Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
123 VVZ Einträge (aus 27896) gefunden für: Lecture Ziel Bauhaus
Suchdauer: 124 Millisekunden
-
Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
[70] Hans Curt Flemming Lecture — Kolloquium
Dozenten der UMB- Score: 6.68 Hans Curt Flemming Lecture
-
Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
[000000] Water - The Lecture — Vorlesung
Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock- Score: 6.25 Water - The Lecture
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 1 — Übung
Jasamin Ulfat- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 3 — Übung
M.A. Zohra Hassan-Pieper- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 4 — Übung
M.A. Zohra Hassan-Pieper- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Anglistik
[000000] Grundkurs Literaturwissenschaft (Introduction to Literary Studies) Gr. 2 — Übung
Jasamin Ulfat- Score: 6.13 This course serves as a complement to the lecture "Introduction to Literary Studies". Basic topics introduced in the lecture will be discussed in detail in each of the courses, with a particular focus on the most important literary genres – poetry, drama and narrative fiction. We will help you to acquire a good command of the basic analytical techniques in the field of Anglophone literary to read and prepare texts in advance of sessions and actively participate in the classroom debates on a regular basis, and you will also need to write a number of short assignments. Once again: You must take both the lecture and one of the Grundkurse. You will need the Reader and the two books mentioned above for your Grundkurs as well as for the lecture.
-
Sozialwissenschaften
[000000] Politics in China — Vorlesung
Dr. Dr. Nele Noesselt- Score: 6.05 This lecture will take place via Zoom. Materials are provided via the UDE's e-learning platform.
-
Anglistik
[000000] Phonetics and Phonology / British & American Pronunciation — Vorlesung
Dr. Frank Pointner- Score: 5.72 to contrast the phoneme inventory of the foreign tongue with that of one's mother tongue in order to be able to "hear with a foreign ear" and thus speak with a foreign tongue. The lecture will focus on the theoretical issues one needs to tackle in order to be able to transcribe British and American English phonologically and, to some extent, phonetically. In addition to the lecture students will have to attend one of the tutorials where they will extensively practice to transcribe English texts. The registration for the tutorials will take place in the first session of the lecture.
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Mathematics I2 (Lecture/Exercise) — Vorlesung/Übung
Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin- Score: 5.32 Mathematics I2 (Lecture/Exercise) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Mathematics I2 (Lecture) — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin- Score: 5.32 Mathematics I2 (Lecture) Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
-
Anglistik
[000000] A History of British Literature and Culture — Vorlesung
Dr. Frank Pointner- Score: 5.24 The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. A reader with relevant material will be available at the beginning of the semester.
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 2 — Proseminar
Dr. Nuria Hernandez- Score: 5.05 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive lectures this term.
-
Institut für Ostasienwissenschaften
[000000] Intensive Korean 2 — Sprachkurs
Dr. Stefan Knoob- Score: 4.85 BA MOAS: Die Einteilung in die Freitagsgruppe G1 (08-10), G2 (10-12) oder G3 (12-14) erfolgt durch die Lehrenden. MA CEAS: The assignment to individual groups (Friday G2 or G3) will be organized by the lecturers
-
Anglistik
[000000] Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives — Vorlesung
Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis- Score: 4.77 Lecture Series: Communicating Climate Change – Interdisciplinary Perspectives
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Übung zur Vorlesung Verteilung, Wachstum, Ökologie — Übung
Dr. Miriam Rehm- Score: 4.69 Die Übung ergänzt die Verteilungs-Vorlesung mit dem Ziel die Fähigkeit zu vermitteln, eigenständige ökonometrische Forschung zu Veteilungsfragen zu betreiben.
-
Maschinenbau
[000000] Grundlagen des Personalmanagements — Vorlesung
Akad. Oberrätin Dr. rer. pol. Katharina Jörges-Süß- Score: 4.59 Beschreibung:Mitarbeiter sind von zentraler Bedeutung für Organisationen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, sich mit Fragen des Personalmanagements zu befassen. Nach einer Einordnung des Personalmanagements in den Kontext der Unternehmensorganisation erfolgt eine Erläuterung der Ziele und Rahmenbedingungen des Personalmanagements. Im Anschluss werden die wichtigsten personalwirtschaftlichen Funktionen dargestellt. Die Lehrinhalte werden in der vorlesungsbegleitenden Übungsveranstaltung vertieft. Lernziele: Die Studierenden kennen die Ziele und Rahmenbedingungen des Personalmanagement und sind in der Lage, die wichtigsten personalwirtschaftlichen Funktionen voneinander zu unterscheiden, zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten.
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Social Inequalities in a Global Age — Seminar
Dr. Jenny Preunkert- Score: 4.57 and labour markets, with a special focus on understanding inequalities in comparative and international perspective. Classes will involve a mix of short lectures and breakout groups, where students will have the opportunity to discuss the application of theoretical material to empirical case studies. Students will also participate in the normal schedule of lectures on campus with Maynooth University
-
Juniorprofessur für Umweltökonomik, insbesondere Ökonomik erneuerbarer Energien
[1073] Econometrics of Electricity Markets — Vorlesung
Dr. Florian Ziel- Score: 4.56 Dr. Florian Ziel
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Computer Based Engineering Mathematics — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat. Claudia Weis- Score: 4.47 In summer semester 2022, Computer Based Engineering Mathematics will take place in presence with accompanying online material. The key for the moodle course will be announced during the first lecture and via the registration procedure in LSF. The link and the code for the Moodle course will be sent to all registered students by email before the course starts on April, 4.
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Design Theory 3 — Vorlesung
Dr.-Ing. Christian Overhagen- Score: 4.43 Please attend the first lecture on 7.4.2022 at 8:30 am in room ST 118 OR online at the same time: Christian Overhagen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.Thema: Lecture Design Theory 3Uhrzeit: 7.Apr..2022 08:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienZoom-Meeting beitreten https://uni-due.zoom.us/j/65931258530?pwd=WG9CanM3TFVac1l0L2JJMGVXakxaUT09Meeting-ID: 659 3125 8530Kenncode
-
Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
[000000] Technology- and Innovation Management (Master Logistik) — Vorlesung
Dr. Ellen Enkel, M.Sc. Maxime Kinkel- Score: 4.41 This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th.. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
-
Maschinenbau
[000000] Strömungslehre 1 (englisch) — Vorlesung
Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf- Score: 4.41 Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
-
Maschinenbau
[000000] Strömungslehre 1 (englisch) — Übung
Dr.-Ing. Irenäus Wlokas, Dr. Khadijeh Mohri, Prof. Dr.-Ing. Andreas Markus Kempf, wiss. Mitarbeiter- Score: 4.41 Beschreibung:- static of fluids - kinematics of fluids - streamtube theory of incompressible fluids derivation of conservation equations for mass and energy Bernoulli equation energy equation with external energy and with friction - momentum theorem - angular momentum theorem - streamtube theory of compressible fluids (introduction to gasdynamics) Lernziele: This lecture presents
-
Juniorprofessur für Umweltökonomik, insbesondere Ökonomik erneuerbarer Energien
[1126] Econometrics of Electricity Markets (Übung) — Übung
Dr. Florian Ziel, Michal Narajewski (ausgeschieden), Jonathan Berrisch- Score: 4.33 Dr. Florian Ziel, Michal Narajewski (ausgeschieden), Jonathan Berrisch
-
Bauwissenschaften
[000000] DigiBau 3 - Introduction to Data Science for Engineers — Vorlesung/Übung
Dr.-Ing. habil. Carolin Birk, Dr.-Ing. Mana Mohajer- Score: 4.28 Maximum 20 students. Registrations via LSF until 04.04.2022. If there are more interested students than places, the decision will be made by lot. You will receive a message on Tuesday 05.04.2022 informing you the result. If you are absent without excuse from the first two lectures, your place may be given to another student.
-
Allgemeine BWL und Mobilität, ABWL und Mobilität
[000000] Creativity and Controlling in Innovation Management (Master Logistik) — Vorlesung
Dr. Ellen Enkel, M.A. Sander Wintgens- Score: 4.28 This event will take place online starting in the week from April, 11th to 14th. Please register for this lecture in order to receive the enrollment key for Moodle. You will not receive the key directly, but at the latest at the end of the week. Please refrain from further inquiries. If individual lessons are held in attendance, we will inform you.
-
Anglistik
[000000] Interculturality in Theory and Practice — Vorlesung
Prof. Dr. Florian Freitag- Score: 4.28 The lecture covers selected cultural theoretical topics which will be transferred to cultural circumstances and experiences in the Anglophone World. On this basis, we will work in a culturally comparative way and, thereby, deducing an intercultural dimension based on our experience from our own and foreign cultures. As such, an awareness for cultural relativity as well as skills for effective
-
Geschichte
[000000] Übung Alte Geschichte -Quelleninterpretation Alte Geschichte — Übung
Dr. Carsten Binder- Score: 4.19 Die Übung verfolgt das Ziel, einen systematischen und in einer gewissen Weise auch regelhaften Weg zur Interpretation von literarischen Quellen zu vermitteln. Nach wenigen theoretisch-methodischen Einheiten soll relativ rasch die praktische regelgeleitete Interpretation eingeübt werden.
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Design Theory 3 — Übung
Dr.-Ing. Christian Overhagen- Score: 4.06 Beschreibung:Contents of this lecture are the technical springs, cooperating and vibration response of technical springs and the design of such spring systems for technical applications. Form a further point gear wheel and gears with the teeth laws and tooth types as well as the kinematic and static-dynamic conditions of the load of transmission teeth. The relevant interpretation standards on such as knee levers and drive shaft crank gears form the conclusion of the lecture. Lernziele: The student can use the methods for designing technicals springs, gears and belt and chain drives.
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit — Seminar
Dr. Marion Fischer-Neumann- Score: 4.02 Ziel des Seminars: Ziel des Seminars ist es sowohl ein grundlegendes inhaltliches Verständnis in das Thema „Mikro- und makrosoziologische Perspektiven auf Bildungsungleichheit “ zu erhalten, als auch wissenschaftliche Kompetenzen (z.B. Analysieren, Diskutieren, Beurteilen, Schreiben) in diesem zu erwerben. Zusätzliche Hinweise: Nach den aktuellen Vorgaben der Universität für das SoSe findet
-
Bauwissenschaften
[000000] Sustainable Water Management — Übung/Seminar
Dr.-Ing. André Niemann- Score: 3.93 The course “Sustainable Water Management” aims to provide essential aspects in the context of urbanization and water management. The lectures will, next to the legal framework, present aspects of water quantity and water quality management as well as ecological aspects in urbanized areas. Thus, interactions between water and energy, water and health and conflicts on the use of water resources
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Stata — Seminar
Dr. Julian Reinhold- Score: 3.93 Englischer Titel: Stata Der Kurs vermittelt Kenntnisse des Datenmanagements, der Datenbereinigung und der Datenanalyse (deskriptive und multivariate Verfahren) anhand des Statistikprogrammpakets Stata. Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmer zu befähigen, erhebungs- und prozessproduzierte Daten aufbereiten zu können, und in der Lage zu sein, eigenständig Analysen mit Stata durchzuführen.
-
Maschinenbau
[000000] Produktentwicklung — Vorlesung
Dr.-Ing. Arun Nagarajah- Score: 3.76 „Im Rahmen der Vorlesungen werden die bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Produktentwicklung erweitert. Der thematische Schwerpunkt wird auf Herausforderungen in der Produktentwicklung liegen, deren Lösungsmöglichkeiten werden im Laufe der Veranstaltung behandelt. Ziel ist die Vermittlung tiefergehender Methoden der Produktentwicklung. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 4 — Proseminar
Frauke Milne- Score: 3.73 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Sozialwissenschaften
[000000] The Global Knowledge Economy and African Workers in it — Seminar
M.A. Elvis Melia- Score: 3.72 : this course is offered (i) as part of BA PoWi Aufbaumodul 7 (i.e., for those who also sit the module lecture), and (ii) as Wahlpflicht (or other). Aufbaumodul 7 students hold a 15-minute presentation (graded pass/fail) and write a 20-page term paper (Hausarbeit). Wahlpflicht students and others (e.g., exchange students) hold a 15-minute presentation (graded 1-6). Term papers: Aufbaumodul 7 students write a 20-page term paper (Hausarbeit, i.e., 6,000-word text, excluding references and annexes). Term papers are chosen from the range of topics discussed throughout the course (facilitated by consultations with the lecturer). A detailed outline of the seminar paper needs to be submitted by 15 July 2022. Students who choose to hand in the full paper by 23 July 2021 will receive comments within two weeks and the option to revise and resubmit to improve their grade. Either way, the final deadline for seminar papers is 30 September 2022 (last day of the semester). Presentations: all students hold a 15-minute presentation. Presentation slides must be completed and emailed to the lecturer latest 7 days before the date of the presentation. The lecturer will comment within days, suggesting revisions their grade. Either way, the final deadline for short essays is 15 July 2022 (last day of the lecture period). Course medium: this is an in-person course, conducted on campus (room SG 158). We will have a Zoom room as a back-up. All assigned course material can be accessed via Moodle. Please respect authors’ intellectual property (the usual copyright stipulations apply). An initial single
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Malerei als Prozess — Übung
Prof. Jörg Eberhard, Dipl. Des. Klaus Florian- Score: 3.65 Freies Experimentieren ist Teil des Malereiprozesses. Unmittelbarkeit mit offenem Ausgang ist das Ziel. Abstraktes Arbeiten/die pure Malerei soll im Vordergund stehen. Arbeitsspektrum: Vom Aquarell bis zur Pastosmalerei, vom monochromen bis zur Vielfarbenmalerei, ..., es wird in der Regel auf Papier gearbeitet. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt und besprochen.
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 5 — Proseminar
PhD Isabelle Buchstaller- Score: 3.64 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Anglistik
[000000] A Survey of American Literature Gr. 1 — Proseminar
Dr. Dietmar Meinel- Score: 3.64 and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Students should purchase the following text: Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford University Press, 2008. ISBN: 978-0199537808.
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 3 — Proseminar
Dr. Birte Bös- Score: 3.64 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Anglistik
[000000] Areas and Approaches II Gr. 1 — Proseminar
PhD Isabelle Buchstaller- Score: 3.64 The lecture 'Introduction to linguistics' gave an overview of the different levels of human language. This seminar extends the Introduction within two core fields: Morphology and Syntax. We will discuss and analyse the patterns of English word formation and inflection as well as the structure of more complex syntactic units from phrases to clauses and sentences. We will take a descriptive
-
Institut für Technologien der Metalle (itm)
[000000] Mathematics I2 (Tutorial) — Tutorium
Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Martin- Score: 3.64 Beschreibung:The aim of this course is to deepen the knowledge acquired in the lecture Mathematics I . In particular, an understanding of multidimensional problems will be developed. Topics: Vector-valued functions (Curves in IR(n)), Functions of several variables, Limits and Continuity, Partial Derivatives, Local extrema, Vectorfields, Line Integrals, Multiple integrals, Introduction to ODE
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3 — Vorlesung
Dr. rer. nat. Torsten Claus Schmidt, Dr. rer. nat. Rainer Meckenstock- Score: 3.64 E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 3-3
-
Anglistik
[000000] Postmodern Literature — Vorlesung
Dr. Caroline Kögler- Score: 3.64 This lecture traces postmodern literature from the 1960s to the twenty-first century, with a focus on post-1980s literature. Grounding our discussions in postmodern as well as poststructuralist theories, and with a keen eye on narratological/formal aspects of the texts in question, we will treat postmodern literature as a global phenomenon, looking across the Anglophone literary sphere
-
Physik
[000000] Physics ISE — Vorlesung
Yujin Tong- Score: 3.55 Lecture starts on April 9th, 2020 at 10:15 in Ruhrort ST 025 ! Contents: Introduction: vectors, units, equation of linear and circular motion,energy, elastic- and inelastic collision; oscillations and waves: free-,damped-,enforced oscillations, waves, acoustic waves, what is sound?, intensity of sound, dB scale optics: geometrical optics: prism, lenses, mirror, Snell´s law, light guiding
-
Bildungswissenschaften
[000000] MC6: *Professioneller Umgang mit Beanspruchung im Lehrberuf - Handlungsfeld Eltern und Schule — Seminar
Bernhard Rütten- Score: 3.38 Ziel einer "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft" zwischen Schule und Eltern. Im Seminar analysieren wir Ursachen möglichen "Nichtverstehens" auf beiden Seiten, beziehen den Heterogenitätscharakter auch der Elternschaft ein und entwickeln Strategien und Methoden für einen entlastenden Umgang mit diesem Handlungsfeld. Dazu gehört auch der Blick auf Gelingensbedingungen für zielführende Elterngespräche. Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs.6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität). Arbeitsformen im Seminar: Workshop-Format; darin auch Simulationsphasen mit dem Ziel "Perspektivenwechsel" und zur Entwicklung von Entlastungsstrategien; außerdem Möglichkeiten zu Themenmoderationen innerhalb der Sitzungen. Literatur und Materialien werden begleitend im Seminar und
-
Maschinenbau
[000000] Grundlagen des Marketing — Vorlesung/Übung
Dr. Ellen Enkel- Score: 3.38 In der Veranstaltung Grundlagen des Marketings werden die folgenden Inhalte besprochen: Grundbegriffe und Definitionen, Wozu braucht man Marketing? Positionierung und Ziele, Zusammenhang zur Innovation Preispolitik Vertriebspolitik Kommunikationspolitik Marketing-Plan Branding/Markenstrategie Konsumentenverhalten Grundlagenliteratur: Meffert, H.; Burmann, Ch.; Kirchgeorg, M. und Eisenbeiß, M -4 Studierende) selbstständig. Es müssen etablierte Unternehmen größer als 200 Mitarbeiter sein. Die Datenerhebung zum IST Zustand des Marketings erfolgt über Telefoninterviews mit den Marketingverantwortlichen und online Recherche. Das verbesserte Marketingkonzept soll auf Basis der Theorie begründet werden und passgenau für das Unternehmen und dessen Ziele sein. Beide Teilbereiche werden in Form von
-
Studium liberale (E3)
[000000] E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2 — Vorlesung
Dr. Jens Martin Gurr, PD Dr. Julia Hoydis- Score: 3.23 E3 - GeiWi_Angl - Lecture Series: Communicating Climate Change - Interdisciplinary Perspectives - Cr. 2-2
-
Turkistik
[000000] Textproduktion — Seminar
Nurten Kum- Score: 3.20 Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die linguistischen Methoden der Textbeschreibung und die Klassifikation von Gebrauchtextsorten zu geben, um den Studierenden das Verfahren der Rezeption und der Analyse von diesen Texten bewusst zu machen. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden für die Produktion eigener Texte genutzt. Die Studierenden lernen, die
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Praxisprojekt Digital Communication & Transformation (Informatik) 1 — Praxisprojekt
Prof. Dr. rer. pol. Stefan Stieglitz, Wiss. Mitarbeiter- Score: 3.12 Im Rahmen eines Praxisprojekts setzen sich die Studierenden mit einem realen Problem auseinander und entwickeln mit Hilfe ihrer im Studium erwobenen Fähigkeiten, eine geeignete Lösung. Praxisprojekte mit dem Schwerpunkt Informatik haben in der Regel das Ziel, einen lauffähigen Softwareprototyp zu konzipieren und zu entwickeln. Parallel entwickeln die Studierenden ein tragfähiges Geschäftsmodell
-
Sozialwissenschaften
[000000] Einführung in die Sozioökonomie — Seminar
Dr. Jakob Kapeller- Score: 3.12 Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Lesen im Fach — Seminar
Dr. Anastasia Moraitis- Score: 3.12 gerichtet und aus sprachdidaktischer Perspektive werden die kontinuierlichen wie diskontinuierlichen Texte näher beleuchtet. Ziel der Veranstaltung ist es, Lesen als wichtigen Baustein zur Sprachbildung zu identifizieren.
-
Bildungswissenschaften
[000000] Adressaten- und kontextspezifische Programmplanung — Projektseminar
Dr. Silke Schreiber-Barsch- Score: 3.12 Die Veranstaltung widmet sich einem der Kernaufgabengebiete und Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung / Weiterbildung: der adressaten- und kontextspezifischen Programmplanung. Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl einen systematischen Überblick über grundlegende theoretische und wissenschaftliche Bezüge zu Programmplanung und Programmforschung zu erarbeiten als auch einen Transfer in Programme
-
Institut für Sozioökonomie
[000000] Übung zur VL Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie — Übung
Axel Dockhorn- Score: 3.06 Der Besuch der Veranstaltung ist freiwillig & dient der Unterstützung der Lehrinhalte der zugehörigen Vorlesung. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung in LSF ist nicht notwendig. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden in der zugehörigen Vorlesung bekanntgegeben. Ziel dieses Tutoriums ist es, eine Einführung in den Gebrauch der Open Source Software R zu geben und die quantitativen Inhalte , dass Sie sich bereits vor dem Tutorium mit den Inhalten der Vorlesung befasst haben. Nur so können diese im Tutorium effektiv in der Praxis umgesetzt werden. Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Tutorium praktische Grundkenntnisse in der Open Source Software R, insbesondere in Datenaufbereitung, Visualisierung und der linearen Regressionsanalyse. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen zum Abschluss
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Intelligent Learning Environments — Vorlesung
Dr. Irene-Angelica Chounta- Score: 3.04 Teaching form Blended learning: Face-to-face lectures and practical sessions with online learning modules, and group work. First Lecture: April 14th, at LE/LE105 Working Language English Description Computers and 'machine-intelligence' are frequently discussed as the means for addressing today's critical educational challenges: learning remotely, learning at one's own pace, learning according
-
Geschichte
[000000] Geschichtsdidaktisches Begleitseminar für das Praxissemester (3 Gruppen) — Didaktisches Seminar
Dr. Björn Onken, Sven Alexander Neeb, Lena Liebern- Score: 2.97 Das Begleitseminar findet an drei Blocktagen als Präsenzveranstaltung statt. Hinzu kommen weitere E-Learning-Anteile. Drei Blocktermine pro Gruppe (je 9-17 Uhr):Dienstag, 22.03. (Achtung: vor VL-Beginn!)Dienstag, 17.05.Dienstag, 05.07. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden im Praxissemester bei der Bewältigung der Aufgaben in der Schule zu unterstützen und ihre Arbeit an der Studienarbeit
-
Bildungswissenschaften
[000000] Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung — Seminar
Dr. Silke Schreiber-Barsch- Score: 2.97 Die Veranstaltung führt ein in die Grundlagen der Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung / Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens. Ziel ist es, den Studierenden eine systematische Orientierung und einen Überblick über Kernpfeiler der Erwachsenenbildung / Weiterbildung und das System des Lebenslangen Lernens zu vermitteln. Hierzu orientiert sich die Veranstaltung an vier
-
Anglistik
[000000] Seamus Heaney — Hauptseminar
Dr. Torsten Caeners- Score: 2.85 The Irish poet Seamus Heaney (1939-2013) is undoubtedly one of the most important and influential writers in recent British literature. Born in Mossbawn, Northern Ireland, as the first of nine children, his childhood was spent on the family farm. From there he moved on to become the foremost poet of his generation, working broadly as lecturer, playwright, and translator. In 1995, he received
-
Romanistik
[10700906] Sprachpraxis A: Grammaire II + communication orale (B2+); Gruppe 2 — Übung
Dr. Isabelle Vacher, Chamime Fassih- Score: 2.85 petites scènes afin de parfaire la diction et l'intonation en français. Les exigences de la phonétique sont cernées et posées lors du cours et grâce à une présence assidue, vous obtenez les bases de la bonne intonation, de la prosodie et de la lecture efficace !.
-
Anglistik
[000000] Working-Class Literature and Culture in the Neoliberal Age — Hauptseminar
Dr. Dietmar Meinel- Score: 2.75 within the broad notion of “the working class” by pursuing an intersectional approach. We will therefore think about working class in connection with questions of race, gender, able-bodiness, and sexual orientation. This seminar hopes to explore contemporary notions of the working class in the United States. As a guest lecturer, we will welcome Prof. Gavin Jones (Stanford University) to the seminar
-
Geschichte
[000000] Hauptseminar Mittelalter Master - Königtum in Deutschland und Frankreich im Mittelalter — Hauptseminar
Dr. Amalie Fößel- Score: 2.72 Aufgabenfeldern und Handlungsspielräumen der Königinnen und ihre jeweilige Rolle an den Höfen zu fragen. Die Themenfelder sollen quellennah und forschungsbasiert bearbeitet werden. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Strukturen der beiden Reiche im Hochmittelalter zu entwickeln und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen
-
Bildungswissenschaften
[000000] III.3: Typisch Mädchen, typisch Junge? Erhebung von Geschlechterstereotypen in der Bildung am Beispiel von Fragebögen — Seminar
Esther Booth- Score: 2.72 Sozialforschung stattfinden. Eines der Werkzeuge der empirischen Sozialforschung stellen Fragebögen dar, deren Merkmale und Erstellung die Studierenden kennenlernen und daraufhin selbst in Kleingruppen anwenden werden. Ziel der erstellten Fragebögen ist es, Lehramtsstudierende und LehrerInnen hinsichtlich unbewusster Geschlechtsstereotypen zu befragen und diese Fragebögen nach Vorstellung der
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie — Seminar
Dr. Jakob Kapeller- Score: 2.72 Ziel dieses Seminars ist, eine Einführung in die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wissenschaftstheoretischen Fundierung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Illustration ihrer methodischen Vielfalt sowie der Anwendung methodologischer Überlegungen auf praktische
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD — Seminar
M.A. Annika Körner- Score: 2.72 Ziel des Seminars ist, es ein Grundverständnis für das politische System der Bundesrepublik Deutschland und Regierungshandeln als Wechselwirkung zwischen formellen und informellen Regelsystemen und politisch handelnden Akteuren zu erarbeiten. In einem ersten Schritt werden dem engeren Verständnis des Begriffs folgend zunächst das verfassungsrechtlich begründete Institutionengefüge vorgestellt
-
Studium liberale (E3),
[000000] E3 - GeiWi_Roma - Französische Literaturwissenschaft - Cr. 3-3 — Vorlesung
Dr. Stephanie Bung- Score: 2.65 « l’école du désenchantement » (P. Bénichou) et par le premier poète de la modernité, à savoir Charles Baudelaire. Nos lectures vous permettront de vous familiariser avec une période de la littérature française qui s’étend de 1820 à 1860. Les textes que nous allons lire seront mis à votre disposition sur Moodle. Lernziele: Erwerb von literaturwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der
-
Anglistik
[000000] Environment & Care: Canadian Perspectives — Vorlesung
Dr. Barbara Buchenau, Prof. Dr. Florian Freitag- Score: 2.65 " (Tronto/Fisher 1990, 40). Offering students a multidisciplinary approach to understanding Canada via the concepts of Environment and Care, the lecture series will specifically engage the following fields: Histories and Politics; Indigenous Contexts; Intersectional Issues; Literatures and Media; Mountain and Glacier Studies; Multiculturalism and Federalism; Urban Visions and Realities. This class
-
Bildungswissenschaften
[000000] MB1: Unterrichtsentwicklung — Lernwerkstatt
Dr. Kerstin Göbel- Score: 2.61 Das Seminar „Forschungswerkstatt BiWi – Unterrichtsentwicklung“ dient der Vorbereitung auf das Praxissemester im Master of Education. Zielgruppe des Seminars sind Studierende im 1. Fachsemester der Studiengänge LA-Gym/Ge und LA-HRGe, LA-G Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden relevante Kenntnisse zur eigenständigen Entwicklung einer Forschungsskizze für ihr Forschungsprojekt im
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Die Kunst im hohen und späten Mittelalter in Deutschland und den Niederlanden — Seminar
Dr. Thomas Blisniewski- Score: 2.61 . Natürlich dominieren christliche Themen in diesem halben Jahrtausend, doch entwickeln sich auch schon sehr früh Vorformen des Genrebildes und der Portraitmalerei und weiterer profaner Themen.Ziel ist es, eine Einführung in die „Kunstentwicklung(en)“ jener Jahrhunderte zu erarbeiten. Erwerb der CP durch Hausarbeit im Anschluss an die Veranstaltung. Literatur wird während der Veranstaltung genannt.
-
Bildungswissenschaften
[000000] III.3: "What the hell is going on here?!" – Praktiken schulischer Akteur*innen mit Hilfe von Theorie & Empirie verstehen, reflektieren – & transformieren!? (NEU am 18.03.22) — Seminar
Julia Winter- Score: 2.51 Ausgehend von ethnographischen Beobachtungen, die an einer inklusiven Grundschule gemacht wurden, verfolgen wir das Ziel die alltäglichen Handlungspraktiken verschiedener schulischer Akteur*innen und ihre Kontexte zu verstehen. Im Laufe des Semesters diskutieren wir mithilfe theoretischer Grundlagen und weiteren empirischen Studien die zugrundeliegenden Hintergründe, Logiken und Auswirkungen der
-
Bildungswissenschaften
[000000] *Begleitveranstaltungen Supervision - Gruppe 1 - 3 — Übung
Dipl.Sozialpädagogin/- Supervisorin DGSv. Ina Ravenschlag- Score: 2.51 Die Supervision findet praktikumsbegleitend statt. Sie wird von ausgebildeten und anerkannten SupervisorInnen (DGSv) durchgeführt. Primäres Ziel der Supervision ist der Erwerb und die Erweiterung der eigenen Reflexionskompetenz hinsichtlich der Berufsrolle. Die Supervision bietet die Möglichkeit, in kleinen, verbindlichen Supervisionsgruppen: · Einblick in viele verschiedene
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Gender@work: zum Einfluss von Geschlecht in Arbeitsorganisationen — Seminar
M.A. Judith Hendricks- Score: 2.41 insbesondere der Arbeitsmarkt als beharrlicher Re-Produzent von Geschlechterdifferenzierungen und -ungleichheiten. Das Seminar hat zum Ziel, eine Einführung in den Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht zu liefern. Im ersten Abschnitt des Seminars werden die Grundlagen des Zusammenhangs vermittelt. In dem zweiten Abschnitt des Seminars findet eine Vertiefung dieser in Bezug auf spezifische
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] E3 - AURORA - Innsbruck SoSe 2022 (Master level only / ausschl. Master level) — Vorlesung/Übung
M.A. Sabine Dittrich- Score: 2.28 with Copenhagen Business School and associated partner Forum Alpbach; grading expected by the end of September 2022) 800.871 Educational Inequality (Master Level, online, lecture, 5 ECTS Credits, English) 800.872 Ringvorlesung: Klimaschutz / Climate Protection (Master Level, online, lecture, 2,5 ECTS Credits, German) Further information on the courses is available by clicking on the course title (will lead
-
Bildungswissenschaften
[000000] PHWIII/IV: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden — Vorlesung
Dr. Dirk Hofäcker- Score: 2.24 Ziel der Veranstaltung ist es, in theoretische und forschungspraktische Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung einzuführen. Die Veranstaltung gliedert sich hierzu in drei thematische Blöcke: In Block 1 sollen zunächst der Themenbereich „Empirische Sozialforschung“ kurz vorgestellt und relevante wissenschaftstheoretische Debatten skizziert werden. Block 2 beschäftigt sich
-
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS, Studium liberale (E3)
[000000] E3 - IOS - Führung x3: Mitarbeiter, Teams, Gespräche - Gr. 1 + 2 - Cr. 4-4 — Blockseminar
Dr. Wiebke Lahg- Score: 2.24 gleichzeitig zu motivieren, zu moderieren oder auch auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken. In diesem Seminar sollen betriebswirtschaftliche mit soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden werden. An der Schnittstelle von Personalführung, Soziologie der Gruppe und Gesprächsführung stehen die (Gesprächs-)Führungsaufgaben der Leitungsperson im Vordergrund. Praktische Elemente zum
-
Die Schreibwerkstatt
[000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs A) — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Dr. phil. Alexander Holste- Score: 2.24 Textentwurfs. Kursziele: Ziel des Seminars ist es, die Textsorte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen und einzuüben. Dazu werden kleine Schreibaufgaben gelöst, die möglichst Teilschritte der konkreten Schreibprojekte von den Seminarteilnehmenden sind. Führen Teilnehmende kein Schreibprojekt durch, sind vergleichbare Teilaufgaben im Rahmen des Seminars zu bearbeiten.
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, Germanistik
[000000] Wie schreiben Schüler:innen? - Schreibfähigkeiten diagnostizieren und fördern anhand von authentischen Schüler:innentexten — Seminar
Christine Enzenbach- Score: 2.24 sprachliche Phänomene in authentischen Schüler:innentexten betrachtet werden, dabei wird die Diagnose von Sprachfähigkeiten im Fokus stehen. Dazu werden Texte aus dem Forschungsprojekt SchriFT bereitgestellt, die im Deutsch- und Fachunterricht in einer authentischen Lern- oder Testsituation entstanden sind. Das Ziel dieser Phase soll die Anwendung der zuvor erarbeiteten Konzepte zum Umgang mit Textsorten
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Szenario, Prognose, Vorhersage. Kommunikation über die Zukunft — Seminar
Dr. Hannes Krämer- Score: 2.24 und gemeinsam diskutiert. Es wird deutlich werden, dass Zukunft in der Gegenwart oft als ein kontingenter, unsicherer und prinzipiell offener Zeithorizont begriffen wird. Anschließend wenden wir uns den genannten Techniken zu und diskutieren die kommunikative Praxis entsprechender Vorgriffe auf das Kommende. Das Ziel ist es, die Studierenden auf eigene kleine empirische Forschungen in diesem Bereich
-
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
[000000] Medienpsychologische Vertiefung — Seminar
Dr. phil. German Neubaum, M. Sc. Jana Dreston- Score: 2.10 Zielgruppen von Wissenschaftskommunikation analysieren und wie diese angesprochen werden sollten; • uns anschauen, wie Unsicherheit in Ergebnissen formuliert werden kann und welchen Einfluss diese haben; • uns mit Framing von Nachrichten und wie Fake News entschärft werden können beschäftigen; • den Unterschied zwischen tatsächlichen und wahrgenommen Wissen untersuchen.Ziel des Seminars ist es eine
-
Die Schreibwerkstatt
[000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs B) — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Dr. phil. Alexander Holste- Score: 2.10 Textentwurfs. Kursziele: Ziel des Seminars ist es, die Textsorte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen und einzuüben. Dazu werden kleine Schreibaufgaben gelöst, die möglichst Teilschritte der konkreten Schreibprojekte von den Seminarteilnehmenden sind. Führen Teilnehmende kein Schreibprojekt durch, sind vergleichbare Teilaufgaben im Rahmen des Seminars zu bearbeiten.Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wird
-
Die Schreibwerkstatt
[000000] Schreiben in den Wissenschaften – digital (Kurs D) — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Dr. phil. Alexander Holste- Score: 2.10 Textentwurfs. Kursziele: Ziel des Seminars ist es, die Textsorte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen und einzuüben. Dazu werden kleine Schreibaufgaben gelöst, die möglichst Teilschritte der konkreten Schreibprojekte von den Seminarteilnehmenden sind. Führen Teilnehmende kein Schreibprojekt durch, sind vergleichbare Teilaufgaben im Rahmen des Seminars zu bearbeiten. Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wird
-
Romanistik
[10401502] Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Paul Verlaine (1844-1896) und der Symbolismus — Proseminar
Ines Kremer- Score: 2.10 (1869) und die Romances sans paroles (1874) behandelt werden. Im Fokus stehen dabei die Frage nach der lyrischen Stimme, dem lyrischen Ich, sowie die Einordnung seines Œuvres in die literarischen Strömungen seiner Zeit. Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der französischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird ein besonderes
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD: Parteien im Kontext der Institutionen — Seminar
Dr. Arno Von Schuckmann- Score: 2.10 politischen Diskurs einspeisen. Ziel des Seminars ist die Analyse der Bedeutung von Parteien im Kontext des politischen Systems der BRD. Die Studierenden lernen die Entstehung, den organisatorischen Aufbau, die Funktionen sowie die Handlungsmöglichkeiten der Parteien im institutionellen Gefüge der Bundesrepublik Deutschland kennen. Im Laufe des Seminars sollen die folgenden Leitfragen beantwortet werden
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] St. Anger 2.0: Inzivilität und Hate Speech in der Onlinekommunikation — Seminar
Dr. Maximilian Krug- Score: 2.10 nach, inwiefern Inzivilität und Hate Speech als Bedrohung für demokratische Gesellschaften verstanden werden können. Dafür werden neben der Lektüre und Diskussion aktueller Studien auch ein seminarbegleitendes Projekt durchgeführt, bei dem die Teilnehmenden Onlinekommunikation inhaltsanalytisch untersuchen und anschließend statistisch auswerten. Ziel das Seminars ist, dass die Teilnehmenden in der
-
Maschinenbau
[000000] Antriebstechnik — Vorlesung/Übung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker- Score: 2.10 , prinzipieller praktischer Realsierung sowie der Berechnung des Leistungs- und dynamischen Verhaltes. Das Ziel der Veranstaltung Antriebstechnik ist, den Studierenden die Grundlagen, deren Anwendung und Zusammenhänge zu vermitteln. Die Studierenden lernen den o.g. Kontext in seinen Grundlagen kennen und anzuwenden. Studienleistung: Die Art und Dauer der Prüfung wird gemäß der Prüfungsordnung vom Lehrenden vor
-
Bildungswissenschaften
[000000] Theorie und Strukturen von Wohlfahrtsstaatlichkeit — Seminar
Dr. Simone Leiber- Score: 2.10 mit Theorieperspektiven der vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung, mit der konkreten institutionellen Ausgestaltung wichtiger Felder der deutschen Sozialpolitik (z.B. Alterssicherung, Gesundheit, Unterstützung bei Arbeitslosigkeit, Mindestsicherung, Familienpolitik, Altenhilfe und Pflege) sowie aktuellen Entwicklungstendenzen und Zukunftsaussichten beschäftigen. Ziel der Veranstaltung ist es, die
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Lost Places - Produktionsseminar — Übung
Peter Liffers- Score: 2.10 intensiv auseinandersetzen, Sie erhalten umfassenden technischen Support, auch im Hinblick auf Präsentationen in folgenden Prüfungen.Ziel des Seminars ist eine 3-5 minütige eigene Filmarbeit, auch in Kleingruppen möglich, die zum Ende präsentiert wird.Teile der Veranstaltung können je nach Corona-Situation vor allem in der Anfangsphase online sein.Im Seminarverlauf werden wir in kleinen Workshops
-
Maschinenbau
[000000] Reaktionstechnik — Vorlesung
Dr.-Ing. habil. Frank Schmidt- Score: 2.10 Die (chemische) Reaktionstechnik beschäftigt sich mit der Auslegung (Dimensionierung) chemischer Reaktoren. Ziel ist die sicherste und effizienteste Herstellung eines Produktes bei hohem Umsatz (große Produktionsmengen) hoher Selektivität (wenig Nebenprodukte) hoher Ausbeute (wenig Verluste und keine Aufarbeitung) bei minimalem Einsatz von Energie und Rohstoffen. Wichtige Methoden sind die
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Labor für Kunstunterricht und Kunstvermittlung. Übung zur Kunstdidaktik-Grundlagenvorlesung „Was wir so machen. Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik“ — Übung
Dr. Maren Ziese- Score: 1.97 hat das Ziel, sich mit der Kunstform „Graphic Novel“ auseinanderzusetzen. Eine (digitale) Ausstellung ist geplant.
-
Sozialwissenschaften
[000000] Grundlagen des politischen Systems der BRD - Bürger und Staat (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 1.97 innerhalb der Bevölkerung verfestigt? Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung sind in Deutschland möglich? Wie sinnvoll sind neue Partizipationsmechanismen wie Bürgerparlamente oder Bürgerräte? Ziel des Seminars ist es, die Rolle des Bürgers im deutschen politischen System genauer zu betrachten und deren Einfluss aus das politische Vertrauen und die politische Unterstützung zu analysieren. Dafür
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2: Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung (NEU am 05.04.22) — Seminar
Dr. Meike Wittfeld- Score: 1.97 Verletzlichkeit (Vulnerabilität) von Kindern an sich, als auch aufgrund von unterschiedlichen Differenzkategorien (Armut, Zuschreibungen als Migrationsandere, Gender, etc.) zum Thema gemacht. Das Seminar nimmt dabei eine sozial-konstruktivistische Perspektive ein und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Institutionen und ihrem Zusammenspiel mit Gesellschaft. Ziele des Seminars sind 1. Sensibelisierung der
-
Sozialwissenschaften
[000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 1.85 beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des
-
Sozialwissenschaften
[000000] Demokratieverständnis und Politische Partizipation - Messung in internationalen Surveys (SoSe 2022) — Seminar
Dr. Toralf Stark- Score: 1.85 beispielsweise einige Teilnehmer:innen der Pegida- oder Querdenkendemonstrationen ein Demokratieverständnis vertreten, welches nicht mit dem normativen Konzept der liberalen Demokratie vereinbar ist. Neben der institutionellen Konzeption von Partizipation, besteht folglich ein reges Forschungsinteresse bezüglich der Motivation und tatsächlichen Teilnahme an verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten. Ziel des
-
Katholische Theologie
[000000] Begleitseminar Praxissemester — Seminar
Dr. Sebastian Eck- Score: 1.85 des Praxissemesters von Ihnen zu planen, durchzuführen und auszuwerten ist. Mit dem Ziel, Sie hierbei zu unterstützen, erhalten Sie im Seminar einen Einblick in geeignete Literatur, Gelegenheit zum kollegialen Austausch sowie Rückmeldungen und Anregungen durch die Seminarleitung. Gegenstand des Seminars ist außerdem das wissenschaftliche Poster, mit dem Sie Ihr Studienprojekt präsentieren. Um sich
-
Mathematik
[000000] Einführung in die Mathematikgeschichte — Vorlesung/Übung
Dr. rer. nat. Claudia Böttinger- Score: 1.75 Würdigung. Dies bedeutet die Betrachtung der mathematischen Ideen im historischen Kontext und einen Ausblick auf den Stellenwert innerhalb der Entwicklung der Mathematik. Ziel ist eine Würdigung der mathematischen Errungenschaften der jeweiligen Zeit aus der Perspektive der Arithmetik. Dabei bleibt die Veranstaltung eine Mathematikveranstaltung, bei der Sie regelmäßig Aufgaben bearbeiten, die auf den
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Klimapolitik im Sozialstaat — Seminar
Katharina Bohnenberger- Score: 1.66 Effektiver Klimaschutz erfordert eine tiefgreifende Transformation in dessen Kern der Staat als strukturierender Akteur gesellschaftlichen Zusammenlebens agiert. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit der neuesten Forschung zur Rolle des (Sozial)staates im Klimaschutz auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es institutionalisierte Mechanismen der Unnachhaltigkeit identifizieren zu
-
Bildungswissenschaften
[000000] *Alphabetisierung und Grundbildung als Feld der Erwachsenenbildung — Seminar
M.A. Songül Cora- Score: 1.66 . Arbeit, Politik, Einkaufen, Gesundheit, digitale Medien) zum Lerngegenstand machen, und setzen uns mit dem Schlüsselproblem „geringe Literalität“ vor dem Hintergrund von Teilhabe und Ausschluss kritisch auseinander. Ziel ist es außerdem, die eigene Rolle als angehende Erziehungswissenschaft*lerinnen mit Blick auf die Entwicklung einer pädagogischen Sensibilität für die Alphabetisierungs- und
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Einführung Internationale Beziehungen — Seminar
Dr. Carmen Wunderlich- Score: 1.66 theoretischer Konzepte auf (aktuelle) Themen/Ereignisse liegen - insbesondere der aktuelle Ukraine-Krieg wird uns dazu dienen, verschiedene theoretische Betrachtungsweisen kennenzulernen. Ziel ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, zentrale theoretische Konzepte der IB auf unterrichtsrelevante Themen zu übertragen. Das Seminar vermittelt neben inhaltlichen Kenntnissen wichtige Kompetenzen des
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Körper und Raum – Performance in Video und Film — Übung
Gaby Peters- Score: 1.66 Körper, mit Objekten, Strukturen, unterschiedlichen Materialien, Abläufen und Prozessen. An ausgewählten Orten wie im eigenen Zuhause oder im öffentlichen Raum – Ziel der Übung ist die Entstehung raumbezogener Videoperformances. Thema sein wird auch, wie sich Ihre Aktionen am Besten dokumentieren lassen. Denn hierfür gibt es nicht die eine ultimative Lösung, sondern nur individuelle Ergebnisse. Sie
-
Kommunikationswissenschaft
[000000] Konversationsanalyse & Interview — Seminar
Dr. Maximilian Krug- Score: 1.66 Als methodisches Rüstzeug für die empirische Arbeit werden wir uns im Semiar mit zwei Forschungsmethoden und ihrem jeweiligen konzeptuellen Hintergrund beschäftigen: der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und (leitfadenbasierten/narrativen) Interviews. Das Ziel des Seminars besteht in einem konzeptuellen wie analysepraktischen Verständnis dieser Methoden, so dass Studierende informierte
-
Bildungswissenschaften
[000000] II.1 BK: Berufspädagogisches Tutorium - Gruppe 1 — BL (Blended Learning)
Ann-Katrin Peters- Score: 1.58 der Moodle-Kursräume finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.uni-due.de/berupaed/lehre.php Das Passwort für den Moodle-Kurs können Sie per E-Mail an berufspaedagogik@uni-due.de erfragen. Bitte nutzen Sie dafür zwingend Ihre Uni-Mailadresse (@stud.uni-due.de). Die Veranstaltung ist eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit speziellem Fokus auf die Berufspädagogik. Das Ziel ist
-
Bildungswissenschaften
[000000] II.1 BK: Berufspädagogisches Tutorium - Gruppe 2 — BL (Blended Learning)
Ann-Katrin Peters- Score: 1.58 Übersicht der Moodle-Kursräume finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.uni-due.de/berupaed/lehre.php Das Passwort für den Moodle-Kurs können Sie per E-Mail an berufspaedagogik@uni-due.de erfragen. Bitte nutzen Sie dafür zwingend Ihre Uni-Mailadresse (@stud.uni-due.de). Die Veranstaltung ist eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit speziellem Fokus auf die Berufspädagogik. Das Ziel
-
Romanistik
[30200103] Vorlesung: Französische und spanische Fachdidaktik: Einführung in die Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen — Vorlesung
Dr. Daniel Reimann- Score: 1.58 Einblick in die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen und Literaturen im deutschen Sprachraum sowie einem Überblick über historische und aktuelle methodische Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts werden die Ziele des gegenwärtigen Unterrichts in den romanischen Sprachen untersucht. Ausgangspunkte hierfür sind zunächst der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und die
-
Maschinenbau
[000000] Kognitive Technische Systeme — Übung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker- Score: 1.51 .Das Ziel der Veranstaltung Kognitive Technische Systeme ist, die Studierenden mit den Grundlagen der modernen Informatik, mit Filtermethoden, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie der Kognitiven Technischen Systeme vertraut zu machen, so dass sie die Weiterentwicklung der Regelungs- und Automatisierungstechnik mit den Mitteln der kognitiven künstlichen Intelligenz im Sinne einer
-
Maschinenbau
[000000] Kognitive Technische Systeme — Vorlesung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker- Score: 1.51 Teilnehmer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird mittels Tablet-PC gehalten. Die der Veranstaltung zugrundeliegenden Publikationen werden als Hintergrundmaterial in Form von PDF-Dokumenten online zur Verfügung gestellt. Lernziele: Die Automatisierungstechnik ist – auf Grund ihres fachübergreifenden, system-orientierten Ansatzes – eine interdisziplinäre Ingenieurdisziplin.Das Ziel
-
Mathematik
[000000] Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Mathematik — Seminar
abgeordnete Lehrerin Miriam Romberg- Score: 1.51 und Schüler digital Problemlöseaufgaben in Kleingruppen lösen sollen. Die Entwicklung der Exit-Games erfolgt im Seminar in Kleingruppen und wird im Rahmen des Seminars vorbereitet. Das Ziel ist es, das Exit-Game auf drei Ebenen zu entwickeln: Geschichte/Rahmenhandlung, (Problemlöse-)Aufgaben und technische Umsetzung. Die Bearbeitung der Exit-Games durch die Schülerinnen und Schülern soll digital im
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Structural Change and Growth: intersectional perspectives — Seminar
Dr. Izaskun Zuazu-Bermejo- Score: 1.50 production is one of these activities. This leads to inconvenient methodological flaws, such as the exclusion of inputs from employment and outputs excluded from GDP. This course teaches the measurement of non-market activities and its relationship with structural transformation. In addition, the course offers optional lectures that complement and expand certain topics related to technological development
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] R Schulung — Anleitung zum selbständigen Arbeiten
Diplom Sozialwissenschaftler Michael Löttgen- Score: 1.44 Den Studierenden wird im Rahmen der Schulung das Angebot unterbreitet, den Umgang mit R zu erlernen. Ziel ist es, den Studierenden Hilfestellungen beim Erlernen des sicheren Umgangs mit R zu geben. Es werden Grundlagen im Umgang mit R geschult und eingeübt. Zu den Grundlagen gehören das Anlegen von Vektoren, Matrizen und Data Frames, die Vorstellung zentraler Funktionen, das Einlesen von
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Mein Freund der Schweinehund: Selbstmotivation durch effektive Lernstrategien (Campus Duisburg) - 3 Cr. — Seminar/Übung
Anke Foltin- Score: 1.44 Lernverhalten und die eigenen Stärken finden und nutzen gezielte Pausenübungen und neue Stimulation, z.B. anhand von Entspannungstechniken und Braingym mein Arbeitsplatz, meine Lernorte Wie lernt das Gehirn und wie behält es am besten das Gelernte? verschiedene Formen von Mitschriften und Notizen Lerninhalte strukturieren und visualisieren Lernziele: Ziel dieses Seminars ist es, neue Lern- und
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Art & Science. Interaktionen und Kollaborationen zwischen Kunst und Wissenschaft — Seminar
Dr. Birgit Mersmann- Score: 1.44 der Geschichte und Theorie der Kunst. Durch einen Perspektivwechsel zwischen historischen und zeitgenössischen Künstler- und Werkbeispielen, die von der Renaissance- bis zur Gegenwartskunst reichen, sollen Kontinuitäten sowie Paradigmenwechsel im Verständnis von Kunst und Wissenschaft erarbeitet werden. Ziel des Seminars ist die kunstgeschichtliche Bestandsaufnahme und Einordnung einer Art
-
Bauwissenschaften
[000000] Vertiefung integrierte Verkehrsplanung - Städtebau 5 — Seminar/Übung
M.A. Paula Ruppert, Dr.-Ing. Dirk Wittowsky- Score: 1.44 Eine integrierte Verkehrsplanung umfasst verkehrsträgerübergreifende Aspekte und befasst sich auch mit innovativen Mobilitätsformen und -angeboten. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Stadtstruktur, Umwelt und Technik im Fokus. Ziel ist es nachhaltige Maßnahmen und interdisziplinäre Strategien zu entwickeln und Verkehrs- und Mobilitätskonzepte zu erarbeiten, die den
-
Bildungswissenschaften
[000000] MC3 BK: Nachhaltigkeit im Unterricht?! - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung — BL (Blended Learning)
Ann-Katrin Peters- Score: 1.44 verwirklichen. In diesem Kontext steht das Bildungspersonal, vor allem in den beruflichen Schulen, vor einer großen Herausforderung. In diesem Seminar sollen die Studierenden ein Verständnis dafür entwickeln, was eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) bedeutet, welche Ziele diese verfolgt, welche herausfordernden Bedingungen dies für Lehrpersonen beinhaltet und wie eine unterrichtliche
-
Bildungswissenschaften
[000000] IV.2: Wessen Wissen? Körper, Kunst und postkoloniale Bildung — Seminar
Sabine Hattinger-Allende- Score: 1.44 und Geist fortschreibt. Postkoloniale Bildung wird mit dem Fokus auf Verletzung und Gewalt, die selbst das westliche Subjekt erfasst, als Pädagogik der Befriedung gesetzt, die auf beiden Seiten der Herrschaftsverhältnisse zur Linderung von Leid führen kann. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die gegenwärtigen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit gesellschaftlichen
-
Romanistik
[10401501] Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: George Sand (1804-1876) und der roman champêtre — Proseminar
Ines Kremer- Score: 1.44 weder Francois le champi noch La Petite Fadette explizit Bezug auf politische Ereignisse nehmen, lassen sich auch hier Spuren erkennen, die auf tiefgreifenden Wandel im Zusammenleben und Wirtschaften hindeuten. Ziel des Proseminars ist die Vertiefung sowohl literarhistorischer als auch methodologischer Grundkenntnisse der französischen Literaturwissenschaft. Darüber hinaus wird ein besonderes
-
Bildungswissenschaften
[000000] Übung: Qualitative Forschungsmethoden - Gruppe 3 — Übung
Dr. Nina Schuster- Score: 1.32 Übung qualitative Forschungsmethoden Diese Übung begleitet die Vorlesung „Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden“. Sie hat das Ziel, das dort erworbene Wissen zu vertiefen, zu reflektieren und auszuprobieren. Im Zentrum steht, praktische Erfahrungen mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung qualitativer Methoden zu machen, und zwar am Beispiel von leitfadengestützten
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld - Identitäts- und Gesellschaftspolitik im Kontext demokratischer Bildung — Seminar
Dr. Merve Schmitz-Vardar- Score: 1.22 geht es um Bilder in unseren Köpfen und unseren Sprachgebrauch, wenn wir von ausgewählten Gruppen sprechen. Ziel des Seminars ist es somit theoretisch sowie methodisch oder analytisch sich den Fragen von Identität- und Gesellschaftspolitik zu stellen und diese für die eigene sozialwissenschaftliche Unterrichtsplanung zu reflektieren.
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Printmaking Forever – Summer School Letterpress — Exkursion
Matthias Plenkmann- Score: 1.22 , ein Projekt das erstmals zwischen den Druckgrafischen Werkstätten der FH Dortmund und der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird. Ziel der fünftägigen Summer School ist es, die große Vielfalt druckgrafischer Verfahren und ihrer einzigartigen Möglichkeiten zu erfahren. Gleichzeitig werden Workshops im Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, der Risographie und im Letterpress stattfinden. 30 Studierende
-
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
[000000] Printmaking Forever – Summer School Risographie — Exkursion
Matthias Plenkmann- Score: 1.22 , ein Projekt das erstmals zwischen den Druckgrafischen Werkstätten der FH Dortmund und der Universität Duisburg-Essen stattfinden wird. Ziel der fünftägigen Summer School ist es, die große Vielfalt druckgrafischer Verfahren und ihrer einzigartigen Möglichkeiten zu erfahren. Gleichzeitig werden Workshops im Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, der Risographie und im Letterpress stattfinden. 30 Studierende
-
Methodenkompetenzen (E1), Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
[000000] Vom Lernfrust zur Lernlust: Lerntechnik und Selbstorganisation - 3 Cr. — Seminar/Übung
Dr. Cathrin Rattay- Score: 1.22 , können Sie nur ganz individuell herausfinden. Deshalb lässt das Seminar neben dem reinen Informieren viel Raum zum Ausprobieren und gemeinsamen Reflektieren. Ziel des Seminars ist, dass Sie nicht nur ein wenig „schlauer“ werden (Lerntypen, Lerntechniken, kooperative Lernformen und Methoden des Zeitmanagements kennenlernen), sondern auch begonnen haben, Ihr eigenes Lernverhalten sowie Ihr Zeitmanagement
-
Germanistik
[000000] Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch: digital Lehren lernen! (Seminarleitung O. Göbel) — Seminar
N.N.- Score: 1.13 Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen zum fachspezifischen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken sowie pädagogische Medienkompetenz zu erlangen. Es dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Lehren und Lernen außerhalb von Schule. In digitalen Seminarbegleitveranstaltungen werden die Teilnehmer*innen fachbezogen auf die digitale 1-zu-1-Lernbetreuung vorbereitet
-
Germanistik, Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
[000000] „Welcome to School“ — Praktikum
Ulla Reuschenbach- Score: 1.13 Oliver Göbel/Ursula Reuschenbach „Welcome to School“ Ziel dieses Praktikums ist es, die Beschulung von Seiteneinsteiger*innen bzw. Schüler*innen mit Migrationshintergrund vorwiegend in Vorbereitungsklassen zu unterstützen und zu verbessern. Die Schüler*innen dieser Klassen erhalten im Deutschunterricht eine intensive Sprachförderung in der für sie neuen Sprache, um somit eine möglichst
-
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
[000000] Applied Quantitative Policy Evaluation: Which are the Best Public Policies? — Seminar
Dr. Achim Goerres- Score: 1.06 that we can see whether you can go through a self-taught course. You should like numbers and statistical analyses because the course is not for the statistically faint-hearted. Students who took my course MA lecture in political sciene methods are well equipped for this course. We will look at observational, quasi-experimental and experimental analyses. If you want to benefit from a cutting-edge course
-
Germanistik
[000000] Sprachdidaktik und Unterricht in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK — Seminar/Übung
Dr. Liane Schüller, Prof. Dr. Michael Beißwenger, Lena Meyer, Dr. Thomas Bartz- Score: 0.87 zuzusprechen sind. In diesem Seminar wollen wir den Versuch unternehmen, uns ausgewählten lyrischen Texten in einer Verbindung aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Analyseperspektive zu nähern. Dabei sollen ästhetische Qualitäten und sprachliche Gestaltungsmittel gleichermaßen im Fokus stehen. Ziel der gemeinsam mit den Studierenden unternommenen Analysestreifzüge durch die Sprach- und Sinnwelt ). In diesem Seminar erkunden, entwickeln und erproben Sie anhand konkreter Unterrichtsmodelle Chancen und Herausforderungen des forschenden Lernens mithilfe ausgewählter digitaler Sprachressourcen vor dem Hintergrund der Ziele des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“. Bedingungen und Chancen des gemeinsamen Lernens im inklusiven Deutschunterricht werden ebenso berücksichtigt. Die
-
Geschichte
[000000] Hauptseminar Didaktik (4 Gruppen) — Hauptseminar
Dr. Markus Bernhardt, Dr. Björn Onken, Sven Alexander Neeb, Jan Siefert- Score: 0.59 Einbindung dieser Geräte und Medien vorbereitet, um sie didaktisch qualifiziert in den Lernumgebungen der Universität oder in den Unterricht zu nutzen. Das Seminar hat deshalb das Ziel, digitale Lernumgebungen, insbesondere die Nutzung von interaktiven Whiteboards, Notebooks, Tablets aber auch von Medien wie Erklär-Videos oder fachspezifischer Software aktiv zu gestalten sowie deren Möglichkeiten und
-
Geschichte
[000000] Textkompetenzmodul (2. Fachsemester) — Vorlesung/Proseminar
apl. Professor Dr. Uwe Ludwig, Dr. Stefan Brakensiek, Dr. Ute Schneider, Dr. Ralf-Peter Fuchs, Dr. Benjamin Scheller, Dr. Wolfgang Blösel, Dr. Carsten Binder, Dr. Nicole Wiederroth, Dr. Sonja Richter, PD Dr. Teresa Schröder-Stapper, Dr. Nils Bennemann, Ato Quirin Schweizer, Johanna Wittmann, Dr. Anna Michaelis, M.A. Nadja Hemmers, Lena Filzen- Score: 0.16 Quellen werden die verschiedenen Themenkomplexe der Vorlesung zur ländlichen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit vertieft. Im Laufe des Semesters werden dabei unterschiedliche Quellengattungen und deren Charakteristika vorgestellt sowie deren Analyse auf der Grundlage von Quellenstudium und Quellenkritik erprobt. Ziel ist die zunehmend eigenständige Entschlüsselung, Interpretation und Kontextualisierung