Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1409 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Maga Rehr Pull Dens Gerlich
Suchdauer: 2231 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 8.52 Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 7.33 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 6.91 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 6.81 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),,
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010123] Seminar: Flucht und Migration in der Hebräischen Bibel — Seminar
Maira Rehr- Score: 6.70 Maira Rehr Flucht und Migration sind wesentliche Bestandteile der Erfahrungswelt der Hebräischen Bibel. Dabei geht es um mehr als eine bloße Reflexion der israelitischen Flucht-, Migrations- und Exilserfahrungen. Aufbauend auf diesen Erfahrungen werden auch ein innerbiblischer Diskurs über den Umgang mit Geflüchteten und ‚Fremden‘ innerhalb der eigenen Gemeinschaft geführt sowie Theologien und
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.39 Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.39 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 6.32 , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry Symplektische Geometrie hat seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Zweig der Mathematik entwickelt. Sie ist ein zentraler Teil der Differentialgeometrie und Topologie. Das Seminar ist eine Einführung in die symplektische Geometrie. Im Seminar werden die grundlegenden Begriffe und wichtige erste Resultate diskutiert. In den Vorträgen werden zum Beispiel symplektische Mannigfaltigkeiten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.31 ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 5.98 Lernziel: Das Seminar dient dazu, sich anhand gezielter Fachliteratur effizient in einen Themenkreis einzuarbeiten und die Problematik im Rahmen eines Vortrags den Seminarteilnehmern zu vermitteln und so Präsentationstechnik zu üben. Learning objective: The purpose of the seminar is to efficiently familiarize oneself with a topic using targeted specialist literature and to convey the problem to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.97 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 5.94 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Das Thema der Vorlesung ist eine grundlegende Einführung in die klassische Theorie der komplexen, halbeinfachen Lie-Algebren. Diese spielen in vielen Bereichen der reinen und angewandten Mathematik eine entscheidende Rolle. Zunächst soll die allgemeine Theorie entwickelt werden, wie sie etwa in den Büchern von Humphreys dargestellt wird. Ziel ist es neben der Strukturtheorie, die ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.94 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.81 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 5.77 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Die Vorlesung wird im ersten Abschnitt die Theorie der Hopf Algebren und ihre Darstellungen behandeln. Das Ziel werden einige Strukturtheoreme sein, die eine große Klasse von Hopf Algebren klassifizieren (Theorem von Cartier-Gabriel). Im zweiten Abschnitt dieser Vorlesung werden wir uns mit einer speziellen Klasse von Hopf Algebren, nämlich den Quantengruppen beschäftigen. Wir werden im Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.66 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.53 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.38 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 5.35 Starting date to be announced in the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 5.26 create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and  are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for  the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded.  All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.03 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 5.00 Dieser Kurs vermittelt den Studierenden einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Bereiche des Rechts des geistigen Eigentums in den Vereinigten Staaten. Wir werden Themen behandeln, die mit Patenten, Marken, Urheberrechten und Geschäftsgeheimnissen in den Vereinigten Staaten zu tun haben, sowie mit der Frage, wie diese verschiedenen Bereiche miteinander verbunden sind. Wir werden nicht nur erörtern, wie man geistige Eigentumsrechte erhält, sondern auch, wie und wann man diese Rechte bei Verletzungen durchsetzen kann. Der Kurs wird sich auf die aktuellen Gesetze und Fälle in den Vereinigten Staaten sowie auf die Regeln und Verfahren beziehen, die vom U.S. Patent- und Markenamt und dem U.S. Copyright Office durchgesetzt werden. Während der Vorlesungen wird eine gewisse m , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.98 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.89 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 4.58 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.43 Semester. Bitte beachten Sie, dass Sie an der Veranstaltung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten" an unterschiedlichen Terminen teilnehmen können. Der gemeinsame Auftakttermin findet am Freitag, den 08.04. ab 12:15 Uhr statt, anschließend an die Parallelvorlesung ‚Einführung in die Religionswissenchaft‘. Dort werden die Tutorien verteilt und Sie erhalten alle weiteren notwendigen in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.37 Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress der Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines „globalen“ Religionsverständnis beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudentender Religionswissenschaften. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige und aktive Teilnahme und das Verfassen einer Kurs Zusammenfassung. The class offers an introduction in the birth of a very much discussed and criticized analytical paradigm: the paradigm of the world religions. This approach was born in the late 19th century and is exemplified in the attempts in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 4.35 Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.35 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.29 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 4.24 internationaler Organisationen wie des IMF kennen. Dies hilft Ihnen, den Globalisierungsprozess zu verstehen und zu beurteilen. The module provides an introduction to currency markets and the international monetary system. Theories of exchange rate determination and exchange rate systems are discussed. It also analyses how different exchange rate systems affect the effectiveness of monetary policy. Finally , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 4.24 internationaler Organisationen wie des IMF kennen. Dies hilft Ihnen, den Globalisierungsprozess zu verstehen und zu beurteilen. The module provides an introduction to currency markets and the international monetary system. Theories of exchange rate determination and exchange rate systems are discussed. It also analyses how different exchange rate systems affect the effectiveness of monetary policy. Finally , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.19 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 4.17 Dieser Kurs ist eine Einführung in bestimmte Grundrechte des amerikanischen Rechtssystems durch die Bill of Rights und die Rechtsprechung des United States Supreme Court. Anhand ausgewählter Auszüge aus Grundsatzentscheidungen wird den Studierenden beigebracht, wie man Fälle liest und diese kurz zusammenfasst. Themen sind u.a. die gerichtliche Kontrolle, das Recht auf Privatsphäre, das Recht, Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 3.94 Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 3.86 Die Lehrveranstaltung wird weniger die Ereignisgeschichte darstellen als vielmehr die großen Fragen: 1. Die aktuelle Diskussion um Sakralisierung von Kriegen. 2. Die Behauptung, es gebe Gerechte Kriege. 3. Die Verwendung des Begriffs jihad in der Eigensicht und Fremdsicht auf den Islam. 4. Den Blick auf alle pluralen Formen der Religionskulturen der Zeit: Judentum - Lateinisches Christentum gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter … Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im „Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den „Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer :innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz „Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein „Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erz ählungen in Chroniken (u.a. Kannibalismus). Die klerikale Sicht auf die Kreuzzüge. Der Kampf um Antiochia mit der Entdeckung der (jüdischen) Makkabäer als Vorbild christlicher Ritter. Das Ritterideal. Der Kurs findet online und teilweise asynchron statt. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch, teilweise können Materialien auf Englisch zur Verfügung gestellt werden - bei Interesse daran bitte den Dozenten
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060300] Introduction to American Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.80 Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die Grundlagen des Streitverfahrens, Plädoyers und Anträge, die vorprozessuale Entdeckung, den Prozessablauf, das Erstellen von Urteilszusammenfassungen und Zitierweisen. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das „Anglo-American Law & Language“ Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, doch wird eine gewisse Beteiligung erwartet. Erforderliche Lektüre: Einf of stare decisis, sources of law in the United States, the U.S. court system (both state and federal), the jury system, parties to a lawsuit, basics of the adversary system of trial, pleadings and motions, pretrial discovery, the trial process, case briefs and citations. This course is a core course in the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150260] Hochdimensionale Numerik und Diskrepanz — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Markus Weimar- Score: 3.55 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Viele Probleme in Anwendungsgebieten der Mathematik (wie z.B. der Physik, Chemie, Biologie, Statistik, Computergrafik, oder Finanzmathematik) lassen sich auf die Berechnung hoch-dimensionaler Integrale zurückfüren. In den meisten Fällen sind diese Integrale allerdings nicht exakt berechenbar, sondern müssen numerisch durch Quadraturformeln approximiert werden. Eine spezielle Klasse solcher Algorithmen, die "quasi-Monte Carlo Methoden", soll in der Vorlesung genauer untersucht werden. Da diese Verfahren den Wert des Integrals durch das arithmetische Mittel der Funktionswerte über einer deterministischen Punktmenge schätzen (im Gegensatz zu "Monte Carlo Methoden", welche auf zufälligen Punktenmengen basieren), stellen Verteilungseigenschaften solcher Punktmengen (ihre "Diskrepanz") einen äsenz statt. Nähere Informationen finden sich im Moodle-Kurs der Veranstaltung. Chen, W., Srivastav, A. und Travaglini, G.: A Panorama of Discrepancy Theory. Lecture Notes in Mathematics 2107. Springer, Cham, 2014. Dick, J. und Pillichshammer, F.: Digital Nets and Sequences - Discrepancy Theory and Quasi-Monte Carlo Integration. Cambridge University Press, Cambridge, 2010. Kuipers, L. und Niederreiter
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 3.50 Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.32 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 3.24 ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schal tungseinheiten und den Umgang mit elektronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für dis rameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 3.19 to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.18 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 3.05 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 3.02 ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation IN� �HALT: Das Laser Kolloquium besteht aus einem wöchentlichen Treffen, bei dem bekannte Vortragende aus Wissenschaft und Industrie eine fortgeschrittene Einführung in ihr Forschungsfeld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedlichen „hot-topics“ in Berührung zu kommen. SONSTIGES: Der Kalender der Kolloquien kann hier gefunden werden: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Moodle zur Einschreibung hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broaden knowledge on laser technology and applications Follow a presentation by an ex : https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Beginn: 08.04.2022
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 2.93 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 2.92 ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 2.92 composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211011] Systemsicherheit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ghassan Karame- Score: 2.81 Inhalt Der groß angelegte Einsatz von Online-Diensten ist zwar eindeutig vorteilhaft, hat aber zu einer Zunahme von Sicherheitsbedrohungen für bestehende Dienste geführt. Mit zunehmender Größe des globalen Netzwerks steigen auch die Anreize für Angreifer, den Betrieb von Online-Anwendungen zu missbrauchen, und ihr Vorteil bei der Durchführung erfolgreicher Angriffe wird betr ächtlich. Diese Cyberangriffe zielen häufig auf die Ressourcen, die Verfügbarkeit und den Betrieb von Onlinediensten ab. Mit einer zunehmenden Anzahl von Diensten, die auf Online-Ressourcen angewiesen sind, wird die Integration geeigneter Sicherheitsmaßnahmen daher zu einem wesentlichen Bestandteil, um das ordnungsgemäße Funktionieren jedes Online-Dienstes sicherzustellen. In diesem Kurs diskutieren and protocols, and (2) analyze / reason about basic protection mechanisms for modern OSs, software, and hardware systems. Students will also develop the ability to reason about the security of a given protocol and independently develop appropriate security defenses and security models. Form of examination Written exam (120 min), registraion over FlexNow Form of Teaching Lecture with exercises. An integral
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.81 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MKG: Kirchengeschichte
[010321] Hauptseminar: Martin Luthers frühe Theologie — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Ute Gause, Sigrid Klettke- Score: 2.72 Im Seminar geht es um Luthers Theologie zwischen 1518 und 1520. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht so sehr auf den sog. „Hauptschriften" von 1520, sondern auf den Sermonen, die Luther in der Absicht, seine Theologie einem breiten Publikum bekannt und verständlich zu machen, 1518/1519 veröffentlicht hat, wie den Sermon von der zweifachen Gerechtigkeit, mehrere Sakramentsschriften sowie eine Magnifikatauslegung (!). Den Abschluss bildet der „Sermon von den guten Werken" (1520), der zu Unrecht nicht als Hauptschrift gilt, sondern vielleicht sogar den authentischeren Luther zeigt. Das jedenfalls sollten wir diskutieren.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 2.71 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren. Sie können entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Si cherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein al gorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch an geboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be griffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Ein
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 2.71 are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051636] Praxiskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 2.70 Das Kolloquium soll den Studierenden der Szenischen Forschung die Möglichkeit bieten, den Kommilitoninnen und Kommilitonen eigene künstlerische Arbeiten, Ansätze, Konzeptionen oder Ideen vorzustellen und aktuelle künstlerische Fragestellungen unter Berücksichtigung eigener Schwerpunkte zu diskutieren. Die Lektüre relevanter Fachliteratur wird den gemeinsamen Gedankenaustausch intensivieren , die entsprechenden Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Ort der Veranstaltung: Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum, Sky Lounge, 5. Etage Extras: Ausschlie ßlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Dr. Benjamin Lowell Sluckin- Score: 2.69 Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen hat (phonologischer, graphematischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer, lexikalischer Wandel). Dabei werden auch wichtige Sprachwandeltypen und -mechanismen (z.B. Reanalyse, Grammatikalisierung, Analogie) besprochen. Den Rahmen bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der historischen Sprachbetrachtung. donnerstags 12-14 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051637] Projektseminar Szenische Forschung 2022 — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 2.68 Das Projektseminar begleitet verschiedene, an die Studierenden der Szenischen Forschung gerichtete Veranstaltungen und Kooperationen – darunter die Zusammenarbeit mit den Mülheimer Theatertagen (Stücke 2022), die Stückentwicklung mit dem Theater Marabu (Bonn) und die Planung des zehnjährigen Jubiläums der Szenischen Forschung. Die entsprechenden Treffen finden nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden statt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar (Präsenz) Teilnehmer*innen : Ausschließlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten Beginn der 1. Sitzung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden Ort der Veranstaltung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040089] S: Wirtschaftsgeschichte des Konsums im 19. und 20. Jahrhundert — Seminar
Dr. Nancy Bodden- Score: 2.67 Beschreibung Das Seminar befasst sich aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive mit den jeweiligen Ausprägungen der Konsumgesellschaft im Kaiserreich, der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit. Dabei werden mit dem Verhältnis zwischen Produktion und Konsum und der Einkommensentwicklung wichtige Voraussetzungen für den (Massen-)Konsum behandelt. Außerdem geht es um Aspekte des Verbraucherverhaltens und der Preisentwicklung, um die teils politische Lenkung des Konsums sowie um den Strukturwandel des Einzelhandels und die Rolle von Werbung und Marketing als Konsumverstärker. Dabei werden immer wieder Bezüge zu den USA als Vorreiter im Bereich der Konsumentwicklung erstellt. Abschließend werden die in den 1970er Jahren auflebende Kritik an der Konsumgesellschaft, der Umgang mit dem steigenden Abfallaufkommen in der „Wegwerfgesellschaft“ und der Einfluss der Globalisierung auf den Konsum behandelt. Literaturhinweise Christian Kleinschmidt: Konsumgesellschaft, Göttingen 2009 Wolfgang König: Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000. Uwe Spiekermann: Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850-1914, München 1999. Michael Prinz (Hg.): Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 2.66 Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind wichtige Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen hat (phonologischer, graphematischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer, lexikalischer Wandel). Dabei werden auch wichtige Sprachwandeltypen und -prinzipien (z.B. Reanalyse, Grammatikalisierung, Analogie) besprochen. Den Rahmen bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der historischen Sprachbetrachtung. mittwochs 8.30 - 10 h
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 2.61 The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points ädten als säkulare oder postreligiöse Räume zu reflektieren und vielfältigen Verflechtungen zwischen Religion (in ihren vielfältigen Formen und Auffassungen) und aktuellen städtischen Siedlungen in den Blick zu nehmen. Ausgehend von der Analyse gemeinsamer Begriffe wie Vielfalt, Migration, religiöse Identität oder Spiritualität werden Stadt-, Religions- und Migrationstheorien miteinander verkn
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Die USA: Kolonialgeschichte und Migration in der Kritik
[040301] S: Asylrecht und Einwanderung in den USA seit den 1960er Jahren — Seminar
Dr. phil. Yvonne Rieker- Score: 2.59 S: Asylrecht und Einwanderung in den USA seit den 1960er Jahren
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen, Lehrveranstaltungen für das 4. Studiensemester, Pflichtmodule
[124007] Entwurf von Verkehrsanlagen (BSc-BI-P14) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt- Score: 2.58 Gegenstand der Vorlesung ist der Entwurf Verkehrsanlagen vorwiegend für den städtischen Bereich. Im einzelnen werden behandelt:Querschnitte von Straßen und städtischen Bahnanlagen, Knotenpunktentwurf, Anlagen für den Fußgänger- und Fahrradverkehr, ruhender Verkehr, Verkehrssicherheit, Verkehrsberuhigung. Die technischen Grundgedanken für die Gestaltung der Verkehrsanlagen werden in den Vorlesungen besprochen und anhand der Zielsetzungen Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Umweltgesichtspunkte und Wirtschaftlichkeit diskutiert. In den Übungen werden Entwurfstechniken praktisch geübt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100018] Seminar Von den Pharaonen über die Maya zu ´Turnvater´ Jahn, Einblicke in die Sportgeschichte — Seminar
Prof. Andreas Luh- Score: 2.58 Seminar Von den Pharaonen �ber die Maya zu �Turnvater� Jahn, Einblicke in die Sportgeschichte Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen. Der Blick wird insbesondere auch auf uns fremdartig erscheinende ´entfernte´ Kulturen gerichtet. Luh, A. (2020). Sportgeschichte. In S. Burk & M
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040196] ÜF: “[T]he majority is to govern.” Expansion und Demokratisierung in den USA - von den Anfängen bis zum Bürgerkrieg — Übung
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 2.54 ÜF: “[T]he majority is to govern.” Expansion und Demokratisierung in den USA - von den Anfängen bis zum Bürgerkrieg
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 2.52 logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100011] Seminar Bewegungskultur und Sport in der römischen Antike — Seminar
Prof. Andreas Luh, Christopher Ruwe- Score: 2.52 Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen. Inhalte: -Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritisch methodischen Vorgehensweise; - Theoriebildung und ihr Einsatz. Krüger, M. (2004). Einf ührung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 1: Von den Anfängen bis in das 18. Jh. Hofmann (Kapitel: Spiel und Sport im alten Rom) Thuillier, J.-P. (1999). Sport im antiken Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Seminare
[201841] Vorklinisches Wahlfach (mit Benotung) Seminar Neuropsychoanalyse — Seminar
Prof. Dr. Nikolai Axmacher, Prof. Dr. med. Henrik Kessler- Score: 2.52 In Analogie zu den Kognitiven Neurowissenschaften - der Untersuchung der neuronalen Korrelate kognitiver Prozesse - wurden in den letzten Jahren auch Konzepte der Psychoanalyse mit bildgebenden Methoden untersucht. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über diese Studien. Dabei werden aktuelle Untersuchungen zu zentralen psychoanalytischen Konzepten (Verdrängung, Konversion, Tr äume, Traumatisierung…), aber auch Studien zu den Mechanismen der psychodynamischen Psychotherapie sowie psychodynamische Konzeptualisierungen neuropsychologischer Symptome vorgestellt und diskutiert.In diesem Semester liegt der Schwerpunkt der bearbeiteteten Texte auf den Themen "Selbst" und "Scham". Donnerstag, 15:45-17:15 Uhr, GAFO 05/609, Beginn: 12.04.2018
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051740] Medien der Logistik — Seminar
Doktor Mathias Denecke- Score: 2.50 Im Seminar nehmen wir die digitalen Medien der Logistik in den Blick. Die Logistik, deren Ursprünge bis in die Organisation der militärischen Feldzüge Napoleons und den Handel versklavter Personen über den Atlantik zurückreichen, gilt heute als die Wissenschaft des Transports von Material, Waren und Personen. Das logistische Kalkül besteht darin, den Transport so reibungslos wie m öglich zu gestalten. Um beispielsweise Waren global zirkulieren zu lassen oder etwa aus unterschiedlichen Ländern stammende Teile für den Fahrzeugbau just-in-time verfügbar zu machen, bedarf es unterschiedlicher digitaler Medien. Die Bandbreite reicht von RFID-Chips und Barcodes über Software-Anwendungen bis hin zu sogenannten smarten Infrastrukturen, bezieht aber auch die Hände derjenigen ein, die
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Basismodul II: Grundlagentexte und Methoden der Medienwissenschaft
[051760] Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Die Praxis von Theorie und Methode in den Medienwissenschaften — Hauptseminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 2.50 Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Die Praxis von Theorie und Methode in den Medienwissenschaften Ob die Medienwissenschaften eine Theorie oder eine Methode sind, steht seit ihrer Existenz als akademisches Fach als Frage im Raum. Wurde in den Anfängen der Medienwissenschaft in den 1980er und 1990er Jahren überwiegend von Medientheorie gesprochen, so ist in jüngerer Zeit verstärkt der Begriff der Methoden in den Vordergrund gerückt. Insbesondere der digitale Wandel und die Frage nach den
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150220] Funktionentheorie I — Vorlesung
Prof. Dr. Stéphanie Cupit-Foutou- Score: 2.50 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Unter Funktionentheorie versteht man die Theorie der komplex-differenzierbaren oder analytischen Funktionen. Wir behandeln in diesem Semester die Grundzüge der Funktionentheorie und setzen den Kurs im Wintersemester mit weiterführenden Themen fort. Die Methoden und Resultate dieser Vorlesung gehören zu den Grundlagen im Mathematikstudium.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[180212] Anorganisch-chemisches Grundpraktikum — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Dr. Bert Mallick, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 2.50 Termine zur Anmeldung sowie zu den Kursangeboten entnehmen Sie bitte den Aushängen ab April
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050377] Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht — Übung
Dr. phil. Judith Berman- Score: 2.49 Grammatik f�r den DaF/DaZ-Unterricht obligatorische Übung zum gleichnamigen PS 050387 In dieser Übung sollen ausgewählte Schwierigkeiten der deutschen Grammatik, mit denen wir uns im PS 'Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht' v.a. theoretisch auseinandergesetzt haben, anhand von Analyseübungen vertieft und anschließend für den DaF/DaZ-Unterricht praktisch umgesetzt werden (z.B. durch die Erstellung von e Learning-Aufgaben). Die praktische Anwendung erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Hassel in Gelsenkirchen. Die Übung kann nur in Verbindung mit dem Proseminar Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht besucht werden! TN: Analyseaufgaben, Erstellung von eLearning-Aufgaben
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160856] Literature Seminar: Basics and Current Topics of Proteincrystallography — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 2.48 Do von 10:00-11:30 in ND 04/397 Anmerkung: auch in den Semesterferien. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040187] ÜF: Bauen und Bautechniken in Antike und Mittelalter — Übung
Dr. Brigitte Flug, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 2.48 In der Übung sollen verschiedene Aspekte des Themas Bauen in Antike und Mittelalter in den Blick genommen werden: Bauanlässe und Baufinanzierung, Bautechniken und Bauformen, Berufe am und um den Bau und der Alltag auf einer Baustelle. Dabei sollen auch die vielfältigen verschiedenen Quellen in den Blick genommen werden, die Auskunft über die genannten Themenbereiche liefern können.
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060309] International Environmental Law in the Anthropocene — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz- Score: 2.48 Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk- Score: 2.47 Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: So kann beispielsweise in den Fremdsprachenfächern ein Fokus auf das Deutsche nicht so sehr im Zentrum wie in den anderen Fächern, während in den Sachfächern bestimmte fachspezifische Aktivit äten in Verbindung mit Sprache gelernt werden müssen. Der Deutschunterricht nimmt im Fächerkanon für den Aufbau von Deutschkompetenzen, insb. in Bezug auf Bildungssprache, eine besondere Rolle ein, die in dieser Vorlesung besonders in den Blick genommen wird. In dieser Veranstaltung werden u.a. folgende Themenfelder mit einem Fokus auf die spezifischen Anforderungen von Gymnasien und Gesamtschulen behandelt , praxisbezogene Übungen und vertiefende Materialien zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Baur, R. & Scholten-Akoun, D.(2010) „Einleitung und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 2.46 ZIELE: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. INHALT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Do kumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. SONSTIGES: PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. CONTENT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu ge
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 2. Semester
[182210] Anorganisch Chemisches Praktikum für 2-Fach Studierende — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Dr. Bert Mallick, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 2.46 Termine zur Anmeldung sowie zu den Kursangeboten entnehmen Sie bitte den Aushängen ab April 2017
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Kolloquien
[050124] Masterkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 2.45 Beginn der Veranstaltung nach Absprache.Veranstaltungsprogramm siehe separate Info auf der Homepage sowie am Schwarzen Brett.Im MA-Kolloquium sollen von den Teilnehmern laufende und sich in Vorbereitung befindende Masterarbeiten in Vorträgen vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Zu den Pflichtveranstaltungen des MA-Kolloquiums gehört des Weiteren der Besuch von Fachvorträgen. Details zum Terminplan werden den angemeldeten Teilnehmern vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Um baldige Anmeldung wird gebeten. M.A. Modul: MK / FKM - um baldige persönliche Anmeldung wird gebeten
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 2.45 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080119] Ü Strukturierte Betreuung (SozKult, Teil III) — Übung
Leonie Nowack- Score: 2.45 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Den Erklärungen zu den Fachbegriffen und -diskussionen wird viel Raum gegeben. Die strukturierte Betreuung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Es ko
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundlagenmodul
[050307] Grundlagen komparatistischen Arbeitens (GM) — Einführungskurs
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 2.44 auch im Plenum) erarbeiten, analysieren und in einen größeren Kontext (im Sinne von Weltliteratur) stellen werden. Die Methoden und Verfahren unseres Faches sollen auf diese Weise den abstrakten Charakter verlieren, den sie im Grundkurs möglicherweise noch besitzen, und von den Studierenden verinnerlicht werden. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen Hausarbeit, wobei die Studierenden mit den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (vom Entwickeln der Fragestellung bis hin zur formalen Einrichtung des Textes) im Kurs vertraut gemacht werden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030206] Lernen im Museum — Hauptseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 2.44 aktuelle Kenntnisstand zu den speziellen Lernbedingungen im Museum, den an das Lernen geknüpften Potentialen und Grenzen für unterschiedliche Adressatengruppen anhand der einschlägigen Literatur erschlossen. Diese Erkenntnisse sollen die Teilnehmer:innen im Rahmen einer eigenen Praxiserfahrung bei der Gestaltung non-formaler Lerngelegenheiten vertiefend reflektieren. Aufbauend auf den theoretischen Hintergründen und empirischen Erkenntnissen zum Lernen im Museum sollen in Kleingruppen Lehr-Lernsituationen für den musealen Kontext selbst gestaltet werden.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150269] Übungen zu Numerik II — Übung
Prof. Dr. Patrick Henning- Score: 2.42 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Beginn: i. d. R. ab der zweiten Vorlesungswoche. Die Übungen finden nach Absprache mit den Studierenden statt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[050917] Madame de La Fayette, La Princesse de Clèves — Proseminar
Dr. Isabel Müller- Score: 2.42 Romanischen Bibliothek finden Sie aber auch noch zahlreiche andere Editionen. Wer es vorzieht, den Text in digitalisierter Form zu lesen, sollte bitte darauf achten, dass er/sie in jeder Sitzung ein geeignetes Endgerät dabeihat (ebook-Reader, Tablett oder Notebook) und dass das verwendete Leseprogramm es erlaubt, den Text mit Kommentaren zu versehen. Das Smartphone ist dafür nicht geeignet und in den Sitzungen nicht zugelassen! Wer über kein geeignetes Endgerät verfügt und sich das Buch nicht kaufen möchte, müsste sich ein Leihexemplar besorgen. Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung den ersten der vier Bände des Romans (der Einstieg in den Text ist sicher etwas mühsam - lassen Sie sich davon bitte nicht abschrecken!).
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050504] Laborszenen — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 2.42 Gerade in der kanonisierten deutschsprachigen Literatur finden sich zahlreiche Laborszenen, so bei Goethe, Büchner, Hoffmann, Keller, Thomas Mann, Kafka oder Bernhard. Die Laborszene konstituiert sich aus den verwendeten Geräten, den sie beherrschenden Praktiken und den zugrundeliegenden Diskursen, wobei diese drei Bereiche stets interagieren. Im Labor wird der Umgang mit der � Verfasstheit des Textes und seine Situierung zurückwirken. Wir werden zweitens die theoretische Einordnung des Labors, wie sie etwa die Akteur-Netzwerk-Theorie oder die Historische Epistemologie unternommen haben, besprechen. Wir werden drittens den Schreibtisch und den Ort des Schreibens selbst als Ort der Arbeit und des Laborierens betrachten. Und viertens wollen wir uns Dichtungsexperimente anschauen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 2 Mittelalter
[040191] ÜF: Klosterreform im 15. Jahrhundert — Übung
Dr. Brigitte Flug- Score: 2.42 Geöffnet für MaRS Schon lange vor Luthers Reformation gab es in der Kirche und im Ordenswesen immer wieder Bestrebungen zur Reform, wurde um den richtigen Weg, die richtige Lebensform religiöser Gemeinschaften und generell der Geistlichkeit gerungen. Immer wieder bildeten sich neue Gruppierungen, die die aus ihrer Sicht lax gewordene Lebensführung beklagten und anstrebten, zu einer strengeren Ordnung zurückzukehren. Das intensive Streben nach Reform zeigt sich im 15. Jahrhundert in den großen Reformkonzilien ebenso wie in den Berichten einzelner Reformer und den Aufzeichnungen verschiedener Gemeinschaften. Diese Quellen zeigen vor allem dann, wenn sie für verschiedene Parteien erhalten sind ein vielfältiges Bild von den Motivationen der Beteiligten, von einer Reform, die
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050387] Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht — Proseminar
Dr. phil. Judith Berman- Score: 2.41 Grammatik f�r den DaF/DaZ-Unterricht In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grammatischen Eigenschaften des Deutschen, die für den Unterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Niveau A1 -B1) zentral sind. Dabei stehen morphologische und syntaktische Eigenschaften des Deutschen im Mittelpunkt. Anhand kurzer Einblicke in Sprachen auch anderer Sprachfamilien, wie z.B. das T� �rkische oder das Arabische werden Schwierigkeiten, die beim Lernen von DaF/DaZ autreten, beispielhaft herausgearbeitet. In der begleitenden Übung werden die im Proseminar theoretisch erarbeiteten Eigenschaften des Deutschen anhand von Übungen vertieft und für den DaF/DaZ-Unterricht praktisch umgesetzt. Das Proseminar kann nur in Verbindung mit der Übung Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht besucht
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[270062] ÜF: Sacco & Vanzetti. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen Justizmord — Übung
Dr. Lasse Wichert- Score: 2.41 Als die Italoamerikaner Ferdinando "Nicola" Sacco und Bartolomeo Vanzetti im August 1927 in den USA hingerichtet wurden, war die Weltöffentlichkeit alarmiert. Große Protestkundgebungen gab es in vielen europäischen Großstädten. Neben den linken Arbeiterbewegungen beteiligten sich aber vor allem in den USA auch religiöse Gruppen unterschiedlicher Coleur im Rahmen einer breiten gesellschaftlichen Bewegung zuvor an den Kampagnen für die Freilassung der beiden Anarchisten, denen die Beteiligung an einem Raubmord zur Last gelegt wurde. Mit "Here's to you", einer Ode an die beiden Aktivisten, schufen Joan Baez und Ennio Morricone 1971 einen Song, der zur linken Hymne und zum Soundtrack der 1970er Jahre avancierte. Das Seminar möchte zum einen die Umstände und Hintergründe von Prozess und
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Basismodul
[010022] Seminar: Black Theology — Seminar
Nathalie Eleyth, Prof. Dr. theol Claudia Jahnel- Score: 2.41 Struktureller Rassismus und vielfältige Erfahrungen rassistischer Diskriminierung sind der Hintergrund für die Entstehung der Black Theology bzw. der Black Liberation Theology in den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt dieser vor allem in den USA entwickelten Theologie stehen Fragen der Gerechtigkeit und weißer Privilegien, die Korrumpierung der „weißen" Kirche und der christlichen Botschaft , die Intersektionalität von rassistischen und genderbezogenen Unterdrückungsformen und die Themen Gewalt, Wahrheit und Versöhnung. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die Black Theology sich sehr differenziert und etwa feministische, postkoloniale, diskurstheoretische, leibphänomenologische oder auch ökologische Perspektiven integriert. Das Seminar wird verschiedene Ansätze Schwarzer Theologie diskutieren, Dynamiken des Rassismus vertieft reflektieren und nach der Bedeutung Schwarzer Theologien für den zentraleuropäischen Kontext fragen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 2.41 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112177] S Experimental-Psychologisches Praktikum — Seminar
Johanna Woitzel- Score: 2.41 Im Experimental-Psychologischen Praktikum soll der komplette Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens von den Teilnehmer*innen selbstständig unter Anleitung durchgeführt werden. Hierbei werden sich die Teilnehmer*innen in allen Teilaspekten dieses Prozesses, also von der Entwicklung einer Fragestellung, über die Operationalisierung und Durchführung einer Studie hin zur statistischen Auswertung, thematisch mit den Gruppen und Gruppenprozesse auseinandersetzen. Bei der Veranstaltung im Sommersemester 2022 handelt es sich um den zweiten Teil des im Wintersemester 2021 begonnenen Experimental-Psychologischen Praktikums. Präsenz Lehre
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050932] Face à face: deutsch-französischer Dialogkurs, Kompaktkurs / Exkursion im September an der Université de Tours — Übung
Dr. Nathalie Piquet- Score: 2.41 Eine Kreditierung mit 2 CP für den Wahlbereich ist möglich! Es ist auch eine Kreditierung mit 4 CP für den Kurs Mündliche Kommunikation I möglich.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Grundlagenphase, Einführung in den Studiengang Management and Economics
[070000] Einführung in den Studiengang Management and Economics (sowohl für Studierende im Bachelorstudiengang als auch für Studierende aus anderen Studiengängen und ausländische Studierende) — Allgemeine Unterrichtsveranstaltung
Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 2.41 Einführung in den Studiengang Management and Economics (sowohl für Studierende im Bachelorstudiengang als auch für Studierende aus anderen Studiengängen und ausländische Studierende) Bachelor in Management and Economics,Grundlagenphase,Einführung in den Studiengang Management and Economics,
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051634] Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 2.39 ünstlerischen Prozessen Formen eines (impliziten) Wissens geschaffen und/oder verhandelt werden, die von Ausprägungen diskursiv-begrifflicher Erkenntnis in fundamentaler Weise abweichen. Das Seminar wird sich den unterschiedlichen Vorstellungen eines spezifischen Wissens (in) der Kunst und den möglichen Verfahren ihrer Generierung widmen. Es wird sich mit der Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Wissenschaft , mit den Ursachen ihrer Ausdifferenzierung und den Ideen und Bestrebungen einer Engführung der beiden Disziplinen auseinandersetzen. Die Lektüre ausgewählter Literatur soll bei der Einordnung zentraler Argumentationslinien aus der Debatte helfen. Ein besonderes Augenmerk des Seminars gilt der Bedeutung der Künstlerischen Forschung für die szenischen Künste: Gemeinsam sollen entscheidende Aspekte und tragfähige Praktiken einer Szenischen Forschung herausgearbeitet werden. Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter und richtet sich ausschließlich an den neuen Jahrgang der Szenischen Forschung. Sie findet alle zwei Wochen vierstündig im Blue Square (Kortumstraße 90) statt (alternierend mit der das Seminar ergänzenden Übung „Tryouts - Praktische Erprobung Ku ̈nstlerischer und Szenischer Forschung“). Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Tag und Uhrzeit: Do, 10 – 14 Uhr, 14-tägig Anzahl der Personen: begrenzt auf den jüngsten Jahrgang der Szenischen Forschung Beginn der 1. Sitzung: Erste
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 2.38 ZIELE: In diesem Kompaktkurs machen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten der kontinuumsbasierten Plasmamodellierung vertraut. Sie entwickeln ein gitterbasiertes Tool zur Simulation von Plasmen, die aus einem Hintergrundgas, Ionen und Elektronen bestehen. Zu diesem Zweck lernen Sie die Feinheiten kennen, die bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re aktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Modellierung sowie mathematischen und rechnerischen Methoden und ist eine hervorragende Einführung für Personen, die sich für rechnerische Methoden interessieren. INHALT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick terested in computational methods. CONTENT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick-diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model This is a hands-on course! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Master of Education (M.Ed.), 2. Semester, Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich: Analytische Chemie
[180200] Analytische Chemie II — Vorlesung
Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Priv.-Doz. Dr. Sabine Seisel, Prof. Dr. Kristina Tschulik- Score: 2.38 Beginn 04.04.2022 Zoom, Informationen über den Moodle-Kurs, Einschreibung in den Moodle-Kurs vom 28.03.2022 bis 08.04.2022 möglich
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[000000] Begrüßungsveranstaltung und kollektive Studienberatung für Studienanfänger/innen in den Fächern Slavische Philologie und Russische Kultur — Informationsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff, Dr. phil. Thomas Skowronek- Score: 2.38 Begr��ungsveranstaltung und kollektive Studienberatung f�r Studienanf�nger/innen in den F�chern Slavische Philologie und Russische Kultur Die Begrüßungsveranstaltung findet am Dienstag, den 05.04.2022, um 10:15 Uhr, anschließend werden die Studienanfänger zur kollektiven Studienberatung eingeladen.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Seminare
[203313] E-health, M-health, Big Data und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen - Ethik für die Medizin von morgen? — Seminar
Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann- Score: 2.38 Wahlfach für den 1. und 2. Studienabschnitt oder Modul für den Strang Wissenschaftliches Arbeiten, siehe Aushang
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100010] Seminar Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive — Seminar
Prof. Andreas Luh- Score: 2.38 Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen.Inhalte: -Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritischen methodischen Vorgehensweise; - Analyse ausgewählter Primärquellen zur antiken, (fr
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150623] Einführung in die Mathematikdidaktik — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 2.38 In dieser Vorlesung wird mathematikdidaktisches Basiswissen erarbeitet, das relevant für einen schülerorientierten und kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe ist. Ausgehend von den Bildungsstandards bzw. den Kernlehrplänen werden Merkmale eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts mit Blick auf die unterschiedlichen Leitideen herausgestellt. Dabei werden sowohl allgemeine Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik erörtert als auch konkrete Beispiele zur Organisation von Lehr- und Lernprozessen behandelt, etwa aus den Bereichen der Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern sowie der Bewertungs- und Beurteilungskultur. Eine Anmeldung ist im Vorfeld nicht erforderlich.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090903a] Japanisch Grundstufe 2 - Schrift Gruppe A — Übung
Kana Eto- Score: 2.38 Übungen zu den Schriftzeichen des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs. Dieser Kurs bildet mit den Veranstaltungen Grammatik und Übungen (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit. Bitte melden Sie sich zu einer der drei angegebenen Gruppen an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090903c] Japanisch Grundstufe 2 - Schrift Gruppe C — Übung
Kana Eto- Score: 2.38 Übungen zu den Schriftzeichen des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs. Dieser Kurs bildet mit den Veranstaltungen Grammatik und Übungen (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit. Bitte melden Sie sich zu einer der drei angegebenen Gruppen an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S2 Modernes Japanisch Grundstufe 2
[090903b] Japanisch Grundstufe 2 - Schrift Gruppe B — Übung
Kana Eto- Score: 2.38 Übungen zu den Schriftzeichen des Lehrbuchs Japanisch Grundkurs. Dieser Kurs bildet mit den Veranstaltungen Grammatik und Übungen (alles Teile des Moduls J-S2) eine Einheit. Bitte melden Sie sich zu einer der drei angegebenen Gruppen an. Bitte beachten Sie den frühen Anmeldeschluss. Kana Eto, n.V., kana.eto@rub.de, Universitätsstr. 134, Raum 2.12, Tel. 0234 - 32 -26133 Rickmeyer, J. (Hg
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051746] Fit für den Audioschnitt / Mein Podcast, meine Interessen — praktische Übung
Sabrina Gremm- Score: 2.38 Fit f�r den Audioschnitt / Mein Podcast, meine Interessen Kommentar Fit für den Audio-Schnitt Ob für das Youtube-Video, das Hörspiel, das Hörbuch oder für den eigenen Pod- cast - vielleicht auch für den zukünftigen Job beim Radio oder beim Film - Audio begegnet uns überall. In diesem Seminar werden alle wichtigen Stationen der Audio-Bearbeitung behandelt und praktisch aufgearbeitet, um für das zweite Seminar gut vorbereitet zu sein wieder vor Ort möglich sein): Wenn gewährleistet werden kann, dass jede/r seinen/ihren eigenen Laptop mitbringt, können 10 Studierende des IfM teilnehmen. Online können gerne bis zu 15 Studierende der IfM teilnehmen. Teil 1: Fit für den Audioschnitt 09./10.04.2022, 10-18, Radio CT Teil 2: Mein Podcast, meine Interessen 23./24.04., 10-18, Radio CT
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050558] (Hyper-)Medien und Deutschunterricht (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 2.38 Die Relevanz von traditionellen und hypertextuellen Medien für den Deutschunterricht ist im Laufe der letzten 20 Jahre immer deutlicher in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Deutschdidaktik berückt. Hierbei ist es vor allem der Ausweitung der Nutzung von hypertextuellen Medien zu verdanken, dass aus empirischer Perspektive nicht nur geschrieben-sprachliche Aspekte als Gegenstand des Deutschunterrichts wahrgenommen werden, sondern darüber hinaus auch gesprochen-sprachliche und bildliche Formen der (didaktischen) Kommunikation relevant geworden sind. Theoretisch formuliert ist die Multimodalität jeglicher Art der Kommunikation in den Blick gekommen. Vor dem Hintergrund dieser Feststellung wird es im vorliegenden Seminar darum gehen, ausgehend von einigen Überlegungen zur Multimodalität von Kommunikation für Schüler*innen relevante Textformen aus dem Bereich der Print- und Internetwerbung, der politischen Diskussion über Instagram und Twitter, der medialen Interaktion über WhatsApp oder YouTube u.v.a. und Textsorten wie Printanzeigen und Spots, Tweets und Instaposts, Tutorials, Spiele oder Chats in den Blick zu nehmen und in ihrer Relevanz für den schulischen Deutschunterricht didaktisch
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Vorkurse in Mathematik
[150050] Einführung in LaTeX für Mathematiker — S-Block
Dr. Mario Lipinski- Score: 2.37 Die Fakultät für Mathematik bietet in der vorlesungsfreien Zeit einen dreitägigen LaTeX-Kurs für Studierende der Mathematik, Natur- und Ingenieurswissenschaften an.Vermittelt werden Kenntnisse, um selbstständig Protokolle, Thesenpapiere sowie Haus- oder Abschlussarbeiten zu erstellen. Außerdem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich eigenständig den Umgang mit weiteren Funktionen und Paketen anzueignen.Inhalt- Grundlagen und Installation- Dokumentenaufbau und -gliederung- Texteingabe und -formatierung- Listen, Aufzählungen, Tabellen- Zitieren und Literaturverzeichnis- Mathematische Umgebungen und Formeln- Kopf- und Fußzeilen- Boxen, Bilder und Graphiken- Eigene Makros setzenArbeitsaufwandErforderlich ist die Teilnahme an den Präsenzterminen. Darüber hinaus gibt es Zwischentests zur eigenständigen Bearbeitung. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine kleine Arbeit in LaTeX zu verfassen. Termine: 21./23./25.3.2022. Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs der Veranstaltung.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030253] Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Edina Schneider- Score: 2.37 In dem Seminar soll ein Grundwissen zum Thema Sozialisation erarbeitet werden. Dafür werden grundlegende Sichtweisen und Theorien zum Verhältnis von Gesellschaft und Sozialisation vorgestellt angefangen mit der Position Émile Durkheims, eines französischen Soziologen, der Anfang des 19.Jahrhunderts den Begriff der Sozialisation in den wissenschaftlichen Diskurs eingeführt hat. Es folgen Thesen des französischen Sozialphänomenologens Pierre Bourdieu. Den Diskussionen der einzelnen Theorien zu Sozialisation ist eine Abgrenzung zu den Begriffen Bildung und Erziehung implizit. Das Seminar findet online-digital statt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030037] Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding — Seminar
Dr. Daniel Elon- Score: 2.37 David Humes Enquiry Concerning Human Understanding (»Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand«) von 1748 gehört zu den wichtigsten Texten der britischen Aufklärung und zugleich zu den Schlüsseltexten der neuzeitlichen Erkenntnistheorie. Humes kritische Auseinandersetzung mit Konzeptionen von Kausalität und Notwendigkeit, seine skeptische Problematisierung metaphysischer Annahmen Diskussion über die erkenntnistheoretischen Überlegungen in der Schrift. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Abfassung eines Sitzungsprotokolls. David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, hrsg. v. Manfred Kühn, übers. v. Raoul Richter, Hamburg: Meiner 2015 (= Philosophische Bibliothek, 648).
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 2.36 and Economy Nexus  c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II) — Seminar
Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann- Score: 2.36 ) Lecturer: Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London. Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154. Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112632] S Wahrnehmung — Seminar
Dorothea Metzen- Score: 2.36 Wir nehmen unsere Umwelt mit unterschiedlichen Sinnen wahr (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken). Die dahinterstehenden neuronalen Prozesse beginnen wir erst gerade zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand dieses faszinierenden Themengebietes zu geben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050591] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.35 Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: Während für die Sachfächer das Deutsche als Medium zum Aufbau und zur Demonstration fachspezifischer Kompetenzen eine zentrale Rolle spielt, nimmt der Deutschunterricht im Fächerkanon für den Aufbau von Deutschkompetenzen, insb. in Bezug auf Bildungssprache, eine besondere Rolle ein. In den Fremdsprachen-fächern dagegen spielen Deutsch und Bildungssprache traditionell eine eher untergeordnete Rolle, geht es doch um den Aufbau fremdsprachlicher kommunikativer Kompetenz (primär) in alltagsorientierten Situationen. Die besondere Situation der Fremdsprachenfächer mit ihren spezifischen M� zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Bermejo Muñoz, S. (2014). Implementierung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050126] Arabisch: Grammatikübung II — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann, Magdi Fouad- Score: 2.35 In den Grammatikübungen II wird das in der Hauptveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik II erworbene Theoriewissen in die Praxis umgesetzt. Die vermittelten Grammatikkenntnisse werden repetiert und intensiver geübt. Alle Kursteilnehmer sind angehalten, sich intensiv vor- und nachzubereiten. Die regelmäßige Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben ist ein äußerst wichtiger erg änzender Bestandteil des Lernprozesses. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Übung ist Pflicht. Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points ist das Bestehen der Klausur für den Gesamtsprachkurs am Ende des Semesters. Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Die aktive Teilnahme der Studierenden an den Lehrveranstaltungen ist obligatorisch. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben . Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard (2015): Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfa ßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben. Literaturempfehlung: Fischer, Wolfdietrich (2002): Grammatik des klassischen Arabisch. 3. Auflage. Wiesbaden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050412] Lexikalisierung — Hauptseminar
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.35 Lexikalisierung wird als Sammelbegriff für eine Vielzahl von Wandelprozessen auf der lexikalischen Ebene verwendet, die entweder den Eingang von Einheiten in den Wortschatz einer Sprachgemeinschaft oder die lexikalische Weiterentwicklung eines Wortschatzelements (Lexems) betreffen. Einheiten, die zu Lexemen werden, können a) entweder wortgebildet sein (z.B. Anwohner, Doktortitel) oder aus Syntagmen entstehen (Phraseme wie z.B. Sprüche klopfen) oder b) aus anderen Spendebereichen stammen wie z.B. aus der Gruppe der Namen (z.B. Boykott, Tempo). Bei der Weiter-Lexikalisierung nähern sich bereits in den Wortschatz aufgenommene Ausdrücke einem prototpyischen Wort an, indem sich beispielsweise ihr Bedeutung durch semantische Wandelprozesse von der ursprünglichen, zusammengesetzten Bedeutung Erarbeitungsphase der eigenen Fallstudien finden obligatorische Besprechungen statt. Weitere Informationen zum Seminar erhalten Sie nach Ende der Anmeldefrist per Mail. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Hauptseminar für den B.A. eine Modulprüfung für das linguistische Schwerpunktmodul Historische Linguistik I ablegen können. Da das Hauptseminar keinem mediävistischem Schwerpunktmodul zugeordnet ist, k önnen Sie dementsprechend auch keine Modulprüfung für ein solches mediävistisches Schwerpunktmodul ablegen. Für den M.A. können Sie in diesem Hauptseminar in den genannten Modulen einen Teilnahmenachweis ("aktive Mitarbeit") erwerben, aber keine Modulprüfung ablegen. Blockveranstaltung
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010401] Vorlesung: Dogmatik im Überblick — Vorlesung
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 2.35 Die Vorlesung fragt nach dem Wahrheitsanspruch christlicher Lehre durch die Jahrhunderte und motiviert den Ansatz einer systematischen Durchdringung der Lehre des christlichen Glaubens. Sie bestimmt den Charakter der evangelischen Dogmatik als einer wissenschaftlichen Disziplin der Theologie und klärt ihr Verhältnis zur Ethik und Religionsphilosophie. Sodann wird der Aufbau der modernen Dogmatik entfaltet und motiviert sowie die Funktion wissenschaftlicher Prolegomena für deren Selbstverständnis geklärt. Die Vorlesung behandelt weiter den klassischen Themenkanon der Dogmatik im Überblick und stellt abschließend aktuelle Debatten und Fragestellungen zur Weiterentwicklung der evangelischen Dogmatik zur Diskussion.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 2.34 S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszw�ngen und deren Subversionen (FOR, Teil II) politischen Ebene langsam in Kritik (vgl. dazu auch Bidens milliardenschweres Investitionspaket), im Alltag und in nachgelagerten Institutionen wie den Theatern und den Universitäten hat sich die neoliberale Freiheitslogik jedoch weithin habitualisiert, naturalisiert und verkapselt.In diesem interdisziplinären Online-Seminar zwischen dem Lehrstuhl für Ethnologie, dem Theaterprojekt Ayse-X (Emre Akal, z .Zt. Münchner Kammerspiele) und ggf. dem Lehrstuhl für Theaterwissenschaft der Universität Bayreuth gehen wir den Fragen nach, wie die neoliberalen Freiheitslogiken unser Sein prägen; Wie stark sie sich schon naturalisiert haben, sodass die Freiheit an Universität und Theater als den Institutionen inhärente Eigenschaft gar nicht erst in den Blick gerät?; Wie zeigen sie sich und welche Auswirkungen haben sie auf die Arbeits- und Lebenswelt in den Institutionen der Wissenschaft und des Theaters ?; Was kann diesen Produktionstechniken entgegengesetzt werden? Oder: Was kommt nach der Performance?Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten zum Thema hat das Seminar folgende Anliegen:a) Beforschen der Frage der Umganges in Theater und Universität mit den neoliberalen Texas – Ethnographische Notizen aus einem unbekannten Land. Bielefeld: transcript, S. 175-210.Balme, Christopher 2021 Legitimationsmythen des deutschen Theaters: eine institutionsgeschichtliche Perspektive, In: Mandel, Birgit, Zimmer, Annette (Hrsg.) Cultural Governance - Legitimation und Steuerung in den darstellenden Künsten. Springer Verlag, S. 19-42.Mandel, Birgit Die Theater brauchen eine
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010045] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 2.34 Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien Im Anschluss an den Unterkurs wird in diesem Kurs d ie sog. Spracherwerbsphase abgeschlossen. Zunächst wollen wir die noch fehlenden Grammatikphä nomene erarbeiten. Dies geschieht anhand von einzelnen Aufgaben und Texten aus den Schritten 10- 16 unseres Lehrbuchs „Baseis“. Danach erfolgt der Übergang zu Originaltexten aus den Werken des F lavius Josephus, die wir in der ., völlig neu bearb. Auflage, München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!) (4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf, Text und Kommentar, 2. Auflage, Münster 1990 (Aschendorff).
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040122] ÜMT: „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ – ein „Medienereignis“ auf dem Prüfstand — Übung
Theresa Hiller, Schönfeld- Score: 2.34 Geschichtskultur. Immer wieder finden spezielle Spielfilme dabei ein großes gesellschaftliches Interesse und werden medial diskutiert, sie werden zu Medienereignissen. Ein solches Medienereignis sind beispielsweise die vier Teile der Serie "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss", die bei ihrem Erscheinen 1978/79 ein großes mediales Echo fand und der retrospektiv zugeschrieben wird, den Umgang mit den Erinnerungen an die Verbrechen des Nationalsozialismus gewandelt zu haben. In der Übung stellen wir die vierteilige Serie in den Mittelpunkt der Untersuchungen und beschäftigen uns sowohl mit den erzählten Inhalten der Filme als auch mit den öffentlich medialen und individuellen Reaktionen auf sie.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 2.33 Geöffnet für MaRS, MATILDA, Gender Studies, Religionswiss.) Bereits zur Römerzeit lebten Juden auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Doch erst in den 1970er Jahren entdeckte die deutsche Historiographie diese religiöse Minderheit als Gegenstand einer Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte. Im Gegensatz zu den urbanen Siedlungszentren des MAs und der Aufarbeitung der Shoah r ückte die FNZ mit dem Schwerpunkt auf den kleinstädtischen und dörflichen Siedlungsformen erst in den 1990er Jahren in den Fokus der Forschung. Hier setzt das Hauptseminar an, das ein Spektrum der politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Zugänge zum jüdischen Leben im Alten Reich aufzeigen will. Aspekte der den Alltag und das Familienleben strukturierenden religiösen und ärung 1600-1780, München 1996. Herzig, Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2002 (1997). Herzig, Arno: Jüdisches Leben in Deutschland. (Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/7642/juedisches-leben-in-deutschland/ Besonders zu beachten: Das Hauptseminar beginnt
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.33 Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant*innen sich niederlassen und ihr Leben an einem neuen Ort weiterführen. Eine ät und Zugehörigkeit. Wir werden diese Theorien vertieft kennen lernen und ihre Unterschiede herausarbeiten und uns ebenfalls mit an ihnen geäußerten Kritiken befassen. Darüber hinaus werden wir uns mit den empirischen Realitäten vertraut machen, die diese Theorien beschreiben und diskutieren, was sie erklären können und was sie auslassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr üfungen Das Seminar führt in die Migrationsforschung ein und gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Entwicklungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen die wöchentliche Lektüre gründlich lesen und vorbereiten. Für den Studiennachweis übernehmen die Teilnehmer*innen die Zuständigkeit für einen der behandelten Ansätze, bzw. Texte und erledigen hierzu kleinere
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051747] Einführung in den Digitalen Schnitt mit Final Cut Pro u. DaVinci Resolve — praktische Übung
Michael Wippich- Score: 2.32 Einf�hrung in den Digitalen Schnitt mit Final Cut Pro u. DaVinci Resolve Final Cut Pro ist die professionelle Schnittsoftware für den Mac. DaVinci Resolve hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Industriestandard für professionelles Editing entwickelt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den praktischen Grundlagen des Filmschnitts. Zunächst werden die Basisfunktionen und der Aufbau der Programme erklärt. Anschließend erfolgen erste „Edits“ und die
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051112] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe A — Übung
Monika Moennig- Score: 2.32 Morphosyntax C, Gruppe APräsenzkurs (endet am 7.07.22)+ 1 Sitzung am 02.07.22 um 10 Uhr in Zoom!2st. Do 14-16 Raum GABF 05/606 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 2.32 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Lehmann, V. (2013). Linguistik des Russischen. Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. Otto Sagner.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050411] Komplexe Sätze (B.3) — Hauptseminar
Dr. phil. Judith Berman- Score: 2.32 Gegenstand des Seminars sind Satzgefüge, also komplexe Sätze, die aus Haupt- und Nebensätzen bestehen. Dabei werden wir uns insbesondere mit den Beziehungen zwischen den Teilsätzen, dem Auftreten von Korrelaten, den Formen und Funktionen der Nebensätze und ihren Stellungseigenschaften auseinandersetzen. Die empirische Analyse von komplexen Sätzen bildet einen weiteren Schwerpunkt des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
[080134] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 2.32 Der Lektürekurs vertieft in überschaubaren Gruppen die Inhalte der Vorlesung anhand von klassischen und Einführungstexten. Es wird in jeder Sitzung ein Text eines wichtigen Theoretikers behandelt. Die Texte befinden sich im Moodle-Kurs. Sie sind von allen Teilnehmer*innen vor den jeweiligen Sitzungen zu lesen. Das Textverständnis wird in den Sitzungen in Kleingruppendiskussionen und an Beispielen vertieft. In den Kleingruppen bereiten die Teilnehmer*innen Kurzreferate als Diskussionsinput vor und übernehmen die Moderation der Kleingruppe. Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Kurzreferate und Moderationen Werden im Lektürekurs bekannt gegeben.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul NT
[010222] Proseminar: Neues Testament — Proseminar
Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann- Score: 2.32 Hybrid-Veranstaltung: Teilnahme über Zoom oder mit mobilem Endgerät im Seminarraum Das Proseminar vermittelt die methodischen Grundlagen für ein wissenschaftlich reflektiertes Lesen und Interpretieren neutestamentlicher und weiterer frühchristlicher Texte. Einige grundlegende Methoden verbinden die neutestamentliche Wissenschaft bleibend mit den klassischen Altertumswissenschaften. Dar über hinaus haben sich insbesondere im interdisziplinären Verbund mit den Literaturwissenschaften seit dem 20. Jahrhundert neue methodische Fragehorizonte etabliert und bewährt. Wir lernen, üben und reflektieren aus diesem Bereich Grundlegendes. Die Veranstaltung bereitet zudem auf die ggf. zu schreibende Proseminararbeit vor. Brauchbare Arbeitsinstrumente und Lehrbücher werden in den einzelnen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051113] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe B, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 2.32 Morphosyntax C, Gruppe Bonline in Zoom (endet am 7.07.22) + 1 Sitzung am 2.07.22 um 12 Uhr in Zoom!2st. Do 16-18 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080115] Ü Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (SozThe, Teil III) — Übung
Bent Schiemann- Score: 2.32 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studierende aus dem Optionalbereich müssen für den unbenoteten Studiennachweis jeweils zwei s.g. Lesekarten erstellen. Dabei handelt es sich um kurze (zwei- bis dreiseitige) Essays, die auf Basis eines Grundlagentextes geschrieben werden sollen. Donnerstag von 10-12 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik
[091012] TOPIK-Vorbereitung II — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.32 In diesem Kurs werden die Kursteilnehmer auf den TOPIK II vorbereitet, der im Oktober 2022 stattfindet. Besonders werden das Aufsatzschreiben trainiert, aber auch Lese-, Hörverständnis, die für den TOPIK II relevant sind. Ebenso werden die Formen er Aufgabenstellung eingeübt, die für den TOPIK II typisch sind. Zudem werden Übungsmaterialien für das Vokabeltraining und die Einübung der
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik
[091008] TOPIK I Vorbereitung — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.32 In diesem Kurs werden die Kursteilnehmer auf den TOPIK I vorbereitet, der im Oktober 2022 stattfindet. Besonders werden das Lese-und Hörverständis trainiert, die für den TOPIK I relevant sind. Ebenso werden die Formen er Aufgabenstellung eingeübt, die für den TOPIK typisch sind, sowie neue grammatische Strukturen. Zudem werden Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die für das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 2.30 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro grammiersprachen, vor allem auch in der Industrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei ins nerische Programmierung mit Templates Lambda-Funktionen SONSTIGES: Anmeldung Sommersemester 2022 Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung erforderlich. Hierfür genügt die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt. Alle Veranstaltungen finden – soweit möglich – in Präsenz statt und unterliegen den jeweils anzuwendenden Corona-Regeln. PRÜFUNG: studienbegleitende Aufgaben, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Auftaktveranstaltung: 30. Mai 2022 Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 2.29 ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und in Vorträgen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden in ternationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stellen führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS jects. Bei Interesse bitte an den Lehrstuhl wenden.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040077] S: Warum (Gegen)Papst Clemens (III.) tot im Tiber schwamm – Das Papsttum im 11. und 12. Jahrhundert — Seminar
Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber- Score: 2.29 Geöffnet für MaRS Warum (Gegen)Papst Clemens (III.) tot im Tiber schwamm – Das Papsttum im 11. und 12. Jahrhundert Mo 14-16 GA 5/29 Wer die Entwicklung des Papsttums im 11. und 12. Jahrhundert allein von den Epochengrenzen her betrachtet, erkennt mit Silvester II. (999–1003) sowie Innozenz III. (1198–1216) zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten des Mittelalters, wenngleich der Ruhm Silvesters (Gerbert von Aurillac) weniger auf seinem Pontifikat beruht. In den zwei Jahrhunderten zwischen diesen beiden Männern hat das Papsttum eine ganze Reihe einschneidender Entwicklungen erlebt, von den Reformationsbestrebungen Kaiser Heinrichs III., den Auseinandersetzungen im so genannten Investiturstreit mit Heinrich IV., über den erstmaligen Aufruf zum Kreuzzug durch Papst Urban II., die vorläufige Lösung der königlich-päpstlichen Auseinandersetzung unter Heinrich V. sowie zuvor schon mit Frankreich und England in dieser Frage gefundener Ausgleiche, bis zu den langjährigen Konflikten Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III. Ausgewählten Ereignissen dieser komplexen Entwicklungen wollen wir im Rahmen unseres Seminars nachgehen und versuchen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040005] V: Herrschaft, Macht und Widerstand im europäischen Spätmittelalter — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 2.29 Landschaft von Monarchien – doch warum? Und welche Besonderheiten sind in den einzelnen Reichen zu beobachten? Wie wurde diese Herrschaftsform begründet, wie konnte man auf den Thron gelangen – und hielt man dann tatsächlich souveräne Macht in den Händen? Diese Vorlesung möchte auf Fragen von Herrschaft und Macht fokussieren, um epochentypische Besonderheiten aufzuzeigen, die oftmals den verbreiteten Mittelalterbildern widersprechen: So waren Könige etwa meist auf den Konsens der Beherrschten angewiesen – zumindest einer Gruppe von Adligen –, deren Ansprüche auf Beteiligung an der Herrschaft sie berücksichtigen mussten. Allerdings konnten sich diese Ansprüche und die Formen zwischen den europäischen Reichen grundlegend unterscheiden – und Konflikte konnten auch in offenen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040029] IPS: Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Elisabeth Janik-Freis- Score: 2.29 Wir sind aus Fleisch und Blut und können nicht ohne den Körper existieren er prägt nicht nur unseren Alltag (z.B. Essen, Trinken, Schlafen), sondern bestimmt auch unsere Wahrnehmung der Welt, was sich unter anderem in zahllosen Metaphern ausdrückt (z.B. sich ein Herz fassen, ein Auge zudrücken). In diesem IPS werden wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Epochen den menschlichen Körper behandelten, beschrieben, bewerteten und zu beeinflussen suchten. Dabei ist zum einen interessant, wie die unterschiedlichen Gesellschaften der Vergangenheit mit dem Körper selbst, mit Gesundheit und Krankheit, mit Sexualität, Schwangerschaft, Geburt und Tod umgingen, und wie sie diese Zustände und Ausdrucksformen der Körperlichkeit deuteten. Zum anderen werden wir vor allem den Diskurs über Körper in der Geschichte betrachten: Welcher Körper galt als schön, zeigte nach außen Tugend oder hatte hohen oder minderen Wert? Wie wurden Körper ästhetisiert und idealisiert von den Statuen der klassischen Antike über die hageren christlichen Asketen bis hin zu heutigen Influencer*innen? Welche Rolle nahm der Körper einer einzelnen Person in der Gesellschaft, in Politik oder Religion ein, und wie bestimmte der Körper den Platz innerhalb einer Gesellschaft? Inwiefern wurden Körperbilder genutzt, um Gemeinschaft zu stiften (Volkskörper) oder aber auszugrenzen (z.B. durch Rassismus)? Anhand ausgewählter Themenkomplexe wird sich diesen Fragen in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit angenähert. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051104] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe B — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 2.29 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051105] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe C — Übung
Andronike Matkares- Score: 2.29 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051103] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe A — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 2.29 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150259] Spezialvorlesung über Schleifenräume und Modulformen — Vorlesung
Prof. Dr. Gerd Laures- Score: 2.29 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, In der Vorlesung werden infinitesimale Schleifenräume mithilfe von unterschiedlichen Methoden aus verschiedenen Gebieten der Mathematik untersucht. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben um eine geometrische Beschreibung von elliptischer Kohomologie zu entwickeln. Weitere Informationen werden per Moodle bekannt gegeben.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010125] Seminar: Einführung in die Exegese (für BA-Studierende) — Seminar
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 2.28 Das Proseminar im Bereich Bibelwissenschaften ist traditionell der Ort, an dem Studierende mit dem wissenschaftlich verantworteten Zugang zu biblischen Texten, den Methoden der historisch-kritischen Exegese, vertraut gemacht werden. Anhand verschiedener Texte des Alten und Neuen Testaments soll versucht werden, die unterschiedlichen Zugangsweisen und Fragestellungen der exegetischen Methodik vorzustellen und einzuüben. Dabei arbeiten wir mit dem deutschen Bibeltext, wenngleich sich dadurch gewisse Grenzen ergeben. Für die gemeinsame, intensive Arbeit an den biblischen Texten benötigen wir darum eine gute deutsche Übersetzung. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt. Selbstverständlich sind verschiedene Möglichkeiten des Leistungsnachweises entsprechend den Anforderungen des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Soziologie
[080136] S Lektürekurs (GrundSoz, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 2.28 Der Lektürekurs vertieft in überschaubaren Gruppen die Inhalte der Vorlesung anhand von klassischen und Einführungstexten. Es wird in jeder Sitzung ein Text eines wichtigen Theoretikers behandelt. Die Texte befinden sich im Moodle-Kurs. Sie sind von allen Teilnehmer*innen vor den jeweiligen Sitzungen zu lesen. Das Textverständnis wird in den Sitzungen in Kleingruppendiskussionen und an Beispielen vertieft. In den Kleingruppen bereiten die Teilnehmer*innen Kurzreferate als Diskussionsinput vor und übernehmen die Moderation der Kleingruppe. Beachten Sie bitte auch die anderen Lektürekurse. Sie können einen der Kurse frei wählen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Kurzreferate und Moderationen Di 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Werden im Lektürekurs bekannt gegeben.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150276] Spezialvorlesung Niedrigrang Approximation hochdimensionaler Probleme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Katharina Kormann- Score: 2.28 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, Hochdimensionale Probleme treten in zahlreichen Anwendungen in den Naturwissenschaften auf, und ihre numerische Behandlung stellt aufgrund des hohen Datenvolumens eine große Herausforderung dar. Niedrigrangtensoren bieten eine Möglichkeit, hochdimensionale Daten zu komprimieren und zu analysieren (multilineare Hauptkomponentenanalyse). In der Vorlesung werden wir verschiedene Tensorformate kennenlernen und ihre Anwendungen in der Datenanalyse und bei der Lösung hochdimensionaler Differentialgleichungen diskutieren. In den Übungen zur Vorlesung werden wir das Gelernte durch theoretische Übungsaufgaben sowie kleinere Programmierprojekte in Matlab und/oder Python vertiefen. Vorlesung mit integrierter Übung Skriptum zur Vorlesung sowie weitere Quellen zur möglichen Vertiefung, insbesondere
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Seminare
[128904] Doktorandenseminar des SFB's 837: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau — Seminar
- Score: 2.28 Doktorandenseminar des SFB's 837: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080266] S -DIGITAL- Gelebtes Elysium - Migration und Heilsversprechen (SozAnth, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 2.28 Immer wieder haben Menschen im Europa der Moderne versucht, ihr Glück in – nicht immer kolonialen Gefilden zu suchen. Meist litten sie an den Beschwernissen der Moderne und suchten nach Möglichkeiten der Verwirklichung an Orten, auf die sie ihr Begehren nach einem „freieren Leben“ projizierten. Mitunter standen dabei romantisierte Vorstellungen von einem anderen Ort und einer anderen Zeit Pate. Vor allem Sozialutopisten, Künstler und Jugendlichen haben sich auf den Weg gemacht, um diese zu finden, sie kulturell, politisch und gesellschaftlich zu Verwirklichen. In diesem Seminar stehen solche Elysischen Gefilde im Mittelpunkt sowie die Akteure, die den Weg dorthin beschritten. Dabei handelt es sich nicht ausschließlich Projektionen von reichen oder gebildeten Klassen, auch Prags in den 1990er Jahren als Ort der Selbstverwirklichung junger amerikanischer Studenten wird ebenso erkundet wie der Orient-Trail der Hippes.Wir werden dabei nicht nur verschiedene mythische Orte und die von ihnen Inspirierten kennenlernen, sondern immer auch etwas über den empfundenen Mangel oder das Leiden an der Moderne. Das Seminar erweitert damit auch den Blick der Migrationsforschung der Aussteiger. Eine Reise zu den Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte Verità. München, Verlag C.H.Beck.Erenberg, Lewis 1993 Greenwich Village Nightlife 1910-1950, in: Rick Beard and Leslie Cohen Berlowitz (eds.): Greenwich Village – Culture and Counterculture. The Mus of the City of NY, Rutgers Univ Press. pp: 357-371.Henn, Alexander 2000 The Becoming of Goa - Space and Culture
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Elena Fattorelli- Score: 2.28 ältigen Fragen struktureller Ursachen und individueller Motive und Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant , Anpassungsprozessen, sozialen Ungleichheiten und Diskriminierung, Identität und Zugehörigkeit. Wir werden diese Theorien vertieft kennen lernen und ihre Unterschiede herausarbeiten und uns ebenfalls mit an ihnen geäußerten Kritiken befassen. Darüber hinaus werden wir uns mit den empirischen Realitäten vertraut machen, die diese Theorien beschreiben und diskutieren, was sie erklären können und was sie auslassen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Das Seminar führt in die Migrationsforschung ein und gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Entwicklungen. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen die wöchentliche Lektüre gründlich lesen und vorbereiten. Für den Studiennachweis übernehmen die Teilnehmer*innen die Zuständigkeit für einen der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040223] OS: Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren — Oberseminar
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 2.28 OS: Identit�tskonstruktionen f�r das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren in Verbindung mit der Workshopreihe Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren statt. Im Rahmen der Workshopreihe wird seit Januar über Fragen der Konstruktion von Identität im Ruhrgebiet und der beteiligten Akteure diskutiert. Weitere Informationen zu der Workshopreihe finden Sie weiter unten. Die Oberseminare dienen unter anderem der vertieften Auseinandersetzung mit einem Forschungsproblem und der Einübung wissenschaftlicher Diskursformen. Dieses Oberseminar verbindet die Lehre mit einer aktuell stattfindenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung zwischen Expert:innen. Die Workshopreihe dient dabei in doppelter Hinsicht als Forschungsgegenstand. Zum einen ist der Inhalt der Workshopreihe - also die Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren - Gegenstand des Seminars. Zum anderen ist die Workshopreihe selbst Untersuchungsgegenstand. Während sich auf inhaltlicher Ebene Fragen nach den identitätsstiftenden Akteuren, den Gruppen für welche Identität konstruiert wurden oder den Motiven der Beteiligten stellen, kann mit Blick auf die Workshopreihe nach den Positionen der Fachwissenschaftler:innen und der Dispute gefragt werden. Unter welcher
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150274] Probabilistische Methoden in der Geometrie — Vorlesung
Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 2.27 Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium,Vorlesungen in den Studieng�ngen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.),, ßer Abweichungen für hochdimensionale $\ell_p$-Kugeln und diskutieren verschiedene geometrische Anwendungen. Im Zentrum des zweiten Teils der Vorlesung steht die Theorie der konischen inneren Volumina. Wir führen den Begriff der statistischen Dimension ein und entwickeln Konzentrationsungleichungen, die eine wichtige Rolle in der Optimierung spielen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit zuf älligen Projektionen regulärer Polytope in hohen Dimensionen. In einem möglichen dritten Vorlesungsteil beweisen wir den berühmten Satz von Gluskin über den Durchmesser des Banach-Mazur-Kompaktums und verbinden dies mit einer Einführung in die spannende Theorie der zufälligen Polytope.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040161] HS: Alltag in deutschen und britischen Kolonien: Subsahara-Afrika im späten 19. Jahrhundert — Hauptseminar
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 2.27 Mit dem Fokus auf den Alltag in deutschen und britischen Kolonien in Subsahara-Afrika führt das Hauptseminar in einen wichtigen Forschungsbereich der Neueren Kolonialgeschichte ein. Welche Akteure waren überhaupt vor Ort, wie interagierten Menschen aus ‚Europa‘ und Menschen aus ‚Afrika‘, ‚Männer‘ und ‚Frauen‘, junge und alte Personen etc.? Welche Selbstbilder und Lebensformen existierten und wie veränderten sich diese durch den Kontakt? Welcher Erfahrungsaustausch bestand zwischen den Vertreter:innen verschiedener imperialer Mächte vor Ort, und inwiefern prägten koloniale Begegnungen in Subsahara-Afrika das Leben in den sogenannten ‚Mutterländern‘ selbst? Mit Hilfe welcher Quellen, mit welchen Begriffen und methodisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051663] Körperbewusstsein - Raum - Wahrnehmung — Blockseminar
Ivan Lukic- Score: 2.27 Mittels der Alexander-Technik werden Achtsamkeit für den Körper und Bewusstheit für sich selbst vermittelt. Einfache und anatomisch präzise Bewegungen werden erforscht und die Grundlagen der ganzheitlichen Kompetenzen für Bühnenpräsenz, Selbst-Vertrauen, Selbst-Verbundenheit, Atemfreiheit, Körperbewusstsein und Spielfreude werden erfahren. Im Kurs werden auch Räume für Ruhe für den Geist und den Körper geschaffen. Sie erlernen die Grundlagen der Wahrnehmung von sich selbst und von anderen. Sie erlernen eine natürliche Körperaufrichtung und Bewegungsfreiheit, die mehr innere Kraft und Freiheit schenkt und weniger Anstrengung verursacht. Sie werden eingeladen durch Innehalten und Bewegung, durch Aufmerksamkeit und Präsenz positive Veränderungen im Denken und im K� �rpergefühl bei sich selbst zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung erhalten Sie Aufgaben, die Sie zwischen und nach den Präsenzterminen in Eigenarbeit durchführen. Max 16 Teilnehmer:innen. Für die Teilnahme an diesem Kurs schicken Sie bitte ein kurzes Motivationsschreiben an ivan@lukic.nl Anforderungen für: -TN: N.A. -LN: N.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050467] Flugblatt, Flugschrift und neue Zeitung (A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 2.26 Diese Veranstaltung hat eine mediävistische Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Im 15. und 16. Jahrhundert entsteht im Zusammenhang mit dem Druck ein neuer Typus von Kurz-Texten, die in Vers und Prosa und nicht selten im Verbund mit Holzschnitt-Bildern, sehr unterschiedliche Anliegen kommunizieren. Der Kurs will aus der Fülle der verschiedenen Themen und Funktionen, die mit den ��spektakuläres‘ Wissen von der Welt und ihren Phänomenen angepriesen werden und die zum Teil bereits im 16. Jahrhundert (und also avant la lettre) unter den Begriff der ‚Neuen Zeitung‘ gefasst werden. Der Kurs soll nach einem Einführungsblock, der neben den literatur- und mediengeschichtlichen Hintergründen auch erklärt, wie historische Drucke zu beschreiben und zu lesen sind, dazu anleiten, mit den
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050129] Arabisch IV - Arabische Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 2.26 Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Kommunikation IV steht die Anwendung der arabischen Sprache im akademischen Kontext mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Neben der Vermittlung essentieller sprachlicher Strategien, welche die Kommunikation erleichtern, liegt der Schwerpunkt auf der Diskussionsfertigkeit. Für den Lernerfolg ist es äußerst wichtig, dass die Lernenden stets und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen sowie diese, auch in Form von Hausaufgaben und Vokabellernen, vor- und nachbereiten. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Pflicht. Das Bestehen der übungsbegleitenden Klausur ist Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points für den Gesamtsprachkurs. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgef �ber eCampus bekanntgegeben. Grundlegende Literatur: Schulz, Eckehard (2015). Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche erg änzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050128] Arabisch IV - Grammatikübungen — Sprachkurs
Magdi Fouad- Score: 2.26 In den Grammatikübungen IV wird das in der Hauptveranstaltung Vertiefung der arabischen Grammatik IV erworbene Theoriewissen in die Praxis umgesetzt. Die vermittelten Grammatikkenntnisse werden repetiert und intensiver geübt. Alle Kursteilnehmer sind angehalten, sich intensiv vor- und nachzubereiten. Die regelmäßige Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben ist ein äußerst wichtiger erg änzender Bestandteil des Lernprozesses. Die regelmäßige Teilnahme an dieser Übung ist Pflicht. Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points ist das Bestehen der Klausur für den Gesamtsprachkurs am Ende des Semesters. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen ). Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig. Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird die gedruckte Fassung des Lehrbuches benötigt. Zusätzlich ist die kostenpflichtige e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com verfügbar, die zahlreiche ergänzende Materialien und Übungen umfaßt. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ist ein Zugang zur e-Edition erforderlich. Weitere Informationen zur e-Edition werden in den ersten Sitzungen gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051761] Exkursion zu den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln) — praktische Übung
Peter Vignold- Score: 2.26 Exkursion zu den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der Kunsthochschule f�r Medien K�ln) Schaufenster aktueller Entwicklungen, Forum oft kontroverser Diskussionen, Entdecker neuer Trends und Talente und nicht zuletzt eine der wichtigsten Kurzfilm-Institutionen weltweit. Das Festival besteht aus den Online-Wettbewerben (30.04.-04.05) und der Präsenzveranstaltung (05.05.-09.05.). Zwischen den Filmsichtungen werden wir in regelmäßigen Treffen, gemeinsam mit den Studierenden der KHM, das Gesehene entlang verschiedener Fragen diskutieren. Ebenfalls wird es die Gelegenheit geben, mit Filmemacher:innen üher ihre Arbeit zu sprechen. Die Teilnahme am Präsenzteil des Festivals ist von den zu dieser Zeit gültigen Pandemiebedingungen abhängig. Vorbesprechung am 14.04., 18:00 Uhr (Zoom) Maximale Teilnehmer:innenzahl: 10 Einführungsveranstaltung:14.04., 18 Uhr (Zoom) Onlinefestival: 30
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-M5 Forschungsseminar/Kolloqium
[090655] Forschungsseminar/Kolloquium zu japanisch-linguistischen Arbeiten — Kolloquium
Prof. Dr. Sven Osterkamp- Score: 2.26 Das Forschungsseminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit des angeleiteten Forschens zu selbstgewählten und in der Veranstaltung diskutierten Fragestellungen. Vorbereitend auf die Abschlussarbeit sollen die Teilnehmer hier den Forschungsstand zum gestellten Thema aufarbeiten und ihre eigenen Forschungsergebnisse präsentieren. Nach Vereinbarung, 0234/32-28242, Universitätsstraße 134, 2
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480019] Einführung in Stata (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.25 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software Stata geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480002] Einführung in SPSS — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.25 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der Statistik-Software SPSS geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate und
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051303] Ukrainisch Grundkurs II — Sprachkurs
Tetiana Zheleznyak- Score: 2.25 Im Ukrainisch Grundkurs II wird das ukrainische Deklinationssystem mit den Kasus Genitiv, Instrumental und Dativ vervollständigt. Futur, Präteritum, Konjunktiv und Imperativ der Verben werden gelernt. Der Wortschatz wird durch Vokabeln zu den Themen wie Freizeit, Gesundheit, in der Stadt, Bildung und Berufswelt erweitert. Neue grammatische Konstruktionen und neues Vokabular werden in vielf ältigen Übungen erlernt und in lebensnahen Dialogen eingeübt. Voraussetzungen für den Erwerb von Teilnahmenachweisen im Grundkurs II sind die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme kleiner Studienleistungen (Hausaufgaben u.ä.) sowie das Bestehen eines Abschlusstests. GeR Niveau: A2 Klymenko, Lina; Kurzidim, Jan (2012): Razom - Ukrainisch für Anfängerinnen und Anfänger. Holzhausen Verlag.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Econometrics
[074040] V Econometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 2.25 Dieser Kurs bietet den ersten Absolventenkurs in Ökonometrie, der sich hauptsächlich auf das lineare Regressionsmodell, seine Schätzung, Inferenzen und Diagnostik konzentriert. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Ökonometrie" sollten
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Econometrics
[074042] Ü Econometrics — Übung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 2.25 Dieser Kurs bietet den ersten Absolventenkurs in Ökonometrie, der sich hauptsächlich auf das lineare Regressionsmodell, seine Schätzung, Inferenzen und Diagnostik konzentriert. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen. Eine kurze Einführung in die Zeitreihenanalyse würde den Kurs abschließen.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Ökonometrie" sollten
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 13: Finanzierung und Recht
[076010] V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling — Vorlesung
Dr. Andreas Bonse- Score: 2.24 Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Kunstgeschichte, Hauptseminare
[040651] Eintauchen in die Kunst. Immersive Kunst seit den 1960er Jahren — Hauptseminar
Prof. Dr. Markus Heinzelmann- Score: 2.24 Eintauchen in die Kunst. Immersive Kunst seit den 1960er Jahren
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080222] S Sozialstruktur und Einstellungen in Ost- und Westdeutschland (Emp, Teil I) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 2.23 Warum unterscheiden sich die Einstellungen der Bürger*innen zu grundlegenden und aktuellen gesellschaftlichen Fragen in den beiden deutschen Landesteilen auch 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch? In den 90er Jahren gingen viele davon aus, dass bestehende Unterschiede in den Einstellungen über den Generationenwandel und durch die veränderte (gesamtdeutsche) Sozialisation verschwinden w untersuchen wir, inwiefern sozialstrukturelle Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen für die Einstellungsdifferenzen zwischen den beiden Landesteilen verantwortlich sind. Im ersten Teil des Seminars werden vertiefende Kenntnisse zum Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Einstellungen erarbeitet. Auf dieser Basis werden in Kleingruppen Forschungsfragen und konkrete Hypothesen formuliert, die im multivariaten Statistiken (Hypothesentest), graphische Darstellung der Ergebnisse und Interpretation der Statistiken. Den Abschluss des Seminars bilden die Präsentation der Endergebnisse und die Ausarbeitung eines Projektberichtes in Einzel- oder Partnerarbeit. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Teilnahme, Lektüre der Seminarliteratur, aktive Mitarbeit und Übernahme eines
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure — Hauptseminar
Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag- Score: 2.23 Im Rahmen des Seminars sollen Forschungsperspektiven zur Deutung, Erklärung und historische Verortung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick genommen werden. Wie ist die Rolle Hitlers für den Aufstieg und Stabilisierung des Nationalsozialismus zu bewerten, welche Rolle spielt er für die Entscheidung zur »Endlösung«? Welche Verantwortung tragen unterschiedliche Akteursgruppen eingeordnet werden, oder muss er als singulärer und sich letztlich jedem auch jedem historischen Verständnis entziehender »Zivilisationsbruch« begriffen werden.In der Beschäftigung mit den verschiedenen Erklärungsansätzen soll versucht werden, die Positionen der einzelnen Protagonisten nicht allein in ihren Argumentationen, ihrer Quellenfundierung und ihren Lesarten im Detail nachzuvollziehen , sondern darüber hinaus die Positionen einerseits forschungs- und disziplinengeschichtlich zu verorten, sie andererseits aber auch in den jeweiligen gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Kontext, wie auch in den Kontext der politischen Kultur ihrer Entstehungszeit einzuordnen. Zur Einführung: Friedländer, Saul: Wege der Holocaust-Geschichtsschreibung, in: Gesellschaft Gewalt Vertrauen, hrsg
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 1
[030308] Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung — Übung
Dr. Katja Serova- Score: 2.23 Im Fokus der praktischen Übung stehen die Logik und die Methoden des empirischen quantitativen Forschungsprozesses. In den ersten Sitzungen werden die wissenschaftstheoretischen Fragen der Begründung der quantitativen empirischen Forschung besprochen. Anschließend werden die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses betrachtet, wobei die Bedeutung jeden Schrittes für den gesamten . Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulprüfung: Am Ende vom Semester kann in der Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden abgelegt werden, deren Form von der Lehrenden bei der ersten Sitzung erläutert wird. Für die M.A.-Studierenden (1-Fach, PO 2016), die „Vertiefungsmodul 5: Forschungswerkstatt Quantitative Methoden� �� auswählen, wird empfohlen, in dieser Übung die Modulprüfung des Überblicksmoduls Methoden zu absolvieren. Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen und Seminarinformationen enthält. Die Texte zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010046] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien - online! — Sprachkurs
Dr. Joachim Penzel- Score: 2.23 Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien - online! Im Anschluss an den Unterkurs wird in diesem Kurs d ie sog. Spracherwerbsphase abgeschlossen. Zunächst wollen wir die noch fehlenden Grammatikphä nomene erarbeiten. Dies geschieht anhand von einzelnen Aufgaben und Texten aus den Schritten 10- 16 unseres Lehrbuchs „Baseis“. Danach erfolgt der Übergang zu Originaltexten aus den Werken des F lavius Josephus, die wir in der angegebenen Raum (GABF 04/511) mit dem eigenen Laptop an der online-Veranstaltung teilnehmen. (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr.010040) angegeben! (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage, München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)(4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030283] Ursachen und Auswirkungen von Beurteilungsfehlern in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Sebastian Strauß- Score: 2.23 Die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern (SuS) gehört zu den zentralen Arbeitsaufgaben einer jeden Lehrperson und ist zugleich mit vielen Herausforderungen verbunden. Menschliche Beurteilungen können beispielsweise „Fehlern“ bzw. Verzerrungen in der Wahrnehmung und Verarbeitung verfügbarer Informationen unterliegen, die sich dem Bewusstsein der Beurteilenden zumeist g änzlich entziehen. Dies kann im Schulkontext womöglich weitreichende Folgen haben – nicht nur für die Notengebung. In diesem Seminar gehen wir den Fragen auf den Grund, wie Verzerrungen in der Bewertung und Wahrnehmung im Unterricht entstehen, welche Auswirkungen sie auf SuS haben und welche Möglichkeiten es gibt, solche Verzerrungen einzudämmen. Dieses Seminar soll Sie für die Entstehung und Wirkmacht alleine und gemeinsam Konzepte zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern im Schulalltag. Die Inhalte erarbeiten wir anhand von Lehrbuchtexten, wissenschaftlichen Studien (deutsch/englisch) sowie im Rahmen der synchronen Seminarsitzungen. Um eine aktive und nachhaltige Auseinandersetzung mit den Inhalten zu erreichen, findet die Arbeit im Seminar in verschiedenen Sozialformen statt. Anforderungen: regelm äßige aktive Teilnahme an den Präsenzsitzungen und ggf. Bearbeitung von begleitenden Onlineeinheiten, aktive Beteiligung der Arbeit im Seminar, Lektüre ausgewählter Texte Anfertigung einer individuellen schriftlichen Reflexion. Literaturhinweise: Die Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung ausgegeben. Die Literatur wird in Moodle bereitgestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050453] Schöpfung, Höllensturz und Sündenfall — Proseminar
Dr. Maximilian Wick- Score: 2.23 Jeder Anfang wirft Fragen auf und das gilt besonders für den ersten: Was war, bevor es die Welt gab und was hat Gott gemacht, bevor er sie schuf? Was bedeutet es für die Schuld des Teufels, dass es noch kein Konzept von Schuld gab, als er sich als erster überhaupt schuldig machte? Waren die Menschen eigentlich nur ein Plan B, als ihr Schöpfer merkte, dass seine Erstkreation, die Engel, doch nicht so perfekt war? Und würden wir heute noch im Paradies leben, wenn Adam und Eva nicht in den vermaledeiten Apfel gebissen hätten, der einfach viel zu verführerisch am Baum hing? Wer glaubt, solche spitzfindigen Fragen seien erst in einer säkularisierten Moderne möglich, irrt: Bereits in Texten mittelalterlicher Theologie und ebenso mittelalterlicher Dichtung werden gerade die mitunter paradoxen Szenarien des Anfangs immer wieder zum Gegenstand für Spekulationen, für ganz heterogene Erklärungsmodelle und Reflexionen über den eigenen Status als Mensch in der Welt. Im Seminar wollen wir uns einer Vielzahl unterschiedlicher Texte widmen, die an den theologisch-literarischen Diskursen zur Schöpfung, zum Höllensturz und zum Sündenfall partizipieren, indem sie auf sie reagieren, sie beeinflussen oder ihre Elemente zur Verbreitung aufbereiten. Dabei reicht die Lektüre von Auszügen aus der Bibel und theologischen Betrachtungen über solche aus wissensvermittelnder Literatur und bibelepischen Wiedererzählungen bis hin zu Passagen aus höfischen Romanen. Neben der erwarteten aktiven Teilnahme erfolgt der Erwerb von CP im Rahmen eines TN durch Anfertigung eines Essays. Für den LN
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Vorlesungen
[050430] Heldenepik im europäischen Kontext (online asynchron) — Vorlesung
Prof. Dr. Bernd Bastert- Score: 2.23 Die Heldenepik ist eines der ältesten bekannten literarischen Genres. Erzählungen über herausragende, unerhörte Taten eines Einzelnen oder eines Kollektivs, die in einer ‚sagenhaften‘ Vorzeit, dem ‚heroic age‘, angesiedelt sind, kennen wir bereits aus der griechischen Antike, in der Homer über den Kampf um Troja berichtet, und aus den noch älteren Kulturen des Zweistromlandes (Gilgamesch). Auch die Literaturen des europäischen Mittelalters besitzen ihre Heldenepen: In den romanischen Sprachen sind es vor allem die sog. Chansons de geste (etwa das Rolandslied oder die Schlacht von Aliscans), in denen oft von Kämpfen karolingischer Helden um Karl den Großen gegen die Sarazenen berichtet wird. In den germanischen Sprachen sind es in der Völkerwanderungszeit angesiedelte Erz
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030015] Rousseaus Kulturphilosophie (HE) — Seminar
Dr. Oliver Koch- Score: 2.23 Rousseaus Diskurse "Über die Wissenschaften und Künste" (1750) und "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1755) sind nicht nur grundlegend für sein eigenes philosophisches Denken, sondern stellen auch Schlüsseltexte der Kulturkritik und -philosophie der Neuzeit dar.Im Seminar wollen wir in gemeinsamer Lektüre beide Texte gründlich studieren und Rousseaus' für die Aufklärung ebenso provokative wie für die Moderne wegweisende Gegenüberstellung von 'Natur' und 'Kultur' kritisch diskutieren. Rousseau, Jean-Jacques: Discours sur les sciences et les arts ("Abhandlung über die Wissenschaften und Künste"). Paris 1750.Rousseau, Jean-Jacques: Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes ("Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen"). Amsterdam 1755.Beide Texte sind in verschiedenen deutschen Ausgaben verfügbar, u.a. bei Reclam als Einzelausgaben. Auch in: Rousseau: Schriften zur Kulturkritik (Philosophische Bibliothek 243). Meiner-Verlag Hamburg 1995. Sekundärliteratur:Rohbeck, Johannes u. Steinbrugge, Lieselotte (Hg.): Jean Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118154] S Angewandte Methoden der modernen Bildgebung in der differenziellen Neurowissenschaft — Seminar
Dr. phil. nat. Erhan Genc- Score: 2.23 Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020),2. Semester,Bereich Kognitive Neurowissenschaft,Modul �bungen in den kognitiven Neurowissenschaften Ziel der Veranstaltung ist es den Teilnehmern einen Einblick in die Auswertung von strukturellen und funktionellen Daten der modernen Bildgebung am Menschen zu geben. Die strukturellen Daten setzen sich zusammen aus hochauflösenden anatomischen und diffusionsgewichteten Messungen (DTI) mit denen man die weißen Nervenfaserbündel visualisieren kann. Die funktionellen Daten beinhalten g ängige fMRT und Restingstate Messungen mit der man die spontane Hirnaktivität ermitteln kann. Aufgrund der praktischen Übungen ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Vorbesprechung: 08.04.2021 von12-14 Uhr (Zoom); Seminar Montags zwischen dem 02.05. - 27.06.2022 (+ zwei Sonntage, 08.05. + 15.05.22), dazu 6 Stunden am MRT Scanner (diese Terminabsprache erfolgt mit den Studierenden)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 2 Teil 3
[030293] Wie krieg ich's vermittelt? Effektive didaktische Maßnahmen für den Schulunterricht — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 2.23 Wie krieg ich's vermittelt? Effektive didaktische Ma�nahmen f�r den Schulunterricht ächtnisabruf üben. Ein wesentliches Ziel dieses Seminars besteht darin, die thematisierten Maßnahmen gemeinsam so weit zu durchdenken, dass sie anwendbar auf konkrete Unterrichtssituationen werden und somit als effektive Maßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer dienen können. Zudem sollen die Grenzen der behandelten Maßnahmen reflektiert werden. Vorgesehene Arbeitsformen in den Seminarsitzungen sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderation durch die Teilnehmer und Formen des kooperativen Lernens.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030016] Descartes, Abhandlung über die Methode (HE) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 2.23 Neben den Meditationen ist die Abhandlung über die Methode (1637) der berühmteste Text von Descartes. Auf gut verständliche und wunderbar plastische Weise erzählt Descartes in dieser Schrift, welche Regeln er sich ausgedacht hat, um maximal gute Ergebnisse im Denken und in der Einrichtung des Lebens zu erzielen. Selbstverständlich findet sich hier auch der Satz, den jeder schon gehört hat : Ich denke, also bin ich.Die gemeinsame Lektüre dieses Textes gibt in Ergänzung zur Vorlesung Gelegenheit, einen der wichtigsten Philosophen der Neuzeit näher kennenzulernen und dabei die typischen Merkmale herauszufinden und zu diskutieren, die den Aufbruch in die Neuzeit charakterisieren.Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls. TextRené Descartes, Discours de la M�
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030276] Heimkindheiten in den 1950er und 1960er Jahren — Hauptseminar / Oberseminar
Friederike Thole- Score: 2.23 Heimkindheiten in den 1950er und 1960er Jahren Erziehungswissenschaft und hier insbesondere für die Historische Bildungsforschung geworden. Erst seit den 1970er Jahren wird das Thema ‚Gewalt‘ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs intensiv bearbeitet, der Aufarbeitung von Missbrauchsskandalen wurde sich erst nach 2000 gewidmet. Seitdem zeigt sich immer wieder welche große Herausforderung eine Auseinandersetzung mit diesem mit sich bringt. Das Seminar verfolgt das Ziel den Studierenden Einblicke in diese wichtige Thematik zu geben und sie für das Thema ‚Gewalt in pädagogischen Kontexten‘ zu sensibilisieren.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480021] Einführung in R (Methodenwoche) — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.23 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der freien Statistik-Software R geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 2.23 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis zur syntaktischen Ebene. Für den Erwerb des Teilnahmenachweises ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur Voraussetzung. Die erste Sitzung findet am 08.04. im Raum GB 03/46 statt. Lehmann, Volkmar & Krumbholz, Gertje Ms. Linguistik des Polnischen. Unveröffentlichte Skripte (werden im Kurs über Moodle zugänglich gemacht)
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480005] Einführung in R — Workshop
Daniel Weller- Score: 2.23 Inhalt Im Workshop wird ein Einblick in den Aufbau und die Anwendung der freien Statistik-Software R geboten. Neben einem Überblick über die Eigenschaften, den Vor- und Nachteilen der Software, werden die wichtigsten Schritte der Dateneingabe und -aufbereitung vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden Aspekten: Aufbau und Struktur von Fenstern und Menüs Dateiformate
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 2.23 Das Proseminar behandelt drei bedeutende Schriftsteller der russischen Literatur, die in ihren Werken, Themen und Positionen das literarische 19. und 20. Jahrhundert in Russland und darüber hinaus prägen. Ein besonderer Fokus gilt den offenen und verborgenen Verbindungen zwischen den Künstlern und ihren Werken. Parallel zu einer intensiven Lektüre der zu behandelnden Originaltexte werden kontinuierlich einschlägige Titel aus der Sekundärliteratur recherchiert, verarbeitet und kritisch auf die literarischen Texte bezogen. Das Proseminar wird durch einen Moodlekurs unterstützt. Auszüge aus den Primärtexten und einschlägige Sekundärliteratur werden rechtzeitig vor Beginn des Proseminars zur Verfügung gestellt (Moodle-Kurs, Apparat in der Seminarsbibliothek)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[118927] S Einführungsseminar familienpsychologische Gutachten — Blockseminar
N. N.- Score: 2.22 Das Seminar bietet einen Einblick in den Begutachtungsprozess sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen bei familiengerichtlichen Fragestellungen. Im Seminar wird der Ablauf der Begutachtung betrachtet (Problemanalyse, Untersuchungsplan, Explorationsleitfäden, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtungen), die Auswertung der diagnostischen Informationen besprochen und die Darstellung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Kulturwissenschaft
[051141] Der gute Herrscher. Repräsentation von Macht in der Frühen Neuzeit — Hauptseminar
Dr. Dirk Brunke- Score: 2.22 Der gute Herrscher. Repräsentation von Macht in der Frühen Neuzeit In diesem kulturwissenschaftlichen Seminar wollen wir uns mit denverschiedenen Formen der Repräsentation von Macht in der Frühen Neuzeitbeschäftigen – sowohl in der Literatur als auch in den bildenden Künstenund im theoretischen Diskurs über Macht – sowohl auf der iberischenHalbinsel als auch in den spanischen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051107] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe E, Blockkurs (Sept. 22) — Übung
Dr. Gerardo Alvarez García- Score: 2.22 Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit (voraussichtlich 19.-23.09.2022, 9-14 Uhr) Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060522] AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Online Di, 08:00-09:30 — Arbeitsgemeinschaft
Guillaume Ngouah-Ngally- Score: 2.22 AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Online Di, 08:00-09:30
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128228] Technologien für den Maschinellen Tunnelbau (MSc-BI-W) — Vorlesung
Dr.-Ing. Gerhard Wehrmeyer- Score: 2.22 Technologien für den Maschinellen Tunnelbau (MSc-BI-W)
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190756] AG: Entwicklungsneurobiologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Petra Wahle- Score: 2.22 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190769] AG: Sinnesphysiologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 2.22 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190753] AG: Bioinformatik — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Axel Mosig- Score: 2.22 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060514] AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Do, 12:00 - 13:30, HGD 10 — Arbeitsgemeinschaft
Alexander Schulte-Rödding- Score: 2.21 AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Do, 12:00 - 13:30, HGD 10
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190761] AG: Mikrobielle Biotechnologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.21 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190763] AG: Molekulare Zellbiologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Stefan Wiese- Score: 2.21 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190775] NG: Zelluläre Neurobiologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Andreas Reiner- Score: 2.21 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060512] AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Mo, 10:00 - 11:30, HGD 10 — Arbeitsgemeinschaft
Kathleen Agnes Meißner- Score: 2.21 AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Mo, 10:00 - 11:30, HGD 10
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060517] AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Do, 14:00 - 15:30, HGD 10 — Arbeitsgemeinschaft
Alexander Schulte-Rödding- Score: 2.21 AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Do, 14:00 - 15:30, HGD 10
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190768] AG: Röntgenstrukturanalyse an Proteinen — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 2.21 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190777] AG: Pflanzliche Zellbiologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Suayb Üstün- Score: 2.21 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190760] LS: Angewandte Mikrobiologie — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Julia Bandow- Score: 2.21 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060511] AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Mo, 12:00 - 13:30, BF EG/22 — Arbeitsgemeinschaft
Kathleen Agnes Meißner- Score: 2.20 AG zu den Vorles. "gesetzl. SV" und "Immob. Sachenrecht" Mo, 12:00 - 13:30, BF EG/22
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190774] AG: Theoretische und Angewandte Biodiversität — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Matthijs Vos- Score: 2.20 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190762] AG: Molekularbiologie pflanzlicher Organellen — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 2.20 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190754] LS: Biologie der Mikroorganismen — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 2.20 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten,,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[051169] Català II — Übung
Lic. phil. Imma Marti Esteve- Score: 2.20 Die Übung ist für den Wahlbereich besonders gut geeignet.