Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
117 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Marina Ins
Suchdauer: 91 Millisekunden
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Raumplanung
[090815] Adobe InDesign - Einführung — Sonderveranstaltung (Uni)
Sophie Weidig- Score: 5.67 Adobe InDesign - Einführung
-
Technische Universität Dortmund, Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[400106] Einführung ins Mittelhochdeutsche — Bedarfsabfrage
- Score: 5.33 Einführung ins Mittelhochdeutsche
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122335] Inequality and Educational Justice (in English) — Blockseminar
Dr. Douglas Yacek- Score: 5.03 Inequality and Educational Justice (in English)
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160462] Forschungskolloquium — Kolloquium
Gudrun Marlene König, Joachim Baur- Score: 4.92 Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
-
Dekanat Raumplanung, Raumplanung
[0910213] A 13 - Künftige Entwicklungsperspektiven im Stadtteil Hamm-Herringen — Projekt
Dr.-Ing. Mehdi Vazifedoost, Fee Thissen- Score: 4.87 Tutor/in: Lily Chalupa
-
Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
[0910209] A 09 - Klimawirksame Energiewende in Schwerte — Projekt
Martin Christian Faulstich, Martin Schulwitz, Florian Hübner- Score: 4.87 Tutor/in: Lena Thomas
-
Politikwissenschaft
[143207c] The European Integration Process in the 21st Century and Its Challenges (in English!) — Seminar
M.A. Rika Althoff- Score: 4.81 The European Integration Process in the 21st Century and Its Challenges (in English!)
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[0910202] A 02 - Städtebauliche Entwicklung Deutzer Hafen – Ein neues Stadtviertel für Köln — Projekt
M.Sc. Lion Lukas Naumann, M.Sc. Miriam Bretz, M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 4.57 - Adam, Brigitte; Fuchs, Julia: Projekte in der Stadtentwicklung – Eigenschaften und Handlungsempfehlungen. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Stadtentwicklung durch Großprojekte. Band 11/12.2012. Franz Steiner Verlag, Stuttgart. S. 563-574. - Bone-Winkel, Stephan; Blüml, Andreas; Gerstner, Nicolai (2012 [2005 ]): Projektentwicklung im stadtplanerischen Kontext. In: Karl-Werner Schulte (Hrsg.): Immobilienökonomie. Band III: Stadtplanerische Grundlagen, 2., vollständig überarb. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter; De Gruyter Oldenbourg, S. 751–777. - Breuer, Bernd (2013): Ziele nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung. Querauswertung städtebaulicher Forschungsfelder für die Ableitung übergreifender Ziele nachhaltiger Stadtquartiere. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.): BBSR-Analysen Kompakt, BD. 09/2013. Berlin, Bonn. - Coles, Larissa (2012): Projektentwickler als Stadtgestalter – Typologisierung von Wertschöpfungsstrategien im Spannungsfeld von Stadtproduktion, Bauqualität und wirtschaftlichem Interesse. In: Nentwig, Bernd (Hrsg.): Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement. Band 14 . Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar. - Mrosek, Holger Friedrich (2012): Städtebauliche Projektentwicklung durch private Immobilienunternehmen, Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2011, Bd. 140, Essen: Klartext. - Nadler, Michael; Guhl, Pascal (2015): Development finance for New urban quarters: A reasonable investment market for urban development funds?. In: Michael Nadler (Hrsg .): Working Papers for integrated Real Estate Development. Dortmund. - Schulte, Karl-Werner, Bone-Winkel, Stephan (2008): Grundlagen der Projektentwicklung aus immobilienwirtschaftlicher Sicht. In: Schulte, Karl-Werner, Bo-ne-Winkel, Stephan: Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 3. Auflage. Im-mobilien Manager Verlag, Köln. S. 23-89.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0920326] Kopf oder Zahl, Pflicht oder Wahl? – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen — Seminar
Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Julija Bakunowitsch, M.Sc. Sabine Bongers-Römer- Score: 4.44 Bechmann, A. (1978): Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung, Bern/Stuttgart. Beck, S. M. (2011): Partizipative Planungsinstrumente für eine nachhaltige und multifunktionale Waldbewirtschaftung. Vergleichende Anwendung und Nutzerevaluation des Analytisch-Hierarchischen-Prozesses und der Nutzwertanalyse, Freiburg. Campbell, H. (2002) Planning: An Idea of Value, In: The Town Planning Review : Gestaltungsspielräume - Grenzen – Direktiven, Stuttgart. Guzzetta, Jacqueline D.; Bollen, Scott A. (2003): Urban Planners Skills and Competencies. Are We Different from Other Professions? Does Context Matter? Do we envolve?, In: Journal of Planning Education and Research, 23, S. 96 - 106. Kersting, M.; Werbeck, N. (2014): Angewandte Nutzwertanalyse, Dynaklim Kompakt, 16, Bochum. Klostermann, R., E. (1983): Fact and Value in Planning, In: Journal of the American Planning Association 49(2), S. 216-225. Müller, A. (2017): Planungsethik. Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten, Tübingen. Peters, W.; Weingarten, E.; Schicketanz, S.; Balla, S., Bunge, T. (2017): Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und der Umweltverträglichkeitsprüfung, Forschungsprojekt im Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Forschungskennzahl 3714 13 102 0, Berlin. Schwartz, S.H. (1994) Are There Universal Aspects in the Structure and Contents of Human Values?, In: Journal of Social Issues, 50, S. 19–45. Schwartz, S.H. (2012): An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values, In: Online Readings in Psychology and Culture, 2(1). Available from: https://doi.org/10.9707/2307-0919.1116. Thomas, H. (1994): Introduction; in: Thomas, H. (ed.): Values and Planning, Abingdon: Ashgate. S. 5-11. Te Brömmelstroet, M. (2015): A Critical Reflection on the Experimental Method for Planning Research, In: Planning, Practice and Research, 2, S. 179 - 201.
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Germanistik
[150111] Einführung in die Sprachwissenschaft (Vorlesung) — Vorlesung
Ulrike Freywald- Score: 3.66 Parallel zur Vorlesung ist das Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Die BS1-Klausur findet am Di, 26.07.2022, 10.30 bis 12.00 Uhr in Präsenz auf dem Campus Nord im Audimax und in der EF 50, HS1 und HS2 statt.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160419] BA Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum — Seminar
Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein- Score: 3.66 Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.Es wird außerdem um Anmeldung bei der Dozentin (beate.schmuck@tu-dortmund.de) gebeten. Sie leitet Ihnen notwendige Unterlagen weiter.Sitzungstermine im Seminarplan/Moodleraum; Bekanntgabe zu Beginn der Vorlesungszeit
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Institut für Journalistik
[157541f] Journalismus Seminare: Journalismus und Trauma — Blockseminar
Dipl.-Journ. Tobias Schweigmann- Score: 3.61 Im Rahmen des Seminars ist eine Exkursion mit den Studierenden ins VN Ausbildungszentrum Bundeswehr, Hammelburg geplant. Sie findet statt von Dienstag, den 4.10.22, bis Donnerstag, den 6.10.22. Das Seminar kann für "Modul 13: Journalismus Seminare" angerechnet werden.
-
Fachgebiet International Planning Studies, Dekanat Raumplanung
[0920311] Development of Human Settlements in Peru — Seminar
M.Sc. Nick Brian Alan Nowara- Score: 3.61 Since this is a block seminar, regular participation in all parts of the course is particularly desirable.This includes the run-up to the event, when the participants will already receive literature (mainly inEnglish). This basis is very important for the success of the event, as well as active participation in thediscussions and the preparation of the presentations in small groups.
-
Germanistik
[151804] Forschungsfelder der Funktionalen Pragmatik — Seminar
Daniel Düring- Score: 3.55 Literatur: Rehbein, Jochen (2001): Das Konzept der Diskursanalyse. In: Brinker, K./Antos, G./Heinemann, W, Sager, S.F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK 16.2. Berlin, New York: de Gruyter, S. 927-945 Rehbein, Jochen/Kameyama, Shinichi (2004) Pragmatik. In: Ammon, Ulrich; Dittmar, Norbert; Mattheier, Klaus J. & Trudgill, Peter (Hg.) Soziolinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) Bd. 3.1 (2. Auflage), 556-588 Ehlich, Konrad (1999/2019): Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter Weitere Literatur wird im Seminar genannt. Die Veranstaltung beginnt am 31.05.2022 und findet von 10-14 Uhr statt.
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160470] Kulturanthropologie des Textilen (P2 und KdM P2.2) — Seminar (digital)
M.A. Michaela Haibl- Score: 3.55 Ingrid Thurner: Das Souvenir als Symbol und Bedürfnis. In: Wiener völkerkundliche Mitteilungen, N.F., 36/37, 1995, S. 105-122. Birgit Gablowski (Hg.): Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Frankfurt am Main 2006.
-
Physik
[020113] Computational Physics — Vorlesung
Gary Maurice Ferkinghoff, Herre Jelger Risselada- Score: 3.44 Es gibt ein sehr gutes Skriptum von Prof. Dr. Jan Kierfeld, das über dessen Homepage zugänglich ist; darin gibt es weitere Literaturangaben. Einen guten ersten Eindruck macht auch Benjamin A. Stickler, Ewald Schachinger: Basic Concepts in Computational Physics; 2nd edition, Springer 2016. (In der UB Dortmund als E-Book vorhanden.)
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134153] Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten) — Seminar
Dipl.-Reha. Päd. Inke Grauenhorst- Score: 3.44 Spezifische Konzepte der Bewegungsförderung (in außerschulischen Kontexten)
-
Germanistik
[151604] Formen und Funktionen sprachlicher Mittel des Beschreibens — Seminar
Daniel Düring- Score: 3.40 charakteristisch sind, sollen mit Blick auf Form-Funktions-Zusammenhänge reflektiert werden. Bezogen auf die unterrichtliche Vermittlung von Beschreibungsfertigkeiten sollen sprachdidaktische Fragestellungen diskutiert und konkrete didaktische Möglichkeiten erarbeitet werden. Literatur Beckmann, Susanne (2017): Kap. 1.3 „Texte und ihre Strukturen erfassen“. In: Hoffmann, Ludger; Kameyama, Shinichi; Riedel , Monika; Şahiner, Pembe & Wulff, Nadja (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: ESV, S. 54-69 Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018b): Schreiben: Beschreiben. Mit Blick auf Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. In: Stingelin , Martin / Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Schreiben: Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe. Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink, 219-246 Steinhoff, Thorsten (2009): Wortschatz – eine Schaltstelle für den schulischen Spracherwerb? In: Feilke, Helmut/Kappest, Klaus-Peter/Knobloch, Clemens (Hg.): Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher
-
Institut für Journalistik
[157541e] Journalismus Seminare: Journalismus und Gesellschaftsdiskurse/ Feuilleton — Seminar
Hannah Schmidt- Score: 3.34 Liberale Gesellschaften und Demokratien leben davon, sich zu streiten – sich „in geordneter und ziviler Weise miteinander auseinanderzusetzen“[1]. Damit dieser Diskurs stattfinden kann, braucht es öffentliche Bühnen, Plattformen, Arenen – das können TV-Formate sein, aber auch Radiosendungen oder soziale Medien. Einer der etabliertesten und wichtigsten Orte für politische, gesellschaftliche Wert und Qualität der meinungsäußernden und argumentierenden Darstellungsformen liegen. [1]Köhler, Thomas/ Roose, Jochen: “Kulturen des Streitens verstehen uns stärken“, in: kurzum, Nr. 40/ Juni 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung.
-
Raumplanung, Dekanat Raumplanung
[092012d] Wie zuverlässig ist Wissenschaft? — Seminar
Klaus Kock- Score: 3.34 M.Sc. Spatial Planning (2012): Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss (mit Benotung) ist der Nachweis der regelmäßigen und aktiven Teilnahme. Daran knüpfen sich insbesondere folgende Erwartungen und Verpflichtungen: qualifizierte Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Literatur-, Medien- und Institutionenrecherche mit Informationstransfer ins Seminar vertiefende Power
-
Institut für Diversitätsstudien
[151610] Mit SchülerInnen in der Sek I das Bewerten und Argumentieren üben — Blockseminar
PD Kerstin Leimbrink- Score: 3.34 Modul: MLS 1.1 Termine: 12.-14.09.2022 9-18 Uhr Obligatorische Vorbesprechung: 07.04.2022 17-18 Uhr Das Seminar und die Vorbesprechung werden voraussichtlich digital durchgeführt. Der Link wird zu Semesterbeginn im Moodle-Raum eingestellt. In der ersten Sitzung können freie Plätze an NachrückerInnen weitergegeben werden.
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[09111g] Sicherheit in der Stadt – Erforschung eines komplexen Themenfelds mithilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung — Übung
M.Sc. Verena Gerwinat- Score: 3.24 Deutscher Städtetag (2017): Sicherheit und Ordnung in der Stadt. Positionspapier. Flick, Uwe (2019): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 9. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Kelle, Helga (2018): Teilnehmende Beobachtung. In: Bohnsack, Ralf et al. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen, Toronto: Springer VS, S. 224-227. Kromberg, Christian ; Rau, Anna (2021): Urbane Sicherheit – sichere öffentliche Räume für ALLE. In: Lange, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Urbane Sicherheit. Migration und der Wandel kommunaler Sicherheitspolitik. Wiesbaden: Springer VS. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. 2. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160276] On(e) Campus — Seminar
Christin Ruppio, Martin Kaltwasser, Maik Ronz, Renée Tribble- Score: 3.24 Dieses Seminar findet im Rahmen einer Kooperation der Kunstwissenschaft (KW) mit dem künstlerischen Arbeiten (KA) im Arbeitsbereich Plastik sowie der Fakultät Raumplanung (RP) statt. Für die Einen aufgrund der digitalen Semester ein völlig unbekannter Ort. Für die Anderen ein vermeintlich bis ins letzte Detail vertrautes Terrain: Unser Uni-Campus. Wer kennt ihn wirklich? Gibt es unbekannte verborgene Kleinode? Wer war überhaupt schon auf dem Südcampus? Wer kennt die größte renaturierte Autobahn des Ruhrgebiets?In diesem Praxisseminar erkunden wir den TU-Campus auf Herz und Nieren, räumliche Potentiale, Aufenthaltsqualitäten, soziale und kommunikative Hotspots, auf Möglichkeitsräume und Veränderungspotentiale. Wir ermitteln Grundlagen einer Psychogeographie des Raums, die in materiellen
-
Lehrstuhl für Energiewandlung, Elektrotechnik und Informationstechnik
[08 0187] Praktikum 10: Moderne Elektrische Antriebssysteme — Praktikum
Martin Pfost, M.Sc. Jan Pötter, M.Sc. Felix Schulte- Score: 3.24 Empfohlen: Grundkenntnisse über elektrische Maschinen und Leistungselektronik, wie sie in Technologien der Energiewandlung (ETIT-039) vermittelt werden. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Zulassung zur Teilnahme erfolgt gem. § 9 der Prüfungsordnung.
-
Germanistik
[152124] Grammatik und gesprochene Sprache- ONLINE — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 3.08 systematischen Status im Rahmen einer grammatischen Beschreibung zu fragen. Literatur Altmann, Hans (1981): Formen der "Herausstellung" im Deutschen: Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer. Eisenberg, Peter (2007): Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? In: Agel, Vilmos /Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, S. 275-295. Fiehler, Reinhard (2009): Gesprochene Sprache. In: Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. Mannheim, S. 1165–1244. Fiehler, Reinhard (2015): Syntaktische Phänomene in der gesprochenen Sprache. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch “Satz, Äußerung, Schema”. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 370-395. Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, Arnulf/Reineke, Silke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 5-28. Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kameyama , Shinichi (2007): Persondeixis, Objektdeixis. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter, S. 577-600. Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno u. a. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1. Berlin, New York: de Gruyter. Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse von Formen und Funktionen grammatischer Mittel; Erwerb von Fähigkeiten zur grammatischen
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160216] ZWEIhochX – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos, Jörg Debus- Score: 3.06 - vom Großen ins Kleine und zurück. Modelle und Methoden, Geräte und Kameras beider Bereiche tasten sich vom Makro- in den Nanobereich, um räumliche und zeitliche Skalensprünge bildlich erfahrbar zu machen. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte und Ideen und Sie eine eigenständige künstlerische Arbeit. Technisch sind keine Grenzen gesetzt; denkbar sind rein fotografische und multimediale Arbeiten, aber auch jene, die sich in anderen Disziplinen der Kunst verorten. Einige ausgewählte Arbeiten werden in einer Ausstellung im Dortmunder U und in einem Katalog im ersten Quartal 2023 präsentiert. Das Seminar ist für all jene gedacht, die den vorherigen Kurs nicht besucht haben. Anmeldung: ab 01.04.2022 (11:45) nur per moodle.tu-dortmund.de (nicht per LSF oder Email)
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160441] MA-Begleitseminar zum Praxissemester Textilgestaltung — Seminar
Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein- Score: 2.98 Pflichtveranstaltung zum Praxissemester für Studierende, die das Praxissemester im Fach Textilgestaltung absolvieren.Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.Bitte beachten Sie je nach Studienordnung die vorgesehene Prüfungs- und Studienleistung, Anmeldezeitraum in BoSS und Prüfungstermin. Die Prüfungstermine finden Sie unter Ihrem jeweiligen
-
Bereich Fremdsprachen
[212101-S] Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul) — Übung
Sabine Enger- Score: 2.98 Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul)
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013176] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (HR, SPHR, BK, GYM) — Seminar
Stephanie Kepp, Alexander Goldschmidt, Elisabeth Kissel- Score: 2.93 , als zukünftige/r Lehrer/in), Berufsfeld Schulpraxis (Praxis) und Wissenschaftstheorie (Theorie) im Vordergrund. Um Sie bei Ihrem Start ins Praxissemester zu unterstützen, behandelt das Seminar u.a. folgende Themen: Bildungsstandards und Kernlehrpläne Kompetenzorientierung und Sinnstiftung Diagnose im MU Aufgabenformate und Öffnung von Aufgaben Sprachförderung und -sensibilisierung Theoriewissen exemplarisch auf einen geplanten Unterricht anzuwenden, zu reflektieren und zu evaluieren. Sie bekommen Anregungen für den Einstieg und die Strukturierung ins Praxissemester, sowie gezielte Arbeitsaufträge, um Ihr Unterrichtsvorhaben vorzubereiten und umsetzen zu können. Die Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft ist ein übergeordnetes Ziel der Veranstaltung
-
Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
[09202103] M 03 - Kontinuierliche Änderung kommunaler Flächennutzungspläne – Flexibilisierung oder Flickwerk? — Projekt
Dipl.-Ing. Patricia Feiertag, Da Hae Lee- Score: 2.90 . Berlin. Schmidt-Eichstaedt, Gerd (2019): Bauleitplanung. In: ARL (Hg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, S. 139–160.
-
Institut für katholische Theologie
[147106] Taufe, Buße und Eucharistie in der alten Kirche / Baptism, Penance and Eucharist: the Early Church — Seminar
Robin Böduel, Lena Juchems- Score: 2.90 Als Basislektüre für das Seminar wird verwendet: A. Fürst, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008. Die relevanten Quellen (zweisprachig) sind zugänglich in: A. Benoît (Hrsg.), Die Taufe in der Alten Kirche (1.-3. Jahrhundert), Bern 1994 (Traditio Christiana 9). H. Karpp (Hrsg.), Die Buße: Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Bußwesens, Zürich 1969 (Traditio
-
Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172005] Tutorium "Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften" — Tutorium
Jannis Gluth- Score: 2.90 Das Angebot richtet sich an alle Bachelor-Studierenden des Fachs Sozialwissenschaften, insbesondere auch an Wiederholer/-innen. Das Tutorium dient der Vor-/Nachbereitung der Vorlesungsinhalte (z.B. Besprechung der Teilstudienleistungen, Klärung von Verständnisfragen, weitere Inhalte nach Bedarf) und der Prüfungsvorbereitung auf die Modulabschlussklausur. Ihre Fragen zum
-
Raumplanung
[090817] Adobe InDesign - Einführung (DIGITAL) — Sonderveranstaltung (Uni)
- Score: 2.83 Adobe InDesign - Einführung (DIGITAL)
-
Germanistik
[151108] Text und Bild - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 2.79 fachlicher Vermittlungskompetenz, insbesondere im Bereich ‚diskontinuierlicher Texte’ Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Literatur Ballstaedt, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Weinheim: Beltz. Becker-Mrotzek und Linnemann, Markus (2017): Inklusive Fachdidaktik Deutsch. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 111 -112. Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen . Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Hennies, Johannes/Ritter, Michael, (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Klett. Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. – In: Klug, Nina-Maria/Stöckel, Hartmut (2016) (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 485 -551. Stöckl, Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. – In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 45-70. Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: Die Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung werden im Seminar bekannt gegeben
-
Raumplanung
[091152] Geschichte der Raumplanung — Vorlesung mit Seminar
Dipl.-Ing. Frank Othengrafen- Score: 2.76 Benevolo, Leonardo 2000: Die Geschichte der Stadt. 8. Auflage. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verl.Blotevogel, Hans Heinrich; Schelhaas, Bruno 2011: Geschichte der Raumplanung. In: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Verlag der ARL, 75–201Hall, Peter Geoffrey 2000: The Centenary of Modern Planning. In
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910308] F 08 - Gemeinschaftliche Wohnprojekte. Ein Beitrag zu suffizienten Wohnen und einer kommunalen Suffizienzstrategie? — Projekt
Anja Szypulski, Dipl.-Ing. Patricia Feiertag- Score: 2.74 Böcker, Maike et al. (2020): Wie wird weniger genug? Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. München. https://www.oekom.de/buch/wie-wird-weniger-genug-9783962382766. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020): Cluster-Wohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung. In: Zukunft Bauen. Forschung für die Praxis. Band 22 . Bonn. Christ, Michaela; Lage, Jonas (2020): Umkämpfte Räume. Suffizienzpolitik als Lösung für sozial-ökologische Probleme in der Stadt? In: Brokow-Loga, Anton; Eckhardt, Frank (Hg.): Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. München, S. 80–98. Deutscher Städtetag (2021): Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten. Berlin/Köln. Fischer, Corinna et al. (2013): Mehr als nur ): Vom Recht auf Suffizienz. In: Rätz, Werner; Von Egan-Krieger, Tanja; Muraca, Barbara et al. (Hg.), Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. Hamburg, S. 57–65. Websites Digitale Ringvorlesung “Genug. Perspektiven zur Energiesuffizienz”https://energysufficiency.de/publikationen/ Ecovillage Hannover eG.https://www.ecovillage-hannover.de/ Forschungsprojekt Opi
-
Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[0920321] Historische und zukünftige Entwicklung schwerindustrieller Agglomerationen – Schwerpunkt Ruhr — Seminar
Christoph Zöpel- Score: 2.72 -Heinrich: Metropolregionen, in: Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 2005 Noack, Konstanze: Agglomeration, in: Günzel, Stephan, (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012 Trommer, Sigurd/ Roters, Wolfgang/ Zöpel, Christoph: Metropolregionen in Deutschland, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Metropolregionen. Neue Dimensionen der Europäischen Stadt? = Almanach 2007/8, Berlin 2008, S .287-290 Zöpel, Christoph: Metropolen und ihre Regionen, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Metropolregionen. Neue Dimensionen der Europäischen Stadt? = Almanach 2007/8, Berlin 2008, S.38-50 Kreibich, Rolf/ Schmid, Arno S./ Siebel, Walter/ Sieverts, Thomas/ Zlonicky, Peter (Hg.): Bauplatz Zukunft. Dispute über die Zukunft von Industrieregionen, Essen 1994 Reulecke, Jürgen Kulturerbe Oberschlesiens, 2010 Bahlcke, Joachim/ Gawrecki, Dan/ Kaczmarek, Ryszard: Geschichte Oberschlesien, Chorzów 2015 4. Zu Birmingham Hutton, William: A History of Birmingham (1783) at Project Gutenberg Berg, Maxine: Commerce and Creativity in Eighteenth-Century Birmingham, in: Berg, Maxine, Markets and Manufacture in Early Industrial Europe, London: Routledge 1991 pp. 173–202 Briggs, Asa
-
Sozialwissenschaften
[171709] Spezielle Soziologie: Queer & Trans* Studies — Seminar
Holly Ann Patch- Score: 2.69 Baumgartinger, Persson Perry. 2017. Trans Studies: Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien: Zaglossus e.U. Hornstein, René_ Rain/Christel Baltes-Löhr (Hg.) 2022. trans*, inter* und nicht-binäre Geschlechtlichkeiten. Bielefeld: Transcript. Laufenberg, Mike. 2019. Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf Sexualität und Geschlecht. In: Kortendiek B., Riegraf B
-
Rehabilitationssoziologie
[130063] Grundlagen einer Soziologie der Behinderung — Vorlesung (hybrid)
M. A. Jan Jochmaring- Score: 2.69 in soziologische Grundbegriffe und Perspektiven und zum anderen die Übertragung und Anwendung soziologischer Begriffe und Theorieansätze auf behinderungsspezifische Probleme und Fragestellungen. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger LSF-Anmeldung möglich! Wir freuen uns auf einen gelingenden Start ins Semester!
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160174] Schulpraktischer Satz — Seminar
Andreas Feilen- Score: 2.69 Schulpraktischer Satz (160174): Als Musiklehrer*in steht man vor der Herausforderung, individuelle Sätze für verschiedenste und heterogene Gruppen schreiben zu müssen: vom begleitenden Klaviersatz über kleinere Chorsätze unterschiedlicher und individueller Besetzungen bis hin zu Sätzen für instrumentale Ensembles. Dieses Seminar wird Herangehensweisen und Möglichkeiten dafür aufzeigen und soll
-
Rehabilitationssoziologie, Rehabilitationswissenschaften
[134975] Eigene pädagogische Interventionen selber gestalten — Kompaktveranstaltung
Bastian Pelka- Score: 2.69 Wollen Sie selber Kurse, Seminare, Tutorien oder Schulungen anbieten? Haben Sie vielleicht schon Erfahrung als Seminarleitung, Freizeitbegleitung oder als Teamer_in in der Jugendarbeit? Können Sie sich vorstellen, pädagogische Inhalte zu entwerfen? Dieses Kolloquium stellt einen Reflexionsraum für alle zur Verfügung, die selber pädagogische Inhalte entwerfen und als Lehrende auftreten wollen
-
Germanistik
[152223] Text und Textverständnis in der Schule (Kurs A) — Seminar
Erkan Özdil- Score: 2.57 . Sie kennen basale Konzepte wissenschaftlich fundierter grammatischer Analyse, verfügen über Analysewerkzeuge für die Rezeption und Reflexion von Texten in- und außerhalb des Deutschunterrichts. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur theoriegeleiteten grammatischen Analyse und kennen Formen und Funktionen sprachlicher Mittel in Gesprächen und Texten. Darüber hinaus kennen sie Ansätze und Konzepte zur Förderung des Textverständnisses im Sinne einer Sprach- und Leseförderung. Literatur Benholz, Claudia & Iordanidou, Charitini (2004) Fachtexte im Deutschunterricht. 5. – 8. Klasse. In: Deutschunterricht 4/2004, Sonderherft: Das mehrsprachige Klassenzimmer. Braunschweig: Westermann, S. 19-27. Kameyama, Shinichi (2017) Artikel 4.5: Sprachentwicklung im Schulalter. In: Hoffmann/ Kameyama
-
Germanistik
[152222] Text und Textverständnis in der Schule (Kurs B) — Seminar
Erkan Özdil- Score: 2.57 . Sie kennen basale Konzepte wissenschaftlich fundierter grammatischer Analyse, verfügen über Analysewerkzeuge für die Rezeption und Reflexion von Texten in- und außerhalb des Deutschunterrichts. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur theoriegeleiteten grammatischen Analyse und kennen Formen und Funktionen sprachlicher Mittel in Gesprächen und Texten. Darüber hinaus kennen sie Ansätze und Konzepte zur Förderung des Textverständnisses im Sinne einer Sprach- und Leseförderung. Literatur Benholz, Claudia & Iordanidou, Charitini (2004) Fachtexte im Deutschunterricht. 5. – 8. Klasse. In: Deutschunterricht 4/2004, Sonderherft: Das mehrsprachige Klassenzimmer. Braunschweig: Westermann, S. 19-27. Kameyama, Shinichi (2017) Artikel 4.5: Sprachentwicklung im Schulalter. In: Hoffmann/ Kameyama
-
Raumplanung
[093033] Land Use Planning and Environmental Management — Seminar
sc.agr. Anne Weber- Score: 2.57 M.Sc. Spatial Planning (2012): Requirement for passing this course is a proof of sucessful active participation according to §19 MPO. This includes a continuous attendance, contribution towards discussions and an individual or joint presentation. In addition participating students can take a marked exam based on a seminar paper (to be handed-in untill end of the summer term). M.Sc. SPRING
-
Institut für Diversitätsstudien
[153107] Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Seminar
Sigrid Nieberle- Score: 2.57 soziokultureller Differenzbildung. Überdies soll das erworbene theoretische und historische Wissen genutzt werden, um in Auseinandersetzung mit entsprechender Sekundärliteratur kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln. Neben aktuellen Diskussionsbeiträgen gehen wir auf die Grundlagen sprachlicher, ästhetischer, didaktischer und medialer Prozesse zurück, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[134908] Musik mit Förderschwerpunkt. Reduzieren, Differenzieren, Ausprobieren. — Seminar (digital)
Felix Piltz- Score: 2.57 . In Gruppen werden kleine Projekte ausgearbeitet und präsentiert. In dem Prozess werden gemeinsam Fallstricke und Erfolge herausgearbeitet. Ggf. Werden noch Aspekte des e-learnings und des Arbeitens unter Corona-Bedingungen thematisiert.
-
Hochschulverwaltung
[000000] TU Dortmund im Gespräch — Vorlesung
Pascal Ulrich Alscher- Score: 2.57 Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen. An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor
-
Raumplanung
[090816] Photoshop - Einführung (DIGITAL) — Sonderveranstaltung (Uni)
Brigitte Martin- Score: 2.51 Die InDesign- bzw. Photoshop-Schulung wird via Zoom bzw. Webex interaktiv stattfinden. Bei der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Computer/Laptop mit Internetverbindung, Mikrophon und Headset (andererseits besteht eine Chatmöglichkeit) sowie das Programm Adobe InDesign bzw. Adobe Photoshop. Die Programme können als Probeversion über Adobe
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Studienplanung" — Tutorium
- Score: 2.35 -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Prüfungsvorbereitung" — Tutorium
- Score: 2.35 -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden.Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151201] Ringvorlesung Literaturpädagogik — Vorlesung
Gudrun Marci-Boehncke- Score: 2.25 Rhythmus: Wöchentlich Kurzbeschreibung: Wie funktioniert eine Schulbibliothek? Was kann man von der Kooperation mit einer Öffentlichen Bibliothek als Schule eigentlich erwarten? Gibt es da mehr als Bücherkisten? Warum soll man als Deutschlehrkraft auch mal ins Archiv fahren mit den Schüler*innen? Und wo kann vor Ort in der UB noch zusätzliche Sicherheit bei der Arbeit mit Literatur und vor
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[000000] Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben" — Tutorium
- Score: 2.25 -Mail. Auch eine individuelle Beratung ist möglich. In den individuellen Beratungsterminen kannst du mir deine Fragen zum Studium stellen, dich bzgl. deiner Hausarbeiten oder Essays beraten lassen und vieles mehr. Die individuelle Beratung kann sowohl per Zoom, per E-Mail, per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Wenn du einen Termin vereinbaren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail.
-
Raumplanung
[091160] Abfrage Veranstaltungskombinationen zur MVI Prüfung, Herbst 2022 — Bedarfsabfrage
- Score: 2.25 Das Sommersemester 2022 hat am 04.04.2022 begonnen und Sie haben sich nunmehr einen Überblick über die angebotenen Vorlesungen in Modul 16 gemacht. In Vorbereitung auf den anschließenden Prüfungszeitraum Herbst 2022 (22.08.-.16.09.2022) bitten wir Sie sich in der Zeit vom 18.04.22 bis 20.04.2022 verbindlich für eine Veranstaltungskombination anzumelden (aus der später ein/e Erstprüfer/in
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160234] Bilder der Macht: Visuelle Repräsentation der Herrschaft — Seminar
Esther Hertha Meier- Score: 2.25 Politische Herrschaft findet immer ihren Ausdruck in bildlichen Repräsentationen. Sei es, dass der / die Herrscher*in selbst dargestellt ist oder sei es, dass der politische Sitz eine visuelle Präsenz hat. Im Laufe der Geschichte wechselten Herrschaftssysteme – absolutistisches Königtum, verschiedene Arten der Republik, Diktatur, Demokratie – und mit ihnen wechselten Formen und Aussagen der
-
Institut für Diversitätsstudien
[153203] Men’s Studies: Autor und Werk im 20. Jahrhundert aus Sicht der Männlichkeitsforschung — Seminar
Florian Moritz- Score: 2.21 Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. Foucault, Michel (2003): Was ist ein Autor (Vortrag). In: Defert, Daniel / Ewald, Francois (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften zur Literatur. Berlin: Suhrkamp, S. 234-260. Nieberle, Sigrid (Hrsg.) (2013): Gender Studies und Literatur: Eine Einführung Darmstadt: WBG. Tholen, Toni (Hrsg.) (2015): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung. Bielefeld: Transcript Verlag. Wellbery, David E. (2002): Kunst - Zeugung - Geburt. Überlegungen zu einer anthropologischen Grundfigur. In: Begemann, Christian / Wellbery, David E. (Hrsg.): Kunst, Zeugung, Geburt: Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg im Breisgau: Rombach, S. 9–36.
-
Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
[122151] Vertiefung: Sozialpolitik und Soziale Dienste im Feld des Kinderschutzes — Seminar
Svenja Marks- Score: 2.17 . Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? (S. 200–221). Weinheim: Beltz Juventa. Wazlawik, M., & Wolff, M. (2018). Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe. In: Böllert K. (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 291-314). Springer VS, Wiesbaden. Wolff, R
-
Politikwissenschaft
[143206a] An Introduction to Contemporary Political Philosophy (in English) — Seminar
MSc. Christopher Beuter- Score: 2.17 An Introduction to Contemporary Political Philosophy (in English)
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[152108] Franz Kafka: Erzählungen — Seminar (digital)
Klaus Schenk- Score: 2.17 Franz Kafkas Erzählungen zählen nach wie vor zu den meistinterpretierten Werken der literarischen Moderne. Sehr unterschiedliche literaturtheoretische Ansätze haben sich daran erprobt. Ausgehend von ausgewählten Texten sollen im Seminar Interpretation und Lektüren kritisch beleuchtet werden. Vor allem der kulturelle Hintergrund der deutschsprachigen Literatur Prags soll dabei ins Blickfeld
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160267] Drucken — Seminar
Univ.-Prof. Bettina van Haaren, Jette Flügge- Score: 2.17 reproduzieren, sondern zu Bildfindungen zu gelangen, die aus den Bedingungen des Materials und des Druckprozesses heraus originär entwickelt werden. Es wird die Arbeitsweise gewählt, die dem individuellen künstlerischen Denken entspricht. Besonders vertieft wird die Arbeit im Mehrfarbdruck. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit Modulabschluss: Präsentation Eine Anmeldung über lsf oder
-
Germanistik
[151208] Anekdote — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 2.15 elaborierten Formen der Anekdote beschäftigen. Neben den einschlägigen Anekdotensammlungen greifen wir dabei auf unterschiedliche literarische Beispiele zurück, die über unsere elektronische Lehr-Lern-Plattform bereitgestellt werden. SEKUNDÄRLITERATUR: Zur vorbereitenden Lektüre werden empfohlen der Lexikon-Eintrag Heinz Schlaffer, „Anekdote“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft . Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar, Berlin-New York: Walter de Gruyter 1997-2003, Band 1, S. 87-89 sowie drei Aufsätze von Hans Peter Neureuter, „Zur Theorie der Anekdote“, in:Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1973, S. 458-480; Michael Niehaus, „Die sprechende und die stumme Anekdote“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2) 2013, S. 183-202 und Heinrich Niehues-Pröbsting, „Die Anekdote als philosophisches Medium“, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche Forschung 13 (1983), S. 255-285. Die seminarbegleitende Sekundärliteratur sowie weitere Sekundärtexte werden in Form eines Readers bereitgestellt. 6. Studienleistung und Modulprüfung
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091182] Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur — Vorlesung mit Seminar
Susanne Frank- Score: 2.05 Stadtentwicklung betrachtet. Angesichts massiver Suburbanisierungswellen wurde noch Mitte der 1990er Jahre von Stadtflucht, der Auflösung oder sogar einem Verschwinden der Städte gesprochen. Verlierer dieses Trends waren die Innenstädte, denn ins Umland wanderten „überproportional die jüngeren, besser gestellten, und aktiveren Familienhaushalte sowie die dynamischeren, expandierenden Betriebe“ (Siebel 2005, S . 1138). Im Gegenzug erschienen die Kernstädte immer mehr als Orte, an denen sich vor allem diejenigen konzentrierten, die auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt wenig Chancen hatten (und haben): ArbeiterInnen, Arbeitslose, Arme, Alte, Alleinerziehende und AusländerInnen.In den letzten Jahren beginnt sich dieses Bild grundlegend zu wandeln. Mit der „Renaissance der Stadt“ als Wohn- und Arbeitsort wird am
-
Germanistik
[152226] Schriftspracherwerb, Kurs B - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 2.05 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eisenberg, Peter (2016): Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes. – In: Duden. Band 4: Die Grammatik. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag, S. 61-89. Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: Die Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung werden im Seminar bekannt gegeben. Seminarinterne Modulprüfungsklausur in BS 2.2 (LABG 2009) voraussichtlicher Klausurtermin: 2.8.2022 Weitere Angaben/Hinweise Dieses Seminar wird online via Zoom stattfinden. Wenn Sie einen Raum suchen, um sich vom Campus aus in diese Online-Sitzungen einzuloggen, können Sie gerne den für dieses Seminar reservierten Raum nutzen. Detailinformationen erhalten Sie in der
-
Institut für Journalistik
[157536] Technikkommunikation in Museen und Ausstellungen — Blockseminar
Paul Klammer, Marie Johanna Gundlach- Score: 2.01 Lehrperson: Gregor Isenbort Seminarbeschreibung: In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden verschiedene Berufsfelder in technischen Museen und Ausstellungen sowie entsprechende Einrichtungen im In- und Ausland kennen. Auch Grundzüge der Ausstellungskonzeption und Ausstellungsgestaltung (z.B. Szenografie, Raumdramaturgie) sowie der Rezeption von technischen Objekten und Darstellungen
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160112] Festivalberichterstattung - Blockseminar (Dortmund & Gohrisch), mit Exkursion und Schreibschule zu den Schostakowitsch-Tagen 2022 (29.6.2022-3.7.2022) — Blockseminar
Alexander Gurdon, Hannah Schmidt- Score: 2.01 -Tagen in Gohrisch (bei Dresden), vom 29.6.-3.7.2022 https://www.schostakowitsch-tage.de/gohrisch/schostakowitsch-in-gohrisch/ Erstes Treffen: noch bekanntgegeben (Mi. 27.4. entfällt) (alle weiteren Termine werden dort besprochen) In diesem Seminar soll es um das Thema der journalistischen Festivalberichterstattung gehen. Wie berichtet man über ein Festival? Welche unterschiedlichen Formen kann es hierbei geben
-
Germanistik
[152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen — Seminar
Daniel Düring- Score: 2.01 Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, A./Reineke, S. (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, 5-28 Thielmann, Winfried (2021): Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht — Blockseminar
Vincent Schmid- Score: 2.01 Der praktische Teil des Unterrichts stellt an Sie als angehende Kunsterzieher:innen vielfältige Anforderungen. Die Verschiedenheit der Themenbereiche des Lehrplans verlangt von Ihnen vielseitige Lösungen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, auch eigene Vorlieben einfließen zu lassen, denn angehende Kunsterzieher:innen bringen ihr künstlerisches Profil mit in die Arbeit an der Schule.In der
-
Institut für Kunst und Materielle Kultur
[160423] Methoden - "Einführung in die Methoden und Methodologie vestimentärer Kulturanalyse" — Seminar
Adrian Ruda- Score: 2.01 , der neben objektbasierten oder ethnografischen Ansätzen auch mediale Repräsentationen von Kleidung in Schrift und Bild (in analoger und digitaler Form) berücksichtigt. Ziel ist es, Kenntnis über grundlegende Methoden vestimentärer Kulturanalyse zu erlangen und den Umgang mit ihnen eigenständig zu erproben. Reflexionen über spezifische methodische Erfordernisse eines Forschungssettings können anhand
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160449] Bühne und Leben - "0110" — Seminar
Henrike Schmitz- Score: 2.01 Lochkarte jedoch längst von digitaler Datenverarbeitung abgelöst. Innerhalb des Seminars werden digitale Übersetzungsprozesse von Textilien in digitale (Mode-)Räume und deren Effekte analysiert. Lässt sich eine haptische Erfahrung ins Virtuelle übersetzen? Wie sähe der Code dazu aus? Das Seminar findet 14-tägig statt und setzt eine aktive Teilnahme voraus.
-
Informatik
[049304] Vertiefungsmodul für Tutor:innen: Neue Lehr-/Lernangebote planen und leiten — Workshop
Sandra Lenz- Score: 2.01 Beruf hilfreich sein können. Dazu können Kurzworkshops zu Themen wie LaTeX gehören, Programmierkurse oder Workshops, die Erstsemester-Studierenden den Einstieg ins Studium erleichtern. Die Veranstaltung umfasst 8 Stunden. Sie sieht zwei Treffen vor, bei denen u.a. geklärt wird, wie ein Angebotskonzept erstellt und praktisch umgesetzt werden kann. Neben Inputphasen beinhaltet die Veranstaltung viel
-
Germanistik
[155198] BfP-Kolloquium im Fach Deutsch ONLINE-VERANSTALTUNG — Infoveranstaltung
Erkan Özdil- Score: 2.01 Informationsveranstaltung mit der Möglichkeit Ihre Fragen zu beantworten. Die einzelnen Veranstaltungen sind jeweils identisch. Sie brauchen nur zu einer Sitzung zu kommen. Wenn Sie im letzten Semester schon teilgenommen haben, brauchen Sie dies also nicht noch einmal zu tun. Auch wenn Sie bereits Ihre Fragen geklärt haben, eine*n Prüfer*in für den Bericht haben usw. ist eine Teilnahme nicht unbedingt notwendig. Bitte
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160173] Musikinformatik — Blockseminar
Mark Gotham- Score: 1.91 profitieren, indem sie diese einige Kapitel vor dem Unterricht selbstständig durchlesen und (wenn möglich) einige Übungen selbst durcharbeiten. Im Anschluss daran wenden wir uns der jüngsten Wissenschaft und offenen Problemen auf diesem Bereich zu. Listen relevanter Zeitschriften und anderer Quellen (einschließlich Datensätze) werden zur Verfügung gestellt. Als Studienleistung soll jede/-r Teilnehmer/-in eine zu einem solchen relevanten Thema präsentieren, das im Voraus vereinbart wurde. Dies geschieht typischerweise in Form einer Überprüfung der jüngsten Literatur. Für die Modulleistung können die Teilnehmer entweder eine 20-seitige Hausarbeit zu einem der Kursthemen schreiben (in der Regel das gleiche Thema, auf dem der Student vorgestellt hat) oder eine praktische Umsetzung der Ideen in der
-
Germanistik
[153104] Aufklärung zwischen Aufbruch und Degeneration — Seminar (digital)
M.A. Victor Wanka- Score: 1.88 Hatte sich das Individuum über Jahrhunderte den Weg zu Freiheit und selbstverantwortlichem Handeln gebahnt, so kann die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte im Kontext der Französischen Revolution als Meilenstein der Menschheitsgeschichte gelten. In dieser Veranstaltung soll analysiert werden, unter welchen gesellschaftsprägenden Voraussetzungen dieser Prozess der Zivilisation ins
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160268] OBSESSION — Seminar
Marie von Heyl- Score: 1.88 Anmeldung unter mail@marievonheyl.de Obsession ist ursprünglich ein Begriff aus der Psychologie, der aber auch in der Alltagssprache verwendet wird für Zustände, in denen man so von einem Gefühl oder einer Idee eingenommen ist, dass man diesem durch wiederkehrende, ins Zwanghafte kippende Handlungen nachgeht. Wie die Kunstgeschichte zeigt, muss im künstlerischen Arbeiten diese Art der Fixierung
-
Institut für Journalistik
[157541p] Journalismus Seminare: Interviewtraining und Programmredaktion NRWision — Seminar
- Score: 1.76 -Sendung im TV-Studio. Als Programmredakteur/-in bei NRWision schlüpfen Sie zwei Wochen lang in die Rolle der Senderverantwortlichen: Sie betreuen unter Anleitung das landesweit ausgestrahlte TV-Programm und lernen dabei die redaktionellen und technischen Abläufe in einem Fernsehsender kennen. Sie erleben, wie man externen Autoren ein persönliches und konstruktives Feedback gibt und welches Potential im
-
Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
[0910305] F 05 - Over- und undertourism auf engstem Raum – der touristische status quo in den Dolomiten und die mögliche Entwicklung zu einem gesamtregionalen und nachhaltigen "normaltourism"? — Projekt
Dipl.-Ing. Wolfgang Scholz, M.Sc. Florian Klopfer- Score: 1.76 Dolomitenregion auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung, in: Destination und Lebensraum – Perspektiven touristischer Entwicklung – 20 Jahre Tourismusforschung von Eurac Research, hg. von H. Pechlaner, Springer Gabler Wiesbaden, S. 175 – 193.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160183] Gesangstechnik Popularmusik 2 — Seminar
Keye, Susanna- Score: 1.76 bringen.Idealerweise besucht man im Wintersemester das Seminar „GesangstechnikPopularmusik 1“ um dann im SS dieses Seminar zu wählen. Dies ist aber nichtzwingend. Sofern die Pandemie-Bestimmungen es zulassen gibt es ein Semester-Abschlusskonzert (in Zusammenarbeit mit dem Rocktutorium) inkl.Videoaufzeichnung. Zeit / Raum:Donnerstags, 8:30-10 Uhr, Raum 4.307Kompaktphasen:Samstag, 30.04.2022 - 10-14 Uhr
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160213] Diversitätsdialoge: Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie — Blockseminar
Christopher Kreutchen- Score: 1.76 , die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden wollen.In Form eines Diversitätsdialogs versteht sich das Seminar als eine erste ›Standortbestimmung‹ in der Auseinandersetzung mit Musikwissenschaft und evangelischen Theologie: »Identität« im kulturellen Spannungsverhältnis von Kunst, Musik und Religion.Das Seminar ist Teil von DoProfil (Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160241] EXTENDED_REALITIES.OBJ – THE PAINTED PIECE AS AN URBAN RE:ENACTMENT — Seminar
Ulvis Müller-Kämpfe- Score: 1.76 Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 “[…] School itself shall be made a genuine form of active community life, instead of a place set apart in which to learn lessons.”Dewey, John (1907) „Was ein Bild ist und worin das Bildermachen besteht, lässt sich dann zwar nicht unabhängig von der Architektur der Wahrnehmung (vom Umgebungsraum) bestimmen; jedoch kann festgehalten werden, dass die
-
Historisches Institut
[158010] Kloster im Wandel - Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Neuzeit — Blockseminar
M.A. Eva-Maria PD Butz- Score: 1.76 Klosterpolitik der Landesherrn werden von Fachleuten nach längerer Zeit erstmals wieder thematisiert. Darüber hinaus wird die aktuelle Kloster-App vorgestellt. 30. September 202210-16:45VeranstaltungsortKloster SaarnKlosterstr. 5345481 Mülheim Anmeldungen bitte an eva-maria.butz@fernuni-hagen.de und direkt beim Tagungsveranstalter unter folgenden Link: https://www.kloster-saarn.com/veranstaltungen/481-kloster-im-wandel-die-saarner-zisterzienserinnen-in-mittelalter-und-frueher-neuzeit
-
Institut für Diversitätsstudien
[153201] Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Vorlesung (hybrid)
Sigrid Nieberle- Score: 1.65 /ethnicity, class, age, sexuality) zusammenspielen und welche sozialen, ökonomischen und juristischen Auswirkungen sie haben, hat sich während der letzten zwei Jahrzehnte als überaus produktiv erwiesen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sind vor allem die sprachlichen, ästhetischen, didaktischen und medialen Prozesse interessant, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un/Gleichheit in modernen
-
Germanistik
[152114] Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes) — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 1.59 Luftschiffers Gianozzo Seebuch (Erstdruck in: Jean Paul, Komischer Anhang zum Titan, Band 2, Berlin 1801) schwenkte die Blickperspektive auf terrestrische Welten: auf Landschaften, Städte und Menschen. Im Fokus des Perspektivs stand nunmehr die irdische Raumtopographie. In der Romantik avancierten die optischen Instrumente der Makro- und Mikroskopie zu Requisiten einer grotesk zwischen Psyche und Außenwelt ) aus fokussierte irdische Sozialleben ins Blickfeld. Auf diese Erzählung rekurriert Arno Schmidt, der 1955 einen Radioessay (den wir gemeinsam hören werden) über Barthold Heinrich Brockes – dessen poetischen Blick fürs Detail Schmidt schätzte – verfasste, in seinem Text Am Fernrohr (1957). Den materialen, optisch–technischen Aspekten der Projektionskunst hat sich zeitlebens der 2017 verstorbene . Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (Stiftung für Romantikforschung Band XLV). Gerhard Neumann, „Fernrohr, Mikroskop, Luftballon. Wahrnehmungstechnik und Literatur in der Goethezeit“. In: Helmar Schramm et al. (Hg.), Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin/New York: De Gruyter 2006, S. 245-377. Heinz Herbert Mann, Augenglas und Perspektiv
-
Fachgebiet Raumbezogene Modellierung, Raumplanung
[09116c] Urban Analytics — Vorlesung mit Seminar
René Westerholt- Score: 1.56 Mit der zunehmenden Digitalisierung verschiedenster Lebensbereiche entstehen (bewusst oder unbewusst) Daten in verschiedenen Domänen unseres Alltages. Viele dieser oft unstrukturierten und inkohärent erhobenen Daten können eine hilfreiche zusätzliche Informationsquelle für das bessere Verständnis städtischer und (in geringerem Maße) ländlicher Räume darstellen. Einige dieser Datenströme erlauben
-
Germanistik
[150114] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) — Seminar
Caroline Reher- Score: 1.56 sprachvergleichender Perspektive betrachtet. In begleitenden Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und
-
Germanistik
[152206] Bilderbuchanalyse — Blockseminar
Monika Preuß- Score: 1.50 : Naivität und Kunstverstand. Gedanken zur Kinderliteratur. Weinheim/ Basel 1992. Kurwinkel, Tobias/ Norrick-Rühl, Corinna/ Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg 2020. Ossowski, Ekkehard/Ossowski, Herbert: Sachbücher für Kinder und Jugendliche, in: Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch, 3 ., unveränd. Aufl., Baltmannsweiler 2016. Preuß, Monika: U-Boote in narrativen Bilderbüchern. In: Aadam, Janin/ Hayer, Björn (Hrsg.): Das U-Boot – eine kulturgeschichtliche Leerstelle. Marburg 2020, S. 181–206. Scherer, Gabriela/ Heintz, Kathrin/ Bahn, Michael (Hrsg.): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier 2020. Bilderbücher, z.B.: Gervais
-
Germanistik
[151904] Satzzeichen in der Literatur — Seminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 1.50 Literaturwissenschaften sind ausdrücklich eingeladen, in diesem Rahmen ihre Masterarbeitsprojekte zur Diskussion zu stellen. Literatur: Das genaue Lektürepensum als Grundlage für die gemeinsame Diskussion wird zu Beginn des Semesters in Form des Veranstaltungsprogramms bekannt gegeben. Zur ersten Orientierung empfiehlt sich, einmal mehr und wie immer, ein Blick ins RL, also: Klaus Grubmüller und Jürgen Stenzel , „Interpunktion“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Band II: H–O, gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk MüllerFriedrich Vollhardt und Klaus Weimar herausgegeben von Harald Fricke, Berlin und New York: Walter de Gruyter 2000, S. 172–175.
-
Germanistik
[151204] Arbeit im Film — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 1.48 Arbeit, als auch auf ästhetische Merkmale der Kinematographie auseinandersetzen. U.a. werden in dem Seminar folgende Filme gemeinsam angeschaut, diskutiert und mit einschlägigen film- und kulturtheoretischen Texten verknüpft: Barbara (2012) von Christian Petzold, Marseille (2004) von Angela Schnanelec, Toni Erdmann (2016) von Maren Ade, In den Gängen (2018) von Thomas Stuber, Western (2017) von Valeska
-
Germanistik
[151806] Lernersprachenanalyse — Blockseminar
Jana Gamper- Score: 1.48 F/DaZ-Zertifikats als auch für den Studiengang „Angewandte Sprachwissenschaft“ geeignet. 7. Weitere Angaben/Hinweise keine 8. Literatur Dimroth, Christine (2019): Lernersprachen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter Mouton, 21-45. weiterführende Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben
-
Institut für Diversitätsstudien
[151319] Dialogisches Schreiben — Blockseminar
PD Anna-Katharina Gisbertz- Score: 1.48 . Jahrhundert vielfältig poetisch reflektieren und inszenieren: Vicki Baum und Gina Kaus waren in der Weimarer Republik Erfolgsschriftstellerinnen, die Feuilletons, Essays und Kurzgeschichten für diverse Tageszeitungen verfassten. Darüber hinaus schrieben sie Dramen und Romane. Ihre Bücher wurden 1933 verbrannt und zwangen die Autorinnen ins Exil, wo sie in Hollywood erneut Fuß fassen konnten. Sie konnten
-
Institut für evangelische Theologie
[146123] Kulturelle Identitäten - Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie — Blockseminar
Stephanie Lerke- Score: 1.40 Selbstvergewisserung über die eigenen Perspektiven und Selbstbilder, die ausgehandelt und gegenüber Dritten vertreten werden wollen. In Form eines Diversitätsdialogs versteht sich das Seminar als eine erste ›Standortbestimmung‹ in direkter Auseinandersetzung mit Seminaren aus der Kunst- und Musikwissenschaft: »Identität« im kulturellen Spannungsverhältnis von Kunst, Musik und Religion. Musik und Kunst sind
-
Germanistik
[152225] Schriftspracherwerb, Kurs A - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann, Abdullah Al Hayek- Score: 1.27 . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eisenberg, Peter (2016): Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes. – In: Duden. Band 4: Die Grammatik. Herausgegeben von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag, S. 61-89. Studienleistung Die Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung werden im Seminar bekannt gegeben
-
Raumplanung, Regionalentwicklung und Risikomanagement
[0910304] F 04 - Sucking up or soaking in?: Climate Resilient Upgrading of Informal Settlements in Bangkok — Projekt
M.Sc. Wiriya Puntub, M.Sc. Nick Brian Alan Nowara- Score: 1.27 F 04 - Sucking up or soaking in?: Climate Resilient Upgrading of Informal Settlements in Bangkok
-
Institut für Diversitätsstudien
[152203] „Kinderstücke2022“ – Die Mülheimer Theatertage — Blockseminar
Stefan Schroeder- Score: 1.17 . An einem weiteren Blockwochenende werden wir die gesehenen Aufführungen und die Juryentscheidung nachbesprechen (Sa/So, 28./29.5., jeweils 9-14 Uhr). Sollte das Festival wie im Jahr 2021 wieder ins Digitale verlagert werden müssen, werden wir unsere Planung entsprechend anpassen. Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet in Präsenz statt. Für die Studienleistung bzw. den „erfolgreichen
-
Germanistik
[151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten — Blockseminar
Sarah Jasinszczak- Score: 1.17 empathisch, mit möglichst wenigen Kompromissen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns diese Skills mit praktischen Übungen zu Fragen wie, bin ich jetzt offen, für das was passieren wird, habe ich das Gesamtgeschehen im Überblick? Von der Erprobung des Körperbewusstseins bis zur Ausgestaltung von Texten ist eine kreative Mitarbeit gewünscht. Am Ende des Seminars steht eine Chorpräsentation auf dem Campus als
-
Germanistik
[151906] Poetische Gerechtigkeit — Seminar (digital)
Christina Rossi- Score: 1.08 Texte und Kontexte ermöglichen. Das Seminar wird evtl. einen Workshop mit einer/m zeitgenössischen Schriftsteller/in zum Seminarthema enthalten. Lernziele/Kompetenzen Im Seminar soll der sichere literaturwissenschaftliche und didaktische Umgang mit Prosatexten eingeübt werden und die Produktion und Rezeption von Literatur aus literaturhistorischer und -theoretischer Perspektive reflektiert werden
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
[0910206] A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“ — Projekt
Dipl.-Ing. Stefan Lindert, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler, M. Sc. Nico Fröse- Score: 1.08 wirtschaftlichen Restriktionen und Potenziale bestehen,wenn der Tankstellenbetrieb aufgegeben wird und eine Nachnutzung zu finden ist?In einem zweiten Schritt wird sich das Projekt mit dem Thema Elektromobilität befassen. WelcheFörderungen sind hier vom Gesetzgeber vorgesehen? Welche städtebaulichen Anforderungen geltenfür die Errichtung öffentlich nutzbarer Ladepunkte und welche Rahmenbedingungen sind dabei
-
Institut für Diversitätsstudien
[153103] Wiener Moderne (Seminar und Exkursion) — Blockseminar
Sigrid Nieberle- Score: 1.08 . Hinweise zum Inklusionsanteil: Das Seminar behandelt u.a. das Thema der Inklusion/Heterogenität aus literaturhistorischer Perspektive. Literatur: Begleitende Texte werden in einem moodle-Raum bereitgestellt. Zur Vorbereitung: H. v. Hofmannsthal, Ein Brief, zuerst in: Der Tag, 1905; Sämtliche Werke XXXI: Erfundene Gespräche und Briefe. Hg. von Ellen Ritter. S. Fischer, Frankfurt am Main 1991, 45
-
Germanistik
[151602] Vermittlungskonzepte im Bereich des Schriftspracherwerbs. Analyse und Reflexion kontroverser Zugänge - ONLINE Veranstaltung — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 0.93 Studienleistung: Kurzreferat/Präsentation Literatur Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hrsg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin u. a.: De Gruyter. Bredel, Ursula (2016): Schriftspracherwerb. – In: Domahs, Ulrike/Primus, Beatrice (Hrsg.): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 436-454. [= Handbücher Sprachwissen, 2
-
Germanistik
[153204] Friedrich Glauser — Seminar
Prof. Dr. Martin Stingelin- Score: 0.93 Fremdenlegionärsroman Gourrama und unbekannteren Artikeln von Friedrich Glauser, etwa zur DADA-Bewegung (in der er selbst engagiert war) oder zum französischen Film (1932), im Zentrum dieses Hauptseminars stehen werden. Hörbar werden soll dabei – nicht zuletzt am Beispiel von Friedrich Glausers eigener Stimme – die heterogene Polyphonie von Ideolekten, die auch den Respekt vor dem Eselsgesang (und eben nicht ‑gebrüll
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
[0910208] A 08 - All Eyes on the City – Neue Ansätze für Dortmunds Innenstadt — Projekt
M.Sc. Lars Niclas Sievers, M.Sc. Sabine Bongers-Römer, M.Sc. Lena Unger- Score: 0.91 -Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen. MHKBG (2020): Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020. Abrufbar unter:https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/mhkbg_09.07.2020_anlage_2.pdf[abgerufen am 07.09.2021] Stadt Dortmund (2020): Stadt plant City-Management und Nachnutzung von Warenhäusern in der Innenstadt. Abrufbar unter:https://www.dortmund.de/de/leben_in _dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=652097[abgerufen am 07.09.2021] Stadt Dortmund (2021): Masterplan Plätze Stadt gibt Handbuch zur Gestaltung der City-Plätze in Auftrag. Abrufbar unter:https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=664874. [abgerufen am 08.09.2021]
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Didaktik integrativer Fächer
[172xxx] Sammelanmeldung "Regionale Erkundungen" — Exkursion
Ludger Basten- Score: 0.91 11, Selbstanreise, geführte Besichtigung ab 11.00 Uhr (Ende ca. 16.00 Uhr) 10: Geographie: Stadtentwicklung Bochum - Mi 29.06.Treffpunkt: 09:00 Uhr Bochum Hbf., im Foyer unter der Anzeigetafel 11: Politik: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf - Do 07.07.Treffpunkt: 07:50 Uhr Dortmund Hbf (in der Vorhalle hinter dem Info-Schalter der DB)Die Studierenden werden im Zuge der Regionalen Erkundung die .althoff@tu-dortmund.de). 12: Biologie: Pflanzen und Fledermäuse im Botanischen Garten Rombergbark Dortmund - Do 07.07.Treffpunkt: 16:00 Uhr Eingang Rombergpark; An- und Abreise selbständig; Ende ca. 22:00 Uhr; 13: Politik: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf - Do 14.07.Treffpunkt: 07:50 Uhr Dortmund Hbf (in der Vorhalle hinter dem Info-Schalter der DB)Die Studierenden werden im Zuge der Regionalen Erkundung die verschiedenen
-
Germanistik
[152208] Verschwörungsromane zwischen Aufklärung und Postmoderne — Seminar
Tobias Lachmann- Score: 0.74 “, in: ders., Schillers Werke. Nationalausgabe, begründet von Julius Petersen†, fortgeführt von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese, herausgegeben im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Norbert Oellers und Siegfried Seidel, Band 12, Weimar: Hermann Böhlaus