Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
41 VVZ Einträge (aus 23360) gefunden für: Lecture Villa Hoffmann
Suchdauer: 25 Millisekunden
-
Lehrstuhl für Bioprozesstechnik (BPT), Bio- und Chemieingenieurwesen
[065515] BPT - Immobilisierte Enzyme und deren technische Anwendung — Vorlesung
Dipl.-Chem. Eva Maria del Amor Villa, Kristine Hemmer- Score: 10.12 Dipl.-Chem. Eva Maria del Amor Villa, Kristine Hemmer
-
Statistik
[050627] Generalized Linear Models — Vorlesung
Andreas Groll- Score: 8.13 The lecture will be given in an inverted classroom-style. Every week, 2 lecture videos will be uploaded in Moodle and each Thursday, from 10-11 am, there will be a Q&A session on those videos in lecture room CT/ZE 15 (BCI-Building in front of HG II). Start: Thursday, 07.04.2022, exceptionally from 11-12 am !!!
-
Mathematik
[010787] Algebra II — Übung
Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff- Score: 7.92 Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff
-
Mathematik
[010786] Algebra II — Vorlesung
Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff- Score: 7.92 Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff
-
Mathematik
[011337] Algebraische Kombinatorik — Übung
Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff- Score: 7.92 Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff
-
Physik
[020129] Quantum theory of semiconductors — Vorlesung
Doris Reiter- Score: 7.53 Semiconductors play a vital role in modern devices used in computers, smartphones and quantum technologies. Using a microscopic description of semiconductors, the lecture will introduce the basic concepts of semiconductor theory. The lecture covers several topics from semiconductor physics including semiconductor band structures, heterostructures, excitons, light-matter interaction, transport theory as well as two dimensional materials like graphene or transition metal dichalcogenides. This gives a solid background to understand modern research papers. Literature: A script will be provided during the lecture.
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080042] Mechanik — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 7.53 apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080808] Learning in Robotics — Wahlpflichtvorlesung
apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 7.44 apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080809] Learning in Robotics — Übung
apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 7.44 apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Lehrstuhl Informatik XII, Informatik
[042503] Computer Vision — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr. Gernot Fink- Score: 7.27 Topical focus areas (Schwerpunktgebiete): 2 (..., Embedded Systems, ...), 7 (Intelligent Systems) Specialization Module (Vertiefungsmodul INF-MA-502) for Master (Applied) Computer Science For up-to-date information on the lecture please refer to the accompanying web page. NOTE: There is no Moodle room associated with this lecture!
-
Physik
[020128] Ask me anything: Quantum Dots — Seminar
Doris Reiter- Score: 7.27 To cover these topics, the students are given material (either lecture notes, fundamental papers or recent research articles) covering one session. Each session will be hosted by a student, who is responsible for asking questions to the lecturer, such that the full content of the session is covered. The chair shall also involve other students to participate in the discussions.
-
Mathematik
[016000] Oberseminar Algebra und Geometrie — Oberseminar
apl. Prof. Dr. Franz Kalhoff, Detlev Hoffmann, Daniel Plaumann- Score: 7.26 apl. Prof. Dr. Franz Kalhoff, Detlev Hoffmann, Daniel Plaumann
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080155] Mobile Robots / Mobile Roboter — Übung
apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 7.26 apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080154] Mobile Robots / Mobile Roboter — Vorlesung
apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 7.26 apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Maschinenbau
[074084] Einführung in das ingenieurwissenschaftliche Fachlabor (APS) — Infoveranstaltung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Florian Hoffmann, Steffen Jansing- Score: 7.10 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Florian Hoffmann, Steffen Jansing
-
Maschinenbau
[074083] Einführung in das logistische Fachlabor (APS) — Infoveranstaltung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Florian Hoffmann, Steffen Jansing- Score: 7.10 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Florian Hoffmann, Steffen Jansing
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080043] Übung zu Mechanik — Übung
Dr.-Ing. Daniel Schauten, apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 7.02 Dr.-Ing. Daniel Schauten, apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
[080385] Scheduling Problems and Solutions — Vorlesung
Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, Sabine Winterhoff, M.Sc. Ganesh Nileshwar- Score: 6.76 Scheduling is generally understood as the mapping of jobs or tasks to machines or resources. In practice, these problems occur in various forms in the areas of industrial production, logistics, process management as well as in the generation of service schedules and timetables. In the context of this lecture we will first consider problems for the one machine model and analyze them by theoretical methods. Afterwards, we will use these results to address more complex problems with several machines. The third part of the lecture concerns different variants of production line problems. In the lecture we discuss deterministic and online algorithms. We distinguish so called easy and hard problems. The latter will although be addressed with heuristic approaches yielding performance guarantees
-
Mathematik
[011336] Algebraische Kombinatorik — Vorlesung
Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff- Score: 6.71 Detlev Hoffmann, Simone Ratzlaff
-
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
[080025B] Übung und Praktikum zu Einführung in die Mechatronik — Übung
Dr.-Ing. Daniel Schauten, apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann- Score: 6.71 Dr.-Ing. Daniel Schauten, apl. Prof. Dr. rer.nat. Frank Hoffmann
-
Institut für katholische Theologie
[147128] Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption — Vorlesung
Gregor Taxacher- Score: 6.57 Vorlesung Systematische Theologie: Soteriologie - Lehre von der Erlösung / Lecture on Systematic Theology: Doctrine of Redemption
-
Institut für katholische Theologie
[147129] Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie — Seminar
Gregor Taxacher- Score: 6.36 Didaktisches Seminar zur Vorlesung Soteriologie / Didactic Seminar on the Lecture Soteriologie
-
Physik
[020505] Practical aspects of instrumentation — Vorlesung mit Übung
Dozenten der Elementarteilchenphysik, Kevin Alexander Kröninger- Score: 5.99 The lecture will be given by Prof. Dr. Andreas Jung from Purdue University who will hold the Ulrich Bonse visiting chair for instrumentation during the summer term 2022.
-
Germanistik
[152125] Grammatische Besonderheiten sprachlicher Mittel in Gesprächen — Seminar
Daniel Düring- Score: 5.61 ). Lernziele/Kompetenzen Teilnehmende sollen theoretische Kenntnisse und methodische Fertigkeiten im Bereich der funktional-grammatischen Untersuchung von diskurscharakteristischen sprachlichen Mitteln erwerben und anwenden. Empfehlung Angewandte Studiengänge ja Literatur Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, A./Reineke, S. (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, 5-28 Thielmann, Winfried (2021): Wortarten. Eine Einführung aus funktionaler Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997
-
Germanistik
[151604] Formen und Funktionen sprachlicher Mittel des Beschreibens — Seminar
Daniel Düring- Score: 5.51 charakteristisch sind, sollen mit Blick auf Form-Funktions-Zusammenhänge reflektiert werden. Bezogen auf die unterrichtliche Vermittlung von Beschreibungsfertigkeiten sollen sprachdidaktische Fragestellungen diskutiert und konkrete didaktische Möglichkeiten erarbeitet werden. Literatur Beckmann, Susanne (2017): Kap. 1.3 „Texte und ihre Strukturen erfassen“. In: Hoffmann, Ludger; Kameyama, Shinichi; Riedel , Monika; Şahiner, Pembe & Wulff, Nadja (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: ESV, S. 54-69 Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: ESV Hoffmann, Ludger (2018b): Schreiben: Beschreiben. Mit Blick auf Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands. In: Stingelin , Martin / Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Schreiben: Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe. Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. München: Fink, 219-246 Steinhoff, Thorsten (2009): Wortschatz – eine Schaltstelle für den schulischen Spracherwerb? In: Feilke, Helmut/Kappest, Klaus-Peter/Knobloch, Clemens (Hg.): Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher
-
Informatik
[041243] Machine Learning Paradigms for Complex Data — Vorlesung
Erich Schubert, Emmanuel Müller, Daniel Gunter Wilmes- Score: 5.32 The lecture provides insights into advanced machine learning methods that form the basis for an emerging research area. Traditional methods have been considered for several years in the literature and are covered by basic machine learning lectures. However, due to the large and complex data used in today’s applications, some of these traditional methods are applicable only on relatively small and simple problem instances. Recently, research has addressed this challenge by proposing novel machine learning paradigms for large and high dimensional data. They aim at scalability with respect to size and dimensionality of data in todays and future applications. The lecture will derive novel challenges for machine learning out of recent application scenarios. The focus will be on advanced machine on the data. Outlier mining techniques in high dimensional data. Challenges and recent solutions in research and industrial projects. Overview on our future work in this research area. At the end of the lecture, the participants should be aware of – and able to explain – the necessity of advanced machine learning concepts. They should be able to assess and compare different approaches of data analysis
-
Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen, Statistik
[059876] Introduction to Causal Inference — Vorlesung mit Übung
Markus Pauly, M.Sc. Philip Buczak, Menggang Yu- Score: 4.74 Please see https://www.statistik.tu-dortmund.de/3099.html for more information. Note: The course will run from June, 17th to July, 29th. As an exception, the first lecture will take place during the tutorial slot on June, 17th from 14:15 - 15:45 in CDI 120.
-
Raumplanung, Fachgebiet International Planning Studies
[092012a] Lecture Series International Planning Sessions — Seminar
Ing. Sophie Schramm- Score: 4.47 Lecture Series International Planning Sessions
-
Germanistik
[152124] Grammatik und gesprochene Sprache- ONLINE — Seminar (digital)
Susanne Beckmann- Score: 4.24 worden sei. (Vgl. Fiehler 2015: 377) Indem die Sprachwissenschaft zunehmend ihren Fokus von der Satz- auf die Text- bzw. Diskursebene erweitert und ihre Analysen medial ausdifferenziert, kommen verstärkt grammatische Phänomene in den Blick, die in ihrer Verwendung sensitiv sind für diskursiv oder textuell gegebene Parameter. (Vgl. Zifonun/Hoffmann/Strecker u. a. 1997: 309) Die gesprochene Sprache weist gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer, S. 275-295. Fiehler, Reinhard (2009): Gesprochene Sprache. In: Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. Mannheim, S. 1165–1244. Fiehler, Reinhard (2015): Syntaktische Phänomene in der gesprochenen Sprache. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Handbuch “Satz, Äußerung, Schema”. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 370-395. Hoffmann, Ludger (2018): Grammatik und gesprochene Sprache im Diskurs. In: Deppermann, Arnulf/Reineke, Silke (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 5-28. Hoffmann, Ludger (2021): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kameyama , Shinichi (2007): Persondeixis, Objektdeixis. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter, S. 577-600. Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno u. a. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1. Berlin, New York: de Gruyter. Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse von Formen und Funktionen grammatischer Mittel; Erwerb von Fähigkeiten zur grammatischen
-
Lehrstuhl Informatik II, Informatik, Lehrstuhl Informatik I
[040145] Theoretische Informatik für Studierende der Angewandten Informatik — Vorlesung
N. N- Score: 4.11 Anmeldung im Sommersemester 2022 Bitte melden Sie sich zur Vorlesung "Grundbegriffe der Theoretischen Informatik" an. https://www.lsf.tu-dortmund.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=266609&purge=y&topitem=lectures⊂item=editlecture&asi=t0I2cUuJt6uNrBAJJwGo
-
Physik
[020636] Introduction to particle accelerator physics — Seminar
Adolfo Vélez Saiz- Score: 3.62 I will try as much as possible to accomodate the lectures not to coincide with your other duties. How: The 1st week will be devoted to go through the material you will be provided with. You can download the lectures (ppt) from the moodle and we will dedicate the time to go deeper into the introduced concepts. In 2nd week you will be given the choice to select a topic on which you will have to do
-
Germanistik
[152114] Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes) — Seminar
Klaus Gronenborn- Score: 3.24 Fernblicke, Nahblicke, Projektionen - Optische Medien in Literatur und Film (Barthold Heinrich Brockes, E.T. A. Hoffmann, Werner Nekes) oszillierenden (freudianisch formuliert) Welt der „Projektionen“ nicht nur optischer Art. Beispielhaft hierfür sind E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann (1816) und die ebenso phantastischen wie psychoanalytisch abgründigen Bildwelten der makro- und mikroskopischen Belustigungen in Hoffmanns Kunstmärchen Meister Floh (1822). Mit Hoffmanns Des Vetters Eckfenster (1822) rückt das vom erhöhten Standort (Fenster und Materialien zu den einzelnen Sitzungsthemen werden in einem Moodle-Arbeitsraum bzw. in einem Seminarordner in der Emil-Figge-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Literatur Rupert Gaderer, Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann, Freiburg/Berlin/Wien: Rombach 2009. Florian Welle, Der irdische Blick durch das Fernrohr. Literarische Wahrnehmungsexperimente vom 17. bis zum 20
-
Arbeitsgebiet Datentechnik
[000000] Versuch 207 (Digitaler Signalprozessor/Digital Signal Processor) — Labor
Carolin-Maria Linker- Score: 2.99 Stunden ablaufen. Für diese Session werden verschiedene Termine angeboten. Die Termine werden auf deutsch und englisch angeboten; die Wahl der Sprache ist frei. English - The practical training lab "Digital Signal Processor" is a mandatory part of the lectures "Signal Processing for Robotics and Automation (SPRA)" and "Theoretische Grundlagen der Informationstechnik (TGIT)". The material provided
-
Statistik
[051096] Visualisierung von Sportdaten — Seminar
Katja Ickstadt, Philipp Doebler, Andreas Groll, Dipl.-Journ. Christina Elmer- Score: 2.99 registration in the LSF is not necessary. All interested students will be informed by the lecturers whether they have received a place or not.
-
Germanistik
[151804] Forschungsfelder der Funktionalen Pragmatik — Seminar
Daniel Düring- Score: 2.28 Kommunikationswissenschaft (HSK) Bd. 3.1 (2. Auflage), 556-588 Ehlich, Konrad (1999/2019): Funktionale Pragmatik – Terme, Themen und Methoden. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter Weitere Literatur wird im Seminar genannt. Die Veranstaltung beginnt am 31.05.2022 und findet von 10-14 Uhr statt.
-
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen, Raumplanung
[0920384] Land Policies in Europe — Seminar
Dipl.-Ing. Thomas Hartmann, M.Sc. Peter Rico Davids- Score: 1.93 will present each other the results of their study. • Second, students learn how to systematically analyse land policies and its instruments. Students will learn how policy instruments impact scarcity of land, based on effectiveness, efficiency, legitimacy, and justice. This teaching goals will be taught with a series of input lectures and with the book “Planning, Law and Economics: the rules we make
-
Germanistik, Institut für Diversitätsstudien, Kulturwissenschaften
[152204] Geschichte der Kinderliteratur: Aufklärung, Romantik, Biedermeier — Seminar (digital)
Oxane Leingang- Score: 1.61 Angaben/Hinweise Die erste Sitzung ist für alle Teilnehmer/innen obligatorisch. Literatur Christian Felix Weiße: Die Schadenfreude Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Johannes Baptist Strobel: Unglücks- und Warngeschichten Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind, Nussknacker und der Mausekönig Ludwig Tieck: Die Elfen Hans Christian Andersen: Die
-
Institut für Diversitätsstudien
[151903] Literaturwissenschaftliche Disability Studies — Seminar
Linda Leskau- Score: 1.61 historische und theoretische Wissen genutzt werden, um eigenständige und kritische Forschungsperspektiven zu entwickeln und anhand ausgewählter Texte zu erproben (u.a. E.T.A. Hoffmann Klein Zaches genannt Zinnober, Thomas Bernhard Der Weltverbesserer und Ein Fest für Boris, Max Frisch Mein Name sei Gantenbein, Alina Bronsky Nenn mich einfach Superheld). Entsprechend werden im Seminar auch textanalytische
-
Germanistik
[152223] Text und Textverständnis in der Schule (Kurs A) — Seminar
Erkan Özdil- Score: 1.49 Konzepte zur Förderung des Textverständnisses im Sinne einer Sprach- und Leseförderung. Literatur Benholz, Claudia & Iordanidou, Charitini (2004) Fachtexte im Deutschunterricht. 5. – 8. Klasse. In: Deutschunterricht 4/2004, Sonderherft: Das mehrsprachige Klassenzimmer. Braunschweig: Westermann, S. 19-27. Kameyama, Shinichi (2017) Artikel 4.5: Sprachentwicklung im Schulalter. In: Hoffmann/ Kameyama
-
Germanistik
[152222] Text und Textverständnis in der Schule (Kurs B) — Seminar
Erkan Özdil- Score: 1.49 Konzepte zur Förderung des Textverständnisses im Sinne einer Sprach- und Leseförderung. Literatur Benholz, Claudia & Iordanidou, Charitini (2004) Fachtexte im Deutschunterricht. 5. – 8. Klasse. In: Deutschunterricht 4/2004, Sonderherft: Das mehrsprachige Klassenzimmer. Braunschweig: Westermann, S. 19-27. Kameyama, Shinichi (2017) Artikel 4.5: Sprachentwicklung im Schulalter. In: Hoffmann/ Kameyama
-
Germanistik
[152120] Akten, Briefe, Zettel - die verfängliche Welt der Schriftstücke — Seminar
Arno Bangert- Score: 1.38 selten auch die dinglichen Qualitäten der Schriftstücke eine besondere Rolle. Man denke etwa an geheimnisvolle Briefe, von denen zwar bekannt ist, dass sie existieren, deren Inhalt jedoch unbekannt ist. Oder an mysteriöse Dokumente in verborgenen Archiven, von denen es heißt, sie enthielten den Schlüssel zu drängenden Fragen. E.T.A. Hoffmann in seinen „Elixieren“, Umberto Eco in „Der Name der Rose