Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
688 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Lica Sowie
Suchdauer: 878 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 8.88 Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.39 Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.39 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Vertiefungsseminare
[050819] Social Media in ELT — Seminar
Nils Müller- Score: 6.34 will be conducted online with a group of year 9 students. Students from the Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE) in Quito will participate in this seminar as part of the "PiStE" project (http://www.pse.rub.de/PiStE/). There will be no registration via eCampus. Please register via email: nils.mueller@rub.de.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.31 ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 5.99 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.97 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.94 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 5.84 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.81 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.66 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.64 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.53 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.38 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 5.35 Starting date to be announced in the lecture
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 5.33 Dieser Kurs vermittelt den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Bereiche des Rechts des geistigen Eigentums in den Vereinigten Staaten. Wir werden Themen behandeln, die mit Patenten, Marken, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen in den Vereinigten Staaten zu tun haben, sowie mit der Frage, wie diese verschiedenen Bereiche miteinander verbunden sind. Wir werden nicht nur erörtern, wie man geistige Eigentumsrechte erhält, sondern auch, wie und wann man diese Rechte bei Verletzungen durchsetzen kann. Der Kurs wird sich auf die aktuellen Gesetze und Fälle in den Vereinigten Staaten sowie auf die Regeln und Verfahren beziehen, die vom U.S. Patent- und Markenamt und dem U.S. Copyright Office durchgesetzt werden. Während der Vorlesungen wird eine gewisse m , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 5.26 create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and  are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for  the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded.  All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.03 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.98 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 4.89 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.89 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 4.58 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 4.50 ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 4.35 Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.35 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 4.29 to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.29 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.19 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 4.18 Recht, Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 4.04 inkl. der Philosophie nähern.Das Seminar richtet sich an Studierende, die mit der Veranstaltung „Grundzüge der Logik“ bereits erste Erfahrungen im Bereich Logik gemacht haben und wird bilingual in deutscher sowie englischer Sprache gehalten. Logic is one of the oldest scientific disciplines. Its founder is Aristotle (384-322 BCE). Oriented towards the grammar (of the Greek language), he logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.04 Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 3.94 Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 3.94 , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.78 von Religion und Wirtschaft c. Spiritualität vs. Fundamentalismus Die Vorlesung wird digital abgehalten. Wöchentliche Videoaufzeichnungen auf Englisch und auf Deutsch werden durch individuelle Textlektüre in beiden Sprachen sowie regelmäßig stattfindende Zoom-Sitzungen ergänzt. Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch wie auf Englisch willkommen. The relationship between religion and Economy Nexus c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II) — Seminar
Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann- Score: 3.78 ? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat (auch Gruppenreferat) mit Handout sowie zwei Kurzkritiken zu beliebigen Themen in beliebigen Sitzungen; Modulprüfung: regelmäßige Teilnahme, Referat (auch Gruppenreferat) mit Handout oder zwei Kurzkritiken zu beliebigen Themen in beliebigen Sitzungen und Ausarbeitung einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten ) Lecturer: Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London. Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154. Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050985] Literaturwissenschaftliches Colloquium (Frz./It.) — Übung
PD Dr. Bettina Full- Score: 3.60 Colloquium Das Colloquium bietet Raum, um Neuerscheinungen und Klassiker der französischen und italienischen Literatur sowie anspruchsvollere Theorietexte gemeinsam zu lesen und zu diskutieren. Auch können erste Ideen für Bachelor- und Masterarbeiten sowie ‚work in progress‘ vorgestellt werden. Beginn des Colloquiums: 21.4.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 3
[030384] Zur Praxis des Pädagogikunterrichts – Beobachtung, Erprobung, Reflexion — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.54 -/Unterrichtspraxis zu eröffnen. Andererseits soll das eigene methodisch-didaktische Probehandeln sowie die einzelschulischen Rahmenbedingungen des Fachunterrichts zum Gegenstand der Reflexion gemacht werden. Zur Unterstützung der Seminarteilnehmer*innen in der Hospitationsphase des Praxissemesters werden eingangs Strategien der Beobachtung von Unterricht und Lehrerhandeln sowie weitere ertragreiche Verfahren der Datenerhebung in Unterricht und Schulpraxis vermittelt. Auf der Grundlage der von den Seminarteilnehmer*innen im Fachunterricht gemachten Beobachtungen und Erhebungen werden in einem zweiten Schritt Fragestellungen für Studienprojekte erarbeitet, die über die Dauer des Praxissemesters im Unterrichtsfach Pädagogik systematisch verfolgt werden sollen. Im Seminarkontext sowie im Kontext individueller Beratung werden Fragestellungen, Erhebungsstrategien sowie entsprechende Leitfäden, Beobachtungsbögen u.a. erarbeitet. Am Ende des Semesters stellen die Studierenden in einer Projektsitzung „Forschungsdesign“ sowie (erste) Erträge und auch Schwierigkeiten der Durchführung ihres Studienprojektes im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Die Erträge des Studienprojektes dokumentieren Studierende der PO reflektieren, indem einerseits die einzelschulischen Kontextbedingungen für das fachliche Handeln sowie Anforderungen der Unterrichtsplanung und –durchführung analysiert werden. Dabei arbeitet das Seminar an/mit den Planungsentwürfen sowie der erlebten Unterrichtsrealität der Studierenden und macht sich dabei Elemente des „blended learning“ zunutze. Grundlage des Seminars sind Texte und Materialien, die in Moodle zur Verfügung gestellt werden. Als Studienleistungen werden mehrere kleinere individuelle und schriftliche Teilleistungen erbracht, wie z.B. das Anfertigen von Wortprotokollen aus dem Unterricht, die Anfertigung von dichten Beschreibungen der Schule u.a.m., sowie die Erarbeitung und Präsentation des Studienprojekts.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 3.50 Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211011] Systemsicherheit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ghassan Karame- Score: 3.40 wir wichtige theoretische und analytische Aspekte der Systemsicherheit. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Verständnis grundlegender Angriffsstrategien auf moderne Systeme und Plattformen, mit Schwerpunkt auf Seitenkanalangriffen, softwarebasierten Angriffen, Malware-Analyse sowie softwarebasierten Abwehrmaßnahmen (z. B. Adressraum-Randomisierung und nicht- ausführbarer Speicher) und hardwarebasierte Abwehrmaßnahmen (z. B. unter Verwendung von TPMs und TEEs). Weitere Themen des Kurses sind die Analyse der Sicherheit moderner Kryptowährungen und ML-Plattformen sowie ähnliche Aspekte der Systemsicherheit. Lernziele Am Ende dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, (1) Schwachstellen und Schutzmechanismen gängiger Systeme und Protokolle zu klassifizieren und zu beschreiben und and protocols, and (2) analyze / reason about basic protection mechanisms for modern OSs, software, and hardware systems. Students will also develop the ability to reason about the security of a given protocol and independently develop appropriate security defenses and security models. Form of examination Written exam (120 min), registraion over FlexNow Form of Teaching Lecture with exercises. An integral
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100605] Seminar Sportanlagenmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 3.39 Die Veranstaltung soll praxisorientiert in die sport- und regionalpolitische Planung sowie das konkrete Management und die Vermarktung von Sportanlagen verschiedener Ausgestaltung einführen. Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltungsform, die sich aus Theorieterminen im Seminarrahmen, Gastvorträgen von Praktikern sowie Exkursionen zu unterschiedlichen Sportanlagen zusammensetzt
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.32 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150617] Vorlesung zur Didaktik der Algebra und Zahlbereiche — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 3.26 In der Veranstaltung werden die drei großen Stränge des Algebraunterrichtes in der Sekundarstufe I thematisiert: 1) Funktionen, 2) Formeln, Terme und Gleichungen sowie 3) Zahlbereichserweiterungen. Neben den üblichen Inhalten werden jeweils die didaktischen Herausforderungen und die Schwierigkeiten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen zu den
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030013] Einführung in die Ethik (SE) — Seminar
PD Dr. Christoph Bambauer- Score: 3.26 In dieser Veranstaltung werden wir die grundlegenden Modelle der philosophischen Ethik behandeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei u.a. die eudaimonistische Ethik des Aristoteles, die Vernunftethik Immanuel Kants sowie der Utilitarismus Mills. Darüber hinaus werden die wichtigsten Typen ethischer Theorien (z. B. Deontologie und Konsequentialismus) besprochen sowie allgemeine Probleme der Ethik wie
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Methodik und Schlüsselqualifikationen
[060010] Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht — Vorlesung
Dr. iur. Joachim A. Groth- Score: 3.26 2. bis 5. Semester sowie Studierende, die zu Vorbereitung auf Klausurenkurse und Examen gezielt die wesentlichen Grundkenntnisse auffrischen möchten. Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen einer systematischen und fallorientierten Arbeitsweise, ausgehend vom Stadium der Lösungsskizze bis hin zur ausformulierten Arbeit. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch der Aufbau der für die Pr üfungen wesentlichen Straftatbestände und Aufbauschemata trainiert sowie ausführliche Musterlösungen verteilt. Ebenso werden rhetorische Grundkenntnisse vermittelt und Fähigkeiten angelegt. erfolgen in der Lehrveranstaltung mit Ausgabe der jeweiligen Musterlösung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf (KP: 6)
[112341] V Entwicklungspsychologie II - Jugend, Familie und Beruf — Vorlesung
Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 3.23 Gleichaltrigen) thematisiert sowie Probleme in der Entwicklung. Für die Entwicklungsphasen junges und mittleres Erwachsenenalter werden unter anderem die berufliche Sozialisation, die Vielfalt der Lebensstile unter Erwachsenen sowie die Vereinbarkeit von Familiengründung und beruflicher Laufbahn diskutiert. Bei der Betrachtung des späten Erwachsenenalters werden kognitive, soziale und emotionale Entwicklungsprozesse erläutert sowie die Anpassung an Änderungen in der Lebensumwelt (z. B. Eintritt in den Ruhestand). Am Ende der Vorlesung erfolgt eine Überprüfung des Wissenstandes durch eine Klausur. Dieser Kurs dient der Wiederholung der Vorlesungsinhalte aus der Vorlesung Entwicklungspsychologie II (PO 2017), Online Aufzeichnung nur für Wiederholer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 5 Teil 1
[030267] Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (zu GM 3) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.21 sind daher Kenntnisse zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie methodische Kompetenzen für eine problembezogene und kompetente Anwendung der entsprechenden Techniken. Zu den zentralen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gehören bspw. die Formulierung präziser Frage-/Problemstellungen für wissenschaftliche Arbeiten, die systematische Recherche einschlägiger Literatur, die Fähigkeit zu systematischer Erschließung und Verarbeitung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte, die Kompetenz zu strukturierter Darstellung und Diskussion von Theorien und empirischer Forschung sowie die Fähigkeit zu differenzierter argumentativer Auseinandersetzung mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung und nicht zuletzt die Kompetenz, entsprechendes wissenschaftliches Wissen problemzentriert und adressatenbezogen im Rahmen von Präsentationen darzustellen. Die vorstehend genannten und für das Studium sowie das wissenschaftliche Arbeiten insgesamt unerlässlichen Arbeitsstrategien sollen im Rahmen dieser Übung erarbeitet und auf ein eigenes kleines wissenschaftliches Arbeitsprojekt, eine Hausarbeit, zum Themenbereich sozialisationstheoretischer Forschung und Theoriebildung angewendet werden. Grundlage der Seminararbeit ist ein Reader, der in digitalisierter Form vorliegt, sowie ergänzende Texte, die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt werden. Die Übung bereitet auf die Modulprüfung des Moduls GM 5 (Hausarbeit) vor und begleitet den Prozess der Hausarbeitserstellung von der Themenfindung über die Literaturrecherche bis hin zur Gliederung und Verschriftlichung. Als Studienleistung werden in dieser Übung Rechercheaufgaben sowie kleinere „Schriftproben“ als Vorbereitung auf die Hausarbeit verlangt. Darüber hinaus sind weitere, jedoch unbenotete Teilleistungen Bestandteil der Seminararbeit, wie zum Beispiel die Vorbereitung der Sitzungen u. a. m. Die Übung ist mit einem Tutorium kombiniert, das ebenfalls die Einführung und Einarbeitung in die
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Methodik und Schlüsselqualifikationen
[060011] Methodik der Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht — Vorlesung
Dr. iur. Joachim A. Groth- Score: 3.20 2. bis 5. Semester sowie Studierende, die zu Vorbereitung auf Klausurenkurse und Examen gezielt die wesentlichen Grundkenntnisse auffrischen möchten. Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen einer systematischen und fallorientierten Arbeitsweise, ausgehend vom Stadium der Lösungsskizze bis hin zur ausformulierten Arbeit. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch der Aufbau der für die Prüfungen wesentlichen Ermächtigungsgrundlagen und Aufbauschemata trainiert sowie ausführliche Musterlösungen verteilt. Ebenso werden rhetorische Grundkenntnisse vermittelt und Fähigkeiten angelegt. erfolgen in der Lehrveranstaltung mit Ausgabe der jeweiligen Musterlösung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Übergreifende psychologische Module, Modul Spezielle Störungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie
[115212] V Grundlagen und Interventionen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie II — Vorlesung
Anna Lutz, Prof. Dr. Silvia Schneider, Dr. Kathrin Schopf- Score: 3.20 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich �bergreifende psychologische Module ,Modul Spezielle St�rungs-und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie In dieser Vorlesung werden aufbauend auf der Vorlesung Klinische Kinder- und Jugendpsychologie I die wichtigsten Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters behandelt. Für jedes Störungsbild erfolgt eine Darstellung des klinischen Erscheinungsbildes, der Ätiologie und der Behandlung. Außerdem werden die klinisch-psychologische Diagnostik sowie Präventionsmaßnahmen im Kindes- und
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 3.19 to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.18 in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.18 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MPR: Religionswissenschaft und Philosophie
[010621] Seminar: Einführung in die altägyptische Religion — Seminar
Dr. phil. Beate Hofmann- Score: 3.15 In diesem Seminar werden Grundzüge religiöser Vorstellungen im alten Ägypten vermittelt beginnend in der Vorgeschichte (4. Jahrtausend v.Chr.) bis hin zu den Anfängen des ägyptischen Christentums während der römischen Kaiserzeit. Eine Auswahl von archäologischen Fundobjekten sowie von Text- und Bildquellen soll Einblicke geben in die Vielfalt und Vielgestaltigkeit der ägyptischen G� �tterwelt, in das Wechselspiel zwischen Einheit und Vielheit, in die Vorstellungen über die Existenz im Diesseits und Jenseits sowie in die Regulation des Weltgeschehens im Sinne einer Schöpfungsordnung.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112365] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 4 - Trainingsentwicklung- und Evaluation — Seminar
Marina Klostermann- Score: 3.15 Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Vorgehen und der Gestaltung von Trainingsevaluationen- und Trainingsentwicklungen als Methode der Personalentwicklung in sozio-technischen Systemen. Im Rahmen der theoretischen Einbettung lernen Studierende unterschiedliche Methoden der Trainings- und Interventionsmaßnahmen für den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und persönlichen Einstellungen sowie unterschiedliche Evaluationsstrategien kennen. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Trainings- und Interventionsmaßnahmen sowie die Evaluation für eine Einbettung in sozio-technische Systeme. Dabei wird anhand eines Fallbeispiels oder anhand eines Praxisbeispiels eine Trainingsevaluation-und Trainingsentwicklung als Personalentwicklungsmaßnahme in Gruppenarbeit durchgeführt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030282] Lernstrategien in Theorie und Praxis — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.15 Die Kenntnis von Lernstrategien und deren adäquate Anwendung spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Lernprozessen (Learning-to-Learn). Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Systematisierungen von Lernstrategien erarbeitet sowie ausgewählte Lernstrategien im Detail vorgestellt. Im Seminar steht der wissenschaftliche Diskurs im Zentrum. Insofern ist eine aktive Teilnahme Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung. Dies beinhaltet die aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe sowie die Vorstellung einer Lernstrategie im Rahmen eines Gruppenreferats. Literaturhinweis: Fiorella, L. & Mayer, R. E. (2015). Learning as a generative activity: Eight learning strategies that promote understanding. Cambridge University Press.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L3 Fachdidaktik
[090560] Fachdidaktik Chinesisch II — Seminar
Christine Du- Score: 3.15 Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zur Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten Chinesischunterrichts an Schulen. Ausgehend von allgemeinen fremdsprachen- und fachdidaktischen Fragestellungen sowie curricularen Vorgaben eignen sie sich Kompetenzen an, um Lehr- und Lernprozesse des Chinesischunterrichts zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der theoriegeleiteten methodisch-didaktischen Vermittlung kommunikativer Kompetenzen (u.a. Interkulturelle Kompetenzen, Text- und Medienkompetenz) sowie auf Funktion, Kriterien und Verfahren der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbewertung und -beurteilung. Mi., 12:00-13:00 Uhr, und n. V., 0234/32-25876, Universitätsstraße 134 , Raum 3.18, christine.du@rub.de Wird bei
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[180212] Anorganisch-chemisches Grundpraktikum — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Dr. Bert Mallick, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 3.10 Termine zur Anmeldung sowie zu den Kursangeboten entnehmen Sie bitte den Aushängen ab April
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 3.09 In diesem Seminar geht es um eine erste Einführung in die Theorie der Differentialtopologie. Wir werden Themen aus dem Buch von Milnor (das nur Analysis III voraussetzt) sowie Themen der Morse-Homologie (was etwas Differentialgeometrie voraussetzt) untersuchen. Das Seminar richtet sich an B.Sc. und B.A. Studierende mit guten Vorkenntnissen aus der Vorlesung Analysis III sowie Studierende, die
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211001] Game Development — Vorlesung
Daniel Vonk- Score: 3.09 Die Veranstaltung bietet einen umfangreichen Einblick in viele Bereiche der Spieleentwicklung. Dazu gehören: ∙ Grundlagenwissen (Spiele-Engines, moderne Softwaretools, Projektmanagement) ∙ C#-Grundlagen (Syntax, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen) ∙ Benutzerinteraktion (In-/Output mit Tastatur sowie Controller, User Interfaces) ∙ Gameplay (Bewegen von Spielobjekten , Kamerasteuerung, Game Loop und Framerates) ∙ Physik (Rigidbodies, Collider, Trigger) ∙ Assets (Import von Bildern, Audio und 3D-Modellen sowie Erstellung von Animationen) ∙ Grafik (Texturen, Partikeleffekte, Beleuchtung, Post-Processing) ∙ Leveldesign (Tilemaps, 3D-Umgebungen, Terrains) Studenten setzen das erlernte Wissen durch die Entwicklung einfacher Computerspiele in der Unity-Engine um. Die
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 3.05 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
[080417] S Digitalisierung und Demokratiebildung (FD, Teil II) — Seminar
StR Teresa Tuncel- Score: 3.05 Demokratiebildung für die Unterrichtspraxis behandelt. Dabei werden die Veränderungen von Lehr-Lernprozessen sowie demokratischen Prozessen durch digitale Medien thematisiert und Chancen sowie Herausforderungen der Vermittlung und Aneignung digitaler Kompetenzen im Fachunterricht betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf dem fachspezifischen Umgang mit und in digitalen Medien. Das Seminar stellt Ideen und Gedanken bereit, digitale Kompetenzen in Verbindung mit Demokratiebildung zu fördern sowie lernförderliche Unterrichtsszenarien zu entwickeln. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Präsentation einer Unterrichtsstunde sowie Hausarbeit oder mündlichen Prüfung Hauk, Dennis: Politikdidaktik und digitale Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen im Mathematik-Studium sowie für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[150301] Übungen zu Einführung in die Programmierung — Übung
Dr. Edgar Korthauer- Score: 3.05 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen im Mathematik-Studium sowie für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050425] Doktorandenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Karin Pittner- Score: 3.05 In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.04 , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.04 , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030369] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.04 Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im Herbst 2022 in das Praxissemester gehen und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung, die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Zielstellung des Referendariates. Das Lernangebot fokussiert daher die systematische Analyse, Planung und Reflexion von Schule und Unterricht. Credits im in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang können im Seminar erworben werden, Voraussetzungen hierfür sind die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie eine schriftliche Leistung (Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112636] S Tiermodelle in der Psychiatrie — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 3.04 des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über Tierforschung im Kontext Psychiatrie zu geben, sowie sie in die Lage zu versetzen Studien methodenkritisch zu analysieren.Die Basis des Seminars werden Impulsvorträge zu unterschiedlichen Modellen, sowie Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum bilden.Grundlegende Kenntnisse der klinischen Psychologie werden zur Teilnahme vorausgesetzt
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150276] Spezialvorlesung Niedrigrang Approximation hochdimensionaler Probleme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Katharina Kormann- Score: 3.04 kennenlernen und ihre Anwendungen in der Datenanalyse und bei der Lösung hochdimensionaler Differentialgleichungen diskutieren. In den Übungen zur Vorlesung werden wir das Gelernte durch theoretische Übungsaufgaben sowie kleinere Programmierprojekte in Matlab und/oder Python vertiefen. Vorlesung mit integrierter Übung Skriptum zur Vorlesung sowie weitere Quellen zur möglichen Vertiefung, insbesondere
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 2. Semester
[182210] Anorganisch Chemisches Praktikum für 2-Fach Studierende — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Dr. Bert Mallick, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 3.02 Termine zur Anmeldung sowie zu den Kursangeboten entnehmen Sie bitte den Aushängen ab April 2017
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040292] Tagesexkursion LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall — Seminar
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg, Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 3.02 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Blockseminar
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 3.00 The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen St
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040286] Begleitseminar Praxissemester: III — Seminar
Dr. Kathrin Klausmeier- Score: 3.00 4 Präsenztermine + individuelle Betreuung über Blended Learning-Formate sowie mind. 1 obligatorische „Praxissprechstunde“ Fr (genaue Sitzungstermine werden vor der PSE organisiert)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100772] Seminar Ausdauer: Diagnostik und Trainingssteuerung — Seminar
Florian Hanakam- Score: 2.97 Das Seminar befasst sich mit einfachen und komplexen ausdauerdiagnostischen Verfahren sowie deren Umsetzung in die Praxis. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten der Trainingssteuerung erprobt.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040291] Public History im Ruhrgebiet – Projektarbeit zu Geschichte(n) für die Öffentlichkeit (Public History, Seminar II, Fachdidaktik) — Seminar
Prof. Dr. phil. Christian Bunnenberg- Score: 2.95 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100777] Seminar Ausdauer: Diagnostik und Trainingssteuerung — Seminar
Janina-Kristin Götz- Score: 2.95 Das Seminar befasst sich mit einfachen und komplexen ausdauerdiagnostischen Verfahren sowie deren Umsetzung in die Praxis. Zudem werden unterschiedliche Möglichkeiten der Trainingssteuerung erprobt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051210] Grammatik für Herkunftssprecher/innen II — Übung
Dr. phil. Elena Chkhaidze, Maria Rönnau- Score: 2.94 Die im Grammatikkurs I erworbenen Kenntnisse werden im zweiten Teil vertieft und erweitert. Im Mittelpunkt des Kurses steht weiterhin die Einübung der orthographischen Regeln. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der syntaktische Themenkomplex, im Rahmen dessen solche grammatischen Erscheinungen behandelt werden, wie Rektion und Satz- sowie Konjunktionstypen. Darüber hinaus wird vertiefend auf morphologische Schwierigkeiten eingegangen, wie z.B. die Deklination der zusammengesetzten Numeralia, Bildung der Partizipien u.a. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen werden vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit diversen Textsorten behandelt, die einen weiteren wichtigen Bestandteil des Kurses bilden. Die Erweiterung des Wortschatzes findet anhand der Leseübungen sowie der schriftlichen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
[080002] V Einführung in die Volkswirtschaftslehre (GrundSozök, Teil I) — Vorlesung
Laura Birg- Score: 2.94 Anknüpfend an ökonomische Begründungen staatlicher Aufgaben zur Erreichung allokativer und distributiver Ziele werden in der Veranstaltung die theoretischen Grundlagen der Sozialpolitik im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung behandelt, die geschichtliche Entwicklung und die Konzeption der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland nachgezeichnet sowie sozialpolitische Ma ßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern dargestellt und aus ökonomischer Sicht analysiert. Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Modulabschlussklausur am Ende des Semesters. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik/lehre/Klausuren.html.de. Do 14-16 Mankiw, G., M. Taylor (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage Schäffer-Poeschel: Stuttgart
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118159] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1b — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 2.94 molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. identisch zu 1a, 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um 13
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118156] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1a — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 2.94 molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. (identisch zu 1b), 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030053] Grundlagen der Technikethik aus Dekolonialer Sicht — Seminar
Christos Simis- Score: 2.94 Technik findet man heutzutage überall, im Alltag sowie in der Bildung oder im Beruf. Technologien eröffnen zwar unzweifelhaft neue Möglichkeiten, bergen aber auch etliche Gefahren. Technik ethisch zu reflektieren ist deshalb von fundamentaler Bedeutung. Welche Vorteile und Nachteile haben selbstfahrende Autos, Robotik in der Pflege, KI-Assistenten und andere technische Artefakte? Zugleich wird Technik zwar überall genutzt, aber hauptsächlich in der westlichen Welt entwickelt. Was bedeutet dies hinsichtlich der Machverhältnisse zwischen westlichen und nicht westlichen Kulturkreisen? Wie ist dies ethisch relevant? In diesem Seminar werden sich die Teilnehmenden mit Grundfragen und -Themen der Technikethik aus dekolonialer Perspektive auseinandersetzen sowie Methoden und Theorien der
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150200] Analysis I — Vorlesung
Dr. Mario Lipinski- Score: 2.94 Die Vorlesung Analysis I ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind (die weiteren Vorlesungen sind Analysis II und Lineare Algebra und Geometrie I und II). Die Grundbegriffe und Grundideen der Analysis sowie ihre Anwendungen werden im gesamten Studium benötigt. Das Ziel ist es, die Ideen und Techniken eines Teilbereichs der Mathematik zu vermitteln, um zu einem aktiven Umgang sowie zu Anwendungen zu befähigen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in die Analysis von Funktionen insbesondere mit einer reellen Veränderlichen. Behandelt werden folgende Themen: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Potenzreihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Funktionenfolgen. Die Vorlesung wird im
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Aufbaumodul PT
[010527] Hauptseminar: Homiletisches Hauptseminar — Hauptseminar
Dr. Elis Eichener- Score: 2.94 Dieses Seminar dient der vertieften Diskussion homiletischer Fragen sowie der intensiven Reflexion eigener Predigterfahrungen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Herausforderungen der Homiletik sowie der Rhetorik. Auch die Schritte der Predigtarbeit werden vertieft. Das Seminar schließt mit dem Verfassen einer benoteten Predigtarbeit ab. Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 2.93 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 2.92 ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 2.92 composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040284] Begleitseminar Praxissemester: I — Seminar
Dirk Urbach- Score: 2.92 5 Präsenztermine + individuelle Betreuung über Blended Learning-Formate sowie mind. 1 obligatorische „Praxissprechstunde“ (drittes Seminar, sofern mehr als 55-60 Studierende im PS) Fr (genaue Sitzungstermine werden vor der PSE organisiert)
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190306] Vorlesung: Molekulare Mikrobiologie — Vorlesung
Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 2.92 dienstags, 11.00-12.30 Uhr, 7 Termine siehe Homepage/Aushang, empfohlen für alle S-Modul-Studierenden des Lehrstuhls Biologie der Mikroorganismen, des Lehrstuhls Angewandte Mikrobiologie und der Nachwuchsgruppe Mikrobielle Biotechnologie sowie für alle Interessierten.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010461] Kolloquium: Graduiertenseminar Ökumene und Dogmatik — Kolloquium
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 2.92 Das Graduiertenseminar dient der Besprechung von Qualifikationsarbeiten sowie von Neuerscheinungen im Fach. Es richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden der Systematischen Theologie und fortgeschrittene Studierende. Eine Teilnahme ist nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin oder auf Einladung möglich.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040285] Begleitseminar Praxissemester: II — Seminar
Jana Habig- Score: 2.92 5 Präsenztermine + individuelle Betreuung über Blended Learning-Formate sowie mind. 1 obligatorische „Praxissprechstunde“ (drittes Seminar, sofern mehr als 55-60 Studierende im PS) Fr (genaue Sitzungstermine werden vor der PSE organisiert)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.88 Transformationen, in dem grundlegende Konzepte (z.B. von Arbeitskraft als fiktiver Ware, atypische Beschäftigung und Prekarität) sowie soziologische Deutungs- und Erklärungsangebote vermittelt und auf empirische Fälle bezogen werden. Dazu werden schließlich Arbeitsmärkte in ihrer sozialen und institutionellen Einbettung diskutiert und Veränderungen der Beschäftigung auf ihre politische Regulierung und institutionelle Rahmung (bspw. durch Ausbildungssystem und Arbeitsbeziehungen) bezogen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme inkl. Lektüre der Grundlagentexte, mind. eine Abgabe von kurzer Literaturkommentierung oder Diskussionsfragen, sowie Referat. Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101c] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Hannah Schütt- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101d] Ü -Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Yvonne Linde- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101h] Ü -Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Philip Oppenländer- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150529] Seminar über Klassische Werke der Mathematik im lateinischen Original — Seminar
Prof. Dr. Herold Dehling, Prof. Dr. phil. Reinhold F. Glei- Score: 2.88 Jakob Bernoulli’s "Ars Conjectandi�? (1713) ist das älteste Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung, in dem unter anderem erstmals die Binomialverteilung, das Gesetz der großen Zahlen sowie wichtige kombinatorische Formeln hergeleitet werden. Sein Neffe Daniel Bernoulli widmet sich in der Arbeit “Specimen Theoriae Novae de Mensura Sortis“ einem speziellen Thema, dem sogenannten St .Ed. Studierende mit der Fächerkombination Latein/Mathematik sowie an Studierende der Fächer Latein oder Mathematik mit soliden Schulkenntnissen des jeweils anderen Fachs. Informationen für Studierende der klassischen Philologie: Leistungsnachweis (5 CP): Vortrag mit Ausarbeitung sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen, insbesondere Vorbereitung der jeweiligen Textpassage. Studierende der klassischen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101g] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Hanna Schömann- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101b] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Hannah Kinzel- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030234] Pädagogische Ethik — Proseminar
Cosima Quirl- Score: 2.88 �dagogik (wie die oben genannten) sowie theoretische Positionen aus der Erziehungswissenschaft zu diesem Problemkomplex kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, pädagogische Dilemmata fundiert diskutieren sowie pädagogische Fallszenarien differenziert analysieren zu können. Zentrale Arbeitsformen sind die Lektüre und Bearbeitung von Fachliteratur sowie die engagierte Diskussion im Seminar. N�
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101f] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Clara Bückert, Hannah Schütt- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101a] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Nils Schaper- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Einführungsmodul
[080101e] Ü Einführung in das Studium der Sozialwissenschaft und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Einf, Teil II) — Übung
Pascale Wiegand- Score: 2.88 Bibliothekssystem der Ruhr-Universität inkl. Führung durch die Sowi-Bibliothek, - Systematische Literaturrecherche, - Wege systematischer Texterschließung, - Erstellung und Einsatz logischer Bilder, - Referate thematisch erarbeiten, planen und durchführen, - Präsentationen erstellen und sinnvoll einsetzen, - Thesenpapiere und Handouts anfertigen, - Kriterien für das Zitieren und Belegen sowie für die Erstellung eines Literaturverzeichnisses, - Entwicklung von Fragestellungen für wissenschaftliche Arbeiten, - Aufbau, Struktur und formale Aspekte einer Hausarbeit. Die Anmeldung für die Tutorien findet über ecampus statt. Sollte es dabei Probleme geben, bitte eine Mail an sowi-tutorium@rub.de schreiben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Übernahme eines Referates und Verfassen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 2 - Vertiefung
[040290] Das Ruhrgebiet in den sozio-ökonomischen Transformationsprozessen des 19. und 20. Jahrhunderts (Seminar I, Fachwissenschaft) — Seminar
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 2.87 Ausschließlich für Studierende des MA Public History (Modul 2), Seminar I und II sowie die Exkursion bilden eine Einheit. Zusammen mit Nikolai Ingenerf (LWL Industriemuseum Zeche Zollern)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050404] Linguistische Poetik — Hauptseminar
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 2.84 Analyseverfahren – textlinguistische, semiotische und weitere linguistische Text-Bild-Analysen zu erlernen, die insbesondere dazu geeignet sind, Arbeiten etwa von Kurt Schwitters, Hugo Ball, Raoul Hausmann sowie August Stramm, Christian Morgenstern und Ernst Jandl analytisch zu erfassen. Achtung: Die ersten Seminarsitzungen werden online angeboten – das weitere Vorgehen im Seminar entscheidet sich (nach Rücksprache mit der Geschäftsführung) mit Blick auf die pandemische Entwicklung. Literatur: wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben. Teilnahmenachweis: aufgrund regelmäßiger Teilnahme sowie einer Präsentation Anmeldung: per VSPL-Losverfahren dienstags 12-14 h
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080225] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 2.84 1616-9891. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2015). Aus der Praxis. Studentische Einblicke in sozialwissenschaftliche Berufsfelder, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2016). Wohin mit uns? Ein Berufsreiseführer für Sozialwissenschaftler_innen, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2017). Was macht man eigentlich mit Sozialwissenschaft? Ein Berufsfeld-Ratgeber von Sowis für SoWis, Bochum.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030034] Wissenschaftlicher Fortschritt — Seminar
Dr. Enno Fischer- Score: 2.84 Grundlagentexte sowie Texte aus der neueren Debatte lesen. Wir werden dabei eine Reihe von zentralen Themen der Wissenschaftstheorie kennenlernen, zum Beispiel Probleme im Kontext der Bestätigung von Theorien, die Rolle von Werten in der Wissenschaft, Debatten über den wissenschaftlichen Realismus sowie methodologische Fragen zum Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte. Die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080226] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 2.84 -9891. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2015). Aus der Praxis. Studentische Einblicke in sozialwissenschaftliche Berufsfelder, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2016). Wohin mit uns? Ein Berufsreiseführer für Sozialwissenschaftler_innen, Bochum. Hoppmann, Heike (Hrsg.) (2017). Was macht man eigentlich mit Sozialwissenschaft? Ein Berufsfeld-Ratgeber von Sowis für SoWis, Bochum.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Managementdiagnostik (6 KP)
[117441] V Managementdiagnostik — Vorlesung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 2.84 Die Vorlesung befasst sich mit dem Anwendungsfeld der Management-Diagnostik als Teil wirtschaftspsychologischer Diagnostik. So sollen sich die Teilnehmer*innen mit überfachlichen Anforderungen an hochrangige Entscheidungsträger*innen sowie Voraussetzungen für in diesem Tätigkeitsfeld arbeitende Diagnostiker*innen auseinandersetzen. Zudem werden diagnostische Methoden zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten sowie von Persönlichkeitseigenschaften vorgestellt und Kriterien zur Einschätzung von deren Güte vermittelt. Es wird aufgezeigt, inwiefern eine Berichtlegung bzw. Gutachtenerstellung auf Basis der durchgeführten Diagnostik erfolgen kann. Die Vorlesung befasst sich dabei also mit dem gesamten Prozess der Management-Diagnostik – angefangen von Voraussetzungen über die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030302] Familie, Peers und Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 2.84 sog. non-formalen und informellen Kontexten von Familie und Peergroup und ihrem Verhältnis zueinander sowie zu schulischen Inhalten und Anforderungen. Es wird die Bildungsrelevanz der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup sowie ihr Verhältnis zueinander geklärt. Bei der Diskussion von Studien werden zentrale theoretische Bezüge vorgestellt, mit denen Bildungsungleichheiten, die an au
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050110] Antisemitismus in muslimischen Kontexten — Proseminar
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 2.84 Antisemitismus in muslimischen Kontexten erfährt in Deutschland seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit, vor allem in Bezug auf den Israel-Palästina-Konflikt sowie in Debatten um gesellschaftlichen Wandel durch Migration. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Forschung zu relevanten Themenbereichen, verbunden mit der Frage, wie wissenschaftliche Forschung Beiträge zu einer . Jahrhundert, der Israel-Palästina-Konflikt sowie unterschiedliche Formen von Erinnerungs- und Gedenkkultur. Die Welt des Islams 46, 3 (2006), Anti-Semitism in the Muslim World. (Verfügbar im Uninetz: https://brill.com/view/journals/wdi/46/3/wdi.46.issue-3.xml.)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030037] Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding — Seminar
Dr. Daniel Elon- Score: 2.84 sowie seine Konzepte von Glauben, Gewohnheit, Einbildungskraft und Assoziation bieten für sich eine überaus interessante und diskussionswürdige philosophische Position, die u.a. auch für Kant zum maßgeblichen Denkanstoß werden sollte.Textgrundlage ist die deutsche Übersetzung des Enquiry; Zielsetzung des Seminars ist eine detaillierte Einführung in das Denken Humes sowie eine intensive
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Kolloquien
[020123] Erkundungen angewandte Pastoralforschung — Oberseminar
Prof. Dr. Matthias Sellmann- Score: 2.83 Zeit n.V.; Ort: Zentrum für angewandte Pastoralforschung, O-Werk, Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum Veranstaltung betrifft alle WM‘s am Lehrstuhl sowie als Angebot an alle Prüfungskandidat/inn/en oder Qualifikand/inn/en im Fach Pastoraltheologie. Termine n.V., auch außerhalb des Semesters.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 12: Unterrichtspraxis
[100807] Seminar Praxissemester Begleitung — Seminar
Laura Lehnhoff- Score: 2.83 Im Begleitseminar steht der Austausch von Erfahrungen aus dem Praxissemester im Vordergrund, um daran anknüpfend wissenschaftliche Problem- und Fragestellungen zu sowie Untersuchungsmethoden zu entwickeln. Termine: 8.4., 6.5., 27.5., 24.6., 15.7.2022 Wird über Moodle bereitgestellt
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Seminare
[201003] Wahlfach Anamnese und Untersuchung — Seminar
Jannis Achenbach- Score: 2.83 Der Kurs dient zur Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen, zu Klinikfamulaturen und auf den U-Kurs des 5. Semesters. Zielgruppe: Klinische Semester. Anmelden können sich alle Medizinstudierenden ab dem 4. Semester. Blockkurse in 5 Präsensterminen von 17-20 Uhr sowie anschließende Prüfung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030006] Umweltethik — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Steigleder- Score: 2.82 Die Vorlesung wird im Rahmen des BSc-Studiengangs „Umweltingenieurwesen“ der Fakultäten für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie für Maschinenbau angeboten und ist für bis zu 20 Studierende der Philosophie geöffnet. Methodisch wird die Vorlesung Vortragsteile mit Elementen gemeinsamer Seminararbeit verbinden („Vorlesung und Übung“).Die Vorlesung führt in die Eigenart ethischer Fragestellungen und moralischer Urteile und grundlegender Theorien der Ethik sowie in die Aufgaben, Fragestellungen und Ansätze der Umweltethik ein und befasst sich besonders mit Problemen der Bewertung von Risiken sowie der Berücksichtigung künftiger Generationen. Im Zentrum der Vorlesung stehen Fragen der Klimaethik und der klimabezogenen Energieethik. Do 16-18, HZO 10 (im Studiengang �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030263] Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements — Proseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 2.82 Heutzutage ist die Nutzung von Daten im Alltag sowie in der Bildung nicht mehr weg zu denken. Learning Analytics beschäftigt sich mit Theorie und Praxis, das Lehren und Lernen durch die Analyse von Lern- und Lernprozessdaten zu unterstützen und zu verbessern. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Einsatz von Learning Analytics nicht durch die reine Existenz oder Verfügbarkeit von Daten angetrieben wird, sondern dass er sich immer an den Anforderungen und Belangen der Nutzer*innen orientiert. Nur wenn verschiedene Nutzergruppen mit ihren Interessen und Blickwinkeln sowie unterschiedliche Forschungsmethoden gemeinsam in Betracht gezogen und miteinander kombiniert werden, ist eine holistische Sicht auf das Lehren und Lernen von und mit Daten möglich. In diesem Seminar erhalten datenschutztechnische Aspekte von Learning Analytics betrachtet und in den Zusammenhang der DSGVO gestellt. Des Weiteren werden verschiedene Datenquellen für unterschiedliche Lern- und Lehrszenarien behandelt sowie verschiedene Methoden der Datenanalyse vorgestellt. Ebenso werden die an den Prozessen des datengestützten Lernens und Lehrens Beteiligten adressiert und mögliche Formen von Feedbackmechanismen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080233] S Neue Arbeitsformen und Dimensionen des Strukturwandels von Arbeit (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.82 In der breiteren Diskussion um den Strukturwandel von Arbeit werden verschiedene Megatrends verhandelt, wie aktuell die zunehmende Durchdringung von Arbeit mit digitalen Technologien, sowie die „Projektifizierung“, „Plattformisierung“ oder „Uberization“ von Wirtschaft und Arbeit. Diese Beobachtungen und Zeitdiagnosen lenken den Blick darauf, wie neue Arbeitsformen die Theoriebildung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme inkl. Lektüre der Grundlagentexte, mind. eine Abgabe von kurzer Literaturkommentierung oder Diskussionsfragen, sowie Referat. Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die Modulprüfung kann
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.81 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
XX. Medizinische Fakultät
— Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
[201330] Journal Club: Kontroverse Diskussion aktueller Publikationen aus dem Themenkreis Experimentelle Plastische Chirurgie, Molekulare Mechanismen der angeborenen Abwehr und Gentherapie sowie Fragestellungen zur Zellbiologie von Stamm- und Primärzellen — Seminar
Dr. Frank Jacobsen, Dr.med.univ. Martin Siebeck- Score: 2.78 Journal Club: Kontroverse Diskussion aktueller Publikationen aus dem Themenkreis Experimentelle Plastische Chirurgie, Molekulare Mechanismen der angeborenen Abwehr und Gentherapie sowie Fragestellungen zur Zellbiologie von Stamm- und Primärzellen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112532] S Arbeit mit Paaren im Allgemeinen und unter besonderen Umständen am Beispiel der Onkologie — Blockseminar
N. N.- Score: 2.76 Aktuell enden in Deutschland über 30% der Ehen in Scheidung. Bei unverheirateten Paaren liegt die Trennungsrate noch höher. Darüber hinaus werden in 10-25 % aller Partnerschaften chronische Konflikte berichtet, die häufig mit physischer Gewalt gegenüber dem Partner und den eigenen Kindern sowie in der Folge mit einer Vielzahl von psychischen und physischen Störungen bei allen Familienangeh Versorgung. Darüber hinaus sind nicht nur die Patienten, sondern auch die Angehörigen von den psychosozialen Folgen betroffen. Menschen mit Krebserkrankungen und ihre Angehörigen sollten im Verlauf der Erkrankung oder medizinischen Behandlung sowie auch später auf ein Angebot spezifischer psychoonkologischer Behandlungen zurückgreifen können. In dem Workshop sollen zwei partnerschaftliche Programme detailliert vorgestellt werden: Das Präventionsprogramm „Ein Partnerschaftliches Lernprogramm – EPL“ sowie das psychoonkologische Unterstützungsprogramm „Seite an Seite“ für Paare mit Krebserkrankungen. Beim EPL handelt es sich um ein Kommunikationstraining für Paare. Ziel des Trainings ist, die Kompetenz des Paares zu steigern, mit zukünftig auftretenden Konflikten und Beziehungskrisen ein Partner an Krebs erkrankt ist. Es fokussiert neben der Verbesserung der partnerschaftlichen Kommunikation auch auf die Optimierung des gemeinsamen (dyadischen Copings), der Kommunikation mit Kindern sowie Sexualität. Im Workshop werden die wesentlichen Elemente der Paarprogramme mit Videounterstützung vorgestellt. Die Teilnehmenden sollen die theoretischen Modelle und das praktische
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080211] S Gesundheitspolitik im politischen System Deutschlands (PolSys, Teil II; PoWiPo, Teil II) — Seminar
Philip Schillen- Score: 2.76 staatlichen Daseinsvorsorge gilt und das Gesundheitssystem folglich oftmals als staatsnaher Sektor beschrieben wird. Andererseits wird die Organisation von Gesundheit und Krankheit in Deutschland weitestgehend nicht durch den Staat selbst, sondern nur unter dessen Aufsicht durch Kostenträger (Krankenkassen) sowie Leistungserbringer (ÄrztInnen, Krankenhäuser, Apotheken etc.) bzw. deren Verbände selbstst ändig erbracht. Welche Rolle spielt also die Existenz einer Vielzahl von Mitregenten und Vetospielern (Verbände, Europäisierung, Parteien, Medien, Gerichtsbarkeit, Föderalismus etc.) für die staatliche Steuerungsfähigkeit in der Organisation des Gesundheitswesens? Und welche Bedeutung hat die Vielzahl an Akteuren und Interessen sowie die Komplexität des Versorgungssystems eigentlich für Versicherte und �ber das Funktionswesen des politischen Systems sowie der Gesundheitspolitik zu schärfen und das Erlernte basierend auf konkreten Fallbeispielen anzuwenden bzw. zu vertiefen. Die Fallbeispiele beziehen sich auf aktuelle im Koalitionsvertrag (2021) verankerte gesundheitspolitische Reformvorhaben, gesundheitliche Ungleichheit, den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie die Nachbetrachtung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051700] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Katrin Köppert- Score: 2.75 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051702] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Timo Kaerlein- Score: 2.75 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080013] V Theorie der Sozialpolitik (TheWiSo, Teil II) — Vorlesung
Benjamin Läpple- Score: 2.75 Anknüpfend an ökonomische Begründungen staatlicher Aufgaben zur Erreichung allokativer und distributiver Ziele werden in der Veranstaltung die theoretischen Grundlagen der Sozialpolitik im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung behandelt, die geschichtliche Entwicklung und die Konzeption der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland nachgezeichnet sowie sozialpolitische Ma ßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern dargestellt und aus ökonomischer Sicht analysiert.Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Klausur zum Abschluss des Moduls. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/Sozialpolitik Di 12-14 (wahrscheinlich UFO) Althammer, J. W., H. Lampert (2014), Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080324] S Praktikumsbegleitendes Seminar (PX) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 2.75 -Ratgeber von Sowis für SoWis, Bochum.
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440513] Data-driven Materials Science — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy- Score: 2.75 Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051209] Polnisch als Herkunftssprache II — Übung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.75 entwickeln sowie eine bewusste und differenzierte Auseinandersetzung mit der Herkunftssprache zu fördern. Durch die Arbeit mit landeskundlichen Texten werden die im Kurs „Polnisch als Herkunftssprache I“ gelernten Rechtschreibregeln wiederholt und praktisch eingeübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten im Deklinations- und Konjugationssystem, auf der Syntax sowie auf der stilistischen Differenziertheit. GeR Niveau: A2/B1 Krztoń, J., Czytanie, Kraków 2015 Krztoń, J., Słownictwo 2., Kraków 2014 Zarych, E., Ortografia polska w ćwiczeniach dla obcokrajowców, Kraków 2016 Weitere Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112171] V Testtheorie — Vorlesung
Dr. Julia Krasko- Score: 2.75 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die theoretischen und statistischen Grundlagen psychologischer Tests. Neben allgemeinen Aspekten der Testkonstruktion (z.B. Gütekriterien, Reliabilität, Validität, Normierung und Testeichung) werden sowohl die klassische Testtheorie als auch die Item-Response-Theorie behandelt sowie für die Testkonstruktion relevante statistische Verfahren (z .B. deskriptivstatistische Itemanalyse, konfirmatorische Faktorenanalyse) vorgestellt. Die Vorlesung findet in einem Blended Learning-Format statt: Der Input wird online und asynchron in Form von Videos vermittelt. In einem regelmäßigen Rhythmus finden zusätzliche Präsenzsitzungen statt, in denen die Vorlesungsinhalte mit der kostenlosen Statistiksoftware R praktisch angewandt und vertieft werden sowie Verst
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 2.75 Die klassischen Lerntheorien haben wichtige Implikationen für pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexts. In diesem Proseminar werden Lerntheorien aus dem ersten Teil des Grundlagenmoduls 2 vertieft. Das heißt, die Theorien der klassischen und operanten Konditionierung, die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras sowie weitere für Forschung und Anwendung wichtige werden mit verschiedenen Präsentationsformaten aufbereitet und mit vertiefenden Diskussionen und Gruppenarbeiten so gestaltet, dass eine aktive und interaktive Auseinandersetzung aller Teilnehmer/innen mit den Inhalten gefördert wird. Anforderungen zum Bestehen des Seminars: Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung der Sitzungen; kooperative sowie individuelle Erstellung von Lernmaterialien (z
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051207] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der polnischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 2.75 In diesem Einführungskurs wird ein Überblick über die historische Entwicklung der polnischen Literatur von ihren Anfängen im vormodernen Schrifttum bis zur Gegenwart vermittelt. Dabei wird die polnische literarische Entwicklung im Kontext anderer europäischer Literaturen beleuchtet. Epochenbegriffe werden erörtert und problematisiert, die wichtigsten Gattungen vorgestellt sowie zentrale Werke, Themen und Autor(in)en vorgestellt. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben, die regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen des Abschlusstests. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls, das sich aus insgesamt 4 Studieneinheiten zusammensetzt, ist wiederum Voraussetzung für den Besuch weiterführender Module. Ebert, Christa: Literatur
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030255] Schulische Sozialisation — Proseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 2.75 Angesichts der sich immer länger werdenden Aus- und Bildungszeiten sowie dem Ausbau der Ganztagsschulen und der gesteigerten Beteiligung in höheren Bildungsgängen verlängert sich der Aufenthalt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bildungseinrichtungen nicht nur im Lebenslauf, sondern auch als Anteil im Tagesablauf. Schule ist so zur zentralen Sozialisationsinstanz neben der Familie aufgerückt. Welche sozialisatorischen Prozesse mit dem Schulbesuch verbunden sind, wie sich Sozialisation von Erziehung und Unterricht in Schule unterscheidet, aber auch wie diese Prozesse miteinander verflochten sind, sind Fragen, die im Seminar gemeinsam bearbeitet werden. Auf der Basis einführender theoretischer Texte sowie anhand von konkreten Unterrichtsprotokollen und Studien zu Schule
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080323] S Praktikumsbegleitendes Seminar (PX) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 2.75 -Ratgeber von Sowis für SoWis, Bochum.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210023] A generation under a spell - witchcraft in modern society — Seminar
Anna Kira Hippert, Dunja Sharbat Dar- Score: 2.75 Verflucht, verzaubert, verboten? Hexerei, Zauberei und Magie oblagen viele Jahrhunderte der politischen Verfolgung und sozialen Verachtung. Doch die Kunde über Kräuter und Kristalle sowie eine enge Beziehung zur Natur werden auch im 21. Jahrhundert von vielen kultiviert. Ein Beispiel dafür ist Wicca, moderne Hexen und Hexern, die ihre ganz eigene Organisations- und Glaubenskultur haben und ��Hexe“ verwendet. Auch wird Wicca als Neue Religiöse Bewegung bezeichnet.“ (https://www.remid.de/info_wicca/) In diesem Blockseminar widmen wir uns dem Thema "Wicca" historisch sowie aus einer soziologischen Perspektive und schauen, wie Wicca in die moderne Religionslandschaft passt. TERMIN: Das Blockseminar findet am 22., 23. und 24. April 2022 statt (Freitag-Sonntag).
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Semesterbegleitende A-Module
[190092] Übungen für Fortgeschrittene, A-Modul: Bioinformatik — Übung
Prof. Ute Krämer, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. Franz Narberhaus, PD Dr. Minou Nowrousian, Dr. Björn Pietzenuk- Score: 2.74 Mo 9.00-17.00 Uhr, ND 04/99, Beginn: 25.04.2022, 12 Termine ganztägig und eigenständige Arbeit am Rechner sowie Vor- und Nachbereitung, prioritär für 1-Fach-Studierende
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050102] Die propädeutischen Wissenschaften bei den Ihwan as-Safa, Arabisch III vorausgesetzt — Hauptseminar
Dr. Yasemin Gökpinar, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 2.73 Wissenschaften der Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik bilden zusammen mit weiteren Bänden, etwa einem Band über Geographie und fünf Bänden zur Logik, die Grundlage für alle weiteren wissenschaftlichen Erörterungen der Ras�?ʾil. Diese teilen die Iḫw�?n aṣ-Ṣaf�?ʾ in vier Teile ein: Der zweite Teil setzt sich mit den Naturwissenschaften, der dritte mit der Seele sowie dem Intellekt und der vierte mit metaphysischen Fragen sowie Magie auseinander. Der erste bildet mit den genannten mathematischen Wissenschaften und der Logik die sogenannten propädeutischen Wissenschaften. In der Antike galt zunächst vor allem die Logik als Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, im Mittelalter waren es die septem artes (die „sieben Künste“), bestehend �bersetzt, analysiert und unter Berücksichtigung von Sekundärliteratur diskutiert werden. Dabei sollen pythagoreische sowie synkretistische Ansätze der Lauteren Brüder berücksichtigt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie regelmäßig die zur Lektüre vorgesehenen Passagen der ausgewählten arabischen Texte vorbereiten sowie ein spezielles Thema des Werkes bearbeiten und in einem Referat vorstellen (mit Handout und späterer Umarbeitung des Handouts zu einem Essay). Organisation der Lehrveranstaltung: Literatur, Lektüre-Texte sowie Übungen werden auf Moodle bereitgestellt; gemeinsame Textarbeit und Diskussion von Texten sind in Präsenz vorgesehen (bzw. bei Bedarf in Online-Konferenzen unter dem Programm Zoom). Intensive Betreuung ermöglicht es Ihnen, eine Hausarbeit bereits während der
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 2.71 are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Medienästhetik und Medienpolitik
[051726] Comics und Intersektionalitätsforschung — Seminar
Dr. Veronique Sina- Score: 2.70 , Normen zu hinterfragen und das ‚sichtbar‘ zu machen, was sich häufig außerhalb des öffentlichen hegemonialen Diskurses befindet. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem transformatorischen sowie transgressiven Potenzial des Comics aus intersektionaler Perspektive auseinandersetzen. Dabei steht die Verzahnung verschiedener Differenzachsen wie Gender, Sexualität, Alter, Klasse, Nationalit ät, Dis/Ability und Race, sowie die Analyse der mit diesem Wechselspiel einhergehenden hierarchischen Machtverhältnisse im Medium Comic, aber auch im Kontext seiner Produktion und Rezeption sowie seiner intermedialen Relationen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Intersektionalität ist eine disziplinenübergreifende analytische Perspektive, mit deren Hilfe sowohl die Konstitution und Verschr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050459] Von Treuebrüchen, Waldmenschen und Liebeswahn - Hartmann von Aue: 'Iwein' — Proseminar
Juliane Bienert- Score: 2.70 Hartmanns Iwein (um 1200 entstanden) ist ein Paradebeispiel für den Facettenreichtum der höfischen Erzählliteratur und erfreut sich mit 15 vollständigen Handschriften sowie 17 Fragmenten einer bis heute anhaltenden Beliebtheit. Der Roman erzählt die Geschichte des Ritters Iwein, der sich – angespornt durch die misslungene Aventiure seines Verwandten Kalogreant – auf eine Reise ins Ungewisse begibt. Ziel dieser Aventiure ist es, als Ritter Ruhm und Ehre sowie einen gefestigten Platz in der (Artus-)Gesellschaft zu erlangen. Iweins Weg birgt nicht nur zahlreiche Komplikationen und Kämpfe, sondern bringt ihn ebenso mit Konzepten wie Liebe, Trauer, Reue und Wahnsinn in Kontakt. Im Seminar wollen wir den Iwein in seinen zahlreichen Facetten betrachten und sowohl die zentralen Figuren genauer untersuchen als auch die Strukturmerkmale und Konzepte des Textes in den Blick nehmen. Anschließend schlagen wir einen großen Bogen vom Artusroman des Mittelalters zur modernen bzw. zeitgenössischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei soll die Mittelalterrezeption im Fokus unserer Überlegungen stehen sowie das Nachdenken darüber, wie diese scheinbar düstere Epoche unseren Alltag
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Kulturwissenschaft
[051142] La conquista en el siglo XX — Hauptseminar
Dr. Dirk Brunke- Score: 2.70 La conquista en el siglo XX In diesem kulturwissenschaftlichen Hauptseminar wollen wir uns vor allemmit Filmen beschäftigen, die die Zeit der europäischen Eroberung undKolonisierung Amerikas thematisieren. Dazu erarbeiten wir zunächst denhistorischen Hintergrund sowie die Techniken der Filmanalyse. In Einzel-oder Gruppenarbeiten werden dann Themenblöcke erarbeitet und anhandeiner
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051725] Behind the Magic: Disney und Diversität — Seminar
Dr. Veronique Sina- Score: 2.68 ört. Neben Radio- und TV-Sendern sowie Produktionsfirmen wie 20th Century Studios, gehören mittlerweile auch der Streamingdienst Disney+, die Pixar Animation Studios, Marvel Studios und Lucasfilm zur Walt Disney Company. Dabei wird oft vergessen, dass Disney-Produkte nicht nur harmloses Familien-Entertainment liefern, sondern auch eine ganz bestimmte, von zahlreichen Kritiker_innen als reaktionär sowie normativ empfundene, Weltanschauung vermitteln. Über verschiedenste Medienplattformen hinweg, konstituiert sich das international populäre ‚Phänomen Disney‘ mithilfe spezifischer Diskurse wie etwa Märchen, dem American Dream oder religiöser, national-politischer, wirtschafts-ökonomischer Gesellschaftsvorstellungen sowie Konstruktionen von Gender, Race, Klasse, Sexualität, Kindheit und Familie äsentiert sich die Walt Disney Company in den vergangenen Jahren vermehrt als Befürworterin von Diversität und Vielfalt. Im Rahmen des Seminars möchten wir uns u.a. mit verschiedenen Formen des Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus sowie der Queer- und Transfeindlichkeit im Disney-Universum auseinandersetzen und dabei das Verhältnis von Disney und Diversität genauer untersuchen. Im
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051701] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Sophie Einwächter- Score: 2.67 Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080276] S Glaube, Geschlecht und Sexualität in muslimischen Lebenswelten: Lesarten im Wandel (KuWaMi, Teil II) — Seminar
Ramin Amngostar- Score: 2.67 Geschlechternormen und Geschlechterrollen, sowie auf die sexuellen Traditionen und Geschlechterbilder der islamischen Welt haben.Das Seminar soll den Teilnehmenden einen ersten Überblick über die verschiedenen Lesarten des Islam geben, sowie eine Vorstellung von dem dynamischen Wandel in der innerislamischen Debatte vermitteln, um das Wirrwarr der Begrifflichkeiten und Deutungsmustern zu entflechten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551b] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 2.67 ätze werden bis Ende April final zugeteilt. Bis dahinbleiben Sie ggf. in der Warteschlange. Sie können aber fest davon ausgehen, dass Sie einen Platz garantiertbekommen. Bisher war dies zudem immer zum jeweiligen Wunschtermin der Fall. Auch die Termine bzw. derTurnus stehen schon fest (immer freitags 8.30-10.00 Uhr) Über die Inhalte und Methoden des Seminars sowieüber den konkreten Ablauf (Seminarplan ) werden Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050132] Arabisch V – Literarische Konversation für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 2.67 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Arabisch I bis IV bereits absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Erwerb einer mündlichen kommunikativen Kompetenz, die besonders auch literarische Kontexte umfaßt. Anhand von Texten aus verschiedenen Themengebieten wird der Wortschatz ausgebaut und die selbständige sowie fl üssige Sprachproduktion gefördert. Gegen Mitte des Semesters besteht die Möglichkeit, unter Anleitung selbst kurze Vorträge in arabischer Sprache zu halten. Für den Lernerfolg ist die aktive Auseinandersetzung der Teilnehmer mit dem Unterrichtsstoff durch Vor- und Nachbereitung sowie Vokabellernen wichtig. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgef
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551a] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 2.67 ätze werden bis Ende April final zugeteilt. Bis dahinbleiben Sie ggf. in der Warteschlange. Sie können aber fest davon ausgehen, dass Sie einen Platz garantiertbekommen. Bisher war dies zudem immer zum jeweiligen Wunschtermin der Fall. Auch die Termine bzw. derTurnus stehen schon fest (immer freitags 8.30-10.00 Uhr) Über die Inhalte und Methoden des Seminars sowieüber den konkreten Ablauf (Seminarplan ) werden Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551c] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 2.67 ätze werden bis Ende April final zugeteilt. Bis dahinbleiben Sie ggf. in der Warteschlange. Sie können aber fest davon ausgehen, dass Sie einen Platz garantiertbekommen. Bisher war dies zudem immer zum jeweiligen Wunschtermin der Fall. Auch die Termine bzw. derTurnus stehen schon fest (immer freitags 8.30-10.00 Uhr) Über die Inhalte und Methoden des Seminars sowieüber den konkreten Ablauf (Seminarplan ) werden Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 2.67 Anhand eines bestehenden Datensatzes werden die Fähigkeiten vermittelt, mit Hilfe des Statistik-Softwarepakets SPSS die Daten für die empirische Beantwortung von Forschungsfragen aufzubereiten und zu nutzen. Dazu zählen Techniken des Daten-Cleanings, der Skalierung, der Überprüfung von Reliabilität, Validität und Objektivität, der Berechnung von Korrelationen sowie die Durchführung und Interpretation inferenzstatistischer Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen. Für ein Verständnis der Techniken sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der Evaluation von Instrumenten und Studien sowie Kenntnisse im Bereich der Konstruktion Fragebogen und Testverfahren notwendig, die entweder bereits erworben sein oder aber im Selbststudium anhand der angegebenen Literatur erarbeitet werden m
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030045] Kommunikation und Bedeutung — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 2.67 Derselbe Satz kann in verschiedenen Äußerungssituationen verwandt werden, um sehr unterschiedliche Aussagen zu machen. Das Seminar führt in diese verschiedenen Dimensionen sprachlicher Bedeutung sowie in deren Rolle in sprachlicher Kommunikation ein. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil (Wochen 1-4) erarbeiten wir die Unterscheidung zwischen Satzbedeutung und � kommunikationsphilosophischen Klassiker eingeführt. In den verbleibenden Sitzungen befassen wir uns mit den Herausforderungen bei der Abgrenzung von wahrheitskonditionaler und gebrauchskonditionaler Bedeutung sowie mit dem emergenten Bereich der expressiven Bedeutung. Sprachwiss. Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt. Die Texte sind größtenteils deutsch-, teils englischsprachig. Ein Großteil der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 7 Teil 1
[030310] Textanalytische Methoden — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 2.67 In der Übung wollen wir gemeinsam die theoretischen Grundlagen und Methoden des kulturwissenschaftlichen Umgangs mit Texten kennenlernen und diskutieren. Zu diesem Zweck werden wir uns u.a. mit Hermeneutik und Interpretation, der Begriffsgeschichte und Metaphernanalyse sowie der Diskursanalyse beschäftigen. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit Begriff und Präsentationsmöglichkeiten durchgeführt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte, die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat, sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Die Lektüretexte und Aufgabenstellungen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030280] Sechs Wege, kognitve und metakognitive Lernaktivitäten anzuregen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 2.66 In diesem Seminar werden, ausgehend von kognitionspsychologischen Grundlagen, sechs Techniken zur Anregung generativer Lernaktivitäten behandelt (u.a. Lernen durch Lehren, Lernen durch das Schreiben eines Lerntagebuchs, Lernen durch Abrufübung). Arbeitsformen in dem Seminar sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderationen durch Studierende sowie verschiedene Varianten kooperativen
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100921] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Michael Kellmann- Score: 2.66 In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100001] Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie — Vorlesung
Dr. Sarah Jakowski- Score: 2.66 Die Einführungsvorlesung vermittelt grundlegende sportpsychologische Themen wie Gegenstand/Methoden der Sportpsychologie, Lernen, Entwicklung, Motivation, Belastung und Erholung sowie Psychologisches Training im Sport. Hänsel, F., Baumgärtner, S. D., Kornmann, J. M., & Ennigkeit, F. (2016). Sportpsychologie. Springer. Schüler, J., Wegner, M., & Plessner, H. (Hrsg.) (2020
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S6 Modernes Chinesisch Oberstufe
[090853] Modernes Chinesisch VIII — Übung
Rong Xu-Heinrich- Score: 2.66 Die Veranstaltung dient speziell der Verbesserung des Hör- und Leseverstehens und des mündlichen Ausdrucks in Form von Konversationstraining sowie der schriftlichen Kommunikation auf fortgeschrittenem Niveau. Do., 11:00-12:00 Uhr, 0244/32-26257, Universitätsstraße 134, Raum 3.19, rong.xu-heinrich@rub.de Das Unterrichtsmaterial wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 13: Finanzierung und Recht
[076010] V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling — Vorlesung
Dr. Andreas Bonse- Score: 2.62 Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse, der Kosten und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung und Finanzierung vorgestellt. 5 ECTS
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 6: Bwegung und Training
[100004] Vorlesung [Asynchrone Onlinelehre] Einführung in die Bewegungswissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 2.62 Die Vorlesung befasst sich zunächst mit (physikalischen) Grundlagen der Biomechanik. Anschließend werden die mechanische Funktionsweise der Skelettmuskulatur sowie neurophysiologische Grundlagen thematisiert. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die Prinzipien der Bewegungssteuerung und Bewegungskoordination und es werden grundlegende Aspekte des motorischen Lernens betrachtet. Di. 8
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040198] ÜF: Mikrogeschichte globaler Migrationen am Beispiel Ostmitteleuropas — Übung
Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 2.62 In der Übung befassen wir uns anhand einer mikrohistorischen, quellennahen Analyse mit Migrationsbewegungen und Kettenwanderungen im transatlantischen Raum, hauptsächlich zwischen Ostmitteleuropa, Westeuropa, USA, Kanada und Brasilien im Zeitraum 1850-1990. Im Vordergrund wird stets die Genese und das Fortführen transnationaler Migrationsnetzwerke sowie der Wandel des Selbstverst
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin — Seminar
Dirk Modler- Score: 2.60 Praktiken, Konkurrenzen und Konflikte auf dem medizinischen Markt sowie ein sich etablierendes (territorial-)staatliches Gesundheitssystem werden in diesem Kurs the-matisiert. Unterstrichen wird die diese Diversität durch das breit gefächerte Feld der medizini-schen Berufe, das von Badern über Hebammen, Quacksalber, Kurpfuscher, Chirurgen hin zu studierten Ärzten reichte, sowie verschiedene -beit mit historischem Quellenmaterial nachzuvollziehen. Dabei sind gängige Forschungsthesen von der zunehmenden Verwissenschaftlichung sowie Fortschrittsgeschichte der Medizin kri-tisch zu hinterfragen. Sprachnachweise können in Englisch erbracht werden. Einführende Literatur: Brinkschulte, Eva/Sorgo, Gabriele: Art.: Körper, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 2.59 änomen zugrunde liegenden Prozesse und strukturelle Zwänge anhand soziologischer Theorien sowie Studien mit dem Fokus auf Schule beleuchtet werden. Ziel ist es unter anderem, eine wissenschaftliche Reflexionsgrundlage für das berufliche Handeln als Lehrer:in zu erwerben. Im Blockseminar sollen, vornehmlich in Gruppenarbeit, relevante Texte zu den Themen: soziale Konstruktionen, Differenzkategorien, Kapital und Habitus sowie Macht erschlossen werden. Die erforderte Studienleistung sind die Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Inhalte. Alle Termine digital und synchron.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080230] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) — Seminar
Rabea Bieckmann- Score: 2.59 ür einen Studiennachweis: aktive Mitarbeit sowie Referat Voraussetzungen für eine Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie zusätzlich Hausarbeit Mo: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Wirtschafts- und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080012] V Theorie der Wirtschaftspolitik (TheWiSo, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 2.59 sowie wirtschaftspolitische Maßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern der Allokations- und Stabilitätspolitik behandelt.Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfung:Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die zweistündige Modulabschlussklausur am Ende des Semesters. Alle Informationen zum Anmeldeverfahren und den Klausurterminen finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik. Am Montag
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080401] S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.59 Consultations) und können diese für eigene empirische Untersuchungen nutzen. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEine Modulprüfung kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben, die Übernahme eines Referats samt Thesenpapier sowie die Formulierung einer Hausarbeit erworben werden.Ein Studiennachweis kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben sowie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 1
[030309] Einführung in die Qualitative Sozialforschung (Blockveranstaltung) — Übung
Olga Neuberger- Score: 2.59 Die Übung vermittelt einen Überblick über das Forschungsverständnis der qualitativen Sozialforschung. Neben wissenschaftstheoretischen Fundierungen werden ausgewählte Methoden der qualitativen Datenerhebung (z.B. Interview, teilnehmende Beobachtung) sowie Datenauswertung (z.B. Kodierende Verfahren, Fallanalysen) erschlossen und erprobt. Zu diesem Zweck werden zunächst unter Rückgriff auf dokumentiert. Das Seminar ist so konzipiert, dass jederzeit ein flexibler Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Lehre möglich ist. Konkrete Übungen (z.B. Interviewdurchführung) wechseln sich mit Phasen der Textarbeit ab. Voraussetzung zum Erwerb des Leistungsnachweisen ist die regelmäßige Teilnahme sowie die aktive Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung in Form von regelmäßiger Textlektüre und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080365] S Arbeit, Organisation, Profession (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.59 ? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme inkl. Lektüre der Grundlagentexte sowie Referat. Prüfung: wie Studiennachweis sowie Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Die Modulprüfung kann in Modulteil I oder II abgelegt werden. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080379] S Einführung in die Gesundheitspolitik (GÖP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Elke Dahlbeck- Score: 2.59 politischen Steuerung im Bereich Gesundheit untersucht. Hierbei werden insbesondere die grundlegenden Strukturen in den einzelnen Versorgungsbereichen sowie die Unterschiede in der Steuerung zwischen den diversen Bereichen und die Bedeutung von Gesundheit als politischer Querschnittsbereich thematisiert.Hierbei werden übergreifende Themen wie sektorübergreifende Versorgungsmodelle, regionale Unterschiede sowie die zunehmende Bedeutung der Kommunen betrachtet. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Aktive Teilnahme, Referat.Modulprüfung: Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Bäcker, G./Nägele, G./Bispink, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Springer, Wiesbaden; S. 635-761.Rosenbrock, Rolf/ Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080455] K- Bachelor-Master-Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.59 Im Rahmen des Kolloquiums können forschungspraktische, methodische, methodologische sowie theoretische Fragen zu laufenden BA- und MA-Abschlussarbeiten bedarfsbezogen besprochen werden. Es besteht die Möglichkeit, über angemessene empirische Zugangsweisen nachzudenken und alle mit dem Forschungsprojekt verbundenen Fragen zu erörtern. Auch können von Teilnehmenden eingebrachte Materialien (u .a. Aufbau und Gliederung der Arbeit oder Zeitpläne sowie vor allem bereits erhobene empirische Daten wie Interviewtranskripte, Protokolle von Gruppendiskussionen, Foto- und Videomaterialien etc. oder auch Forschungstagebücher) besprochen werden. Die Spannweite des Angebots reicht also von der Erörterung erster Projektskizzen und Entwürfe bis hin zu Interpretationsgruppen im Kolloquium. Die
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[118927] S Einführungsseminar familienpsychologische Gutachten — Blockseminar
N. N.- Score: 2.58 Das Seminar bietet einen Einblick in den Begutachtungsprozess sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen bei familiengerichtlichen Fragestellungen. Im Seminar wird der Ablauf der Begutachtung betrachtet (Problemanalyse, Untersuchungsplan, Explorationsleitfäden, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtungen), die Auswertung der diagnostischen Informationen besprochen und die Darstellung der
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100924] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 2.58 In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[112511] V Beratung und Intervention I — Vorlesung
Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Meinolf Noeker- Score: 2.58 Das Modul gibt einen Überblick über die Methoden und Felder der psychosozialen Beratung. In der Vorlesung wird auf die verschiedenen Beratungsansätze fokussiert sowie ausgewählte Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus werden Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit psychotherapeutischen Verfahren erläutert. Im Seminar werden Grundlagen von Kommunikation vermittelt und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
[040304] S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute — Seminar
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 2.58 Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im Weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht sowie die geschichtliche Entwicklung der
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Koreanistik (PO 2020), Kernbreich
[090451] Leichte hanmun-Texte: Übersetzung und Interpretation — Seminar / Übung
Prof. Dr. Marion Eggert- Score: 2.58 In diesem Kurs soll anhand sprachlich möglichst einfacher Beispiele der Umgang mit hanmun-Quellen - sprachliche, inhaltliche und kontextualisierende Erarbeitung - geübt werden. Dazu wird auch bereits existierende Übersetzungen sowie koreanischsprachige Sekundärliteratur herangezogen. Für BA-Studierende ist der Kurs als Seminar belegbar, für MA-Studierende als Seminar oder Übung. Marion
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080398] S Regionale Ordnungen und regionale Konflikte in den IB (IIP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.52 Nach Ende des Ost-West-Konflikts sind Vielfalt und Eigenart regionaler Ordnungen in den Vordergrund getreten – und mit ihnen die Bedeutung der externen Mächte, die auf die Machtverteilung innerhalb dieser Regionen zum Teil massiven Einfluss ausüben. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichen Typen von Regionalkonflikten sowie deren Genese und Logik zu beschäftigen. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf die regionalen sowie externen Ordnungsmächte, um deren Rolle und Wirkungen innerhalb der verschiedenen regionalen Ordnungen anhand von ausgewählten Fallbeispielen zu analysieren und kritisch zu diskutieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenFür einen unbenoteten Studiennachweis genügt idR ein Referat oder eine vergleichbare Leistung. Ein
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051262] Polnisch Grundkurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.52 In diesem kommunikationsorientierten Sprachkurs werden parallel sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Kompetenzen im schriftlichen und im mündlichen Bereich aufgebaut. Im Grundkurs II werden Sie einfachere Texte (z.B. zum Thema Alltag, Freizeit, Wohnen, Reisen, Mode, Gesundheit, Kulturereignisse und Literatur) lesen, hören und kommentieren, kurze Präsentationen halten sowie eigene Texte (wie z.B. WhatsApp-Nachrichten und informelle E-Mails) verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehört die Formenbildung im Lokativ, die Komparation von Adjektiven und Adverbien, die frequenten Verben der Fortbewegung sowie Präteritums- und Futurformen, Imperativ und Konjunktiv. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050478] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Dr. Björn Weyand- Score: 2.52 �� verpflichtend. Dieser Blocktag findet am .... sowie (im workshop-Teil) in verschiedenen Kursräumen statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Blocktag und vor- und nachbereitende aktive Mitarbeit im workshop und dem zugehörigen moodle-Kurs ist verbindliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme im Grundkurs. Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050482] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 2.52 �� verpflichtend. Dieser Blocktag findet am .... sowie (im workshop-Teil) in verschiedenen Kursräumen statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Blocktag und vor- und nachbereitende aktive Mitarbeit im workshop und dem zugehörigen moodle-Kurs ist verbindliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme im Grundkurs. Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030373] Vorbereitung auf das Praxissemester. Unterricht mit allgemeindidaktischer Perspektive beobachten und analysieren — Oberseminar
Prof. Dr. Grit im Brahm- Score: 2.52 Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt forschenden Grundhaltung ein, die im Praxissemester vertieft werden soll. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie ein schriftliches Portfolio, das die im Kurs angeregten Analyse-, Erstellungs- und Reflexionsprozesse dokumentiert.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050578] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 2.52 ürfnisse und Potenziale der heterogenen Schülerschaft zu erkennen und diese unter anderem bei der Aufgabengestaltung zu berücksichtigen. Die Veranstaltung findet in drei themengleichen Gruppen (mit je eigener Veranstaltungsnummer in eCampus) statt. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modulteil ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050395] Grundlagen und Anwendungsfelder der Semiotik — Proseminar
Lesley-Ann Kern, Prof. Dr. Dorothee Meer, Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 2.51 Ziel des vorliegenden Proseminars ist die Einführung in grundlegende Konzepte der Semiotik sowie deren Anwendung in linguistischen Kontexten. Dafür werden zunächst unterschiedliche Zeichenbegriffe erläutert, um aufbauend auf dieser Theoriebasis im Seminar ausgewählte Anwendungsfälle unterschiedlicher Komplexität zu besprechen (bspw. Werbeanzeigen oder Social-Media-Inhalte). Einen
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Kolloquien
[050124] Masterkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 2.51 Beginn der Veranstaltung nach Absprache.Veranstaltungsprogramm siehe separate Info auf der Homepage sowie am Schwarzen Brett.Im MA-Kolloquium sollen von den Teilnehmern laufende und sich in Vorbereitung befindende Masterarbeiten in Vorträgen vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Zu den Pflichtveranstaltungen des MA-Kolloquiums gehört des Weiteren der Besuch von Fachvorträgen. Details
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 11: Sportpädagogik/-didaktik
[100812] Seminar Digitale Lernarrangements im Schulsport — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff- Score: 2.51 Das Seminar beleuchtet den aktuellen Status quo hinsichtlich des Einsatzes digitaler Lernarrangements im Schulsport. Neben einer Bestandsaufnahme geht es auch um die Entwicklung und kritische Prüfung des Einsatzes digitaler Medien und deren Nutzen. Die Potenziale des Faches Sport sowie dessen spezifischer Beitrag zur Entwicklung und Ausbildung einer digitalen Mündigkeit sollen untersucht und
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 2.51 ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Polnisch, Niveaustufe A1 GeR
[258500] Polnisch A1 — Sprachkurs
- Score: 2.51 , sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Hurra!!! Po Polsku 1; Malolepsza, M., Szymkiewicz, A.; Prolog; Lektionen 1-7; ISBN 9788360229255 sowie bedarfs- und bedürfnisgerechte Materialien.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176411] Geländeübung Regionale Geologie (Harz) — Geländeübung
Prof. Dr. Annika Dziggel, Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 2.51 Erläuterung der geologischen Entwicklung des Harzes vom Devon bis zum Perm.Es werden die wichtigsten Gesteinstypen und geologischen Ereignisse vorgestellt:Ablagerungsräume devonischer bis karbonischer Sedimente und vulkanischer Gesteine, die variskische Gebirgsbildung, Intrusion des Brockengranits sowie basischer und ultrabasischer Gesteine, Transgression des Zechstein Meeres. Zu den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050515] Marcel Beyer: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 2.51 Marcel Beyer gilt als einer der profiliertesten zeitgenössischen Schriftsteller deutscher Sprache. Dabei hat er sich vor allem mit seinen Romanen – z.b. Flughunde – einen Namen gemacht. Zugleich ist er jedoch auch als Lyriker sowie scharfsinniger Essayist hervorgetreten. In diesem Sinne möchte das Seminar nun den ‚gesamten‘ Beyer vorstellen, d.h. Texte aus allen drei Gattungen in den
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160204] Introduction to Plasma Physics I — Vorlesung
Dr. rer. nat. Tsanko Tsankov- Score: 2.51 Grundkonzepte und Plasmadefinition, Einzelteilchen in Magnetfeldern, Stoßwechselwirkungen, Hydrodynamik, Magnetohydrodynamik, kinetische Theorie, Randschichten, Wellen in Plasmen, Grundlagen der kontrollierten Fusion, spezielle Entladungsformen Weitere Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher sowie den Moodle Kurs Basic concepts and definition of a plasma
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 1
[030383] Das Unterrichtsfach Pädagogik – Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1T1) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.50 Aus der Sicht renommierter Professionalitätsforscher (so z.B. Baumert & Kunter) gehört zur fachdidaktischen Expertise von (Pädagogik-)LehrerInnen ein profundes Wissen über fachbezogene Unterrichtsvoraussetzungen und Einstellungen von (Pädagogik-)SchülerInnen sowie über Qualitätsmerkmale guten Fachunterrichts und gesicherte Einsichten in geeignete Arbeitsformen und Aufgabenstellungen f Befunde zur Entwicklung und Verbreitung des Faches sowie im engeren Sinne zu unterrichtlichen Voraussetzungen wie Image des Faches, Schülererwartungen und –einstellungen sowie Hinweise auf Merkmale der Unterrichtspraxis usw. zu sichten und daraus Schlussfolgerungen für Aufgaben und Herausforderungen des Lehrerhandelns in und für das Unterrichtsfach Pädagogik abzuleiten. Sofern möglich, sollen
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230018] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Texten. — Seminar
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 2.50 darin der öffentliche Stadtraum und wie wirkt die Kunst in diesen hinein? In drei Tagesexkursionen - nach Marl, Duisburg und Mülheim/Ruhr - sowie vertiefenden Seminarsitzungen untersuchen wir ausgewählte Kunstwerke und deren städtische Umfelder ebenfalls unter historischen Blickwinkeln. Dabei fragen wir auch nach dem verwendeten Material zur Herstellung der Objekte und Skulpturen sowie deren in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden. Beide Teile werden miteinander verschr
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230017] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 2.50 wie entstehen sie? Welche Rolle spielen darin der öffentliche Stadtraum und wie wirkt die Kunst in diesen hinein? In drei Tagesexkursionen - nach Marl, Duisburg und Mülheim/Ruhr - sowie vertiefenden Seminarsitzungen untersuchen wir ausgewählte Kunstwerke und deren städtische Umfelder ebenfalls unter historischen Blickwinkeln. Dabei fragen wir auch nach dem verwendeten Material zur Herstellung der Objekte und Skulpturen sowie deren Sichtbarkeit, insbesondere unter dem Aspekt von Veränderungen. Die Seminarteilnehmer*innen gewinnen dabei Ansichten und Einsichten, aus denen Vorschläge für eigene künstlerische Maßnahmen in ausgewählten urbanen Situationen entstehen. Im theoretischen Teil verfassen die Studierenden eine kurze schriftliche Darstellung (ca. 6000 Zeichen) und geben w ährend einer Präsentation Einblicke in kunsthistorische und künstlerische Aspekte sowie andere Signifikanten der ausgewählten urbanen Situation. Im praktischen Teil realisieren die Studierenden eine eigene künstlerische Projektarbeit hierzu und präsentieren diese innerhalb einer Ausstellung im Musischen Zentrum der RUB. Teil 1 und Teil 2 müssen kombiniert und können nicht einzeln belegt werden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
[030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.50 ätzung hat Folgen für die Seminarplanung. In vier historischen Querschnitten sollen exemplarisch Muster des Nachdenkens über Erziehung und Bildung rekonstruiert werden: Dabei werden die Zeit der Aufklärung und ihr pädagogischer Diskurs, die pädagogischen Ideen des deutschen Neuhumanismus sowie die Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die bildungstheoretischen sowie bildungspolitischen : Klinkhardt 2007. (Sg. UB MRA 7943 | IB Db 2744) Drinck, B./Hörner, W./Jobst, S.: Bildung, Erziehung, Sozialisation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich 2008. (Sg. IB Da 1093 | SoWi GD 04/220 L1.1-113) Tenorth, H.-E.: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 5., erw. Aufl. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. 2010. (Sg. UB MQ B 4954:5 | IB
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050117] Exilliteratur arabisch und deutsch: Definitionen und Übersetzungsproblematik — Übung
Dr. Yasemin Gökpinar- Score: 2.50 Eigenschaften, die sie von Texten ohne diese Zuschreibung unterscheiden? Weisen diese Texte etwa kulturelle Bezüge auf, die andere Texte nicht haben? Die vorgeschlagene Lehrveranstaltung befasst sich mit solchen und weiteren Fragen auf der Grundlage von deutschsprachigen und arabischsprachigen literarischen Texten aus dem Kanon der sogenannten ‚Exilliteratur‘ und ‚mahǧar-Literatur‘ sowie weiteren , aus Gründen der Vergleichbarkeit hinzugezogenen Texten. Darüber hinaus werden Texte, einzelne Motive sowie kulturelle Inhalte eingehend analysiert und die Übersetzbarkeit vom Arabischen ins Deutsche und umgekehrt problematisiert und praktisch erprobt. Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch und Arabisch statt. Sie wird hybrid ausgerichtet von Dr. Khaireddin Abdulhadi im Rahmen seiner Lehrt ätigkeit in der Germanistik, Universität Nizwa, Oman. Studierende der Universitäten Bochum und Göttingen können digital teilnehmen, die Leistungsnachweise für sie bestehen aus der aktiven Teilnahme und Partizipation an mindestens 18 Sitzungen, der Abgabe von zwei Übersetzungsübungen sowie einem final Assignment (Referat). Nach Absprache sind weitere Leistungsnachweise möglich. Anmeldung über den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050579] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 2.45 ist das Studium des Faches Germanistik sowie der erfolgreiche Abschluss der Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende Deutschlehrer/innen. Scheinerwerb: Sie erhalten einen benoteten Teilnahmenachweis (3 CP) für die Vor- und Nachbereitung der Inhalte (asynchron), die Bearbeitung verschiedener schriftlicher Aufgaben (asynchron ), Übernahme eines Referats (synchron) sowie für Ihre aktive Mitarbeit (synchron). Die erbrachten Leistungen werden benotet und ergeben zusammen mit der Note des ersten Modulteils die Gesamtnote des Moduls. Literatur: Literaturempfehlungen und die für die Bearbeitung von Aufgaben und Referaten erforderlichen Texte werden vor Seminarbeginn per E-Mail bzw. in der ersten Sitzung über den
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080235] S Empirische Analyse parlamentarischer Demokratie (VePoWi, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 2.45 ür Studiennachweise / ModulprüfungenEine Modulprüfung kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben, die Übernahme eines Referats samt Thesenpapier sowie die Formulierung einer Hausarbeit erworben werden.Ein Studiennachweis kann durch aktive Teilnahme, die Erledigung von Arbeitsaufgaben sowie die Übernahme eines Referats erworben werden. Amie Kreppel: Legislatures, in Daniele Caramani (Hg
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080239] S Industrielle Beziehungen im Wandel (Arb, Teil I) — Seminar
Anna Korn- Score: 2.45 erfolgte aus Konflikten und Lernprozessen der Konfliktparteien und war immer wieder von Umbrüchen in der Arbeitswelt gezeichnet. Doch auch aktuelle Entwicklungen wirken auf die Regelungsbereiche sowie die Akteurinnen und Akteure der industriellen Beziehung in Deutschland (wie z.B. Betriebsräte und Gewerkschaften) ein und sorgen für vielfältige Veränderungen und Anpassungen. So sorgt die Tendenz hin zu flexibleren Organisationsformen und eine damit einhergehende Aufweichung traditioneller Beschäftigungsformen und Sicherungssysteme sowie die zunehmenden Formen atypischer Beschäftigung für einen Wandel auf den unterschiedlichen Ebenen und Aushandlungsarenen. Daraus entstandene Herausforderungen und Veränderungen sollen im Seminar vor dem Hintergrund einer theoretischen Rahmung der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112538] S Flucht, Migration und sozioökonomische Benachteiligung: Herausforderungen im Bildungskontext — Blockseminar
Sandy Chwastek- Score: 2.45 integrieren und Sprachbarrieren zu überwinden als auch Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien ausreichende Chancen zu bieten. Im ersten Themenblock dieses Seminares erarbeiten wir die Schnittstelle von Psychologie und Schule. Unter anderem besprechen wir die für den Bildungserfolg der Kinder relevanten Aspekte des familiären und schulischen Umfeldes sowie die Messung der schulischen welchen Herausforderungen sehen sich die Lehrer und Erzieher? Im letzten Teil des Seminars sehen wir uns erfolgreiche Prä- und Interventionsstudien sowie Projekte und Strategien auf lokaler Ebene an. Die Seminarleistung beinhaltet eine Präsentation und eine Gruppenarbeit, in der wir selbst eine Prä- oder Interventionsstudie konzipieren. Vorbesprechung (Online): 29.04.2022, 16 Uhr, Block (Pr
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010123] Seminar: Flucht und Migration in der Hebräischen Bibel — Seminar
Maira Rehr- Score: 2.45 Flucht und Migration sind wesentliche Bestandteile der Erfahrungswelt der Hebräischen Bibel. Dabei geht es um mehr als eine bloße Reflexion der israelitischen Flucht-, Migrations- und Exilserfahrungen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen werden auch ein innerbiblischer Diskurs über den Umgang mit Geflüchteten und ‚Fremden‘ innerhalb der eigenen Gemeinschaft geführt sowie Theologien und Ethiken entwickelt. Wir werden uns in diesem Seminar mit exemplarischen Texten der Hebräischen Bibel zu Flucht und Migration beschäftigen, die Texte in ihren sozio-kulturellen und geschichtlichen Hintergrund einordnen sowie die Theologien und Ethiken in diesen Texten erkunden. Dabei soll auch die Frage eine Rolle spielen, welche Bedeutung diese Texte und Theologien für unsere Gegenwart haben k
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030496] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 2.45 Dieses Oberseminar richtet sich an Studierende, die (voraussichtlich) im September 2022 (Wise 2022/23) in das Praxissemester eintreten und mit diesem Kurs eine Vorbereitung erhalten. Das Ziel des Praxissemesters – so das Schulministerium – besteht in der Entwicklung von Reflexionskompetenz sowie dem Erwerb einer forschenden Grundhaltung. Die unterrichtliche Handlungskompetenz dagegen bleibt die Tätigkeit als Lehrkraft auszubauen. Dieses Hauptseminar findet als Onlineseminar statt. Die Erarbeitung von schulpraxisbezogenen Diagnoseanlässen erfolgt im Team. Als Voraussetzung für das Bestehen des Seminars gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie die Vorbereitung und Präsentation eines kurzen thematischen Inputs in Gruppenarbeit.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112366] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 5 - Arbeit & Gesundheit — Blockseminar
Jun.-Prof. Dr. Marcel Kern- Score: 2.44 In diesem Seminar werden zum einen die gesundheitsbezogenen Auswirkungen von Arbeit behandelt. Dabei werden grundlegende Begriffe definiert und ausgewählte Theorien der arbeitspsychologischen Stressforschung eingeführt und vertieft. Zum anderen werden präventive sowie interventive Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung erarbeitet und anhand praktischer Fallbeispiele erprobt
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211122] Seminar über Grenzen in der theoretischen Informatik — Seminar
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 2.44 Informatik ausloten. Dabei soll der Fokus auf Grenzen aus der Logik, Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, sowie aus der Automatentheorie liegen.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[186090] Doktorarbeit — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 2.44 Die Betreuung der Dissertation kann mit jeder Professorin / Privatdozentin oder jedem Professor / Privatdozenten der Fakultät für Chemie sowie jeder / jedem der am Studiengang für Biochemie beteiligten Professorinnen / Privatdozentinnen, Professoren / Privatdozenten der Fakultät für Biologie, der Medizinischen Fakultät oder einer koopt. Professorin / einem koopt. Professor anderer
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080113a] Ü Strukturierte Betreuung (TheWiSo, Teil III), 3 Gruppen — Übung
Laura Birg, Enric Tange- Score: 2.44 In der Veranstaltung können die Inhalte des Moduls diskutiert, Fragen beantwortet und die Modulabschlussklausur vorbereitet werden. Die strukturierte Betreuung beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/sozialpolitik. Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:In der Veranstaltung kännen keine Studiennachweise oder Modulpr
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 2.44 ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030124] Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie — Kolloquium
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 2.44 Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen sowie GastwissenschaftlerInnen des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der Klassischen Deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112364] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 3 - Arbeit & Gesundheit — Blockseminar
Jun.-Prof. Dr. Marcel Kern- Score: 2.44 In diesem Seminar werden zum einen die gesundheitsbezogenen Auswirkungen von Arbeit behandelt. Dabei werden grundlegende Begriffe definiert und ausgewählte Theorien der arbeitspsychologischen Stressforschung eingeführt und vertieft. Zum anderen werden präventive sowie interventive Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung erarbeitet und anhand praktischer Fallbeispiele erprobt