Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

1368 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Žaufbaumodul Internationalen Strukturen. Bund Prozessen

Suchdauer: 1574 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II)   —  Seminar
    Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke
    • Score: 13.37  S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, �konomische und �kologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) In dieser Veranstaltung wird die Transformation des Ruhrgebiets vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Entwicklungsprozesse diskutiert und in einen internationalen Vergleich insbesondere zu Lateinamerika gesetzt. Gleichzeitig werden räumliche Planungsinstrumente und verschiedene Ansätze regionaler Governance auf der Grundlage bereits umgesetzter Gro ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
    [080122] Ü Strukturierte Betreuung (IntBez, Teil III)   —  Übung
    Dr. Aukje van Loon
    • Score: 12.72  Bachelor,Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse,, Die Veranstaltung wird begleitend zur Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen" in mehreren Tutorien abgehalten. 1. Mittwochs 12-14 Uhr und 2. Donnerstags 12-14 Uhr Basisliteratur aus der Vorlesung.
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
    [260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul)   —  Oberseminar
    Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
    • Score: 10.62  Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
    [260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche)   —  Oberseminar
    Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
    • Score: 10.62  Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
    [080250] S Deutschlands Rolle in der internationalen Politik (IntBez, Teil II; Intstrukt, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Carsten Nickel, Dr. Aukje van Loon
    • Score: 10.38  Beziehungen geschehen �� Frankreich, USA, Russland, China sowie die deutsche Rolle in der EU �� und zum anderen entlang der bedeutendsten internationalen Krisen der Ära Merkel, vom Euro über Migration und Klima bis zum ��Ende der liberalen Ordnung.�� Dabei greifen wir auf unterschiedliche Theorien der IB zurück, um einerseits zu verstehen, wie endogene Interessen Deutschlands internationale Rolle S Deutschlands Rolle in der internationalen Politik (IntBez, Teil II; Intstrukt, Teil II) Bachelor,Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse,, Das politische Denken Merkels scheint sich zwischen rationalen Präferenzen und globalen Dynamiken bewegt zu haben, ein Spannungsverhältnis das während ihrer Kanzlerschaft auch Deutschlands Rolle in der internationalen Politik geprägt hat. Die entsprechenden Dynamiken wollen wir im Seminar näher in den Blick nehmen. Dies soll zum einen anhand der Analyse Deutschlands wichtigster bilateraler -19. Oppermann K. (2019) Deutsche Außenpolitik während der dritten Amtszeit Angela Merkels. In: Zohlnhöfer R., Saalfeld T. (eds) Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22663-3_26 Larres, K. (2018). Angela Merkel and Donald Trump �� Values, Interests, and the Future of the West. German Politics, 27:2, 193-21. Wiliarty, S. E. (2011). Gender
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Bogumil
    • Score: 9.24  ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der � , Referat und Forschungsarbeit. Bogumil, Jörg/Kuhlmann, Sabine 2021: Digitale Transformation in deutschen Kommunen. Das Beispiel der Bürgerämter und was man daraus lernen kann. In: Die Verwaltung 54 (2021), 105��132
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060310] A Taste of US Law School: International Sales Law   —  Vorlesung
    Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Karl Riesenhuber
    • Score: 8.91  �Dieser Kurs befasst sich mit dem Recht des internationalen Warenkaufs, welches in erster Linie durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf ("CISG") geregelt wird. Das CISG wurde bisher von 89 Ländern angenommen und gilt als der erfolgreichste internationale Vertrag im Bereich des Handelsrechts. Zu den spezifischen Themen, die im Laufe richtigen Inhalt gesetzlicher Verzugsregeln und die Zweckmäßigkeit eines einheitlichen internationalen Handelsrechts anzustellen. This course examines the law governing the international sale of goods, primarily as regulated by the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods ("CISG").� The CISG has been adopted by 89 countries to date and is considered to be the most successful international treaty that deals with commercial law.� Specific topics that we will investigate include the process of contract formation under the CISG, acceptance and rejection of goods, contract interpretation and the role of trade custom, warranty liability, remedies, risk of loss, and commercial impracticability.� We will use these topics to make more general inquiries into the structure
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationale Beziehungen
    [080019] V Einführung in die Internationalen Beziehungen (IntBez, Teil I)   —  Vorlesung
    Dr. Aukje van Loon
    • Score: 8.82  Die Vorlesung zur politikwissenschaftlichen Disziplin ��Internationale Beziehungen“ (IB) führt in die wichtigsten Theorien und Politikfelder ein. Ziel ist es, zentrale Erklärungsansätze und empirische Bereiche der IB und der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) zu erläutern und die Theorien auf empirische Fragestellungen der IB/IPÖ anzuwenden. Zu den Theorien geh V Einf�hrung in die Internationalen Beziehungen (IntBez, Teil I) ören: Neorealismus, Institutionalismus, Konstruktivismus, Societal Approach/Liberalismus, Integrationstheorien und Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Die Politikfelder sind: Finanzmarktkrise, Sicherheitspolitik, Globalisierung, Emerging Powers, Neue Weltordnung, Außenpolitik Deutschlands, Außenpolitik der USA, Europäische Union und Global Governance. Voraussetzungen für Studiennachweise
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
    [051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen   —  Übung
    Julia Golbek
    • Score: 8.57  In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von ��kleinen“ zu ��großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung f�r Russist*innen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
    [051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen.   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt
    • Score: 8.14  In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von ��kleinen“ zu ��großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung f�r Polonist*innen.
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
    [010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift   —  Hauptseminar
    Leonie K. Stör
    • Score: 7.94  In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 3
    [030498] Bildung: international und interkulturell   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Sonja Steier
    • Score: 7.75  Educational, Scientific and Cultural Organisation), stellen umfangreiche Bildungsdaten und Indikatoren zur Verfügung, die in der Vorlesung exemplarisch vorgestellt werden. Neben dieser komparativen Perspektive stehen jedoch eine Vielfalt von internationalen und interkulturellen Bildungspraxen und bildungspolitischen Auseinandersetzungen im Fokus dieses Arbeitsgebietes. Diese umfassen z.�B. das Globale Die Vergleichende Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit Erziehung und Bildung in anderen Ländern und Kulturen sowie im globalen Maßstab auch mit internationaler Bildungspolitik bzw. ihren Trends. Um vergleichen zu können, wird mindestens ein Vergleichs�kriterium (das sog. ��tertium comparationis') oder auch mehrere benötigt. Datensammlungen, z.�B. der UNESCO (United Nations Lernen oder die Interkulturelle Erziehung in der Schule und in der außerschulischen Bildung, den internationalen Schüleraustausch oder die Bildung in Schulen mit internationalem Profil, ebenso wie die Bildungsprogramme internationaler Organisationen, wie z. B. die von der UN-Vollversammlung verabschiedete für die Weltgemeinschaft gültige Agenda 2030 mit ihren Zielen für Bildung und nachhaltige semesterbegleitend erfolgen kann. Die VL findet ausschließlich online statt. � Bitte beachten Sie, dass�die Veranstaltungen in diesem Sommersemester 2022 in A 5 letztmalig angeboten werden! Adick, C.: Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart 2008. (Sg. UB MRA 8020 -34 | IB Fa 2169) Allemann-Ghionda, C.: Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim 2004. (Sg
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Seminare
    [060149] Seminar zum Völkerstrafrecht und internationalen Strafrecht (SPB 7)   —  Seminar
    Prof. Dr. iur. Sabine Swoboda
    • Score: 7.73  Seminar zum Völkerstrafrecht und internationalen Strafrecht (SPB 7)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
    [080321] S Social Media in Policy-Prozessen: Datensammlung und -analyse mit Python (EDG, Teil II; PFA, Teil II)   —  Seminar
    Erik Wolfes-Wenker
    • Score: 7.53  S Social Media in Policy-Prozessen: Datensammlung und -analyse mit Python (EDG, Teil II; PFA, Teil II) Politische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in Policy-Prozessen, durch die Definitionen, Interpretationen und Lösungen gesellschaftlicher Probleme geschaffen und verhandelt werden. Twitter, Facebook und andere soziale Medien haben die Struktur von politischer Kommunikation in den vergangenen Jahren fundamental verändert und wirken sich auf politische Dynamiken aus. Aufgrund sozialer Medien war es nie einfacher, Policy-Ideen zu verbreiten und für sie zu mobilisieren. Gleichzeitig war es nie einfacher, politische Konzepte wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen. Im ��Noise“ sozialer Medien treten relevante neben nicht relevante Informationen; Fake News werden in einem beachtlichen Ausmaß verbreitet. Während zudem die ��equalization hypothesis“ ein Empowerment von marginalisierten und ressourcenschwachen Gruppen durch digitale Medien erwartet, berücksichtigt die ��normalization hypothesis“, dass auch traditionelle politische Akteure wie Regierungen soziale Medien zunehmend professionalisiert nutzen. Insbesondere Twitter entwickelte sich zu einer Plattform, auf der politische, organisationale und mediale Elitenakteure direkt über politische Themen kommunizieren Policy-Prozessen relevanten Forschung zu sozialen Medien und erlernen technische Kenntnisse, die für die Gewinnung, Aufbereitung, Visualisierung und Analyse von Social-Media-Daten erforderlich sind. Dabei erkunden wir die Möglichkeiten der Programmiersprache Python, in deren Funktionalitäten eingeführt wird. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft zum eigenst
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080379] S Einführung in die Gesundheitspolitik (GÖP, Teil II; FW, Teil I)   —  Seminar
    Elke Dahlbeck
    • Score: 7.52  Zu Beginn des Seminars sollen zunächst das Politikfeld abgesteckt und die verschiedenen Definitionen von Gesundheitspolitik erläutert werden. Zudem erfolgen eine Erläuterung und Einordnung des deutschen Gesundheitssystems im internationalen Vergleich.Nach einer Vertiefung der theoretischen Grundlagen der Politikfeldanalyse werden die Akteure, deren Interessenlagen und zentrale Instrumente zur politischen Steuerung im Bereich Gesundheit untersucht. Hierbei werden insbesondere die grundlegenden Strukturen in den einzelnen Versorgungsbereichen sowie die Unterschiede in der Steuerung zwischen den diversen Bereichen und die Bedeutung von Gesundheit als politischer Querschnittsbereich thematisiert.Hierbei werden übergreifende Themen wie sektorübergreifende Versorgungsmodelle, regionale Unterschiede
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
    [080201] S Empirische Sozialstrukturanalyse (SozStrukt, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Anja Mays
    • Score: 7.47  Datenquellen der empirischen Sozialstrukturforschung werden wir uns im Seminar u.a. mit ausgewählten aktuellen Studien zur ökonomischen Ungleichheit, zur Chancengleichheit und zu Prozessen der inter- und intragenerationalen Mobilität bzw. zur sozialen Reproduktion im Bildungssystem beschäftigen. Aber auch die Bedeutung askriptiver (zugeschriebener) Merkmale �� insbesondere Geschlecht und ethnische Die Sozialstruktur in Deutschland hat sich �� wie auch in anderen modernen Gesellschaften in den letzten Dekaden �� stark verändert. Diese Veränderungen betreffen viele gesellschaftliche Ebenen, wie z.B. das Arbeits- und Erwerbsleben, die Paar- und Familienverhältnisse, aber auch die Migration, Religion und Alterung der Gesellschaft. Neben einer Einführung in die Vorgehensweisen und Herkunft �� und die Auswirkungen der Sozialstruktur auf Einstellungen, Verhalten und Lebensstile werden behandelt und diskutiert. � Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Anfertigung einer Rezension oder eines Essays Di: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Erlinghagen, M. und Hank, K. (2018): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass f ür Studienanfänger. 2. Aufl.� Paderborn: Fink (UTB). Huinink, J., & Schröder, T. (2019). Sozialstruktur Deutschlands. 3. Aufl.� München: UVK.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistik (übergreifend)
    [050576] Schreibmentoring im internationalen Kontext - Anmeldung nicht möglich!   —  Projektseminar
    Katharina Bary, Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 7.44  Schreibmentoring im internationalen Kontext - Anmeldung nicht möglich!
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 7.39  �ginnt zu�nächst mit einer kur�zen Ein­füh��rung in die BiC­MOS-Schal­tungs­tech��nik, in das Be­triebs­sys��tem LINUX und in die für die�ses Prak­ti��kum wich­ti��gen Ent­wurfs­werk­zeu��ge Spect��re und CA­DENCE. Da�nach be�ginnt ein über das ganze Se­mes��ter lau­fen��des Ent­wurfs­pro��jekt aus der Hoch­fre­quenz­tech��nik, z.B. der Ent�wurf eines FM­CW-Ra­dar-Sys� �ded cir�cuit de�sign and pro­ject-ori­en��ted work in se­ver��al teams and le­ar��ned a con­vin��cing pre­sen­ta­ti��on of the re�sults achie�ved in a final di­s­cus��sion. CON­TENT: This prac�tical cour�se be�gins with a brief in­tro­duc��tion to BiC­MOS cir�cuit tech­no­lo��gies, the LINUX ope­ra��ting sys�tem, and the de�sign tools Spect��re and CA­DENCE, which are im ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben den Ent�wurf in­te­grier��ter BiC­MOS-Schal­tun��gen für An­wen­dun��gen in der Hoch­fre­quenz­tech��nik geübt. Die bis dahin im Stu­di��um er­wor­be��nen Kennt­nis��se der Schal­tungs­tech��nik und Hoch­fre­quenz­tech��nik kön�nen an�hand kon­kre��ter, pra­xis­na��her Pro­jek��te an­ge­wen��det wer�den. Dabei haben die Stu­die­ren� �den den Um�gang mit mo­der��nen Ent­wurfs­werk­zeu��gen für den rech­ner­ge­stütz��ten Schal­tungs­ent��wurf und pro­jek­t­ori­en­tier��tes Ar­bei��ten in meh­re��ren Teams geübt und eine über­zeu­gen��de Prä­sen­ta­ti��on der er­ziel��ten Er­geb­nis��se in einer Ab­schluß­be­spre��chung er�lernt. IN­HALT: Die�ses Fort­ge­schrit­te­nen-Prak­ti��kum be �tems, je�weils auf Tran­sis­to­re­be��ne. Die Ent­wurfs­auf­ga��be wird auf die teil­neh­men��den Grup�pen auf­ge��teilt, wobei eine Grup�pe aus 2 oder 3 Stu­die­ren��den be�steht. Am Ende des Se­mes��ters wer�den die Teil­pro­jek��te wie�der zuz­sam­men­ge��führt und einem ab­schlie­ßen��den Ge­samt��test un­ter­zo��gen. PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: Stu�dents have
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft
    [100611] Seminar Sozioökonomische Aspekte   —  Seminar
    Martina Ries, Franziska Vollmann
    • Score: 7.38  Im Rahmen des Seminars werden einerseits gesundheitspolitische und ökonomische Grundlagen zur Finanzierung des Gesundheitswesens vor dem Hintergrund des Berufsfeldes von Absolventen im Fach Sportwissenschaft thematisiert. � Anderseits werden im Themenfeld Leistungssport Struktur, Effizienz und Evaluation von nationalen und internationalen Fördersystemen, einschl. Eliteschulen des Sports
  •    XIII. Fakultät für Maschinenbau   —  Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
    [134577] Psychologie in der internationalen Businesskommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
    • Score: 7.37  Psychologie in der internationalen Businesskommunikation
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
    [030272] „Was machst Du denn da?“ - pädagogische Interaktionen (Blockveranstaltung)   —  Hauptseminar / Oberseminar
    Dr. Benjamin Weber
    • Score: 7.35  Pädagogisches Handeln ist stets auch ein Handeln, das in und durch Interaktion stattfindet. Im Seminar ��Was tust Du da? - pädagogische Interaktionen“ soll es daher darum gehen, verschiedenen Formen der pädagogischen Interaktion genauer zu untersuchen. Es handelt sich dabei in erster Linie um ein Lektüreseminar, das, sofern es die Corona-Situation erlaubt, in Präsenz stattfinden soll . Zuerst soll dabei ein klareres Verständnis über die Bedeutung sozialer Interaktion in pädagogischen Prozessen angedeutet werden, bevor verschiedene Lesarten sozialer Interaktion genauer beleuchtet und auf ihre pädagogische Bedeutsamkeit hin befragt werden sollen. Die erfolgreiche Abschluss des Seminars setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der vorgegebenen Texte, einen kurzen Impulsvortrag - der auch in Gruppen erfolgen kann - und die Erstellung einer schriftlichen Arbeit voraus. Ausgewählte Literatur: -   �� Foucault, M., 2005: Analytik der Macht, Suhrkamp. Frankfurt a.M. -   �� Goffman, E., 2017: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Suhrkamp, Frankfurt a.M. -   �� Schlicht, T., 2014: Mittendrin statt nur dabei. Wie funktioniert soziale
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure   —  Hauptseminar
    Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag
    • Score: 7.34  , Institutionen, Organisationen oder die selbstradikalisierenden Tendenzen des Systems für die Entwicklung des Holocaust? Inwiefern spielt »Antisemitismus�� als ideologische a priorie eine entscheidende Rolle, inwiefern die Eigendynamiken und Motivationen von Akteursgruppen auf der Mikroebene des Vernichtungsprozesses? Kann der Holocaust historisiert und in größere historische Strukturen und Prozesse HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure Im Rahmen des Seminars sollen Forschungsperspektiven zur Deutung, Erklärung und historische Verortung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick genommen werden. Wie ist die Rolle Hitlers für den Aufstieg und Stabilisierung des Nationalsozialismus zu bewerten, welche Rolle spielt er für die Entscheidung zur »Endlösung��? Welche Verantwortung tragen unterschiedliche Akteursgruppen eingeordnet werden, oder muss er als singulärer und sich letztlich jedem auch jedem historischen Verständnis entziehender »Zivilisationsbruch�� begriffen werden.In der Beschäftigung mit den verschiedenen Erklärungsansätzen soll versucht werden, die Positionen der einzelnen Protagonisten nicht allein in ihren Argumentationen, ihrer Quellenfundierung und ihren Lesarten im Detail nachzuvollziehen
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M1 Literatur
    [090453] "Leidenstanz": Theorie und Praxis der Übersetzung moderner koreanischer Lyrik   —  Seminar
    Dr. phil. Martin Gehlmann, Dr. Sool Park
    • Score: 7.34  äftigen, welche Formate und Strukturen verwendet werden können, um diese vielfältigen Stimmen aus Korea im Deutschen angemessen wiederzugeben. Wie ist z.B. ein Gedicht mit Silbenzahlvorgabe zu übersetzen - und wie frei darf ein Gedicht in ��freien Versen�? übersetzt werden? Wie geht man mit rhythmischen Strukturen, Anspielungen oder Wortspielen angemessen um? Wann braucht man Fußnoten? Muss das Ergebnis In diesem Seminar übersetzen wir exemplarische koreanische Gedichte aus den vergangenen 100 Jahren: Yi Sang (1910-1937), Kim Ŏk (1896-?), Yun Tongju�(1917-1945), Hwang Chiu �(1952-), Ki Hy�?ngdo (1960-1989), Lee Cheni (1972-), Lee Chun’gyu (1970-), Moon Poy�?ng �(1992-). Zum Übungszweck behandeln wir auch aktuelle Songtexte. Dabei wollen wir uns gemeinsam mit der Frage besch in der Zielsprache ��korrekt�? oder ��schön�? sein? Was ist eine gelungene poetische Übersetzung?Solche praktischen Fragen führen natürlich zur Problematik der Übersetzbarkeit poetischer Texte. Um die eigene Übersetzungspraxis tiefer zu reflektieren, lesen wir parallel übersetzungstheoretische Texte (Schleiermacher, Benjamin, Venuti, u.a.). Auch die Beziehung zwischen übersetzter europ
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Allgemeine Sprachwissenschaft, Proseminare
    [050011] Morphologische Strukturen   —  Proseminar
    Dr. phil. Martin Hoelter
    • Score: 7.26  Morphologische Strukturen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
    [080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Claudia Niewerth
    • Score: 7.20  -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay �� Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt �� Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber Das Seminar befasst sich mit der Debatte um das Verhältnis von Arbeit, Entgelt und Leistung in neuen Formen der Arbeitsorganisation. Aus der Perspektive der ��new work“ werden im ersten Teil des Seminares Grundlagen für die Gestaltung von Leistung und Entgelt im Betrieb diskutiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anwendung von Leistungsentgeltsystem in der Praxis: dazu z ählen insbesondere die Ausgestaltung von tariflich regulierten Leistungssystemen wie z.B. Zielvereinbarungssysteme sowie die Ermittlung von variablen Entgeltbestandteilen durch Leistungsbeurteilungen. Weiterhin werden Beispiele neuer Formen von Leistungsentgeltgestaltung und Entlohnungsmodelle aus der Praxis diskutiert, die in Unternehmen unter den Prinzipien einer ��new work“ erprobt werden. Schwerpunkte : - Der Wert von Leistung in agilen Organisationen - Arbeitsbewertung und Eingruppierung - Entlohnungsmodelle aus der ��new work“ �� freie Entgeltgestaltung jenseits von Tarif und Fläche - Die Rolle der Mitbestimmung bei der Gestaltung betrieblicher Leistungsentgelte Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme Studiennachweis: Referat und Thesenpapier Modulprüfung: Referat, Thesenpapier und Hausarbeit Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt: Teil 1: Fr. 10.06.2022 von 9:00 �� 17:00 (inkl. Pausen) und Sa. 11.06.2022 von 10:00 �� 14:30 Uhr (inkl. Pausen) Teil 2: Fr. 01.07.2022 von 9:00 �� 17:00 Uhr (inkl. Pausen) und Sa. 02.07.2022 von 10:00 �� 14:30 Uhr (inkl. Pausen) Ort: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM O
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
    [051761] Exkursion zu den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln)   —  praktische Übung
    Peter Vignold
    • Score: 7.17  Exkursion zu den 68. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen (in Kooperation mit der Kunsthochschule f�r Medien K�ln) Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, gegründet 1954, gelten als das älteste Kurzfilmfestival der Welt und sind eine der größten internationalen Plattformen für die kurze Form. Nach wie vor ist der Kurzfilm die wichtigste Quelle zur Erneuerung des Films, das Experimentierfeld, auf dem sich zukünftige Filmsprachen herausbilden. Heute ist die Vielfalt der Formen, Themen und Ans ätze größer denn je. Spielfilm oder Essay, Installation, Diplomfilm oder Künstlerfilm, Musikvideo, Animation, Dokumentarfilm und alle nur denkbaren Mischformen entstehen überall auf der Welt und zunehmend online auf zahlreichen Plattformen. Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (www.kurzfilmtage.de) bewegen sich seit über 60 Jahren in diesem Spannungsfeld; sie sind Katalysator und
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Methodenlehre, Modul Diagnostik (KP: 3)
    [112411] V Diagnostik   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Robert Kumsta
    • Score: 7.14  Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in grundlegende Strukturen psychologischer Diagnostik. Behandelt werden Grundlagen, Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf klinisch-psychologischer Diagnostik. Darüber hinaus werden unterschiedliche diagnostischen Instrumente besprochen.� Di, 14-16 Uhr, ONLINE als Aufzeichnung, nur für Psychologie
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Japanologie (PO 2020), Kernbereich
    [090253] Onna Daigaku - Das Frauenbild im Neokonfuzianismus   —  Seminar
    Melissa Kaul, Dr. phil. Anke Scherer
    • Score: 7.00  Forschung könnten diese Texte nämlich auch als Reaktion auf einen, nach Ansicht der vorherrschenden patriarchalischen Strukturen zu liberalen Lebensstil der Frauen entstanden sein.� Bei der Lektüre des Texts ��Onna daigaku“ von Yokota Fuyuhiko soll der Frage nachgegangen werden, wie das Bild der "idealen Frau" innerhalb der neokonfuzianischen Ideen in den Werken berühmter Denker wie beispielsweise Kaibara Ekken oder Ogyū Sorai gezeichnet wurde, und ob dieses repräsentativ für das tatsächliche Leben der Frauen in der Tokugawa-Zeit war oder nicht. Gemäss aktueller
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
    [080315] S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Rachid Boutayeb, Prof. Dr. Dieter Haller
    • Score: 6.98  Zusammen mit Prof. Rachid Boutayeb (Doha, Qatar) und internationalen Gästen versuchen wir in diesem Seminar auf zentrale Begriffe des globalen Diskurses der Geisteswissenschaften einzugehen, sie auf ihre Aktualität hin zu prüfen und sie zu hinterfragen. Das Seminar ist ein Kooperationsprojekt mit Prof. Rachid Boutayeb (Doha Institute for Graduate Studies). Wir diskutieren mit Gespr wechseln sich ZOOM-Sitzungen, bei denen die Veranstalter mit den Gästen und den Studierenden diskutieren, mit Sitzungen, in denen sich die Studierenden auf den jeweils nächsten Gast vorbereiten, ab. Die dialogische Form der ZOOM-Sitzungen bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit internationalen Wissenschaftler/innen und Akteur/innen zu diskutieren und andere, fremde oder translokale Perspektiven kennenzulernen.Das Seminar findet vornehmlich auf Englisch statt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis:�regelmäßige Teilnahme Modulprüfung:�zusätzlich schriftliche Hausarbeit Digital Mi 16-18 Uhr Anderson, Benedict 2016�Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism 2016.Bishara, Azmi 2021 Sectarianism without Sects , 2021 .Behrend, Heike 2021 Menschwerdung eines Affen, in: Menschwerdung eines Affen. Berlin: Mattes und Seitz, pp 23-81.Kämpf, Heike 2003 Die Inversion des Blicks. Überlegungen zum Theorieeffekt ethnologischer Begriffe , in: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde , 2003, Bd. 49 (2003), pp. 87-104.Martin, Nastassja 2021 An das Wilde glauben. Berlin: Matthes & Seitz.Mbembe, Achille 2017 �Critique of Black Reason 2017.Parizeau, M-H & S. Kash (eds) 2019 �La société robotisée. Enjeux éthiques et politiques, Collection bioéthique critique, Les Presses de l'Université Laval.Mueller, Jan-Werner: What is Populism?.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik
    [091008] TOPIK I Vorbereitung   —  Übung
    Dr. Jaewon Nielbock-Yoon
    • Score: 6.84  In diesem Kurs werden die Kursteilnehmer auf den TOPIK I vorbereitet, der im Oktober 2022 stattfindet. Besonders werden das Lese-und Hörverständis trainiert, die für den TOPIK I relevant sind. Ebenso werden die Formen er Aufgabenstellung eingeübt, die für den TOPIK typisch sind, sowie neue grammatische Strukturen. Zudem werden Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die für das Vokabeltraining, die Einübung der Grammatik wichtig sind. Der Kurs findet online statt und dauert vom 19. 09. bis 23.09, täglich 90 Minuten.� n.V. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Die Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050383] Ruhrdeutsch   —  Übung
    Dr. phil. Kerstin Kucharczik
    • Score: 6.81  ��Am Samstach mitti Oma im Garten gehen’, mit ��Sascha sein Auto schoma hinfahrn’ und vorher ��donoma schnell en Bütterken futtern’. Alle Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum kennen derartige (zugegebenermaßen leicht überzeichnete) Strukturen und Konstruktionen des sog. Ruhrdeutschen. Handelt es sich bei dieser Varietät um einen Dialekt, um einen besonderen Stil, eine neue Sprache oder schlicht um falsches Deutsch? Im Rahmen dieser Übung werden wir diesen Fragen nachgehen und Antworten finden; dazu ist es erforderlich, sich für diese Varietät zu interessieren �� ebenso notwendig ist es jedoch, sich auf die Analyse des Ruhrdeutschen hinsichtlich morphologischer, syntaktischer und phonetisch-phonologischer Besonderheiten einzulassen. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis des Grundkursmoduls und die Bereitschaft, Aufnahmen des Ruhrdeutschen zu transkribieren! (Teil 2, Synchronie). Achtung:�Die Veranstaltung wird nur als online-Veranstaltung angeboten! Literatur:�wird in der 1. Seminarsitzung bekannt gegeben. Teilnahmenachweis: aufgrund regelmäßiger Teilnahme u. der Bearbeitung von Aufgaben Anmeldung:�persönliche Anmeldung (per Mail an kerstin
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
    [060100] Deutschland im internationalen Gefüge (SPB 4) mit VAK   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Pierre Thielbörger
    • Score: 6.79  Deutschland im internationalen Gefüge (SPB 4) mit VAK
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
    [060099] Internationales Wirtschaftsrecht (SPB 4) mit VAK   —  Vorlesung
    Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler
    • Score: 6.79  Die Vorlesung ��Internationales Wirtschaftsrecht“ baut auf der Vorlesung ��Grundlagen des Völkerrechts“ des vorangegangenen Semesters auf. Sie ist den völkerrechtlichen Regelungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen gewidmet. Zunächst steht der Welthandel im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in das Recht der Welthandelsorganisation und die Grundprinzipien des GATT wird die Investitionsschutzes erörtert.� Sartorius II, Internationale Verträge ��Europarecht, Loseblattsammlung (Beck Verlag) oder Schwartmann, Rolf (Hrsg.), Völker-und Europarecht (mit WTO-Recht), 11. Aufl. 2018 (C.F. Müller Verlag). Lehrbuch: Herdegen, Matthias, Internationales Wirtschaftsrecht, 12. Aufl., 2020 (Beck Verlag).
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091001a] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe A   —  Übung
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 6.73  Im Anschluss an die Kurse ��Moderndes Koreanisch II: Grammatik“ und ��Moderndes Koreanisch II: Übungen“ werden die Strukturen, Vokabeln und Ausdrücke in anderen Kontexten eingeübt und erweitert. Die wichtigsten Elemente sind Übungen mit kurzen Dialogen in Alltagssituationen und das Trainieren des Hörverständnisses an längeren Dialogen. Aktives Sprechen, Lesen und Verfassen eigener kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses.� nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015 Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091001c] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe C   —  Übung
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 6.73  Im Anschluss an die Kurse ��Moderndes Koreanisch II: Grammatik“ und ��Moderndes Koreanisch II: Übungen“ werden die Strukturen, Vokabeln und Ausdrücke in anderen Kontexten eingeübt und erweitert. Die wichtigsten Elemente sind Übungen mit kurzen Dialogen in Alltagssituationen und das Trainieren des Hörverständnisses an längeren Dialogen. Aktives Sprechen, Lesen und Verfassen eigener kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses.� nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de - Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015-Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
    [091001b] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe B   —  Übung
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 6.73  Im Anschluss an die Kurse ��Moderndes Koreanisch II: Grammatik“ und ��Moderndes Koreanisch II: Übungen“ werden die Strukturen, Vokabeln und Ausdrücke in anderen Kontexten eingeübt und erweitert. Die wichtigsten Elemente sind Übungen mit kurzen Dialogen in Alltagssituationen und das Trainieren des Hörverständnisses an längeren Dialogen. Aktives Sprechen, Lesen und Verfassen eigener kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses.� nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de - Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015-Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
    [030364] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung?   —  Oberseminar
    Denise Demski
    • Score: 6.71  � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? -      �� Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar Einer Evidenzbasierung wird eine bedeutsame Rolle für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungssystem zugesprochen, doch was darunter zu verstehen ist und wie eine evidenzbasierte Schulentwicklung aussehen und gelingen kann, ist noch nicht hinreichend geklärt. Im Oberseminar sollen daher u.�a. folgende Fragestellungen behandelt werden: -      �� Was wird unter dem Konzept der Evidenzbasierung verstanden? -      �� Wie soll eine Evidenzbasierung zu einer Qualitätsverbesserung des Bildungssystems beitragen und wie sehen relevante Modelle hierzu aus? -      �� Welche Informationsquellen können Evidenzen im Schulsystem sein, wodurch zeichnen sich diese aus und wie sind ihre Qualität und ihr Nutzen für die Schulentwicklung zu bewerten? -      �
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
    [030375] Qualitätsentwicklung im Bildungssystem durch Evidenzbasierung?   —  Oberseminar
    Denise Demski
    • Score: 6.71  � Welche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Forschung gibt es bezüglich der Rezeption und Nutzung von unterschiedlichen Evidenzen im Bildungsbereich und ihrer Wirkungen? -      �� Wie kann eine evidenzbasierte Schulentwicklung gelingen und wie können Sie selbst in Ihrer späteren Tätigkeit evidenzbasiert handeln? In unterschiedlichen Arbeitsformen thematisiert das Blockseminar Einer Evidenzbasierung wird eine bedeutsame Rolle für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungssystem zugesprochen, doch was darunter zu verstehen ist und wie eine evidenzbasierte Schulentwicklung aussehen und gelingen kann, ist noch nicht hinreichend geklärt. Im Oberseminar sollen daher u.�a. folgende Fragestellungen behandelt werden: -      �� Was wird unter dem Konzept der Evidenzbasierung verstanden? -      �� Wie soll eine Evidenzbasierung zu einer Qualitätsverbesserung des Bildungssystems beitragen und wie sehen relevante Modelle hierzu aus? -      �� Welche Informationsquellen können Evidenzen im Schulsystem sein, wodurch zeichnen sich diese aus und wie sind ihre Qualität und ihr Nutzen für die Schulentwicklung zu bewerten? -      �
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
    [080268] S Internationale Entwicklungspolitik (PoWiPo, Teil I)   —  Seminar
    Temurbek Khasanboev
    • Score: 6.66  Dieses Seminar bietet Einblicke in die politisch-wirtschaftliche Analyse der internationalen Entwicklungspolitik. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die empirische Forschung zu Entwicklungshilfe und anderen internationalen Entwicklungspolitiken. Der Kurs diskutiert die Determinanten der Zuweisung von Hilfe, welche Rolle Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung spielen
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
    [060102] Arbeitsgemeinschaft im SPB4 / Kolloquium zum internationalen Wirtschaftsrecht   —  Arbeitsgemeinschaft
    Benedikt Behlert
    • Score: 6.62  Arbeitsgemeinschaft im SPB4 / Kolloquium zum internationalen Wirtschaftsrecht
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
    [176207] Geländeübung zu endogenen und exogenen Prozessen   —  Geländeübung
    Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante
    • Score: 6.61  Geländeübung zu endogenen und exogenen Prozessen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands
    [080213] S Rechts in Deutschland: Parteien, Organisationen, Milieus, Personen, Orientierungen, Diskurse (PolSys, Teil II)   —  Seminar
    Apl. Prof. Stefan Goch
    • Score: 6.60  Gedankengut in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat tragen.Die Veranstaltung soll Strukturen und Argumentationsmuster rechts in Deutschland systematisieren. Dabei geht es um-      �� Recht(sextrem)e Parteien-      �� Recht(sextrem)e Organisationen-      �� Rechtsterrorismus-      �� Recht(sextrem)e Diskuse (und Medien)-      �� Recht(sextrem)e ��Zivilgesellschaft“ (soziale Gruppen, Milieus)-      �� Diffusion recht(sextrem)en Gedankengutes Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis und Modulprüfung gemäß Modulbeschreibung Arzheimer, Kai, Virchow, Fabian, Langebach, Martin, Häusler, Alexander (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus, Baden-Baden 2017; Botsch, Gideon, Die extreme Rechte der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
    [030263] Erforschung, Entwicklung und Einsatz datengestützter Lehr- und Lernarrangements   —  Proseminar
    Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel
    • Score: 6.59  datenschutztechnische Aspekte von Learning Analytics betrachtet und in den Zusammenhang der�DSGVO gestellt. Des Weiteren werden verschiedene Datenquellen für unterschiedliche Lern- und Lehrszenarien behandelt sowie verschiedene Methoden der Datenanalyse vorgestellt. Ebenso werden die an den Prozessen des datengestützten Lernens und Lehrens Beteiligten�adressiert und mögliche Formen von Feedbackmechanismen und Heutzutage ist die Nutzung von Daten im Alltag sowie in der Bildung nicht mehr weg zu denken. Learning Analytics beschäftigt sich mit Theorie und Praxis, das Lehren und Lernen durch die Analyse von Lern- und Lernprozessdaten zu unterstützen und zu verbessern. Dabei ist es�besonders wichtig, dass der Einsatz von Learning Analytics nicht durch die reine Existenz oder Verfügbarkeit von Daten angetrieben wird, sondern dass er sich immer an den Anforderungen und Belangen der Nutzer*innen orientiert. Nur wenn verschiedene Nutzergruppen mit ihren�Interessen und Blickwinkeln sowie unterschiedliche Forschungsmethoden gemeinsam in Betracht gezogen und miteinander kombiniert werden, ist eine holistische Sicht auf das Lehren und Lernen von und mit Daten möglich.� In diesem Seminar erhalten Studierende einen Einblick darin, was unter Learning Analytics zu verstehen ist, welche Forschung in diesem Bereich stattfindet und was die verschiedenen Anwendungsbereiche für datenbasierte Bildungstechnologien sind. Für verschiedene�Forschungsthemen aus dem Bereich werden Nutzung und Verarbeitung von Daten zur Verbesserung von Lernen und Lehre eingehender beleuchtet. So werden z.B. ethische und deren Evaluierung durchgenommen.� Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und wird zu einem großen Teil auf Englisch sein.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
    [050145] Türkisch IV   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Selim Aslantas
    • Score: 6.40  Der Kurs baut auf dem Türkischkurs III auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf fortgeschrittenem Niveau. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins T� �rkische übersetzt. � Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich komplett in Präsenz stattfinden. � Klausur und Klausurtermin: Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Termin der Klausur wird rechtzeitig über e-Campus bekanntgegeben. Lehrmaterial (von den Studenten zu besorgen) Entschew, Z.-Tetik, A. (2014): Kolay Gelsin! B1, Türkisch f
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 1
    [030296] Einführung in bildungssoziologisches Denken   —  Vorlesung
    Dr. Ulrike Deppe
    • Score: 6.40  In dieser Vorlesung erfolgt eine Einführung in grundlegende Begriffe und Denkansätze der Bildungs- und Erziehungssoziologie. Im Zentrum steht die Frage, in welchem Verhältnis gesellschaftliche Strukturen, Institutionen des Bildungssystems und pädagogische Praxis stehen. Der erste Teil der Vorlesung führt in ��klassische“ und ��aktuelle“ Theorien der Bildungssoziologie ein und zeichnet
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
    [112166] S Forschungsorientiertes Praktikum - Lernen: Theorie und Praxis im Tiermodell Taube   —  Seminar
    Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose
    • Score: 6.33  In dieser Veranstaltung soll die experimentelle Arbeit mit Tieren vermittlet werden. Thematisch werden wir uns mit grundlegenden Prozessens des Lernens beschäftigen und diese auf Verhaltensebene untersuchen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Tauben von den Teilnehmerinnen trainiert, um so lerntheoretische Fragestellungen zu untersuchen. Diese Verhaltensdaten werden wir dann auswerten um so
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
    [170155] Studienprojekt II: Ökonomische Transformationsprozesse in Innenstädten – Strukturen, Akteure und Interaktionen im Wandel   —  Seminar
    Simon Rohde
    • Score: 6.31  Studienprojekt II: Ökonomische Transformationsprozesse in Innenstädten – Strukturen, Akteure und Interaktionen im Wandel
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
    [178000] GMG-Kolloquium   —  Vortrag
    Prof. Dr. Tobias Backers, Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Prof. Dr. Annika Dziggel, Prof. Dr. Raul Fonseca, Prof. Dr. Wolfgang Friederich, Prof. Dr. Rebecca Harrington, Prof. Dr. Adrian Immenhauser, Prof. Dr. Tobias Licha, Prof. Dr. Christophe Pascal, Prof. Dr. Jörg Renner, Prof. Dr. Jürgen Schreuer, Prof. Dr. Stefan Wohnlich
    • Score: 6.20  VerpflichtendeTeilnahme an Kolloquien v.internationalen Wissenschaftlern.
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Internationale Politische Ökonomie Ostasiens
    [090302] Japans Internationale Beziehungen in Nordostasien: Zwischen Konflikt und Kooperation   —  Seminar
    Diana Schnelle
    • Score: 6.14  Kooperationsbestrebungen beleuchtet. Anschließend wird anhand von ausgewählten theoretischen Ansätzen Japans Rolle in den internationalen Beziehungen Nordostasiens diskutiert.Am Ende des Semesters sollen Studierende * Japans internationale Beziehungen zu seinen nordostasiatischen Nachbarländern skizzieren und erläutern können* Ausgewählte Theorien der internationalen politischen Ökonomie vorstellen und anwenden
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands
    [080210] S Politik und Medien in Deutschland (PolSys, Teil II)   —  Seminar
    André Pottebaum
    • Score: 6.14  üfungenStudiennachweis: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation;Modulprüfung: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation und Hausarbeit oder mdl. Prüfung Beck, Klaus (2012):�Das Mediensystem Deutschlands. Wiesbaden �� Strukturen, Märkte, Regulierung: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080387] S Erinnerungsorte zur Demokratiegeschichte im öffentlichen Raum (LRP, Teil I; FW, Teil I)   —  Seminar
    Apl. Prof. Stefan Goch
    • Score: 6.14  Demokratische Strukturen und Verhaltensweisen sind in der Geschichte Deutschlands (mit vielen Opfern und vielen Rückschlägen) erkämpft worden und waren und sind immer wieder in Gefahr und bedroht. Wie erinnert man sich ��vor Ort“ dieser Auseinandersetzungen um Demokratie, an Kämpfe um Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Teilhabe, Gemeinwohl, an Interessenkonflikte und die Bemühungen um Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit? Gibt es Erinnerungsorte, Symbole, Gedenken, Veranstaltungen? Wie feiert sich eine demokratische Gesellschaft selbst, wie ein demokratischer Staat? Aber wie erinnert man sich auch der Irrwege oder der Misserfolge? Explorativ an Fallbeispielen wird aus verschiedenen Perspektiven nach einer Erinnerungskultur und Vergangenheitspolitik der demokratischen Gesellschaft gefragt:-      � � Akteure der Erinnerungspolitik-      �� bundesrepublikanische Erfolgsgeschichten-      �� DDR-Erinnerungen-      �� Erinnerungen an den Nationalsozialismus, Widerstand, Befreiung-      �� Gedenkorte-      �� Veranstaltungen, Reden, Feiertage-      �� soziale Demokratie in Betrieben, Unternehmen und Gesellschaft-      �� Geschlechtergerechtigkeit-      �
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
    [010626] Blockseminar: Kirche in Vielfalt – globale Ökumene erleben (Exkursion)   —  Blockseminar
    Alena Höfer
    • Score: 6.13  Kirche in Vielfalt �� Dieses Motto findet sich auf vielen Agenden protestantischer Kirchen. In der Realität vieler Kirchengemeinden sind Vielfalt und Diversität in kirchlichen Kontexten jedoch nur sporadisch erkennbar. Gemeinsam mit Menschen aus der kirchlichen Praxis der EKvW und aus internationalen Gemeinden werden wir die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen besuchen wissenschaftlich-theologisch sowie praktisch-theologisch diskutiert.� Die Exkursion zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen findet vom 31.8.-8.9.2022 statt. Sie wird organisiert und bezuschusst von der Evangelischen Kirche von Westfalen. Der Teilnehmendenbeitrag beträgt maximal 150��, exklusive An- und Abreise. Wir sind um weitere Zuschüsse bemüht. Bitte melden Sie sich zusätzlich per
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
    [010425] Hauptseminar: Carnal Hermeneutics: eine Hermeneutik des Fleisches   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Rebekka Klein
    • Score: 6.02  Paradigma nicht mehr Zeichen und Text, sondern den Leibkörper, d.h. das ��Fleisch‘ des Menschen mit seiner affektiven Sensibilität und seinen uneinholbaren Strukturen des Begehrens begreifen kann. Eine solche Hermeneutik des Fleisches sucht über den Dualismus von rationalem Verstehen und Empfinden hinauszugehen und das leibliche Dasein des Menschen zum Ausgangspunkt einer Theorie des Verstehens zu w Im Jahr 2015 gaben Richard Kearney und Brian Treanor gemeinsam den Band ��Carnal Hermeneutics“ heraus, welcher zusammen mit etlichen weiteren Aufsätzen Kearneys und Auszügen aus seinem neuen Buch ��Touch“ Grundlage der Seminardiskussion sein wird. In ihrem Band widmen sich Kearney und Treanor der Frage, inwiefern die Hermeneutik als Lehre vom Verstehen, Deuten und Interpretieren als ihr
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080384] S Direkte Demokratie (S&R, Teil II; IV, Teil II; FW, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Bogumil
    • Score: 5.99  ür Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, ReferatLeistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit oder mündliche Modulabschlussprüfung Freitag, Markus/ Wagschal, Uwe (Hrsg.) (2007): Direkte Demokratie. Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich, Berlin: LIT.Heußner, Hermann K./ Jung, Otmar (Hrsg.) (2011): Mehr direkte Demokratie wagen, Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte �� Praxis �� Vorschläge, München: Olzog.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
    [080214] S Bedrohte Tiere, bedrohte Menschen. Gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis (SozThe, Teil II)   —  Seminar
    Rebecca Thrun
    • Score: 5.97  (anonymisierten) Nutztieren und (geliebten) Haustieren sind nur ein prominentes Beispiel für mitunter resultierende Konfliktsituationen im Alltag. Unter bestimmten verantwortungsethischen und nachhaltigkeitsorientierten Überlegungen wird der Verzicht auf Tierkonsum normativ eingefordert und mündet in einer Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen. Dies führt mitunter zu Widerstreit , Vegetarians, and Meat eaters. Petaluma: Roundtree Press Lantermann, E.D (2016). Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus. München: Blessing. Straub, J. & Ruppel, P. S. (2017). Einführung in den Themenschwerpunkt. Vegan und kerosinfrei: Eine moralische Subjektivierungsform im 21. Jahrhundert. Psychosozial 40 (2), 5��31. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
    [100019] Seminar Psychological perspectives on performance- and health-oriented sports   —  Seminar
    Dr. Sarah Jakowski
    • Score: 5.92  This interactive course examines the application of psychological theories and research to sports behaviours. Case studies from a variety of sports will be explored to develop a set of psychological skills that can be applied across sports. Ob die Veranstaltung online oder in Präsenz stattfinden wird, entscheidet sich in der ersten Veranstaltungswoche in Abhängigkeit von den internationalen
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S2 Modernes Chinesisch Grundstufe 2
    [090800] Modernes Chinesisch II   —  Übung
    Mi Liu, Dr. phil. Alexander Saechtig, Duanzhuang Zheng
    • Score: 5.89  In "Modernes Chinesisch II" werden, wie in "Modernes Chinesisch I", das Lese- und Hörverstehen und der mündliche und schriftliche Ausdruck trainiert. Eine Lehreinheit pro Woche ist reserviert für Konversationsübungen. Am Ende des Semesters werden Sie mit den grundlegenden grammatischen Strukturen der modernen chinesischen Standardsprache (Putonghua) und einem Vokabular von ca. 800 lexikalischen Einträgen und ca. 650 Schriftzeichen vertraut sein. Mit den im ersten Jahr erworbenen Sprachkenntnissen sollten Sie in der Lage sein, die meisten alltäglichen Gesprächssituationen zu meistern. Es werden 2 Gruppentermine pro Tag angeboten. Bitte jeweils einen Termin pro Tag aussuchen (10 SWS).� Liu: Do., 15:00-16:00 Uhr, 0234/32-24083, Uni134 (3.10), E-Mail: mi.liu@rub.de Saechtig: Mi., 10 :00-12:00 Uhr 0234/32-27067, Uni134 (3.10), E-Mail: alexander.saechtig@rub.de Yuehua Liu et al.: Integrated Chinese. Level 1, Part 2. Textbook (Traditional Characters). 3rd edition (Boston: Cheng & Tsui, 2009)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
    [080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II)   —  Seminar
    Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub
    • Score: 5.88  in jedem Semester als geladene Gäste des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie (KKC) an ausgewählten Terminen in unserer Fakultät verweilen. Aber auch andere Veranstaltungen an der Universität �� etwa im Rahmen des Sozialwissenschaftlichen Kolloquiums der Fakultät oder von thematisch einschlägigen Gast- und Ringvorlesungen an anderen Fakultäten oder Forschungseinrichtungen wie dem Centrum für Religionswissenschaftliche Forschung der RUB (CERES), dem Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB (IGD) oder dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI, Institute for Advanced Study in the Humanities der Ruhr-Universitäten) �� können besucht und ins Programm integriert werden. Die Vorlesungen ; der Psychoanalyse und Psychotherapieforschung; der historisch-systematischen Untersuchung von Prozessen der Psychologisierung des Bewusstseins und Handelns moderner Subjekte oder allgemein von soziokulturellen und psychosozialen Prozessen der Optimierung und Normierung des heutigen Menschen. Aus dem Gesamtangebot können Studierende über zwei Semester hinweg einige Veranstaltungen, für die sie Auseinandersetzung mit komplexen theoretischen Positionen und empirischen Forschungen so stärken, dass sie im direkten Gespräch mit renommierten Kolleginnen und Kollegen produktiv eingesetzt, entwickelte Fragen und spontane Gedanken also ohne ��falsche Zurückhaltung‘ artikuliert und präzise dargelegt werden können. Die Veranstaltung soll mit der Praxis einer wissenschaftlichen Diskussionskultur vertraut üfungen: Studiennachweis: nachgewiesene Teilnahme an 10 Veranstaltungen, vorbereitete Diskussionsbeiträge, 3 Kurzkritiken oder analytische Kommentare (jeweils ca. 3 Seiten) zu beliebigen Vorträgen/Veranstaltungen Modulprüfung: zusätzlich schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten, z.B. auch in Form eines Rezensionsaufsatzes) zu einem der angebotenen Themen � siehe Moodle, wo sich auch das aktuelle Programm finden
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Basismodul II: Grundlagentexte und Methoden der Medienwissenschaft
    [051760] Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Die Praxis von Theorie und Methode in den Medienwissenschaften   —  Hauptseminar
    Dr. Christoph Engemann
    • Score: 5.88  digitalen Medien angemessenen Methoden und Theorien hat diese Entwicklung vorangetrieben. Die sogenannte Digitalisierung und das konfliktreiche Spannungsfeld zwischen Theorie und Methode nimmt dieses Seminar zum Anlass um die verschiedenen Ansätze der Medienwissenschaft und der Erforschung Digitaler Medien in Deutschland aber auch in der internationalen Debatte einführend zu behandeln. Dabei wird es auch darum gehen, wie sich Theorie und Methoden zum Problem der Praxis verhalten und es wird nach der Praxis der Theorie und der Theorie der Praxis gefragt.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [270061] ÜF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Franz Neumanns „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus“ (1942/44)   —  Übung
    Dr. phil. Medardus Brehl
    • Score: 5.86  Geöffnet für Religionswissenschaften Die 1942/44 erschienene Studie �Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus� (engl.: �Behemoth: The Structure and Practice of National Socialism�) des Juristen und Politikwissenschaftlers Franz Neumann (1900-1954) gehört zu den frühesten Systemanalysen des Dritten Reichs. In dieser Studie, die im amerikanischen Exil entstand, nahm der zum Umkreis der kritischen Theorie zählende Neumann allerdings nicht nur die Strukturen des NS-Herrschaftssystems in den Blick. Vielmehr ordnete er Ideologie und Praxis des NS in die Geschichte des politischen Denkens in Deutschland seit der Reformation ein.In der Übung soll zum einen Neumanns spezifische Lesart und Erklärung des Nationalsozialismus in einem Close Reading-Verfahren erarbeitet werden. Zum Nationalsozialismus Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933��1944. Aktual. Neuausg, hrsg. von Alfons Söllner, Michael Wildt, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt EVA 2018 Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz Neumann, hrsg. von Samuel Salzborn, Baden-Baden: Nomos 2009
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
    [080274] S Will we soon miss the cold war? Dynamiken der amerikanisch-russischen Beziehungen (IntStrukt, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Oliver Lembcke
    • Score: 5.85  Bachelor,Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse,, in einem Systemwettbewerb, der seinen Niederschlag in Regionalkonflikten findet, von denen der Bürgerkrieg Syrien nur das augenfälligste Beispiel ist. Auf Basis einer Auswahl an verschie denen Politikfeldern strebt das Seminar an, wesentliche Strukturen der US-amerikanisch-russischen Beziehungen aufzuzeigen. Dieser Zugang wird theoriegeleitet sein, d.h. er wird sich auf Grundlage relevanter Theorien ündliche Prüfung abgelegt werden. Stoner, K.�E. (2021). Russia Ressurected. Its Power and Purpose in a New Global Order. New York.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142002] Master-Projekt Systemtechnik   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 5.85  Bei�spiel Fah­re­ras­sis­tenz­sys­te��me (wie ABS oder ESP), CPM-Sys­te��me, au­to­no��me Sys­te��me der Luft- und Raum�fahrt, Ver­bund­sys­te��me wie En­er­gie­net��ze, ver­fah­rens­tech­ni��sche Sys­te��me und an­de��re Sys­te��me, die als Prak­ti­kums­an­la��gen am Lehr�stuhl vor­han��den sind. SONSTIGES: Das Pro�jekt kann je­der��zeit nach Ver­ein­ba� ZIELE: Das Pro­jekt­prak­ti��kum ver­mit��telt Kennt­nis��se im Um�gang mit rech­ner­ge­stütz��ten Ana­ly��se- und Ent­wurfs­hilfs­mit��teln in Ver­bin��dung mit Er­fah­run��gen im Pro­jekt­ma­nage��ment. INHALT: Ein wich­ti��ger Schwer�punkt des Prak­ti��kums ist die Zu­sam­men­ar��beit von meh­re��ren Stu­die­ren��den bei der Lö�sung einer ge­mein­sa� �men Pro­jekt­auf­ga��be. Die Pro­jekt­auf­ga��be be�zieht sich auf die sys­tem­theo­re­ti��sche Ana­ly��se eines tech­ni��schen Sys�tems als Re­gel­stre��cke, den sys­te­ma­ti��schen Ent�wurf einer Steue�rungs- oder Über­wa­chungs­ein­rich��tung sowie die Do­ku­men­ta­ti��on der Pro­jekt­er­geb­nis��se. Un­ter��sucht wer�den kön�nen nach Wahl der Teil­neh��mer als �rung durch­ge��führt wer�den. Bei In­ter­es��se wen�den Sie sich bitte an Chris­ti��an Wöl�fel. Wei­te��re In­for­ma­tio��nen fin�den Sie auf der Web­sei��te des Lehr�stuhls ATP (www.​atp.​rub.���de). PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In the use of au­to­ma­ti��on me�thods the stu�dents have ac­qui��red in ad­di­ti��on to prac�tical ex­pe­ri��ence key skills in team �work. CONTENT: This pro�ject aims at know�ledge of au­to­ma­ti��on de�vices and com­pu­ter-ai��ded ana­ly��sis and de�sign tools to­ge��ther with ex­pe­ri��ence in pro�ject ma­nage��ment. One focus of the pro�ject is the joint exe­cu­ti��on of a pro�ject task by three stu�dents in team�work. For the im­ple­men­ta­ti��on of the pro�ject, only the task is spe­ci��fied, but no de­tai�
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
    [051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt
    • Score: 5.79  Neue Wörter kommen, alte gehen; grammatische Strukturen ändern sich; pragmatische Regeln variieren mit dem Lauf der Zeit �� Sprachen als natürliche Gebilde sind im beständigen Wandel. Im Seminar werden wir uns einerseits mit den Gründen und den Prinzipien beschäftigen, denen dieser Wandel folgt. Zum anderen werden wir uns exemplarische Entwicklungen im Polnischen, Russischen und evt
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le
    [141199] Übertragung digitaler Signale   —  Vorlesung mit Übung
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 5.78  �de mo­du­la­ti��on. At the re­cei��ver, co­he��rent and in­co­he��rent de­mo­du­la­ti��on tech­ni��ques are stu�died in de�tail, like the pro�duct and the in­ter­me­dia��te de­mo­du­la��tor and the en­ve­lo��pe de­tec��tor. Fur­ther­mo��re, the car­ri��er and sym�bol ti�ming re­co��very is an im�portant issue. This lec­tu��re co�vers also pulse shaping with re­spect to in­ter­sym��bol in­ter­fe��rence and with re­spect to the used band�width. For this, the chan�nel is ad­di­tio­nal��ly noisy, which can be trea�ted by using mat�ched fil�ter tech­ni��ques or a cor­re­la­ti��on re­cei��ver. Fi­nal��ly, the ma­xi­mum-a-pos­te­rio��ri- and ma­xi­mum-li��kelihood are ex�plained in the con�text of sym�bol de­tec��tion and the re­sul� ZIELE: Nach er­folg­rei��cher Ab­sol­vie��rung der Vor­le��sung haben die Stu­die­ren��den Grund­kennt­nis��se zur Über­tra��gung di­gi­ta��ler Si­gna��le er­wor��ben. Sie haben ein Grund­ver­ständ��nis von einem Über­tra­gungs­sys��tem und ken�nen ins­be­son­de��re die zu­grun­de­lie­gen��den phy­si­ka­li��schen Be­zü��ge. Sie ver­fü��gen über sys­te­ma­ti� �sche Me­tho��den zur Be­schrei��bung, Ana­ly��se und Syn­the��se von Sys­te��men zur Über­tra��gung di­gi­ta��ler Si­gna��le. Fer�ner sind den Stu­die­ren��den tech­ni��sche Maß­nah�men zur en­er­gie­ef­fi­zi­en��ten Syn­chro­ni­sa­ti��on zwi�schen Sen�der und Emp­fän��ger be�kannt. Sie kön�nen mit die�sem Ver­ständ��nis mit ihren Kol­le��gen über Pro­ble��me der di­gi­ta��len Über­tra��gung dis­ku­tie��ren, kor�rekt ein­ord��nen und Lö­sungs­vor­schlä��ge er­ar­bei��ten. IN­HALT: Im Kon�text der Mo­bil­funk­stan��dards Long Term Evo­lu­ti��on (LTE) und Uni­ver��sal Mo­bi��le Tel­e­com­mu­ni­ca­ti��ons Sys�tem (UMTS) geht es um die grund­le­gen��den Me­tho��den zur Über­tra��gung di­gi­ta��ler Si­gna��le. Auf dem
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
    [010429] Hauptseminar: Kirche, Nation und Menschheit in der Theologie Karl Barths   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas
    • Score: 5.78  Der Zweite Weltkrieg hat in den Kirchen auf bedrängende Weise die Frage nach dem Verhältnis der drei Bürgerschaften der Christen aufgeworfen. Christen sind Weltbürger, Bürger des Reiches Gottes und doch auch Bürger einer Nation und eines Staates �� mit allen Konflikten, die sich daraus ergeben. Karl Barth hat sich in einem wenig rezipierten Text seiner Kirchlichen Dogmatik in den fr ühen Nachkriegsjahren scharf von einem zumeist lutherisch geprägten religiös aufgeladenen Nationalismus abgesetzt und ein Modell multipler relativer Zugehörigkeiten entwickelt. Dieses Modell, in dem Text ��Die Nahen und die Fernen“ entfaltet, soll in dem Seminar aus verschiedenen Perspektiven analysiert, kontextualisiert und auf seine gegenwärtige Tragfähigkeit überprüft werden. Das Seminar findet nach ersten einführenden Sitzungen in Bochum als Reiseseminar statt und beinhaltet den Besuch der internationalen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg / Schweiz (18.-21. Juli 2022). Es wird versucht, einen Reisekostenzuschuß zu beantragen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls. Die vorbereitenden Sitzungen finden an gremienfreien Mittwochnachmittagen des Semesters statt. Die
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
    [060091] Staatsrecht III *   —  Vorlesung
    Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler
    • Score: 5.78  In ��Staatsrecht III“ wird die Verzahnung zwischen deutschem Verfassungsrecht mit dem internationalen Recht und dem Europarecht behandelt. Wir leben in einem Zeitalter der Globalisierung und Europäisierung. Demgemäß ist die Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union und in die Völkerrechtsgemeinschaft eingebunden. In zahlreichen Fallkonstellationen treffen daher mehrere Recht der Europäischen Union befassen. Der Inhalt der Vorlesung Staatsrecht III ist für das erste juristische Staatsexamen prüfungsrelevant (� 11 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 3 JAG NRW). Die Vorlesung zählt zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums. Mit der Vorlesungsabschlussklausur können 3 CP für die Zwischenprüfung erworben werden. Textsammlung: Beck-Texte im dtv, Basistexte �
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
    [030376] Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung)   —  Oberseminar
    Dr. Sebastian Boller
    • Score: 5.77  zum Ziel, die auf Seite der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis ermöglichen soll. Es bereitet somit auf die Anforderungen des Praxissemesters vor, indem ausgewählte Verfahren und Methoden des forschenden Lernens im Zusammenhang mit der Beobachtung und Analyse von schulisch-unterrichtlichen Prozessen vorgestellt, erprobt und konkrete Szenarien für methodische Vorgehensweisen entwickelt werden. Zentrales Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden im Praxissemester selbstständig die ��Beobachtungs- und Analyseaufgabe“ planen und methodisch umsetzen können, die dabei gewonnene Erkenntnisse angemessen dokumentieren und bewerten, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Wissensbestände analysieren sowie diese im Kontext des eigenen Professionsentwicklungsprozesses reflektieren können. Der Leistungsnachweis wird in Form eines Posters mit einer selbst entwickelten Beobachtungs- und Analyseaufgabe für das Praxissemester erbracht. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. � Orientierende Grundlagenliteratur: Altrichter, H./Posch, P (1998): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinkhardt. De Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.) (2008): Beobachtung in der Schule �� Beobachten lernen. Wiesbaden u.a.: Springer. Flick, U./ Kardorff, von, E./; Steinke, I. (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Helmke, A. (2008): Unterrichtsqualität: Erfassen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
    [050119] An-Nahw al-arabi: Arabische Grammatik des Arabischen   —  Blockkurs
    Dr. Yasemin Gökpinar
    • Score: 5.75  Dr. Saif Alazri (Universität Nizwa, Oman) in Präsenz, digitale Einführung in die Begrifflichkeit durch Dr. Khaireddin Abdulhadi 2-wöchiges Blockseminar in Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit,�22.03.��01.04.2022, 9��15 Uhr� digitale�Einführung: 17.+18.03.2022, 9��12 Uhr In Deutschland wird die Grammatik des Arabischen anhand anderer Begriffe und Strukturen vermittelt, als dies in der Behandlung der arabischen Grammatik innerhalb der arabischen Welt der Fall ist. In dieser Lehrveranstaltung wird die arabische Grammatikterminologie zunächst eingeführt und anhand eines Glossars die wichtigsten Begriffe vermittelt. Dieser Teil findet als digitale Einführung durch Dr. Khaireddin�Abdulhadi statt. Anschliessend und in der Hauptsache übt Dr. Saif Alazri in einem Blockseminar .Goekpinar@rub.de Digitale Einführung: 17.+18.03.2022, 9��12 Uhr; Blockseminar: 22.03.��01.04.2022, 9��15 Uhr Aus technischen Gründen werden nicht alle Termine einzeln angezeigt. Dieser Grammatik-Intensivkurs Arabisch findet tatsächlich im Blockseminar durchgehend an allen Tagen vom 22.03. bis 01.04.2022 von 9-15 Uhr statt.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080390] S Stadt und soziale Ungleichheit (R&E, Teil I; FW, Teil III)   —  Seminar
    Dr. Marc Neu
    • Score: 5.69  Die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit ist sowohl ein klassisches als auch hochaktuelles Thema der Stadtsoziologie und Stadtentwicklungsplanung, welches heute unter Stichworten wie ��Spaltung der Städte“, ��Exklusion“ und ��Segregation“ diskutiert wird. Gerade in den großen Städten ist eine zunehmende Segregation zu beobachten: Arme und Reiche, Junge und Alte, Familien und ädtischen Teilräumen notwendig. In der anwendungsorientierten Veranstaltung erfolgt zunächst eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand der soziologischen Segregationsforschung und das Untersuchungsinstrument der Sozialraumanalyse. Die Teilnehmer*innen sollen unter Anleitung eine empirische Analyse der sozialräumlichen Strukturen ausgewählter Ruhrgebietsstädte durchführen. Dazu werden unter Verwendung des statistischen Programms IBM SPSS Statistics Daten aufbereitet, die relevanten Indikatoren bestimmt und auf deren Basis die Sozialraumalanalyse durchgeführt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Teilnahme, Referat bzw. Ergebnispräsentation  �� Modulprüfung: Aktive Teilnahme, Referat bzw. Ergebnispräsentation und Hausarbeit. Di: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Brosius, Felix (2018): SPSS. Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse. Frechen� Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M./ New York. Schräpler, Jörg-Peter/ Jeworutzki, Sebastian/ Schweers, Sebastian (2016): Soziale Segregation. Beitrag zum Sozialbericht NRW 2016. Bochum Strohmeier, Klaus Peter (2006): Segregation in den Städten. Bonn �Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
    [030212] Individuelle Determinanten von Lernen und Bildungsteilhabe   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Marc Stadtler
    • Score: 5.68  Bildung ist in modernen Informationsgesellschaften eine zentrale Voraussetzung für Wohlstand und Teilhabe an gesellschaftlich-demokratischen Prozessen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns daher mit zentralen personenseitigen Determinanten des Lernens und der Teilhabe an Bildung. Zentrale Fragen sind: Über welche motivationalen, kognitiven und metakognitiven Kompetenzen müssen Lerner
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080398] S Regionale Ordnungen und regionale Konflikte in den IB (IIP, Teil II; FW, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Oliver Lembcke
    • Score: 5.57  ). Regional Powers and Regional Orders, London. | Lembcke, O.�W. (2009).Theorie regionaler Ordnungen. Ein Beitrag zur Analyse internationaler Beziehungen. In: Gröschner & Lembcke (Hrsg.) (2009). Ordnung(en) in internationalen und europäischen Beziehungen, Berlin, 91-181. Nach Ende des Ost-West-Konflikts sind Vielfalt und Eigenart regionaler Ordnungen in den Vordergrund getreten �� und mit ihnen die Bedeutung der externen Mächte, die auf die Machtverteilung innerhalb dieser Regionen zum Teil massiven Einfluss ausüben. Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichen Typen von Regionalkonflikten sowie deren Genese und Logik zu beschäftigen. Ein
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
    [115130] S Masterprojektseminar: Bullying (Mobbing) bei Kindern und Jugendlichen   —  Seminar
    Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt
    • Score: 5.57  . In der internationalen Forschung wird der wissenschaftlich definierte Begriff Bullying genutzt, synonym wird in deutschsprachigen Studien auch Mobbing verwendet.� Die Folgen von Bullying, die psychischer, physischer, sozialer und sozioökonomischer Art sein können, stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar (Srabstein & Leventhal, 2015). Obwohl validierte Bullying-Präventions- und In diesem Projektseminar befassen wir uns mit Bullying (Mobbing) bei Kindern und Jugendlichen.� Nach Olweus (1994) wird von Bullying gesprochen, wenn die folgenden drei Kriterien erfüllt sind: (a) die Absicht zu schädigen liegt vor, (b) das Verhalten wird wiederholt gezeigt und (c) es besteht ein objektives oder wahrgenommenes ungleichmäßiges Machtverhältnis zwischen den Betroffenen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080247] S Der Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich: Theorien und Methoden (InterVerg, Teil II)   —  Seminar
    Till Stefes
    • Score: 5.54  S Der Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich: Theorien und Methoden (InterVerg, Teil II) mehrere Länder und deren Wohlfahrtsregimes verglichen und dazu geeignete, quantitative Methoden wie etwa Clusteranalyse oder Regressionsmodelle diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Referat und Hausarbeit Sprechstunde: mittwochs 13:00 Uhr ��� 16:00 Uhr; GD, Etage E1, Raum 620 Mi: 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Andringa, Wouter, Rense Nieuwenhuis, und Minna Van Gerven. 2015 Capitalism. Princeton University Press. Güell, Maia, Cristina Lafuente, Manuel Sánchez, und Hélène Turon. 2021. ��So Different yet so Alike: Micro and Macro Labour Market Outcomes in Germany and Spain“. SERIEs. doi: 10.1007/s13209-021-00249-1. Korpi, Walter, und Joakim Palme. 1998. The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality: Welfare State Institutions, Inequality, and Poverty historischen und internationalen Vergleich, herausgegeben von M. G. Schmidt, T. Ostheim, N. A. Siegel, und R. Zohlnhöfer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
    [040155] HS: "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Prof. Dr. Christian Schwermann
    • Score: 5.53  monarchischer Herrschaft dar? Ausgehend von jüngeren Diskussionen um Strukturen der ��konsensualen Herrschaft“ möchten wir in diesem Seminar ausgewählte Beispiele aus dem vormodernen Europa und China in Beziehung setzen, um nach der Einhegung monarchischer Herrschaft und Macht zu fragen: Gelang es den nominell Beherrschten, eine Beteiligung an der Herrschaftsausübung erfolgreich einzufordern �� und Geöffnet für MaRS Hauptseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schwermann, Sinologie) "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa (��Taming the Monarch“? Political and Social Communities of Responsibility in Pre-Modern China and Europe, class taught in German) (geöffnet für MaRS, Veranstaltung in Pr wie konnten sie die Monarchen darauf verpflichten? Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Einführende Literatur: Fahr, Paul/Schwermann, Christian: �Konsensuale Herrschaft� im alten China. Eine begriffsgeschichtliche Annäherung, in: Entscheiden und Regieren: Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 9), hg. von Linda Dohmen/Tilmann Trausch, Göttingen 2019, S. 177��196. Schneidmüller, Bernd: Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungen 67), hg. von Paul-Joachim Heinig u.a., Berlin 2000, S. 53��87. Woodacre, Elena u.a. (Hg.): The Routledge history
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Musisches Zentrum, Seminare
    [230020] Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen.   —  praktische Übung
    Patrick Lohse
    • Score: 5.53  Gestaltung des Campus und sind bis heute sichtbar. � Durch die Erarbeitung eigener fotografischer Essays nähern wir uns im Seminar dieser Perspektive auf die Strukturen und Oberflächen des Campus schrittweise an. Neben der fotografischen Umsetzung werden wir auch theoretische und konzeptionelle Fragen der künstlerischen Bildgestaltung und des seriellen Arbeitens diskutieren. So werden im Laufe des Teil 1: Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion. �� Jeweils Mittwoch 12:00 �� 13:30 Uhr, Raum MZ 0/10 Teil 2: Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen. Jeweils Mittwoch 13:30 �� 15:00 Uhr, Raum MZ 0/10 Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sollte auf gleich mehrfache Weise eine Symbolwirkung entfalten: Als erste Universität des Ruhrgebiets sowie als erste Hochschulneugründung Nordrhein-Westfalens nach dem Zweiten Weltkrieg stand sie für die ��Wiederherstellung von Einheit in Lehre und Forschung“ und markierte zugleich den Startschuss einer breit angelegten Bildungsoffensive. Diese politischen Vorsätze prägten das architektonische Konzept und die Kurses sowohl die Fähigkeiten im Umgang mit der Kamera erweitert als auch der eigene Blick auf fotografische Bilder und ihre Bedeutungszusammenhänge geschärft. � Kurze Einführungen in die jeweils erforderlichen technischen Grundlagen sowie das Betrachten und Besprechen wegweisender Werke anderer Fotograf*innen unterstützen die eigenständige Arbeit an den Aufgabenstellungen. Eine gemeinsame
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Musisches Zentrum, Seminare
    [230019] Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion.   —  Seminar
    Patrick Lohse
    • Score: 5.53  Gestaltung des Campus und sind bis heute sichtbar. � Durch die Erarbeitung eigener fotografischer Essays nähern wir uns im Seminar dieser Perspektive auf die Strukturen und Oberflächen des Campus schrittweise an. Neben der fotografischen Umsetzung werden wir auch theoretische und konzeptionelle Fragen der künstlerischen Bildgestaltung und des seriellen Arbeitens diskutieren. So werden im Laufe des Teil 1: Theoretisches Arbeiten: Bildbesprechungen, Kameratechnik, Theorie und Geschichte der Fotografie, Bildaufbau und offene Diskussion. �� Jeweils Mittwoch 12:00 �� 13:30 Uhr, Raum MZ 0/10 Teil 2: Praktisches Arbeiten: Blitzlichtstudio, Tageslicht, Konzeptübungen. Jeweils Mittwoch 13:30 �� 15:00 Uhr, Raum MZ 0/10 Die Architektur der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sollte auf gleich mehrfache Weise eine Symbolwirkung entfalten: Als erste Universität des Ruhrgebiets sowie als erste Hochschulneugründung Nordrhein-Westfalens nach dem Zweiten Weltkrieg stand sie für die ��Wiederherstellung von Einheit in Lehre und Forschung“ und markierte zugleich den Startschuss einer breit angelegten Bildungsoffensive. Diese politischen Vorsätze prägten das architektonische Konzept und die Kurses sowohl die Fähigkeiten im Umgang mit der Kamera erweitert als auch der eigene Blick auf fotografische Bilder und ihre Bedeutungszusammenhänge geschärft. � Kurze Einführungen in die jeweils erforderlichen technischen Grundlagen sowie das Betrachten und Besprechen wegweisender Werke anderer Fotograf*innen unterstützen die eigenständige Arbeit an den Aufgabenstellungen. Eine gemeinsame
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S4 Modernes Chinesisch Mittelstufe 2
    [090801] Modernes Chinesisch IV   —  Übung
    Ping Li-Marx, Rong Xu-Heinrich
    • Score: 5.47  grundlegenden Strukturen und Ausdrucksweisen. Der Kurs soll Sie befähigen, in typischen Alltagssituationen Chinesisch kommunikativ einzusetzen und leichtere Texte verstehen und übersetzen zu können. �� Li-Marx: Do., 16:00-18:00 Uhr, und n. V., 0234/32-25876, Universitätsstraße 134, Raum 3.19, ping.li-marx@rub.de; Xu-Heinrich: Do., 11:00-12:00 Uhr, 0234/32-26257, Universitätsstraße 134, Raum 3
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
    [051758] MEMEorializing Affect. Affective Colonialism (in Internet Phenomena)   —  Hauptseminar
    Dr. Katrin Köppert
    • Score: 5.45  Kolonialismus steht. Fotografie, Werbung, Film sind seit ihrer Entstehung mit der Konstruktion von Race als Affekt eng verflochten und sollen ebenso Berücksichtigung finden, wie soziale Medien und virale Phänomene. Warum also white��tears Strukturen der Dominanz strukturieren, Black pain aber nicht zählt, wollen wir diskutieren, auch um zu verstehen, wie Täter-Opfer-Umkehr im Kontext von Rechtspopulismus funktioniert. Darüberhinaus wollen wir nach Strategien und Affektpolitiken des Widerstands im Umfeld von Black- und Indigenous Thought sowie Afropessimismus bzw. der Asian Diaspora Studies suchen.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142040] Master-Projekt DSP   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 5.44  , this pro�ject will be of­fe��red as an on�line class. The­re­fo��re, all mee�tings are car�ried out with the help of video con­fe­ren��ces. The de�tails will be pre­sen��ted in the first on�line mee�ting on April 16, 2021, 10-11 am. Any ques­ti��ons in this re­spect will be an­s­we��red in this mee�ting. Re­gis­tra­ti��on for the cour�se in ad­van��ce is man­d­ato��ry! Plea ZIELE Neben den Stra­te­gi��en und Me­tho��den zur Be­wäl­ti��gung der tech­ni��schen Her­aus­for­de­run��gen be­herr��schen die Stu­die­ren��den gleich­zei��tig die Or­ga­ni­sa­ti��on von grö­ße��ren Pro­jek��ten in Teams, Me­tho��den der Pro­jekt­pla��nung, struk­tu­rier��te Soft­ware­ent­wick��lung incl. Spe­zi­fi­ka­ti��on und Va­li­die��rung. IN� �HALT In die�ser Ver­an­stal��tung im­ple­men­tie��ren Mas­ter-Stu­die­ren��de in Teams von 2 bis zu 10 Mit­glie��dern über den Ver�lauf eines Se­mes��ters hin�weg ein grö­ße��res Da­ta-Sci­ence-Pro��jekt in Py�thon. Ziel ist die Ent­wick��lung und Er­pro��bung eines ma­schi­nel��len Lern­ver­fah��rens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe:� https ://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1 � Im Lauf des Se­mes��ters findet eine wö­chent­li��che Be­spre��chung (mit Teil­nah­me��pflicht) statt�, um die Fort­schrit��te der je­wei­li��gen Woche zu be­spre��chen und die je�weils nächs�ten Schrit�te zu pla�nen. Das Labor wird ab­ge­schlos��sen durch eine Ein­rei��chung der Lö�sung (via Git�Hub), einen schrift­li��chen Be�richt (Latex), in dem der ein­ge­reich� �te Code und die Er­ge­bis��se do­ku­men��tiert sind, und durch einen On­line-Ab­schluss­vor��trag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜ�FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad­di­ti��on to stra­te��gies and me
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, International Political Economy of East Asia (PO 2020), MARM Research Module
    [090356] Forschung in der Vergleichenden Politischen Ökonomie Ostasiens   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald
    • Score: 5.43  Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihr Thema für die MA-Arbeit entwickeln. In dem Seminar werden anhand von konkreten Forschungsvorhaben theoretische Zugänge, Methoden und Arbeitstechniken der Vergleichenden und der Internationalen Politischen Ökonomie vertiefend diskutiert und grundsätzliche Fragen der theorie-geleiteten, empirischen Forschung zu Politik und Wirtschaft Ostasiens
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
    [080235] S Empirische Analyse parlamentarischer Demokratie (VePoWi, Teil II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Rainer Eising
    • Score: 5.38  Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung von Parlamenten in international vergleichenden Studien und in der jüngeren Literatur. Ein Aspekt sind dabei Zielkonflikte, die Parlamente zu bewältigen haben �� z.B. zwischen der Durchsetzung von Regierungsprogrammen durch Mehrheitsparteien und einer inklusiven Repräsentation der Bevölkerung �� und die im internationalen Vergleich jeweils unterschiedlich
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
    [051227] Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Yvonne Pörzgen
    • Score: 5.38  Die 872 Tage dauernde Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht und die finnische Armee war eines der großen Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs. Die historischen Ereignisse wurden in zeitgenössischen und späteren Texten unterschiedlicher Gattungen (Memoiren, Tagebücher, Romane, etc.) aufgegriffen. Das Thema wird in russischen und internationalen Filmen behandelt Entstehungszeitraum und Rezeptionsgeschichte berücksichtigt. Kontinuitäten und Brüche sowjetischer und postsowjetischer Narrative werden ebenfalls untersucht. Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Empfohlene Literatur (Auswahl) Adamovi�?, Adam; Granin, Daniil: Blokadnaja kniga. Moskva 2005. Ganzenmüller, Jörg: Das belagerte Leningrad 1941��1944: Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern. Paderborn 2005. Kirschenbaum, Lisa: The Legacy of the Siege of Leningrad, 1941��1995: Myth, Memories, and Monuments. Cambridge, MA 2006. Licha�?ëv, Dmitrij: Vospominanija. Sankt-Peterburg 1995. Barskova, Polina; Nicolosi, Riccardo (Hg.): Blokadnye narrativy. Sbornik statej. Moskva 2017. Zemskov-Züge, Andrea: Helden um jeden Preis. Leningrader Kriegsgeschichte(n). In: Osteuropa, 61
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
    [100719] Seminar Sport im Kontext von Verein und Verband   —  Seminar
    Dipl.-Sportl. Christian Osenberg, Dr. Jörn Uhrmeister
    • Score: 5.37  Strukturen im Organisierten Sport in Deutschland, Analyse der Einrichtungen des Organisierten Sports in Deutschland (LSB, KSB/SSB, Vereine), Problemfelder in Vereinen und Verbänden (Gastreferenten), Entwicklung eines problemorientierten Konzeptes für Vereine bzw. Verbände als Projektarbeit, Qualifikationen, Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sport. wird inerhalb der Veranstaltung bekannt
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Wahlmodule, Wahlpflichtmodule B.Sc. / B.A.
    [170164] Ruhr: Der Weg in eine montanindustrielle Region und hinaus in postmontane Strukturen   —  Seminar
    Prof. Dr. Christoph Zöpel
    • Score: 5.30  Ruhr: Der Weg in eine montanindustrielle Region und hinaus in postmontane Strukturen
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-M5 Sinologisches Wahlmodul
    [090552] "Zähmung des Monarchen"? Politisch-gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaften im vormodernen China und Europa   —  Seminar
    Prof. Dr. phil. Klaus Oschema, Prof. Dr. Christian Schwermann
    • Score: 5.28  Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Großteil der Menschheit in monarchischen Strukturen regiert. Zwar haben sich seit dem 17. Jahrhundert weithin parlamentarische bzw. konstitutionelle Formen monarchischer Herrschaft durchgesetzt, so dass die Form der 'absoluten Monarchie' (deren Existenz in der Forschung tendenziell in Frage gestellt wird) bald zur Ausnahme wurde. Gleichwohl wird die Monarchie in historischer Perspektive immer noch gerne im Sinne William Cowpers (1731��1800) mit der ungeteilten Herrschaft eines einzelnen über Land und Leute gleichgesetzt: "I am monarch of all I survey, / My right there is none to dispute, / From the centre all round to the sea, / I am lord of the fowl and the brute." Dies gilt auch und besonders für die geschichtliche Entwicklung der Monarchie in Asien �� man denke etwa an Karl August Wittfogels (1896��1988) These von der 'Orientalischen Despotie', welche die Wahrnehmung und Beurteilung u. a. des chinesischen Kaisertums bis heute prägt. Entsprechend stand die Frage, inwiefern weitere, nominell 'beherrschte' Personen an der monarchischen Herrschaft mitwirkend teilhatten �� durch die Vorbereitung und Beeinflussung von herrscherlichen Entscheidungen, aber auch durch die konkrete Mitwirkung an diesen �� lange Zeit nicht im Zentrum der historischen Forschung. An diesem Punkt möchte unser Seminar ansetzen und die Frage nach den Chancen, Mitteln und Formen der Partizipation an monarchischer Herrschaft in China und Europa im Zeitraum bis zum siebzehnten Jahrhundert, nämlich bis zur Entstehung explizit 'absolutistischer Staatstheorien
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 2
    [030374] Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bildungswesen   —  Oberseminar
    Dr. Sebastian Boller
    • Score: 5.23  Entwicklungsprozesse gestalten, welche Widerstände und Probleme in Reformprozessen auftreten können und wie sie zu erklären sind. Zusammenfassend werden Fragen zur Genese, Struktur und Leistungsfähigkeit des deutschen Schulsystems mit den durch gesellschaftliche Transformationsprozesse entstehenden Konsequenzen in Beziehung gesetzt und problemorientiert betrachtet. � Weitere Seminarliteratur wird zu .-G. (2005): Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim u.a.: Beltz. Kultusministerkonferenz (2016/17): Bildung in der digitalen Welt. Online: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf Terhart, E. (2015): Widerstand von Lehrkräften in Prozessen der Schul- und Unterrichtsreform: Zwischen Kooperation und Obstruktion. In: Lernende Schule, 18 (2015) 72, S. 4-8.
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060303] Introduction to International Dispute Settlement   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Dipl.-Jur. Sebastian Wuschka
    • Score: 5.18  Dieser Kurs konzentriert sich auf die verfahrensrechtliche Seite des Völkerrechts. Zusätzlich zu den allgemeinen Grundsätzen der internationalen Streitbeilegung werden die Studierenden mit verschiedenen Foren zur Beilegung von interstaatlichen, Investor-Staats- und Handelsstreitigkeiten einschließlich ihrer Verfahrensregeln vertraut gemacht. Zu den im Kurs behandelten Institutionen, geh ören unter anderem der Internationale Gerichtshof, das Streitbeilegungssystem der Welthandelsorganisation, Schiedsgerichte sowie das derzeit heiß diskutierte System zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (z.B. ICSID). Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer beschränkt (SPB 4 Studenten und interessierte andere) und kann als Wahlkurs im Rahmen des Zertifikatsprogramms ��Anglo-American Law & Language“ der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051634] Einführung in die Künstlerische und Szenische Forschung   —  Seminar
    Prof. Dr. phil. Sven Lindholm
    • Score: 5.16  ünstlerischen Prozessen Formen eines (impliziten) Wissens geschaffen und/oder verhandelt werden, die von Ausprägungen diskursiv-begrifflicher Erkenntnis in fundamentaler Weise abweichen. Das Seminar wird sich den unterschiedlichen Vorstellungen eines spezifischen Wissens (in) der Kunst und den möglichen Verfahren ihrer Generierung widmen. Es wird sich mit der Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Wissenschaft Aspekte und tragfähige Praktiken einer Szenischen Forschung herausgearbeitet werden. Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter und richtet sich ausschließlich an den neuen Jahrgang der Szenischen Forschung. Sie findet alle zwei Wochen vierstündig im Blue Square (Kortumstraße 90) statt (alternierend mit der das Seminar ergänzenden Übung ��Tryouts - Praktische Erprobung Ku ̈nstlerischer und Szenischer Forschung“). Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Tag und Uhrzeit: Do, 10 �� 14 Uhr, 14-tägig Anzahl der Personen: begrenzt auf den jüngsten Jahrgang der Szenischen Forschung Beginn der 1. Sitzung: Erste
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 5.07  �nung mit Hi­d��den Mar�kov Mo­del��len: Al­go­rith��men, Mo­dell­in­itia­li­sie��rung, Trai�ning und Ein�satz von HMM/DNN-Sys­te��men Gleich­zei��tig wer�den in einem Py­thon-Pro­gram­mier­prak­ti��kum die Me­tho��den an­ge��wandt. Die Übung ist pro­jek­t­ori­en��tiert; alle Übungs­auf­ga��ben zu­sam­men­ge­nom��men er­ge��ben einen Ver­bund­wort­er­ken��ner f ZIELE: Die Teil­neh��mer ver­ste��hen die theo­re­ti��schen und prak­ti��schen Grund­la��gen au­to­ma­ti��scher Sprach­er­ken­nungs­sys­te��me. Sie sind in der Lage, die Kernal­go­rith��men eines ein­fa��chen Sprach­er­ken��ners selbst­stän��dig zu im­ple­men­tie��ren und ver­ste��hen die Prin­zi­pi��en von ak­tu­el��len Er­ken­nungs­sys­te��men für klei �nes und gro�ßes Vo­ka­bu��lar. Dabei wird auch ein Ver­ständ��nis für die Ent­wick��lung von au­to­ma­ti��schen Mus­ter­er­ken­nungs­ver­fah��ren für ein brei�tes An­wen­dungs��feld ent­wi��ckelt. IN­HALT: Die Vor­le��sung ver­mit��telt Grund­la��gen und Al­go­rith��men der ma­schi­nel��len Sprach­er­ken��nung in der Form, in der sie in ak­tu­el��len Sys­te��men zur Er­ken��nung flie­ßen��der Spra�che ein­ge��setzt wer�den. Die fol­gen��den The�men wer�den be­han��delt: Grund­la��gen: Pho­ne��tik, Sprach­wahr­neh��mung Klas­si­fi­ka­ti��on mit�tels Deep Neu�ral Net�works und sta­tis­ti��scher Me­tho��den Merk­mal­s­ex­trak­ti��on: Merk­ma��le im Zeit- und Fre­quenz­be��reich, Ceps­t­ral­ana­ly��se Sprach­er­ken� ür flie�ßend ge­spro­che��ne Zif­fern­ket��ten. Die�ser wird in Ar­beits­grup��pen von 2-3 Stu­den��ten er­ar­bei��tet. SONS­TI­GES: (Di­gi­ta��le) Sprech­zei��ten im Se­mes��ter (in den Se­mes­ter­fe­ri��en nach Ver­ein­ba��rung): Prof. Dr.-Ing. Do­ro��thea Ko­los��sa Mitt�wochs 9:30 - 11:00 Uhr Pro­gram­mier��übung Sprech�zeit 1: Don­ners��tags, 10:00-11:00 Uhr
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
    [115219] S Experimentelle Psychopathologie - Methodenschwerpunktseminar   —  Blockseminar
    Mike Rinck
    • Score: 5.06  Die Experimentelle Psychopathologie verwendet experimentelle Methoden, um Prozesse der Informationsverarbeitung bei verschiedensten klinischen Störungen zu untersuchen. Zu den untersuchten Prozessen gehören u.a. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Interpretation, und automatische Verhaltenstendenzen; zu den untersuchten Störungen gehören u.a. Angst- und Ess-Störungen, Depressionen, und Suchterkrankungen. Jede dieser Störungen zeigt charakteristische Verzerrungen von kognitiven Prozessen, beispielsweise ist die Aufmerksamkeit von Angstpatienten stark auf die gefürchteten Reize gerichtet, und die Erinnerungen von Depressiven sind negativ verzerrt. Neuere Studien zeigen, dass diese kognitiven Verzerrungen nicht nur Symptome der Störungen sind, sondern auch kausal zu ihrer Entstehung und
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100160] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball   —  Seminar
    Dr. Hubert Remmert
    • Score: 5.02  Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Basketballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken: Dribbeln, Fangen und Passen, Stoppen und Sternschritt, Werfen; Individual- und Gruppentaktik in Verteidigung und Angriff 1-1, 2-2, 3-3; Mannschaftstaktik in Verteidigung (MMV) und Angriff (Positions- und Schnellangriff); Regelkenntnisse, Spiel nach internationalen Regeln 2012
  •    X. Fakultät für Sportwissenschaft   —  Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Sportspiele
    [100161] Seminar Mannschafts-Sport-Spiele am Beispiel Basketball   —  Seminar
    Dr. Hubert Remmert
    • Score: 5.02  Vermittlungsmodelle großer Sportspiele, insbesondere des Basketballspiels; Erwerb und Vermittlung der Grundtechniken: Dribbeln, Fangen und Passen, Stoppen und Sternschritt, Werfen; Individual- und Gruppentaktik in Verteidigung und Angriff 1-1, 2-2, 3-3; Mannschaftstaktik in Verteidigung (MMV) und Angriff (Positions- und Schnellangriff); Regelkenntnisse, Spiel nach internationalen Regeln 2012
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
    [051725] Behind the Magic: Disney und Diversität   —  Seminar
    Dr. Veronique Sina
    • Score: 5.00  Die von Walter Elias Disney �� Begründer der internationalen Walt Disney Company �� überlieferte Aussage ��We make the pictures and then let the professors tell us what they mean�? unterstreicht eine für den Disney-Konzern typisch gewordene Philosophie, die über die Jahre hinweg dafür gesorgt hat, dass sowohl die Person als auch die Marke Disney weltweit zu einem Synonym für Unschuld und moralische Tugend geworden sind. Fast täglich kommen Menschen auf der ganzen Welt durch Filme, Serien, Comics, Merchandising-Produkte, Computerspiele, Restaurants und Themenparks �� bewusst oder unbewusst �� mit Disney in Berührung. So überrascht es auch nicht, dass die kalifornische Firma mit einem Umsatz von knapp 75 Milliarden US-Dollar zu den größten Medienkonglomeraten weltweit geh normativ empfundene, Weltanschauung vermitteln. Über verschiedenste Medienplattformen hinweg, konstituiert sich das international populäre ��Phänomen Disney‘ mithilfe spezifischer Diskurse wie etwa Märchen, dem American Dream oder religiöser, national-politischer, wirtschafts-ökonomischer Gesellschaftsvorstellungen sowie Konstruktionen von Gender, Race, Klasse, Sexualität, Kindheit und Familie . Diese diskursiven Aspekte werden nicht nur in narrativer Form ��erfahrbar‘, sondern auch als ästhetische Motive im Hinblick auf Formen, Farben, Musik, räumliche und institutionell-strukturelle Organisationsprinzipien. Die von Disney propagierten Wert- und Weltvorstellungen gehen dabei meist einher mit der Marginalisierung non-hegemonialer Personengruppen und Lebensmodelle. Zugleich pr Rahmen herrschafts- und repräsentationskritischer Analysen geraten so nicht nur die jüngsten Diversity-Strategien des Disney-Konglomerats oder Disney-Unternehmensstrukturen in den Fokus des Seminars, sondern auch (mediale) Inszenierungen der Figur Walt Disney, Disney-Comics, Disney-Animationsfilme, Disney-Themenparks und vieles andere mehr. � Einführung: 22.04.22, 14-16, GB 1/144 Block I: 13
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
    [050146] Osmanisch II   —  Übung
    Dr. phil. Selim Aslantas
    • Score: 5.00  Der Kurs baut auf dem Osmanischkurs I auf. Im Unterricht werden osmanische Texte gelesen, richtig transkribiert, interpretiert und ins Deutsche übersetzt, wobei der Schwierigkeitsgrad der Texte mit der Zeit zunimmt. Parallel dazu werden die relevanten grammatischen Strukturen des Osmanischen erlernt. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich komplett in Pr
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen   —  Vorlesung mit Übung
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 4.91  �ly, the ti­me-va­ri��ant trans�fer func�tion is used to in­ves­ti­ga��te the ro­bust��ness of the ge­ne��ral ti­me-va­ri��ant sys�tem for trans­mit��ting di­gi��tal si�gnals. Fur­ther­mo��re, the dif­fe��rent sys�tems are clas­si��fied into sys�tems being con�stant or pe­ri��odic with re­spect to time or fre­quen��cy. In par­ti­cu��lar, it is shown how ti­me-va­ri��ant trans­mis­si� ZIELE: Nach er­folg­rei��cher Ab­sol­vie��rung der Vor­le��sung haben die Stu­die­ren��den Grund­kennt­nis��se von zeit­va­ri­an��ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te��men er­wor��ben. Sie kön�nen zeit­va­ri­an��te Sys­te��me ein­deu��tig cha­rak­te­ri­sie��ren, die Be­zie��hung zwi�schen den Ein�gangs- und Aus­gangs­si­gna��len ma­the­ma��tisch be­schrei� �ben sowie sich die Funk­ti­ons­wei��se er­schlie��ßen. Sie sind in der Lage, für ein­fa��che Auf­ga­ben­stel­lun��gen zeit­va­ri­an��te Sys­te��me zu kon­zi­pie��ren, zu ana­ly­sie��ren und hin­sicht��lich ihrer Güte zu be­ur­tei��len. Sie kön�nen mit dem er­wor­be��nen Ver­ständ��nis mit ihren Kol­le��gen über Pro­blem­stel­lun��gen zeit­va­ri­an��ter Sys­te��me dis­ku­tie� �ren und kon­struk­ti��ve Lö­sungs­vor­schlä��ge er­ar­bei��ten. IN­HALT: Ent­wick��ler von Mo­bil­funk­sys­te��men ste�hen vor immer grö­ße��ren Her­aus­for­de­run��gen, da unter an­de��rem immer grö­ße��re Da­ten­ra��ten bei gleich­zei��tig ge­rin­ge��rem En­er­gie­ver��brauch ge­for��dert wer�den. Da Mo­bil­funk­sys­te��me in­hä��rent zeit­va­ri��ant sind , ist deren Be­herrsch­bar��keit be­son��ders schwie�rig. An die�ser Stel�le setzt diese Vor­le��sung an, indem Me­tho��den zur Ana­ly��se, Syn­the��se und Ent�wurf zeit­va­ri­an��ter li­nea��rer Sys­te��me ge�lehrt wer�den. Die Sys­te��me wer�den durch Über­tra­gungs­funk­tio��nen und Im­pul­s­ant­wor��ten cha­rak­te­ri��siert, die nun zeit- oder fre­quenz­va­ri�
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Übungen
    [050444] Mittelalter im/als Beruf - Grundlagen, Orientierung, Perspektiven   —  Übung
    Dr. phil. Daniel Pachurka
    • Score: 4.87  einerseits das ��Hineindenken‘ in bestimmte Strukturen (z.B. Datenbanken, digitale Corpora, Wikis) erreichen und andererseits mit praktischen Aufgaben anschlussfähige Grundlagen herstellen (z.B. digitales Aufbereiten von Handschriften, (Text-)Daten sammeln, Wikis, Recherchieren, Präsentieren, Videos, (populär-)wissenschafltiche Kommunikation). Diese und weitere Ansatzpunkte sollen zu einer, durchaus
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 2
    [030393] Internationale Reformpädagogik   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Sonja Steier
    • Score: 4.85  Das Seminar setzt sich zum Ziel, das vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts international verbreitete Phänomen der ��Neuen Erziehung“ (in Deutschland seit 1925 unter dem Begriff Reformpädagogik geläufig) aus verschiedenen Perspektiven in Theorie und Praxis zu beleuchten. Ausgehend von der terminologischen und sachlichen Klärung des Sammelbegriffs soll die Chronologie verfolgt werden, und zwar von der Konstituierung über die ersten reform�pädagogischen Vorhaben und die bildungsorganisatorische Planung in den 1920er Jahren bis hin zum Zweiten Weltkrieg; auch mit Blick auf die Wirkungsgeschichte (einschließlich ihrer Kanonisierung in Deutschland durch Nohl, Flitner u.a. und ihrer ��Ent-Dogmatisierung“ durch Oelkers), exemplifiziert an der deutschen Entwicklung ; genauere Modalitäten der Leistungserbringung (je nach Veranstaltungsformat online oder in Präsenz) werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass�die Veranstaltungen in diesem Sommersemester 2022 in A 5 letztmalig angeboten werden! Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag 2018. Oelkers, J.: Reformp ädagogik. Entstehungsgeschichten einer internationalen Bewegung. Zug: Klett u. Balmer 2010.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
    [080305] S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II)   —  Seminar
    Daniel Schubert
    • Score: 4.84  S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II) Sozialwissenschaften etablierten Verfahren, die auf stark vereinfachenden Annahmen fußen und nicht auf langfristige Projektionen von aufeinander aufbauenden Prozessen ausgerichtet sind (z. B. lineare Regression). Zur Realisierung der Fortschreibung werden sog. Übergangsparameter benötigt, welche typischerweise das Resultat der statistischen Modellierung empirischer Daten darstellen. Insofern wird ein Bezug zu
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030087] System und Freiheit. Schellings Freiheitsschrift im Kontext   —  Seminar
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
    • Score: 4.79  Die Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809) gelten als Schellings Hauptwerk und stehen als einer der grundlegenden Texte der klassischen deutschen Philosophie zunehmend auch im Fokus internationalen Interesses. Dabei zeigt schon der umfangreiche, üblicherweise als ��Freiheitsschrift“ abgekürzte Titel
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
    [050565] Inklusion und Internationalität: Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht (3.2, B.2)   —  Hauptseminar
    Dr. Florian Koch
    • Score: 4.77  Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist spätestens seit PISA von zentraler Bedeutung. Die Heterogenität von Lerngruppen hat sich, nicht zuletzt durch die Einbindung von Inklusionsschülern mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelklassen oder die Einrichtung von internationalen Sprachförderklassen, immer weiter zugespitzt und stellt Lehrerinnen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050391] Einführung in die Morphologie   —  Proseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 4.74  Die Morphologie ist das Teilgebiet der Grammatik, das sich mit den universellen und sprachspezifischen Regularitäten befasst, die den Aufbau von (komplexen) Wörtern betreffen. Im Rahmen dieses Proseminars soll vorwiegend an Beispielen aus dem Deutschen gezeigt werden, welche Eigenschaften morphologische Regeln aufweisen und wie die Strukturen aussehen, die durch die Anwendung dieser Regeln
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
    [030252] Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Ulrike Deppe
    • Score: 4.74  Das Seminar führt in ausgewählte klassische und aktuelle sozialisationstheoretische Diskurse und Positionen ein (Durkheim, Parsons, Mead, Bourdieu, Oevermann). Im Zentrum stehen Sozialisationsansätze, die auf die sozialen Strukturen, die Aneignungs- und Adressierungsprozesse in sozialen Interaktionen sowie deren Verwobenheit in praxeologisch-relationalen Ansätzen fokussieren. In der
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 4.68  Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe Veranstaltung hinaus eigenständige Formen des Forschenden Lernen anzuschließen und dadurch ein weiteres Hauptseminar (B.A.) mit aktiver Teilnahme zu ersetzen. Zusätzlich kann dieses Seminar auch von Studierenden des Optionalbereich im Rahmen des ��Moduls Nachhaltigkeit“ genutzt werden.
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060309] International Environmental Law in the Anthropocene   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz
    • Score: 4.62  Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit� Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
    [080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I)   —  Seminar
    Elena Fattorelli
    • Score: 4.61  ältigen Fragen struktureller Ursachen und individueller Motive und Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ��nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant Dozentin: Elena Fattorelli,�Elena.Fattorelli@ruhr-uni-bochum.de Migration ist eine der zentralen Dynamiken moderner Gesellschaft, zunehmend beeinflusst von und Teil der Globalisierung. So sind heute die wachsende Mobilität der Menschen und die steigende Diversität der Gesellschaft zu zentralen Themen der Sozialwissenschaften geworden. Dabei befasst sich die Migrationsforschung mit vielf
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
    [080417] S Digitalisierung und Demokratiebildung (FD, Teil II)   —  Seminar
    StR Teresa Tuncel
    • Score: 4.60  Demokratiebildung für die Unterrichtspraxis behandelt. Dabei werden die Veränderungen von Lehr-Lernprozessen sowie demokratischen Prozessen durch digitale Medien thematisiert und Chancen sowie Herausforderungen der Vermittlung und Aneignung digitaler Kompetenzen im Fachunterricht betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf dem fachspezifischen Umgang mit und in digitalen Medien. Das Seminar stellt Ideen und Gedanken unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/325122/politikdidaktik-und-digitale-medien (Zugriff am 23.12.2021).Oberle, Monika: ��Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern“ In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080376] S Das Ruhrgebiet: auf dem Weg vom Sorgenkind im Strukturwandel zu Europas grünster Industrieregion? Kritische Bestandsaufnahme und internationaler Vergleich (W&D, Teil I/II; FW, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Rasmus Beck, Prof. Dr. Ulrich Paetzel
    • Score: 4.45  internationalen Vergleich einordnen? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Alle Scheine können erworben werden. Voraussetzung: aktive Teilnahme und das Halten eines Referats (inkl. Vorbereitung der dazu gehörenden Literatur). Einführungssitzung: Freitag, 08. April 2022, 10-12 h c.t. Blockseminar: 22./24./31. August 2022, jeweils 09-17 Uhr c.t. Ein Kompendium wird zu Seminarbeginn
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080401] S Policy-Analyse in der EU (EDG, Teil I; PFA, Teil I; FW, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Rainer Eising
    • Score: 4.44  , Multilevel Governance, Europäisierung) anhand ausgewählter EU-Policies. Einige Sitzungen widmen sich der Umsetzung von EU-Policies und der Frage, inwieweit die theoretischen Überlegungen zur Formulierung von EU-Policies auch in gegenwärtigen Krisenzeiten gelten. Ferner werden Studierende mit wichtigen Datenbanken zu Policy-Prozessen in der EU vertraut (EurLex, OEIL, Transparenzregister, EU
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
    [040085] S: Doing Dynasty. Herrschaftsstrategien im frühneuzeitlichen Hochadel   —  Seminar
    Christina Schröder
    • Score: 4.42  Die erbliche und häufig über Generationen andauernde Herrschaft hochadeliger Familien über einzelne Territorien des Alten Reichs beziehungsweise einzelne europäische Länder war ein wesentliches Charakteristikum der Epoche der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800). Die vorherrschenden dynastischen Strukturen waren von elementarer Bedeutung für die frühneuzeitliche Staatlichkeit, handelte es . Sprachnachweise können in Englisch und Französisch erbracht werden. Einführende Literatur: �� Asch, Ronald G.: Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, Köln u. a. 2008. �� Carl, Horst: Art. Herrschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_279871) �� Schnettger, Matthias: Art. Dynastie, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online 2019. (Online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_255556) �� Wunder, Heide: Einleitung. Dynastie und Herrschaftssicherung: Geschlechter und Geschlecht, in: Dies. (Hg.): Dynastie und Herrschaftssicherung in der frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht, (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 28), Berlin 2002, S. 9-27. Besonders zu beachten: Die meisten der zu
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
    [080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I)   —  Seminar
    Prof. Dr. Margit Fauser
    • Score: 4.32  Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ��nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant*innen sich niederlassen und ihr Leben an einem neuen Ort weiterführen. Eine
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050596] Schreiben im Fachunterricht   —  Übung
    Mirka Mainzer-Murrenhoff, Cristina Schalk
    • Score: 4.32  Auseinandersetzung entwickeln die Studierenden in Kleingruppen sprachsensible Schreibaufträge für den späteren Einsatz in der unterrichtlichen Praxis. Die Ergebnisse werden im Seminar zur Diskussion gestellt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Übung wissen Sie, was Schreibkompetenz ist und sind mit den Prozessen des Schreibens vertraut wissen Sie, welche Funktion und Bedeutung das Schreiben im Aufbereitung der Entwicklung in Form einer schriftlichen Zusammenfassung Michalak, M., Lemke, V. &, Goeke, M. (2013).�Sprache im Fachunterricht. Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Petersen, I. (2017). Schreiben im Fachunterricht. Mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache. In: Lütke, Beate; Petersen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051210] Grammatik für Herkunftssprecher/innen II   —  Übung
    Dr. phil. Elena Chkhaidze, Maria Rönnau
    • Score: 4.29  morphologische Schwierigkeiten eingegangen, wie z.B. die Deklination der zusammengesetzten Numeralia, Bildung der Partizipien u.a. Die oben aufgelisteten grammatischen Strukturen werden vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit diversen Textsorten behandelt, die einen weiteren wichtigen Bestandteil des Kurses bilden. Die Erweiterung des Wortschatzes findet anhand der Leseübungen sowie der schriftlichen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051638] Leichthin über Verschwörungen sprechen. Zur Performanz von Verschwörungserzählungen und -ideologien.   —  Seminar
    Robin Junicke
    • Score: 4.20  Verschwörungs-Mythen und Ideologien versprechen Identität, Zugehörigkeit, eine Erklärung der Welt und Lösungen für alle nur vorstellbaren Probleme. Sie suggerieren Agency und eine Aufwertung des Selbst durch Geheim-Wissen. Vom Gruppenbezogenen Hass, der so über Jahrhunderte reproduziert wird, bis zu tagesaktuellen ��Erklärungen‘ ist ein breites Spektrum zu entdecken. Die skurrilen Erz ählungen mögen belächelt werden, andere erschrecken; es bestehen auf unterschiedlichsten Ebenen Einflüsse auf die Gesellschaft, nicht nur in der Stärkung antidemokratischer Kräfte. Anhand diverser Beispiele, vor allem aber mit dem Blick auf Strukturen und Mechanismen wollen wir den Verschwörungen, Verschwörungshypothesen, Verschwörungsideologien und Verschwörungsmythen nachgehen und die Frage
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
    [010624] Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar)   —  Seminar
    Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Alexander Jüngst
    • Score: 4.18  das Gemeindeleben? Wie werden individuelle und gemeinsame Erfahrungen von Migration und postmigratorischem Leben theologisch gedeutet? Wie ist die eigene theologisch-religiöse Selbstwahrnehmung und Selbstdeutung? Und welche Impulse erwachsen daraus für eine migrationssensible Theologie? Ein wichtiger Baustein des Seminars ist die Begegnung mit einer internationalen Gemeinde Gruppenarbeit. Daher kann das Seminar in verschiedenen Studiengängen und -phasen belegt werden �� im Rahmen des Theologiestudium also sowohl im Basis-/BA- als auch im Aufbau/MA/M.ED.-Studiengang). Das Qualifizierungsniveau und die Voraussetzungen für die Vergabe von CPs werden entsprechend angepasst. Das Seminar ist ein kontinuierliches Angebot, das in jedem Semester mit wechselnden Methoden (Interview
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051662] Mit Abschweifungen und Umwegen - Szenische Forschung studieren   —  Tutorium
    Carolin Pfänder
    • Score: 4.10  änger als vier Semester studiert. Neben den Lehrangeboten des Theaterwissenschaftlichen Instituts, werden Lehrveranstaltungen ausschließlich für Studierende der Szenischen Forschung angeboten - diese finden (häufig) bei externen Lehrbeauftragten aus der Praxis statt. Das Seminar soll der Orientierung neuer Studierender der Szenischen Forschung dienen, um einen Einblick in die Strukturen der Ruhr
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
    [030040] Ethik in Reflexion und Anwendung   —  Seminar
    apl. Prof. Antje Kapust
    • Score: 4.08  ärtige Problemlagen erweitern das Spektrum (Umweltdelikte, Sicherheitsprobleme, Konflikte in der internationalen Zusammenarbeit, Verstöße mit globalen Ausmaßen usw.). Im Seminar sollen Grundfragen und paradigmatische Fälle aufgegriffen und analysiert werden. Mithilfe unterschiedlicher ethischer Ansätze und Argumentationsformen sollen die Sachlagen beurteilt werden. Dabei sollen nicht nur die Vermögen zu
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
    [080311] S Forschungsplanung und Projektdurchführung in den IB (FOR, Teil I / II)   —  Seminar
    Prof. Dr. Stefan Schirm
    • Score: 3.93  Nach einer ausführlichen Einführung in Methodik und Design von Forschungsvorhaben stehen zwei Ziele im Mittelpunkt dieses Seminars: die theoriegeleitete Analyse aktueller Entwicklungen der „Internationalen Beziehungen“ und die Planung konkreter Forschungsprojekte. Zum einen werden Theoriediskussionen der IB/IPÖ sowie empirische Entwicklungen systematisch untersucht. Das Spektrum reicht
  •    XXI. Fakultät für Informatik
    [211425] Activation Dynamics in Sensory Brain Areas   —  S-Block
    Prof. Dr. Dirk Jancke
    • Score: 3.92  Ziel des Moduls ist es, Grundlagen zum Verständnis neuronaler Strukturen und Funktion zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf sensorische Informationsverarbeitung in der Großhirnrinde.Zentrale Problemfelder der systemischen Neurowissenschaften, Fragen nach neuronaler Kodierung von Information, kortikaler Organisation von Aktivitätsdynamiken, deren Kopplung an Wechselwirkungen sowie Ver
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
    [050144] Türkisch II   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Selim Aslantas
    • Score: 3.92  Der Kurs baut auf dem Türkischkurs I auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und einfache Textpassagen und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Hinweis zur
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 1
    [030372] Schule, Schulsystem und Schulreformen aus schulpädagogischer Perspektive   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Dr. Sebastian Boller
    • Score: 3.69  zur Genese, Struktur und Leistungsfähigkeit des deutschen Schulsystems ebenso behandelt wie aus gesellschaftlichen Transformationsprozessen resultierende Konsequenzen und theoretisch-empirische Perspektivierung zur Institution Schule. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. � Orientierende Grundlagenliteratur: Ackeren, I. van / Klemm, K. (2011 ): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Berkemeyer, N./ Bos, W./ Hermstein, B. (Hrsg.) (2019): Schulreform: Geschichte und Trends. Weinheim u.a.: Beltz. Cortina, K. S. / Baumert, J. / Leschinsky, A. / Trommer, L. (Hrsg.) (2005): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Ein Bericht des Max
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
    [080230] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I)   —  Seminar
    Rabea Bieckmann
    • Score: 3.61  ür einen Studiennachweis: aktive Mitarbeit sowie Referat Voraussetzungen für eine Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie zusätzlich Hausarbeit Mo: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Wirtschafts- und
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
    [080237] S Interessenvermittlung in Deutschland (VePoWi, Teil II)   —  Seminar
    Pauline Büsken
    • Score: 3.50  groß ist ihr Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse?Das Seminar führt in die Interessenvertretung im politischen System Deutschlands ein, nutzt jedoch auch den europäischen und internationalen Vergleich. Nach einer Behandlung konzeptioneller Aspekte sowie theoretischer Ansätze wird das Wirken von Interessengruppen in verschiedenen Arenen wie Exekutive, Parlament, Medien und Rechtssystem miteinander
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211025] Quantum Information and Computation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Michael Walter
    • Score: 3.49  This course will give an introduction to quantum information and quantum computation from the perspective of theoretical computer science. Topics to be covered will likely include: -        �� Fundamental axioms of quantum mechanics: from classical to quantum bits -        �� Few-qubit protocols: teleportation and no-cloning -        �� The power of entanglement: Bell inequalities and CHSH game -        �� Quantum circuit model of computation -        �� Basic quantum algorithms: Deutsch-Jozsa, Bernstein-Vazirani, Simon -        �� Grover’s search algorithm -        �� Quantum Fourier transform -        �� Shor’s factoring algorithm -        �� Quantum query lower bounds -        �� Quantum complexity theory -        �� Quantum probability: mixed states, POVM measurements, quantum channels -        �� Quantum entropy and Holevo bound -        �� Quantum error correction -        �� Quantum cryptography -        �� Quantum ��supremacy�? This course should be of interest to students of computer science, mathematics, physics, and related disciplines (including those who previously followed the Bachelor’s course Quantenalgorithmen by Prof. May). Students interested in a thesis project in quantum information, computation, cryptography, �� are particularly encouraged to participate.
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
    [201015] Biomedizinische Funktionssysteme II   —  Vorlesung
    Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Ver­an­stal��tung setzt Bio­me­di­zi­ni��sche Funk­ti­ons­sys­te��me I fort. Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss haben die Stu­die­ren��den ihr me­di­zi­ni­sches/phy­sio­lo­gi��sches Grund­wis��sen aus­ge��baut und ei­ni��ge Er­kran­kun��gen ken­nen­ge��lernt. Sie kön�nen aus­ge­wähl��te me­di­zin­tech­ni��sche Ver­fah��ren, die einen engen Bezug zum phy­sio­lo­gi��schen Stoff haben, er­läu��tern. Ihre Kom­pe��tenz, sich selb­stän��dig in die ein­schlä­gi��ge Fach­li­te­ra��tur ein­zu­ar­bei��ten, haben sie ver�stärkt. Par­al��lel dazu haben sie ihre Kennt­nis��se der Fach­ter­mi­no­lo��gie er­wei��tert und damit auch ihre fach­spe­zi­fi��sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig��keit. IN­HALT: Die Vor­le� �sung stellt die phy­sio­lo­gi��schen Grund­la��gen wei­te��rer Or­gan­sys­te��me dar und be­han��delt me­di­zin­tech­ni��sche Ge­rä­te/Ver­fah��ren zur Dia­gno­se/The­ra��pie dies­be­züg­li��cher Er­kran­kun��gen. Vor­le­sungs­in­hal��te sind: Dar­stel��lung we­sent­li��cher Bio­po­ten­zia��le und deren kli­ni��scher Ein�satz: EKG, EMG, EEG, EOG, evo­zier��te Po­ten­zia� �le. Grund­la��gen der Mes�sung von Bio­po­ten­zia��len: Elek­tro��den, Dif­fe­renz­ver­stär��ker, In­stru­men­ten­ver­stär��ker, Po­ten­zi­al­tren��nung, Fil­te��rung, Stö­rungs­un­ter­drü��ckung. Ein­fluss­nah��me auf Kör­per­funk­tio��nen durch neu­ro­na��le oder mus­ku­lä��re Elek­tro­sti­mu­la­ti��on: Sti­mu­la­ti��on des Ske­lett­mus��kels, Herz­schritt­ma� �cher, De­fi­bril­la­to��ren, Hirn­sti­mu­la­ti��on. Grund­la��gen der Nie­ren­funk­ti��on: Auf�bau, Fil­tra­ti��on, Re­sorp­ti��on, Mit­wir��kung bei der Blut­vo­lu��men-/ Blut­druck­re­gu­la­ti��on. Ei­ni��ge we­sent­li��che As­pek��te der Hä­mo­dia­ly��se wer�den vor­ge��stellt. An­mer­kun��gen zum Salz-Was�ser- und Säu­re-Ba­sen-Haus��halt. Funk­tio�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
    [141217] Optimierung in der Informationstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.48  ZIELE: Die mo­der��ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech��nik stellt ein in­ter­dis­zi­pli­nä��res Be­schäf­ti­gungs��feld dar und er­for��dert daher Kennt­nis��se und Kon­zep��te aus ver­schie­de��nen wis­sen­schaft­li��chen Dis­zi­pli��nen. Nach Teil­nah��me an der Vor­le��sung haben die Stu­die­ren��den Kon­zep��te aus die�sen un­ter­schied­li��chen Dis­zi­pli� �nen, die für die Eta­blie��rung einer zu­ver­läs­si��gen Kom­mu­ni­ka­ti��on über einen stö­rungs­be­haf­te��ten und somit un­zu­ver­läs­si��gen Über­tra­gungs­ka��nal be­nö��tigt wer�den er�lernt. IN­HALT: Der Fokus der Vor­le��sung liegt im Be�reich Kon­ve��xe Op­ti­mie��rung. In jeder Vor­le��sung wird hier�zu eine neue Me­tho��de aus der kon­ve��xen Op­ti­mie� �rung ein­ge­fu��ehrt und an�hand eines pas­sen��den An­wen­dungs��falls im Be�reich der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech��nik de­mons��triert. Die er­lern��ten Me­tho��den sind uni­ver��sell und nicht auf die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech��nik be�schraenkt. Somit ko­en��nen diese Me­tho��den viel­sei��tig in an­de��ren Disz­pli��nen ein­ge��setzt wer�den. In­halts­an­ga��be: Mo­ti­va­ti� �on: Das Cock�tail Par­ty-Pro��blem oder die Leis­tungs­al­lo­ka­ti��on im 2 Nut�zer IC Grund­la��gen: Li­nea��re Al­ge��bra & Op­ti­mi­mie��rung Kon­ve��xe Men�gen Kon­ve��xe Funk­tio��nen Ei­gen­wer��te & Ei­gen­vek­to��ren Li­nea��re Un­ab­hän­gig��keit Rang, Un­ter­räu��me, Null­räu��me Op­ti­mie��rung: La­gran­ge-Mul­ti­pli­ka­to��ren Qua­dra­ti� �sche Op­ti­mie��rung Se­mi-de­fi­ni��te Re­la­xa­ti��on Kon�zept der Ma­jo­ri­sie��rung An­wen­dungs��fall In­for­ma­ti­ons­ma��ße Dis­kre��te En­tro��pie: Op­ti­mie��rung der Ver­tei��lung Dif­fe­ren­ti­el��le En­tro��pie: Op­ti­mie��rung der Ver­tei��lung An­wen­dungs��fall Gauss-Ka­nä��le Punkt-zu-Punkt-Ver­bin��dung Par­a­l­el��le Ka­nä�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund   —  Vorlesung mit Übung
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben ver­tie��fte Kennt­nis��sen in der Ro­bo��tik IN­HALT: Mo­del­lie��rung und Re­ge��lung von Ro­bo��tern (eng�lisch) - Hoff�mann Fun­da­men��tals of robot ma­ni­pu­la��tors Ac­tua��tors and sen�sors Ki­ne­ma��tics Dif­fe­ren­ti��al ki­ne­ma��tics Dy­na��mics Tra­jec­to��ry pl­an��ning Tra­jec­to��ry con �trol Force- and im­pe��dance con�trol Robot pro�gramming, teaching and le�arning from de­mons­tra­ti��on Mo­bi��le Ro�bots (eng�lisch) - Hoff�mann Robot Ope­ra��ting Sys�tem (ROS) Sen�sors, ac­tua��tors and ki­ne­ma��tics of mo­bi��le ro�bots Con�trol and pro�gramming of mo­bi��le ro�bots Local obst­a��cle avo�idance Lo­ca­liza­t­i��on Glo�bal na­vi­ga­ti� �on and tra­jec­to��ry pl­an��ning Le�arning in Ro­bo��tics (eng�lisch) - Hoff�mann Non­line��ar Sys�tem Iden­ti­fi­ca­ti��on Neu�ral Net�works Deep Le�arning Le�arning Robot Ki­ne­ma��tics and Dy­na��mics Le�arning Vi­su��al Motor Co­or­di­na­ti��on Dy­na��mic Pro�gramming Rein­force��ment Le�arning Evo­lu­tio­na��ry Ro­bo��tics Le�arning from De­mons­tra­ti� �on Da­ten­ba­sier��te Mo­del­lie��rung und Op­ti­mie��rung - Hoff�mann Da­ten­ba­sier��te Mo­del­lie��rung, Re­gres­si��on, Neu­ro­na��le Netze, Fuz­zy­sys­te��me, In­stanz­ba­sier��te Ver­fah��ren, über­wach��tes Ler�nen Op­ti­mie��rung: Gra­di­en­ten­ver­fah��ren, New­ton-Me­tho��de, li­nea��re Op­ti­mie��rung, mul­ti­kri­te­ri­el��le Op­ti­mie� �rung, evo­lu­tio­nä��re Op­ti­mie��rung An­wen­dun��gen: Iden­ti­fi­ka­ti��on dy­na­mi��scher nicht­li­nea��rer Sys­te��me, op­ti­ma��le Re­ge��lung, Op­ti­mie��rung kom­ple��xer Sys­te��me, prä­dik­ti��ve Re­ge��lung Re­ge­lungs­tech­ni��sche Mo­del­lie��rung und Iden­ti­fi­ka­ti��on - Ber�tram Pa­ra­me­ter­iden­ti­fi­ka­ti��on, Struk­tu­ri­den­ti­fi­ka­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Sys­tem­theo­rie 3
    [141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben fach­spe­zi­fi��sche Grund­kennt­nis��se zum si­che��ren ma­the­ma­ti��schen Um�gang mit sto­chas­ti��schen Mo­del��len für ge­mes­se��ne dis­kre��te und kon­ti­nu­ier­li��che Si­gna��le. Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen die Not­wen­dig��keit sto­chas­ti��scher Si­gnal­model��le und ihren Zu­sam­men��hang mit prak­ti� �schen Fra­ge­stel­lun��gen (Mess­ge­nau­ig��keit, Zu­ver­läs­sig��keit). Sie haben die Qua­li­fi­ka­ti��on, Si­gnal­über­tra��gungs- und -ver­ar­bei­tungs­pro­ble��me für Zu­falls­si­gna��le zu ana­ly­sie��ren, ge­eig­ne��te Lö­sungs­me­tho��den vor­zu­schla��gen, diese zu er­läu��tern und prak�tisch um­zu­set��zen. Die Stu­die­ren��den ken�nen und ver­ste� �hen ins­be­son­de��re prak�tisch re­le­van��te Ver­fah��ren zum Pa­ra­me­ter­schät��zen in der Si­gnal­ver­ar­bei��tung und kön�nen diese auf neue Pro­blem­stel­lun��gen über­tra��gen und an­wen��den. Durch die Übun�gen und Rech­ner­übun��gen (Pra­xis��übung) sind die Stu­die­ren��den be­fä��higt, das Er­lern��te im Team prak�tisch um­zu­set��zen, Lö­sungs­an­sät� �ze zu er­läu��tern, zu be­wer��ten und ar­gu­men­ta��tiv zu ver­tre��ten. Die wich­ti��gen Grund­be­grif��fe sto­chas­ti��scher Si­gna��le wer�den auch in eng­li��scher Spra�che ver­mit��telt, so dass die Stu­die­ren��den in die Lage ver�setzt wer�den, sich die in­ter­na­tio­na��le Fach­li­te­ra��tur auf dem Ge�biet der sta­tis­ti��schen Si­gnal­ver­ar­bei��tung zu er­schlie��ßen. IN­HALT: Viele in der Elek­tro­tech��nik und In­for­ma­ti­ons­tech��nik vor­kom­men��de Si­gna��le un­ter­lie��gen zu­fäl­li��gen Än­de­run��gen, oder sind zu kom�plex, um für sie de­ter­mi­nis­ti��sche Mo­del��le an­zu­ge��ben. Diese Si­gna��le kön�nen bes�ser durch sto­chas­ti��sche Si­gnal­model��le be­schrie��ben wer�den, die Me­tho�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141405] Energiespeichersysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren­den�� ken�nen die Ei­gen­schaf��ten, Mög­lich­kei��ten und Gren�zen �der we­sent­li��chen Sys­te��me zur Spei­che��rung von En­er��gie und ver­fü��gen über ge­eig­ne��te Be­schrei­bungs­for��men und Mo­del��le der Spei­cher­sys­te��me und deren Teil­sys­te��me. Sie wäh�len je nach An­wen­dungs��fall unter Be­rück­sich­ti��gung von tech­ni��schen und öko­no­mi��schen Rand­be­din­gun��gen das� sinn­volls��te Spei­cher­sys��tem �aus und� di­men­sio­nie��ren die Kom­po­nen��ten �des Spei­cher­sys��tems. Sie� kom­bi­nie��ren Spei­cher­sys­te��me �unter Be­rück­sich­ti��gung der dy­na­mi��schen und sta­tio­nä��ren Ei­gen­schaf��ten. Sie be­herr��schen her­aus­for­dern��de Sze­na­ri� �en wie Spei�cher im Um�feld sto­chas��tisch fluk­tu­ie­ren��der En­er­gie­quel��len (ty�pisch für ei­ni��ge re­ge­ne­ra­ti��ve En­er­gie­quel��len) sowie im Um�feld em­mi­si­ons­ar��mer Ver­kehrs­sys­te��me (Hy­brid-Fahr­zeug­tech­no­lo��gie). IN­HALT: Die Vor­le��sung 'En­er­gie­spei­cher­sys­te��me' be�fasst sich mit� un­ter­schied­li��chen Spei­cher­ar� �ten �für che­mi��sche, po­ten­ti­el��le, ki­ne­ti��sche und ther­mi��sche En­er��gie und deren Ein�satz in en­er­gie­tech­ni��schen Sys­te��men. Auf­bau��end auf den phy­si­ka­li��schen Grund­la��gen der Spei­cher­ar��ten wird auf deren Funk­ti­ons­prin��zip ein­ge­gan��gen. Hier�aus wird das� Be­triebs­ver­hal��ten  an��hand von Kenn­li­ni��en ab­ge­lei� �tet, um mit Hilfe von Er­satz­schalt­bil��dern und� ma­the­ma­ti��schen Mo­del��len �das Ver­hal��ten der un­ter­schied­li��chen Spei­cher­sys­te��me mo­del­lie��ren zu kön�nen. Zur� Spei­che��rung elek­tro­che­mi��scher En­er��gie  wer��den ver­schie­de��ne Arten von Ak­ku­mu­la­to��ren be­han��delt. Dabei wird auf die un­ter­schied­li��chen elek­tro­che­mi�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­nik 2
    [141066] Elektronik 2 - Schaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 3.48  ZIELE: Den Stu­die­ren��den sind die grund­le­gen��den As­pek��te der struk­tu­rier��ten Ana­ly��se elek­tro­ni��scher Schal­tun��gen be�kannt. Diese sind für das Ver­ständ��nis kom­ple­xe��rer Schal­tun��gen not­wen��dig, und bil�den die Basis für die Lö�sung elek­tro­ni��scher Auf­ga­ben­stel��lung und die Syn­the��se von elek­tro­ni��schen Schal­tun��gen. IN� �HALT: Die Vor­le��sung 'Elek­tro��nik 2 - Schal­tun��gen' ver­mit��telt die Grund­la��gen der Schal­tungs­tech��nik mit elek­tro­ni��schen Bau­ele­men��ten. Aus­ge��hend von den Ei­gen­schaf��ten dis­kre��ter pas­si��ver und ak­ti��ver Ele­men��te wird für stei­gen��de Schal­tungs­kom­ple­xi��tät das Über­tra­gungs­ver­hal��ten ana­ly��tisch er­mit��telt, eine ver­ein­fach� �te Be­schrei��bung ab­ge­lei��tet und deren Gül­tig��keit mit Hilfe von CAD-Ver­fah��ren be�stimmt. Groß­si�gnal- und Klein­si­gnal­ei­gen­schaf��ten mit den Er­satz­schal­tun��gen wer�den be­han��delt, sowie auf die Ein­flüs��se von Mit- und Ge­gen­kopp��lung ein­ge­gan��gen. Die Struk�tur grund­le­gen��der Schal­tun��gen wie Ope­ra­ti­ons­ver­stär��ker, End­stu� �fen, Os­zil­la­to��ren und Kom­pa­ra­to��ren wird er­ar­bei��tet, und die Ei­gen­schaf��ten kom­mer­zi­el��ler Bau­ele­men��te dis­ku��tiert. Wei­ter��hin er�folgt eine Ein­füh��rung das ther­mi��sche Ver­hal��ten von Schal­tun��gen und in ele­men­ta��re di­gi­ta��le Schal­tun��gen. Ein­füh��rung Halb­lei­ter­bau­ele­men��te, Tem­pe­ra­tur­ein��fluss, Groß­si �gnal- und Klein­si­gnal­ver­hal��ten Tran­sis­tor­grund­schal­tun��gen Ar­beits­punkt­ein­stel��lung und Tem­pe­ra­tur­sta­bi­li��tät Er­wei­ter��te Grund­schal­tun��gen, Dif­fe­renz­ver­stär��ker, Strom­spie��gel, Aus­gangs­stu��fen Rück­ge­kop­pel��te Schal­tun��gen, Mit- und Ge­gen­kopp��lung Ope­ra­ti­ons­ver­stär��ker, Os­zil­la­to��ren, Kom­pa­ra­to�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Pra­xis­mo­dul 1
    [142222] MATLAB-Praktikum   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben Grund­kennt­nis��se in Mat�lab und be­herr��schen auch spe­zi­el��le As­pek��te der MAT­LAB-Pro­gram­mie��rung. MAT­LAB ist eine weit ver­brei­te��te Pro­gram­mier­spra��che der Firma The­Ma��thworks, Inc. Sie wird zur Lö�sung von tech­nisch-wis­sen­schaft­li��cher Fra­ge­stel­lun��gen so�wohl in der For�schung als auch in der in­dus­tri­el� �len Pra�xis in­ten��siv ge�nutzt. Die Stu­die­ren��den haben die we­sent­li��chen Funk­tio��nen und Ei­gen­schaf��ten von MAT­LAB im Kon�text in­ter­es­san��ter An­wen­dun��gen ken­nen­ge��lernt. Sie über­bli��cken die Un­ter­schie��de des Pro­gram­mie��rens in MAT­LAB von an­de��ren gän­gi��gen Pro­gram­mier­spra��chen, z.B. das Rech�nen mit Vek­to��ren und Ma­tri� �zen und die ein­fa��che Im­ple­men­ta­ti��on von gra­fi��schen Be­nut­zer­schitt­stel��len. Zu�gleich ver­fü��gen sie über ein ver­tief��tes Ver­ständ��nis für An­wen­dun��gen in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech��nik und der Au­dio­si­gnal­ver­ar­bei��tung. IN­HALT: Die Stu­die­ren��den wer�den in den Ver­su��chen die�ses Prak­ti��kums schritt­wei��se an die spe­zi­el� �len Merk­ma��le der MAT­LAB Pro­gram­mier­um­ge��bung her­an­ge��führt. Die we­sent­li��chen In­hal��te des Prak­ti��kums sind: Er­zeu��gung und Ver­wen��dung von Vek­to��ren, Ma­tri��zen und Ope­ra­to��ren Spei�cher- und lauf­zei­tef­fi­zi­en��te Pro­gram­mie��rung Ein­fa��che Da­ten­ein­ga��be und -aus­ga��be, gra­fi��sche Dar­stel��lung ein­di­men­sio­na� �ler Si­gna��le Ent�wurf di­gi­ta��ler Fil�ter, Be­rech��nung des Fre­quenz��gangs, Spek­tral­ana­ly��se Im­ple­men­ta­ti��on ein­fa��cher gra­fi��scher Be­nut­zer­schnitt­stel��len Die Si�gnal Pro­ces��sing Tool�box und die DSP Sys�tems Tool�box Ver­wen��dung von Cell Ar�rays De­bug��gen von MAT­LAB Code Die Pro­gram­mier­me­tho��den wer�den an�hand von
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quan­ten­me­cha­nik und Sta­tis­tik
    [141265] Quantenmechanik und Statistik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben die grund­le­gen��den quan­ten­me­cha­ni��schen (Schrö­din��ger- Glei�chung, Wellenfunk�tionen, Un­schär­fe­re­la­ti��on) und ther­mo­dy­na­mi��schen (ther­mo­dy­na­mi��sche Haupt­sät��ze, En­tro��pie, Vertei�lungsfunktionen) Kon­zep��te sowie deren Be­rech��nung er�lernt. Sie kön�nen das er­lern��te Wis�sen an­wen��den, um bei­spiel­haf��te ther­mo­dy­na­mi��sche und quan­ten­me­cha­ni��sche Pro­blem­stel­lun��gen zu lösen. IN­HALT: Mo­der��ne elek­tro­ni��sche und op­to­elek­tro­ni��sche Bau­ele­men��te zeich�nen sich durch immer stär­ke��re Mi­ni­a­tu­ri­sie��rung bis hin­un��ter in den Na­no­me­ter-Be��reich aus. So be­ste��hen bei­spiels­wei��se Halb­lei­ter­la��ser, wie sie in DVD-Spie�lern, oder in der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti��on ein­ge��setzt wer�den, aus kom­ple��xen Schicht­struk­tu��ren, wobei die ein­zel��nen Schich�ten nur we­ni��ge Na­no­me��ter dick sind. Zwingt man Elek­tro��nen in solch dünne Schich�ten, so tre�ten Ef­fek��te auf, die auf den Prin­zi­pi��en der Quan­ten­me­cha��nik be­ru��hen und die Bau­ele­mentei­gen­schaf� �ten maß­geb�lich be­ein­flus��sen. Mit an­de��ren Wor�ten: die Funk­ti��on mo­der��ner Halb­lei­ter-Bau­ele­men��te be�ruht ganz we­sent��lich auf quan­ten­me­cha­ni��schen Prin­zi­pi��en, und lässt sich mit klas­si��schen phy­si­ka­li��schen Be­schrei­bun��gen nicht mehr ver­ste��hen. Die Vor­le��sung be­han��delt die Grund­la��gen quan­ten­me­cha­ni��scher Be­schrei­bungs­wei� �sen, sowie der sta­tis­ti��schen Ther­mo­dy­na��mik. Sie führt Be­grif��fe wie die Schrö­din­ger-Glei��chung, Wel­len­funk­tio��nen und Er­war­tungs­wer��te ein, und skiz�ziert die Lö�sung quan­ten­me­cha­ni��scher Pro­ble��me an�hand ein­fa��cher Bei­spie��le (z.B. Elek�tron im Po­ten­ti­al­kas��ten). Dar�über hin�aus wer�den Kon­zep��te und Be­grif��fe der sta­tis­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141400] Mechatronische Antriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr­schen�� Me­tho��den der Sys­tem­be­schrei��bung  und�� Ord­nungs­re­duk­ti��on �und kön�nen auf die�ser Basis� kom­ple��xe me­cha­tro­ni��sche Sys­te��me  in�� ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi��schem De­tail��grad  mo­del­lie��ren. Kon�kret ken�nen Sie� Mo­del��le für eine Viel�zahl ele­men­ta��rer Ein­hei� �ten elek­tro-me­cha­ni��scher Sys­te��me, bei­spiels­wei��se Ge­trie��be, dre­hel­as­ti��sche Kupp­lun��gen, leis­tungs­elek­tro­ni��sche Stell­glie��der, elek­tri��sche Ma­schi��nen und Sen­so��ren. Die Stu­die­ren­den�� kom­bi­nie��ren und ad­ap­tie��ren diese Mo­del��le �und nut�zen diese zur� Ana­ly��se und Op­ti­mie��rung �des Sys­tem­ver­hal��tens so �wohl in sta­tio­nä��ren Be­triebs­zu­stän��den als auch bei dy­na­mi��schen Zu­stands­än­de­run��gen. Sie sind in der Lage, im in­ter­dis­zi­pli­nä��ren Um�feld von elek­tri��scher An­triebs­tech��nik, Steue�rungs- und Re­ge­lungs­tech��nik sowie Ma­schi­nen��bau si�cher mit Ex­per��ten und An­wen��dern zu kom­mu­ni­zie��ren und� ge�zielt Lö­sun��gen für her­aus­for­dern� �de Auf­ga­ben­stel­lun��gen �zu er­ar­bei��ten und zu be­wer��ten. Dazu ge�hört auch die� ak­ti��ve Dämp�fung von Tor­si­ons­schwin­gun��gen �in An­triebs­strän��gen von z.B. Wind­ener­gie­kon­ver��tern oder Elek­tro­fahr­zeu��gen. IN­HALT: In der Vor­le��sung 'Me­cha­tro­ni��sche An­triebs­sys­te��me' wer�den zu�nächst die Me­tho��den der Sys­tem­be­schrei� �bung ver­mit��telt. Da�nach wird de­tail��liert auf die Über­tra­gungs­funk­tio��nen von ele­men­ta��ren Sys­tem­ein­hei��ten (Ge­trie��be, dre­hel­as­ti��sche Kupp�lung, leis­tungs­elek­tro­ni��sche Stell­glie��der, Sen­so��ren, me­cha­nisch-elek­tri��sche En­er­gie­wand��ler, elek­tri��sche An­triebs­mo­to��ren), auf die Dis­kre­ti­sie��rung der Sys­tem­struk�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141388] Halbleitertechnologie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
    • Score: 3.48  ZIELE: In die�sem Block wer�den ins­be­son­de��re die Tech­no­lo­gi��en der Mi­kro­sy­tem­tech��nik vor­ge��stellt, die über die Er­zeu��gung rei�ner Elek­tro­nik-Struk­tu��ren hin­aus­ge��hen, aber weit­ge��hend auf Pro­zes��sen der Halb­lei­ter­tech­no­lo��gie auf­set��zen. Sie um­fas��sen auch Ver­fah��ren, die ge­eig��net sind, me­cha­ni��sche und flui­di� �sche Sys­te��me zu fer­ti��gen. Es wird je�weils auf kon­kre��te An­wen­dun��gen Bezug ge­nom��men. Die Stu­die­ren��den sol�len die ver­schie­de��nen Ver­fah��ren der ad­di­ti��ven und sub­trak­ti��ven Er­zeu��gung von Struk­tu��ren ken­nen­ler��nen und ihre Vor- und Nach­tei��le ab­wä��gen kön�nen. In die�ser Vor­le��sung wird auch auf die pro­zess­tech­ni��schen Rand­be­din­gun� �gen (Va­ku��um, Grund­la��gen der Plas­ma­tech��nik) sowie die Rein­raum­tech��nik ein­ge­gan��gen, so�weit sie zum Ver­ständ��nis der Pro­zes��se not­wen��dig sind. IN­HALT: Ge­gen­über­stel��lung ma­kro­sko­pi��scher und mi­kro­sko­pi��scher Fer­ti­gungs­tech­ni��ken Gren�zen und Mög­lich­kei��ten der Op­ti��schen Mi­kro­sko��pie Ver­un­rei­ni­gun� �gen & Rein­raum­tech��nik zur Ver­mei��dung Si­li­ci��um als mi­kro­me­cha­ni��sches Ma­te­ri��al Phy­si­ka­li��sche Ga­spha­sen­ab­schei��dung: Spe­zi­fi��sche Ei­gen­schaf��ten von Sput�tern und Auf­damp��fen Funk­ti­ons­ma­te­ria­li��en: Pie­zo­elek­tri��sches Alu­mi­ni­um­ni��trid, Op�fer- und Struk­tur­ma­te­ria­li��en, re­ak­ti��ve Schicht­sys­te� �me, Glanzwin­kel-Ab­schei��dung von Na­no­st­ruk­tu��ren Ad­di­ti��ve Ver­fah��ren: Ga­spha­sen­ab­schei��dung, Gal­va��nik und strom­lo��se Ab­schei��dung LIGA - Li­tho­gra��fie und Gal­va­no­ab­for��mung: Ent­wick��lung & An­wen��dung Tro­cke­nätz­pro­zes��se: von hoch­s­e­lek��tiv bis mas�siv an­iso��trop Drei­di­men­sio­na��le Struk­tu��ren in Si­li­ci�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141280] Biomedical Applications of Plasma Technology   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Andrew R. Gibson
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­den��ten haben In­ter­es��se an der Plas­ma­tech��nik und Ver­ständ��nis für die tech­ni��schen Ab­läu��fe bei der Un­ter­su��chung von Plas�men für bio­me­di­zi­ni��sche An­wen­dun��gen ge­won��nen. Sie haben ein grund­le­gen��des Ver­ständ��nis der phy­si­ka­li��schen und bio­lo­gi��schen Kon­zep��te für ak­tu­el��le und po­ten­zi­el��le An­wen­dun� �gen der Plas­ma­tech­no­lo��gie in der Bio­me­di��zin ge­won��nen. IN­HALT: Bio­me­di­zi­ni��sche An­wen­dun��gen der Plas­ma­tech��nik sind ein ver­gleichs­wei��se neues An­wen­dungs­ge��biet für Nie­der­tem­pe­ra­tur­plas��men. Die An­wen­dun��gen der Plas­ma­tech­no­lo��gie kön�nen dabei von der Ent­fer��nung bio­lo­gi��scher Ver­un­rei­ni­gun��gen von Ober­flä��chen bis hin zur Mo­di­fi­zie��rung von Ober­flä��chen für den Ein�satz in der Bio­me­di��zin, z.B. als me­di­zi­ni��sche Im­plan­ta��te, rei�chen. Die Vor­le��sung gibt einen Ein�blick in die�ses ak­tu­el��le For­schungs­ge��biet, indem sie die tech­ni��schen Grund­la��gen für Plas­ma­an­wen­dun��gen in der Bio­me­di��zin und wich­ti��ge As­pek� �te in Bezug auf deren Wech­sel­wir­kun��gen mit bio­lo­gi��schen Sys­te��men be­han��delt. Die Vor­le­sun��gen sind wie folgt or­ga­ni��siert: Grund­la��gen des Plas�mas At­mo­sphä­ren��druck- und Nie­der­druck-Plas��men Plas­ma­kom­po­nen��ten und Wir­kungs­wei��sen Grund­la��gen der Mi­kro­bio­lo��gie Ein�fluss von Plas�men auf pro­ka­ryo­ti��sche und eu­ka­ryo­ti� �sche Zel�len Ein�fluss von Plas�men auf Zell­kom­po­nen��ten Grund­la��gen und An­wen­dun��gen von Plas�men zur Ober­flä­chen­des­in­fek­ti��on Plas­ma­er­zeug��te Be­schich­tun��gen für bio­me­di­zi­ni��sche Zwe�cke. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu�dents have gained an in­te��rest in plas�ma tech­no­lo�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
    [141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen   —  Blockveranstaltung
    Dr.-Ing. Frederik Schmidt
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen den pro­jekt­ba­sier��ten Pro�zess zur Ent­wick��lung neuer Pro­duk��te und sind in der Lage Pla­nun��gen, Ab­schät­zun��gen und er­for­der­li��che Kom­mu­ni­ka­ti��on auf Basis von An­nah��men durch­zu­füh��ren. IN­HALT: Die Grund­la��gen er­folg­rei��chen Pro­jekt­ma­nage��ments wer�den an�hand von prak­ti��schen und real exis­tie­ren��den Bei­spie��len von Ent­wick­lungs­pro­jek��ten eines In­dus­trie­un­ter­neh��mens ver­mit��telt. Die prak­ti��sche An­wen��dung des Wis�sens steht dabei im Vor­der��grund. 1. Pro­jekt­orga­ni­sa­ti��on �- De­fi­ni­ti��on eines Pro�jekts - Ein­ord��nung in die Or­ga­ni­sa­ti��on eines Un­ter­neh��mens - Kenn­grö��ßen und Rah­men­pa­ra­me� �ter 2. Pro­jekt��team �- Ty­pi��sche Zu­sam­men­set��zung eines Ent­wick­lungs��teams - Auf­ga­ben­ver­tei­lun��gen und Ab­gren­zun��gen - Schnitt­stel��len zwi�schen Pro­jekt­teil­neh��mern 3. Pro­jekt��plan �- Ab�lauf und er­for­der­li��che Schrit�te zur Pro­jekt­durch­füh��rung - Er­stel��lung eines Pro­jekt��plans und Ver­fol��gung des kri­ti��schen Pfads - Ri­si­ko­ab­schät��zung und Puf­fer­pla��nung 4. Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­ti��on �- Sta­ke­hol­der­ma­nage��ment - Re­gel­kom­mu­ni­ka­ti��on und Steue�rung des Ent­wick­lungs��teams - Re�porting und Es­ka­la­ti��on 5. Wirt­schaft­lich��keit �- Er­stel��lung eines Busi­nes­s­ca��ses - Kenn­grö��ßen und Mes�sung wirt­schaft­li��chen Er�folgs - Hand­lungs­mög­lich­kei� �ten und Ab­hil­fe­maß­nah��men SONS­TI­GES: Die Ver­an­stal��tung fin�det als Blo­ck­ver­an­stal��tung je�weils gegen Ende des Som­mer­se­mes��ters statt. Ihre An­mel��dung schi�cken Sie bitte per E-Mail an die Adres­se�� sekretariat@​aept.​rub.���de. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis SS 2021:�Projektmanagement für Ingenieure PRÜ
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141168] Embedded Multimedia   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Wolfgang Theimer
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­wer��ben grund­le­gen��de Fer­tig­kei��ten für das Sys­tem­de��sign, die Im­ple­men­tie��rung, sowie die In­te­gra­ti��ons- und Test­pha��se von Mul­ti­me­di­alö­sun��gen im Be�reich Em­bed��ded Sys�tems. Sie sind be­fä��higt, Hard�ware- und Soft­ware­ar­chi­tek­tu��ren von ein­ge­bet­te��ten Mul­ti­me­di­a­sys­te��men zu be­wer��ten. Sie sam�meln an�hand einer Lin­ux-ba­sier��ten Platt�form Pro­gram­mier­erfah­run��gen und lösen in einem Pro­jekt��team eine Auf­ga��be aus dem Be�reich der Mul­ti­me­dia­kom­mu­ni­ka­ti��on. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal��tung ver­mit��telt die Grund­la��gen zur Durch­füh��rung von Ent­wick­lungs­ar­bei��ten im Be�reich der ein­ge­bet­te� �ten Sys­te��me, und hat den Fokus Mul­ti­me­dia­tech­no­lo­gi��en. Zu Be�ginn der Vor­le��sung wird eine kurze Ein­füh��rung in die Ent­wick­lungs­pro­zes��se wie Sys�tem En­gi­nee��ring, Soft­ware­ent­wick��lung und Test­vor­ge��hen ge­ge��ben, um die Pro­jekt��teams me­tho��disch vor­zu­be­rei��ten. An­schlie��ßend wer�den grund­le­gen��de Hard�ware- und Soft­ware­ar­chi­tek­tu� �ren von Em­bed��ded Sys�tems prä­sen��tiert, um sie zu be­fä­hi��gen, Lö­sungs­kon­zep��te ein­ord��nen zu kön�nen. Der Fokus der Lehr­ver­an­stal��tung liegt da�nach in der de­tail­lier��ten Ana­ly��se einer ein­ge­bet­te��ten Platt�form am Bei�spiel des Raspber�ry Pi. Die Nut�zung der Pro­zes­sor­platt��form und der Pe­ri­phe­rie­kom­po­nen��ten wird an�hand der platt­form­über­grei­fen��den Ent­wick­lungs­um­ge��bung Qt Crea�tor unter C/C++ ver�tieft. Im Rah�men der prak­ti��schen Um­set��zung in einem Pro­jekt��team er­wer��ben die Stu­die­ren��den die Fä­hig­kei��ten, ge­mein��sam ein Ent­wick­lungs­pro��blem zu struk­tu­rie��ren, ein Lö­sungs­kon��zept zu ent­wi��ckeln, und unter Zu­hil­fe­nah��me von exis­tie­ren�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­tech­nik 2
    [141288] Elektrotechnik 2 - Felder   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben ein grund­le­gen��des Ver­ständ��nis der Max­well��schen Theo�rie in In­te­gral��form sowie ei­ni��ger ein­fa��cher An­wen­dun��gen die�ser Theo�rie. Sie sind in der Lage, ein­fa��che Auf­ga­ben­stel­lun��gen dazu rech­ne��risch zu be­ar­bei��ten. Die Max­well��sche Theo�rie be�schreibt alle ma­kro­sko­pi��schen elek­tro­ma­gne­ti� �schen Er­schei­nun��gen. Ihre Kennt�nis wird in zahl­rei��chen Lehr­ver­an­stal­tun��gen im wei­te��ren Stu­di­en­ver��lauf vor­aus­ge��setzt. IN­HALT: In�halt der Ver­an­stal��tung ist eine Ein­füh��rung in die Max­well��sche Theo�rie in In­te­gral��form. Die Ver­an­stal��tung be�sitzt die fol­gen��de Glie­de��rung: Das elek­tro­sta­ti��sche Feld: Elek­tri� �sche Feld­stär��ke; elek­tri��sche Fluss­dich��te; elek­tri��sches Po­ten­ti��al; die Ka­pa­zi��tät; En­er��gie und Kräf�te im elek­tro­sta­ti��schen Feld; Ma­te��rie im elek­tri��schen Feld Der elek­tri��sche Strom: Strom­dich��te und Strom­stär��ke; ohm�sches Ge�setz; Strö­mungs­fel��der; En­er­gie­um­set��zung im elek­tri��schen Strom�kreis Das ma­gne­ti� �sche Feld: Ma­gne­ti��sche Fluss­dich��te; ma­gne­ti��sche Er­re��gung; Lo­r��entz-Kraft; Durch­flu­tungs­ge��setz, die ma­gne­ti��schen Ei­gen­schaf��ten der Ma­te��rie; ma­gne­ti��sche Krei�se; An­wen­dun��gen der ma­gne­ti��schen Kraft­wir��kung Die elek­tro­ma­gne­ti��sche In­duk­ti��on: Be­we­gungs­in­duk­ti��on; Trans­for­ma­ti­ons­in­duk­ti��on; In­duk­ti­ons­ge� �setz; Selbst- und Ge­gen­in­duk­ti��on; Be­rech��nung von In­duk­ti­vi­tä��ten; En­er��gie im ma­gne­ti��schen Feld; Wir­bel­strö��me und Strom­ver­drän��gung Der Trans­for­ma��tor: Der idea�le Trans­for­ma��tor; Er­satz­schal­tun��gen für den rea�len Trans­for­ma��tor; Ein­satz­be­rei��che von Trans­for­ma­to��ren SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: schriftlich (120 min
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141089] Intelligente Netze   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen die tech­ni��schen, wirt­schaft­li��chen und recht­li��chen Hin­ter­grün��de für� ak­tu­el��le Än­de­rungs­pro­zes��se in Struk�tur und Be­triebs­wei��se von Ver­teil­net��zen. Sie er­ken��nen und lösen Her­aus­for­de­run��gen aus der Ein­bin��dung re­ge­ne­ra­ti��ver En­er­gie­quel��len sowie aus dem Um�feld der Elek­tro­mo­bi­li��tät. Sie nut�zen dazu die ver­mit­tel��ten Fä­hig­kei��ten aus dem Be�reich des� Netz­be��triebs, der� En­er­gie­wirt��schaft �sowie der� In­for­ma­ti��ons- und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk��tur. Mo­der��ne En­er­gie­mess­ge­rä��te ��Smart Meter“ sind ihnen ver�traut, sie wis�sen wie die um­fang­rei��chen Da­ten­strö� �me die�ser Ge­rä��te zur� Be­ur­tei��lung und Steue�rung von Net�zen  ver­wen��det wer�den kön�nen. Last­fle­xi­bi­li­sie��rung und die dafür not­wen­di��gen Ein­rich­tun��gen und Me­cha­nis��men sind ihnen ver�traut. Ihr um­fang­rei��ches, in­ter­dis­zi­pli­nä��res Wis�sen be­fä��higt die Stu­die­ren��den zur� Kom­mu­ni­ka­ti��on mit Ex­per��ten und An­wen��dern �aller be­tei­lig��ten Grup�pen „Sta­ke­hol��der“ �� vom Netz­be­trei��ber über In­for­ma­ti­ons­tech­ni��ker bis hin zum Wis­sen­schaft��ler im For­schungs­um��feld von in­tel­li­gen��ten Net�zen. IN­HALT: Die Vor­le��sung „In­tel­li­gen��te Netze“ be­schäf��tigt sich mit den Aus­wir­kun��gen der En­er­gie­wen��de auf das Ver­teil� �netz. Ins­be­son­de��re im Ver­teil��netz voll�zieht sich der�zeit ein (r)evo­lu­tio­nä��rer Wan�del. De­zen­tra��le Ein­spei­se­an­la��gen (PV, Wind, Bio­mas��se) ent­ste��hen meis�tens dort, wo Ver­teil­net��ze his­to��risch be�dingt eher schwach aus­ge��legt sind. Neue Ver­triebs­pro­duk��te sehen einen deut�lich hö­he��ren Gleich­zei­tig­keits­fak��tor vor. Alle deut
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben ver­tief��te Kennt­nis��se zur mess­tech­ni��schen Cha­rak­te­ri­sie��rung von Sen�de- und Emp­fangs­schal­tun��gen sowie ver­schie­de��ner An­ten­nen­sys­te��me er­wor��ben. Sie haben hier�bei die Ver­wen��dung mo­derns��ter Hoch­fre­quenz­mess­ge­rä��te sowie den Ein�satz von drei­di­men­sio­na��ler Feld­si­mu­la­ti­ons­soft� �ware er�lernt. INHALT: So�wohl Emp�fangs- als auch Sen­de­ein��heit eines Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys��tems be­ste��hen aus un­ter­schied­li��chen Kom­po­nen��ten wie z.B. rau­schar��men Emp­fangs­vor­ver­stär��kern, Mi�schern, Leis­tungs­ver­stär��kern und Fil�tern. Zur Si­cher­stel��lung eines stö­rungs­frei��en und aus­fall­si­che��ren Be�triebs des Ge­samt­sys� �tems wer�den ab­hän��gig von der Ziel­ap­pli­ka­ti��on un­ter­schied­li��che An­for­de­run��gen an jede die�ser Kom­po­nen��ten ge�stellt. Im ers�ten Teil des Hoch­fre­quenz­prak­ti��kums wer�den die Ei­gen­schaf��ten der Ein­zel­kom­po­nen��ten einer Emp�fangs- sowie einer Sen­de­ein��heit eines ‚Test��beds‘ un­ter��sucht. Hier�zu wer�den die Stu­die­ren� �den in die prak­ti��sche Nut�zung der Spek�tral- sowie Netz­werkana­ly��se ein­ge��führt. Der Schwer�punkt des zwei�ten Teils des Hoch­fre­quenz­prak­ti��kums liegt in der Un­ter­su��chung von An­ten­nen­ei­gen­schaf��ten. Zur draht­lo��sen Über­tra��gung elek­tro­ma­gne­ti��scher Wel�len sind sen�de- wie emp­fangs­sei��tig An­ten­nen­sys­te��me not­wen��dig, die das in einer Sen­de­ein��heit ge­ne­rier��te Si�gnal ab­strah��len, bzw. emp­fangs­sei��tig in eine Span�nung am An­ten­nen��fuß­punkt zu­rück­wan��deln. Für die Ent­wick��lung sol�cher An­ten­nen­sys­te��me wer�den Feld­si­mu­la­ti­ons­pro­gram��me ver­wen��det, die eine Be­rech��nung der An­ten­nen­ei­gen­schaf��ten wie An­ten­nen­ge��winn, Richt­wir��kung und An­pas�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [141013] Vernetzte Regelungssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben spe­zi­el��les Fach­wis��sen der Re­ge­lungs­theo��rie ver­netz��ter Sys­te��me, ins­be­son­de��re Mo­del­lie��rungs-, Ana­ly��se- und Ent­wurfs­me­tho��den von dy­na­mi��schen Sys­te��men, die gra­phen­theo­re��tisch mo­del��liert wer­den.�� IN­HALT: Gra­phen­theo­re­ti��sche Grund­la��gen Syn­chro­ni­sie­ren��de Re­ge� �lung von Mul­tia­gen­ten­sys­te��men (An­wen­dungs­bei��spiel: Re­ge��lung von Fahr­zeug­ko­lon��nen) Selbst­or­ga­ni­sa­ti��on in ver­netz��ten dy­na­mi��schen Sys­te��men (Bei�spiel: For­ma­ti��on von Mul­ti­ro­bo­ter­sys­te��men) Me­tho��den für den Ent�wurf der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk��tur Er­eig­nis­ba­sier��te Re­ge­lun��gen Zum In�halt der Lehr­ver­an­stal��tung ge�hört die Be­ar­bei��tung von Pro­jekt­auf­ga��ben, wobei die Ab­ga��be der Pro­jekt­er­geb­nis��se Vor­aus­set��zung für die Zu­las��sung zur Klau�sur ist.� SONS­TI­GES: Bitte be­ach��ten Sie, dass für diese Ver­an­stal��tung eine� Min­dest­teil­neh­mer��zahl von 6  er��reicht wer�den muss.� Wei­te��re In­for­ma­tio��nen zur Vor­le� �sung fin�den Sie auf der Web­sei��te des Lehr�stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).�� PRÜ�FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The avail­a­bi­li��ty of mo�dern com­mu­ni­ca­ti��on tools opens up the pos­si­bi­li��ty of rea­li��zing en­t­i­re��ly new con�trol func�tions in which dif­fe��rent com­po­n��ents such as sen�sors, ac­tua��tors, sub­sys� �tems to be con­trol��led and con­trol��lers are al�ways cou­p��led via in­for­ma­ti��on chan�nels, if the­re��by the ob­ser��ved con�trol task can be bet�ter sol�ved as by de­cen­tra­li��zed con­trol��lers wi�thout in­for­ma­ti��on ex­chan��ge. This si­tua­ti��on leads to a fun­da­men��tal ques­ti­on:�� Which con­trol��led sub­sys��tems should be di­gi­tal��ly cou­p��led, so
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211034] Physical Attacks and Countermeasures   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen wie und warum phy­si­ka­li��sche An­grif��fe funk­tio­nie��ren. sind in der Lage Mess­da��ten an�hand der er­lern��ten Me­tho��den aus­zu­wer��ten und die Si­cher��heit einer Im­ple­men­tie��rung zu be­wer��ten. er­ken��nen die Ge�fahr von phy­si­ka­li��schen An­grif��fen für Im­ple­men­tie­run��gen von kryp­to­gra­phi� �schen Al­go­rith��men. ken�nen mög­li��che Ge­gen­maß­nah��men und wis�sen wie diese an­zu­wen��den sind, um ein Sys�tem gegen phy­si­ka­li��sche An­grif��fe zu schüt�zen. IN­HALT: Mo­der��ne kryp­to­gra­phi��sche Al­go­rith��men bie�ten aus­rei��chend Schutz gegen die be­kann��ten ma­the­ma­ti��schen und kryp­t­ana­ly­ti��schen An­grif��fe. In der Pra�xis wer �den diese Al­go­rith��men für si­cher­heits-kri­ti��sche An­wen­dun��gen auf ver­schie­de��nen Platt­for��men im­ple­men��tiert. Dies ge�schieht so�wohl als Pro­gramm��code (Soft�ware) als auch mit lo­gi��schen Ele­men­ten/Schal­tun��gen (Hard�ware). Der phy­si­ka­li��sche Zu�gang zu kryp­to­gra­phi��schen Im­ple­men­tie­run��gen (z.B., eine Smart�card oder ein Smart­pho� �ne, wel�che zum Be­zah��len be�nutzt wer�den), in wel�chen der ge­hei��me Schlüs�sel ein­ge­bet��tet ist, hat zur Ent­ste��hung einer neuen Klas�se von An­grif��fen, ge�nannt phy­si­ka­li��sche An­grif��fe, ge�führt. Diese An­grif��fe zie�len dar�auf ab den ge­hei��men Schlüs�sel, wel�cher vom kryp­to­gra­phi��schen Al­go­rith��mus be�nutzt wird, zu ex­tra­hie� �ren. Ein er­folg­rei��cher phy­si­ka­li��scher An�griff deu�tet nicht auf Schwä�chen im Al­go­rith��mus son�dern auf Schwach­stel��len in der Im­ple­men­tie��rung hin. Daher müs�sen be�reits in der Ent­wick­lungs­pha��se von kryp­to­gra­phi��schen Im­ple­men­tie­run��gen phy­si­ka­li��sche An­grif��fe als po­ten­ti­el��les Ri­si��ko be­rück­sich��tigt und best­mög�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben einen pra­xis­na��hen Ein�blick in mo­der��ne Kon­zep��te, Sys­te��me und Schal­tun��gen der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti��on. IN­HALT: Unter dem Sam­mel­be��griff der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti��on wird die Sprach- und Da­ten­kom­mu­ni­ka­ti��on mit mo­bi��len, draht­lo��sen End­ge­rä��ten zu­sam­men­ge��fasst. An­wen­dun� �gen wie das mo­bi��le Te­le­fo­nie��ren, draht­lo��se Rech­ner­netz­wer��ke und na­he��zu un­be­schränk��te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei��ten sind All�tag ge­wor��den. Im Rah�men der Vor­le��sung wer�den die zu­grun­de­lie­gen��den Ver­fah��ren und Schal­tungs­kon­zep��te sowie hoch­fre­quenz­tech­ni��sche Kom­po­nen��ten und As­pek��te der Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti� �on be­han��delt. Aus dem In�halt: Ein­füh��rung in die Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti��on, Über�blick, An­wen­dun��gen Aus­brei­tungs­be­digun��gen, Mo­bil­funk­ka��nal, Funk­net��ze, Viel­fach­zu­griffs­ver­fah��ren Di­gi­ta��le Mo­du­la­ti­ons­ver­fah��ren, Fre­quenz­spreiz­ver­fah��ren, OFDM Sen�de- und Emp­fangs­schal­tun��gen, An­ten��nen, Mi �scher, Fil�ter, Syn­the­si��zer Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te��me: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Blue�tooth, DECT etc. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS: The goal is to give stu�dents an in�sight into mo�dern con�cepts, sys�tems, and cir�cuits for mo­bi��le com­mu­ni­ca­ti� �ons in step with ac­tu��al prac�tice. CON­TENT: Under the term mo­bi��le com­mu­ni­ca­ti��ons, voice and data com­mu­ni­ca­ti��on by using mo­bi��le user equip�ment is sum­ma­ri��zed. Ap­p­li­ca­ti��ons like mo­bi��le pho�nes, wire�less com­pu��ter net�works, and al�most un­li­mi��ted com­mu­ni­ca­ti��on ca­pa­bi­li��ties are al­re­a��dy part of our ever­y��day life
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [141304] Digitaltechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­wer��ben um­fas­sen��de Kennt­nis��se in den Be­rei��chen Boo­le��sche Al­ge��bra, Struk�tur und Funk­tio­na­li��tät di­gi­ta��ler Grund­schal­tun��gen, Kos­ten­op­ti­mie��rung di­gi­ta��ler Funk­ti­ons­grup��pen, Tech­ni��ken zur takt­syn­chro��nen Ver­ar­bei��tung von Daten, Ko­die��rung und Ver­ar­bei��tung von Daten, Struk �tur und Funk­tio­na­li��tät sol�cher Grund­funk­tio­na­li­tä��ten, die ins­be­son­de��re zen­tra��le Be­stand­tei��le in Mi­kro­pro­zes­sor­ar­chi­tek­tu��ren und deren Um­ge��bung sind. Richt­li­ni��en für den Wis­sens­trans��fer sind die schal­tungs­tech­ni��schen Mög­lich­kei��ten und Gren�zen mo­der��ner CMOS-Lo­gik­struk­tu��ren, um den Stu­die­ren� �den gleich­zei��tig auch ak­tu­el��le Ent­wick­lungs��trends in einer sich ra�sant ent­wi­ckeln��den di­gi­ta��len An­wen­dungs��welt bes�ser ver­ständ��lich zu ma�chen. IN­HALT: His­to­ri��scher Rück�blick und Mo­ti­va­ti��on Boo­le��sche Al­ge��bra, mi­ni­ma��le Schal­tun��gen auf Basis von NAND und NOR Gat­ter­lauf­zei��ten, Ti­ming-Ana­ly��se, kri­ti� �scher Pfad Zah­len­sys­te��me, Zah­len­ko­die­run��gen, Feh­ler­er­ken��nung und Kor­rek��tur, Fest- und Fließ­kom­ma­dar­stel­lun��gen Re­chen­schal­tun��gen, arith­me��tisch lo­gi��sche Ein�heit (ALU), Flan­ken­de­tek­to��ren, bi-, mono- und as­ta­bi��le Schal­tun��gen, trans­pa­ren��te und nicht-trans­pa­ren��te Flip-Flops (FF) Fre­quenz­tei��ler, Zäh �ler (asyn�chron, syn�chron), Au­to­ma��ten, Schie­be­re­gis��ter Spei�cher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Auf�bau und Or­ga­ni­sta­ti­ons­for��men) takt­syn­chro��ne Tech­ni��ken zur Da­ten­ver­ar­bei��tung ALU in Um­ge­bun��gen zur Mi­kro­pro­gram­mie��rung, Mi­kro­pro­gram­mie��rung Kon­zep��te zur se­ri­el��le Da­ten­über­tra��gung Grund­la­gen��idee von A
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141366] Technische Hochfrequenzplasmen   —  Vorlesung
    Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen die theo­re­ti��schen Grund­la��gen zur Be­schrei��bung von Trans�port, Rand�schicht, Hei­zungs­me­cha­nis��men und Gleich­ge­wichts­kon­zep��ten in tech­ni��schen Hoch­fre­quenz­plas��men. Sie ken�nen ver­schie­de��ne Typen tech­ni��scher HF Plas�men (Ka­pa­zi­ti��ve und In­duk­ti��ve Ra­dio-Fre��quenz Plas�men) und ver­ste��hen deren Funk­ti­ons­wei��sen und in­dus­tri­el��le An­wen­dun��gen. Die Stu­die­ren��den kön�nen ak­tu­el��le in­ter­na­tio­na��le Pu­bli­ka­tio��nen auf dem Ge�biet der tech­ni��schen Hoch­fre­quenz-Plas­ma­tech��nik lesen, ver­ste��hen und in Form eines Kurz­vor��trags zu­sam­men­fas��sen. IN­HALT: Ein­füh��rung Grund­la��gen Trans �port Rand­schicht­mo­del��le Hei­zungs­me­cha­nis��men Gleich­ge­wichts­kon­zep��te Ka­pa­zi­ti��ve Ra­dio-Fre��quenz Plas�men In­duk­ti��ve Ra­dio-Fre��quenz Plas�men An­wen­dun��gen Alle In­hal��te ste�hen in di­gi­ta­li­sier��ter Form auf der Vor­le­sungs­web­sei��te zum Down�load be�reit. In die Vor­le��sung und die Übung wer�den ak­tu­el��le in­ter­na­tio­na� �le For­schungs­er­geb­nis��se ein­ge­bun��den. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS: The stu�dents are pro­fi­ci��ent in the theo­re­ti��cal ba�sics re­qui��red for the de­scrip­ti��on of par­ti��cle trans�port, she�aths, hea�ting me­cha­nis��ms, and equi­li­bri��um con�cepts in high fre­quen� �cy tech­no­lo­gi��cal plas�mas. They are fa­mi­li��ar with selec�ted plas�ma dia�gnostics and si­mu­la­ti��on tech­ni��ques. They know dif­fe��rent types of tech­no­lo­gi��cal high fre­quen��cy plas�mas such as ca­pa­ci­ti��ve and in­duc��tive radio fre­quen��cy di­sch­ar��ges and un­der��stand their modes of ope­ra­ti��on as well as in­dus­tri��al ap­p­li­ca­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen   —  Seminar
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 3.48  ZIELE: Im Se­mi��nar wer�den nicht nur fach­li��che Kennt­nis��se ver­mit��telt, son�dern auch die Grund­sät��ze und Re�geln der Prä­sen­ta­ti��on von Vor­trä��gen im All­ge­mei��nen be­spro��chen und ein­ge��übt. Jeder Teil­neh��mer hat nach Ab�schluss des Se­mi��nars ge�lernt, einen Vor�trag so zu ent­wer��fen und zu hal�ten, dass er als wohl­ge­glie��dert, ver­ständ� �lich und in­ter­es��sant emp­fun��den wird. Fer�ner kann über fach­li��che The�men an­ge­mes��sen dis­ku��tiert wer�den. IN­HALT: In die�ser Ver­an­stal��tung wer�den ak­tu­el��le For­schungs­the��men aus dem Ge�biet der hard­ware­na��hen In­for­ma­ti­ons­tech��nik tie­fer­ge��hend be­trach��tet und in stu­den­ti��schen Vor­trä��gen vor­ge��stellt. Die Stu­den� �ten er­ar­bei��ten im Lauf eines Se­mes��ters einen halb­stün­di��gen Vor�trag zu einem je�weils ak­tu­el��len Zeit­schrif��ten- oder Kon­fe­renz­ar­ti��kel und stel�len die�sen im Se­mi��nar vor. Es han�delt sich je�weils um ab­ge­grenz��te For­schungs­ge­bie��te aus den Ge­bie��ten der mem­ris­ti��ven bzw. neu­ro­mor��phen Schal­tun��gen, wel�che häu�fig die Bio­lo� �gie zum Vor�bild haben und sich die Ge­dächt­nis­ei­gen­schaf��ten neu­ar­ti��ger elek­tri��scher Bau­ele­men��te zu­nut��ze ma�chen. Mög­li��che The�men sind neue Bau­ele­men��te mit Ge­dächt��nis, Neu­ro­nen­mo­del��le, Syn­ap­sen­mo­del��le, Netz­werk­to­po­lo­gi��en, bio­lo��gisch in­spi­rier��te Schal­tun��gen etc. Jeder Stu­die­ren��de hält einen Vor �trag über ein spe­zi­el��les Thema aus dem ge­stell��ten Pro­blem��kreis. Zu allen Vor­trä��gen ge�hört eine ein­ge­hen��de Dis­kus­si��on, an der sich alle Teil­neh��mer be­tei­li��gen. SONS­TI­GES: https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?���id=32267 PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the se­mi��nar, not only tech­ni��cal know
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
    [141389] Mikrosystemtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den kön�nen die Ska­lie��rung phy­si­ka­li��scher Vor­gän��ge selbst be­wer��ten und sie an�hand von Kenn­zah��len an­wen��den. Fer�ner sind sie in der Lage, ein­fa��che Grund­prin­zi��pe der Mi­kro­me­cha��nik ei­gen­stän��dig an­zu­wen��den. Ins­be­son­de��re ken�nen sie die be­son­de��ren Ei­gen­schaf��ten von Si­li­ci��um als me­cha­ni� �sches Ma­te­ri��al. Sie kön�nen we­sent­li��che Wand­ler-Kon­zep��te der Mi­kro­sys­tem­tech��nik be­schrei��ben und auf ein­fa��che An­wen­dun��gen be­zie��hen. An�hand aus­ge­wähl��ter Bei­spie��le kön�nen sie dabei auch einen Sys­tem­kon��text dar­stel��len und auf­zei��gen wie die kon­kre��ten An­wen­dun��gen die Wand�ler Kon­zep��te der Mi­kro­sys­tem­tech� �nik be­ein­flus��sen. Fer�ner ken�nen die Stu­die­ren��den die wich­tigs��ten MST-spe­zi­fi��schen Tech­no­lo­gi��en und kön�nen den Ein�fluss der Tem­pe­ra��tur auf Mi­kro­sys­te��me be­wer��ten. IN­HALT: Die Vor­le��sung glie�dert sich in fol­gen��de Schwer­punk��te: Ein­füh��rung in die Mi­kro­sys­tem­tech��nik (MST): Nach einer Dar­stel��lung der Ent­wick� �lung der MST aus der Halb­lei­ter­tech��nik her�aus wer�den an�hand von Bei­spie��len un­ter­schied­li��che An­wen­dun��gen von mi­kro­tech­ni��schen Druck- und Be­schleu­ni­gungs­sen­so��ren vor­ge��stellt und damit das An­wen­dungs­ge��biet der MST auf­ge��zeigt. Ska­lie��rung und Kenn­zah��len: Die Be­son­der­hei��ten der Ver­klei­ne��rung für Sen­so��ren und Ak­to� �ren wer�den all­ge��mein an�hand des Ver­fah��rens der Ska­lie��rung und mit Hilfe von di­men­si­ons­lo��sen Kenn­zah��len dis­ku��tiert. Ins­be­son­de��re wer�den die prin­zi­pi­el��len be­son­de��ren Ei­gen­schaf��ten von Mi­kro­sys­te��men er­ar­bei��tet. Grund­la��gen der Mi­kro­me­cha��nik: Zu�nächst wer�den we­sent­li��che Grund­prin­zi��pe der Me­cha�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EST
    [142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­wei��tern und ver­tie��fen durch das Prak­ti��kum ihr� prak­ti��sches und theo­re­ti��sches Wis�sen auf dem Ge�biet der re­ge­ne­ra­ti��ven En­er­gie­quel��len. Sie ver­ste��hen, wie Tech­no­lo­gi��en zur Nut�zung re­ge­ne­ra­ti��ver En­er­gie­quel��len in der Pra�xis ein­ge��setzt wer�den und di­men­sio­nie��ren ent­spre­chen� �de Sys­te��me auf Basis von Si­mu­la­ti��ons- und Aus­le­gungs­soft��ware. Sie� ana­ly­sie��ren die Er­geb­nis��se von La­bor­ver­su��chen �und nut�zen diese zur Be­wer��tung von Sys­te��men der re­ge­ne­ra­ti��ven En­er­gie­tech��nik und deren Kom­po­nen��ten. Sie� be­rück­sich­ti��gen pa­ra­si­tä��re Ef­fek��te und kon­struk­ti��ve sowie ma­te­ri­al­ab­hän­gi� �ge Re­strik­tio��nen �bei der Kon­zi­pie��rung, Aus­le��gung und In­be­trieb­nah��me von re­ge­ne­ra­ti��ven En­er­gie­um­wand­lungs­sys­te��men. Sie sind in der Lage, prak­ti��sche Ver­su��che vor­zu­be­rei��ten, durch­zu­füh��ren, Mes­sun��gen zu do­ku­men­tie��ren und� Mess­da��ten ziel­ge­rich��tet auf­zu­be­rei��ten �und in einem schrift­li­chen� � Be�richt wis­sen­schaft��lich ein­wand��frei  dar­zu­stel��len. Sie� kon­fi­gu­rie��ren und be­die��nen leis­tungs­fä­hi��ge Mess­ge­rä��te, bei­spiels­wei��se hoch­wer­ti��ge Di­gi­ta­los­zil­lo­sko��pe, sowie die zu­ge­hö­ri��gen Mess­wand��ler si�cher und stel�len die Mess­da��ten in di­gi­ta��ler Form für die Do­ku­men­ta­ti��on und Ana­ly��se be �reit. Der Un­ter��schied bzw. der Grad der Über­ein­stim��mung zwi�schen Theo�rie und Pra�xis und die Grün�de dafür ist Ihnen durch den Ver�gleich der im Ver�such er­mit­tel��ten Mess­wer��te mit den theo­re­ti��schen Vor­her­sa��gen sowie die Dis­kus­si��on der Un­ter­schie��de deut�lich ge­wor��den. Durch die� Ar�beit in klei�nen Grup�pen, bei denen je�weils ein(e) an­de�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
    [141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 3.48  ZIELE: Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss das Modul ver­fü��gen die Stu­die­ren��den über Kennt­nis��se der wich­tigs��ten to­mo­gra­fi��schen dia­gnos­ti��schen Ab­bil­dungs­ver­fah��ren (Rönt­gen­com­pu­ter­to­mo­gra��phie, Ma­gnetre­so­nanz­to­mo­gra��fie). Sie ken�nen die tech­ni��schen Grund­kom­po­nen��ten der be­trach­te��ten bild­ge­ben��den Sys­te� �me und kön�nen ihre Funk­ti­ons­wei��se er­klä��ren. Sie ver­ste��hen die grund­le­gen��den phy­si­ka­li��schen Ef­fek��te (z.B. Rönt­gen­schwä��chung, Kern­spin­re­so��nanz) und kön�nen diese dis­ku­tie��ren. Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen die Theo�rie der to­mo­gra­fi��schen Re­kon­struk­ti��on (Fou­rier-Sli­ce-Theo��rem, Fou­rier-Dif­frac��tion Theo �rem) und kön�nen hier�aus den Auf�bau und die er­ziel��te Bild­qua­li��tät der be­trach­te��ten Sys­te��me ab­lei��ten und er­läu��tern. Sie sind in der Lage, be­kann��te Al­go­rith��men zur Bild­re­kon­struk­ti��on um­zu­set��zen und sich neue Al­go­rith��men selb­stän��dig zu er­schlie��ßen und zu be­wer��ten. Durch die Übun�gen in Klein­grup��pen, teil­wei��se an Rech �nern, sind die Stu­die­ren��den be­fä��higt, das Er­lern��te im Team prak�tisch um­zu­set��zen, Lö­sungs­an­sät��ze zu er­läu��tern und ar­gu­men­ta��tiv zu ver­tre��ten. IN­HALT: Mit Hilfe to­mo­gra­phi��scher Ab­bil­dungs­ver­fah��ren kön�nen aus Pro­jek­tio��nen, d.h. aus ge­mes­se��nen, in­te­gra��len Be­zie­hun��gen phy­si­ka­li��scher Pa­ra­me��ter, Schnitt­bil� �der von Ge­we��be- und Kno­chen­struk­tu��ren re­kon­stru��iert wer�den. Bei der Computer�tomographie (CT) wird die Durch�dringung von Rönt­gen­strah��len durch ein ab­zu­bil­den��des Vo­lu��men unter ver­schie­de��nen Win�keln ge­mes��sen, und es er�folgt eine Re­kon­struk­ti��on des Röntgen­schwächungs��koeffizienten. Bei der Magnet­reso��nanz-Tomographie (MR-To­mo­gra�
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
    [202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik   —  Praktikum
    Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
    • Score: 3.48  ZIELE: Das Prak­ti��kum deckt ein wei�tes Me­tho­den­spek��trum ab, auf des�sen Basis die Stu­die­ren��den viele Kom­pe­ten��zen ent­wi��ckeln kön�nen, die in der be­ruf­li��chen Pra�xis, bran­chen­über­grei��fend, nütz�lich sind. Die Lö­sun��gen wer�den in klei�nen Teams (2-3) er­ar­bei��tet. Die Stu­die­ren��den haben ihre Kennt­nis��se und prak­ti��schen Er­fah­run� �gen ver�tieft bzgl.: Schal­tungs­tech��nik von Bio­po­ten­zi­al­ver­stär��kern. Sen­sor­tech��nik (Druck, Vo­lu­men��strom). Ak­to��ren (Pum�pen, Ma­gnet­ven­ti��le, Stauman­schet��te). Um�gang mit Mat­lab/Si­mu��link auch in der Re­al-Ti��me Ver­si��on. Si­gnal­ver­ar­bei��tung an Hand li­nea��rer und ad­ap­ti��ver Fil­te��rung. IN­HALT: Das Prak­ti� �kum ver�tieft in 3 Ver­su��chen, die je�weils an 4 auf­ein­an��der fol­gen��den Ter­mi��nen durch­ge��führt und aus­ge­wer��tet wer�den, die Vor­le��sung Bio­me­di­zi­ni��sche Funk­ti­ons­sys­te��me I + II: Bio­po­ten­zi­al­ver­stär��ker: Die Stu­die­ren��den di­men­sio­nie��ren einen EKG-Ver­stär��ker und bauen ihn auf einer vor­ge­fer­tig��ten Pla­ti��ne auf . We­sent­li��che Schal­tungs­be­stand­tei��le sind der Dif­fe­renz­ver­stär��ker, der In­stru­men­ten­ver­stär��ker und Stan­dard­schal­tun��gen mit Ope­ra­ti­ons­ver­stär��kern. Des Wei­te��ren wer�den eine Span­nungs­re­fe��renz und ver­schie­de��ne ana­lo��ge Fil­ter­schal­tun��gen rea­li��siert. Wei­ter��hin wer�den eine ak­ti��ve Ab­schir��mung und ein Ac­tive-Leg-Schal��tung ver­wirk��licht �� also Maß­nah�men zur Stö­rungs­un­ter­drü��ckung. Alle Schal­tungs­be­stand­tei��le wer�den mess­tech��nisch cha­rak­te­ri��siert. Schließ­lich wird mit die�ser Schal�tung ein rea�les EKG auf­ge­zeich��net. Si­gnal­ver­ar­bei��tung mit Mat­lab/Si­mu��link am Bei�spiel des EKG: Im ers�ten Teil die�ses Blo�ckes ent­wi�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142380] Master-Praktikum Nanoelektronik   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Claudia Bock
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­wer��ben Ver­ständ��nis der Lock-In Tech�nik und quan­ten­me­cha­ni��scher und elek­tro­sta­ti��scher Ef­fek��te in nied­rig­di­men­sio­na��len La­dungs­trä­ger­sys­te��men. Sie er­ler��nen die höchs­t­auf­lö­sen��de Mess­tech��nik zur Cha­rak­te­ri­sie��rung na­nos­ka­li��ger Bau­ele­men��te auch bei tie�fen Tem­pe­ra­tu� �ren prak�tisch zu nut�zen. Dabei wer�den Stör­grö��ßen er�kannt und eli­mi��niert. IN­HALT: Im Prak­ti��kum wird an�hand von drei Ver­su��chen eine Ein­füh��rung in die elek­tri��sche Cha­rak­te­ri­sie��rung von nied­rig­di­men­sio­na��len La­dungs­trä­ger­sys­te��men bei tie�fer Tem­pe­ra��tur ge­ge��ben. Die Cha­rak­te­ri­sie��rung nicht­li­nea��rer Zwei­po� �le er�folgt mit�tels Lock-In Tech�nik (Ver�such 1). Durch dy­na­mi��sche Ka­pa­zi­täts­spek­tro­sko��pie wird in einem En­sem��ble 0-di­men­sio­na��ler In­As-Quan­ten­punk��te so�wohl die Quan­ti­sie��rungs-, als auch die Cou­lombblo­cka­de-En­er��gie be�stimmt (Ver�such 2). In 1-di­men­sio­na��len elek­tro­ni��schen Wel­len­lei­ter­struk­tu��ren zeigt sich durch Quan­ti­sie��rung ein stu­fen­för­mi��ger Ver�lauf des dif­fe­ren­ti­el��len Leit�werts (Ver�such 3). SONSTIGES: PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: The stu�dents have gained un­der­stan��ding of the lock-in tech­ni��que as well as of quan­tum-me­cha­ni��cal and elec­tro­sta��tic ef�fects in low-di­men­sio��nal char�ge car­ri��er sys�tems. CON­TENT: This prac�tical cour �se gives an in­tro­duc��tion into the elec­tri��cal cha­rac­te­ri­sa­ti��on of low-di­men­sio��nal char�ge car­ri��er sys�tems at low tem­pe­ra­tu��res on the basis of three ex­pe­ri��ments. For the elec­tri��cal cha­rac­te­ri­sa­ti��on of a non­line��ar two-ter­mi��nal net�work the lock-in tech­ni��que is used (first ex­pe­ri��ment). The quan­tiza­t­i��on en­er�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher MT
    [141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 3.48  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben fach­spe­zi­fi��sches Grund­la­gen­wis��sen der sym­bo­li��schen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei��tung und deren Um­set��zung in Al­go­rith��men; Sie haben erste Er­fah­run��gen im Um�gang mit Spra�chen der künst­li��chen In­tel­li��genz durch Übun�gen im CIP-Pool ge­sam��melt. IN­HALT: Grund­prin­zi­pi��en der Wis­sens­re­prä­sen­ta­ti� �on und der sym­bo­li��schen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei��tung mit An­wen­dungs­bei­spie��len aus der Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech��nik, ins­be­son­de��re Such­ver­fah��ren in ge­rich­te��ten Gra�phen, re­gel­ba­sier��te Sys­te��me, Auf�bau und Funk­ti­ons­wei��se lo­gik­ba­sier��ter Sys­te��me, An­wen­dun��gen für die Feh­ler­dia­gno��se in tech­ni��schen Sys­te� �men. SONS­TI­GES: Wei­te��re In­for­ma­tio��nen zur Vor­le��sung fin�den Sie auf der Web­sei��te des Lehr�stuhls ATP (www.​atp.​rub.���de) bzw. im Mood�le-Kurs. PRÜ�FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu�dents have sub­ject-spe­ci��fic basic know�ledge of sym­bo��lic in­for­ma­ti��on pro­ces��sing and their im­ple­men­ta­ti��on in al­go­rith� �ms; through ex­er­ci��ses with com­pu��ters, they have a first ex­pe­ri��ence with pro�gramming lan­gua��ges of ar­ti­fi­ci��al in­tel­li��gence. CON­TENT: Basic prin­ci��ples of know�ledge re­pre­sen­ta­ti��on and the sym­bo��lic in­for­ma­ti��on pro­ces��sing, with ap­p­li­ca­ti��on ex­am��ples from the field of au­to­ma­ti��on tech­no­lo��gy, in par­ti­cu��lar se �arch me�thods in di­rec��ted graphs, ru­le-ba��sed sys�tems, de�sign and func�tion of lo­gic-ba��sed sys�tems, fault dia­gno��sis ap­p­li­ca­ti��ons. MIS­CEL­LA­NEOUS: Fur�ther in­for­ma­ti��on on the lec­tu��re and the cour�se ma­te­ri��als can be found on the web�site of the chair ATP (www.​atp.​rub.���de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Künst­li�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
    [141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen   —  Blockveranstaltung
    Dr.-Ing. Joachim Schläper
    • Score: 3.47  Die Anmeldung�erfolgt über Moodle Link-Moodle-Kurs ZIELE: Die stu­die­ren��den haben Kennt­nis��se zu Team­bil��dung, Füh�rung, Pro­jekt­ar��beit, Kom­mu­ni­ka­ti��on und Selbst­ma­nage��ment er­wor��ben. IN­HALT: In die�ser Blo­ck­ver­an­stal��tung wer�den ver­schie­de��ne The�men im Be�reich der Soft-Skills vor­ge��stellt und trai�niert. Die The�men wer �den vom Do­zen��ten vor­ge��stellt. Die Ver­tie��fung er�folgt je�weils in Grup­pen­ar��beit mit an­schlie­ßen��der Prä­sen­ta­ti��on im Ple�num. 1.​Selbstma­nage��ment und Füh�rung Stär­ken­ana­ly��se Schlüs­sel­kom­pe­ten��zen Zeit­ma­nage��ment Le­bens­pla��nung Work/Life Ba­lan��ce Fa­mi��lie und Kar­rie��re Be­wer­bungs­vor­be­rei� �tung Coaching Su­per­vi­si��on Mit­ar­bei­ter­füh��rung Wer�te- und Ziel­ori­en­tie��rung Füh­rungs­ge��spräch Feed�back 2.​Kommuni­ka­ti��on Ge­sprächs­füh��rung Ver­hand­lungs­tech��nik Prä­sen­ta­tio��nen Me­di��en Kon­flikt­ma­nage��ment Men­ta­li­täts­mo��dell Net­wor��king 3.​Projekt­ma­nage��ment De­fi­ni­ti��on Pla �nung Struk­tu­rie��rung Durch­füh��rung Ab�schluss 4.​Unterneh­mens­füh��rung Un­ter­neh­mens­grün��dung und Fi­nan­zie��rung Stra­te­gi��sches Ma­nage��ment Chan�ge Ma­nage��ment In­no­va­ti­ons­ma­nage��ment Glo­ba­li­sie��rung SONS­TI­GES: Je�weils ab Se­mes­ter��start ist eine An­mel��dung über Mood�le mög�lich. Die Teil­neh­mer� �zahl ist auf 20 Stu­die­ren��de be�schränkt. Diese wer�den aus den An­mel­dun��gen per Los er­mit��telt. Die Ver­an­stal��tung wird als Blo­ck­ver­an­stal��tung an­ge­bo��ten. Sie dau�ert eine Woche und fin�det je�weils von 9 Uhr bis 18 Uhr statt. Es be�steht An­we­sen­heits��pflicht für die ge­sam��te Dauer der Lehr­ver­an­stal��tung. Von jedem Teil­neh��mer wird die re­gel­mä­ßi�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­tech­nik 4
    [141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang
    • Score: 3.47  ZIELE: Elek­tro­ma­gne­ti��sche Phä­no­me��ne bil�den die Grund­la��ge na­he��zu aller tech­ni��schen An­wen­dun��gen, die im Stu­di­en��gang Elek­tro­tech��nik und In­for­ma­ti­ons­tech��nik be­han��delt wer�den. Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen zum einen die phy­si­ka­li��sche Natur der Fel�der und ihrer Wech­sel­wir��kung mit Ma­te��rie und be­herr� �schen zum zwei�ten die für ihre Be­schrei��bung ge­eig­ne��ten ma­the­ma­ti��schen Be­grif��fe. Die Stu­die­ren��den kön�nen die Her­lei��tung der Max­well��schen Glei­chun��gen aus we­ni��gen aus­ge­wähl��ten Grund­be­ob­ach­tun��gen nach­voll­zie��hen und sie als Werk­zeu��ge zur Mo­del­lie��rung und Si­mu­la­ti��on wich­ti��ger Phä­no­me��ne ein­set��zen. IN� �HALT: Ein­füh��rung Ma­the­ma­ti��sche Grund­la��gen Elek­tro­sta��tik Ma­gne­to­sta��tik Lö­sungs­me­tho��den der Feld­glei­chun��gen Elek­tro­dy­na��mik Re�gime elek­tro­ma­gne­ti��scher Pro­ble��me, Ex­em­pla­ri��sche An­wen­dun��gen SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Elec­tro­ma­gne��tic phe­no­me� �na form the basis of al�most all tech­ni��cal ap­p­li­ca­ti��ons that are dealt with in the field of elec­tri��cal en­gi­nee��ring and in­for­ma­ti��on tech­no­lo��gy. The stu�dents mas�ter the phy­si��cal na­tu��re of the fields and their in­ter­ac��tion with mat�ter, as well as the ma­the­ma­ti��cal con�cepts sui­ta��ble for their de­scrip­ti��on. Stu�dents will be able to un­der��stand the de­ri­va­ti��on of Max�well's equa­ti��ons from a few selec�ted basic ob­ser­va��tions and use them as tools for mo­de��ling and si­mu­la��ting im�portant phe­no­me��na. CON­TENT: In­tro­duc��tion Ma­the­ma­ti��cal ba�sics Elec­tro­sta��tics Ma­gne­to­sta��tics So­lu­ti��on me�thods of field equa­ti��ons Elec­tro­dy­na��mics Re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MAT­LAB-Prak­ti­kum 2
    [142223] MATLAB-Praktikum 2   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben Grund­kennt­nis��se in MAT­LAB und be­herr��schen auch spe­zi­el��le As­pek��te der MAT­LAB-Pro­gram­mie��rung. Die Stu­die­ren��den haben die we­sent­li��chen Funk­tio��nen und Ei­gen­schaf��ten von MAT­LAB im Kon�text re­le­van��ter wis­sen­schaft­li��cher und tech­ni��scher An­wen­dun��gen ken­nen­ge��lernt. Un­ab­hän� �gig von der ge­wähl��ten Pro­gram­mie��rung in MAT­LAB haben die Stu­die­ren��den die Fä­hig��keit er�langt, Lö­sun��gen der Si­gnal­ver­ar­bei��tung in Al­go­rith��men zu über­set��zen. Sie sind dar�über hin�aus in der Lage, diese Al­go­rith��men in MAT­LAB um­zu­set��zen und sich dabei die Ver­wen��dung neuer oder bis�her un­be­kann��ter Funk­tio��nen in MAT­LAB zu er­schlie� �ßen. Sie über­bli��cken die Un­ter­schie��de des Pro­gram­mie��rens in MAT­LAB von an­de��ren gän­gi��gen Pro­gram­mier­spra��chen aber auch die Ge­mein­sam­kei��ten bei der For­mu­lie��rung von Al­go­rith��men. Sie haben kon­kre��te erste Er­fah­run��gen bzgl. der Im­ple­men­tie��rung von Fi­ni­te-Dif­fe­ren­zen-Si­mu­la­tio��nen und der Nut�zung par­al­le��ler Pro­gram­mie� �rung und Ein­bin��dung von ex­ter��nen Funk­tio��nen (z.B. in C++) zur Be­schleu­ni��gung von Be­rech­nun��gen ge­won��nen. Die Stu­die­ren��den sind in der Lage, in klei�nen Teams zu­sam­men­zu­ar­bei��ten und in tech­ni��schen Be­rich��ten ihre Er­geb­nis��se (auch gra�fisch) dar­zu­stel��len. IN­HALT: Die Stu­die­ren��den wer�den an�hand von 2 Auf­ga­ben­stel­lun� �gen (Si­mu­la­ti��on einer ein­fa��chen Ul­tra­schall­wel­len­aus­brei��tung, Bild­ver­ar­bei��tung und Ste­ga­no­gra��phie) an die Pro­gram­mie��rung von Fi­ni­te-Dif­fe­ren­zen-Si­mu­la­tio��nen und an die Nut�zung par­al­le��ler Pro­gram­mier­tech­ni��ken sowie der Nut�zung ex­ter��ner Funk­tio��nen aus MAT­LAB her�aus her­an­ge��führt. Die we­sent��lich ver­mit­tel�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar HSS
    [143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben die Fä­hig��keit zur ei­gen­stän­di��gen Er­ar­bei��tung und Auf­be­rei��tung wis­sen­schaft­li��cher In­hal��te sowie deren Prä­sen­ta­ti��on. Dar�über hin�aus haben sie Kom­pe­ten��zen im Um�gang mit On­line-En­zy­klo­pä­di��en er­wor��ben und ei­ge��ne Ar­ti��kel er�stellt. INHALT: Im Rah�men die�ses Se­mi­na� �res wer�den hoch­fre­quen��te Sen­so��ren und Mess­sys­te��me im Hin�blick auf Auf�bau, Funk­ti­ons­wei��se und An­wen­dungs­ge­bie��te be­trach��tet. Die Stu­die­ren��den be­ar­bei��ten hier�bei selbst­stän��dig Fra­ge­stel­lun��gen zu aus­ge­wähl��ten The�men, wie zum Bei�spiel: An­ten­nen­tech��nik Bild­ge­ben��de Ra­dar­ver­fah��ren Ka­nal­model­lie� �rung Ma­te­ri­al­cha­rak­te­ri­sie��rung Plas­ma-Dia­gnos��tik Prä­zi­si­ons­ra­dar­sys­te��me Die ein­zel��nen The�men wer�den im Rah�men von Se­mi­nar­vor­trä��gen prä­sen��tiert. SONSTIGES: In­ter­es­sier��te Stu­die­ren��de mel�den sich bitte bis zum 29.��04.��2022 in dem Mood�le-Kurs (Pass�word: HF-Se­mi��nar) an. Dort fin�den Sie wei­te��re In­for­ma­tio� �nen. PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu�dents are able to in­de­pen­dent��ly re­se��arch into sci­en­ti��fic to�pics and pre­pa��re them for pre­sen­ta­ti��ons. Fur­ther­mo��re, they have ac­qui��red com­pe­ten��ces to work with on�line en­cy­clo­pe��dia and to write their own ar­ti��cles. CONTENT: As part of the se­mi��nar, micro­wa��ve sen�sors and me­a­su­re� �ment sys�tems are in­ves­ti­ga��ted in terms of con­struc��tion, func­tio��ning and ap­p­li­ca­ti��on. In this con�text, the stu�dents work on va�rious selec�ted to�pics, e.g.: An­ten��na de�sign Ima�ging radar Chan�nel mo­de��ling Ma­te­ri��al cha­rac­te­riza­t­i��on Plas�ma dia�gnostics High-pre­ci­si��on radar sys�tems Du�ring the se­mes��ter, the stu
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141220] Bildverarbeitung in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks
    • Score: 3.47  ZIELE: Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss des Mo�duls ver­fü��gen die Stu­die­ren��den über Kennt­nis��se der mehr­di­men­sio­na��len di­gi­ta��len Si­gnal­ver­ar­bei��tung. Sie ken�nen und ver­ste��hen die Auf­nah��me mehr­di­men­sio­na��ler Bild­da��ten der wich­tigs��ten dia­gnos­ti��schen Ab­bil­dungs­ver­fah��ren, kön�nen diese mo­del­lie��ren und hier �aus Kon­se­quen��zen für ihre Ver­ar­bei��tung ab­lei��ten. Die Stu­die­ren��den kön�nen die ver­schie­de��nen Schrit�te der Bild­ver­ar­bei��tung in abs­trak��te Auf­ga­ben­ka­te­go­ri��en ein­ord��nen (z.B. Fil­te��rung, Seg­men­tie��rung, Klas­si­fi­ka­ti��on) und ken�nen aus­ge­wähl��te Ver­fah��ren im De�tail und kön�nen diese er­läu��tern und an­wen� �den. Die Stu­die­ren��den sind in der Lage, eine ge­ge­be��ne Bild­ver­ar­bei­tungs­auf­ga��be zu ana­ly­sie��ren, sowie einen ge­eig­ne��ten Lö­sungs��weg zu ent­wi��ckeln und al­go­rith��misch um­zu­set��zen. Die Ver­fah��ren wer�den am Bei�spiel me­di­zi­ni��scher Bild­da��ten ver­mit��telt, die Stu­die­ren��den kön�nen die Ver­fah��ren aber auch auf an­de��re An­wen­dungs­ge­bie� �te über­tra��gen. Durch die Übun�gen in Klein­grup��pen, teil­wei��se an Rech�nern, sind die Stu­die­ren��den be­fä��higt, das Er­lern��te im Team prak�tisch um­zu­set��zen, Lö­sungs­an­sät��ze zu er­läu��tern und ar­gu­men­ta��tiv zu ver­tre��ten. IN­HALT: Es wer�den die Grund­la��gen und spe­zi­el��len Ver­fah��ren der Bild­ver­ar­bei��tung vor­ge��stellt, die ins­be­son­de��re bei me­di­zi­ni��schen Bild­da��ten An­wen��dung fin�den. Viele Ver­fah��ren wer�den je�doch auch in an­de��ren An­wen­dungs­fel��dern wie z.B. der in­dus­tri­el��len Bild­ver­ar­bei��tung ein­ge��setzt. Im ers�ten Ab�schnitt wer�den so�wohl die Re­zep­ti��on durch das mensch­li��che vi­su­el��le Sys�tem be­han��delt, als auch De­fi­ni­tio�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Li­nea­re Op­ti­mie­rung
    [141219] Lineare Optimierung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen die Be­hand��lung zen­tra��ler As­pek��te der Li­nea��ren Op­ti­mie��rung. Dies sind: die Mo­del­lie��rung von Pro­ble��men im Be�reich der In­for­ma­ti­ons­tech��nik (z.B. Leis­tungs­al­lo­ka­ti��on) sowie im All�tag (z.B. Ruck­sack­pro��blem, Su­do��ku, Er­näh��rung) als li­nea��re Op­ti­mie­rungs­pro­ble� �me die Dua­li��tät sowie not­wen­di��ge und hin­rei­chen��de Be­din­gun��gen Ver­fah��ren, die zur ef­fi­zi­en��ten Be­stim��mung von Lö­sun��gen füh�ren. IN­HALT: In vie�len tech­ni��schen (aber auch nicht­tech­ni��schen) Be­rei��chen wer�den Lö­sun��gen für Pro­ble��me ge�sucht, bei denen auch immer ge­wis��se Vor­ga��ben oder Ne­ben­be­din­gun��gen er �füllt wer�den müs�sen. Die Op­ti­mie��rung dient hier�bei als sys­te­ma­ti��sches Werk�zeug zur ef­fi­zi­en��ten Lö­sungs­be­stim��mung. Der An­wen­dungs­fo��kus der Vor­le��sung ist in der Netz­werk-Pl­an��nung wie In­ter­fe­renz-Ma­nage��ment, Fre�quenz- und Nutzer­zu­wei­sun��gen, Po­si­tio­nie��rung von Ba­sis­sta­tio��nen sowie Rou�ting. Ein­lei��tung und Über�blick Mo­ti­va­ti��on, For­mu­lie��rung von li­nea��ren Pro­ble��men, Va­ri­an��ten, Bei­spie��le, stück­wei��se li­nea��re Ziel­funk­tio��nen Gra­phi��sche Dar­stel��lung und Lö�sung Li­nea��re Al­ge��bra: Über�blick und No­ta­ti��on Geo­me��trie der li­nea��ren Op­ti­mie��rung Kon­ve��xe Men�gen, Po­ly­he��dra, Ex­trem­punk� �te Die Sim­plex-Me­tho��de Op­ti­ma­li­täts­be­din­gun��gen, Ent­wick��lung, Im­ple­men­tie��rung Dua­li­täts­theo��rie Mo­ti­va­ti��on, Dua�les Pro�blem, Dua­li­täts­theo��rem Spiel­theo��rie Sen­si­ti­vi­täts­ana­ly��se (Lo­ka��le) Netz­werk-Fluss-Pro­ble��me For­mu­lie��rung, Pro­ble��me: Kür­zes��ter Pfad/Ma­xi­ma�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
    [141106] Freie Veranstaltungswahl   —  Vorlesung / Seminar
    • Score: 3.47  ZIELE: In­ner��halb des Mo�duls set�zen die Stu­die­ren��den ent­spre��chend ihrer In­ter­es��sen ver­schie­de��ne Schwer­punk��te. Dafür steht Ihnen das brei�te An­ge��bot der gan�zen Uni­ver­si��tät zur Ver­fü��gung. Sie be­herr��schen ent­spre��chend ihrer Aus�wahl ver­schie­de��ne Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio��nen. IN­HALT: Bei der Aus�wahl ge­eig­ne� �ter Lehr­ver­an­stal­tun��gen kann das Vor­le­sungs­ver­zeich��nis der Ruhr-Uni­ver­si��tät ver­wen��det wer�den. Dies schließt Ver­an­stal­tun��gen aller Fa­kul­tä��ten, des Op­tio­nal­be��reichs und des Zen�trums für Fremd­spra­chen­aus­bil��dung (Ver­an­stal­tun��gen aus Ba­che��lor- oder Mas­ter­stu­di­en­gän��gen) mit ein, also auch die An­ge­bo��te der nicht­tech­ni� �schen Ver­an­stal­tun��gen. Zu be­ach��ten ist al­ler��dings, dass bei Mas­ter­stu­die­ren��den in allen Fäl�len eine An­er­ken��nung von Fä�chern aus dem zu­ge­hö­ri��gen Ba­che­lor­stu­di­en��gang nur sehr ein­ge��schränkt mög�lich ist. Wei­ter��hin ist auch der Be�such von Lehr­ver­an­stal­tun��gen an­de��rer Uni­ve­ri­s­tä��ten mög�lich - z.B. im Rah �men der Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba��rung mit der Fa­kul��tät für Elek­tro­tech��nik und In­for­ma­ti­ons­tech��nik der TU Dort�mund. In der Fa­kul��tät wird spe­zi��ell in die�sem Be�reich die Ver­an­stal��tung Me­tho��dik des wis­sen­schaft­li��chen Pu­bli­zie��rens an­ge­bo��ten. Im Rah�men der Ko­ope­ra­ti��on mit der TU Dort�mund wird fol­gen��de Ver­an­stal� �tung an­ge­bo��ten: Mu­sik­da­ten­ana­ly��se. nicht­tech­ni��sche Ver­an­stal­tun��gen Me­tho��dik des wis­sen­schaft­li��chen Pu­bli­zie��rens Mu­sik­da­ten­ana­ly��se PRÜ�FUNG: Die Prü­fungs��form und das An­mel­de­ver­fah��ren kann ent­spre��chend der ge­wähl��ten Ver­an­stal­tun��gen va­ri­ie��ren.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den kön�nen die Kennt­nis��se des Ba­che­lor­stu­di��ums und der Nach­rich­ten­tech��nik in der Pra�xis nut�zen. Hier sind die theo­re­ti��schen An­nah��men nicht mehr voll­kom��men idea­li��siert ge­ge��ben. Es wur�den Er­fah­run��gen in prak�tisch sau­be��rem und or­dent­li��chem Ar­bei��ten, und dem Er­stel��len einer ge­ord­ne��ten und struk­tu­rier��ten Ver­suchs­aus­ar­bei��tung er­wor��ben. IN­HALT: Das Prak­ti��kum dient der Er­gän��zung und Ver­tie��fung des Stof�fes der Vor­le­sun��gen "Nach­rich­ten­tech��nik", sowie "Sys­tem­theo��rie I", "Sys­tem­theo��rie II" und "Fun­da­men��tals of Data Sci�ence". Ent­spre­chen��de Ver­suchs­the��men sind: Di­gi��tal Audio Broad­cas��ting (DAB) Di­gi­ta� �le Band­pass­über­tra��gung I Di­gi­ta��le Band­pass­über­tra��gung II In­door-Funk­lo­ka­li­sie��rung Teil­au­to­no­mi­sie��rung eines Mo­dell­fahr��zeugs mit Con­vo­lu­tio��nal Neu�ral Net�works (CNN) SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: The stu�dents can ve­ri��fy there know�ledge from the ba­che��lor study in prac�tical ap­p­li­ca­ti��ons where per�fect as­sump­ti��ons are no lon�ger given. They gain ex­pe­ri��ence in clean and or­ga­ni��zed prac�tical work as well as how to do or­ga­ni��zed and struc­tu��red eva­lua­ti��ons. CON­TENT: The cour�se aims to com­ple��ment the theo­re­ti��cal know�ledge from the cour�ses "Nach­rich­ten­ech��nik", "Si­gna��le- und Sys­te��me 2" and "Grund­la��gen der In­for­ma­ti­ons­tech� �nik" in the fol�lowing prac�tical to�pics: Di­gi��tal Audio Broad­cas��ting (DAB) Di­gi��tal Band�pass Trans­mis­si��on I Di­gi��tal Band�pass Trans­mis­si��on II Wire�less In�door Lo­ka­li­sa­ti��on Con­vo­lu­tio��nal neu�ral net�works in au­to­no��mous dri�ving MIS­CEL­LA­NEOUS: To re­gis��ter for the cour�se come to the preli­mi­na��ry date Nach Absprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Sebastian Wilczek
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­ler��nen Grund­la��gen von nu­me­ri��schen Me­tho��den, wel�che spe­zi��ell im Be�reich der Elek­tro­dy­na��mik von gro�ßer Be­deu��tung sind. Der Fokus liegt dar�auf Fel�der und Teil­chen­be­we­gun��gen nu­me��risch zu be­rech��nen sowie Feh­ler­ent­wick��lung zu ana­ly­sie��ren. Die Stu­die­ren��den wer�den mit­hil��fe von Py �thon und den pas­sen��den wis­sen­schaft­li��chen Bi­blio­the��ken nu­me­ri��sche Be­rech­nun��gen ei­gen­stän��dig durch­füh��ren. IN­HALT: Re�view Elek­tro­dy­na��mik Ein­füh��rung Py�thon (Mat­plot��lib, NumPy, SciPy) Nu­me­ri��sche Lö�sung von Glei­chungs­sys­te��men Fi­ni��te Dif­fe­ren��zen In­ter­po­la­ti­ons­ver­fah��ren Ein­zel­teil­chen­be­we� �gung in elek­tri��schen und ma­gne­ti��schen Fel�dern Mon­te-Car��lo Si­mu­la­ti��on SONS­TI­GES: Bei Fra�gen, E-Mail an: se­bas­ti­an.​wil­cze­k@​rub.���de PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu�dents learn the ba�sics of nu­me­ri��cal me�thods, which are es­pe­ci­al��ly im�portant in the field of elec­tro­dy­na��mics. The focus is on nu­me­ri� �cal cal­cu­la­ti��on of fields and par­ti��cle mo­ti��on as well as error cal­cu­la­ti��on. Stu�dents will per�form nu­me­ri��cal cal­cu­la­ti��ons in­de­pen­dent��ly using Py�thon and the ap­pro­pria��te sci­en­ti��fic li­b­ra��ries, such as NumPy and Mat­plot��lib. CON­TENT: Re�view elec­tro­dy­na��mics In­tro­duc��tion Py�thon (Mat­plot��lib, NumPy) Nu­me­ri� �cal so­lu­ti��on of sys�tem of equa­ti��ons In­ter­po­la­ti��on me�thods Par­ti��cle mo­ti��on in elec­tri��cal and ma­gne­ti��cal fields Mon­te-Car��lo si­mu­la­ti��on MIS­CEL­LA­NEOUS: Blockveranstaltung: 05.09.-09.09.2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Ver­tie­fungs­se­mi­nar In­for­ma­ti­ons­tech­nik
    [143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik   —  Seminar
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen das selbst­stän­di��ge Re­cher­chie��ren und Auf­ar­bei��ten wis­sen­schaft­li��cher In­for­ma­tio��nen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken. Dabei wur�den ver­tief��te Kennt­nis��se in einem ak­tu­el��len For­schungs­ge��biet der In­for­ma­ti­ons­tech��nik er­ar­bei��tet. IN­HALT: Im Se­mi��nar In­for­ma­ti­ons­tech� �nik wer�den ak­tu­el��le The�men aus dem ge­sam��ten Ge�biet der In­for­ma­ti­ons­tech��nik be­ar­bei��tet. Die The­men­be­rei��che um­fas��sen Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech��nik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­a­kus��tik und -sys­te��me, Me­di­zin­tech��nik, Pho­to��nik und Tera­hert­z­tec­no­lo��gie, Soft­ware­tech��nik, Ein­ge­bet­te��te Sys­te��me in der In­for­ma­ti­ons­tech� �nik. Mög­li��che Schwer­punk��te in­ner��halb die�ser Be­rei��che kön�nen z.B. Mo­bil­funk­sys­te��me, bild­ge­ben��de Ver­fah��ren in der Me­di­zin­tech��nik und Mensch-Ma­schi��ne Schnitt­stel��len sein. Die zu be­ar­bei­ten��den The�men wer�den den Stu�dent/innen zur Aus�wahl an­ge­bo��ten. Die Se­mi­na��re wer�den nach The­men­be­rei��chen zu­sam­men­ge� �stellt. SONS­TI­GES: Die�ses Se­mi��nar wird über Mood�le or­ga­ni��siert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt.�Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu�dents mas�ter the in­de­pen��dent re­se��arch and pro­ces��sing of sci­en­ti��fic in­for­ma­ti� �on as well as pre­sen­ta­ti��on tech­ni��ques. The stu�dents have ac­qui��red in-depth know�ledge in a cur�rent field of in­for­ma­ti��on tech­no­lo��gy re­se��arch. CON­TENT: In the se­mi��nar "In­for­ma­ti��on Tech­no­lo��gy" cur�rent to�pics from the en­t­i��re area of in­for­ma­ti��on tech­no­lo��gy are co­ver��ed. The to�pics in­clu��de con�trol en­gi­nee�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141284] Plasmatechnik 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben Ver­ständ��nis für die ma­the­ma­ti��sche Be­schrei��bung plas­ma­phy­si­ka­li��scher Ab­schei­de­pro­zes��se und sind da�durch in der Lage, reale Pro­zes��se grund­sätz��lich zu ver­ste��hen, die Ab­hän­gig��keit von den we­sent­li��chen Pa­ra­me��tern zu er­ken��nen und Über­le­gun��gen zur sinn­vol��len Aus­le��gung wei­te� �rer Pro­zes��se an­zu­stel��len. IN­HALT: Die 'Plas­ma­tech��nik 2' be­schäf��tigt sich mit grund­sätz­li��chen Fra�gen der Wech­sel­wir��kung von Plas�men mit Ober­flä��chen, der An­wend­bar��keit die�ser Wech­sel­wir��kung und kon­kre��ten phy­si­ka­lisch-tech­ni��schen Pro­zes��sen und Ap­pa­ra­tu��ren. Im ers�ten Teil der Vor­le��sung spie�len die Ga­spha� �sen und Ober­flä­chen­pro­zes��se in mo­der��nen plas­ma­tech­ni��schen Pro­zes��sen eine wich­ti��ge Rolle. An�hand an­schau­li��cher Bil�der wer�den die phy­si­ka­li��schen Grund­la��gen der wich­tigs��ten Ober­flä­chen­pro­zes��se auf­ge��zeigt. Das Zu­sam­men��spiel von Ga­spha��sen und Ober­flä­chen­ki­ne��tik wird am Bei�spiel der Oxi­da­ti��on eines Koh­le­stoff� �films auf­ge��zeigt. Der zwei�te Teil ist der Schicht­ab­schei��dung durch Sput­ter­ver­fah��ren ge­wid��met. Hier�bei wird ins­be­son­de��re auf die am wei­tes��ten ver­brei­te��te Me­tho��de der Ma­gne­tron-Ent­la��dung ein­ge­gan��gen. So�wohl das rein phy­si­ka­li��sche, als auch das re­ak­ti��ve Sput­te��ring von me­tall­si��chen, aber auch die­lek­tri��schen Schich �ten wird auf­ge��zeigt. Grund­sätz­li��che Fra­ge­stel­lun��gen zur Schicht­ab­schei��dung und Schicht­mor­pho­lo��gie wer�den in Ab­hän­gig��keit wich­ti��ger Pa­ra­me��ter er­ör��tert. Die plas­ma­un­ter­stütz��te che­mi��sche Ab­schei��dung aus der Ga­spha��se (PECVD) bil�det den drit�ten Teil der Vor­le��sung. Hier wird mit ein­fa��chen Mo­del��len die De­po­si­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141131] Systeme der Hochfrequenztechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 3.47  ZIELE: Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss der Vor­le��sung ver­fü��gen die Stu­die­ren��den über ver­tief��te Kennt­nis��se zur Be­schrei��bung und Ana­ly��se hoch­fre­quen��ter Phä­no­me��ne und Kom­po­nen��ten sowie kom­ple��xer hoch­fre­quen��ter Sys­te��me. Sie haben er­wei­ter��te Kennt­nis��se über Bau­ele­men��te und Schal­tun��gen der Hoch­fre­quenz­tech� �nik. Die Stu­die­ren��den be­herr��schen Me­tho��den zur Ana­ly��se und zum Ent�wurf hoch­fre­quen��ter Sys­te��me und kön�nen diese in pra­xis­re­le­van��ten Bei­spie��len der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech��nik, der Ra�dar-, Mess- und Sen­sor­tech��nik sowie der Me­di­zin­tech��nik an­wen��den. Die Stu­die­ren��den kön�nen ent­schei��den, unter wel�chen Be­din­gun��gen be­stimm� �te Ver­fah��ren und Kon­zep��te in der Pra�xis ein­ge��setzt wer�den und wie wich­ti��ge Sys­tem­pa­ra­me��ter zu wäh�len sind. INHALT: Die Vor­le��sung bie�tet einen um­fas­sen��den und ver­tief��ten Über�blick zu hoch­fre­quen��ten Sys­te��men. In der Vor­le��sung wer�den die fol­gen��den The�men be­han��delt: Pas­si��ve und ak­ti��ve Bau­ele­men��te und Schal­tun� �gen der Hoch­fre­quenz­tech��nik Ver­fah��ren zur Ana­ly��se und zum Ent�wurf hoch­fre­quen��ter Sys­te��me Vor­stel��lung hoch­fre­quen��ter Sys­te��me aus den Be­rei��chen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech��nik, der Ra�dar-, Mess- und Sen­sor­tech��nik sowie der Me­di­zin­tech��nik und Er­läu­te��rung der An­wen��dung an pra­xis­re­le­van��ten Bei­spie� �len. SONSTIGES: Das Pass�word für den mood�le-Kurs lautet: HFS­S2022 PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. goals The stu�dendts have gained a pro�found know­leg��de of high-fre­quen��cy phe­no­me��na as well as the quan­ti­ta­ti��ve de­scrip­ti��on of wave pro­pa­ga­ti��on in time and space. Based on Max�well's equa­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [142360] International Summer School   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den sind mit der Nie­der­tem­pe­ra­tur­plas­ma­phy��sik ver�traut und haben einen Über�blick auf neu­es��tem Stand über das Ge�biet. IN­HALT: Der Grund�kurs wird fol­ge��ne The�men be­han��deln: Grund­la��gen der Ga­s­ent­la­dungs­phy��sik, Ähn­lich­keits­ge­set��ze, Arten von Plas�men De­bye-Län��ge, Stoß­ra�ten, Io­ni­sa­ti­ons­quer­schnit� �te, freie Weg­län��gen, ma­gne­ti��scher Ein�schluß Plas­maquel��len, RF-Ent­la­dun��gen Ther­mi��sche Plas�men Plas­ma­dia­gnos��tik Strah�lung, Stoß-Strah­lungs­mo­del��le Elek­tro­nen­ki­ne��tik Hydro­dy­na­mi��sche Mo­del��le Ki­ne��tik in re­ak­ti��ven Plas�men Ober­flä­chen­pro­zes��se stau­bi��ge Plas�men PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag GOALS : The stu�dents are fa­mi­li��ar with low-tem­pe­ra­tu��re plas�ma phy�sics and have an up-to-da�te over�view of the topic. CON­TENT: The “In­ter­na­tio��nal Sum�mer School on Low Tem­pe­ra­tu��re Plas�ma Phy�sics: Ba�sics and Ap­p­li­ca­ti��ons�? will give gra­dua��te MSc / PhD stu�dents world-wi�de a solid in­tro­duc��tion and a con�cise over�view of low-tem­pe­ra­tu� �re plas�ma phy�sics and ser�ves as a forum pro­vi��ding co­he��rent edu­ca­ti��on in plas�ma sci�ence. The School has be­co��me a ge­nui��ne part of the cur­ri­cu��la of some par­ti­ci­pa��ting uni­ver­si��ties, be­cau��se it gives a com­pre­hen­si��ve co­ver­a��ge of the main areas of in­te��rest for plas�ma sci�ence and tech­no­lo��gy: fun­da­men��tals of plas�ma phy �sics, plas�ma sour�ces, ther�mal and low-pres­su��re plas�mas, plas�ma ki­ne��tics, dia�gnostics, mo­del��ling and plas­ma-sur��face in­ter­ac��tions. Fun­da­men��tals of gas di­sch­ar��ge phy�sics, si­mi­la­ri��ty laws, types of plas�mas Debye length, col­li­si��on rates, io­niza­t­i��on cross sec�tions, mean free path lengths, ma­gne��tic con­fi­ne��ment Plas
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ver­ste��hen, wie� selbst­ge­führ��te Strom­rich��ter �in der Pra�xis ein­ge��setzt wer�den, wel­che�� Strom­rich­ter­to­po­lo­gi��en �dafür zur Ver­fü��gung ste�hen und mit wel�chen Bau­ele­men��ten diese aus­ge��führt wer�den kön�nen. Sie be­herr��schen eine Viel�zahl un­ter­schied­li­cher�� Mo­du­la­ti��ons- und Puls­mus­ter­er­zeu­gungs­ver­fah��ren �und ken�nen deren je­wei­li��ge Vor- und Nach­tei��le. Die Stu­die­ren��den wäh�len für eine kon­kre��te Auf­ga­ben­stel��lung den ge­eig­ne��ten Strom­rich��ter mit den güns­tigs��ten Bau­ele­men��ten aus. Sie ent­schei��den, ob und wel­che�� Ein- und Aus­gangs­fil��ter  er­for­der��lich sind und kön�nen diese Ap­pli­ka­ti­ons­an­ge� �passt di­men­sio­nie��ren. Die Vor- und Nach­tei��le ver­schie­de��ner Strom­rich��ter, die am Netz oder an elek­tri��schen Ma­schi��nen be­trie��ben wer�den, sowie spe­zi­el��le For�men der Strom­re­ge��lung wer�den ver­stan��den. Aus vie�len tech­ni��schen Mög­lich­kei��ten wäh�len die Stu­die­ren��den, ba­sie��rend auf� um­fas­sen��dem Fach­wis��sen �die güns­tigs� �te Lö�sung, um die meist kon­trä��ren An­for­de­run��gen öko­no��misch und tech�nisch sinn�voll ab­zu­de��cken. Sie sind in der Lage, so�wohl auf wis­sen­schaft­li��cher als auch auf ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi��scher Ebene mit Ex­per��ten und An­wen��dern zu kom­mu­ni­zie��ren. IN­HALT: In die�ser Vor­le��sung ste­hen�� selbst­ge­führ��te Strom­rich��ter �und ihre An­wen��dung in der Steue�rung der elek­tri��schen Leis�tung im Vor­der��grund. Zu�nächst wird ein Über�blick über die gän­gi��gen Schal­tun��gen selbst­ge­führ��ter Strom­rich��ter ge­ge��ben. An­schlie��ßend wer�den die zur Rea­li­sie��rung die�ser Schal­tun��gen ver­füg­ba��ren Bau­ele­men��te der Leis­tungs­elek­tro��nik mit ihren Ei­gen­schaf��ten vor­ge�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Man­d­ato­ry Elec­tive Cour­ses
    [141367] Electromagnetic Fields   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Denis Eremin
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­ler��nen die Theo�rie elek­tro­ma­gne­ti��scher Fel�der und Wel�len und kön�nen die Tech­ni��ken auf ver­wand��te Pro­ble��me in Tech�nik und Phy�sik an­wen��den. IN­HALT: Helm­holtz-Theo��rem All­ge­mei��ner Über�blick über die Max­well��schen Glei­chun��gen. Ver­schie­de��ne Nä­he­run��gen: Elek­tro­sta��tik, Ma­gne­to­sta� �tik, Dar�win Elek­tro­sta��tik: Cou­lomb��sches Ge�setz, Gauß­sches Ge�setz Green�sche Funk­ti��on in der Elek­tro­sta��tik Ma­gne­to­sta��tik: Bio-Sa�vart'sches Ge�setz, Am�pere'sches Ge�setz Fa­ra­day��sches Ge�setz Ver­schie­bungs��strom, Max­well��sche Glei­chun��gen, Vek�tor- und Skalar­po­ten­ti��al Eich­t­rans­for­ma­tio��nen, Eich­in­va­ri� �anz, Lo­renz-Ei��chung, Cou­lomb-Ei��chung En­er­gie­er­hal��tung, Poyn­ting-Theo��rem Er­hal��tung des li­nea��ren Im­pul��ses Ebene elek­tro­ma­gni­ti��sche Wel�len in nicht­lei­ten��den Me­di��en Ei­gen­schaf��ten elek­tro­ma­gne­ti��scher Wel�len, Po­la­ri­sa­ti��on Aus­brei��tung eines Wel­len­pa��ckets, Pha�sen- und Grup­pen­ge­schwin­dig��keit Zy­lin­der­wel­len­lei� �ter und Hohl­räu��me TM-, TE- und TEM-Wel�len Wel­len­lei­ter­mo��di Re­so­nanz­hohl­räu��me Green�sche Funk­ti��on für ein zeit­ab­hän­gi��ges Pro�blem im frei�en Raum Fel�der und Strah�lung lo­ka­li­sier��ter os­zil­lie­ren��der Quel�len SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen� �ten. GOALS: The stu�dents learn the theo�ry of elec­tro­ma­gne��tic fields and waves and are able to apply the tech­ni��ques to re­la��ted pro�blems in en­gi­nee��ring and phy�sics. CON­TENT: Helm�holtz theo�rem Ge­ne��ral over�view of Max�well's equa­ti��ons. Dif­fe��rent ap­pro­xi­ma­ti��ons: elec­tro­sta��tics, ma­gne­to­sta��tics, Dar�win Elec­tro­sta��tics: Cou
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler
    • Score: 3.47  ZIELE: Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss des Mo�duls ver­fü��gen die Stu­die­ren��den ver­tief��te Kennt­nis��se aus dem Be�reich der An­ten­nen­tech��nik. Die Stu­die­ren��den ken�nen die ma­the­ma­ti��schen Me­tho��den und sind in der Lage kom­ple��xe An­ten­nen­sys­te��me zu be­schrei��ben und ihre Funk­ti­ons­wei��se zu er­läu��tern. Sie kön�nen Kon­zep� �te und Ver­fah��ren aus­wäh��len, um je nach An­wen­dungs­sze­na��rio die An­ten­nen­cha­rak­te­ris��tik unter Be­rück­sich­ti��gung wei­te��rer Rand­be­din­gun��gen zu ana­ly­sie��ren und zu be­wer��ten. Die Stu­die­ren��den kön�nen kom­ple��xe Mehr­an­ten­nen­sys­te��me un­ter­schei��dedn und deren Leis­tungs­pa­ra­me��ter be­ur­tei��len. INHALT: Das Modul bie�tet einen ver­tief��ten Ein�stieg in die An­ten­nen­tech��nik. Mit Blick auf pra­xis­re­le­van��te An­wen­dun��gen von An­ten��nen, liegt ein Schwer�punkt auf An­ten��nen im Mo­bil��funk und der Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti��on, da die An­ten��nen hier von zen­tra��ler Be­deu��tung sind, weil ihre Ei­gen­schaf��ten di�rekt die Übertragungs�qualität und die Reich­wei� �te der Sprach- und Da­ten­diens��te be­stim��men. Bei den An­ten��nen auf der Nut­zer­sei��te spie�len dabei, neben Ge�winn und Wir­kungs��grad, viele an­de��re Fak­to��ren wie z.B. der Ein�fluss des Be­nut��zers, Um­ge­bungs­ein­flüs��se, Aus­rich��tung des An­ten­nen��beams und ggf. die me­cha­ni��sche oder elek­tro­ni��sche Strahl­nach­füh��rung eine Rolle. Die Vor­le� �sung bie�tet daher neben all­ge­mei��nen Grund­la��gen zu An­ten��nen einen pra­xis­na��hen Ein�blick in Kon­zep��te, Ent­wick��lung und Op­ti­mie��rung von An­ten��nen für den Mo­bil��funk sowie für die Sa­tel­li­ten­funk­tech��nik. Aus dem In�halt: Grund­bau­for��men von An­ten��nen und ty­pi��sche Ap­pli­ka­tio��nen Hertz�scher Dipol, li­nea��re An­ten��nen, PIF-An­ten�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen die� selb­stän­di��ge, wis­sen­schafts­ori­en­tier��te Auf­ar­bei��tung  kom­ple��xer tech­ni��scher Zu­sam­men­hän��ge. Sie er­stel��len dar�aus eine Aus­ar­bei��tung sowie einen Vor�trag sowie die den Vor�trag tra­gen��de Prä­sen­ta­ti��on. Sie wen�den Grund­zü��ge der Prä­sen­ta­ti­ons­tech��nik und Rhe­to� �rik er­folg��reich an. Im Vor­trag�� ver­mit��teln Sie die Zu­sam­men­hän��ge ver­ständ��lich und er­folg��reich  an­de��ren Stu­die­ren��den. Sie haben die Fä­hig��keit zum wis­sen­schaft­li��chen Um�gang mit tech­ni��scher und wis­sen­schaft­li��cher Li­te­ra��tur. Sie� kom­bi­nie��ren er­folg��reich In­for­ma­tio��nen �aus selbst ge­fun­de��nen, aus­ge­wähl� �ten und be­wer­te��ten Quel�len. IN­HALT: Aus­ge­wähl��te The�men �der En­er­gie­sys­tem­tech��nik wer�den von den Stu­die­ren­den�� ei­gen­stän��dig er­ar­bei��tet �und für die Prä­sen­ta­ti��on in einem Vor�trag auf­be­rei��tet. Das Spek�trum der The�men um�fasst: Strom­rich��ter und ihre Re­ge��lung, elek­tri��sche Ma­schi��nen und ihre Re­ge��lung, Pho­to­vol­ta� �ik, Wind­ener­gie­kon­ver��ter, En­er��gie- und Bat­te­rie­ma­nage��ment und The�men aus dem Um�feld der Elek­tro­mo­bi­li��tät. Das Se­mi��nar greift damit The�men aus Ver­tie­fungs­vor­le­sun��gen des In­sti��tuts auf. So kön�nen di­dak­ti­sche�� Syn­er­gie­ef­fek��te  zwi��schen den Vor­le­sungs­in­hal��ten und der de­tail­lier��ten ei­gen­stän­di� �gen Dar­stel��lung im Se­mi��nar ge�nutzt wer�den. Eine Ein­füh��rung in Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken und Rhe­to��rik zeigt auf, wie ein Vor�trag ziel­ge­rich��tet und in hoher Qua­li��tät ge­hal��ten wird und wie die zu­ge­hö­ri��ge Prä­sen­ta­ti��on ge­stal��tet wer�den soll�te. Eine Ein­füh��rung in Quel­len­aus��wahl und Li­te­ra­tur­re­cher��che er­leich�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elek­tro­ni­sche Ma­te­ria­li­en
    [141381] Elektronische Materialien   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Claudia Bock
    • Score: 3.47  ZIELE:� Es wird ein grund­le­gen��des Ver­ständ��nis er�reicht über (1) die struk­tu­rel��len Ei­gen­schaf��ten kris­tal­li��ner Ma­te­ria­li��en, (2) die elek­tri��schen Ei­gen­schaf��ten von Me­tal��len und deren struk­tu­rel��ler Basis sowie (3) die elek­tro­ni��schen Ei­gen­schaf��ten rei�ner und do­tier��ter Halb­lei��ter und (4) die ato­mis­ti��sche Wir­kungs­wei� �se die­lek­tri��scher und ma­gne­ti��scher Werk­stof��fe. Die Stu­die­ren��den er­ken��nen, wie diese Ei­gen­schaf��ten in ent­spre­chen��den An­wen­dun��gen ge�nutzt wer�den kön�nen. Sie sind in der Lage, die Er­kennt­nis��se auch auf neue Ma­te­ri­al­sys­te��me bzw. Ma­te­ri­al­kom­bi­na­tio��nen zu trans­fe­rie��ren. IN­HALT: Die Funk­ti��on elek­tro­ni� �scher Bau­ele­men��te grün�det sich auf die Ei­gen­schaf��ten der Ma­te­ria­li��en, aus denen sie her­ge��stellt wer�den. Was aber macht ein Ma­te­ri��al zum Lei�ter oder Iso­la��tor, warum dient der Halb­lei��ter als Grund�stoff für ak­ti��ve elek­tro­ni��sche Bau­ele­men��te der Mi­kro­elek­tro��nik? Durch die Lehr­ver­an­stal��tung "Elek­tro­ni��sche Ma­te­ria­li� �en" soll ein grund­le­gen��des Ver­ständ��nis für die elek­tro­ni��schen Ei­gen­schaf��ten von Me­tal��len und Halb­lei��tern er�langt wer�den. Dabei wird vom Zu­sam­men��halt der fes�ten Stof�fe, der che­mi��schen Bin�dung, sowie von der viel�fach vor­lie­gen��den kris­tal­li��nen Ord�nung aus­ge­gan��gen. Am Bei�spiel der Me­tal��le wird ein Mo�dell für das Zu­stan­de­kom� �men des elek­tri��schen Wi­der��stands für Gleich- und Wech­sel­strö��me ent­wi��ckelt. Nach der Er­ör­te��rung der Misch­bar��keit von Me­tal��len für Le­gie­run��gen wer�den ei­ni��ge wich­ti��ge An­wen­dun��gen vor­ge��stellt. Bei den Halb­lei��tern wird zu�nächst die En­er­gie­lü��cke ein­ge��führt und ein Über�blick der wich­tigs��ten Ma­te­ria­li��en ge­ge�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141290] Plasmaspektroskopie   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben In­ter­es��se an der Plas­ma­dia­gnos��tik mit�tels op­ti��scher Emis­si­ons­spek­tro­sko��pie. Sie sind in der Lage be­schrei­ben��de Pa­ra­me��ter des Plas�mas mit�tels op­ti��scher Spek�tren zu be­stim��men, sowie die Gren�zen und Ge­nau­ig­kei��ten der ver­wen­de��ten Mo­del��le und Mess­ge­rä��te auf­zu­zei��gen. IN� �HALT: Die Vor­le��sung bie�tet einen an­wen­dungs­ori­en­tier��ten Ein�stieg in die Plasmas­pek­tro­sko��pie und lässt sich in drei Be­rei��che un­ter­tei��len. Zu�nächst wer�den die theo­re­ti��schen Grund­la��gen der Atom­en­phy��sik, aus­ge��hend vom Bohr-Mo�dell hin zur Schrö­din­ger-Glei��chung, be­han��delt, um die Zu­stän��de und Elek­tro­nen­über­gän� �ge in einem Atom be­schrei��ben zu kön�nen. An­schlie��ßend wer�den die kom­ple­xe��ren zwei­ato­mi��gen Mo­le­kü��le be­han��delt. Mit Hilfe an­schau­li��cher Mo­del��le wird be­schrie��ben, wie und warum sich die Spek�tren von Ato�men und Mo­le­kü��len un­ter­schei��den und wel�che Ei­gen­schaf��ten sich aus den Spek�tren ab­lei��ten las�sen. Im zwei�ten Teil wer�den die ver­schie­de��nen Bau­tei��le und Bau­ar��ten von Spek­tro­me��tern er­ör��tert. Neben den grund­sätz­li��chen Kon­zep��ten der Wel­len­län­genauf­spal��tung soll dar�auf ein­ge­gan��gen wer�den, wie sich die Auf­lö��sung von Spek­tro­me��tern durch ver­schie­de��ne Bau­wei��sen be­ein­flus��sen lässt. Wei­ter��hin wird die Wel­len­län��gen-, sowie die re­la­ti� �ve und ab­so­lu��te Ka­li­brie��rung der Spek­tro­me��ter be­han��delt und wel�che Pro­ble��me dabei auf­tre��ten kön�nen. Im letz�ten Teil wird an�hand von Bei­spie��len aus Nie­der­druck­plas­mare­ak­to��ren ge�zeigt, wie Plas­ma­ei­gen­schaf��ten aus Spek�tren ab­ge­lei��tet wer�den kön�nen. Es wer�den die Gas­tem­pe­ra��tur, Elek­tro­nen­tem­pe­ra��tur, Elek­tro­nen­dich�
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211005] Betriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den er­lan��gen ein so­li��des Grund­ver­ständ��nis von mo­der��nen Be­triebs­sys­te��men, ihrer Funk­ti��on und ihrer Im­ple­men­tie��rung. Die Stu­die­ren��den sind nach Ab�schluss des Mo�duls in der Lage, ver­schie­de��ne As­pek��te eines Be­triebs­sys��tems wie Pro�zess- und Spei­cher­ma­nage��ment zu ver­ste��hen und zu nut�zen, sie kön �nen dabei ver­schie­de��ne De­si­gnent­schei­dun��gen ei­gen­stän��dig ana­ly­sie��ren und be­wer��ten. Sie sind in der Lage, be­stimm��te As­pek��te eines Be­triebs­sys��tems selbst zu de­si��gnen und diese ar­gu­men­ta��tiv zu ver­tei­di��gen. IN­HALT: Es wer�den die wich­tigs��ten Grund­la��gen zu Be­triebs­sys­te��men vor­ge��stellt. Dazu ge­hö��ren zum Bei �spiel: Be­triebs­sys­tem­kon­zep��te Pro­zes��se und Thre�ads, In­ter­pro­zess­kom­mu­ni­ka­ti��on Sche­du­ling-Me­cha­nis��men Spei­cher­ver­wal��tung, Spei­cher­abs­trak­tio��nen, Pa�ging Da­tei­sys­te��me Ein­ga��be- und Aus­ga­be­ver­wal��tung Al­go­rith��men zur Ver­mei��dung von Dead�locks Er­gän��zend zur Vor­le��sung wer�den Übungs­auf­ga� �ben ge�stellt und in der Übungs­stun��de be­spro��chen. Um den Bezug zu mo­der��nen Be­triebs­sys­te��men (ak­tu­el��len Ver­sio��nen von Linux, Win�dows, und macOS) her­zu­stel��len, wer�den die The�men an prak­ti��schen Bei­spie��len il­lus��triert. Dies er­mög��licht es den Stu­die­ren��den, die in der Vor­le��sung be­spro­che��nen The�men prak�tisch nach­zu­voll­zie� �hen. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143220] Master-Seminar Medizintechnik   —  Seminar
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 3.47  ZIELE: Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss des Mo�duls ver­fü��gen die Stu­die­ren��den über die Fä­hig��keit, sich selb­stän��dig ein aus­ge­wähl��tes The­men­ge��biet zu er­schlie��ßen. Dazu zäh�len Li­te­ra­tur­re­cher��che unter der Be­rück­sich­ti��gung in­ter­na­tio­na��ler Fach­li­te­ra��tur und ein­schlä­gi��ger Da­ten­ban��ken, sowie die Ana­ly� �se, Aus�wahl und Be­wer��tung von Quel�len. Sie kön�nen wis­sen­schaft­li��che In­hal��te struk­tu­rie��ren und zu­sam­men­fas��sen, eine schrift­li��che Aus­ar­bei��tung sowie eine Prä­sen­ta­ti��on an­fer­ti��gen. Sie be­herr��schen die gän­gi��gen Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken (tech�nisch und rhe­to��risch) si�cher und kön�nen ein wis­sen­schaft­li� �ches Thema in­halt��lich er­läu��tern und wei­ter­ge­hen��de Fra�gen be­ant­wor��ten. Sie kön�nen an­de��re Prä­sen­ta­tio��nen ana­ly­sie��ren, über Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken re­flek­tie��ren und kon­struk­ti��ve Kri�tik for­mu­lie��ren. IN­HALT: In die�sem Jahr wer�den ak­tu­el��le The�men aus dem Be�reich der Me­di­zin­tech��nik be­han��delt. Dazu wurde eine Aus�wahl ak­tu­el��ler Ver­öf­fent­li­chun��gen zu­sam­men­ge��stellt, auf deren Basis die Vor­trä��ge er­ar­bei��tet wer�den sol�len. Zu­sätz­li��che Li­te­ra��tur soll als Ei­gen­leis��tung re­cher��chiert und in den Vor�trag ein­ge��baut wer�den. Das Se­mi��nar er­for��dert keine spe­zi­el��len me­di­zin­tech­ni��schen Vor­kennt­nis��se, die über die In­hal� �te des Ba­che­lor­stu­di��ums hin­aus­ge��hen, so dass es auch für in­ter­es­sier��te Stu­die­ren��de an­de��rer Stu­di­en­schwer­punk��te ge­eig��net ist. Die an­ge­bo­te��nen The�men wer�den von den Stu­die­ren��den vor­be­rei��tet, schrift�lich aus­ge­ar­bei��tet und in Vor­trä��gen vor­ge��stellt. Die Vor­trä��ge wer�den in Bezug auf In�halt und Dar­stel�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme   —  Projekt
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben neben pro­gram­mier­tech­ni��schen Er­fah­run��gen bei der Si­mu­la­ti��on oder der prak­ti��schen Um­set��zung zeit­va­ri­an��ter Über­tra­gungs­sys­te��me auch Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio��nen zur Team­ar��beit er­wor��ben. IN­HALT: In die�sem Pro�jekt wer�den Kennt­nis��se zu zeit­va­ri­an��ten Über­tra­gungs­sys­te� �men ver­mit��telt. Der Schwer�punkt des Pro­jek��tes ist die Zu­sam­men­ar��beit von Stu­die­ren��den bei der Lö�sung einer ge­mein­sa��men Pro­jekt­auf­ga��be. Für die Durch­füh��rung des Pro­jek��tes wird nur die Auf­ga­ben­stel��lung vor­ge­ge��ben. Die Be­treu��ung die�ses Pro­jek��tes be�zieht sich auf eine Be­ra��tung bei der Auf­stel��lung des Lö­sungs­we��ges und der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti��on. SONS­TI­GES: Das Pro�jekt kann je­der��zeit nach Ver­ein­ba��rung durch­ge��führt wer�den. Bei In­ter­es��se wen�den Sie sich bitte an PD Dr. Karl�heinz Ochs, ID 1/148,� karlheinz.​ochs@​rub.���de. https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?���id=32266 PRÜ�FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad­di­ti� �on to pro�gramming and prac�tical ex­pe­ri��ence in ti­me-va­ri��ant trans­mis­si��on sys�tems, stu�dents have also ac­qui��red key skills in team�work. CON­TENT: This pro�ject aims at pro­vi��ding know�ledge of ti­me-va­ri��ant trans­mis­si��on sys�tems. The focus of the pro�ject is the co­ope­ra­ti��on of stu�dents in sol�ving a com�mon pro�ject task. For the im­ple­men­ta­ti� �on of the pro�ject, only the task is given and the su­per­vi­si��on of this pro�ject is li­mi��ted to a con­sul­ta­ti��on in the pre­pa­ra­ti��on of the so­lu­ti��on and the pro�ject or­ga­niza­t­i��on. MIS­CEL­LA­NEOUS: The pro�ject can be car�ried out at any time by ap­point��ment. If you are in­te��rested, plea�se con�tact PD Dr. Karl�heinz Ochs, ID 1/148, karlheinz.​ochs@​rub.�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Helmut Brockhaus
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den sind mit Auf�bau, Funk­tio��nen und An­for­de­run��gen in­dus­tri­el��ler Mess­ge­rä��te für die Durch�fluss- und Men­gen­mes��sung ver�traut. IN­HALT: Neben der Tem­pe­ra��tur- und der Druck­mes��sung sind die Durch�fluss- oder Men­gen­mes­sun��gen die wich­tigs��te ver­fah­rens­tech­ni��sche Größe in pro­zess­tech­ni��schen An­la� �gen. Je nach An­for­de­run��gen und Rand­be­din­gun��gen kom�men ver­schie­de��ne Mess­ver­fah��ren und Mess­ge­rä��te zum Ein�satz um die Durch­flüs��se oder Men�gen zu re�geln. In der Vor­le��sung wer�den all­ge­mei��ne und mess­ver­fah­ren­spe­zi­fi��sche schal­tungs­tech­ni��sche Lö­sun��gen für Durch­fluss­mess­ge­rä��te aus­ge��hend von den An­for­de­run� �gen er­ar­bei��tet. Hier�bei wer�den 5 mo­der��ne be­rüh­rungs­lo��se Mess­ver­fah��ren bei­spiel��haft be­spro��chen. Ein­füh��rung All­ge­mei��ner Auf�bau der Elek­tro��nik für Durch­fluss­mess­ge­rä��te Ma­gne��tisch In­duk­ti��ver Durch­fluss­mes��ser (MID) Corio�lis Mas­sen­durch­fluss­mes��ser (CMD) Wir­bel­zäh��ler (WZ) Ul­tra��schall Durch­fluss­mes� �ser (UL) Ther­mi��scher Mas­se­durch­fluss­mes��ser (TMD) SONS­TI­GES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS: Com­pre­hen­si��on of the de�sign, func­tio­na­li��ties and re­qui­re��ments of in­dus­tri��al flow me�tering tech­no­lo��gy. CON� �TENT: In com­bi­na­ti��on with tem­pe­ra­tu��re and pres­su��re me­a­su­re��ments, the me�tering of mass or vo­lu��me flows re­pres��ents a key fac�tor in in­dus­tri��al pro�cess en­gi­nee��ring. De­pen��ding on the re­qui­re��ments and ope­ra��ting con­di­ti��ons, va�rious me­a­su­re��ment me�thods and de�vices are ap­p��lied to allow for the con�trol of in­dus­tri�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 3.47  ZIELE: Die aus der 'dis­kre��ten' Schal­tungs­tech��nik be­kann��ten Schal­tungs­kon­zep��te sind ty�pisch nicht eins zu eins in 'in­te­grier��te' Schal­tungs­struk­tu��ren um­setz��bar. Dem­ent­spre��chend wer�den im Rah�men der Vor­le��sung die gän­gigs��ten An­sät��ze für 'in­te­gra­ti­ons­ge­rech��te' Um­set­zun��gen von ana­log/di­gi­ta��len Kern­funk­tio­na­li­tä� �ten in eine BiC­MOS-Tech­no­lo��gie vor­ge��stellt. Die der Vor­le��sung nach­ge­la­ger��ten in­ter­ak­ti��ven CAD-Rech­ner­übun��gen bie�ten dem Stu­den��ten un­mit­tel��bar die Mög­lich��keit, die zuvor in der Vor­le��sung vor­ge­stell��ten Lö­sungs­an­sät��ze aus­zu­pro­bie��ren. IN­HALT: Wegen 'Coro�na' fin�det die Ver­an­stal��tung In­te­gra­ti­ons­ge­rech� �te BiC­MOS Schal­tun��gen im So�Se2020 er­satz­wei��se als eLe�aring-Kurs statt! Bitte mel�den sie sich zwecks Teil­nah��me an der Vor­le��sung im zu­ge­hö­ri��gen Mood�le-Kurs zur Lehr­ver­an­stal��tung an. Be­han��delt wer�den u.a.: Strom­spie­ge­la­n­ord­nun��gen mit Kas­ko��de Stan­dard-To­po­lo­gi��en, 'Low-Hea­droom'-An­ord­nun��gen, 'Power -Down' Tech­ni��ken, 'Cur�rent DAC'; Strom­re­fe­ren��zen mit ge­rin��gem Ver­sor­gungs­span­nungs­durch��griff, mit ver­schie­de��nen Tem­pe­ra­tur­gän��gen, mit 'Start-Up' Schal­tungs­tech­ni��ken; Band­gap-Span­nungs­re­fe­renz­schal­tun��gen mit und ohne Ope­ra­ti­ons­ver­stär��ker, mit 'Start-Up' Schal­tungs­tech­ni� �ken, 'Low-Hea�droom' Va­ri­an��ten für Vdd kleiner als 1.2 Volt; 'OTA' und 'OV' (Trans­kon��duktanz- und Ope­ra­ti­ons­ver­stär��ker) ver­schie­de��ne Schal­tungs­to­po­lo­gi��en, Tech­ni��ken zur Ge­stal��tung des Fre­quenz��gangs, Squa�re-Law Schal­tun��gen li­nea��res Ver­stär��ken mit GHz-Band­brei��te; zeit­dis­kre��te Schal­tungs­tech­ni�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben Kennt­nis��se zur wis­sen­schaft­li��chen Be­hand��lung eines ge­ge­be��nen The�mas durch Li­te­ra­tur­stu­di��um, Vor­be­rei��tung und Durch­füh��rung einer Prä­sen­ta­ti��on mit an­schlie­ßen��der Dis­kus­si��on sowie Aus­ar­bei��tung eines schrift­li��chen Be­richts.�� INHALT: Im Se­mi��nar wer�den The�men be­han� �delt, die im Rah�men des Stu­di­en­schwer­punk��tes Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech��nik von In­ter­es��se sind und spe­zi­el��le Ge­bie��te mo­der��ner Ver­fah��ren der Re­ge­lungs­tech��nik be­tref��fen. Bei­spie��le sind: Mo­dell­bil��dung, Ent�wurf prä­dik­ti��ver Re­ge­lun��gen, Ana­ly��se von Tot­zeit­sys­te��men oder Ro­bust��heit von Re­ge­lun� �gen. Die Stu­den��ten sol�len wäh�rend des Se­mi��nars wich­ti��ge und für die Pra�xis re­le­van��te Er­wei­te­run��gen von be­kann��ten Me­tho��den der Re­ge­lungs­tech��nik ver­ste��hen und in Form von Vor­trä��gen ihren Kom­mi­li­to��nen vor­stel­len.�� SONSTIGES: An­mel��dung: vom 07.��03. bis 11.��04.��2022, per E-Mail an office@​atp.​rub.���de unter An­ga� �be von Name und Ma­tri��kel-Nr. Vor­be­spre��chung: 05.��05.��2022 um 10:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Chris­ti��an Wöl�fel � Die Teil­nah��me an der Vor­be­spre��chung ist zwin�gend für den Se­mi­nar��platz er­for­der��lich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, können nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh�rend der Vor­be­spre��chung ist keine An­mel��dung zum Se­mi��nar mehr mög­lich.�� In der Vor­be­spre��chung wer�den die ein­zel��nen Ter­mi��ne fest­ge��legt und die Se­min­ar­the��men ver�teilt. Die An­we­sen��heit wäh�rend aller Se­min­ar­ter­mi��ne ist Vor­aus­set��zung für die Er­lan��gung des Se­mi­nar­scheins.�� Höchstteil­neh­mer��zahl: 6 � Wei­te��re In­for­ma­tio��nen zu den Se­min­ar­the�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 3.47  Ziele: Die Stu­die­ren��den haben Kom­pe­ten��zen zur selb­stän­di��gen Lö�sung klei­ne��rer re­ge��lungs- und au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni��scher Auf­ga��ben. Dar�über hin�aus haben sie Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio��nen durch die Ar�beit in Klein­grup��pen mit ar­beits­tei­li��ger Durch­füh��rung der Ex­pe­ri­men­te��. In�halt: Das Prak­ti��kum ver �tieft die In­hal��te des Stu­di­en­schwer­punk��tes 'Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech��nik' und bie�tet Mög­lich­kei��ten zur An­wen��dung mo­der��ner di­gi­ta��ler au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni��scher Ge­rä��te. Das Prak­ti��kum be�steht aus den Ver­su��chen: Greif­ro­bo��ter Schwe­ben��de Kugel He­li­ko��pter Drei�tank In­ver­tier��tes Pen�del Sons­ti� �ges: An­mel��dung: vom 07.��03. bis 11.��04.��2022, per E-Mail an office@​atp.​rub.���de unter An­ga��be von Name und Ma­tri��kel-Nr. � Vor­be­spre��chung: 05.��05.��2022 um 14:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Chris­ti��an Wöl­fel�� Die Teil­nah��me an der Vor­be­spre��chung ist zwin�gend für den Prak­ti­kums��platz er­for­der��lich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, k önnen nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh�rend der Vor­be­spre��chung ist keine An­mel��dung zum Prak­ti��kum mehr mög�lich. Die Ein­tei��lung der Grup�pen er�folgt in der Vor­be­spre­chung.�� Höchst­teil­neh­mer��zahl: 6 � Wei­te��re In­for­ma­tio��nen zur Ver­suchs­über��sicht, Be­treu­er­zu­ord��nung und Ter­mi��ne fin�den Sie auf der Web­sei��te des Lehr�stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).�� PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Stu�dents have skills, which enable them to solve small con�trol en­gi­nee��ring pro�blems. Mo­re��over, they have re­cei��ved key qua­li­fi­ca­ti��ons by car­ry��ing out ex­pe­ri��ments in team-ba�sed group work.� CONTENT: The prac
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141181] Integrierte Digitalschaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ken�nen den ak­tu­el��len Stand der Tech�nik in CMOS-Di­gi­tal­schal­tun��gen, den Kon�zept- und Sys­temin­ge­nieu��re, sowie VL­SI-De­si��gner brau�chen, um er­folg��reich zu ar­bei��ten. Dabei wer�den so�wohl die theo­re­ti��schen Grund­la��gen der Bau­ele­men��te, als auch der Schritt vom Bau­ele��ment über die Schal�tung zum Sys �tem be�herrscht. IN­HALT: Diese Vor­le��sung führt ein in die we­sent­li��chen Grund­la��gen für die Ma­te��rie der in­te­grier��ten Schal­tun��gen und Sys­te��me. Nach einer ein­füh­ren��den Be­hand��lung der Grund­la��gen und An­wen­dun��gen der Mi­kro­elek­tro��nik schrei�tet die Vor­le��sung über die Be­hand��lung einer Reihe von Ein­zel­hei��ten in­te­grier� �ter Halb­lei­ter­bau­ele­men��te zu den in­te­grier��ten di­gi­ta��len CMOS-Grund­schal­tun��gen voran. Zu�letzt wen�det sich die Vor­le��sung kom­ple­xe��ren Auf­ga­ben­stel­lun��gen beim Ent�wurf von in­te­grier��ten Sys­tem­kom­po­nen��ten und Sys­te��men zu. SONS­TI­GES: Hilfs­mit��tel Zur Klau�sur sind fol­gen��de Hilfs­mit��tel zu­ge­las��sen: Ein ei­gen­hän� �dig er­stell��tes, hand­schrift��lich be­schrie­be��nes DIN-A4-Blatt (Vor�der- & Rück­sei��te), Ko­pi��en sind un­zu­läs��sig Ta­schen­rech��ner PRÜ�FUNG: schriftlich�(120 min), Anmeldung:�FlexNow GOALS: Stu�dents know the state of the art in CMOS di­gi��tal cir�cuits in­clu��ding con­cep­tu��al and sys�tem en­gi��neers need, as well as VLSI de­si��gners to work suc­cess­ful� �ly. In this case, both the theo­re­ti��cal ba�sics of the com­po­n��ents, as well as the step from the com­po��nent via the cir�cuit to the sys�tem are mas­te��red. CON­TENT: This lec­tu��re in­tro­du��ces the main prin­ci��ples for the field of in­te­gra��ted cir�cuits and sys�tems. After an in­tro­duc­to��ry di­s­cus��sion of the fun­da­men��tals and ap­p­li­ca­ti��ons of micro­elec­tro�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
    [141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben die fach­spe­zi­fi��schen Kennt­nis��se auf dem Ge�biet der Re­ge­lungs­tech��nik durch Ver­mitt��lung fort­ge­schrit­te��ner, mo­der��ner Ent­wurfs­ver­fah��ren ver�tieft. Sie haben Er­fah­run��gen ge­sam��melt und Fer­tig­kei��ten aus­ge­bil��det im Um�gang mit rech­ner­ge­stütz��ten Ent­wurfs­werk­zeu��gen durch die Lö �sung von Pro­jekt­auf­ga��ben. IN­HALT: Be­schrei��bung und Ver­hal��ten von Mehr­grö­ßen­sys­te��men, Ent�wurf von Mehr­grö­ßen­re­ge­lun��gen und di­gi­ta��len Re­ge­lun��gen, Nut�zung für MAT­LAB für die Sys­tem­ana­ly��se und den Reg­ler­ent��wurf (vor­le­sungs­be­glei­ten��de Pro­jekt­auf­ga��be), ins­be­son­de��re: Ein­stell­re��geln für Mehr­grö­ßen­sys­te� �me, Ent�wurf von Mehr­grö­ßen­re­ge­lun��gen durch Pol­ver­schie��bung, Op­ti­ma��le Re­ge��lung, Di­rek��tes Nyquist-Ver­fah��ren, Be­ob­ach­ter­ent��wurf, zeit­dis­kre��te Re­ge­lungs­sys­te��me, Ent�wurf von Ab­tast­reg��lern Zum In�halt der Lehr­ver­an­stal��tung ge�hört die Be­ar­bei��tung eines Pro�jekts (siehe Lehr�buch; Er­läu­te��rung in der Vor­le� �sung). Die Ab­ga��be der Pro­jekt­er­geb­nis��se ist Vor­aus­set��zung für die Zu­las��sung zur Klau�sur (Frist zur Ab­ga��be: 4 Wo�chen vor der Klau�sur). SONS­TI­GES: Wei­te��re In­for­ma­tio��nen zur Vor­le��sung fin�den Sie auf der Web­sei��te des Lehr�stuhls ATP (www.​atp.​rub.���de) bzw. im Mood�le-Kurs. PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und Raum nach Absprache mit dem Dozenten GOALS: Stu�dents have deepe�ned the sub­ject-spe­ci��fic know�ledge in the field of pro�cess con�trol by teaching ad­van��ced, mo�dern de�sign me�thods. By sol�ving pro�ject tasks they have gained ex­pe­ri��ence and trained skills with com­pu­ter-ai��ded de�sign tools. CON­TENT: Mo­del��ling of mul­ti­va­ria��ble sys�tems, de
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Ba­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen
    [142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 3.47  ZIELE: In die�sem Prak­ti��kum wird die Ver­bin��dung zwi�schen der Theo�rie elek­tro­ni��scher Schal­tun��gen und der prak­ti��schen Er­pro��bung im Labor her­ge��stellt. Die Ver­su��che im Labor sind dem Vor­le­sungs­fort��schritt an­ge��passt. Die Stu­die­ren��den be­herr��schen nach der Teil­nah��me am Prak­ti��kum die mess­tech­ni��sche Über­prü��fung der Schal­tungs­ein­hei� �ten und den Um�gang mit elek­tro­ni��schen Test­ge­rä��ten. IN­HALT: Be­glei��tend zur Vor­le��sung 'Elek­tro��nik 2 - Schal­tun��gen' wer�den im Prak­ti��kum die bei�den zen­tra��len The�men der elek­tro­ni��schen Schal­tungs­tech��nik - Ar­beits­punkt­ein­stel��lung und Si­gnal­über­tra��gung - be­han��delt. An�hand aus­ge­wähl��ter Ver­su��che wird für dis­kre� �te und in­te­grier��te Schal­tun��gen der Ein�fluss äu­ße��rer Rand­be­din­gun��gen auf die Über­tra­gungs­sta­bi­li��tät er­mit��telt. Das Über­tra­gungs­ver­hal��ten und die Pa­ra­me­ter-Emp­find­lich��keit ge­gen��über To­le­ran��zen und pa­ra­si­tä��ren Ef­fek��ten ist Ge­gen��stand der Un­ter­su­chun��gen. SONS­TI­GES: Das 'Ba­che­lor-Prak­ti� �kum Elek­tro­ni��sche Schal­tun��gen' wird�parallel zur Vorlesung 'Elek­tro��nik 2 �� Schal­tun��gen' an­ge��boten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, so�dass ein zu­sätz­li��cher Ler­n­ef��fekt er�zielt wird. PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: This prac�tical cour�se con�nects the theo­re­ti��cal cir�cuit de­scrip­ti��on and the prac�tical cir �cuit tes�ting. The per­for��med ex­pe­ri��ments are cou­p��led to the ac­com­pa­ny��ing lec­tu��re. After par­ti­ci­pa­ti��on, stu�dents are able to ope­ra��te elec­tro��nic me­a­su­re��ment equip�ment and can ve­ri��fy and test com�plex cir�cuits. CON­TENT: Ac­com­pa­ny��ing to the lec­tu��re „Elec­tro��nics2��, this prac�tical cour�se teaches the two main to
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ler�nen in die�sem Se­mi��nar, ei­gen­stän��dig eng­lisch­spra­chi��ge Fach­li­te­ra��tur zu einem be­stimm��ten The­men­ge��biet zu ver­ste��hen und be­kom��men einen Ein�blick in ak­tu­el��le For­schungs­the��men. Sie kön�nen über fach­li��che The�men im Be�reich der ko­gni­ti��ven Si­gnal­ver­ar­bei��tung ziel- und an­lass­be­zo� �gen an­ge­mes��sen dis­ku­tie��ren. Fer�ner wer�den Grund­sät��ze und Re�geln der Prä­sen­ta­ti��on von wis­sen­schaft­li��chen Vor­trä��gen im All­ge­mei��nen be­spro��chen und ein­ge��übt. Die Stu­die­ren��den sind in der Lage, einen wis­sen­schaft­li��chen Vor�trag so zu ent­wer��fen und zu hal�ten, dass er als gut ­ge­glie��dert, ver­ständ��lich und in­ter­es� �sant emp­fun��den wird. IN­HALT: In die�ser Ver­an­stal��tung wer�den ak­tu­el��le For­schungs­the��men aus der Sprach- und Mus­ter­er­ken��nung tie­fer­ge��hend be­trach��tet und in stu­den­ti��schen Vor­trä��gen vor­ge��stellt. Die Stu­die­ren��den er­ar­bei��ten im Lauf eines Se­mes��ters einen 15-mi­nü­ti��gen Vor�trag zu einem je�weils ak­tu­el��len Zeit­schrif� �ten- oder Kon­fe­renz­ar­ti��kel und stel�len die�sen im Se­mi��nar vor. Mög­li��che The�men sind bei­spiels­wei��se die ro­bus��te und au­dio­vi­su­el��le Sprach­er­ken��nung, An­grif��fe auf De­ep-Le­arning-ba­sier��te Sys­te��me und die er­klär­ba��re künst­li��che In­tel­li��genz. SONS­TI­GES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021 PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In this cour�se, cur�rent re­se��arch to�pics in the field of speech and pat�tern re­co­gni­ti��on are con­s­i­de��red in more de�tail and pre­sen��ted by the par­ti­ci��pants. Throug�hout the cour�se of a se­mes��ter, the stu�dents pre­pa��re a half-hour lec­tu��re on a cur�rent jour�nal or con­fe��rence ar­ti��cle and pre
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141362] Modellierung technischer Plasmen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben Ein�blick in die Viel�zahl der zur Ver­fü��gung ste­hen��den Plas­ma­mo­del��le und sind in der Lage, das für ihren Zweck je�weils ge­eig­ne��te aus­zu­wäh��len und an­zu­wen��den. IN­HALT: Ein Plas�ma ist ein Sys�tem von vie�len (1020) mit ein­an��der elek­tro­ma­gne��tisch und quan­ten­me­cha��nisch wech­sel­wir­ken� �den Teil�chen (Elek­tro��nen, Ionen, Neu­tra��le) weit�ab vom ther­mi��schen Gleich­ge��wicht. In der Vor­le��sung wer�den phy­si­ka­li��sche Be­grif��fe und ma­the­ma­ti��sche Mo­del��le dis­ku��tiert, mit denen man der­ar­ti��ge Sys­te��me be­schrei��ben und ihre Ei­gen­schaf��ten ver­ste��hen und be­rech��nen kann. Be­we��gung von La­dun��gen in elek­tro­ma­gne­ti� �schen Fel�dern: Be­schleu­ni��gung, Gy­ra­ti��on, Drift Stoß­pro­zes��se: Elas­ti��sche und in­elas­ti��sche Stöße Ki­ne­ti��sche Theo�rie. Re­du­zier��te ki­ne­ti��sche Theo�rie. Fluid­dy­na­mi��sche Mo­del��le. Glo­ba��le Mo­del��le. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS : The stu�dents have an in�sight into the large num�ber of avail�able plas�ma mo�dels and are able to select and apply the ap­pro­pria��te one for their pur­po��se. CON­TENT: A plas�ma is a sys�tem of many (1020) elec­tro­ma­gne­ti­cal��ly and quan�tum me­cha­ni­cal��ly in­ter­ac��ting par­ti��cles (elec�trons, ions, neu�trals) far from ther�mal equi­li­bri��um. The lec­tu� �re di­s­cus��ses phy­si��cal con�cepts and ma­the­ma­ti��cal mo�dels which are sui�ted to de­scri��be such sys�tems and un­der��stand and cal­cu­la��te their pro­per��ties. Mo­ti��on of char�ges in elec­tro­ma­gne��tic fields: ac­ce­le­ra­ti��on, gy­ra­ti��on, drift Col­li­si��on pro­ces��ses: Elas�tic and in­elas��tic col­li­si��ons Ki­ne��tic theo�ry. Re­du�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se
    [141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Teil­neh��mer haben Grund­kennt­nis��se der rech­ner­ge­stütz��ten In­ge­nieur­ar��beit am Bei�spiel von SPICE und Ma­the­ma­ti��ca er­wor��ben. Sie haben beide Si­mu­la­to��ren ken­nen­ge��lernt und ver­ste��hen, wie diese an­zu­wen��den sind. Pra­xis­na��he Übungs­bei­spie��le sind dabei mit Blick auf die In­hal��te des Stu­di��ums der Elek­tro­tech� �nik und In­for­ma­ti­ons­tech��nik aus­ge��wählt. Beide Teile un­ter­glie��dern sich in Vor­le­sun��gen im Hör�saal HID und Prak­ti��ka im CIP-Pool der Fa­kul��tät für Elek­tro­tech��nik und In­for­ma­ti­ons­tech��nik. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal��tung "Rech­ner­ge­stütz��te Schal­tungs­ana­ly��se" be�steht aus zwei Tei�len. Teil I: Ein­füh��rung in die Schal­tungs­si­mu­la­ti� �on mit ��SPICE“ Teil II: Ein­füh��rung in das Com­pu­ter-Al­ge­bra-Sys��tem (CAS) „Ma­the­ma­ti��ca“. Im Teil SPICE er­ler��nen die Stu­die­ren��den u.a. eine Schal�tung (z.B. Ver­stär��ker, Fil�ter, DC-DC-Wand�ler) auf Netz­lis­ten­ebe��ne und als Schalt�plan zu be­schrei��ben und diese so�wohl im Zeit- als auch im Fre­quenz­be��reich zu si­mu­lie��ren. Eben �falls wird ge�zeigt, wie die Mo­del��le der ver­wen­de��ten Bau­ele­men��te (Tran­sis­to��ren, Ope­ra­ti­ons­ver­stär��ker, Wi­der­stän��de u.v.m.) er�stellt und an­ge��passt wer�den. Dar�über hin�aus wird auf die Ar­beits­wei��se des Si­mu­la��tors selbst ein­ge­gan��gen, um die�sen an die An­for­de­run��gen der Ana­ly��se ent­spre��chend ein­zu­stel��len. Im Teil Ma­the­ma­ti� �ca wird den Stu­die­ren��den die Struk�tur der Soft�ware da­hin­ge��hend ver­mit��telt, dass diese in der Lage sind, sym­bo­li��sche und num­me­ri��sche Lö­sun��gen al­ge­brai��scher Glei­chun��gen be­stim��men zu kön�nen. Die Er­geb­nis��se der Ana­ly��sen von li­nea��ren Glei­chungs­sys­te��men bis hin zu Dif­fe­ren­ti­al­glei­chun��gen wer�den mit­hil��fe von Kur
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Pho­to­nics
    [141261] Photonics   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.47  GOALS: The stu�dents have le­ar��ned the fun­da­men��tals of op­ti��cal in­for­ma­ti��on trans�fer and re­trie��val. The have ac­qui��red basic know�ledge of la�sers, li­ne��ar and non-li­ne��ar op�tics and un­der��stand the con�cepts of op­ti��cal me­mo��ries (CD, DVD) and op­ti��cal tel­e­com­mu­ni­ca­ti��on. CON­TENT: The lec­tu��re starts with the fun­da­men� �tals of li­ne��ar op�tics (re­frac��tion, dif­frac��tion, dis­per­si��on etc.). Af­ter��wards, the in­ter­ac��tion of light and mat�ter is ana­ly��zed and the fun­da­men��tals of la�sers are wor�ked out. Im�portant laser sys�tems are di­s­cus��sed and prin­ci��ples of the ge­ne­ra­ti��on of short light pul�ses are ex�plained. Fur­ther­mo��re, the prin­ci��ples and ap­p­li­ca­ti� �ons of non-li­ne��ar op�tics are di­s­cus��sed. As the most im�portant pho­to��nic ap­p­li­ca­ti��on, op­ti��cal me­mo��ries and op­ti��cal tel­e­com­mu­ni­ca­ti��ons are di­s­cus��sed in se­pa­ra��te ch­ap��ters. The lec­tu��re is con­clu��ded with an out�look on the po­ten­ti��al of pho­to��nic crys�tals. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: Flex Now Date ac­cor��ding to prior agree�ment with lec­tu��rer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fun­da­men��tals of Pho­to��nics", Wiley & Sons, 2007 Me­sche��de, Die­t��er "Op�tics, Light and La�sers", Wi�ley-VCH, 2007 Jahns, Jür�gen "Pho­to��nik. Grund­la��gen, Kom­po­nen��ten und Sys­te��me", Ol­den��bourg, 2001
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
    [211128] Master-Seminar Security Engineering   —  Seminar
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Teil­neh��mer kön�nen tech­ni��sche und wis­sen­schafl­ti��che Li­te­ra��tur fin�den, ver­ste��hen und aus­wer��ten. Sie er­ler��nen das Ver­fas��sen tech­ni��scher Be­rich��te und Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken. IN­HALT: Die Teil­neh��mer er­ar­bei��ten sich ei­gent­stän��dig ein aus­ge­wähl��tes Thema aus dem Be�reich des Se­cu­ri��ty En­gi­nee� �ring und dem grö­ße��ren Ge�biet der all­ge­mei��nen IT-Si­cher��heit. In der Regel wer�den hier�für wis­sen­schaft­li��che Ver­öf­fent­li­chun��gen un­ter��sucht. Die Stu­den��ten fer­ti��gen eine Aus­ar­bei��tung und prä­sen­tie��ren ihre Er­geb­nis��se. Das Spek�trum mög­li��cher The�men reicht von der De�sign- und Ent­wurfs­me­tho­di��ken zur Ent­wick��lung si­che� �rer Sys­te��me, CAD for Se­cu­ri��ty, Se­cu­ri��ty for De�sign sowie ins­be­son­de��re die Un­ter­su��chung von grund­sätz­li��chen Schwach­stel��len in An­wen­dun��gen der IT-Si­cher��heit. SONS­TI­GES: Alle Se­min­ar­the��men des Lehr�stuhls wer�den über die Web­sei��te der zen­tra��len Se­mi­nar­ver­ga��be ver­ge��ben. Dort be­fin��den sich eben�falls wei­te� �re In­for­ma­tio��nen zur Be­die��nung und zum Aus­wahl­ver­fah­ren. Se­mi��nar Win�ter 21-22 Der An­mel­de­zeit��raum liegt in der Regel am Ende des vor­an­ge­hen��den Se­mes��ters. Der ge�naue Zeit�raum wird über die RUB-Mai­ling­lis��te its-an­noun��ce be�kannt ge­ge��ben. Wich�tig: Die Nut�zung der zen­tra��len Se­mi­nar­ver­ga��be ist Vor­aus­set��zung f ür die Ver­ga��be eines The�mas sowie für die er­folg­rei��che Teil­nah��me am Se­mi��nar. PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: di�rekt bei der Do­zen��tin bzw. dem Do­zen��ten Vorbesprechung siehe Homepage des Lehrstuhls
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
    [211009] Einführung in die Kryptographie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
    • Score: 3.47  ZIELE: Nach er­folg­rei��chem Ab�schluss der Lehr­ver­an­stal��tung ver­fü��gen die Stu­die­ren��den über Kennt­nis��se der grund­le­gen��den An­wen­dun��gen asym­me­tri��scher und hy­bri��der Ver­fah��ren. Sie kön�nen ent­schei��den, unter wel�chen Be­din­gun��gen man in der Pra�xis be­stimm��te Ver­fah��ren ein�setzt und wie die Si­cher­heits­pa­ra­me� �ter zu wäh�len sind. Mit den Grund­la��gen des abs­trak��ten Den�kens in der IT Si­cher­heits­tech��nik sind sie ver�traut. Zum an­de��ren er­rei��chen die Stu­die­ren��den durch Be­schrei­bun��gen aus­ge­wähl��ter pra­xis­re­le­van��ter Al­go­rith��men, wie z.B. des Dif­fie-Hell­mann-Schlüs­sel­aus��tausch oder ECC-ba­sier��ten Ver­fah��ren, ein al­go­rith­mi� �sches und tech­ni��sches Ver­ständ��nis zur prak­ti��schen An­wen��dung. Die Stu­die­ren��den er­hal��ten dabei einen Über�blick über die in Un­ter­neh��men ein­ge­setz��ten Lö­sun��gen. Sie sind in der Lage, ar­gu­men­ta��tiv eine be­stimm��te Lö�sung zu ver­tei­di��gen. Die Vor­le­sun��gen wer�den zu­sätz��lich auch als Vi­de��os in Deutsch und Eng�lisch an­ge­bo� �ten. Die Stu­die­ren��den kön�nen daher durch das zwei­spra­chi��ge eLe­arning-An­ge��bot Sprach­kom­pe­ten��zen in der Wis­sen­schafts­spra��che Eng�lisch er­wer��ben. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal��tung bie�tet einen all­ge­mei��nen Ein�stieg in die Funk­ti­ons­wei��se mo­der��ner Kryp­to­gra��fie und Da­ten­si­cher��heit. Es wer�den grund­le­gen��de Be­grif� �fe und ma­the­ma­tisch/tech­ni��sche Ver­fah��ren der Kryp­to­gra��fie und der Da­ten­si­cher��heit er­läu��tert. Prak�tisch re­le­van��te asym­me­tri��sche Ver­fah��ren und Al­go­rith��men wer�den vor­ge��stellt und an pra­xis­re­le­van��ten Bei­spie��len er­läu��tert. Die Vor­le��sung lässt sich in zwei Teile glie�dern: Der erste Teil be�ginnt mit einer Ein­lei�
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen die we­sent­li��chen Grund­la��gen der Sys­tem­theo��rie. Sie ken�nen die ma­the­ma­ti��sche Be­schrei��bung von Si­gna��len und Sys­te��men im Zeit­be��reich und deren we­sent­li��che Merk­ma��le. Sie ken�nen die Grund­la��gen der Wahr­schein­lich­keits­rech��nung und kön�nen mit dis­kre��ten und kon­ti­nu­ier­li� �chen Zu­falls­va­ria��blen rech�nen. Sie ver­ste��hen die Grund­be­grif��fe der In­for­ma­ti­ons­theo��rie und kön�nen diese an­wen��den. IN­HALT: Si­gna��le und Sys­te��me Si­gna��le, Kenn­grö��ßen und Ei­gen­schaf��ten von Si­gna��len, Ele­men­ta��re Ope­ra­tio��nen, Si­gnal­syn­the��se und Si­gnal­ana­ly��se, pe­ri­odi��scher Si­gna��le, Ana­log-Di­gi� �tal und Di­gi­tal-Ana��log Um­set��zung, li­nea��re und nicht­li­nea��re Sys­te��me Ein­füh��rung in die Wahr­schein­lich­keits­rech��nung Ein­füh��rung und De­fi­ni­tio��nen, Mehr­stu­fi��ge Zu­falls­ex­pe­ri­men��te, Dis­kre��te Zu­falls­va­ria��blen, Kon­ti­nu­ier­li��che Zu­falls­va­ria��blen Grund­be­grif��fe der In­for­ma­ti­ons­theo� �rie Grund­le­gen��de Fra­ge­stel­lun��gen der In­for­ma­ti­ons­theo��rie, En­tro­pie­be­grif��fe, An­wen­dun��gen SONS­TI­GES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein:�https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566�Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird . Wir verwenden hierfür den in Moodle verfügbaren Zoom-Link für die Live-Streams. PRÜ�FUNG: schriftlich�(120 min), Anmeldung:�FlexNow GOALS: The stu�dents mas�ter the basic prin­ci��ples of sys�tem theo�ry. They know the ma­the­ma­ti��cal de­scrip­ti��on of si�gnals and sys�tems in the time do�main and their basic at­tri­bu��tes. They know the ba�sics of pro­ba­bi­li�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Laser Tech­no­lo­gy
    [138950] Laser technology   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Gurevich
    • Score: 3.47  GOALS: The stu­dents un­der­stand the prin­ci­ple of la­sers and how co­he­rent light is ge­ne­ra­ted. Se­cond, they have le­ar­ned how these prin­ci­ples are used in dif­fe­rent laser sour­ces and how exis­ting la­sers are de­si­gned. Fi­nal­ly, they have ac­cu­mu­la­ted know­ledge of op­ti­cal com­po­n­ents to con­trol and ma­ni­pu­la­te laser light e .g. to con­vert wa­ve­lengths and to ge­ne­ra­te short and ul­tras­hort laser pul­ses. CON­TENT: After an in­tro­duc­tion into the dif­fe­rent en­er­gy le­vels in atoms and mole­cu­les and a basic de­scrip­ti­on of the quan­tum me­cha­nics con­cept the dif­fe­rent prin­ci­ples of light-mat­ter in­ter­ac­tion are de­ri­ved, i.e. ab­sorp­ti­on, spon­ta­neous emis­si ­on and sti­mu­la­ted emis­si­on. Se­cond, the rate equa­ti­ons will be pre­sen­ted and ef­fec­tive am­pli­fi­ca­ti­on of light will be di­s­cus­sed. In the fol­lowing, re­so­na­tor con­cepts will be in­ves­ti­ga­ted and a com­ple­te de­scrip­ti­on of the laser be­co­mes pos­si­ble. In the next ch­ap­ter op­ti­cal com­po­n­ents, po­la­ri­sa­ti­on and bi­re­frin ­gence are ex­plained and me­thods to ge­ne­ra­te short and ul­tras­hort pul­ses. Based on this know­ledge the dif­fe­rent laser sour­ces will be pre­sen­ted sub­di­vi­ded into so­lid-sta­te la­sers, gas la­sers, li­quid dye la­sers and se­mi­con­duc­tor la­sers. Fi­nal­ly, non-li­ne­ar op­tics is ex­plained in order to ge­ne­ra­te new wa­ve­lengths. EXAM: oral (30 min ), registration: FlexNow Date ac­cor­ding to prior agree­ment with lec­tu­rer. Silfvast, Wil­liam "Laser Fun­da­men­tals", Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press, 1996 Sieg­mann, An­t­hony "La­sers", Uni­ver­si­ty Sci­ence Books, 1986 Koech­ner, Wal­ter "So­lid-Sta­te Laser En­gi­nee­ring", Sprin­ger, 2006
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ver­tie­fungs­se­mi­nar Elek­tro­nik
    [143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik   —  Seminar
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen das selbst­stän­di��ge Re­cher­chie��ren und Auf­ar­bei��ten wis­sen­schaft­li��cher In­for­ma­tio��nen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken. Sie ge­stal��ten er­folg��reich wis­sen­schaft­li��cher Prä­sen­ta­tio��nen auf hohem Ni�veau. Dabei haben sie ver­tief��te Kennt­nis��se in einem ak­tu­el��len For­schungs­ge� �biet der Elek­tro��nik er­ar­bei��tet. IN­HALT: Im Se­mi��nar zur Elek­tro��nik wer�den ak­tu­el��le The�men aus dem ge­sam��ten Ge�biet der Elek­tro��nik be­ar­bei��tet. Die The­men­be­rei��che über­de��cken das ge­sam��te Spek�trum der Fa­kul��tät in der Elek­tro��nik. Um�fasst wer�den Elek­tro­ni��sche Ma­te­ria­li��en, Na­no­elek­tro��nik und Op­to­elek­tro� �nik, elek­tro­ni��sche Schal­tun��gen, In­te­grier��te Sys­te��me, Leis­tungs­elek­tro��nik und er­neu­er­ba��re En­er­gi��en, Plas­ma­tech��nik sowie elek­tro­ni��sche As­pek��te ein­ge­bet­te��ter Sys­te��me der In­for­ma­ti­ons­tech��nik. Eine Ein­füh��rung in Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni��ken und Rhe­to��rik zeigt auf, wie ein Vor�trag ziel­ge­rich��tet und in hoher Qua­li��tät ge­hal��ten wird und wie die zu­ge­hö­ri��ge Prä­sen­ta­ti��on ge­stal��tet wer�den soll�te. Eine Ein­füh��rung in Quel­len­aus��wahl und Li­te­ra­tur­re­cher��che er­leich��tert das Auf­fin��den und Be­wer��ten wis­sen­schaft­li��cher Texte. SONS­TI­GES: Das Seminar findet aller Voraussicht nach in Vollpräsenz statt. Es ist ein Vortrag zu halten , die Vorträge anderer Studierender sind zu hören. Je Woche finden Vortragstermine an zwei Tagen statt - in Summe wird es erfahrungsgemäß vier bis sechs Vortragstremine geben. Die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs werden in der verbindlichen Einführungsveranstaltung� bekannt gegeben, dort erfolgt auch die Anmeldung zur Veranstaltung. PRÜ­FUNG:�� Seminarbeitrag GOALS: The stu�dents mas
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ba­che­lor-Prak­ti­kum En­er­gie­tech­nik
    [142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den sind mit dem� Um�gang mit elek­tri��schen Be­triebs­mit��teln und grund­le­gen��den Mess­ver­fah��ren �in der En­er­gie­tech��nik ver�traut. Sie sind in der Lage, prak­ti��sche Ver­su��che vor­zu­be­rei��ten, durch­zu­füh��ren, Mes­sun��gen zu do­ku­men­tie��ren und� Mess­da��ten ziel­ge­rich��tet auf­zu­be­rei��ten �und in einem schrift­li­chen�� Be�richt wis­sen­schaft��lich ein­wand��frei  dar­zu­stel��len. Der Un­ter��schied bzw. der Grad der Über­ein­stim��mung zwi�schen Theo�rie und Pra�xis und die Grün�de dafür ist Ihnen durch den Ver�gleich der im Ver�such er­mit­tel��ten Mess­wer��te mit den theo­re­ti��schen Vor­her­sa��gen sowie die Dis­kus­si��on der Un­ter­schie��de deut �lich ge­wor��den. Durch die� Ar�beit in klei�nen Grup�pen, bei denen je�weils ein(e) an­de��re(r) die Ver­ant­wor��tung und Lei�tung über­nom��men hat, haben die Stu­die­ren��den ef­fek­ti��ve Zu­sam­men­ar��beit er�lernt und damit die Fä­hig��keit zur spä­te��ren Zu­sam­men­ar��beit im be­trieb­li��chen und wis­sen­schaft­li��chen Um�feld er­wor��ben. Sie� kom­mu­ni­zie� �ren si�cher über fach­li��che In­hal��te �und sind in der Lage, durch Dis­kus­si��on in der Grup�pe und Rück­fra��ge bei Ex­per��ten zu einer kor­rek­ten�� Be­ur­tei��lung tech­nisch-wis­sen­schaft­li��cher Fra­ge­stel­lun��gen �zu ge­lan��gen. IN­HALT: Die wich­tigs��ten in der Vor­le��sung 'Elek­tro­tech��nik 3' be­han­del��ten elek­tri��schen Be­triebs­mit� �tel wer�den im en­er­gie­tech­ni��schen Grund­la­gen­prak­ti��kum von den Stu­die­ren��den selbst un­ter��sucht. Ins­ge��samt ste�hen sechs Ver­su��che zur Ver­fü��gung: Gleich­strom­ne­ben­schluss­ma­schi��ne Asyn­chron­ma­schi��ne Syn­chron­ma­schi��ne Trans­for­ma��tor Si­li­zi­um­gleich­rich��ter in Ein­pha­sen-Brü­cken­schal��tung Sym­me­trie�
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [141146] Quantenschaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ken�nen Zu­sam­men­hän��ge und haben De­tail­kennt­nis��se be­züg��lich des Ent­wur��fes von Schal­tun��gen für Quan­ten­com­pu��ter. Dies schließt neben Ver­fah��ren zur Syn­the��se und Op­ti­mie��rung der Schal­tun��gen auch die Si­mu­la­ti��on von Quan­ten­schal­tun��gen auf klas­si��schen Com­pu��tern ein. Dar�über hin�aus haben Teil­neh��mer die�ser Ver­an­stal��tung ein Ver­ständ��nis der spe­zi­fi��schen Her­aus­for­de­run��gen so�wohl auf lo­gi��scher Ebene (z. B. hin­sicht��lich der Re­ver­si­bi­li��tät der rea­li­sier��ten Funk­tio��nen und der ex­po­nen­ti­el��len Größe ent­spre­chen��der Funk­ti­ons­dar­stel­lun��gen) sowie auf der phy­si­ka­li��schen Ebene (etwa hin­sicht� �lich der ein­ge­schränk��ten Gat­ter­bi­blio��thek, to­po­lo­gi��scher Ein­schrän­kun��gen sowie Feh­ler­to­le��ranz). IN­HALT: Nach einer kur�zen Ein­füh��rung in das Rech�nen mit Quan�ten („Quan��tum Com­pu��ting“) be­schäf��tigt sich die Vor­le��sung mit der Frage, wie die dafür be­nö­tig��ten Schal­tun��gen ent­wor��fen wer�den müs�sen, damit sie mög �lichst ef­fi­zi��ent auf ech�ten Quan­ten­com­pu��tern aus­ge��führt wer�den kön�nen. Da Quan­ten­schal­tun��gen außer dem Namen kaum etwas mit kon­ven­tio­nel��len Schalt­krei��sen ge­mein��sam haben, sind bei die�sem Ent�wurf auch ganz an­de��re Her­aus­for­de­run��gen und Pro­ble��me zu lösen, die teil­wei��se eher denen von Soft­ware-Com­pi��lern äh�neln. Ins­be­son­de� �re ist auch kein tie­fe��res Ver­ständ��nis der quan­ten­me­cha­ni��schen Grund­la��gen nötig, um die In­hal��te der Ver­an­stal��tung nach­voll­zie��hen zu kön�nen. Be­han��delt wer�den dabei u.a. fol­gen��de The�men: Syn­the��se von re­ver­si��blen Boole’schen Funk­tio��nen Ein­bet��tung von nicht-re­ver­si��blen Boole’schen Funk­tio��nen Zer­le��gung von kom­ple�
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211015] Programmanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Kevin Borgolte
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ken�nen ver­schie­de��ne Kon­zep��te, Tech­ni��ken und Tools aus dem Be�reich der Pro­gramm­ana­ly��se. Dies be­inhal��tet den Über�blick über ver­schie­de��ne Kon­zep��te aus dem Be�reich Re­ver��se En­gi­nee��ring sowie Bi­när­ana­ly��se. Die Stu­die­ren��den haben grund­le­gen��des Ver­ständ��nis von so�wohl sta­ti��schen als auch dy­na­mi��schen Me­tho��den zur Ana­ly��se eines ge­ge­be��nen Pro�gramms. Sie sind in der Lage, ver­schie­de��ne As­pek��te der Pro­gramm­ana­ly��se zu be­schrei��ben und auf neue Pro­blem­stel­lun��gen an­zu­wen��den. IN­HALT: In der Vor­le��sung wer�den unter an­de��rem die fol­gen��den The�men und Tech­ni��ken aus dem Be�reich der Pro­gramm­ana­ly��se be­han� �delt: Sta­ti��sche und dy­na­mi��sche Ana­ly��se von Pro­gram��men Ana­ly��se von Kon�troll- und Da­ten��fluss Sym­bo­li��sche Aus­füh��rung Taint Tra�cking Bi­na��ry In­stru­men­ta­ti��on Pro�gram Sli�cing Über�blick zu exis­tie­ren��den Ana­ly­se��tools Da­ne��ben wird im ers�ten Teil der Vor­le��sung eine Ein­füh��rung in x86/x64 As­sem��bler ge­ge� �ben sowie die grund­le­gen��den Tech­ni��ken aus dem The­men­be��reich Re­ver��se En­gi­nee��ring vor­ge��stellt. Be­glei��tet wird die Vor­le��sung von Übun�gen, in denen die vor­ge­stell��ten Kon­zep��te und Tech­ni��ken prak�tisch ein­ge��übt wer�den. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu�dents will be fa­mi­li��ar with va �rious con�cepts, tech­ni��ques, and tools from the area of pro�gram ana­ly��sis. This in­clu��des an over�view of va�rious con�cepts from the field of re­ver��se en­gi­nee��ring as well as bi­na��ry ana­ly��sis. Stu�dents have basic un­der­stan��ding of both sta�tic and dy­na��mic me�thods for ana­ly��zing a given pro�gram. They are able to de­scri��be va�rious as�pects of pro
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142268] Research Project Conference Participation   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.47  GOALS: Learn to pre�sent a sci­en­ti��fic pro�ject to a sci­en­ti��fic in­ter­na­tio��nal com­mu­ni��ty CON­TENT: The stu�dents pre­pa��re a short sci­en­ti��fic talk. Pre­fe­ren­ti­al��ly, they sub�mit it to a con­fe��rence and pre�sent it to an in­ter­na­tio��nal au­di��ence. Du�ring the 10th CIRP con­fe��rence on Pho­to��nic Tech­no­lo��gies one of our stu�dents pre­sen��ted his pu­blis��hed re�sults (https://​doi.​org/���10.��1016/​j.​procir.���2018.��08.��124) of his mas�ter the�sis as part of the cour­se “Re­se��arch Pro�ject with con­fe��rence par­ti­ci­pa­ti��on�?. The re�sults were pre­sen��ted du�ring the ses­si��on USP2: Ul­tras��hort pulse pro­ces��ses lead by Dr. Cve�cek. The main re­se��arch to �pics were the in­flu��ence of dif­fe��rent sa­cri­fi­ci��al lay�ers on the ef­fec­tiven��ess of ul­tras��hort pulse laser shock pee�ning. Ad­di­tio��nal re­se��arch tasks were the ana­ly��sis of pro­du��ced shock pro­gres­si��on in a post-pro�cess en­vi­ron��ment. Fi­gu��re 1:Pre­sen­ta­ti��on by Fritz Pick�hardt in the main hall du�ring „Ses­si��on USP2: Ul­tras��hort pulse pro­ces��ses" EXAM: Project The re�sults from the cour�se Re­se��arch Pro�ject is pre­sen��ted at an in­ter­na­tio��nal con­fe��rence. ac­cor��ding to agree�ment
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Pra­xis­mo­dul 1
    [144006] Praxistage   —  Projekt
    Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 3.47  ZIELE: Wäh�rend der „Pra­xis­ta��ge“ er­fah��ren die Stu­die­ren��den, wie man ge­mein��sam an einer ge­ge­be��nen Auf­ga��be ar­bei��tet. In der Ver­an­stal��tung ent­de��cken die Teil­neh­men��den die Viel�falt des tech�nisch Mög­li��chen und ver­wirk­li��chen ihre ei­ge��nen Ideen. Neben den Pro­gram­mier­kennt­nis��sen wer�den kon­zep­tio­nel��les Ar­beits­ver­mö� �gen, Krea­ti­vi��tät und Team­fä­hig��keit ge�schult. IN­HALT: Im Rah�men der Lehr­ver­an­stal��tung er­hal��ten die Stu­die­ren��den einen Bau­kas��ten mit einer Viel�zahl von Sen­so��ren und Ak­to��ren. Die Auf­ga��be der Teil­neh��mer ist es, ei­ni��ge die�ser Kom­po­nen��ten auf einer ge­ge­be��nen Platt�form auf­zu­bau��en und in Be�trieb zu neh�men! Dazu ge �hört auch die Ein­bin��dung der Kom­po­nen��ten in eine ge­ge­be��ne Ad­rui��no Pro­gram­mier­um­ge��bung. SONS­TI­GES: GRUND­SÄTZ­LI­CHES Diese Ver­an­stal��tung wird ex­klu­siv��für Stu­die­ren��de der Stu­di­en­gän��ge "Elek­tro­tech��nik und In­for­ma­ti­ons­tech��nik" und "IT-Si­cher��heit / In­for­ma­ti­ons­tech��nik (bis ein�schließ­lich PO13 )" der Fa­kul��tät ETIT der RUB an­ge­bo��ten! ACH­TUNG Wäh�rend der Pra­xis­ta��ge herrscht An­we­sen­heits��pflicht. Die Teil­nah��me an der Ein­füh��rungs- und Ab­schluss­ver­an­stal­tung��ist ge­nau��so ver­pflich��tend wie die An­we­sen��heit wäh�rend der Be­ar­bei­tungs­pha­se��der Auf­ga��ben. Ter­mi��ne (Ach�tung: Die Teil­nah��me an allen Ter­mi� �nen ist Pflicht!) Ein­füh­rungs­ver­an­stal��tung (An­we­sen­heits��pflicht) Mitt�woch, der�01. Juni 2022, 16:15-17:45 Uhr - Ort: HID Be­ar­bei­tungs­pha��se der Auf­ga��ben (An­we­sen­heits��pflicht) Mitt�woch, 22. Juni 2022�, 09-12 und 13-16 Uhr Don­ners��tag, 23. Juni 2022�, 09-12 und 13-16 Uhr Frei­tag,��24. Juni 2022, 09-13 Uhr Ab­schluss­ver­an­stal�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Mas­ter Pro­ject Op­tics Fun­da­men­tals
    [142269] Master-Project Optics Fundamentals   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.47  GOALS: After the pro­ject the stu­dents un­der­stand the basic re­qui­re­ments for work in an op­ti­cal la­bo­ra­to­ry basic Mat­lab com­man­ds for data ana­ly­sis (esp. in­ter­po­la­ti­on and Fou­rier trans­form) Fur­ther­mo­re the stu­dents are able to apply the gained know­ledge of op­ti­cal ex­pe­ri­ments con­cerning the hand­ling and ali ­gnment of op­tics sim­ple data ana­ly­sis tasks using Mat­lab CON­TENT: The stu­dents re­cei­ve in­for­ma­ti­on ma­te­ri­al about the fun­da­men­tal work flow in op­ti­cal la­bo­ra­to­ries and data ana­ly­sis in Mat­lab. In three ex­pe­ri­ments the gained know­ledge of the stu­dents is tested and fu­ther­mo­re ap­p­lied to two op­ti­cal set­ups and some data . The prac­tical ex­pe­ri­ments are the ali­gnment of a sin­gle mode fiber cou­pling setup and a Mi­chel­son in­ter­fe­ro­me­ter. In the Mat­lab ex­pe­ri­ment data in­ter­po­la­ti­on and Fou­rier trans­form are in the focus of the ex­er­cise. Fur­ther con­tents are: Clea­ning and Hand­ling of op­ti­cal com­po­n­ents Optic ali­gnment work­flow Op­to­me­cha­ni ­cal com­po­n­ents Basic cha­rac­te­ris­tics of len­ses and other op­tics Co­he­rence and in­ter­fer­fe­rence MIS­CEL­LA­NEOUS: Par­ti­ci­pa­ti­on in the Op­tics Fun­da­men­tals pro­ject is man­d­ato­ry for ad­van­ced pro­jects (mo­dern op­tics, se­mi­con­duc­tor op­tics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar PT
    [143280] Master-Seminar Plasmatechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben er�lernt: den Um�gang mit tech­ni��scher und wis­sen­schaft­li��cher Li­te­ra��tur Vor­trags­ge­stal��tung sinn­vol��len Ein�satz von Me­di��en Ver­mitt��lung und Dis­kus­si��on wis­sen­schaft­li��cher In­hal��te IN­HALT: Aus­ge­wähl��te The�men der Plas­ma­tech��nik und Plas­ma­phy��sik wer�den von den Stu­die­ren� �den ei­gen­stän��dig er­ar­bei��tet und in Vor­trä��gen dar­ge��legt. Die The�men wer�den in An­leh��nung an ak­tu­el��le For­schungs­ar­bei��ten ge�wählt. Die Stu­die­ren��den neh�men an Vor­trä��gen an­de��rer Se­min­ar­teil­neh��mer und Wis­sen­schaft��ler teil. Dies kann auch im Rah�men des in der Regel wö­chent��lich statt­fin­den��den in­ter­na­tio­na� �len On­line-Plas­mas­emi��nars ge­sche��hen, wel�ches vom Lehr�stuhl AEPT or­ga­ni��siert wird. Dabei stel�len füh­ren��de Wis­sen­schaft��ler aus der gan�zen Welt im Rah�men einer Vi­deo­kon­fe��renz Ihre For­schungs­ar­bei��ten vor. SONS­TI­GES Bei In­ter­es��se wen�den Sie sich bitte an den Lehr­stuhl: office@​tet.​rub.���de PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag GOALS : The stu�dents have le­ar��ned dea�ling with tech­ni��cal and sci­en­ti��fic li­te­ra­tu��re lec­tu��re de�sign mea�ningful use of media teaching and di­s­cus��sing sci­en­ti��fic con�tent CON­TENT: Stu�dents pre­pa��re selec�ted to�pics on plas�ma tech­no­lo��gy and plas�ma phy�sics and pre�sent them in lec­tu��res. The to�pics will base on cur�rent re­se� �arch ac­tivi��ties. �Students par­ti­ci­pa��te in lec­tu��res of other se­mi��nar par­ti­ci��pants and of scho�lars. It is also pos­si��ble to par­ti­ci­pa��te in lec­tu��res of the in­ter­na­tio��nal on�line plas�ma se­mi��nar, which is or­ga­ni��zed by AEPT. Here in a video con­fe��rence lea�ding sci­en��tists from around the world talk about their re­se��arch pro
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.47  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben den aka­de­mi��schen Um�gang mit tech­ni��scher und wis­sen­schaft­li��cher Li­te­ra��tur sowie die Prä­sen­ta­ti��on wis­sen­schaft­li��cher Er­geb­nis��se er�lernt. IN­HALT: Es wer�den ak­tu­el��le The�men aus dem Be�reich der Al­go­rith��men der Si­gnal­ver­ar­bei��tung in­ten��siv er­ör��tert. Dabei kann es sich so �wohl um eine in die Tiefe ge­hen��de Er­ar­bei��tung eines spe­zi­el��len The�mas aus den For­schungs­be­rei��chen des Lehr�stuhls für Di­gi­ta��le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te��me han�deln, oder um eine Über�sicht zu einer The­men­stel��lung. Die The�men wer�den am Vor­be­spre­chungs­ter��min an die Teil­neh��mer ver­ge��ben. Jeder Stu­die­ren��de - im­ple­men� �tiert den von ihr/ihm aus­ge­wähl��ten Al­go­rith��mus in einer vor­ge­ge­be��nen Pro­gram­mier­spra��che, - hält einen eng­lisch­spra­chi��gen Vor�trag über ein spe­zi­el��les Thema aus dem ge­stell��ten Pro­blem��kreis und - er�stellt einen ca. 10-sei­ti��gen Be�richt (wahl­wei��se deutsch oder eng�lisch). Zu allen Vor­trä��gen ge�hört eine ein­ge­hen��de Dis­kus­si� �on, an der sich alle Teil­neh��mer be­tei­li��gen. SONS­TI­GES: An­mel��dung zur Vor­le��sung über:� https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/��� Da für das Se­mi��nar eine aus­rei­chen��de An�zahl an mög­li��chen Vor­trags­the��men vor­be­rei��tet wer�den muss, ist die Vor­an­mel��dung im Se­kre­ta­ri��at Di­gi­ta��le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sy­te��me ID 2/347 bis spä­tes��tens eine Woche vor dem ers�ten Ter�min zwin�gend er­for­der��lich! Aus­ar­bei��tung: Für die Aus­ar­bei��tung soll�te eine La­TeX-Vor­la��ge (z.B. IEEE­tran mit DIN A4, zwei­spal­ti��ger Text) be�nutzt wer�den und 10 Sei�ten (zweispal�tig) nicht über­schrei��ten. Vor�trag: Die Dauer des Vor�trags ist 20 Mi­nu��ten mit einer an­schlie­ßen��den Fra�gen- und
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211006] Computernetze   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Christian Mainka
    • Score: 3.46  ZIELE: Nach dem er­folg­rei��chen Ab�schluss des Mo�duls ken�nen Stu­die­ren��de die wich­tigs��ten Stan�dards, die das heu­ti��ge In­ter��net ver­wen��det. ken�nen Stu­die­ren��de grund­le­gen��de An­griffs­kon­zep��te auf Com­pu­ter­netz­wer��ke ver­ste��hen Stu­die­ren��de den Zu­sam­men��hang zwi�schen den ein­zel��nen Schich�ten eines Com­pu­ter­netz� �werks und der darin ent­hal­te��nen Pro­to­kol��le kön�nen Stu­die­ren��de die wich­tigs��ten Netz­werk­t��ools für Ana­ly­se­zwe��cke an­wen��den IN­HALT: Die Vor­le��sung gibt eine Ein­füh��rung in grund­le­gen��den Pro­to­kol��le und An­wen­dun��gen von Com­pu­ter­net��zen. Der Schwer�punkt der Vor­le��sung liegt auf Stan­dard­pro­to­kol��len und -Al­go­rith� �men, wie sie in mo­der��nen Com­pu­ter­netz­wer��ken (zum Bei�spiel im In­ter��net) ein­ge��setzt wer�den. An�hand eines Schich­ten­mo��dells wer�den die wich­tigs��ten Grund­la��gen nach dem Top-Down An�satz vor­ge��stellt und ana­ly��siert. Dazu ge­hö��ren zum Bei�spiel auf der obers�ten Schicht DNS und HTTPS im Ap­p­li­ca­ti��on Layer; TCP und UDP im Trans�port Layer; IPv4 /IPv6 und Rou�ting Al­go­rith��men im Net�work Layer; sowie MAC und ARP im un­ters��ten Link Layer. Neben der rei�nen Funk­ti­ons­wei��se die�ser Stan�dards wer�den Si­cher­heits­as­pek��te auf allen Schich�ten be­trach��tet. Er­gän��zend zur Vor­le��sung wer�den Übungs­auf­ga��ben über die eLe�arning Platt�form Mood�le ge�stellt und in der Übungs­stun��de be­spro� �chen. Wei­ter��hin wird in jeder Übung ein "Tool der Woche" vor­ge��stellt. Dabei han�delt es sich je�weils um eine spe­zi­el��le Soft�ware, die man als "Netz­wer��ker" un­be��dingt ken�nen soll�te (z.B. tra­ce­rou��te, nmap, ...). Alle be­spro­che��nen Tools sind frei ver­füg��bar und wer�den den Stu­den��ten als eine Lern­platt��form (vir­tu­el��le Ma­schi��ne) zur Ver­fü�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141373] Plasma Chemistry   —  Blockkurs
    Dr. Efe H. Kemaneci
    • Score: 3.46  GOALS: An in­tro­duc­tion to the plas­ma che­mis­try is the main ob­jec­tive of the cour­se wi­t­hin the fol­lowing as­pects: Un­der­stan­ding of the plas­ma and the che­mi­cal in­ter­ac­tion wi­t­hin Mo­del­ling and si­mu­la­ti­ons of the plas­ma with a focus on the che­mi­cal de­scrip­ti­on CON­TENT: Basic con­cepts of plas­ma and plas ­ma che­mis­try Che­mi­cal Ki­ne­tics and Ther­mo­dy­na­mics Ele­men­ta­ry che­mi­cal pro­ces­ses in plas­ma Ki­ne­tic plas­ma de­scrip­ti­on Plas­ma-sur­face re­ac­tions Mo­del­ling ap­proa­ches and nu­me­ri­cal me­thods for plas­ma and plas­ma che­mis­try MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date ac­cor ­ding to prior agree­ment with lec­tu­rer. Blockkurs: 25.07.-29.07.2022 Ausfall 2021 Smir­nov, Boris M. "Phy­sics of Io­ni­zed Gases", Wiley & Sons, 2001 Lich­ten­berg, Allan J., Lie­ber­man, Micha­el A. "Prin­ci­ples of Plas­ma Di­sch­ar­ges and Ma­te­ri­als Pro­ces­sing", Wi­ley-In­ter­sci­ence, 1994
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141062] Analoge Schaltungstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Stu­die­ren��den ken�nen die grund­le­gen��den Prin­zi­pi��en zur Re­duk­ti��on der we­sent­li��chen Feh­ler­ein­flüs��se in ana­lo��gen in­te­grier��ten Schal­tun��gen. Der Ein�satz der dis­ku­tier��ten Ver­fah��ren in kom­mer­zi­el��len Schal­tun��gen wird be�herrscht. Aus­ge��hend von ana­ly­ti��schen und nu­me­ri��schen Schal­tungs-Ana­ly­se­ver­fah� �ren wur�den die Fä­hig­kei��ten zur Schal­tungs­syn­the��se wei�ter ent­wi��ckelt. IN­HALT: Die Vor­le��sung ver­mit��telt grund­le­gen��de Prin­zi­pi��en in fol­gen��den Be­rei��chen: Ar­beits­punkt­ein­stel��lung Dif­fe­renz­ver­stär��ker Os­zil­la­to��ren Fre­quenz­ver­dopp��ler Pha­sen­re­gel­schlei��fe Di­rek��te Di­gi­ta��le Syn­the� �se SONS­TI­GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=21780 Das Passwort zum Kurs lautet ��AST_2k22“�� PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS: The stu�dents know basic me�thods re­gar��ding error re­duc��tion in ana�log in­te­gra��ted cir �cuits. Mo­re��over, they can apply the di­s­cus��sed tech­ni��ques on com­mer­ci��al cir�cuits. Ba�sing on ana­ly­ti��cal and nu­me­ri��cal me�thods, the stu�dents re�fined their cir�cuit syn­the��sis skills. CON­TENT: The lec­tu��re gives in�sight to the fol�lowing fields: Cir�cuit bia�sing Dif­fe­ren­ti��al am­pli��fier Oscil­la��tors - Fre­quen��cy dou �blers Phase Lock Loops (PLL) Di�rect di­gi��tal syn­the­si��zer (DDS) MIS­CEL­LA­NEOUS: Beginn: 12.04.2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Stu­den��ten haben sich Kom­pe­ten��zen im Be�reich for­schungs­re­le­van��ter Me­tho��den an­ge­eig��net. IN­HALT: Im Pro�jekt wer�den von den Stu­die­ren��den in­di­vi­du��ell zu ge­stal­ten��de The�men be­ar­bei��tet. Dies kann u.a. der Auf�bau eines Prak­ti­kums­ve��suchs, die Im­ple­men­tie��rung ver­schie­de��ner Al­go­rith��men und Do­ku­men­ta­ti� �on auf der Lehr­stuhl­web��site oder eine Zu­sam­men­fas��sung und Li­te­ra­tur­re­cher��che zu einem For­schungs­ge��biet sein. SONS­TI­GES: PRÜ�FUNG: Projektarbeit GOALS: Die Stu­den��ten haben sich Kom­pe­ten��zen im Be�reich for­schungs­re­le­van��ter Me­tho��den an­ge­eig��net. CON­TENT: Im Pro�jekt wer�den von den Stu­die­ren��den in­di­vi­du��ell zu ge­stal­ten� �de The�men be­ar­bei��tet. Dies kann u.a. der Auf�bau eines Prak­ti­kums­ve��suchs, die Im­ple­men­tie��rung ver­schie­de��ner Al­go­rith��men und Do­ku­men­ta­ti��on auf der Lehr­stuhl­web��site oder eine Zu­sam­men­fas��sung und Li­te­ra­tur­re­cher��che zu einem For­schungs­ge��biet sein. MIS­CEL­LA­NEOUS: Anmeldung zum Projekt : aydin.sezgin@rub.de
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
    [141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung   —  Vorlesung mit Übung
    Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen die grund­le­gen��den Sprach­kon­struk��te von C++ mit Be­to��nung auf Ob­jekt­ori­en­tie��rung und den neu ein­ge­führ��ten Kon­zep��ten von "mo­der��nem C++" (ab C++-11). IN­HALT: Auf�grund der her­vor­ra­gen��den Per­for��mance von (gut ge­schrie­be��nen) C++-Pro­gram��men zählt C++ zu den be­lieb­tes��ten Pro­gram­mier­spra� �chen, vor allem auch in der In­dus��trie. Ge­ra��de mit den letz�ten Stan�dards - Stich�wort: mo­der��nes C++ - ist C++ viel mehr als eine Er­wei­te��rung von C um ob­jekt­ori­en­tier��te Be­stand­tei��le. In die�sem Block�kurs sol�len alle we­sent­li��chen Grund­la��gen für die Pro­gram­mie��rung von mo­der��nem C++ ver­mit��telt wer�den. Ge­plan��te The�men sind dabei ins­be­son­de� �re: Grund­le­gen��de Struk�tur von C++-Pro­gram��men Be­nut��zung der C++-Stan­dard­bi­blio��thek und der Boost-Bi­blio��thek Ar­bei��ten mit Con­tai��nern Ob­jekt­ori­en­tie��rung (Klas�sen, abs­trak��te Klas�sen, Ver­er��bung, Po­ly­mor��phie) Ty­pum­wand��lung und au­to­ma­ti��sche Ty­pen­be­stim��mung Spei­cher­ver­wal��tung, Smart Poin�ter Ge­ne­ri� �sche Pro­gram­mie��rung mit Tem­pla��tes Lambda-Funk­tio��nen SONS­TI­GES: An­mel��dung Som­mer­se­mes��ter 2022 Auf�grund be­grenz��ter Ka­pa­zi­tä��ten ist eine Vor­an­mel��dung er­for­der��lich. Hier�für ge�nügt die Selbst­ein­schrei��bung in den Mood�le-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt.� Alle Veranstaltungen finden �� soweit möglich �� in Präsenz statt und unterliegen den jeweils anzuwendenden Corona-Regeln. PRÜ�FUNG: studienbegleitende Aufgaben, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Auftaktveranstaltung: 30. Mai 2022 Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
    [142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie   —  Projekt
    Dr.-Ing. Christoph Baer
    • Score: 3.46  ZIELE: In Zu­sam­men­ar��beit mit NGOs und non-Pro�fit Or­ga­ni­sa­tio��nen wer�den re­gel­mä��ßig Pro­jek��te zur Er­ar­bei��tung von tech­ni��schen Lö­sun��gen für hu­ma­ni­tä��re An­wen­dun��gen an­ge­bo��ten. Diese Pro­jek��te kön�nen so�wohl Hard�ware als auch Soft­ware­kom­po­nen��ten be­sit��zen. Sie sol�len in Zu­sam­men­ar��beit mit den ge­nann� �ten Part�nern zum Ab�schluss in eine rea�les Sze­na��rio über�führt wer�den. Die Ver­an­stal��tung rich�tet sich an alle Fach­rich­tun��gen. IN­HALT: Aus­ge­wähl��te Pro­jek��te mit wech­seln��dem In�halt zum Thema "Hu­ma­ni­tä��re Tech­no­lo��gie". Die Pro­jek��te kön�nen je nach In�halt Soft�ware und/oder Hard�ware be­han��deln und sol�len nach Ab�schluss in eine reale An­wen��dung über�führt wer�den. SONS­TI­GES: Wei­te��re Infos gibt es im zu­ge­hö­ri��gen Mood­le­kurs: https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?���id=27794 Pass�wort: SIGHT GOALS: In co­ope­ra­ti��on with NGOs and non-pro�fit or­ga­niza­t­i��ons, pro�jects for the de­ve­lop��ment of tech­ni��cal so­lu­ti��ons for hu­ma­ni­ta­ri� �an ap­p­li­ca­ti��ons are re­gu­lar��ly of­fe��red. These pro�jects can have both, hard�ware and soft�ware com­po­n��ents. In co­la­bo­ra­ti��on with the above-men­tio��ned part�ners, it is in­ten��ded to trans­fer��red the re�sults into a re�al-world sce­na��rio at the end of the pro�ject. The event is aimed to all di­sci­pli��nes. CON­TENT: Selec�ted pro�jects with va­ry� �ing con�tent on the topic of "Hu­ma­ni­ta­ri��an Tech­no­lo��gy". De­pen��ding on their con�tent, the pro�jects can deal with soft�ware and/or hard�ware and should be con­ver��ted into a real ap­p­li­ca­ti��on after com­ple­ti��on. MIS­CEL­LA­NEOUS: Plea�se con�tact the lec­tu��rer for fur�ther in­for­ma­ti��on. Vorbesprechung am 20.04.2022 ab 16:30 Uhr Bitte melden Sie
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142266] Competitive International Research Project Presentation   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.46  GOALS: Learn in­ter­na­tio­nal and in­ter­di­sci­pli­na­ry com­mu­ni­ca­ti­on about a sci­en­ti­fic pro­ject Learn dif­fe­rent ex­pe­ri­men­tal tech­ni­ques CON­TENT: The stu­dent with the sup­por­ted pro­ject in "Com­pe­ti­ti­ve In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Pro­ject" tra­vels to the in­ter­na­tio­nal part­ner, per­forms the pro ­ject and fi­nal­ly pres­ents it to the other stu­dents. EXAM: Project After the suc­cess­ful eva­lua­ti­on of a pro­po­sal in cour­se Com­pe­ti­ti­ve In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Pro­ject: prac­tical work in an in­ter­na­tio­nal la­bo­ra­to­ry, final pre­sen­ta­ti­on in se­mi­nar talk in Bo­chum. ac­cor­ding to agree­ment
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Laser Ma­te­ri­als Pro­ces­sing
    [139960] Laser materials processing   —  Vorlesung
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf
    • Score: 3.46  GOALS: The stu�dents will learn about the ba�sics of the dif­fe��rent pro­ces��sing me�thods. They should be able to esti­ma��te be­ne��fits and li­mi­ta­ti��ons of the dif­fe��rent me�thods and to com­pa��re them with con­ven­tio��nal pro­duc��tion tech­ni��ques. CON­TENT: First of all the prin­ci��ples of dif­fe��rent high power la�sers and their sui­ta­bi­li� �ty for ma­te­ri��al pro­ces��sing are trea�ted. Then the gui�ding and for�ming de�vices for laser beams are di­s­cus��sed. The pro­per��ties of laser beams and ma­te­ri��al sur�faces are di­s­cus��sed in own ch­ap��ters. The fol�lowing ch­ap��ters in­clu��de the in­ter­ac��tion bet�ween laser beam and ma­te­ri��al as well as the dif­fe��rent pro­ces��sing me�thods e.g. cut �ting, wel�ding, sur�face trea�ting and mar�king. The last two ch­ap��ters con�tain an over�view about laser sa­fe��ty and an in­tro­duc��tion in laser ap­p­li­ca­ti��ons in me­di��cal en­gi­nee��ring. EXAM: oral (30 min), registration: in the exam office Date ac­cor��ding to prior agree�ment with lec­tu��rer. Schaaf, Peter "Laser Pro­ces��sing of Ma­te­ri��als - Fun­da­men� �tals, Ap­p­li­ca­ti��ons and De­ve­lop��ments", Sprin�ger, 2010 Iff­län��der, Rein�hard "So­lid-Sta��te La�sers for Ma­te­ri��als Pro­ces��sing", Sprin�ger, 2001
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Man­d­ato­ry Elec­tive Cour­ses
    [141423] Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses   —  Vorlesung mit Übung
    Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno
    • Score: 3.46  ZIELE: Ver�traut wer�den mit den Tech­ni��ken der Mo­den­kopp��lung und Ver­stär��kung, um ul­tra­kur��ze Pulse zu er­zeu��gen. Er­lan��gen eines Über�blicks über den ak­tu­el��len For­schungs��stand in La­ser­tech­no­lo��gie und ihrer An­wen��dung. IN­HALT: Ak­ti��ve und pas­si��ve Mo­den­kopp��lung in Fest­kör­per­la��sern, Ver­stär��kung und Mo­den­kopp� �lung in Fa­ser­la��sern, An­wen­dun��gen ul­tra­kur��zer Pulse in Wis­sen��schaft und In­dus��trie. SONS­TI­GES:� EXAM: Stu�dents who at­te��ned the exam of the cour�se "Ul­tra­f��ast Laser Phy�sics and Tech­no­lo��gy" are not al­lo��wed to take part in the exam. PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: FlexNow Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS : Be­co��me fa­mi­li��ar with the tech­ni��ques of mo­de­lo��cking and am­pli­fi­ca­ti��on to ge­ne­ra��te ul­tras��hort pul�ses, and get an over�view of the la�test sta�te-of-the art in ul­tra­f��ast laser tech­no­lo��gy and their ap­p­li­ca­ti��ons. CON­TENT: Ac�tive and Pas­si��ve mo­de­lo��cking in solid state la�sers, fiber laser mo­de­lo��cking and am­pli­fi­ca­ti� �on, use of ul­tras��hort pul�ses in sci�ence and in­dus��try. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: FlexNow Date ac­cor��ding to prior agree�ment with lec­tu��rer. Stu�dents who at­te��ned the exam of the cour�se "Ul­tra­f��ast Laser Phy�sics and Tech­no­lo��gy" are not al­lo��wed to take part in the exam. Beginn: 13.04.2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Grund­la��gen des Lay­out-Ent��wurfs in­te­grier��ter Schal­tun��gen wer�den er�lernt und prak�tisch an­ge­wen��det. Dazu wird das Ver­ständ��nis des 'De�sign-Flows', sowie das selbst­stän­di��ge Er­stel��len von ein­fa­che��ren Lay­out-Ent­wür��fen für eine ak­tu­el��le CMOS Tech­no­lo��gie mit Hilfe einer pro­fes­sio­nel��len IC De�sign Soft�ware ver­mit� �telt. IN­HALT: Zu�nächst wer�den die Grund­la��gen des Stan�dard-CMOS Pro­zes��ses er­läu��tert, aus denen sich Lay­er-De­fi­ni­tio��nen und De­sign-Re��geln ab­lei��ten, die den Lay­out-Ent��wurf be­stim��men. Dar�auf auf­bau��end wer�den Grund­schal­tun��gen er�stellt und si­mu��liert. An Hand die�ser Grund­schal­tun��gen wird der voll­stän­di��ge 'De�sign-Flow' zum Er­stel� �len eines Chip-Lay�outs ein­ge��übt. Die�ser be­inhal��tet Me­tho��den zur Va­li­die��rung des Lay­out­ent��wurfs wie 'DRC', 'An­ten��na Check', 'LVS', Ex­trak­ti��on pa­ra­si­tä��rer Ele­men��te und Rück­si­mu­la­ti��on der Schal�tung. SONS­TI­GES: Die Teil­neh­mer��zahl ist auf 6 Stu­die­ren��de be�grenzt! Der Ver­an­stal­tungs­ter��min wird wäh�rend der Vor­be­spre� �chung fest­ge��legt. An­mel��dung bei Do­mi��nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:� dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.���de PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: The ba�sics of lay�out de�sign of in­te­gra��ted cir�cuits are le­ar��ned and ap­p��lied in prac�tice. For this pur­po��se, the un­der­stan��ding of the de�sign flow as well as the crea­ti��on of more com�plex lay­out-de� �signs is given in a cur�rent CMOS tech­no­lo��gy using a pro­fes­sio��nal IC de�sign soft�ware. CON­TENT: First�ly, the ba�sics of the stan�dard CMOS pro�cess are ex�plained. Layer de­fi­ni­ti��ons and de�sign rules are de­ri��ved from the CMOS pro�cess to de­ter­mi��ne the lay�out de�sign. Based on that, basic cir�cuits are crea�ted and si­mu­la��ted. With the help of these cir
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Grund­la��gen des Lay­out-Ent��wurfs in­te­grier��ter Schal­tun��gen wer�den wei�ter ver�tieft. Dazu wird das Ver­ständ��nis des 'De�sign-Flows', sowie das selbst­stän­di��ge Er­stel��len von kom­ple­xe��ren Lay­out-Ent­wür��fen für eine ak­tu­el��le CMOS Tech­no­lo��gie mit Hilfe einer pro­fes­sio­nel��len IC De�sign Soft�ware ver­mit��telt. IN� �HALT: Im Rah�men des Prak­ti��kums wird eine kom­ple­xe��re Schal�tung aus der Vor­le��sung 'In­te­gra­ti­ons­ge­rech��te BiC­MOS-Schal­tun��gen' aus­ge­stal��tet und lay­ou��tet. Dabei wird der voll­stän­di��ge 'De�sign-Flow' zum Er­stel��len eines Chip-Lay�outs durch­lau��fen. Die�ser be­inhal��tet Me­tho��den zur Va­li­die��rung des Lay­out­ent��wurfs wie 'DRC', 'An­ten� �na Check', 'LVS', Ex­trak­ti��on pa­ra­si­tä��rer Ele­men��te und Rück­si­mu­la­ti��on der Schal�tung. SONS­TI­GES: Die Teil­neh­mer��zahl auf 6 Stu­die­ren��de be�grenzt! Der Ver­an­stal­tungs­ter��min wird wäh�rend der Vor­be­spre��chung fest­ge��legt. An­mel��dung bei Do­mi��nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:� dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.� ��de PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: The ba�sics of lay�out de�sign of in­te­gra��ted cir�cuits are fur�ther deepe�ned. For this pur­po��se, the un­der­stan��ding of the de�sign flow as well as the crea­ti��on of more com�plex lay­out-de��signs is given in a cur�rent CMOS tech­no­lo��gy using a pro­fes­sio��nal IC de�sign soft�ware. CON­TENT: In this la­bo­ra­to��ry, a more com �plex cir�cuit, known from the lec­tu��re „In­te­gra­ti­ons­ge­rech��te BiC­MOS-Schal­tun��gen“, is de­ve­lo��ped and lay­ou��ted. With the help of these cir�cuits the full de�sign flow is prac�ticed to crea�te a chip lay�out. This in­clu��des me�thods for the va­li­da­ti��on like DRC, An­ten��na Check, LVS, extrac�tion of pa­ra­si��tic ele�ments and the back si­mu­la­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Praxismodul 3
    [144012] Praxisprojekt und Projektbericht   —  Praktikum
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 3.46  ZIELE: Mit der Prak­ti­kan­ten­tä­tig��keit gewinnen die Stu­die­ren��den u.a. Ein­bli��cke in be­trieb­li��che bzw. universitäre Ar­beits­wei��sen und So­zi­al­struk­tu��ren. Sie lernen u.a. Kon­struk­ti��ons-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Um�gang mit Vor­ge­setz� �ten und Team­mit­glie��dern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Stu­die­ren��den be­herr��schen zudem die An­fer­ti��gung eines wis­sen­schaft­li��chen Pro­jekt­be­rich��tes. IN­HALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Pra­xis­pro��jekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw . in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in In­dus­trie­be­trie��ben, Dienst­leis­tungs­un­ter­neh��men bzw. tech­ni��schen Be­hör��den ab­ge­leis��tet wer�den, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Stu­die­ren��den su�chen sich in Ei­gen­in­itia­ti��ve einen ge­eig­ne��ten Platz für das Praxisprojekt und eine Hochschullehrerin, bzw. einen Hochschullehrer der Fakultät ETIT, die, bzw. der das Praxisprojekt betreut (nachfolgend Betreuungsperson genannt). Diese Betreuungsperson über�nimmt neben der Be­treu��ung des Praxisprojekts auch die Be­gut­ach��tung des Pro­jekt­be­rich��tes. Bei Praxisprojekten außerhalb der Fakultät ETIT muss zusätzlich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Praktikumsbetriebs das Praxisprojekt vor Ort begleiten. Das Praxismodul 3 muss min­des��tens 450 Stun�den umfassen, wovon 90 Stun�den für das Ver­fas��sen des Pro­jekt­be­rich��tes über die 360 zuvor ge­leis­te��ten Ar­beits­stun��den im Praxisprojekt ein­zu­pla��nen sind. Even­tu­el��le Fehl­ta��ge z. B. durch Krank�heit oder Be­triebs­ur��laub sind ge­nau��so nach­zu­ho��len wie Fehl­ta�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141369] Crash Course on Plasma Simulation   —  Blockkurs
    Dr. Jan van Dijk
    • Score: 3.46  ZIELE: In die�sem Kom­pakt��kurs ma�chen Sie sich mit den wich­tigs��ten As­pek��ten der kon­ti­nu­ums­ba­sier��ten Plas­ma­mo­del­lie��rung ver�traut. Sie ent­wi��ckeln ein git­ter­ba­sier��tes Tool zur Si­mu­la­ti��on von Plas�men, die aus einem Hin­ter­grund��gas, Ionen und Elek­tro��nen be­ste��hen. Zu die�sem Zweck ler�nen Sie die Fein­hei��ten ken�nen, die bei der Dar­stel��lung der Pois­son-Glei��chung für das elek­tro­sta­ti��sche Feld und der Drift-Dif­fu­si­ons-Glei­chun��gen für den Elek­tro��nen- und Io­nen­trans��port auf einem dis­kre��ten Satz von Ma­schen­punk��ten auf­tre��ten. Sie im­ple­men­tie��ren und tes�ten einen C ++ - oder MAT­LAB-Code für ein orts­auf­ge­lös��tes und zeit­ab­hän­gi��ges Re­ak­tor­plas� �ma. Der prak­ti��sche Kurs bie�tet eine Mi�schung aus phy­si­ka­li��scher Mo­del­lie��rung sowie ma­the­ma­ti��schen und rech­ne­ri��schen Me­tho��den und ist eine her­vor­ra­gen��de Ein­füh��rung für Per­so��nen, die sich für rech­ne­ri��sche Me­tho��den in­ter­es­sie��ren. IN­HALT: Plas�ma Mo­del��ling Over�view Fluid Mo­del��ling Quick Start: Fick-dif­fu­si� �on. Fluid Mo­del��ling in Depth Put�ting it all to­ge��ther: a par­al­lel-pla��te re­ac��tor model SONS­TI­GES:� Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de�an PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Ter�min nach Ab­spra��che mit dem Do­zen��ten. GOALS: Du�ring this com�pact cour�se you will fa­mi­li­a­ri� �ze yours�elf with the key as�pects of con­ti­nu­um-ba��sed plas�ma mo­del��ling. You will de­ve��lop a grid-ba�sed tool for si­mu­la��ting plas�mas that con�sist of a back�ground gas, ions and elec�trons. To that end you will learn about the subt­le��ties in­vol��ved in re­pre­sen��ting the Pois�son equa­ti��on for the elec­tro­sta��tic field and the drift-dif­fu­si��on equa­ti�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.46  GOALS: The stu­dents un­der­stand the con­cepts of phy­si­cal-lay­er me­a­su­res to achie­ve secrecy. They know how to extract the core con­cept and cont­ri­bu­ti­on from a sci­en­ti­fic ma­nu­script. They are able to pre­sent and in­tro­du­ce in an oral talk the tools and me­thods uti­li­zed in the re­spec­tive ma­nu­script. CON­TENT: The stu­dents are ex­po ­sed to sci­en­ti­fic ma­nu­script wi­t­hin the area of phy­sci­cal-lay­er se­cu­ri­ty, which in­clu­des but is not li­mi­ted to pri­va­te in­for­ma­ti­on re­trie­val se­cu­re di­stri­bu­ted com­pu­ta­ti­on wir­e­tap­ping key ge­ne­ra­ti­on au­then­ti­fi­ca­ti­on ob­li­vious trans­fer in­stan­ce hiding They study and re­view the cor­re­spon ­ding sci­en­ti­fic paper, extract the es­sen­se of the pro­blem im­port­an­ce of the pro­blem stu­died the me­tho­do­lo­gy on how the pro­blem is tack­led the so­lu­ti­on and the in­sights. Fi­nal­ly, they prepare a short sci­entific talk and give a pre­sen­ta­ti­on to fel­low stu­­dents. EXAM: seminar, registration: directly with the lecturer Kick
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [141422] Laser Colloquium   —  Kolloquium
    Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno
    • Score: 3.46  ZIELE: Er­wei­te��rung des Wis�sens über La­ser­tech­no­lo��gie und ihrer An­wen��dung Er­ken��nen des wich­tigs��ten In�halts eines Vor�trags eines Vor­tra­gen��den Ei­ge��ne For�schung an vor­ge­tra­ge��nen The�men Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­kei��ten: Münd­li��che Zu­sam­men­fas��sung einer wis­sen­schaft­li��chen Prä­sen­ta­ti��on IN� �HALT: Das Laser Kol­lo­qui��um be�steht aus einem wö­chent­li��chen Tref�fen, bei dem be­kann��te Vor­tra­gen��de aus Wis­sen��schaft und In­dus��trie eine fort­ge­schrit­te��ne Ein­füh��rung in ihr For­schungs��feld geben. Das Ziel ist es, mit un­ter­schied­li��chen „hot-to��pics“ in Be­rüh��rung zu kom�men. SONS­TI­GES: Der Ka­len��der der Kol­lo­qui��en kann hier ge­fun� �den wer­den:��https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Mood�le zur Ein­schrei��bung hier:�https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694#� PRÜ�FUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung:�direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broa�den know�ledge on laser tech­no­lo��gy and ap­p­li­ca­ti��ons Fol�low a pre­sen­ta­ti��on by an ex­ter� �nal spea�ker, iden­ti��fy most im�portant con�tent du�ring the pre­sen­ta­ti��on Do in­di­vi­du��al re­se��arch on one of the to�pics pre­sen��ted Pre­sen­ta­ti��on skills: learn how to sum­ma­ri��ze a sci­en­ti��fic pre­sen­ta­ti��on oral�ly CON­TENT: The laser col­lo­qui��um con�sists of a weekly event, where re­now��ned spea�kers from aca­de��mia and in­dus� �try eill pre�sent an ad­van��ced in­tro­duc��tion to their re­se��arch areas. The goal is to get ac­quain��ted with va­rious�� ` hot`to�pics around laser tech­no­lo��gy. MIS­CEL­LA­NEOUS: The sche­du��le of the col­lo­qui��um can be found here: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/�� The Mood�le to enrol can be found here:
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Op­ti­cal Me­tro­lo­gy
    [141263] Optical Metrology   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Carsten Brenner, Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt
    • Score: 3.46  GOALS: The stu­dents un­der­stand the phy­si­cal func­tio­nal prin­ci­ples of op­ti­cal me­tro­lo­gy. They have le­ar­ned the cha­rac­te­ris­tics and li­mits of op­ti­cal me­tro­lo­gy. Fur­ther­mo­re, they got to know the selec­tion cri­te­ria of sui­ta­ble op­ti­cal me­a­su­ring tech­ni­ques for a given ap­p­li­ca­ti­on. CON­TENT: Op­ti ­cal me­tro­lo­gy is used as cross-sec­tio­nal tech­no­lo­gy in many di­sci­pli­nes. At first, the basic cha­rac­te­ris­tics of light and its in­ter­ac­tion with mat­ter are poin­ted out in a short fun­da­men­tal ch­ap­ter. Sub­se­quent­ly, the tools of op­ti­cal me­tro­lo­gy, i.e. ac­tive and pas­si­ve op­ti­cal ele­ments are di­s­cus­sed. The main part of the lec­tu­re deals with me­a­su­ring tech­ni­ques like: geo­me­try me­a­su­re­ments, pro­fi­lo­me­try, shape me­a­su­re­ments, spec­trosco­py, high-speed ca­me­ras, in­fra­red ima­ging, and bio­pho­to­nics. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date ac­cor­ding to prior agree­ment with lec­tu­rer. Start: 04.04.2022 Saleh, , Teich , "Fun­da­men­tals of Pho­to­nics", Wiley & Sons, 2007
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern   —  Praktikum
    M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Stu­den��ten haben Ein�blick in Mess- und Re­gel­schal­tun��gen, die durch den ste�tig wach­sen��den Ein�satz von Mi­kro­con­trol��lern ge�prägt sind. Am Bei�spiel eines au­to­no��men, mo­bi��len Ro­bo��ters kön�nen die zuvor theo­re��tisch dis­ku­tier��ten As­pek��te pra­xis��nah um­ge��setzt wer�den. IN­HALT: Theo­re­ti��sche Grund­la��gen von Mi­kro­con­trol� �lern Hard­ware­na��he Pro­gram­mie��rung in C und As­sem��bler Ent�wurf einer Steu­er­soft��ware eines au­to­no��men mo­bi��len Ro­bo��ters Aus­wer��tung der Sen­so��rik An­steue��rung der An­triebs­mo­to��ren Au­to­no��mer Be�trieb im Test-Par�cours SONS­TI­GES: Das Prak­ti��kum ist auf Grund be­grenz��ter Hard­ware-Res­sour��cen auf 8 Teil­neh��mer be �schränkt. Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=1569 Das Passwort zum Kurs lautet ��Roboterpraktikum2022�� PRÜ�FUNG: Praktikum GOALS: At­ten��dees get in�sight to sense and con�trol cir­cui��try, which is do­mi­na��ted by the use of micro con­trol��lers. By using an au­to­no��mous run�ning ro­bo��ter, theo­re­ti� �cal as�pects are im­ple­men��ted in a prac�tical setup. CON­TENT: Theo­re­ti��cal Ba�sics of Micro Con­trol��lers Low-le�vel prgo�gramming in C and as­sem��bler De�sign of a Con�trol soft�ware for an au­to­no��mus ro­bo��ter Sen�sor pro­ces��sing Ex­ci­ta­ti��on of dri�ving mo�tors Au­to­no��mus run in a test-par�cours
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Zusatzbereich
    [140003] Master-Startup ETIT   —  Seminar
    Dr.-Ing. Christoph Baer, M. Sc. Birk Hattenhorst
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben eine Er­leich­te��rung des Ein�stiegs in das Stu­di��um; die Stu­die­ren��den sind un­ter­ein­an��der ver�netzt und haben Ein�sicht in Be­rufs­bil��der, Kar­rie­re­mög­lich­kei��ten etc. IN­HALT: Pro�gramm SoSe 22 13.��04.��22 Ein­füh��rung 20.��04.��22 RUB Wie geht das? 27.��04.��22 Vor­stel��lung IEEE SIGHT 04. ��05.��22� Vor­stel��lung Fach­schafts��rat ETIT / RUB Mo­tor��sport 11.05.��22 Vor­stel��lung VDE/ Elec­tro��nic Work�shop 18.05.��22 Lehr­stuhl­füh��rung ATP -ausgefallen- 01.06.��22 Berg­bau­mu­se­um�� 15.06.��22 Schreibmaschine�� 22.��06.��22 Pla­ne­ta­ri��um Bo�chum (unter Vor­be��halt) 29.��01.��22 Dos and don'ts in münd­li��chen Prü­fun��gen 06.07.22 �Auslandsinfoveranstaltung Mood�le Kurs: "Mas�ter Start UP ETIT" https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?���id=1495 Pass�wort: RU­BE­TIT SONS­TI­GES: Es han�delt sich um eine frei­wil­li��ge Zu­satz­ver­an­stal��tung. Es kann 1 LP (An­er­ken��nung als frei�es Wahl�fach) er­wor��ben wer�den GOALS: At­ten��dees are sup­por��ted and in­tro­du��ced to the cam �pus life at RUB, en­cou­ra��ged to grow their net�work and get in�sight to job pro�files and ca­re��er pos­si­bi­li��ties. CON­TENT: MIS­CEL­LA­NEOUS: Alt�hough the at­ten��dance is op­tio��nal, stu�dents can achie�ve 1 CP. Beginn: 13.04.2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142267] Research Project   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.46  GOALS: Learn dif­fe­rent ex­pe­ri­men­tal tech­ni­ques Learn to pre­sent sci­en­ti­fic re­sults CON­TENT: The stu­dents work to­ge­ther in small groups. They re­cei­ve in­di­vi­du­al spe­ci­fic sci­en­ti­fic ex­pe­ri­men­tal tasks from one of the lec­tu­rers and work on it in the la­bo­ra­to­ry. Fi­nal­ly they pre­pa­re a short sci­en­ti ­fic talk which may be sub­mit­ted and pre­sen­ted at a con­fe­rence (see Re­se­arch Pro­ject Con­fe­rence Pa­tri­ci­pa­ti­on). EXAM: Project Par­ti­ci­pa­ti­on in la­bo­ra­to­ry block cour­se, pre­pa­ra­ti­on of pro­ject re­port and pre­sen­ta­ti­on of re­sults in 15 min. se­mi­nar talk. An ab­stract about the re­sults is sub­mit­ted to a con­fe­rence. ac­cor ­ding to agree­ment
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­on
    [141172] Sprach- und Audiokommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
    • Score: 3.46  ZIELE: Diese Lehr­ver­an­stal��tung macht Sie mit den Me­tho��den und An­wen­dun��gen der Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti��on ver�traut. Dabei er­wer��ben Sie ein ein­ge­hen��des Ver­ständ��nis für das enge Zu­sam­men��spiel der akus­ti��schen und über­tra­gungs­tech­ni��schen Ge­ge­ben­hei��ten und der Wahr­neh��mung von Sprach- und Au­dio­si­gna��len. Die Stu­die­ren��den ken�nen die Ein­fluss­grö��ßen und Ver­fah��ren für die Über­tra��gung von Spra�che und Audio, und wis�sen, wie mit den Me­tho��den der Si­gnal­ver­ar­bei��tung Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti��on mit hoher Qua­li��tät rea­li��siert wird. Die Stu­die­ren��den ver­fü��gen über grund­le­gen��de ma­the­ma­ti��sche Fer­tig­kei��ten zur Ana­ly� �se und Syn­the��se von Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rä��ten. IN­HALT: Ein­füh��rung Di­gi­ta��le Si­gnal­ver­ar­bei��tung Entwurf digitaler Filter Spek­tra��le Ana­ly��se und Syn­the��se Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H� �rversuchen Aus�blick SONS­TI­GES: Bitte melden Sie sich über Moodle an https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44567 PRÜ�FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: This cour�se pro­vi��des an over�view onthe me�thods and ap­p­li­ca­ti��ons of speech and audio com­mu­ni­ca­ti��on. Here�by you ac­qui��re an in-depth un­der­stan��ding of the close in­ter­ac� �tion of­trans­mis­si��on in acoustic spaces and the per­cep­ti��on of speech and audio si�gnals. The stu�dents get to know the in­flu­en��cing quan­ti��ties and pro­ces��ses for the trans­mis­si��on of speech and audio and know how to rea­li��se high-qua­li��ty speech and audio com­mu­ni­ca­ti��on with the aid of si�gnal pro­ces��sing me�thods. The stu�dents are equip
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Pflicht Module, Pra­xis­pro­jekt
    [144005] Praxisprojekt   —  Projekt
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 3.46  ZIELE: Die Stu­die­ren��den sind in der Lage das er­lern��te Fach­wis��sen an­zu­wen��den, haben zu­sätz­li��che Fach­kom­pe��tenz gemäß der je­wei­li��gen pro­jekt­spe­zi­fi��schen Auf­ga­ben­stel��lung, kön�nen ei­ge��ne Lö­sungs­stra­te­gi��en er­ar­bei��ten, haben die Fä­hig��keit zur Ar­beits­tei��lung und Zu­sam­men­ar��beit im Team (Team­fä­hig� �keit und Pro­jekt­orga­ni­sa­ti��on) und haben die Kom­pe��tenz im Hin�blick auf die Do­ku­men­ta­ti��on und die Prä­sen­ta­ti��on von Er­geb­nis��sen ver�tieft. IN­HALT: Im Rah�men des Pra­xis­pro��jekts wird eine Auf­ga��be aus dem ge­wähl��ten The­men­be��reich, ggf. in Team­ar��beit, unter An­lei��tung be­ar­bei��tet und ge�löst. SONS­TI­GES: Die The­men­stel� �lung und die An­mel��dung er�folgt am je­wei­li��gen Lehr�stuhl. Das Pra­xis­pro��jekt (8 LP = 240 Stun�den) kann in Voll�zeit (6 Wo�chen) oder Teil�zeit (ma­xi��mal 6 Mo­na��te) durch­ge��führt wer�den. PRÜ�FUNG: Projektarbeit Nach Absprache
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Free Elec­tive Cour­ses
    [141109] Free Choice   —  Vorlesung / Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.46  GOALS: Wi­t��hin these cour�ses mo­du��le the stu�dents add in­di­vi­du��al focus areas to their stu�dies. For that pur­po��se they can choo�se from the whole cour�se pro­gram��me of the Ruhr-Uni­ver­si��tät in order to im­pro��ve their know�ledge eit�her in areas re­la��ted to the topic La�sers and Pho­to��nics or to other areas like, for ex­amp��le, lan­gua��ges, eco­no� �my, phi­lo­so��phy and others. CON­TENT: The choice of ap­pro­pria��te cour�ses can be made out of all cour�ses of the Ruhr-Uni­ver­si��tät. This in­clu��des lec­tu��res of all fa­cul��ties and the pro­gram��me of the Cen�ter for For�eign Lan­gua��ge Edu­ca­ti��on (Zen�trum für Fremd­spra­chen­aus­bil��dung, ZFA). Even the choice of cour�ses of the Tech­ni��cal Uni­ver­si� �ty Dort�mund is pos­si��ble due to a contract of both uni­ver­si��ties. MIS­CEL­LA­NEOUS: The lan­gua��ge of the cho�sen cour�ses is not re­le��vant EXAM: the exam mode can vary ac­cor��ding to selec�ted cour�ses
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Ba­che­l­o­r­ar­beit und Kol­lo­qui­um
    [144001] Bachelorarbeit ETIT   —  Bachelor-Arbeit
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 3.45  ZIELE: Die Stu­die­ren��den be­herr��schen die Grund­kennt­nis��se der wis­sen­schaft­li��chen Ar�beit, der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti��on und der Prä­sen­ta­ti��on wis­sen­schaft­li��cher Er­geb­nis��se. IN­HALT: Lö�sung einer wis­sen­schaft­li��chen Auf­ga��be unter An­lei��tung. Teil­nah��me an 5 Kol­lo­qui­ums­vor­trä��gen über die Er­geb­nis��se von Ba­che­l­o­r­ar­bei��ten in der Fa­kul��tät ET & IT. Prä­sen­ta­ti��on der ei­ge��nen Er­geb­nis��se der Ba­che­l­o­r­ar��beit im Kol­lo­qui��um. PRÜ�FUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Mas­ter The­sis LAP
    [144103] Master Thesis LAP   —  Master-Arbeit
    • Score: 3.45  GOALS: The stu­dents are fa­mi­li­ar with the con­cepts of sci­en­ti­fic re­se­arch and with the or­ga­ni­sa­ti­on of pro­jects. They are able to pre­sent their ad­van­ced know­ledge and ex­pe­ri­ence in an un­der­stan­da­ble way. CON­TENT: Most­ly self or­ga­nis­ed so­lu­ti­on of a sci­en­ti­fic task under su­per­vi­si­on. Par­ti­ci­pa­ti ­on in 5 talks about re­sults of mas­ter the­ses in LAP. Pre­sen­ta­ti­on of own re­sults wi­t­hin a sci­en­ti­fic talk. EXAM: thesis, registration: exam office 
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211035] Soft­ware-Im­ple­men­tie­rung kryp­to­gra­phi­scher Ver­fah­ren   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Max Hoffmann
    • Score: 3.45  LERNZIELE:�Die Stu­die­ren��den haben ein Ver­ständ��nis für Me­tho��den für die schnel�le Soft­ware-Rea­li­sie��rung aus­ge­wähl��ter Kryp­to-Ver­fah��ren und diese selbst im­ple­men��tiert. INHALTE es wer�den aus­ge­wähl��te fort­ge­schrit­te��ne Im­ple­men­tie­rungs­tech­ni��ken der mo­der��nen Kryp­to­gra��phie be­han­delt.In­hal��te:- Ef­fi­zi­en� �te Im­ple­men­tie��rung von Block­chif��fren- Bits­li��cing- Ef­fi­zi­en��te Arith­me��tik in GF(2^m)- Ef­fi­zi­en��te Arith­me��tik auf el­lip­ti��schen Kur�ven- Spe­zi­el��le Prim­zah��len zur schnel�len mo­du­la��ren Re­duk­ti��on- Prim­zahl��tests- Post-Quan�tum Kryp­to­gra��phie- Se­cu��re Co�ding VORAUSSETZUNGEN CREDITS Bestandene Modulabschlussprüfung und erfolgreiche Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Projekten EMPFOHLENE VORKENNTNISSE Grund­kennt­nis��se der Pro­gram­mier­spra��che C bzw. C++, Vor­le��sung "Ein­füh��rung in die Kryp­to­gra��phie I" Im Sommersemester 2022 wird die Veranstaltung normal in Präsenz angeboten. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Alle weiteren Informationen werden in der ersten Vorlesung besprochen.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [144101] Masterarbeit ETIT   —  Master-Arbeit
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 3.45  ZIELE: Die Teil­neh��mer sind mit Ar­beits­me­tho��den der wis­sen­schafl­ti��chen For�schung und der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti��on ver�traut. Ihre fort­ge­schrit­te��nen Kenn­tis��se und Ar­beits­er­geb­nis��se kön�nen sie ver­ständ��lich prä­sen­tie��ren. IN­HALT: Weit­ge��hend ei­gen­stän­di��ge Lö�sung einer wis­sen­schaft­li��chen Auf­ga��be unter An­lei� �tung. Prä­sen­ta­ti��on der ei­ge��nen Er­geb­nis��se der Mas­ter­ar��beit. PRÜ�FUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142262] Master-Project Advanced Optics 1   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.45  GOALS: The stu­dents have gained prac­tical ex­pe­ri­ence in hand­ling op­to­elec­tro­nic ele­ments. Learn the ba­sics of op­ti­cal spec­trosco­py. CON­TENT: It will be wor­ked on a topic re­la­ted to cur­rent re­se­arch ac­tivi­ties. Ex­em­pla­ry to­pics are se­mi­con­duc­tor la­sers, spec­trosco­py and spin-op­to­elec­tro­nics. The pro­ject takes place as block cour­se on ap­point­ment. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM:  project Par­ti­ci­pa­ti­on in la­bo­ra­to­ry block cour­se, pre­pa­ra­ti­on of pro­ject re­port and pre­sen­ta­ti­on of re­sults in 15 min. se­mi­nar talk. ac­cor­ding to agree­ment
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142265] Competitive International Research Project   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.45  GOALS: Learn to write and eva­lua­te sci­en­ti­fic pro­po­sals. CON­TENT: The stu­dents de­fi­ne a spe­ci­fic sci­en­ti­fic pro­ject and iden­ti­fy to­ge­ther with a lec­tu­rer an in­ter­na­tio­nal group where they can work on the pro­ject. They write a short sci­en­ti­fic pro­po­sal about this pro­ject. They all meet to con­sti­tu­te the eva­lua­ti ­on board which de­ci­des which pro­ject will be sup­por­ted. EXAM: Project A pro­ject pro­po­sal is pre­pa­red, an eva­lua­ti­on board is elec­ted and the pro­ject pro­po­sals are eva­lua­ted. The best pro­po­sal is selec­ted for sup­port. ac­cor­ding to agree­ment
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), ad­di­tio­nal mo­du­les LAP, Mas­ter-Star­t­up LAP
    [140008] Master-Startup LAP   —  Seminar
    M.Sc. Navina Kleemann
    • Score: 3.44  GOALS: The stu­dents are fa­mi­li­ar with the con­cepts of sci­en­ti­fic re­se­arch and with the or­ga­ni­sa­ti­on of pro­jects. They are able to pre­sent their ad­van­ced know­ledge and ex­pe­ri­ence in an un­der­stan­da­ble way. CON­TENT: Most­ly self or­ga­nis­ed so­lu­ti­on of a sci­en­ti­fic task under su­per­vi­si­on. Par­ti­ci­pa­ti ­on in 5 talks about re­sults of mas­ter the­ses in LAP. Pre­sen­ta­ti­on of own re­sults wi­t­hin a sci­en­ti­fic talk. Kick-off: 04.04.2021 Start: 07.04.2021
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141387] Niedrigdimensionale Halbleitersysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Claudia Bock, Dr.-Ing. Ulrich Wieser
    • Score: 3.44  ZIELE: Na­no­st­ruk­tu��ren mit Ab­mes­sun��gen von ty�pisch IN­HALT: Von 3D-Na­no­st­ruk­tu��ren zu 0D-Struk­tu��ren: Grund­la��gen na­nos­ka­li��ger Sys­te��me, Kurz­ka­nal­ef­fek��te Cha­rak­te­ri­sie­rungs­ver­fah��ren na­nos­ka­li��ger Sys­te��me He­te­ro­st­ruk­tu��ren, Quan­ten­hall­ef��fekt Leit­wert­quan­ti­sie��rung, Träg­heits­bal­lis� �tik Car�bon Na­notu��bes, Na­n­o­rib��bons Ein­zel­elek­tro­nen­ef­fek��te, SET, Cou�lomb Blo­cka��de SONS­TI­GES: Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Mittwoch, den 16.03.2022 bis zum 16.04.2022 möglich. Passwort für die Selbsteinschreibung: etit-ndhls-2022 Melden Sie sich bei Moodle bitte mit der Login-ID an, die Sie von der Ruhr-Universität Bochum erhalten haben. Teilnehmer, die dies nicht beachten, werden aus dem Kurs entfernt. Organisatorische Fragen richten Sie bitte per E-Mail an: ndhls-mst(at)ruhr-uni-bochum.de PRÜ�FUNG: mündlich�(30 min), Anmeldung: FlexNow Beginn: 07.04.2022 Hein�zel, Tho�mas "Me­sosco��pic Elec­tro��nics in Solid State Na­nost­ruc­tu��res", Wi�ley-VCH, 2007 Da�vies, John H. "The Phy�sics of Low-di­men­sio��nal Se­mi­con­duc��tors. An In­tro­duc��tion", Cam�bridge Uni­ver­si��ty Press, 1998
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [141262] Maths for Laser engineers   —  Vorlesung mit Übung
    Dipl.-Inf. Martin Benning
    • Score: 3.44  GOALS: The par­ti­ci­pants un­der­stand the basic ma­the­ma­ti­cal con­cepts for laser en­gi­neers and are able tp apply them. They are able to apply Mat­lab for data ana­ly­sis and sim­ple si­mu­la­ti­ons. CON­TENT: Ma­the­ma­ti­cal Fun­da­men­tals Im­portant func­tions (sin, cos, exp, In, ...) Com­plex num­bers Dif­fe­ren­tia­ti­on, In­te­gra­ti ­on Dif­fe­ren­ti­al equa­ti­ons Fou­rier trans­for­ma­ti­on Sta­tis­tics In­for­ma­tics Ex­er­ci­ses with Mat­lab MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: lab, registration: directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051659] Christoph Schlingensief Gastdozentur - Mona el Gammal: Die Konsistenz erzählender Räume   —  Seminar
    Mona el Gammal
    • Score: 3.44  ählstranges und zeichnen eine inhaltliche Entwicklung von der kritischen Dystopie, über den Widerstand zur konkreten Utopie. �� Ausgehend von einer gemeinsamen Auseinandersetzung über alternative Gesellschaftsentwürfe, realutopische Vorstellungen und Beteiligungen im öffentlichen Raum, werden wir Räume erdenken und konstruieren, die die Teilnehmer:innen mitnehmen ins Innere dieser Auseinandersetzungen und in die Räume eines seltsamen Instituts. Wir beginnen mit einem ausführlichen Austausch im April und starten dann Mitte Mai in den Entwurf, im Juni in die Umsetzung. In drei Blöcken (3x Freitag und Samstag jeweils 10-12h und 13-15h) erarbeiten wir eine Narration und eine Besucher:innenleitung. Dazu werden wir in den Funktionsräumen der Turnhalle denken.Termine: 1. Freitag�06. Mai: 10-12h und 13-15h 2. Freitag�13. Mai: 10-12h und 13-15h     �  �� Samstag� 14. Mai: 10-12h und 13-15h 3. Freitag�10. Juni: 10-12h und 13-15h   �� Samstag� 11. Juni: 10-12h und 13-15h 4. Freitag               �    �� 17. Juni: 10-12h und 13-15h �  �� Samstag                    �� 18. Juni: 10-12h und 13-15h CV: Mona el Gammal studierte Szenografie und entwickelt seit 2006 Narrative Spaces - Geschichten erzählende Raum- Soundinstallationen. Ihr HAUS//NUMMER/NULL gewann 2013 den Kölner Theaterpreis und wurde 2014 beim Stückemarkt des Theatertreffen Berlin vor dem Futurium �� Haus der Zukünfte im Berliner Regierungsviertel. Sie arbeitete u.a. mit La Fura dels Baus und SIGNA. Beginn der 1. Sitzung: Anforderungen für: -TN: N.A. -LN: N.A.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [143265] Master-Seminar Terahertz Technology   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.42  GOALS: The stu­dents have le­ar­ned how to in­ves­ti­ga­te and deal with sci­en­ti­fic in­for­ma­ti­on while ac­qui­ring pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. They have gained know­ledge of cur­rent re­se­arch ac­tivi­ties of THz tech­no­lo­gy. CON­TENT: Ex­em­pla­ry to­pics are: THz sour­ces THz sys­tems THz spec­trosco­py etc. EXAM
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Musisches Zentrum, Seminare
    [230048] Grundlagen der Veranstaltungstechnik   —  Workshop
    Heimo Lieson
    • Score: 3.42  Das zweitägige Seminar wendet sich an technisch Interessierte, die nicht nur wissen wollen, dass ein Scheinwerfer Leuchtet und aus Lautsprechern Musik kommt �� sondern auch warum! Mit Schwerpunkt auf die Theatertechnik, werden hier die technischen Grundlagen für Energie/Licht/Ton und Statik erläutert und in direkter praktischer Anwendung verständlich gemacht. Nicht zuletzt werden auch Kenntnisse der Arbeitssicherheit vermittelt. Der Seminarteilnehmer lernt: -        �� Sicherer Umgang im Verkabeln von Scheinwerfern und elektrischen Anlagen -        �� Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht, Grundlagen der Farblehre -        �� Was ist Ton, Klang, Schalldruck und Lautstärke? -        �� Sicheres Arbeiten in Produktionsstätten Anmeldung unter mz-theater@rub.de
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum PT
    [142101] Master-Projekt Plasmatechnik   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 3.42  ZIELE: Die Stu­die­ren��den haben spe­zi­el��le Kom­pe­ten��zen in der Plas­ma­tech��nik. IN­HALT: In­di­vi­du��ell ge­stal­te��te prak­ti��sche Ar�beit auf dem Ge�biet der Plas­ma­tech��nik. Bei�spiel: Auf�bau eines Prak­ti­kums­ver��suchs PRÜ�FUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt be der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Stu�dents have spe�cial com­pe­ten� �ces in plas�ma tech­no­lo��gy. CON­TENT: Stu�dent re­se��arch pro�ject in plas�ma tech­no­lo��gy Das Master-Projekt Plasmatechnik wird nach individueller Absprache mit dem Dozenten durchgeführt. Interessenten wenden sich bitte an die Sekretariate der Herren Professoren Awakowicz und Brinkmann.
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
    [142282] Anfängerpraktikum zur Elektrizitätslehre für Biochemiker mit Physik als Nebenfach   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 3.41  Es han�delt sich um den elek­tro­tech­ni��schen Teil des phy­si­ka­li��schen Prak­ti��kums mit An­mel­de��pflicht. Die An­mel��dung er�folgt über Herrn Dr. D. Meyer, Fa­kul��tät für Phy�sik und As­tro­no��mie, Phy­si­ka­li��sche Grund­prak­ti��ka. drei Versuche, n.V., Geb. ICN 02/625
  •    XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie   —  Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
    [142281] Anfängerpraktikum zur Elektrizitätslehre für Chemiker mit Physik als Nebenfach   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 3.41  Es han�delt sich um den elek­tro­tech­ni��schen Teil des phy­si­ka­li��schen Prak­ti��kums mit An­mel­de��pflicht. Die An­mel��dung er�folgt über Herrn Dr. D. Meyer, Fa­kul��tät für Phy�sik und As­tro­no��mie, Phy­si­ka­li��sche Grund­prak­ti��ka. drei Versuche, n.V., Geb. ICN 02/625
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
    [050575] Stimme und Sprechen im Darstellenden Spiel (3.3, A.4)   —  Übung
    Cornelia Kupferschmid, Prof. Dr. Sebastian Susteck
    • Score: 3.39  Sprechen kann doch jede und jeder? �� Na klar, aber wie? Je nach Situation verändert sich, bewusst oder auch unbewusst, unsere Stimme und unser Sprechen. Unsere Stimme dient uns als Mittel um Informationen weiterzugeben, ist aber zugleich Ausdruck unserer Persönlichkeit und der hinter unserer Aussage stehenden Haltung. Warum macht unsere Stimme aber manchmal einfach, was sie möchte, bekommt ein Eigenleben, wird uns fremd oder verlässt uns ganz? Das ��Darstellende Spiel“ bietet eine großartige Möglichkeit, um mit Schüler*innen im Kontext theatraler Prozesse ein stimmlich �� sprachliches Experimentierfeld zu betreten und spielerisch auszuloten, welch großen Möglichkeitsraum sich in unserer Stimme verbirgt. Voraussetzung dafür sind seitens der Lehrperson Wissen und Erfahrung in Bezug auf das eigene stimmliche Vermögen. Die Sensibilisierung für das eigene Sprechen wie auch die Durchführung und Weitergabe spezifischer Übungen und Spielmöglichkeiten für das ��Darstellende Spiel“ bilden Kern dieses Seminars. Folgende Bausteine werden wir bearbeiten: -        �� Wie entsteht Stimme und was genau passiert in meinem Körper, wenn ich spreche? -        � � Bewusstwerdung der eigenen Stimme �� Möglichkeiten und Grenzen -        �� Situations- und raumangemessenes Sprechverhalten -        �� Umgang mit Fremdtexten (Lyrik und Prosa) -        �� Praktische Übungen zu Körper und Stimme, zu Sprech- und Körperausdruck, Entwicklung kleiner theatraler Szenen Bedingungen für den TN (1 CP): Aktive Mitarbeit, Aufgabe im Moodlekurs � Termin für das Blockseminar: Freitag, 29. April 2022 von 14 �� 18 Uhr und Samstag, 30. April von 10 �� 18 Uhr Blockveranstaltung Freitag, 29. April 2022, 14-18 h und Samstag, 30. April, 10-18 h
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55)   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Andreas Vogel
    • Score: 3.37  The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided with special attention to shared-memory aspects. Parallelization patterns are discussed and highlighted. Numerical experiments and self-developed software implementations are used to discuss and illustrate the presented content. In the second part, students are assigned advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.  The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads, OpenMP, OpenCL) are introduced and best- practice implementation aspects are highlighted based on applications from scientific computing. In the first part, the lecture provides an overview on relevant data structures, solver techniques and programming patterns from scientific computing. An introduction to multi-threading programming on multicore systems is then provided with special attention to shared-memory aspects. Parallelization patterns are discussed and highlighted. Numerical experiments and self-developed software implementations are used to discuss and illustrate the presented content. In the second part, students are assigned advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
    [040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Maren Lorenz
    • Score: 3.36  sozialen Riten der (überwiegend) Aschkenasim, werden ebenso thematisiert, wie die rechtlichen, berufsständischen und fiskalischen Rahmenbedingungen und daraus entstehenden Konflikte, aber auch Kooperationen mit Obrigkeiten und christlicher Nachbarschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis von Wandel und Kontinuität im Zusammenhang mit zentralen historischen Prozessen wie Reformation
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Integrationsmodul KG
    [010322] Repetitorium Kirchengeschichte   —  Repetitorium
    Prof. Dr. theol. Ute Gause
    • Score: 3.35  Das Repetitorium bereitet auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen des Ersten Theologischen Examens (an einer Fakultät oder einer Landeskirche) vor. Zunächst –��jeweils Freitag, 9-12 �� wird Grundwissen erarbeitet. Es folgt ein Blockteil, in dem die mündlichen (Spezialgebiete und allgemeiner Teil) und schriftlichen Prüfungen (Klausur) realiter simuliert werden. Dienstag, 7 .6.9-12 Uhr,�mündliche Prüfungen: allg. Teil13-16 Uhr,�mündliche Prüfungen allg. Teil Mittwoch, 8.6.9-12 Uhr,�mündliche Prüfungen allg. Teil/Spezialthema13-16 Uhr,�mündliche Prüfungen Spezialthema Donnerstag 9.6.9-13 Uhr,�Abschlussklausur      �            �� Je nach Anmeldezahlen wird das Programm entsprechend angepasst werden. WICHTIG: Obligatorische und
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Vorlesungen
    [210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 3.33  folgende Aspekte stehen im Zentrum der Diskussion: 1. Die Moderne als geschichtliche Epoche� a. Die Moderne als Projekt� b. Die Moderne als Struktur� c. Die ��Postmoderne“ 2. Religiöse Transformationsprozesse�a. in Zentraleuropa�b. in Vorderasien�c. in Nordamerika 3. Religion in der Moderne�a. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung�b. Verflechtungen von Religion und Wirtschaft�c. Spiritualität vs. Fundamentalismus Die Vorlesung wird digital abgehalten. Wöchentliche Videoaufzeichnungen auf Englisch und auf Deutsch werden durch individuelle Textlektüre in beiden Sprachen sowie regelmäßig stattfindende Zoom-Sitzungen ergänzt. Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch wie auf Englisch willkommen. The relationship between religion Historical Epoch�a. Modernity as Project�b. Modernity as Structure�c. ��Postmodernity’ 2. Religious Transformations in the Modern Period (Regional Case Studies)�a. Central Europe (Germany)�b. The Middle East�c. North America (USA) 3. Religion and Modernity �� Concepts and Themes�a. Secularization, Individualization and Pluralization�b. Approaches to the Religion and Economy Nexus�c. Spirituality vs. Fundamentalism The lecture will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
    [051711] Plattformkapitalismus   —  Seminar
    Prof. Dr. Simon Rothöhler
    • Score: 3.33  Unter dem Schlagwort »Plattformkapitalismus�� wird im dazugehörigen Diskurs nicht nur ein relativ neues Geschäftsmodell einiger weniger Social Media-Konzerne verhandelt. Vielmehr gelten verschiedenste Formen digitaler Plattformen in diversen ökonomischen Feldern als Akteure eines umfassenden Transformationsprozesses, der Wertschöpfungsketten und Arbeitsformen, Produktion und Konsumtion grundlegend verändert. Mittlerweile liegen zahlreiche kritische Untersuchungen dieser neuen Verhältnisse vor: So sprechen rezente soziologische Diagnosen von einer �Ökonomie der Unknappheit� und �proprietären Märkten� (Philipp Staab), dem Phänomen fortschreitender �kybernetischer Proletarisierung� (Simon Schaupp) und einer neuen »Klassengesellschaft��, in denen �verkannte Leistungsträger:innen � (Nicole Mayer-Ahuja & Oliver Nachtwey) unter anderem in Amazons Distributionszentren prekäre �ghost work� (Mary L. Gary & Siddharth Suri) verrichten (und versuchen, sich gewerkschaftlich zu organisieren). Das Seminar wird sich mit diesen Analysen aus medienwissenschaftlicher Perspektive beschäftigen und Fragen wie diese diskutieren: Inwiefern sind Daten unter digitalökonomischen Bedingungen »Rohstoffe� � und was bedeutet �Finanzialisierung von Information� (Joseph Vogl)? Worin besteht sozialmediale �fan labour� und wie funktionieren �human intelligence tasks�, die über Crowdworking-Plattformen abgewickelt werden? Auf welche Weise operieren �logistische Medien� (Armin Beverungen) in algorithmisch gesteuerten Warenlagern? Was haben parastaatliche Kryptowährungen wie Bitcoin mit der �Mediengeschichte digitalen Bezahlens� (Sebastian Gießmann) zu tun, die in den 1960er Jahren beginnt? Und nicht zuletzt: Ist die Ausbreitung digitaler �bullshit jobs� (David Graeber) alternativlos? Wo entstehen Widerstandspotenziale gegen eine exploitative �sharing economy�, in der immer mehr Teilnehmer:innen �uberworked and underpaid� (Trevor Scholz) sind? Mit welchen Medien organisieren sich genossenschaftlich
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
    [080269] S Krieg und Frieden: Politische Ökonomie von Konflikten (PoWiPo, Teil I)   —  Seminar
    Sebastian Schirner
    • Score: 3.31  Themen behandelt: -     �� Konflikt im Zeichen unterschiedlicher politischer Systeme: Vietnam -     �� Staatliche Repression der Roten Khmer in Kambodscha -     �� Klima als Ursache für Konflikte -     �� Konflikt und Geschlecht -     �� Konflikt zwischen Staat und Kartell Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise können bei regelm
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
    [050574] Stimme und rhetorische Kommunikation (3.3, A.4)   —  Übung
    Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck
    • Score: 3.28  Um mündliche Kommunikationsfähigkeiten von SchülerInnen im Deutschunterricht erfolgreich zu fördern ist es wichtig, dass DeutschlehrerInnen über Fachwissen zur Kommunikationskompetenz verfügen und selbst eine professionelle rhetorische Handlungskompetenz entwickeln. Dazu gehört, den Umgang mit Stimme in der rhetorischen Kommunikation bewusst zu gestalten. Als DeutschlehrerIn -        � � selbstsicher und schülerorientiert auftreten - durch Sprache, Sprechausdruck, Mimik, Gestik, Körperspannung, Körperhaltung, Bewegung im Raum -        �� den Sprechausdruck anhand der Parameter Stimmqualität, Stimmklang, Tonhöhenbewegungen, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen variieren, um die Aufmerksamkeit der SchülerInnen zu gewinnen und zu behalten -        �� für unterschiedliche
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachwissenschaft II (Fremdsprachenausbildung), Sprachprüfung
    [051287] Intensivkurs "Vorbereitung auf die Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) Russisch   —  Sprachkurs
    Maria Rönnau
    • Score: 3.28  Im Kurs geht es in erster Linie um alle Fragen, die im Zusammenhang mit der Modulabschlussprüfung stehen.  �� Es werden allgemeine Anforderungen und Rahmenbedingungen erläutert sowie andere prüfungsrelevante Themen besprochen.           �� Es werden Übungsaufgaben und Texte bearbeitet, die in dieser Form auch in der Prüfung anzutreffen sind. Außerdem wird eine Simulation der mündlichen und der schriftlichen Prüfung durchgeführt. Die Hauptbereiche, die einer gründlichen Wiederholung und Systematisierung unterliegen, sind Grammatik, Phraseologie, Syntax und Wortschatz. Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Masterphase. GeR Niveau: ab B2 28.03 �� 1.04.2022 (10-14 Uhr)
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Studienprogramm Kultur und Person, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
    [080306] S Subject and Culture Contemporary Intellectual Polemics (KPKS, Teil I/II)   —  Seminar
    Leon Brenner, Bent Schiemann
    • Score: 3.24  , consciousness, and the relationship between the individual and the social. The seminar is divided into two major topics: ��Subject Theory�? and ��Cultural and Social Theory�?, both presenting complimentary perspectives on the relationship between subjectivity and culture. Another major goal is to demonstrate the crucial value these intellectual debates hold for psychologists today. Preparatory reading of basic texts is required. Topic 1: Subject Theory �Session 1 �� The Empty Subject of Modernity Rationalism vs empiricism of non-being in Descartes and Hume �Session 2 �� The Hard Problem of Consciousness ��What it is like to be a bat?�? and the matrix (but for real) Topic 2: Cultural and Social Theory �Session 3 �� Structuralism and Social Constructivism Foucault and Derrida’s long and excruciating dispute on madness (the one that ended their friendship) �Session 4 �� Semiotics and Ideology Signifiers, discourses, and paradigms in the context of social change �Session 5 �� Racial Fantasy and the Making of the Other Lacanian psychoanalysis and racism as jouissance Suggested reading * Required reading Session 1: �* Descartes, R., & Cottingham, J. (2013). René Descartes : Meditations on first philosophy: With selections from the objections and replies. Cambridge University Press. Pages. 12-18. �Freud, S. (1923). The Ego and the Id. In J. Strachey (Ed.), The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud, Volume XIX (1923- 1925): The Ego and the Id and Other Works (pp. 1��66). �* Hume, D. (2003). A treatise of human nature. Courier Corporation . Pages. 393-396, 407-410. Session 2: �* Armstrong, D. M. (1981). What is consciousness. The nature of mind, 55-67. �Chalmers, D. (2007). The hard problem of consciousness. The Blackwell companion to consciousness, 225-235. �* Hoffman, D. D. (2018). The Interface Theory of Perception. Stevens’ Handbook of Experimental Psychology and Cognitive Neuroscience, 2, 1��24. �* Nagel, T. (1974). What
  •    XVII. Fakultät für Geowissenschaften   —  Geographisches Institut, Sonstige Lehrveranstaltungen (Optionalbereich)
    [170060] Gärtnern entdecken (für Nicht-Biologen) im Studigarten der RUB   —  Seminar
    Dr. rer. silv. Birgit Elvers, Dr. rer. nat. Stefanie Heinze
    • Score: 3.24  äumliche und standortspezifische Aspekte, die für das Anlegen von Gärten relevant sind thematisiert. Eigene Projektideen werden erwartet und sind ausdrücklich erwünscht. Teil 1: In Teil 1 des Moduls werden die theoretischen-wissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Seminarplan: 1. Gärtnern beginnt mit dem Boden (4 Termine) Boden mit hoher Bevölkerungsdichte (Bodenlebewesen, Bedeutung, �       � � Humusbildung und Mineralisation) im Seminarraum Nährstoffe und Nährstoffverfügbarkeit, Wasserhaushalt (Körnung, KAK, pH-Wert,        �� alles ohne Labor) im Studigarten Bodenvorbereitung für die Pflanzung (Verdichtung, Lockerung, Verbesserung,        �� Gartengeräte) im Studigarten Anlegen eines Komposthaufens im Seminarraum �Standortwahl (Ansprüche von Pflanzen �� Licht , Wasser, Nährstoffe) �Zierpflanzen nicht nur für die Ästhetik (Bienenfutter, Bedeutung für Vögel, ein- und �� mehrjährige Pflanzen) �Bienenhotel bauen (welche Bienen gibt es? welche Ansprüche haben Wildbienen, Bedeutung) �Geophyten �� jedes Jahr aufs Neue �Kräutergarten anlegen, aber wie? (Herkunft, Ansprüche, Pflege) �Heimische Heilpflanzen (historische Bedeutung und Verarbeitung) �Der Gartenteich als Lebensraum �Gartenbegrenzung mit Hecken (Vogelschutzhecken, typische Heckenpflanzen) Nutzpflanzen (Saatgut, Pflege ��) Teil 2: In Teil 2 werden die theoretischen Grundlagen praktisch erprobt und umgesetzt. LERNZIELE: Erwerb von Grundlagenwissen im Bereich der Bodenkunde, Biologie und Hydrologie, um einen Garten erfolgreich anlegen, pflegen und bewirtschaften
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
    [050958] Textredaktion Französisch für B.A.-Studierende, Gruppe B   —  Übung
    Zsófia Palotás
    • Score: 3.24  Ü: Textredaktion Französisch für B.A.-Studierende, Gruppe B, Blockkurs v. 26.09.-07.10.2022 Zeiten: Montag, 26/09/2022 :  �� 14-18 Uhr Dienstag, 27/09/2022 : --- Mittwoch, 28/09/2022 : 12-18 Uhr Donnerstag, 29/09/2022 : --- Freitag, 30/09/2022 :   �� 12-18 Uhr Montag, 03/10/2022 :  �� --- Dienstag, 04/10/2022 : 14-18 Uhr Mittwoch, 05/10/2022 : 14-16 Uhr Donnerstag, 06 /10/2022 : --- Freitag, 07/10/2022 :   �� 14-16 Uhr
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
    [080413] S - Hegemony: Between Marx and Freud (KPKS, Teil I / II; IK, Teil I / II)   —  Seminar
    Dr. Anup Dhar, Sandra Plontke, Bent Schiemann
    • Score: 3.23  For Vygotsky ��psychology is in need of its own Das Kapital�?. If psychology is in need of its own Das Kapital, Marxism is also in need of its own�Interpretation of Dreams. The respective theorisations of Marx and Freud cannot be�put to a relation or dialogue without displacement; without making each move into territories�hitherto forbidden. The Course argues that such a movement into each other’s ��territory’ �� into questions of surplus, fetishism, overdetermination, phantasy, consent, collaboration, identification, ��secret (abode of production)�?, spectres, ��delusional appearance of things�?, "loss of reality", quilting point (point de capiton), foreclosure (Verwerfung), missing signifier (verworfen) etc. �� could help us rethink the concept of ��hegemony’ (as also make sense of� the process of 'unconscious interpellation' and 'passionate attachment' to the hegemonic). The Course shall build on the structural distinction�between the ��neurotic phenomenon’ and the ��psychotic phenomenon’ in Freud to ask: how do we understand the hegemonic; as contingent suturing of the open-ended through nodal signifiers; or as a delusional veil over the crypted ? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat (auch Gruppenreferat) mit Handout sowie zwei Kurzkritiken zu beliebigen Themen in beliebigen Sitzungen; Modulprüfung:�regelmäßige Teilnahme, Referat (auch Gruppenreferat) mit Handout oder zwei Kurzkritiken zu beliebigen Themen in beliebigen Sitzungen und Ausarbeitung einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten ) Lecturer:�Dr. Anup Dhar 3 Blocktermine, N.N. Basic Texts� Marx, K. 1990. "The Fetish-Character of the Commodity and its Secret" in�Capital. Vol. 1. Penguin Classics: London.� Freud, S. 1924. "Neurosis and Psychosis". The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud 19:147-154.� Althusser, Louis. 1999. Writings on Psychoanalysis: Freud and Lacan. Ed. Corpet
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [090703] Buddhistischer Modernismus   —  Seminar
    Prof. Dr. Jörg Plassen
    • Score: 3.23  Die Rezeption des ostasiatischen Buddhismus im Westen ist nicht zuletzt geprägt durch Projektionen der westlichen und der ostasiatischen Moderne(n) des� 19. und 20. Jahrhunderts.�Dies hat jedoch Folgen� für die Weiterentwicklung des Buddhismus in West wie in Ost.�In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Themen wie den Grundlagen der ökologischen Interpretation von Indras Netz,� dem Stellenwert der� Meditation,� oder der Frage nach dem Zusammenhang zwischen� der Konzeption des Zen von D.T. Suzuki und� William James' Religionsverständnis auseinandersetzen.�Dabei wird sich zeigen, dass nicht nur die Sichtweisen des so genannten Modernist Buddhism,� sondern auch die religions- und ostasienwissenschaftlichen Reaktionen darauf� kontextualisierender Historisierung bedürfen.� Mo 14-16 /n.V., joerg.plassen@rub.del, Uni134, 02/23, 0234-32-22316 Wird in Moodle eingestellt bzw. bekanntgegeben.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080340] S Nahrungsmittelkonsum und Food Policy (LRP, Teil II ; PFA, Teil II; EDG, Teil II; FW, Teil I)   —  Seminar
    Dr. Christian Bala
    • Score: 3.22  Essen erfüllt ein menschliches Grundbedürfnis, ohne Nahrung könnten wir nicht überleben. Doch was und wie wir essen und hängt stark von ökologischen, kulturellen und sozialen Faktoren ab, die durch ökonomische und politische Strukturen geprägt werden. In modernen Gesellschaften sind die Menschen abhängig von Versorgungssystemen, welche die Produktion, Distribution und Konsumtion von
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210036] “Unorthodox” Christianities: global dissident identities, movements and spiritualities   —  Seminar
    Daniel Jara Jhayya
    • Score: 3.20  The course deals with different ��unorthodox�? ways of experiencingthe Christian identity in the XXI century, their main movements, and spiritualities. To do so, itbuilds over the academic concepts of transculturation and transdifference, and theirimplications in the religious debate. Within this framework, it analyzes phenomena asreligious affiliations, practices, beliefs, attitudes , orientations, and belongings. ConsideringAmerica, it explores Latin American ��unorthodoxies�? as Liberation Theology and the cults tothe Virgin Mary and the ��Santa Muerte�? (��Holy Death�?). Furthermore, it deeps into NorthAmerican evangelical conservative and fundamentalist movements.The course establishes a global connection between the Americas and African Pentecostalism,considering its are analyzed: the emergence of growing-focused“mega-churches�?, and its proclamation of the so-called ��prosperity gospel�?. The course deals with different ��unorthodox�? ways of experiencingthe Christian identity in the XXI century, their main movements, and spiritualities. To do so, itbuilds over the academic concepts of transculturation and transdifference, and theirimplications in the religious debate. Within this framework, it analyzes phenomena asreligious affiliations, practices, beliefs, attitudes, orientations, and belongings. ConsideringAmerica, it explores Latin American ��unorthodoxies�? as Liberation Theology and the cults tothe Virgin Mary and the ��Santa Muerte�? (��Holy Death�?). Furthermore, it deeps into NorthAmerican evangelical conservative and fundamentalist movements in the struggles of African diasporic groups in the western world. Finally,two contemporary Christian phenomena are analyzed: the emergence of growing-focused“mega-churches�?, and its proclamation of the so-called ��prosperity gospel�?. Preliminary literature titles: Introductory Issues:�� Beyond the Multi-religious �� Transculturation and religious differentiation: In searchof a new paradigm