Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
401 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Lecture Ren Hofmann
Suchdauer: 1024 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185850] Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 10.76 Special Lecture: Proteins in Signal Transduction and Energy Conversion Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten K�tting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias L�bben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter Friday, 13:00-14:30, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 22. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Signal�?
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185851] LAB-DAYS — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 9.67 Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter Lecture Hall Biophysics (ND 04/397), course begin to be announced
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184651] Aktuelle Methoden der Proteinbiochemie und Strukturbiologie - Expression, Reinigung und Analyse und Strukturbiologie von Proteinen — Vorlesung
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter- Score: 8.89 Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten K�tting, PD Dr. Mathias L�bben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Ingrid Vetter Wednesday, 11:15-12:45, Start: 6. 4. 2022, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Bachelor-Methods�? or “Master-Methods�?
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160855] Proteincrystallography (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 7.19 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190840] Aekta-Kurs — Übung
Prof. Dr. Eckhard Hofmann, Prof. Dr. Marc Nowaczyk- Score: 7.09 Prof. Dr. Eckhard Hofmann, Prof. Dr. Marc Nowaczyk
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
[118918] S Forschungskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 7.02 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Lehreinheiten
[190768] AG: Röntgenstrukturanalyse an Proteinen — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 7.02 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Empirical Economics: Selected Problems
[075010] S Business cycle analysis and forecasting — Seminar
Apl. Prof. Dr. Torsten Schmidt- Score: 6.86 This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture. This module deals with the advanced analysis of specific topics in the field of empirical economics (e.g., labor economics, health economics, or education economics). In a basic lecture, the participants are introduced to the theoretical and empirical concepts of the topic. The lectures will also review some important empirical studies of the topic, explaining the way the economic problem was represented by an econometric model. The students will then be assigned to present major publications of the research field in order to deepen the knowledge obtained through the lecture.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
[186023] Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine — Anleitung zu wiss. Arbeiten
- Score: 6.83 Gerwert, Hofmann, Kötting, Lübben, Marcus, Mosig, Sitek, Wittinghofer
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190413] Seminar zum S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 6.76 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Seminare
[190546] Mitarbeiter-Seminar: Röntgenstrukturanalyse an Proteinen — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 6.76 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 6.73 Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 6.73 Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme auf die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik auswirken. Schließlich werden Ursachen und Auswirkungen verschiedener Finanzkrisen behandelt. In dieser Vorlesung erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage für die eigenständige Analyse außenwirtschaftlicher Themen. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten monetären außenwirtschaftlichen Theorien und lernen die Funktion wichtiger , the causes and effects of various financial crises are discussed. In this lecture you will receive a solid basis for the independent analysis of topics related to exchange rates. This helps you to understand and assess the globalization process.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160802] Biophysics II (Exersises) — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Dr. Till Rudack- Score: 6.67 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Dr. Till Rudack
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190560] Literaturseminar: Grundlagen und aktuelle Fragen der Proteinstrukturaufklärung — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 6.64 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190412] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Spezielle Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik: Proteinkristallographie — Übung
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 6.64 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen, Lehrveranstaltungen für das 4. Studiensemester, Pflichtmodule
[124004] Übung zu Statik und Tragwerkslehre B (BSc-BI-P15) — Übung
Dr.-Ing. Michael Hofmann, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Janis Reinold- Score: 6.61 Dr.-Ing. Michael Hofmann, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Janis Reinold
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160853] Colloquium Biophysics — Kolloquium
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig- Score: 6.58 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 6.57 Different Lecturers of ZFA Different Lecturers of ZFA
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211049] Computational Neuroscience: Vision and Memory — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 6.53 This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network). This lecture presents models of selforganization in neural systems, in particular addressing vision (receptive fields, neural maps, invariances, attention) and associative memory (Hopfield network ). Mostly lecture notes will be provided.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 6.50 ÂteÂgraÂtiÂon DifÂfeÂrenÂtiÂal equaÂtiÂons FouÂrier transÂforÂmaÂtiÂon StaÂtisÂtics InÂforÂmaÂtics ExÂerÂciÂses with MatÂlab MISÂCELÂLAÂNEOUS: EXAM: lab, registration:Â directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022. GOALS: The parÂtiÂciÂpants unÂderÂstand the basic maÂtheÂmaÂtiÂcal conÂcepts for laser enÂgiÂneers and are able tp apply them. They are able to apply MatÂlab for data anaÂlyÂsis and simÂple siÂmuÂlaÂtiÂons. CONÂTENT: MaÂtheÂmaÂtiÂcal FunÂdaÂmenÂtals ImÂportant funcÂtions (sin, cos, exp, In, ...) ComÂplex numÂbers DifÂfeÂrenÂtiaÂtiÂon, In
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190333] Seminar zum S-Modul: Heterologe Expression, Reinigung und Charakterisierung pharmakologisch relevanter Membranproteine — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben- Score: 6.47 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160801] Biophysics II — Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Dr. Till Rudack- Score: 6.41 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Dr. Till Rudack
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160856] Literature Seminar: Basics and Current Topics of Proteincrystallography — Seminar
Prof. Dr. Eckhard Hofmann- Score: 6.41 Prof. Dr. Eckhard Hofmann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190562] Biophysikalisches Seminar — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 6.41 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Migration Economics
[073007] V Introductory Migration Economics — Vorlesung
Dr. Lisa-Sofie Höckel- Score: 6.40 This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so , it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics. This module gives an introduction to the topic of migration economics. The module consists of an introductory lecture and a literature seminar. The literature gives an overview of the basic theoretical and empirical concepts dealt with in migration economics. The seminar aims to deepen specific topics dealt with in the lecture. Students are required to independently prepare for this. In doing so, it is expected that each student summarizes and presents a journal article from the field of migration economics.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181810] Inorganic Chemistry IV (Advanced Organometallic Chemistry) — Vorlesung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 6.39 Online lecture. First lecture 05.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.39 Besides logic, epistemology and philosophy of language, philosophy of science is one of the core disciplines of theoretical philosophy. This seminar belongs to the lecture “General Philosophy of Science�?; further information on the subjects are given there. The seminar extends and deepens special topics the lecture deals with. Therefore, attending makes only sense when you also visit the lecture. It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190332] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Heterologe Expression, Reinigung und Charakterisierung pharmakologisch relevanter Membranproteine — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben- Score: 6.35 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030003] General Philosophy of Science — Vorlesung
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 6.31 ��philosophy of physics�? and “philosophy of biology�?) have been developed not until the 18th century and reflect the increasing significance of specific scientific knowledge for modern philosophy. The lecture gives an overview over the present status of general philosophy of science. It deals, on the one hand, with problems of methods and certain key concepts (such as “explanation�? and � ��understanding�?); on the other hand, it examines questions that focus on the significance of the historicity of scientific knowledge for the present sciences.The lecture is initially addressed to students of philosophy in general and of the master program HPS+ in particular. It is open for interested students of other subjects with (at least) basic knowledge in theoretical philosophy, which is possible to gain in the module � ��Introduction to theoretical philosophy�? (SE1). Parallel to the lecture an accompanying seminar will be offered which serves to deepen and to complement the topics of the lecture. Participation in the seminar is recommended, but only for students of HPS+ it is a requirement in order to complete the “basic module 1�?. The language of the lecture will be English. You will be informed about modalities concerning credits in the first session of the lecture. HPS+ Introductory Literature:Martin Curd, M. & James A. Cover (Eds.), Philosophy of Science. The Central Issues.2nd ed., New York, London 2013.Simon Lohse & Thomas Reydon (Hgg.): Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg 2017.Alexander Rosenberg, Philosophy of Science. A Contemporary Introduction. 2nd ed., New York 2005.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080452] K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 6.30 K RUSTlab Lectures Forschungs- und Doktorand*innenkolloquium Fokus des RUSTlabs ist die Erforschung wissens- und technikintensiver Welten sowie auch die Methoden dafür. Das Kolloquium setzt sich aus den Veranstaltungen RUSTlab Lectures und dem Machine Room zusammen. Bei den Lectures stellen Gäste und Angehörige des Lehrstuhls Kulturpsychologie und Wissensanthropologie ihre Forschung zur Diskussion. Im Machine Room wird mit ethnographischen
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190302] Seminar zum S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 6.25 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie I (KP: 6)
[112311] V Sozialpsychologie I — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 6.25 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Kolloquien
[190601] Kolloquium des LS Biophysik und der AG Bioinformatik — Kolloquium
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig- Score: 6.25 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160820] Biophysics (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 6.19 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Biophysics
[160859] Forschungspraktikum: Selected Topics from the Field of Molecular Biophysics — Praktikum
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 6.19 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190469] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Fakultätseigenes Austauschprogramm – LabExchange mit der Universität Osaka (Japan), Bereich Proteinbiochemie und Strukturbiologie — Übung
Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Prof. Dr. Danja Schünemann- Score: 6.14 Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Prof. Dr. Danja Schünemann
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190301] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Ausgewählte Themen aus dem Bereich der molekularen Biophysik — Übung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack- Score: 6.14 Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Axel Mosig, Dr. Till Rudack
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.05 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210006] Introduction to Religious Studies — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.97 to clarify the complex relation and entanglement between 'religion' and the 'scientific study of religion' In general, this course includes a broad overview on theoretical approaches in the social science and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam This course aims to introduce Master Students with no background in Religious Studies to this scientific subject. Broadly speaking, religious Studies is divided into two branches, one with a theoretical and humanities and their relevance for the scientific of religion. You will find the recorded lectures on moodle, once a week you will have the chance to meet via Zoom to discuss the texts and the lecture as well as asking questions. Course Requirements: Recorded and uploaded lectures, online-tools, weekly Zoom-meetings Course Requirements: weekly assignments and online tests, oral exam
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 5.97 The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.Â
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050646] US Literary and Cultural Practices in the Long 20th Century — Vorlesung
Prof. Dr. Martin Lüthe- Score: 5.94 Pulitzer price win (2017) for his “vernacular authenticity and rhythmic dynamism�? here. In the course of this lecture, we will focus on important moments and crucial cultural texts from roughly the 1920s through the 1990s and thus aspire to come to terms with the changes and continuities of the last century in US cultural production. Texts will be made available on Moodle. The content of this lecture will be made available in an asynchronous format. The lectures will be published by Monday, 16.00 o’clock and I will be available on Mondays at 17.00 in Zoom for inquiries and discussions. The lecture on April 25th and the lecture before the written exam, on June 27th will be held in person in HGA 10, starting at 16.15, their recordings will be published by the end of the week on Moodle
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIa
[030007] Epistemology — Vorlesung
Jun.Prof. Dr Peter Brössel- Score: 5.86 This lecture is dedicated to classic topics of epistemology. What should I believe? What are justificatory reasons? What is knowledge? Can I trust the testimonies of others? How should I revise my credences in the face of disagreement with a peer or an expert? The lecture is dedicated exclusively to contemporary proposals to answer these questions and is, therefore, aimed at advanced students
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150226] Differentialgeometrie II (Differential Geometry II) — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Luca Asselle- Score: 5.84 Course description: This is a follow up course of the "Differential Geometry 1“ lecture held in the fall term 2021/2022. In this course we will discuss several classical topics which are still of large interest in current research, such as: i) Morse theory resp. homology and its applications to geometry, topology, and dynamics (classification of surfaces, bounds on the number .) This lecture is aimed at students who would like to specialize in differential geometry, differential topology, or symplectic geometry, and is also suitable for physics students. Students are assumed to have good knowledge in analysis (Analysis 1-4) and geometry (linear algebra, differential geometry 1). Basic knowledge in functional analysis (Hilbert and Banach spaces) is desirable but not strictly necessary. The required functional analytical background for i) and ii) (infinite dimensional manifolds, Sobolev spaces of loops, the stable manifold theorem, the mountain pass theorem, etc.) will be thoroughly discussed during the course. The course will be taught entirely (lectures and exercise classes) in english. Vortragssprache: Englisch 1- Hirsch, Differential topology, Graduate Texts in Math. No . 33, Springer-Verlag, New York-Heidelberg, 1976. 2- Milnor, Morse theory, Princeton University Press, 1963. 3- Milnor, Lectures on the h-cobordism theorem, Princeton University Press, 1965. 4- Moeckel, Celestial mechanics (especially central configurations), Lecture notes. 5- Schwarz, Morse homology, Progress in Math. Vol III, 1993.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 5.81 In this lecture, we will cover the neural basis of different sensory modalities. Starting with the physical stimulus and its detection at the receptor we will then continue along the sensory hierarchy in the brain. Finally, the modulation of the stimulus through attention, categorization and multimodal integration ill be covered. In addition to our focus on human sensory systems, we will compare the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.Â
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126514] Case Studies B (MSc-CE-W03) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.77 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050636] The Literature of Sensibility — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Burkhard Niederhoff- Score: 5.72 The eighteenth century saw the rise of sensibility (Empfindsamkeit in German). Sensibility has often been dismissed as sentimental, but it has been going surprisingly strong ever since its beginning about three hundred years ago, surfacing in today’s culture primarily in advertising and film. The lecture will focus on literary works from the eighteenth century, including masterpieces like it come from?). The lecture will be offered as a videocast with three additional Zoom sessions (not mandatory), in which students will have a chance to asks questions. I am aiming to make the entire lecture available at the beginning of the semester to make it possible for students to study at their own pace. Assessment/requirements: reading a selection of texts; response sheet and oral exam.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Sozialpsychologie (KP: 3)
[112543] S Angewandte Sozialpsychologie - Sozialpsychologie der Verhaltensänderung — Seminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 5.71 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
[118919] S Forschungskolloquium - Psychologie der Nachhaltigkeit — Kolloquium
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Prof. Dr. Marcel Hunecke- Score: 5.71 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Prof. Dr. Marcel Hunecke
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126518] Case Studies A (MSc-CE-WP24) — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hackl, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Universitätsprofessor Dr. sc. techn. habil. Markus Knobloch, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, Prof. Dr. techn. Günther Meschke, Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe- Score: 5.66 The project topic is usually determined by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary by the respective lecturer or one of his/her assistants. In addition to this, students may also conduct project work on topics defined by companies from industry or official authorities. However, the project work must be completed under the supervision of one of the course’s lecturers. The projects are usually devised so as to integrate interdisciplinary aspects such aso Noticing problems and describing themo
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 5.65 This series of lectures introduces students to the field of modern corpus linguistics. After a brief look at the history of this discipline and its role in modern linguistics, the lectures will describe how corpora are planned, compiled, annotated and analysed. Students will also get a chance to familiarise themselves with a number of different corpora, most notably with those that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150275] Convex and Integral Geometry (Part 2) — Vorlesung
Dr. Daniel Rosen, Dr. Holger Sambale, Prof. Dr. Christoph Thäle- Score: 5.64 In the first part of this lecture we develop further the concepts and results from integral geometry. We especially deal systematically with intrinsic volumes and their surrounding theory in higher dimensions. The second part of the lecture is devoted to the celebrated Brunn-Minkoswki inequality and discusses a number of its striking applications. This course is a continuation of the course
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186080] Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium — Kolloquium
Dozent(inn)en der Fakultät- Score: 5.63 Interdisciplinary Lecture Series: Chemical and Biochemical Colloquium
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075000] V Microeconometrics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconometrics
[075001] Ü Microeconometrics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075001a] Ü Introduction to Microecnomics — Übung
Dr. Amrei Stammann- Score: 5.53 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186084] Elective Lecture selected from the Master Programmes — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.47 Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 3. Semester, Bereich Masterarbeit und Kolloquium, Kolloquium
[117451] S Abschlusskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Prof. Dr. Annette Kluge- Score: 5.46 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Prof. Dr. Annette Kluge
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177101] Hydrogeomechanics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 5.45 , with 1.5 hours devoted to lecture and 1.5 hours devoted to assignments that are largely computer based. Class meetingsOne weekly lecture meeting of 1.5 hours, and one 1.5 hour meeting for exercises/discussion.AssessmentA series of eight (largely computer based) assignments (50%), one 15-minute oral presentation (25%), and one final exam covering the lecture topics to be covered in class, listed below (25%).Lecture TopicsTopic 1: Forces, traction, and stresses Assignment 1: Stress and strainTopic 2: Stress and constitutive laws Assignment 2: StressTopic 3: Rock failure Assignment 3: Brittle deformationTopic 4: Faults and fluid flowTopic 5: Probing the subsurface: logging Assignment 4: Learning from logsTopic 6: Stresses around wells Assignment 5: Stress concentration aroundcircular wellsTopic 7
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[186085] Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes — Übung
Die Dozent(inn)en der Chemie und Biochemie- Score: 5.44 Exercises to the Elective Lecture selected from the Master Programmes
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Introduction to Microecnometrics
[075000a] V Introduction to Microecnomics — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.43 This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data by making use of the econometric software package STATA. This module deals with the advanced analysis of econometric methods applicable to micro data. In particular, discrete choice and selection models as well as advanced empirical evaluation methods are covered. Within the lecture, the participants are introduced to the theoretical concepts of the methods. Within the tutorials, these methods are applied to real world data
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Nuclear and Particle Physics
[160403] Quantum Field Theory I — Vorlesung
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs- Score: 5.42 The first lecture will take place on April 19, 2021.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185800] Special Lecture in a Focal Point Programme — Vorlesung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.42 Special Lecture in a Focal Point Programme
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), Master Materials Science and Simulation, Lectures for the 2nd semester
[136241] Polymers & Shape memory alloys — Vorlesung
apl. Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel, Dr. rer. nat. Klaus Neuking- Score: 5.42 Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),Master Materials Science and Simulation,Lectures for the 2nd semester,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Proteins in Biomedicine
[185852] Advanced Practical in the Focal Point Programme, with Seminar — Praktikum
Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Ingrid Vetter- Score: 5.38 Dr. Katalin Barkovits, Dr. Thilo Bracht, Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Prof. Dr. Eckhard Hofmann, PD Dr. Carsten Kötting, Kuhlmann, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Marcus-Alic, Prof. Dr. Axel Mosig, Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sitek, Ingrid Vetter
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211026] Knowledge Graphs — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.38 , allow for harnessing and uncovering patterns from the data. Currently, KGs are used in the data-driven business processes of multinational companies like Google, Microsoft, IBM, eBay, and Facebook. Furthermore, thousands of KGs are openly available on the web following the Linked Data (https://lod-cloud.net/) principles. Goal: In this lecture, students will learn about the foundations of modelling , querying, publishing, and reasoning over KGs. The topics will be complemented with exercises and Jupyter Notebooks (https://jupyter.org/) to show how KG technologies work in practice. Lecture is Mondays from 12-14 in HZO 100, and tutorial is Thursdays from 12-14 also in HZO 100. Aidan Hogan et al. Knowledge Graphs. 2020. https://arxiv.org/pdf/2003.02320.pdf Andreas Harth. Introduction to Linked Data. (Specific chapters will be provided in the lecture). Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph. Foundations of Semantic Web Technologies. Chapman & Hall/CRC, 2009.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126515] Advanced Finite Element Methods (MSc-CE-WP04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.35 finite elements. In addition, an overview of nonlinear constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support the understanding of the underlying theory and to demonstrate the application of the non-linear finite element method for the solution of selected examples. Furthermore, practical applications of the non-linear finite element method are demonstrated by means of a commercial finite element program. NOTE: Introductory course on Monday, 09 constitutive models including elasto-plastic and damage models is given. The second part of the lecture focuses on algorithms to solve the resulting non-linear equilibrium equations by load- and arc-length controlled Newton-type iteration schemes. Finally, the non-linear finite element method is used for the non-linear stability analysis of structures. The lectures are supplemented by exercises to support
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210005] Key Concepts in the Study of Religion — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.35 ; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' Â In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session, and online meetings (to be announced via Moodle). Students will get credits of life; the social dimension of religion: religious roles and instituions; the chronological dimension of religion: concepts and questions upon the possible 'evolution of religion' In the second part of the course, Lecturers from CERES will present their current research projects. The course consists of recorded lectures that can be viewed via Moodle, Literature to be prepared for each session
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Organic Chemistry
[181842] Organic Synthesis I: Stoechiometric Organometallics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 5.35 Video lecture, information per mail to Gerald.Dyker@rub.de
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[181811] Exercises to "Inorganic Chemistry IV" — Übung
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner- Score: 5.35 Starting date to be announced in the lecture
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses
[185801] Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme — Übung
Die Dozent(inn)en der Schwerpunkte- Score: 5.32 Exercises to the Special lecture in a Focal Point Programme
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Cases in Management Accounting
[074002] S Cases in Managament Accounting — Seminar
Svenja Marsula- Score: 5.27 Registration for the assessment via the lecturer within the deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure willbe published on the chair's website
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 5.26 create an account, please enter your degree program specifically (e.g. Master in Angewandte Informatik). Just listing "Master" doesn't help us. We really like to know what disciplinar you come from so we can make sure we have the right offering given your background. Registering in this way enables you to see all material, access the links to the ZOOM lectures, and upload your solutions to exercises . Some of the material is visible also to unregistered visitors. At the scheduled lecture times, we will have live life video-streamed lectures. Registered participants will be able to see the ZOOM link under "live sessions" in the e-learning portion of this web page. This works best if you use the ZOOM app, but a web based ZOOM interface works too. You can use audio to ask questions and  are welcome to activate your video camera as well, especially during discussion. Live sessions will start on Thursday, 14th of April 2022 at 14:15. The lectures will be recorded and will be available for asynchronous viewing. Participating in the live session and asking questions is highly encouraged, however. The discussion portion of the lecture is not put online. We will have live sessions for  the exercises at the listed times. The exercise sessions will not be recorded.  All course material will be on this webpage, including links to all the video material, to the lecture slides, exercises, and readings. After registering, you will be able to upload your solutions to the exercises and will also be able to see your results once your submission has been corrected. You will be also be able to use discussion
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Modul Econometric Evaluation of Economic Policies
[075012] V Econometric Evaluation of Economic Policies — Vorlesung
Prof. Dr. Thomas Bauer- Score: 5.24 Tight public budgets increase the need to learn more about the effectiveness and efficiency of public policy measures. The empirical evaluation of these policies, however, is connected with difficult methodological problems. This module discusses the newest developments in the literature on the empirical evaluation of economic policy measures. A lecture introduces the basic concepts. Central in the literature on the empirical evaluationof economic policy measures. A lecture introduces the basicconcepts. Central contributions to the literature will be presentedby the students themselves and discussed by the participants in adetailed way. Fr. 14-16 Uhr, RWI-Essen
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Advanced Seminar in Management Accounting
[074007] S Advacend Seminar in Management Accounting — Seminar
Niklas Alexander Kister- Score: 5.23 Registration for the assessment via the lecturer withinthe deadline set by the chair. Detailed information on the registration procedure will be published on the chair's website.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112315] S Sozialpsychologie (Gruppe 4) - Politische Psychologie — Blockseminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 5.23 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181786] Materials Synthesis: Modern Fabrication Processes for the Creation of Functional Materials: Fundamentals and Applications — Vorlesung
Prof. Anjana Devi- Score: 5.16 First lecture 04.04.2022 + registration via Moodle
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160309] Semiconductor Physics II: Experiments with Semiconductor Quantum Devices — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 5.14 The lecture will focus on experiments on the quantum level with semiconductor structures. In this context quantized transport, spin properties, spin manipulations and optical phenomena will be presented. The experiments will largely cover self-assembled InAs quantum dots as a model system of an artificial atom. Exemplarily spin transport in self-assembled InAs quantum dots and the methods of optical readout of the sucessful spin initialization will be presented. Applications of the different devices with new functionality will be discussed. Applied quantum mechanics on nanostructured devices will be the central scope in this lecture.The students will gain insight in modern quantum experiments with semiconductor heterostructures. Applied quantum mechanics, transport phenomena, spin phenomena
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[211120] Student Conference: Research Project — Anleitung zu wiss. Arbeiten
Prof. Dr. Thorsten Berger, Dr. Jacob Krüger- Score: 5.12 Learning outcomes: The students work alone (groups can be possible if the project is complex enough) on a scientific project of their choice under supervision. Besides obtaining knowledge on the project topic, during the lectures students will learn about scientific work, research methods, scientific writing, presenting, and related topics. Project topics can stem from any innovative field in software engineering (or even computer science as a whole). We will provide some example topics, but the students are encouraged to define their own ones together with their supervisor. During the lectures, students will do a short kick-of presentation to introduce their topics to the group. Besides the lecture, the course requires the students to work independently on their project following
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 5.06 Lecture series Scale bridging modelling II + III Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS),ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling,Lecture series - Scale bridging modelling II+ III,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Theoretical Chemistry
[188274] Theoretical Spectroscopy — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx- Score: 5.03 Starting 06.04. The lecture will be given as a live stream via zoom. Please register via e-mail to Professor Marx (dominik.marx@rub.de) as soon as possible and not later than March 31.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184654] Biochemistry of Metabolism — Seminar
- Score: 4.98 Wednesday 10:15-11:45, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397, Start: 7. 4. 2022, Registration: kurs-bibi@rub.de, key word “Master-Metab�?
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160310] Semiconductor Physics II (Exercises) — Übung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 4.94 The content of the lecture will be solidified.Deeper insight to the quantum nature semiconductor physics. Training of basic applied quantum mechanical questions in semiconductor physics. S.M. Sze: The Physics of Semiconductor DevicesDavies: The Physics of Low-Dimensional Semiconductors
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120b] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete this course
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150242] Statistik I — Vorlesung
Prof. Dr. Johannes Lederer- Score: 4.89 in Exponentialfamilien, Suffizienz, Invarianz und asymptotische statistische Verfahren. Es wird eine intensive Mitarbeit in der Vorlesung und in den begleitenden Übungen erwartet. The lecture treats the foundations of mathematical statistics. Active participation in the lectures and exercise classes is expected. Wir werden einige Lektionen virtuell halten. Informationen dazu finden Sie nach Vorlesungsbeginn auf
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
[170120a] Methoden der Stadt- und Regionalanalyse: Introduction to programming and applied statistics — Seminar
Panagiotis Sismanidis- Score: 4.89 - und Regionalanalyse (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie). Anrechenbar als Wahlpflichtmodul. The course consists of 12 lectures, 8 of which are dedicated to intr oducing the fundamentals of Python and 4 to data analysis and visualization. Each lecture includes a set of compulsory assignments. To complete
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[080310] S Big data in applied Economic research (FEG) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 4.89 that rely on machine learning algorithms. The main objective is to understand the rationale and intuition behind these algorithms and their relative advantages and disadvantages. Students learn to communicate and discuss published articles from the current literature on big data and machine learning. Termine siehe Veranstaltung 075800 / Lecture dates please have a look at Lecture number 075800 A list
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211044] Autonomous Vehicles and Artificial Intelligence — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 4.89 Specification and Implementation of autonomous vehicles based on ROS2 Artificial intelligence for autonomous vehicles Simulation of autonomous vehicles Localization & perception Mission planning Quality assurance for autonomous vehicles In the course’s lecture, we provide the required theoretical background and practically apply the course’s content in exercises by building a self-driving robot. If you are interested in the course, please apply for participation until March 27, using the following form: https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=avai-lecture
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050657] Renaissance Culture — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Anette Pankratz- Score: 4.89 Until today, the English Renaissance is deeply embedded in cultural memory: Henry VIII and his wives, Shakespeare in and out of love, Queen Elizabeth and Walter Raleigh bowling against the Armada. The aim of the lecture course is to put all these images connected with 16th-century England between the reigns of Henry VII and James I into the broader framework of the European Renaissance, i .e. the rediscovery of classical antiquity and the beginning of the modern world. It will look at the changes in the world picture, the Reformation and its consequences, the system of Tudor foreign and domestic politics, Elizabethan court culture, the beginnings of capitalism, colonialism and self-fashioning. Last but not least, the lecture course will focus on the flourishing Renaissance literature: from
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MPR: Religionswissenschaft und Philosophie
[010621] Seminar: Einführung in die altägyptische Religion — Seminar
Dr. phil. Beate Hofmann- Score: 4.81 Dr. phil. Beate Hofmann
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100011] Seminar Bewegungskultur und Sport in der römischen Antike — Seminar
Prof. Andreas Luh, Christopher Ruwe- Score: 4.81 ührung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 1: Von den Anfängen bis in das 18. Jh. Hofmann (Kapitel: Spiel und Sport im alten Rom) Thuillier, J.-P. (1999). Sport im antiken Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112321] V Sozialpsychologie — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 4.81 Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203001] Stem Cell Lecture Series — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Prof. Dr. Andreas Faissner, und Gastvortragende, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.78 Stem Cell Lecture Series
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Courses
[126501] Fluid Dynamics (MSc-CE-P06) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Dipl.-Ing. Ulf Winkelmann- Score: 4.73 The technical basics of dynamic fluid flows are introduced, studied and recapitulated as well as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass as related problems which are relevant for practical applications and solution procedures with an emphasis put on computational aspects. The lectures and exercises contain the following topics: Short review of hydrostatics and dynamics of incompressible flows involving friction (conservation of mass, energy and momentum, Navier-Stokes equations)Potential flowIsotropic turbulence and turbulence in a
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100908] Seminar Sports nutrition for Health and Performance Part II — Seminar
Prof. Dr. Petra Platen- Score: 4.70 The course provides basics regarding nutrition and sports specific nutritional strategies. Based on this knowledge the students will develop different questions in small groups and perform some field investigations with a subsequent analysis and presentation of the results. Provided during the Information lecture
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100160] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball — Seminar
Dr. Hubert Remmert- Score: 4.69 ; Aspekte des Basketballtrainings Bösing, L., Bauer, C, Remmert, H. & Lau, A. (2012). Handbuch Basketball. Aachen: Meyer & Meyer.Remmert, H. (2006). Basketball lernen, spielen und trainieren. Schorndorf: Hofmann.Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2011). Basketball in der Schule (7. Auflage). Münster: Philippka.Weiterführende Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100161] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball — Seminar
Dr. Hubert Remmert- Score: 4.69 ; Aspekte des Basketballtrainings Bösing, L., Bauer, C, Remmert, H. & Lau, A. (2012). Handbuch Basketball. Aachen: Meyer & Meyer.Remmert, H. (2006). Basketball lernen, spielen und trainieren. Schorndorf: Hofmann.Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2011). Basketball in der Schule (7. Auflage). Münster: Philippka.Weiterführende Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biochemistry of Stem Cells
[185890] Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells" — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Beate E.M. Brand-Saberi, Dr. Helmut Bühler, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christina Sengstock, Prof. Dr. Stefan Wiese, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 4.63 Lecture Series in the Focal Point Programme "Biochemistry of Stem Cells"
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210026] East Asian Religions and the birth of the "World Religions" — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 4.61 der Religionen in Chicago prominente Beispiele. Anhand kurzer Lektüren aus Tiele’s Werken (vor allem Elements of the Science of Religion, 1897-1899) und aus den Proceedings des Chicagos Kongresses sollen die Studenten sich mit der Rolle der Ostasiatischen Religionen in der Erarbeitung eines „globalen“ Religionsverständnis beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich in Chicago in Connection with the Columbian Exposition of 1893. 2 Bände. Chicago: The Parliament Publishing Company, 1893. Masuzawa, Tomoko (2005): The Invention of World Religions. Or how European Universalism Was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago Ill. u.a.: Univ. of Chicago Press. Tiele, C. P. Elements of the Science of Religion. Gifford Lectures. Edinburgh: William Blackwood, 1897-99.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609B] Medieval English Literature, Gruppe B — Übung
Julia Wellnitz- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen in Mathematik für Studierende der Angewandten Informatik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
[126510] Numerical Methods and Stochastics (MSc-CE-WP08) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Johannes Lederer, Dr. Mario Lipinski, Mahima Yadav- Score: 4.58 density, parameter estimation, prediction.- Multivariate statistics: correlation, principal component analysis, factoranalysis.- Linear models: multiple linear regression, F-test for linear hypotheses, Analysis of Variance. Some of the lectures will be held virtually; find all information on Moodle after the lectures have started.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Aufbaumodulphase, Übungen MEL
[050609A] Medieval English Literature, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.58 slide presentation based on this report at the end of the course. Several quizzes, a bibliography and a review are also part of the requirements. The lectures, seminars and virtual teaching sessions (which can be used to ‘compare notes’ with fellow students and/or consult on an individual or group basis with the lecturer) introduce both medieval literature as well as the more practical aspects
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 4.57 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren. Sie können entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Si cherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein al gorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch an geboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be griffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Ein
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 6: Master Thesis and Scientific Writing
[100926] Seminar Scientific Writing — Seminar
Prof. Dr. Daniel Hahn- Score: 4.56 This course provides insight how to plan and to structure a scientific manuscript for publication in relevant journals in the field of Sports, Exercise and Health Science. It further provides insight into the process of manuscript submission in order to understand the peer-review process Di. 16.00 - 18.00 Uhr; 14täglich will be given during the lecture
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150265] Algebra II (komplexe halbeinfache Lie-Algebren) — Vorlesung
Claudia Knauber, Prof. Dr. Gerhard Röhrle- Score: 4.50 ., Boston, MA, 2005. N. Bourbaki, Éléments de mathématique. Groupes et algèbres de Lie. Chapitre I - VIII, Actualités Scientifiques et Industrielles, Hermann, Paris 1975. R.W. Carter, G. Segal, I. Macdonald, Lectures on Lie groups and Lie algebras. London Mathematical Society Student Texts, 32. Cambridge University Press, Cambridge, 1995. R. W. Carter, Introduction to algebraic groups and Lie , Interscience, 1962. J.P. Serre, Lie Algebras and Lie Groups, 1964 lectures given at Harvard University. Second edition. Lecture Notes in Mathematics, 1500. Springer-Verlag, Berlin, 1992. P. Tauvel, R. W. T. Yu, Lie algebras and algebraic groups. Springer Monographs in Mathematics. Springer-Verlag, Berlin, 2005. J. Tits, Liesche Gruppen und Algebren. Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Sport & Exercise Sciences for Health & Performance (M.Sc.)(PO >=2018), Module 3: Sports Medicine & Sports Nutrition
[100917] Seminar Applied Exercise Physiology & Sports Nutrition for Health & Performance — Seminar
Robin Schäfer- Score: 4.49 . Provided during the Information lecture
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160614] Astroparticle Physics — Vorlesung
Prof. Dr. Anna Franckowiak- Score: 4.42 The lecture is targeted to Master students (but Bachelor students are also welcome). The new field of astroparticle physics will be introduced mainly from an experimental point of view, including cosmic rays, gamma rays, neutrinos, dark matter and gravitational wave.s Gliederung: Kommentar: More details here: https://www-zeuthen.desy.de/~afrancko/astroparticleSS2022.html Vorauss: C. Grupen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[143265] Master-Seminar Terahertz Technology — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.36 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184652] Computer Simulation von Proteinen — Seminar
- Score: 4.35 Friday 8:30-10:00, Lecture Hall Biophysics NDEF04-397 (but see below) Preliminary Talk 8.4. 2022, Registration: till.rudack@rub.de, keyword „Master-Comp“ Currently per Zoom: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65834450730?pwd=R2JsdG8rZU1JNHl0cnY2ZFFDaXpLdz09
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Biomolecular Chemistry
[185810] Lecture Series in the Focal Point Programme — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Sebastian Kruss, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. rer. nat. Nils Metzler-Nolte, Dr. Wilma Neumann, Prof. Dr. Poul B. Petersen, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. Lars Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.35 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177359] Medical Geology — Vorlesung / Seminar
Dr. Andre Banning- Score: 4.31 Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health issues? Interdisciplinary approach and future challenges specific Medical Geology topic using self-researched literature. Lecture: Introduction to Medical Geology – definition, research questions and methods of the emerging discipline, interplay of geogenic contaminants, chronic exposure and endemic diseases using international examples of Medical Geological problems and phenomena; How can geoscientists contribute to understanding and tackling public health
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160620] Selected Topics of Astronomy II (Seminar) — Seminar
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar, Prof. Dr. Anna Franckowiak, Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt- Score: 4.29 to the seminar participants as part of a lecture and thus practice presentation techniques.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul I: Schulische Didaktik und Praxis
[010524] Hauptseminar: Begleitseminar zum Praxissemester Ev. Theologie/Religionslehre — Hauptseminar
Julia Durchgraf- Score: 4.28 Das Seminar dient der universitären Begleitung des Praxissemesters und der Vorbereitung des Forschungsberichts.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100202] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
David O. Fischer- Score: 4.27 Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100204] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
Maximilian Cosfeld- Score: 4.27 Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100203] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
David O. Fischer- Score: 4.27 Schulsport? Neue Studiengänge? - Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept "Rückschlag-Sportspiele/Badminton". In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Materialien werden in Moodle bereitgestellt, Passwort über email erfragbar
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[050624] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies — Vorlesung
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 4.19 This course of lectures – delivered by two lecturers in dialogue with each other and the participants – seeks to generate insights into the rich field of the productive reception of Shakespeare’s plays. The ‘afterlives’ (a term from reception theory) chosen for discussion are representative 20th and 21st-century re-imaginations in narrative fiction, drama, poetry and film
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141387] Niedrigdimensionale Halbleitersysteme — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock, Dr.-Ing. Ulrich Wieser- Score: 4.18 ZIELE: NaÂnoÂstÂrukÂtuÂren mit AbÂmesÂsunÂgen von tyÂpisch INÂHALT: Von 3D-NaÂnoÂstÂrukÂtuÂren zu 0D-StrukÂtuÂren: GrundÂlaÂgen naÂnosÂkaÂliÂger SysÂteÂme, KurzÂkaÂnalÂefÂfekÂte ChaÂrakÂteÂriÂsieÂrungsÂverÂfahÂren naÂnosÂkaÂliÂger SysÂteÂme HeÂteÂroÂstÂrukÂtuÂren, QuanÂtenÂhallÂefÂfekt LeitÂwertÂquanÂtiÂsieÂrung, Tr
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, Vorlesungen
[190509] Lecture Series Neurobiology (part SS) — Vorlesung
Dr. Michael Andriske, Claudia Distler-Hoffmann, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Stefan Herlitze, Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Andreas Reiner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Dr. Lars Roll, Dr. David Wegrzyn, Prof. Dr. Stefan Wiese, Dipl.-Biol. Paul Michael Ziemba- Score: 4.17 Lecture Series Neurobiology (part SS)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
[100200] Seminar Rückschlag-Sport-Spiele am Beispiel Racket-Spiele mit Schwerpunkt Badminton — Seminar
Maximilian Cosfeld- Score: 4.13 Schulsport? Neue Studiengänge? – Auf der Suche nach einem zeitgemäßen universitären Vermittlungskonzept „Rückschlag-Sportspiele/ Badminton“. In H.-F. Voigt & G. Jendrusch (Hrsg.), Chancen und Aufgaben von lokal und regional ausgerichteten universitären Studieninhalten (S. 47-74). Ahrensburg: Czwalina. Spezielle Voraussetzungen: Badmintonschläger zur ersten StundeMaterialien werden
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 4.08 ZIELE: Die Studierenden beherrschen Methoden der Systembeschreibung und Ordnungsreduktion und können auf dieser Basis komplexe mechatronische Systeme in applikationsspezifischem Detailgrad modellieren. Konkret kennen Sie Modelle für eine Vielzahl elementarer Ein heiten elektro-mechanischer Systeme, beispielsweise Getriebe, drehelastische Kupplungen, leistungselektronische Stellglieder, elektrische Maschinen und Sensoren. Die Studierenden kombinieren und adaptieren diese Modelle und nutzen diese zur Analyse und Optimierung des Systemverhaltens so wohl in stationären Betriebszuständen als auch bei dynamischen Zustandsänderungen. Sie sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von elektrischer Antriebstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinenbau sicher mit Experten und Anwendern zu kommunizieren und gezielt Lösungen für her tembeschreibung vermittelt. Danach wird detailliert auf die Übertragungsfunktionen von elementaren Systemeinheiten (Getriebe, drehelastische Kupplung, leistungselektronische Stellglieder, Sensoren, mechanisch-elektrische Energiewandler, elektrische Antriebsmotoren), auf die Diskretisierung der Sys temstruktur und die Modellbildung mit besonderem Augenmerk auf das stationärem und dynamische Verhalten eingegangen. Um diese komplexen Systeme mathematisch modellieren zu können ist eine Ordnungsreduktion erforderlich, wofür in der Vorlesung Verfahren vorgestellt werden. Im Rahmen der theoretischen und ex
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Molecular Medicine
[185880] Lecture Series in the Focal Point Programme — Ringvorlesung
Prof. Dr. med. Thomas Klaus Brüning, Prof. Dr. med. Albrecht Bufe, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Prof. Dr. med. Stephan Hahn, Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Huu Phuc Nguyen, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Prof. Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörg Tatzelt, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150534] Seminar über Symplektische Geometrie — Seminar
Prof. Dr. Peter Heinzner- Score: 3.94 , Lagrange Untermannigfaltigkeiten, lokale Normalenformen und Tubenumgebungen von Untermannigfaltigkeiten besprochen. Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Dienstag den 5.4.2022 um 12:00 Uhr über Zoom statt. Einen Link finden Sie im gleichnamigen Moodle Kurs. Ana Cannas da Silva: Lectures on Symplectic Geometry
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Biochemistry (M.Sc.), 2nd Term (2. Semester), Elective Courses, Focal Point Programme: Membrane and Nervous System Biochemistry
[185830] Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry" — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. Andreas Faissner, Prof. Dr. rer. nat. Eckart Förster, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Dr. rer. nat. Patrick Happel, Prof. Dr. rer. nat. Rolf Heumann, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Prof. Dr. phil. habil. Denise Manahan-Vaughan, Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiss, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 3.94 Lecture Series in the Focal Point Programme "Membrane and Nervous System Biochemistry"
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211035] Software-Implementierung kryptographischer Verfahren — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Max Hoffmann- Score: 3.94 Soft�ware-Im�ple�men�tie�rung kryp�to�gra�phi�scher Ver�fah�ren LERNZIELE: Die Studierenden haben ein Verständnis für Methoden für die schnelle Software-Realisierung ausgewählter Krypto-Verfahren und diese selbst implementiert. INHALTE es werden ausgewählte fortgeschrittene Implementierungstechniken der modernen Kryptographie behandelt.Inhalte:- Ef fiziente Implementierung von Blockchiffren- Bitslicing- Effiziente Arithmetik in GF(2^m)- Effiziente Arithmetik auf elliptischen Kurven- Spezielle Primzahlen zur schnellen modularen Reduktion- Primzahltests- Post-Quantum Kryptographie- Secure Coding VORAUSSETZUNGEN CREDITS Bestandene Modulabschlussprüfung und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050388] Sprachwandeltendenzen der Gegenwartssprache — Proseminar
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 3.93 Auch eine stark normierte Sprache wie das Gegenwartsdeutsche unterliegt Sprachwandel, der sich als Tendenz, also eine merkliche Bewegung im Regelsystem, abzeichnet, indem Teile der Sprachgemeinschaft einen von der bisherigen Regel abweichenden Sprachgebrauch zeigen. Beispiele wären der Ausfall der Dativ-Plural-Endung bei Präpositionen (nach 150 Kilometer_, mit Klöße_) oder der Abbau der schwachen Flexion der Substantive (den Bär statt den Bären). In diesem Seminar sollen solche Tendenzen als Momentaufnahme eines Sprachwandelprozesses (und nicht etwa als Fehler) beschrieben werden. Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener Grundkurs Germanistische Linguistik (mind. Teil 1) und Übung Grammatisches Grundwissen. Die gleichzeitige Teilnahme an der propädeutischen Begleitübung (050378
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142268] Research Project Conference Participation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.91 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann GOALS: Learn to preÂsent a sciÂenÂtiÂfic proÂject to a sciÂenÂtiÂfic inÂterÂnaÂtioÂnal comÂmuÂniÂty CONÂTENT: The stuÂdents preÂpaÂre a short sciÂenÂtiÂfic talk. PreÂfeÂrenÂtiÂalÂly, they subÂmit it to a conÂfeÂrence and preÂsent it to an inÂterÂnaÂtioÂnal auÂdiÂence. DuÂring the 10th CIRP conÂfeÂrence on PhoÂtoÂnic TechÂnoÂloÂgies one
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112632] S Wahrnehmung — Seminar
Dorothea Metzen- Score: 3.90 Wir nehmen unsere Umwelt mit unterschiedlichen Sinnen wahr (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken). Die dahinterstehenden neuronalen Prozesse beginnen wir erst gerade zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand dieses faszinierenden Themengebietes zu geben.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 3.90 ZIELE: Die Studierenden erlernen Grundlagen von numerischen Methoden, welche speziell im Bereich der Elektrodynamik von großer Bedeutung sind. Der Fokus liegt darauf Felder und Teilchenbewegungen numerisch zu berechnen sowie Fehlerentwicklung zu analysieren. Die Studierenden werden mithilfe von Py thon und den passenden wissenschaftlichen Bibliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Ein
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050505] Franz Kafka: Der Process (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. Malte Kleinwort- Score: 3.89 Franz Kafkas Romanfragment Der Process eignet sich in mehrfacher Hinsicht als exemplarischer Gegenstand für eine Propädeutische Übung: Der Process ist von der literaturwissenschaftlichen Forschung gut erschlossen, ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Lektüren und Anschlüsse an schulische Lektüren von (anderen) Texten Kafkas, mit denen der Unterschied universitärer und schulischer Lektüren exemplarisch verdeutlicht werden kann. Die Übung verbindet die Vorteile von synchronen und asynchronen Lernphasen in einem Blended Learning-Szenario. Die synchronen Phasen finden in der Regel in hybrid statt (im Seminarraum mit der Möglichkeit, sich per Webkonferenz zuzuschalten), Treffen per Webkonferenz sind auch möglich. Es besteht zwar keine Anwesenheitspflicht, allerdings sind die
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440513] Data-driven Materials Science — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy- Score: 3.80 Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 3.77 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schaltungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen: Arbeitspunkteinstellung Differenzverstärker Oszillatoren Frequenzverdoppler Phasenregelschleife Direkte Digitale Syn cuits. Moreover, they can apply the discussed techniques on commercial circuits. Basing on analytical and numerical methods, the students refined their circuit synthesis skills. CONTENT: The lecture gives insight to the following fields: Circuit biasing Differential amplifier Oscillators - Frequency dou
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 3.77 ZIELE: Die Studierenden erlangen ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie k önnen dabei verschiedene Designentscheidungen eigenständig analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, bestimmte Aspekte eines Betriebssystems selbst zu designen und diese argumentativ zu verteidigen. INHALT: Es werden die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen vorgestellt. Dazu gehören zum Bei aufgaben gestellt und in der Übungsstunde besprochen. Um den Bezug zu modernen Betriebssystemen (aktuellen Versionen von Linux, Windows, und macOS) herzustellen, werden die Themen an praktischen Beispielen illustriert. Dies ermöglicht es den Studierenden, die in der Vorlesung besprochenen Themen praktisch nach
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150258] Quantengruppen — Vorlesung
Kudret Bostanci, Jun.-Prof. Dr. Deniz Kus- Score: 3.74 Anschluss mehrere Anwendungen diskutieren, z.B. in der Darstellungstheorie von Lie Algebren, Knotentheorie und Kristallinen Basen sowie Luztig's PBW Theorem beweisen. Abe: Hopf algebras Kassel: Quantum groups Jantzen: Lectures on quantum groups
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 3.74 ZIELE: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. INHALT: Bei der Auswahl ge technischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rah men der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird speziell in diesem Bereich die Veranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der TU Dortmund wird folgende Ver anstaltung angeboten: Musikdatenanalyse. nichttechnische Veranstaltungen Methodik des wissenschaftlichen Publizierens Musikdatenanalyse PRÜFUNG: Die Prüfungsform und das Anmeldeverfahren kann entsprechend der gewählten Veranstaltungen variieren.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050517] Der 'autoritäre Roman' am Beispiel von Heinrich Manns 'Der Untertan' sowie Klaus Manns 'Mephisto' — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen, Dr. Frank Veddermann- Score: 3.73 Als Heinrich Mann im Jahre 1914 seinen gerade abgeschlossenen Roman „Der Untertan“ veröffentlichen wollte, brach zeitgleich der 1. Weltkrieg aus, sodass er öffentlich als Vaterlandsverräter gebrandmarkt worden wäre, wenn er seine harsche Kritik am autoritären wilhelminischen Kaiserreich und deren Gesellschaftsstruktur zu früh in Umlauf gebracht hätte. Vier Jahre später, d. h. gegen Kriegsende 1918 ergab sich eine neue Situation: Die nun folgende Veröffentlichung fand im In- wie Ausland angesichts der gewandelten politischen Lage und der Kriegsfolgen großen Zuspruch und setzte in intellektuellen Kreisen eine nicht unwesentliche Debatte bezüglich der deutschen Vergangenheit und des autoritären Charakters in Gang, der sich im Roman in Form zahlreicher Ausprägungen gut Auseinandersetzung zweier Zeitzeugen in Deutschland mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, wobei beide Literaten den spürbar autoritären Charakter in literarischer Form gekonnt karikieren sowie schonungslos entlarven. Im Seminar soll es darum gehen, beide Werke (auch unter späterer Einbeziehung der jeweiligen Filmfassung) gezielt in literarischer Hinsicht, aber auch im Kontext der
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051264] Polnisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.69 In diesem kommunikationsorientierten Sprachkurs werden die im Aufbaukurs I bereits erworbenen rezeptiven und produktiven Kompetenzen im schriftlichen und im mündlichen Bereich erweitert und vertieft. Im Aufbaukurs II werden Sie mittelschwere Texte (z.B. zum Studium, Praktikum, Auslandssemester, Gesellschaft, Geschichte, Film, Literatur und bildende Künste) lesen, hören und kommentieren, l ängere Spielfilmausschnitte sehen und besprechen, sich über Kunstwerke austauschen, handlungsorientierte Dialoge (z.B. Planung der Aktivitäten) führen, kurze Präsentationen über die aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse halten und eigene Texte verfassen. Zu den zentralen grammatischen Schwerpunkten gehören Numeralia (Deklination und Syntax), Verbalaspekt und Aktionsarten, Bildung der Imperativformen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142265] Competitive International Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.66 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 3.65 a broad range of topics, including public preferences for redistribution and social mobility, public spending and public debt, as well as immigration policy. The introductory part of the seminar is held as a lecture. Following the introduction, participants are expected to present one of the research papers and engage in active discussion. The language of the seminar will be English
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 3.63 ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schal krete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTIGES: Das 'Ba rameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated with each other, so that an additional learning effect is achieved. Beginn
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150260] Hochdimensionale Numerik und Diskrepanz — Vorlesung
Jun.-Prof. Dr. Markus Weimar- Score: 3.62 Viele Probleme in Anwendungsgebieten der Mathematik (wie z.B. der Physik, Chemie, Biologie, Statistik, Computergrafik, oder Finanzmathematik) lassen sich auf die Berechnung hoch-dimensionaler Integrale zurückfüren. In den meisten Fällen sind diese Integrale allerdings nicht exakt berechenbar, sondern müssen numerisch durch Quadraturformeln approximiert werden. Eine spezielle Klasse solcher äsenz statt. Nähere Informationen finden sich im Moodle-Kurs der Veranstaltung. Chen, W., Srivastav, A. und Travaglini, G.: A Panorama of Discrepancy Theory. Lecture Notes in Mathematics 2107. Springer, Cham, 2014. Dick, J. und Pillichshammer, F.: Digital Nets and Sequences - Discrepancy Theory and Quasi-Monte Carlo Integration. Cambridge University Press, Cambridge, 2010. Kuipers, L. und Niederreiter
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150220] Funktionentheorie I — Vorlesung
Prof. Dr. Stéphanie Cupit-Foutou- Score: 3.61 Unter Funktionentheorie versteht man die Theorie der komplex-differenzierbaren oder analytischen Funktionen. Wir behandeln in diesem Semester die Grundzüge der Funktionentheorie und setzen den Kurs im Wintersemester mit weiterführenden Themen fort. Die Methoden und Resultate dieser Vorlesung gehören zu den Grundlagen im Mathematikstudium.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.59 ZIELE: Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte sowie deren Präsentation. Darüber hinaus haben sie Kompetenzen im Umgang mit Online-Enzyklopädien erworben und eigene Artikel erstellt. INHALT: Im Rahmen dieses Se minares werden hochfrequente Sensoren und Messsysteme im Hinblick auf Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete betrachtet. Die Studierenden bearbeiten hierbei selbstständig Fragestellungen zu ausgewählten Themen, wie zum Beispiel: Antennentechnik Bildgebende Radarverfahren Ka nalmodellierung Materialcharakterisierung Plasma-Diagnostik Präzisionsradarsysteme Die einzelnen Themen werden im Rahmen von Seminarvorträgen präsentiert. SONSTIGES: Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Password: HF-Seminar) an. Dort finden Sie weitere In dents present their individual topics to the others. Beginn: 11.04.2022 Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Password: HF-Seminar) an. Dort finden Sie weitere Informationen.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
[040304] S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute — Seminar
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 3.56 Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im Weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht sowie die geschichtliche Entwicklung der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.53 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über sys tematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und Codemultiplex einzeln oder wie beim Frequenzsprungverfahren in Kombination ausgeschöpft werden können. Das Kernstück der Vorlesung bilden digitale Modulationsverfahren , die in lineare und nichtlineare Verfahren unterteilt sind. Hiervon werden die linearen Modulationsverfahren, wie die Amplituden-und die Phasenumtastung sowie die Quadraturamplitudenmodulation eingehend behandelt. An Empfangstechniken werden kohärente und inkohärente Demodulationsverfahren
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.53 ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Un abhängig von der gewählten Programmierung in MATLAB haben die Studierenden die Fähigkeit erlangt, Lösungen der Signalverarbeitung in Algorithmen zu übersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, diese Algorithmen in MATLAB umzusetzen und sich dabei die Verwendung neuer oder bisher unbekannter Funktionen in MATLAB zu er schließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Pro grammierung und Einbindung von externen Funktionen (z.B. in C++) zur Beschleunigung von Berechnungen gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und in technischen Berichten ihre Ergebnisse (auch grafisch) darzustellen. INHALT: Die Studierenden werden anhand von 2 Auf gabenstellungen (Simulation einer einfachen Ultraschallwellenausbreitung, Bildverarbeitung und Steganographie) an die Programmierung von Finite-Differenzen-Simulationen und an die Nutzung paralleler Programmiertechniken sowie der Nutzung externer Funktionen aus MATLAB heraus herangeführt. Die wesentlich ver
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142262] Master-Project Advanced Optics 1 — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.52 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Fachwissenschaftliche Vertiefung
[260025] Designing Explainable AI (XAI)_ENG — Blockseminar
Professor Dr. Christian Meske, Ina Schwanebeck-Lepski- Score: 3.50 Sonntag, German Research Center for Artificial Intelligence). After introductory lectures on the topics of Explainable Artificial Intelligence and Design Science Research by the lecturers, the students work independently on their scientific projects (in groups). Exchange among the groups through constructive discussions and feedback rounds is encouraged. The lecturers provide assistance with the work
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030102] Introduction to Inferentialism — Seminar
Simon Vonlanthen- Score: 3.48 Der Inferentialismus ist eine zeitgenössische und zunehmend populäre Position innerhalb der Sprachphilosophie. Deren zentraler Ansatz ist es, die Bedeutung eines Ausdrucks durch dessen inferentielle Rolle zu erklären. In diesem Sinne handelt es sich bei dem Inferentialismus um den Versuch, systematisch eine Gebrauchstheorie der Bedeutung aufzubauen. Wir werden uns mit den generellen Annahmen trivialisierenden Schlussregeln zulassen würde (bspw. "tonk"), weshalb wir uns auch mit Antworten auf diese Kritik beschäftigen werden. Zu guter Letzt werden wir Anwendungen des Inferentialismus ausserhalb der Logik in anderen philosophisch kontroversen Gebieten kennenlernen, wie beispielsweise der Moral. Die Lektüren werden (praktisch) ausschliesslich in Englisch verfasst sein. Brandom, R. B. (2000
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050548] Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht (2.1, B.1) — Vorlesung
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 3.46 Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die deutschunterrichtlichen Lernbereiche "Reflexion über Sprache", "Schreiben" und "Sprechen/Zuhören". Diskutiert werden die derzeit dominierenden Konzepte im Spiegel von Fachliteratur, Lehrplanvorgaben und Sprachbuchangeboten, ein besonderes Augenmerk wird auf rechtschreibdidaktische Fragen gelegt. Studierende, denen die Vorlesung 'Mündliche und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[144006] Praxistage — Projekt
Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.46 ZIELE: Während der „Praxistage“ erfahren die Studierenden, wie man gemeinsam an einer gegebenen Aufgabe arbeitet. In der Veranstaltung entdecken die Teilnehmenden die Vielfalt des technisch Möglichen und verwirklichen ihre eigenen Ideen. Neben den Programmierkenntnissen werden konzeptionelles Ar beitsvermögen, Kreativität und Teamfähigkeit geschult. INHALT: Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Baukasten mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, einige dieser Komponenten auf einer gegebenen Plattform aufzubauen und in Betrieb zu nehmen! Dazu ge hört auch die Einbindung der Komponenten in eine gegebene Adruino Programmierumgebung. SONSTIGES: GRUNDSÄTZLICHES Diese Veranstaltung wird exklusiv für Studierende der Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik" und "IT-Sicherheit / Informationstechnik (bis einschließlich PO13
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142380] Master-Praktikum Nanoelektronik — Praktikum
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 3.46 ZIELE: Die Studierenden erwerben Verständnis der Lock-In Technik und quantenmechanischer und elektrostatischer Effekte in niedrigdimensionalen Ladungsträgersystemen. Sie erlernen die höchstauflösende Messtechnik zur Charakterisierung nanoskaliger Bauelemente auch bei tiefen Temperaturen pole erfolgt mittels Lock-In Technik (Versuch 1). Durch dynamische Kapazitätsspektroskopie wird in einem Ensemble 0-dimensionaler InAs-Quantenpunkte sowohl die Quantisierungs-, als auch die Coulombblockade-Energie bestimmt (Versuch 2). In 1-dimensionalen elektronischen Wellenleiterstrukturen zeigt sich durch Quantisierung ein stufenförmiger Verlauf des differentiellen Leitwerts (Versuch 3). SONSTIGES: PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students have gained understanding of the lock-in technique as well as of quantum-mechanical and electrostatic effects in low-dimensional charge carrier systems. CONTENT: This practical cour ergy and the coulomb blockade energy of a 0D InAs quantum dot ensemble are determined with the help of dynamic capacity-spectroscopy in the second experiment. In 1-dimensional electronic waveguide structures the differential conductance displays a stepped differential conductance due to quantisation, as shown
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 1
[030383] Das Unterrichtsfach Pädagogik – Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1T1) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.45 ür die Vermittlung fachspezifischer Inhalte. Der Aufbau fachdidaktischer Kompetenz setzt damit im Prinzip fachbezogene Unterrichtsforschung und die Vermittlung entsprechender Einsichten im Rahmen der universitären Lehrerbildung voraus. Für die Ausbildung von PädagogiklehrerInnen ergibt sich damit insofern eine Herausforderung, als das Fach Pädagogik bislang kaum zum Gegenstand empirischer Desinteresse der Zunft am Unterrichtsfach Pädagogik zurückzuführen ist, sondern mit strukturellen Problemen wie einer unzureichenden Etablierung der Fachdidaktik Pädagogik im universitären Bereich zu erklären sein könnten, steht die fachdidaktische Ausbildung damit vor erheblichen Schwierigkeiten. Gleichwohl macht es sich diese Übung zur Aufgabe, die wenigen bislang vorliegenden älteren und neueren
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050466] Welt, Tod und Trost in der deutschen Literatur des Mittelalters (1200-1500) — Hauptseminar
Dr. phil. Daniel Pachurka- Score: 3.38 Der Zustand der Welt und der Tod gehören kulturübergreifend zu den Themen, denen die Menschheit mit einer umfangreichen Literatur begegnet. Das Seminar möchte erarbeiten, wie die deutsche Literatur des Mittelalters die Auseinandersetzung mit Welt und Tod literarisch verhandelt. Das Mittelalter erkennt z.B. im Tod nicht nur Negatives, da er den Übergang zum eigentlichen Leben im Jenseits darstellt. Gleichwohl versuchen zahlreiche Texte den Tod zu erklären, zu rechtfertigen und/oder Trost zu spenden. Diese und weitere Aspekte begegnen in der Textauswahl des Seminars: Lyrik, kurze Verserzählungen und ausgewählte Prosastücke bilden die Grundlage, mit der sich Vergleiche anstellen und Linien als auch Brüche im anvisierten Zeitraum von 1200 bis 1500 nachverfolgen lassen. Der Erwerb der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030077] Textarbeit und Lesen im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.38 In diesem PD-Seminar geht es vor allem darum, wichtige Methoden der Texterschließung zu erklären, miteinander zu vergleichen und zu reflektieren. Diese zielen cum grano salis darauf, die im Text behandelten philosophischen Probleme zu erfassen, dabei konstitutive Begriffe zu erläutern und argumentative Strategien zu rekonstruieren, um bestimmte Schreibabsichten der AutorInnen herauszuarbeiten . Dabei soll deutlich werden, dass die Untersuchung von Texten primär nicht der musealen Traditionspflege von Bildungsgütern dient, sondern die Lernenden motivieren soll, mithilfe fremder Perspektiven eigene Positionen zu klären und zu überdenken, d.h. Reflexionsdistanz zu gewinnen. Einen hohen Stellenwert haben in diesem Kontext Überlegungen, mit welchen Methoden bestimmte Lerneffekte von Seiten
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Vorlesungen, Literaturwissenschaft
[050920] Geschichte der französischen Literatur II — Vorlesung
Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper- Score: 3.37 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die französische Literatur von der Klassik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Kanonische Texte werden vorgestellt, in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten verortet und auf mögliche kulturwissenschaftliche (Re-)Lektüren hin befragt. Das Verhältnis von Literatur und Literaturgeschichtsschreibung sowie die Problematisierung von Ordnungsbegriffen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 3.33 ZIELE: Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten für das Systemdesign, die Implementierung, sowie die Integrations- und Testphase von Multimedialösungen im Bereich Embedded Systems. Sie sind befähigt, Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Multimediasystemen zu gebetteten Systeme, und hat den Fokus Multimediatechnologien. Zu Beginn der Vorlesung wird eine kurze Einführung in die Entwicklungsprozesse wie System Engineering, Softwareentwicklung und Testvorgehen gegeben, um die Projektteams methodisch vorzubereiten. Anschließend werden grundlegende Hardware- und Softwarearchitekturen plattformübergreifenden Entwicklungsumgebung Qt Creator unter C/C++ vertieft. Im Rahmen der praktischen Umsetzung in einem Projektteam erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, gemeinsam ein Entwicklungsproblem zu strukturieren, ein Lösungskonzept zu entwickeln, und unter Zuhilfenahme von existieren den Softwaremodulen zu einer Gesamtlösung zu integrieren. Die Herangehensweise an die Problemstellung und die Lösung sind vom Projektteam zu dokumentieren und abschließend allen Teilnehmern zu präsentieren. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students acquire basic skills for sys
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050370] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Daniel Händel- Score: 3.33 folgendermaßen durchgeführt: I. Gliederung in sechs inhaltliche Blöcke: eigenständiges Lernen und inhaltliche Bearbeitung auf Basis der zugrunde liegenden Literatur (vgl. unten) sowie auf Basis wöchentlich über Moodle verfügbarer Folien mit Audio-Erläuterungen zu jedem Thema jeweils in der regulären Veranstaltungszeit (= hier in eCampus angegebenen Zeit): optionales Präsenzangebot zum Ein durchlaufen und einen obligatorischen Test bestehen. Voraussetzung für die Kreditierung ist, dass Sie jeden der sechs Tests mit mindestens 51 Prozent bestehen. Die Tests werden jeweils nach der regulären Veranstaltungszeit freigeschaltet; für die Bearbeitung der Tests haben Sie bis zum Beginn der nächsten Sitzung der regulären Veranstaltungszeit Zeit. Genaue Informationen zum konkreten Ablauf
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230042] Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 3.33 äsentation im Theatersaal am 13. Juli 22 um 18 Uhr Teil 1: Seit Corona haben sich die Anforderungen an die Sprechstimme geändert. Das laute Sprechen ist in der digitalen Kommunikation nicht so gefordert. Persönliche akustische Erfahrungen, die eigene Stimme in größeren architektonische Räumen erklingen zu lassen, kommen seit Corona zu kurz. Und wie steht es mit der Stimme? Hören Sie gerade eine Stimme, wenn Sie den Text lesen? Welche? Was ändert sich, wenn Sie diesen Text jetzt laut lesen und sich zuhören? In der mündlichen Kommunikation ist die menschliche Stimme das Medium und damit ist sie Instrument und Sprachrohr zugleich. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Person, Stimme und Raum? Wie formen Gedanken und Emotionen das Sprechen im Raum? Weshalb beeinflussen physikalische und Instrument ausprobiert. Die Teilnehmenden erhalten Übungen aus der Atem-, Stimm-, Sprech- und Schauspielpädagogik und erforschen ihr eigenes Stimmpotential. Jede Sprechstimme wird durch das Erfahren der körpereigenen Resonanzräume sowie das sprecherische Einjustieren in den jeweiligen architektonischen Raum tragfähiger. Das Hören der eigenen und anderen Stimmen hilft in der Reflektion zur �
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230041] Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. — Seminar
Karin Freymeyer- Score: 3.33 äsentation im Theatersaal am 13. Juli 22 um 18 Uhr Teil 1: Seit Corona haben sich die Anforderungen an die Sprechstimme geändert. Das laute Sprechen ist in der digitalen Kommunikation nicht so gefordert. Persönliche akustische Erfahrungen, die eigene Stimme in größeren architektonische Räumen erklingen zu lassen, kommen seit Corona zu kurz. Und wie steht es mit der Stimme? Hören Sie gerade eine Stimme, wenn Sie den Text lesen? Welche? Was ändert sich, wenn Sie diesen Text jetzt laut lesen und sich zuhören? In der mündlichen Kommunikation ist die menschliche Stimme das Medium und damit ist sie Instrument und Sprachrohr zugleich. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Person, Stimme und Raum? Wie formen Gedanken und Emotionen das Sprechen im Raum? Weshalb beeinflussen physikalische und Instrument ausprobiert. Die Teilnehmenden erhalten Übungen aus der Atem-, Stimm-, Sprech- und Schauspielpädagogik und erforschen ihr eigenes Stimmpotential. Jede Sprechstimme wird durch das Erfahren der körpereigenen Resonanzräume sowie das sprecherische Einjustieren in den jeweiligen architektonischen Raum tragfähiger. Das Hören der eigenen und anderen Stimmen hilft in der Reflektion zur �
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 3.32 allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. Block course, first lecture 6.4.2022. Further dates (Lab course) t
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1, Vorlesungen
[051202] Sprache erwerben, verstehen, produzieren – wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.29 Die Frage, mit der sich die Psycholinguistik beschäftigt, lautet: Was passiert, wenn wir sprechen und wenn wir Sprache hören, wie produziert und verarbeitet der Mensch Sprache? Besondere Aufmerksamkeit gilt in der Psycholinguistik dem Erwerb von Sprache: Wie kommen kleine Kinder zur Sprache, wie funktioniert Mehrsprachigkeit, wie erwirbt man Fremdsprachen? Psycholinguistische Forschung hilft , diese Prozesse zu verstehen und angemessen zu unterstützen. Die Kenntnis der psycholinguistischen Grundlagen kann aber auch viele Eigenschaften der Sprache erklären. Besonders deutlich geworden ist dies zum Beispiel in der jüngeren Semantikforschung: Bedeutungen von Wörtern werden vom Menschen nicht als abstrakte Merkmalslisten abgespeichert, sondern als Konzepte mit besten Beispielen (sog
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050507] Mythos & Postmoderne: Medea — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 3.29 är umgehen und allein Geschlechtlichkeit und starke Emotionsäußerung als Anhaltspunkte hierzu wählen. Dieses Seminar bietet eine Kurzeinführung in Mythostheorien und Analysenotizen zum Umgang mit mythologischen Narrativen seit der Antike und schlägt mit seinen Texten einen Bogen von klassischer über experimentelle hin zu (post-)modernen Verarbeitungen des Medea-Narrativs. Seminarlektüren : Euripides: Medea. (Reclam, bitte anschaffen) F.M. Klinger: Medea in Korinth. Medea auf dem Kaukasos. (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt) Heiner Müller: Medeamaterial. (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt) Christa Wolf: Medea. ISBN: 978-3518460085 (Bitte anschaffen) Verena Friederike Hasel: Lasse. ISBN: 978-3550080937 (Bitte anschaffen) Bitte überlegen Sie, ob Sie mit der Besorgung der Lektüren
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
[091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor — Seminar
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.27 Diese Veranstaltung "Textlektüre I" dienstags und "Textlektüre II" freitags gehören zusammen. In diesem Übersetzungsseminar wird eine deutsche Übersetzung der ausgewählten Kurzgeschichte von einem/einer modernen koreanischen Autor*in in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und unter Betreuung durch die Lehrenden angefertigt. Am Schluss des Semesters findet ein Workshop mit dem Autor
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142266] Competitive International Research Project Presentation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.27 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141220] Bildverarbeitung in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks- Score: 3.24 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der mehrdimensionalen digitalen Signalverarbeitung. Sie kennen und verstehen die Aufnahme mehrdimensionaler Bilddaten der wichtigsten diagnostischen Abbildungsverfahren, können diese modellieren und hier aus Konsequenzen für ihre Verarbeitung ableiten. Die Studierenden können die verschiedenen Schritte der Bildverarbeitung in abstrakte Aufgabenkategorien einordnen (z.B. Filterung, Segmentierung, Klassifikation) und kennen ausgewählte Verfahren im Detail und können diese erläutern und an wenden. Die Studierenden sind in der Lage, eine gegebene Bildverarbeitungsaufgabe zu analysieren, sowie einen geeigneten Lösungsweg zu entwickeln und algorithmisch umzusetzen. Die Verfahren werden am Beispiel medizinischer Bilddaten vermittelt, die Studierenden können die Verfahren aber auch auf andere An wendungsgebiete übertragen. Durch die Übungen in Kleingruppen, teilweise an Rechnern, sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, Lösungsansätze zu erläutern und argumentativ zu vertreten. INHALT: Es werden die Grundlagen und speziellen Verfahren der Bildverarbeitung vorgestellt, die insbesondere bei medizinischen Bilddaten Anwendung finden. Viele Verfahren werden jedoch auch in anderen Anwendungsfeldern wie z.B. der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt. Im ersten Abschnitt werden sowohl die Rezeption durch das menschliche visuelle System behandelt, als auch De
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.22 ZIELE: Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten � lich geworden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen jeweils ein(e) andere(r) die Verantwortung und Leitung übernommen hat, haben die Studierenden effektive Zusammenarbeit erlernt und damit die Fähigkeit zur späteren Zusammenarbeit im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld erworben. Sie kommunizieren triebsmittel werden im energietechnischen Grundlagenpraktikum von den Studierenden selbst untersucht. Insgesamt stehen sechs Versuche zur Verfügung: Gleichstromnebenschlussmaschine Asynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Siliziumgleichrichter in Einphasen-Brückenschaltung Sym metrierung von Einphasenlasten am Drehstromnetz Die Studierenden nehmen an ausgewählten vier dieser sechs Versuche teil, wobei mindestens ein Maschinenversuch absolviert werden muss. Das Praktikum vermittelt intensive Erfahrungen nicht nur mit den elektrischen Betriebsmitteln selbst, sondern auch mit Mess perience and prepare for their further career. The difference between theory and practice is becoming clear by comparing the measured values, which were determined in the practical training, to the theoretical predictions and by discussing these differences. By working in small groups, were in each case someone else takes on re
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 3.21 ZIELE: Die Studierenden haben einen praxisnahen Einblick in moderne Konzepte, Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation. INHALT: Unter dem Sammelbegriff der Mobilkommunikation wird die Sprach- und Datenkommunikation mit mobilen, drahtlosen Endgeräten zusammengefasst. An wendungen wie das mobile Telefonieren, drahtlose Rechnernetzwerke und nahezu unbeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind Alltag geworden. Im Rahmen der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren und Schaltungskonzepte sowie hochfrequenztechnische Komponenten und Aspekte der Mo bilkommunikation behandelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Mobilkommunikation, Überblick, Anwendungen Ausbreitungsbedigungen, Mobilfunkkanal, Funknetze, Vielfachzugriffsverfahren Digitale Modulationsverfahren, Frequenzspreizverfahren, OFDM Sende- und Empfangsschaltungen, Antennen, Mi
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050371] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. Daniel Händel- Score: 3.21 Veranstaltung folgendermaßen durchgeführt: I. Gliederung in sechs inhaltliche Blöcke: eigenständiges Lernen und inhaltliche Bearbeitung auf Basis der zugrunde liegenden Literatur (vgl. unten) sowie auf Basis wöchentlich über Moodle verfügbarer Folien mit Audio-Erläuterungen zu jedem Thema jeweils in der regulären Veranstaltungszeit (= hier in eCampus angegebenen Zeit): optionales Pr Thema eine Übung durchlaufen und einen obligatorischen Test bestehen. Voraussetzung für die Kreditierung ist, dass Sie jeden der sechs Tests mit mindestens 51 Prozent bestehen. Die Tests werden jeweils nach der regulären Veranstaltungszeit freigeschaltet; für die Bearbeitung der Tests haben Sie bis zum Beginn der nächsten Sitzung der regulären Veranstaltungszeit Zeit. Genaue Informationen
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230005] Höraufgaben — Seminar / Übung
Nikolaus Müller- Score: 3.20 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst ügung stehenden instrumentalen bzw. vokalen Fertigkeiten und technischen Möglichkeitender Kommunikation wird angestrebt. Onlineseminar im Moodle-Kurs; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollständige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050573] Stimmtraining für den Beruf als Deutschlehrer*in (3.3, A.4) — Übung
Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 3.20 Lehrende sind Sprecharbeitende! Sie vermitteln Inhalte, geben Impulse, erklären, lesen vor, erzählen, rezitieren, führen Gespräche mit Eltern, und vor allem wollen Sie die Ohren der Schüler*innen öffnen und zum Zuhören anregen. Neben der fachlichen und didaktischen Kompetenz brauchen Sie daher eine funktionstüchtige gesunde Stimme, die auf die Herausforderungen des Berufsalltags
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128047] Objektorientierte Modellierung und Programmierung der Finite-Elemente-Methode / Objekt-oriented Modelling and Implementation of Structural Analysis Software (MSc-BI-W39 und MSc-CE-WP10) — Seminar
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 3.19 to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture, the fundamentals . In order to gain insights into both topics – object-oriented programming and finite element theory – students implement an object-oriented finite element program for the analysis of spatial truss structures. This combination of the theory of numerical methods with object-oriented programming provides an inspiring basis for the successful study of computational engineering. In the lecture
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 3.18 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch be schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme diskutieren und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Entwickler von Mobilfunksystemen stehen vor immer größeren Herausforderungen, da unter anderem immer größere Datenraten bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch gefordert werden. Da Mobilfunksysteme inhärent zeitvariant sind quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und frequenzperiodische Systeme klassifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie zeitvariantes Übertragungsverhalten durch leistungsstarke Modelle approximiert werden kann. An konkreten Anwendungen werden unter anderem Modulatoren, Abtastsysteme, Kanäle mit Mehrwegeausbreitung, Ra
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141388] Halbleitertechnologie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 3.18 ZIELE: In diesem Block werden insbesondere die Technologien der Mikrosytemtechnik vorgestellt, die über die Erzeugung reiner Elektronik-Strukturen hinausgehen, aber weitgehend auf Prozessen der Halbleitertechnologie aufsetzen. Sie umfassen auch Verfahren, die geeignet sind, mechanische und flui dische Systeme zu fertigen. Es wird jeweils auf konkrete Anwendungen Bezug genommen. Die Studierenden sollen die verschiedenen Verfahren der additiven und subtraktiven Erzeugung von Strukturen kennenlernen und ihre Vor- und Nachteile abwägen können. In dieser Vorlesung wird auch auf die prozesstechnischen Rand systeme, Glanzwinkel-Abscheidung von Nanostrukturen Additive Verfahren: Gasphasenabscheidung, Galvanik und stromlose Abscheidung LIGA - Lithografie und Galvanoabformung: Entwicklung & Anwendung Trockenätzprozesse: von hochselektiv bis massiv anisotrop Dreidimensionale Strukturen in Si ), Anmeldung: FlexNow GOALS: This course presents primarily technologies of microsystems technology which surpass the construction of simple electronic structures but are based largely on the processes of semiconductor technology. This also encompasses methods suitable to produce mechanical and fluidic systems. Referen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft — Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.18 in the course "Introduction to Scientific Work" on different dates. The common kick-off date will take place on Friday, April 8th at 12:15 p.m. - after the parallel lecture 'Introduction to Religious Studies'. There, the tutorials will be distributed and you will receive all further necessary information.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177102] Induced seismicity seminar — Seminar
Prof. Dr. Rebecca Harrington- Score: 3.18 of topics below.AssessmentOral topic presentation and leading of one discussion topic (50%), general discussion participation (50%).Lecture Topics (tentative)Topic 1: Overview of induced earthquakesTopic 2: Faults and fluid flowTopic 3: Influence of lithology on induced earthquakesTopic 4: Statistical properties of induced earthquakesTopic 5: Earthquakes induced by reservoir impoundmentTopic 6
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 3.16 ZIELE: Das Praktikum deckt ein weites Methodenspektrum ab, auf dessen Basis die Studierenden viele Kompetenzen entwickeln können, die in der beruflichen Praxis, branchenübergreifend, nützlich sind. Die Lösungen werden in kleinen Teams (2-3) erarbeitet. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse und praktischen Er fahrungen vertieft bzgl.: Schaltungstechnik von Biopotenzialverstärkern. Sensortechnik (Druck, Volumenstrom). Aktoren (Pumpen, Magnetventile, Staumanschette). Umgang mit Matlab/Simulink auch in der Real-Time Version. Signalverarbeitung an Hand linearer und adaptiver Filterung. INHALT: Das Prak tikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf . Wesentliche Schaltungsbestandteile sind der Differenzverstärker, der Instrumentenverstärker und Standardschaltungen mit Operationsverstärkern. Des Weiteren werden eine Spannungsreferenz und verschiedene analoge Filterschaltungen realisiert. Weiterhin werden eine aktive Abschirmung und ein wickeln die Studierenden auf der Basis einer vorliegenden, ungestörten EKG-Aufzeichnung einen Algorithmus zur Bestimmung der Herzfrequenz und charakteristischer Zeitintervalle, die von diagnostischer Relevanz sind. Sie untersuchen die Herzfrequenzvariabilität im Zeit- und Frequenzbereich. Im zweiten Teil wird das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.16 ZIELE: Die Studierenden kennen die Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der wesentlichen Systeme zur Speicherung von Energie und verfügen über geeignete Beschreibungsformen und Modelle der Speichersysteme und deren Teilsysteme. Sie wählen je nach Anwendungsfall unter Berücksichtigung von technischen und ökonomischen Randbedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Sze narien wie Speicher im Umfeld stochastisch fluktuierender Energiequellen (typisch für einige regenerative Energiequellen) sowie im Umfeld emmisionsarmer Verkehrssysteme (Hybrid-Fahrzeugtechnologie). INHALT: Die Vorlesung 'Energiespeichersysteme' befasst sich mit unterschiedlichen Spei geleitet, um mit Hilfe von Ersatzschaltbildern und mathematischen Modellen das Verhalten der unterschiedlichen Speichersysteme modellieren zu können. Zur Speicherung elektrochemischer Energie werden verschiedene Arten von Akkumulatoren behandelt. Dabei wird auf die unterschiedlichen elek trochemischen Vorgänge der Akkumulatorenarten eingegangen. Pumpspeicher dienen als Speicher potentieller Energie und unterscheiden sich stark, in Abhängigkeit von den morphologischen Gegebenheiten des Standorts. Neben den elektrischen Teilsystemen, wie Generatoren und Motoren, werden auch die hy
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142267] Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.16 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Free Elective Courses
[141109] Free Choice — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.16 Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211006] Computernetze — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Mainka- Score: 3.15 ZIELE: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen Studierende die wichtigsten Standards, die das heutige Internet verwendet. kennen Studierende grundlegende Angriffskonzepte auf Computernetzwerke verstehen Studierende den Zusammenhang zwischen den einzelnen Schichten eines Com puternetzwerks und der darin enthaltenen Protokolle können Studierende die wichtigsten Netzwerktools für Analysezwecke anwenden INHALT: Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegenden Protokolle und Anwendungen von Computernetzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Standardprotokollen und -Al gorithmen, wie sie in modernen Computernetzwerken (zum Beispiel im Internet) eingesetzt werden. Anhand eines Schichtenmodells werden die wichtigsten Grundlagen nach dem Top-Down Ansatz vorgestellt und analysiert. Dazu gehören zum Beispiel auf der obersten Schicht DNS und HTTPS im Application Layer; TCP und UDP im Transport Layer; IPv4
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.13 ZIELE: Die Teilnehmer haben Grundkenntnisse der rechnergestützten Ingenieurarbeit am Beispiel von SPICE und Mathematica erworben. Sie haben beide Simulatoren kennengelernt und verstehen, wie diese anzuwenden sind. Praxisnahe Übungsbeispiele sind dabei mit Blick auf die Inhalte des Studiums der Elek tungssimulation mit „SPICE“ Teil II: Einführung in das Computer-Algebra-System (CAS) „Mathematica“. Im Teil SPICE erlernen die Studierenden u.a. eine Schaltung (z.B. Verstärker, Filter, DC-DC-Wandler) auf Netzlistenebene und als Schaltplan zu beschreiben und diese sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich zu simulieren. Eben falls wird gezeigt, wie die Modelle der verwendeten Bauelemente (Transistoren, Operationsverstärker, Widerstände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Ma thematica wird den Studierenden die Struktur der Software dahingehend vermittelt, dass diese in der Lage sind, symbolische und nummerische Lösungen algebraischer Gleichungen bestimmen zu können. Die Ergebnisse der Analysen von linearen Gleichungssystemen bis hin zu Differentialgleichungen werden mithilfe von Kur ture of the computer algebra system Mathematica so that they can solve mathematical problems symbolically and numerically. Various examples, from linear systems of equations up to differential equations are addressed. Solutions are represented with the help of curves and figures. Beginn: 08.04.2022
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Seminare
[150533] Seminar Themen aus der Differentialtopologie — Seminar
Prof. Dr. Barney Bramham- Score: 3.11 Differentialgeometrie I gehört haben oder die Vorlesung zur Differentialtopologie in diesem Sommersemester 2022 hören. Die letzten beiden Veranstaltungen sind jedoch keine Voraussetzungen. InteressentInnen melden sich bitte bis zum 25.02.22 per Mail bei Prof. Bramham: barney.bramham@rub.de John W. Milnor: Topology from the differentiable viewpoint. Michele Audin und Mihai Damian: Morse theory and Floer
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul NT
[010222] Proseminar: Neues Testament — Proseminar
Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann- Score: 3.11 über hinaus haben sich insbesondere im interdisziplinären Verbund mit den Literaturwissenschaften seit dem 20. Jahrhundert neue methodische Fragehorizonte etabliert und bewährt. Wir lernen, üben und reflektieren aus diesem Bereich Grundlegendes. Die Veranstaltung bereitet zudem auf die ggf. zu schreibende Proseminararbeit vor. Brauchbare Arbeitsinstrumente und Lehrbücher werden in den einzelnen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.10 ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. IN� �HALT In dieser Veranstaltung implementieren Master-Studierende in Teams von 2 bis zu 10 Mitgliedern über den Verlauf eines Semesters hinweg ein größeres Data-Science-Projekt in Python. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines maschinellen Lernverfahrens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe: https , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 3.10 geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Unser Untersuchungsfeld soll Reclams Universal-Bibliothek sein, die Sie alle aus Ihrer Schulzeit als leuchtmarkergelbe Lieferantin ‚klassischer‘ Schullektüren zu Spottpreisen kennen – und zugleich (ohne vielleicht darüber nachgedacht zu haben) als Paradebeispiel ), nachspüren und dabei Fragen der Klassikerrezeption, der Kanonbildung, der Entwicklung eines neuen Formats zwischen Journal und Buch für ein neues Publikum, des Wegs der Klassiker und begleitender Erläuterungsreihen in die Schule untersuchen. Die analytische Arbeit an den Texten soll dabei kontextuell in die für den Verleger wie für das Publikum bestimmenden Rahmenbedingungen des Jahres 1867 eingebettet werden. Nicht zuletzt wollen wir einen frühen Vorgänger, Joseph Meyers Miniatur-Bibliothek der Deutschen Classiker, die schon 1827 ohne geklärte Rechtslage startet, miteinbeziehen und Fragen nach möglichen Ursprüngen dieser Heftchen im Sedezformat stellen. Wohin uns die leitende Frage nach den Ursprüngen einen populären Literaturformats führt, wird sich im Laufe der gemeinsamen Arbeit
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 3.08 ZIELE: Mit der Praktikantentätigkeit gewinnen die Studierenden u.a. Einblicke in betriebliche bzw. universitäre Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Konstruktions-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Umgang mit Vor gesetzten und Teammitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw . in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen bzw. technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Studierenden suchen sich in Eigeninitiative einen geeigneten Platz für das Praxisprojekt tage durch gesetzliche Feiertage, sofern die Gesamtstundenzahl von 360 ansonsten nicht erreicht wird. Das Praxisprojekt ist in der Regel in Vollzeit an einem Lehrstuhl, bzw. in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fachsemester durchzuführen. Auf begründeten Antrag an die Betreuungsperson ist auch eine Durchführung in Teilzeit (50%) möglich. Die Durch führung des Praxisprojekts im vollen Umfang ist Bestandteil der Bachelorprüfung. Es handelt sich folglich um ein Pflichtpraktikum. Während des Praktikums sollen verschiedene Arbeitsgebiete, die im Zusammenhang mit der späteren Ingenieurtätigkeit stehen, bearbeitet werden. Dabei sind die nachfolgend exemplarisch ge
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170096] Microeconomics of Competitiveness: Firms, Clusters and Economic Development — Seminar
Prof. Dr. Matthias Kiese, Simon Rohde- Score: 3.05 's or region's productivity. Course Contents and Structure The course has been designed not only for students at Harvard but as a platform that can be taught at universities throughout the world. The course platform consists of case studies and other written materials plus an extensive library of video content that can be used in class including lectures by Prof. Porter for all sessions and videotapes -hour session will typically include case discussions in small and large groups, audio-visual inputs featuring Prof. Porter and case protagonists, as well as a brief lecture input introducing the key theoretical concept illustrated by the case. As coursework, groups of up to four students prepare a case study analysing the competitiveness of a cluster of their own choice. The best paper will be submitted
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 3.05 ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Studieren den eigenständig erarbeitet und in Vorträgen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden in ternationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stellen führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 3.05 Studierenden kennen die Einflussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Ana lyse und Synthese von Sprach- und Audiokommunikationsgeräten. INHALT: Einführung Digitale Signalverarbeitung Entwurf digitaler Filter Spektrale Analyse und Synthese Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050513] Kolonialismus und Populärkultur um 1900 — Proseminar
Stephan Strunz- Score: 3.04 In populären Medien wie Zeitschriften, Abenteuer- und Kolportageromanen, aber auch im Film wurde in Deutschland um 1900 eine Form der Welterkenntnis propagiert, die Europäer*innen als Spitze einer hierarchisierten Pyramide der Kulturen festschrieb. Gleichzeitig entfesselte die Populärkultur aber auch eine überbordende und widersprüchliche Phantasmagorie des nicht-europäischen Anderen mehrfach remediatisiert wurden. Im Zentrum des Blockseminars steht dabei Thea von Harbous Das indische Grabmal, das zunächst 1919 in der Gartenlaube veröffentlicht, dann als Roman publiziert und schließlich mehrfach verfilmt wurde. Zudem werden wir uns einigen kleineren Texten Harbous aus der Vorkriegszeit und ihrem populären Vorbild Karl May beschäftigen. Blockveranstaltung vom 27.07. - 29
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050334] Total schön? Ästhetiken des Totalitarismus – Literatur, Kunst, Musik, Film (A2, V2) — Seminar
Dr. phil. Medardus Brehl- Score: 3.04 gefragt werden. Nicht zuletzt soll schließlich nach den ästhetisch-künstlerischen Programmen und Ästhetiken gefragt werden, die in totalitären Regimes selbst entworfen wurden. Diese und weitere Aspekte sollen anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Architektur, Film und Musik diskutiert werden. Literatur zur Einführung: Eckl, Winfried: Die totalitaristische Versuchung der Literatur in � �sthetizismus und Avantgarde. Das Beispiel Stefan Georges und F. T. Marinettis – mit einem Blick auf Gottfried Benn. In: Comparatio 3 (2011). S. 315-336. Hebekus, Uwe / Stöckmann, Ingo (Hg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der klassischen Moderne, 1900-1933, München/Paderborn 2008. Schmidt, Hans Jörg / Tallafuß, Petra (Hg.): Totalitarismus und Literatur. Deutsche Literatur im 20
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030121] Kolloquium zu aktuellen Fragen der Ethik und Ästhetik — Kolloquium
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 3.03 Im Kolloquium werden Themen aus gegenwärtigen Dissertationen und Masterarbeiten im Bereich Ethik und Ästhetik diskutiert. Darüber hinaus wird es in mindestens einer Sitzung Gelegenheit geben, journalistische Essays zu populären philosophischen Themen zur Diskussion zu stellen.Das Kolloquium soll die Fähigkeit entwickeln, sich gegenseitig in den intellektuellen Projekten durch Anregungen und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050393] Spracherwerb — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 3.03 Im natürlichen Erstspracherwerb beherrschen Kinder die Grundstrukturen ihrer Muttersprache vergleichsweise rasch. Der Erwerbsprozess erfolgt ohne explizite Anleitung in bestimmten aufeinanderfolgenden Phasen, deren Ausprägung je Kind variieren kann. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Spracherwerbsphasen beschäftigen und mit Hilfe verschiedener Spracherwerbstheorien versuchen, diese zu erklären
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 3.02 ZIELE: Die Studierenden sind mit Aufbau, Funktionen und Anforderungen industrieller Messgeräte für die Durchfluss- und Mengenmessung vertraut. INHALT: Neben der Temperatur- und der Druckmessung sind die Durchfluss- oder Mengenmessungen die wichtigste verfahrenstechnische Größe in prozesstechnischen An lagen. Je nach Anforderungen und Randbedingungen kommen verschiedene Messverfahren und Messgeräte zum Einsatz um die Durchflüsse oder Mengen zu regeln. In der Vorlesung werden allgemeine und messverfahrenspezifische schaltungstechnische Lösungen für Durchflussmessgeräte ausgehend von den An forderungen erarbeitet. Hierbei werden 5 moderne berührungslose Messverfahren beispielhaft besprochen. Einführung Allgemeiner Aufbau der Elektronik für Durchflussmessgeräte Magnetisch Induktiver Durchflussmesser (MID) Coriolis Massendurchflussmesser (CMD) Wirbelzähler (WZ) Ultraschall Durch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 2.98 ZIELE: Den Studierenden sind die grundlegenden Aspekte der strukturierten Analyse elektronischer Schaltungen bekannt. Diese sind für das Verständnis komplexerer Schaltungen notwendig, und bilden die Basis für die Lösung elektronischer Aufgabenstellung und die Synthese von elektronischen Schaltungen. IN� einfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie auf die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung eingegangen. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, End stufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert. Weiterhin erfolgt eine Einführung das thermische Verhalten von Schaltungen und in elementare digitale Schaltungen. Einführung Halbleiterbauelemente, Temperatureinfluss, Gro ßsignal- und Kleinsignalverhalten Transistorgrundschaltungen Arbeitspunkteinstellung und Temperaturstabilität Erweiterte Grundschaltungen, Differenzverstärker, Stromspiegel, Ausgangsstufen Rückgekoppelte Schaltungen, Mit- und Gegenkopplung Operationsverstärker, Oszillatoren, Komparatoren Stromversorgungs-Schaltungen, lineare und geschaltete Leistungsendstufen Wärmeabfuhr und thermische Ersatzschaltung Elementare Digitalschaltungen CAD-Verfahren zur Schaltungssimulation SONSTIGES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051244] Russisches Kultur-Café — Kurs
Dr. phil. Maria Brauckhoff, Dr. Holger Gemba- Score: 2.96 Das Kultur-Café, in dem Herr Gemba und ich Sie gemeinsam begrüßen, ist ein offener Raum für zwanglose Gespräche über die russische Kultur. Gemeinsam werden wir Literatur lesen und analysieren, Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte und Museen besuchen, Filme besprechen, Musik hören und über russische Kunst und Architektur reden. Das Programm bestimmen die Besucher*innen des Caf
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112167] S Forschungsorientiertes Praktikum — Seminar
Nele Borgert- Score: 2.96 In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080392] S Capitalism, intersectional inequalities, and social movements (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Christoph Sorg, Prof. Dr. Sabrina Zajak- Score: 2.93 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Critical theories of capitalism have (re-)gained popularity since the North Atlantic Financial Crisis. The collapse of the financial sector and the subsequent global recession (~ 10-15 pages per person) For the „Modulprüfung“: oral exal 29.04, 11-1pm (online), 12.05, 11-5pm (offline), 13.05, 11-5pm (offline), Unspecified date: online lectures (see below), 23.06, 11-5pm (offline), 24.06, 11-5pm (offline), 22.07, 11-1pm (online, final presentations) Fraser, Nancy 2014: Behind Marx's Hidden Abode. For an Expanded Conception of Capitalism. In: New Left Review
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177053] Rock physics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Renner- Score: 2.92 composition and microstructure. Learn the use and limits of empirical and theoretical concepts for the description of heterogeneous media. Please, attend an (online) organizational meeting on Monday April 4th, 2022, at 10 am. One of the purposes of the meeting is to settle the course format (weekly lectures vs. block course) and the dates. Furthermore, I will introduce the course subject and objectives.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 2.91 ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in Matlab und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. MATLAB ist eine weit verbreitete Programmiersprache der Firma TheMathworks, Inc. Sie wird zur Lösung von technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen sowohl in der Forschung als auch in der in dustriellen Praxis intensiv genutzt. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext interessanter Anwendungen kennengelernt. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen, z.B. das Rechnen mit Vektoren und Ma trizen und die einfache Implementation von grafischen Benutzerschittstellen. Zugleich verfügen sie über ein vertieftes Verständnis für Anwendungen in der Kommunikationstechnik und der Audiosignalverarbeitung. INHALT: Die Studierenden werden in den Versuchen dieses Praktikums schrittweise an die spe ziellen Merkmale der MATLAB Programmierumgebung herangeführt. Die wesentlichen Inhalte des Praktikums sind: Erzeugung und Verwendung von Vektoren, Matrizen und Operatoren Speicher- und laufzeiteffiziente Programmierung Einfache Dateneingabe und -ausgabe, grafische Darstellung ein tere 6 Termine werden von der AG KS angeboten. Es ist jeweils (einmal Ls DKS, einmal AG KS) ein Ersatztermin vorgesehen. Es wird empfohlen, parallel die VorlesungSystemtheorie 1 zu hören. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students attain basic knowledge about Matlab and furthermore they learn the specified aspects of pro
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 2.91 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss das Modul verfügen die Studierenden über Kenntnisse der wichtigsten tomografischen diagnostischen Abbildungsverfahren (Röntgencomputertomographie, Magnetresonanztomografie). Sie kennen die technischen Grundkomponenten der betrachteten bildgebenden Sys teme und können ihre Funktionsweise erklären. Sie verstehen die grundlegenden physikalischen Effekte (z.B. Röntgenschwächung, Kernspinresonanz) und können diese diskutieren. Die Studierenden verstehen die Theorie der tomografischen Rekonstruktion (Fourier-Slice-Theorem, Fourier-Diffraction Theo nern, sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, Lösungsansätze zu erläutern und argumentativ zu vertreten. INHALT: Mit Hilfe tomographischer Abbildungsverfahren können aus Projektionen, d.h. aus gemessenen, integralen Beziehungen physikalischer Parameter, Schnitt bilder von Gewebe- und Knochenstrukturen rekonstruiert werden. Bei der Computertomographie (CT) wird die Durchdringung von Röntgenstrahlen durch ein abzubildendes Volumen unter verschiedenen Winkeln gemessen, und es erfolgt eine Rekonstruktion des Röntgenschwächungskoeffizienten. Bei der Magnetresonanz-Tomographie (MR -Tomographie) werden hingegen kernmagnetische Resonanzeffekte genutzt, und es werden Relaxationszeiten bzw. Protonendichten abgebildet. Es werden von den physikalischen und mathematischen Grundlagen bis zu praktisch wichtigen Rekonstruktionsverfahren alle Schritte von der Datenaufnahme bis zum Bild vermittelt. SONSTIGES: Die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 2.91 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sich selbständig ein ausgewähltes Themengebiet zu erschließen. Dazu zählen Literaturrecherche unter der Berücksichtigung internationaler Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken, sowie die Ana lyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie können wissenschaftliche Inhalte strukturieren und zusammenfassen, eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Präsentation anfertigen. Sie beherrschen die gängigen Präsentationstechniken (technisch und rhetorisch) sicher und können ein wis senschaftliches Thema inhaltlich erläutern und weitergehende Fragen beantworten. Sie können andere Präsentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren. INHALT: In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde halte des Bachelorstudiums hinausgehen, so dass es auch für interessierte Studierende anderer Studienschwerpunkte geeignet ist. Die angebotenen Themen werden von den Studierenden vorbereitet, schriftlich ausgearbeitet und in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge werden in Bezug auf Inhalt und Dar
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[090401] Neuere Geschichte Koreas — Vorlesung
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 2.89 vorausgesetzt. Zur erfolgreichen Teilnahme gehören rege Mitarbeit sowie das Bestehen der Abschlussklausur. Die Abschlussklausur stellt die Modulabschlussprüfung des Moduls K-B1 dar. n.V. martin.gehlmann@rub.de Ki-Baik Lee: A New History of Korea. Übers. v. Schultz und Wagner. Harvard Univ. Press, 1985. Marion Eggert und Jörg Plassen: Kleine Geschichte Koreas. München: C. H. Beck, 2005. - weitere
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001a] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 2.89 kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015 Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480028] Datenvisualisierung in R (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 2.89 Inhalt Daten in visueller Form angemessen präsentieren zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Forschende in allen Disziplinen. Von der Exploration umfangreicher Datenquellen über die Interpretation statistischer Analysen bis hin zur Kommunikation von Forschungsergebnissen gehören das Erstellen und Lesen von Grafiken zu jeder Datenanalyse dazu. Der Workshop stellt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030016] Descartes, Abhandlung über die Methode (HE) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 2.89 : Ich denke, also bin ich.Die gemeinsame Lektüre dieses Textes gibt in Ergänzung zur Vorlesung Gelegenheit, einen der wichtigsten Philosophen der Neuzeit näher kennenzulernen und dabei die typischen Merkmale herauszufinden und zu diskutieren, die den Aufbruch in die Neuzeit charakterisieren.Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls. TextRené Descartes, Discours de la M�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050549] Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik: Literatur und Medien im Deutschunterricht (1.1, A.1) — Vorlesung
Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 2.89 wie Schwierigkeiten literarischen Lesens, verschiedene Aufgaben- und Prüfungsformate im Literaturunterricht, Kriterien der Auswahl literarischer Texte oder Aspekte von Bildkommunikation und Mediengeschichte. Die Kreditierung setzt die erfolgreiche Bewältigung einer Abschlussklausur voraus. Die Vorlesung bietet zudem die Möglichkeit, Fragen bzgl. der zentralen Modulklausur (MK/MAK) zu klären und
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001c] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 2.89 kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de - Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015-Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001b] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 2.89 kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de - Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015-Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010100] Vorlesung: Weisheit in Israel und seiner Umwelt — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 2.89 Weisheit ist im Alten Orient ein internationales Phänomen. Das alttestamentliche Israel hat daran in seiner ganz eigenen Weise Anteil. Zur Weisheitsliteratur gehören hier einige Psalmen, die Sprüche, der Prediger, Hiob, aber auch eine Reihe von Erzählungen in allen Bereichen des AT. In ihrer Unterschiedenheit von abendländischer Philosophie übt dieses System seinen besonderen Reiz aus
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050906] Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Gruppe B — Übung
PD Dr. Bettina Full- Score: 2.89 , Paris: Gallimard 2013 (collection folio). Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse auf B1-Niveau sowie die Bereitschaft, diese durch die Textlektüren zu erweitern. Die Anmeldung über eCampus ist obligatorisch.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Current Trends in Innovation Management
[074405] S Current Trends in Innovation Management — Seminar
Prof. Dr. Matthias Weiß- Score: 2.89 dieses Kurses besteht daher darin, aktuelle Trends im Innovationsmanagement zu erforschen, um das Phänomen der Innovation im organisatorischen Umfeld besser zu erklären. Organizational innovation has gained increasing attention throughout the years as organizations face environmental pressures that force them to continuously innovate. Being a multi-level phenomenon, the understanding of innovation
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 2.82 ZIELE: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. INHALT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von praktischen und real existierenden Beispielen von Entwicklungsprojekten eines Industrieunternehmens vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens steht dabei im Vordergrund. 1. Projektorganisation - Definition eines Projekts - Einordnung in die Organisation eines Unternehmens - Kenngrößen und Rah FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. CONTENT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von prak tischen und real existierenden Beispielen von Entwicklungsprojekten eines Industrieunternehmens vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens steht dabei im Vordergrund. 1. Projektorganisation - Definition eines Projekts - Einordnung in die Organisation eines Unternehmens - Kenngrößen und Rah
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050708] Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Critical Perspectives — Seminar
Uwe Klawitter, Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.81 This class is particularly recommended to the Master students taking part in the lecture “Shakespeare’s Intertextual Afterlives: Concepts and Case Studies�?, but it is also open to all students who wish to know more about how 20th and 21st-century novelists, playwrights, poets and film-makers use Shakespearean plays to express their own concerns. The class offers an opportunity for a
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060306] U.S. Intellectual Property Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.81 , but also how and when to enforce those rights against an infringer. The course will reference current United States laws, cases, as well as rules and procedures enforced by the U.S. Patent and Trademark Office and U.S. Copyright Office. Some participation is expected during the lectures. Dozent:Herr Benjamin M. Hanrahan, Esq.; ab 3. Semester, Zoom Video Course, montags 14-16 Uhr, erster Termin 11. April
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase
[051602] Geschichte der Komödie in zwei Semestern - Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Guido Hiß- Score: 2.78 Beckett, Ionesco, Dürrenmatt und Mrożek. Auch im „postmodernen“ Theater der Gegenwart kommt das Lachen an seine Grenzen, etwa bei Castorf, Marthaler, Pollesch oder Hofmann&Lindholm. Das komische Spiel mit dem Abgründigen eroberte auch das Kino. Beleuchtet werden frühe Stummfilm-Grotesken (Chaplin, Laurel und Hardy, Keaton) und jüngere Produktionen des fantastischen Films (Besson, Monty Python
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 2.77 bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re aktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Modellierung sowie mathematischen und rechnerischen Methoden und ist eine hervorragende Einführung für Personen, die sich für rechnerische Methoden interessieren. INHALT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick terested in computational methods. CONTENT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick-diffusion. Fluid Modelling in Depth Putting it all together: a parallel-plate reactor model This is a hands-on course! Important: Please register under elke.konhaeuser@tet.rub.de EXAM: oral (30 min), registration: directly with the lecturer
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115219] S Experimentelle Psychopathologie - Methodenschwerpunktseminar — Blockseminar
Mike Rinck- Score: 2.77 Die Experimentelle Psychopathologie verwendet experimentelle Methoden, um Prozesse der Informationsverarbeitung bei verschiedensten klinischen Störungen zu untersuchen. Zu den untersuchten Prozessen gehören u.a. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Interpretation, und automatische Verhaltenstendenzen; zu den untersuchten Störungen gehören u.a. Angst- und Ess-Störungen, Depressionen, und
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060305] An Introduction to Comparative Constitutional Law*** — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Felipe Oliveira de Sousa- Score: 2.77 änomene (z.B. politische Polarisierung) zu erklären und zu verstehen; und (iv) reflektieren, ob und wie traditionelle Konzepte des Verfassungsrechts überarbeitet werden können, um mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen und transnationalen Arena fertig zu werden. Der Kurs hat einen stark interdisziplinären Charakter. Einerseits wird er sich auf traditionelle doktrinäre Analysen des
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050323] Tagebuchliteratur (A2, V1) — Seminar
Dr. phil. Christiane Dahms- Score: 2.77 -editionen, Weblogs und Graphic Novels), durch die sich aktuell die Rezeptions- und Partizipationsmöglichkeit erheblich erweitert hat. Zu den Autoren und Autorinnen, die Tagebücher schreiben, sich darüber äußern und/ oder Tagebücher fingieren und fiktionalisieren gehören z.B. André Gide, Thomas, Mann, Daniel Defoe, E.T.A. Hoffmann, Elias Canetti, Max Frisch, Virginia Woolf, Christa Wolf, Arthur Schnitzler, Christoph Ransmayr, Guy de Maupassant, Franz Kafka, Henry James, J.M. Coetzee u.a. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben, Textauszüge werden im Moodle-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung empfohlen (nur noch antiquarisch erhältlich): Gustav René Hocke: Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Fischer 1991. Ralph Rainer Wuthenow
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080416] S Semiparametrische Regression (MAD, Teil I/I) — Seminar
Prof. Dr. Ulrich Pötter- Score: 2.76 Lineare Regressionsverfahren gehören zu den wichtigsten Bausteinen statistischer Analysen. Ihr Erfolg beruht u.a. auf der einfachen Interpretierbarkeit der Ergebnisse, die wiederum auf die lineare Form der Regressionsfunktion zurückgeht. Ähnliches gilt auch für verallgemeinerte Regressionsverfahren wie Logits etc. Nun ist in vielen Fällen die Linearität der Regressionsfunktion unangemessen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Beziehungen
[080019] V Einführung in die Internationalen Beziehungen (IntBez, Teil I) — Vorlesung
Dr. Aukje van Loon- Score: 2.76 Die Vorlesung zur politikwissenschaftlichen Disziplin „Internationale Beziehungen“ (IB) führt in die wichtigsten Theorien und Politikfelder ein. Ziel ist es, zentrale Erklärungsansätze und empirische Bereiche der IB und der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) zu erläutern und die Theorien auf empirische Fragestellungen der IB/IPÖ anzuwenden. Zu den Theorien gehören
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040212] OS: Theater und Zeitgeist im 5. Jahrhundert v. Chr. — Oberseminar
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten- Score: 2.76 örten zu den populären Freizeitaktivitäten. Neben Fragen zur Aufführungspraxis und gesellschaftlichen Bedeutung des Theaters werden im Seminar am Beispiel ausgewählter, für ein attisches Publikum verfasster und zum Teil komplett erhaltener Dramen zeitkritische Aspekte, Anspielungen und Themen, die die Menschen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. bewegten, diskutiert. Literatur K.-W. Welwei, Das
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030020] Formale Methoden und Techniken der Philosophie (SE) — Seminar
Dr. Sara Ayhan- Score: 2.76 Wir werden uns in diesem Seminar mit Grundbegriffen und Techniken auseinandersetzen, welche fundamental für eine formale Beschäftigung mit Philosophie sind. Dazu gehören Mengenlehre, der Zusammenhang von Wahrheit, Notwendigkeit und möglichen Welten sowie Syntax, Semantik, Korrektheit und Vollständigkeit formaler Systeme. Grundlage des Seminars wird das (Achtung: englische!) Buch von David
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051715] Bauch, Beine, Pop: Das Musikvideo zwischen Plattform-Feminismus und Queerer Kritik — Seminar
Dr. Katrin Köppert- Score: 2.76 , Sampling, Repetition und Modulation, aber auch Aspekte des Open Access werden so einigen Re-Lektüren unterzogen. Vor allem aber wollen wir auch Musikvideos teilen, um dem Netzwerk-Prinzip der Ähnlichkeit (Homophilie, nach Wendy Chun 2018) ein klein wenig entgegenzuwirken.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100184] Seminar Fußball - Spezialfach (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 2.76 Jugendtraining. Daraus ergeben sich didaktische Konzepte und methodische Wege für verschiedene Adressatengruppen. Des weiteren werden Aspekte des Fußballsports wissenschaftlich beleuchtet und in speziellen Arbeitsthemen aufgearbeitet. Geplant sind Hospitationen und Praktika in Nachwuchsleistungszentren und die Mitgestaltung fußballbezogener Projekte. Zu weiteren Schwerpunkten der Ausbildung gehören
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Übungen
[050447] Mittelalterliche Hörspiele. Szenisches Lesen mittelhochdeutscher Texte — Übung
Holger Kahle- Score: 2.76 Die mittelhochdeutsche Literatur ist voll von spannenden Dialogszenen, in denen Figuren Streitigkeiten austragen, Geheimnisse offenbaren oder sich ihre Liebe gestehen. Im Gegensatz zur neuhochdeutschen Literatur- und Theaterkultur ist das (Vor-)Lesen, Darstellen und Hören mittelhochdeutscher Texte aber nicht Teil einer breiteren Medienkultur. Genau diesen Befund nimmt die Veranstaltung zum
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie
[112343] S Entwicklungspsychologie - Die Verarbeitung von Gesichtern — Seminar
Petra Lazer, Gulizar Tel- Score: 2.76 Sind Gesichter etwas Besonderes? Angesichts der sozialen Relevanz gehören Gesichter zu den wichtigsten Typen visueller Stimuli, denn sie liefern uns wertvolle Informationen über das wahrgenommene Individuum. Gesichter bieten zudem einzigartige Informationen die uns ermöglichen das Verhalten von anderen vorherzusagen. In diesem Seminar werden wir diskutieren wie sich das
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 2.73 gineering und dem größeren Gebiet der allgemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung si tere Informationen zur Bedienung und zum Auswahlverfahren. Seminar Winter 21-22 Der Anmeldezeitraum liegt in der Regel am Ende des vorangehenden Semesters. Der genaue Zeitraum wird über die RUB-Mailingliste its-announce bekannt gegeben. Wichtig: Die Nutzung der zentralen Seminarvergabe ist Voraussetzung f
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 3 Teil 1
[030328] Hochschule und Hochschulpolitik im Zeichen von Diversität und Internationalisierung (Blockveranstaltung - Mo, vierzehntägig 10-14 h) — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.73 eine radikal neue Global-Governance-Architektur ab, der sich scheinbar keiner entziehen kann, und zeigen damit einen substanziellen Funktionswandel der Universität und ihrer Identitäten an. Die Fragen, wie die deutsche Hochschulpolitik diese Veränderungen aufnimmt und wie die Hochschulen darauf reagieren und schließlich welche konkreten Folgen diese Entwicklungen für die Institution der tertiären Bildung und ihre Akteure zeitigen, will das Seminar klären helfen. Zunächst werden wir die gegenwärtige sozialwissenschaftliche Kategorie der Diversität (vielschichtiges, interagierendes Konglomerat bestimmter Merkmale) und der Internationalisierung (Reformstrategien) bezogen auf die Hochschule rekonstruieren, sodann ihre hochschulpolitischen und hochschulischen Felder und Interessen mit ihren verschiedenen Verknüpfungen in den Blick nehmen. Schließlich werden anhand verschiedener Dimensionen von Diversität und Internationalisierung die disparaten Praxen der Hochschulen exemplarisch beleuchtet, um zu klären, wie die Hochschule als Ort der Reflexion über konkrete Bildungspraxis diese für sich übersetzen. Freilich treffen Diversität und Internationalisierung in den verschiedenen akademischen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211028] Komplexitätstheorie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Thomas Zeume- Score: 2.71 are distinct is considered one of the most significantopen questions in theoretical computer science, and even mathematics. However, P and NP are only two examples of complexity classes. Other classes arise in the study of required space, efficient parallelizability of problems,and solvability by randomized algorithms, among others.The lecture aims at giving a broad overview of the basic concepts and results
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 2.70 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zur Beschreibung und Analyse hochfrequenter Phänomene und Komponenten sowie komplexer hochfrequenter Systeme. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen der Hoch frequenztechnik. Die Studierenden beherrschen Methoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme und können diese in praxisrelevanten Beispielen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik anwenden. Die Studierenden können entscheiden, unter welchen Bedingungen be stimmte Verfahren und Konzepte in der Praxis eingesetzt werden und wie wichtige Systemparameter zu wählen sind. INHALT: Die Vorlesung bietet einen umfassenden und vertieften Überblick zu hochfrequenten Systemen. In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Passive und aktive Bauelemente und Schal tungen der Hochfrequenztechnik Verfahren zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme Vorstellung hochfrequenter Systeme aus den Bereichen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik und Erläuterung der Anwendung an praxisrelevanten Bei
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 2.68 ZIELE: Die Studierenden verstehen, wie selbstgeführte Stromrichter in der Praxis eingesetzt werden, welche Stromrichtertopologien dafür zur Verfügung stehen und mit welchen Bauelementen diese ausgeführt werden können. Sie beherrschen eine Vielzahl unterschiedlicher Modulations- und Pulsmustererzeugungsverfahren und kennen deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Studierenden wählen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen aus. Sie entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und können diese Ap plikationsangepasst dimensionieren. Die Vor- und Nachteile verschiedener Stromrichter, die am Netz oder an elektrischen Maschinen betrieben werden, sowie spezielle Formen der Stromregelung werden verstanden. Aus vielen technischen Möglichkeiten wählen die Studierenden, basierend auf umfassendem Fachwissen die g ünstigste Lösung, um die meist konträren Anforderungen ökonomisch und technisch sinnvoll abzudecken. Sie sind in der Lage, sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf applikationsspezifischer Ebene mit Experten und Anwendern zu kommunizieren. INHALT: In dieser Vorlesung stehen selbstgeführte Stromrichter � �und ihre Anwendung in der Steuerung der elektrischen Leistung im Vordergrund. Zunächst wird ein Überblick über die gängigen Schaltungen selbstgeführter Stromrichter gegeben. Anschließend werden die zur Realisierung dieser Schaltungen verfügbaren Bauelemente der Leistungselektronik mit ihren Eigenschaften vor
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.68 ZIELE: Die Studierenden erweitern und vertiefen durch das Praktikum ihr praktisches und theoretisches Wissen auf dem Gebiet der regenerativen Energiequellen. Sie verstehen, wie Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen in der Praxis eingesetzt werden und dimensionieren ent sprechende Systeme auf Basis von Simulations- und Auslegungssoftware. Sie analysieren die Ergebnisse von Laborversuchen und nutzen diese zur Bewertung von Systemen der regenerativen Energietechnik und deren Komponenten. Sie berücksichtigen parasitäre Effekte und konstruktive sowie ma terialabhängige Restriktionen bei der Konzipierung, Auslegung und Inbetriebnahme von regenerativen Energieumwandlungssystemen. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schrift lichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Sie konfigurieren und bedienen leistungsfähige Messgeräte, beispielsweise hochwertige Digitaloszilloskope, sowie die zugehörigen Messwandler sicher und stellen die Messdaten in digitaler Form für die Dokumentation und Analyse be dere(r) die Verantwortung und Leitung übernommen hat, haben die Studierenden effektive Zusammenarbeit erlernt und damit die Fähigkeit zur späteren Zusammenarbeit im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld erworben. Sie kommunizieren sicher über fachliche Inhalte und sind in der Lage, durch Dis
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 2.65 ZIELE: Die Studierenden lernen in diesem Seminar, eigenständig englischsprachige Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet zu verstehen und bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Sie können über fachliche Themen im Bereich der kognitiven Signalverarbeitung ziel- und an lassbezogen angemessen diskutieren. Ferner werden Grundsätze und Regeln der Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als gut gegliedert, verständlich und in teressant empfunden wird. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus der Sprach- und Mustererkennung tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten im Lauf eines Semesters einen 15-minütigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeit
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 2.65 ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Studieren den den Umgang mit modernen Entwurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum be �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, B.A.-Phase
[051617] Did video kill the opera star? Video-, Film- und Fernsehoper im Fokus — Seminar
Elisabeth van Treeck- Score: 2.65 „Video Killed the Radio Star“ lautete der Titel des Musikvideos der britischen Band The Buggles mit dem der us-amerikanische Musiksender MTV 1981 auf Sendung ging. 40 Jahre später wissen wir, dass sich diese verheißungsvoll polemische Ankündigung nicht eingelöst hat: MTV ist mittlerweile fast in der Bedeutungslosigkeit verschwunden; wir schauen unsere Musikvideos auf YouTube und hören eigen gemacht. Zu den Stationen, anhand dessen wir diesem Spannungsfeld nachgehen, gehören: die Filmeinspielung in Alban Bergs Lulu (1937), die Fernsehopern von Robert Ashley (Music with Roots in the Aether, 1975/76 und Perfect Lives, 1979/83) und die für TV komponierten One-Minute-Operas (2011-12) von Michel van der Aa; dessen Filmoper Sunken Garden (2011/12), die Videooper Three Tales (2002) von
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 2.65 ZIELE: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. INHALT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Do kumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. SONSTIGES: PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. CONTENT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu ge
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080370] S Erwerbsregulierung und Mitbestimmung in international vergleichender und transnationaler Perspektiven (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.65 begonnen sich zu wandeln. Ziel des Seminars ist es diesem Wandel nachzuspüren. Die sozialwissenschaftliche Befassung mit der Regulierung von Erwerbsarbeit und (betrieblicher) Mitbestimmung berührt dabei eine ganze Reihe theoretischer Zugänge soziologischer Teildisziplinen und anderer Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie industrieller Beziehungen, die Organisationssoziologie, die Felder Industrieländer ebenso wie Schwellen- und weniger industrialisierte Länder in den Blick genommen; die Veranstaltung befasst sich außerdem mit den Dynamiken für verschiedene Qualifikationsgruppen und unter prekären und gering formalisierten Beschäftigungsverhältnissen wie auch mit den zum Teil sehr unterschiedlichen Bedingungen für Frauen und Männer. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030303] Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters — Hauptseminar / Oberseminar
Inga Lotta Limpinsel- Score: 2.64 �r das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung ist die aktive Teilnahme Voraussetzung. Neben der Textlektüre gehören dazu u.a. vorbereitende moodle-Aufgaben, eigene Recherchen und Kurzvorträge. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Es wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Literatur verwendet.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051209] Polnisch als Herkunftssprache II — Übung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.64 Der Kurs richtet sich an Studierende mit polnischem Migrationshintergrund, die ihre sprachlichen Grundlagen bisher vorwiegend im familiären Umfeld erworben haben. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unter Rückgriff auf herkunftssprachliche Vorkenntnisse und durch gezielte Arbeits- und Lernmethoden die Sprachkompetenzen sowohl im mündlichen als auch im schriftsprachlichen Bereich weiter zu
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112373] S Zusatz-/Vertiefungsseminar AOW 5 - IT-Security in Organisationen — Seminar
Prof. Dr. Annette Kluge, Uta Menges- Score: 2.64 der Verteidigung). Häufig wird nicht ausreichend berücksichtigt, dass IT-Sicherheit für die Mehrzahl der Mitarbeitenden eine Nebenaufgabe darstellt, wodurch sie häufig in einen Konflikt mit ihrer eigentlichen (primären) Beschäftigungsaufgabe geraten. Im Rahmen dieses Seminars wird thematisiert, welche Rolle der Faktor Mensch in der Sicherheit von IT-Systemen im Organisationskontext hat
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050456] "Under der linden / an der heide" - Lustorte und die Tradition des "locus amoenus" in der mittelhochdeutschen Literatur — Proseminar
Caroline Fußbach, Caroline Fußbach, Sebastian Ostmeyer- Score: 2.64 , über seine parodistische Umformung bei Walther von der Vogelweide bis hin zu den überraschend eigenwilligen Funktionalisierungen in der Epik. Dazu gehören etwa der seltsame Baumgarten im Erec, die Umgebung der Minnegrotte im Tristan oder der Ort der Ermordung Siegfrieds im Nibelungenlied. mittwochs 14-16 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050560] Linguistische Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwäche und praktische Applikationen (B.2, B.3) — Hauptseminar
Dr. Florian Koch, Prof. Dr. Björn Rothstein, Jasmin Zielonka- Score: 2.64 Gemeinsam mit dem Chancenwerk e.V. und der Haniel-Stiftung werden wir ein Theorie-Praxis-Seminar zur Förderung von Grundschüler*innen und Gesamtschüler*innen mit Lese-Recht-Schwierigkeiten veranstalten. Die teilnehmenden Schulen liegen in Duisburg-Ruhrort, es wären ca. 10 Termine vor Ort und Zoom-basierte Lehre. Wir bieten Praxiserfahrungen mit Absicherung durch Theorie-Reflexion, die Arbeit
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040020] IPS: Held(inn)en und Vorbilder (Gr. 4) — Proseminar
Dr. phil. Philipp Brockkötter, Dr. Daniela Bianca Hoffmann, Marco Zerwas- Score: 2.64 werden wir der Konstruktion und Instrumentalisierung von Held_innen und Vorbildern in den verschiedensten Quellen nachspüren, die Arten ihrer Verehrung betrachten und deren Rolle und Auswirkungen für historische Gesellschaften offenlegen. In der Veranstaltung nähern wir uns dem Thema in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit an. Zentral sind dabei die Einübung der Methoden und
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext
[074330] Modul Unsicherheitserfahrung und Bewäglitgungsstrategien im unternehmerischen Kontext — Vorlesung
Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 2.64 Seminar. Jede Peer Group Session thematisiert eine ausgewählte Situation der Unsicherheit und besteht aus einem Rollenspiel und einer Bewältigungsstrategie mit dem Ziel Unsicherheit erfahrbar zu machen und zu überwinden.Ziel ist es für Entrepreneurship zu motivieren und Gründungsängste zu beseitigen. Zudem sollen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen in transdisziplinären Teams
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 2.62 ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feld simulationssoftware erlernt. INHALT: Sowohl Empfangs- als auch Sendeeinheit eines Kommunikationssystems bestehen aus unterschiedlichen Komponenten wie z.B. rauscharmen Empfangsvorverstärkern, Mischern, Leistungsverstärkern und Filtern. Zur Sicherstellung eines störungsfreien und ausfallsicheren Betriebs des Ge samtsystems werden abhängig von der Zielapplikation unterschiedliche Anforderungen an jede dieser Komponenten gestellt. Im ersten Teil des Hochfrequenzpraktikums werden die Eigenschaften der Einzelkomponenten einer Empfangs- sowie einer Sendeeinheit eines ‚Testbeds‘ untersucht. Hierzu werden die Studieren passung im Antennenfußpunkt auf Basis dreidimensionaler Modelle ermöglichen. Die Studierenden führen selbstständig eine Feldsimulation eines Antennensystems durch. Darüber hinaus werden die Eigenschaften unterschiedlicher Antennensysteme messtechnisch charakterisiert. SONSTIGES: In teressierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Passwort: HFS-Praktikum) an. Dort finden Sie weitere Informationen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students have acquired in-depth knowledge of metrological characterization of transmit and receive circuits as well as various antenna systems. They have le
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.61 review, the right to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 2.57 ZIELE: Die Studierenden können die Skalierung physikalischer Vorgänge selbst bewerten und sie anhand von Kennzahlen anwenden. Ferner sind sie in der Lage, einfache Grundprinzipe der Mikromechanik eigenständig anzuwenden. Insbesondere kennen sie die besonderen Eigenschaften von Silicium als me krosystemtechnik beeinflussen. Ferner kennen die Studierenden die wichtigsten MST-spezifischen Technologien und können den Einfluss der Temperatur auf Mikrosysteme bewerten. INHALT: Die Vorlesung gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST): Nach einer Darstellung der Ent wicklung der MST aus der Halbleitertechnik heraus werden anhand von Beispielen unterschiedliche Anwendungen von mikrotechnischen Druck- und Beschleunigungssensoren vorgestellt und damit das Anwendungsgebiet der MST aufgezeigt. Skalierung und Kennzahlen: Die Besonderheiten der Verkleinerung für Sensoren und Aktoren werden allgemein anhand des Verfahrens der Skalierung und mit Hilfe von dimensionslosen Kennzahlen diskutiert. Insbesondere werden die prinzipiellen besonderen Eigenschaften von Mikrosystemen erarbeitet. Grundlagen der Mikromechanik: Zunächst werden wesentliche Grundprinzipe der Me chanik dargestellt, die für die MST von Bedeutung sind. Im zweiten Abschnitt werden dann insbesondere die mikromechanischen Eigenschaften von Silicium vorgestellt, die die Basis der meisten Mikrosysteme sind. Schwerpunkte sind dabei das anisotrope Verhalten von Einkristallen sowie die besonderen elek