Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
3214 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Profs ThorsâTen Oberger
Suchdauer: 2415 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 8.40 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena and (classical) electrostatics will be discovered exemplarily on semiconductor devices.Prüfungsmodalitäten:Oral examination S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 7.45 Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 7.27 Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 7.23 Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 7.10 Jun.Prof. Dr. Jan Baedke Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 6.99 K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium Prof. Dr. Estrid S�rensen Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.81 Prof. Dr. Jonas Rose This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 6.79 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.78 Jun.Prof. Dr. Jan Baedke ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 6.67 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 6.67 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten K�tting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias L�bben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 6.59 Jun.Prof. Dr Peter Brössel This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.52 Prof. Dr. Jonas Rose In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 6.39 Prof. Dr. Martin L�the Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 6.38 Prof. Dr. Andreas Vogel The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 6.33 Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 6.30 Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 6.29 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester, apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 6.28 Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 6.21 Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 6.20 Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.20 Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner Starting date to be announced in the lecture
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 6.20 Prof. Dr. Thomas Bauer This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 6.08 Prof. Dr. Thomas Bauer This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.98 Prof. Anjana Devi First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 5.93 Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Antennentechnik. Die Studierenden kennen die mathematischen Methoden und sind in der Lage komplexe Antennensysteme zu beschreiben und ihre Funktionsweise zu erläutern. Sie können Kon zepte und Verfahren auswählen, um je nach Anwendungsszenario die Antennencharakteristik unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können komplexe Mehrantennensysteme unterscheidedn und deren Leistungsparameter beurteilen. INHALT: Das Modul bietet einen vertieften Einstieg in die Antennentechnik. Mit Blick auf praxisrelevante Anwendungen von Antennen, liegt ein Schwerpunkt auf Antennen im Mobilfunk und der Satellitenkommunikation, da die Antennen hier von zentraler Bedeutung sind, weil ihre Eigenschaften direkt die Übertragungsqualität und die Reich weite der Sprach- und Datendienste bestimmen. Bei den Antennen auf der Nutzerseite spielen dabei, neben Gewinn und Wirkungsgrad, viele andere Faktoren wie z.B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechanische oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Die Vor
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 5.90 Stem Cell Lecture Series Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.88 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.88 Prof. Dr. Rebecca Harrington , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.87 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III, Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.85 Prof. Dr. Thomas Bauer Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.83 Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 5.77 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.77 Prof. Dr. techn. Günther Meschke finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.59 Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160241] Statistical Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Marialore Sulpizi- Score: 5.58 Prof. Dr. Marialore Sulpizi Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 5.56 Lecture Series in the Focal Point Programme Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 5.56 Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and  are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for  the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded.  All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160101] Physik II, Elektrizitätslehre, Optik — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele- Score: 5.53 Prof. Dr. rer. nat. Daniel H�gele Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160111] Physik III - Teil 2 — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell- Score: 5.51 Prof. Dr. rer. nat. Achim von Keudell Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160117] Einführung in die Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Epelbaum- Score: 5.48 Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Epelbaum Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher Skript
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160319] Physics of Complex Phase Transitions in Solids — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Grünebohm, Prof. Dr. Michael Scherer- Score: 5.46 Prof. Dr. Anna Gr�nebohm, Prof. Dr. Michael Scherer Lehrinhalte:Aktuelle Probleme der theoretischen FestkörperphysikPrüfungsmodalitäten:s. Modulhandbücher
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211413] Master-Projekt Netz- und Datensicherheit — Praktikum
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 5.46 Master-Projekt Netz- und Datensicherheit Prof. Dr. Jörg Schwenk
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 5.46 Prof. Dr. Petra Platen The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.45 Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 5.44 Prof. Dr. Johannes Lederer in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 5.44 Prof. Dr. Zohal Hessami that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 5.44 Prof. Dr. Thorsten Berger Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 5.44 Prof. Dr. phil. Anette Pankratz Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211112] Master-Seminar Netz- und Datensicherheit — Seminar
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 5.43 Master-Seminar Netz- und Datensicherheit Prof. Dr. Jörg Schwenk
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160401] Introduction to Nuclear and Particle Physics II — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Wiedner- Score: 5.38 Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Wiedner Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 5.36 Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160323] Solid State Theory (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Michael Scherer- Score: 5.36 Prof. Dr. Michael Scherer Lehrinhalte:Aktuelle Probleme der theoretischen FestkörperphysikPrüfungsmodalitäten:s. Modulhandbücher
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160312] Advanced Solid State Theory (Exercises) — Übung
Prof. Dr. Ilya Eremin- Score: 5.36 Prof. Dr. Ilya Eremin Lehrinhalte:Aktuelle Probleme der theoretischen FestkörperphysikPrüfungsmodalitäten:s. Modulhandbücher
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160311] Advanced Solid State Theory — Vorlesung
Prof. Dr. Ilya Eremin- Score: 5.36 Prof. Dr. Ilya Eremin Lehrinhalte:Aktuelle Probleme der theoretischen FestkörperphysikPrüfungsmodalitäten:s. Modulhandbücher
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 5.34 ZIELE: In diesem Kompaktkurs machen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten der kontinuumsbasierten Plasmamodellierung vertraut. Sie entwickeln ein gitterbasiertes Tool zur Simulation von Plasmen, die aus einem Hintergrundgas, Ionen und Elektronen bestehen. Zu diesem Zweck lernen Sie die Feinheiten kennen, die bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re -diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model SONSTIGES: Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de an PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: During this compact course you will fa terested in computational methods. CONTENT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick-diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model This is a hands-on course! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Compulsory Courses
[160240] Project Management — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Heiko Krabbe, Dr. rer. nat. Dirk Meyer, Dr. rer. nat. Ivonne Möller- Score: 5.31 Prof. Dr. rer. nat. Heiko Krabbe, Dr. rer. nat. Dirk Meyer, Dr. rer. nat. Ivonne M�ller Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211033] Menschliches Verhalten in der IT Sicherheit — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Martina Angela Sasse- Score: 5.31 Menschliches Verhalten in der IT Sicherheit Prof. Dr. Martina Angela Sasse
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160119] Lerngruppenleitung — Workshop
Priv. Doz. Dr. Horst Fichtner, Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele, Dr. Julia Hellwig, Dr. rer. nat. Ivonne Möller- Score: 5.31 Priv. Doz. Dr. Horst Fichtner, Prof. Dr. rer. nat. Daniel H�gele, Dr. Julia Hellwig, Dr. rer. nat. Ivonne M�ller Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 5.29 Prof. Dr. Daniel Hahn This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 5.26 Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feld simulationssoftware erlernt. INHALT: Sowohl Empfangs- als auch Sendeeinheit eines Kommunikationssystems bestehen aus unterschiedlichen Komponenten wie z.B. rauscharmen Empfangsvorverstärkern, Mischern, Leistungsverstärkern und Filtern. Zur Sicherstellung eines störungsfreien und ausfallsicheren Betriebs des Ge samtsystems werden abhängig von der Zielapplikation unterschiedliche Anforderungen an jede dieser Komponenten gestellt. Im ersten Teil des Hochfrequenzpraktikums werden die Eigenschaften der Einzelkomponenten einer Empfangs- sowie einer Sendeeinheit eines ‚Testbeds‘ untersucht. Hierzu werden die Stu dierenden in die praktische Nutzung der Spektral- sowie Netzwerkanalyse eingeführt. Der Schwerpunkt des zweiten Teils des Hochfrequenzpraktikums liegt in der Untersuchung von Antenneneigenschaften. Zur drahtlosen Übertragung elektromagnetischer Wellen sind sende- wie empfangsseitig Antennensysteme notwendig, die das
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 5.26 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 5.23 Lecture Series Neurobiology (part SS) Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[138670] Anlagen- und Logistikplanung in der Chemieindustrie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier- Score: 5.22 Prof. Dr.-Ing. Stefan Lier Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[136530] Interdisziplinäre Aspekte im Arbeitsschutz — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich- Score: 5.22 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich Die Veranstaltung hat eine Teilnahmebeschränkung. Bezüglich der Anmeldeformalitäten setzen Sie sich vor Vorlesungsbeginn mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 5.15 Lecture Series in the Focal Point Programme Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 5.13 Prof. Dr. Anna Franckowiak The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 5.12 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 5.09 Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 5.09 Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann ZIELE: Die Studierenden kennen Zusammenhänge und haben Detailkenntnisse bezüglich des Entwurfes von Schaltungen für Quantencomputer. Dies schließt neben Verfahren zur Synthese und Optimierung der Schaltungen auch die Simulation von Quantenschaltungen auf klassischen Computern ein. Darüber hinaus haben Teilnehmer dieser Veranstaltung ein Verständnis der spezifischen Herausforderungen sowohl auf logischer Ebene (z. B. hinsichtlich der Reversibilität der realisierten Funktionen und der exponentiellen Größe entsprechender Funktionsdarstellungen) sowie auf der physikalischen Ebene (etwa hin sichtlich der eingeschränkten Gatterbibliothek, topologischer Einschränkungen sowie Fehlertoleranz). INHALT: Nach einer kurzen Einführung in das Rechnen mit Quanten („Quantum Computing“) beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, wie die dafür benötigten Schaltungen entworfen werden müssen, damit sie m öglichst effizient auf echten Quantencomputern ausgeführt werden können. Da Quantenschaltungen außer dem Namen kaum etwas mit konventionellen Schaltkreisen gemeinsam haben, sind bei diesem Entwurf auch ganz andere Herausforderungen und Probleme zu lösen, die teilweise eher denen von Software-Compilern ähneln. Ins
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 5.08 Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten K�tting, PD Dr. Mathias L�bben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[070100] V Finanzbuchhaltung — Kompaktkurs
Dr. Thomas Müchler, Dr. rer. oec. Dipl.-Ökonomin Barbara Wischermann- Score: 5.05 Es können im Bachelor-Studiengang Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS Es können im Bachelor-Studiengang 5 Bonuspunkte erlangt werden, die auf die Klausur des Moduls Jahresabschluss angerechnet werden. Für Studierende anderer Fakultäten: 5 ECTS
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160303] Introduction to Solid State Physics II — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Böhmer- Score: 5.05 Prof. Dr. Anna B�hmer Kollektive geordnete Zustände (Halbleiter, Supraleitung, Magnetismus, dielektrische Eigenschaften)Collective phenomena (Semiconductors, Superconductivity, Magnetism, dieletric properties)Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Arbeit
[100406] Seminar [Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention für den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") — Seminar
Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 5.01 auf einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Termine: siehe 100 405 Bös, K. (unter Mitarbeit von L. Schlenker, D. Büsch, L. Lämmle, H. Müller, J. Oberger, I. Seidel & S. Tittlbach) (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 186). Hamburg: Czwalina.Bös, K., Schlenker, L. & Seidel, I. (Fo
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160201] Introduction to Astrophysics (Exercises) — Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, N. N.- Score: 5.01 Prof. Dr. rer. nat. Ralf-J�rgen Dettmar, N. N. Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher NEUE INFO: Die Übung finden erstmals in der Woche vom 11. April statt. Die Übungsgruppeneinteilung wird in der Vorlesung am 6. April besprochen.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.00 Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin ZIELE: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. INHALT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Do kumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. SONSTIGES: PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. CONTENT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestalten
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.98 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 4.94 Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schaltungseinheiten und den Umgang mit elektronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für dis krete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTIGES: Das 'Ba rameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 4.87 Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard R�hrle ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 4.83 Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya The Blockseminar is organized in the framework of the UNIC alliance of Post-Industrial European cities by the joint work of RUB and the University of Deusto in Spain. It will count with the participation of students from all over Europe and guest-lecturers from around the world. The Blockseminar aims to challenge the notion of post-modern cities as secular or post-religious spaces and points im Rahmen der UNIC-Allianz postindustrieller europäischer Städte gemeinsam von der RUB und der Universität Deusto in Spanien veranstaltet. Es wird mit der Teilnahme von Studentierende von RUB und Deusto, aber auch von anderen Universitäten der UNIC-Allianz sowie mit Gastdozentierenden aus der ganzen Welt gerechnet. Das Blockseminar verfolgt das Ziel, die Vorstellung von postmodernen St üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160113] Klassische Theoretische Physik I — Vorlesung
Dr. Frank Lechermann- Score: 4.74 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum PT
[142101] Master-Projekt Plasmatechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 4.72 Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze ZIELE: Die Studierenden haben spezielle Kompetenzen in der Plasmatechnik. INHALT: Individuell gestaltete praktische Arbeit auf dem Gebiet der Plasmatechnik. Beispiel: Aufbau eines Praktikumsversuchs PRÜFUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt be der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have special competen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.71 Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Geburt eines sehr kritisierten heuristischen Paradigmas, das der Weltreligionen. Das Paradigma entstand im späten XIX Jh. mit den Westlichen Versuchen, die Religionen in der Welt einzuordnen und zu kategorisieren. Diesbezüglich sind die Werke des Niederländischen Theologen Cornelis Petrus Tiele (1830-1902) in Europa sowie der erst Weltkongress in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 4.71 Prof. Dr.-Ing. Christof Paar cherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein al gorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch angeboten . Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be griffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Ein
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.71 Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin ZIELE: Die Studierenden haben den akademischen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur sowie die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse erlernt. INHALT: Es werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Algorithmen der Signalverarbeitung intensiv erörtert. Dabei kann es sich so plementiert den von ihr/ihm ausgewählten Algorithmus in einer vorgegebenen Programmiersprache, - hält einen englischsprachigen Vortrag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis und - erstellt einen ca. 10-seitigen Bericht (wahlweise deutsch oder englisch). Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Dis spätestens eine Woche vor dem ersten Termin zwingend erforderlich! Ausarbeitung: Für die Ausarbeitung sollte eine LaTeX-Vorlage (z.B. IEEEtran mit DIN A4, zweispaltiger Text) benutzt werden und 10 Seiten (zweispaltig) nicht überschreiten. Vortrag: Die Dauer des Vortrags ist 20 Minuten mit einer anschließenden Fragen- und Diskussionsrunde von 5-10 Minuten. Es ist empfehlenswert, den Vortrag allgemein verständlich zu halten. Backup-Folien werden empfohlen. Sprache: Der Vortrag kann wahlweise in Deutsch oder Englisch sein. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: CONTENTS: MISCELLANEOUS: Register to the lectures via https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Economics of Market Failure
[073135] V Economics of Market Failure — Vorlesung
Prof. Dr. Julio Robledo del Prado- Score: 4.69 Prof. Dr. Julio Robledo del Prado Das Modul deckt standardisierte Public-volk-Allokationsthemen auf Bachelor-Niveau ab: Gleichgewicht, Pareto-Effizienz, Öffentlichkeit Waren, Externalitäten, asymmetrische Information und Monopol The module covers standard public economics allocation topics at an undergraduate level: equilibrium, Pareto-efficiency, publicgoods, externalities, asymmetric information, and monopoly Digitale
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Solid State Physics
[160351] Nanoelectronics Colloquium — Kolloquium
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wieck- Score: 4.69 Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wieck Lernziele:Verständnis und eigenständige Anwendung der Festkörperphysik, insbesondere bezogen auf die Anwendung in Halbleiter-BauelementenPrüfungsmodalitäten:s. Modulhandbücher S.M. Size: Physics of Semiconductor Devices, EWILEY, ISBN 0-471-09837-XGerthsen: Physik, Springer ISBN 3-540-42024-XKittel: Festkörperphysik
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.66 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Quan�ten�me�cha�nik und Sta�tis�tik Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann ZIELE: Die Studierenden haben die grundlegenden quantenmechanischen (Schrödinger- Gleichung, Wellenfunktionen, Unschärferelation) und thermodynamischen (thermodynamische Hauptsätze, Entropie, Verteilungsfunktionen) Konzepte sowie deren Berechnung erlernt. Sie können das erlernte Wissen anwenden, um beispielhafte thermodynamische und quantenmechanische Problemstellungen zu lösen. INHALT: Moderne elektronische und optoelektronische Bauelemente zeichnen sich durch immer stärkere Miniaturisierung bis hinunter in den Nanometer-Bereich aus. So bestehen beispielsweise Halbleiterlaser, wie sie in DVD-Spielern, oder in der Telekommunikation eingesetzt werden, aus komplexen Schichtstrukturen, wobei die einzelnen Schichten nur wenige Nanometer dick sind. Zwingt man Elektronen in solch dünne Schichten, so treten Effekte auf, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen und die Bauelementeigenschaften
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.64 Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150528] Seminar zur Geometrie und Zahlentheorie — Seminar
Prof. Dr. Markus Reineke- Score: 4.62 Prof. Dr. Markus Reineke Ausgewählte Kapitel der Elementaren Zahlentheorie und der Elementaren Geometrie. Vorbesprechung: Anmeldung (solange Plätze frei sind) per Email an markus.reineke@rub.de bis 1.3.2022. Besprechung der Seminarmodalitäten und Einteilung der Vorträge per Email bis Mitte März 2022. Termine: mittwochs 12-14 Uhr. Der Raum wird später bekannt gegeben.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160200] Introduction to Astrophysics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 4.62 Prof. Dr. rer. nat. Ralf-J�rgen Dettmar Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher NEUE INFO: Die erste Vorlesung findet (anders als tabellarisch angegeben) am 6. April um 8:15 statt. Die Veranstaltung wird in einem Moodle Kurs begleitet. Details werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Caroll & Ostlie "An Introduction to Modern Astrophysics"Unsöld & Baschek "Der neue Kosmos"
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160104] Mathematische Methoden II (Lerngruppen) — Übung
Priv. Doz. Dr. Horst Fichtner- Score: 4.61 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 4.58 Prof. Dr. Peter Heinzner , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030280] Sechs Wege, kognitve und metakognitive Lernaktivitäten anzuregen — Hauptseminar / Oberseminar
Prof. Dr. Julian Roelle- Score: 4.55 Prof. Dr. Julian Roelle In diesem Seminar werden, ausgehend von kognitionspsychologischen Grundlagen, sechs Techniken zur Anregung generativer Lernaktivitäten behandelt (u.a. Lernen durch Lehren, Lernen durch das Schreiben eines Lerntagebuchs, Lernen durch Abrufübung). Arbeitsformen in dem Seminar sind Impulsreferate durch den Dozenten, Co-Moderationen durch Studierende sowie verschiedene Varianten kooperativen
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160212] Digitalelektronik — Vorlesung
Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius, Dr. rer. nat. Gerhard Reicherz- Score: 4.55 Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius, Dr. rer. nat. Gerhard Reicherz Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-839-071-200 "Digitalelektronik"Teil 1: 40-839-071-210 " Digitalelektronik"Teil 2: 40-839-071-220 "Praktische Übungen zur Digitalelektronik""Für Studierende des Faches Physik:Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher weitere Informationen: http://epraktikum.physik.ruhr-uni-bochum.de/
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 4.53 Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro grammiersprachen, vor allem auch in der Industrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei ins besondere: Grundlegende Struktur von C++-Programmen Benutzung der C++-Standardbibliothek und der Boost-Bibliothek Arbeiten mit Containern Objektorientierung (Klassen, abstrakte Klassen, Vererbung, Polymorphie) Typumwandlung und automatische Typenbestimmung Speicherverwaltung, Smart Pointer Ge nerische Programmierung mit Templates Lambda-Funktionen SONSTIGES: Anmeldung Sommersemester 2022 Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung erforderlich. Hierfür genügt die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt. Alle Veranstaltungen finden
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160151] SOWAS Praktikum — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 4.53 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher weitere Informationen unter http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Veranstaltungen für Doktorandinnen und Doktoranden, Solid State Physics
[160353] Selected Topics of Applied Solid State Physics (Seminar) — Seminar
Dr. rer. nat. Arne Ludwig, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wieck- Score: 4.49 Dr. rer. nat. Arne Ludwig, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wieck Lernziele:Verständnis und eigenständige Anwendung der Festkörperphysik, insbesondere bezogen auf die Anwendung in Halbleiter-BauelementenPrüfungsmodalitäten:s. Modulhandbücher S.M. Size: Physics of Semiconductor Devices, EWILEY, ISBN 0-471-09837-XGerthsen: Physik, Springer ISBN 3-540-42024-XKittel: Festkörperphysik
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Arbeit
[100405] Seminar Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention für den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") — Seminar
Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 4.44 Mitarbeit von L. Schlenker, D. Büsch, L. Lämmle, H. Müller, J. Oberger, I. Seidel & S. Tittlbach) (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 186). Hamburg: Czwalina.Bös, K., Schlenker, L. & Seidel, I. (FoSS). Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2009). Motorischer Test für Nordrhein-Westfalen - Testanleitung
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 4.42 eigneter Lehrveranstaltungen kann das Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Veranstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nicht technischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rah men der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird speziell in diesem Bereich die Veranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der TU Dortmund wird folgende Ver anstaltung angeboten: Musikdatenanalyse. nichttechnische Veranstaltungen Methodik des wissenschaftlichen Publizierens Musikdatenanalyse PRÜFUNG: Die Prüfungsform und das Anmeldeverfahren kann entsprechend der gewählten Veranstaltungen variieren.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 4.35 Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 4.34 Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211006] Computernetze — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Mainka- Score: 4.34 ZIELE: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen Studierende die wichtigsten Standards, die das heutige Internet verwendet. kennen Studierende grundlegende Angriffskonzepte auf Computernetzwerke verstehen Studierende den Zusammenhang zwischen den einzelnen Schichten eines Com puternetzwerks und der darin enthaltenen Protokolle können Studierende die wichtigsten Netzwerktools für Analysezwecke anwenden INHALT: Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegenden Protokolle und Anwendungen von Computernetzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Standardprotokollen und -Al gorithmen, wie sie in modernen Computernetzwerken (zum Beispiel im Internet) eingesetzt werden. Anhand eines Schichtenmodells werden die wichtigsten Grundlagen nach dem Top-Down Ansatz vorgestellt und analysiert. Dazu gehören zum Beispiel auf der obersten Schicht DNS und HTTPS im Application Layer; TCP und UDP im Transport Layer; IPv4 /IPv6 und Routing Algorithmen im Network Layer; sowie MAC und ARP im untersten Link Layer. Neben der reinen Funktionsweise dieser Standards werden Sicherheitsaspekte auf allen Schichten betrachtet. Ergänzend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben über die eLearning Plattform Moodle gestellt und in der Übungsstunde be sprochen. Weiterhin wird in jeder Übung ein "Tool der Woche" vorgestellt. Dabei handelt es sich jeweils um eine spezielle Software, die man als "Netzwerker" unbedingt kennen sollte (z.B. traceroute, nmap, ...). Alle besprochenen Tools sind frei verfügbar und werden den Studenten als eine Lernplattform (virtuelle Maschine) zur Ver
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.33 Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin ZIELE: Die Studierenden können die Kenntnisse des Bachelorstudiums und der Nachrichtentechnik in der Praxis nutzen. Hier sind die theoretischen Annahmen nicht mehr vollkommen idealisiert gegeben. Es wurden Erfahrungen in praktisch sauberem und ordentlichem Arbeiten, und dem Erstellen einer geordneten und strukturierten Versuchsausarbeitung erworben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Di perfect assumptions are no longer given. They gain experience in clean and organized practical work as well as how to do organized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der In
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 4.32 ZIELE: Mit der Praktikantentätigkeit gewinnen die Studierenden u.a. Einblicke in betriebliche bzw. universitäre Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Konstruktions-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Umgang mit Vorgesetzten . in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen bzw. technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Studierenden suchen sich in Eigeninitiative einen geeigneten Platz für das Praxisprojekt Praktikumsbetriebs das Praxisprojekt vor Ort begleiten. Das Praxismodul 3 muss mindestens 450 Stunden umfassen, wovon 90 Stunden für das Verfassen des Projektberichtes über die 360 zuvor geleisteten Arbeitsstunden im Praxisprojekt einzuplanen sind. Eventuelle Fehltage z. B. durch Krankheit oder Betriebsurlaub sind genauso nachzuholen wie Fehl tage durch gesetzliche Feiertage, sofern die Gesamtstundenzahl von 360 ansonsten nicht erreicht wird. Das Praxisprojekt ist in der Regel in Vollzeit an einem Lehrstuhl, bzw. in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fachsemester durchzuführen. Auf begründeten Antrag an die Betreuungsperson ist auch eine Durchführung in Teilzeit (50%) möglich. Die Durch führung des Praxisprojekts im vollen Umfang ist Bestandteil der Bachelorprüfung. Es handelt sich folglich um ein Pflichtpraktikum. Während des Praktikums sollen verschiedene Arbeitsgebiete, die im Zusammenhang mit der späteren Ingenieurtätigkeit stehen, bearbeitet werden. Dabei sind die nachfolgend exemplarisch genannten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141290] Plasmaspektroskopie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 4.32 Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz ZIELE: Die Studierenden haben Interesse an der Plasmadiagnostik mittels optischer Emissionsspektroskopie. Sie sind in der Lage beschreibende Parameter des Plasmas mittels optischer Spektren zu bestimmen, sowie die Grenzen und Genauigkeiten der verwendeten Modelle und Messgeräte aufzuzeigen. IN� �HALT: Die Vorlesung bietet einen anwendungsorientierten Einstieg in die Plasmaspektroskopie und lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Atomenphysik, ausgehend vom Bohr-Modell hin zur Schrödinger-Gleichung, behandelt, um die Zustände und Elek tronenübergänge in einem Atom beschreiben zu können. Anschließend werden die komplexeren zweiatomigen Moleküle behandelt. Mit Hilfe anschaulicher Modelle wird beschrieben, wie und warum sich die Spektren von Atomen und Molekülen unterscheiden und welche Eigenschaften sich aus den Spektren ableiten lassen. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Bauteile und Bauarten von Spektrometern erörtert. Neben den grundsätzlichen Konzepten der Wellenlängenaufspaltung soll darauf eingegangen werden, wie sich die Auflösung von Spektrometern durch verschiedene Bauweisen beeinflussen lässt. Weiterhin wird die Wellenlängen-, sowie die re
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160150] Physikalisches Praktikum für Physikerinnen und Physiker — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 4.30 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher NB 04/598 Blockpraktikum; Voranmeldung erforderlich; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160250] Fortgeschrittenen-Praktikum für Physikerinnen und Physiker / Advanced Laboratory Course for Physics Students — Praktikum
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs, Dr. rer. nat. Gerhard Reicherz- Score: 4.26 Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher s. http://fpraktikum.physik.ruhr-uni-bochum.de/
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Economics of Market Failure
[073136] Ü Economics of Market Failure — Übung
Marcel Wunschik- Score: 4.09 Das Modul deckt standardisierte Public-volk-Allokationsthemen auf Bachelor-Niveau ab: Gleichgewicht, Pareto-Effizienz, Öffentlichkeit Waren, Externalitäten, asymmetrische Information und Monopol The module covers standard public economics allocation topics at an undergraduate level: equilibrium, Pareto-efficiency, publicgoods, externalities, asymmetric information, and monopoly online
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Koreanistik (PO 2020), Kernbreich
[090402] Kontinuitäten und Brüche in der koreanischen Geschichte — Seminar
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 4.08 In diesem Seminar sollen Konstruktion und Wirkung geschichtlicher, gesellschaftlicher und politischer Kontinuitäten und Brüchen in Korea von den ältesten Zeiten bis heute diskutiert werden. Auf Grundlage von zahlreichen Materialen werden wir historische Ideale wie z.B. von großen Führern, tugendhaften Kindern oder treuen Frauen usw. analysieren und geschichtlich einordnen. Material für die Analyse sind dabei nicht nur normative Texte, wie offizielle Propaganda, sondern auch Anekdoten welche die tatsächliche Implementierung von staatlichen und religiösen Idealen im koreanischen Alltag beschreiben. Solche Beispiele ermöglichen es Kontinuitäten und Brüche kritisch zu diskutieren und die Frage wie diese staatlich sanktionierten Ideale in der Praxis von der Bevölkerung verstanden wurden gleichzeitig ein kritisches Bewusstsein für vermeintliche Kontinuitäten oder Brüche dieser Kultur im modernen Nord- und Südkorea zu gewinnen. wird noch bekannt gegeben und über Moodle bereitgestellt
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 4.08 Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis ZIELE: Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten � �und in einem schriftlichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Der Unterschied bzw. der Grad der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis und die Gründe dafür ist Ihnen durch den Vergleich der im Versuch ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen sowie die Diskussion der Unterschiede deut munizieren sicher über fachliche Inhalte und sind in der Lage, durch Diskussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Die wichtigsten in der Vorlesung 'Elektrotechnik 3' behandelten elektrischen Be metrierung von Einphasenlasten am Drehstromnetz Die Studierenden nehmen an ausgewählten vier dieser sechs Versuche teil, wobei mindestens ein Maschinenversuch absolviert werden muss. Das Praktikum vermittelt intensive Erfahrungen nicht nur mit den elektrischen Betriebsmitteln selbst, sondern auch mit Messgeräten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.97 Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes ZIELE: Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte sowie deren Präsentation. Darüber hinaus haben sie Kompetenzen im Umgang mit Online-Enzyklopädien erworben und eigene Artikel erstellt. INHALT: Im Rahmen dieses Se minares werden hochfrequente Sensoren und Messsysteme im Hinblick auf Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete betrachtet. Die Studierenden bearbeiten hierbei selbstständig Fragestellungen zu ausgewählten Themen, wie zum Beispiel: Antennentechnik Bildgebende Radarverfahren Ka formationen. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students are able to independently research into scientific topics and prepare them for presentations. Furthermore, they have acquired competences to work with online encyclopedia and to write their own articles. CONTENT: As part of the seminar, microwave sensors and me asurement systems are investigated in terms of construction, functioning and application. In this context, the students work on various selected topics, e.g.: Antenna design Imaging radar Channel modeling Material characterization Plasma diagnostics High-precision radar systems During the semester, the stu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.97 Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl ZIELE: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik in CMOS-Digitalschaltungen, den Konzept- und Systemingenieure, sowie VLSI-Designer brauchen, um erfolgreich zu arbeiten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Bauelemente, als auch der Schritt vom Bauelement über die Schaltung zum Sys tem beherrscht. INHALT: Diese Vorlesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführenden Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelheiten in tegrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS-Grundschaltungen voran. Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. SONSTIGES: Hilfsmittel Zur Klausur sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Ein ei
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050391] Einführung in die Morphologie — Proseminar
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 3.96 Prof. Dr. Eric Fu�, Anneli von K�nemann Die Morphologie ist das Teilgebiet der Grammatik, das sich mit den universellen und sprachspezifischen Regularitäten befasst, die den Aufbau von (komplexen) Wörtern betreffen. Im Rahmen dieses Proseminars soll vorwiegend an Beispielen aus dem Deutschen gezeigt werden, welche Eigenschaften morphologische Regeln aufweisen und wie die Strukturen aussehen, die durch die Anwendung dieser Regeln
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080121] Ü Strukturierte Betreuung (InterVerg, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.96 Prof. Dr. Heike Kahlert Die Veranstaltung dient der Unterstützung bei der Erstellung von Referaten und Hausarbeiten für die laufenden Seminare des Moduls. Fallweise werden die Inhalte der Seminare des Moduls vertiefend diskutiert und auf aktuelle Fragen angewandt. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 18.05.2022, 08.30-10.00 Uhr, via Zoom statt. Weitere Termine und Modalitäten werden in der Veranstaltung bekannt
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 3.93 Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation IN� : https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Beginn: 08.04.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.91 M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis ZIELE: Die Studierenden kennen die Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der wesentlichen Systeme zur Speicherung von Energie und verfügen über geeignete Beschreibungsformen und Modelle der Speichersysteme und deren Teilsysteme. Sie wählen je nach Anwendungsfall unter Berücksichtigung von technischen und ökonomischen Randbedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Sze narien wie Speicher im Umfeld stochastisch fluktuierender Energiequellen (typisch für einige regenerative Energiequellen) sowie im Umfeld emmisionsarmer Verkehrssysteme (Hybrid-Fahrzeugtechnologie). INHALT: Die Vorlesung 'Energiespeichersysteme' befasst sich mit unterschiedlichen Speicherarten für chemische, potentielle, kinetische und thermische Energie und deren Einsatz in energietechnischen Systemen. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Speicherarten wird auf deren Funktionsprinzip eingegangen. Hieraus wird das Betriebsverhalten anhand von Kennlinien ab
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.91 Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt ZIELE: Die Studierenden verstehen, wie selbstgeführte Stromrichter in der Praxis eingesetzt werden, welche Stromrichtertopologien dafür zur Verfügung stehen und mit welchen Bauelementen diese ausgeführt werden können. Sie beherrschen eine Vielzahl unterschiedlicher Modulations- und Pulsmustererzeugungsverfahren und kennen deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Studierenden wählen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen aus. Sie entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und können diese Ap plikationsangepasst dimensionieren. Die Vor- und Nachteile verschiedener Stromrichter, die am Netz oder an elektrischen Maschinen betrieben werden, sowie spezielle Formen der Stromregelung werden verstanden. Aus vielen technischen Möglichkeiten wählen die Studierenden, basierend auf umfassendem Fachwissen die g ünstigste Lösung, um die meist konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken. Sie sind in der Lage, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf applikationsspezifischer Ebene mit Experten und Anwendern zu kommunizieren. INHALT: In dieser Vorlesung stehen selbstgeführte Stromrichter �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050592] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt Sachfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.87 Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: Während die Fremdsprachenfächer und der Deutschunterricht Sprache als zentralen Unterrichtsgegenstand behandeln, müssen die fachspezifischen Inhalte und eigenen Aktivitäten in den Sachfächern stets �glichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999) Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern. Übergreifende Richtlinien. Frechen: Ritterbach
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160601] Interstellar Medium Astrophysics — Vorlesung
Prof. Dr. Dominik J. Bomans- Score: 3.86 Prof. Dr. Dominik J. Bomans Im ersten Teil der Vorlesung wird die Interstellare Materie behandelt. Hier geht es um die Bestandteile Gas, Staub und Kosmische Strahlung sowie die assoziierten Strahlungsprozesse und die Bildung von Molekülen. Im zweiten Teil geht es um die Entstehung von Sternen und Planeten Informationen zu Prüfungsmodalitäten s. Modulhandbücher E. Krügel: An Introduction to the Physics
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.85 Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 3.85 ZIELE: Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten für das Systemdesign, die Implementierung, sowie die Integrations- und Testphase von Multimedialösungen im Bereich Embedded Systems. Sie sind befähigt, Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Multimediasystemen zu bewerten. Sie sammeln anhand einer Linux-basierten Plattform Programmiererfahrungen und lösen in einem Projektteam eine Aufgabe aus dem Bereich der Multimediakommunikation. INHALT: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zur Durchführung von Entwicklungsarbeiten im Bereich der eingebetteten Systeme, und hat den Fokus Multimediatechnologien. Zu Beginn der Vorlesung wird eine kurze Einführung in die Entwicklungsprozesse wie System Engineering, Softwareentwicklung und Testvorgehen gegeben, um die Projektteams methodisch vorzubereiten. Anschließend werden grundlegende Hardware- und Soft warearchitekturen von Embedded Systems präsentiert, um sie zu befähigen, Lösungskonzepte einordnen zu können. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt danach in der detaillierten Analyse einer eingebetteten Plattform am Beispiel des Raspberry Pi. Die Nutzung der Prozessorplattform und der Peripheriekomponenten wird anhand der plattformübergreifenden Entwicklungsumgebung Qt Creator unter C/C++ vertieft. Im Rahmen der praktischen Umsetzung in einem Projektteam erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, gemeinsam ein Entwicklungsproblem zu strukturieren, ein Lösungskonzept zu entwickeln, und unter Zuhilfenahme von exis
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 3.82 ZIELE: Die Studierenden verstehen wie und warum physikalische Angriffe funktionieren. sind in der Lage Messdaten anhand der erlernten Methoden auszuwerten und die Sicherheit einer Implementierung zu bewerten. erkennen die Gefahr von physikalischen Angriffen für Implementierungen von kryp tographischen Algorithmen. kennen mögliche Gegenmaßnahmen und wissen wie diese anzuwenden sind, um ein System gegen physikalische Angriffe zu schützen. INHALT: Moderne kryptographische Algorithmen bieten ausreichend Schutz gegen die bekannten mathematischen und kryptanalytischen Angriffe. In der Praxis wer den diese Algorithmen für sicherheits-kritische Anwendungen auf verschiedenen Plattformen implementiert. Dies geschieht sowohl als Programmcode (Software) als auch mit logischen Elementen/Schaltungen (Hardware). Der physikalische Zugang zu kryptographischen Implementierungen (z.B., eine Smartcard oder ein Smart trahieren. Ein erfolgreicher physikalischer Angriff deutet nicht auf Schwächen im Algorithmus sondern auf Schwachstellen in der Implementierung hin. Daher müssen bereits in der Entwicklungsphase von kryptographischen Implementierungen physikalische Angriffe als potentielles Risiko berücksichtigt und best möglich verhindert werden. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über bekannte physikalische Angriffe und deren Gegenmaßnahmen zu geben. Im ersten Teil der Vorlesung werden die verschiedenen Angriffstypen eingeführt, während im zweiten Teil der Fokus auf Gegenmaßnahmen liegt. SONSTIGES: WICH�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 3.81 Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt ZIELE: Die Studierenden haben einen praxisnahen Einblick in moderne Konzepte, Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation. INHALT: Unter dem Sammelbegriff der Mobilkommunikation wird die Sprach- und Datenkommunikation mit mobilen, drahtlosen Endgeräten zusammengefasst. An wendungen wie das mobile Telefonieren, drahtlose Rechnernetzwerke und nahezu unbeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind Alltag geworden. Im Rahmen der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren und Schaltungskonzepte sowie hochfrequenztechnische Komponenten und Aspekte der Mo bilkommunikation behandelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Mobilkommunikation, Überblick, Anwendungen Ausbreitungsbedigungen, Mobilfunkkanal, Funknetze, Vielfachzugriffsverfahren Digitale Modulationsverfahren, Frequenzspreizverfahren, OFDM Sende- und Empfangsschaltungen, Antennen, Mi scher, Filter, Synthesizer Mobilkommunikationssysteme: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Bluetooth, DECT etc. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The goal is to give students an insight into modern concepts, systems, and circuits for mobile com
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 3.81 M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schal tungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen: Arbeitspunkteinstellung Differenzverstärker Oszillatoren Frequenzverdoppler Phasenregelschleife Direkte Digitale Syn these SONSTIGES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=21780 Das Passwort zum Kurs lautet „AST_2k22“ PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students know basic methods regarding error reduction in analog integrated cir
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.81 Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zur Beschreibung und Analyse hochfrequenter Phänomene und Komponenten sowie komplexer hochfrequenter Systeme. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen der Hoch frequenztechnik. Die Studierenden beherrschen Methoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme und können diese in praxisrelevanten Beispielen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik anwenden. Die Studierenden können entscheiden, unter welchen Bedingungen be stimmte Verfahren und Konzepte in der Praxis eingesetzt werden und wie wichtige Systemparameter zu wählen sind. INHALT: Die Vorlesung bietet einen umfassenden und vertieften Überblick zu hochfrequenten Systemen. In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Passive und aktive Bauelemente und Schal tungen der Hochfrequenztechnik Verfahren zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme Vorstellung hochfrequenter Systeme aus den Bereichen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik und Erläuterung der Anwendung an praxisrelevanten Bei
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 3.76 and/or quantitative research methods for the development of generalizable design knowledge as well as the evaluation of possible solutions Working on interdisciplinary questions with high relevance for research and practice Teaching forms This module will be held as a 2-week long block course and (most probably) in cooperation with students of the University of Oldenburg (Prof. Dr.-Ing. Daniel Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2017), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder
[100120] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik — Seminar
Katrin Hertel, Dr. Denise Temme- Score: 3.73 Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet:Funktionelle Gymnastik (z.B. Dehnen, Kräftigen, Haltungsschulung, Entspannungsverfahren, Aerobic/Ausdauerschulung, Koordination)Rhythmisch-tänzerische Gymnastik (z.B. Bewegungsgrundformen, Wahrnehmungsschulung, Bewegen mit Handgeräten/Objekten, Bewegen zu Musik/musikalischen Vorlagen, Bewegungsgestaltung in Improvisation und Komposition
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040075] S: Europa im Zeitalter der Ottonen — Seminar
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 3.73 Geöffnet für MaRS Gerd Althoff und Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. Stuttgart 2008. Europas Mitte um 1000. 2 Bde. Hrsg. v. Alfried Wieczorek und Hans Hinz. Stuttgart 2000. Das lange 10. Jahrhundert. Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. Hrsg. v. Christine
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2017), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Bewegungsfelder
[100125] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen am Beispiel Gymnastik — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 3.73 Folgende Inhalte werden im Seminar bearbeitet:Funktionelle Gymnastik (z.B. Dehnen, Kräftigen, Haltungsschulung, Entspannungsverfahren, Aerobic/Ausdauerschulung, Koordination)Rhythmisch-tänzerische Gymnastik (z.B. Bewegungsgrundformen, Wahrnehmungsschulung, Bewegen mit Handgeräten/Objekten, Bewegen zu Musik/musikalischen Vorlagen, Bewegungsgestaltung in Improvisation und Komposition
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.68 Prof. Dr. Rebecca Harrington of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 3.67 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Vertiefungsseminar Elektronik
[143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik — Seminar
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.67 Hochschullehrende der Fakult�t ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt ZIELE: Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Sie gestalten erfolgreich wissenschaftlicher Präsentationen auf hohem Niveau. Dabei haben sie vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen For schungsgebiet der Elektronik erarbeitet. INHALT: Im Seminar zur Elektronik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Elektronik bearbeitet. Die Themenbereiche überdecken das gesamte Spektrum der Fakultät in der Elektronik. Umfasst werden Elektronische Materialien, Nanoelektronik und Op in hoher Qualität gehalten wird und wie die zugehörige Präsentation gestaltet werden sollte. Eine Einführung in Quellenauswahl und Literaturrecherche erleichtert das Auffinden und Bewerten wissenschaftlicher Texte. SONSTIGES: Das Seminar findet aller Voraussicht nach in Vollpräsenz statt. Es ist ein Vortrag zu halten anstaltung wird letztmalig im Sommersemester 2023 angeboten.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051720] German Mumblecore — Seminar
Robert Dörre- Score: 3.64 -amerikanische Mumblecore-Bewegung und gleichzeitig in Abgrenzung zu dieser firmieren die entsprechenden Filme unter dem Label German Mumblecore. Das Seminar möchte sich zum einen mit den ästhetischen und thematischen Besonderheiten dieser Filmbewegung auseinandersetzen und zum anderen die diskursive Formation derselben in den Blick nehmen. Dabei gilt es auch, die Homogenität der abgebildeten Lebensrealitäten Analyse der Filme zum Teil vor Ort realisiert werden. Unbenotete Leistungsnachweise werden über ein thematisch einschlägiges Referat erbracht, für einen benoteten Leistungsnachweis ist das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit vonnöten. Blockseminar an drei Wochenenden. Termine werden noch bekannt gegeben
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160103] Mathematische Methoden II — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Horst Fichtner- Score: 3.63 Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-827-072-200 "Mathematische Methoden der Physik II"Teil 1: 40-827-072-210 "Mathematische Methoden der Physik II" und "Ergänzung zu Mathematische Methoden der Physik II für Studierende im 2-Fach BA, die nicht Mathematik als 2. Fach belegen"Teil 2: 40-827-072-220 "Übungen zu Mathematische Methoden der Physik II"Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 3.63 Um am Berufsfeldpraktikum Kulturelle Bildung teilzunehmen, ist die Anmeldung zur und Teilnahme an der Einführungs- bzw. Abschlussveranstaltung obligatorisch. Dort werden Formalitäten erläutert und Fragen geklärt. Die Studierenden müssen zu diesem Zeitpunkt noch KEINEN Praktikumsplatz haben. Diesen suchen sie sich im Anschluss an die Einführung selbst. Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090908b] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation — Übung
Kana Eto- Score: 3.63 In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-S4 Japanisch MIttelstufe 2
[090908a] Japanisch Mittelstufe 2 - Aufsatz und Konversation — Übung
Kana Eto- Score: 3.63 In diesem Kurs wird die japanische Sprache schriftlich und mündlich in die Praxis umgesetzt. Aktive Beteiligung an den Unterrichtsaktivitäten ist erforderlich. Ergänzende Angebote sind die weiteren Veranstaltungen zum Modul J-S4.Begleitend gibt es einen Moodle-Kurs mit Ankündigungen, Unterlagen und Online-Ressourcen. Bitte besuchen Sie eine der beiden Gruppen. Kana Eto, n.V., kana
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160204] Introduction to Plasma Physics I — Vorlesung
Dr. rer. nat. Tsanko Tsankov- Score: 3.63 Grundkonzepte und Plasmadefinition, Einzelteilchen in Magnetfeldern, Stoßwechselwirkungen, Hydrodynamik, Magnetohydrodynamik, kinetische Theorie, Randschichten, Wellen in Plasmen, Grundlagen der kontrollierten Fusion, spezielle Entladungsformen Weitere Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher sowie den Moodle Kurs Basic concepts and definition of a plasma
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[144006] Praxistage — Projekt
Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.62 beitsvermögen, Kreativität und Teamfähigkeit geschult. INHALT: Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Baukasten mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, einige dieser Komponenten auf einer gegebenen Plattform aufzubauen und in Betrieb zu nehmen! Dazu ge hört auch die Einbindung der Komponenten in eine gegebene Adruino Programmierumgebung. SONSTIGES: GRUNDSÄTZLICHES Diese Veranstaltung wird exklusiv für Studierende der Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik" und "IT-Sicherheit / Informationstechnik (bis einschließlich PO13 )" der Fakultät ETIT der RUB angeboten! ACHTUNG Während der Praxistage herrscht Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an der Einführungs- und Abschlussveranstaltung ist genauso verpflichtend wie die Anwesenheit während der Bearbeitungsphase der Aufgaben. Termine (Achtung: Die Teilnahme an allen Ter schlussveranstaltung (Anwesenheitspflicht) Freitag, 24. Juni 2022 , ab 14:15 Uhr - Ort: HID , Dauer ca. 90 Minuten MOODLE Aktuelles Informationsmaterial wird via moodle zur Verfügung gestellt! https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/user/index.php?id=36783 PRÜFUNG: Anmeldung: FlexNow Einführungsveranstaltung: 01.06.2022 von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk- Score: 3.57 Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: So kann beispielsweise in den Fremdsprachenfächern ein Fokus auf das Deutsche nicht so sehr im Zentrum wie in den anderen Fächern, während in den Sachfächern bestimmte fachspezifische Aktivitäten , praxisbezogene Übungen und vertiefende Materialien zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Baur, R. & Scholten-Akoun, D.(2010) „Einleitung und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern — Praktikum
M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 3.53 M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch ZIELE: Die Studenten haben Einblick in Mess- und Regelschaltungen, die durch den stetig wachsenden Einsatz von Mikrocontrollern geprägt sind. Am Beispiel eines autonomen, mobilen Roboters können die zuvor theoretisch diskutierten Aspekte praxisnah umgesetzt werden. INHALT: Theoretische Grundlagen von Mi schränkt. Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=1569 Das Passwort zum Kurs lautet „Roboterpraktikum2022“ PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Attendees get insight to sense and control circuitry, which is dominated by the use of micro controllers. By using an autonomous running roboter, theo
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.53 Prof. Dr. Matthias Busse , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 3.53 Prof. Dr. Matthias Busse , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[186090] Doktorarbeit — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 3.53 Fakultäten vereinbart werden. A dissertation may be supervised by any Professor or habilitated university teacher from the Faculty of Chemistry and Biochemistry, Biology, Medicine or other cooperating Faculties.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 3.50 Prof. Dr. techn. Günther Meschke to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 3.47 Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann ZIELE: Die Studierenden können die Skalierung physikalischer Vorgänge selbst bewerten und sie anhand von Kennzahlen anwenden. Ferner sind sie in der Lage, einfache Grundprinzipe der Mikromechanik eigenständig anzuwenden. Insbesondere kennen sie die besonderen Eigenschaften von Silicium als me chanisches Material. Sie können wesentliche Wandler-Konzepte der Mikrosystemtechnik beschreiben und auf einfache Anwendungen beziehen. Anhand ausgewählter Beispiele können sie dabei auch einen Systemkontext darstellen und aufzeigen wie die konkreten Anwendungen die Wandler Konzepte der Mi krosystemtechnik beeinflussen. Ferner kennen die Studierenden die wichtigsten MST-spezifischen Technologien und können den Einfluss der Temperatur auf Mikrosysteme bewerten. INHALT: Die Vorlesung gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST): Nach einer Darstellung der Ent wicklung der MST aus der Halbleitertechnik heraus werden anhand von Beispielen unterschiedliche Anwendungen von mikrotechnischen Druck- und Beschleunigungssensoren vorgestellt und damit das Anwendungsgebiet der MST aufgezeigt. Skalierung und Kennzahlen: Die Besonderheiten der Verkleinerung für Sensoren und Ak
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.46 Prof. Dr.-Ing. J�rgen Oehm ZIELE: Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Boolesche Algebra, Struktur und Funktionalität digitaler Grundschaltungen, Kostenoptimierung digitaler Funktionsgruppen, Techniken zur taktsynchronen Verarbeitung von Daten, Kodierung und Verarbeitung von Daten, Struk tur und Funktionalität solcher Grundfunktionalitäten, die insbesondere zentrale Bestandteile in Mikroprozessorarchitekturen und deren Umgebung sind. Richtlinien für den Wissenstransfer sind die schaltungstechnischen Möglichkeiten und Grenzen moderner CMOS-Logikstrukturen, um den Stu dierenden gleichzeitig auch aktuelle Entwicklungstrends in einer sich rasant entwickelnden digitalen Anwendungswelt besser verständlich zu machen. INHALT: Historischer Rückblick und Motivation Boolesche Algebra, minimale Schaltungen auf Basis von NAND und NOR Gatterlaufzeiten, Timing-Analyse, kri �hler (asynchron, synchron), Automaten, Schieberegister Speicher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Aufbau und Organistationsformen) taktsynchrone Techniken zur Datenverarbeitung ALU in Umgebungen zur Mikroprogrammierung, Mikroprogrammierung Konzepte zur serielle Datenübertragung Grundlagenidee von A
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030355] Was geschieht im Unterricht? - Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Denise Demski- Score: 3.43 Grundhaltung. Credits im in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang können im Seminar erworben werden, die Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die erste Sitzung findet online statt, der Link ist Ihnen per E-Mail zugegangen.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230055] Studentische Theatergruppen — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 3.43 Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gem
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100366] Seminar Klettern Spezialfach — Seminar
Michael Cronrath- Score: 3.43 Kursziel ist die Vermittlung und Aneignung einer vertieften Lehr- und Gestaltungskompetenz organisierter klettersportlicher Aktivitäten im Rahmen verschiedener Adressatenbezüge und Berufsfelder. Dazu zählen insbesondere die eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Reflexion von Kletterunterricht in Kletterhalle und am Fels, das Beherrschen von situationsangepassten Sicherungstechniken
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen — Seminar
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.42 ZIELE: Im Seminar werden nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch die Grundsätze und Regeln der Präsentation von Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Jeder Teilnehmer hat nach Abschluss des Seminars gelernt, einen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als wohlgegliedert, ver ständlich und interessant empfunden wird. Ferner kann über fachliche Themen angemessen diskutiert werden. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Gebiet der hardwarenahen Informationstechnik tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studenten erarbeiten im Lauf eines Semesters einen halbstündigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeitschriften- oder Konferenzartikel und stellen diesen im Seminar vor. Es handelt sich jeweils um abgegrenzte Forschungsgebiete aus den Gebieten der memristiven bzw. neuromorphen Schaltungen, welche häufig die Bio logie zum Vorbild haben und sich die Gedächtniseigenschaften neuartiger elektrischer Bauelemente zunutze machen. Mögliche Themen sind neue Bauelemente mit Gedächtnis, Neuronenmodelle, Synapsenmodelle, Netzwerktopologien, biologisch inspirierte Schaltungen etc. Jeder Studierende hält einen Vor trag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis. Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Diskussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTIGES: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=32267 PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the seminar, not only technical know
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040212] OS: Theater und Zeitgeist im 5. Jahrhundert v. Chr. — Oberseminar
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten- Score: 3.42 Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten örten zu den populären Freizeitaktivitäten. Neben Fragen zur Aufführungspraxis und gesellschaftlichen Bedeutung des Theaters werden im Seminar am Beispiel ausgewählter, für ein attisches Publikum verfasster und zum Teil komplett erhaltener Dramen zeitkritische Aspekte, Anspielungen und Themen, die die Menschen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. bewegten, diskutiert. Literatur K.-W. Welwei, Das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.40 Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis sprechende Systeme auf Basis von Simulations- und Auslegungssoftware. Sie analysieren die Ergebnisse von Laborversuchen und nutzen diese zur Bewertung von Systemen der regenerativen Energietechnik und deren Komponenten. Sie berücksichtigen parasitäre Effekte und konstruktive sowie ma terialabhängige Restriktionen bei der Konzipierung, Auslegung und Inbetriebnahme von regenerativen Energieumwandlungssystemen. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schrift lichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Sie konfigurieren und bedienen leistungsfähige Messgeräte, beispielsweise hochwertige Digitaloszilloskope, sowie die zugehörigen Messwandler sicher und stellen die Messdaten in digitaler Form für die Dokumentation und Analyse be reit. Der Unterschied bzw. der Grad der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis und die Gründe dafür ist Ihnen durch den Vergleich der im Versuch ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen sowie die Diskussion der Unterschiede deutlich geworden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen jeweils ein(e) an
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 3.39 Prof. Dr. Jörg Renner composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 3.36 ZIELE: Die Teilnehmer können technische und wissenschafltiche Literatur finden, verstehen und auswerten. Sie erlernen das Verfassen technischer Berichte und Präsentationstechniken. INHALT: Die Teilnehmer erarbeiten sich eigentständig ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich des Security En gineering und dem größeren Gebiet der allgemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung si ür die Vergabe eines Themas sowie für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Vorbesprechung siehe Homepage des Lehrstuhls
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Zusatzbereich
[140003] Master-Startup ETIT — Seminar
Dr.-Ing. Christoph Baer, M. Sc. Birk Hattenhorst- Score: 3.36 ZIELE: Die Studierenden haben eine Erleichterung des Einstiegs in das Studium; die Studierenden sind untereinander vernetzt und haben Einsicht in Berufsbilder, Karrieremöglichkeiten etc. INHALT: Programm SoSe 22 13.04.22 Einführung 20.04.22 RUB Wie geht das? 27.04.22 Vorstellung IEEE SIGHT 04.� �Auslandsinfoveranstaltung Moodle Kurs: "Master Start UP ETIT" https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=1495 Passwort: RUBETIT SONSTIGES: Es handelt sich um eine freiwillige Zusatzveranstaltung. Es kann 1 LP (Anerkennung als freies Wahlfach) erworben werden GOALS: Attendees are supported and introduced to the cam pus life at RUB, encouraged to grow their network and get insight to job profiles and career possibilities. CONTENT: MISCELLANEOUS: Although the attendance is optional, students can achieve 1 CP. Beginn: 13.04.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.33 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch be kutieren und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Entwickler von Mobilfunksystemen stehen vor immer größeren Herausforderungen, da unter anderem immer größere Datenraten bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch gefordert werden. Da Mobilfunksysteme inhärent zeitvariant sind , ist deren Beherrschbarkeit besonders schwierig. An dieser Stelle setzt diese Vorlesung an, indem Methoden zur Analyse, Synthese und Entwurf zeitvarianter linearer Systeme gelehrt werden. Die Systeme werden durch Übertragungsfunktionen und Impulsantworten charakterisiert, die nun zeit- oder fre quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und frequenzperiodische Systeme klassifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie zeitvariantes Übertragungsverhalten durch leistungsstarke Modelle approximiert werden kann. An konkreten Anwendungen werden unter anderem Modulatoren, Abtastsysteme, Kanäle mit Mehrwegeausbreitung, Ra
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.28 Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert In spätmodernen Gesellschaften existieren zahlreiche divergierende Lebensformen neben- und miteinander. Im Zuge dessen ist es auch in Deutschland zu einer Diversifizierung und Pluralisierung von Lebensentwürfen gekommen. Dieses Seminar fokussiert aus soziologischer Perspektive die Entwicklung, den Wandel und die sozialen Realitäten unterschiedlicher Lebensformen, indem die folgenden Themen , um soziale Lebensverhältnisse verstehen zu können und zweitens, um Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensrealitäten ihrer Vorgesetzten, Kolleg_innen, Schüler_innen und deren Eltern zu entwickeln. Zum Dritten könnten die Inhalte dieses Seminars im eigenen Unterricht thematisiert werden. Im Rahmen des Seminars wird grundlegendes Wissen über die Soziologie der Lebensformen vermittelt
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112245] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (5) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112248] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (8) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf (KP: 6)
[112341] V Entwicklungspsychologie II - Jugend, Familie und Beruf — Vorlesung
Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 3.27 Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen Gleichaltrigen) thematisiert sowie Probleme in der Entwicklung. Für die Entwicklungsphasen junges und mittleres Erwachsenenalter werden unter anderem die berufliche Sozialisation, die Vielfalt der Lebensstile unter Erwachsenen sowie die Vereinbarkeit von Familiengründung und beruflicher Laufbahn diskutiert. Bei der Betrachtung des späten Erwachsenenalters werden kognitive, soziale und emotionale
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112273] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (11) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112247] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (7) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112244] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (4) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112241] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (1) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112246] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (6) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112243] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (3) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112242] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (2) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112249] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (9) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112250] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (10) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Biopsychologische und medizinische Grundlagen, Modul Gehirn und Verhalten
[112274] Ü Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs (12) — Übung
Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook- Score: 3.27 Gesa Berretz, Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann, Noemi Rook Sinnesmodalitäten in den Lernprozess eingebunden werden, wie zum Beispiel durch das Kneten von Gehirnmodellen. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur ist: Anwesenheit während der Seminartage
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 3.26 Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050379] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Judith Berman- Score: 3.26 Vertiefungsmodule Sie sich entscheiden (VM Sprachgebrauch, VM Sprachsystem oder VM Sprachwandel und -varietäten). Da in dieser Übung die in Teil 1 (Synchronie) des Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. donnerstags 16-18 h, 2. Semesterhälfte
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 3.25 Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski Elektromobilität. Sie nutzen dazu die vermittelten Fähigkeiten aus dem Bereich des Netzbetriebs, der Energiewirtschaft sowie der Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur. Moderne Energiemessgeräte „Smart Meter“ sind ihnen vertraut, sie wissen wie die umfangreichen Daten ströme dieser Geräte zur Beurteilung und Steuerung von Netzen verwendet werden können. Lastflexibilisierung und die dafür notwendigen Einrichtungen und Mechanismen sind ihnen vertraut. Ihr umfangreiches, interdisziplinäres Wissen befähigt die Studierenden zur Kommunikation mit Experten und Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von intelligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Ver teilnetz. Insbesondere im Verteilnetz vollzieht sich derzeit ein (r)evolutionärer Wandel. Dezentrale Einspeiseanlagen (PV, Wind, Biomasse) entstehen meistens dort, wo Verteilnetze historisch bedingt eher schwach ausgelegt sind. Neue Vertriebsprodukte sehen einen deutlich höheren Gleichzeitigkeitsfaktor vor. Alle deut
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 3.24 Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon ZIELE: Den Studierenden sind die grundlegenden Aspekte der strukturierten Analyse elektronischer Schaltungen bekannt. Diese sind für das Verständnis komplexerer Schaltungen notwendig, und bilden die Basis für die Lösung elektronischer Aufgabenstellung und die Synthese von elektronischen Schaltungen. IN� �HALT: Die Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' vermittelt die Grundlagen der Schaltungstechnik mit elektronischen Bauelementen. Ausgehend von den Eigenschaften diskreter passiver und aktiver Elemente wird für steigende Schaltungskomplexität das Übertragungsverhalten analytisch ermittelt, eine ver einfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie auf die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung eingegangen. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, End stufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert. Weiterhin erfolgt eine Einführung das thermische Verhalten von Schaltungen und in elementare digitale Schaltungen. Einführung Halbleiterbauelemente, Temperatureinfluss, Gro
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 3.22 Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
[142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie — Projekt
Dr.-Ing. Christoph Baer- Score: 3.20 ZIELE: In Zusammenarbeit mit NGOs und non-Profit Organisationen werden regelmäßig Projekte zur Erarbeitung von technischen Lösungen für humanitäre Anwendungen angeboten. Diese Projekte können sowohl Hardware als auch Softwarekomponenten besitzen. Sie sollen in Zusammenarbeit mit den genannten manitarian applications are regularly offered. These projects can have both, hardware and software components. In colaboration with the above-mentioned partners, it is intended to transferred the results into a real-world scenario at the end of the project. The event is aimed to all disciplines. CONTENT: Selected projects with va
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.18 in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 9: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100804] Seminar Bewegungen gestalten und inszenieren - Anlässe, Themen, Vorgehen — Seminar
Dr. Mechthild Schütte- Score: 3.18 Von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Anlässen im Schulsport und in schulischen Lern- und Bildungskontexten ausgehend wird in dieser Veranstaltung das Gestalten und Inszenieren von Bewegung, das Sich-körperlich-Ausdrücken und Darstellen thematisiert. Die Studierenden wählen verschiedene Themen z.B. mit Geräten, Materialien, Objekten, in unterschiedlichen Räumen, f
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 4: Didaktisch-methodische Grundlagen des Natursports und weiterer Sportarten/Bewegungsfelder
[100380] Gleiten, Fahren, Rollen – Brettsport im regionalen Umfeld — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 3.18 Im Seminar sollen verschiedene Fortbewegungsarten Gleiten, Fahren und Rollen in urbanen und natürlichen Räumen erschlossen werden. Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zum adäquaten Umgang mit unterschiedlichen Gleit- und Rollgeräten werden gelehrt und erlernt. Vermittlungskonzepte und didaktisch-methodische Wege werden theoretisch und praktisch erprobt. Bewegungstrends wie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.17 M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Kr�ger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis ZIELE: Die Studierenden beherrschen Methoden der Systembeschreibung und Ordnungsreduktion und können auf dieser Basis komplexe mechatronische Systeme in applikationsspezifischem Detailgrad modellieren. Konkret kennen Sie Modelle für eine Vielzahl elementarer Einheiten elektro-mechanischer Systeme, beispielsweise Getriebe, drehelastische Kupplungen, leistungselektronische Stellglieder, elektrische Maschinen und Sensoren. Die Studierenden kombinieren und adaptieren diese Modelle und nutzen diese zur Analyse und Optimierung des Systemverhaltens so wohl in stationären Betriebszuständen als auch bei dynamischen Zustandsänderungen. Sie sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von elektrischer Antriebstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinenbau sicher mit Experten und Anwendern zu kommunizieren und gezielt Lösungen für her ausfordernde Aufgabenstellungen zu erarbeiten und zu bewerten. Dazu gehört auch die aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von z.B. Windenergiekonvertern oder Elektrofahrzeugen. INHALT: In der Vorlesung 'Mechatronische Antriebssysteme' werden zunächst die Methoden der Sys
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 3.16 ZIELE: Das Praktikum deckt ein weites Methodenspektrum ab, auf dessen Basis die Studierenden viele Kompetenzen entwickeln können, die in der beruflichen Praxis, branchenübergreifend, nützlich sind. Die Lösungen werden in kleinen Teams (2-3) erarbeitet. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse und praktischen Er fahrungen vertieft bzgl.: Schaltungstechnik von Biopotenzialverstärkern. Sensortechnik (Druck, Volumenstrom). Aktoren (Pumpen, Magnetventile, Staumanschette). Umgang mit Matlab/Simulink auch in der Real-Time Version. Signalverarbeitung an Hand linearer und adaptiver Filterung. INHALT: Das Prak tikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf . Wesentliche Schaltungsbestandteile sind der Differenzverstärker, der Instrumentenverstärker und Standardschaltungen mit Operationsverstärkern. Des Weiteren werden eine Spannungsreferenz und verschiedene analoge Filterschaltungen realisiert. Weiterhin werden eine aktive Abschirmung und ein Active-Leg-Schaltung verwirklicht – also Maßnahmen zur Störungsunterdrückung. Alle Schaltungsbestandteile werden messtechnisch charakterisiert. Schließlich wird mit dieser Schaltung ein reales EKG aufgezeichnet. Signalverarbeitung mit Matlab/Simulink am Beispiel des EKG: Im ersten Teil dieses Blockes ent
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 3.15 gnetostatik, Darwin Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, Gaußsches Gesetz Greensche Funktion in der Elektrostatik Magnetostatik: Bio-Savart'sches Gesetz, Ampere'sches Gesetz Faradaysches Gesetz Verschiebungsstrom, Maxwellsche Gleichungen, Vektor- und Skalarpotential Eichtransformationen, Eich invarianz, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung Energieerhaltung, Poynting-Theorem Erhaltung des linearen Impulses Ebene elektromagnitische Wellen in nichtleitenden Medien Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Polarisation Ausbreitung eines Wellenpackets, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Zy linderwellenleiter und Hohlräume TM-, TE- und TEM-Wellen Wellenleitermodi Resonanzhohlräume Greensche Funktion für ein zeitabhängiges Problem im freien Raum Felder und Strahlung lokalisierter oszillierender Quellen SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten lomb's law, Gauss's law Green's function in electrostatics Magnetostatics: Bio-Savart's law, Ampere's law Faraday's law Displacement current, Maxwell's equations, vector and scalar potentials Gauge transformations, Lorenz gauge, Coulomb gauge Energy conservation, Poynting theorem Conservation of linear mo trodynamics", Cambridge University Press, 2013 Kendall, P.C. "Vector Analysis and Cartesian Tensors", CRC Press, 1992
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 3.14 Prof. Dr. Thomas Zeume are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 3.13 Prof. Dr.-Ing. J�rgen Oehm ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kernfunktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vorgestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung In tungstechniken, 'Low-Headroom' Varianten für Vdd kleiner als 1.2 Volt; 'OTA' und 'OV' (Transkonduktanz- und Operationsverstärker) verschiedene Schaltungstopologien, Techniken zur Gestaltung des Frequenzgangs, Square-Law Schaltungen lineares Verstärken mit GHz-Bandbreite; zeitdiskrete Schal nehmenden Studenten für den privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um freie Software, die für Schulungszwecke in geeigneter Form zusammengestellt wurde. VIRTUELLE MASCHINE ZUR VORLESUNG Die virtuelle Maschine zur Vorlesung kann ab sofort hier heruntergeladen werden: IBICS-VM �
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 3.11 ZIELE: Es wird ein grundlegendes Verständnis erreicht über (1) die strukturellen Eigenschaften kristalliner Materialien, (2) die elektrischen Eigenschaften von Metallen und deren struktureller Basis sowie (3) die elektronischen Eigenschaften reiner und dotierter Halbleiter und (4) die atomistische Wir kungsweise dielektrischer und magnetischer Werkstoffe. Die Studierenden erkennen, wie diese Eigenschaften in entsprechenden Anwendungen genutzt werden können. Sie sind in der Lage, die Erkenntnisse auch auf neue Materialsysteme bzw. Materialkombinationen zu transferieren. INHALT: Die Funktion elek tronischer Bauelemente gründet sich auf die Eigenschaften der Materialien, aus denen sie hergestellt werden. Was aber macht ein Material zum Leiter oder Isolator, warum dient der Halbleiter als Grundstoff für aktive elektronische Bauelemente der Mikroelektronik? Durch die Lehrveranstaltung "Elektronische Ma terialien" soll ein grundlegendes Verständnis für die elektronischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern erlangt werden. Dabei wird vom Zusammenhalt der festen Stoffe, der chemischen Bindung, sowie von der vielfach vorliegenden kristallinen Ordnung ausgegangen. Am Beispiel der Metalle wird ein Modell für das Zu standekommen des elektrischen Widerstands für Gleich- und Wechselströme entwickelt. Nach der Erörterung der Mischbarkeit von Metallen für Legierungen werden einige wichtige Anwendungen vorgestellt. Bei den Halbleitern wird zunächst die Energielücke eingeführt und ein Überblick der wichtigsten Materialien ge
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 3.10 Prof. Dr. Sonja Steier eine radikal neue Global-Governance-Architektur ab, der sich scheinbar keiner entziehen kann, und zeigen damit einen substanziellen Funktionswandel der Universität und ihrer Identitäten an. Die Fragen, wie die deutsche Hochschulpolitik diese Veränderungen aufnimmt und wie die Hochschulen darauf reagieren und schließlich welche konkreten Folgen diese Entwicklungen für die Institution der terti �ffnungsstrategien verfolgen. Diese Auseinandersetzung soll eine differenzierte Sicht auf gegenwärtige Trends der Internationalisierung und Diversität jenseits ihrer programmatisch-normativen Bedeutsamkeit vermitteln und ggf. die Erzeugung alter und neuer Hierarchien sowie die Unterminierung oder Beförderung von Konvergenzen kritisch reflektieren. Eine Textsammlung wird im Moodle eingestellt; Modalitäten der .): Diversity konkret gemacht. Wege zur Gestaltung von Vielfalt an Hochschulen. Weinheim/Basel 2012. Kehm, B. M./Schomburg, H./Teichler, U. (Hg.): Funktionswandel der Universitäten: Differenzierungen, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Frankfurt am Main 2012. Klein, U./Heitzmann (Hg.): Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme. Weinheim/Basel 2012.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Alte Geschichte
[040107] ÜMT: Cicero: Atticusbriefe — Übung
Isidor Brodersen- Score: 3.10 Über beinahe keinen Menschen der Antike sind wir so gut informiert wie über Cicero. Gerade die Briefe an seinen Freund Atticus geben wertvolle Einblicke nicht nur in die Politik der späten römischen Republik, sondern auch in vermeintlich private Verhältnisse Ciceros und seiner Freunde. Die Übung will anhand der Lektüre ausgewählter Quellen einen Einblick in das Thema bieten. Zentral
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080302] S Theorien: Von der naiven bis zur Gesellschaft erklärenden Theorie (ST, Teil II) — Seminar
PD Dr. Christian Gudehus- Score: 3.02 Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten. Podcast. Andrew Abbott. Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie. Hamburg: Hamburger Edition, 2020. Heinrich Popitz. Spielen. Göttingen: Wallstein, 1994. Zur Person – Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus. https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Studien- und Prüfungsberatung (BA/MA)
[050346] Examensberatung für BA-Studierende (Fachkompetenzmodul) — Beratung
Dr. phil. Christiane Dahms- Score: 3.02 Die Prüfungsberatung richtet sich an Studierende, die sich kurz vor der Anmeldung zum BA-Examen befinden. In der Regel werden die ersten Examina ab dem 5. Studiensemester angemeldet und abgelegt. Voraussetzung ist das Erreichen der Mindestvoraussetzungen. Im Beratungsgespräch werden besprochen: Formalitäten der Anmeldung Bewertung der Prüfungsleistungen Nacherfassung in e
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 3.01 Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt torik erfolgreich an. Im Vortrag vermitteln Sie die Zusammenhänge verständlich und erfolgreich anderen Studierenden. Sie haben die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur. Sie kombinieren erfolgreich Informationen aus selbst gefundenen, ausgewählten und bewerteten Quellen. INHALT: Ausgewählte Themen der Energiesystemtechnik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und für die Präsentation in einem Vortrag aufbereitet. Das Spektrum der Themen umfasst: Stromrichter und ihre Regelung, elektrische Maschinen und ihre Regelung, Pho tovoltaik, Windenergiekonverter, Energie- und Batteriemanagement und Themen aus dem Umfeld der Elektromobilität. Das Seminar greift damit Themen aus Vertiefungsvorlesungen des Instituts auf. So können didaktische Synergieeffekte zwischen den Vorlesungsinhalten und der detaillierten ei genständigen Darstellung im Seminar genutzt werden. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und in hoher Qualität gehalten wird und wie die zugehörige Präsentation gestaltet werden sollte. Eine Einführung in Quellenauswahl und Literaturrecherche er
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051227] Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 3.01 Entstehungszeitraum und Rezeptionsgeschichte berücksichtigt. Kontinuitäten und Brüche sowjetischer und postsowjetischer Narrative werden ebenfalls untersucht. Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Empfohlene Literatur (Auswahl) Adamovi�?, Adam; Granin, Daniil: Blokadnaja kniga. Moskva 2005. Ganzenmüller, Jörg: Das belagerte Leningrad 1941–1944: Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Prof. Dr. Yvonne P�rzgen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 3.01 Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz terer Prozesse anzustellen. INHALT: Die 'Plasmatechnik 2' beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Wechselwirkung von Plasmen mit Oberflächen, der Anwendbarkeit dieser Wechselwirkung und konkreten physikalisch-technischen Prozessen und Apparaturen. Im ersten Teil der Vorlesung spielen die Ga sphasen und Oberflächenprozesse in modernen plasmatechnischen Prozessen eine wichtige Rolle. Anhand anschaulicher Bilder werden die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Oberflächenprozesse aufgezeigt. Das Zusammenspiel von Gasphasen und Oberflächenkinetik wird am Beispiel der Oxidation eines Koh lestofffilms aufgezeigt. Der zweite Teil ist der Schichtabscheidung durch Sputterverfahren gewidmet. Hierbei wird insbesondere auf die am weitesten verbreitete Methode der Magnetron-Entladung eingegangen. Sowohl das rein physikalische, als auch das reaktive Sputtering von metallsichen, aber auch dielektrischen Schichten wird aufgezeigt. Grundsätzliche Fragestellungen zur Schichtabscheidung und Schichtmorphologie werden in Abhängigkeit wichtiger Parameter erörtert. Die plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (PECVD) bildet den dritten Teil der Vorlesung. Hier wird mit einfachen Modellen die De
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 2.96 Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa ZIELE: Die Studierenden lernen in diesem Seminar, eigenständig englischsprachige Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet zu verstehen und bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Sie können über fachliche Themen im Bereich der kognitiven Signalverarbeitung ziel- und an lassbezogen angemessen diskutieren. Ferner werden Grundsätze und Regeln der Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als gut gegliedert, verständlich und in teressant empfunden wird. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus der Sprach- und Mustererkennung tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten im Lauf eines Semesters einen 15-minütigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeitschriften
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 2.95 ZIELE: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. INHALT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von praktischen und real existierenden Beispielen von Entwicklungsprojekten eines Industrieunternehmens vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens steht dabei im Vordergrund. 1. Projektorganisation - Definition eines Projekts - Einordnung in die Organisation eines Unternehmens - Kenngrößen und Rah - Risikoabschätzung und Pufferplanung 4. Projektkommunikation - Stakeholdermanagement - Regelkommunikation und Steuerung des Entwicklungsteams - Reporting und Eskalation 5. Wirtschaftlichkeit - Erstellung eines Businesscases - Kenngrößen und Messung wirtschaftlichen Erfolgs - Handlungsmöglichkeiten FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. CONTENT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von prak tischen und real existierenden Beispielen von Entwicklungsprojekten eines Industrieunternehmens vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens steht dabei im Vordergrund. 1. Projektorganisation - Definition eines Projekts - Einordnung in die Organisation eines Unternehmens - Kenngrößen und Rah
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 2.94 Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Un abhängig von der gewählten Programmierung in MATLAB haben die Studierenden die Fähigkeit erlangt, Lösungen der Signalverarbeitung in Algorithmen zu übersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, diese Algorithmen in MATLAB umzusetzen und sich dabei die Verwendung neuer oder bisher unbekannter Funktionen in MATLAB zu er schließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Pro grammierung und Einbindung von externen Funktionen (z.B. in C++) zur Beschleunigung von Berechnungen gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und in technischen Berichten ihre Ergebnisse (auch grafisch) darzustellen. INHALT: Die Studierenden werden anhand von 2 Auf
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 2.94 Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss das Modul verfügen die Studierenden über Kenntnisse der wichtigsten tomografischen diagnostischen Abbildungsverfahren (Röntgencomputertomographie, Magnetresonanztomografie). Sie kennen die technischen Grundkomponenten der betrachteten bildgebenden Sys rem) und können hieraus den Aufbau und die erzielte Bildqualität der betrachteten Systeme ableiten und erläutern. Sie sind in der Lage, bekannte Algorithmen zur Bildrekonstruktion umzusetzen und sich neue Algorithmen selbständig zu erschließen und zu bewerten. Durch die Übungen in Kleingruppen, teilweise an Rech nern, sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, Lösungsansätze zu erläutern und argumentativ zu vertreten. INHALT: Mit Hilfe tomographischer Abbildungsverfahren können aus Projektionen, d.h. aus gemessenen, integralen Beziehungen physikalischer Parameter, Schnitt lecture. Beginn: 06.04.2022 Morneburg, Heinz "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", Publicis Corporate Publishing, 1995 Buzug, Thorsten M. "Einführung in die Computertomographie. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Bildrekonstruktion", Springer, 2007 den Boer, Jacques A., Vlaar
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030031] Logik Texte - Zur Geschichte der modernen Logik — Seminar
Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt- Score: 2.92 Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori, Dr. Daniel Skurt logic on the basis of selected texts and thereby approach its instrumental significance for the modern sciences, including philosophy.The seminar is aimed at students who have already made their first experiences in the field of logic with the lecture “Grundzüge der Logik�? and is held bilingually in German and English. NF Math.+NW Karel Berka, Lothar Kreiser. Logik-Texte - Kommentierte Auswahl
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 2.92 ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 2.92 Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin K�hn, M.Sc. Chunjie Wang herrschen zum zweiten die für ihre Beschreibung geeigneten mathematischen Begriffe. Die Studierenden können die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen aus wenigen ausgewählten Grundbeobachtungen nachvollziehen und sie als Werkzeuge zur Modellierung und Simulation wichtiger Phänomene einsetzen. IN�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 2.92 Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann ZIELE: Die Studierenden haben Einblick in die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Plasmamodelle und sind in der Lage, das für ihren Zweck jeweils geeignete auszuwählen und anzuwenden. INHALT: Ein Plasma ist ein System von vielen (1020) mit einander elektromagnetisch und quantenmechanisch wech selwirkenden Teilchen (Elektronen, Ionen, Neutrale) weitab vom thermischen Gleichgewicht. In der Vorlesung werden physikalische Begriffe und mathematische Modelle diskutiert, mit denen man derartige Systeme beschreiben und ihre Eigenschaften verstehen und berechnen kann. Bewegung von Ladungen in elek tromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und inelastische Stöße Kinetische Theorie. Reduzierte kinetische Theorie. Fluiddynamische Modelle. Globale Modelle. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 2.92 Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin ZIELE: Diese Lehrveranstaltung macht Sie mit den Methoden und Anwendungen der Sprach- und Audiokommunikation vertraut. Dabei erwerben Sie ein eingehendes Verständnis für das enge Zusammenspiel der akustischen und übertragungstechnischen Gegebenheiten und der Wahrnehmung von Sprach- und Audiosignalen. Die Studierenden kennen die Einflussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Ana lyse und Synthese von Sprach- und Audiokommunikationsgeräten. INHALT: Einführung Digitale Signalverarbeitung Entwurf digitaler Filter Spektrale Analyse und Synthese Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H�
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051308] Ukraine - Russland. Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen — Übung
Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 2.91 Olena Dzherikh, Prof. Dr. Christoph Garstka, Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov und religiöse Identitäten von Russen und Ukrainern/Ukrainerinnen (Seminar) 3: Kurzer Abriss der wichtigsten Etappen in der Geschichte der Ukraine und Russland (Seminar) 4: Die in den Literatur- und Kunstwerken widerspiegelten russisch-ukrainischen Kontakte in der Vergangenheit und Gegenwart (Vorlesung) 5: Die wichtigsten religiösen und nationalen Feiertage und Volksfeste in der Ukraine und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Pflicht Module, Praxisprojekt
[144005] Praxisprojekt — Projekt
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 2.90 ZIELE: Die Studierenden sind in der Lage das erlernte Fachwissen anzuwenden, haben zusätzliche Fachkompetenz gemäß der jeweiligen projektspezifischen Aufgabenstellung, können eigene Lösungsstrategien erarbeiten, haben die Fähigkeit zur Arbeitsteilung und Zusammenarbeit im Team (Team fähigkeit und Projektorganisation) und haben die Kompetenz im Hinblick auf die Dokumentation und die Präsentation von Ergebnissen vertieft. INHALT: Im Rahmen des Praxisprojekts wird eine Aufgabe aus dem gewählten Themenbereich, ggf. in Teamarbeit, unter Anleitung bearbeitet und gelöst. SONSTIGES: Die The
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080368] S Unternehmen, Markt und Netzwerk (A&O, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 2.90 Prof. Dr. Markus Hertwig Wirtschaftliche Aktivitäten können auf unterschiedliche Weise organisiert werden. Dabei geht es nicht allein um Fragen der ökonomischen Effizienz, sondern immer auch um soziale Prozesse: die unerkannten Nebenbedingungen, die Folgewirkungen sowie Aushandlungen und Deutungen alternativer Organisationsweisen. Das Seminar behandelt zum einen die klassischen Kategorien Unternehmen, Markt und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040222] OS: Emotional Encounters? Sex und Liebe im britischen Empire — Oberseminar
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 2.89 Das Oberseminar führt in die Geschichte der Gefühle und der Sexualitäten im Britischen Empire des 19. Jahrhunderts ein. Wie wurden sexuelle Kontakte und Gefühle – insbesondere Liebe im umfassenden Sinne – öffentlich diskutiert, alltäglich praktiziert und politisch kontrolliert, und zwar sowohl in England als auch in den Kolonien? Welche angrenzenden Themen sind
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 2.84 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann plications of non-linear optics are discussed. As the most important photonic application, optical memories and optical telecommunications are discussed in separate chapters. The lecture is concluded with an outlook on the potential of photonic crystals. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: Flex Now Date according to prior agreement with lecturer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley & Sons, 2007 Meschede, Dieter "Optics, Light and Lasers", Wiley-VCH, 2007 Jahns, Jürgen "Photonik. Grundlagen, Komponenten und Systeme", Oldenbourg, 2001
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Vertiefungsseminar Informationstechnik
[143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 2.83 Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz ZIELE: Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Dabei wurden vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Informationstechnik erarbeitet. INHALT: Im Seminar In formationstechnik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Informationstechnik bearbeitet. Die Themenbereiche umfassen Automatisierungstechnik, Kommunikationsakustik und -systeme, Medizintechnik, Photonik und Terahertztecnologie, Softwaretechnik, Eingebettete Systeme in der In formationstechnik. Mögliche Schwerpunkte innerhalb dieser Bereiche können z.B. Mobilfunksysteme, bildgebende Verfahren in der Medizintechnik und Mensch-Maschine Schnittstellen sein. Die zu bearbeitenden Themen werden den Student/innen zur Auswahl angeboten. Die Seminare werden nach Themenbereichen zu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 2.83 ZIELE: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Maxwellschen Theorie in Integralform sowie einiger einfacher Anwendungen dieser Theorie. Sie sind in der Lage, einfache Aufgabenstellungen dazu rechnerisch zu bearbeiten. Die Maxwellsche Theorie beschreibt alle makroskopischen elek trische Feldstärke; elektrische Flussdichte; elektrisches Potential; die Kapazität; Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld; Materie im elektrischen Feld Der elektrische Strom: Stromdichte und Stromstärke; ohmsches Gesetz; Strömungsfelder; Energieumsetzung im elektrischen Stromkreis Das ma gnetische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft; Durchflutungsgesetz, die magnetischen Eigenschaften der Materie; magnetische Kreise; Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion; In duktionsgesetz; Selbst- und Gegeninduktion; Berechnung von Induktivitäten; Energie im magnetischen Feld; Wirbelströme und Stromverdrängung Der Transformator: Der ideale Transformator; Ersatzschaltungen für den realen Transformator; Einsatzbereiche von Transformatoren SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min tric flux density; electric potential; the capacitance; energy and forces in electrical fields; material media in electrical fields The electrical current: current and current density; Ohm's law; electric flow field; energy conversion in electric circuits The stationary magnetic field: magnetic flux density; ma
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Joachim Schläper- Score: 2.83 den vom Dozenten vorgestellt. Die Vertiefung erfolgt jeweils in Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation im Plenum. 1.Selbstmanagement und Führung Stärkenanalyse Schlüsselkompetenzen Zeitmanagement Lebensplanung Work/Life Balance Familie und Karriere Be nehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Diese werden aus den Anmeldungen per Los ermittelt. Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Sie dauert eine Woche und findet jeweils von 9 Uhr bis 18 Uhr statt. Es besteht Anwesenheitspflicht für die gesamte Dauer der Lehrveranstaltung. Von jedem Teilnehmer wird die re gelmäßige aktive Mitarbeit und mindestens eine Präsentation erwartet. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis WS 21/22: Der Ingenieur als Manager PRÜFUNG: GOALS: Students gain skills regarding team building, leadership, project management, communication and self-management. CONTENT: In this block course, several sub jects all addressing soft-skills are presented and exercised. The topics are introduced by the instructor. Consolidation will be done by team work followed by a presentation to the class. 1. Self-management and leadership Strength analysis Key competences Time management Sceme of life Work/Life Balance Family and ca
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.81 , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030087] System und Freiheit. Schellings Freiheitsschrift im Kontext — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 2.79 Prof. Dr. Birgit Sandkaulen Eigenschaften werden aufgeboten, um das Problem freien Handelns, das sich auch für das Böse entscheiden kann, zu klären.Das 3-stündige Seminar wendet sich an fortgeschrittene BA-Studierende (ab 6. Semester) sowie MA-Studierende. Wir werden den nicht leicht lesbaren Text, der beinahe poetische Qualitäten hat, intensiv zusammen erarbeiten und mit Kant, Jacobi und Spinoza auch den relevanten Kontext
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141280] Biomedical Applications of Plasma Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andrew R. Gibson- Score: 2.78 Prof. Dr. Andrew R. Gibson ZIELE: Die Studenten haben Interesse an der Plasmatechnik und Verständnis für die technischen Abläufe bei der Untersuchung von Plasmen für biomedizinische Anwendungen gewonnen. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der physikalischen und biologischen Konzepte für aktuelle und potenzielle An pekte in Bezug auf deren Wechselwirkungen mit biologischen Systemen behandelt. Die Vorlesungen sind wie folgt organisiert: Grundlagen des Plasmas Atmosphärendruck- und Niederdruck-Plasmen Plasmakomponenten und Wirkungsweisen Grundlagen der Mikrobiologie Einfluss von Plasmen auf prokaryotische und eu karyotische Zellen Einfluss von Plasmen auf Zellkomponenten Grundlagen und Anwendungen von Plasmen zur Oberflächendesinfektion Plasmaerzeugte Beschichtungen für biomedizinische Zwecke. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an interest in plasma tech nology and an understanding of the technical procedures involved in investigating plasmas for biomedical applications. They have also gained an underlying understanding of the physical and biological concepts related to current and potential applications of plasma technology in biomedicine. CON�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Studien- und Prüfungsberatung (BA/MA)
[050347] Beratung für BA-Studierende ab dem 7. Studiensemester — Beratung
Dr. phil. Christiane Dahms, Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 2.76 den anstehenden Prüfungsmodalitäten vertraut machen. Individuelle Beratungstermine sind JEDERZEIT auch in den Sprechstunden von Frau Dr. Dahms oder Herrn Dr. Lindemann möglich, s. die Terminübersicht auf der Homepage.
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051719] Rezeptionsästhetische Theorien - Von Literatur bis zu digitalen Medien — Seminar
Robert Dörre- Score: 2.76 Das Seminar beschäftigt sich in Form eines Lektürekurses mit Geschichte und Theorie der Rezeptionsästhetik. Unter Rezeptionsästhetik versteht man gemeinhin eine „Forschungs-richtung, die unter verschiedenen Aspekten und auf verschiedenen Wegen Bedingungen, Modalitäten und Ergebnisse der Begegnung von Werk und Adressat untersucht“ (Warning 1975, S. 9). Das methodische Spektrum und die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 2.72 Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze dierenden eigenständig erarbeitet und in Vorträgen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden in ternationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stellen führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 2.72 Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab ZIELE: Die Studierenden haben die fachspezifischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik durch Vermittlung fortgeschrittener, moderner Entwurfsverfahren vertieft. Sie haben Erfahrungen gesammelt und Fertigkeiten ausgebildet im Umgang mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen durch die L� �sung von Projektaufgaben. INHALT: Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen, Entwurf von Mehrgrößenregelungen und digitalen Regelungen, Nutzung für MATLAB für die Systemanalyse und den Reglerentwurf (vorlesungsbegleitende Projektaufgabe), insbesondere: Einstellregeln für Mehr
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141220] Bildverarbeitung in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks- Score: 2.69 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der mehrdimensionalen digitalen Signalverarbeitung. Sie kennen und verstehen die Aufnahme mehrdimensionaler Bilddaten der wichtigsten diagnostischen Abbildungsverfahren, können diese modellieren und hier aus Konsequenzen für ihre Verarbeitung ableiten. Die Studierenden können die verschiedenen Schritte der Bildverarbeitung in abstrakte Aufgabenkategorien einordnen (z.B. Filterung, Segmentierung, Klassifikation) und kennen ausgewählte Verfahren im Detail und können diese erläutern und an wenden. Die Studierenden sind in der Lage, eine gegebene Bildverarbeitungsaufgabe zu analysieren, sowie einen geeigneten Lösungsweg zu entwickeln und algorithmisch umzusetzen. Die Verfahren werden am Beispiel medizinischer Bilddaten vermittelt, die Studierenden können die Verfahren aber auch auf andere An wendungsgebiete übertragen. Durch die Übungen in Kleingruppen, teilweise an Rechnern, sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, Lösungsansätze zu erläutern und argumentativ zu vertreten. INHALT: Es werden die Grundlagen und speziellen Verfahren der Bildverarbeitung vorgestellt, die insbesondere bei medizinischen Bilddaten Anwendung finden. Viele Verfahren werden jedoch auch in anderen Anwendungsfeldern wie z.B. der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt. Im ersten Abschnitt werden sowohl die Rezeption durch das menschliche visuelle System behandelt, als auch De
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Plasma Physics
[160511] Modeling of Atomic Populations in the Spectroscopy of Laboratory and Astrophysical Plasmas II — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Oleksandr Marchuk- Score: 2.65 ängliche Codes für die Berechnung der Atomstruktur und der Lichtintensität.Prüfungsmodalitäten:Kategorie III (mündl. Prüfung, Hausarbeit) H.-J. Kunze "Introduction to Plasma Spectroscopy" Springer 2009H.R. Griem "Principles of Plasma Spectroscopy" Cambridge University Press 2007I.I. Sobe´mann, L.A. Vainschtein, E.A. Yok "Excitation of Atoms and Broadening of Spectral Lines" Springer Berlin 1995
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030201] Interkulturelle Filmbildung (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 2.65 Wie werden interkulturelle Identitäten im Film dargestellt, wie Geschlechterrollen? Wie divers ist die Besetzung von Rollen im Film? Welche filmischen Mittel tragen zur Konstruktion von interkulturellen Rollenbildern oder Geschlechterrollen bei und welche Auswirkungen hat dies auf die Wahrnehmung von Diversität in der Gesellschaft? In diesem Seminar werden grundlegende filmsprachliche Mittel
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050504] Laborszenen — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 2.65 Gerade in der kanonisierten deutschsprachigen Literatur finden sich zahlreiche Laborszenen, so bei Goethe, Büchner, Hoffmann, Keller, Thomas Mann, Kafka oder Bernhard. Die Laborszene konstituiert sich aus den verwendeten Geräten, den sie beherrschenden Praktiken und den zugrundeliegenden Diskursen, wobei diese drei Bereiche stets interagieren. Im Labor wird der Umgang mit der �
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051724] #behindthescenes — Seminar
Felix Hasebrink- Score: 2.65 ändiger Recherche mitbringen. Die Modalitäten zum Erwerb eines Teilnahmescheins werden in der Vorbesprechung am 08.04. bekanntgegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051264] Polnisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.65 ängere Spielfilmausschnitte sehen und besprechen, sich über Kunstwerke austauschen, handlungsorientierte Dialoge (z.B. Planung der Aktivitäten) führen, kurze Präsentationen über die aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse halten und eigene Texte verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehören Numeralia (Deklination und Syntax), Verbalaspekt und Aktionsarten, Bildung der Imperativformen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.62 Bent Schiemann, Prof. Dr. J�rgen Straub Ringvorlesungen an anderen Fakultäten oder Forschungseinrichtungen wie dem Centrum für Religionswissenschaftliche Forschung der RUB (CERES), dem Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB (IGD) oder dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI, Institute for Advanced Study in the Humanities der Ruhr-Universitäten) – können besucht und ins Programm integriert werden. Die Vorlesungen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 2.62 Prof. Dr.-Ing. Timo H�nig önnen dabei verschiedene Designentscheidungen eigenständig analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, bestimmte Aspekte eines Betriebssystems selbst zu designen und diese argumentativ zu verteidigen. INHALT: Es werden die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen vorgestellt. Dazu gehören zum Bei
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.61 review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050591] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.60 Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber hinaus stellt der Moodle-Kurs Möglichkeiten der Selbstüberprüfung bereit, die den Studierenden eine kontinuierliche Reflexion und individuelle Schwerpunktsetzung ihrer Lernaktivitäten für den fachspezifischen zweiten Modulteils ermöglichen. Bermejo Muñoz, S. (2014). Implementierung schulischer und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit