Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
332 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Phi Naht Orhan Gen
Suchdauer: 1083 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 9.53 ZIELE: Die Studierenden verstehen wie und warum physikalische Angriffe funktionieren. sind in der Lage Messdaten anhand der erlernten Methoden auszuwerten und die Sicherheit einer Implementierung zu bewerten. erkennen die Gefahr von physikalischen Angriffen für Implementierungen von kryptographi schen Algorithmen. kennen mögliche Gegenmaßnahmen und wissen wie diese anzuwenden sind, um ein System gegen physikalische Angriffe zu schützen. INHALT: Moderne kryptographische Algorithmen bieten ausreichend Schutz gegen die bekannten mathematischen und kryptanalytischen Angriffe. In der Praxis wer den diese Algorithmen für sicherheits-kritische Anwendungen auf verschiedenen Plattformen implementiert. Dies geschieht sowohl als Programmcode (Software) als auch mit logischen Elementen/Schaltungen (Hardware). Der physikalische Zugang zu kryptographischen Implementierungen (z.B., eine Smartcard oder ein Smart trahieren. Ein erfolgreicher physikalischer Angriff deutet nicht auf Schwächen im Algorithmus sondern auf Schwachstellen in der Implementierung hin. Daher müssen bereits in der Entwicklungsphase von kryptographischen Implementierungen physikalische Angriffe als potentielles Risiko berücksichtigt und best möglich verhindert werden. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über bekannte physikalische Angriffe und deren Gegenmaßnahmen zu geben. Im ersten Teil der Vorlesung werden die verschiedenen Angriffstypen eingeführt, während im zweiten Teil der Fokus auf Gegenmaßnahmen liegt. SONSTIGES: WICH�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[142360] International Summer School — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 8.84 ZIELE: Die Studierenden sind mit der Niedertemperaturplasmaphysik vertraut und haben einen Überblick auf neuestem Stand über das Gebiet. INHALT: Der Grundkurs wird folgene Themen behandeln: Grundlagen der Gasentladungsphysik, Ähnlichkeitsgesetze, Arten von Plasmen Debye-Länge, Stoßraten, Io nisationsquerschnitte, freie Weglängen, magnetischer Einschluß Plasmaquellen, RF-Entladungen Thermische Plasmen Plasmadiagnostik Strahlung, Stoß-Strahlungsmodelle Elektronenkinetik Hydrodynamische Modelle Kinetik in reaktiven Plasmen Oberflächenprozesse staubige Plasmen PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS : The students are familiar with low-temperature plasma physics and have an up-to-date overview of the topic. CONTENT: The “International Summer School on Low Temperature Plasma Physics: Basics and Applications�? will give graduate MSc / PhD students world-wide a solid introduction and a concise overview of low -temperature plasma physics and serves as a forum providing coherent education in plasma science. The School has become a genuine part of the curricula of some participating universities, because it gives a comprehensive coverage of the main areas of interest for plasma science and technology: fundamentals of plasma phy sics, plasma sources, thermal and low-pressure plasmas, plasma kinetics, diagnostics, modelling and plasma-surface interactions. Fundamentals of gas discharge physics, similarity laws, types of plasmas Debye length, collision rates, ionization cross sections, mean free path lengths, magnetic confinement Plas
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 8.71 teme und können ihre Funktionsweise erklären. Sie verstehen die grundlegenden physikalischen Effekte (z.B. Röntgenschwächung, Kernspinresonanz) und können diese diskutieren. Die Studierenden verstehen die Theorie der tomografischen Rekonstruktion (Fourier-Slice-Theorem, Fourier-Diffraction Theo nern, sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, Lösungsansätze zu erläutern und argumentativ zu vertreten. INHALT: Mit Hilfe tomographischer Abbildungsverfahren können aus Projektionen, d.h. aus gemessenen, integralen Beziehungen physikalischer Parameter, Schnitt -Tomographie) werden hingegen kernmagnetische Resonanzeffekte genutzt, und es werden Relaxationszeiten bzw. Protonendichten abgebildet. Es werden von den physikalischen und mathematischen Grundlagen bis zu praktisch wichtigen Rekonstruktionsverfahren alle Schritte von der Datenaufnahme bis zum Bild vermittelt. SONSTIGES: Die lecture. Beginn: 06.04.2022 Morneburg, Heinz "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", Publicis Corporate Publishing, 1995 Buzug, Thorsten M. "Einführung in die Computertomographie. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Bildrekonstruktion", Springer, 2007 den Boer, Jacques A., Vlaar ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss das Modul verfügen die Studierenden über Kenntnisse der wichtigsten tomografischen diagnostischen Abbildungsverfahren (Röntgencomputertomographie, Magnetresonanztomografie). Sie kennen die technischen Grundkomponenten der betrachteten bildgebenden Sys
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[201015] Biomedizinische Funktionssysteme II — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 8.47 ZIELE: Die Veranstaltung setzt Biomedizinische Funktionssysteme I fort. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden ihr medizinisches/physiologisches Grundwissen ausgebaut und einige Erkrankungen kennengelernt. Sie können ausgewählte medizintechnische Verfahren, die einen engen Bezug lesung stellt die physiologischen Grundlagen weiterer Organsysteme dar und behandelt medizintechnische Geräte/Verfahren zur Diagnose/Therapie diesbezüglicher Erkrankungen. Vorlesungsinhalte sind: Darstellung wesentlicher Biopotenziale und deren klinischer Einsatz: EKG, EMG, EEG, EOG, evozierte Po tionen von Blut, Messung des Hämoglobingehaltes und der Sauerstoffsättigung (Pulsoxymetrie). Ernährung und Energiehaushalt: Nährstoffe und Nahrungsbestandteile, Energiebilanz, Messung des Energieumsatzes. Grundlagen der Leistungsphysiologie: Anpassungen des autonomen Nervensystems, des Herz kose, Anästhesie, Herz-Lungen-Maschine, ECMO, Herzunterstützungssysteme. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: On the basis of 'Biomedical Systems I', the students have expanded their basic medical/physiological knowledge and become acquainted with other medical technology pro zum physiologischen Stoff haben, erläutern. Ihre Kompetenz, sich selbständig in die einschlägige Fachliteratur einzuarbeiten, haben sie verstärkt. Parallel dazu haben sie ihre Kenntnisse der Fachterminologie erweitert und damit auch ihre fachspezifische Kommunikationsfähigkeit. INHALT: Die Vor
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[142282] Anfängerpraktikum zur Elektrizitätslehre für Biochemiker mit Physik als Nebenfach — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 8.03 Es handelt sich um den elektrotechnischen Teil des physikalischen Praktikums mit Anmeldepflicht. Die Anmeldung erfolgt über Herrn Dr. D. Meyer, Fakultät für Physik und Astronomie, Physikalische Grundpraktika. drei Versuche, n.V., Geb. ICN 02/625
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[142281] Anfängerpraktikum zur Elektrizitätslehre für Chemiker mit Physik als Nebenfach — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 8.03 Es handelt sich um den elektrotechnischen Teil des physikalischen Praktikums mit Anmeldepflicht. Die Anmeldung erfolgt über Herrn Dr. D. Meyer, Fakultät für Physik und Astronomie, Physikalische Grundpraktika. drei Versuche, n.V., Geb. ICN 02/625
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 7.75 ZIELE: Die Studierenden haben Verständnis für die mathematische Beschreibung plasmaphysikalischer Abscheideprozesse und sind dadurch in der Lage, reale Prozesse grundsätzlich zu verstehen, die Abhängigkeit von den wesentlichen Parametern zu erkennen und Überlegungen zur sinnvollen Auslegung wei terer Prozesse anzustellen. INHALT: Die 'Plasmatechnik 2' beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Wechselwirkung von Plasmen mit Oberflächen, der Anwendbarkeit dieser Wechselwirkung und konkreten physikalisch-technischen Prozessen und Apparaturen. Im ersten Teil der Vorlesung spielen die Ga sphasen und Oberflächenprozesse in modernen plasmatechnischen Prozessen eine wichtige Rolle. Anhand anschaulicher Bilder werden die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Oberflächenprozesse aufgezeigt. Das Zusammenspiel von Gasphasen und Oberflächenkinetik wird am Beispiel der Oxidation eines Koh lestofffilms aufgezeigt. Der zweite Teil ist der Schichtabscheidung durch Sputterverfahren gewidmet. Hierbei wird insbesondere auf die am weitesten verbreitete Methode der Magnetron-Entladung eingegangen. Sowohl das rein physikalische, als auch das reaktive Sputtering von metallsichen, aber auch dielektrischen Schich ten wird aufgezeigt. Grundsätzliche Fragestellungen zur Schichtabscheidung und Schichtmorphologie werden in Abhängigkeit wichtiger Parameter erörtert. Die plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (PECVD) bildet den dritten Teil der Vorlesung. Hier wird mit einfachen Modellen die De
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 7.42 ZIELE: Elektromagnetische Phänomene bilden die Grundlage nahezu aller technischen Anwendungen, die im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik behandelt werden. Die Studierenden verstehen zum einen die physikalische Natur der Felder und ihrer Wechselwirkung mit Materie und be herrschen zum zweiten die für ihre Beschreibung geeigneten mathematischen Begriffe. Die Studierenden können die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen aus wenigen ausgewählten Grundbeobachtungen nachvollziehen und sie als Werkzeuge zur Modellierung und Simulation wichtiger Phänomene einsetzen. IN� �HALT: Einführung Mathematische Grundlagen Elektrostatik Magnetostatik Lösungsmethoden der Feldgleichungen Elektrodynamik Regime elektromagnetischer Probleme, Exemplarische Anwendungen SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Electromagnetic phe nomena form the basis of almost all technical applications that are dealt with in the field of electrical engineering and information technology. The students master the physical nature of the fields and their interaction with matter, as well as the mathematical concepts suitable for their description. Students will be able
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 7.41 Symplektische Geometrie hat seit den siebziger Jahren zu einem wichtigen Zweig der Mathematik entwickelt. Sie ist ein zentraler Teil der Differentialgeometrie und Topologie. Das Seminar ist eine Einführung in die symplektische Geometrie. Im Seminar werden die grundlegenden Begriffe und wichtige erste Resultate diskutiert. In den Vorträgen werden zum Beispiel symplektische Mannigfaltigkeiten , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 7.25 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren. Sie können entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Si cherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein al gorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch an geboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be durch Hashfunktionen, die eine große Rolle für digitalen Signaturen und Message Authentication Codes (MACs oder kryptografische Checksummen) spielen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen von Sicherheitslösungen aufbauend auf den Konzepten der symmetrischen und asymmetrischen Kryptographie be
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141423] Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses — Vorlesung mit Übung
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 7.23 denkopplung in Faserlasern, Anwendungen ultrakurzer Pulse in Wissenschaft und Industrie. SONSTIGES: EXAM: Students who attened the exam of the course "Ultrafast Laser Physics and Technology" are not allowed to take part in the exam. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS ZIELE: Vertraut werden mit den Techniken der Modenkopplung und Verstärkung, um ultrakurze Pulse zu erzeugen. Erlangen eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand in Lasertechnologie und ihrer Anwendung. INHALT: Aktive und passive Modenkopplung in Festkörperlasern, Verstärkung und Mo plification, use of ultrashort pulses in science and industry. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Students who attened the exam of the course "Ultrafast Laser Physics and Technology" are not allowed to take part in the exam. Beginn: 13.04.2022
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211403] Bachelor-Vertiefungspraktikum Wireless Physical Layer Security — Praktikum
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Zenger- Score: 7.14 Bachelor-Vertiefungspraktikum Wireless Physical Layer Security
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[200002] Mikrochirurgische Übungen in Neurochirurgie und MKG-Chirurgie — Seminar
PD Dr. med. Martin Bruno Barth, Prof. Dr. med. Ulrich Johannes Knappe, PD Dr. med. Martin Scheer- Score: 6.97 Die praktische Seite der Medizinerausbildung umfasst in der Regel nur wenige operativ-manuelle Skills, insbesondere kaum die chirurgische/mikrochirurgische Naht- und Präparationstechnik. Auch in der heutigen Generation von MedizinstudentInnen gibt es sicherlich ebenso viele Talente hierfür wie in früheren Generationen. Um hier seine eigenen Fähigkeiten möglichst früh entdecken und einsch
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211410] Master-Praktikum Wireless Physical Layer Security — Praktikum
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Zenger- Score: 6.96 Master-Praktikum Wireless Physical Layer Security
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141280] Biomedical Applications of Plasma Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andrew R. Gibson- Score: 6.70 ZIELE: Die Studenten haben Interesse an der Plasmatechnik und Verständnis für die technischen Abläufe bei der Untersuchung von Plasmen für biomedizinische Anwendungen gewonnen. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der physikalischen und biologischen Konzepte für aktuelle und potenzielle Anwendungen der Plasmatechnologie in der Biomedizin gewonnen. INHALT: Biomedizinische Anwendungen der Plasmatechnik sind ein vergleichsweise neues Anwendungsgebiet für Niedertemperaturplasmen. Die Anwendungen der Plasmatechnologie können dabei von der Entfernung biologischer Verunreinigungen von Oberflächen bis hin zur Modifizierung von Oberflächen für den Einsatz in der Biomedizin, z.B. als medizinische Implantate, reichen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in dieses aktuelle Forschungsgebiet, indem sie die technischen Grundlagen für Plasmaanwendungen in der Biomedizin und wichtige As pekte in Bezug auf deren Wechselwirkungen mit biologischen Systemen behandelt. Die Vorlesungen sind wie folgt organisiert: Grundlagen des Plasmas Atmosphärendruck- und Niederdruck-Plasmen Plasmakomponenten und Wirkungsweisen Grundlagen der Mikrobiologie Einfluss von Plasmen auf prokaryotische und eu karyotische Zellen Einfluss von Plasmen auf Zellkomponenten Grundlagen und Anwendungen von Plasmen zur Oberflächendesinfektion Plasmaerzeugte Beschichtungen für biomedizinische Zwecke. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an interest in plasma tech
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.58 GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the conÂcepts of phyÂsiÂcal-layÂer meÂaÂsuÂres to achieÂve secrecy. They know how to extract the core conÂcept and contÂriÂbuÂtiÂon from a sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript. They are able to preÂsent and inÂtroÂduÂce in an oral talk the tools and meÂthods utiÂliÂzed in the reÂspecÂtive maÂnuÂscript. CONÂTENT: The stuÂdents are ex ÂpoÂsed to sciÂenÂtiÂfic maÂnuÂscript wiÂtÂhin the area of phyÂsciÂcal-layÂer seÂcuÂriÂty, which inÂcluÂdes but is not liÂmiÂted to priÂvaÂte inÂforÂmaÂtiÂon reÂtrieÂval seÂcuÂre diÂstriÂbuÂted comÂpuÂtaÂtiÂon wirÂeÂtapÂping key geÂneÂraÂtiÂon auÂthenÂtiÂfiÂcaÂtiÂon obÂliÂvious transÂfer inÂstanÂce hiding They study and reÂview the cor ÂreÂsponÂding sciÂenÂtiÂfic paper, extract the esÂsenÂse of the proÂblem imÂportÂanÂce of the proÂblem stuÂdied the meÂthoÂdoÂloÂgy on how the proÂblem is tackÂled the soÂluÂtiÂon and the inÂsights. FiÂnalÂly, they prepare a short sciÂentific talk and give a preÂsenÂtaÂtiÂon to felÂlow stuÂÂdents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141388] Halbleitertechnologie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 6.46 & Reinraumtechnik zur Vermeidung Silicium als mikromechanisches Material Physikalische Gasphasenabscheidung: Spezifische Eigenschaften von Sputtern und Aufdampfen Funktionsmaterialien: Piezoelektrisches Aluminiumnitrid, Opfer- und Strukturmaterialien, reaktive Schicht dische Systeme zu fertigen. Es wird jeweils auf konkrete Anwendungen Bezug genommen. Die Studierenden sollen die verschiedenen Verfahren der additiven und subtraktiven Erzeugung von Strukturen kennenlernen und ihre Vor- und Nachteile abwägen können. In dieser Vorlesung wird auch auf die prozesstechnischen Randbedingungen (Vakuum, Grundlagen der Plasmatechnik) sowie die Reinraumtechnik eingegangen, soweit sie zum Verständnis der Prozesse notwendig sind. INHALT: Gegenüberstellung makroskopischer und mikroskopischer Fertigungstechniken Grenzen und Möglichkeiten der Optischen Mikroskopie Verunreinigungen nology, as far as they are necessary to the understanding of the processes. CONTENT: Comparison of macroscopic and microscopic production processes Limitations and possibilities of optical microscopy Contaminations and clean room technology to avoid them Silicon as a micromechanical material Physical va troplating and currentless deposition LIGA – lithography and galvanic moulding: development and applications Dry etching processes: ranging from highly selective to massively anisotropic Three-dimensional structures in silicon: anisotropic wet etching processes Introduction into nano imprint lithography
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 6.41 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Ba�che�lor-Prak�ti�kum Elek�tro�ni�sche Schal�tun�gen ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schal tungseinheiten und den Umgang mit elektronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für dis krete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTIGES: Das 'Ba chelor-Praktikum Elektronische Schaltungen' wird parallel zur Vorlesung 'Elektronik 2 – Schaltungen' angeboten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, sodass ein zusätzlicher Lerneffekt erzielt wird. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: This practical course connects the theoretical circuit description and the practical cir
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.39 Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.39 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.31 ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 6.30 K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 6.07 Teilnehmer dieser Veranstaltung ein Verständnis der spezifischen Herausforderungen sowohl auf logischer Ebene (z. B. hinsichtlich der Reversibilität der realisierten Funktionen und der exponentiellen Größe entsprechender Funktionsdarstellungen) sowie auf der physikalischen Ebene (etwa hin ZIELE: Die Studierenden kennen Zusammenhänge und haben Detailkenntnisse bezüglich des Entwurfes von Schaltungen für Quantencomputer. Dies schließt neben Verfahren zur Synthese und Optimierung der Schaltungen auch die Simulation von Quantenschaltungen auf klassischen Computern ein. Darüber hinaus haben sichtlich der eingeschränkten Gatterbibliothek, topologischer Einschränkungen sowie Fehlertoleranz). INHALT: Nach einer kurzen Einführung in das Rechnen mit Quanten („Quantum Computing“) beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, wie die dafür benötigten Schaltungen entworfen werden müssen, damit sie m öglichst effizient auf echten Quantencomputern ausgeführt werden können. Da Quantenschaltungen außer dem Namen kaum etwas mit konventionellen Schaltkreisen gemeinsam haben, sind bei diesem Entwurf auch ganz andere Herausforderungen und Probleme zu lösen, die teilweise eher denen von Software-Compilern ähneln. Ins besondere ist auch kein tieferes Verständnis der quantenmechanischen Grundlagen nötig, um die Inhalte der Veranstaltung nachvollziehen zu können. Behandelt werden dabei u.a. folgende Themen: Synthese von reversiblen Boole’schen Funktionen Einbettung von nicht-reversiblen Boole’schen Funktionen Zerlegung von kom
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.97 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.94 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 5.91 ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Stu dierenden eigenständig erarbeitet und in Vorträgen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden in : The students have learned dealing with technical and scientific literature lecture design meaningful use of media teaching and discussing scientific content CONTENT: Students prepare selected topics on plasma technology and plasma physics and present them in lectures. The topics will base on current re
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 5.84 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.81 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.66 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.64 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 5.56 geben. Die zentralen Kapitel über reine und dotierte Halbleiter befassen sich mit den elektronischen Eigenschaften und der Möglichkeit, diese je nach Anwendung in weiten Grenzen einstellen zu können. Den Abschluss der Grundlagenbetrachtung bildet eine vertiefte Diskussion der physikalischen Mechanismen für den Strom ZIELE: Es wird ein grundlegendes Verständnis erreicht über (1) die strukturellen Eigenschaften kristalliner Materialien, (2) die elektrischen Eigenschaften von Metallen und deren struktureller Basis sowie (3) die elektronischen Eigenschaften reiner und dotierter Halbleiter und (4) die atomistische Wir kungsweise dielektrischer und magnetischer Werkstoffe. Die Studierenden erkennen, wie diese Eigenschaften in entsprechenden Anwendungen genutzt werden können. Sie sind in der Lage, die Erkenntnisse auch auf neue Materialsysteme bzw. Materialkombinationen zu transferieren. INHALT: Die Funktion elek tronischer Bauelemente gründet sich auf die Eigenschaften der Materialien, aus denen sie hergestellt werden. Was aber macht ein Material zum Leiter oder Isolator, warum dient der Halbleiter als Grundstoff für aktive elektronische Bauelemente der Mikroelektronik? Durch die Lehrveranstaltung "Elektronische Ma terialien" soll ein grundlegendes Verständnis für die elektronischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern erlangt werden. Dabei wird vom Zusammenhalt der festen Stoffe, der chemischen Bindung, sowie von der vielfach vorliegenden kristallinen Ordnung ausgegangen. Am Beispiel der Metalle wird ein Modell für das Zu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 5.54 aktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Modellierung sowie mathematischen und rechnerischen Methoden und ist eine hervorragende Einführung für Personen, die sich für rechnerische Methoden interessieren. INHALT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re tions for the electron and ion transport on a discrete set of mesh points. You will implement and test a C++ or MATLAB code for a spatially resolved and time-dependent reactor plasma. The hands-on course will expose a mix of physical modelling and mathematical and computational methods and is an excellent primer for people who are in terested in computational methods. CONTENT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick-diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model This is a hands-on course! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.53 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141387] Niedrigdimensionale Halbleitersysteme — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock, Dr.-Ing. Ulrich Wieser- Score: 5.47 ZIELE: NaÂnoÂstÂrukÂtuÂren mit AbÂmesÂsunÂgen von tyÂpisch INÂHALT: Von 3D-NaÂnoÂstÂrukÂtuÂren zu 0D-StrukÂtuÂren: GrundÂlaÂgen naÂnosÂkaÂliÂger SysÂteÂme, KurzÂkaÂnalÂefÂfekÂte ChaÂrakÂteÂriÂsieÂrungsÂverÂfahÂren naÂnosÂkaÂliÂger SysÂteÂme HeÂteÂroÂstÂrukÂtuÂren, QuanÂtenÂhallÂefÂfekt LeitÂwertÂquanÂtiÂsieÂrung, Tr State NaÂnostÂrucÂtuÂres", WiÂley-VCH, 2007 DaÂvies, John H. "The PhyÂsics of Low-diÂmenÂsioÂnal SeÂmiÂconÂducÂtors. An InÂtroÂducÂtion", CamÂbridge UniÂverÂsiÂty Press, 1998
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.38 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141290] Plasmaspektroskopie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 5.36 �HALT: Die Vorlesung bietet einen anwendungsorientierten Einstieg in die Plasmaspektroskopie und lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Atomenphysik, ausgehend vom Bohr-Modell hin zur Schrödinger-Gleichung, behandelt, um die Zustände und Elek ZIELE: Die Studierenden haben Interesse an der Plasmadiagnostik mittels optischer Emissionsspektroskopie. Sie sind in der Lage beschreibende Parameter des Plasmas mittels optischer Spektren zu bestimmen, sowie die Grenzen und Genauigkeiten der verwendeten Modelle und Messgeräte aufzuzeigen. IN� tronenübergänge in einem Atom beschreiben zu können. Anschließend werden die komplexeren zweiatomigen Moleküle behandelt. Mit Hilfe anschaulicher Modelle wird beschrieben, wie und warum sich die Spektren von Atomen und Molekülen unterscheiden und welche Eigenschaften sich aus den Spektren ableiten lassen. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Bauteile und Bauarten von Spektrometern erörtert. Neben den grundsätzlichen Konzepten der Wellenlängenaufspaltung soll darauf eingegangen werden, wie sich die Auflösung von Spektrometern durch verschiedene Bauweisen beeinflussen lässt. Weiterhin wird die Wellenlängen-, sowie die re lative und absolute Kalibrierung der Spektrometer behandelt und welche Probleme dabei auftreten können. Im letzten Teil wird anhand von Beispielen aus Niederdruckplasmareaktoren gezeigt, wie Plasmaeigenschaften aus Spektren abgeleitet werden können. Es werden die Gastemperatur, Elektronentemperatur, Elek
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 5.35 Starting date to be announced in the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 5.32 ZIELE: Die Studierenden können die Skalierung physikalischer Vorgänge selbst bewerten und sie anhand von Kennzahlen anwenden. Ferner sind sie in der Lage, einfache Grundprinzipe der Mikromechanik eigenständig anzuwenden. Insbesondere kennen sie die besonderen Eigenschaften von Silicium als me ler betrachtet werden. Anhand der Kontinuitäts- und Bilanzgleichung wird aufgezeigt, dass sich viele physikalische Domänen auch als Netzwerke darstellen lassen. Vertieft und mit dem dazugehörigen Systemansatz dargestellt werden drei ausgewählte Wandler: Der Digitale Licht-Prozessor (DLP) für die Vi chanisches Material. Sie können wesentliche Wandler-Konzepte der Mikrosystemtechnik beschreiben und auf einfache Anwendungen beziehen. Anhand ausgewählter Beispiele können sie dabei auch einen Systemkontext darstellen und aufzeigen wie die konkreten Anwendungen die Wandler Konzepte der Mi krosystemtechnik beeinflussen. Ferner kennen die Studierenden die wichtigsten MST-spezifischen Technologien und können den Einfluss der Temperatur auf Mikrosysteme bewerten. INHALT: Die Vorlesung gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST): Nach einer Darstellung der Ent wicklung der MST aus der Halbleitertechnik heraus werden anhand von Beispielen unterschiedliche Anwendungen von mikrotechnischen Druck- und Beschleunigungssensoren vorgestellt und damit das Anwendungsgebiet der MST aufgezeigt. Skalierung und Kennzahlen: Die Besonderheiten der Verkleinerung für Sensoren und Ak
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 5.31 cherarten für chemische, potentielle, kinetische und thermische Energie und deren Einsatz in energietechnischen Systemen. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Speicherarten wird auf deren Funktionsprinzip eingegangen. Hieraus wird das Betriebsverhalten anhand von Kennlinien ab draulischen Teilsysteme, wie Rohrleitungssysteme und Pumpen, erläutert. Abschließend wird auf die Regelung der Turbinen, Generatoren und Motoren eingegangen. Schwungradspeicher werden zur Speicherung kinetischer Energie eingesetzt. Ausgehend von den physikalischen Zusammenhängen wird das sta ZIELE: Die Studierenden kennen die Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der wesentlichen Systeme zur Speicherung von Energie und verfügen über geeignete Beschreibungsformen und Modelle der Speichersysteme und deren Teilsysteme. Sie wählen je nach Anwendungsfall unter Berücksichtigung von technischen und ökonomischen Randbedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Sze trochemischen Vorgänge der Akkumulatorenarten eingegangen. Pumpspeicher dienen als Speicher potentieller Energie und unterscheiden sich stark, in Abhängigkeit von den morphologischen Gegebenheiten des Standorts. Neben den elektrischen Teilsystemen, wie Generatoren und Motoren, werden auch die hy
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 5.27 ÂselÂwirÂkenÂden TeilÂchen (ElekÂtroÂnen, Ionen, NeuÂtraÂle) weitÂab vom therÂmiÂschen GleichÂgeÂwicht. In der VorÂleÂsung werÂden phyÂsiÂkaÂliÂsche BeÂgrifÂfe und maÂtheÂmaÂtiÂsche MoÂdelÂle disÂkuÂtiert, mit denen man derÂarÂtiÂge SysÂteÂme beÂschreiÂben und ihre EiÂgenÂschafÂten verÂsteÂhen und beÂrechÂnen kann. BeÂweÂgung von LaÂdunÂgen in elek ÂtuÂre diÂsÂcusÂses phyÂsiÂcal conÂcepts and maÂtheÂmaÂtiÂcal moÂdels which are suiÂted to deÂscriÂbe such sysÂtems and unÂderÂstand and calÂcuÂlaÂte their proÂperÂties. MoÂtiÂon of charÂges in elecÂtroÂmaÂgneÂtic fields: acÂceÂleÂraÂtiÂon, gyÂraÂtiÂon, drift ColÂliÂsiÂon proÂcesÂses: ElasÂtic and inÂelasÂtic colÂliÂsiÂons KiÂneÂtic theoÂry. Re
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 5.26 create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and  are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for  the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded.  All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Free Elective Courses
[141109] Free Choice — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 5.20 nomy, philosophy and others. CONTENT: The choice of appropriate courses can be made out of all courses of the Ruhr-Universität. This includes lectures of all faculties and the programme of the Center for Foreign Language Education (Zentrum für Fremdsprachenausbildung, ZFA). Even the choice of courses of the Technical Uni
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.03 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.00 ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Un abhängig von der gewählten Programmierung in MATLAB haben die Studierenden die Fähigkeit erlangt, Lösungen der Signalverarbeitung in Algorithmen zu übersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, diese Algorithmen in MATLAB umzusetzen und sich dabei die Verwendung neuer oder bisher unbekannter Funktionen in MATLAB zu er schließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Pro grammierung und Einbindung von externen Funktionen (z.B. in C++) zur Beschleunigung von Berechnungen gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und in technischen Berichten ihre Ergebnisse (auch grafisch) darzustellen. INHALT: Die Studierenden werden anhand von 2 Aufgabenstellungen tionen in C/C++ aus MATLAB (MEX-Files) Debuggen von MATLAB Code / MEX-Files Beschleunigung durch parallele Programmierung Profiling SONSTIGES: Das Praktikum wird über Moodle organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11.04.2022 um 14:15 Uhr. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have basic
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.98 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 4.98 ZIELE: Den Studierenden sind die grundlegenden Aspekte der strukturierten Analyse elektronischer Schaltungen bekannt. Diese sind für das Verständnis komplexerer Schaltungen notwendig, und bilden die Basis für die Lösung elektronischer Aufgabenstellung und die Synthese von elektronischen Schaltungen. IN� �HALT: Die Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' vermittelt die Grundlagen der Schaltungstechnik mit elektronischen Bauelementen. Ausgehend von den Eigenschaften diskreter passiver und aktiver Elemente wird für steigende Schaltungskomplexität das Übertragungsverhalten analytisch ermittelt, eine ver einfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie auf die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung eingegangen. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, End stufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert. Weiterhin erfolgt eine Einführung das thermische Verhalten von Schaltungen und in elementare digitale Schaltungen. Einführung Halbleiterbauelemente, Temperatureinfluss, Gro ßsignal- und Kleinsignalverhalten Transistorgrundschaltungen Arbeitspunkteinstellung und Temperaturstabilität Erweiterte Grundschaltungen, Differenzverstärker, Stromspiegel, Ausgangsstufen Rückgekoppelte Schaltungen, Mit- und Gegenkopplung Operationsverstärker, Oszillatoren, Kom
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 4.89 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.89 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Kolloquien
[050124] Masterkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 4.86 Beginn der Veranstaltung nach Absprache.Veranstaltungsprogramm siehe separate Info auf der Homepage sowie am Schwarzen Brett.Im MA-Kolloquium sollen von den Teilnehmern laufende und sich in Vorbereitung befindende Masterarbeiten in Vorträgen vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Zu den Pflichtveranstaltungen des MA-Kolloquiums gehört des Weiteren der Besuch von Fachvorträgen. Details
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 4.83 eigneter Lehrveranstaltungen kann das Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Veranstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nicht technischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rah men der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird speziell in diesem Bereich die Veranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der TU Dortmund wird folgende Ver anstaltung angeboten: Musikdatenanalyse. nichttechnische Veranstaltungen Methodik des wissenschaftlichen Publizierens Musikdatenanalyse PRÜFUNG: Die Prüfungsform und das Anmeldeverfahren kann entsprechend der gewählten Veranstaltungen variieren.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190341] Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten — Seminar
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 4.78 Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 4.78 ZIELE: Die Studierenden erlernen die Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen und können die Techniken auf verwandte Probleme in Technik und Physik anwenden. INHALT: Helmholtz-Theorem Allgemeiner Überblick über die Maxwellschen Gleichungen. Verschiedene Näherungen: Elektrostatik, Ma gnetostatik, Darwin Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, Gaußsches Gesetz Greensche Funktion in der Elektrostatik Magnetostatik: Bio-Savart'sches Gesetz, Ampere'sches Gesetz Faradaysches Gesetz Verschiebungsstrom, Maxwellsche Gleichungen, Vektor- und Skalarpotential Eichtransformationen, Eich invarianz, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung Energieerhaltung, Poynting-Theorem Erhaltung des linearen Impulses Ebene elektromagnitische Wellen in nichtleitenden Medien Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Polarisation Ausbreitung eines Wellenpackets, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Zy zenten. GOALS: The students learn the theory of electromagnetic fields and waves and are able to apply the techniques to related problems in engineering and physics. CONTENT: Helmholtz theorem General overview of Maxwell's equations. Different approximations: electrostatics, magnetostatics, Darwin Electrostatics: Cou
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 4.69 ZIELE: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik in CMOS-Digitalschaltungen, den Konzept- und Systemingenieure, sowie VLSI-Designer brauchen, um erfolgreich zu arbeiten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Bauelemente, als auch der Schritt vom Bauelement über die Schaltung zum Sys tem beherrscht. INHALT: Diese Vorlesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführenden Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelheiten in tegrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS-Grundschaltungen voran. Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. SONSTIGES: Hilfsmittel Zur Klausur sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Ein eigen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190340] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten — Übung
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 4.61 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160012] Ruhr Astroparticle and Plasma Physics (RAPP) — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Julia Tjus- Score: 4.59 wissenschaftliches Seminar mit Vorträgen von Wissenschaftlern im RAPP Center und seinem Umfeld.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 4.58 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211020] Boolesche Funktionen mit Anwendungen in der Kryptographie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Nils-Gregor Leander- Score: 4.53 Boolesche Funktionen mit Anwendungen in der Kryptographie
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 4.50 ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211038] Authentische Schlüsselvereinbarung: Formale Modelle und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 4.45 Authentische Schlüsselvereinbarung: Formale Modelle und Anwendungen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.45 schaften maßgeblich beeinflussen. Mit anderen Worten: die Funktion moderner Halbleiter-Bauelemente beruht ganz wesentlich auf quantenmechanischen Prinzipien, und lässt sich mit klassischen physikalischen Beschreibungen nicht mehr verstehen. Die Vorlesung behandelt die Grundlagen quantenmechanischer Be ZIELE: Die Studierenden haben die grundlegenden quantenmechanischen (Schrödinger- Gleichung, Wellenfunktionen, Unschärferelation) und thermodynamischen (thermodynamische Hauptsätze, Entropie, Verteilungsfunktionen) Konzepte sowie deren Berechnung erlernt. Sie können das erlernte Wissen anwenden, um beispielhafte thermodynamische und quantenmechanische Problemstellungen zu lösen. INHALT: Moderne elektronische und optoelektronische Bauelemente zeichnen sich durch immer stärkere Miniaturisierung bis hinunter in den Nanometer-Bereich aus. So bestehen beispielsweise Halbleiterlaser, wie sie in DVD-Spielern, oder in der Telekommunikation eingesetzt werden, aus komplexen Schichtstrukturen, wobei die einzelnen Schichten nur wenige Nanometer dick sind. Zwingt man Elektronen in solch dünne Schichten, so treten Effekte auf, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen und die Bauelementeigen tistischen Thermodynamik (Besetzungsstatistiken, Entropie, thermodynamische Hauptsätze) behandelt, die zum Verständnis wichtiger Materialeigenschaften (z.B. Leitfähigkeit von Halbleitern) erforderlich sind. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have learned the fun
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 4.43 ZIELE: Die Studierenden sind mit Aufbau, Funktionen und Anforderungen industrieller Messgeräte für die Durchfluss- und Mengenmessung vertraut. INHALT: Neben der Temperatur- und der Druckmessung sind die Durchfluss- oder Mengenmessungen die wichtigste verfahrenstechnische Größe in prozesstechnischen Anlagen . Je nach Anforderungen und Randbedingungen kommen verschiedene Messverfahren und Messgeräte zum Einsatz um die Durchflüsse oder Mengen zu regeln. In der Vorlesung werden allgemeine und messverfahrenspezifische schaltungstechnische Lösungen für Durchflussmessgeräte ausgehend von den Anforderungen
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 4.35 Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.35 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 4.31 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schal tungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen: Arbeitspunkteinstellung Differenzverstärker Oszillatoren Frequenzverdoppler Phasenregelschleife Direkte Digitale Syn
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 4.29 to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 4.29 Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.23 .0 Cyber-Physical Systems Kalman-Filter als quadratisches Optimierungsproblem Machine Learning Anhang: Grundlagen Wahrscheinlichkeitstheorie Gauss-Signale- Eigentliche und uneigentliche Signale Schwaches Gesetz der grossen Zahlen Zentraler Grenzwertsatz AEP Grundlagen Kanäle � ziplinen, die für die Etablierung einer zuverlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Op tivation: Das Cocktail Party-Problem oder die Leistungsallokation im 2 Nutzer IC Grundlagen: Lineare Algebra & Optimimierung Konvexe Mengen Konvexe Funktionen Eigenwerte & Eigenvektoren Lineare Unabhängigkeit Rang, Unterräume, Nullräume Optimierung: Lagrange-Multiplikatoren Qua gebra & Optimization * Convex sets * Convex functions * Eigenvalues and eigenvectors * Linear independence * Rank, subspaces, nullspaces * Optimization with Lagrange multipliers * Quadratic optimization * Semi-definite relaxation Use case 1: Information-theoretic metrics * Discrete entropy: Op terfilling Use case 3: Information security * SISO wiretap channel * MISO wiretap channel Use case 4: Fourth industrial revolution * Cyber physical systems * Kalman filter as quadratic optimization problem * Machine learning Appendix: Fundamentals probability theory: * Gauss Signals * Weak law of large num
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 4.21 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über sys tematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem modulationsverfahren untersucht, wie zum Beispiel der Produkt-Demodulator, der Zwischenfrequenz-Demodulator und der Hüllkurvenempfänger, wobei ebenfalls auf die Träger- und die Symboltakt-Rückgewinnung eingegangen wird. Zudem wird die Impulsformung in Bezug auf Nachbarsymbolstörungen und benötigte Bandbreite ein gehend erörtert. Zur Behandlung der Impulsformung gehört auch der durch Rauschen auf dem Kanal gestörte Empfang, der die signalangepasste Filterung und den Korrelationsempfang umfasst. Schließlich wird noch auf die Maximum-A-Posteriori- und Maximum-Likelihood-Entscheidungsregeln zur Nachrichtendetektion eingegangen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040147] PÜ: Die antike Textilökonomie — praktische Übung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 4.20 Projektseminar (gemeinsam mit Dr. Annette Paetz gen. Schieck [Textilmuseum Krefeld] und Barbara Thomas [Bonn/Rheinzabern]) 6.4., 27.4. und 25.5, je 8:30 Uhr via ZOOM & Blockveranstaltung in Krefeld 8.-10. Juni ganztägig Blockseminar
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.19 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080277] S Quantitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Juliana Witkowski- Score: 4.12 Befragungsformen anhand von Fragebögen gehen. Die behandelten Themen reichen von Fragetypen und -formulierungen bis zu Herausforderungen bei der Gestaltung von Fragebögen. Im zweiten Teil des Seminars wird die softwarebasierte Erhebung und Nutzbarmachung von Daten behandelt, die ursprünglich nicht zur statistischen Auswertung erhoben wurden. Bei diesen sogenannten „unstrukturierten“ Daten handelt es sich zumeist um öffentlich verfügbare Informationen, die anhand einiger Methoden der Datenaufbereitung in eine zur Analyse geeigneten Form gebracht werden können. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein: - Fragebögen und deren Inhalt kritisch bewerten zu können, - eigene Befragung mithilfe einer Software umsetzen zu können, - erhobene Daten für statistische Auswertungsverfahren aufbereiten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080052] V - Multivariate statistische Verfahren (F&S, Teil III; FM, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Pascal Siemsen- Score: 4.10 Behandelt werden:Statistische Zusammenhangsmaße für metrische, ordinale und nominale Variablen: Korrelationskoeffizient nach Bravais/Pearson, Rangkorrelationskoeffizient und Phi-Koeffizient.Korrelation und Kausalität: Typen von multivariaten Zusammenhängen.Einfache und multiple Regression: einfaches und multiples Regressionsmodell, Annahmen im Regressionsmodell, einfacher und multipler
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 4.09 ZIELE: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Maxwellschen Theorie in Integralform sowie einiger einfacher Anwendungen dieser Theorie. Sie sind in der Lage, einfache Aufgabenstellungen dazu rechnerisch zu bearbeiten. Die Maxwellsche Theorie beschreibt alle makroskopischen elek tromagnetischen Erscheinungen. Ihre Kenntnis wird in zahlreichen Lehrveranstaltungen im weiteren Studienverlauf vorausgesetzt. INHALT: Inhalt der Veranstaltung ist eine Einführung in die Maxwellsche Theorie in Integralform. Die Veranstaltung besitzt die folgende Gliederung: Das elektrostatische Feld: Elek gnetische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft; Durchflutungsgesetz, die magnetischen Eigenschaften der Materie; magnetische Kreise; Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion; In duktionsgesetz; Selbst- und Gegeninduktion; Berechnung von Induktivitäten; Energie im magnetischen Feld; Wirbelströme und Stromverdrängung Der Transformator: Der ideale Transformator; Ersatzschaltungen für den realen Transformator; Einsatzbereiche von Transformatoren SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 4.01 gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit cultures of the time. The course takes place online and partly asynchronously. The main language of teaching is German, some materials can be provided in English. If you are interested in English materials, please contact the lecturer. Participation in the meetings is possible in both languages. Die beste Einführung ist die von Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge. (Geschichte Kompakt) Darmstadt ²2004 in religionswissenschaftlicher Perspektive. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 144), Göttingen 2002. Christoph Auffarth: Nonnen auf den Kreuzzügen: ein drittes Geschlecht?In: Das Mittelalter. Zeitschrift des deutschen MediävistenverbandesBand 21,Themenheft 1:Kreuzzüge und Gender, hrsg. von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse.Berlin: de Gruyter 2016, 159-176.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 3.99 ZIELE: Die Studierenden erlangen ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie k önnen dabei verschiedene Designentscheidungen eigenständig analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, bestimmte Aspekte eines Betriebssystems selbst zu designen und diese argumentativ zu verteidigen. INHALT: Es werden die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen vorgestellt. Dazu gehören zum Bei
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 3.97 ZIELE: Die Studierenden verstehen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe für aktuelle Änderungsprozesse in Struktur und Betriebsweise von Verteilnetzen. Sie erkennen und lösen Herausforderungen aus der Einbindung regenerativer Energiequellen sowie aus dem Umfeld der tenströme dieser Geräte zur Beurteilung und Steuerung von Netzen verwendet werden können. Lastflexibilisierung und die dafür notwendigen Einrichtungen und Mechanismen sind ihnen vertraut. Ihr umfangreiches, interdisziplinäres Wissen befähigt die Studierenden zur Kommunikation mit Experten und Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von intelligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Ver teilnetz. Insbesondere im Verteilnetz vollzieht sich derzeit ein (r)evolutionärer Wandel. Dezentrale Einspeiseanlagen (PV, Wind, Biomasse) entstehen meistens dort, wo Verteilnetze historisch bedingt eher schwach ausgelegt sind. Neue Vertriebsprodukte sehen einen deutlich höheren Gleichzeitigkeitsfaktor vor. Alle deut schen Netzbetreiber haben daher ihren Fokus auf die „intelligenten Energienetze“ (Smart Grids) mit dem Schwerpunkt Verteilnetze gelenkt. Hierzu gehören Lösungen im Demand und Supply Side Management sowie im Aufbau von Telekommunikationsinfrastrukturen, die eine stärkere Interaktion aller Be
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 3.94 Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141366] Technische Hochfrequenzplasmen — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 3.93 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Transport, Randschicht, Heizungsmechanismen und Gleichgewichtskonzepten in technischen Hochfrequenzplasmen. Sie kennen verschiedene Typen technischer HF Plasmen (Kapazitive und Induktive Radio-Frequenz Plasmen) und verstehen deren Funktionsweisen und industrielle Anwendungen. Die Studierenden können aktuelle internationale Publikationen auf dem Gebiet der technischen Hochfrequenz-Plasmatechnik lesen, verstehen und in Form eines Kurzvortrags zusammenfassen. INHALT: Einführung Grundlagen Trans port Randschichtmodelle Heizungsmechanismen Gleichgewichtskonzepte Kapazitive Radio-Frequenz Plasmen Induktive Radio-Frequenz Plasmen Anwendungen Alle Inhalte stehen in digitalisierter Form auf der Vorlesungswebseite zum Download bereit. In die Vorlesung und die Übung werden aktuelle in .04.2021 Braithwaite, Nick, Chabert, Pascal "Physics of Radio-Frequency Plasmas", Cambridge University Press, 2011 Lichtenberg, Allan J., Lieberman, Michael A. "Principles of Plasma Discharges and Materials Processing", Wiley-Interscience, 1994
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Lineare Optimierung
[141219] Lineare Optimierung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.91 Überblick Motivation, Formulierung von linearen Problemen, Varianten, Beispiele, stückweise lineare Zielfunktionen Graphische Darstellung und Lösung Lineare Algebra: Überblick und Notation Geometrie der linearen Optimierung Konvexe Mengen, Polyhedra, Ex timierungsprobleme die Dualität sowie notwendige und hinreichende Bedingungen Verfahren, die zur effizienten Bestimmung von Lösungen führen. INHALT: In vielen technischen (aber auch nichttechnischen) Bereichen werden Lösungen für Probleme gesucht, bei denen auch immer gewisse Vorgaben oder Nebenbedingungen er füllt werden müssen. Die Optimierung dient hierbei als systematisches Werkzeug zur effizienten Lösungsbestimmung. Der Anwendungsfokus der Vorlesung ist in der Netzwerk-Plannung wie Interferenz-Management, Frequenz- und Nutzerzuweisungen, Positionierung von Basisstationen sowie Routing. Einleitung und trempunkte Die Simplex-Methode Optimalitätsbedingungen, Entwicklung, Implementierung Dualitätstheorie Motivation, Duales Problem, Dualitätstheorem Spieltheorie Sensitivitätsanalyse (Lokale) Netzwerk-Fluss-Probleme Formulierung, Probleme: Kürzester Pfad /Maximaler Fluss, Netzwerk-Simplex Algorithmus Innere-Punkt-Methoden Affiner Skalierungsalgorithmus Ganzzahlige Optimierung Formulierung Methoden: Brunch and bound, cutting plane Anwendungen MATERIALIEN: SONSTIGE: 03.07.2015 - Evaluation SoSe 2015 SONSTIGES: PRÜ
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050326] Das Erhabene (A2, A3, A5, V6) — Seminar
Dr. Thomas Emmrich- Score: 3.90 Im Gegensatz zum Schönen, das sich z. B. in Hegels "Vorlesungen über die Ästhetik" als eine Form der Identität, der Präsenz und der Unmittelbarkeit erweist, ist das Erhabene ein Phänomen des Entzugs: eine Überschreitung des Darstellungs- und Vorstellungsvermögens, mithin ein Kontrollverlust des (vermeintlich) souveränen Subjekts. Gerade wegen der beunruhigenden Unverfügbarkeit des Erhabenen wurden von der Antike bis in die Postmoderne beharrlich Anstrengungen unternommen, sich dieser speziellen Form der Abwesenheit zu bemächtigen, über sie zu verfügen, so etwa in der Rhetorik, der Poetik, der Ästhetik und der Philosophie, indirekt sogar in der Psychoanalyse – sofern man Bloom Folge leistet, der in Freuds Konzept des Unheimlichen einen der wichtigsten Beiträge des 20
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 3.89 ZIELE: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. INHALT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von praktischen und menparameter 2. Projektteam - Typische Zusammensetzung eines Entwicklungsteams - Aufgabenverteilungen und Abgrenzungen - Schnittstellen zwischen Projektteilnehmern 3. Projektplan - Ablauf und erforderliche Schritte zur Projektdurchführung - Erstellung eines Projektplans und Verfolgung des kritischen Pfads FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. CONTENT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von prak menparameter 2. Projektteam - Typische Zusammensetzung eines Entwicklungsteams - Aufgabenverteilungen und Abgrenzungen - Schnittstellen zwischen Projektteilnehmern 3. Projektplan - Ablauf und erforderliche Schritte zur Projektdurchführung - Erstellung eines Projektplans und Verfolgung des kritischen Pfads
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.89 heiten elektro-mechanischer Systeme, beispielsweise Getriebe, drehelastische Kupplungen, leistungselektronische Stellglieder, elektrische Maschinen und Sensoren. Die Studierenden kombinieren und adaptieren diese Modelle und nutzen diese zur Analyse und Optimierung des Systemverhaltens so wohl in stationären Betriebszuständen als auch bei dynamischen Zustandsänderungen. Sie sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von elektrischer Antriebstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinenbau sicher mit Experten und Anwendern zu kommunizieren und gezielt Lösungen für her ausfordernde Aufgabenstellungen zu erarbeiten und zu bewerten. Dazu gehört auch die aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von z.B. Windenergiekonvertern oder Elektrofahrzeugen. INHALT: In der Vorlesung 'Mechatronische Antriebssysteme' werden zunächst die Methoden der Sys temstruktur und die Modellbildung mit besonderem Augenmerk auf das stationärem und dynamische Verhalten eingegangen. Um diese komplexen Systeme mathematisch modellieren zu können ist eine Ordnungsreduktion erforderlich, wofür in der Vorlesung Verfahren vorgestellt werden. Im Rahmen der theoretischen und ex perimentellen Systemanalyse werden abschließend komplette Antriebssysteme mit den zugehörigen Regelungen (Drehzahl- und Drehmomentregelung sowie aktive Torsionsschwingungsdämpfung) modelliert und ausgelegt. SONSTIGES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das Passwort wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112256] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (5) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112255] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (4) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112257] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (6) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112258] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (7) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112259] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (8) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112253] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (2) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112254] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (3) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.88 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.85 ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in Matlab und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. MATLAB ist eine weit verbreitete Programmiersprache der Firma TheMathworks, Inc. Sie wird zur Lösung von technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen sowohl in der Forschung als auch in der in dustriellen Praxis intensiv genutzt. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext interessanter Anwendungen kennengelernt. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen, z.B. das Rechnen mit Vektoren und Ma trizen und die einfache Implementation von grafischen Benutzerschittstellen. Zugleich verfügen sie über ein vertieftes Verständnis für Anwendungen in der Kommunikationstechnik und der Audiosignalverarbeitung. INHALT: Die Studierenden werden in den Versuchen dieses Praktikums schrittweise an die spe dimensionaler Signale Entwurf digitaler Filter, Berechnung des Frequenzgangs, Spektralanalyse Implementation einfacher grafischer Benutzerschnittstellen Die Signal Processing Toolbox und die DSP Systems Toolbox Verwendung von Cell Arrays Debuggen von MATLAB Code Die Programmiermethoden werden anhand von Anwendungen aus der Kommunikationstechnik und der Kommunikationsakustik erlernt, z.B. LTI Systeme (Digitale Filter) Kompression (Huffman Code) BPSK Modulation/Demodulation (Basisband Übertragung) Kanalcodierung (Wiederholungs-Codes,...) MISO Broadcast Kanal (Beamforming vs. TDMA
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 3.81 ZIELE: Das Praktikum deckt ein weites Methodenspektrum ab, auf dessen Basis die Studierenden viele Kompetenzen entwickeln können, die in der beruflichen Praxis, branchenübergreifend, nützlich sind. Die Lösungen werden in kleinen Teams (2-3) erarbeitet. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen tikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf . Wesentliche Schaltungsbestandteile sind der Differenzverstärker, der Instrumentenverstärker und Standardschaltungen mit Operationsverstärkern. Des Weiteren werden eine Spannungsreferenz und verschiedene analoge Filterschaltungen realisiert. Weiterhin werden eine aktive Abschirmung und ein wickeln die Studierenden auf der Basis einer vorliegenden, ungestörten EKG-Aufzeichnung einen Algorithmus zur Bestimmung der Herzfrequenz und charakteristischer Zeitintervalle, die von diagnostischer Relevanz sind. Sie untersuchen die Herzfrequenzvariabilität im Zeit- und Frequenzbereich. Im zweiten Teil wird das druckmessung: Mit einer elektrischen Luftpumpe, einer Blutdruckmanschette mit integriertem Mikrophon, einem Drucksensor, elektromagnetischen Pneumatikventilen sowie der notwendigen Mess- und Steuerelektronik soll eine Matlab/Simulink basierte automatische Blutdruckmessung nach Riva-Rocci-Korotkoff entwickelt wer
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 3.80 ZIELE: Die Studierenden erlernen Grundlagen von numerischen Methoden, welche speziell im Bereich der Elektrodynamik von großer Bedeutung sind. Der Fokus liegt darauf Felder und Teilchenbewegungen numerisch zu berechnen sowie Fehlerentwicklung zu analysieren. Die Studierenden werden mithilfe von Py thon und den passenden wissenschaftlichen Bibliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Ein zelteilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern Monte-Carlo Simulation SONSTIGES: Bei Fragen, E-Mail an: sebastian.wilczek@rub.de PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students learn the basics of numerical methods, which are especially important in the field of electrodynamics. The focus is on nu
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.77 ZIELE: Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Boolesche Algebra, Struktur und Funktionalität digitaler Grundschaltungen, Kostenoptimierung digitaler Funktionsgruppen, Techniken zur taktsynchronen Verarbeitung von Daten, Kodierung und Verarbeitung von Daten, Struk dierenden gleichzeitig auch aktuelle Entwicklungstrends in einer sich rasant entwickelnden digitalen Anwendungswelt besser verständlich zu machen. INHALT: Historischer Rückblick und Motivation Boolesche Algebra, minimale Schaltungen auf Basis von NAND und NOR Gatterlaufzeiten, Timing-Analyse, kri tischer Pfad Zahlensysteme, Zahlenkodierungen, Fehlererkennung und Korrektur, Fest- und Fließkommadarstellungen Rechenschaltungen, arithmetisch logische Einheit (ALU), Flankendetektoren, bi-, mono- und astabile Schaltungen, transparente und nicht-transparente Flip-Flops (FF) Frequenzteiler, Z� �hler (asynchron, synchron), Automaten, Schieberegister Speicher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Aufbau und Organistationsformen) taktsynchrone Techniken zur Datenverarbeitung ALU in Umgebungen zur Mikroprogrammierung, Mikroprogrammierung Konzepte zur serielle Datenübertragung Grundlagenidee von A �TERAKTIVES VORLESUNGSSKRIPT (IVS) Beim Skript zur Vorlesung Digitaltechnik handelt es sich um ein „Interaktives Vorlesungsskript“ (IVS), realisiert in der Umgebung einer virtuellen Maschine (VM). „Interaktiv“ meint hier, dass direkt aus den Themenfolien (pdf-Format) heraus vom Vortragenden/Studenten mo
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100605] Seminar Sportanlagenmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 3.77 Die Veranstaltung soll praxisorientiert in die sport- und regionalpolitische Planung sowie das konkrete Management und die Vermarktung von Sportanlagen verschiedener Ausgestaltung einführen. Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltungsform, die sich aus Theorieterminen im Seminarrahmen, Gastvorträgen von Praktikern sowie Exkursionen zu unterschiedlichen Sportanlagen zusammensetzt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050375] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher, Kristina Schaak- Score: 3.77 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.75 ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kern funktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vorgestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung In tegrationsgerechte BiCMOS Schaltungen im SoSe2020 ersatzweise als eLearing-Kurs statt! Bitte melden sie sich zwecks Teilnahme an der Vorlesung im zugehörigen Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Behandelt werden u.a.: Stromspiegelanordnungen mit Kaskode Standard-Topologien, 'Low-Headroom'-Anordnungen, 'Power -Down' Techniken, 'Current DAC'; Stromreferenzen mit geringem Versorgungsspannungsdurchgriff, mit verschiedenen Temperaturgängen, mit 'Start-Up' Schaltungstechniken; Bandgap-Spannungsreferenzschaltungen mit und ohne Operationsverstärker, mit 'Start-Up' Schal tungstechniken, 'Low-Headroom' Varianten für Vdd kleiner als 1.2 Volt; 'OTA' und 'OV' (Transkonduktanz- und Operationsverstärker) verschiedene Schaltungstopologien, Techniken zur Gestaltung des Frequenzgangs, Square-Law Schaltungen lineares Verstärken mit GHz-Bandbreite; zeitdiskrete Schal
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 3.74 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 3.71 ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation IN� �HALT: Das Laser Kolloquium besteht aus einem wöchentlichen Treffen, bei dem bekannte Vortragende aus Wissenschaft und Industrie eine fortgeschrittene Einführung in ihr Forschungsfeld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedlichen „hot-topics“ in Berührung zu kommen. SONSTIGES: Der Kalender der Kolloquien kann hier ge : https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Beginn: 08.04.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.69 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zur Beschreibung und Analyse hochfrequenter Phänomene und Komponenten sowie komplexer hochfrequenter Systeme. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen der Hoch frequenztechnik. Die Studierenden beherrschen Methoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme und können diese in praxisrelevanten Beispielen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik anwenden. Die Studierenden können entscheiden, unter welchen Bedingungen be stimmte Verfahren und Konzepte in der Praxis eingesetzt werden und wie wichtige Systemparameter zu wählen sind. INHALT: Die Vorlesung bietet einen umfassenden und vertieften Überblick zu hochfrequenten Systemen. In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Passive und aktive Bauelemente und Schaltungen lysis and design of high-frequency systems Examples of high-frequency systems for communication, radar, measurement and sensor purposes and medical applications Beginn: 06.04.2022 Übungstermin (06.04.2022) = 1. Vorlesungstermin Detlefsen, Jürgen, Siart, Uwe "Grundlagen der Hochfrequenztechnik", Oldenbourg, 2006 Schiek , Burkhard "Grundlagen Hochfrequenz-Messtechnik", Springer, 2007 Pozar, David "Microwave Engineering", Wiley & Sons, 1998
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen — Seminar
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.69 ZIELE: Im Seminar werden nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch die Grundsätze und Regeln der Präsentation von Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Jeder Teilnehmer hat nach Abschluss des Seminars gelernt, einen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als wohlgegliedert, ver ständlich und interessant empfunden wird. Ferner kann über fachliche Themen angemessen diskutiert werden. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Gebiet der hardwarenahen Informationstechnik tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Stu denten erarbeiten im Lauf eines Semesters einen halbstündigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeitschriften- oder Konferenzartikel und stellen diesen im Seminar vor. Es handelt sich jeweils um abgegrenzte Forschungsgebiete aus den Gebieten der memristiven bzw. neuromorphen Schaltungen, welche häufig die Bio logie zum Vorbild haben und sich die Gedächtniseigenschaften neuartiger elektrischer Bauelemente zunutze machen. Mögliche Themen sind neue Bauelemente mit Gedächtnis, Neuronenmodelle, Synapsenmodelle, Netzwerktopologien, biologisch inspirierte Schaltungen etc. Jeder Studierende hält einen Vor trag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis. Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Diskussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTIGES: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=32267 PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the seminar, not only technical know
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040122] ÜMT: „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ – ein „Medienereignis“ auf dem Prüfstand — Übung
Theresa Hiller, Schönfeld- Score: 3.68 Seit ihrer Entstehung prägen »bewegte Bilder«, insbesondere historisierende Spielfilme und historische Dokumentarfilme, das Bild der Zuschauer*innen von der Vergangenheit. Dabei gelingt es Filmen im Gegensatz zu Printmedien auf besonders einprägsame Art und Weise, Geschichte zu vermitteln. Stärker als in gedruckten Texten wirken in Filmen Paradigmen wie Emotionalisierung , Personalisierung und dramaturgische Verdichtung, die aus dem vergangenen Geschehen eine stringente Erzählung zu bilden versuchen Das Spannungsfeld von gesellschaftlichem Interesse und wissenschaftlichem Anspruch an Geschichtserzählungen macht Spielfilme mit historischen Bezügen daher zu einem interessanten und aufgrund seiner Präsenz im öffentlichen Raum auch wichtigen Forschungsgegenstand im Bereich der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112252] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (1) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 3.66 Vorlesungsbegleitendes Seminar innerhalb kleiner Gruppen. Dabei stehen neben Vorträgen besonders inhaltliche Diskussionen und die Entwicklung von Softskills im wissenschaftlichen Austausch im Fokus des Seminars. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050376] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Caroline Schuttkowski- Score: 3.66 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.62 ünstigste Lösung, um die meist konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken. Sie sind in der Lage, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf applikationsspezifischer Ebene mit Experten und Anwendern zu kommunizieren. INHALT: In dieser Vorlesung stehen selbstgeführte Stromrichter � �und ihre Anwendung in der Steuerung der elektrischen Leistung im Vordergrund. Zunächst wird ein Überblick über die gängigen Schaltungen selbstgeführter Stromrichter gegeben. Anschließend werden die zur Realisierung dieser Schaltungen verfügbaren Bauelemente der Leistungselektronik mit ihren Eigenschaften vor gestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verluste während des Schaltvorgangs und ihre Begrenzung gelegt. Die durch das schnelle Schalten der Halbleiterventile erzeugten Oberschwingungen müssen begrenzt werden. Die dafür üblichen Eingangs- und Ausgangsfilter werden vorgestellt. Eine wichtige Anwendung von Strom richtern ist die Bereitstellung von Gleichspannung aus Wechsel- oder Drehspannung. Hier bieten selbstgeführte Stromrichter deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Gleichrichterschaltungen, sind allerdings auch erheblich aufwändiger und teurer. Die wichtigsten Konzepte und ihre Eigenschaften werden er läutert. Den Abschluss bildet ein Kapitel zum Thema Stromregelung, welches die in einer leistungselektronischen Grundlagenvorlesung vermittelten Kenntnisse vertieft. Bei der Auslegung der Regelung ist besonders zu beachten, dass die Leistungshalbleiter grundsätzlich geschaltet werden, und somit kein kon
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 3.59 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro grammiersprachen, vor allem auch in der Industrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei ins besondere: Grundlegende Struktur von C++-Programmen Benutzung der C++-Standardbibliothek und der Boost-Bibliothek Arbeiten mit Containern Objektorientierung (Klassen, abstrakte Klassen, Vererbung, Polymorphie) Typumwandlung und automatische Typenbestimmung Speicherverwaltung, Smart Pointer Ge
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080203] S Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Ost-und Westdeutschland (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 3.58 kleiner geworden, gemessen an Einkommen und Vermögen lebt in den neuen Bundesländern aber auch heute noch der deutlich ärmere Teil der Bevölkerung. Bei den Vermögen ist der Vorsprung des Westens sogar weiter anwachsen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei Schwerpunkte: Zum einen beleuchtet das Seminar, inwieweit sich die Sozialstruktur und die damit einhergehenden Lebensbedingungen in Ost- und
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613b] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Dr. Holger Reeker- Score: 3.56 Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613c] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Martin Brüning- Score: 3.56 Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030124] Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie — Kolloquium
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 3.56 und diskutiert. In unregelmäßiger Folge wird zu öffentlichen Gastvorträgen eingeladen. Für die Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Di 16:00-18:00, GA 6/153
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050374] Grammatisches Grundwissen — Übung
Duanzhuang Zheng- Score: 3.56 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150613a] Begleitseminar zum Praxissemester — Seminar
Gabriele Denkhaus- Score: 3.56 Inhalt des Begleitseminars zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters: -Analyse von Mathematikunterricht anhand didaktischer Kriterien; Entwicklung von Beobachtungsaufträgen zu Fragestellungen, die sich aus den thematischen Schwerpunkten des vorbereitenden Seminars herleiten lassen -Planung, Gestaltung und Reflexion eigenen Unterrichts -Herstellen eines Bezugs zwischen Theorie und Praxis
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 3.52 The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.52 ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Stu dierenden den Umgang mit modernen Entwurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum be ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 3.50 Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Systemtheorie 3
[141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.47 tischen Fragestellungen (Messgenauigkeit, Zuverlässigkeit). Sie haben die Qualifikation, Signalübertragungs- und -verarbeitungsprobleme für Zufallssignale zu analysieren, geeignete Lösungsmethoden vorzuschlagen, diese zu erläutern und praktisch umzusetzen. Die Studierenden kennen und ver stehen insbesondere praktisch relevante Verfahren zum Parameterschätzen in der Signalverarbeitung und können diese auf neue Problemstellungen übertragen und anwenden. Durch die Übungen und Rechnerübungen (Praxisübung) sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, L� �sungsansätze zu erläutern, zu bewerten und argumentativ zu vertreten. Die wichtigen Grundbegriffe stochastischer Signale werden auch in englischer Sprache vermittelt, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet der statistischen Signalverarbeitung zu erschließen. INHALT: Viele in der Elektrotechnik und Informationstechnik vorkommende Signale unterliegen zufälligen Änderungen, oder sind zu komplex, um für sie deterministische Modelle anzugeben. Diese Signale können besser durch stochastische Signalmodelle beschrieben werden, die Me thoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung zugrunde legen. Die Vorlesung vermittelt zunächst die mathematischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Hierauf aufbauend werden Entscheidungsverfahren und das Parameterschätzen vorgestellt. Stochastische Prozesse und die auf sie angewendete Sys
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 3.40 ZIELE: Die Studierenden haben einen praxisnahen Einblick in moderne Konzepte, Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation. INHALT: Unter dem Sammelbegriff der Mobilkommunikation wird die Sprach- und Datenkommunikation mit mobilen, drahtlosen Endgeräten zusammengefasst. Anwendungen wie das mobile Telefonieren, drahtlose Rechnernetzwerke und nahezu unbeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind Alltag geworden. Im Rahmen der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren und Schaltungskonzepte sowie hochfrequenztechnische Komponenten und Aspekte der Mo bilkommunikation behandelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Mobilkommunikation, Überblick, Anwendungen Ausbreitungsbedigungen, Mobilfunkkanal, Funknetze, Vielfachzugriffsverfahren Digitale Modulationsverfahren, Frequenzspreizverfahren, OFDM Sende- und Empfangsschaltungen, Antennen, Mi
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230014] Theoretischer Teil: Kennenlernen und diskutieren künstlerischer Vorbilder — Seminar
Frauke Dannert- Score: 3.39 .7. Exkursion am 7.5., 10-17:30 Uhr Im 1. Teil wird das Medium der Collage in der Malerei untersucht. Dabei ist zunächst das Sammeln von Fotomaterial als Vorlagen und das Reproduzieren dieser von Interesse. Danach werden durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials erste bildnerische Versuche und Skizzen erfolgen. In dem spielerischen Umgang des Zusammenfügens und Arrangierens wird das Potential ausgelotet, um zu malerischen Ergebnissen zu gelangen. Die collagierten Elemente können Ausgangspunkt für formale und inhaltliche Kompositionen sein, sie können Teil von größeren malerischen Projekten oder Serien werden, aber auch als eigenständiges Medium dienen. Im 2. Teil wird die Architektur des Campusareals erkundet. Darüber hinaus
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230013] Praktische Arbeit: Experimenteller Umgang mit reproduzierten Druckvorlagen — praktische Übung
Frauke Dannert- Score: 3.39 .7. Exkursion am 7.5., 10-17:30 Uhr Im 1. Teil wird das Medium der Collage in der Malerei untersucht. Dabei ist zunächst das Sammeln von Fotomaterial als Vorlagen und das Reproduzieren dieser von Interesse. Danach werden durch das Freistellen, das Zerschneiden und das erneute Zusammenfügen des erstellten und gefundenen Materials erste bildnerische Versuche und Skizzen erfolgen. In dem spielerischen Umgang des Zusammenfügens und Arrangierens wird das Potential ausgelotet, um zu malerischen Ergebnissen zu gelangen. Die collagierten Elemente können Ausgangspunkt für formale und inhaltliche Kompositionen sein, sie können Teil von größeren malerischen Projekten oder Serien werden, aber auch als eigenständiges Medium dienen. Im 2. Teil wird die Architektur des Campusareals erkundet. Darüber hinaus
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050400] Sprache und Politik — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 3.37 aus der theoretischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus der Semantik und Pragmatik, auf den Sprachgebrauch in der Politik anwenden lassen. Dabei werden wir Phänomene der Unwahrheit wie Lügen, Bullshit, Fake News und Trolling untersuchen, sowie mit diskriminierender Sprache, Framing-Effekten, Signal-Wörtern („dogwhistles“) und der sprachlichen Seite von Propaganda.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051269] Polnisch Konversation III — Sprachkurs
Dr. Malgorzata Warchol-Schlottmann- Score: 3.37 Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kommunikativen Kompetenzen weiter zu entwickeln und Ihren Sprachgebrauch zu verbessern. Anhand polnischer Filme und TV-Sendungen, Presseartikel und Internetbeiträgen werden wir über verschiedene aktuelle Themen sprechen. Die lexikalischen und grammatischen Übungen helfen Ihnen, Gespräche auf Polnisch sicherer und fließender zu führen, besser zu
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Diskurse über aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften
[118162] S Diskurs Genetik und Epigenetik psychischer Störungen — Seminar
Dipl. Biol. Elisabeth Hummel- Score: 3.37 In diesem Seminar wird über aktuelle Forschungsergebnisse aus der molekularen Verhaltensgenetik diskutiert. Im Fokus stehen dabei Befunde der psychiatrischen Genetik, sowie Ergebnisse zu Gen-Umwelt-Interaktionen, Genexpression und der Epigenetik. Beispielsweise wird die Frage nach den Mechanismen behandelt, wie sich frühe Umweltfaktoren ,,biologisch festschreiben" (biological embedding
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080367] S Ökologie der Arbeit (A&O, Teil II; E&P, Teil II) — Seminar
Günter Schneider, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 3.37 Gestaltung der Transformation kritisch diskutiert werden. Mit welchen Konzepten/Initiativen und Innovationen betriebliche Interessenvertretungen auf die Herausforderungen reagieren wird am Beispiel von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen untersucht. Do: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050372] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 3.37 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.33 plementiert den von ihr/ihm ausgewählten Algorithmus in einer vorgegebenen Programmiersprache, - hält einen englischsprachigen Vortrag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis und - erstellt einen ca. 10-seitigen Bericht (wahlweise deutsch oder englisch). Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Dis kussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTIGES: Anmeldung zur Vorlesung über: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ Da für das Seminar eine ausreichende Anzahl an möglichen Vortragsthemen vorbereitet werden muss, ist die Voranmeldung im Sekretariat Digitale Kommunikationssyteme ID 2/347 bis spätestens eine Woche vor dem ersten Termin zwingend erforderlich! Ausarbeitung: Für die Ausarbeitung sollte eine LaTeX-Vorlage (z.B. IEEEtran mit DIN A4, zweispaltiger Text) benutzt werden und 10 Seiten (zweispaltig) nicht überschreiten. Vortrag: Die Dauer des Vortrags ist 20 Minuten mit einer anschließenden Fragen- und
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.32 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030212] Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 3.29 Innen verfügen, um in formalen und informellen Lernszenarien Wissen zu erwerben? Welche kontextuellen Faktoren, z.B. in der Familie verortet, begünstigen darüber hinaus die Teilhabe an Bildungsmöglichkeiten bzw. verhindern diese? Empirische Erkenntnisse einschlägiger Forschungsarbeiten werden rezipiert und vor dem Hintergrund der eigenen Bildungsbiographie reflektiert. Die Literatur wird in der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050332] Dada (A1, A2) — Seminar
Dr. phil. Luzia Vorspel- Score: 3.29 uns mit Werken von Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Kurt Schwitters, Beatrice Wood u.a. Literatur: Dada zum Vergnügen, Hg.: Hermann Korte, Kalina Kupczynska, Ditzingen 2015 DADA total: Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder. Hg.: Karl Riha, Jörgen Schäfer, Angela Merte, Ditzingen 1994
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050379] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Judith Berman- Score: 3.29 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. in den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Die einstündige Übung Grammatisches Grundwissen ist obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls in der Germanistischen Linguistik, unabhängig davon, für welches der
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 3.28 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie. Sie kennen die mathematische Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeitbereich und deren wesentliche Merkmale. Sie kennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können mit diskreten und kon tinuierlichen Zufallsvariablen rechnen. Sie verstehen die Grundbegriffe der Informationstheorie und können diese anwenden. INHALT: Signale und Systeme Signale, Kenngrößen und Eigenschaften von Signalen, Elementare Operationen, Signalsynthese und Signalanalyse, periodischer Signale, Ana formationstheorie Grundlegende Fragestellungen der Informationstheorie, Entropiebegriffe, Anwendungen SONSTIGES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566 Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 3.23 ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifisches Grundlagenwissen der symbolischen Informationsverarbeitung und deren Umsetzung in Algorithmen; Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit Sprachen der künstlichen Intelligenz durch Übungen im CIP-Pool gesammelt. INHALT: Grundprinzipien der Wis sensrepräsentation und der symbolischen Informationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Automatisierungstechnik, insbesondere Suchverfahren in gerichteten Graphen, regelbasierte Systeme, Aufbau und Funktionsweise logikbasierter Systeme, Anwendungen für die Fehlerdiagnose in technischen Sys
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
[142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie — Projekt
Dr.-Ing. Christoph Baer- Score: 3.23 ZIELE: In Zusammenarbeit mit NGOs und non-Profit Organisationen werden regelmäßig Projekte zur Erarbeitung von technischen Lösungen für humanitäre Anwendungen angeboten. Diese Projekte können sowohl Hardware als auch Softwarekomponenten besitzen. Sie sollen in Zusammenarbeit mit den ge nannten Partnern zum Abschluss in eine reales Szenario überführt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachrichtungen. INHALT: Ausgewählte Projekte mit wechselndem Inhalt zum Thema "Humanitäre Technologie". Die Projekte können je nach Inhalt Software und/oder Hardware behandeln und sollen nach Abschluss in eine reale Anwendung überführt werden. SONSTIGES: Weitere Infos gibt es im zugehörigen Moodlekurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=27794 Passwort: SIGHT GOALS: In cooperation with NGOs and non-profit organizations, projects for the development of technical solutions for hu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050393] Spracherwerb — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 3.20 synchronen Arbeitsaufträgen während der Zoom-Sitzungen. mittwochs 14-16 h
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 3.20 ZIELE: Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich der Programmanalyse. Dies beinhaltet den Überblick über verschiedene Konzepte aus dem Bereich Reverse Engineering sowie Binäranalyse. Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von sowohl statischen als auch dynamischen Methoden zur Analyse eines gegebenen Programms. Sie sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Programmanalyse zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. INHALT: In der Vorlesung werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich der Programmanalyse be geben sowie die grundlegenden Techniken aus dem Themenbereich Reverse Engineering vorgestellt. Begleitet wird die Vorlesung von Übungen, in denen die vorgestellten Konzepte und Techniken praktisch eingeübt werden. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students will be familiar with va
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.20 ZIELE: Die Studierenden lernen in diesem Seminar, eigenständig englischsprachige Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet zu verstehen und bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Sie können über fachliche Themen im Bereich der kognitiven Signalverarbeitung ziel- und anlassbezogen angemessen diskutieren. Ferner werden Grundsätze und Regeln der Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als gut gegliedert, verständlich und in teressant empfunden wird. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus der Sprach- und Mustererkennung tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten im Lauf eines Semesters einen 15-minütigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeit
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.20 ZIELE: Die Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen werden erlernt und praktisch angewendet. Dazu wird das Verständnis des 'Design-Flows', sowie das selbstständige Erstellen von einfacheren Layout-Entwürfen für eine aktuelle CMOS Technologie mit Hilfe einer professionellen IC Design Software ver mittelt. INHALT: Zunächst werden die Grundlagen des Standard-CMOS Prozesses erläutert, aus denen sich Layer-Definitionen und Design-Regeln ableiten, die den Layout-Entwurf bestimmen. Darauf aufbauend werden Grundschaltungen erstellt und simuliert. An Hand dieser Grundschaltungen wird der vollständige 'Design-Flow' zum Er
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 3.19 to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141373] Plasma Chemistry — Blockkurs
Dr. Efe H. Kemaneci- Score: 3.18 ÂcorÂding to prior agreeÂment with lecÂtuÂrer. Blockkurs: 25.07.-29.07.2022 Ausfall 2021 SmirÂnov, Boris M. "PhyÂsics of IoÂniÂzed Gases", Wiley & Sons, 2001 LichÂtenÂberg, Allan J., LieÂberÂman, MichaÂel A. "PrinÂciÂples of PlasÂma DiÂschÂarÂges and MaÂteÂriÂals ProÂcesÂsing", WiÂley-InÂterÂsciÂence, 1994
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.18 in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.18 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[091101] O-K1: Esskultur und Nationalidentität in Ostasien — Vorlesung / Seminar
Anja Batram- Score: 3.13 Themen der Vorlesung: Was ist Nationalidentität? Was ist (Ess)Kultur? Wo und wann?: Japan, Südkorea und China der Gegenwart inkl. historischen Ausflügen Fragestellungen: Wie kann man wissenschaftlich mit dem Thema "Essen" umgehen? Was bedeutet das Medium Essen für die Identität eines Menschen / einer Gruppe / eines Landes? Wie wird Essen von wem instrumentalisiert, um eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050373] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher, Martin Kloza- Score: 3.13 Diese einstündige Übung dient der Absicherung grammatischen Grundwissens u.a. aus den Bereichen Wortarten, syntaktische Funktionen und Satzbau, über das alle Germanistikstudierenden verfügen müssen. Teilnahmenachweis: aktive Mitarbeit; Wissensüberprüfungen Genauere Informationen zum Verlauf der Übung erhalten Sie nach der Zuteilung per Mail. Da in dieser Übung die in Teil 1
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050394] ACHTUNG: DIESES SEMINAR FINDET NICHT STATT! Einführung in die Gebärdensprache — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 3.13 . Es werden ebenfalls die unterschiedlichen Erwerbskontexte und Erwerbsschritte thematisiert. Sie können das Seminar als Leistungsnachweis mit einer Hausarbeit (15 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (20 Minuten) abschließen. Die Kreditierung des Teilnahmenachweises (aktive Mitarbeit, 3CP) erfolgt über die Teilnahme an einer Gruppenarbeit und kleineren synchronen Arbeitsaufträgen w
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.07 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sich selbständig ein ausgewähltes Themengebiet zu erschließen. Dazu zählen Literaturrecherche unter der Berücksichtigung internationaler Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken, sowie die Ana lyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie können wissenschaftliche Inhalte strukturieren und zusammenfassen, eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Präsentation anfertigen. Sie beherrschen die gängigen Präsentationstechniken (technisch und rhetorisch) sicher und können ein wis senschaftliches Thema inhaltlich erläutern und weitergehende Fragen beantworten. Sie können andere Präsentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren. INHALT: In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen zusammengestellt, auf deren Basis die Vorträge erarbeitet werden sollen. Zusätzliche Literatur soll als Eigenleistung recherchiert und in den Vortrag eingebaut werden. Das Seminar erfordert keine speziellen medizintechnischen Vorkenntnisse, die über die In halte des Bachelorstudiums hinausgehen, so dass es auch für interessierte Studierende anderer Studienschwerpunkte geeignet ist. Die angebotenen Themen werden von den Studierenden vorbereitet, schriftlich ausgearbeitet und in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge werden in Bezug auf Inhalt und Dar
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.07 ZIELE: Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte sowie deren Präsentation. Darüber hinaus haben sie Kompetenzen im Umgang mit Online-Enzyklopädien erworben und eigene Artikel erstellt. INHALT: Im Rahmen dieses Se minares werden hochfrequente Sensoren und Messsysteme im Hinblick auf Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete betrachtet. Die Studierenden bearbeiten hierbei selbstständig Fragestellungen zu ausgewählten Themen, wie zum Beispiel: Antennentechnik Bildgebende Radarverfahren Ka nalmodellierung Materialcharakterisierung Plasma-Diagnostik Präzisionsradarsysteme Die einzelnen Themen werden im Rahmen von Seminarvorträgen präsentiert. SONSTIGES: Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Password: HF-Seminar) an. Dort finden Sie weitere In
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[051016] Boccaccio, Decameron — Proseminar
PD Dr. Bettina Full- Score: 3.07 öglicht Lesevergnügen und eigenständige Urteilsbildung. Es regt dazu an, Haltungen zu durchdenken, Erfahrungsmodi und unterschiedliche Wissensbereiche abzuwägen und politische und religiöse Praktiken kritisch zu reflektieren. Das Seminar führt in Konzeption, Erzähltechniken und kulturhistorische Kontexte des ,Decameron‘ ein. Im Zentrum wird das Verhältnis von Novellistik und den z.T. kontrovers
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 3.05 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030395] Pädagogische Professionalität: Zwischen Bestimmungsproblematik und Machbarkeitsversprechen (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Lena Peukert- Score: 3.05 auch den bildungspolitischen Diskurs prägen. Anhand dieser divergierenden Modellen soll diskutiert werden, inwieweit sich (schul-)pädagogisches Handeln professionalisierungstheoretisch fassen lässt. Am konkreten Beispiel des Phänomens der ‚Multiprofessionellen Kooperation‘ im schulischen Kontext wird schließlich dem Spannungsverhältnis von Anspruch und Erfordernis, welches dem Diskurs um
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118159] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1b — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 3.05 molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. identisch zu 1a, 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um 13
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 3.05 Das Proseminar behandelt drei bedeutende Schriftsteller der russischen Literatur, die in ihren Werken, Themen und Positionen das literarische 19. und 20. Jahrhundert in Russland und darüber hinaus prägen. Ein besonderer Fokus gilt den offenen und verborgenen Verbindungen zwischen den Künstlern und ihren Werken. Parallel zu einer intensiven Lektüre der zu behandelnden Originaltexte werden
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118156] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1a — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 3.05 molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. (identisch zu 1b), 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050382] Mittelbairisch — Übung
Robert Jakob Pittner- Score: 3.05 verschiedene Texte (vorwiegend humorvoller Art) analysiert werden. Ziel ist es nicht den mittelbairischen Dialekt zu erlernen, sondern interessante Einzelheiten darüber zu erfahren. Dialektkenntnisse sind dazu nicht erforderlich (gute Deutschkenntnisse aber schon), allerdings sollten die TeilnehmerInnen über Grundkurskenntnisse in allen Bereichen der Grammatik verfügen und darüberhinaus viel Interesse
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050532] Streit. Literatur und Medien der Aversion — Hauptseminar
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 3.05 seine Spuren. Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Beispielen aus der Literatur der Moderne, in denen die Entfachungsmomente, Verlaufsprotokolle und Befriedigungsversuche des Streits die Handlungen, Figurenkonstellationen und Narration von Romanen und Erzählungen prägen. Das Ziel des Seminars ist es, anhand literarischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Texte Konturen einer �
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118151] S Neuropsychologische Verhaltensstudien entwickeln und durchführen — Seminar
Dr. rer. nat. Johannes Jungilligens- Score: 3.05 Die objektive Messung von Verhaltensaspekten spielt in den kognitiven Neurowissenschaften als Ergänzung zu Fragebögen und neurobiologischen Maßen eine wichtige Rolle, beispielsweise im Rahmen von klinisch-neuropsychologischen und grundlagenwissenschaftlichen Studien. In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte bei der Planung und Umsetzung solcher Studien, vor allem hinsichtlich der
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.04 , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.04 , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.02 sprechende Systeme auf Basis von Simulations- und Auslegungssoftware. Sie analysieren die Ergebnisse von Laborversuchen und nutzen diese zur Bewertung von Systemen der regenerativen Energietechnik und deren Komponenten. Sie berücksichtigen parasitäre Effekte und konstruktive sowie ma terialabhängige Restriktionen bei der Konzipierung, Auslegung und Inbetriebnahme von regenerativen Energieumwandlungssystemen. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schrift lichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Sie konfigurieren und bedienen leistungsfähige Messgeräte, beispielsweise hochwertige Digitaloszilloskope, sowie die zugehörigen Messwandler sicher und stellen die Messdaten in digitaler Form für die Dokumentation und Analyse be reit. Der Unterschied bzw. der Grad der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis und die Gründe dafür ist Ihnen durch den Vergleich der im Versuch ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen sowie die Diskussion der Unterschiede deutlich geworden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen jeweils ein(e) an kussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Im Rahmen des Master-Praktikums 'Regenerative elektrische Energietechnik' werden, aufbauend auf dem in Vorlesungen erarbeiteten Vorwissen, das Be
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 2.96 ZIELE: Die Studierenden haben die fachspezifischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik durch Vermittlung fortgeschrittener, moderner Entwurfsverfahren vertieft. Sie haben Erfahrungen gesammelt und Fertigkeiten ausgebildet im Umgang mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen durch die L� �sung von Projektaufgaben. INHALT: Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen, Entwurf von Mehrgrößenregelungen und digitalen Regelungen, Nutzung für MATLAB für die Systemanalyse und den Reglerentwurf (vorlesungsbegleitende Projektaufgabe), insbesondere: Einstellregeln für Mehr größensysteme, Entwurf von Mehrgrößenregelungen durch Polverschiebung, Optimale Regelung, Direktes Nyquist-Verfahren, Beobachterentwurf, zeitdiskrete Regelungssysteme, Entwurf von Abtastreglern Zum Inhalt der Lehrveranstaltung gehört die Bearbeitung eines Projekts (siehe Lehrbuch; Erläuterung in der Vor
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 2.93 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211006] Computernetze — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Mainka- Score: 2.93 ZIELE: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen Studierende die wichtigsten Standards, die das heutige Internet verwendet. kennen Studierende grundlegende Angriffskonzepte auf Computernetzwerke verstehen Studierende den Zusammenhang zwischen den einzelnen Schichten eines Com puternetzwerks und der darin enthaltenen Protokolle können Studierende die wichtigsten Netzwerktools für Analysezwecke anwenden INHALT: Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegenden Protokolle und Anwendungen von Computernetzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Standardprotokollen und -Al gorithmen, wie sie in modernen Computernetzwerken (zum Beispiel im Internet) eingesetzt werden. Anhand eines Schichtenmodells werden die wichtigsten Grundlagen nach dem Top-Down Ansatz vorgestellt und analysiert. Dazu gehören zum Beispiel auf der obersten Schicht DNS und HTTPS im Application Layer; TCP und UDP im Transport Layer; IPv4
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Pflicht Module, Praxisprojekt
[144005] Praxisprojekt — Projekt
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 2.93 ZIELE: Die Studierenden sind in der Lage das erlernte Fachwissen anzuwenden, haben zusätzliche Fachkompetenz gemäß der jeweiligen projektspezifischen Aufgabenstellung, können eigene Lösungsstrategien erarbeiten, haben die Fähigkeit zur Arbeitsteilung und Zusammenarbeit im Team (Team menstellung und die Anmeldung erfolgt am jeweiligen Lehrstuhl. Das Praxisprojekt (8 LP = 240 Stunden) kann in Vollzeit (6 Wochen) oder Teilzeit (maximal 6 Monate) durchgeführt werden. PRÜFUNG: Projektarbeit Nach Absprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 2.92 ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 2.92 composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul The People Side of Innovation
[074400] V The People Side of Innovation — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Weiß- Score: 2.91 konzentriert sich dieser Kurs auf die People-Seite der Innovation. Während des Semesters werden Tutorien abgehalten, um zusätzliche und tiefere Einblicke in die Kursinhalte zu geben und genügend Raum für Diskussionen zu bieten. People clearly are an organization's most critical resource. Their knowledge and skills along with their commitment, creativity, and effort are the basis for competitive
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100086] Seminar Eventmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 2.91 Das Seminar behandelt sportbezogen ökonomische und Management-Problemfelder, die sich bei der Analyse, Planung und Durchführung von Veranstaltungen stellen. Zunächst wird sich dem gesellschaftlichen Phänomen "Event" und seiner Auswirkungen sozio-ökonomisch und betriebswirtschaftlich genähert, um die Implikationen für ein effizientes Management von Sportereignissen abzuleiten. Im weiteren
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Allgemeine Veranstaltungen
[000000] Sprachtest Englisch B2 für Studierende der Slavischen Philologie und der Russischen Kultur — Sprachtest
Julia Golbek- Score: 2.91 Abiturzeugnis in der Studienberatung vorzeigen. Wenn Sie Ihr Abitur nicht in Deutschland gemacht haben und auch nicht über einen anderen expliziten Nachweis Ihrer Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen (z.B. ein Zertifikat), müssen Sie Ihre Kenntnisse nachweisen, indem Sie an einem Englischtest teilnehmen und diesen erfolgreich absolvieren. Der Englischtest wird einmal im Semester angeboten. Der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 2.89 ZIELE: Die Studierenden können die Kenntnisse des Bachelorstudiums und der Nachrichtentechnik in der Praxis nutzen. Hier sind die theoretischen Annahmen nicht mehr vollkommen idealisiert gegeben. Es wurden Erfahrungen in praktisch sauberem und ordentlichem Arbeiten, und dem Erstellen einer geordneten und strukturierten Versuchsausarbeitung erworben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Di perfect assumptions are no longer given. They gain experience in clean and organized practical work as well as how to do organized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der In
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 2.89 gineering und dem größeren Gebiet der allgemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung si cherer Systeme, CAD for Security, Security for Design sowie insbesondere die Untersuchung von grundsätzlichen Schwachstellen in Anwendungen der IT-Sicherheit. SONSTIGES: Alle Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe vergeben. Dort befinden sich ebenfalls wei
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211035] Software-Implementierung kryptographischer Verfahren — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Max Hoffmann- Score: 2.82 Software-Implementierung kryptographischer Verfahren
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.81 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.81 , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 2.81 ZIELE: Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten für das Systemdesign, die Implementierung, sowie die Integrations- und Testphase von Multimedialösungen im Bereich Embedded Systems. Sie sind befähigt, Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Multimediasystemen zu bewerten. Sie sammeln anhand einer Linux-basierten Plattform Programmiererfahrungen und lösen in einem Projektteam eine Aufgabe aus dem Bereich der Multimediakommunikation. INHALT: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zur Durchführung von Entwicklungsarbeiten im Bereich der ein gebetteten Systeme, und hat den Fokus Multimediatechnologien. Zu Beginn der Vorlesung wird eine kurze Einführung in die Entwicklungsprozesse wie System Engineering, Softwareentwicklung und Testvorgehen gegeben, um die Projektteams methodisch vorzubereiten. Anschließend werden grundlegende Hardware- und Soft warearchitekturen von Embedded Systems präsentiert, um sie zu befähigen, Lösungskonzepte einordnen zu können. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt danach in der detaillierten Analyse einer eingebetteten Plattform am Beispiel des Raspberry Pi. Die Nutzung der Prozessorplattform und der Peripheriekomponenten wird anhand der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 2.81 trotechnik und Informationstechnik ausgewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schal falls wird gezeigt, wie die Modelle der verwendeten Bauelemente (Transistoren, Operationsverstärker, Widerstände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Ma thematica wird den Studierenden die Struktur der Software dahingehend vermittelt, dass diese in der Lage sind, symbolische und nummerische Lösungen algebraischer Gleichungen bestimmen zu können. Die Ergebnisse der Analysen von linearen Gleichungssystemen bis hin zu Differentialgleichungen werden mithilfe von Kur
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 1 Alte Geschichte
[040150] HS: Antike Germanenbilder — Hauptseminar
Lena Kann, Prof. Dr. phil. Christian Wendt- Score: 2.79 HS Antike Germanenbilder Das Gebiet, das seit den caesarischen Feldzügen als Germanien bezeichnet wird, galt in der Antike stets als sonderbar, die dort siedelnden Menschen als eigenartig. In dieser Veranstaltung soll versucht werden, einige der bekanntesten Germanien- und Germanenvorstellungen der Antike zu rekonstruieren und in ihren jeweiligen politischen und kulturellen Kontext zu
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S2 Modernes Chinesisch Grundstufe 2
[090800] Modernes Chinesisch II — Übung
Mi Liu, Dr. phil. Alexander Saechtig, Duanzhuang Zheng- Score: 2.79 lexikalischen Einträgen und ca. 650 Schriftzeichen vertraut sein. Mit den im ersten Jahr erworbenen Sprachkenntnissen sollten Sie in der Lage sein, die meisten alltäglichen Gesprächssituationen zu meistern. Es werden 2 Gruppentermine pro Tag angeboten. Bitte jeweils einen Termin pro Tag aussuchen (10 SWS). Liu: Do., 15:00-16:00 Uhr, 0234/32-24083, Uni134 (3.10), E-Mail: mi.liu@rub.de Saechtig: Mi., 10
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030317] Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion — Oberseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 2.79 äre «Klassiker», sie verbindet jedoch ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz. In jeder Sitzung wird eine Theorie in ihren Grundzügen eingeführt, gemeinsam erörtert und im Kontext pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung eingeordnet. Abels, H. (2010). Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: VS
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.77 ZIELE: Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten � �und in einem schriftlichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Der Unterschied bzw. der Grad der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis und die Gründe dafür ist Ihnen durch den Vergleich der im Versuch ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen sowie die Diskussion der Unterschiede deut munizieren sicher über fachliche Inhalte und sind in der Lage, durch Diskussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Die wichtigsten in der Vorlesung 'Elektrotechnik 3' behandelten elektrischen Be triebsmittel werden im energietechnischen Grundlagenpraktikum von den Studierenden selbst untersucht. Insgesamt stehen sechs Versuche zur Verfügung: Gleichstromnebenschlussmaschine Asynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Siliziumgleichrichter in Einphasen-Brückenschaltung Sym metrierung von Einphasenlasten am Drehstromnetz Die Studierenden nehmen an ausgewählten vier dieser sechs Versuche teil, wobei mindestens ein Maschinenversuch absolviert werden muss. Das Praktikum vermittelt intensive Erfahrungen nicht nur mit den elektrischen Betriebsmitteln selbst, sondern auch mit Mess
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 2.72 ZIELE: Diese Lehrveranstaltung macht Sie mit den Methoden und Anwendungen der Sprach- und Audiokommunikation vertraut. Dabei erwerben Sie ein eingehendes Verständnis für das enge Zusammenspiel der akustischen und übertragungstechnischen Gegebenheiten und der Wahrnehmung von Sprach- und Audiosignalen. Die Studierenden kennen die Einflussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Ana
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 2.71 are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
[117122] S Fragebogenkonstruktion B — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 2.67 zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[144101] Masterarbeit ETIT — Master-Arbeit
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 2.67 ZIELE: Die Teilnehmer sind mit Arbeitsmethoden der wissenschafltichen Forschung und der Projektorganisation vertraut. Ihre fortgeschrittenen Kenntisse und Arbeitsergebnisse können sie verständlich präsentieren. INHALT: Weitgehend eigenständige Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe unter An
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050132] Arabisch V – Literarische Konversation für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 2.67 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Arabisch I bis IV bereits absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Erwerb einer mündlichen kommunikativen Kompetenz, die besonders auch literarische Kontexte umfaßt. Anhand von Texten aus verschiedenen Themengebieten wird der Wortschatz ausgebaut und die selbständige sowie fl
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
[117121] S Fragebogenkonstruktion A — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 2.67 zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080272] S Parteien und Parteiensystem in Deutschland (PoWiPo, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.67 ür Studiennachweise / ModulprüfungenFür einen unbenoteten Studiennachweis genügt idR ein Referat oder eine vergleichbare Leistung. Ein benoteter Leistungsnachweis verlangt überdies eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit; alternativ dazu kann auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Niedermayer, O. (2013). Die Analyse von Parteiensystemen. In: Ders. (Hrsg.): Handbuch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030040] Ethik in Reflexion und Anwendung — Seminar
apl. Prof. Antje Kapust- Score: 2.67 ärtige Problemlagen erweitern das Spektrum (Umweltdelikte, Sicherheitsprobleme, Konflikte in der internationalen Zusammenarbeit, Verstöße mit globalen Ausmaßen usw.). Im Seminar sollen Grundfragen und paradigmatische Fälle aufgegriffen und analysiert werden. Mithilfe unterschiedlicher ethischer Ansätze und Argumentationsformen sollen die Sachlagen beurteilt werden. Dabei sollen nicht nur die Vermögen zu
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010425] Hauptseminar: Carnal Hermeneutics: eine Hermeneutik des Fleisches — Hauptseminar
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 2.67 Im Jahr 2015 gaben Richard Kearney und Brian Treanor gemeinsam den Band „Carnal Hermeneutics“ heraus, welcher zusammen mit etlichen weiteren Aufsätzen Kearneys und Auszügen aus seinem neuen Buch „Touch“ Grundlage der Seminardiskussion sein wird. In ihrem Band widmen sich Kearney und Treanor der Frage, inwiefern die Hermeneutik als Lehre vom Verstehen, Deuten und Interpretieren als ihr
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Optical Metrology
[141263] Optical Metrology — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Carsten Brenner, Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt- Score: 2.67 GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the phyÂsiÂcal funcÂtioÂnal prinÂciÂples of opÂtiÂcal meÂtroÂloÂgy. They have leÂarÂned the chaÂracÂteÂrisÂtics and liÂmits of opÂtiÂcal meÂtroÂloÂgy. FurÂtherÂmoÂre, they got to know the selecÂtion criÂteÂria of suiÂtaÂble opÂtiÂcal meÂaÂsuÂring techÂniÂques for a given apÂpÂliÂcaÂtiÂon. CONÂTENT: Op
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.65 schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme dis kutieren und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Entwickler von Mobilfunksystemen stehen vor immer größeren Herausforderungen, da unter anderem immer größere Datenraten bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch gefordert werden. Da Mobilfunksysteme inhärent zeitvariant sind quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und frequenzperiodische Systeme klassifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie zeitvariantes Übertragungsverhalten durch leistungsstarke Modelle approximiert werden kann. An konkreten Anwendungen werden unter anderem Modulatoren, Abtastsysteme, Kanäle mit Mehrwegeausbreitung, Ra
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.61 review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.58 handelt, die im Rahmen des Studienschwerpunktes Automatisierungstechnik von Interesse sind und spezielle Gebiete moderner Verfahren der Regelungstechnik betreffen. Beispiele sind: Modellbildung, Entwurf prädiktiver Regelungen, Analyse von Totzeitsystemen oder Robustheit von Regelungen . Die Studenten sollen während des Seminars wichtige und für die Praxis relevante Erweiterungen von bekannten Methoden der Regelungstechnik verstehen und in Form von Vorträgen ihren Kommilitonen vorstellen. SONSTIGES: Anmeldung: vom 07.03. bis 11.04.2022, per E-Mail an office@atp.rub.de unter An
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern — Praktikum
M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 2.58 ZIELE: Die Studenten haben Einblick in Mess- und Regelschaltungen, die durch den stetig wachsenden Einsatz von Mikrocontrollern geprägt sind. Am Beispiel eines autonomen, mobilen Roboters können die zuvor theoretisch diskutierten Aspekte praxisnah umgesetzt werden. INHALT: Theoretische Grundlagen von Mi
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 2.58 Now Date according to prior agreement with lecturer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley & Sons, 2007 Meschede, Dieter "Optics, Light and Lasers", Wiley-VCH, 2007 Jahns, Jürgen "Photonik. Grundlagen, Komponenten und Systeme", Oldenbourg, 2001
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Pflichtmodule, Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis
[072200] Projekte in Wissenschaft und Praxis — Blockseminar
Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck- Score: 2.57 von Fallstudien vermittelt werden. Darüber hinaus referieren unterschiedliche Unternehmensvertreter im Rahmen von Praxisvorträgen. a)Bockveranstaltung Projekte (Anfang April) b)Projektpraktikum Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211004] Distributed Systems — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Bondorf- Score: 2.57 dies zu erreichen, müssen die verschiedenen Teilsysteme über gemeinsames Wissen verfügen. Es treten durch die Verteilung im Vergleich zu einzelnen Systemen eine Reihe von Herausforderungen auf, die den Inhalt der Vorlesung bilden: Teilsysteme müssen sich gegenseitig auffinden können, sie müssen in der Lage sein, Nachrichten auszutauschen, Daten müssen trotz der so entstehenden Replikation �
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 2.57 Schule, als Institution mit dem gesellschaftlichen Auftrag zu Selektion und Allokation, ist darauf verpflichtet, allen Schüler:innen Chancengleichheit beim Erwerb von Bildung und Bildungszertifikaten zu gewähren. Unter dieser Prämisse müssen Leistungsbewertungen und Schullaufbahnempfehlungen objektiv sein und sind nur durch messbares Leistungsvermögen zu legitimieren. Untersuchungen, wie
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060091] Staatsrecht III * — Vorlesung
Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler- Score: 2.57 Rechtsordnungen aufeinander. Auf einen Sachverhalt können deutsches innerstaatliches Recht und das Recht der Europäischen Union anwendbar sein. Dazu können Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland aus internationalem Recht, vor allem aus völkerrechtlichen Verträgen, treten. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Regelungen des Grundgesetzes, die sich mit der Einbindung in das Völkerrecht und in das
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S4 Modernes Chinesisch Mittelstufe 2
[090801] Modernes Chinesisch IV — Übung
Ping Li-Marx, Rong Xu-Heinrich- Score: 2.57 Der Schwerpunkt von Modernes Chinesisch IV liegt auf dem Lese- und Hörverstehen der modernen chinesischen Standardsprache. Zusätzlich werden die mündlichen und schriftlichen produktiven Fertigkeiten trainiert. Mit Abschluss des Moduls C-S4 (CS-3) verfügen Sie insgesamt über einen Wortschatz von etwa 1.700 Wörtern und 1.200 Schriftzeichen und beherrschen die für die Basiskommunikation
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080395] S Neue Kriege als Herausforderung für die internationale Politik (IIP, Teil I; PFA, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.57 Menschen in eine Art Naturzustand zurückgeworfen werden? Das Seminar verfolgt das Ziel, einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der neuen Kriege zu bieten, deren Ursachen zu erklären und deren Auswirkungen auf die internationale Politik anhand ausgewählter Beispiele zu diskutieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenFür einen unbenoteten Studiennachweis genügt idR ein
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010220] Hauptseminar: Theologie und Ethik im Matthäusevangelium (eLearning) — Hauptseminar
Dr. theol. Daniel Klinkmann, PD Dr. theol. Jens-Christian Maschmeier- Score: 2.57 Schriftgelehrsamkeit und Toraethik prägen im Matthäusevangelium sowohl das Bild, das der Verfasser des Evangeliums von Jesus entwirft als auch sein darin sich spiegelndes Selbstbild. Matthäus versteht sich als Schriftgelehrter, der aus seinem Schatz Altes und Neues hervorholt (Mt 13,52). Er deutet das Auftreten und Geschick Jesu als Aktualisierung der heiligen Schriften des Judentums und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 2.52 logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl