Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
368 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Sind Strübing
Suchdauer: 240 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142326] Soziale Beziehungen – Neuere Literatur (Social Relationships – Current Discussion) — Seminar
Dr. phil. Martina Herrmann- Score: 3.42 Die Aufsätze und Buchkapitel sind, auch wenn einige Autor*innen Deutsche sind, alle in englischer Sprache verfasst. Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt werden.
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Wirtschaftsdidaktisches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum — Seminar
Tim Haarhaus- Score: 3.30 Weitere Details sind der Lehrstuhlhomepage zu entnehmen.
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Projektarbeit zur Ökonomischen Bildung — Seminar
Andreas Liening, Mario Holesch- Score: 3.26 Details sind der Lehrstuhlhomepage zu entnehmen.
-
Germanistik
[151605] Linguistic Landscapes - Sprachlandschaften — Seminar
Ulrike Freywald- Score: 3.19 Studierende der Masterstudiengänge "Angewandte Sprachwissenschaften" und "Empirische Mehrsprachigkeitsforschung" sind sehr willkommen.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[134611] Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 3.05 Studierende, die im Lehrgebiet 'Körperliche und motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik' ihre Ba-Arbeit schreiben (möchten), sind die Zielgruppe dieses Kolloquiums. Themenfindung, Gliederung, Schreibprozess, Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Hilfsmittel, etc. sind Themen, zusätzlich können individuelle (inhaltiche) Fragestellungen gemeinsam bearbeitet werden, so
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Statistik
[051085] Foundations of Data Science — Seminar
Alexander Munteanu- Score: 2.98 Inhalte und Organisatorisches sind der Veranstaltungswebseite zu entnehmen:https://www.statistik.tu-dortmund.de/datasciencess22.html
-
Statistik
[052008] Einführung in das statistische Lernen — Vorlesung
Alexander Munteanu- Score: 2.95 Inhalte und Organisatorisches sind der Veranstaltungswebseite zu entnehmen: https://www.statistik.tu-dortmund.de/eslss22.html
-
Informatik, Lehrstuhl Informatik II
[041407] Foundations of Data Science — Seminar
Alexander Munteanu- Score: 2.89 Inhalte und Organisatorisches sind der Veranstaltungswebseite zu entnehmen: https://www.statistik.tu-dortmund.de/datasciencess22.html
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122353] Bildung und Spiel — Seminar
Axel Wegner- Score: 2.86 In diesem Seminar werden das Spiel und der Bildungsbegriff jeweils theoretisch untersucht und Zusammenhänge reflektiert. Darüber hinaus werden entsprechende Erfahrungen aus der Praxis und praktische Übungen mit theoretischen Reflektionen verknüpft. Methodisch wird in dem Seminar überwiegend in Kleingruppen und im Plenum gearbeitet. Texte, Filme und Übungen sind üblicherweise Grundlage in diesen Diskussionsrunden. Zu verschiedenen Sitzungen sind Texte, Filme oder Übungen vorbereitend aufzuarbeiten.
-
Rehabilitationswissenschaften
[134876] Projektgruppe 2.1 Begleitveranstaltung — Seminar
Kerstin Guhlemann- Score: 2.86 Die Veranstaltung findet nicht auf dem Campus statt! Es werden Räume der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU, in Eving genutzt. Vom Campus sind es rund 45 Min. mit dem ÖPNV oder 25 Min mit dem Auto. Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten mit ÖPNV. Adresse: Sfs, Evinger Platz 17, Raum 79-81 Anfahrtsskizze:http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/DieSFS/Kontakt_Anfahrt/index.html
-
Institut für Diversitätsstudien
[152228] Erstspracherwerb bei bilingualen Kindern — Blockseminar
Barbara Mertins- Score: 2.75 Teilnahmemodalitäten / Voraussetzungen: - regelmäßige und aktive Teilnahme - kleinere Hausaufgaben / Essays - Pflichtlektüre der angegebenen Literatur: !Aufsätze sind auch auf Englisch! Teilnahme an einer empirischen Studie
-
Mathematik
[011701] Proseminar zu Lineare Algebra I/II — Proseminar
N. N.- Score: 2.72 Bei Bedarf fragen Sie bei den Dozenten der Proseminare zur Linearen Algebra I/II (LA Gym) nach, ob dort noch Plätze verfügbar sind.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122349] Ethnografie und Transkulturalität — Blockseminar
Axel Wegner- Score: 2.69 Plenum gearbeitet. Texte, Filme und Übungen sind üblicherweise Grundlage in diesen Diskussionsrunden. Zu verschiedenen Sitzungen sind Texte, Filme oder Übungen vorbereitend aufzuarbeiten.
-
Raumplanung, Fachgebiet Europäische Planungskulturen
[092012e] Planungskommunikation und Konfliktbewältigung — Seminar
Karsten Zimmermann- Score: 2.61 Konflikte sind in der Planung allgegenwärtig. Man muss nicht die Erinnerung an Stuttgart 21 bemühen, um diese zu bestätigen. Es reicht schon der Blick in manche regionale Tageszeitung, wo über Konflikte beim Ausbau der Windenergie, bei der Planung einer Umgehungsstraße oder eines neuen Wohngebiets häufig berichtet. Wir werden uns in dem Seminar mit dem Phänomen „Planungskonflikt“ theoretisch auseinandersetzen (welche Dynamiken der Eskalation sind denkbar? Was sind typische Konfliktkonstellationen?) und mögliche Folgen für die offenbar zunehmende Konfliktbereitschaft in der Raumplanung diskutieren. Neben den unmittelbar auf die Bewältigung von Konflikten bezogenen Verfahren (Mediation) werden wir auch andere Kommunikationsstrategien diskutieren (z.B. Kommunikationsmanagement, Nutzung von Ausstellungen
-
Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement
[133986] Beschäftigte im Setting Werkstatt — Seminar
Dr. Anke Thierack- Score: 2.59 BA-PO 2016: AuG2 Ob Präsenzveranstaltungen zum Zeitpunkt der Veranstaltungen möglich sind, hängt von den Vorgaben und Begebenheiten im Rahmen der Covid-19-Pandemie ab.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160170] Taktvolles Marketing? Hintergrundmusik im Werbekontext zwischen Manipulationsverdacht und Instrument für gesellschaftlichen Wandel — Blockseminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 2.55 „I just can’t get you out of my head!“ – Hintergrundmusik, Jingles und Sound Icons sind heutzutage omnipräsent. Ob als Klangteppich im Supermarkt oder beim Sport, in Werbespots im TV, auf Spotify oder auf Youtube – wir sind umgeben von Musik, die an sich werbend genutzt oder in Werbung gezielt eingesetzt wird. Bestimmt die Musik im Blumenladen, welche Blumen wir kaufen? Wie genau wird Klang in Werbespots genutzt, um Produkte an bestimmte Zielgruppen zu vermarkten? Sind wir der manipulativen Kraft solcher Hintergrundmusik tatsächlich wehrlos ausgesetzt? Und lässt sich mittels sorgfältig ausgewählter Musik in Werbespots die Welt vielleicht auch positiv verändern? Diese und weitere Forschungsfragen sollen im Seminar betrachtet und diskutiert werden. Eine kritische Reflexion aktueller
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142297] Philosophisches Schreiben: Empathie und Moral (Philosophical Writing: Empathy and Morality) — Seminar
Jessica Struchhold- Score: 2.55 Hinweis zur Belegung: Die Kompetenzkurse sind auf 60 Teilnehmer begrenzt. Teilgebiete: A B C Modulzuordnung: BAM2: Philosophisches Schreiben Nebenfach: JaSenioren-Studium: Nein
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[0920352] Smart Cities — Seminar
Susanne Frank- Score: 2.50 Die Diskussionen um Smart Cities sind inzwischen fast unüberschaubar geworden. Im Seminar konzentrieren wir uns auf die Frage, wie die Vernetzungen technischer Systeme neuartige Verbindungen von physischer und digitaler Welt schaffen, die die Stadtentwicklung und das städtische (Zusammen-)Leben tiefgreifend verändern. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, relevante Entwicklungen und kontroverse fachliche Diskussionen in diesem Themenfeld zu kennen, zu verstehen und kritisch zu reflektieren sowie eigene begründete Positionen zu entwickeln.Mögliche Themen sind:Was sind „Smart Cities“?SC als Geschäftsmodell global agierender TechnologiekonzerneSC als Branding im StandortwettbewerbEthisch-moralische Fragen der Datengewinnung, -nutzung und -vernetzung, DatenschutzPrivate Konsument*innen: Smart Homes beteiligen. Die Übernahme eines Referats (für einen unbenoteten Schein) und das Verfassen einer Hausarbeit zum Seminarthema (für einen benoteten Schein) sind ebenfalls Teilnahmevoraussetzungen.
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[134219] Theorie-Praxis-Reflexionen — Seminar
OStRin i. H. PD Dr. Katharina Subellok- Score: 2.50 BA Reha 2016: IB 2.4 Für dieses Seminar sind Hospitationen in Praxiseinrichtungen verpflichtender Bestandteil. Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die Sammelanmeldung 130005sam!
-
Institut für Journalistik
[157330] Einführung in den Datenjournalismus — Blockseminar
Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.46 Der Datenjournalismus hat sich in den vergangenen Jahren als Methode in vielen Redaktionen etabliert und in der Corona-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit und Relevanz bekommen. Doch wie arbeiten Datenjournalist:innen konkret? Was zeichnet gelungene datenjournalistische Recherchen aus? Und welche Kompetenzen sind nötig, um auch selbst kleinere Datensätze in Recherchen auswerten zu können ? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Formate, Skills und Strategien im Bereich des Datenjournalismus und führt praktisch in grundlegende Techniken ein. Dazu gehören erste Schritte in der Tabellenkalkulation und der Datenvisualisierung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – wohl aber die Bereitschaft, basale Kompetenzen in der praktischen Arbeit mit Datensätzen und Infografiken zu erlernen.
-
Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung
[122800] Sammelanmeldung Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern für studentische FörderlehrerInnen (DOMO) — Seminar
N.N.- Score: 2.46 Diese Seminare sind ausschließlich von Studierenden zu belegen, die das EOP in Kombination mit dem DoMo absolvieren möchten und sich dafür beworben haben.
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[091042] Fachliche Grundlagen zum Städtebaulichen Entwurf II — Vorlesung
Claudia Becker, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Renée Tribble- Score: 2.37 Die Vorlesungsinhalte sind Grundlage für den "Städtebaulichen Entwurf I" und Gegenstand der abschließenden Modulprüfung (Disputation) im Sommersemester. Prüfung: Modulprüfung (benotet), 4 Studienleistungen (unbenotet) Prüfungsform: Disputation Studienleistungen im „Städtebaulichen Entwurf I/II“, die aufeinander aufbauen: (A) Analysen und Leitbild; (B) Rahmenplan; (C) Gestaltungsplan mit Modell ; (D) Bebauungsplan mit Begründung. Die Studienleistungen sind zu 4 Terminen zu erbringen, die Leistungen (A) und (B) im Wintersemester, (C) und (D) im Sommersemester. Die Termine im Einzelnen werden im jeweiligen Semester bekannt gegeben. Der Entwurf wird als Gruppenarbeit von in der Regel 4-5 Studierenden erstellt. Zugeordnete Veranstaltungen: 091044, 091045
-
Germanistik
[152122] Modalitätsausdrücke — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.37 BS 2.1 Kompaktseminar, Termine werden im LSF bekannt gegeben In unserem Seminar werden wir uns mit Modalitätsausdrücken im Deutschen und in anderen Sprachen beschäftigen. Im Zentrum des Seminars stehen die Modalverben, der Modus von Äußerungen sowie Matrixkonstruktionen. Weitere Themen sind Modalpartikeln, Indikativ, Konjunktiv sowie Redewiedergaben. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142321] Feminist Philosophy of Science — Seminar
Jasmin Trächtler- Score: 2.37 Die Seminartexte sowie die Seminarsprache werden auf Englisch sein. Prüfungen sowie einzelne Fragen sind jedoch auch auf Deutsch möglich. Neben den inhaltlichen Zielen soll es in dem Seminar auch darum gehen, sich in der Lektüre und Diskussion englischer Texte zu üben, d.h. auch Studierende, deren Englisch etwas ‚eingerostet‘ ist, sind herzlich willkommen. Teilgebiete: A B C Modulzuordnung
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160224] Pilgerwege in Europa — Seminar
Dr. Niklas Gliesmann- Score: 2.37 Das Seminar erschließt einige Orte, die wichtige (mittelalterliche) Pilgerziele waren und es für manche Menschen auch heute noch sind. Die Gebäude, Goldschmiedearbeiten und die Kirchenausstattung haben manchmal eine wechselvolle Geschichte zwischen bewahrender Tradition und stetiger Erneuerung und sind mit den Reliquien, wundertätigen Bildern, speziellen Bilderzählungen oder anderen Artefakten
-
Physik
[020415] Ringvorlesung Protonentherapie — Vorlesung
Kevin Alexander Kröninger- Score: 2.37 Die Studierenden haben durch die Vorlesung Grundkenntnisse in verschiedenen Disziplinen erworben, welche im Zusammenhang mit der Protonentherapie stehen. Sie sind in der Lage, sich in ein komplexes Gebiet selbständig einzuarbeiten und die wesentlichen Inhalte zu begreifen. Sie können das Gelernte mit der Protonentherapie verbinden.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160103] Universitätsorchester — Kurs
Alexander Gurdon, Ingo Ernst Reihl- Score: 2.37 Entscheidung über Präsenzform steht noch aus! Dienstags, 19.00 Uhr ‐ 21.15 Uhr im AudimaxACHTUNG ‐ momentan pausiert aufgrund der Corona‐PandemieAlle Instrumente und Menschen sind herzlich willkommen!Alle weiteren Infos: www.orchester.tu‐dortmund.de
-
Raumplanung, Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
[0910312] F 12 - Aktive Mobilität als Potenzial für mehr gesundheitliche Chancengleichheit? Eine Untersuchung planerischer Handlungsmöglichkeiten am Fallbeispiel der Stadt Dortmund — Projekt
M.Sc. Paula Quentin, M.Sc. David Hölzel- Score: 2.35 ) gesundheitsfördernd wirkt (Deffner 2018; Mueller et al. 2015). Außerdem sind Erreichbarkeit (u. a. Walkability) und die Auswahl von Aktivitätsorten bedeutsam für Gesundheit und Wohlbefinden: Mit ihnen sind soziale Teilhabechancen (Lebenszufriedenheit) und die ortsspezifische Exposition gegenüber Risikofaktoren verbunden (Kwan 2013). Da gesundheitliche Risiken und Ressourcen sozial ungleich verteilt sind, liegt ein Ziel gesundheitsfördernder Planung in der Herstellung "gesundheitlicher Chancengleichheit" (siehe u. a. Baumgart et al. 2018). Dieses F-Projekt wird sich in der beschriebenen Schnittmenge von Verkehr bzw. Mobilität einerseits und gesundheitlichen Aspekten andererseits bewegen. Neben den bereits genannten Arbeitsfeldern sind auch andere Schwerpunktsetzungen möglich. So kann sich die Projektgruppe denkbar. In Anbetracht der hohen thematischen und methodischen Offenheit sind eine Affinität zu theoriegeleitetem und reflektiertem Arbeiten von Vorteil. Die Bereitschaft zur Lektüre fachwissenschaftlicher Literatur in englischer und deutscher Sprache wird erwartet. Das Projekt findet in deutscher Sprache statt; Exkursionen sind nicht geplant, aber – sofern sinnvoll, angemessen und unter
-
Germanistik
[151320] Sprache & Präsenz - Theater & Literatur, Theaterpraktische Arbeit mit modernen Theatertexten — Blockseminar
Sarah Jasinszczak- Score: 2.34 Inhalte: Wir alle schauspielern im Alltag. Wir nehmen eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns produzieren. Im Alltagstheater sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst. Um souverän im späteren Berufsalltag bestehen zu können, mit Gruppen und Schulklassen, brauchen wir Basics Skills: authentisch und doch bestimmt, direkt, offen und Schauspiel Dortmund statt. Modulprüfung: Am Seminarabschluss steht eine praktische Studienleistung, die sich darauf bezieht, gemeinsam einen chorischen Text zu präsentieren. Modulprüfungen sind nicht vorgesehen, können in Absprache bei Herrn Lachmann absolviert werden. Inklusionsanteil: enthalten, zu körperlichen Beeinträchtigungen gibt es den Hinweis: die Probebühnen im Theater Dortmund sind leider nicht barrierefrei zu erreichen, Vorstellungen in allen Sparten sind barrierefrei erreichbar! Hinweise auf Seheinschränkungen sind rechtzeitig im Vorfeld anzukündigen, um das sehr praktisch angelegte Seminar darauf abzustimmen! Eignung für angewandte Studiengänge: Das Seminar eignet sich hervorragend für die angewandten Studiengänge. Literatur: Das Spiel ist aus von Jean Paul Satre, Der Platz von Annie Ernaux
-
Informatik
[049306] Selbst- und Zeitmanagement — Workshop
Sandra Lenz- Score: 2.29 Der Workshop ist praxisorientiert gestaltet. Er bietet, neben verschiedenen Tipps, Raum für Austausch und Unterstützung bei individuellen Fragen. Es sind regelmäßige Pausen, u.a. eine Mittagspause, vorgesehen. Bitte melden Sie sich über das LSF an. Den Einwahlink für die Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail.
-
Institut für Diversitätsstudien
[151705] Medien als Weltbildgeneratoren — Seminar
Raphaela Tkotzyk- Score: 2.26 Kurzbeschreibung: 2000 konstatierte M. Rath, dass Medien „Weltbildgeneratoren“ sind, denn alles, „was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“ (N. Luhmann). Kinder nutzen nicht nur verschiedene Medien, sondern lernen aktiv und passiv durch und über sie ihre Umgebung und die Welt kennen. Entsprechend stellt sich die Frage, was vor allem junge Kinder aus dem Vor- und Grundschulalter über Medien, Medieninhalte und politische Teilhabe wissen. Und wie schätzen Eltern, Erzieher*innen/Lehrkräfte die Vorstellungen und das Wissen von jungen Kindern ein? Dies sind Fragen, die gerade hinsichtlich der Teilhabe von Kindern als eigenständige Personen in unserer Gesellschaft von besonderer Bedeutung sind und bis dato wenig Beachtung finden Prüfungen entweder mit Forschungs- oder mit Vermittlungsfokus sind möglich. Literatur: Literatur wird im Moodle-Raum zur Verfügung gestellt. Sonstige Hinweise: Das Seminar richtet sich vor allem an angehende Grundschul- und Bk-Lehrkräfte, aber natürlich auch an alle, die Interesse an aktiver Forschungsarbeit haben.
-
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Bio- und Chemieingenieurwesen
[061064] BPT - Weiße Biotechnologie: Stammoptimierung und Fermentation (anmeldepflichtig) — Blockseminar
Kristine Hemmer, Andreas Karau (Evonik)- Score: 2.26 Sobald die Information vorliegt, ob Exkursionen zu den Firmen stattfinden können, erhalten Sie hier weitere Informationen. Für die innerhalb der Vorlesung stattfindenden Exkursionen sind private PKW erforderlich!! Geplant: Exkursion Bayer Geplant: Exkursion Evonik Marl
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122324] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 1 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.26 Die Seminare 122327 und 122324 können nur zusammen belegt werden. Die Anmeldung für beide Seminare erfolgt über das Seminar 122324. Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sind Sie automatisch auch für das Seminar 122327 angemeldet.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122327] Forschungswerkstatt zur Qualitativen Bildungsforschung Teil 2 — Seminar
Ruprecht Mattig- Score: 2.26 Die Seminare 122327 und 122324 können nur zusammen belegt werden. Die Anmeldung für beide Seminare erfolgt über das Seminar 122324. Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, sind Sie automatisch auch für das Seminar 122327 angemeldet.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160104] Kammerchor — Kurs
Dipl.-Inform. Christof Veltmann, Dr. Klaus Oehl, Ulrich Arns- Score: 2.26 Kammerchor (Leitung Ulrich Arns) am Di. 18.30-21.30 (4 SWS und zwei Wochenend-Proben im Semester) in 4.313 160104 Proben haben schon am 8. 3. 2022 begonnen. Neue Sängerinnen und Sänger mit vorgebildeter Stimme sind willkommen!
-
Germanistik
[151102] Mündliches Erzählen Kurs A — Seminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.22 Mündliches Erzählen Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Lernziele sind das
-
Germanistik
[151103] Mündliches Erzählen Kurs B — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.22 Mündliches Erzählen Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Erzähltheorien sowie mit Typen und Funktionen von Erzählungen beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die sprachlichen Mittel, die typisch für mündliche Erzählungen sind. Diese werden anhand authentischer Erzählungen in institutionellen Zusammenhängen sowie in privater Kommunikation erarbeitet. Lernziele sind das
-
Germanistik
[151104] Sprache der Höflichkeit — Seminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 2.15 BLS1 Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit verschiedenen Höflichkeitstheorien beschäftigen. Höfliche Handlungsmuster sowie typische sprachliche Mittel für höfliches Handeln sind weitere Themen. Die Analysekategorien, die in Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen erarbeitet wurden, werden auf authentische Gespräche angewendet, die von den Teilnehmerinnen aufgezeichnet und auszugsweise transkribiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, ein Gespräch aufzuzeichnen, es auszugsweise zu transkribieren und zu analysieren. Lernziele sind das Kennenlernen verschiedener Höflichkeitstheorien sowie die Fähigkeit zur Analyse authentischer Diskurse und Texte im Hinblick auf höfliche Handlungsmuster und sprachliche Formen, die dem Ausdruck von Höflichkeit
-
Rehabilitationswissenschaften
[134999] Religiöse Heterogenität in der Schule — Blockseminar
Leonie Seebach- Score: 2.15 Für ein friedliches Zusammenleben von Menschen in weltanschaulich und religiös pluralen Gesellschaften sind interkulturelle bzw. interreligiöse Kompetenzen unverzichtbar. In einer Schule der Heterogenität müssen Lehrkräfte dementsprechend für den Umgang mit unterschiedlichen religiösen und säkularen Weltsichten aller Akteure ausgebildet sein. Die Möglichkeiten einer interkulturell sowie
-
Lehrstuhl Informatik VII, Informatik
[041406] Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung — Blockseminar
Priv.-Doz. Dr. habil. Frank Weichert- Score: 2.15 In diesem Seminar werden aktuelle Themen der graphischen Datenverarbeitung anhand von Publikationen auf den Konferenzen SIGGRAPH und Eurographics vertieft. Die ACM SIGGRAPH ist die weltweit wichtigste Konferenz in der Computergraphik, die Eurographics die wichtigste europäische Konferenz. Diese beiden Konferenzen sind quasi die "Weltmeisterschaft" und "Europameisterschaft" in Computergraphik.
-
Maschinenbau
[077540] Antriebstechnik I (Grundlagen der Antriebstechnik) — Vorlesung mit Übung
Jens Bechthold- Score: 2.09 Antriebstechnik Die Antriebstechnik ist eine Lehre der Systeme, in denen mechanische Leistung geleitet, gewandelt und gespeichert wird. Sie befaßt sich mit den Problemen, die in der Antriebskette Motor - Kupplung - Getriebe - Arbeitsmaschine auftreten. Das sind zum Beispiel: - Leistungsangebot im Arbeitsbereich - Anpassung der Arbeitsbereiche - Drehzahlwandlung - Schwingungsprobleme Sie hat das Maschinenbaus eingebunden sind. Vertiefungsrichtung ? Maschinentechnik" - Antriebstechnik ( I und II ) als spezielles Pflichtfach (6. und 7. Semester) - Oberstufenlaborpraktikum Antriebstechnik (7.Semester) - Sondergebiete der Antriebstechnik als Wahlpflichtfach (8. Semester) Weitere Vertiefungsrichtungen - Antriebstechnik I als Wahlpflichtfach (6. Semester) - Antriebstechnik II als Wahlpflichtfach (7
-
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
[000000] Smart Grids — Übung
Dr.-Ing. Ulf Häger, Bharathwajanprabu Ravisankar, Racines Hidalgo Diana Lucia- Score: 2.09 Informationen zu dem Veranstaltungsteil „Ausbau erneuerbarer Energien – Standort- und planungsrechtliche Fragen“ sind unter folgendem Link zu finden: https://www.lsf.uni-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=126841&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
-
Lehrstuhl Immobilienentwicklung, Raumplanung
[09116b] Methoden für das Investitionsmanagement in der Stadtentwicklung — Vorlesung mit Seminar
Michael Nadler- Score: 2.09 Prüfung: Modulprüfung (benotet) Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen. B.Sc. RP (2012): Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): Es müssen insgesamt zwei unterschiedliche
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091062] Raum und Geschlecht — Vorlesung
Sandra Huning- Score: 2.06 , Alter und Körper sind hier in ihrer planerischen Bedeutung zu berücksichtigen. Raumplanung steht dabei vor der großen Herausforderung, einerseits heute beobachtbare geschlechts- und nachfragegruppenspezifische Raumnutzungsmuster und -ansprüche zu berücksichtigen: Wer nutzt Räume wann und auf welche Weise, und welche Einflussfaktoren gibt es darauf? Andererseits sollen im Sinne des Gender Planning die Zementierung von Zuschreibungen und Stereotypen vermieden und emanzipatorische Räume für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen geschaffen werden Hierfür sind Kenntnisse über die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse, über zugrunde liegende Strukturen, Machtungleichgewichte und Mechanismen ihrer Stabilisierung erforderlich. In der Vorlesung wird gefragt, wie raumwirksame Geschlechterrollen und -zuschreibungen entstanden sind und welche Rolle Raumplanung dabei spielt(e). Wie sind gesellschaftliche Normen von Geschlecht und Sexualität in der Produktion, in der Gestaltung und in der Nutzung von Räumen institutionalisiert? Welche räumlichen Anforderungen ergeben sich durch neue Geschlechterrollen in Bezug auf Haushaltstypen, Lebensstile, neue Formen von Mobilität und Arbeit? Die Veranstaltung wird
-
Germanistik
[151204] Arbeit im Film — Seminar
Dr. Ellen Risholm- Score: 2.05 Kurzbeschreibung Gegenstand dieses Seminars sind zeitgenössische, deutschsprachige Filme (u. a. aus der Berliner Schule), die auf verschiedene Art und Weise ‚Arbeit‘ thematisieren, inszenieren, reflektieren und praktizieren. Wir werden uns mit filmwissenschaftlichen Kategorien wie Narrativität, Temporalität und Mise-en-Scène im Hinblick sowohl auf die politischen Aspekte der Darstellung von Grisebach, und Die Schöpfer der Einkaufswelten (2001) von Harun Farocki. Literatur: Ein Semesterapparat wird zusammengestellt. Lernziele/ Kompetenzen Zu den Fragen, die im Laufe des Seminars gemeinsam diskutiert werden, zählen: Was sind die arbeitspolitischen Aspekte der Filme? Was sind ihre ästhetischen Merkmale? Wie kann man Arbeit und Gender zusammendenken? Zugleich wird das Seminar in die
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160190] Unglaubliche Musikwirkungen – Was ist dran und wer glaubt’s? — Seminar (hybrid)
Ann-Kristin Herget- Score: 2.03 Klassische Musik macht intelligenter und regt Pflanzen zum Wachsen an. Kühe bevorzugen beim Milchgeben eher Rockmusik. Und es gibt sogar Musik, die steuert, wie der Wein schmeckt, den wir abends trinken. Oder? Musik werden zum Teil im Wortsinne unglaubliche Wirkungen zugeschrieben. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft sind manche dieser zugeschriebenen Wirkungen richtig – und manche frei erfunden oder haarsträubend falsch interpretierte wissenschaftliche Studien. Was sind die gängigsten Musikmythen? Wie viel Wahrheitsgehalt steckt darin? Wer glaubt daran? Wie lässt sich dieser Glaube womöglich beeinflussen? Zum Seminarschwerpunkt machen Sie sich auf die Suche nach Fachliteratur, recherchieren Forschungslücken, erarbeiten dann gemeinsam Fragestellung(en) und entwickeln (ggfs
-
Wirtschaftswissenschaften
[11xxxx] Entrepreneurship for sustainable development: Theory and Practice — Seminar
Daniela Gimenez Jimenez- Score: 2.03 Informationen für studium oecologicum: Es handelt sich um ein englischsprachiges Master-Seminar und es sind maximal 5 Plätze für das s.oe. verfügbar. Eine Bewerbung ist zwingend und findet in der Zeit 24.-28.01. statt. Weitere Informationen zum Seminar: https://es.wiwi.tu-dortmund.de/lehre/sommersemester/seminar/ Weitere Informationen zur Bewerbung: https://wiwi.tu-dortmund.de/studium/seminare/seminarangebote/
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
[09123c] Innovative Technologien und Methoden zur Digitalisierung der Raumplanung — Seminar
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh- Score: 2.03 Prüfung: Teilleistung (benotet) Prüfungsform: Studienarbeit Studierende, die einen Leistungsnachweis für Modul 23 erwerben wollen, müssen eine regelmäßige und aktive Mitarbeit erbringen. Sorgfältige Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Das Seminar wird mit einer benoteten Seminararbeit
-
Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement
[132817] Einführung in das SGB IX — Kompaktveranstaltung
Kerstin Meyer- Score: 2.03 BA (PO 2016): SozG2 Wahlpflichtbereich EW ab Wise 17/18: SozGEW2 präsent Ob Präsenzveranstaltungen zum Zeitpunkt der Veranstaltungen möglich sind, hängt von den Vorgaben und Begebenheiten im Rahmen der Covid-19-Pandemie ab. Die Klausr findet am 30.09. von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Weitere Informationen unter https://reha.tu-dortmund.de/pruefungen/termine/
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung
[09116a] Fernerkundung und multikriterielle Entscheidungsanalysen in der Raumplanung — Vorlesung mit Seminar
Dr. rer. nat. habil. Nguyen Xuan Thinh- Score: 1.97 Prüfung: Modulprüfung (benotet) Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen. B.Sc. RP (2012): Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): Es müssen insgesamt zwei unterschiedliche
-
Lehrstuhl Informatik XIV, Informatik
[040319] Elektronische Geschäftsprozesse — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Jakob Rehof- Score: 1.97 Elektronische Geschäftsprozesse bilden die Nervenbahnen moderner Unternehmen und sind die IT technische Unterstützung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen. Diese elektronischen Geschäftsprozesse verwenden verschiedenste, verteilte Systeme, um ihr Aufgabe zu erfüllen. Aus informatischer Sicht werden die Geschäftsprozesse mit verschiedenen Konzepten implementiert. Die Vorlesung
-
Germanistik
[151302] Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen — Blockseminar
Dr. Phil. Jutta Fienemann- Score: 1.97 Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Methoden, um Sprachfähigkeit zu messen, mit der Rolle der Muttersprache für Verstehensprozesse und Zweitsprachproduktion sowie mit Sprachvergleichen und mit Konzepten mehrsprachigen Unterrichts. Lernziele sind die Offenheit für grammatische Strukturen in unterschiedlichen Sprachen sowie die Fähigkeit, die Situation mehrsprachiger Lerngruppen bei
-
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
[142305] Interpretationskurs II: Klassische Eigentumstheorien (Text Interpretation II: Classical Property Theories) — Seminar
Niklas Dummer- Score: 1.97 Hinweis zur Belegung: Die Kompetenzkurse sind auf 60 Teilnehmer:innen begrenzt. Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie den Kurs auch wirklich belegen möchten, und melden Sie sich bitte wieder ab, falls Sie das Seminar doch nicht belegen möchten. Teilgebiete: A1 A3 Modulzuordnung: BAM4: Interpretationskurs II: Überblick Neuzeit Nebenfach: JaSenioren-Studium:
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160268] OBSESSION — Seminar
Marie von Heyl- Score: 1.92 kann. Wir lesen deutsche und englische Texte, die Obsession entweder zum Thema haben oder selbst aus einer obsessiven Fixierung entstanden sind. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte und zeitgenössischen Kunst sprechen wir über Obsession im Verhältnis zu Produktion. Vor allem aber sind die Studierenden aufgefordert, eigene Arbeiten zu produzieren, in denen die Fixierung auf Inhalte und
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160216] ZWEIhochX – Physik und Kunst zwischen Zeit und Raum — Seminar (hybrid)
Timo-Mathias Klos, Jörg Debus- Score: 1.92 - vom Großen ins Kleine und zurück. Modelle und Methoden, Geräte und Kameras beider Bereiche tasten sich vom Makro- in den Nanobereich, um räumliche und zeitliche Skalensprünge bildlich erfahrbar zu machen. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte und Ideen und Sie eine eigenständige künstlerische Arbeit. Technisch sind keine Grenzen gesetzt; denkbar sind rein fotografische und multimediale Arbeiten, aber
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160406] Freies Gestalten - "Design - oder der Versuch ein Problem zu lösen" — Seminar
Henrike Schmitz- Score: 1.92 Wieso kippelt der Schreibtischstuhl? Wieso ist die Jeans an den falschen Stellen eng oder weit? Warum sind die Schrankfächer immer entweder zu klein oder zu groß? Warum muss ich mir am Wasserkocher immer die Finger verbrennen? All diese Fragen stellen sich, sobald es um das Design von Objekten geht. Design heißt Probleme zu lösen bzw. Angebote für neue Nutzungsweisen zu geben. Und dabei umgeben uns designte Objekte und Prozesse in unserem direkten Umfeld und bestimmen unseren Alltag. Sie sind nicht unbedingt glamorös und luxuriös, sondern häufig auch einfach nur funktional, oder einfach schön anzusehen. Wir gehen gemeinsam all den Begriffen auf den Grund und durchlaufen die Prozesse des Designs (Problemstellung -Analyse – Recherche - Prototypentwicklung – Kommunikation - Umsetzung) anhand
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122313] NEUE TERMINE! The Philosophy of Education of Gert Biesta (Seminar in englischer Sprache) — Blockseminar
Johannes Heiner Drerup- Score: 1.92 Das Seminar beschäftigt sich mit der Erziehungs- und Bildungsphilosophie von Gert Biesta. Die Seminarsprache ist Englisch. Grundlage des Seminars sind die folgenden Bücher: Biesta, Gert (2020): Educational Research: An Unorthodox Introduction. London: Bloomsbury. Biesta, Gert (2021): World-Centred Education. A View for the Present. London, New York: Routledge. Biesta, Gert (2010): Good
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[132975] Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 1.92 Das Seminar setzt sich mit theoretischen Ansätzen des Förderschwerpunktes Körperliche und Motorische Entwicklung auseinander. Es werden mögliche theoretische Ansätze aufgegriffen und verschiedene Forschungsdesigns betrachtet und eigenständig erarbeitet. Ziel des Seminares sind methodische Kompetenzen im Rahmen verschiedener sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und die Reflexion der
-
Bereich Fremdsprachen
[210405-S] Lernberatung Tandem — Übung (digital)
Laura Tiego- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210301-S] Althebräisch II — Übung
Thomas Pola- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210503-S] Deutsch A2 MMT — Übung
Judith Schönhoff- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210507-S] Deutsch A1 — Übung (digital)
Friedrich Haupt- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210516-S] Deutsch B1 (B) — Übung
Kai Herklotz- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210803-S] Chinesisch B1.1 — Übung
Qi Zhao- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210601-S] Deutsche Gebärdensprache I — Übung (digital)
Kawai Severin- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210801-S] Chinesisch A1 — Übung
Qi Zhao- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210802-S] Chinesisch A2 — Übung
Qi Zhao- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210602-S] Deutsche Gebärdensprache I (Blockveranstaltung) — Übung
Kawai Severin- Score: 1.92 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210603-S] Deutsche Gebärdensprache II (Blockveranstaltung) — Übung
Kawai Severin- Score: 1.92 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210910-S] English for Engineering C1 — Übung
Geoff Tranter- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210901-S] English B1 — Übung
Zartasha Malik- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211003-S] Französisch A2 — Übung (digital)
Mylène Rabanis- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211104-S] Italienisch B1 — Übung
Laura Tiego- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211105-S] Italienisch B2.1 — Übung
Laura Tiego- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211601-S] Portugiesisch A1 — Übung
Maria José Feldmann- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211403-S] Niederländisch A2 — Übung (digital)
Alexandra Piel- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211301-S] Kurdisch A1 — Übung (digital)
Murat Baran- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211909-S] Spanisch A2 (A) — Übung
Claudia Ramírez- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211911-S] Spanisch B1 — Übung
Julia Dosal Sánchez- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211912-S] Spanisch B2.2 — Übung
Claudia Ramírez- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212102-S] Handwerkskoffer zum akademischen Schreiben — Übung
Sabine Enger- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212003-S] Türkisch A1.2 — Übung
Recep Akin- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210201-S] Latein I — Übung
Dennis Schmidt- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210535-S] Deutsch A1.1 ISP — Übung
Lilian Hachenberg- Score: 1.92 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
-
Bereich Fremdsprachen
[210502-S] Deutsch A1.2 Automation & Robotics (B) — Übung (digital)
Silvia Raven- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210401-S] Lernberatung PAULLA / Romanische Sprachen — Übung (digital)
Laura Tiego- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210501-S] Deutsch A1.2 Automation & Robotics (A) — Übung (digital)
Friedrich Haupt- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210404-S] Lernberatung PAULLA / Deutsch als Fremdsprache — Übung (digital)
Meni Syrou- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210403-S] Lernberatung PAULLA English Writing — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210402-S] Lernberatung PAULLA English A2-B2 — Übung (digital)
Kai Herklotz- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210508-S] Deutsch A1.2 (A) — Übung (digital)
Marie Gerndt- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210511-S] Deutsch A2 (A) — Übung (digital)
Renata Labanauskaite-Balz- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210512-S] Deutsch A2 (B) — Übung (digital)
Renata Labanauskaite-Balz- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210513-S] Deutsch A2 mündlich — Übung (digital)
Maria Kotskou-Eggenwirth- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210506-S] Deutsch A1 Data Science (C) — Übung (digital)
Miri Shalini Stoll- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210505-S] Deutsch A1 Data Science (B) — Übung (digital)
Lilian Hachenberg- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210518-S] Deutsch B1 mündlich (B) — Übung
Kai Herklotz- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210515-S] Deutsch B1 (A) — Übung
Maria Kotskou-Eggenwirth- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210517-S] Deutsch B1 mündlich (A) — Übung
Maria Kotskou-Eggenwirth- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210520-S] Deutsch B2 mündlich — Übung
Dr. Carsten Martin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210522-S] Deutsch B2 Wortschatz-Training — Übung (digital)
Dr. Carsten Martin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210529-S] Deutsch C1 Leseverstehen — Übung
Dr. Carsten Martin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210527-S] Deutsch C1 Wortschatz-Training — Übung
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210531-S] Deutsch B2-C1: Fachsprache für Ingenieurwissenschaften — Übung
Meni Syrou- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210528-S] Deutsch C1 mündlich — Übung
Dr. Carsten Martin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210530-S] Deutsch B2-C1 Fachsprache Mathematik — Übung
Dr. Carsten Martin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210701-S] Arabisch A1.1 - Fokus mündliche Sprache — Übung
Magdi Fouad- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210702-S] Arabisch A1.1 - Fokus schriftliche Sprache — Übung
Magdi Fouad- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210911-S] English C2 (Vorgespräch zur Teilnahme notwendig) — Übung
Geoff Tranter- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210912-S] Academic Writing and Reading C1 — Übung
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210903-S] English B2 (B) — Übung
Patrick S. Brown- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210907-S] English for Business B2 — Übung
Mary Ann Röthig- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210906-S] English Skills: Speaking and Listening C1 — Übung
Patrick S. Brown- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210902-S] English B2 (A) — Übung
Patrick S. Brown- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210904-S] English Skills: Speaking and Listening B2 — Übung
Kai Herklotz- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210909-S] English for Business Communication C1 — Übung
Geoff Tranter- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211001-S] Französisch A1 (A) — Übung (digital)
Mylène Rabanis- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211002-S] Französisch A1 (B) — Übung (digital)
Diana Kelly Kumpmann- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210919-S] English for Urban Planning B2 — Übung
Geoff Tranter- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210914-S] English for Architecture and Civil Engineering B2 — Übung
Cliff Mugenyi- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210913-S] Presenting and Discussing Ideas C1 — Übung
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211101-S] Italienisch A1 (A) — Übung (digital)
Laura Tiego- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211004-S] Französisch B1 — Übung (digital)
Diana Kelly Kumpmann- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211103-S] Italienisch A2 — Übung
Dr. Maura Milli-Waschik- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211202-S] Japanisch A1.1 (B) — Übung
Eriko Ogihara- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211203-S] Japanisch A1.2 — Übung (digital)
Eriko Ogihara- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211201-S] Japanisch A1.1 (A) — Übung
Eriko Ogihara- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211102-S] Italienisch A1 (B) — Übung
Dr. Maura Milli-Waschik- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211501-S] Polnisch A1.1 — Übung
Malgorzata Warchol-Schlottmann- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211701-S] Russisch A1 — Übung
Ina-Maria Herbeck-Gebhard- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211204-S] Japanisch A2.1 — Übung (digital)
Eriko Ogihara- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211401-S] Niederländisch A1 (A) — Übung (digital)
Alexandra Piel- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211402-S] Niederländisch A1 (B) — Übung (digital)
Alexandra Piel- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211803-S] Schwedisch A1.2 — Übung (digital)
Philipp Windmüller- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211805-S] Schwedisch A2.2 — Übung (digital)
Philipp Windmüller- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211902-S] Spanisch A1 (B) — Übung
Maria Inés López Jiménez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211903-S] Spanisch A1 (C) — Übung
Xabiero Cayarga Rodriguez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211901-S] Spanisch A1 (A) — Übung
Andrea Rivera Quesada- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211804-S] Schwedisch A2.1 — Übung (digital)
Philipp Windmüller- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211703-S] Russisch A1 für Muttersprachler*innen — Übung
Ina-Maria Herbeck-Gebhard- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211702-S] Russisch A2 — Übung
Ina-Maria Herbeck-Gebhard- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211802-S] Schwedisch A1.1 (B) — Übung (digital)
Philipp Windmüller- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211801-S] Schwedisch A1.1 (A) — Übung (digital)
Philipp Windmüller- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211908-S] Spanisch A1.2 — Übung
Xabiero Cayarga Rodriguez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212001-S] Türkisch A1.1 (A) — Übung
Recep Akin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211910-S] Spanisch A2 (B) — Übung
Julia Dosal Sánchez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211906-S] Spanisch A1 (F) — Übung
Emelyn Yábar Tito- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211905-S] Spanisch A1 (E) — Übung
Maria Inés López Jiménez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211907-S] Spanisch A1.1 — Übung
Maria Inés López Jiménez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[211904-S] Spanisch A1 (D) — Übung
Xabiero Cayarga Rodriguez- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212125-S] Individuelle Schreibberatung für Studierende und Postgraduierte — Übung
Sabine Enger- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212101-S] Ausbildung zum/zur Schreibberater*in (Basismodul) — Übung
Sabine Enger- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212002-S] Türkisch A1.1 (B) — Übung
Recep Akin- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210509-S] Deutsch A1.2 (B) — Übung (digital)
Chuan Ding- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[211005-S] Französisch B2.2 — Übung (digital)
Virginie Pektas- Score: 1.87 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210543-S] DaF-Intensiv für internationale Austauschstudierende A1.1 (B) — Übung
Linda Saman- Score: 1.87 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
-
Bereich Fremdsprachen
[210545-S] DaF-Intensiv für internationale Austauschstudierende B1 — Übung
M. A. Sibylle Klemm- Score: 1.87 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
-
Bereich Fremdsprachen
[210544-S] DaF-Intensiv für internationale Austauschstudierende A2 — Übung
Zhala Abubaker- Score: 1.87 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
-
Bereich Fremdsprachen
[210542-S] DaF-Intensiv für internationale Austauschstudierende A1.1 (A) — Übung
Marie Gerndt- Score: 1.87 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
-
Bereich Fremdsprachen
[210546-S] DaF-Intensiv für internationale Austauschstudierende B2+ — Übung
Sevil Schulze- Score: 1.87 Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend.
-
Germanistik
[151106] Sprachreflexion – Inhaltsfeld Sprache in der gymnasialen Oberstufe — Seminar
Amina Hallab- Score: 1.83 und II dar. Das Seminar deckt alle inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Sprache ab, die in der gymnasialen Oberstufe (wie auch in weniger komplexer Form) in der Sekundarstufe I unterrichtet werden. Diese sind nach fünf Unterrichtsvorhaben gegliedert: Spracherwerb/Sprachursprung Sprachphilosophie (Zum Verhältnis von Sprache – Denken – Wirklichkeit) Mehrsprachigkeit Sprachliche Varietäten (Dialekte /Kompetenzen Die Studierenden erlernen in diesem Seminar das sprachwissenschaftliche, theoretische Wissen, was sie benötigen, um sich im Unterrichten der sprachreflexiven Themen der gymnasialen Oberstufe, aber auch der Sekundarstufe I fachlich sicher zu fühlen. Sie sind zudem in der Lage eigene Unterrichtsvorhaben zu sprachwissenschaftlichen Themen zu konzipieren. Sie lernen Methoden und Anregungen kennen, um Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu begeistern und einzuladen über Sprache, ihr Wesen und ihren Gebrauch nachzudenken. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen aktive Teilnahme; Konzeption einer Unterrichtssequenz (benotete Teilleistung) Auch, wenn in diesem Seminar der Fokus auf dem Lehramt Gy/Ge liegt, sind interessierte Studierende des Lehramts aller Schulformen willkommen. Das Seminar findet
-
Lehrstuhl Informatik V, Informatik
[040215] Übersetzerbau — Wahlpflichtvorlesung
Oliver Rüthing- Score: 1.82 Übersetzer für höhere Programmiersprachen sind große und komplexe Softwaresysteme. Um die korrekte Übersetzung von Programmen einer Quellsprache in Code einer konkreten oder virtuellen Maschine vorzunehmen hat man dem Gedanken des "Separation of Concerns" folgend diese Aufgabe in eine Vielzahl beherrschbarer Teilaufgaben zerlegt. Beginnend in den 50er Jahren sind die Phasen eines Compilers
-
Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung
[134392] Der kann doch eh nix…oder? Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Komplexer Behinderung im Unterricht — Seminar
SSchLin i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting- Score: 1.82 Auseinandersetzung mit dieser Schülergruppe allgemein aber auch im schulischen Kontext erfolgen: Wer sind überhaupt SchülerInnen mit Schwerst(mehrfach)behinderung? Wie und wo ist die Auseinandersetzung mit dieser Personengruppe im rehabilitationspädagosichen Kontext verankert? Welche Bedürfnisse hat dieser Personenkreis? Welche Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung gibt es? Wie kann eine schulische Förderung aussehen? Wie sind die schulrechtlichen Voraussetzung für eine Beschulung dieser Schülergruppe? Was gilt es im Bereich der Pflege und grundlegenden Versorgung zu beachten? Wie können anspruchsvolle Lernsituationen im Klassenkontext realisiert werden? Was bedeutet mehr- Sinn Geschichten-Konzept? Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Organisatorische Fragen werden
-
Institut für katholische Theologie
[147106] Taufe, Buße und Eucharistie in der alten Kirche / Baptism, Penance and Eucharist: the Early Church — Seminar
Robin Böduel, Lena Juchems- Score: 1.82 Als Basislektüre für das Seminar wird verwendet: A. Fürst, Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008. Die relevanten Quellen (zweisprachig) sind zugänglich in: A. Benoît (Hrsg.), Die Taufe in der Alten Kirche (1.-3. Jahrhundert), Bern 1994 (Traditio Christiana 9). H. Karpp (Hrsg.), Die Buße: Quellen zur Entstehung des altkirchlichen Bußwesens, Zürich 1969 (Traditio
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160201] Aktuelle Schulbuchliteratur im Fach Kunst — Seminar
Andreas Zeising- Score: 1.82 Alle großen Schulbuchverlage, darunter Klett, Cornelsen und Westermann, bieten in ihren Verlagsportfolios eine Palette von Lehrbüchern für den Kunstunterricht in unterschiedlichen Schulformen an, die nach Maßgabe der ministerialen Richtlinien und am Leitfaden der Lehrpläne entwickelt wurden. Die Qualität und der didaktische Fokus sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Das Seminar sichtet eine
-
Bereich Fremdsprachen
[210510-S] Deutsch A1.2-C1 Aussprache und Intonation (Phonetik) — Übung (digital)
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210504-S] Deutsch A1 Data Science (A) — Übung (digital)
Judith Schönhoff, Miri Shalini Stoll- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210523-S] Deutsch B2-C1 Landeskunde - Eine Reise durch Deutschland — Übung
Meni Syrou- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210521-S] Deutsch B2 Lesen und Schreiben — Übung (digital)
Dr. Carsten Martin, Maria Kotskou-Eggenwirth- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210519-S] Deutsch B1-B2 Hören und verstehen — Übung
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210514-S] Deutsch A2-B1 Grammatik auffrischen und verbessern — Übung (digital)
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210532-S] Deutsch A1 für internationale Doktoranden/innen und Postdocs — Übung (digital)
Sylvia Muschalla-Staguhn- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210533-S] Deutsch A2 für internationale Doktoranden/innen und Postdocs — Übung (digital)
Manuel Rohlfing- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210526-S] Deutsch B2-C1 Hören und (Mit-)Schreiben — Übung
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210525-S] Deutsch B2-C1 Schreiben und Schreibberatung — Übung
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210524-S] Deutsch B2-C1 (Text-) Grammatik- wissenschaftssprachliche Strukturen — Übung
Gertrud Brattinga Aboubakar- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210534-S] Deutsch B1 für internationale Doktoranden/innen und Postdocs — Übung (digital)
Patrick Pappert- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210924-S] WiWi Modul 6 / 11 English B2 (D) — Übung
Mary Ann Röthig- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210925-S] WiWi Modul 6 /11 English B2 (E) — Übung
Cliff Mugenyi- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210922-S] WiWi Modul 6 / 11 English B2 (B) — Übung
Mary Ann Röthig- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210923-S] WiWi Modul 6 / 11 English B2 (C) — Übung
Mary Ann Röthig- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212116-S] Kurzworkshopreihe III: Akademisches Schreiben — Übung
Claudia Sassen- Score: 1.82 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212104-S] Wissenschaftliches und berufsbezogenes Schreiben für Geistes- und Ingenieurwissenschaftler*innen — Übung
Claudia Sassen- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz, 1. Kurssitzng online
-
Bereich Fremdsprachen
[212222-S] Academic and Professional Writing: Open Office-Hours for Writing Consulatations — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[212218-S] Workshop 1: Academic Writing for STEM Doctoral Candiates and Early Career Researchers — Übung
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[210921-S] WiWi Modul 6 / 11 English B2 (A) — Übung
Cliff Mugenyi- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212103-S] Wissenschaftliches Präsentieren für Studierende und Postgraduierte — Übung
Claudia Sassen- Score: 1.82 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz, 1. Kurssitzung online
-
Bereich Fremdsprachen
[000000] Workshop Bewerbungsschreiben — Übung
Carolin Maaßmann- Score: 1.82 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Raumplanung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
[0920341] Methoden der Umweltplanung und Forschung — Seminar
Dietwald Gruehn- Score: 1.77 fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die Studienleistung absolviert wird.
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik
[041410] Markov Chain Monte Carlo-Algorithmen — Seminar
Amin Coja-Oghlan- Score: 1.77 In diesem Seminar geht es um Algorithmen, die auf der Methode "Markov Chain Monte Carlo" beruhen. Diese Methode wird praktisch vielfaeltig eingesetzt, von statistischen Algorithmen bis hin zu komplexer Simulationssoftware. DIE VORTRAGSTHEMEN WERDEN WAEHREND DES ERSTEN SEMINARTERMINS VORGESTELLT UND VERGEBEN. WENN SIE AN EINER TEILNAHME INTERESSIERT SIND, NEHMEN SIE ALSO BITTE EINFACH AM ERSTEN
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160136] Zur Psychologie der musikalischen Performance — Seminar
Hauke Egermann- Score: 1.77 Diese Lehrveranstaltung führt in die psychologischen Grundlagen der musikalischen Performanz ein. Dabei wird durch Präsentationen und Literatur ein wissenschaftlicher Überblick über folgende Themen gegeben: Zunächst werden wir uns allgemein mit der Frage beschäftigen, warum wir musikalisch sind, und wie Musikalität erfasst werden kann. Im Anschluss werden wir uns anschauen wie musikalische
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160164] Interpretationsforschung - Clavier oder Klavier - Die historische Aufführungspraxis — Seminar
Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Stegemann- Score: 1.77 sind vielfältig und zeigen – jenseits aller Dogmatik – faszinierende Möglichkeiten und Grenzen, die an ausgewählten Beispielen vorgestellt und diskutiert werden sollen.
-
Rehabilitation und Pädagogik bei Körperbehinderung
[132950] Beratung in der pädagogischen Praxis — Seminar
Andreas Seiler-Kesselheim- Score: 1.77 lösungsorientierten Beratung sind der "Hilfe zur Selbsthilfe" zuzuordnen. Sie verwirklichen diese Prämisse, indem sie auf unterschiedliche Arten das Entwicklungspotential und die Selbststeuerungskräfte ihrer Klienten aktivieren. Sie fungieren als Begleitung bei der Lösungssuche bei unterschiedlichen Problemlagen.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160131A] Formenlehre Kurs B — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 1.77 Kompositionen (der Studierenden) und Vergleich mit anderen Werken erwachsen Erkenntnisse, welche Formideen und Gestaltungsprinzipien es gibt und welche Modelle typisch sind, sodass eine Systematisierung von Formmodellen möglich ist.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160207] »Endlich wieder Schule.« Begleitseminar zum Praxissemester — Blockseminar
Stefan Gutsche- Score: 1.77 auf formaler wie inhaltlicher Ebene. Die kritische Auseinandersetzung mit sowohl dem eigenen Forschungsvorhaben, dem (eigenen) Unterricht als auch der eigenen Haltung gegenüber dem Fach Kunst sind hierbei von zentralem Interesse.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160225] Schatzkammern und ihre Sammlungen – Kulturelles Erbe aus Gold und Seide — Seminar (hybrid)
Judith Klein- Score: 1.77 , liturgische Textilien und auch vorzüglich gearbeitete Goldschmiedearbeiten, wie beispielsweise Reliquiare. Es sind jeweils eintägige Exkursionen zur Aachener Domschatzkammer, der Domschatzkammer Köln und zum Essener Domschatzes geplant. Bitte melden Sie sich über das LSF an.
-
Bereich Fremdsprachen
[212112-S] Kurzworkshopreihe II: Akademisches Präsentieren — Übung (digital)
Claudia Sassen- Score: 1.77 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[212105-S] Kurzworkshopreihe I: Wissenschaftliches Denken, Sprechen und Schreiben — Übung
Sabine Enger- Score: 1.77 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212126-S] Individuelle Schreib- und Präsentationsberatung: akademisches Schreiben und Präsentieren für Studierende und Postgraduierte (nur in der vorlesungsfreien Zeit) — Übung
Claudia Sassen- Score: 1.77 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat Präsenz
-
Bereich Fremdsprachen
[212127-S] Individuelle Schreib- und Präsentationsberatung: akademisches Schreiben und Präsentieren für Studierende und Postgraduierte (nur in der Vorlesungszeit) — Übung
Claudia Sassen- Score: 1.77 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Beratungsformat Präsenz , 1. Termin online
-
Bereich Fremdsprachen
[212213-S] Short Workshop Series III: Managing your Writing Project — Übung (digital)
Hilary Meuter- Score: 1.77 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[212201-S] Short Workshop Series I: Mastering Writing Skills — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.77 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[212220-S] Workshop 3: Write your Way to Your Career: Technical Writing, Professional Writing — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets- Score: 1.77 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat online
-
Bereich Fremdsprachen
[210926-S] WiWi Modul 6 /11 English B2 (F) — Übung
Cliff Mugenyi- Score: 1.77 den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Kursformat Präsenz Der genaue Kursbeginn steht noch nicht fest - voraussichtlich 12.04.2022
-
Institut für Sport und Sportwissenschaft
[160860] Kolloquium für Absolvent*innen / Doktorand*innen (AB 1) — Kolloquium
Philipp Zimmer- Score: 1.77 Nachwuchswissenschaftler:innen richtet sich das Kolloquium ferner an Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit Blick auf aktuelle sportmedizinische/biologische Themen weiterbilden möchten und ggf. an einem Praktikum o.ä. an anderen Standorten interessiert sind.
-
Fachgebiet Ressourcen- und Energiesysteme, Raumplanung
[09202101] M 01 - Szenarien für einen ressourcen- und flächensparsamen Windenergieausbau in Deutschland — Projekt
M. Sc. Julian Leber, M.Sc. Charlotte Joachimsthaler- Score: 1.75 dem damit verbundenen Ressourcenbedarf. Ursachen sind die unsicheren technologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie auch aktuelle Herausforderungen der Planung und Umsetzung von Windenergieanlagen. Um die Windenergie, als eine der Leittechnologien der Energiewende, ausbauen zu können, wird nicht nur die raumplanerisch relevante Ressource Fläche in Anspruch genommen, auch Wasserhaushalts, Emissionen, aber auch Energieeinsatz, der dem Ziel der Energieeinsparung entgegensteht und ggf. neue Produktionskapazitäten erforderlich machen kann. Um den metallischen Rohstoffbedarf zur Herstellung der Windenergieanlagen zu verringern, ist entweder die Zahl der Anlagen und relevanten Komponenten, die herzustellen sind, zu verringern oder verwendete Primärrohstoffe durch einen höheren Anteil an Recyclingrohstoffen zu substituieren. Konkrete Strategien sind dabei eine verlängerte Lebens- und Nutzungsdauer, z.B. durch Reparatur oder Repowering von relevanten Anlagenteilen, und die Erhöhung von Recycling- und Rezyklateinsatzquoten verwendeter Metalle. Planerisch relevante Fragestellungen der planungsrechtlichen Zulässigkeit sowie der Flächenverfügbarkeit schließen hier unmittelbar an. Am Lehrstuhl für , Recyclingrohstoffe) und der Flächenbedarf der Windenergie in Berücksichtigung einer Rückkopplung der zu installierenden Stromkapazität aus Windenergie in Szenarien ermittelt werden. Dabei sind ingenieurstechnische mit raumplanerischen Fragestellungen übereinzubringen, um Standortanforderungen für den Windenergieausbau im Sinne raumplanerischer Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auch sollen mögliche Restriktionen
-
Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie
[0910207] A 07 - Vom Plan zur Umsetzung – Klimaanpassung im Kreis Steinfurt — Projekt
Sandra Huning, Dipl.-Ing. Christina Haubaum- Score: 1.75 Herausforderungen sind gerade in ländlichen Regionen komplex und vielschichtig und im Vergleich zu urbanen Regionen wenig erforscht. Sie betreffen Infrastruktur- und Siedlungsplanung ebenso wie Land-, Forst- und Wasserwirtschaft. Der Kreis Steinfurt im Norden NRWs hat sich im Rahmen des Projektes „Evolving Regions“ an einem Roadmap-Prozess beteiligt, in dem Wissenschaftler*innen und regionale Akteure gemeinsam Maßnahmen zu kommen, kennenlernen. Drittens sollen sie einen eigenen konkreten Beitrag zur Klimaanpassung im Kreis Steinfurt erarbeiten. Hierzu setzen sich die Teilnehmer*innen im Wintersemester zunächst mit den allgemeinen Herausforderungen des Klimawandels in ländlichen Regionen auseinander. Welche Handlungsfelder gibt es? Welche Akteure sind auf welche Weise betroffen oder beteiligt? Mit Hilfe . Außerdem setzen sie sich mit der Klimawirkungsanalyse auseinander, die an der Fakultät für den Kreis Steinfurt erarbeitet wurde. Bis zum Ende des Wintersemesters formulieren sie auf dieser Grundlage ihr Arbeitsprogramm für das Sommersemester, mit dem sie die Umsetzung des Roadmap-Prozesses unterstützen sollen. Denkbar sind z. B. eigene Impulse für die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen, Strategien für die Vernetzung der Kommunen oder für die Aktivierung bislang wenig beteiligter Akteursgruppen oder auch die weitere Ergänzung der Roadmap um ein bislang noch offenes Thema. Die Lehrveranstaltung findet zunächst online statt. Je nach Pandemie-Lage sind Projekt-Sitzungen in Präsenz aber möglich. Falls pandemiebedingt zulässig, ist eine erste Exkursion in den Kreis Steinfurt in der Exkursionswoche im November
-
Raumplanung, Lehrstuhl Immobilienentwicklung
[09123a] Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft — Seminar
Michael Nadler- Score: 1.73 ) erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Parallel zur Ausarbeitung der Studienarbeiten werden die Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Bau- und Immobiliensektor vorgestellt. Sorgfältige Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar sind unverzichtbare Voraussetzungen für die erfolgreiche Seminarteilnahme. Die freiwillige DGNB-Prüfung wie auch die Präsentation der Studienarbeiten erfolgt am Ende der Vorlesungszeit (Ende Juni/Anfang Juli 2020). Für Studierende des „Studiums Oecologicum“ gilt: Die Seminarplätze unterliegen einer Platzvergabe durch die Fakultät. Sollten nach der fakultätsinternen Platzvergabe noch Plätze frei sind, kann die Veranstaltung im Rahmen des Studium Oecologicum besucht werden. Es werden 4 LP vergeben, sofern neben der aktiven mündlichen Mitarbeit auch die
-
Institut für Diversitätsstudien
[153201] Einführung in die Diversity-Studies: Erprobte Unterschiede — Vorlesung (hybrid)
Sigrid Nieberle- Score: 1.73 /ethnicity, class, age, sexuality) zusammenspielen und welche sozialen, ökonomischen und juristischen Auswirkungen sie haben, hat sich während der letzten zwei Jahrzehnte als überaus produktiv erwiesen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sind vor allem die sprachlichen, ästhetischen, didaktischen und medialen Prozesse interessant, um Homogenität/Heterogenität, In/Differenz und Un/Gleichheit in modernen Gesellschaften beschreiben zu können. Weil das, was als „normal" oder „natürlich" gilt, immer wieder aufs Neue verhandelt werden muss, entstehen Diskurse der Normalisierung, die von Gesten der Exklusion und Inklusion geprägt sind: Ohne Unterscheidung – keine Bedeutung. Im Laufe der Aushandlungen über eine soziokulturelle akzeptable Vielfalt entstehen mit der Zeit hinreichend erprobte Unterschiede, die zwar
-
Germanistik
[151210] Die andere Heimat — Seminar
Claas Morgenroth- Score: 1.73 etwas wie Heimat entsteht, zumal eine ‚deutsche‘. In diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie Heimat ‚erschrieben‘ werden kann, sprich: welches Bündnis Heimat und Poesie in der deutschen Literatur eingegangen sind. Ausgangspunkt sind Texte, die aus der Migrantinnenliteratur kommen, von Emine Sevgi Özdamar, Yōko Tawada oder Nicol Ljubic (etwa dessen Heimatroman oder wie mein Vater ein
-
Institut für katholische Theologie
[147134] Vertiefung Syst. Theologie (Advanced course: Systematic theology): „Nachreligiöses Christentum“ – Zur theologischen Verarbeitung religiöser Erschütterungserfahrungen — Seminar
Simone Horstmann- Score: 1.73 Briefen aus der Haft, die unter dem Titel "Widerstand und Ergebnis" veröffentlicht wurden, hatte etwa der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer das Ende von Religion überhaupt prophezeit: "Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen", so Bonhoeffer - "Menschen können nun einfach, so wie sie nun einmal sind, nicht mehr religiös sein". Bonhoeffers Formel von einem "nachreligiösen Christentum Reaktionen auf die Kritik an "Religion" sind denkbar? Um diese Fragen zu klären, diskutieren wir im Seminar sowohl historisch einschlägige wie neuere Entwürfe, die das Verhältnis von religiöser Erschütterungserfahrung und theologischer Antwort in den Blick nehmen.
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Schulentwicklungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
[122916] Sammelanmeldung "Modulabschlussprüfung Pflichtmodul GyGe" — Prüfung
Michael Fricke- Score: 1.73 2. Schritt: Anmeldung in BOSS Für den zweiten Schritt beachten Sie bitte, dass Sie sich erst in BOSS anmelden können, NACHDEM Sie in LSF einen Prüfungstermin erhalten haben, damit Sie direkt die dazugehörige Prüfungswoche in BOSS auswählen können! Bei der Anmeldung in BOSS sind pro Prüfungswoche ein fester Platzhalter für das Prüferteam und ein fester Platzhalter für den Prüfungstermin angelegt. Der Anmeldezeitraum wird geöffnet, sobald die Zuteilungen in LSF erfolgt sind! Sie müssen sich bis eine Woche vor dem ersten Tag der Prüfungswoche, in der die Prüfung stattfindet, in BOSS angemeldet haben. Konkret: Der Platzhalter für eine Prüfungswoche wird durchgängig ein Montag sein, daher ist eine Anmeldung bis zum Sonntag eine Woche vorher erforderlich. Beispiel: Zugeteilter Prüfungstermin
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Raumplanung
[091182] Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur — Vorlesung mit Seminar
Susanne Frank- Score: 1.71 VS Suburbanisierung – Reurbanisierung – GentrifizierungDie industriegesellschaftlichen Siedlungsstrukturen sind in Bewegung geraten. Im 20. Jahrhundert und insbesondere in den Nachkriegsdekaden haben die westlichen Industriestädte mehr und mehr Einwohner und auch immer mehr Arbeitsplätze an ihr Umland abgegeben. Suburbanisierung wird deshalb allgemein als bedeutendster Zug der fordistischen den sie umgebenden statusniedrigeren Wohngebieten meist deutlich abgegrenzten Inseln des Mittelschichtwohnens sind vielerorts zu beobachten. Zugleich verändern Postsuburbanisierungsprozesse Gesicht und Charakter von Suburbia.Ziel des Vorlesungsseminars ist es, Ursachen und Wirkungen sowie Dynamiken und Bedeutungen dieser national wie international anzutreffenden, vielschichtigen und oftmals widersprüchlichen Trends zu beschreiben und zu verstehen. Nähere Erläuterungen zur Struktur und zum Verlauf der Veranstaltung folgen zu Beginn der Veranstaltung. Von den TeilnehmerInnen erwartet werden Lektürebereitschaft und Diskussionsfreudigkeit.Die Inhalte der Veranstaltung sind Bestandteil der Modulprüfung (Klausur).
-
Germanistik
[151212] Filme im Deutschunterricht — Seminar
Svenja Schröder- Score: 1.71 , Grundelemente der Filmsprache und -gestaltung zur Analyse eines Films zu erschließen. Darüber hinaus erweitern und vernetzen die Studierenden ihre Lese- und Filmliste zur BLS-Prüfung. Teilnahmemodalitäten/Voraussetzungen Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur sowie die Beteiligung am Seminargeschehen. Weiterhin sind Aufgeschlossenheit und Rahmen didaktischer Prozesse) sind Bestandteil des Seminars. Empfehlung Angewandte Studiengänge Studierende der angewandten Studiengänge sind herzlich willkommen, auch wenn sich das Seminar primär an Lehramtsstudierende richtet.
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013108] Arithmetik, Funktionen und ihre Didaktik II (Vorlesung) — Vorlesung
Christoph Selter- Score: 1.69 WICHTIGE INFORMATION ZUR BEDARFSABFRAGE UND ZUR OFFIZIELLEN ANMELDEPHASE Bei der Bedarfsabfrage melden Sie nur Bedarf für die zugehörige Übung an. Dies impliziert den Bedarf für die Vorlesung. Beachten Sie, dass Sie sich in der Terminanmeldung, die später folgt, auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft, Kunst und Sportwissenschaften
[160197] Proseminar Musikwissenschaft — Proseminar
Zélie Orianne Mailys Jouenne- Score: 1.69 Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen (Studienfortgeschrittene, die ihre wissenschaftlichen Grundtechniken auffrischen wollen sind aber auch willkommen) und dient dazu, die Arbeitsweisen des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von theoretischen und praktischen Übungen zu erlernen und zu erproben. Anhand exemplarischer Themen der Musikwissenschaft werden Grundlagen wie u.a. das
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160191] terzwerk Radio — Seminar
Prof. Dr. Holger Noltze- Score: 1.69 Kultur-Podcast- oder Radiomachen gehört, von der Formatentwicklung und Themenfindung bis zur Realisierung. Audio-Einsteiger sind ausdrücklich willkommen. Bereitschaft zu aktiver und regelmäßiger Mitarbeit wird erwartet.
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160118A] Harmonielehre II (GyGe, HRSGe) Kurs A — Seminar
Martin Pohl-Hesse- Score: 1.69 werden verschiedene Kurzschriften für Akkorde vorgestellt, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und/oder sich für Analysen, also zum harmonischen Verständnis musikalischer Werke, eignen. Weitere Details sind dem Kurs-Arbeitsraum im Moodle zu entnehmen.
-
Musikerziehung und Musiktherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
[134911] Projekttag Musik 2022 — Seminar (hybrid)
Meike Wieczorek- Score: 1.69 Projekttage Musik sind auch ohne musikalische Vorkenntnisse realisierbar! So wird gemeinsam an einem MusikProjekt gearbeitet. Unter Berücksichtigung verschiedener Fragestellungen wie zum Beispiel "Wie und wo kann ich Musik in den persönlich zu wünschenden späteren Arbeitsalltag integrieren?“ und "Wer ist unter welchen Vorraussetzungen überhaupt in der Lage aktiv zu Musizieren?" wird sich dem
-
Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
[134206] Forschungskolloquium für Abschlussarbeiten — Kolloquium
Univ.-Prof. Dr. Ute Ritterfeld- Score: 1.69 . Studierende mit Interesse and Forschung sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im lsf an. Die LV findet nach Bedarf statt. Termine werden rechtzeitig auf unserer Homepage www.sk.tu-dortmund.de und durch den lsf-Verteiler bekanntgegeben.
-
Kunst und Sportwissenschaften
[160203] Ästhetik des Spiels — Seminar
Andreas Zeising- Score: 1.69 Gegenstand des Seminars sind partizipative Ansätze in der modernen und zeitgenössischen Kunst, die nach dem Modell des Spiels die passiv Betrachtenden zu gemeinschaftlichen Akteuren machen. Wie im Falle des Happenings und des Situationismus der 1960er Jahre, ist das Spiel dabei nicht nur ein gemeinsames Vergnügen, es wird vielmehr als Modell und Versuchsfeld für kreative Entscheidungsprozesse
-
Germanistik
[150114] Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) — Seminar
Caroline Reher- Score: 1.65 Format der Veranstaltung Dieses Seminar findet in Präsenz statt. Wenn Sie zu dem Seminar zugelassen sind, erscheinen Sie bitte zur ersten Sitzung. Sollten Sie nicht zugelassen worden sein, aber an dem Seminar teilnehmen wollen, bewerben Sie sich bitte erneut in LSF und erscheinen nicht zur ersten Sitzung. Ich lasse nach der ersten Sitzung im Rahmen der Kapazitäten weitere Studierende zu. Es sprachvergleichender Perspektive betrachtet. In begleitenden Übungen werden die vermittelten Analysetechniken angewendet und vertieft. Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen grundlegende theoretische Konzepte der Sprachwissenschaft. Sie sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen vertraut und in der Lage, diese Strukturen zu erkennen und zu analysieren. Sie erwerben die notwendigen analytischen und
-
Raumplanung, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
[0920371] Planungs- und Genehmigungsrecht für die Energieinfrastruktur — Seminar
Claudia Becker, Phillip Fest- Score: 1.61 erfolgreiche Vortrag sowie eine aktive Beteiligung an den Vortragsdiskussionen sind Voraussetzung für die Modulprüfung in Form einer benoteten, schriftlichen Einzelarbeit (Umfang: 10-12 Seiten). Zu Beginn der Veranstaltung legen die Studierenden fest, ob es sich um eine benotete oder unbenotete Leistung handeln soll.
-
Lehrstuhl Informatik VII, Lehrstuhl Informatik XI, Lehrstuhl Informatik IV, Informatik
[040503] Mathematik für Informatik 2 — Vorlesung
Prof. Dr. Mario Botsch- Score: 1.61 Die Vorlesung führt in die mathematischen Grundlagen ein, die für ein Studium der Informatik notwendig und wichtig sind. Während die Mathematik für Informatiker 1 sich der linearen Algebra und diskreten Strukturen widmet, behandelt Mathematik für Informatiker 2 die Grundlagen der Analysis. Die Vorlesung setzt keine anderen Veranstaltungen voraus, also insbesondere auch nicht Mathematik für
-
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, Architektur und Bauingenieurwesen
[1081911] Bauaufmaß (MA-WPF) — Blockseminar
Dr.-Ing. Maren Lüpnitz, M.Sc. Gina von den Driesch- Score: 1.61 Lehrinhalte Es werden unterschiedliche Bauten aufgemessen, fallweise auch im Rahmen von Exkursionen. Die im Bauaufmaß erworbenen Kenntnisse über Messmethoden sind grundlegend für die architektonische Praxis, das gewonnene Verständnis historischer Konstruktionsweisen ist Basis für den Umgang mit dem Bestand. Kompetenzen Es werden Methoden der historischen Bauforschung vertieft und praktisch
-
Institut für Musik und Musikwissenschaft
[160134] Didaktik der populären Musik — Seminar
Jan Duve- Score: 1.61 Obwohl – oder vielleicht gerade weil – populäre Musiken einen zentralen Bezugspunkt jugendkultureller Praxen bilden und maßgeblich an musikalischen Sozialisations- und Identitätsbildungsprozessen beteiligt sind, spielten sie in musikpägagogischen Überlegungen lange Zeit nur eine nachgeordnete, seit etwa den 1980er-Jahren zumindest eine kontroverse Rolle. Jürgen Terhag sprach 1984 gar provokant
-
Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen
[133727] Vorbereitungsveranstaltung Praxissemester - Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung — Seminar
Anke Hußmann, Jenny Schwab- Score: 1.61 sonderpädagogische Förderung‘ dringend, das Modul Praxissemester in ihrem zweiten Förderschwerpunkt zu absolvieren. Studierende der Studiengänge ‚Master Lehramt für Gymnasien/ Gesamtschulen‘ bzw. ‚Master Lehramt für Berufskollegs‘ absolvieren die Veranstaltungen im Modul Praxissemester in dem Förderschwerpunkt, in dem sie offiziell eingeschrieben sind.
-
Bereich Fremdsprachen
[212208-S] Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication — Übung (digital)
Tetyana Müller-Lyaskovets, Hilary Meuter- Score: 1.61 ://cms.zhb.tu-dortmund.de/fs/de/Kurse/index.html). Auf der Kursplattform finden Sie auch alle Angaben zu den Terminen und Zeiten. Die Angaben dort sind bindend. Ein weiterer Termin dieser Workshopreihe (01.04.2022) ist im Wintersemester 2021/22 zu finden. Kursformat online
-
Institut für Diversitätsstudien
[151703] Future Literacies: Sci-Fi und KI in Literatur und Medien. (Mit Exkursion) — Seminar
Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer- Score: 1.57 sind Theaterbesuche und Filmsichtungen notwendiger Teil der Vorbereitung und Seminarteilnahme. Die Aufarbeitung und Präsentation verschiedener Themen erfolgt in Gruppen und die Beteiligung daran ist verpflichtender Teil des erfolgreichen Seminarabschlusses. Ebenso gehört eine abschließende Führung durch das Heinz-Nixdorf-Museum in Paderborn/Exkursion zur aktiven Teilnahme dazu. Die Fahrtkosten sind
-
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Mathematik
[013129] Geometrie und Sachrechnen in der Primarstufe (Vorlesung) — Vorlesung
- Score: 1.54 Sie sich in der Anmeldephase auch nur für die Übung anmelden müssen! Dies gilt für sämtliche Vorlesungen und Übungen des IEEM, ausgenommen sind Erstsemestervorlesungen & die Didaktik der Zahlen. Das bedeutet, dass Sie unbedingt an Bedarfsabfrage UND an der Anmeldephase teilnehmen müssen, beidesmal melden Sie sich nur für die Übung.
-
Sozialwissenschaften
[171414] Sprachwelten — Seminar
Univ.-Prof. Dr. Ronald Hitzler, Ursula Siebel-Militzer- Score: 1.54 , dass Demenz eine ‚typische‘ Alterskrankheit ist? Ist Autismus ‚typische‘ frühkindliche Störungen, oder kennen wir auch Rentnerinnen und Rentner, die Autisten sind? Wer von uns hatte schon ein Schlaganfall bzw. Schlaganfälle? Dann kennt ihr auch, was „Aphasie“ heißt (nämlich Wortfindungsstörung) bzw. dass du ein Aphasiker bist. Und wer von uns kennt einen Mensch, der in ein Wachkoma gefallen
-
Sozialwissenschaften
[171419] Bürgerschaftliches Engagement nach Familien- und Erwerbsarbeit - Perspektiven und Strukturen für ein gelingendes Älterwerden durch Eigenverantwortung, soziale Mitverantwortung und gesellschaftliche Teilhabe — Blockseminar
Ursula Siebel-Militzer, Paul Stanjek- Score: 1.54 Das Seminar beleuchtet Handlungsmöglichkeiten und Haltungen zur selbstbestimmten Gestaltung des Dritten Lebensalters durch die Aufnahme eines bürgerschaftlichen Engagements. Lebenserfahrung und Kompetenzen älterer Menschen sind wertvolle Ressourcen, die sie für sich selbst und für andere im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements gewinnbringend einsetzen können. Ausgehend von der
-
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik
[122031] Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule — Vorlesung
Christiane Ruberg- Score: 1.54 Die Vorlesung wird begleitend zum Seminar „Zielsetzung und Aufgabe der Grundschule mit Projektarbeit zu grundschulpädagogischen Handlungsfeldern“ besucht. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Geschichte der Grundschule sowie ihr (demokratie-)pädagogisches Selbstverständnis, Professionalisierungsaufgaben von Grundschullehrkräften angesichts gesellschaftlicher Transformationen, Formate
-
Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet StädteBauProzesse, Raumplanung
[091041] Städtebaulicher Entwurf II — Übung
Dipl.-Ing. Päivi Kaarina Kataikko-Grigoleit, Andrea Rüdiger, Dipl.-Ing. Frank Othengrafen, Dipl.-Ing. Holger Hoffschröer, M.Sc. Jose Mauricio Velazco Londono, M.Sc. Lukas Arntz, M.Sc. Thomas Eltner, Dipl.-Ing. Ingo Stapperfenne, Dipl-Ing Ulrich Göhre, M. Sc. Julia Tesch, Renée Tribble- Score: 1.54 Prüfung: Modulprüfung (benotet), 4 Studienleistungen (unbenotet) Prüfungsform: Disputation Studienleistungen: (A) Analysen, Leitbilder, Strategischer Rahmenplan; (B) Städtebaulicher Rahmenplan, Sketorale Konzepte; (C) Gestaltungsplan, 3D Visualisierungen, Schnitte und Modell; (D) Bebauungsplan mit Begründung. Die Studienleistungen sind zu 4 Terminen zu erbringen, die noch bekannt gegeben werden