Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

1090 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Rafael Dies

Suchdauer: 734 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    Statistik
    [050627] Generalized Linear Models   —  Vorlesung
    Andreas Groll
    • Score: 8.13  The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
  •    Physik
    [020129] Quantum theory of semiconductors   —  Vorlesung
    Doris Reiter
    • Score: 7.53  Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers.   Literature: A script will be provided during the lecture.
  •    Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
    [042503] Computer Vision   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink
    • Score: 7.27  Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science   For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
  •    Physik
    [020128] Ask me anything: Quantum Dots   —  Seminar
    Doris Reiter
    • Score: 7.27  To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
  •    Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
    [080385] Scheduling Problems and Solutions   —  Vorlesung
    Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar
    • Score: 6.76  Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
  •    Institut für katholische Theologie
    [147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption   —  Vorlesung
    Gregor Taxacher
    • Score: 6.57  Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
  •    Institut für katholische Theologie
    [147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie   —  Seminar
    Gregor Taxacher
    • Score: 6.36  Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
  •    Physik
    [020505] Practical aspects of instrumentation   —  Vorlesung mit Übung
    Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger
    • Score: 5.99  The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
  •    Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
    [092012a] Lecture Series International Planning Sessions   —  Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 5.57  Lecture Series International Planning Sessions Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. The participation in this course is limited. The application procedure for all courses starts at the beginning
  •    Informatik
    [041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data   —  Vorlesung
    Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes
    • Score: 5.32  The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances.  Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications.  The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data.  Outlier mining techniques in high dimensional data.  Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
  •    Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
    [059876] Introduction to Causal Inference   —  Vorlesung mit Übung
    Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu
    • Score: 4.74  Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
  •    Arbeitsgebiet Datentechnik
    [000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor)   —  Labor
    Carolin-Maria Linker
    • Score: 4.17  Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
  •    Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
    [040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik   —  Vorlesung
    N. N
    • Score: 4.11  Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
  •    Statistik
    [051096] Visualisierung von Sportdaten   —  Seminar
    Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer
    • Score: 3.73  Die Zulassung zu dieser Veranstaltung erfolgt nicht allein auf Basis eines Losverfahrens, sondern berücksichtigt darüber hinaus weitere Kriterien (bspw. Fachsemester, Dringlichkeit). Dazu bitten wir alle Interessenten folgende Umfrage auszufüllen:https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/161648?lang=de               Deadline hierfür ist der 8.3., eine Registrierung im LSF ist nicht nötig. Alle registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
  •    Physik
    [020636] Introduction to particle accelerator physics   —  Seminar
    Adolfo Vélez Saiz
    • Score: 3.62  I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160224] Pilgerwege in Europa   —  Seminar
    Dr. Niklas Gliesmann
    • Score: 2.34  Das Seminar erschließt einige Orte, die wichtige (mittelalterliche) Pilgerziele waren und es für manche Menschen auch heute noch sind. Die Gebäude, Goldschmiedearbeiten und die Kirchenausstattung haben manchmal eine wechselvolle Geschichte zwischen bewahrender Tradition und stetiger Erneuerung und sind mit den Reliquien, wundertätigen Bildern, speziellen Bilderzählungen oder anderen Artefakten Materieller Kultur in ein Netz historischer und heutiger Raumbeziehungen auf Mikro- und Makroebenen eingebunden. Durch die Architektur und die erhaltenen Objekte, sowie mit Blick auf die während der Wallfahrt zu beschreitenden Wege verdichtet sich der Blick auf die Menschen, die diese Orte einst erbaut oder begründet haben, die sie unterhielten, und nicht zuletzt auf die, die sie besuchten.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160137] Einführung in die Systematische Musikwissenschaft   —  Seminar
    Hauke Egermann
    • Score: 2.32  Einführung in die Systematische Musikwissenschaft Das Seminar führt in die verschiedenen Forschungsbereiche der Systematischen Musikwissenschaft ein, wie z.B.: die musikalische Akustik, die Musikpsychologie, die Musiksoziologie. Dabei werden auch empirische Forschungsmethoden vorgestellt und relevante Theorien und Arbeiten der verschiedenen Felder diskutiert.
  •    Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
    [091172] Planungssysteme und Planungskulturen in Europa   —  Vorlesung mit Seminar
    Karsten Zimmermann
    • Score: 2.27  Europäische Raumplanung und Planungssysteme in Europa Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die zunehmend wichtiger werdende europäische Dimension der Raumplanung und Raumentwicklung. Im ersten Teil der Vorlesung erfolgt eine Darstellung der Kompetenzen und Initiativen der Europäischen Union. Schwerpunkte bilden das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Territoriale Agenda der Europäischen Union. Aufbauend auf der Darstellung dieser grundlegenden Dokumente europäischer Raumentwicklungspolitik sollen dann Aspekte der Umsetzung angesprochen. Dazu gehören z.B. die grenzüberschreitende Kooperation bzw. Planung (früher INTERREG, jetzt Europäische Territoriale Zusammenarbeit) und ESPON (Europäische Raumbeobachtung). Zudem werden die über die Raumplanung hinausgehenden raumwirksamen Fachpolitiken der EU angesprochen. Insbesondere die Struktur- und Regionalpolitik (Strukturfonds) finden besondere Beachtung. Weitere raumwirksame Fachpolitiken sind die Verkehrspolitik, die Umweltpolitik, die Wettbewerbspolitik und die Agrarpolitik. Der zweite Teil ist einer ausführlichen Einführung in verschiedene europäische Planungssysteme gewidmet, darunter die Niederlande, Frankreich , England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz. Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Raumplanung auf den Ebenen der Nationalstaaten, der Regionen und Kommunen? Kommt es zu einer Europäisierung der Raumplanungssysteme in Europa? Wie unterscheiden sich die Raumplanungssysteme in den Staaten Europas? Können wir von den Niederlanden oder Frankreich lernen?
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013108] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Christoph Selter
    • Score: 2.26  WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung, die später folgt, auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung.
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XII
    [040271] Fachprojekt "Dokumentenanalyse"   —  Fachprojekt
    Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink, M.Sc. Fabian Wolf
    • Score: 2.26  Das Fachprojekt Dokumentenanalyse befasst sich mit der automatischen Verarbeitung von Texten, die sowohl maschinenlesbar als auch in Form von Dokumentenabbildern vorliegen können. Die automatische Verarbeitung dient dabei dem Wissensgewinn und der Interpretation der entsprechenden Inhalte. Insbesondere soll ausgenutzt werden, dass sich die verwendeten Methoden von der Domäne der maschinenlesbaren Texte in die Domäne der durch Bilder repräsentierten Texte übertragen lassen. Die praktischen Aufgaben sollen mit Python und SciPy umgesetzt werden. Die Sprache Python bietet eine Fülle von funktionalen und objektorientierten Konzepten, die sich in diesem Zusammenhang eigenen. Darüber hinaus steht mit SciPy eine Programmbibliothek für wissenschaftliche numerische Berechnungen zur Verfügung. Nach einer Einführungsphase gliedert sich das Fachprojekt in zwei Bearbeitungsphasen. In der ersten Phase bearbeiten die Studierenden Aufgaben zur Analyse maschinenlesbarer Dokumente, wie z.B. die Schlagwortsuche oder die Kategorisierung von Texten. In der zweiten Phase schließen sich bis zu vier Studierende zur Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Bereich der bildbasierten Dokumentenanalyse zusammen . Dabei wenden die Studierenden die in der ersten Phase erlernten Methoden an und erweitern diese auf die Analyse von Dokumentabbildern.
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013129] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Vorlesung)   —  Vorlesung
    • Score: 2.25  Die Vorlesung und die Übungen werden 14-tägig besucht. Diese Veranstaltung wird regulär im Wintersemester angeboten. Das Angebot im Sommersemester erfolgt unter Kapazitätsvorbehalt. WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Anmeldephase  auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung.
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
    [09123a] Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft   —  Seminar
    Michael Nadler
    • Score: 2.25  Prüfung: Teilleistung (benotet) Prüfungsform: Studienarbeit Die Bearbeitung der Teilleistung erfordert die regelmäßige und aktive Mitarbeit der Studierenden. Diese umfasst insbesondere mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge sowie: Die DGNB Prüfung P1 zum DGNB Registered Professional ist im Sinne einer Zertifizierung zusätzlich zum normalen Leistungsnachweis im Modul 23 (Studienarbeit und Präsentation) möglich. Die genauen Vorteile, Chancen und der Prüfungsablauf werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. In der ersten Vorlesungswoche werden zudem den angemeldeten Seminarteilnehmern die Themenliste für die Studienarbeiten per Email übermittelt. Hierfür können alle Teilnehmer drei Themenpräferenzen angeben. Die Zuordnung zu den Seminarthemen (inklusive der Bekanntgabe der Einstiegsliteratur ) erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Parallel zur Ausarbeitung der Studienarbeiten werden die Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor vorgestellt. Sorgfältige Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Die freiwillige DGNB-Prüfung wie auch die Präsentation der Studienarbeiten erfolgt am Ende der Vorlesungszeit (Ende Juni/Anfang Juli 2020). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122917] Sammelanmeldung "Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule   —  Sammelanmeldung
    • Score: 2.24  Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zur Modulprüfung in diesem Seminar die Studienleistungen aus der Vorlesung „Einführung in die Entwicklungspsychologie“ bzw. „Einführung in die Elementarpädagogik“ vorausgesetzt werden.
  •    Politikwissenschaft
    [143201] Die BRD im Vergleich: Einführung in die Analyse politischer Systeme   —  Vorlesung
    Matthias Kortmann
    • Score: 2.24  Die BRD im Vergleich: Einführung in die Analyse politischer Systeme
  •    Lehrstuhl Informatik XIV, Informatik
    [040319] Elektronische Geschäftsprozesse   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Jakob Rehof
    • Score: 2.24  Elektronische Geschäftsprozesse bilden die Nervenbahnen moderner Unternehmen und sind die IT technische Unterstützung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen. Diese elektronischen Geschäftsprozesse verwenden verschiedenste, verteilte Systeme, um ihr Aufgabe zu erfüllen. Aus informatischer Sicht werden die Geschäftsprozesse mit verschiedenen Konzepten implementiert. Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die verwendeten Konzepte, Theorien und Prinzipien. Petri-Netze, Prozesskalküle und kommunizierende Automaten bilden die theoretische Basis für viele Workflowkonzepte.
  •    Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
    [0920361] Immobilien-Projektentwicklung (IPE)   —  Seminar
    Michael Nadler
    • Score: 2.23  Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Studenten im Laufe des Semesters die notwendigen Analysen und Konzepte für ein einzelnes Neubauprojekt im Wohn- und Gewerbebau phasenorientiert konzeptionieren und im Hinblick auf die Machbarkeit entscheidungsorientiert analysieren. Die Projektfläche(n) werden durch den Lehrstuhl vorgegeben und in Abhängigkeit von der Projektgröße und Komplexität erfolgt eine Gruppenbildung. Ggf. erfolgt eine Kooperation mit anderen komplementären Studiengängen und/oder Universitäten. Die Veranstaltung zur Immobilien-Projektentwicklung ist die Voraussetzung für die Veranstaltung „Immobilienvermögens­entwicklung“ sowie "Immobilienbestandsentwicklung".
  •    Institut für evangelische Theologie
    [146133] Die 10 Worte – Einführung in die evangelische Ethik   —  Seminar
    Jens Heckmann
    • Score: 2.23  Die 10 Worte – Einführung in die evangelische Ethik
  •    Germanistik
    [152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke   —  Seminar
    Arno Bangert
    • Score: 2.22  Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke Mit dem Begriff Literatur verbindet man das Erzählen von Geschichten. Immer wieder trifft die Leserin, der Leser, in solchen Geschichten auf Schriftstücke, die (implizit) auf die medialen Bedingungen der literarischen Kommunikation verweisen. Durch die Schriftstücke im Text wird die Schrift als Medium des Erzählens selbst zum Thema des Erzählten. Dabei spielen neben den kommunikativen nicht selten auch die dinglichen Qualitäten der Schriftstücke eine besondere Rolle. Man denke etwa an geheimnisvolle Briefe, von denen zwar bekannt ist, dass sie existieren, deren Inhalt jedoch unbekannt ist. Oder an mysteriöse Dokumente in verborgenen Archiven, von denen es heißt, sie enthielten den Schlüssel zu drängenden Fragen. E.T.A. Hoffmann in seinen „Elixieren“, Umberto Eco in „Der Name der Rose “, Kleist in seinem „Kohlhaas“ und viele andere Autoren haben sich solcher und weiterer Erzähltechniken bedient, um ein Netz von Anspielungen und Verweisen zu weben. Zeichen in der Zeichenwelt, Schriftstücke in der Schrift, stiften eine auratische Welt der Doppelt- oder Mehrfachkodierungen und tragen dergestalt wesentlich dazu bei, die Lust des Lesers an der Stiftung von Zusammenhängen nicht nur anzuregen , sondern gleichzeitig auch zu befriedigen. Im Seminar soll es darum gehen, die Erzählqualitäten solcher Schriftstücke und das Zusammenspiel mit anderen Elementen der Erzählordnung narratologisch zu untersuchen.   Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen im Zuge der aktiven Aneignung der Seminarinhalte die folgenden Kenntnisse und Kompetenzen erwerben: die Fähigkeit, die dinglichen
  •    Lehrstuhl Informatik VII, Informatik
    [041406] Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung   —  Blockseminar
    Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert
    • Score: 2.22  In diesem Seminar werden aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung anhand von Publikationen auf den Konferenzen SIGGRAPH und Eurographics vertieft. Die ACM SIGGRAPH ist die weltweit wichtigste Konferenz in der Computergraphik, die Eurographics die wichtigste europäische Konferenz. Diese beiden Konferenzen sind quasi die "Weltmeisterschaft" und "Europameisterschaft" in Computergraphik.
  •    Lehrstuhl Informatik XI, Informatik
    [040268] Fachprojekt "Digital Entertainment Technologies"   —  Fachprojekt
    Univ.-Prof. Dr. Günter Rudolph
    • Score: 2.22  "Digital Entertainment Technologies“ umfassen rechnergestützte Methoden, Tools, Softwarepakete und Konzepte, die die Grundlage moderner Computerspiele & Unterhaltunsgmedien bilden. Die Studierenden wenden die im Rahmen des Fachprojekts erworbenen Kenntnisse in Beispielprojekten praktisch an.  Im aktuellen Zyklus des Fachprojekts werden die Android Plattform, Microsofts Kinect Sensor und
  •    Germanistik
    [150203] Wissenschaftliches Schreiben in der Sprachwissenschaft   —  Seminar
    Miriam Brockmeyer
    • Score: 2.20  Kurzbeschreibung Wissenschaftliches Schreiben Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist nicht nur eine zu erwerbende Kompetenz im Studium, sondern auch Voraussetzung, es erfolgreich abzuschließen. In diesem Seminar werden wir uns mit den Schritten auseinandersetzen, die dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegen – von der Entwicklung einer Fragestellung bis zum Korrekturlesen . Dabei werden neben Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens auch verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens beleuchtet und formale Konventionen eingeübt.   Lernziele/Kompetenzen   -        Die Studierenden kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens -        Die Studierenden kennen die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit und können ihr Wissen anwenden -        Die Studierenden kennen systematische Vorgehensweisen zur Themenfindung und Literaturrecherche -        Die Studierenden kennen unterschiedliche Zitierstile und die damit verbundenen Konventionen   Teilnahmevoraussetzungen - Modulprüfung Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben   Eignung für die Angewandten Studiengänge Ja   Literatur -
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160263] Tiefdruckgebiete   —  Blockseminar
    Jette Flügge
    • Score: 2.20  Termin: Voraussichtlich August 2022 In diesem Seminar wird in die verschiedenen Techniken der Radierung eingeführt.  Die Ätzradierung ist eine vielfältige Tiefdrucktechnik, die feine Linien ebenso wie eine malerisch-flächige Gestaltung ermöglicht. Die Linienätzung zeichnet sich durch einen individuellen und flüssigen Zeichenstil mit scharfen Linien aus. Kaltnadelradierung, Flächenätzung und Weichgrundradierung ermöglichen eine Erweiterung des Bildausdrucks um Grauwerte mittels weicher Lineaturen und Farbflächen.  Im Tiefdruckverfahren kann die Wirkung des Bildes während des Druckens weiter beeinflusst und grundsätzlich verändert werden.  Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die
  •    Maschinenbau
    [07xxxx] Tutorien MB Log und WIng (im Wechsel)   —  Tutorium
    N.N.
    • Score: 2.20  Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Fakultät Maschinenbau, die ihre kulturellen Sprachkompetenzen („soft skills“) über das rein Technische hinaus erweitern möchten. In einer einstündigen Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Technik, mit Technologiegeschichte und Technologiekritik sowie mit aktuellen Entwicklungen wie z.B. Twitter und Blogs . Aufbauend auf die Vorlesung und die ausgewählte Lektüre wird die Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen im Rahmen der wöchentlich unter der Leitung von amerikanischen Muttersprachlern stattfindenden zweistündigen Diskussionsgruppen vertieft. Unter direktem Bezug auf die inhaltlichen Schwerpunkte und die interkulturelle Ausrichtung des Programms werden die Präsentationsfähigkeiten in der englischen Sprache trainiert. Die Veranstaltung lässt sich im Rahmen des UNIcert® Fremdsprachenzertifikat-Programms anrechnen.
  •    Lehrstuhl Informatik V, Informatik
    [040216] Übung zu Übersetzerbau   —  Übung
    Oliver Rüthing
    • Score: 2.20  In den Übungen wird durch konkrete Aufgabenstellungen die Möglichkeit gegeben, das in der Vorlesung "Übersetzerbau" theoretisch erworbene Wissen anzuwenden und zu festigen. Durch eine strukturierte Rekapitulation des Stoffes stellen die Übungen eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung über die Vorlesung "Übersetzerbau" dar. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist notwendige Studienleistung für die Modulprüfung. Die Modalitäten werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Die Übungen finden regelmäßig  am  Montag 10.15-11.45 Uhr  in OH 14, R 104 und Dienstag 10.15-11.45 Uhr  in OH 14, R 304 statt (2 wöchentlicher Rythmus).
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160240] MALTECHNIK. A CLOSER LOOK   —  Seminar
    Jutta Niggemann
    • Score: 2.20  Anmeldung über das LSF ab dem 01.03.2022 Einführung und Vertiefung in die klassischen Techniken der Malerei. Die Studierenden erlernen in diesem Seminar anhand einer praktischen Übung, die Technik des mehrschichtigen Bildaufbaus auf großformatigen Geweben. Ausgehend von der Herstellung eines grundierten Bildträgers wird über die kompositorische Anlage einer Unterzeichnung, der Bildaufbau über die Farbanlage in wässrigem Medium bis zur malerischen Ausarbeitung mit ölbasierten Farben vermittelt. Zudem werden die unterschiedlichen Malmaterialien vorgestellt und anhand von Probetafeln die jeweilige Charakteristik erörtert. LN: Kontinuierliche künstlerische Arbeit, Teilnahme an Videokonferenzen, Modulabschluss: Präsentation oder Abgabe
  •    Dekanat Informatik, Informatik
    [041102] Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext)   —  Übung
    Dipl.-Inform. Günter Krüger
    • Score: 2.20  Die Übungen werden in Form von Vorträgen mit zugehörigen Ausarbeitungen durchgeführt. Die Einteilug in Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den Teilnehmern in der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Details zur Veranstaltung (auch zur Übung) finden Sie im Kommentar zur Vorlesung, Link siehe unten.
  •    Germanistik
    [150113] Einführung in die Sprachwissenschaft   —  Seminar
    Philipp Cirkel
    • Score: 2.17  Einführung in die Sprachwissenschaft Titel Einführung in die Sprachwissenschaft   Modulzuordnung BS 1.1   Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik, Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. In Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen regelmäßige Teilnahme   Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: seminarbegleitende Übungen Modulprüfung: benotete Klausur (90 min) (wird nicht in diesem Seminar geschrieben)   Inklusionsanteil nein   Empfehlung Angewandte Studiengänge Für Angewandte Studiengänge empfohlen.   Weitere Angaben/Hinweise Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen.
  •    Germanistik
    [150117] Einführung in die Sprachwissenschaft   —  Seminar
    Ulrike Freywald
    • Score: 2.17  Einführung in die Sprachwissenschaft Titel Einführung in die Sprachwissenschaft   Modulzuordnung BS 1.1   Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik, Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. In Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen regelmäßige Teilnahme   Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: seminarbegleitende Übungen Modulprüfung: benotete Klausur (90 min) (wird nicht in diesem Seminar geschrieben)   Inklusionsanteil nein   Empfehlung Angewandte Studiengänge Für Angewandte Studiengänge empfohlen.   Weitere Angaben/Hinweise Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen.
  •    Germanistik
    [150102] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar
    Charlotte Jaekel
    • Score: 2.17  Einführung in die Literaturwissenschaft Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Zusammenfassung, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung (einschließlich der Tutorien) wird eine Anwesenheitspflicht beantragt.   Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben)
  •    Germanistik
    [151601] Funktional-pragmatische Diskursanalyse   —  Blockseminar
    Dr. Phil. Jutta Fienemann
    • Score: 2.17  Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die Transkription und Analyse gesprochener Sprache heranzuführen. Die Studierenden sollen selbst Erfahrungen an authentischen Gesprächsdaten sammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit dem Transkriptionsprogramm Exmaralda. Transkriptionskonvention ist HIAT (Halbinterpretative Arbeitstranskription) nach Ehlich und Rehbein. Das Seminar soll in erster Linie in die praktische Arbeitsweise der Gesprächsanalyse einführen: Datenerstellung, Transkription und Analyse der Gespräche. Auf der Basis der selbstständig angefertigten Transkripte werden im Anschluss ausgewählte Phänomene der gesprochenen Sprache diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigenständig ein Projekt (Erhebung und Transkription eigener Sprachdaten) zu realisieren, das die im Seminar vorgestellte Arbeitsweise praktisch umsetzt. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener handlungstheoretischer Analysekategorien auf unterschiedlichen Ebenen sowie die Fähigkeit, authentische Diskurse angemessen zu analysieren. Das Seminar ist für die Angewandten Studiengänge geeignet. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
  •    Politikwissenschaft
    [143203] Einführung in die Politische Theorie   —  Vorlesung
    Christoph Schuck
    • Score: 2.16  Einführung in die Politische Theorie Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu­die ­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Statistik
    [050849] Klinische Studien   —  Vorlesung
    Jörg Rahnenführer
    • Score: 2.16  Die Vorlesung findet ab dem 04.04.2022 als Hybrid-Vorlesung statt. Zu den Vorlesungsterminen, d.h. jeweils Montag und Mittwoch um 10:15, findet die Vorlesung in Hörsaal M/E 21 statt und wird gleichzeitig über Zoom übertragen. Die Einschreibung in den Kurs erfolgt über Moodle (Passwort: student), dort steht auch der Zoom-Link. Zusätzlich stehen Videos für Vorlesungsinhalte zur Verfügung, die im Sommersemester 2020 erstellt wurden. Der Übungsbetrieb wird ablaufen wie üblich, mit wöchentlichen Übungsblättern, wobei die Abgaben elektronisch im Moodle hochgeladen werden müssen. Die Übung selbst findet voraussichtlich ebenfalls hybrid statt, die genauen Termine der Übung werden in der ersten Vorlesung am 04.04. festgelegt.
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik II
    [040116] Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2   —  Übung
    Maurice Rolvien, Joon Hyung Lee
    • Score: 2.16  Die begleitenden Übungen zu DAP 2 dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung kennen gelernten Stoffes. Hierzu dienen regelmäßig ausgegebene Übungsaufgaben, die die Studierenden selbstständig bearbeiten sollen. In den Präsenzzeiten kleiner Übungsgruppen werden die Lösungen der Aufgaben besprochen. Im begleitenden Praktikum zu DAP 2 soll ein Teil der in der Vorlesung behandelten Algorithmen und Datenstrukturen selbstständig von den Studierenden implementiert werden. Für die abschließende Klausur wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Übungen vorausgesetzt. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zur bestandenen Klausur das Praktikum erfolgreich bestanden werden. Voraussetzung für die Teilnahme an DAP2 ist der Praktikumsschein von DAP1.
  •    Lehrstuhl Informatik VII, Lehrstuhl Informatik XI, Lehrstuhl Informatik IV, Informatik
    [040503] Mathematik für Informatik 2   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Mario Botsch
    • Score: 2.16  Die Vorlesung führt in die mathematischen Grundlagen ein, die für ein Studium der Informatik notwendig und wichtig sind.  Während die Mathematik für Informatiker 1 sich der linearen Algebra und diskreten Strukturen widmet, behandelt Mathematik für Informatiker 2 die Grundlagen der Analysis. Die Vorlesung setzt keine anderen Veranstaltungen voraus, also insbesondere auch nicht Mathematik für Informatiker 1, sondern definiert die notwendigen Grundlagen in den ersten Vorlesungsstunden. Selbstverständlich ist ein gutes Basiswissen in Mathematik, wie es etwa aus einem Leistungskurs Mathematik oder dem Vorkurs Mathematik resultiert, für das Verständnis der Vorlesung hilfreich.
  •    Germanistik
    [151322] Die Stimme/Position der Armut in der Literatur.   —  Seminar
    Ute Gerhard
    • Score: 2.16  Die Stimme/Position der Armut in der Literatur. Die Lehrveranstaltung diskutiert die Frage, ob die zeitgenössische deutschsprachige Literatur auf Probleme wie „Armut“, soziale Ungleichheit oder prekäre Lebensweisen überhaupt reagiert, und wenn ja, wie. Versucht Sie, soziale Probleme sichtbar zu machen und gelingt ihr das? Gibt sie „den Armen“ eine Stimme oder produziert sie ihrerseits Ausgrenzungen und Verwerfungen? Ausgehend von theoretischen Überlegungen sollen anhand exemplarischer literarischer Texte (einschließlich Kinder- und Jugendliteratur) die jeweiligen literarischen Projekte und ihre Verfahren genauer analysiert und ihre Effekte diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften geeignet. Die Lehrveranstaltung thematisiert Fragen der Heterogenität.
  •    Politikwissenschaft
    [143202] Tutorium zur Vorlesung "Die BRD im Vergleich: Einführung in die Analyse politischer Systeme" (optional)   —  Tutorium
    N.N., M.A. Rika Althoff
    • Score: 2.15  Tutorium zur Vorlesung "Die BRD im Vergleich: Einführung in die Analyse politischer Systeme" (optional) Die erste Sitzung des Tutoriums findet in der zweiten Vorlesungswoche, also am 13.04.2022, statt!
  •    Institut für Psychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
    [122722] Projektseminar (GyGe)   —  Blockseminar
    Julia Crede
    • Score: 2.14  Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die erbrachte Studienleistung in B-FD LV1 (Fachdidaktik I). BK-Studierende besuchen bitte die Veranstaltung "Projektseminar (BK)".
  •    Institut für Soziologie, Sozialwissenschaften
    [171300] Spezielle Soziologie: Migrationssoziologie   —  Seminar (hybrid)
    JProf. Dr. Karolina Barglowski, Paula Wallmeyer
    • Score: 2.14  Die Analyse der Ursachen und Konsequenzen von Migration ist zu einem zentralen Thema unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Die Migrationsforschung ist damit ein genuin interdisziplinäres Fach. Das Seminar führt einerseits in die Kernthemen der Migrationsforschung ein, und vermittelt andererseits einen spezifisch soziologischen Blick auf Migrationsprozesse. Dieser soziologische Blick fokussiert die gesellschaftlichen Ursachen und Konsequenzen von individuellen und kollektiven Wanderungsentscheidungen. Dabei ist es explizites Ziel der Soziologie verallgemeinerbare Aussagen über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Auswirkungen für Migrant:innen und die Gesellschaften, in die sie wandern, zu treffen. Grundlage des Seminars sind sowohl klassische Texte der Migrationssoziologie, als auch aktuelle Studien, die sich mit der Herausbildung transnationaler Räume und der Diversifikation von Migrationsprozessen und -typen beschäftigen. Die Veranstaltung gliedert sich in vier Abschnitte: (1) Einführung, (2) Erklärungsansätze zum Entstehen von Migration (3) Integration/Adaption/Akkulturation, (4) Neuere Debatten der Migrationsforschung. 
  •    Institut für Didaktik integrativer Fächer, Sozialwissenschaften
    [172000] Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften   —  Vorlesung
    Dorothee Gronostay
    • Score: 2.13  Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften Die Vorlesung ist als Einführung in die Didaktik der Sozialwissenschaften konzipiert und bietet entsprechend einen breiten Überblick über alle fachdidaktischen Wissensbereiche: Ziele und Inhalte politisch-sozialwissenschaftlicher Bildung sowie deren Begründungen (Leitfrage: Was sollen Schüler/-innen lernen?) Instruktions- und Vermittlungsstrategien (Leitfrage: Wie können politisch -sozialwissenschaftliche Lehr-Lernprozesse gestaltet werden?) Schülerkognitionen (Leitfrage: Welche Ausgangsbedingungen von Unterricht gibt es auf Seiten der Schüler/-innen?) Fachbezogene Diagnostik (Leitfrage: Wie können Ausgangsbedingungen, Lernprozesse und Lernergebnisse diagnostiziert und evaluiert werden?) und Fachbezogene Lehr-Lernforschung (Leitfrage: Was charakterisiert die Fachdidaktik Sowi als Wissenschaftsdisziplin?). Die Vorlesung sieht eine aktive Mitarbeit der Studierenden vor. Dies beinhaltet neben der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungssitzungen (Textlektüre) die regelmäßige Bearbeitung von Lernaufgaben. Die Aufgabenbearbeitungen der Studierenden werden im Kontext der Vorlesung vorgestellt und besprochen.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122062] Wer steuert die Schule?   —  Seminar
    Esther Dominique Klein
    • Score: 2.13  Wer steuert die Schule? In den letzten Jahrzehnten hat sich der Diskurs um Schulqualität und Schulentwicklung in Deutschland entscheidend verändert. Wurde bis in die 1990er Jahre hinein Schulentwicklung v.a. durch die Schulaufsicht betrieben, ist heute die Einzelschule selbst für die Qualität der Schule zuständig. Sie hat mehr Gestaltungsspielraum erhalten, wird aber auch stärker an den erzielten Wirkungen gemessen . Durch die gestärkte Eigenverantwortung der Schulen haben aber auch andere, nicht-staatliche Akteure (z. B. Eltern, Stiftungen, wirtschaftliche Akteure) mehr Möglichkeiten bekommen, Schule zu beeinflussen und mitzugestalten.Im Seminar wird der Steuerungsbegriff geklärt, es werden die verschiedenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Staat, Schule und nicht-staatlichen Akteuren im Schulsystem herausgearbeitet und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis reflektiert. 
  •    Physik
    [020125] Angewandte Laserspektroskopie   —  Vorlesung
    Joachim Franzke, Sebastian Brandt
    • Score: 2.13  Die Lehrveranstaltung wird nach Absprache entweder in Präsenz oder digital stattfinden.  Die Modulprüfung erfolgt mündlich. Die Vorlesung kann mit einem Lehrstuhlexperiment ergänzt werden für das zusätzliche 2 CP (Praktikum) vergeben werden. 
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XIII
    [040315] Betriebliche Informationssysteme   —  Vorlesung
    Christian Janiesch
    • Score: 2.13  Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Anmeldung im LSF verpflichtend!
  •    Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
    [09401] Methodik wissenschaftlichen Arbeitens   —  Seminar (digital)
    Martin Christian Faulstich
    • Score: 2.13  Die Lehrveranstaltung dient interessierten Doktorand*innen der Fakultät Raumplanung dazu, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse im Kreis anderer Doktorand*innen sowie Professor*innen und Habilitand*innen zu präsentieren und zu diskutieren. Durch gezieltes, konstruktives Feedback soll die Praxis guten wissenschaftlichen Arbeitens gesichert werden. Die Doktorand*innen erhalten die Möglichkeit in einem Rahmen ohne externes Fachpublikum das wissenschaftliche Präsentieren zu üben und zu verbessern. Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Es gibt Einführungen zum zielgerichteten Darstellen von Forschungsinhalten, zum wissenschaftlichen Vortragen und Präsentieren sowie zum Thema Feedback geben und nehmen. Alle Teilnehmenden präsentieren den Stand Ihrer Forschung in einem 20-minütigen Vortrag, der anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Diskussion dient der wissenschaftlichen und didaktischen Aufarbeitung des Themas und soll die Doktorand*innen mit individueller Unterstützung auf Konferenzen und den Promotionsvortrag vorbereiten.   Die Veranstaltung findet als Blockseminar in 3-4 je zweitägigen Blöcken statt. Der erste Block findet am 27. Juli 2021 statt. Nach aktuellem Stand findet dieses erste Blockseminar online statt. Je nachdem wie die Pandemiesituation sich entwickelt, kann sich dies jedoch ändern. Die weiteren Termine werden noch bekannt gegeben.
  •    Arbeit, Inklusion und Technologie
    [133616] Berufliche Teilhabe bei psychischer Beeinträchtigung aus multiprofessioneller Perspektive   —  Seminar
    Tomke Sabine Gerdes
    • Score: 2.13  Psychisch beeinträchtigte Menschen stehen vor verschiedenen Hürden auf dem Weg in Erwerbsarbeit und das Rehabilitationssystem hat sich in vielfältiger Weise seit den 1970er Jahren weiterentwickelt, um dieser Zielgruppe die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt im Seminar liegt deshalb auf der Reha-Landschaft unter Berücksichtigung von Anspruch und Realität. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den multiprofessionellen Teams in den verschiedenen Reha-Einrichtungen und beleuchtet die unterschiedlichen Berufe und Qualifizierungshintergründe der Akteurinnen und Akteure, die hier kooperieren (müssen), um psychisch beeinträchtigte Menschen umfassend zu begleiten. Als unbenotete Studienleistung ist vorgesehen, dass die Studierenden sich in Kleingruppen mittels Leitfadeninterviews in verschiedene Einrichtungen begeben und forschend tätig sind. Es sollen die konkreten Einsatzbereiche, die Kooperationsmöglichkeiten, aber auch -hürden verschiedener Akteur*innen beleuchtet und die Ergebnisse im Seminar vorgestellt werden. Damit soll der kritische Blick für die Vorteile sowie die Hürden von Multidisziplinärität in der (beruflichen) Rehabilitation geschärft werden. AKTUELL (24 .3.22): Grundsätzlich sollen alle Veranstaltungen in Präsenz abgehalten werden, da dies im SoSe22 für den Uni-Betrieb so vorgesehen ist. Bitte achten Sie auf die tagesaktuellen Vorgaben bezüglich Hygiene-Regeln auf der TU-Homepage.
  •    Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
    [152204] Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier   —  Seminar (digital)
    Oxane Leingang
    • Score: 2.13  Kurzbeschreibung   Während die Kinderliteratur der Aufklärung dem Primat der didaktischen Funktion verpflichtet war, kristallisierte sich bereits im späten 18. Jahrhundert eine Auffassung heraus, die sich von der aufgeklärten Anthropologie eines mündiges, rationales Kindes absetzt und in ihrem Kern als mythisch bezeichnet werden kann. Expressive Emotionalität, überbordende Phantasie, Beseelung der Natur und Naivität machen das romantische Kindheitsbild aus. Die Nähe zum Unendlichen und die Selbstverständlichkeit des Wunderbaren werden zu wichtigen Kennzeichen der kindlichen Geistesart. Im Gegensatz zu dieser Sakralisierung des ersten Lebensabschnitts setzt die restaurative Ideologie des Biedermeier die Kindheitskonstruktion zur Funktionalisierung der Kinder ein, die für die Entlastungsbedürfnisse der Eltern in Anspruch genommen werden: Die unbedingte Kindesliebe wird zum Quell der narzisstischen Befriedigung. In vielen Werken fungiert außerdem die rückprojizierte, christliche Idylle als Gegenbild zur Gottvergessenheit einer säkularisierten, technisierten Moderne.   Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen des Seminars werden gängige Kindheitsbilder und Erziehungskonzepte in der Kinderliteratur der Spätaufklärung, der Romantik und des Biedermeier untersucht.  Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist u.a. die Bereitschaft zur Lektüre und zur wissenschaftlichen Analyse eines sehr umfangreichen Textpensums. Das Seminar setzt solide, germanistische und kinderliterarische Grundlagenkenntnisse aus mind. einer Einführungsveranstaltung voraus und eignet sich nicht für Studienanfänger.   Bitte beachten Sie, dass sich das Veranstaltungsformat je nach Situation und administrativen Vorgaben im Sommersemester 2022 noch ändern kann.   Modulprüfung Der Erwerb der Studienleistung erfolgt über ein Referat. Modulprüfung: Hausarbeit Eignung für angewandte Studiengänge Das Seminar entwickelt Perspektiven der Inklusion und ist auch für die Angewandten Studiengänge geeignet.   Weitere
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
    [091093Ü] Empirische Analysemethoden - Übung   —  Übung
    rer.nat. Joachim Scheiner, Katrin Lehn
    • Score: 2.12  Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung (Nr. 091093). In praktischen Anwendungen werden verschiedene Verfahren der Analyse von Daten, die mit qualitativen Methoden erhoben wurden, sowie der beschreibenden und der prüfenden Statistik geübt. Neben der Auswertung wird auch auf die Interpretation von Befunden eingegangen. Dazu werden wieder vier Termine angeboten. Die Gruppen vom vergangenen
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160204] Documenta-Konzeptionen: Kunst - Vermittlung - Pädagogik   —  Seminar
    Andreas Zeising
    • Score: 2.11  Die Kasseler documenta, die seit 1955 im fünfjährigen Turnus stattfindet, war lange Zeit die unbestritten wichtigste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Von jeher war es das Ziel der documenta, die Gegenwartskunst auf ihre gesellschaftliche, weltanschauliche und politische Tragweite hin zu befragen. In dieser Hinsicht ist die Geschichte der Ausstellung ein Spiegel unterschiedlichster, ja höchst konträrer Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst. Hinzu trat seit den 1960er Jahren der Anspruch, neue pädagogische Ansätze der Kunstvermittlung in die Ausstellung zu implementieren. Sie reichen von der »Besucherschule« eines Bazon Brock bis zum performativen »Unlearning«, das für die transkulturelle Verfasstheit unserer globalisierten Gegenwart sensibilisieren soll. Mit dem Begriff des »lumbung« stellt die aktuelle documenta fifteen das Konzept des gemeinschaftlichen Teilens von Ressourcen in den Mittelpunkt, das von vornherein im Schnittfeld künstlerischer, ökonomischer und pädagogischer Prozesse angesiedelt ist. Das Seminar ist für die Teilnahme an der geplanten Exkursion zur Documenta obligatorisch, es kann aber auch ganz unabhängig davon besucht werden.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122047] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 2.11  Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122048] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern: Projektseminar: Videobasierte Unterrichtsanalyse   —  Seminar
    Bernadette Gold
    • Score: 2.11  Gegenstand des Seminars ist die theoriebasierte Analyse von Grundschulunterricht anhand der wissenschaftlichen systematischen Beobachtung von Unterrichtsvideos. In einem ersten Teil werden Grundlagen über systematische Beobachtung behandelt und gemeinsam geübt. Im zweiten und zentralen Bestandteil des Seminars führen Sie in Gruppen ein Projekt durch, in dem Sie selbstständig eine grundschulbezogene Fragestellung anhand der wissenschaftlichen Beobachtung von Unterrichtsvideos beantworten. Die Prüfung besteht aus einer Kurzpräsentation, die die theoretischen Grundlagen des Themas, die Fragestellung, die Vorgehensweise und Ergebnisse der Videoanalyse darstellt.
  •    Germanistik
    [151104] Sprache der Höflichkeit   —  Seminar
    Dr. Phil. Jutta Fienemann
    • Score: 2.10  BLS1 Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche Handlungsmuster sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die Analysekategorien, die in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf authentische Gespräche angewendet, die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise transkribiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Höflichkeitstheorien sowie die Fähigkeit zur Analyse authentischer Diskurse und Texte im Hinblick auf höfliche Handlungsmuster und sprachliche Formen, die dem Ausdruck von Höflichkeit dienen. Fragen der Inklusion werden sowohl bei den Inhalten der Seminarsitzungen als auch bei den Prüfungen des Seminars (Leistungsanforderungen) berücksichtigt. Das Seminar ist für die Angewandten Studiengänge geeignet. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122139] Terminänderung!! Lehrforschungsprojekt 3   —  Blockseminar
    Nikias Obitz
    • Score: 2.10  Das  Lehrforschungsprojekt 3 findet als Blockveranstaltung statt. Die Blockveranstaltung ist für einen Freitag oder Samstag zum Ende des Semesters geplant. Zu Beginn des Semesters werden Terminvorschläge mitgeteilt.Aufgrund der aktuellen Situation ist zu überlegen, die Blockveranstaltung in Präsenz umzusetzen. Die Präsentation der Forschungsergebnisse ist für das Lehrforschungsprojekt 3 vorgesehen, erst nach erfolgreichem Abschluss kann dann die Modulprüfung abgelegt werden. Die Modulabschlussprüfung wird in Form eines Forschungsberichts abgelegt. 
  •    Fluid Mechanics, Bio- und Chemieingenieurwesen
    [064010] FM - Strömungsmechanik II   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Natalie Germann
    • Score: 2.09  Hier werden die Bewegungsgleichungen newtonscher Fluide, exakte Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen, Grenzschichten, die Turbulenz, die Umströmung und Durchströmung von Körpern, der Widerstand und nicht-newtonsche Fluide behandelt
  •    Mathematik
    [013109] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Übung)   —  Übung
    Meike Böttcher, Lara Gayer
    • Score: 2.09  WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als letztes
  •    Sozialwissenschaften
    [171201] Kulturen alternder Gesellschaften   —  Seminar (hybrid)
    Lea Zindel
    • Score: 2.09  Das Seminar betrachtet Arbeit und Erwerbstätigkeit im Spiegel einer alternden Gesellschaft. Die Themen der einzelnen Sitzungen fokussieren die Chancen, Anforderungen an sowie die spezifischen Bedarfe von älteren Beschäftigten in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Aufgegriffen werden Fragen nach der geschlechtsspezifischen Erwerbstätigkeit und Einkommenssituation älterer Personen und den Prekaritätsrisiken in Hinblick auf die Rente sowie den Kriterien für gesundheitsförderliche Arbeitsumgebungen. Thematisiert werden sowohl die Bedeutung des Alters in Hinsicht auf Erfahrungswissen und Karriere bei Hochqualifizierten als auch die spezifischen Problemlagen in Tätigkeitsfeldern am unteren Ende der Qualifikationsstruktur (sog. Einfacharbeit). Außerdem richtet sich der Blick auf aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung und ihre Potentiale sowie Gefahren für alter(n)sgerechtes Arbeiten. Dabei wird in erster Linie auf sozialwissenschaftliche Studien und Erklärungsansätze (insb. Arbeits- und Organisationssoziologie) zurückgegriffen.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122302] Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation   —  Vorlesung
    Phillip Dylan Thomas Knobloch
    • Score: 2.09  Einführung in die Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation Siegfried Bernfeld schrieb in seinem Buch über die Grenzen der Erziehung (1925), dass „Erziehung […] die Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache“ von Kindern sei. Jede Gesellschaft und jede Kultur reagiert also auf die Tatsache, das Kinder in ihrem Aufwachsen beeinflusst werden können. In diesem Sinne lässt sich von historisch verschiedenen „Erziehungskulturen “ sprechen, die die Voraussetzung bilden für pädagogisches Handeln. Erziehung erweist sich hierbei nicht bloß als Absicht oder Wirkung pädagogischer Interaktionen, sondern ist vielmehr in ein sozio-kulturelles Feld eingebettet, in dem pädagogische Erfahrungen akkumuliert, weitergegeben und abgestoßen werden. In der Vorlesung werden diese historischen „Erziehungskulturen“ exemplarisch rekonstruiert und
  •    Politikwissenschaft
    [143211] Projekt Politikvermittlung   —  Seminar
    Julia Dumin
    • Score: 2.09  Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu­die ­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Psychologie
    [122701] Einführung in die Psychologie   —  Vorlesung
    Dipl.-Psych. Norbert Zmyj
    • Score: 2.09  Einführung in die Psychologie Bitte beachten Sie die LSF-Angaben zum Veranstaltungsraum.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [150103] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar
    Sigrid Nieberle
    • Score: 2.09  Einführung in die Literaturwissenschaft Umfang und Rhythmus: Der Kurs ist vierstündig und teilt sich in zwei Komponenten: Ein asynchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden pro Woche wird im Vorfeld des Seminars selbständig bearbeitet. Ein synchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden findet für alle Kursteilnehmer*innen per Zoom (oder falls es die Pandemie-Lage zulässt: in Präsenz) mittwochs von 10–12 Uhr statt.    Kurzbeschreibung: Ziel der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begriffe und Analysemethoden. Beispielhaft hierfür sind Fragen nach den besonderen Eigenschaften, die einen Text zu ‚Literatur‘ machen; nach der Bedeutung und Funktion von Autorschaft oder nach grundsätzlichen Problemen einer ‚richtigen‘ Interpretation und Analyse. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte erarbeitet und erprobt. Die Seminarlektüre ist so ausgewählt, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ und ihren Analysewerkzeugen vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft sowohl in kultur- als auch textwissenschaftlicher Perspektive anhand ihrer zentralen Fragestellungen und Methoden vorgestellt. Dazu gehören auch Kenntnisse der wichtigsten literaturwissenschaftlichen Theorieschulen Hermeneutik, Strukturalismus und Dekonstruktion/Poststrukturalismus sowie die Vermittlung ihrer textanalytischen Methoden – insbesondere der Narratologie.      Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Modul BL 1 besteht aus dieser einzelnen Veranstaltung mit 7 ECTS. Die Veranstaltung findet nach Möglichkeit in Präsenz
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [150105] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar (digital)
    Anna Maria Olivari
    • Score: 2.09  Einführung in die Literaturwissenschaft Umfang und Rhythmus: Der Kurs ist vierstündig und teilt sich in zwei Komponenten: Ein asynchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden pro Woche wird im Vorfeld des Seminars selbständig bearbeitet. Ein synchroner Anteil im Umfang von 2 Stunden findet für alle Kursteilnehmer*innen per Zoom (oder falls es die Pandemie-Lage zulässt: in Präsenz) montags von 16–18 Uhr statt.    Kurzbeschreibung: Ziel der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begriffe und Analysemethoden. Beispielhaft hierfür sind Fragen nach den besonderen Eigenschaften, die einen Text zu ‚Literatur‘ machen; nach der Bedeutung und Funktion von Autorschaft oder nach grundsätzlichen Problemen einer ‚richtigen‘ Interpretation und Analyse. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte erarbeitet und erprobt. Die Seminarlektüre ist so ausgewählt, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ und ihren Analysewerkzeugen vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft sowohl in kultur- als auch textwissenschaftlicher Perspektive anhand ihrer zentralen Fragestellungen und Methoden vorgestellt. Dazu gehören auch Kenntnisse der wichtigsten literaturwissenschaftlichen Theorieschulen Hermeneutik, Strukturalismus und Dekonstruktion/Poststrukturalismus sowie die Vermittlung ihrer textanalytischen Methoden – insbesondere der Narratologie.    Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Modul BL 1 besteht aus dieser einzelnen Veranstaltung mit 7 ECTS. Die Veranstaltung findet nach Möglichkeit in Präsenz oder hybrid; falls
  •    Germanistik
    [150104] Einführung in die Literaturwissenschaft   —  Seminar
    Dr. Ellen Risholm
    • Score: 2.09  Einführung in die Literaturwissenschaft Kurzbeschreibung Gegenstand der Einführung in die Literaturwissenschaft ist die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Probleme, Begrifflichkeiten und Analysemethoden, die anhand ausgewählter Texte in gemeinsamer Arbeit erprobt werden. Die Auswahl der Beispieltexte ist so beschaffen, dass wesentliche Kenntnisse zu den drei Hauptgattungen ‚Lyrik‘, ‚Epik‘ und ‚Dramatik‘ vermittelt werden. Darüber hinaus wird die Literaturwissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihren zentralen Fragestellungen und Perspektiven vorgestellt. Sowohl in der Zentralveranstaltung wie in den begleitenden Tutorien werden anhand von Übungen wichtige Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertiefend eingeübt. Zudem werden in der Einführung die Grundlagen für die im Bachelor -Studium zu führenden individuellen Lesebiographien vermittelt.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den grundlegenden literaturwissenschaftlichen Problemen und Techniken vertraut und lernen eigenständig mit Texten umgehen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre, zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und der dort gestellten Aufgaben (Exzerpte, Essay, Test o.ä.) sowie zur Teilnahme an einer intensiven Seminardiskussion. Für diese Veranstaltung wird eine Anwesenheitspflicht beantragt.   Modulprüfung Klausur (die spezifischen formalen Bedingungen, wie Zeit, Raum o.ä., werden von der Dozentin / dem Dozenten bekannt gegeben)   Zu erwerbende Literatur: Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik XI
    [041221] Praktische Optimierung   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. Günter Rudolph
    • Score: 2.08  Bei der Optimierung komplexer Systeme speziell in den Ingenieurwissenschaften stellt sich meist schnell heraus, dass die Reichweite analytischer und exakter Lösungsmethoden wegen idealisierender Voraussetzungen für die Praxis zu eingeschränkt ist. Die "Praktische Optimierung" behandelt deshalb solche Lösungsansätze, die sich für praxisrelevante Problemklassen wie die nichtkonvexe Optimierung unter dem Black-Box-Szenario, die Optimierung bei Unsicherheit sowie zeitvarianter Probleme, die mehrkriterielle und schließlich die symbolische Optimierung bewährt haben. Methodisch kommen hier direkte deterministische Suchverfahren als auch etwa evolutionäre Algorithmen zum Einsatz. Besonderes Augenmerk gilt der Hybridisierung der Optimierverfahren mit statistischen Methoden: Bei zeitinvarianten Problemen werden Prognosemodelle, bei der Optimierung unter Unsicherheit statistische Testverfahren, zur Funktionsapproximation etwa Krigingverfahren oder Neuronale Netze benutzt. Weitere Themen berühren softwaretechnische Fragen zur Kopplung von Optimierverfahren und (kommerziellen) Simulatoren sowie die sinnvolle Nutzung paralleler Hardware. In den Übungen soll sich mit den Lösungsansätzen aktiv auseinandergesetzt werden, wobei existierende Schnittstellen zu Simulatoren softwaretechnisch bedient werden müssen. Neben dem Erwerb von Einsicht in die Problematik und analytische Struktur der jeweiligen Problemklasse sollen die Studierenden methodisches Spezialwissen zur praktischen Lösung solcher Probleme erlangen. Sie sollen die praxisorientierten Lösungsansätze kennen und beherrschen sowie die Fähigkeit besitzen, selbständig praxisrelevante Probleme bearbeiten zu können. Schließlich sollen die Ergebnisse auch kritisch beurteilt werden können. Zur praktischen Umsetzung wird ausschließlich R eingesetzt (eine Einführung erfolgt im Rahmen der Übung). Status der Vorlesung im Rahmen der DPO: Da diese Vorlesung erst für den
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151205] Einführung in die Theaterwissenschaft und die Theaterpraxis   —  Seminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 2.08  Einführung in die Theaterwissenschaft und die Theaterpraxis Rhythmus: Wöchentlich in Präsenz     Kurzbeschreibung: Das Seminar wird wissenschaftliche und praktische Perspektiven auf die Kunstform und das Berufsfeld Theater miteinander verknüpfen. Dazu werden die zentralen theaterwissenschaftlichen Begriffe wie Performativität, Phänomenologie, Theatersemiotik etc. am Beispiel aktueller Theaterformen und Inszenierungen erkundet und es werden Wege , Möglichkeiten und Ziele des Gegenwartstheaters erörtert. Dies schließt Zugänge zur Aufführungsanalyse, zur Theatergeschichte und zur Schauspieltheorie und -praxis ein. Darauf aufbauend wird die Brücke zur Theaterpraxis im Sinne eines konkret berufsbezogenen und theaterpädagogisch fundierten Arbeitsbereichs geschlagen. Die so gewonnenen Kenntnisse lassen sich in Berufsfeldern der künstlerischen Praxis ebenso anwenden wie im Deutschunterricht, in dem szenische und performative Methoden der Vermittlung von Literatur und Theater stark an Relevanz gewonnen haben. Zum Seminar gehört zudem die Fortführung des im WiSe 21/22 etablierten Theaterkritik-Podcasts, der Inszenierungen kritisch und in Gesprächsform in Dreier-Teams reflektiert.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Das Seminar findet in Präsenz statt . Die Studienleistung/Aktive Teilnahme/der erfolgreiche Veranstaltungsabschluss wird durch die Mitwirkung am Theaterkritik-Podcast oder alternativ durch ein Referat oder eine schriftliche Leistung erbracht.  Die Modulprüfung nach LABG wird im BLS-Modul in Form der dafür vorgesehenen mündlichen Prüfung, im BL2- und BL3-Modul durch eine Hausarbeit erbracht. Studierende der Angewandten
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160822A] Analyse und Planung von Sportunterricht II [GyGe/HRSGe] - Begleitseminar   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda
    • Score: 2.08  Aufbauend auf dem im Vorbereitungsseminar erarbeiteten sportdidaktischen Fundament und der Unterrichtsvorhabenskizze sollen die Teilnehmer:innen des Begleitseminars Ihr eigenes Unterrichtsvorhaben unter den schulischen Bedingungen während der Praxisphase des "Praxissemesters" im Sinne des forschenden Lernens weiter (bzw. neu) planen, durchführen und auswerten. Dabei wird sowohl auf die Analyse /Evaluation der Lerngruppe und Rahmenbedingungen des Schulsports in der eigenen Schule als auch auf die konkrete Planung einer Einzelstunde eingegangen. Speziell für die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden im Begleitseminar die Grundlagen gelegt, wobei die angebotenen Auswertungsvarianten Leistungsbewertung, Fremd- und Selbstevaluation des eigenen Unterrichtsvorhaben, Fallanalyse nach Scherler ausführlicher berachtet werden. Sowohl für die (Weiter-)planung als auch die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden während des gesamten "Praxissemesters" Möglichkeiten zur individuellen Beratung angeboten. Außerdem bietet der Lernort "Universität" die Möglichkeit, sich mit den anderen Kommiliton:innen über die Erfahrungen in der Schule und dem Schulsport, im ZfsL und mit der Planung, Umsetzung
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Einführung in die Spieltheorie   —  Vorlesung mit Übung (hybrid)
    Lars Metzger
    • Score: 2.08  Einführung in die Spieltheorie Im Modul Mikroökonomie I kann wahlweise die Veranstaltung "Personalökonomik" oder "Einführung in die Spieltheorie" belegt werden. Hinweise zur Belegung dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale: Die Anmeldung zu der Veranstaltung hat bis zum 08.04.2022 unter denis.saimak@tu-dortmund.de unter Angabe des Studiengangs und der Matrikelnummer (!!!) zu erfolgen (nur für Studium Fundamentale!). Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Teilnahmeschein erfüllen (hierfür erhalten sie 2 CPs)?: nicht möglich. Welche Anforderungen müssen die Studierenden für einen Leistungsschein erfüllen (hierfür erhalten sie 3 CPs)?: Klausur am Ende des Semesters. Es werden nur Anmeldungen mit der Uni-Mail Adresse berücksichtigt!!!
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122116] Konzepte in der Elementarpädagogik - Neue Zeit!   —  Blockseminar
    Hedwig Metschies
    • Score: 2.08  Ausgehend von Vorstellungen über das Wesen des Kindes wurden seit Fröbel verschiedene pädagogische Konzepte entwickelt, um kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten. So existieren diverse Konzepte der Elementarpädagogik wie z.B. die Waldorfpädagogik, die Pädagogik Montessoris , die Reggio-Pädagogik, der Situationsansatz oder das Konzept des „Offenen Kindergartens". Daneben existieren in der Elementarpädagogik Konzepte, die sich an den Bildungsplänen der Länder orientieren (z.B. das Konzept der Alltagsorientierten Sprachbildung). Das Seminar will die Grundannahmen verschiedener Konzepte darstellen und die unterschiedlichen Perspektiven auf kindliche Entwicklungsprozesse zueinander in Beziehung setzen und in ihrer pädagogischen Konsequenz diskutieren. 
  •    Rehabilitationswissenschaften
    [130AnVer] Anmeldung für die Vertiefungsbereiche im BA Rehabilitationspädagogik (PO 2016)   —  Bedarfsabfrage
    OStRin i. H. PD Dr. Katharina Subellok, Dr. Anke Thierack, Katja Lehnen
    • Score: 2.08  Anmeldung für die Vertiefungsbereiche im BA Rehabilitationspädagogik (PO 2016) Aus drei thematischen Bereichen werden zwei Vertiefungsbereiche als weitere Pflichtbereiche studiert. Die Anmeldung zu den Vertiefungsbereichen erfolgt als Prioritätenanmeldung bei Angabe von drei Prioritäten im Zeitraum vom 08.06.2022 bis 22.06.2022. Studierende, die weniger als drei Prioritäten auswählen, können nicht berücksichtigt werden und werden zugewiesen. Jede_r Studierende_r mit fristgerechter Anmeldung dreier Prioritäten bekommt die Möglichkeit, mindestens eine der ersten beiden angegebenenen Prioritäten zu studieren. Die endgültige Zuteilung erfolgt bis zum 30.06.2022 durch die Studienkoordination.
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212116-S] Kurzworkshopreihe III: Akademisches Schreiben   —  Übung
    Claudia Sassen
    • Score: 2.08  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [000000] Workshop Bewerbungsschreiben   —  Übung
    Carolin Maaßmann
    • Score: 2.08  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
    [134705] Mit 4 Akkorden durch die Rock und Popmusik   —  Seminar (hybrid)
    Claudia Schmidt
    • Score: 2.08  Mit 4 Akkorden durch die Rock und Popmusik BA-PO 2016 Studienbeginn ab WS 16/17: IB1 Das Seminar findet präsent und digital statt. Dies erfolgt in Absprache mit den Seminarteilnehmern und unter Einhaltung der aktuellen Abstand- und Hygienemaßnahmen. ACHTUNG: Die Platzvergabe erfolgt über die Sammelanmeldung!
  •    Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
    [131820] Tanzimprovisation   —  Seminar (hybrid)
    Bettina Bläsing
    • Score: 2.08  LABG BA-PO 2009: BKMSF; LABG BA-PO 2016: KuBi; Die Veranstaltung findet digital (synchron) und präsent im Sportgebäude (Halle 4) statt. Dies erfolgt in Absprache mit den Seminarteilnehmern und unter Einhaltung der aktuellen Abstand- und Hygienemaßnahmen. ACHTUNG: Die Platzvergabe erfolgt über die Sammelanmeldung!
  •    Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
    [131819] Tanzen - Lernen - Denken   —  Seminar (hybrid)
    Bettina Bläsing
    • Score: 2.08  LABG BA-PO 2009: BKMSF LABG BA-PO 2016: KuBi Die Veranstaltung findet digital (synchron) und präsent im Sportgebäude (Halle 4) statt. Dies erfolgt in Absprache mit den Seminarteilnehmern und unter Einhaltung der aktuellen Abstand- und Hygienemaßnahmen. ACHTUNG: Die Platzvergabe erfolgt über die Sammelanmeldung!
  •    Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
    [09123f] Weiter? Höher? Schneller! – Die Beschleunigung von Planungsverfahren   —  Seminar
    Klaus Joachim Grigoleit, M. Sc. Nico Fröse
    • Score: 2.08  Weiter? Höher? Schneller! – Die Beschleunigung von Planungsverfahren Prüfung: Teilleistung (benotet) Prüfungsform: Studienarbeit Die Bearbeitung der Teilleistung erfordert die regelmäßige und aktive Mitarbeit der Studierenden. Diese umfasst insbesondere mündliche und schriftliche Diskussionsbeiträge sowie:  
  •    Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie, Raumplanung
    [09202105] M 05 - Ein smarter Zuschnitt für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Wie die Digitalisierung interkommunale Kooperation beeinflusst und unseren Lebensraum neu definiert.   —  Projekt
    M.Sc. Katharina Fesel
    • Score: 2.08  M 05 - Ein smarter Zuschnitt für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Wie die Digitalisierung interkommunale Kooperation beeinflusst und unseren Lebensraum neu definiert. Die Projektlitertaur und weitere Quellen werden den Studierenden via Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    Germanistik
    [153108] Bauernkrieg und Reformation in der Frühen Neuzeit   —  Seminar (digital)
    M.A. Victor Wanka
    • Score: 2.06  Reformation und Bauernkrieg gehören mit ihrem revolutionären Charakter in die Entwicklung des frühbürgerlichen Selbstbewusstseins. Dies soll nicht nur vor dem Hintergrund der Kritik an Abgabenlast und Leibeigenschaft gezeigt werden. Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang auch die religiöse Kritik der Reformatoren an der alten Kirche als päpstlicher Machtinstitution, wodurch zugleich wichtige Schritte auf dem Weg des europäischen Freiheitsdenkens realisiert werden. Vor diesem Hintergrund will die Veranstaltung verdeutlichen, inwiefern Bauernkrieg und Reformation auf die Verwirklichung humanistischer Menschenwürde zielen.   An Hand verschiedener Texte werden grundlegende thematische Inhalte vermittelt. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, das Thema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Fragestellungen zu den Texten, die teils von den Studierenden selbständig entwickelt werden, ordnen das Thema des jeweiligen Textes in den Seminarkontext ein. Auf Sekundärliteratur, die einen einführenden Überblick zur Veranstaltung bietet aber auch spezielle Aspekte expliziert wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen   Erwerb von Studienleistungen:  z. B . Referat, kurze schriftlichen Ausarbeitung, oder Exzerpt Zum Erwerb einer Prüfungsleistung:  Die Prüfungsleistung besteht aus einer Schriftlichen Hausarbeit (Umfang: 12 Seiten)
  •    Fachgebiet International Planning Studies, Raumplanung
    [091171a] Stadt und Infrastrukturen des 21ten Jahrhunderts   —  Vorlesung mit Seminar
    Ing. Sophie Schramm
    • Score: 2.06  Zum Ende der zweiten Dekade des 21ten Jahrhunderts entwickeln sich Städte und städtische Räume nicht wie von Planerinnen und Planern „geplant“. Seit Anbeginn der Raum- und Stadtplanung steht die Disziplin im Spannungsfeld zwischen der Idee der Kontrolle und Steuerung des städtischen Raumes einerseits und andererseits einer urbanen Realität, die durch ihre Komplexität und ihren dauernden Wandel kaum steuerbar ist. Dabei prägen bedeutende globalen Entwicklungen der letzten Jahre wie etwa die zunehmende soziale und räumliche Ungleichheit, die Weltfinanzkrise und die Finanzialisierung von Wohnraum, Umweltzerstörung, ein immenses (urbanes) Bevölkerungswachstum, und zunehmende Armut – immer stärker das städtische Leben und Urbanisierung. Gleichzeitig sind unsere Städte auch die lokalen Schauplätze für die lokale Aushandlung dieser globalen Prozesse und Herausforderungen. Es sind meistens die Städte, in welchen die gesellschaftlichen Trends, politische Interventionen, und technische Innovation entstehen, die Möglichkeiten zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen bieten können. Raumplanung muss zwischen diesen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und Möglichkeiten navigieren und neue Ansätze und ein neues Rollenverständnis entwickeln. Zentral ist hierbei, die Raumplanung nicht als einzelne, isolierte und von anderen Fächern hermetisch abgeschottete Disziplin zu betrachten, sondern vielmehr als einen komplexen, multidisziplinären, hoch dynamischen, global informierten und lokal situierten Prozess. Die Veranstaltung vermittelt einen systematischen Überblick über aktuelle Trends, globale Abhängigkeiten und relevante Tendenzen internationaler Stadtentwicklung. Die verschiedenen in der Veranstaltung diskutierten sozial- und planungswissenschaftlichen Zugänge sollen dabei das angesprochene komplexe Zusammenwirken und das neue Rollenverständnis bzw. Zusammenspiel von politischen, ökonomischen, planerischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und deren
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013130] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Übung)   —  Übung
    Lara Sprenger, Stephan Tomaszewski
    • Score: 2.06  WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage  melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013122] Zahlen (Übung)   —  Übung
    Sabrina Heiderich, Greta Brodowski, Alexandra Preuss
    • Score: 2.06  WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung  auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen.  Diese erfolgt mithilfe der Angabe von drei Prioritäten, wobei "Priorität 1" Ihre höchste Priorität und "Priorität 3" Ihre niedrigste Priorität bei der Wahl Ihrer Übungsgruppenzeit kennzeichnet. Aus Gründen der Chancengleichheit geben Sie bitte unbedingt auch genau drei (!) Prioritäten an. Studierende, die nur eine oder zwei Prioritäten angeben, werden bei der Platzvergabe als
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
    [122002] Einführung in die Schulpädagogik   —  Vorlesung (hybrid)
    Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, Danny Dignaß
    • Score: 2.06  Einführung in die Schulpädagogik Die Schule ist ein zentraler Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche. Sie ist prägend für Bildungsperspektiven und –wege und muss gerade deshalb ihr Gerechtigkeitsverständnis fortlaufend klären. Gute Schulen investieren in eine vielfältsfähige, erfolgreiche und multikulturelle Gesellschaft. Sie vermitteln Kompetenzen und Demokratieerfahrungen für Nachhaltigkeit und eine friedvolle Zukunft . Die Vorlesung führt in zugehörige wissenschaftliche Diskurse und neuere Forschungsbefunde ein und greift zentrale Schulentwicklungsthemen wie Ganztagsschule, Leistungsbeurteilung, Demokratiebildung und Professionalisierung im Netzwerk auf. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache abgehalten und mit einer benoteten Klausur, die die Allgemeine Didaktik einschließt, abgeschlossen. Ein digitales Ergänzungsangebot liegt vor. Die Veranstaltung hat einen besonderen Mehrwert für Studierende der SchülerUni und der älteren Lebensalter.  
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122125] Einführungsseminar Lebenslagen, Lebensalter, soziale Probleme   —  Seminar
    Stephanie Simon
    • Score: 2.06  In diesem einführenden Literaturseminar werden wir uns v.a. über die Lebensphasen Kindheit und Jugend mit den Themen Lebenslagen, Lebensalter und sozialen Problemen auseinandersetzen. Im Fokus soll dabei eine theoretische wie empirische Annäherung stehen, die Kindheit und Jugend als sozial hergestellt begreift. Wir beleuchten die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die Sozialpädagogik unter der Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher (Ungleichheits-)Verhältnisse.  Dadurch, dass dieses Seminar einführenden Charakter hat, wird eine umfassende Teilnahme erwartet. Dies setzt voraus, dass die zur Verfügung gestellten Texte aufmerksam gelesen werden, um sich an den Diskussionen im Seminar fundiert beteiligen zu können. Wir lesen "Klassiker" sowie aktuelle Studien. Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird über die Übernahme einer Verantwortlichkeit für eine Sitzung dokumentiert. Bisher ist ein Präsenzformat geplant.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160168] Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?   —  Seminar
    Maren Hochgesand
    • Score: 2.06  Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?  „Die Macht der Musik – Welche Wirkungen hat Musikhören auf den Menschen?“ donnerstags von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr  Von der „Macht der Musik“ ist oft die Rede, doch welche Auswirkungen genau kann Musikrezeption auf uns Menschen haben? Stimmt es, dass man beim Musikhören besser lernen kann? Kann Musikhören zu aggressivem Verhalten führen? Und kann Musik wirklich unser Kaufverhalten beeinflussen? Um die Wirkungen von Musik zu verstehen, sollen zunächst einzelne Wirkungsweisen und die möglichen Effekte auf physiologischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Ebene betrachtet werden. Auf Grundlage dieser verschiedenen Wirkungsdimensionen werden im Rahmen des Seminars einzelne Phänomene durch die Lektüre ausgewählter empirischer Studien genauer unter die Lupe genommen, überprüft und diskutiert.
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154340] Begleitseminar für das Praxissemester A (alle SF)   —  Seminar
    Jan Rüdiger
    • Score: 2.05  Studierende, die ab Februar 2022 den schulpraktischen Teil des Praxissemesters absolvieren, besuchen während des Sommersemesters 22 ein Begleitseminar, das an die konkreten Unterrichtserfahrungen der Studierenden anknüpft. Das Begleitseminar will so einen Beitrag dazu leisten, dass die individuelle Entwicklung der im Praxissemester zu erwerbenden Kompetenzen in der Gruppe reflektiert werden können. Das Seminar gliedert sich in die folgenden drei Blöcke: Berichten, Reflektieren, Problematisieren, Planen Unterrichtsvorhaben vorstellen, Feedback geben und verarbeiten, Handlungspläne erstellen Lehrerrolle analysieren, Beziehungsebene des beruflichen Handlungsfelds und die eigene Professionalisierung reflektieren
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154341] Begleitseminar für das Praxissemester B (alle SF)   —  Seminar
    Jessica Balland
    • Score: 2.05  Studierende, die ab Februar 2022 den schulpraktischen Teil des Praxissemesters absolvieren, besuchen während des Sommersemesters 22 ein Begleitseminar, das an die konkreten Unterrichtserfahrungen der Studierenden anknüpft. Das Begleitseminar will so einen Beitrag dazu leisten, dass die individuelle Entwicklung der im Praxissemester zu erwerbenden Kompetenzen in der Gruppe reflektiert werden können. Das Seminar gliedert sich in die folgenden drei Blöcke: Berichten, Reflektieren, Problematisieren, Planen Unterrichtsvorhaben vorstellen, Feedback geben und verarbeiten, Handlungspläne erstellen Lehrerrolle analysieren, Beziehungsebene des beruflichen Handlungsfelds und die eigene Professionalisierung reflektieren
  •    Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
    [013111] Didaktik I & II: Didaktik der Zahlen, Linearen Algebra und Geometrie (Übung)   —  Übung
    Kim-Alexandra Rösike, Sebastian Groß
    • Score: 2.05  Hinweis zur Vergabe der Übungsgruppenplätze: Das Recht auf einen Übungsgruppenplatz haben nur Studierende, die beide Anmeldephasen im LSF durchlaufen haben (also die Bedarfsabfrage und die Terminanmeldung). Studierenden, die an einer und/oder beiden Anmeldephasen nicht teilgenommen haben, kann aus kapazitären Gründen hinterher voraussichtlich kein Übungsgruppenplatz angeboten werden. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung an.
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160164] Interpretationsforschung - Clavier oder Klavier - Die historische Aufführungspraxis   —  Seminar
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 2.05  Interpretationsforschung - Clavier oder Klavier - Die historische Aufführungspraxis Achtung, diese Veranstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Die Frage nach dem angemessenen Instrument für die Interpretation der vor 1830 entstandenen Musik für Tasteninstrumente stellt sich nicht erst seit den Anfängen der historischen (oder historisch orientierten) Aufführungspraxis in den 1960er Jahren. Die Klangwege von der Orgel über Cembalo, Virginal, Clavichord & Co. hin zum modernen Flügel sind vielfältig und zeigen – jenseits aller Dogmatik – faszinierende Möglichkeiten und Grenzen, die an ausgewählten Beispielen vorgestellt und diskutiert werden sollen.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160205] documenta fifteen (Exkursion nach Kassel)   —  Exkursion
    Andreas Zeising
    • Score: 2.05  Die »documenta fifteen« stellt, wie bereits die vorangegangene documenta-Ausstellung des Jahres 2017, gesellschaftspolitische Fragen zur Diskussion. Erstmals wurde mit der kuratorischen Leitung keine Einzelpersönlichkeit betraut, sondern ein Team, nämlich das in Jakarta (Indonesien) beheimatete Künstler- und Kuratorenkollektiv Ruangrupa. Die Ausstellung in Kassel steht denn auch im Zeichen des kollektiven Miteinanders, des Austauschs und des voneinander Lernens.  Die Exkursion findet vom 15.-18. September statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Seminars »Documenta-Konzeptionen«.
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212112-S] Kurzworkshopreihe II: Akademisches Präsentieren   —  Übung (digital)
    Claudia Sassen
    • Score: 2.05  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212105-S] Kurzworkshopreihe I: Wissenschaftliches Denken, Sprechen und Schreiben   —  Übung
    Sabine Enger
    • Score: 2.05  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212213-S] Short Workshop Series III: Managing your Writing Project   —  Übung (digital)
    Hilary Meuter
    • Score: 2.05  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212201-S] Short Workshop Series I: Mastering Writing Skills   —  Übung (digital)
    Tetyana Müller-Lyaskovets
    • Score: 2.05  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154337] Vorbereitungsseminar-Kurs A (Fokus Sekundarstufe)   —  Seminar
    Veronik Janek
    • Score: 2.05  Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts - und berufsfeldbezogen vorzubereiten." Das Vorbereitungsseminar will die Studierenden dazu befähigen, die Lerngelegenheiten im anschließenden Praxissemester möglichst gewinnbringend zu nutzen und die geforderten Studienleistungen (Unterrichtsvorhaben planen, durchführen und auswerten) zu bewältigen. Im Kern geht es um die Verbindung von theoretischen Annäherungen an das Lehren und Lernen im Englischunterricht mit konkreten Handlungsoptionen für die Gestaltung zentraler Lehr-Lern-Situationen in der Unterrichtspraxis. Inhaltlich ist das Seminar in fünf Bereiche gegliedert: Englischunterricht planenFörderung funktionaler kommunikativer KompetenzenGestaltung von LernsituationenLeistungsmessung und -bewertungUnterricht beobachten und reflektieren Dieses Seminar behandelt fokussiert Inhalte der
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154338] Vorbereitungsseminar-Kurs B (Fokus Primarstufe)   —  Seminar
    Fabian Maria Esleben
    • Score: 2.05  Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts - und berufsfeldbezogen vorzubereiten." Das Vorbereitungsseminar will die Studierenden dazu befähigen, die Lerngelegenheiten im anschließenden Praxissemester möglichst gewinnbringend zu nutzen und die geforderten Studienleistungen (Unterrichtsvorhaben planen, durchführen und auswerten) zu bewältigen. Im Kern geht es um die Verbindung von theoretischen Annäherungen an das Lehren und Lernen im Englischunterricht mit konkreten Handlungsoptionen für die Gestaltung zentraler Lehr-Lern-Situationen in der Unterrichtspraxis. Inhaltlich ist das Seminar in fünf Bereiche gegliedert: Englischunterricht planenFörderung funktionaler kommunikativer KompetenzenGestaltung von LernsituationenLeistungsmessung und -bewertungUnterricht beobachten und reflektieren Dieses Seminar behandelt fokussiert Inhalte der
  •    Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
    [080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Zustandsbewertung von Isolierstoffen (BENT 1.3)   —  Wahlpraktikum
    Frank Jenau, Bastian Zimmer
    • Score: 2.05  Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen.  Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (bastian.zimmer@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
  •    Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
    [080006 A] Praktikum 4: Energietechnik - Zustandsbewertung von Isolierstoffen (BENT 1.3)   —  Wahlpraktikum
    Frank Jenau, Bastian Zimmer
    • Score: 2.05  Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen.  Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (bastian.zimmer@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
  •    Institut für Diversitätsstudien, Anglistik und Amerikanistik
    [154339] Vorbereitungsseminar-Kurs C (Fokus Sekundarstufe)   —  Blockseminar
    Sonja Putzke
    • Score: 2.05  Studierende im Masterstudiengang, die ab September 2022 das Praxissemester absolvieren wollen, müssen im SoSe 22 in jedem ihrer Fächer ein Vorbereitungsseminar besuchen. Das Praxissemester, das im Studienverlaufsplan für das zweite Semester im Master vorgesehen ist, ist mit dem Ziel verbunden "die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts - und berufsfeldbezogen vorzubereiten." Das Vorbereitungsseminar will die Studierenden dazu befähigen, die Lerngelegenheiten im anschließenden Praxissemester möglichst gewinnbringend zu nutzen und die geforderten Studienleistungen (Unterrichtsvorhaben planen, durchführen und auswerten) zu bewältigen. Im Kern geht es um die Verbindung von theoretischen Annäherungen an das Lehren und Lernen im Englischunterricht mit konkreten Handlungsoptionen für die Gestaltung zentraler Lehr-Lern-Situationen in der Unterrichtspraxis. Inhaltlich ist das Seminar in fünf Bereiche gegliedert: Englischunterricht planenFörderung funktionaler kommunikativer KompetenzenGestaltung von LernsituationenLeistungsmessung und -bewertungUnterricht beobachten und reflektieren Dieses Seminar behandelt fokussiert Inhalte der
  •    Physik
    [020230] Schwerpunktspraktikum ´Elektronik´   —  Praktikum
    Jens Weingarten
    • Score: 2.05  Durch die Verschiebung des Sommersemesters 2020 wird das Elektronikpraktikum entsprechend später beginnen. Sollte der Regelbetrieb im kommenden Semester ganz oder zu einem großen Teil ausfallen, wird das Praktikum als Blockkurs in die vorlesungsfreie Zeit verschoben. Bitte melden Sie sich bei Interesse in dem für die Veranstaltung angelegten Moodleraum an. Dort werden wir aktuelle Informationen zum Praktikum veröffentlichen und auch den Termin für die Vorbesprechung bekannt geben.
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122134] Begleitseminar zu 121130   —  Blockseminar
    Dipl.-Päd. Lea Heiligtag
    • Score: 2.05  Benotete Modulprüfung: Wissenschaftliche schriftliche Dokumentation und Reflexion des Studien- bzw. Unterrichtsprojekts (35.000 Zeichen (+/- 10%)). Die Modulprüfung orientiert sich an den im Modulhandbuch festgeschriebenen Kompetenzen. Der Prüfungsmodus ist kompetenzorientiert und zieht die Parameter: Reproduktion, Anwendung und Transfer mit in die Bewertung ein. Grundlage hierfür ist die
  •    Arbeitsgebiet Datentechnik
    [080314] Theoretische Grundlagen der Informationstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Jürgen Götze, Daniel Rolf Dieter Rau
    • Score: 2.05  Die Unterlagen für die Vorlesung befinden sich im Moodle.
  •    Institut für Journalistik
    [157321] Masterkolloquium II   —  Seminar
    Wiebke Möhring
    • Score: 2.05  Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der eigenen Masterarbeit und die Auseinandersetzung mit den Vorschlägen der anderen Kolloquiumsteilnehmer*innen.
  •    Institut für Journalistik
    [157327] Die Wirtschaftsmacher   —  Seminar
    Henrik Müller-Josuweit, Tobias Schmidt
    • Score: 2.05  Die Wirtschaftsmacher Hinweis: Die Veranstaltung wurde von Donnerstags, 14-16 Uhr, auf Donnerstags, 10-12 Uhr, verschoben.
  •    Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
    [036330] Berufsfeldpraktikum: Begleitseminar "Theoriegeleitete Erkundung des Berufsfelds im Fach Chemie"   —  Seminar
    Rupert Scheuer
    • Score: 2.05  Platzvergabe Die Plätze werden nach Ablauf der Belegungsfrist vergeben. Falls die Anzahl an Anmeldungen die Anzahl an max. Plätzen übersteigt, werden die Plätze mit dem LSF-Losverfahren verlost. Begleitseminar Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum startet mit einer Vorbesprechung am Di 05.04.2022; 10:15 Uhr. Praktikum (Praxisphase) Umfang: Ergänzend zum Begleitseminar ist eine in der Regel vierwöchige außerschulischen Praxisphase zu absolvieren. In Absprache mit dem Dozenten des Begleitseminars kann sie in begründeten Fällen auf drei Wochen reduziert werden. Die Anwesenheitszeit in der Praktikumseinrichtung beträgt insgesamt 60 Stunden und wird von der Praktikumsstelle bescheinigt (Formular siehe Moodleraum). Ort: Die Praktikumseinrichtung ist im außerschulischen (!) Bereich von den Studierenden auf der Basis der Vorgaben der Praktikumsordnung selbst dem Dozenten des Begleitseminars vorzuschlagen (vgl. Prüfungsordnung LA Bachelor TU Dortmund). Mögliche Praktikumsstellen werden zu Beginn des Seminars vom Dozenten vorgestellt. Zeitpunkt: Die Praxisphase liegt in der Regel in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit. Sie kann aber auch semesterbegleitend ab der 2 . Semesterhälfte, oder in einem späteren Semester absolviert werden. Die Termine können individuell mit der Praktikumsstelle abgestimmt werden. In der Vorbesprechung werden die verschiedenen Optionen besprochen. Ein vollständig absolviertes Begleitseminar muss nicht erneut besucht werden. Anerkennung für das BFP Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird voll für das komplette BFP-Modul im Studiengang anerkannt . Für die Anerkennung müssen die Dokumente im Original und persönlich dem Modulbeauftragten (siehe Modulhandbuch) vorlegt werden.
  •    Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
    [09123d] Aktuelle Themen der Verkehrs- und Mobilitätsforschung   —  Seminar
    rer.nat. Joachim Scheiner
    • Score: 2.04  Prüfung: Teilleistung (benotet)Es wird aktive Mitarbeit in folgender Form erwartet: regelmäßige Teilnahme, rege mündliche Mitarbeit,Lesen eines Grundlagentextes pro Woche, Übernahme eines Referates.Die studentischen Referate werden in der ersten Sitzung vergeben.Die benotete Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit auf Grundlage des Referats (65%) sowie inder mündlichen Mitarbeit (35%). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die Studienleistung absolviert wird.
  •    Fachgebiet Europäische Planungskulturen, Raumplanung
    [092011] Aktuelle Debatten in Raumforschung und Raumplanung   —  Vorlesung
    Karsten Zimmermann
    • Score: 2.04  Zur Aktualität der Raumplanung in Deutschland Über den politischen Stellenwert der Raumplanung in Deutschland wird regelmäßig intensiv diskutiert und nicht wenige Stimmen in dieser Debatte äußern Bedenken hinsichtlich der Durchsetzungsfähigkeit und Relevanz der Raumplanung – auf allen Ebenen. Andererseits erleben wir fast täglich die Problematisierung von Sachverhalten, die nach raumplanerischen Zugangsweisen verlangen. Die Liste ist lang und reicht von der Wohnungskrise in Ballungsräumen, der Diskussion um die Luftreinhaltung in Städten, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg, das neue Unbehagen an der städtebaulichen Qualität unserer Städte, die Notwendigkeit einer Bodenreform, Verzögerungen bei Infrastrukturplanungen uvm. Die Vorlesung mit Seminaranteilen wird in diese Themen einführen und
  •    Germanistik
    [152122] Modalitätsausdrücke   —  Blockseminar
    Dr. Phil. Jutta Fienemann
    • Score: 2.04  BS 2.1 Kompaktseminar, Termine werden im LSF bekannt gegeben In unserem Seminar werden wir uns mit Modalitätsausdrücken im Deutschen und in anderen Sprachen beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen die Modalverben, der Modus von Äußerungen sowie Matrixkonstruktionen. Weitere Themen sind Modalpartikeln, Indikativ, Konjunktiv sowie Redewiedergaben. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener sprachlicher Formen, die dem Ausdruck von Modalität dienen sowie die Fähigkeit, Modalitätsausdrücke in authentischen Diskursen und Texten angemessen zu analysieren. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzunehmen, es auszugsweise zu transkribieren und im Hinblick auf die Modalitätsausdrücke zu analysieren. In diesem Seminar kann keine Modulprüfung abgelegt werden. Das Seminar ist für die angewandten Studiengänge geeignet. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
  •    Institut für katholische Theologie
    [147135] Theologie der Weltreligionen   —  Vorlesung
    Martin Breul
    • Score: 2.04  Neben dem Christentum gibt es eine Vielzahl weiterer Religionen, die beanspruchen, einen Heilsweg für den Menschen bereit zu halten. Wie aber verhält sich die christliche Religion zu anderen Weltreligionen? Was ist überhaupt eine Religion, und was eher nicht? Welche Modelle des Umgangs mit anderen Religionen werden theologisch diskutiert, und welche Position vertritt die römisch -katholische Kirche? Ist Toleranz im interreligiösen Dialog sinnvoll oder nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir in der Vorlesung auf den Grund gehen. Dabei werden wir sowohl über die begrifflichen, theologischen und kirchlichen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs sprechen als auch exemplarisch interreligiöse Konfliktfelder analysieren, um sowohl die Potenziale als auch die Stolpersteine einer
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160165] Musikgeschichte I   —  Vorlesung
    Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann
    • Score: 2.04  Achtung, diese Verantstaltung beginnt erst am 25.04.2022! Von Babylon nach Paris – viereinhalb Jahrtausende Einstimmigkeit / Die Schule von Notre-Dame und die frühe Mehrstimmigkeit / Das Alte und das Neue – von der Ars antiqua zur Ars nova / Troubadours und Trouvères, Minnesang und Meistersinger / Die Wiedergeburt Europas aus dem Geist der Antike – Renaissance / Wahrheit statt Kunstfertigkeit – Claudio Monteverdi und die Anfänge der Oper / Die »Tugend« der Virtuosität – die Emanzipation der Instrumentalmusik / Im Glanz des »Sonnenkönigs« – der französische Barock / »Das Staunen der Welt« – Venedig, Vivaldi und das Solokonzert / Dreimal Geburtsjahr 1685 – Domenico Scarlatti, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.
  •    Rehabilitationssoziologie
    [134973] Virtual Reality in der pädagogischen Praxis   —  Seminar
    Bastian Pelka
    • Score: 2.04  Im Seminar werden wir uns VR-Technologien (vor allem VR-Brillen) ansehen und auf ihre pädagogischen Potenziale hin untersuchen. Dazu reflektieren wir zunächst die Technologien wie VR-Kameras und VR-Brillen theoretisch, werden – wenn die Pandemie dies zulässt – gegen Mai/Juni aber auch sehr praktisch arbeiten: Sie werden voraussichtlich an einer Förderschule, in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderungen und in einer Senioren*inneneinrichtung die VR-Technologie demonstrieren. Dazu entwickeln sie selber eine kurze Einführungseinheit, die sie konkret umsetzen werden. Welche Anwendungen (z.B. VR-Reisen, Games, Entspannung) wollen Sie welcher Zielgruppe vorstellen? Wie agieren Sie pädagogisch? Wie bewerten Sie den Nutzen dieser Technologie für die Zielgruppen?
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160279] Know Your Tools: Metallwerkstatt   —  Übung
    Ralf Reinhardt
    • Score: 2.04  In dem fortlaufenden Praxisseminar „Know Your Tools“ widmen sich die TeilnehmerInnen jeweils einem Werkzeug oder einer Herstellungs/Handwerks/Produktions-methode.   Unser Metallatelier in den Hallen hat das Equipment für verschiedene Metalltechniken. Hier werden verschiedene Schweißtechniken erlernt, damit in späteren Seminaren die Schweißgeräte frei genutzt werden können. Ferner wird die Bedienung der verschiedenen Metallschleifgeräte, Sägen und diverse Werkzeugen eingeübt. Im Anschluss kann die Werkstatt genutzt werden, um selbstständig zu arbeiten. Die Credits werden durch eine aktive Teilnahme und sichtbare Arbeitsprozesse erworben. Die Dokumentation des kreativen Prozesses als eigene Gestaltungsarbeit kann zu einem zusätzlichen Modulabschluss führen.   Anmeldung ab dem 01.03.22 bis
  •    Physik
    [020415] Ringvorlesung Protonentherapie   —  Vorlesung
    Kevin Alexander Kröninger
    • Score: 2.04  Die Studierenden haben durch die Vorlesung Grundkenntnisse in verschiedenen Disziplinen erworben, welche im Zusammenhang mit der Protonentherapie stehen. Sie sind in der Lage, sich in ein komplexes Gebiet selbständig einzuarbeiten und die wesentlichen Inhalte zu begreifen. Sie können das Gelernte mit der Protonentherapie verbinden.
  •    Germanistik
    [150112] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Amina Hallab
    • Score: 2.03  Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik/Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen. Literatur Fuhrhop, Nanna. 2015. Orthografie. 4. Aufl. Heidelberg: Winter Hall, T. Alan. 2011. Phonologie. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter. Meibauer, Jörg et al. 2015. Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler. Schwitalla, Johannes 2012. Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt . Wöllstein, Angelika. 2010. Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter. (weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben)   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen aktive Teilnahme, regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben   Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: schriftliche Übungsaufgaben, die erfolgreich bearbeitet werden müssen.   Inklusionsanteil - Eignung für angewandte
  •    Germanistik
    [150116] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Jana Gamper
    • Score: 2.03  Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über die Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten sprachsystematischen Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax Semantik/Pragmatik und Graphematik stets in Bezug auf Spracherwerb, Sprachwandel und Sprachvariation betrachtet. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen Grundfragen und grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen. Literatur Fuhrhop, Nanna. 2015. Orthografie. 4. Aufl. Heidelberg: Winter Hall, T. Alan. 2011. Phonologie. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter. Meibauer, Jörg et al. 2015. Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler. Schwitalla, Johannes 2012. Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt . Wöllstein, Angelika. 2010. Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter. (weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben)   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen aktive Teilnahme, regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben   Studienleistung/Modulprüfung Studienleistung: schriftliche Übungsaufgaben, die erfolgreich bearbeitet werden müssen.   Inklusionsanteil - Eignung für angewandte
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160264] ...graphie!   —  Blockseminar
    Jette Flügge
    • Score: 2.03  Termin: Voraussichtlich August Die der Lithographie verwandten Drucktechniken Alu-/Zinkographie und Papyrographie ermöglichen eine direkte Umsetzung von Zeichnungen und Fotos. In Alugraphie und Zinkographie wird das Bild auf der aufgerauten Oberfläche der jeweiligen Metallplatte angelegt. Das Auftragen der ölhaltigen Mal- und Zeichenmittel kommt dem Zeichnen und Malen auf Papier sehr nahe. Die Zeichnung wird dann chemisch behandelt, um das Fett in der Platte zu verankern und die offenen Stellen hydrophil zu machen. Beim Einwalzen der mit Wasser feucht gehaltenen Platte mit ölhaltiger Druckfarbe haftet diese nur an den gezeichneten Stellen. In der Radierpresse kann diese nun gedruckt werden.  Auch die Druckergebnisse kommen der Zeichnung mit Tusche oder Bleistift auf Papier sehr nahe. Bei der Papyrographie wird ein Laserausdruck druckbar gemacht. Sie ermöglicht die Umsetzung von bereits vorhandenen Zeichnungen, aber auch Fotovorlagen als monochromen Druck. Der papierne Druckstock ermöglicht einen collageartigen Umgang. Die Druckauflage ist durch das empfindliche Material begrenzt. Die Diskussion über die jeweiligen Arbeiten und das gemeinsame Entwickeln von technischen Lösungen gibt einen breiten Einblick in die Möglichkeiten der Technik. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist dringend erforderlich.    Eine Anmeldung über lsf oder Moodle ist nicht möglich: Seminar-Anmeldung ab dem 01.03.2022 über graphik.fk16@tu-dortmund.de
  •    Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
    [080006 A] Praktikum 4: Energietechnik - Simulation elektrostatischer Felder (BENT 1.4 )   —  Wahlpraktikum
    Frank Jenau, Kerstin Friebe, Philipp Huber
    • Score: 2.03  Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen.  Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Kerstin Friebe, kerstin.friebe@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 5 Teilnehmer je Gruppe
  •    Germanistik
    [151303] Heterogenität im Deutschunterricht   —  Seminar
    Sandra Konitzer
    • Score: 2.03    Kurzbeschreibung Das Seminar thematisiert die zunehmende Heterogenität im Deutschunterricht, auch vor dem Hintergrund der Inklusion. Es werden unterschiedliche Diagnoseverfahren als Basis für die individuelle Förderung vorgestellt. Des Weiteren lernen die Studierenden Möglichkeiten kennen, mit der Heterogenität im Unterrichtsalltag umzugehen.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können den Entwicklungsstand von Schülerinnen und Schülern analysieren und beurteilen und Förderkonzepte entwickeln. Im Bereich Heterogenität lernen sie, die Vielfalt anzuerkennen und als Chance zu begreifen. Sie haben die Fähigkeit zu Perspektivwechsel, Empathie und Ambiguitätstoleranz.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss BS 1 und BL 1 Anmeldung über das LSF.   Literatur Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.   Studienleistung/Modulprüfung Seminarportfolio Modulprüfung   Inklusionsanteil Im Seminar werden die verschiedenen Förderschwerpunkt in mehreren Sitzungen thematisiert und anteilig im Portfolio aufgegriffen.   Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht empfohlen.   Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt.
  •    Politikwissenschaft
    [143204] Seminar Parteien   —  Blockseminar
    Matthias Kortmann, Matthias Frey, Arvid Rose
    • Score: 2.03  Bei Rückfragen rund ums Seminar wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Frey oder Arvid Rose.   Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2021/22 sind Seminarzulassungen aus­schließ­lich bei rechtzeitiger, korrekter An­mel­dung über das LSF mög­lich. Insbesondere heißt das, dass keine nachträglichen Zulassungen von Stu­die­ren­den er­fol­gen, die sich nicht rechtzeitig an­ge­mel­det haben. Auch ein nachträglicher Wechsel des Seminars ist nur noch in we­ni­gen begründeten Ausnahmen mög­lich. Stu­die­ren­de, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren Ihre Seminarzulassung. Ausnahmen wer­den nur ge­macht für: Nachgewiesene Überschneidungen mit anderen Lehr­ver­an­stal­tun­gen Stu­die­ren­de, die sich erst in diesem Se­mes­ter an der TU Dort­mund eingeschrieben haben Aus­tausch­stu­die­rende
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151609] Sprachförderung mit Musik in der Primarstufe und in der Förderschule   —  Seminar
    PD Kerstin Leimbrink
    • Score: 2.03  Kurzbeschreibung:  In diesem Blockseminar werden wir uns zunächst verschiedene Sprachförderkonzepte im Vorschul- und Grundschulbereich anschauen, die musikalisch fundiert sind. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Förderung des phonologischen Bewusstseins als Voraussetzung für das Lesen und den Schriftspracherwerb in der Grundschule. Wir werden gemeinsam einen „Musikbaukasten“ mit Übungen zur rhythmisch-musikalischen Sprachförderung für Kinder mit L1 und L2 Deutsch erarbeiten und im Seminar erproben. Es wird erwartet, dass Studierende nach der Vorbesprechung in kleinen Projektgruppen zusammenarbeiten und sich intensiv mit der Forschungsliteratur und mit Sprachförderkonzepten auseinandersetzen.  Die Gruppeneinteilung wie auch Hinweise zur weiteren Erarbeitung erfolgen in der Vorbesprechung und in individuellen Sprechstunden. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und an den weiteren Sitzungen ist obligatorisch. Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Lehramtsstudierende, die ein Lehramt für die Primarstufe oder für die Förderschule studieren.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160267] Drucken   —  Seminar
    Univ.-Prof. Bettina van Haaren, Jette Flügge
    • Score: 2.03  In diesem Seminar wer­den ver­schie­de­ne Arten des Hochdrucks (Holz-, Linol-, Styroporschnitt, Materialdruck) praktiziert und Er­fah­run­gen im manuellen Bilddruck erworben und erweitert. Hinzu kom­men Zwischentechniken wie die Monotypie oder die Kombination von Hoch- und Tiefdruck. Dabei dient die Aus­ei­nan­der­set­zung mit der Druckgraphik dazu, nicht Zeichnungen, Malerei oder Fotografien zu reproduzieren, sondern zu Bildfindungen zu gelangen, die aus den Be­din­gun­gen des Materials und des Druckprozesses heraus originär ent­wickelt wer­den. Es wird die Arbeitsweise gewählt, die dem in­di­vi­du­el­len künstlerischen Denken entspricht. Besonders vertieft wird die Ar­beit im Mehrfarbdruck.
 LN: Kontinuierliche künst­le­ri­sche Ar­beit
 Modulabschluss: Präsentation Eine Anmeldung über lsf oder
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160236] Das Werk in seinem Präsentationskontext – eine Analyse vor Ort   —  Exkursion
    Esther Hertha Meier
    • Score: 2.03  Das Bild und das Objekt an sich gibt es nicht. Jedes Werk wird in einem Kontext präsentiert oder gebraucht, so dass im Umkehrschluss die Umgebung die Rezeption bestimmt. Der Raum, in dem es zu sehen ist, und die Handlung, in die es eingebunden ist, bilden einen Resonanzraum, der unsere Wahrnehmung bestimmt. Dies gilt für den ersten Kontext der Werke, gleichermaßen wie für die heutige Präsentation historischer Objekte und Bilder. Im Rahmen der Exkursion wollen wir ähnliche Werke in verschiedenen Kontexten ansehen – das jeweilige Werk selbst in seinem historischen Zusammenhang betrachten und seine gegenwärtige Ausstellung analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Objekte des Mittelalters, die in sehr unterschiedlichen Museen, in Kirchen und auf Burgen aufbewahrt werden.  Bei der
  •    Raumplanung, Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme
    [0910311] F 11 - Circular Cities - was Dortmund von Amsterdam lernen kann   —  Projekt
    Martin Christian Faulstich, Maren Gluch
    • Score: 2.02  Nicht nur die Bevölkerungszahl in Städten steigt, sondern damit auch deren Ressourcenverbrauch und lokal freigesetzte Emissionen. Mit Blick auf die immer knapper werdenden Ressourcen wird ein Umdenken zwingend notwendig - weg von der gegenwärtigen Wegwerfmentalität und hin zum zukunftsfähigen Kreislaufdenken. Circular Cities – zirkuläre Städte – wollen im Sinne der Circular Economy Ansätze bieten ein positives Zusammenleben aller Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und dabei sowohl soziale, als auch ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick zu nehmen.   Im Rahmen des F-Projektes sind drei große Schwerpunktthemen zu betrachten:   1)      Bestandsaufnahme: Was macht eine zirkuläre Stadt aus? Die Ansätze der Zirkularität können vielfältig sein: Erhöhte Ressourcenschonung, in dem alle Ressourcen im Kreislauf geführt und Abfälle ebenfalls als Ressource gedacht werden. Eine Transformation der Geschäftsmodelle, in dem z.B. Leistungen wie „Mobilität“ oder „Beleuchtung“ anstelle eines eigenen Automobils oder dem Erwerb von Glühbirnen in den Vordergrund treten. Eine Förderung lokaler Produkte, Dienstleistungen und Lebensmittel, die das Bewusstsein und die Wertschätzung für die Produktion in die Städte zurückholen und gleichzeitig Ressourcen schonen und Transportwege verkürzen.   2)      Beispiel Amsterdam: Warum nennt sich Amsterdam Circular City? Die Niederlande gelten als Vorreiter der Circular Economy, die Stadt Amsterdam als Paradebeispiel einer Circular City. Daher soll in der zweiten Phase untersucht werden, welche Ansätze der Zirkularität Amsterdam verfolgt, welche Ziele und welchen Zeitplan sich die Stadt gesetzt hat und wie weit die Umsetzung ist. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Hürden es gibt und inwieweit die Coronapandemie die Entwicklungen beeinflusst.   3)       Transfer: Was kann Dortmund von Amsterdam lernen? In dieser Phase soll untersucht werden, in welchen Aspekten sich Dortmund und Amsterdam hinsichtlich der
  •    Germanistik
    [151212] Filme im Deutschunterricht   —  Seminar
    Svenja Schröder
    • Score: 2.02  Kurzbeschreibung Filme im Unterricht haben oftmals den Charakter eines „Lückenfüllers“, weil sie zumeist kurz vor den Ferien gezeigt werden, um die Schülerinnen und Schüler zu beschäftigen. Dabei wird die Beschäftigung mit Filmen, insbesondere mit den Literaturverfilmungen, explizit in den Kernlehrplänen eingefordert und trägt zur Medienkompetenz der Lernenden bei. Weiterhin bieten sich Filme gerade im DaF/DaZ-Bereich sowohl für ein kulturelles als auch für ein sprachliches Lernen an. Insofern sollten Filmen im Unterricht eine weitaus größere Bedeutung zugeschrieben werden, als bloßen „Lückenfüllern“. Im ersten Schritt des Seminars werden aus diesem Grund zuerst die lerntheoretischen und fachlichen Hintergründe zum Thema Film Im Deutschunterricht sowie dessen Ziele und Legitimation behandelt. In einem zweiten Schritt werden Filme und Methoden vorgestellt, die sich für den Einsatz im Deutschunterricht anbieten. In einem dritten Schritt erstellen die Studierenden eigenständig auf Grundlage des theoretischen und praxisnahen Inputs eine Planung für den Einsatz eines Films im Deutschunterricht. Sie erhalten dadurch die Gelegenheit, die dort thematisierten Filme sowie die dazugehörigen Aufgaben auszuprobieren und für das spätere Referendariat zu nutzen. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden können am Ende des Blockseminars sowohl die Intention und Legitimation des Einsatzes von Filmen im Deutschunterricht als auch Methoden und Aufgaben für die Durchführung einer Doppelstunde zu einer Literaturverfilmung benennen, anwenden und reflektieren. Weiterhin werden sie dazu befähigt , Grundelemente der Filmsprache und -gestaltung zur Analyse eines Films zu erschließen. Darüber hinaus erweitern und vernetzen die  Studierenden ihre Lese- und Filmliste zur BLS-Prüfung. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur sowie die Beteiligung am Seminargeschehen. Weiterhin sind Aufgeschlossenheit und
  •    Dekanat Informatik, Informatik
    [041108] Übung zu Personalmanagement für Informatiker (Informatik im Kontext)   —  Übung
    Stefan Dißmann, Jan Digutsch
    • Score: 2.02  Die Übungen werden in einer Kompaktphase nach Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Seminarform durchgeführt. Dazu ist in Zweiergruppen ein Thema aus dem Bereich Führung, Motivation oder Gesundheit auszuarbeiten und im Rahmen eines Vortrags zu präsentieren. Die Einteilung in Gruppen und die Vergabe der Themen erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den
  •    Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
    [134073] Gesundheit und Resilienz in der Klimakrise   —  Seminar
    Katrin List
    • Score: 2.02  Für den Leistungsnachweis wird die regelmäßige Teilnahme, die Durchführung einer Themenrecherche oder eines Interviews (im Gruppenkontext) und die Präsentation im Seminar erwartet. Eine benotete Leistung kann zusätzlich durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit erreicht werden.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122402] Der Kompetenzbegriff in der internationalen Berufsbildung – Auswirkungen für die Berufsbildungspraxis und für die Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen   —  Seminar
    Thomas Schröder
    • Score: 2.02  Der Kompetenzbegriff in der internationalen Berufsbildung – Auswirkungen für die Berufsbildungspraxis und für die Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen
  •    Institut für Journalistik
    [157307ü] Übung: Einführung in die Medienökonomie des Journalismus   —  Übung
    Frank Lobigs
    • Score: 2.02  Übung: Einführung in die Medienökonomie des Journalismus Belegung ist für Jo-BA 5.1 Pflicht. Für WJ-3.1 ist die Belegung optional.
  •    Germanistik
    [151603] Digitaler Deutschunterricht   —  Seminar
    Sandra Konitzer
    • Score: 2.01  Titel Digitaler Deutschunterricht   Kurzbeschreibung Die Digitalisierung stellt nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Aufgabe für Schule dar. Von Ihnen als angehenden jungen Lehrkräften wird erwartet, dass Sie die Kompetenz mitbringen, Unterrichtsentwicklung insbesondere auch in diesem Feld voranzubringen. Dieses Seminar soll Sie daher einerseits mit theoretischen Hintergründen zum Einsatz neuer Medien im Deutschunterricht vertraut machen und Sie andererseits anleiten, (erste) praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen am Beispiel eines konkreten Gegenstandes die Ableitung von Unterrichtsinhalten und deren didaktische Ausgestaltung unter Einbezug digitaler Medien vor dem Hintergrund aktueller Theorien kennen .   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Anmeldung über das LSF.   Literatur Die Kenntnis des Kinderbuches „Der Sprachabschneider“ von Hans Joachim Schädlich wird zur ersten Sitzung vorausgesetzt. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.   Studienleistung/Modulprüfung Für die Studienleistung ist eine Präsentation einer Unterrichtsplanung in Kleingruppen zu erbringen.   Die Modulprüfung kann sowohl in Form einer mündlichen Prüfung als auch durch die Ausarbeitung einer Konzeptarbeit abgelegt werden.   Inklusionsanteil Im Seminar werden didaktisch-methodische Überlegungen für die Adaption des Unterrichts im Kontext inklusiver Settings berücksichtigt.   Empfehlung Angewandte Studiengänge Nicht empfohlen.   Weitere Angaben/Hinweise Das Seminar findet (sofern möglich) in Präsenz statt.
  •    Raumplanung, Studien- und Projektzentrum
    [091020] Tutor/-innen-Schulung   —  Übung
    Dipl.-Ing. Ulla Greiwe
    • Score: 2.01  Die Kompaktschulung dient der Vorbereitung der Einführungsphase und bereitet auf den Einstieg in die Projektarbeit vor. Während des Semesters gibt es die begleitende Schulung für das Tutorium der A-Projekte. Ziel der Schulung ist es, die Tutor/-innen dazu zu befähigen, die A-Projekte (Modul 2) kontinuierlichim Prozess des forschenden Lernens zu unterstützen und alle Phasen zu unterstützen. Die Tutor/-innen werden zudem in ihrer Beratungstätigkeit unterstützt, erhalten methodische Kenntnisse für das Arbeiten in Gruppen, Informationen zu den jeweiligen Arbeitsschritten sowie Hilfe bei aktuell auftretenden Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens in Gruppen. Dazu gehören insbesondere folgende Themen: Vorbereitung der Einführungsphase Einstieg in die gruppenbasierte Projektarbeit Exkursionen Diskutieren Konfliktmanagement, Motivation und Lernerfolge Diese Themen bilden grob die Abfolge der Kompaktschulung und der wöchentlichen Schulungen. Dabei wird erwartet, dass alle Tutor/-innen sich aktiv an der Schulung beteiligen, eigene Erfahrungen einbringen und neue Ideen gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Programm und Reihenfolge können an die Anforderungen der Projekte angepasst werden.
  •    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    [160822B] Analyse und Planung von Sportunterricht II [BK] - Begleitseminar   —  Seminar
    Akad. Rat Jürgen Swoboda
    • Score: 2.01  Aufbauend auf dem im Vorbereitungsseminar erarbeiteten sportdidaktischen Fundament und der Unterrichtsvorhabenskizze sollen die Teilnehmer:innen des Begleitseminars Ihr eigenes Unterrichtsvorhaben unter den schulischen Bedingungen während der Praxisphase des "Praxissemesters" im Sinne des forschenden Lernens weiter (bzw. neu) planen, durchführen und auswerten. Dabei wird sowohl auf die Analyse /Evaluation der Lerngruppe und Rahmenbedingungen des Schulsports in der eigenen Schule als auch auf die konkrete Planung einer Einzelstunde eingegangen. Speziell für die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden im Begleitseminar die Grundlagen gelegt, wobei die angebotenen Auswertungsvarianten Leistungsbewertung, Fremd- und Selbstevaluation des eigenen Unterrichtsvorhaben, Fallanalyse nach Scherler ausführlicher berachtet werden. Sowohl für die (Weiter-)planung als auch die Auswertung des eigenen Unterrichtsvorhabens werden während des gesamten "Praxissemesters" Möglichkeiten zur individuellen Beratung angeboten. Außerdem bietet der Lernort "Universität" die Möglichkeit, sich mit den anderen Kommiliton:innen überdie Erfahrungen in der Schule und dem Schulsport, im ZfsL und mit der Planung, Umsetzung
  •    Germanistik
    [151808] Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik   —  Seminar
    Caroline Reher, Philipp Cirkel
    • Score: 2.01  Einführung in die Feldforschung und Korpuslinguistik Kurzbeschreibung Das Seminar gibt eine Einführung in die Datenerhebungsmethoden der Feldforschung und der Korpuslinguistik. Dabei werden sowohl Themen rund um die Vorbereitung einer Feldforschung, Experimentgestaltung, Interviewtechniken, Fragebogenerstellung, die Wahl der geeigneten technischen Geräte, Transkriptions- und Annotationsverfahren, als auch die Kombination von Feldforschung und korpuslinguistischen Methoden behandelt. Dazu zählt z.B. die Suche nach geeigneten Korpora für die jeweilige Fragestellung und das Stellen von Suchanfragen in Korpora. Im Fokus des Seminars steht die Ausarbeitung eines eigenen Forschungskonzepts. Das Seminar findet in Präsenz statt.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind mit korpuslinguistischen - und Feldforschungsmethoden vertraut. Sie kennen verschiedene
  •    Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
    [0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt   —  Projekt
    Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum
    • Score: 2.01  Der Klimawandel hinterlässt auch in Nordrhein-Westfalen seine Spuren, wie nicht zuletzt die Hochwasserereignisse im Sommer 2021 gezeigt haben. In vielen Gemeinden und Regionen ist deshalb neben dem Klimaschutz die Klimaanpassung ein wichtiges politisches Thema, um sich auf immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser vorzubereiten. Die einen Fahrplan für die Anpassung an aktuelle und zukünftig zu erwartende Klimaveränderungen erarbeitet haben (https://evolvingregions.com/#). Ende 2021 soll die Roadmap der Politik und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Sie enthält eine Klimawirkungsanalyse sowie eine Vielzahl von Maßnahmenbündeln in verschiedenen Handlungsfeldern, für die konkrete Schritte, zu beteiligende Akteure und voraussichtliche Kosten definiert wurden. Das Studienprojekt A08 hat drei Ziele: Erstens sollen die Studierenden ein Verständnis für die Herausforderungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsoptionen in ländlichen Regionen entwickeln. Zweitens sollen sie am Beispiel des Kreises Steinfurt reale Problemlagen vor Ort, die Akteurslandschaft und die Möglichkeiten, in einem partizipativen Prozess zu Strategien und Maßnahmen zu kommen, kennenlernen. Drittens sollen sie einen eigenen konkreten Beitrag zur Klimaanpassung im Kreis Steinfurt erarbeiten. Hierzu setzen sich die Teilnehmer*innen im Wintersemester zunächst mit den allgemeinen Herausforderungen des Klimawandels in ländlichen Regionen auseinander. Welche Handlungsfelder gibt es? Welche Akteure sind auf welche Weise betroffen oder beteiligt? Mit Hilfe wissenschaftlicher Fachliteratur arbeiten sie den Stand der Forschung auf. In einem zweiten Schritt beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit dem Kreis Steinfurt und dem dortigen Roadmap-Prozess: Welcher Handlungsbedarf wurde identifiziert? Welche Ziele wurden formuliert? Welche Akteure waren beteiligt, und welche Maßnahmen stehen an? Hierzu führen sie Dokumenten-Analysen und Expert*innen-Interviews durch
  •    Institut für Journalistik
    [157541m] Journalismus Seminare: Justizberichterstattung   —  Seminar
    Tobias Gostomzyk
    • Score: 2.01  Verbrechen ist als Medienthema hoch im Kurs. Man denke nur an denerfolgreichen Podcast der ZEIT oder die Zeitschrift des Sterns. Aber auchim tagesaktuellen Journalismus wird gerade über Ermittlungs- undGerichtsverfahren intensiv berichtet. Ziel des Seminars ist es deshalb,Journalistik-Studierende in die Lage zu versetzen, über Justizthemenberichten zu können. Hierzu soll in Theorie und Praxis Basiswissenvermittelt werden - beispielsweise durch die Analyse aktuellerBerichterstattung, die Diskussion mit einer ausgewiesenenGerichtsreporterin, dem Besuch einer Gerichtsverhandlung sowie - wennmöglich - eines Gefängnisses.Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Studierende begrenzt. Rückfragen bitte vorabper Mail an: tobias.gostomzyk@tu-dortmund.de.
  •    Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
    [133884] Entspannung und Rituale zur Förderung der Gesundheit von Lehrkräften und Schüler:innen   —  Kompaktveranstaltung
    Dipl. Sportl., Dipl. Mot. Jürgen Lippek
    • Score: 2.01  Studierende, die das Seminar im Rahmen von PG oder SF 3.7 belegen möchten, müssen sich über die PG-Sammelanmeldung anmelden! Die direkte Anmeldung ist nur für Studierende im Förderschwerpunkt ESE, die das Seminar im Rahmen von SFE 3.3 wählen möglich! Alle anderen Studierenden werden nur zugelassen, wenn sie dem Seminar über die Sammelanmeldung zugeteilt wurden. MA LABG 16: SFE 3.3 MA-PO 2014, MA
  •    Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit, Rehabilitationswissenschaften
    [134550] Teamarbeit und Gruppenprozesse im Kontext Schule   —  Seminar
    Astrid Hönekopp
    • Score: 2.01  Studierende, die das Seminar im Rahmen von PG oder SF 3.5 belegen möchten, müssen sich über die PG-Sammelanmeldung anmelden! Die direkte Anmeldung ist nur für Studierende im Förderschwerpunkt Sehen, die das Seminar im Rahmen von SFS 3.2 oder SFS 3.3 wählen! Alle anderen Studierenden werden nur zugelassen, wenn sie dem Seminar über die Sammelanmeldung zugeteilt wurden. LABG MA-PO 2016: SFS 3
  •    Institut für Musik und Musikwissenschaft
    [160133] Leistungsbewertung im Musikunterricht   —  Seminar
    M.A. Wiebke Wolf
    • Score: 2.01  In diesem Seminar wird das Thema Leistungsbewertung im Musikunterricht sowohl aus theoretischer als auch praktischer Perspektive beleuchtet. Neben einer theoriebasierten Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff, werden auch die Vorgaben für Leistungsbewertung in den Lehrplänen als auch die spezifischen Herausforderungen, die mit der Beurteilung von Leistungen in einem ästhetisch -künstlerischen Fach einhergehen, diskutiert. Zusätzlich werden auch die verschiedenen schulpraktischen Möglichkeiten und alternativen Konzepte von Leistungsbewertung im Musikunterricht behandelt. Der Fokus liegt hierbei auf der Leistungsbewertung in der Grundschule, ist in den Grundzügen aber auch auf die weiterführende Schule übertragbar. Anmeldung über das LSF erforderlich!
  •    Germanistik
    [151204] Arbeit im Film   —  Seminar
    Dr. Ellen Risholm
    • Score: 2.01  Kurzbeschreibung Gegenstand dieses Seminars sind zeitgenössische, deutschsprachige Filme (u. a. aus der Berliner Schule), die auf verschiedene Art und Weise ‚Arbeit‘ thematisieren, inszenieren, reflektieren und praktizieren. Wir werden uns mit filmwissenschaftlichen Kategorien wie Narrativität, Temporalität und Mise-en-Scène im Hinblick sowohl auf die politischen Aspekte der Darstellung von Grisebach, und Die Schöpfer der Einkaufswelten (2001) von Harun Farocki.   Literatur: Ein Semesterapparat wird zusammengestellt.    Lernziele/ Kompetenzen Zu den Fragen, die im Laufe des Seminars gemeinsam diskutiert werden, zählen: Was sind die arbeitspolitischen Aspekte der Filme? Was sind ihre ästhetischen Merkmale? Wie kann man Arbeit und Gender zusammendenken? Zugleich wird das Seminar in die Grundlagen der Filmanalyse einführen, das mediale Grundwissen ausbauen und die Fähigkeit vermitteln, Filme als komplexe ‚Texte‘ zu betrachten. Die Studierenden erlernen die Fertigkeit, den kulturwissenschaftlichen Kontext der Filme zu erschließen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Um am Ende des Seminars die Studienleistung/ Teilnahme bestätigt zu bekommen, müssen Texte der Seminarlektüre exzerpiert werden.    Für das Seminar wird eine Anwesenheitspflicht beantragt.   Modulprüfung Wissenschaftliche Arbeit bzw. mündliche Modulprüfung (Lehramt)   Eignung für das Studium der angewandten Literatur- und Kulturwissenschaften Dieses filmwissenschaftliche Seminar eignet sich für die angewandten Studiengänge.
  •    Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
    [122395] (Medien-) Geschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation   —  Seminar
    Phillip Dylan Thomas Knobloch
    • Score: 2.00  „Reformpädagogik“ (engl.: progressive education; franz.: l’éducation nouvelle) ist im engeren Sinne ein Sammelbegriff für viele verschiedene pädagogische Programme, die als Teil der Lebensreformbewegung auf die Folgen der zunehmenden Industrialisierung und gesellschaftlichen Modernisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert reagierten. In Deutschland gehörten hierzu beispielsweise die Kunsterziehungs- und Jugendbewegung, die Gründung von Landerziehungsheimen und Arbeitsschulen sowie noch heute bekannte reformpädagogische Schulprojekte wie die Odenwaldschule oder das Waldorfschulwesen. Im Seminar soll über dieses heterogene Feld von Schulversuchen und alternativen Erziehungsmethoden ein Überblick gegeben werden. In den Vorbereitungstreffen werden sowohl historische Grundlagen zur Lebensreformbewegung erarbeitet, als auch gemeinsam thematische Schwerpunkte für die Blocktermine ausgewählt.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160440] Vorbereitung Theorie-Praxis-Modul   —  Seminar
    Christina Echelmeyer
    • Score: 2.00  Im Vorbereitungsseminar zum Theorie-Praxis-Modul werden wir uns ausgehend von den Kernlehrplänen mit den Grundsätzen der eigenständigen Unterrichtsplanung beschäftigen.Dazu werden wir die Planung und Gestaltung von Unterrichtsreihen und -stunden in den Fokus nehmen und dies an praktischen Beispielen erarbeiten und reflektieren. Durch die Leitlinie Vielfalt fließen Themen wie Heterogenität , Gender und Sprachsensibilität mit ein.Sie müssen sich aus organisatorischen Gründen zur Veranstaltung im LSF anmelden. Nach derzeitigem Stand sind die Seminarsitzungen in Präsenz geplant. Die erste Veranstaltung findet am 05.04.2022 von 12.15 bis 13.45 Uhr statt. Im Moodle-Raum zum Seminar ist der detaillierte Seminarplan hinterlegt.Bitte beachten Sie die vorgesehene Studienleistung und den
  •    Germanistik
    [150111] Einführung in die Sprachwissenschaft (Vorlesung)   —  Vorlesung
    Ulrike Freywald
    • Score: 2.00  Einführung in die Sprachwissenschaft (Vorlesung) Parallel zur Vorlesung ist das Seminar "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen. Die BS1-Klausur findet am Di, 26.07.2022, 10.30 bis 12.00 Uhr in Präsenz auf dem Campus Nord im Audimax und in der EF 50, HS1 und HS2 statt.
  •    Gender und Diversity in Inklusion und Arbeit
    [134071] Diskriminierung im Gesundheitswesen: Ableismus, Rassismus, Klassismus, Sexismus.   —  Seminar
    Katrin List
    • Score: 2.00  Für den Leistungsnachweis wird die regelmäßige Teilnahme, die Durchführung einer Themenrecherche oder eines Interviews (im Gruppenkontext) und die Präsentation im Seminar erwartet. Eine benotete Leistung kann zusätzlich durch eine mündliche Prüfung oder eine Hausarbeit erreicht werden.
  •    Germanistik
    [151506] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV)   —  Blockseminar
    Sandra Konitzer
    • Score: 2.00  Titel Begleitseminar zum Praxissemester   Kurzbeschreibung Die Begleitseminare zum Praxissemester im Modul TPM 2 sind schulstufenorientiert ausgerichtet und als Blockveranstaltungen organisiert (drei Blocktage). Sie bauen inhaltlich auf die Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1 auf. Im Fokus steht die Verknüpfung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen mit der Planung für und Durchführung in konkreten Lerngruppen – inklusive möglicher Stolpersteine. Die Reflexion der Vorgehensweisen erfolgt kompetenz- und lerngegenstandsbezogen.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und erweitern Ihre Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen auf konkrete Unterrichtsplanungen/-durchführungen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Zuteilung zu Seminarplätzen wird vom DoKoLL organisiert und im LSF abgebildet.   Literatur Die didaktische Grundlagenliteratur der Veranstaltung ist identisch mit der Literatur zur Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1:   verschiedene Einführungen in die Sprachdidaktik und den integrativen Deutschunterricht Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart : UTB. Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2013): Handbuch: Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. (über die Homepage der Uni-Bibliothek als Volltext zugänglich) Becker-Mrotzek, Michael, Michael Kemper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage. Behrens, Ulrike, Bremerich-Vos, Albert et al. (Hrsg.) (2014): Bildungsstandards Deutsch: konkret: Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor. Bremerich-Vos, A., D. Granzer und U. Behrens et al. (Hrsg.) (2009): Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch: konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. Brand, Tilman von (2015): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung
  •    Germanistik
    [151510] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt SP)   —  Blockseminar
    Oliver Siegmund
    • Score: 2.00  Titel Begleitseminar zum Praxissemester   Kurzbeschreibung Die Begleitseminare zum Praxissemester im Modul TPM 2 sind schulstufenorientiert ausgerichtet und als Blockveranstaltungen organisiert (drei Blocktage). Sie bauen inhaltlich auf die Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1 auf. Im Fokus steht die Verknüpfung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen mit der Planung für und Durchführung in konkreten Lerngruppen – inklusive möglicher Stolpersteine. Die Reflexion der Vorgehensweisen erfolgt kompetenz- und lerngegenstandsbezogen.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und erweitern Ihre Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen auf konkrete Unterrichtsplanungen/-durchführungen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Zuteilung zu Seminarplätzen wird vom DoKoLL organisiert und im LSF abgebildet.   Literatur Die didaktische Grundlagenliteratur der Veranstaltung ist identisch mit der Literatur zur Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1:   verschiedene Einführungen in die Sprachdidaktik und den integrativen Deutschunterricht Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart : UTB. Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2013): Handbuch: Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. (über die Homepage der Uni-Bibliothek als Volltext zugänglich) Becker-Mrotzek, Michael, Michael Kemper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage. Behrens, Ulrike, Bremerich-Vos, Albert et al. (Hrsg.) (2014): Bildungsstandards Deutsch: konkret: Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor. Bremerich-Vos, A., D. Granzer und U. Behrens et al. (Hrsg.) (2009): Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch: konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. Brand, Tilman von (2015): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung
  •    Germanistik
    [151508] Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV)   —  Blockseminar
    Amina Hallab
    • Score: 2.00  Titel Begleitseminar zum Praxissemester   Kurzbeschreibung Die Begleitseminare zum Praxissemester im Modul TPM 2 sind schulstufenorientiert ausgerichtet und als Blockveranstaltungen organisiert (drei Blocktage). Sie bauen inhaltlich auf die Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1 auf. Im Fokus steht die Verknüpfung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen mit der Planung für und Durchführung in konkreten Lerngruppen – inklusive möglicher Stolpersteine. Die Reflexion der Vorgehensweisen erfolgt kompetenz- und lerngegenstandsbezogen.   Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und erweitern Ihre Erkenntnisse hinsichtlich der Anwendung von linguistischem/sprachdidaktischem Fachwissen auf konkrete Unterrichtsplanungen/-durchführungen.   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Die Zuteilung zu Seminarplätzen wird vom DoKoLL organisiert und im LSF abgebildet.   Literatur Die didaktische Grundlagenliteratur der Veranstaltung ist identisch mit der Literatur zur Vorbereitungsveranstaltung im Modul TPM 1:   verschiedene Einführungen in die Sprachdidaktik und den integrativen Deutschunterricht Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Stuttgart : UTB. Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2013): Handbuch: Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. (über die Homepage der Uni-Bibliothek als Volltext zugänglich) Becker-Mrotzek, Michael, Michael Kemper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage. Behrens, Ulrike, Bremerich-Vos, Albert et al. (Hrsg.) (2014): Bildungsstandards Deutsch: konkret: Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor. Bremerich-Vos, A., D. Granzer und U. Behrens et al. (Hrsg.) (2009): Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch: konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. Brand, Tilman von (2015): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung
  •    Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
    [080135] Praktikum G1: Messstechnik - Messung des Betriebsverhaltens von Transformatoren   —  Praktikum
    Frank Jenau, Kerstin Friebe, Philipp Huber
    • Score: 2.00  Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen.  Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Kerstin Friebe, kerstin.friebe@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum, dem Sie nach der Anmeldung im LSF automatisch zugefügt werden. Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt, welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 8 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
  •    Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
    [080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Werkstoffe der Hochspannungstechnik (BENT 1.2)   —  Wahlpraktikum
    Frank Jenau, Philipp Huber, Jannik Noel Sobottka
    • Score: 1.99  Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen.  Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Jannik Noel Sobottka, jannik.sobottka@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt , welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
  •    Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
    [080006 A] Fachlabor für Wirt.-Ing. (Praktikum 4: Energietechnik) Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen (BENT 1.1)   —  Wahlpraktikum
    Frank Jenau, Tobias Kuhnke, Saskia Düsdieker
    • Score: 1.99  Am 30.04.2022 endet die Anmeldephase! Die Anmeldung zum Praktikum / Labor ist verbindlich, ein nachträglicher Gruppenwechsel ist nicht möglich. Gruppen die aktuell eine maximale Teilnehmerzahl von 0 vorweisen, werden je nach Auslastungssituation der anderen Gruppen freigegeben. Bitte belegen Sie Gruppen vollständig. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Teilnehmer, um einen reibungslosen Praktikumsablauf und somit das Praktikumsangebot sicherzustellen.  Bei Fragen / Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer vom Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. (Jannik Noel Sobottka, jannik.sobottka@tu-dortmund.de) Die Anleitung zum Versuch finden Sie im Moodle-Raum mit dem Namen:"Praktikum 4 Energietechnik - Praktikumsversuche am LS HST" Vor Beginn des Praktikums wird ein Testat durchgeführt , welches die Vorbereitung auf den Praktikumsversuch überprüft - bei mangelhafter Vorbereitung ist aufgrund sicherheitstechnischer Bedenken eine Teilnahme an diesem Praktikum ausgeschlossen! Die Berichtsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Beendigung der Versuchsdurchführung. Die Maximalanzahl beträgt 4 Teilnehmer je Gruppe Treffpunkt ist das Foyer des Elektrotechnik Gebäudes (ET-A)
  •    Institut für katholische Theologie
    [147120] Teekannen, Liebespillen und Gott: Gedankenexperimente als eine Methode der Didaktik der systematischen Theologie?   —  Seminar
    Claudia Gärtner, Martin Breul
    • Score: 1.99  Ist es sinnvoll, an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars kreist und die unbeobachtbar ist? Was hätte eine Überwachungskamera im Grab Jesu aufgenommen? Können Sie in Ihrem Leben – egal wie sehr Sie sich anstrengen – eigentlich Verstrickungen in Schuldzusammenhängen entkommen? Wer solche Fragen stellt, entwirft hypothetische Szenarien, in denen Sie intuitiv Antworten formulieren sollen. Dies bezeichnet man auch als ‚Gedankenexperiment‘. Anders als bei naturwissenschaftlichen Experimenten brauchen Sie dafür kein großes Labor, Sie brauchen keine komplizierten Apparate, technischen Hilfsmittel oder Bücher. Alles was Sie brauchen, ist Lust und Zeit, sich auf diese Form von Experimenten einzulassen. In diesem Seminar möchten wir aus systematisch-theologischer und religionsdidaktischer Perspektive die Chancen und Grenzen von Gedankenexperimenten analysieren. Neben dem Fokus auf die fachwissenschaftliche Relevanz von Gedankenexperimenten möchten wir auch die Frage reflektieren, inwiefern Gedankenexperimente für die Schule fruchtbar gemacht werden können.  An einem Blocktag in der Pfingstwoche (9.6.) werden wir hierzu auch unterrichtspraktische Planungen durchführen. Dafür entfallen die Sitzungen am 05.05., 19.05. und 02.06.
  •    Germanistik
    [152118] Literatur um 1800   —  Seminar
    Henning Teschke
    • Score: 1.99  Kurzbeschreibung Wie viele Jahre hat ein Jahrhundert? Die Frage verliert ihre Trivialität, sobald die chronologische Zählung nicht einfach mit der doppelt vernullten Eins fortfährt, sondern die Zäsur erreicht, wo Einst und Jetzt zu neuer Zeit, Vor- und Nachgeschichte zu neuen Erzählungen zusammenspringen. In der deutschen Literatur geschah das einmal. Im Satzgefüge von französischer Revolution und Säkularisierungsgefälle, errechenbarer Rationalität und Romantik, Aufklärung, Klassik und Idealismus, Widerwille gegen den status quo und selbstbewusster Ästhetik, Egalität und Entsetzen verändern sich die literarischen Verhältnisse gründlich. Der Sturz nach vorn mit Namen Modernität ist die Ausnahme, zu der die Regel zu finden bleibt.   Lernziele/Kompetenzen Historische Einordnung und methodisch angeleitete Deutung von Texten   Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Mitarbeit, Referat   Literatur Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen Dorothea Schlegel, Florentin Friedrich Hölderlin, Gedichte Jean Paul, Siebenkäs Karoline von Günderrode, Gedichte Heinz Schlaffer, Die kurze Geschichte
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122102] Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 1   —  Seminar
    M.A. Holger3 Schmidt
    • Score: 1.99  Im Seminar werden zunächst Grundzüge qualitativer Sozialforschung und wissenschaftlichen Fremdverstehens skizziert. Daran schließt die Diskussion von grundlagentheoretischen Prämissen, Voraussetzungen und den ‚tricks of the trade' (Becker 1998) einer interaktionstheoretisch informierten Interviewforschung an. Die gewonnenen Erkenntnisse finden sodann in der gemeinsamen Konstruktion eines Leitfadens sowie in forschungspraktischen Übungen Eingang. Die Seminarteilnahme setzt die genaue Lektüre sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Texte voraus. 
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210405-S] Lernberatung Tandem   —  Übung (digital)
    Laura Tiego
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210301-S] Althebräisch II   —  Übung
    Thomas Pola
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210503-S] Deutsch A2 MMT   —  Übung
    Judith Schönhoff
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210507-S] Deutsch A1   —  Übung (digital)
    Friedrich Haupt
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210516-S] Deutsch B1 (B)   —  Übung
    Kai Herklotz
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210803-S] Chinesisch B1.1   —  Übung
    Qi Zhao
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210601-S] Deutsche Gebärdensprache I   —  Übung (digital)
    Kawai Severin
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210801-S] Chinesisch A1   —  Übung
    Qi Zhao
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210802-S] Chinesisch A2   —  Übung
    Qi Zhao
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210602-S] Deutsche Gebärdensprache I (Blockveranstaltung)   —  Übung
    Kawai Severin
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (https://fs.zhb.tu-dortmund.de/sprachkurse/infos-zur-anmeldung/). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210603-S] Deutsche Gebärdensprache II (Blockveranstaltung)   —  Übung
    Kawai Severin
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (https://fs.zhb.tu-dortmund.de/sprachkurse/infos-zur-anmeldung/). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210910-S] English for Engineering C1   —  Übung
    Geoff Tranter
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210901-S] English B1   —  Übung
    Zartasha Malik
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211003-S] Französisch A2   —  Übung (digital)
    Mylène Rabanis
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211104-S] Italienisch B1   —  Übung
    Laura Tiego
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211105-S] Italienisch B2.1   —  Übung
    Laura Tiego
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211601-S] Portugiesisch A1   —  Übung
    Maria José Feldmann
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211403-S] Niederländisch A2   —  Übung (digital)
    Alexandra Piel
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211301-S] Kurdisch A1   —  Übung (digital)
    Murat Baran
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211909-S] Spanisch A2 (A)   —  Übung
    Claudia Ramírez
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211911-S] Spanisch B1   —  Übung
    Julia Dosal Sánchez
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211912-S] Spanisch B2.2   —  Übung
    Claudia Ramírez
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212102-S] Handwerkskoffer zum akademischen Schreiben   —  Übung
    Sabine Enger
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212003-S] Türkisch A1.2   —  Übung
    Recep Akin
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210201-S] Latein I   —  Übung
    Dennis Schmidt
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210535-S] Deutsch A1.1 ISP   —  Übung
    Lilian Hachenberg
    • Score: 1.99  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
  •    Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
    [0920352] Smart Cities   —  Seminar
    Susanne Frank
    • Score: 1.99  Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse , Automated Assisted LivingBürger*innen: Smart Citizen, Chancen für eine demokratische BeteiligungskulturZivilgesellschaft: die Rolle der sozialen Netzwerke im WWWNeue Planstädte: Masdar, Songdo & Co.Der öffentliche Raum als „Filterblase“„Plattformurbanismus“, „algorithmischer Urbanismus“Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt und kann auf Anregung der Teilnehmer*innen ergänzt bzw. verändert werden.Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Sie wendet sich an lese- und diskussionsfreudige Studierende, die Interesse und Spaß an fundierten fachlichen Auseinandersetzungen haben. Unerlässliche Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft, auch anspruchsvollere Texte in deutscher und englischer Sprache von Woche zu Woche gründlich zu lesen und sich an den Seminardiskussionen aktiv zu beteiligen. Die Übernahme eines Referats (für einen unbenoteten Schein) und das Verfassen einer Hausarbeit zum Seminarthema (für einen benoteten Schein) sind ebenfalls Teilnahmevoraussetzungen.
  •    Germanistik
    [150114] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar)   —  Seminar
    Caroline Reher
    • Score: 1.99  Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) entsteht Ihnen kein Nachteil, wenn Sie gegebenenfalls erst ab der zweiten Sitzung teilnehmen können. Kurzbeschreibung Das Seminar führt in die Teilbereiche und Forschungsgegenstände der Sprachwissenschaft ein und gibt einen Überblick über Grammatik und Lexik des Deutschen. Dabei werden die behandelten Phänomene aus den Teilgebieten Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik aus sprachvergleichender Perspektive betrachtet. In begleitenden Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und argumentativen Kompetenzen, um selbst Hypothesen zu linguistischen Phänomenen und Prozessen zu bilden und zu überprüfen. Studienleistung/Modulprüfung aktive Teilnahme; regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben Die Modulprüfung (90-minütige benotete Klausur) wird in der Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" abgelegt. Inklusionsanteil nein Empfehlung Angewandte Studiengänge Für angewandte Studiengänge geeignet. Weitere Angaben/Hinweise Parallel zum Seminar ist die Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" zu belegen.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160231] Kunst und Natur   —  Blockseminar
    Kurt Wettengl
    • Score: 1.99  Von der Zeit der Renaissance bis in die Zeit der Entstehung der modernen Naturwissenschaft arbeiten Kunst und Wissenschaften zusammen. Die Künstler*innen fanden Formen der Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse, sofern sie nicht selbst Künstler*innen und Wissenschaftler*innen waren. Mit dem "Ende der Naturgeschichte" im 18. Jahrhundert trennten sich die Wege.  Heute aber kommt der Kunst und deren Visualisierungsstrategien wieder ein stärkeres Gewicht zu. Außerdem beauftragen sich Künstlerinnen und Künstler selbst, zu forschen oder die wissenschaftliche Forschung mit ihrer Kunst zu befragen. Das Seminar wirft insbesondere einen Blick auf das 17. Jahrhundert wie auf unsere Gegenwart. Die Blumenaquarelle Georg Flegels (1566-1637), die Forschung der Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647-1717) und die Brasilien-Expedition (1637-1644), an der neben Wissenschaftlern die Maler Albert Eckhout und der Maler Frans Post teilnahmen bilden die Schwerpunkte des 17. Jahrhunderts. Zu den Eckpunkten der Auseinandersetzung mit Natur und Ökologie heute gehören im Seminar Arbeiten von Mark Dion, Joos van de Plas, Sanna Kannisto, Maximilian Prüfer, Anita Albus, Cornelia Hesse-Honegger und sowie Kunstprojekte, die sich auf das Ruhrgebiet beziehen.   Das Seminar stellt eine wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung zu den Ausstellungen FLOWERS im Museum Ostwall (30. April – 25. September) und #KunstBlumen auf der Ebene Campus Stadt im Dortmunder U dar.    Bitte melden Sie sich über das LSF an.
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152201] Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien   —  Vorlesung (hybrid)
    Gudrun Marci-Boehncke
    • Score: 1.99  Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und -medien Rhythmus: wöchentlich Vorlesung = asynchron/digital, Tutorium synchron (wenn möglich analog)   Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung erhalten Sie einen Einblick in die mediale Sozialisation von Kindern von der Frühen Bildung bis zum Erwachsenenalter. Exemplarisch werden unterschiedliche Medien, Genre und Themen aufgegriffen. Ziel der Veranstaltung ist es, historische und systematische Aspekte des Medienwirkungsfeldes zu vermitteln und Form und Inhalt sowie Analysemöglichkeiten von kinder- und jugendliterarischen Texten zu berücksichtigen. Ebenso werden Vermittlungsaspekte thematisiert. Dazu gehört sowohl die Distribution im Medienverbund als auch die Aufbereitung in didaktischen Kontexten der vorschulischen und schulischen Bildung. In die Vorlesung integriert sind praktische Tutorien zum Kennenlernen von digitalen Arbeitsformen mit und zu Kinder- und Jugendmedien.    Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Mit diversen medialen Formaten möchte ich Sie in dieser Veranstaltung digital erreichen. Sie können sich die Inhalte der Vorlesung im eigenen Rhythmus als Filme oder Audio-Dateien aneignen. Zur Vertiefung und zum sozialen Austausch gibt es im angekündigten Veranstaltungsfenster Mittwoch 12 .00 – 14.00 Uhr ein Tutorium, wo wir beispielhaft über einzelne Texte sprechen oder andere Fragen klären. Sie haben die Möglichkeit zum Erwerb einer Studienleistung, diese ist auch eine der Voraussetzung für die Möglichkeit, eine Modularbeit in dieser Veranstaltung zu schreiben. Die andere Voraussetzung dazu ist die Anmeldung zum Zertifikat Literaturpädagogik. Für die Studienleistung bearbeiten sie zwei
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [151705] Medien als Weltbildgeneratoren   —  Seminar
    Raphaela Tkotzyk
    • Score: 1.99  Kurzbeschreibung: 2000 konstatierte M. Rath, dass Medien „Weltbildgeneratoren“ sind, denn alles, „was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“ (N. Luhmann). Kinder nutzen nicht nur verschiedene Medien, sondern lernen aktiv und passiv durch und über sie ihre Umgebung und die Welt kennen. Entsprechend stellt sich die Frage, was vor allem junge Kinder aus dem Vor- und Grundschulalter über Medien, Medieninhalte und politische Teilhabe wissen. Und wie schätzen Eltern, Erzieher*innen/Lehrkräfte die Vorstellungen und das Wissen von jungen Kindern ein? Dies sind Fragen, die gerade hinsichtlich der Teilhabe von Kindern als eigenständige Personen in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind und bis dato wenig Beachtung finden . Aus diesem Grund möchte das Seminar durch gruppenbasierte und aktive Forschungsarbeit in Form von Interviews mit Kindern und Erwachsenen diesen Fragen nachgehen und einen Ist-Zustand evaluieren. Dabei geht es auch darum, geeignete Befragungsinstrumente, wie das Picture Concept Mapping, für die Forschung mit jungen Kindern auszuprobieren und ggf. zu modifizieren, aber auch darum, das Forschungsmaterial auszuwerten. Dabei schließt das Seminar an die Erfahrungen aus dem PoJoMeC-Projekt an.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Die aktive Teilnahme wird erreicht durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar, der Vorbereitung, Durchführung und Ausarbeitung der Interviews und einer abschließenden Präsentation der Ergebnisse in Gruppen. Zusätzliche Studienleistungen wie mündliche und schriftliche Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich.     Literatur: Literatur wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt.     Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich vor allem an angehende Grundschul- und Bk-Lehrkräfte, aber natürlich auch an alle, die Interesse an aktiver Forschungsarbeit haben. 
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152205] Drama, Drehbuch, Dramaturgie   —  Seminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 1.98  Rhythmus: Wöchentlich in Präsenz      Kurzbeschreibung: Man spricht von der Dramaturgie von Filmen, Veranstaltungen, Theaterstücken, Projekten oder Unterrichtsstunden... „Dramaturgie“ prägt die Grundstruktur jeglicher medialen Ausdrucksform. Ob Theater, Film, Comic oder Youtube-Video: Wer sich all dem nicht nur rezipierend, sondern auch produzierend widmet, scheint so etwas wie eine gewisse dramaturgische Intuition zu benötigen – oder, bodenständiger und handwerklicher gedacht: Die Kenntnis, wie Geschichten, Figuren und Situationen zu gestalten und zu erzählen sind, wie das Wesentliche spannend, unterhaltsam und niveauvoll vermittelt werden kann. Dieser Grundgedanke ist sowohl für die künstlerische Praxis als auch für den Unterricht relevant, denn im eigenen kreativen Produzieren, im Ausprobieren und Umsetzen, eröffnet sich die Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Auf dem Wege der Identifikation mit der erschaffenen Fiktion und dem immersiven „Eintauchen“ in das Werk durch das Schreiben und Spielen von Rollen gelingen Perspektivwechsel und Selbstdistanzierung. Dieses Seminar untersucht die oben genannten Ausdrucksformen an ausgewählten Beispielen, um anschließend ihre Anwendung so zu erproben , wie sie in kreativen Berufen und – vor didaktischem und pädagogischem Hintergrund – im Unterricht erfolgen kann. Dies geschieht gewissermaßen „im Selbstversuch“: Neben der Reflexion und Analyse geht es daher vor allem um das Selbst-Entwickeln von Drehbuch und Drama, Entwurf und Konzept und um die Anwendung in Projekten und im Unterricht.     Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Für die Studienleistung/die Aktive Teilnahme/den erfolgreichen Veranstaltungsabschluss ist die Anfertigung von zwei auf den Seminarinhalten aufbauenden, kreativen Leistungen erforderlich.  Die Modulprüfung nach LABG wird im BLS-Modul in Form der dafür vorgesehenen mündlichen Prüfung, im BL2-Modul durch eine Hausarbeit erbracht. Studierende des BVM-Moduls können eine Teilleistung in Form einer Hausarbeit erbringen
  •    Informatik, Lehrstuhl Informatik V
    [040318] Übung zu Webtechnologien 2   —  Übung
    Markus Frohme
    • Score: 1.98  Weitere Informationen im EWS Arbeitsraum der Vorlesung. Für die Teilnahme an den Übungen ist die Anmeldung zur Vorlesung im LSF erfordelich.   
  •    Lehrstuhl Informatik XIII, Informatik
    [042518] Übung zu IT-Management   —  Übung
    Christian Janiesch
    • Score: 1.98  Weitere Informationen im EWS Arbeitsraum der Vorlesung. Für die Teilnahme an den Übungen ist die Anmeldung zur Vorlesung im LSF erfordelich.   
  •    Germanistik
    [153204] Friedrich Glauser   —  Seminar
    Prof. Dr. Martin Stingelin
    • Score: 1.98  Kurzbeschreibung: Vergegenwärtigen Sie sich bitte (vielleicht selbst gerade zurückgekehrt aus den Ferien), um sich das oft angeführte Bild des schweizerischen Schriftstellers Friedrich Glauser (1896–1938) als sogenannter ‚Außenseiter der Gesellschaft‘ unmittelbar vor Augen zu führen, die Antwort auf folgende Frage aus seinem autobiographischen Text „Morphium. Eine Beichte“, in dem sich Glauser 1932 ebenso offen wie selbstironisch Rechenschaft über seine Drogensucht und die damit einhergehende Beschaffungskriminalität ablegt: „Ich hatte kaum die Anstalt verlassen, stürzte ich schon in eine Apotheke. Können Sie sich einen Menschen vorstellen, der, kommt er in eine neue Stadt, vor allem Ausschau nach Apotheken hält? Landschaft? Museen? Bauten? Uninteressant. Apotheken sind wichtig.“ Glauser nun aber, der wußte, wie beschämend es ist, wenn andere sich unberufenerweise zum Fürsprecher über sogenannte ‚Randgruppen‘ aufschwingen, trat selbst überraschenderweise nicht als Anwalt von ‚Außenseitern‘ in Erscheinung. Er hat aber in den 1930er Jahren eine literarische Figur geschaffen, deren hervorstechendste Eigenschaft die Einfühlsamkeit in alle Gesellschafts(mit)glieder, auch die scheinbar abstehendsten oder entlegensten ist (und die gleichzeitig die Fragwürdigkeit dieser organologischen Metaphern implizit kritisiert): den Fahnderwachtmeister der Berner Kriminalpolizei Jakob Studer, Protagonist der Kriminalromane Schlumpf Erwin Mord, Die Fieberkurve, Matto regiert, Der Chinese und Krock & Co., die neben ihrem Vorläufer Der Tee der drei alten Damen, dem autobiographisch grundierten Fremdenlegionärsroman Gourrama und unbekannteren Artikeln von Friedrich Glauser, etwa zur DADA-Bewegung (in der er selbst engagiert war) oder zum französischen Film (1932), im Zentrum dieses Hauptseminars stehen werden. Hörbar werden soll dabei – nicht zuletzt am Beispiel von Friedrich Glausers eigener Stimme – die heterogene Polyphonie von Ideolekten, die auch den Respekt vor dem Eselsgesang (und eben nicht ‑gebrüll
  •    Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
    [0910206] A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“   —  Projekt
    Dipl.-Ing. Stefan Lindert, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler, M. Sc. Nico Fröse
    • Score: 1.97  A 06 - „Ausgetankt?! Die Tankstelle im Wandel“ Einleitung Bis 2030 sollen die Kohlendioxidemissionen vor dem Hintergrund verschärfter Klimaziele imVerkehrssektor um mehr als 40 Prozent sinken. Im Wesentlichen soll dies mit dem Umstieg vomVerbrennungsmotor zur Elektromobilität gelingen, genauer mit sieben bis zehn Millionenzugelassenen Elektrofahrzeugen in Deutschland bis 2030.Entscheidend für das Gelingen dieser Antriebswende im motorisierten Individualverkehr ist dabeiinsbesondere die Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen. Weitreichende stadtplanerischeKonsequenzen hieraus scheinen zumindest möglich, werden sich doch die bislang noch spärlichverteilten Ladepunkte im Stadtbild weiter ausbreiten müssen und die der Betankung herkömmlicherVerbrennungsmotoren dienenden Tankstellen zunehmend an Nachfragern verlieren.Es stellt sich letztlich die Frage der Konsequenzen der veränderten Flottenstruktur Deutschlands fürherkömmliche Tankstellen, deren Anzahl sich bereits seit dem Jahr 1969 kontinuierlich verringert hat.Was bedeutet dies für die Stadtgesellschaft, für die Tankstellen inzwischen auchVersorgungsfunktionen einnehmen und bisweilen als Orte der Begegnung dienen. Werden dieseNebendienstleistungen künftige Umsatzausfälle kompensieren können oder droht einTankstellensterben 2.0? Fragestellungen und Vorgehen Um sich dem Thema anzunähern werden zunächst die baurechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungenherkömmlicher Tankstellen analysiert. Was ist eine Tankstelle im planungsrechtlichen Sinne undwelche Störwirkungen und Gefahren gehen von ihr für das unmittelbare Umfeld und dieAnwohnenden aus? Welche rechtlichen und
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [152103] Theater im Theater, Musik über Musik - Kommentar und Metaebene in Schauspiel und Oper   —  Seminar
    Stefan Schroeder
    • Score: 1.97  . Oft kommentiert sich dabei nicht nur die Kunstform selbst, sondern sie sensibilisiert zudem für den distanzierten Blick auf das Geschehen und den Menschen aus der Meta-Ebene. An sehr unterschiedlichen Beispielen aus Schauspiel, Oper, Konzert und Film wollen wir versuchen, den verschiedenen Facetten dieses Phänomens auf die Spur zu kommen. Zudem ist eine Kooperation mit der Oper  Dortmund geplant: Mit der Wagner-Tagung am 20.5.2022 und mit Gaspare Spontinis Oper "Fernand Cortez oder die Eroberung von Mexiko".      Teilnahmemodalitäten und Leistungen: Für die Studienleistung/die Aktive Teilnahme/den erfolgreichen Veranstaltungsabschluss ist die Anfertigung von seminarbegleitenden Leistungen erforderlich. Als Modulprüfung bzw. benotete Teilleistung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.      Literatur:  Literatur wird zu Seminarbeginn über Moodle zur Verfügung gestellt.     Sonstige Hinweise: Zum Seminar gehören voraussichtlich ein bis zwei Theaterbesuche in Dortmund oder Umgebung, die Motivation dazu sollte daher Voraussetzung für die Teilnahme sein. Die genauen Termine und Stücke sind spielplanabhängig und werden zu Seminarbeginn bekanntgegeben.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160211] Praktisches Arbeiten im gymnasialen Kunstunterricht   —  Blockseminar
    Vincent Schmid
    • Score: 1.97  Der praktische Teil des Unterrichts stellt an Sie als angehende Kunsterzieher:innen vielfältige Anforderungen. Die Verschiedenheit der Themenbereiche des Lehrplans verlangt von Ihnen vielseitige Lösungen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, auch eigene Vorlieben einfließen zu lassen, denn angehende Kunsterzieher:innen bringen ihr künstlerisches Profil mit in die Arbeit an der Schule.In der Veranstaltung klären Sie zunächst Ihre Ressourcen und erfahren, wie diese in Aufgaben für den späteren Kunstunterricht einfließen können. Die Planung und Umsetzung von schüler:innenorien­tierten Aufgaben wird anhand von Beispielen aus den Bereichen Zeichnung, Plastik, Malerei und bewegtes Bild gezeigt und im Lauf der Sitzungen von Ihnen praktisch erprobt. Die Veranstaltung stellt somit Beziehungen zwischen den wesentlichen didaktischen und pädagogischen Anforderungen des praktischen Kunstunterrichts und der künstlerischen Praxis her. Das Seminar findet Samstags als Blockveranstaltung statt. Die Teilnahme an allen Tagen ist erforderlich. Zudem erstellen Sie für die Studienleistung eine Ausarbeitung eines zwei- und eines dreidimensionalen Themas aus der Veranstaltung.
  •    Institut für Kunst und Materielle Kultur
    [160473] Forschungskontexte 1   —  Projekt
    N.N., Gudrun Marlene König
    • Score: 1.97  In diesem Projektseminar planen und produzieren wir eine eigene YouTube Reihe, in der wir unser Fach, die Kulturanthropologie des Textilen und der Moden, vorstellen. Dabei beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaftskommunikation den Transfer von den in unserem Institut entstandenen Arbeiten und Projekten in die Öffentlichkeit leisten kann. In den vergangenen Jahren haben sich die Formen und Inhalte der Vermittlung diversifiziert. Verstärkt geht es in Zeiten von Youtube, Instagram, Podcasts und Zoom um die digitale Kommunikation von Wissen sowie die Vermittlung von Erlebnissen und alltäglichen Praktiken und nicht zuletzt um den Austausch über Community Portale und Social Networks. Nachdem wir uns mit verschiedenen Akteuren sowie Forschungsfeldern und Methoden unseres Fachs beschäftigt haben, werden auf Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen und Interviews eigene Konzepte für filmische Präsentationen in Social Networks entworfen und umgesetzt. Die Studierenden sind eingeladen, sich gestalterisch mit eigenen Ideen einzubringen und zeitgemäße Entwürfe für die Produktionen zu entwickeln.
  •    Germanistik
    [151102] Mündliches Erzählen Kurs A   —  Seminar
    Dr. Phil. Jutta Fienemann
    • Score: 1.97  Mündliches Erzählen Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Erzähltheorien sowie die Fähigkeit, authentische narrative Diskurse im Hinblick auf ihre Handlungsstruktur sowie auf einzelne erzählspezifische sprachliche Formen hin zu analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Das Seminar ist für die angewandten Studiengänge
  •    Germanistik
    [151103] Mündliches Erzählen Kurs B   —  Blockseminar
    Dr. Phil. Jutta Fienemann
    • Score: 1.97  Mündliches Erzählen Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Erzähltheorien sowie die Fähigkeit, authentische narrative Diskurse im Hinblick auf ihre Handlungsstruktur sowie auf einzelne erzählspezifische sprachliche Formen hin zu analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Das Seminar ist für die angewandten Studiengänge
  •    Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
    [122104] Lehrforschungsprojekt 1 - Projekt Soziale Arbeit 1   —  Seminar
    M.A. Holger3 Schmidt
    • Score: 1.97  Das zweisemestrige Profilstudium Soziale Arbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu einer eigenständigen Forschungsarbeit in einem ausgewählten Themenfeld der Sozialen Arbeit zu befähigen (dieses Semester: „Praktiken/Praxis der Problematisierung und Problembearbeitung in der Sozialen Arbeit"). Dies umfasst alle Prozesse eines empirischen Forschungsprojektes und reicht von der Erarbeitung theoretischer Grundlagen über die Erstellung und Planung eines Forschungsdesigns bis hin zur Realisierung, Auswertung und Berichtlegung. Die Seminarteilnahme setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls 5/7 sowie die genaue Lektüre sowohl deutsch- als auch englischsprachiger Texte voraus. 
  •    Institut für Diversitätsstudien
    [153107] Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede   —  Seminar
    Sigrid Nieberle
    • Score: 1.97  Begleitseminar zur Vorlesung: Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede Im Begleitseminar zur Vorlesung „Erprobte Unterschiede: Einführung in die Diversity Studies“ (vgl. den zugehörigen Kommentar) werden die dort behandelten Themen vertieft. Darüber hinaus werden im Seminar die im Basismodul erworbenen textanalytische Kompetenzen wiederholt, eingeübt und gefestigt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erforschung der Voraussetzungen und Prozesse soziokultureller Differenzbildung. Überdies soll das erworbene theoretische und historische Wissen genutzt werden, um in Auseinandersetzung mit entsprechender Sekundärliteratur kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln. Neben aktuellen Diskussionsbeiträgen gehen wir auf die Grundlagen sprachlicher, ästhetischer, didaktischer und medialer Prozesse zurück, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un
  •    Bereich Fremdsprachen
    [212208-S] Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication   —  Übung (digital)
    Tetyana Müller-Lyaskovets, Hilary Meuter
    • Score: 1.97  Die Termine der Kurzworkshopreihe können einzeln belegt werden. Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Ein weiterer Termin dieser Workshopreihe (01.04.2022) ist im Wintersemester 2021/22 zu finden. Kursformat online
  •    Hochschulverwaltung
    [000000] TU Dortmund im Gespräch   —  Vorlesung
    Pascal Ulrich Alscher
    • Score: 1.97  Im kommenden Sommersemester findet an ausgewählten Donnerstagen die Vortragsreihe „TU Dortmund im Gespräch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Ziel ist es, Forschung an der TU Dortmund in einem interdisziplinären Format vorzustellen und die Mitglieder unserer Universität miteinander ins Gespräch zu bringen.  An den acht geplanten Terminen wird es jeweils zwei Vorträge von Professor *innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben. Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussionen geben. Die Veranstaltung ist für alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dortmund geöffnet. Die Teilnahme wird voraussichtlich sowohl in Präsenz im Audimax auf dem Campus Nord als auch digital via Zoom möglich sein.
  •    Wirtschaftswissenschaften
    [11xxxx] Modellbildung und Simulation in der Wirtschaftswissenschaft und Ökonomischen Bildung   —  Seminar
    Andreas Liening, Mario Holesch
    • Score: 1.97  Das Planspiel CCC ist eine objektorientierte, internetgestützte, im Blended-Learning-Verfahren organisierte Unternehmenssimulation, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen (max. 5 Studierende) die Rolle von Unternehmensvorständen konkurrierender Aktiengesellschaften der Textilbranche übernehmen. Aufgabe ist es, das Unternehmen über einen mehrperiodigen Zeitraum durch die Untiefen eines globalisierten Wettbewerbsumfeldes zu führen. Es kommen eine Vielzahl von digitalen Medien zum Einsatz (Video-News, E-Bulletins, Wikis etc.), welche die Entscheidungen der Vorstände unterstützen.
  •    Rehabilitationswissenschaften
    [130006sam] Sammelanmeldung Inklusive Bildung - IB1   —  Sammelanmeldung
    Susanne Quinten, Meike Wieczorek, Bettina Bläsing
    • Score: 1.97  BA Reha 2016: IB1 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einzeleinträgen der Seminare!   Die Anmeldung für die Seminare im Modul "Inklusive Bildung 1 (IB 1)" erfolgt als Prioritätenanmeldung unter Angabe von insgesamt drei Prioritäten, d.h. jede/r Studierende gibt bitte drei priorisierte Veranstaltungen an. Nach Ablauf der Anmeldephase erfolgt die endgültige Zuordnung zu einer der drei Veranstaltungen unter Berücksichtigung der angegebenen Prioritäten über die Modulkoordination.
  •    Kunst und Sportwissenschaften
    [160441] MA-Begleitseminar zum Praxissemester Textilgestaltung   —  Seminar
    Dr. Beate Schmuck, Kathrin Stäblein
    • Score: 1.97  Pflichtveranstaltung zum Praxissemester für Studierende, die das Praxissemester im Fach Textilgestaltung absolvieren.Die Anmeldung zur Veranstaltung (in LSF) ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.Bitte beachten Sie je nach Studienordnung die vorgesehene Prüfungs- und Studienleistung, Anmeldezeitraum in BoSS und Prüfungstermin. Die Prüfungstermine finden Sie unter Ihrem jeweiligen
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210502-S] Deutsch A1.2 Automation & Robotics (B)   —  Übung (digital)
    Silvia Raven
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210401-S] Lernberatung PAULLA / Romanische Sprachen   —  Übung (digital)
    Laura Tiego
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210501-S] Deutsch A1.2 Automation & Robotics (A)   —  Übung (digital)
    Friedrich Haupt
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210404-S] Lernberatung PAULLA / Deutsch als Fremdsprache   —  Übung (digital)
    Meni Syrou
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210403-S] Lernberatung PAULLA English Writing   —  Übung (digital)
    Tetyana Müller-Lyaskovets
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210402-S] Lernberatung PAULLA English A2-B2   —  Übung (digital)
    Kai Herklotz
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210508-S] Deutsch A1.2 (A)   —  Übung (digital)
    Marie Gerndt
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210511-S] Deutsch A2 (A)   —  Übung (digital)
    Renata Labanauskaite-Balz
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210512-S] Deutsch A2 (B)   —  Übung (digital)
    Renata Labanauskaite-Balz
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210513-S] Deutsch A2 mündlich   —  Übung (digital)
    Maria Kotskou-Eggenwirth
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210506-S] Deutsch A1 Data Science (C)   —  Übung (digital)
    Miri Shalini Stoll
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210505-S] Deutsch A1 Data Science (B)   —  Übung (digital)
    Lilian Hachenberg
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210518-S] Deutsch B1 mündlich (B)   —  Übung
    Kai Herklotz
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210515-S] Deutsch B1 (A)   —  Übung
    Maria Kotskou-Eggenwirth
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210517-S] Deutsch B1 mündlich (A)   —  Übung
    Maria Kotskou-Eggenwirth
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210520-S] Deutsch B2 mündlich   —  Übung
    Dr. Carsten Martin
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210522-S] Deutsch B2 Wortschatz-Training   —  Übung (digital)
    Dr. Carsten Martin
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210529-S] Deutsch C1 Leseverstehen   —  Übung
    Dr. Carsten Martin
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210527-S] Deutsch C1 Wortschatz-Training   —  Übung
    Gertrud Brattinga Aboubakar
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210531-S] Deutsch B2-C1: Fachsprache für Ingenieurwissenschaften   —  Übung
    Meni Syrou
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210528-S] Deutsch C1 mündlich   —  Übung
    Dr. Carsten Martin
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210530-S] Deutsch B2-C1 Fachsprache Mathematik   —  Übung
    Dr. Carsten Martin
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210701-S] Arabisch A1.1 - Fokus mündliche Sprache   —  Übung
    Magdi Fouad
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210702-S] Arabisch A1.1 - Fokus schriftliche Sprache   —  Übung
    Magdi Fouad
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210911-S] English C2 (Vorgespräch zur Teilnahme notwendig)   —  Übung
    Geoff Tranter
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210912-S] Academic Writing and Reading C1   —  Übung
    Tetyana Müller-Lyaskovets
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210903-S] English B2 (B)   —  Übung
    Patrick S. Brown
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210907-S] English for Business B2   —  Übung
    Mary Ann Röthig
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210906-S] English Skills: Speaking and Listening C1   —  Übung
    Patrick S. Brown
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210902-S] English B2 (A)   —  Übung
    Patrick S. Brown
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210904-S] English Skills: Speaking and Listening B2   —  Übung
    Kai Herklotz
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210909-S] English for Business Communication C1   —  Übung
    Geoff Tranter
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211001-S] Französisch A1 (A)   —  Übung (digital)
    Mylène Rabanis
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211002-S] Französisch A1 (B)   —  Übung (digital)
    Diana Kelly Kumpmann
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210919-S] English for Urban Planning B2   —  Übung
    Geoff Tranter
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210914-S] English for Architecture and Civil Engineering B2   —  Übung
    Cliff Mugenyi
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [210913-S] Presenting and Discussing Ideas C1   —  Übung
    Tetyana Müller-Lyaskovets
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211101-S] Italienisch A1 (A)   —  Übung (digital)
    Laura Tiego
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211004-S] Französisch B1   —  Übung (digital)
    Diana Kelly Kumpmann
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211103-S] Italienisch A2   —  Übung
    Dr. Maura Milli-Waschik
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211202-S] Japanisch A1.1 (B)   —  Übung
    Eriko Ogihara
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211203-S] Japanisch A1.2   —  Übung (digital)
    Eriko Ogihara
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211201-S] Japanisch A1.1 (A)   —  Übung
    Eriko Ogihara
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211102-S] Italienisch A1 (B)   —  Übung
    Dr. Maura Milli-Waschik
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211501-S] Polnisch A1.1   —  Übung
    Malgorzata Warchol-Schlottmann
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
  •    Bereich Fremdsprachen
    [211701-S] Russisch A1   —  Übung
    Ina-Maria Herbeck-Gebhard
    • Score: 1.97  Die Anmeldung zu Sprachkursen des zhb Bereich Fremdsprachen erfolgt ausschließlich über die bereichsinterne Kursplattform (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs2/Anmeldung/index.php), eine Anmeldung über LSF ist nicht möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldevoraussetzungen und Anmeldefristen (http://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz