Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
135 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Žaufbaumodul Ffentlich Finance Bund Staatlichen Handelns
Suchdauer: 178 Millisekunden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080224] S Grundlagen der Finanzwissenschaft (ÖfFin, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 12.71 Bachelor,Aufbaumodul �ffentliche Finanzen und staatliches Handeln,, In der Veranstaltung werden Grundlagen der Finanzwissenschaft, insbesondere die Theorien und Politik öffentlicher Einnahmen, behandelt. In den ersten drei Sitzungen werden grundlegende Konzepte in einem einführenden Vorlesungsteil dargestellt. Im Rahmen des Seminars werden u.a. folgende Themen behandelt: - Öffentliche Einnahmen und finanzwissenschaftliche Steuerwirkungslehre - Verschiedene Steuerarten (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer u.a.) - Steuerinzidenz - Staatsbudget und öffentliche Verschuldung Studiennachweise können bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme in der Regel durch ein Referat / eine Sitzungsgestaltung erworben werden. Für Modulprüfungen muss zusätzlich eine Hausarbeit geschrieben oder eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Brümmerhoff, D. und T . Büttner (2018), Finanzwissenschaft, 12. Auflage, De Gruyter: Berlin, Boston. Blankart, C. B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 9. Auflage, Vahlen: München. Spezielle Literatur zu den einzelnen Themen wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Hausarbeitsseminar Finance & Accounting
[074074] S Hausarbeitsseminar Finance & Accounting — Seminar
Maximilian Minz- Score: 11.49 S Hausarbeitsseminar Finance & Accounting Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Hausarbeitsseminar Finance & Accounting,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Seminar: Data Science in Finance
[074077] Seminar : Data Science in Finance — Blockveranstaltung
Doron Reichmann- Score: 11.42 Seminar : Data Science in Finance Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Seminar: Data Science in Finance,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Seminar Banking & Finance I
[074082] S Seminar Banking & Finance I — Seminar
Moritz Schröder- Score: 11.36 S Seminar Banking & Finance I Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Seminar Banking & Finance I,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Sustainable Finance
[074072] Ü Sustainable Finance — Übung
Tobias Hertel, Fynn Kasbrink, Prof. Dr. rer. oec. Stephan Paul- Score: 11.26 Ü Sustainable Finance Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Sustainable Finance,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Sustainable Finance
[074071] V Sustainable Finance — Vorlesung
Tobias Hertel, Fynn Kasbrink, Prof. Dr. rer. oec. Stephan Paul- Score: 11.26 V Sustainable Finance Masterstudiengänge in Management and Economics,Wahlmodul im Bereich Management,Modul Sustainable Finance,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Geschäftsmodelle in Banking & Finance
[072051] Ü Geschäftsmodelle in Banking & Finance — Übung
Maximilian Minz- Score: 11.11 Ü Geschäftsmodelle in Banking & Finance Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Geschäftsmodelle in Banking & Finance
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul im Bereich Management, Modul Geschäftsmodelle in Banking & Finance
[072050] V Geschäftsmodelle in Banking & Finance — Vorlesung
Prof. Dr. rer. oec. Stephan Paul- Score: 10.99 V Geschäftsmodelle in Banking & Finance Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul im Bereich Management,Modul Geschäftsmodelle in Banking & Finance
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[076200] Management of private finance — Blockseminar
Maximilian Minz, Dr. Fabian Schmitz- Score: 9.86 Management of private finance
-
VI. Juristische Fakultät
— Mündliche Prüfungssimulation - Rhetorik Kompetenzkurse
[060293] Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung — Allgemeine Unterrichtsveranstaltung
Dr. iur. Joachim A. Groth- Score: 9.39 Übung zum Vortrag in der staatlichen Pflichtfachprüfung
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150246] Finanzmathematik — Vorlesung
Prof. Dr. Herold Dehling- Score: 8.95 . Steven E. Shreve: Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model. Springer Verlag 2004 Steven E. Shreve: Stochastic Calculus for Finance II: Continuous-Time Models. Springer Verlag 2004 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 7.98 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.94 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.75 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080223] S Empirisches Forschen in der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung (Emp, Teil I) — Seminar
Jonas Hafner- Score: 7.74 Die Integration von Erwerbslosen in den Arbeitsmarkt stellt ein zentrales Merkmal wohlfahrtsstaatlichen Handelns dar und steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Dabei werden sowohl die Adressat*innen öffentlicher Arbeitsmarktpolitik als auch die ausführenden Akteur*innen, auf organisationaler und individueller Ebene, in den Blick genommen. Neben Fragen nach den Ursachen für Erwerbslosigkeit und den Faktoren, die eine Teilhabe am Arbeitsmarkt befördern, stehen somit auch die institutionellen Rahmenbedingungen sowie das Handeln von Arbeitsvermittler*innen im Fokus dieses Forschungsseminars.Nach einer inhaltlichen Einführung zur Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung sollen im ersten Semester anhand vorliegender Studien exemplarisch Themenbereiche für das empirische Forschen im
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073025] V International Finance — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 7.60 V International Finance Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul International Finance
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
[073026] Ü International Finance — Übung
Prof. Dr. Matthias Busse- Score: 7.60 Ü International Finance Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodule im Bereich Economics,Modul International Finance
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030378] Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Berücksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jörg Korte- Score: 7.41 Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Ber�cksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) die Zielstellung des Referendariates. Das Lernangebot fokussiert daher die systematische Analyse und Reflexion von Unterricht und unterrichtlichem Handeln. Unterricht wird dabei als institutionalisiertes, soziales und interaktives Geschehen verstanden (vgl. Rosenberger 2018, S. 112). Dementsprechend wird auch das spezifische Verhältnis zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen fokussiert . Unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen wird gerahmt als ein zwar geplantes und intentionales Handeln, das jedoch „in seiner Vielschichtigkeit und Sozialität immer auf kontingentem Terrain stattfindet und im engeren Sinne nie prognostizierbar ist“ (ebd., S. 164). In diesem Zusammenhang werden im Seminar ausgewählte Frage- und Problemstellungen theoriegeleitet behandelt und durch Hinzuziehung ausgew ählter professionstheoretischer Ansätze auf Grundfragen der Professionalisierung des beruflichen Handelns bezogen. Weiterhin werden unter Berücksichtigung des forschenden Lernens spezifische qualitative Erhebungsmethoden in ihren Grundzügen vorgestellt, um Unterricht und unterrichtliches Handeln im Praxissemester aus einer forschenden Grundhaltung heraus zu analysieren und reflektieren. Details zu den
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Vorlesungen
[020121] "Was mich nicht erreicht, das gibt´s auch nicht!" Herausforderungen religiöser Kommunikation in Print, Bild, Web und Ton — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Sellmann, Björn Szymanowski- Score: 6.99 öffentliche Ring-Vorlesung mit verschiedenen Expert:innen zum Thema und anschließender Debatte im Plenum
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030395] Pädagogische Professionalität: Zwischen Bestimmungsproblematik und Machbarkeitsversprechen (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Lena Peukert- Score: 6.92 In Rahmen des Seminars soll der Frage nach der Verfasstheit professionellen pädagogischen Handelns nachgegangen werden. Ausgangspunkt stellt dabei das breite Spektrum an theoretischen Bestimmungsversuchen schulpädagogischen Handelns dar. Diese weisen auf differente Ausdrucksformen von Gelingensmodellen hin, die mit ihren jeweiligen normativen Implikationen sowohl den wissenschaftlichen als auch den bildungspolitischen Diskurs prägen. Anhand dieser divergierenden Modellen soll diskutiert werden, inwieweit sich (schul-)pädagogisches Handeln professionalisierungstheoretisch fassen lässt. Am konkreten Beispiel des Phänomens der ‚Multiprofessionellen Kooperation‘ im schulischen Kontext wird schließlich dem Spannungsverhältnis von Anspruch und Erfordernis, welches dem Diskurs um
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080229] S Ökonomische Aspekte der Bildungspolitik (ÖfFin, Teil II; PoWiPo, Teil I) — Seminar
Dr. Karolina Simonic- Score: 6.75 öffentliche oder eher auf eine private Finanzierung zurückgegriffen werden sollte? Warum ist die Frage, wie Bildung bereitgestellt werden sollte (öffentlich oder von privaten Trägern) von der Frage, wie sie finanziert werden sollte (öffentlich oder privat) unabhängig und muss unter Heranziehung eigener Kriterien beurteilt werden?“ Die Themenliste wird in der ersten Veranstaltung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112318] S Sozialpsychologie (Gruppe 7) - Erst denken, dann handeln? – psychologische Grundlagen von Entscheidungsprozessen — Seminar
Sonja Grelle- Score: 6.55 S Sozialpsychologie (Gruppe 7) - Erst denken, dann handeln? � psychologische Grundlagen von Entscheidungsprozessen Ball zehn Cent kosten würde, würde der Schläger 1.10€ kosten (d.h. 1€ mehr), und dann wären die Gesamtkosten 1,20€, anstatt der erforderlichen1,10€. Die richtige Antwort beträgt natürlich "5 Cent" (d.h. der Schläger kostet 1,05€).In dem Kurs „erst denken, dann handeln?“ werden wir der Frage nachgehen, warum die meisten Menschen bei dieser Frage eben nicht „erst nachdenken� ��, sondern intuitiv handeln. Wir schauen uns an, in welchen Situationen intuitive Antworten hilfreich, sogar lebensrettend sein können und wann sie eher hinderlich sind und wir uns später grün und blau ärgern. Menschliches Denken und Handeln erscheint gerade im sozialen Kontext oft irrational. Dieser Kurs lädt dazu ein, verschiedene irrationale Phänomene in verschiedenen Kontexten kennenzulernen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030018] Einführung in die Moralpsychologie (SE) — Seminar
Dr. Inken Titz- Score: 6.42 teilweise psychologische Behandlung heraus: Moralische Normen zielen darauf ab, das Handeln zu steuern. Wenn sie hierin erfolgreich ist, hinterlässt die Moral notwendigerweise psychologische Spuren bei den Akteuren, deren Leben sie steuert. Diese finden sich beispielsweise in Motivationsmustern oder emotionalen Reaktionen, welchen Menschen unterliegen, die moralische Normen verinnerlichen und danach handeln.Dieses Seminar gibt einen Überblick über zentrale Themen der Moralpsychologie. Fragen, mit denen wir uns befassen werden, sind u. a.: Welche Rolle spielt die Vorstellung vom Guten in moralischer Deliberation und Handlung? Welche Arten von Wünschen sind relevant für Moral und worin besteht moralische Motivation? Gibt es wirkliche Tugend und einen moralischen Charakter oder ist unser Handeln
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112321] V Sozialpsychologie — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 6.41 Die Sozialpsychologie befasst sich mit der Art und Weise, in der menschliche Gedanken, Gefühle und Handeln von der realen oder vorgestellten Präsenz anderer Menschen beeinflusst werden. Die Vorlesung Sozialpsychologie gibt eine Einführung in die Sozialpsychologie. Es werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie kommt die Sozialpsychologie zu ihrem Wissen (Methoden der Sozialpsychologie)? Wie beeinflussen Andere unser Denken (soziale Kognition)? Wie beurteilen wir Andere (soziale Wahrnehmung)? Woher wissen wir, wie und wer wir sind (Selbst)? Wie beeinflussen Gruppen unser Denken, Fühlen und Handeln (Intergruppenprozesse)? Wie beeinflussen Vorurteile unser Denken und Verhalten? Donnerstag, 10-12 Uhr
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[208211] Akute Notfälle in der Inneren Medizin und Kardiologie - richtige Diagnostik und schnelles Handeln — Seminar
Prof. Dr. med. Axel Meissner, Ahmet Örnek, Prof. Dr. med. Gunnar Plehn- Score: 6.15 Akute Notfälle in der Inneren Medizin und Kardiologie - richtige Diagnostik und schnelles Handeln
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Applied Time Series Analysis
[074030] V Applied Time Series Analysis — Vorlesung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 5.94 Series Analyse "Schüler sollten in der Lage sein zu verstehen und zu benutzen moderne Zeitreihen-Techniken in der empirischen Forschung. This course provides the review of time series models widelyapplied in economics and finance. Starting from univariate linear ARMA models we consider a broad class of linear and non-linear time series approaches (including ARIMA, GARCH, VARMA, etc.)with focusing
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030253] Sozialisation, Erziehung, Bildung (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Edina Schneider- Score: 5.79 Überlegungen des Amerikaners George Herbert Mead über die Bedeutung der Sprache für die Sozialisation und die einflussreiche Theorie der Sozialisation als Handeln in Rollen seines Landsmanns Talcott Parsons. Darüber hinaus werden auch neue Theorieansätze diskutiert, wie die gesellschaftskritische Theorie kommunikativen Handelns des deutschen Soziologen Jürgen Habermas und schließlich die provozierenden
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 04 Praktische Theologie (PT)
[010532] Seminar: Kirche und öffentliches Leben — Seminar
Julia Durchgraf- Score: 5.75 Religion gilt vielen als Privatsache. Sie mag tatsächlich eine sehr persönliche Sache sein - sie ist aber aus dem öffentlichen Raum nicht wegzudenken und hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesellschaft. In „Kirche“ gewinnt die christliche Religion öffentliche Gestalt. Wir beleuchten zentrale Praxisfelder der Kirche in Gottesdienst (inklusive Schulgottesdienst), Predigt, Seelsorge
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040145] PÜ: Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa im Archiv der Stiftung Haus Oberschlesien — praktische Übung
Dr. Andrzej Michalczyk, Dr. David Skrabania, Ursula Uhlemann- Score: 5.64 Staatsbürgerschaft, der sozialen Stellung, der gesellschaftlichen und sprachlich-kulturellen Integration in die Mehrheitsnationen/gesellschaften aufwerfen und anhand von Ego-Dokumenten, staatlichen Verwaltungsberichten, polizeilichen Berichten und Forschungsliteratur analysieren. Die Quellenarbeit mit Originalquellen aus dem Oberschlesischen Lamdesmuseum in Ratingen steht dabei im Vordergrund
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230055] Studentische Theatergruppen — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 5.44 Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gem
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
[100620] Projekt Sportmanagement — Projekt
Andreas Parensen- Score: 5.44 Am Beispiel verschiedener Problemstellungen aus der Praxis des Sportmanagements soll das in den Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunkts erworbene (ökonomische) Fachwissen angewandt und praktisch umgesetzt werden. Das Ergebnis der Projektarbeit soll eine Konzeption sein, die je nach Projektthema konkret umgesetzt und/oder öffentlich präsentiert wird. Ein abschließender Bericht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080211] S Gesundheitspolitik im politischen System Deutschlands (PolSys, Teil II; PoWiPo, Teil II) — Seminar
Philip Schillen- Score: 5.42 Spätestens seit dem Ausbruch der Corona Pandemie in Deutschland im Jahr 2020 und den damit verbundenen politischen Bemühungen, die Krise einzudämmen, ist auch die Frage nach der staatlichen Handlungsfähigkeit – insbesondere in der Gesundheitspolitik – wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Doch auch schon vor der aktuellen Pandemie stellte sich – zumindest im staatlichen Daseinsvorsorge gilt und das Gesundheitssystem folglich oftmals als staatsnaher Sektor beschrieben wird. Andererseits wird die Organisation von Gesundheit und Krankheit in Deutschland weitestgehend nicht durch den Staat selbst, sondern nur unter dessen Aufsicht durch Kostenträger (Krankenkassen) sowie Leistungserbringer (ÄrztInnen, Krankenhäuser, Apotheken etc.) bzw. deren Verbände selbstst
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
[100623] Projekt Sportmanagement — Projekt
Marvin Guth, Andreas Parensen- Score: 5.29 Am Beispiel verschiedener Problemstellungen aus der Praxis des Sportmanagements soll das in den Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunkts erworbene (ökonomische) Fachwissen angewandt und praktisch umgesetzt werden. Das Ergebnis der Projektarbeit soll eine Konzeption sein, die je nach Projektthema konkret umgesetzt und/oder öffentlich präsentiert wird. Ein abschließender Bericht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080004] V Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie (GrundSoz, Teil I; Soz, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 5.29 ängen ausgehend besprochen. Die Vorlesung nutzt für die Einführung und kritische Behandlung von soziologischen Schlüsselbegriffen eine Matrixstruktur als Orientierungsrahmen, die durch diese drei Herangehensweisen und drei Perspektiven der Soziologie auf soziales Handeln, auf soziale Ordnungen und auf sozialen Wandel gebildet wird. Die soziologischen Perspektiven auf soziales Handeln umfassen die Begriffe Handeln, Sinn, rationale Wahl (von Individuum ausgehend), Werte, Normen, Rolle, Sozialisation (von der Gesellschaft ausgehend), Interaktion, Kommunikation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf soziale Ordnungen umfassen die Begriffe Identität, Habitus, soziale Gruppe (von Individuum ausgehend), Gesellschaft, System, Institution (von der Gesellschaft ausgehend
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080116] Ü Strukturierte Betreuung (ÖfFin, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Zohal Hessami- Score: 5.25 Bachelor,Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080384] S Direkte Demokratie (S&R, Teil II; IV, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 5.18 In Deutschland verlief die Diskussion um direktdemokratische Verfahren nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen mit der Weimarer Republik lange Zeit recht zurückhaltend. Seit Anfang der 1990er Jahre sind nun insbesondere auf kommunaler Ebene in allen Flächenländern kommunale Referenden in die Kommunalverfassungen aufgenommen worden und auch für die staatlichen Ebene wird verstärkt dar
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030272] „Was machst Du denn da?“ - pädagogische Interaktionen (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Benjamin Weber- Score: 5.13 Pädagogisches Handeln ist stets auch ein Handeln, das in und durch Interaktion stattfindet. Im Seminar „Was tust Du da? - pädagogische Interaktionen“ soll es daher darum gehen, verschiedenen Formen der pädagogischen Interaktion genauer zu untersuchen. Es handelt sich dabei in erster Linie um ein Lektüreseminar, das, sofern es die Corona-Situation erlaubt, in Präsenz stattfinden soll
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112315] S Sozialpsychologie (Gruppe 4) - Politische Psychologie — Blockseminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 5.10 In diesem Blockseminar befassen wir uns mit ausgewählten Themen der politischen Psychologie, wie etwa politische Sozialisation und Einstellungen, Vorurteile und Diskriminierung, soziale Ungleichheit, Wahlverhalten, politische Kommunikation und Informationsverarbeitung und kollektives Handeln. Dabei wollen wir auch immer wieder Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen und Diskussionen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, Obligatorisches Praktikum
[030305] Workshop zur erziehungswissenschaftlichen Reflexion der Praktikumserfahrungen — Workshop
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 5.10 ädagogischen Handeln ermöglicht. Differenzen und Gemeinsamkeiten pädagogischer Professionalität werden auswertend diskutiert. Der Workshop findet in GABF 04/352 statt.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010040] Unterkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien (auch Modul MR08-2 für RW) — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 4.97 Der Kurs führt auf kompakte Weise in eine der bedeu tendsten Kultursprachen der Menschheit ein und ist dabei auf die Bedürfnisse von Theologen zugeschnitten. Er bildet den ersten Schritt zur staatlichen Graecumsprüfung (sog. Graecum Koinê), die frühestens in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Besuch des darauf aufbauenden Oberkurses abgelegt werden kann. Da Formenlehre
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010041] Unterkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien — Sprachkurs
Joachim Ost- Score: 4.97 Der Kurs führt auf kompakte Weise in eine der bedeu tendsten Kultursprachen der Menschheit ein und ist dabei auf die Bedürfnisse von Theologen zugeschnitten. Er bildet den ersten Schritt zur staatlichen Graecumsprüfung (sog. Graecum Koinê), die frühestens in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Besuch des darauf aufbauenden Oberkurses abgelegt werden kann. Da Formenlehre
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100018] Seminar Von den Pharaonen über die Maya zu ´Turnvater´ Jahn, Einblicke in die Sportgeschichte — Seminar
Prof. Andreas Luh- Score: 4.96 Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen. Der Blick wird insbesondere auch auf uns fremdartig erscheinende ´entfernte´ Kulturen gerichtet. Luh, A. (2020). Sportgeschichte. In S. Burk & M
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030095] Lektüreseminar Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Seminar
Prof. Dr. Corinna Mieth, Martina Tomczak- Score: 4.90 das Handeln bezogenen Vernunft zu finden ist. Er glaubt, dass wir unser wahres Selbst realisieren, indem wir dem moralischen Gesetz entsprechen und unseren Neigungen widerstehen. Der Kategorische Imperativ liefert uns eine Handlungsanleitung in jeder Situation und ist für jede vernünftige Person realisierbar: wir müssen nur nach der Verallgemeinerbarkeit unserer Maxime fragen, um zu wissen, ob wir moralisch richtig und zugleich vernünftig handeln. Dass wir moralisch richtig handeln können bedeutet, dass wir autonom sind, dass wir Willensfreiheit haben, uns unsere eigenen (moralischen) Gesetze selbst auferlegen, in dem Sinn, dass wir das moralische Gesetz aus reiner Achtung dafür, „aus Pflicht“ befolgen können, auch gegen den Wiederstand unserer Neigungen, unseres Eigeninteresses
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100010] Seminar Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive — Seminar
Prof. Andreas Luh- Score: 4.83 Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen.Inhalte: -Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritischen methodischen Vorgehensweise; - Analyse ausgewählter Primärquellen zur antiken, (fr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080216] S Lokale Politische Kultur und Partizipation. Empirische Analysen zu Ausprägung, Verlauf und regionalen Unterschieden (Emp, Teil II) — Seminar
André Kastilan- Score: 4.78 politischer Involvierung und politischer Unterstützung eine wichtige Eigenschaft von demokratischen politischen Kulturen. Das Verhältnis der Bevölkerung zu politischen bzw. staatlichen Institutionen wird in der politikwissenschaftlichen Forschung häufig auf einer nationalstaatlichen Ebene betrachtet und vergleichend analysiert. Es lassen sich jedoch auch lokale bzw. regionale Einflüsse und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlbereich, E 1
[030322] Veranstaltung 2: Methodenbox für Fortbildungen (Blockveranstaltung) — Übung
Andreas Hoffmann- Score: 4.72 äventivmaßnahmen braucht es, um die Auftretenswahrscheinlichkeit von Störungen im Vorfeld zu minimieren? Wir blicken auf die Wirkmacht nonverbalen Handelns und die Psychologie der richtigen Wortwahl, um seiner Rolle treu zu bleiben und der Seminargruppe gerecht zu werden. Und wir arbeiten an der inneren Einstellung, die es uns erlaubt, mit emotionaler Distanz und professionellem Handeln auf Störungen zu reagieren
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 4.72 � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? - Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Befunde. Es soll ebenso dazu anregen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Evidenzbasierung im Bildungssystem kritisch zu hinterfragen. Die Modalitäten für den CP-Erwerb sowie Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die Sitzungen finden online statt, der Link ist Ihnen per E
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051756] Nichtwissen — Hauptseminar
Körber, Prof. Stefan Rieger- Score: 4.72 einer Resilienz-Strategie, wo ob seiner schieren Quantität Wissen nicht mehr gehandhabt werden kann. Immer häufiger sind Menschen gezwungen, zu handeln, ohne die Prämissen und die Folgen ihres Handelns absehen zu können. Hinzu kommen Formen des Wissens, die sich einer expliziten Wissensförmigkeit, die sich einer Formalisierung und Vermittelbarkeit entziehen, die, wie das tacit knowledge (Michael
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
[030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung? — Oberseminar
Denise Demski- Score: 4.72 � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? - Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Befunde. Es soll ebenso dazu anregen, das eigene Handeln zu reflektieren und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Evidenzbasierung im Bildungssystem kritisch zu hinterfragen. Die Modalitäten für den CP-Erwerb sowie Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. ACHTUNG: Die Sitzungen finden online statt, der Link ist Ihnen per E
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100011] Seminar Bewegungskultur und Sport in der römischen Antike — Seminar
Prof. Andreas Luh, Christopher Ruwe- Score: 4.70 Ziel des Seminars ist es, den Sinn und den Nutzen unterschiedlicher sporthistorischer Perspektiven und spezifischer historischer Methoden kennenzulernen und den hieraus entstehenden Gewinn für das alltägliche sportliche Handeln zu erkennen. Inhalte: -Grundlagen der hermeneutisch-quellenkritisch methodischen Vorgehensweise; - Theoriebildung und ihr Einsatz. Krüger, M. (2004). Einf
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[200068] Praktische Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.63 -off meeting. questions regarding the choice of internship, application process and financing possibilities will be discussed. Further sessions will take place during the semester. These are based on the needs of the participants. For example, possible fields of employment for religious studies students can be examined in more detail or possibilities for connection to qualification work arising from
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 02 Kirchengeschichte (KG)
[010325] Proseminar: Evangelische Frauen im langen 19. Jahrhundert — Proseminar
Charlotte Langenhorst- Score: 4.58 Dass sich Frauen im 19. Jahrhundert vielfältig durch Liebestätigkeiten (diakonisches Handeln) hervorgetan haben, mag noch recht bekannt sein. Weniger bekannt ist jedoch ihr schriftliches Wirken. In diesem Seminar werden wir uns mit Frauen wie Elisabeth Fry, Amalie Sieveking, Friederike und Caroline Fliedner oder Florence Nightingale, aber auch mit Themen wie der evangelischen Frauenbewegung um
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050110] Antisemitismus in muslimischen Kontexten — Proseminar
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 4.58 Versachlichung öffentlicher Debatten leisten kann. Dabei werden zahlreiche wichtige Themen der islamischen Geschichte und Kultur behandelt, darunter jüdisch-muslimische Beziehungen von der Frühzeit des Islam bis in die Gegenwart, der Status von Juden unter muslimischer Herrschaft in Theorie und Praxis, Aneignungen von Denkmustern christlicher Judenfeindschaft und des europäischen Antisemitismus seit dem 19
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040222] OS: Emotional Encounters? Sex und Liebe im britischen Empire — Oberseminar
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 4.58 Das Oberseminar führt in die Geschichte der Gefühle und der Sexualitäten im Britischen Empire des 19. Jahrhunderts ein. Wie wurden sexuelle Kontakte und Gefühle – insbesondere Liebe im umfassenden Sinne – öffentlich diskutiert, alltäglich praktiziert und politisch kontrolliert, und zwar sowohl in England als auch in den Kolonien? Welche angrenzenden Themen sind
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
[080417] S Digitalisierung und Demokratiebildung (FD, Teil II) — Seminar
StR Teresa Tuncel- Score: 4.49 unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/325122/politikdidaktik-und-digitale-medien (Zugriff am 23.12.2021).Oberle, Monika: „Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern“ In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https ://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/326494/politisches-handeln-auch-im-digitalen-raum-ermoeglichen-und-foerdern (Zugriff am 23.12.2021).Thiel, Thorsten: Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/325148/demokratie-in-zeiten-der-digitalisierung (Zugriff am 23.12.2021).
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112251] V Evolution und Emotion — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün- Score: 4.47 Wie verlief bisher die Geschichte des Lebens? Innerhalb welchen Gesamtszenarios bettet sich die Entstehung des Menschen ein und welche Anteile unseres heutigen Denkens, Handelns und Fühlens reflektieren die Gesetzmäßigkeiten, die bei der Phylogenese unseres Gehirns wirksam waren? Wie determiniert die Interaktion von Umweltfaktoren und genetischer Anlage unsere Entwicklung? Um solche Fragen
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010402] Vorlesung: Vorsehungslehre – Grundprobleme und neuere Zugänge — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas- Score: 4.47 Diese dogmatische Hauptvorlesung widmet sich dem Problem der sogenannten Vorsehungslehre. Ihr traditioneller Gehalt war das souveräne und universale Handeln Gottes in der Geschichte – auch jenseits der Kirche. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte die Vorsehungslehre zu den Lehrstücken, die mehr oder weniger entschlossen und auch mit erwägenswerten Gründen verabschiedet
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln
[080227] S Survey Experiments in Public Economics (ÖfFin, Teil II) — Seminar
Maximilian Thomas- Score: 4.47 Bachelor,Aufbaumodul Öffentliche Finanzen und staatliches Handeln,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030012] Einführung in die praktische Philosophie der Epikureer (SE) — Seminar
PD Dr. Bernhard Milz- Score: 4.44 Stärken und Schwächen diskutiert werden. Auch der theoretische Hintergrund sowie die epikureische Zivilisations- und Kulturtheorie der Entstehung sozialer Gebilde mit ihren rechtlichen und staatlichen Ordnungen sollen erörtert werden. Texte Anthony A. Long & David N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, übersetzt v. Karlheinz Hülser, Stuttgart · Weimar 2006, S
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030085] Meinungsfreiheit + Workshop zur Wissenschaftsfreiheit — Seminar
Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter- Score: 4.39 Die Freiheit, unbesorgt seine Meinung öffentlich äußern zu können, gilt als grundlegendes Recht einer jeden Person und als Voraussetzung demokratischer Willensbildung. Wie John Stuart Mill argumentiert hat, gäbe es ohne die Möglichkeit, mit Andersdenkenden zu debattieren, auch kein Denken, das diesen Namen verdient. Nur in der freien Debatte mit Menschen, die ihre Aufmerksamkeit auf anderes richten als wir und uns widersprechen, können wir die blinden Flecke in unseren eigenen unreflektierten Vorstellungen erkennen und überwinden. Daher sind die politischen Meinungen von Andersdenkenden nach Mill ein öffentliches Gut, das zu schützen ist. Mill vertritt sogar die Auffassung, dass man auch eine eigene Meinung, die tatsächlich wahr ist, erst dann versteht, wenn man sie gegen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Koreanistik (PO 2020), Kernbreich
[090402] Kontinuitäten und Brüche in der koreanischen Geschichte — Seminar
Dr. phil. Martin Gehlmann- Score: 4.29 Analyse sind dabei nicht nur normative Texte, wie offizielle Propaganda, sondern auch Anekdoten welche die tatsächliche Implementierung von staatlichen und religiösen Idealen im koreanischen Alltag beschreiben. Solche Beispiele ermöglichen es Kontinuitäten und Brüche kritisch zu diskutieren und die Frage wie diese staatlich sanktionierten Ideale in der Praxis von der Bevölkerung verstanden wurden
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010430] Seminar: Gerechtigkeit (un)gleich Recht? Rechtsethik im Horizont evangelischer Theologie — Seminar
Nathalie Eleyth- Score: 4.29 �kularität Deutschlands taucht in der Präambel des Grundgesetzes der Gottesbezug auf, wird konfessioneller Religionsunterricht an staatlichen Schulen erteilt oder haben Tanz- und Filmvorführverbote an christlichen Feiertagen Gültigkeit. Wie sind diese Aspekte rechtsethisch in einem religiös-weltanschaulichen Pluralismus zu bewerten? Ferner verknüpft die Lehrveranstaltung zentrale Fragen der Rechtsphilosophie mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080385] S Kontexteffekte von Wohngebieten (S&R, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
PD Dr. Sebastian Kurtenbach- Score: 4.27 In der soziologischen Stadtforschung wird die Rolle des Raums für soziales Handeln schon seit ihren Anfängen diskutiert. Während die Diskussion lange davon geprägt war ob es solche Kontexteffekte gibt, liegen seit mehreren Jahrzehnten nun empirische Nachweise dafür vor. Im Seminar besprechen wir solche Effekte von Raum auf soziales Handeln. Dabei werden Voraussetzungen, Befunde und
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112631] V Biopsychologie — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün- Score: 4.26 kennenlernen, wie die visuelle Information in die Prozesse des präfrontalen Cortex integriert wird, so dass die Fähigkeit zum Behalten, Planen und Handeln entsteht. Kurz gesagt, wollen wir die neuralen Grundlagen des Wahrnehmens und Erkennens kennenlernen. asynchron per Moodle, falls Online lehre stattfindet Buch: Onur Güntürkün, Biopsychologie, Hogrefe Verlag 2012, Kapitel 5 - 12 Bekanntgabe
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050351] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.20 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080313] S Organisationen im Wandel (FOR, Teil I und Teil II) — Seminar
Leslie Czienienga, Dr. Markus Terbach- Score: 4.20 Fachkräftemangel und Digitalisierung sind die zwei großen Herausforderungen, vor denen Organisationen in diesen Tagen stehen. Ganz egal, ob in der freien Wirtschaft, öffentlichen Unternehmen, Parteien, Verbänden, öffentlicher Verwaltung oder Schule, alle müssen neue Strategien im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung finden, um u.a. vorhandenes kompetentes Personal binden und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051731] Zukunft(santizipation) in, von und mit maschinellen Lernsystemen — Seminar
Jana Hecktor- Score: 4.06 Berechnungen unsere Art des Zugriffs auf Zukunft und Zukunftswissen. In ihrer Wirkmacht verändern sie gleichermaßen unser alltägliches Handeln. Das Seminar möchte sich daher der Frage nähern, welche Rolle maschinelle Lernsysteme in unterschiedlichen Diskursen einnehmen und inwieweit ihr Einsatz Handlungen und Erwartungen verschiebt, insbesondere in jenen Diskursen, in denen es um eine (vermeintliche
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030261] Lernen an non-formalen Orten — Proseminar
Sarah Hohrath- Score: 4.06 Lebenslanges Lernen wird in der heutigen Zeit immer relevanter (Leu, 2014). Dadurch rückt der Fokus verstärkt auch auf informelles und non-formales Lernen als weitere Lernformen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung widmen wir uns non-formalen Lehr- und Lernkontexten wie z.B. Schülerlaboren und Museen. In Schülerlaboren können Schülerinnen und Schüler wie Forscherinnen und Forscher handeln
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Stadt- und Regionalentwicklung
[080020] V Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 4.06 Ausgehend von der historischen Entwicklung kommunaler Selbstverwaltung in Deutschland werden die institutionellen Rahmenbedingungen kommunalen Handelns (förderalstaatliche Einbindung, Aufgaben, Gemeindetypen, Finanzen, Kommunalverfassungen, innere Organisation), die wichtigsten Akteure des kommunalen Entscheidungsprozesses und ihr Zusammenwirken sowie die sich hierauf beziehenden
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351n] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 10-12 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351k] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 12 - 14 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351g] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351q] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351s] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351e] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060091] Staatsrecht III * — Vorlesung
Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler- Score: 4.03 Recht der Europäischen Union befassen. Der Inhalt der Vorlesung Staatsrecht III ist für das erste juristische Staatsexamen prüfungsrelevant (§ 11 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 3 JAG NRW). Die Vorlesung zählt zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums. Mit der Vorlesungsabschlussklausur können 3 CP für die Zwischenprüfung erworben werden. Textsammlung: Beck-Texte im dtv, Basistexte Öffentliches
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
[030050] Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Seminar
Dr. Majk Feldmeier- Score: 4.03 Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist Kants erste Abhandlung zur praktischen Philosophie. Sie stellt damit einen der fundamentalsten Texte klassischer deutscher Philosophie dar und ist bis heute von nicht zu unterschätzender Bedeutung für nahezu sämtliche Debatten in der Moralphilosophie. 1785 veröffentlich, entwickelt Kant hier seine auch für die Folgezeit ma
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351f] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351p] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351b] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351c] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 14-16h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351a] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 8-10h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351i] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 4.03 Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 3.89 Die klassischen Lerntheorien haben wichtige Implikationen für pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexts. In diesem Proseminar werden Lerntheorien aus dem ersten Teil des Grundlagenmoduls 2 vertieft. Das heißt, die Theorien der klassischen und operanten Konditionierung, die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras sowie weitere für Forschung und Anwendung wichtige
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 3.89 Persönlichkeit beschreibt interindividuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln. Persönlichkeitseigenschaften wie die Big Five hängen unter anderem mit Gesundheit und Wohlbefinden, sozialen Beziehungen, beruflichem Erfolg und sogar der Lebensdauer zusammen. In diesem Expra sollen Befunde aus (querschnittlichen Online-)Studien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie repliziert
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080009] V Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 3.89 Handeln entwickeln;- dazu befähigt werden, ethnozentrische Perspektiven zu hinterfragen; sich kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der eigenen, europäischen Lebens- und Denkweisen auseinanderzusetzen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verstehen zu leisten.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Lektüre und inhaltliche Auseinandersetzung
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030317] Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion — Oberseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 3.89 Warum gilt Bildung als (kulturelles) Kapital? Wann und warum lernen Organisationen? Was ist und was beeinflusst menschliches Handeln? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der wegweisenden Gesellschafts-, Organisations- und Interaktionstheorien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, denen sich das Oberseminar zuwendet. Die für das Seminar ausgewählten Theorien umfassen interdisziplin
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040122] ÜMT: „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ – ein „Medienereignis“ auf dem Prüfstand — Übung
Theresa Hiller, Schönfeld- Score: 3.87 Erinnerungen an die Verbrechen des Nationalsozialismus gewandelt zu haben. In der Übung stellen wir die vierteilige Serie in den Mittelpunkt der Untersuchungen und beschäftigen uns sowohl mit den erzählten Inhalten der Filme als auch mit den öffentlich medialen und individuellen Reaktionen auf sie.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080396] S Multilateralism in Crisis? Challenges for Global Governance (IIP, Teil II; PFA, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Aukje van Loon- Score: 3.79 will be on these three challenges encompassing various types of policy fields (e.g. trade, finance, security, development and environment). Students will gain knowledge on theoretical backgrounds focussing on international power (neorealism) and institutions (institutionalism), domestic interests and ideas (liberalism and societal approach) to empirically investigate traditional and new actors’ role and performance
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 1
[030002] Einführung in die Ethik (SE) — Vorlesung
Tanja Markner, Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 3.73 Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in die philosophische Ethik. Nach einem Überblick über Erkenntnisinteresse und Methoden der Ethik wird die Eigenart moralisch-normativer Fragen, Urteile und Normen im Gesamtzusammenhang des menschlichen Handelns näher beleuchtet. Es wird insbesondere den Fragen nachgegangen, ob und inwiefern eine Erkenntnis des moralisch Richtigen oder
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230021] (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 1) — Blockveranstaltung
Denise Winter- Score: 3.59 äume für nachhaltiges Handeln in hochtechnisierten Gesellschaften entstehen. Gefördert wird praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als individuellem Handlungsprinzip sowie die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung. Da künstlerisches Handeln selten geradlinig verläuft, sondern künstlerische Arbeiten im Prozess durch Ausprobieren, Verwerfen erneutes Versuchen entstehen und zudem kein Richtig
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230023] Summer School (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten — Blockseminar
Birgit Frey, Denise Winter- Score: 3.59 äume für nachhaltiges Handeln in hochtechnisierten Gesellschaften entstehen. Gefördert wird praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als individuellem Handlungsprinzip sowie die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung. Da künstlerisches Handeln selten geradlinig verläuft, sondern künstlerische Arbeiten im Prozess durch Ausprobieren, Verwerfen erneutes Versuchen entstehen und zudem kein Richtig
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230022] (M)Ein Garten im Raumschiff: Mit künstlerischen Mitteln Zukunfts- und Gegenwartskonzepte von Gesellschaft gestalten (Teil 2) — praktische Übung
Denise Winter- Score: 3.59 äume für nachhaltiges Handeln in hochtechnisierten Gesellschaften entstehen. Gefördert wird praktische Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit als individuellem Handlungsprinzip sowie die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung. Da künstlerisches Handeln selten geradlinig verläuft, sondern künstlerische Arbeiten im Prozess durch Ausprobieren, Verwerfen erneutes Versuchen entstehen und zudem kein Richtig
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030256] Sozialisation und Sozialisationstheorie in digitalen Zusammenhängen — Proseminar
Dr. Matthias Völcker- Score: 3.58 Alltag und Handeln sind von digitalen Medien und Technologien durchdrungen, wobei über entsprechende Endgeräte, dem permanenten Zugriff zum Internet wie auch der Einbettung von Technologien in Alltag und Lebenswelten sich für die sozial Handelnden neue und veränderte Optionen der Entwicklung und Gestaltung sozialer Beziehungen wie auch von Selbstverhältnissen in Folge permanenter
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 3.58 änomen zugrunde liegenden Prozesse und strukturelle Zwänge anhand soziologischer Theorien sowie Studien mit dem Fokus auf Schule beleuchtet werden. Ziel ist es unter anderem, eine wissenschaftliche Reflexionsgrundlage für das berufliche Handeln als Lehrer:in zu erwerben. Im Blockseminar sollen, vornehmlich in Gruppenarbeit, relevante Texte zu den Themen: soziale Konstruktionen, Differenzkategorien, Kapital
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080277] S Quantitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Juliana Witkowski- Score: 3.48 zumeist um öffentlich verfügbare Informationen, die anhand einiger Methoden der Datenaufbereitung in eine zur Analyse geeigneten Form gebracht werden können. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein: - Fragebögen und deren Inhalt kritisch bewerten zu können, - eigene Befragung mithilfe einer Software umsetzen zu können, - erhobene Daten für statistische Auswertungsverfahren aufbereiten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[060063] Kriminologie II (Themen der Kriminologie) *** — Vorlesung
Dr. Christian Walburg- Score: 3.44 Die Vorlesung bietet eine vertiefende Behandlung besonders relevanter Themen der Kriminologie. Hierbei kann es sich ebenso um aktuelle Fragestellungen aus Politik und Gesellschaft handeln, wie um neuartige Forschungsansätze und Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Die Studierenden lernen anwendungsorientiert kriminologische Fragestellungen und Forschungsarbeiten kennen und kritisch zu bewerten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030087] System und Freiheit. Schellings Freiheitsschrift im Kontext — Seminar
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 3.31 Eigenschaften werden aufgeboten, um das Problem freien Handelns, das sich auch für das Böse entscheiden kann, zu klären.Das 3-stündige Seminar wendet sich an fortgeschrittene BA-Studierende (ab 6. Semester) sowie MA-Studierende. Wir werden den nicht leicht lesbaren Text, der beinahe poetische Qualitäten hat, intensiv zusammen erarbeiten und mit Kant, Jacobi und Spinoza auch den relevanten Kontext
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010534] Seelsorge in unterschiedlichen Kontexten — Hauptseminar
Dr. Katja Dubiski, Heike Falkenroth- Score: 3.31 religiöses ist und sie sich nicht als Psychotherapie versteht. Was aber ist sie dann? Immer stärker werden auch in der Theorie unterschiedliche Kontexte seelsorglichen Handelns reflektiert. Was wird dabei in Theorie und Praxis als gelingend empfunden und was weniger? Und warum? Wir befassen uns im Seminar mit unterschiedlichen Konzeptionen von Seelsorge und diskutieren, welche Konsequenzen deren
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060311] Interpreting the Founding Documents of the United States — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 3.25 ängigkeitserklärung lesen und diskutieren die TeilnehmerInnen die Northwest Ordinance, die Articles of Confederation sowie die verschiedenen Entwürfe, die in den Verfassungskonvent eingebracht, aber nicht angenommen wurden. Die grammatikalische Interpretation dieser Texte sowie private Korrespondenz und öffentliche Kommentare der damaligen Zeit geben einen Einblick in das Verständnis eines föderalen Amerikas, wie es
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050517] Der 'autoritäre Roman' am Beispiel von Heinrich Manns 'Der Untertan' sowie Klaus Manns 'Mephisto' — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen, Dr. Frank Veddermann- Score: 3.25 Als Heinrich Mann im Jahre 1914 seinen gerade abgeschlossenen Roman „Der Untertan“ veröffentlichen wollte, brach zeitgleich der 1. Weltkrieg aus, sodass er öffentlich als Vaterlandsverräter gebrandmarkt worden wäre, wenn er seine harsche Kritik am autoritären wilhelminischen Kaiserreich und deren Gesellschaftsstruktur zu früh in Umlauf gebracht hätte. Vier Jahre später, d. h. gegen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080212] S "Fight the Power!": Protest und soziale Bewegungen in Deutschland (PolSys, Teil II, SozThe, Teil II) — Seminar
Dr. Jan Schedler- Score: 3.20 anderen Formen kollektiven Handelns und posttraditionaler Vergemeinschaftung, etwa in Jugendkulturen? Wie entstehen soziale Bewegungen, was beeinflusst ihre Mobilisierungsfähigkeit, ihr Aktionsrepertoire, ihre Erfolgschancen? Fragen wie diese werden wir am Beispiel konkreter Proteste in Deutschland diskutieren. Zunächst beschäftigen wir uns mit Grundlagen und Definitionen und wenden uns dann
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080253] S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüre (SozKult, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Sebastian Salzmann- Score: 3.20 „Von Kunst bis Terror“ lautet der Titel eines Buches von Ernst E. Boesch, der auf das weite Feld kulturpsychologischer Forschung verweist. Die Betrachtung sozialen Handelns sowie die Analyse kultureller Phänomene ist vor dem Hintergrund eines subjektiv erleb- und gestaltbaren, intersubjektiv geteilten Handlungsfeldes vorzunehmen. Auf welche Weise die verschiedenen interpretativen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
[030234] Pädagogische Ethik — Proseminar
Cosima Quirl- Score: 3.20 überhaupt erziehen, wenn es in der Erziehung um die Beförderung der Autonomie des Individuums geht? Denn Erziehung sei doch immer ein Eingriff in die Freiheit eines Individuums. Mit diesen und verwandten Fragen wollen wir uns im Seminar beschäftigen, indem wir uns dem Erziehungsproblem und dem pädagogischen Handeln aus einer ethischen Perspektive widmen. Wir werden ethische Probleme in der P�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.09 berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183-188.Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.) (2016): „Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule“. Münster: Waxmann.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050521] Selber schreiben - Literarische Texte in der Mache — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen, Ulrich Land- Score: 3.06 Kurses öffentlich präsentiert. Blockveranstaltung - 30.6., 15.oo bis 2o.oo Uhr - 1.7., 9.oo bis 18.oo Uhr - 2.7., 9.oo bis 16.oo Uhr - Präsentatiosabend der aus dem Seminar resultierenden Texte am 7.7., 19.oo bis 22.oo Uhr Die drei Tage des Blockseminars selbst finden, sofern Corona es zulässt, in Präsenz statt und verstehen sich selbstredend inklusive Pausen. Es wird durchgängige Anwesenheit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080407] S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 2.89 . Unter dem Schlagwort „alternative Männlichkeit/en“ wird nach Männlichkeitsentwürfe gesucht, die jenseits tradierter Vorstellungen von Männlichkeit (Stichwort: Toxische Männlichkeit) zu verorten sind und gesellschaftlichen Missständen wie bspw. Sexismus, Rassismus, Homofeindlichkeit oder Gewalt(handeln) entgegenwirken können. In diesem Blockseminar befassen wir uns mit dem
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010601] Vorlesung: Körper - Theorien, Grenzüberschreitungen, Einordnungen (Präsenz und digital) — Vorlesung
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel- Score: 2.89 Der Körper ist ein schwer einzukreisendes, komplexes Phänomen: Er ist Projektionsfläche vielfacher Interessen – politischer, religiöser, medizinischer, sozialer… Gesellschaftliche Diskurse schreiben sich in ihn ein und regulieren sein Handeln und Erleben. Zugleich ist er mehr als „nur“ Text: In seiner leib-körper-internen Komplexität ist er „eigensinnig“ und bleibt unverf
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080374] S Industrielle Beziehung im Strukturwandel: Herausforderungen und Weiterentwicklung (E&P, Teil II) — Blockseminar
Anna Korn- Score: 2.89 , Alexander(Hrsg.): "Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität?: Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus" (2019). Müller-Jentsch, Walther: „Strukturwandel der industriellen Beziehungen.“ VS Verlag für Sozialwissenschaften, (2007).
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080221] S Gesundheitsforschung in der Praxis (Emp, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 2.88 , Mitarbeit an den Erhebungen im Rahmen des Lehrforschungsprojektes und am schriftlichen Abschlussbericht, öffentliche Präsentation der Projektergebnisse. Mit dieser Veranstaltung kann das üblicherweise in zwei Semestern stattfindende Empiriemodul in einem Semester abgeschlossen werden (entsprechend höher ist der Workload in diesem Semester). Fr 16-18 Die Literatur wird in der ersten Sitzung
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230018] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema, Theorie. Analyse. Gemeinsames Lesen/Besprechen von Texten. — Seminar
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 2.88 darin der öffentliche Stadtraum und wie wirkt die Kunst in diesen hinein? In drei Tagesexkursionen - nach Marl, Duisburg und Mülheim/Ruhr - sowie vertiefenden Seminarsitzungen untersuchen wir ausgewählte Kunstwerke und deren städtische Umfelder ebenfalls unter historischen Blickwinkeln. Dabei fragen wir auch nach dem verwendeten Material zur Herstellung der Objekte und Skulpturen sowie deren
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230017] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit, Vorlage der Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Johannes Stahl, Denise Winter- Score: 2.88 wie entstehen sie? Welche Rolle spielen darin der öffentliche Stadtraum und wie wirkt die Kunst in diesen hinein? In drei Tagesexkursionen - nach Marl, Duisburg und Mülheim/Ruhr - sowie vertiefenden Seminarsitzungen untersuchen wir ausgewählte Kunstwerke und deren städtische Umfelder ebenfalls unter historischen Blickwinkeln. Dabei fragen wir auch nach dem verwendeten Material zur Herstellung
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
[030393] Internationale Reformpädagogik — Oberseminar
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 2.88 , offene Lehr- und Lernmethoden. Das Seminar strebt eine differenzierte und kritische Reflexion des Gegenstandes an und will darüber hinaus auch das Potential und die Grenzen dieser Ansätze für die öffentliche Bildung und Erziehung diskutieren. Eine genaue inhaltliche Gliederung erfolgt in der ersten Sitzung. Eine Textsammlung wird in Moodle eingestellt ebenso wie eine weiterführende Literaturliste
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230015] Theoretische Arbeit: Kennenlernen von Texten und Künstler*innen zum Seminarthema — Seminar
Denise Winter- Score: 2.73 entstand, wird betrachtet. Wir lesen und besprechen verschiedene Texte zum Thema Material und Konzept. Parallel machen wir uns selbst ans Werk. Was haben wir? Was werden wir finden? Welche Aussagen können getroffen werden? Wie nutzen wir (öffentliche) Räume, Orte, Ressourcen jeglicher Art, die uns zur Verfügung stehen? Wir entwerfen, verwerfen, bauen, zeichnen und projizieren. Der Campus der RUB kann
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230016] Praktische Arbeit: Experimente, Übungen in Praxis und Konzept als individuelle Arbeit. Besprechung der (Zwischen-) Ergebnisse im Plenum — praktische Übung
Denise Winter- Score: 2.73 entstand, wird betrachtet. Wir lesen und besprechen verschiedene Texte zum Thema Material und Konzept. Parallel machen wir uns selbst ans Werk. Was haben wir? Was werden wir finden? Welche Aussagen können getroffen werden? Wie nutzen wir (öffentliche) Räume, Orte, Ressourcen jeglicher Art, die uns zur Verfügung stehen? Wir entwerfen, verwerfen, bauen, zeichnen und projizieren. Der Campus der RUB kann
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030360] Was geschieht im Unterricht? - Begleitungveranstaltung zum Praxissemester (Diese Begleitveranstaltung ist ausschließlich für Studierende der Prüfungsordnung 2020 geöffnet) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.71 Dieses Seminar hat das Ziel, auf Seiten der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis zu ermöglichen. Im Rahmen des Seminars haben die Praxissemester-Studierenden die Aufgabe, anhand beobachteter Situationen aus dem Kontext von Schule und Unterricht Mechanismen, Handlungsprobleme oder Strukturmuster pädagogischen Handelns
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050318] Rheinromantik (A2, V4, A5, V5) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 2.56 öheren aus den Heldenzeiten der Natur." Gesucht wurde neben dem Naturerlebnis auch die Überwindung der Natur durch menschliches Handeln. Die Reise zum Rhein gehört seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zum prägenden Bildungserlebnis der europäischen Kulturgesellschaft. Nicht ohne Grund war der erste Baedecker-Reiseführer 1832 der Rheinreise gewidmet und hat sich neben dem deutschen auch ein franz
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.56 ://www.brown.edu/Departments/Swearer_Center/Literacy_Resources/jenny.tesol.htmlStenger, Michael (2010) „Die Schule fürs Leben. Das Potenzial junger Flüchtlinge bei entsprechender Betreuung“. In: Dieckhoff, Petra (Hrsg.) Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183-188.Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.) (2016): „Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Optionalbereich
[030113] Begreifen und Begriffe: Vom Umgang mit Begriffen in der Philosophie — Blockseminar
Prof. Dr. Michael Anacker- Score: 2.56 Sprechakttheorie erarbeiten, was es heißt, dass wir im Sprechen nicht nur mit Wörtern etwas bezeichnen, sondern viel wesentlicher auch handeln. Im dritten Schritt, der den Großteil des Blockseminars einnehmen wird, werden wir uns zentrale Begriffe der Philosophie vornehmen, und uns ihre unterschiedliche Behandlung in den verschiedenen Wörterbüchern und Lexika wie dem Historischen Wörterbuch der Philosophie
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080354] S Inter- und Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz (Blended Learning) (IK, Teil I/II) — Seminar
Kira Rudolph, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.42 .04.2022 16:15-17:45; 17.05.2022, 28.06.2022, 05.07.2022 jeweils 16:00-19:00 Veranstaltungsskript: Straub, Jürgen & Niebel, Viktoria (2020): Inter- & Transkulturalität und interkulturelle Kompetenz. Eine Einführung. Straub, Jürgen & Niebel, Viktoria (2021): Kulturen verstehen, kompetent handeln. Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität. Gießen: psychosozial. Weitere
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210031] Die Dzogchen-Tradition in Tibet und China — Seminar
Prof. Dr. phil. Carmen Meinert- Score: 2.42 verwickelt und in einem Atemzug mit dem chinesischen Chan-Buddhismus gebracht wurde. Gerade die Ähnlichkeiten, die im sinitischen Kulturraum chinesische Buddhisten an Begriffe wie Nicht-Handeln (Chin. wuwei) und plötzliche Erleuchtung (Chin. dunwu) erinnern, mag mit zur Beliebtheit der Lehre in chinesisch-buddhistischen Kreisen im 20. und 21. Jahrhundert geführt haben. Das Seminar wird in die
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 3
[030384] Zur Praxis des Pädagogikunterrichts – Beobachtung, Erprobung, Reflexion — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.42 reflektieren, indem einerseits die einzelschulischen Kontextbedingungen für das fachliche Handeln sowie Anforderungen der Unterrichtsplanung und –durchführung analysiert werden. Dabei arbeitet das Seminar an/mit den Planungsentwürfen sowie der erlebten Unterrichtsrealität der Studierenden und macht sich dabei Elemente des „blended learning“ zunutze. Grundlage des Seminars sind Texte und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.38 BeiÂspiel FahÂreÂrasÂsisÂtenzÂsysÂteÂme (wie ABS oder ESP), CPM-SysÂteÂme, auÂtoÂnoÂme SysÂteÂme der Luft- und RaumÂfahrt, VerÂbundÂsysÂteÂme wie EnÂerÂgieÂnetÂze, verÂfahÂrensÂtechÂniÂsche SysÂteÂme und anÂdeÂre SysÂteÂme, die als PrakÂtiÂkumsÂanÂlaÂgen am LehrÂstuhl vorÂhanÂden sind. SONSTIGES: Das ProÂjekt kann jeÂderÂzeit nach Ver
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Lokale und regionale Politik
[080389] S Datenökonomie und Digitalpolitik in der EU (LRP, Teil II; EDG, Teil I) — Seminar
Philipp Gräfe- Score: 2.30 ücken dabei der Datenschutz, die Datenverkehrsfreiheit sowie Sicherheitspolitik und wettbewerbsrechtliche Regulierung in den Fokus. Ein besonderes Augenmerk liegt weiterhin auf den Veränderungen von staatlichem Handeln, wenn Algorithmen in der Governance Einzug halten (Yeung 2018). Für Studierende im LRP-Modul werden zudem kommunalpolitische Initiativen wie ‚Smart Cities‘ und ‚Open Data�
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211048] Autonomous Robotics: Action, Perception, and Cognition — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Gregor Schöner- Score: 2.30 In der Neuroinformatik sucht man nach neuen Lösungen für Probleme der Informationsverarbeitung. Diese Lösungen basieren auf Analogien mit der Funktion von Nervensystemen und dem Verhalten von Organismen. Die Vorlesung behandelt drei exemplarische Probleme, anhand derer dieses Vorgehen vermittelt werden kann: (a) das künstliche Handeln (autonome Robotik), (b) die künstliche Wahrnehmung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050463] Mensch und Tier: Fabeln und Fabelillustrationen im kulturellen Kontext (A.3) — Hauptseminar
Juliane Bienert, Prof. em. Dr. Manfred Eikelmann- Score: 2.08 erdichte wort der unvernünftigen tier under in selben ain ynbildung des wesens und sitten der menschlichen würde erkennet. Fabeln erzählen also Geschichten, die nicht real geschehen, sondern mit Worten so erdichtet sind, dass man anhand der Rede von Tieren das Wesen und den Wert des Menschen erkennt. In der Fabel können Wolf und Lamm, Fuchs und Rabe oder Frosch und Maus tatsächlich so handeln und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 1.99 ; der Psychoanalyse und Psychotherapieforschung; der historisch-systematischen Untersuchung von Prozessen der Psychologisierung des Bewusstseins und Handelns moderner Subjekte oder allgemein von soziokulturellen und psychosozialen Prozessen der Optimierung und Normierung des heutigen Menschen. Aus dem Gesamtangebot können Studierende über zwei Semester hinweg einige Veranstaltungen, für die sie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.60 erkennung mit Hidden Markov Modellen: Algorithmen, Modellinitialisierung, Training und Einsatz von HMM/DNN-Systemen Gleichzeitig werden in einem Python-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner f
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans