Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
797 VVZ Einträge (aus 35179) gefunden für: Lecture Niels Raphaela Aus
Suchdauer: 811 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177513] Numerical exercises with data from metamorphic rocks — Übung
Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 10.81 Dr. rer. nat. Niels Jöns
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177907] Electron beam microanalysis — Vorlesung
Dr. René Hoffmann, Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 10.81 Dr. René Hoffmann, Dr. rer. nat. Niels Jöns
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177908] Electron beam microanalysis (Practical exercises) — Übung
Dr. René Hoffmann, Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 10.04 Dr. René Hoffmann, Dr. rer. nat. Niels Jöns
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177503] Field trip in igneous and metamorphic petrology — Geländeübung
Dr. Thomas Fockenberg, Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 8.78 Dr. Thomas Fockenberg, Dr. rer. nat. Niels Jöns
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 8.65 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie" Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 8.02 Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen, qualitativen K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177505] Petrology of metamorphic rocks — Vorlesung
Dr. rer. nat. Niels Jöns- Score: 7.81 Dr. rer. nat. Niels Jöns
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 7.74 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie" Starting date to be announced in the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 7.21 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab”
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 7.00 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Vermittlung der Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasstPhysisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt- und
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 7.00 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung enthält eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschliessen, müssen die Studenten ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst Physisch-geographische Wahloption für die Methoden der Stadt- und
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 6.23 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.18 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 6.07 In dieser Vorlesung gibt eine Einführung in die mathematische Statistik. Ziel der Vorlesung ist es, in einem konkreten Problem aus verschiedenen statistischen Verfahren ein "optimales" zu bestimmen. Einige Themenschwerpunkte sind Grundbegriffe der Entscheidungstheorie (Risiko, Verlust, Bayes- und Minimax-Risiken, Zulässigkeit), Testtheorie, evtl. auch Sequentialverfahren, optimale Tests in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 5.97 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 5.89 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 5.79 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science”; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 5.73 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 5.62 of physics” and “philosophy of biology”) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation” and “understanding”); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module “Introduction to theoretical philosophy” (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1”. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.49 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin" Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods” or “Master-Methods”
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.44 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads , OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided with special attention to , students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.42 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 5.38 len führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students have learned dealing with technical and scientific literature lecture design meaningful use of media teaching ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und in Vor and discussing scientific content CONTENT: Students prepare selected topics on plasma technology and plasma physics and present them in lectures. The topics will base on current research activities. Students participate in lectures of other seminar participants and of scholars. It is also possible to participate in lectures of the in
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.34 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism” here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 5.29 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die selbständige, wissenschaftsorientierte Aufarbeitung komplexer technischer Zusammenhänge. Sie erstellen daraus eine Ausarbeitung sowie einen Vortrag sowie die den Vortrag tragende Präsentation. Sie wenden Grundzüge der Präsentationstechnik und Rhetorik erfolgreich an. Im Vortrag vermitteln Sie die Zusammenhänge verständlich und erfolgreich anderen Studierenden. Sie haben die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur. Sie kombinieren erfolgreich Informationen aus selbst gefundenen, ausgewählten und bewerteten Quellen. INHALT: Ausgewählte Themen der En ergiesystemtechnik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und für die Präsentation in einem Vortrag aufbereitet. Das Spektrum der Themen umfasst: Stromrichter und ihre Regelung, elektrische Maschinen und ihre Regelung, Photovoltaik, Windenergiekonverter, Energie- und Batteriemanagement und Themen aus dem Umfeld der Elektromobilität. Das Se minar greift damit Themen aus Vertiefungsvorlesungen des Instituts auf. So können didaktische Synergieeffekte zwischen den Vorlesungsinhalten und der detaillierten eigenständigen Darstellung im Seminar genutzt werden. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und in hoher Qualität gehalten wird und wie die zugehörige Präsentation gestaltet werden sollte. Eine Einführung in Quellenauswahl und Literaturrecherche erleichtert das Auffinden und Bewerten wissenschaftlicher Texte. SONSTIGES: Sie müssen sich vor Vorlesungsbeginn im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang März jeden Jahres, PW: zm2d4_MSem. PW per Tastatur eingeben, falls
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.27 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.23 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.23 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 5.15 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number of central configurations of the n-body problem, etc.), ii) existence of closed geodesics on compact and non-compact Riemannian manifolds (Lyusternik-Fet theorem, Gromoll-Meier theorem, Lyusternik-Schnirelmann theorem, etc.), iii) (if time permits) Smale's h-cobordism theorem and its applications (the generalized Poincaré conjecture, characterization of smooth n-disks, n>5, etc.) This lecture . The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No. 33, Springer -Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.09 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo Formulating envisaged goalso Team-oriented problem solutionso Organizing and optimizing one's time and work plano Interdisciplinary problem solutionso Literature research and evaluation as well as the consultation of expertso Documentation, illustration and presentation of results The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo Formulating
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.09 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.09 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.06 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.00 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 4.99 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 4.92 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 4.90 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 4.90 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.90 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal”
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 4.90 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 4.89 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 4.87 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 4.87 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 4.87 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 4.79 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 4.79 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 4.77 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 4.77 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 4.72 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 4.71 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 4.69 create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded. All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 4.67 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.67 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 4.67 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 4.61 ZIELE: Die Studierenden kennen Zusammenhänge und haben Detailkenntnisse bezüglich des Entwurfes von Schaltungen für Quantencomputer. Dies schließt neben Verfahren zur Synthese und Optimierung der Schaltungen auch die Simulation von Quantenschaltungen auf klassischen Computern ein. Darüber hinaus haben Teilnehmer dieser Veranstaltung ein Ver ständnis der spezifischen Herausforderungen sowohl auf logischer Ebene (z. B. hinsichtlich der Reversibilität der realisierten Funktionen und der exponentiellen Größe entsprechender Funktionsdarstellungen) sowie auf der physikalischen Ebene (etwa hinsichtlich der eingeschränkten Gatterbibliothek, topologischer Einschränkungen sowie Feh lertoleranz). INHALT: Nach einer kurzen Einführung in das Rechnen mit Quanten („Quantum Computing“) beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, wie die dafür benötigten Schaltungen entworfen werden müssen, damit sie möglichst effizient auf echten Quantencomputern ausgeführt werden können. Da Quantenschaltungen außer dem Namen kaum etwas mit konventionellen Schalt kreisen gemeinsam haben, sind bei diesem Entwurf auch ganz andere Herausforderungen und Probleme zu lösen, die teilweise eher denen von Software-Compilern ähneln. Insbesondere ist auch kein tieferes Verständnis der quantenmechanischen Grundlagen nötig, um die Inhalte der Veranstaltung nachvollziehen zu können. Behandelt werden dabei u.a. folgende The bert "Compact Representations for the Design of Quantum Logic", Springer, 2017 Chuang, Isaac L. , Nielsen, Michael A. "Quantum Computation and Quantum Information", Cambridge University Press, 2000 Mermin, David N. "Quantum Computer Science - An Introduction", Cambridge University Press, 2007
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 4.60 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.60 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 4.60 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 4.46 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 4.46 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 4.42 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.38 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 4.27 tronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für diskrete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Über , sodass ein zusätzlicher Lerneffekt erzielt wird. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: This practical course connects the theoretical circuit description and the practical circuit testing. The performed experiments are coupled to the accompanying lecture. After participation, students are able to operate electronic measurement equipment and can ve rify and test complex circuits. CONTENT: Accompanying to the lecture „Electronics2“, this practical course teaches the two main topics of fundamental electronic circuitry: Operating point adjustment and signal transmission. By means of selected hands on experiments, the influence of ancillary conditions on the transfer stability of discrete and in tegrated circuits is investigated. The general transmission behavior and the parameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.26 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.26 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.26 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.24 Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines „globalen“ Religionsverständnis beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudentender with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.22 ZIELE: Die Studierenden haben den akademischen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur sowie die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse erlernt. INHALT: Es werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Algorithmen der Signalverarbeitung intensiv erörtert. Dabei kann es sich sowohl um eine in die Tiefe gehende Er arbeitung eines speziellen Themas aus den Forschungsbereichen des Lehrstuhls für Digitale Kommunikationssysteme handeln, oder um eine Übersicht zu einer Themenstellung. Die Themen werden am Vorbesprechungstermin an die Teilnehmer vergeben. Jeder Studierende - implementiert den von ihr/ihm ausgewählten Algorithmus in einer vorgegebenen Pro grammiersprache, - hält einen englischsprachigen Vortrag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis und - erstellt einen ca. 10-seitigen Bericht (wahlweise deutsch oder englisch). Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Diskussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTIGES: Anmeldung zur Vorlesung über: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ Da für das Seminar eine ausreichende Anzahl an möglichen Vortragsthemen vorbereitet werden muss, ist die Voranmeldung im Sekretariat Digitale Kommunikationssyteme ID 2/347 bis spätestens eine Woche vor dem ersten Termin zwingend erforderlich! Ausarbeitung: Für die Ausarbeitung sollte eine LaTeX-Vorlage (z.B. IEEEtran mit DIN A4, zweispaltiger Text) be FUNG: Seminarbeitrag GOALS: CONTENTS: MISCELLANEOUS: Register to the lectures via https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.22 Stem Cell Lecture Series
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.14 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Free Elective Courses
[141109] Free Choice — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.13 . CONTENT: The choice of appropriate courses can be made out of all courses of the Ruhr-Universität. This includes lectures of all faculties and the programme of the Center for Foreign Language Education (Zentrum für Fremdsprachenausbildung, ZFA). Even the choice of courses of the Technical University Dortmund is possible due to a contract of both uni
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.10 presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects of doing actual
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.10 presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects of doing actual
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.10 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.07 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.07 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 4.06 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sich selbständig ein ausgewähltes Themengebiet zu erschließen. Dazu zählen Literaturrecherche unter der Berücksichtigung internationaler Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken, sowie die Analyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie kön nen wissenschaftliche Inhalte strukturieren und zusammenfassen, eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Präsentation anfertigen. Sie beherrschen die gängigen Präsentationstechniken (technisch und rhetorisch) sicher und können ein wissenschaftliches Thema inhaltlich erläutern und weitergehende Fragen beantworten. Sie können andere Prä sentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren. INHALT: In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen zusammengestellt, auf deren Basis die Vorträge erarbeitet werden sollen. Zusätzliche Literatur soll als Eigenleistung recherchiert und in den Vortrag eingebaut werden. Das Seminar erfordert keine speziellen medizintechnischen Vorkenntnisse, die über die Inhalte des Bachelorstudiums hinausgehen, so dass es auch für interessierte Studierende anderer Studienschwerpunkte geeignet ist. Die angebotenen Themen werden von den Studierenden vor bereitet, schriftlich ausgearbeitet und in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge werden in Bezug auf Inhalt und Darstellung diskutiert. SONSTIGES: Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Vorbesprechung am 11.4.2022 um 14.15 Uhr mitgeteilt. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: After successful completion of the module, students have
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 4.04 ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie algebras .P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 4.02 ZIELE: Die Studierenden haben die fachspezifischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik durch Vermittlung fortgeschrittener, moderner Entwurfsverfahren vertieft. Sie haben Erfahrungen gesammelt und Fertigkeiten ausgebildet im Umgang mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen durch die Lösung von Projektaufgaben. INHALT: Be rektes Nyquist-Verfahren, Beobachterentwurf, zeitdiskrete Regelungssysteme, Entwurf von Abtastreglern Zum Inhalt der Lehrveranstaltung gehört die Bearbeitung eines Projekts (siehe Lehrbuch; Erläuterung in der Vorlesung). Die Abgabe der Projektergebnisse ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur (Frist zur Abgabe: 4 Wochen vor der Klausur). SONS ving project tasks they have gained experience and trained skills with computer-aided design tools. CONTENT: Modelling of multivariable systems, design of multivariable control and digital control, use of MATLAB for system analysis and control design (lecture accompanying project work), in particular: tuning rules for multivariable systems, de sign of multivariable control by pole placement, optimal control, Direct Nyquist Array Method, observer design, discrete-time control systems, design of sampled-data controllers Another part of this course's content is the work on a project (see course book; explanation during the lecture). The submission of the project results is a precondition for ad mittance to the exam (deadline for submission: 4 weeks before the exam). MISCELLANEOUS: Further information on the lecture and the course materials can be found on the website of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung - 10. Auflage", Springer Verlag, 2020
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 3.96 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 3.93 . Provided during the Information lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.86 GOALS: The students have learned the fundamentals of optical information transfer and retrieval. The have acquired basic knowledge of lasers, linear and non-linear optics and understand the concepts of optical memories (CD, DVD) and optical telecommunication. CONTENT: The lecture starts with the fundamentals of linear optics (refraction, dif plication, optical memories and optical telecommunications are discussed in separate chapters. The lecture is concluded with an outlook on the potential of photonic crystals. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 3.86 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 3.80 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 3.73 to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 3.73 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 3.73 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 3.71 ZIELE: Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich der Programmanalyse. Dies beinhaltet den Überblick über verschiedene Konzepte aus dem Bereich Reverse Engineering sowie Binäranalyse. Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von sowohl statischen als auch dynamischen Methoden zur Analyse eines ge gebenen Programms. Sie sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Programmanalyse zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. INHALT: In der Vorlesung werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich der Programmanalyse behandelt: Statische und dynamische Analyse von Programmen Analyse von Kontroll- und Da tenfluss Symbolische Ausführung Taint Tracking Binary Instrumentation Program Slicing Überblick zu existierenden Analysetools Daneben wird im ersten Teil der Vorlesung eine Einführung in x86/x64 Assembler gegeben sowie die grundlegenden Techniken aus dem Themenbereich Reverse Engineering vorgestellt. Begleitet wird die Vorlesung von Übun grams Analysis of control and data flow Symbolic execution Taint tracking Binary Instrumentation Program slicing Overview of existing analysis tools In the first part of the course, an introduction to x86/x64 assembler is given and the basic techniques of reverse engineering are presented. The lectures are accompanied by exercises, in which the pre
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 3.70 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050116] Arabische Briefe aus Oman: Dokumente politischer und ökonomischer Transformationen im Indischen Ozean des 19. Jahrhunderts — Übung
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 3.70 Arabische Briefe aus Oman: Dokumente politischer und ökonomischer Transformationen im Indischen Ozean des 19. Jahrhunderts Einblicke in ein an der Ruhr-Universität laufendes Forschungsprojekt, in dem ein neu entdecktes Briefarchiv aus der omanischen Stadt al-Ḥamrāʾ ausgewertet wird. Zur Einführung in die Lektüre arabischer Texte aus Oman liegt ein spezielles Lehrbuch vor (Moritz, Sammlung arabischer Schriftstücke). Wir beginnen zunächst mit einfachen gedruckten Lesetexten aus diesem Werk, um danach anhand von Beispielen aus al-Ḥamrāʾ die schrittweise Erfassung und Übersetzung von Originaldokumenten zu üben. Moritz, Bernhard. Sammlung arabischer Schriftstücke aus Zanzibar und Oman. Stuttgart/Berlin: W. Spemann, 1892. Online: https://archive.org/details/sammlungarabisc01morigoog (29.11.2021).
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Biblische Theologie, Vorlesungen
[020011] Aus der Knechtschaft in die Wüste - Exegese ausgewählter Texte aus dem Buch Exodus — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Christian Frevel, PD Dr. Martin Mulzer- Score: 3.67 Aus der Knechtschaft in die Wüste - Exegese ausgewählter Texte aus dem Buch Exodus
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 3.65 ZIELE: Die Studierenden verstehen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe für aktuelle Änderungsprozesse in Struktur und Betriebsweise von Verteilnetzen. Sie erkennen und lösen Herausforderungen aus der Einbindung regenerativer Energiequellen sowie aus dem Umfeld der Elektromobilität. Sie nutzen dazu die ver mittelten Fähigkeiten aus dem Bereich des Netzbetriebs, der Energiewirtschaft sowie der Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur. Moderne Energiemessgeräte „Smart Meter“ sind ihnen vertraut, sie wissen wie die umfangreichen Datenströme dieser Geräte zur Beurteilung und Steuerung von Netzen verwendet werden können. Last telligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Verteilnetz. Insbesondere im Verteilnetz vollzieht sich derzeit ein (r)evolutionärer Wandel. Dezentrale Einspeiseanlagen (PV, Wind, Biomasse) entstehen meistens dort, wo Verteilnetze historisch bedingt eher schwach ausgelegt sind menschwerpunkt Intelligenten Energienetze gliedert sich dabei wie folgt: Grundlagen von Smart Grids und IKT-Technologie (IKT=Informations- und Kommunikationstechnologie) Flexibilisierung von Last und Erzeugung in Verteilnetzen Einsatz von Speichern im Verteilnetz Auswirkungen der Elektromobilität auf Verteilnetze Digitalisierung des Ver nection with the energy transition. At the end of the lecture, they will be able to describe the basic structures of "intelligent networks" and to apply energy-related and ICT-relevant aspects. CONTENT: The lecture "Intelligent Networks" deals with the effects of the energy transition on the distribution network. Especially the distribution network is cur
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.64 ZIELE: Die moderne Kommunikationstechnik stellt ein interdisziplinäres Beschäftigungsfeld dar und erfordert daher Kenntnisse und Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Nach Teilnahme an der Vorlesung haben die Studierenden Konzepte aus diesen unterschiedlichen Disziplinen, die für die Etablierung einer zu verlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Optimierung eingefuehrt und anhand eines passenden Anwendungsfalls im Bereich der Kom -Rate, Kapazität eines bandgrenzten Kanals DoF MIMO, MIMO MAC, MIMO BC, MIMO IC, MIMO X Freiheitsgrade eines MIMO MAC Verteiltes Interferenz-Alignment: Algorithmen & Konvergenz Asymmetrische Signalisierung MATERIALIEN: FOLIEN: Lecture slides SONSTIGE: Evaluierung SoSe2014 08.04.2016 - Bildverarbeitung 08.04.2016 - Fil terentwurf 08.04.2016 - Antennen 08.04.2016 - Detektion SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Modern communication technology is an interdisciplinary field that requires both in-depth knowledge and concepts from various disciplines. This lecture will teach students various concepts from multiple disciplines that are es sential in understanding reliable communication subjected to noise. CONTENT: The lecture mainly focuses on convex optimization. In every lecture, new methods from the field of convex optimization are introduced and exemplified through practical engineering examples, mainly from the field of communications. The introduced methods are universally ap
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.64 Dieser Kurs ist eine Einführung in bestimmte Grundrechte des amerikanischen Rechtssystems durch die Bill of Rights und die Rechtsprechung des United States Supreme Court. Anhand ausgewählter Auszüge aus Grundsatzentscheidungen wird den Studierenden beigebracht, wie man Fälle liest und diese kurz zusammenfasst. Themen sind u.a. die gerichtliche Kontrolle, das Recht auf Privatsphäre, das Recht to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law & Language
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 3.62 ZIELE: In diesem Kompaktkurs machen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten der kontinuumsbasierten Plasmamodellierung vertraut. Sie entwickeln ein gitterbasiertes Tool zur Simulation von Plasmen, die aus einem Hintergrundgas, Ionen und Elektronen bestehen. Zu diesem Zweck lernen Sie die Feinheiten kennen, die bei der Darstellung der Pois son-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Reaktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Mo actor model This is a hands-on course! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer Date according to prior agreement with lecturer. Blockkurs: 18.07.-22.07.2022
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 3.59 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film. These creative
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 3.50 , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 13: Finanzierung und Recht
[076010] V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling — Vorlesung
Dr. Andreas Bonse- Score: 3.50 Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 3.43 The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen Städten als werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch die sozialen und religiösen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.42 ZIELE: Die Teilnehmer haben Grundkenntnisse der rechnergestützten Ingenieurarbeit am Beispiel von SPICE und Mathematica erworben. Sie haben beide Simulatoren kennengelernt und verstehen, wie diese anzuwenden sind. Praxisnahe Übungsbeispiele sind dabei mit Blick auf die Inhalte des Studiums der Elektrotechnik und Informationstechnik aus gewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schaltungssimulation mit „SPICE“ Teil II: Einführung in das Computer-Algebra-System (CAS derstände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Mathematica wird den Studierenden die Struktur der Software dahingehend vermittelt, dass diese in der Lage sind, symbolische und nummerische Lösungen al gebraischer Gleichungen bestimmen zu können. Die Ergebnisse der Analysen von linearen Gleichungssystemen bis hin zu Differentialgleichungen werden mithilfe von Kurven und Bildern dargestellt, bzw. ausgegeben. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The participants have acquired basic knowledge of computer-aided engineering work using the example of SPICE and Mathematica. They both got to know simulators and understand how to apply them. Practical exercises are selected with a view to the contents of the study of electrical engineering and information technology. Both parts are divided into lectures in the lecture hall HID and exercises at the CIP pool of the Department of Elec
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211122] Seminar über Grenzen in der theoretischen Informatik — Seminar
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 3.41 Wo verläuft die Grenze zwischen Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit? Welche Probleme lassen sich mit moderatem Ressourcenbedarf lösen? Wo liegen die Grenzen unserer Methoden für den Nachweis von unteren Schranken an den Ressourcenbedarf von Problemen? Was lässt sich überhaupt beweisen? In diesem Seminar wollen wir theoretische Grenzen aus verschiedensten Bereichen der theoretischen Informatik ausloten. Dabei soll der Fokus auf Grenzen aus der Logik, Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, sowie aus der Automatentheorie liegen.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.40 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.40 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Optical Metrology
[141263] Optical Metrology — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Carsten Brenner, Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt- Score: 3.37 nology in many disciplines. At first, the basic characteristics of light and its interaction with matter are pointed out in a short fundamental chapter. Subsequently, the tools of optical metrology, i.e. active and passive optical elements are discussed. The main part of the lecture deals with measuring techniques like: geometry measurements, pro filometry, shape measurements, spectroscopy, high-speed cameras, infrared imaging, and biophotonics. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Start: 04.04.2022 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley & Sons, 2007
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.32 ZIELE: Die Studierenden verstehen, wie selbstgeführte Stromrichter in der Praxis eingesetzt werden, welche Stromrichtertopologien dafür zur Verfügung stehen und mit welchen Bauelementen diese ausgeführt werden können. Sie beherrschen eine Vielzahl unterschiedlicher Modulations- und Pulsmustererzeugungsverfahren und ken nen deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Studierenden wählen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen aus. Sie entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und können diese Applikationsangepasst dimensionieren. Die Vor- und Nachteile verschiedener Stromrichter, die am Netz oder an elektrischen Maschinen betrieben werden, sowie spezielle Formen der Stromregelung werden verstanden. Aus vielen technischen Möglichkeiten wählen die Studierenden, basierend auf umfassendem Fachwissen die günstigste Lösung, um die meist konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken. Sie sind in der Lage sen begrenzt werden. Die dafür üblichen Eingangs- und Ausgangsfilter werden vorgestellt. Eine wichtige Anwendung von Stromrichtern ist die Bereitstellung von Gleichspannung aus Wechsel- oder Drehspannung. Hier bieten selbstgeführte Stromrichter deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Gleichrichterschaltungen, sind allerdings auch er heblich aufwändiger und teurer. Die wichtigsten Konzepte und ihre Eigenschaften werden erläutert. Den Abschluss bildet ein Kapitel zum Thema Stromregelung, welches die in einer leistungselektronischen Grundlagenvorlesung vermittelten Kenntnisse vertieft. Bei der Auslegung der Regelung ist besonders zu beachten, dass die Leistungshalbleiter grundsätzlich ge
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 3.30 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.29 Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache -Bild-Texte diskutiert, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Neben grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Zeichentheorie und Konzepten der Beschreibung metaphorischer Prozesse werden zusätzlich Überlegungen aus dem Bereich der Narrativik berührt, jedoch nie ohne die zu analysierenden empirischen Gegenstände (Daten) aus dem Blick zu verlieren. Dieses Seminar ist gut geeignet, um über die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 3.25 ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation INHALT: Das Laser Kolloquium besteht aus einem wö chentlichen Treffen, bei dem bekannte Vortragende aus Wissenschaft und Industrie eine fortgeschrittene Einführung in ihr Forschungsfeld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedlichen „hot-topics“ in Berührung zu kommen. SONSTIGES: Der Kalender der Kolloquien kann hier gefunden werden: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Moodle zur Ein CELLANEOUS: The schedule of the colloquium can be found here: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ The Moodle to enrol can be found here: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Beginn: 08.04.2022
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 3.21 Seminar Themen aus der Differentialtopologie In diesem Seminar geht es um eine erste Einführung in die Theorie der Differentialtopologie. Wir werden Themen aus dem Buch von Milnor (das nur Analysis III voraussetzt) sowie Themen der Morse-Homologie (was etwas Differentialgeometrie voraussetzt) untersuchen. Das Seminar richtet sich an B.Sc. und B.A. Studierende mit guten Vorkenntnissen aus der Vorlesung Analysis III sowie Studierende, die
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090105] Ungleiche Verträge im indigenen und exogenen Diskurs der Qing-Dynastie — Seminar
Anna-Maria Rau- Score: 3.21 Die sogenannten “Ungleichen Verträge”, ihre Klauseln und deren Auslegung sorgten für Gesprächsstoff. Die Inhalte der Verträge, ihre Bedeutung und die Konflikte, die sich aus ihnen ergaben, wurden in Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften aufgegriffen und bewertet. Welche Verlage es gab und was sie zu dem Thema veröffentlichten, soll im Verlauf des Seminars besprochen werden.In der Veranstaltung wird zudem die Suche nach dem entsprechenden Quellenmaterial geübt. Dafür werden Datenbanken aus CrossAsia und dem Angebot der Anglistik genutzt. Die Veranstaltung kann als modernes oder vormodernes Seminar angerechnet werden. N.V., 0234/32-19851, Universitätsstraße 134, Raum 3.12, anna-maria.rau@rub.de wird bekanntgegeben.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210021] Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft — Seminar
Prof. Dr. Dominika Motak- Score: 3.20 Religionswissenschaft versteht sich selbst als eine multiparadigmatische Wissenschaft. Sie speist sich aus Theorien und Ansätzen vieler Disziplinen, so etwa aus der Soziologie, Ethnologie und Psychologie. In diesem Seminar werden ausgewählte Theorien behandelt. Dabei dürfen ältere Theorien und Ansätze nicht als überholt gelten. Vielmehr wird es darum gehen, klassische mit gegenwärtigen Theorien zu vermitteln. Daher werden wir wissenschaftshistorisch beginnen (z.B. Weber, Durkheim, Simmel, James, Malinowski), setzen das Seminar mit späteren Arbeiten fort (etwa Geertz) und schließen mit neueren Entwürfen. Der Kurs wird auf Deutsch und voraussichtlich digital stattfinden. Religionswissenschaft versteht sich selbst als eine multiparadigmatische Wissenschaft. Sie speist sich aus Theorien und Ansätzen vieler Disziplinen, so etwa aus der Soziologie, Ethnologie und Psychologie. In diesem Seminar werden ausgewählte Theorien behandelt. Dabei dürfen ältere Theorien und Ansätze nicht als überholt gelten. Vielmehr wird es darum gehen, klassische mit gegenwärtigen Theorien zu vermitteln. Daher werden wir wissenschaftshistorisch beginnen (z.B. Weber, Durkheim, Simmel, James, Malinowski), setzen das
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050594] Vom Germanistikstudium in den Beruf (synchron, ggf. mit Campuspräsenz) — Kolloquium
Katharina Bary- Score: 3.20 In dieser Ringvorlesung werden Berufs- und Tätigkeitsfelder vorgestellt, die Absolvent*innen der Germanistik nach dem B.A.- oder M.A.-Studium offenstehen. Alumni des Germanistischen Instituts und Referent*innen aus der Praxis skizzieren nicht nur ihre beruflichen Werdegänge und berichten über ihre alltägliche Arbeitswelt, sondern zeigen den Studierenden darüber hinaus auf, welche Kompetenzen aus dem Germanistik-Studium für ihre Tätigkeit wertvoll sind und geben praxisnahe Ratschläge zum Einstieg in die Berufswelt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, die Referent*innen im persönlichen Gespräch kennen zu lernen und Fragen rund um das jeweilige Berufsfeld zu stellen. Während des Semesters reichen die Teilnehmer*innen kleinere Schreibaufträge bestehend aus praktischen und reflektierenden Übungen aus den einzelnen Sitzungen sowie Reflexionsübungen ein. Geplant sind Einblicke in folgende Berufsfelder (Änderungen vorbehalten): Lektorat Journalismus Kulturmanagement Projektmanagement Schreibberatung Veranstaltungsmanagement Coaching (Schlichtung, Lebensberatung) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Online-)Marketing / Social Media Marketing
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM c
[030061] Philosophie des Träumens — Seminar
Philipp Keim- Score: 3.17 . Sind sie Erfahrungen, Halluzinationen, Vorstellung, alles davon oder etwas ganz anderes? Neben der ontologischen Frage kann die Frage gestellt werden, woher Träume ihren Inhalt bekommen. Antworten könnten hier lauten: Aus Erinnerungen, aus körperlichen Reizen, die nicht stark genug sind, um uns aus dem Schlaf zu reißen, aus Ängsten und Hoffnungen oder dergleichen. Erkenntnistheoretisch kann gefragt werden, ob Träume einen generellen Zweifel auf unsere Fähigkeit werfen können, Gegenstände zu erkennen oder zu erinnern. Denn wie kann ein denkendes und zum Traum befähigtes Subjekt wissen, ob es gerade träumt oder eine Erinnerung aus dem Wachsein, bzw. Traum denkt? Phänomenologisch, also entsprechend der Frage wie es ist zu träumen, können Überlegungen angestellt werden, die sich damit beschäftigen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.15 TENT: This lecture introduces the main principles for the field of integrated circuits and systems. After an introductory discussion of the fundamentals and applications of microelectronics, the lecture will proceed with a number of details of integrated semiconductor devices. Afterwards integrated digital CMOS basic circuits will be addressed. Fi nally, the lecture addresses more complex problems in the design of integrated system components and systems. Beginn: 05.04.2022
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050375] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher, Kristina Schaak- Score: 3.15 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.12 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.11 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 3.11 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.11 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128223] Ausgewählte Kapitel aus Grundbau und Umwelttechnik (MSc-BI-W) — Vorlesung
Dr.-Ing. Diethard König- Score: 3.11 Ausgewählte Kapitel aus Grundbau und Umwelttechnik (MSc-BI-W)
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[139020] CO2-Abscheidung aus Industrieprozessen — Vorlesung mit Übung
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Martin Schiemann- Score: 3.11 CO2-Abscheidung aus Industrieprozessen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201260] Ausgewählte Kapitel aus der Herz- und Thoraxchirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Justus Strauch- Score: 3.09 Ausgewählte Kapitel aus der Herz- und Thoraxchirurgie
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010160] Kolloquium: Forschungskolloquium Altes Testament — Kolloquium
Prof. Dr. theol. Beate Ego, Prof. Dr. Joachim Krause- Score: 3.08 Im Zentrum dieses Kolloquiums stehen die Begleitung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten aus dem Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft, die an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum entstehen, sowie Gastvorträge auswärtiger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu aktuellen Projekten. Außerdem werden neuere innovative alttestamentliche Arbeiten aus dem
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050376] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Caroline Schuttkowski- Score: 3.08 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie
[112343] S Entwicklungspsychologie - Die Verarbeitung von Gesichtern — Seminar
Petra Lazer, Gulizar Tel- Score: 3.07 Gesichterwahrnehmungssystem über die Lebensspanne entwickelt und wie Alter, Emotionen oder Ethnizität des Gesichtes das Wiedererkennungssystem beeinflusst. Für dieses Seminar gibt es eine mündliche und schriftliche Leistung. Dieses Seminar ist für Studierende aus der PO 2017 gedacht, denen noch ein Seminar fehlt und für Studierende aus der PO 2020, die ein Entwicklungspsychologie Seminar als "Nachzügler" besuchen wollen und wird außerhalb des Studienverlaufplans angeboten. Die maximale TN Zahl ist 30 Personen. Studierende aus der alten Prüfungsordnungen haben bei der Platzvergabe Vorrang. Wird am ersten Termin bekanntgegeben
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Nicht-MINT Module/Nichttechnische Wahlfächer Master-Studiengang
[139999] Arbeitswissenschaft I (einschließlich Arbeitssicherheit) — Vorlesung
Dr.-Ing. Clemens Treier- Score: 3.06 Veranstaltung fällt im SoSe19 aus
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 3.06 trakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein algorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen nical understanding for practical application by describing selected algorithms of practical relevance, such as the Diffie-Hellmann key exchange or ECC-based schemes. The students get an overview of the solutions used in companies. They will be able to defend a certain solution with arguments. The lectures are also offered as videos in German and English thods and algorithms are introduced and explained with practical examples. The lecture can be divided into two parts: The first part starts with an introduction to asymmetric methods and their most important substitutes (Diffie-Hellman, elliptic curves). The focus is on the algorithmic introduction of asymmetric procedures, which include both encryption al gorithms and digital signatures. This part is completed by hash functions, which play an important role for digital signatures and Message Authentication Codes (MACs or cryptographic checksums). The second part of the lecture discusses the basics of security solutions based on the concepts of symmetric and asymmetric cryptography. Especially the so lutions used in companies (PKI, digital certificates etc.) will be discussed. MISCELLANEOUS: In the summer semester 2022 the course will be offered exclusively digitally, the first lecture will take place on 06.04.22. All required information and materials will be made available via the Moodle course (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/enrol/index.php?id=40775). Enrollment in the Moodle course
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073511] V Gewerberecht — Vorlesung
Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 3.04 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Allgemeine Unterrichtsveranstaltungen, Vorlesungen
[201000] Kostenmanagement im Krankenhaus aus der Sicht des Arztes — Allgemeine Unterrichtsveranstaltung
PD Dr. med. Andreas Schmelzer- Score: 3.03 Kostenmanagement im Krankenhaus aus der Sicht des Arztes
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050374] Grammatisches Grundwissen — Übung
Duanzhuang Zheng- Score: 3.01 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. voraussichtlich dienstags 14-16 h, 1. Semesterhälfte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050386] Einführung in die formale Semantik — Proseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 3.01 Der Zugang zur aktuellen Forschung in linguistischer Semantik wird oftmals dadurch erschwert, dass in der Semantik viele formale Methoden aus der Logik und Konzepte aus der Mathematik (Mengen, Relationen, Funktionen, Modelle etc.) eingesetzt werden, um sprachliche Bedeutung zu analysieren. Ziel dieses Kurses ist es, diese Hürde zu nehmen und sich den entsprechenden formalen “Werkzeugkasten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112633] S Klinische Neurowissenschaft — Seminar
Katrin Heyers- Score: 3.01 Die klinische Neurowissenschaft ist eine aufstrebende Forschungsrichtung an der Schnittstelle zwischen Biopsychologie, klinischer Psychologie und Neurologie. Moderne neurowissenschaftliche Methoden ermöglichen es uns klassische Fragen der klinischen Psychologie aus einer biopsychologischen Perspektive aus zu untersuchen. In diesem Seminar soll anhand von aktuellen Forschungsergebnissen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[201517] Aktuelles aus der Inneren Medizin — Seminar
Prof. Dr. med. Andreas Mügge, und Mitarbeiter /-innen- Score: 2.99 Aktuelles aus der Inneren Medizin
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[374102] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Peter Floß- Score: 2.99 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201253] Demonstrationen Klinischer Fallbeispiele aus der Thorax- und Gefäßchirurgie — Seminar
PD Dr. med. Jens Jakschik- Score: 2.99 Demonstrationen Klinischer Fallbeispiele aus der Thorax- und Gefäßchirurgie
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[373101] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Nils Müller- Score: 2.99 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[373102] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Nils Müller- Score: 2.99 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[373103] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Nils Müller- Score: 2.99 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[373104] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Nils Müller- Score: 2.99 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[374101] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Peter Floß- Score: 2.99 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Gemeindepraktikum
[010526] Seminar: Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (Blockseminar) — Seminar
Dr. Elis Eichener, Antje Röse- Score: 2.98 Das Gemeindepraktikum ermöglicht einen Einblick in das Pfarramt. Dabei stellen sich viele Fragen: Was zeichnet das Pfarramt der Gegenwart aus? Was sind die Aufgaben einer Pfarrerin? Wie lassen sich Beruf und Familie vereinen? Um diese und ähnliche Fragen zu reflektieren, wird das Gemeindepraktikum von diesem Seminar begleitet. Wir setzten uns zur Vorbereitung des Gemeindepraktikums mit praktisch -theologischen sowie insbesondere pastoraltheologischen Entwürfen auseinander und werden die Erfahrungen aus dem Praktikum im Nachhinein gemeinsam auswerten. In der vorlesungsfreien Zeit findet das Gemeindepraktikum statt, das je nach Studienordnung 4 bis 6 Wochen umfasst. Die letzte Sitzung erfolgt nach dem Gemeindepraktikum im Sommersemester. Das Seminar besteht aus folgenden Blockveranstaltungen: 22.04., 15
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030039] Aristoteles, Nikomachische Ethik — Seminar
PD Dr. Dietmar Köhler- Score: 2.98 unterschiedlichen Perspektiven aus fassen läßt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft, wobei letztere wiederum den Übergang bildet zur politischen Lebensform und zur Frage der geeigneten Verfassungen.Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Nikomachischen Ethik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden voraussichtlich einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus der Aristotelischen Politik heranzuziehen. Text: Jede Ausgabe der Nikomachischen Ethik. (weitere Literaturangaben im Seminar)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 2.98 Persönlichkeit beschreibt interindividuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln. Persönlichkeitseigenschaften wie die Big Five hängen unter anderem mit Gesundheit und Wohlbefinden, sozialen Beziehungen, beruflichem Erfolg und sogar der Lebensdauer zusammen. In diesem Expra sollen Befunde aus (querschnittlichen Online-)Studien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie repliziert wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und -verwaltung und gute wissenschaftliche Praxis vermittelt. Die Veranstaltung findet in einem Blended Learning Format statt: Es wird eine Kombination aus (selbstgesteuerten) Online-Lerneinheiten und regelmäßigen Präsenzsitzungen (soweit es die pandemische Lage erlaubt) eingesetzt. Die genauen Termine der Präsenzsitzungen werden vor Beginn der Veranstaltung per
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Seminare
[201395] Funktionelle Neuroregeneration mit Stammzellen aus Nabelschnurblut — Seminar
Prof. Dr. med. Arne W. O. Jensen- Score: 2.98 Funktionelle Neuroregeneration mit Stammzellen aus Nabelschnurblut
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[371102] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Dr. Carolin Kull- Score: 2.98 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190413] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 2.98 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[371101] Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive — Proseminar
Dr. Carolin Kull- Score: 2.98 Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
[184680] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Medizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 2.98 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073510] V Recht der Personalwirtschaft (Arbeitsrecht) — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann- Score: 2.96 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
VI. Juristische Fakultät
— Kolloquien
[060174] Strafverteidigung - Theorie und Fälle aus der aktuellen Praxis (mit Gästen) — Kolloquium
Prof. Dr. iur. Klaus Bernsmann, Dr. iur. Katharina Rausch-Bernsmann- Score: 2.96 Strafverteidigung - Theorie und Fälle aus der aktuellen Praxis (mit Gästen)
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 2.96 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 2.96 tions Fourier transformation Statistics Informatics Exercises with Matlab MISCELLANEOUS: EXAM: lab, registration: directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142265] Competitive International Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 2.96 GOALS: Learn to write and evaluate scientific proposals. CONTENT: The students define a specific scientific project and identify together with a lecturer an international group where they can work on the project. They write a short scientific proposal about this project. They all meet to constitute the evaluation board which decides which pro
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030038] Einführung in die Ethik der Künstlichen Intelligenz — Seminar
Dr. Wanja Wiese- Score: 2.95 Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen durchdringen viele Bereiche unseres Alltags. Oft merken wir gar nicht, dass bei einer Anwendung KI oder maschinelles Lernen im Einsatz sind. Ethische Probleme, die sich aus KI-Anwendungen ergeben, sind daher im Alltag nicht immer offensichtlich. Bei Überlegungen zu ethischen Problemen der KI richtet sich die Aufmerksamkeit leichter auf mögliche künftige KI-Systeme wie Superintelligenzen, oder auf aktuelle Anwendungen, in denen die ethischen Fragen und Probleme besser zu erkennen sind, wie zum Beispiel bei autonomen Fahrzeugen und Waffensystemen, Pflegerobotern oder Sex-Robotern.Im Seminar werden wir uns nicht nur mit den naheliegenden Fragen und Problem aus der KI-Ethik befassen, sondern auch die Sensibilität für ethische Probleme stärken, die sich aus wenig sichtbaren, alltäglichen KI-Anwendungen ergeben. Dazu werden wir zunächst untersuchen, was KI ist und wo sie zum Einsatz kommt. Im Anschluss werden wir die ethischen Fragen und Probleme, die sich aus der Anwendung von KI ergeben, an zentralen Beispielen diskutieren.Insbesondere werden wir folgende Fragen besprechen:- Was ist KI und wo kommt sie zum Einsatz?- Wie sollte man mit dem Risiko umgehen, das durch Biases in KI-Anwendungen entsteht?- Welche Probleme in Bezug auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz ergeben sich aus KI-Anwendungen?- Welche Bedeutung hat KI für soziale Beziehungen?- Wie können autonome KIs so eingesetzt werden, dass sie die menschliche Autonomie nicht beschränken, sondern fördern?- Wie kann man sicherstellen, dass die Ziele autonomer KIs mit
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040033] IPS: Sexualität — Proseminar
Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. phil. Dirk Jäckel, N. N.- Score: 2.95 Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt.Zur Einführung lesen Sie bitte: Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 13: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
[100770] Seminar Leistungsssteuerung — Seminar
Prof. Dr. Alexander Ferrauti- Score: 2.95 Die Veranstaltung baut auf klassischen Modellen der kybernetischen Leistungssteuerung auf. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungsdiagnostik und Wettkampfanalyse aus kurz- und langfristiger Perspektive thematisiert. Dabei werden grundlegende Qualitätsanforderungen an die Datenerhebung (z. B. Gütekriterien, Normierung, Messfehler) und eine allgemeine Klassifizierung leistungsdiagnostischer Verfahren vorgestellt. Die Studierenden erlernen den methodenkritischen Umgang mit leistungsdiagnostischen Ergebnissen. Für ausgewählte Athleten aus verschiedenen Sportarten, werden deren leistungsdiagnostische Ergebnisse präsentiert und die allgemeinen Konsequenzen für die Leistungssteuerung diskutiert. Ferrauti, A. (Hrsg.) 2020. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer: Heidelberg
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050372] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.95 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. blended learning Pittner, Karin/Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch, 5. durchges. Aufl. Tübingen.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201178] Falldarstellungen aus der Notfallmedizin — Seminar
Jörg Benedikt Alders, PD Dr. med. Andreas Prengel, PD Dr. med. Tim Rahmel- Score: 2.95 Falldarstellungen aus der Notfallmedizin
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht
[060054] Immaterialgüterrecht aus ökonomischer Sicht (SPB 3) mit VAK — Vorlesung
Dr. rer. pol. Marc Scheufen- Score: 2.95 Immaterialgüterrecht aus ökonomischer Sicht (SPB 3) mit VAK
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 2.94 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schaltungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schal dents refined their circuit synthesis skills. CONTENT: The lecture gives insight to the following fields: Circuit biasing Differential amplifier Oscillators - Frequency doublers Phase Lock Loops (PLL) Direct digital synthesizer (DDS) MISCELLANEOUS: Beginn: 12.04.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 2.94 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Antennentechnik. Die Studierenden kennen die mathematischen Methoden und sind in der Lage komplexe Antennensysteme zu beschreiben und ihre Funktionsweise zu erläutern. Sie können Konzepte und Verfahren auswählen, um je nach An .B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechanische oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Die Vorlesung bietet daher neben allgemeinen Grundlagen zu Antennen einen praxisnahen Einblick in Konzepte, Entwicklung und Optimierung von Antennen für den Mobilfunk sowie für die Sa tellitenfunktechnik. Aus dem Inhalt: Grundbauformen von Antennen und typische Applikationen Hertzscher Dipol, lineare Antennen, PIF-Antennen, Microstripantennen Arrays, Apertur- und Reflektorantennen Antennen für die mobile Kommunikation in Funkmodulen, Mobiltelefonen, Fahrzeugen Mechanisch nachführbare Antennen für die mobile Sa tennas for user terminals, one should not only consider the gain and the antenna efficiency, but also the electrical effects of the phone chassis, as well as the influence of the user’s presence have to be included into the design. Besides, electronic beamforming antennas come more and more into the focus. This lecture starts with antenna basics, provides an over tennas, reflector antennas Application specific designs for mobile phones, for cars, for planes and for ships Steerable Antennas, electronic beamforming, phased arrays Besides, the lecture also comprises an interactive 3D field simulation session for antenna design as well as an excursion to an external antenna lab & design facility. Beginn
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 2.93 Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051234] UnVergessen – Wissenschaftliche Aufbereitung und Reflexion — Projektseminar
Dr. phil. Katrin Bente Karl, Aldona Rzitki- Score: 2.93 Dieses Seminar ist der dritte Teil des Moduls „UnVergessen – Zur (mehr)sprachlichen Situation im Pflegeheim“, in dem einer eigenen Forschungsfrage im Duktus des forschenden Lernens nachgegangen werden soll. Hierzu sollen die Erfahrungen aus dem praktischen Teil genutzt und aus ihnen heraus eine Fragestellung formuliert werden. Diese kann in unterschiedlichen Disziplinen verankert sein (also z .B. aus den unterschiedlichen Studienfächern der TeilnehmerInnen kommen), soll aber zum Themenbereich von UnVergessen passen. Mögliche Schwerpunkte sind hier z.B. sprachliche Aspekte, Kommunikationsmodelle und -strategien, historisch/biographische Aspekte, sozialwissenschaftliche Fragen, kulturrelevante Themen uvm. Im Folgenden soll, im engen Austausch im Seminar, eine geeignete Methode gesucht und ein schriftliche Bericht rundet diesen Teil ab. Anmerkung: Dieses Seminar ist Teil eines Moduls, das im Optionalbereich, im Ergänzungsbereich bzw. als Nachbarfach (oder ggf. auch als Praktikum) angeboten und flexibel kreditiert wird (das Modul erstreckt sich über 2 Semester – Wintersemester 21/22 und Sommersemester 22 – und besteht aus 3 Teilen), das Modul wird bei erfolgreichem Besuch aller Bestandteile mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 2.93 Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode : Qualitative Interviews)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650b] Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 2.93 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073512] Seminar / Kolloquium Wirtschaftsrecht IV — Seminar / Kolloquium
Dr. iur. Uwe Hoffmann, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 2.93 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190320] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack- Score: 2.93 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190412] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Übung
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 2.92 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201256] Ausgewählte Kapitel aus der Unfallchirurgie — Seminar
Dr. med. Charlotte Cibura, PD Dr. med. Martin Franz Hoffmann, PD Dr. med. Christiane Kruppa- Score: 2.92 Ausgewählte Kapitel aus der Unfallchirurgie
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
[118921] S Forschungskolloquium Entwicklungspsychologie — Kolloquium
Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 2.90 In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie vorgestellt und diskutiert. 14-tägig Dienstags
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170127c] Studienprojekt II: Umweltplanung — Seminar
Prof. Dr. Christian Albert- Score: 2.90 Wahlpflicht B.Sc. Anmeldung nicht erforderlich, da Fortführung aus dem WiSe 2021/22
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Seminare
[201027] Journal Club: Aktuelle Publikationen aus dem Bereich der Medizinethik — Seminar
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann- Score: 2.90 Journal Club: Aktuelle Publikationen aus dem Bereich der Medizinethik
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[201587] Aspekte der Notfallmedizin: Ausgewählte Krankheitsbilder aus der Sicht des Notarztes — Seminar
Prof. Dr. med. Christoph Hanefeld, Dr. med. Cordula Kloppe, und Mitarbeiter /-innen- Score: 2.90 Aspekte der Notfallmedizin: Ausgewählte Krankheitsbilder aus der Sicht des Notarztes
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 2.89 ZIELE: Die Teilnehmer können technische und wissenschafltiche Literatur finden, verstehen und auswerten. Sie erlernen das Verfassen technischer Berichte und Präsentationstechniken. INHALT: Die Teilnehmer erarbeiten sich eigentständig ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich des Security Engineering und dem größeren Gebiet der all gemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung sicherer Systeme, CAD for Security, Security for Design sowie insbesondere die Un tersuchung von grundsätzlichen Schwachstellen in Anwendungen der IT-Sicherheit. SONSTIGES: Alle Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe vergeben. Dort befinden sich ebenfalls weitere Informationen zur Bedienung und zum Auswahlverfahren. Seminar Winter 21-22 Der Anmeldezeitraum liegt in der Regel am Ende des vor angehenden Semesters. Der genaue Zeitraum wird über die RUB-Mailingliste its-announce bekannt gegeben. Wichtig: Die Nutzung der zentralen Seminarvergabe ist Voraussetzung für die Vergabe eines Themas sowie für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Vorbesprechung siehe Homepage des
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (KP: 12)
[112437] S Geschlechtsdysphorie: Wer bin ich? — Seminar
Julia Brailovskaia- Score: 2.89 Seminars werden die Themen Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie aus unterschiedlichen Richtungen in intensiven Diskussionen betrachtet. Montag, 12-14 Uhr BF oder online (je nach COVID-19 Situation), Seminar für Wiederholer aus den höheren Semestern (6. FS + höher)
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090101] Der Mohismus — Seminar
Prof. Dr. Heiner Roetz- Score: 2.89 Der von Mo Di (Mozi, 5. Jh. v. Chr.) begründete „Mohismus“ ist eine der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Zeit der Streitenden Reiche. Sie zeichnet sich u.a. durch ethischen Universalismus, Traditionskritik und ein ausgesprochenes Interesse an Argumentation und Logik aus. Anhand der Lektüre und Diskussion ausgewählter Passagen aus dem überlieferten Buch „Mozi“ soll in das
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040031] IPS: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Jens Lieven, Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 2.89 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt. Zur Einführung lesen Sie bitte : Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040032] IPS: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Jens Lieven, Dr. Andrzej Michalczyk, Ursula Uhlemann- Score: 2.89 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt.Zur Einführung lesen Sie bitte : Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040030] IPS: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Jens Lieven, Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 2.89 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar (IPS) besteht aus den drei Arbeitseinheiten 'Antike', 'Mittelalter' und 'Neuzeit'. In der Arbeitseinheit 'Antike' wird in die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches 'Alte Geschichte' sowie in seine Nachbar- und Teildisziplinen anhand eines konkreten historischen Fallbeispiels eingeführt. Zur Einführung lesen Sie bitte : Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München 2015. Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Arbeitseinheit 'Antike' nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden wird. Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen wollen oder können, wählen Sie bitte ein anderes Integriertes Proseminar!
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
[184670] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Botanik" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 2.89 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie
[209258] Journal Club: Aktuelle Publikationen aus der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Andrej Ring- Score: 2.89 Journal Club: Aktuelle Publikationen aus der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184610] Research Practical: Biomolecular Chemistry, with seminar — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 2.87 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184611] Biophysikalische Chemie I — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Giovanni Settanni- Score: 2.87 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184612] Übungen zur Vorlesung "Biophysikalische Chemie I / Biophysical Chemistry I" — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Giovanni Settanni- Score: 2.87 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anästhesiologie, Seminare
[201834] Mittwochsfortbildung: Aktuelles aus Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin — Seminar
Prof. Dr. med. Bernd Bachmann-Mennenga- Score: 2.87 Mittwochsfortbildung: Aktuelles aus Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184653] Computer Simulation of Proteins — Blockkurs
- Score: 2.87 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060319] Anerkannte Leistungen aus dem Ausland für das Zertifikatsprogramm „Anglo-American Law & Language“ — Klausur
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Isabella Risini- Score: 2.87 Anerkannte Leistungen aus dem Ausland für das Zertifikatsprogramm „Anglo-American Law & Language“
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 12: Unterrichtspraxis
[100808] Seminar Praktikumsnachbereitendes Seminar — Seminar
Prof. Dr. Antje Klinge- Score: 2.87 In dem Seminar stehen Fragestellungen und Forschungsdesigns der Studienprojekte aus dem vorausgegangenen Praxissemester im Zentrum wissenschaftlicher Analysen.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190319] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Till Rudack- Score: 2.87 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Molekulardynamiksimulationen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080354] S Inter- und Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz (Blended Learning) (IK, Teil I/II) — Seminar
Kira Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.86 interkultureller Kompetenz von unterschiedlichen Seiten aus nähern – auch praktisch: Durch die Einbindung der Veranstaltung in eine transnationale Lehrkooperation (Internationale digitale Netzwerkuniversität, kurz: INU) nehmen im digitalen Kursraum auch Studierende aus Universitäten in Osteuropa an der Veranstaltung teil (etwa aus Russland oder der Ukraine), mit denen gemeinsam Grundverständnisse von Kultur und Fragen kultureller Identität befassen und uns aus sozialpsychologischer Perspektive mit Vorurteilen, Stereotypen und Abjekten auseinandersetzen. Unter anderem in kleineren, interkulturellen und digitalen Gruppen-Tandems besteht die Möglichkeit einen Transfer der theoretischen Perspektiven in die eigenen lebensweltlichen Kontexte und Praktiken vorzunehmen. Auf unserer digitalen Kursplattform (Moodle ) werden Woche für Woche die Lerneinheiten freigeschaltet, welche die inhaltliche Basis des Moduls bilden. Sie bauen sukzessive aufeinander auf und bestehen aus Kapiteln des Lehrskripts, welches die Veranstaltungsleiter erarbeitet haben, sowie begleitenden Reflexionsaufgaben. Bestandteil der Veranstaltung sind drei inhaltliche Zoom-Sitzungen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.86 Nach einer ans Thema heranführenden Vorlesung über die vielschichtige Frage, was denn "Theorien" eigentlich sind, wozu wir sie brauchen und wie wir sie - zumal in sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontexten - in methodisch kontrollierter Weise bilden und prüfen, werden ausgewählte Sozial- und Kulturtheorien vor allem aus jüngerer Zeit vorgestellt (obwohl auch manche Klassiker berücksichtigt zentralen Prinzipien und konkreten Varianten der Handlungs- und Interaktionstheorie oder mit wichtigen Theorien der personalen und der kollektiven Identität vertraut gemacht. Der Symbolische Interaktionismus und die Ethnomethodologie, Strömungen aus dem Feld der Hermeneutik und der Psychoanalyse, des Poststrukturalismus und der Postmoderne oder auch des Feminismus werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Aspekte des Denkens von Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Bruno Latour, Jessica Benjamin und Judith Butler, Charles Taylor oder Paul Ricœur oder Alfred Lorenzer. Die Auswahl der behandelten Strömungen und Ansätze vermeidet Überschneidungen mit Theorievorlesungen aus der Sektion für Soziologie ebenso wie Angebote aus dem Bereich der Sozial- und Kulturanthropologie und Sozial- und Kulturpsychologie. Die Vorlesungen haben einführenden Charakter. Für Erstsemester ohne Vorbildung bzw. ausgeprägtes Interesse an Theorien ist diese Veranstaltung aus dem Aufbaumodul Sozialtheorie dennoch (eher) nicht geeignet. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Modulprüfung durch Referat und Hausarbeit, Studiennachweise nach Absprache Do 10-12 Uhr Hofmann, M.L., Korta, T.F., Niekisch
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030095] Lektüreseminar Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Seminar
Prof. Dr. Corinna Mieth, Martina Tomczak- Score: 2.86 moralisch richtig und zugleich vernünftig handeln. Dass wir moralisch richtig handeln können bedeutet, dass wir autonom sind, dass wir Willensfreiheit haben, uns unsere eigenen (moralischen) Gesetze selbst auferlegen, in dem Sinn, dass wir das moralische Gesetz aus reiner Achtung dafür, „aus Pflicht“ befolgen können, auch gegen den Wiederstand unserer Neigungen, unseres Eigeninteresses. Wie verhält sich das dann zu der Frage nach dem eigenen Lebensglück, die die antike Philosophie primär interessiert hat? Wie plausibel ist die Annahme, dass nur eine Handlung aus Pflicht, aus reiner Achtung vor dem moralischen Gesetz moralischen Wert hat und eine altruistische Handlung aus Neigung keinen moralischen Wert hat? Kann man die Position vertreten, dass nur die Intention einer Handlung über ihren
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
[190515] Enzymkatalyse — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 2.86 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170055] Studienprojekt II: Klimawandel und Biodiversität — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmitt- Score: 2.86 Wahlpflicht B.Sc. Anmeldung nicht erforderlich, da Fortführung aus dem WiSe 2021/22
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170127a] Studienprojekt II: Umweltplanung — Seminar
Prof. Dr. Christian Albert, M.Sc. Maria Riffat- Score: 2.86 Wahlpflicht B.Sc. Anmeldung nicht erforderlich, da Fortführung aus dem WiSe 2021/22
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190329] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben- Score: 2.86 Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100073] Seminar Athletiktraining und Return to Sports — Seminar
Jo-Lam Vuong- Score: 2.86 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141290] Plasmaspektroskopie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 2.83 wendungsorientierten Einstieg in die Plasmaspektroskopie und lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Atomenphysik, ausgehend vom Bohr-Modell hin zur Schrödinger-Gleichung, behandelt, um die Zustände und Elektronenübergänge in einem Atom beschreiben zu können. Anschließend werden die komplexeren zweiatomigen Moleküle be handelt. Mit Hilfe anschaulicher Modelle wird beschrieben, wie und warum sich die Spektren von Atomen und Molekülen unterscheiden und welche Eigenschaften sich aus den Spektren ableiten lassen. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Bauteile und Bauarten von Spektrometern erörtert. Neben den grundsätzlichen Konzepten der Wellenlängenaufspaltung soll dar auf eingegangen werden, wie sich die Auflösung von Spektrometern durch verschiedene Bauweisen beeinflussen lässt. Weiterhin wird die Wellenlängen-, sowie die relative und absolute Kalibrierung der Spektrometer behandelt und welche Probleme dabei auftreten können. Im letzten Teil wird anhand von Beispielen aus Niederdruckplasmareaktoren gezeigt, wie Plasmaeigenschaften aus Spektren abgeleitet werden können. Es werden die Gastemperatur, Elektronentemperatur, Elektronendichte, Neutral- und Radikaldichten bestimmt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students are interested in plasma diagnostic by optical emission spectroscopy. They are capable of determining plasma pa rameters from spectra as well as to pinpoint limitations and precision of the used models and instruments. CONTENT: The lecture is an introduction to applied plasma spectroscopy and is divided into the three parts. First, it is discussed how light can be defined and why it is possible to diffract the light by its wavelengths. Afterwards, the different com
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050400] Sprache und Politik — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 2.83 aus der theoretischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus der Semantik und Pragmatik, auf den Sprachgebrauch in der Politik anwenden lassen. Dabei werden wir Phänomene der Unwahrheit wie Lügen, Bullshit, Fake News und Trolling untersuchen, sowie mit diskriminierender Sprache, Framing-Effekten, Signal-Wörtern („dogwhistles“) und der sprachlichen Seite von Propaganda.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170155] Studienprojekt II: Ökonomische Transformationsprozesse in Innenstädten – Strukturen, Akteure und Interaktionen im Wandel — Seminar
Simon Rohde- Score: 2.83 Wahlpflicht B.Sc. Anmeldung nicht erforderlich, da Fortführung aus dem WiSe 2021/22
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201714] Demonstrationen Klinischer Fallbeispiele aus der septischen Orthopädischen Chirurgie — Praktikum
PD Dr. med. Stephan Arens- Score: 2.83 Demonstrationen Klinischer Fallbeispiele aus der septischen Orthopädischen Chirurgie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184630] Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 2.83 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170053] Studienprojekt II: Entwicklung und Bewertung von Fließgewässerlandschaften — Seminar
Dr. rer. silv. Birgit Elvers- Score: 2.83 Wahlpflicht B.Sc. Anmeldung nicht erforderlich, da Fortführung aus dem WiSe 2021/22
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010045] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 2.82 Im Anschluss an den Unterkurs wird in diesem Kurs d ie sog. Spracherwerbsphase abgeschlossen. Zunächst wollen wir die noch fehlenden Grammatikphä nomene erarbeiten. Dies geschieht anhand von einzelnen Aufgaben und Texten aus den Schritten 10- 16 unseres Lehrbuchs „Baseis“. Danach erfolgt der Übergang zu Originaltexten aus den Werken des F lavius Josephus, die wir in der unten , München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!) (4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf, Text und Kommentar, 2. Auflage, Münster 1990 (Aschendorff).
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[150136] Mathematik 2 - Algorithmische Mathematik — Vorlesung
Prof. Dr. Christian Stump- Score: 2.82 LERNZIELE Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen Studierende grundlegende mathematische Begriffe und Beweistechniken, - können Studierende mathematische Sachverhalte darstellen und Beweistechniken selbstständig anwenden, - kennen Studierende erste Sätze und Methoden aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, insbesondere aus der Graphentheorie, und verstehen deren strukturelle Eigenschaften - kennen Studierende erste fundamentale Algorithmen aus der Zahlentheorie und der Kombinatorik, können diese formalisieren, selbstständig implementieren und analysieren INHALT Diese Lehrveranstaltung behandelt die folgenden Themen: Gruppen, Ringe, Körper; Symmetrie- und Permutationsgruppen; Zahldarstellungen; Polynomarithmetik, formale Potenzreihen; Konvergenz von Reihen; Euklidscher
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010533] Fachdidaktisches Hauptseminar: Bibel - Kunst - Kompetenz — Hauptseminar
Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 2.82 Das Seminar erkundet den Zusammenhang von Bibel, Kunst und Kompetenz. Dabei geht es um Verbindungen zwischen der eigenen Lebenswelt, Texten aus der Tradition und Ausdrucksformen der Gegenwart, die insbesondere für performative Fachdidaktik fruchtbar gemacht werden. Wenn es eine Kunst ist, die Bibel religionspädagogisch zu erschließen, kann man tatsächlich von der Kunst viel dazu lernen. Auf dem integriert. Vom 29.4. bis 1.5. findet das Seminar in Dortmund statt im Jugendgästehaus Kolpinghaus in der City. Wir werden in Dortmund die Ausstellung Body and Soul besuchen und fragen: Wie können uns die Erfahrungen, die wir mit den Kunstwerken machen werden, helfen, Bibel religionspädagogisch zu erschließen? Es werden Studierende aus Bochum sowie aus Hermannstadt (Sibiu, Rumänien) mit dabei sein. Im
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.82 Ziele: Die Studierenden haben Kompetenzen zur selbständigen Lösung kleinerer regelungs- und automatisierungstechnischer Aufgaben. Darüber hinaus haben sie Schlüsselqualifikationen durch die Arbeit in Kleingruppen mit arbeitsteiliger Durchführung der Experimente . Inhalt: Das Praktikum vertieft die Inhalte des Studienschwerpunktes 'Au tomatisierungstechnik' und bietet Möglichkeiten zur Anwendung moderner digitaler automatisierungstechnischer Geräte. Das Praktikum besteht aus den Versuchen: Greifroboter Schwebende Kugel Helikopter Dreitank Invertiertes Pendel Sonstiges: Anmeldung: vom 07.03. bis 11.04.2022, per E-Mail an office@atp.rub.de unter Angabe von Name und Matrikel-Nr. Vor blems. Moreover, they have received key qualifications by carrying out experiments in team-based group work. CONTENT: The practical course deepened the contents of the lecture 'automatic control' and provides opportunities for application of modern digital automation devices. The practical course comprises the following experiments: Robotic gripper
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 2.81 "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 2.81 and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 2.81 and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.81 In der interdisziplinären und forschungsorientierten Veranstaltung werden aktuelle sozial- und kulturtheoretische Entwicklungen, insbesondere neuere Positionen und Forschungen aus dem Feld einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie, Mikrosoziologie und Ethnologie erörtert. Zu diesem Zweck wird das Gespräch mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesucht, die können unabhängig voneinander besucht werden. Sie behandeln verschiedene Themen, zum Beispiel aus der Religionssoziologie und -psychologie; der Kulturpsychologie und narrativen Psychologie; aus dem Feld der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz oder der kulturvergleichenden Forschung; aus der Selbst- und Identitätsforschung; aus der interdisziplinären Gewaltforschung; der Psychoanalyse und Psychotherapieforschung; der historisch-systematischen Untersuchung von Prozessen der Psychologisierung des Bewusstseins und Handelns moderner Subjekte oder allgemein von soziokulturellen und psychosozialen Prozessen der Optimierung und Normierung des heutigen Menschen. Aus dem Gesamtangebot können Studierende über zwei Semester hinweg einige Veranstaltungen, für die sie sich persönlich besonders interessieren, frei
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190328] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben- Score: 2.80 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Spektroskopie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184632] Ionenkanäle in Biomembranen / Ion channels in biomembranes — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer- Score: 2.80 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010460] Kolloquium: Grundfragen der Sozialethik — Kolloquium
Prof. Dr. theol. Traugott Jähnichen- Score: 2.80 Das Kolloquium richtet sich an ausländische Doktorand*innen, um Grundfragen der Sozialethik gemeinsam zu diskutieren. Neben der Beschäftigung mit klassischen Texten aus diesem Bereich sollen die eigenen Dissertationsprojekte vorgestellt werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050373] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher, Martin Kloza- Score: 2.77 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. Blockveranstaltung Samstag, 9.4.2022 (10-12 h, online) Samstag, 23.4.2022 (10-12 h, online) Samstag, 14.5.2022 (10-14h30, Präsenz (mit Pause)) Samstag, 2.7.2022 (10-14h30, Präsenz (mit Pause))
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 2.77 kontinuierlich einschlägige Titel aus der Sekundärliteratur recherchiert, verarbeitet und kritisch auf die literarischen Texte bezogen. Das Proseminar wird durch einen Moodlekurs unterstützt. Auszüge aus den Primärtexten und einschlägige Sekundärliteratur werden rechtzeitig vor Beginn des Proseminars zur Verfügung gestellt (Moodle-Kurs, Apparat in der Seminarsbibliothek)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112170] S Forschungsorientiertes Praktikum — Seminar
Jr.-Prof. Dr. Malte Elson- Score: 2.77 Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten (psychophysiologische oder neuropsychologische Verfahren werden nicht eingesetzt). Studierende führen eigenständig eine Studie zu einer Forschungsfrage aus den Bereichen Medienpsychologie, pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie oder Methoden durch. Das Design der Studie ist i.d.R. experimentell, aber auch andere Formen sind möglich. Die Studierende arbeiten i.d.R. mit Messung oder Beobachtung von Verhalten
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Seminare
[128803] Stahlbeton- und Spannbetonbau, Einführung in die Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 2 - Betonbau — Seminar
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark- Score: 2.77 5 Termine zu je 4 Stunden nach Vereinbarung; Zielgruppen: Bauingenieure aus technischen Ämtern, Ingenieurbüros und Konstruktionsabteilungen von Baufirmen Termine nach Absprache
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule
[040300] S: "Fasst den Text mal zusammen!"? - Sprachbildung und historisches Lernen — Seminar
Dr. Kathrin Klausmeier- Score: 2.77 Das Seminar besteht aus einer theoretischen Einführung und einer Praxisphase (Blocktermine) im Schülerlabor
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 2.75 S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) in Modulteil I oder II abgelegt werden. Sie besteht in der Regel aus Referat und Hausarbeit oder mündlicher Prüfung. Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung in dem einem Teil, im anderen Teil ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen. Abraham, M. & T. Hinz (2018): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Keller, B. K., & Seifert, H. (2013
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 2.75 Evidenzbasierung verstanden? - Wie soll eine Evidenzbasierung zu einer Qualitätsverbesserung des Bildungssystems beitragen und wie sehen relevante Modelle hierzu aus? - Welche Informationsquellen können Evidenzen im Schulsystem sein, wodurch zeichnen sich diese aus und wie sind ihre Qualität und ihr Nutzen für die Schulentwicklung zu bewerten? - Welche Erkenntnisse aus der nationalen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 2.75 Korpora sind ein wichtiges Werkzeug der Linguistik. Eine zunehmende Bedeutung nehmen digitale Korpora ein - sowohl Standardkorpora, auf die digital zugegriffen werden kann, als auch selbst erstellte "Ad hoc"-Korpora mit Daten aus digitalen Medien.Ziel dieser Einführung ist es, korpuslinguistische Methoden anhand von praktischen Beispielen und Übungen zu illustrieren, und die Studierenden somit auf eigene empirische linguistische Untersuchungen vorzubereiten. Thematisch wählen wir Korpora aus sozialen Medien, die Beleidigungen, Hassrede usw. enthalten. Wir untersuchen, wie schädliche Sprache definiert und linguistisch identifiziert und klassifiziert werden kann. Wir stellen wichtige Datensammlungen vor und zeigen Methoden zu deren Analyse. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sollten die Studierenden in der Lage sein:- zu entscheiden, ob Korpora zur Beantwortung einer bestimmten linguistischen Fragestellung nützlich sind,- solche Fragestellungen selbst zu formulieren,- geeignete Korpora und Annotationen zu identifizieren oder- sie gegebenenfalls selbst zu erstellen, und- anhand von Korpusdaten selbst eigene Analysen durchzuführen.Themen-Auswahl: Erstellung von Korpora aus
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 2.75 Evidenzbasierung verstanden? - Wie soll eine Evidenzbasierung zu einer Qualitätsverbesserung des Bildungssystems beitragen und wie sehen relevante Modelle hierzu aus? - Welche Informationsquellen können Evidenzen im Schulsystem sein, wodurch zeichnen sich diese aus und wie sind ihre Qualität und ihr Nutzen für die Schulentwicklung zu bewerten? - Welche Erkenntnisse aus der nationalen und
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Radiologie, Seminare
[201144] Klinische Falldemonstration aus der Radiologie und Nukearmedizin — Seminar
Prof. Dr. med. Wolfgang Burchert, Prof. Dr. med. Oliver Lindner, Misagh Piran, Dr. med. Rainer Preuß, Dr. med. Reinhard Zabel- Score: 2.74 Klinische Falldemonstration aus der Radiologie und Nukearmedizin
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
[050145] Türkisch IV — Sprachkurs
Dr. phil. Selim Aslantas- Score: 2.72 Der Kurs baut auf dem Türkischkurs III auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf fortgeschrittenem Niveau. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul PT
[010500] Vorlesung: Grundfragen der Seelsorgelehre — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Isolde Karle- Score: 2.72 Was macht Seelsorge aus? Ist Seelsorge Therapie oder religiöse Lebensbegleitung? Ist sie ein ganz gewöhnliches Gespräch unter Christ*innen oder verlangt sie eine spezifische Professionalität? Haben Gebete und Bibel einen Sinn in der Seelsorge oder sind sie Relikte aus vergangenen Zeiten? Welche Kompetenzen verlangt eine verantwortungsvolle Seelsorgepraxis? Der Klärung der poimenischen
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051266] Polnisch Konversation I — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.72 Im Kurs werden die in früheren Modulen erworbenen mündlichen Fähigkeiten systematisch vertieft, gefestigt und erweitert. Als Grundlage für die Hörverständnis- und Sprechübungen gelten ausgewählte Spielfilme aus dem international bekannten TV-Zyklus "Dekalog" von Krzysztof Kieślowski, die gemeinsam abschnittsweise angeschaut, nach-erzählt und besprochen werden. Die Erweiterung der mündlichen Kompetenz erfolgt in Form von kleinen Diskussionsrunden und Präsentationen von Kurzreferaten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Entwicklung des Wortschatzes aus dem Bereich "Film" und "Filmwissenschaft". Das Abschlussgespräch findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden in der letzten Sitzung bekanntgegeben. GeR Niveau: B1 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190302] Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 2.72 Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
[080122] Ü Strukturierte Betreuung (IntBez, Teil III) — Übung
Dr. Aukje van Loon- Score: 2.72 Die Veranstaltung wird begleitend zur Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen" in mehreren Tutorien abgehalten. 1. Mittwochs 12-14 Uhr und 2. Donnerstags 12-14 Uhr Basisliteratur aus der Vorlesung.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184633] Structure, Function and Physiology of Nicotinic Acetylcholine Receptors — Vorlesung
Dr. Christoph Methfessel- Score: 2.72 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 2.71 Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken Protection-Mechanismen, welche sie im Anschluss brechen werden mit dem Ziel, diese wieder zu verbessern. Parallel dazu werden Schutzmechanismen aus der echten Welt analysiert, attackiert und diskutiert. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich Software Protection behandelt: - Opaque Predicates - Control-flow Flattening - Mixed Boolean-Arithmetic Expressions ein tiefgreifendes Verständnis der einzelnen Konzepte und Werkzeuge. Prüfungsform Arbeit/Kompetenznachweis im Semester. Die Lehrveranstaltung beinhaltet mehere benotete praktische Übungen mit einer Dauer von 2-3 Wochen pro Übung. Jeder Teilnehmer bearbeitet die Übungen selbstständig in Einzelarbeit. Die Modulabschlussnote bildet sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen Übungen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050521] Selber schreiben - Literarische Texte in der Mache — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen, Ulrich Land- Score: 2.71 das Herz höher schlagen lassen, die Sprache nicht einfach nur hinnehmen, sondern formen, bearbeiten und ausarbeiten, feilen und ausfeilen. Zum Beispiel "spekulative" Übersetzungen sehr fremdsprachiger Gedichte, szenische Bearbeitungen von Shortstories, literarische Musik-Anklänge, um die Ecke gedachte Kurzkrimis, Gedichtpuzzles, Texte aus Textbausteinen, Lyrik aus Chats. Und natürlich: freie Texte präsentiert. Blockveranstaltung - 30.6., 15.oo bis 2o.oo Uhr - 1.7., 9.oo bis 18.oo Uhr - 2.7., 9.oo bis 16.oo Uhr - Präsentatiosabend der aus dem Seminar resultierenden Texte am 7.7., 19.oo bis 22.oo Uhr Die drei Tage des Blockseminars selbst finden, sofern Corona es zulässt, in Präsenz statt und verstehen sich selbstredend inklusive Pausen. Es wird durchgängige Anwesenheit erwartet, da das Seminar fast nur aus praktischen Übungen besteht. Der Präsentationsabend kann dann nach Absprache mit den Studierenden online oder in Präsenz steigen.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 2.70 plexere Schaltung aus der Vorlesung 'Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen' ausgestaltet und layoutet. Dabei wird der vollständige 'Design-Flow' zum Erstellen eines Chip-Layouts durchlaufen. Dieser beinhaltet Methoden zur Validierung des Layoutentwurfs wie 'DRC', 'Antenna Check', 'LVS', Extraktion parasitärer Elemente und Rücksimulation der Schal derstanding of the design flow as well as the creation of more complex layout-designs is given in a current CMOS technology using a professional IC design software. CONTENT: In this laboratory, a more complex circuit, known from the lecture „Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen“, is developed and layouted. With the help of these circuits the full design flow is prac
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040162] HS: Industrialisierung in Europa — Hauptseminar
Jun, -Prof. Dr. Juliane Czierpka- Score: 2.69 In dem Hauptseminar nähern wir uns der Industrialisierung in Europa über einzelne Themenfelder. Wir betrachten Technologien, Rohstoffe, Migration oder globale Handelsströme vor allem aus der Perspektive fachwissenschaftlicher Debatten heraus.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 2.68 ZIELE: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. INHALT: Bei der Auswahl geeigneter Lehrveranstaltungen kann das Vor lesungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Veranstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nichttechnischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird spe
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142267] Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 2.68 GOALS: Learn different experimental techniques Learn to present scientific results CONTENT: The students work together in small groups. They receive individual specific scientific experimental tasks from one of the lecturers and work on it in the laboratory. Finally they prepare a short scientific talk which may be submitted and pre
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 2.68 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 2.68 and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010046] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien - online! — Sprachkurs
Dr. Joachim Penzel- Score: 2.68 Im Anschluss an den Unterkurs wird in diesem Kurs d ie sog. Spracherwerbsphase abgeschlossen. Zunächst wollen wir die noch fehlenden Grammatikphä nomene erarbeiten. Dies geschieht anhand von einzelnen Aufgaben und Texten aus den Schritten 10- 16 unseres Lehrbuchs „Baseis“. Danach erfolgt der Übergang zu Originaltexten aus den Werken des F lavius Josephus, die wir in der unten dem eigenen Laptop an der online-Veranstaltung teilnehmen. (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr.010040) angegeben! (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage, München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)(4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf, Text und Kommentar, 2. Auflage
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051249] Andrej Bitov – narrative Experimente zwischen Tauwetter und Postmoderne — Hauptseminar
PD Dr. phil. Ulrike Goldschweer- Score: 2.68 Andrej Bitov (1937-2018) ist sowohl aus einer thematischen als auch einer inhaltlichen Perspektive interessant. Zeitlebens als engagierter und sehr produktiver Schriftsteller, Literaturkritiker und Publizist tätig, lässt sich an seinem Werk quasi die Literaturgeschichte seit den frühen 60er Jahren bis heute aufzeigen. Er gilt als "Šestidesjatnik", der bereits als junger Autor von Erzählungen wichtigeren Arbeiten zählen auch Reisebeschreibungen wie etwa Uroki Armenii (Armenische Lektionen) oder Gruzinskij al'bom (Georgisches Album). Bitovs Texte zeichnen sich durch eine spezifische Dynamik aus, die aus der Praxis resultiert, die Texte immer wieder umzuschreiben, umzubenennen oder zu neuen Zyklen zusammenzustellen, um damit sowohl die Angriffsfläche für die Zensur und Literaturkritik zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050412] Lexikalisierung — Hauptseminar
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 2.68 Lexikalisierung wird als Sammelbegriff für eine Vielzahl von Wandelprozessen auf der lexikalischen Ebene verwendet, die entweder den Eingang von Einheiten in den Wortschatz einer Sprachgemeinschaft oder die lexikalische Weiterentwicklung eines Wortschatzelements (Lexems) betreffen. Einheiten, die zu Lexemen werden, können a) entweder wortgebildet sein (z.B. Anwohner, Doktortitel) oder aus Syntagmen entstehen (Phraseme wie z.B. Sprüche klopfen) oder b) aus anderen Spendebereichen stammen wie z.B. aus der Gruppe der Namen (z.B. Boykott, Tempo). Bei der Weiter-Lexikalisierung nähern sich bereits in den Wortschatz aufgenommene Ausdrücke einem prototpyischen Wort an, indem sich beispielsweise ihr Bedeutung durch semantische Wandelprozesse von der ursprünglichen, zusammengesetzten Bedeutung
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030053] Grundlagen der Technikethik aus Dekolonialer Sicht — Seminar
Christos Simis- Score: 2.67 Grundlagen der Technikethik aus Dekolonialer Sicht Technik zwar überall genutzt, aber hauptsächlich in der westlichen Welt entwickelt. Was bedeutet dies hinsichtlich der Machverhältnisse zwischen westlichen und nicht westlichen Kulturkreisen? Wie ist dies ethisch relevant? In diesem Seminar werden sich die Teilnehmenden mit Grundfragen und -Themen der Technikethik aus dekolonialer Perspektive auseinandersetzen sowie Methoden und Theorien der angewandten
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017g] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (Seminarteil) — Seminar
Prof. Thomas Feldhoff- Score: 2.67 Kombination aus Seminar u. Übung ist die humangeographische Alternative zur physisch-geographischen Wahloption (170120). Wahlpflicht B.Sc., Anmeldung vom 13.-17.12.2021 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics
[071005] V Öffentliches Recht / Privatrecht — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 2.67 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190301] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 2.67 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Bachelor 4. Semester
[170017f] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse (Seminarteil) — Seminar
Prof. Thomas Feldhoff- Score: 2.67 Kombination aus Seminar u. Übung ist die humangeographische Alternative zur physisch-geographischen Wahloption ( 170120). Wahlpflicht B.Sc., Anmeldung vom 13.-17.12.2021 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184631] Biochemie der Membranen und des Nervensystems — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Thorsten Müller, Dr. Sebastian Neumann- Score: 2.67 Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Kernveranstaltungen, Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie (KP: 12)
[112433] V Vertiefungsvorlesung (Ringvorlesung) — Vorlesung
Michael Wilhelm Lippert, Anna Lutz- Score: 2.67 In dieser Vorlesung werden Vertreter verschiedener Berufsfelder (z.B. aus Beratungsstellen, Psychotherapieambulanzen, Verhaltensmedizin, Wissenschaft) einen Einblick in die Tätigkeit Klinischer Psychologinnen und Psychologen geben. Freitag, 8-10 Uhr
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 2.66 to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis
[100773] Seminar Training, Diagnostik, und Coaching in der Praxis — Seminar
Florian Hanakam- Score: 2.64 Aus trainingspraktischer Sicht sollen die erworbenen Kompetenzen im Bereich von Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im konkreten sportpraktischen Handlungsfeld eingesetzt werden. Das Seminar ist begleitend zum Praktikum.