütterungen und Anfragen an "Religion"? Welche anderen theologischen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160155] Politische Musik im Unterricht — Seminar
Sabine Föster- Score: 1.88 Politische Musik im Unterricht Freitag 10-12 Uhr, EF 50, Raum 4310, 160155, Beginn: 08.04.2022 Im Kernlehrplan ist „politische Bildung“ als eine zentrale Querschnittsaufgabebenannt. Inwiefern der Musikunterricht dieser Forderung Rechnung tragen kann, sollim Seminar erörtert werden.Wann ist Musik politisch? Wodurch wird Musik zu politischer Musik? An wen richtetsich politische Musik? Ist das
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160264] ...graphie! — Blockseminar
Jette Flügge- Score: 1.88 Papyrographie wird ein Laserausdruck druckbar gemacht. Sie ermöglicht die Umsetzung von bereits vorhandenen Zeichnungen, aber auch Fotovorlagen als monochromen Druck. Der papierne Druckstock ermöglicht einen collageartigen Umgang. Die Druckauflage ist durch das empfindliche Material begrenzt. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich. Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122916] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Pflichtmodul GyGe" — Prüfung
Michael Fricke- Score: 1.88 angelegt. Der Anmeldezeitraum wird geöffnet, sobald die Zuteilungen in LSF erfolgt sind! Sie müssen sich bis eine Woche vor dem ersten Tag der Prüfungswoche, in der die Prüfung stattfindet, in BOSS angemeldet haben. Konkret: Der Platzhalter für eine Prüfungswoche wird durchgängig ein Montag sein, daher ist eine Anmeldung bis zum Sonntag eine Woche vorher erforderlich. Beispiel: Zugeteilter Prüfungstermin ist Donnerstag, 18.08.2022 -> Anmeldung erforderlich bis Sonntag, 07.08.2022. Bis dahin müssen auch alle Vorleistungen erbracht und verbucht sein! Ansonsten ist eine Anmeldung in BOSS nicht möglich und die Prüfung kann nicht abgelegt werden! 3. Schritt: Uhrzeit Nach Beendigung der Anmeldefrist in BOSS für die jeweilige Prüfungswoche wird überprüft, wer sich in BOSS angemeldet hat, danach erhält
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122002] Einführung in die Schulpädagogik — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 1.88 Die Schule ist ein zentraler Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche. Sie ist prägend für Bildungsperspektiven und –wege und muss gerade deshalb ihr Gerechtigkeitsverständnis fortlaufend klären. Gute Schulen investieren in eine vielfältsfähige, erfolgreiche und multikulturelle Gesellschaft. Sie vermitteln Kompetenzen und Demokratieerfahrungen für Nachhaltigkeit und eine friedvolle Zukunft
-
Technische Universität Dortmund, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
[037612] Inklusiver Sachunterricht (SU-SoPäd-/TP-Modul) - nur für Studierende mit Sonderpäd. Förd. (2016) — Seminar
Dr. paed. Joachim Elsner, Jennifer Topp-Wilkerling- Score: 1.88 Im Masterstudiengang Sachunterricht (LABG 2016) kann das IS-Seminar im Bereich NW oder GW belegt werden. Je nach Wahl des Praxissemesters ist das IS-Seminar im "TP"- oder "SU-SoPäd"-Modul. Das hier angebotene Seminar "Inklusiver Sachunterricht" ist nur für Studierende des Lehramts Sonderpädagogische Förderung! Für Sachunterrichts-Studierende des Grundschullehramts (LABG 2016) wird das IS
-
Germanistik
[151102] Mündliches Erzählen Kurs A — Seminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 1.88 Kennenlernen verschiedener Erzähltheorien sowie die Fähigkeit, authentische narrative Diskurse im Hinblick auf ihre Handlungsstruktur sowie auf einzelne erzählspezifische sprachliche Formen hin zu analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Das Seminar ist für die angewandten Studiengänge
-
Germanistik
[151103] Mündliches Erzählen Kurs B — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 1.88 Kennenlernen verschiedener Erzähltheorien sowie die Fähigkeit, authentische narrative Diskurse im Hinblick auf ihre Handlungsstruktur sowie auf einzelne erzählspezifische sprachliche Formen hin zu analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Das Seminar ist für die angewandten Studiengänge
-
Institut für Diversitätsstudien
[151201] Ringvorlesung Literaturpädagogik — Vorlesung
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 1.88 allem digitalen Medien erworben werden? Welche Organisation ist notwendig für eine Bildungspartnerschaft? Die Veranstaltung stellt verschiedene Partnerinstitutionen für Sie als angehende Lehrkräfte aller Schularten zur Organisation von Leseförderung entlang der Bildungskette vor. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen Literatur: Wird in den Einzelsitzungen empfohlen Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung findet an verschiedenen Orten statt. Außerdem ist eine Vernetzung mit einem weiteren Angebot geplant, so dass abweichende Termine möglich sind.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben" — Tutorium
- Score: 1.88 Die Anmeldung zu den Tutorien ist bis 2 Wochen vorher per E-Mail möglich: liane.meyer@tu-dortmund.de Die Tutorien dauern jeweils ca. 90 Minuten und finden in Kleingruppen von bis zu vier Personen statt. Es handelt sich bei den angebotenen Tutorien um Einzeltermine (nicht fortlaufend). Bei Bedarf können auch Tutorien zu anderen Themen angeboten werden. Schreibe mir dazu gerne eine E -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122012] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
M. Ed. Inga Wehe- Score: 1.88 Bitte beachten Sie folgende Informationen: Der 12.05. ist kein Blocktag (!), sondern der Tag, an dem eine Hospitation an der Green-Gesamtschule in Duisburg stattfindet. Der Unterricht beginnt um 8:50 Uhr. Wir werden dort bis 13:15 Uhr hospitieren.
-
Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik
[061032] APT - Einführung in die stationäre Simulation — Vorlesung mit Übung
Gerhard Schembecker, M.Sc. Ronja Heming, M.Sc. Astrid Ina Seifert- Score: 1.88 Die ausgegebenen Übungen müssen selbstständig im PC-Pool durchgeführt werden und werden in der darauffolgenden Woche besprochen. Nochmals als Hinweis: Pro Credit ist ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 30 Stunden vorgesehen.
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik II
[040117] Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 — Praktikum
M.Sc. Jonas Ellert, Mart Hagedoorn- Score: 1.88 Das Ziel des Programmierpraktikums ist es, Datenstrukturen und Algorithmen, die in der Vorlesung DAP2 behandelt werden, zu implementieren und zu evaluieren. Dadurch wird das Verständnis für den Stoff der Vorlesung vertieft und es werden darüber hinaus essentielle Kenntnisse in effizienter Programmierung vermittelt.
-
Lehrstuhl Informatik I, Informatik
[041242] Übung zu Komplexitätstheorie — Übung
Thomas Schwentick, Jonas Schmidt- Score: 1.88 Es gibt zu dieser Veranstaltung einen EWS-Arbeitsraum. Dort werden die Übungsblätter bereitgestellt und es ist die Nutzung der Forums- und Mail-Funktionen vorgesehen. Anmeldung: https://ews.tu-dortmund.de/ngGui/MainBrowser.jsp?-Main=SignOn&PRTLT_ACT=Main&ident=lsf-83118
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Technische Universität Dortmund, Raumplanung
[0920334] Der Bebauungsplan als Instrument der Qualitätssicherung im Städtebau — Seminar
Claudia Becker, Dipl.-Ing. Carsten Lang- Score: 1.88 Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[122809] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern — Seminar
Sven Chromik- Score: 1.88 Seminar für BK-Studierende mit technischen Fächern! Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160149] Grundlagen der musikalischen Akustik — Seminar
Martin Ebeling- Score: 1.85 apl. Prof. Dr. Martin Ebelingmartin.ebeling@tu-dortmund.deTel.: 015201845933Grundlagen der musikalischen Akustik S 161149, Freitag 12:00 – 14:00, EF 50 / U.215 Studiobühne, Beginn: 22.04.2022Die musikalische Akustik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die den gesamten Umfangmusikalischer Aktivitäten des Menschen aus naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht.Ihr Ziel ist es zu verstehen ,wie Musik sowohl physikalisch als auch psychologisch „funktioniert“.Der als Musik bezeichnete Schall ist Gegenstand der Physik, insbesondere der Akustik, das Hörenvon Schall wird durch die Psychoakustik beschrieben. Das Auffassen des musikalischen Schalls alsMusik wir durch die Ton- und Musikpsychologie untersucht.Einerseits kann Musik als vom Menschen planvoll erzeugte Schallereignisse physikalisch musikalischer Signale;• Tonpsychologie;• Rhythmusverarbeitung;• elementare musikalische Formen;• Neuroakustik, also die Codierung von Tonhöhe, Klangfarbe, Harmonie und Lautheit imauditorischen System;Die musikalische Akustik ist „multidisziplinär“, weil sie Methoden und Erkenntnisse der Physik,der Physiologie, der Psychologie und der Ingenieurwissenschaften (soweit sie mit der Erzeugung,Aufzeichnung oder der
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013194] Didaktische Vernetzung — Seminar
Lara Sprenger, Nadine Wilhelm, Luise Eichholz- Score: 1.82 Im Rahmen der Lehrveranstaltung setzen Sie sich noch einmal vertiefend mit der Bedeutung fachdidaktischer Prinzipien und Konzepte für die Organisation von Lernprozessen in verschiedenen Inhaltsbereichen des Mathematikunterrichts sowie Konzepten zur individuellen Förderung auseinander. Ziel ist es, Ihr bisheriges didaktisches Wissen zur Organisation reichhaltiger mathematischer Lehr -Lernprozesse zu strukturieren und zu vernetzen. Die Veranstaltung bereitet Sie insofern auf die abschließende mündliche Modulprüfung vor.Sie sollten diese Veranstaltung daher besuchen, wenn Sie diese mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Semester ablegen wollen, ist dies nicht der Fall, so sollten Sie auch das Seminar erst später belegen. Prüfungszeitraum für die mündlichen Modulabschlussprüfungen: Nach
-
Germanistik
[151104] Sprache der Höflichkeit — Seminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 1.82 auszugsweise transkribiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Höflichkeitstheorien sowie die Fähigkeit zur Analyse authentischer Diskurse und Texte im Hinblick auf höfliche Handlungsmuster und sprachliche Formen, die dem Ausdruck von Höflichkeit dienen. Fragen der Inklusion werden sowohl bei den Inhalten der Seminarsitzungen als auch bei den Prüfungen des Seminars (Leistungsanforderungen) berücksichtigt. Das Seminar ist für die Angewandten Studiengänge geeignet. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[152108] Franz Kafka: Erzählungen — Seminar (digital)
Klaus Schenk- Score: 1.82 gerückt werden. Ebenso aber bieten Kafkas Erzählungen Möglichkeiten dazu, das literarische Paradigma der Moderne zu überdenken. Das Seminar ist digital geplant und enthält synchrone sowie asynchrone Anteile. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben noch ändern kann. Vorausgesetzt werden eine regelmäßige Mitarbeit und die Lektüre der Texte . Im Seminar können alle Prüfungsformen des Moduls absolviert werden. Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge geeignet.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160236] Das Werk in seinem Präsentationskontext – eine Analyse vor Ort — Exkursion
Esther Hertha Meier- Score: 1.82 Das Bild und das Objekt an sich gibt es nicht. Jedes Werk wird in einem Kontext präsentiert oder gebraucht, so dass im Umkehrschluss die Umgebung die Rezeption bestimmt. Der Raum, in dem es zu sehen ist, und die Handlung, in die es eingebunden ist, bilden einen Resonanzraum, der unsere Wahrnehmung bestimmt. Dies gilt für den ersten Kontext der Werke, gleichermaßen wie für die heutige
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013199] Begleitseminar zur Masterarbeit (HR, SPHR, BK) — Seminar
Stephan Hußmann, Susanne Prediger- Score: 1.82 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bereits abgeschlossen. Informationen zu den Fristen für die Anmeldung finden Sie immer auf der Homepage des IEEM unter folgendem Link: https://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/lehre/pruefungen/labg2009/labg2009_masterarbeit.html
-
Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080006 A] Praktikum 4: Energietechnik BENT 2.1 — Wahlpraktikum
Christian Holger Nerowski, Simon Uhlenbrock- Score: 1.82 Intensives Auseinandersetzen mit den Versuchsunterlagen, welche als PDF online heruntergeladen werden können. Die Kenntnisse werden zu Beginn des Versuchs abgefragt. Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung des aktuellen Jahres. Als Nachweis ist der gestempelte Laufzettel zu Beginn des Versuchs dem Lehrenden vorzuzeigen.
-
Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080006 C] Praktikum 4: Energietechnik BENT 2.3 — Wahlpraktikum
Christian Holger Nerowski, Simon Uhlenbrock- Score: 1.82 Intensives Auseinandersetzen mit den Versuchsunterlagen, welche als PDF online heruntergeladen werden können. Die Kenntnisse werden zu Beginn des Versuchs abgefragt. Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung des aktuellen Jahres. Als Nachweis ist der gestempelte Laufzettel zu Beginn des Versuchs dem Lehrenden vorzuzeigen.
-
Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[080006 B] Praktikum 4: Energietechnik BENT 2.2 — Wahlpraktikum
Christian Holger Nerowski, Simon Uhlenbrock- Score: 1.82 Intensives Auseinandersetzen mit den Versuchsunterlagen, welche als PDF online heruntergeladen werden können. Die Kenntnisse werden zu Beginn des Versuchs abgefragt. Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung des aktuellen Jahres. Als Nachweis ist der gestempelte Laufzettel zu Beginn des Versuchs dem Lehrenden vorzuzeigen.
-
Physik
[020113] Computational Physics — Vorlesung
Gary Maurice Ferkinghoff, Herre Jelger Risselada- Score: 1.82 Es gibt ein sehr gutes Skriptum von Prof. Dr. Jan Kierfeld, das über dessen Homepage zugänglich ist; darin gibt es weitere Literaturangaben. Einen guten ersten Eindruck macht auch Benjamin A. Stickler, Ewald Schachinger: Basic Concepts in Computational Physics; 2nd edition, Springer 2016. (In der UB Dortmund als E-Book vorhanden.)
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122137] Lehrforschungsprojekt 1 — Seminar
Oliver Schleck, Nikias Obitz- Score: 1.82 Das Lehrforschungsprojekt 2 ist für die Arbeit in den Forschungsteams vorgesehen, d.h. in dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit selbstorganisiert in ihren Forschungsteams die Arbeitsaufträge in Moodle zu beantworten. Auch dient das LFP 2 als regelmäßige Austauschmöglichkeit in ihren Forschungsteams um ihre Beobachtungen in der Praxiseinrichtung zu planen und umzusetzen.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122138] Lehrforschungsprojekt 2 — Seminar
Oliver Schleck, Nikias Obitz- Score: 1.82 Das Lehrforschungsprojekt 2 ist für die Arbeit in den Forschungsteams vorgesehen, d.h. in dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit selbstorganisiert in ihren Forschungsteams die Arbeitsaufträge in Moodle zu beantworten. Auch dient das LFP 2 als regelmäßige Austauschmöglichkeit in ihren Forschungsteams um ihre Beobachtungen in der Praxiseinrichtung zu planen und umzusetzen.
-
Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit, DoBuS Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium
[133914] Lehren und Lernen mit neuen Medien - Vertiefende Fragestellungen für Unterricht und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen — Seminar
Dr. Birgit Drolshagen- Score: 1.82 Diese Veranstaltung ist Teil 2 des Wahlmoduls "Technologie". Die erste Veranstaltung wurde im WS 2021/22 angeboten. Der Besuch beider Veranstaltungen berechtigt Studierende zum Modulabschluss. MA-PO 2009: SFS 4.2
-
Lehrstuhl Informatik VII, Informatik
[041406] Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung — Blockseminar
Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert- Score: 1.82 In diesem Seminar werden aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung anhand von Publikationen auf den Konferenzen SIGGRAPH und Eurographics vertieft. Die ACM SIGGRAPH ist die weltweit wichtigste Konferenz in der Computergraphik, die Eurographics die wichtigste europäische Konferenz. Diese beiden Konferenzen sind quasi die "Weltmeisterschaft" und "Europameisterschaft" in Computergraphik.
-
Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
[134059] Zentrale Debatten der Geschlechterforschung — Seminar
Christiane Schnell- Score: 1.82 Ziel des Seminars ist eine Übersicht, über zentrale Debatten der Geschlechterforschung zu gewinnen. Es geht darum, einerseits die Genese dieser gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Position anhand wichtiger Gegenstände und Theorien nachzuvollziehen. Im Sommersemester wird der erste von zwei Teilen durchgeführt. Beide können jedoch problemlos unabhängig voneinander besucht werden.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160258] Grundlagen der Buchgestaltung — Blockseminar (digital)
Frank Georgy- Score: 1.82 Sprechstunde (Buchgestaltung) Auch außerhalb des Seminars können sie sich bei Fragen zu eigenen Buchprojekten per eMail an mich wenden. Dabei ist es egal, ob Sie das Buchgestaltungsseminar besucht haben oder nicht. Schreiben Sie mir einfach eine eMail (frank.georgy@tu-dortmund.de) – alles weitere koordinieren wir im nächsten Schritt.
-
Informatik
[049301] Grundlagenmodul für Tutor:innen — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.82 Termin: 31.03.2022, 10:15 - 15:00 Uhr Die Veranstaltung ist im LSF aus technischen Gründen dem Wintersemester 2021/22 zugeordnet: Anmeldung und Informationen: https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=270457&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[0920352] Smart Cities — Seminar
Susanne Frank- Score: 1.80 Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse werden.Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Sie wendet sich an lese- und diskussionsfreudige Studierende, die Interesse und Spaß an fundierten fachlichen Auseinandersetzungen haben. Unerlässliche Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft, auch anspruchsvollere Texte in deutscher und englischer Sprache von Woche zu Woche gründlich zu lesen und sich an den Seminardiskussionen aktiv zu
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160182] Singen lernen – singend lernen. Didaktisch-methodische Dimensionen vokaler Praxis — Seminar (hybrid)
Ulrike Kranefeld, Nina Dyllick- Score: 1.80 Singen lernen – singend lernen. Didaktisch-methodische Dimensionen vokaler Praxis Durch seine Universalität eröffnet Singen besonders vielfältige und umfassende musikalische Gestaltungsmöglichkeiten. Weil hierbei die Stimme hinsichtlich aller grundlegenden musikalischen Eigenschaften von Anfang an gestaltbar ist, bietet Singen zugleich besondere Möglichkeiten für musikalisches Lernen. Welches Potenzial hieraus für den Musikunterricht entsteht, ist Thema des Seminars. Unter Einbezug (lern-)theoretischer Hintergründe werden Einblicke in das breite mögliche Spektrum vokalpraktischer Arbeit in der Schule gegeben. Dabei werden beispielhaft Methoden wie Szenische Interpretation und Live-Arrangement oder auch der Einsatz von Tonhöhen- und Rhythmussprachen vorgestellt. Thematisiert wird zudem, wie Singen zum Ausgangspunkt von Reflexion gemacht wird und damit auf ein weiter gefasstes musikbezogenes Lernen abzielen kann: z. B. im Bereich der Stimmbildung, in Schulbüchern oder begleitend durch Portfolioarbeit. Das Seminar richtet sich an alle Lehrämter. Die Veranstaltung ist als Seminar mit Praxisanteilen konzipiert, so dass einige der vorgestellten Ansätze auch selbst erprobt werden können. Bitte
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160273] Material Total: Cars Into ... Das Automobil als Ideen- und Materialressource für eine künstlerisch-plastische Praxis — Seminar
Martin Kaltwasser- Score: 1.80 In dem fortlaufenden Praxisseminar „Material Total“ widmen sich die TeilnehmerInnen jeweils einem einzigen Material. Voll und ganz. Daraus wird alles geschöpft. Weniger ist mehr. Das Vertiefungsseminar Cars Into... widmet sich der künstlerischen Erforschung des Automobils als gesellschaftsprägender Mobilitätsmaschine, Designobjekt, Ingenieursmeisterwerk, Alltagsgegenstand und dem Studium von dessen Materialität - von der Karosserie bis zum letzten Dichtungsring. Ein zunächst noch intaktes und nach und nach von den SeminarteilnehmerInnen komplett zerlegtes Auto ist Ausgangspunkt für einen multidisziplinären künstlerischen Erkundungsprozess der Transformation, Umdeutung und Verwendung seiner Teile für konzeptuelle Ideen, neue Formen, Design, Zeichnungen, experimentelle Plastik, Raumversuche Gastvorträge von ExpertInnen aus Mobilitätswelten, Kunst, Design, Materialforschung und Nachhaltigkeit, sowie durch Filme und Exkursionen.Ein Ziel des Seminars ist es, ein Auto komplett in allen Einzelteilen zu verstehen und umzuwandeln und all seinen Teilen neue Lebensperspektiven durch künstlerische Intensivbehandlung zu geben. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122209] Allgemeine Didaktik und Grundlagen der Vermittlung — Seminar
Georg Karl Deutschmann- Score: 1.79 weiterer Fokus, mit dem Sie sich im Seminar auseinandersetzen werden, liegt auf Problematiken der empirischen Erfassbarkeit von erziehungswissenschaftlichen Gegenständen (z.B. Unterrichtsqualität, Bildungsstandards). Ablauf des Seminars: Zu jeder Sitzung ist die Lektüre eines oder mehrerer Texte zum Thema der Sitzung verpflichtend um eine gemeinsame Wissensbasis für eine kritische Auseinandersetzung zu Auseinandersetzung wird entweder durch den Dozierenden oder die Teilnehmenden geleitet. Im Rahmen des Seminars wird es daher Ihre Aufgabe sein, eine kritische Auseinandersetzung im Seminar zu leiten (evtl. erfolgt dies in einer Kleingruppe). Sie bekommen für diesen Zweck erweiterte Literatur aus dem Forschungsdiskurs zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, nicht den Inhalt dieser Literatur wiederzugeben, sondern Kritikpunkte und Fragestellungen aus dem Text zu extrahieren, um diese dann, durch Sie geleitet, im Seminar zu besprechen. Organisation: Es ist angesetzt, das Seminar vor Ort in den Räumlichkeiten der TU Dortmund durchzuführen. Sollte die dynamisch-pandemische Lage es notwendig machen, werden die Sitzungen digital per Zoom durchgeführt. Unabhängig von der Durchführungsform ist der Moodle-Kurs die zentrale Anlaufstelle für Informationen, Dateien und die Kommunikation. (Basis- und erweiterte) Literaturen werden hier bereitgestellt. Prüfungsleistung: Ihre aktive Mitarbeit sowie die gewissenhafte Vorbereitung der Basistexte ist die Grundlage für die Teilnahme am Seminar. Die Prüfungsvorleistung besteht in der literaturbasierten Vorbereitung und Übernahme einer Diskussionsleitung. Die Termine und Themen der
-
Physik
[020111] Statistical Methods of Data Analysis A — Vorlesung
Dr. Wolfgang Rhode- Score: 1.76 Die SMD-Vorlesung ist ein einen zweistündigen Teil A im Sommersemster und einen zweistündigen Teil B im Wintersemester gespalten. Die Vorlesung ist als Inhalt für das 4. BA-Semester geeignet. Die Aufteilung soll es ermöglichen, vor Beginn der BA-Arbeit im 6. Semester relevante Fähigkeiten der Datenanalyse zu erlernen. Die Übungen finden wöchentlich einstündig statt. Vorlesungsinhalte: SMD A
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013198] Begleitseminar zur Masterarbeit (G, SPG) — Seminar
Christoph Selter, Kathrin Akinwunmi, Marcus Nührenbörger, Nadine Wilhelm- Score: 1.76 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bereits abgeschlossen. Informationen zu den Fristen für die Anmeldung finden Sie immer auf der Homepage des IEEM unter folgendem Link: https://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/lehre/pruefungen/labg2009/labg2009_masterarbeit.html
-
Sozialwissenschaften
[171506] Partizipation und Engagement — Seminar
M.Sc. Miriam Grates- Score: 1.76 Im Seminar stehen die soziale Partizipation und bürgerschaftliches Engagement in einer älter werdenden Gesellschaft im Mittelpunkt. Soziale Partizipation und bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen ist u.a. integral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch auf der Makroebene. Neben allgemeinen Fragen und Forschungsbefunden zum bürgerschaftlichen Engagement werden Strukturen, Programme
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122400] Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg — Seminar
Francesco Ciociola- Score: 1.76 Je ein weiterer Termin während und nach der Praxisphase nach Absprache. Für Studierende der Schulform BK ist es verbindlich, vor der Auswahl der Praktikumsschule am ersten Seminartermin teilzunehmen! Es findet am ersten Seminartermin eine begleitete Auswahl der Praktikumsschule im Hinblick auf die studierten Fächer statt.
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[0920335] Strukturwandel in der Peripherie — Seminar
Claudia Becker, Dipl.-Ing. Michael von der Mühlen, Stephan Schmickler- Score: 1.76 M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und Erarbeitung eines städtebaulichen Konzeptes im Rahmen des oben beschriebenen Arbeitsfeldes (benotet) Erarbeitung eines Referates als Input für die Projektarbeit (unbenotet)
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160199] Praxis Jazzensemble: Improvisation, Zusammenspiel, Leitung — Seminar
Peter Brand, Andreas Feilen- Score: 1.76 Einstudierung neuer Arrangements, anhand derer Aspekte wie Improvisation und Ensembleleitung besprochen und eingeübt werden. Aktuell ist geplant, dass die Proben auf Basis der aktuellen Hygiene-Konzepte in Kleingruppen stattfinden. Genaueres wird in der ersten Sitzung (Online per Zoom) besprochen. Anmeldungen oder Fragen an p.brand62@googlemail.com oder andreas.feilen@tu-dortmund.de
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134384] Spezifische Handlungsfelder in der Unterstützten Kommunikation – UK-Diagnostik und UK in pflegerischen Kontexten — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting- Score: 1.76 Sollten Sie die VA bereits in einem vorherigen Semester für das SFG 4.1 Modul (Dozentin: Hogrebe / Bienstein) belegt haben, so ist eine erneute Teilnahme und Anrechnung nicht möglich! Bitte überprüfen Sie vor LSF Buchung, ob sie an der VA bereits teilgenommen haben.
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602A (1) — Tutorium
Dr. phil. Veronique Wolter- Score: 1.76 Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602B (2) — Tutorium
Dr. phil. Veronique Wolter- Score: 1.76 Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602C (3) — Tutorium
Dr. phil. Veronique Wolter- Score: 1.76 Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[000000] Grundlagenkurs Schwimmen_Zuordnung zu 160602D (4) — Tutorium
Dr. phil. Veronique Wolter- Score: 1.76 Es ist keine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung notwendig. Die Zuordnung wird automatisch über die Platzvergabe des jeweiligen Fundamentums Bewegung im Wasser / Schwimmen vorgenommen. Bitte beachten Sie, dass Studierende, die im laufenden Semester das Fundamentum Schwimmen besuchen, daher vorrangig einen Platz im Grundlagenkurs erhalten. Restplätze werden anschließend an weitere
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160272] Material Total: TON [UNIVERSE] — Seminar
Nol Hennissen- Score: 1.73 In dem fortlaufenden Praxisseminar „Material Total“ widmen sich die TeilnehmerInnen jeweils einem einzigen Material. Voll und ganz. Daraus wird alles geschöpft. Weniger ist mehr. Angefangen wird mit einer Einführung im Umgang mit dem Material Ton. Anhand von Bildbeispielen wird die enorme Bandbreite an Möglichkeiten gezeigt, die das Material Ton bietet, vermittelt das Seminar, was das Material den normalen Ton und andere Materialien, wie Beton, Silikon, usw. Schritt für Schritt werden wir die Arbeitsweisen mit Bedacht durchführen. Keramik ist fragil und nur beim Skizzieren schnell. Jede(r) erarbeitet ein eigenes Projekt. Hierbei wird auch auf die Konzeptarbeit großen Wert gelegt. Es ist nur möglich einen der beiden Tonkurse im laufenden Semester zu belegen. Anmeldung ab dem 01
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122003] Heterogene Lerngruppen / Individualität und Differenz — Vorlesung
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 1.71 Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122004] Gemeinsames Lernen, Integration / Gemeinsames Lernen, Inklusion — Vorlesung (hybrid)
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß- Score: 1.71 Die Sicherung von Bildungsteilhabe durch individualisierte Förderung und Gemeinschaftserfahrung zugleich, durch die jeder Heranwachsende die Gerechtigkeitserfahrung des Beteiligtseins machen kann, ist ein Kernanliegen inklusiver Grundschulpraxis. Als besonders vielversprechend im Blick auf den spezifischen Doppel-Auftrag der Grundschule gelten im aktuellen schulischen Diskurs eine ganzheitliche Lerngemeinschaften, deren Ziel der Aufbau eines inklusiven Lehr-und Lernverständnisses ebenso ist wie die Förderung von Autonomie- und Selbstwirksamkeitserleben der Kinder. Beide Vorlesungen werden in deutscher Sprache abgehalten und sowohl mit einer unbenoteten als auch mit einer benoteten Klausur abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160275] Kolloquium — Kolloquium
Martin Kaltwasser- Score: 1.71 . Sonderthema im SoSe 2021: Input-Vorträge, Präsentationen und Filme zu Frauen in der internationalen zeitgenössischen Bildhauerei, Installationskunst, multimedialen Kunst, Performancekunst und im Kunstbusiness. Das Kolloquium ist für alle Interessierten offen. Für eine Anrechnung ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Anmeldung ab dem 01.03.22 bis zum 01.04.22 ausschließlich über das LSF!
-
Germanistik
[155198] BfP-Kolloquium im Fach Deutsch ONLINE-VERANSTALTUNG — Infoveranstaltung
Erkan Özdil- Score: 1.71 Anmeldungen nur im Moodle-Kurs ?BfP-Kolloquium im Fach Deutsch ONLINE-VERANSTALTUNG (kurz: BfP Fach Deutsch) mit Selbsteinschreibung! https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=33687 Alle Veranstaltungen finden per ZOOM-Meeting statt. Die Einladungs-Links zu den Terminen befinden sich im entsprechenden Moodle-Raum. Das Kolloquium zum Berufsfeldpraktikum (BfP) im Fach Deutsch ist eine Informationsveranstaltung mit der Möglichkeit Ihre Fragen zu beantworten. Die einzelnen Veranstaltungen sind jeweils identisch. Sie brauchen nur zu einer Sitzung zu kommen. Wenn Sie im letzten Semester schon teilgenommen haben, brauchen Sie dies also nicht noch einmal zu tun. Auch wenn Sie bereits Ihre Fragen geklärt haben, eine*n Prüfer*in für den Bericht haben usw. ist eine Teilnahme nicht unbedingt notwendig. Bitte
-
Sozialwissenschaften
[172302] Spezielle Soziologie: Soziologie der Klimawandelanpassung — Seminar
Henricus Nicolaas Michael Hölsgens- Score: 1.71 Im Seminar wird der Klimawandel aus sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zentral stehen dabei unterschiedliche Diskurse die die Debatte um Klimawandel prägen. Die Diskurse werden aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eingebettet und Chance und Hemmnisse für erfolgreiche Governance Strukturen werden ausgearbeitet. Ziel ist dabei sich einerseits vertraut zu machen mit
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Entrepreneurship for sustainable development: Theory and Practice — Seminar
Daniela Gimenez Jimenez- Score: 1.71 Informationen für studium oecologicum: Es handelt sich um ein englischsprachiges Master-Seminar und es sind maximal 5 Plätze für das s.oe. verfügbar. Eine Bewerbung ist zwingend und findet in der Zeit 24.-28.01. statt. Weitere Informationen zum Seminar: https://es.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/seminar/ Weitere Informationen zur Bewerbung: https://wiwi.tu-dortmund.de/studium/seminare/seminarangebote/
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik XII, Hardware-Praktikum
[040121] Hardwarepraktikum für Informatiker — Praktikum
Dipl.-Inf. Reinhard Georg von der Brüggen, Harun Teper- Score: 1.71 Bitte melden Sie sich über das LSF an. Klicken Sie dazu auf den Link "Belegen/abmelden", siehe oben. Das HaPra wird dieses Semester hybrid stattfinden und eine zeitlich flexible Bearbeitung der Aufgaben erlauben. Es ist daher nicht notwendig, sich einen der drei angegebenen Termine für das HaPra freizuhalten.
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[09202201] E 01 - Masterplan informelle Orte in Herne — Projekt
Andrea Rüdiger- Score: 1.71 . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0920373] Klimaneutrale Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbegebiete — Seminar
Andreas Hübner- Score: 1.71 M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für den Abschluss ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: es werden Referate vergeben, die von den Studierenden im Rahmen der Veranstaltung vorgetragen und diskutiert werden. Darüber hinaus können alle teilnehmenden Studierenden eine Prüfung (Teilleistung) in Form einer mündlichen
-
Lehrstuhl für Energiewandlung, Elektrotechnik und Informationstechnik
[08 0187] Praktikum 10: Moderne Elektrische Antriebssysteme — Praktikum
Martin Pfost, M.Sc. Jan Pötter, M.Sc. Felix Schulte- Score: 1.71 Empfohlen: Grundkenntnisse über elektrische Maschinen und Leistungselektronik, wie sie in Technologien der Energiewandlung (ETIT-039) vermittelt werden. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Zulassung zur Teilnahme erfolgt gem. § 9 der Prüfungsordnung.
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[151716] Schlachtfeld, Projektionsfläche, Statussymbol ... - literarische Inszenierungen von Körperbildern — Blockseminar
Maria Winters- Score: 1.70 Kurzbeschreibung: Es ist ja nicht so, dass wir auf die Welt kommen und sofort wissen, was und wer wir sind. Susi Orbach schrieb bereits in „Bodies“ (2010): „Wir fabrizieren unsere Körper.“ Wir lernen, ein Mädchen zu sein, wir lernen, ein Junge zu sein, wer etwas anderes werden will, hat schon fast verloren. Wir lernen, was wir tun müssen, um schön zu sein… wer etwas anderes will, muss sehr durchsetzungsfähig sein. Doch wie werden wir resilient? Gut zu wissen: unser Körperschema ist bereits angeboren und auf Intersubjektivität angelegt. Es geht also nicht nur um den Blick, den wir auf uns selbst haben, sondern es geht immer auch um den Blick des anderen. Was beeinflusst die Würde des menschlichen Leibes mehr als die permanente Zurschaustellung im öffentlichen Raum? Die mediale Auseinandersetzung prägt unsere Wahrnehmung und Literatur ist, so sagte Siegfried Lenz vor einigen Jahren in einem Interview, für uns eine Möglichkeit, diese Prozesse besser zu verstehen. Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Primärliteratur für alle Schulstufen untersuchen, wie Körper dargestellt werden und welche Rolle sie spielen. Welche Vorbilder bietet schulische Lektüre? Wie werden Körper literarisch repräsentiert? Welche Lösungsmöglichkeiten für Konflikte stellt sie bereit? Der Textbegriff ist dabei weit gefasst, um Filme, Comics und Bücher gleichermaßen zum Gegenstand machen zu können. Wir lesen diese Texte, diskutieren, lassen uns durch Sekundärliteratur bereichern und überlegen uns Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Das Vorbereitungstreffen findet am 06.04.2022 von 16-18 Uhr statt und die Teilnahme daran ist verpflichtend. Teilnahmemodalitäten: Mitwirkung an einer Seminarmoderation, aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen mit anschließender Präsentation, die Bereitschaft, mittels eigener Ideen Theorie und Praxis zu verbinden Lernziele, Kompetenzen: Die Lektüre verschiedener Primärtexte, geeignet für unterschiedliche Altersstufen, wird in der Diskussion theoretisch reflektiert und
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160126] Jazz-, Pop-, Rockpraxis: Rocktutorium — Seminar
Frank Peternelly, Jan Duve, Oliver Siegel, Dita Kosmakova, Serge Corteyn- Score: 1.66 Jazz, Pop- und Rockpraxis (Rocktutorium) Änderungen aufgrund der KontakbeschränkungenNormalerweise ist das Rocktutorium eine Kombination aus Gruppeninstrumentalunterricht und Bandcoaching (siehe ursprünglicher Infotext unten; bitte lesen).Der Instrumentalunterricht wird in einer Kombination aus Videokonferenzen und Einzelunterricht stattfinden.Das Bandcoaching wird in Kleingruppen in Präsenz stattfinden!Instrumentenwahl und Zuordnung zu BandsDie Zusammenstellung der Bands bedarf erfahrungsgemäß einiger Anpassungen bzgl. der Kurszeit (Gruppe 1 oder 2), der Instrumentenwahl, und der Zeit der Bandprobe, die leicht erreicht werden können, wenn man das mit allen in einem Raum bespricht. Da das nicht möglich ist, müssen wir das dieses mal etwas umständlicher online erledigen. Auch muss geklärt werden , was sich die einzelnen Teilnehmer evtl. aus dem Tonstudio ausleihen müssen und was vielleicht schon privat vorhanden ist. Zu diesem Zweck benötigen wir als ersten Schritt von allen Teilnehmern eine Email mit den folgenden Informationen: Name Wunschinstrument (Gesang, Gitarre, Bass oder Schlagzeug) Alternativinstrument, falls für das Wunschinstrument kein Platz mehr frei ist privat vorhandene Instrumente geht es aber auch etwas hin und her, bis jede(r) in einer Band untergekommen ist. Sollte das nicht funktionieren, werden wir alternative Lösungen finden. Wir bitten aber um Kompromissbereitschaft. --- Ursprünglicher Infotext Das Seminar Jazz-/Pop-/Rockpraxis richtet sich gleichermaßen an Studierende, die noch keinerlei Erfahrungen auf dem betreffenden Instrument im praktischen Musizieren von populärer Musik haben und an jene, die schon in Bands gespielt haben. Die Veranstaltung ist aufgeteilt in zwei Gruppen, zwischen denen kein programmatischer Unterschied besteht. Je nach Studienschwerpunkten muss einer dieser Kurse belegt werden. Zusätzlich wird auch ein Schlagzeugkurs angeboten.Zu Semesterbeginn wählen die Teilnehmer ein Instrument aus; dabei muss in Einzelfällen ggf. auf ein alternatives
-
Politikwissenschaft
[143212] Besteht Gerechtigkeit auf internationaler Ebene? Eine Betrachtung aktueller Krisen — Seminar
MSc. Christopher Beuter- Score: 1.66 Ebene, wo der Staat das Gewaltmonopol innehat und Gerechtigkeit durch Gesetze durchsetzbar ist, herrscht auf internationale Ebene kein Gewaltmonopol und sind Gerechtigkeitsansprüche weniger erzwingbar. Im zweiten Teil des Seminars werden aktuelle internationale Krisen mit Bezug auf den Klimawandel analysiert, sowie unterschiedliche Dilemmata betrachtet. Da die unterschiedliche Sitzungen inhaltlich aufeinander aufbauen, ist eine kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen notwendig. Außerdem besteht ein Großteil der Literatur des Seminars aus englischsprachigen Texten. Ab dem Wintersemester 2021/22 sind Seminarzulassungen ausschließlich bei rechtzeitiger, korrekter Anmeldung über das LSF möglich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Studierenden erfolgen, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in wenigen begründeten Ausnahmen möglich. Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen werden nur gemacht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen Studierende, die sich erst in diesem Se
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013121] Zahlen (Vorlesung) — Vorlesung
Sabrina Heiderich- Score: 1.66 Der folgende Hinweis gilt nur für Studierende aus dem Lehramtsmaster nach LABG 2009 im Lernbereich Mathematische Grundschule (G, SPG): Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Wahlpflichtmoduls G8 bzw. SPG8. Folgende Wahlpflichtveranstaltungen stehen im Sommersemester zur Auswahl: Zahlen Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Didaktik III Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik
-
Dekanat Informatik, Informatik
[041108] Übung zu Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext) — Übung
Stefan Dißmann, Jan Digutsch- Score: 1.66 Die Übungen werden in einer Kompaktphase nach Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Seminarform durchgeführt. Dazu ist in Zweiergruppen ein Thema aus dem Bereich Führung, Motivation oder Gesundheit auszuarbeiten und im Rahmen eines Vortrags zu präsentieren. Die Einteilung in Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den
-
Germanistik
[151302] Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 1.66 der Unterrichtsplanung angemessen zu berücksichtigen. Voraussetzung ist das Interesse an unterschiedlichen Sprachen. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung
[122242] Aktuelle Arbeiten in der Empirischen Bildungsforschung — Seminar
Nele McElvany- Score: 1.66 Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich besonders für die Planung und Durchführung eigener wissenschaftlicher Untersuchungen interessieren. Es werden in dieser Veranstaltung relevante theoretische und methodische Forschungsfragen thematisiert und im Rahmen laufender Forschungsarbeiten diskutiert. Besonders geeignet ist dieses Seminar auch für Studierende, die sich im Rahmen ihrer
-
Germanistik
[151906] Poetische Gerechtigkeit — Seminar (digital)
Christina Rossi- Score: 1.64 von Gerechtigkeit und Unrecht reflektieren. Dabei wird vor allem darauf fokussiert, wie die gelesenen Texte auf verschiedenen Ebenen Ausgleich oder Balance realisieren oder stören und wie dies wirkungsästhetisch und strukturell in den Texten angelegt ist und fungiert. Neben diesem literaturwissenschaftlichen Aspekt wird ein Vermittlungsanteil die Einübung der didaktischen Aufbereitung entsprechender . Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der ausgewählten Texte unerlässlich. Die Teilnehmer bereiten und stellen als Seminarleistung ein selbst erstelltes Vermittlungskonzept vor. Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben im Sommersemester 2022 noch ändern kann. Modulprüfung Das Erbringen der Modulprüfung (mündlich oder schriftlich) ist im Anschluss möglich. Inklusionsanteil Vorhanden Eignung Angewandte Studiengänge Vorhanden Literatur Die Lektüre folgender Primärtexte im Vorfeld ist empfohlen: Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) Ludwig Tieck: Des Lebens Überfluß (1837) Daniel Kehlmann: F (2013) Weitere Primärtexte sowie Sekundärliteratur werden frühzeitig über
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
[0910206] A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“ — Projekt
Dipl.-Ing. Stefan Lindert, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler, M. Sc. Nico Fröse- Score: 1.64 motorisierten Individualverkehr ist dabeiinsbesondere die Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen. Weitreichende stadtplanerischeKonsequenzen hieraus scheinen zumindest möglich, werden sich doch die bislang noch spärlichverteilten Ladepunkte im Stadtbild weiter ausbreiten müssen und die der Betankung herkömmlicherVerbrennungsmotoren dienenden Tankstellen zunehmend an Nachfragern verlieren.Es stellt Umsatzausfälle kompensieren können oder droht einTankstellensterben 2.0? Fragestellungen und Vorgehen Um sich dem Thema anzunähern werden zunächst die baurechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungenherkömmlicher Tankstellen analysiert. Was ist eine Tankstelle im planungsrechtlichen Sinne undwelche Störwirkungen und Gefahren gehen von ihr für das unmittelbare Umfeld und dieAnwohnenden aus? Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Restriktionen und Potenziale bestehen,wenn der Tankstellenbetrieb aufgegeben wird und eine Nachnutzung zu finden ist?In einem zweiten Schritt wird sich das Projekt mit dem Thema Elektromobilität befassen. WelcheFörderungen sind hier vom Gesetzgeber vorgesehen? Welche städtebaulichen Anforderungen geltenfür die Errichtung öffentlich nutzbarer Ladepunkte und welche Rahmenbedingungen sind dabei zuberücksichtigen? Es stellt sich die Frage nach alternativen Antriebsformen wie Wasserstoff odersynthetischen Kraftstoffen und der hierzu erforderlichen (Tank-)infrastruktur.Als Untersuchungsraum für das Projekt ist das Ruhrgebiet definiert worden. Der Wandel derAntriebsformen und die sich hieraus ergebenden Folgen lassen sich lokal beobachten, darüber hinausstehen Interviewpartner zu den Fragen der Zulässigkeit
-
Germanistik
[153208] "Buchstäblichkeit" - Zwischen Hermeneutik und Rhetorik — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 1.63 – sprachlich herauszukommen. „Buchstäblichkeit ist eine Metapher für Nichtmetaphorisches. Der Begriff ist demnach rhetorisch das, was er gleichzeitig inhaltlich verneint. Im Begriff der Buchstäblichkeit liegt damit gewissermaßen sein eigener Gegensinn“, schreibt der Linguist Heinz Sieburg. Möglicherweise ist dies der Grund dafür, dass „Buchstäblichkeit“ bisher kaum zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung geworden ist. Wir werden gemeinsam versuchen, den Fragen nach einer Theorie und Geschichte der Buchstäblichkeit nachzugehen. Die Bereitschaft und das Vergnügen an der „philologisch genauen“ Lektüre und Relektüre ausgewählter Primär- und Theorietexte ist Voraussetzung für dieses Seminar, das, so hoffe ich glauben zu dürfen, uns allen inspirierende Momente fürs eigene Lesen und Schreiben
-
Technische Universität Dortmund, Kulturwissenschaften, Institut für Journalistik
[157540a] Aktuelle Forschungsfelder: Transportation im Journalismus — Seminar
Stefanie Holtrup- Score: 1.62 , dass dieser mit Fakten und Statistiken besonders gut überzeugen kann. Doch auch hier haben narrative Darstellungsformate - abhängig vom Thema und dem Ziel - ihre Daseinsberechtigung. Grund dafür, dass narrative Darstellungsformate unter bestimmten Bedingungen besonders gut bewertet werden und eine positive Wirkung nach der Rezeption erzielen, ist, dass diese dazuführen, dass der Leser sich in den rezipierten Text hineinversetzt fühlt und dargestellte Emotionen miterleben kann. Dies nennt man narratives Engagement bzw. Transportation. Wie genau ist narrative Transportation definiert? Welche Faktoren beeinflussen diese und welche Wirkungen kann diese erzielen? Im Seminar wollen wir diesen Fragen theoretisch wie empirisch auf den Grund, in dem wir ein kleines empirisches Projekt durchführen.
-
Institut für Journalistik
[157541a] Journalismus Seminare: Sprechstunde Medienrecht: Studierende fragen, Praktiker antworten — Seminar
Tobias Gostomzyk, Niklas Kastor- Score: 1.62 F.A.Z. oder dem WDR sein. Das Seminar ist wie folgt aufgebaut: In einer Sitzung wird die Sprechstunde vorbereitet, die in der nächsten Sitzung stattfindet. Die Medienrechtler:innen sollen einerseits zu ihrer beruflichen Praxis befragt werden - welche Tipps würden sie Nachwuchsjournalist:innen geben? -, andererseits soll ein aktuelles Rechtsthema vertieft werden. Dazu gehören beispielsweise aktuelle Entscheidungen zur Verdachtsberichterstattung, der verdeckten Recherche oder zu presserechtlichen Warnschreiben/SLAPP-Klagen. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Studierende begrenzt. Rückfragen bitte vorab per Mail an: niklas.kastor@tu-dortmund.de oder tobias.gostomzyk@tu-dortmund.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Germanistik
[151202] Interpretationstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts — Vorlesung
Claas Morgenroth- Score: 1.62 Interpretationstheorien gehen in der Regel davon aus, dass sie einen literarischen Text so analysieren können, dass er zum Klartext wird. Seit Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher die moderne Hermeneutik für die Bildungsinstitutionen des 19. Jahrhunderts salonfähig gemacht hat, ist allerdings ein heftiger Streit darüber entbrannt, welche Theorie und welcher Klartext eigentlich der richtige ist
-
Germanistik
[150113] Einführung in die Sprachwissenschaft — Seminar
Philipp Cirkel- Score: 1.62 Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. In Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Modulprüfung: benotete Klausur (90 min) (wird nicht in diesem Seminar geschrieben) Inklusionsanteil nein Empfehlung Angewandte Studiengänge Für Angewandte Studiengänge empfohlen. Weitere Angaben/Hinweise Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen.
-
Germanistik
[150117] Einführung in die Sprachwissenschaft — Seminar
Ulrike Freywald- Score: 1.62 Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. In Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Modulprüfung: benotete Klausur (90 min) (wird nicht in diesem Seminar geschrieben) Inklusionsanteil nein Empfehlung Angewandte Studiengänge Für Angewandte Studiengänge empfohlen. Weitere Angaben/Hinweise Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen.
-
Germanistik
[150102] Einführung in die Literaturwissenschaft — Seminar
Charlotte Jaekel- Score: 1.62 Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160268] OBSESSION — Seminar
Marie von Heyl- Score: 1.62 Anmeldung unter mail@marievonheyl.de Obsession ist ursprünglich ein Begriff aus der Psychologie, der aber auch in der Alltagssprache verwendet wird für Zustände, in denen man so von einem Gefühl oder einer Idee eingenommen ist, dass man diesem durch wiederkehrende, ins Zwanghafte kippende Handlungen nachgeht. Wie die Kunstgeschichte zeigt, muss im künstlerischen Arbeiten diese Art der Fixierung
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160406] Freies Gestalten - "Design - oder der Versuch ein Problem zu lösen" — Seminar
Henrike Schmitz- Score: 1.62 Wieso kippelt der Schreibtischstuhl? Wieso ist die Jeans an den falschen Stellen eng oder weit? Warum sind die Schrankfächer immer entweder zu klein oder zu groß? Warum muss ich mir am Wasserkocher immer die Finger verbrennen? All diese Fragen stellen sich, sobald es um das Design von Objekten geht. Design heißt Probleme zu lösen bzw. Angebote für neue Nutzungsweisen zu geben. Und dabei umgeben eines konkreten Problemszenarios aus dem eigenen Alltag. Was liegt zum Beispiel in Deinem Kleiderschrank verborgen, bei dem Du Dich schon immer gefragt hast: nervt es wirklich nur mich, dass es nicht länger, kürzer, weicher oder funktionaler ist? Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160448] Inszenierungen des Alltags - "JOIN Collective Clothes" — Seminar (digital)
Silke Wawro- Score: 1.62 else; everyone can JOIN. www.joincollectiveclothes.com” Dieses Seminar ist ein Kooperationsseminar mit Studierenden des Lehramt-Studiengangs Textiles Gestalten am Mozarteum in Salzburg und an der Kunstakademie in Wien. Das gemeinsame Projekt bezieht sich auf ein Modeprojekt der niederländische Design-Gruppe JOIN Collective Clothes, die sich unter anderem auf der Dutch Design Week 2021 präsentierte . Zu Beginn des Semesters kommen uns die Studierende-Gruppe aus Österreich besuchen und wir werden in einem gemeinsamen Workshop, voraussichtlich am 20. Mai 2022 von 12 – 17 Uhr, zusammen arbeiten. Dieser Termin ist verpflichtend. Am Ende des Semesters besuchen wir ebenfalls Studierende in ihrer Werkstatt am Mozarteum in Salzburg. Eine gemeinsame Abschluss-Präsentation und eine zusätzliche
-
Informatik
[049308] Einstieg in LaTeX — Workshop
Sandra Lenz- Score: 1.62 “Zum Texte schreiben nutzt man Word!” – Diese Vorstellung prägt mehrheitlich die Vorstellung von SchülerInnen, Studierenden und auch vielen Lehrenden. Dabei gibt es ebenso lange wie Word bereits die Alternative LaTeX, die für viele Fachbereiche deutliche Vorteile mit sich bringt. LaTeX ist ein Textsatzsystem zur Erstellung von Dokumenten (z.B. Bachelor oder Masterarbeiten) in Buchdruckqualität erstellt. Dieser Workshop richtet sich an Informatik-Studierende aller Fachsemester, die vielleicht bereits von LaTeX gehört haben, bisher jedoch selbst noch nicht damit gearbeitet haben. Wir wollen gemeinsam ein erstes LaTeX-Dokument erstellen. Die Teilnehmenden lernen grundlegende LaTeX-Befehle und deren Anwendung kennen. Ziel ist außerdem der Erwerb von Handwerkszeug, um das erlangte Praxiswissen zu
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013181] Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Diskrete Mathematik (Vorlesung) — Vorlesung
Stephan Hußmann- Score: 1.62 Der folgende Hinweis gilt nur für Studierende aus dem Lehramtsmaster nach LABG 2009 im Lernbereich Mathematische Grundschule (G, SPG): Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Wahlpflichtmoduls G8 bzw. SPG8. Folgende Wahlpflichtveranstaltungen stehen im Sommersemester zur Auswahl: Zahlen Ausgewählte Kapitel der Elementarmathematik: Elementare Stochastik Ausgewählte Kapitel der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122313] NEUE TERMINE! The Philosophy of Education of Gert Biesta (Seminar in englischer Sprache) — Blockseminar
Johannes Heiner Drerup- Score: 1.62 Das Seminar beschäftigt sich mit der Erziehungs- und Bildungsphilosophie von Gert Biesta. Die Seminarsprache ist Englisch. Grundlage des Seminars sind die folgenden Bücher: Biesta, Gert (2020): Educational Research: An Unorthodox Introduction. London: Bloomsbury. Biesta, Gert (2021): World-Centred Education. A View for the Present. London, New York: Routledge. Biesta, Gert (2010): Good
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160172] Geschichte des Jazz — Seminar
Jan Duve- Score: 1.62 Auch wenn Jazz bis heute zahllose spannende Fusionen mit Rock-, Pop-, Kunst- und Volksmusiken aller Welt eingegangen ist, bezeichnet er doch im Kern davon unterscheidbare, eigenständige und genuine musikalische Praxen. Diese werden im Seminar in ihren Charakteristiken untersucht, in ihren historisch-stilistischen Ausprägungen nachgezeichnet und hinsichtlich ihrer Entstehungskontexte verortet und
-
Institut für katholische Theologie
[147133] Studiengruppe II (study group 2) - Lektürekurs zum Thema "Bioethik" — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.62 Der inhaltliche Schwerpunkt der Studiengruppe 2 liegt im Bereich der Bio- bzw. genauer: der Medizinethik. Gemeinsam lesen und disktuieren wir den Band "Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik" von Stephan Ernst (der Band ist als pdf über die UB verfügbar). Die Studiengruppe 2 findet zweiwöchentlich an folgenden Terminen statt: 14. April / 28. April / 12. Mai / 02. Juni
-
Bereich Fremdsprachen
[210405-S] Lernberatung Tandem — Übung (digital)
Laura Tiego- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210301-S] Althebräisch II — Übung
Thomas Pola- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210503-S] Deutsch A2 MMT — Übung
Judith Schönhoff- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210507-S] Deutsch A1 — Übung (digital)
Friedrich Haupt- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210516-S] Deutsch B1 (B) — Übung
Kai Herklotz- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210803-S] Chinesisch B1.1 — Übung
Qi Zhao- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210601-S] Deutsche Gebärdensprache I — Übung (digital)
Kawai Severin- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210801-S] Chinesisch A1 — Übung
Qi Zhao- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210802-S] Chinesisch A2 — Übung
Qi Zhao- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210602-S] Deutsche Gebärdensprache I (Blockveranstaltung) — Übung
Kawai Severin- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (https://fs.zhb.tu-dortmund.de/sprachkurse/infos-zur-anmeldung/). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle
-
Bereich Fremdsprachen
[210603-S] Deutsche Gebärdensprache II (Blockveranstaltung) — Übung
Kawai Severin- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (https://fs.zhb.tu-dortmund.de/sprachkurse/infos-zur-anmeldung/). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle
-
Bereich Fremdsprachen
[210910-S] English for Engineering C1 — Übung
Geoff Tranter- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210901-S] English B1 — Übung
Zartasha Malik- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211003-S] Französisch A2 — Übung (digital)
Mylène Rabanis- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211104-S] Italienisch B1 — Übung
Laura Tiego- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211105-S] Italienisch B2.1 — Übung
Laura Tiego- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211601-S] Portugiesisch A1 — Übung
Maria José Feldmann- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211403-S] Niederländisch A2 — Übung (digital)
Alexandra Piel- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211301-S] Kurdisch A1 — Übung (digital)
Murat Baran- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211909-S] Spanisch A2 (A) — Übung
Claudia Ramírez- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211911-S] Spanisch B1 — Übung
Julia Dosal Sánchez- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[211912-S] Spanisch B2.2 — Übung
Claudia Ramírez- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[212102-S] Handwerkskoffer zum akademischen Schreiben — Übung
Sabine Enger- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[212003-S] Türkisch A1.2 — Übung
Recep Akin- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210201-S] Latein I — Übung
Dennis Schmidt- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu
-
Bereich Fremdsprachen
[210535-S] Deutsch A1.1 ISP — Übung
Lilian Hachenberg- Score: 1.62 Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu