Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
73 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Žaufbaumodul Sozialen Bund Kulturanthropologische
Suchdauer: 92 Millisekunden
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010531] Seminar: Einführung in die Liturgik — Seminar
Antonia Köpf- Score: 10.57 Dieses liturgische Seminar führt in die praktisch-theologische Reflexion des Gottesdienstes ein. Dabei werden neben der historischen und theologischen auch die soziologische und kulturanthropologische Perspektive berücksichtigt. Mit Hilfe praktischer Übungen soll das Bewusstsein für die eigene liturgische Präsenz im Gottesdienst geweckt werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, einen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 7.98 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.94 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.75 ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIc
[030055] Ernst Cassirer: Essay on Man/Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur — Seminar
apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch- Score: 7.50 1944, also ein Jahr vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, schließt Ernst Cassirer seine kulturanthropologisch grundlegende Schrift, Essay on Man, ab. Im Seminar sollen zunächst deren Grundzüge herausgearbeitet werden, so dass deutlich wird, was überhaupt unter Anthropologie in kulturphilosophischer Sicht zu verstehen ist.Überzeugt deren Leitfrage Was ist der Mensch? auch heute noch? Anschlie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030252] Einführung in Sozialisationstheorien (ohne Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 6.26 Das Seminar führt in ausgewählte klassische und aktuelle sozialisationstheoretische Diskurse und Positionen ein (Durkheim, Parsons, Mead, Bourdieu, Oevermann). Im Zentrum stehen Sozialisationsansätze, die auf die sozialen Strukturen, die Aneignungs- und Adressierungsprozesse in sozialen Interaktionen sowie deren Verwobenheit in praxeologisch-relationalen Ansätzen fokussieren. In der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080005] V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 6.15 In der Vorlesung wird ein einführender Überblick in die Grundbegriffe, Theorien und Empirie der Sozialstruktur und des sozialen Wandels am Beispiel Deutschlands gegeben. Behandelt werden u.a. folgende Themenbereiche: Fragestellungen, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung; Theorien sozialen Wandels; Gesellschaftstypen; Kategorien der Ungleichheitsforschung und ihre
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030302] Familie, Peers und Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 5.66 Seit längerem wird der Einfluss der sozialen Herkunft und der familialen Sozialisation bei der Reproduktion von in der sozial ungleichen Verteilung der Bildungsbeteiligung und den Bildungsleistungen diskutiert. Dagegen werden Peergroups eher unter Gesichtspunkten des informellen Lernens oder abweichenden Verhaltens thematisiert. Das Seminar beschäftigt sich mit den sozialen Praktiken in den
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 5.57 Die Bundesrepublik Deutschland, ein Land, das breiten Schichten den sozialen Aufstieg durch Bildung ermöglicht, das war jahrzehntelang hierzulande eine der gängigen Annahmen in Öffentlichkeit, Medien und Politik . Sinnbildlich dafür stand die erste bundesrepublikanische Bildungsreform der 60er und 70er Jahre, die, so hieß es landläufig, das„katholische Arbeitermädchen vom Lande“ zum ��katholischen Arbeitermädchen“ seinerzeit eine kumulative Vielfalt von Einflussfaktoren, die bis in die 70er Jahre hinein, Bildungsungleichheit prägte. Neben der sozialen Herkunft waren das im Wesentlichen das Geschlecht, die Konfession und der ländliche oder urbane Wohnort. Im Seminar fragen wir: Wie haben sich diese Einflussfaktoren in der Gegenwart entwickelt. Was ist verschwunden, was ist wie z.B. ethnische werden primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg analysiert. Neben dem Bildungsabschluss der Eltern, ihrer Schichtzugehörigkeit und den materiellen Lebensverhältnissen werden vor allem die differentiellen kommunikativen und kulturellen Praxen sowie die sozialen Beziehungsformen von und in Familien als bedeutsame Einflussgrößen für Bildungserwerb und Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 2014, S. 37-72. Hartmut Ditton: Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft vom Übergang nach der Grundschule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 2013, S. 731-749. Marcel Helbig: Geschlecht und Bildungserfolg, in: WZ Brief
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 5.17 Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant*innen sich niederlassen und ihr Leben an einem neuen Ort weiterführen. Eine Reihe verschiedener theoretischer Perspektiven bieten hierzu Beschreibungen und Erklärungen an, insbesondere Theorien der Integration oder Inkorporation, transnationale Perspektiven der Migration und in jüngerer Zeit Post-Migration. In unterschiedlicher Weise widmen diese Theorien ihre Aufmerksamkeit Aspekten von Kultur, Anpassungsprozessen, sozialen Ungleichheiten und Diskriminierung, Identit
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 1
[030260] Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick — Vorlesung
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 5.16 insbesondere mobilen Medien hat zudem dazu beigetragen, dass es möglich ist, sich physisch in einem sozialen Kontext zu befinden (z.B. in einer Bildungsinstitution) und parallel in ganz anderen virtuellen Welten unterwegs zu sein, z.B. in sozialen Netzwerken. Welche Auswirkungen diese Entgrenzungsprozesse auf (organisiertes) Lernen haben, wird in der Vorlesung thematisiert. In diesem Zusammenhang sind z
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Gemeinsamer Bereich, Internationale Politische Ökonomie Ostasiens
[090301] Zivilgesellschaft in Greater China — Seminar
Anna Caspari- Score: 4.99 Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der politischen Ökonomie von Zivilgesellschaftsentwicklung, drittem Sektor, und sozialen Bewegungen in der VR China, Taiwan und Hongkong. Dafür werden verschiedene theoretische Zugänge zum Thema Zivilgesellschaft und zu verwandten Konzepten erarbeitet, die unter Berücksichtigung der jeweiligen politischen und ökonomischen Gegebenheiten auf die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Elena Fattorelli- Score: 4.97 ältigen Fragen struktureller Ursachen und individueller Motive und Handlungsentscheidungen, den politischen Rahmenbedingungen und Grenzregimen sowie den sozialen Veränderungsprozessen in ihrer Folge in den Immigrationsländern und zunehmend auch in den Emigrationsländern. In diesem Seminar liegt der Fokus auf den sozialen Prozessen ‚nach der Migration‘, d.h. auf der Frage, was passiert, wenn Migrant , Anpassungsprozessen, sozialen Ungleichheiten und Diskriminierung, Identität und Zugehörigkeit. Wir werden diese Theorien vertieft kennen lernen und ihre Unterschiede herausarbeiten und uns ebenfalls mit an ihnen geäußerten Kritiken befassen. Darüber hinaus werden wir uns mit den empirischen Realitäten vertraut machen, die diese Theorien beschreiben und diskutieren, was sie erklären können und was sie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 4.87 auf eigene empirische linguistische Untersuchungen vorzubereiten. Thematisch wählen wir Korpora aus sozialen Medien, die Beleidigungen, Hassrede usw. enthalten. Wir untersuchen, wie schädliche Sprache definiert und linguistisch identifiziert und klassifiziert werden kann. Wir stellen wichtige Datensammlungen vor und zeigen Methoden zu deren Analyse. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sozialen Medien, Suche in Korpora, Annotationen, Korpusformate, Datensammlung und Ethik digitaler Korpora, Hassrede, Typen schädlicher Sprache, Korpora schädlicher Sprache, Grundlagen der SprachverarbeitungDieses Seminar kann als Vorbereitungsseminar Forschung im Profilierungsbereich des 1-Fach-Master belegt werden. Anschließende Forschungsprojekte können korpusbasierte Methoden auf alle Teilbereiche
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 4.79 In spätmodernen Gesellschaften existieren zahlreiche divergierende Lebensformen neben- und miteinander. Im Zuge dessen ist es auch in Deutschland zu einer Diversifizierung und Pluralisierung von Lebensentwürfen gekommen. Dieses Seminar fokussiert aus soziologischer Perspektive die Entwicklung, den Wandel und die sozialen Realitäten unterschiedlicher Lebensformen, indem die folgenden Themen untersucht werden: a) Beziehungswandel und Pluralisierung der Lebensformenb) Die Familie im sozialen Umbruchc) Gleichgeschlechtliche Paare und Regenbogenfamiliend) Entkoppelung von biologischer und sozialer ElternschaftFür (angehende) Lehrer_innen ist eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensformen in Theorie und Praxis aus verschiedenen Gründen relevant: erstens üfen zu lassen.) Funcke, Dorett/Thorn, Petra (Hg.) (2010): Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: transcript.Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel. 8. Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.Peukert, Almut/Mokatef, Mona/Teschlade, Julia/Wimbauer, Christine (2018): Soziale
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210001] Einführung in die Religionswissenschaft — Vorlesung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.62 Religionswissenschaft ist das Unterfangen, Religion als einen psychologischen und sozialen Tatbestand wissenschaftlich zu untersuchen. Dazu tragen unterschiedliche Disziplinen mit ihren jeweiligen theoretischen Ansätzen, methodischen Zugriffen und spezifischen Untersuchungsgegenständen bei, wobei sich ein historisch-philologischer Zweig und ein systematisch-theoretischer Zweig voneinander ätzen Sozialtheoretische Ansätze zur Frage, was Religion ist und wie sich Religion als ein gesellschaftlicher Bereich von anderen unterscheidet Postkoloniale Ansätze und die Frage, in welchem Verhältnis eine religiös distanzierte Religionswissenschaft und Religion als ihr Gegenstand sich wechselseitig beeinflussen Religionswissenschaft ist das Unterfangen, Religion als einen psychologischen und sozialen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112312] S Sozialpsychologie (Gruppe 1) - Positive Psychologie im sozialen Kontext — Seminar
Elke Rohmann- Score: 4.59 S Sozialpsychologie (Gruppe 1) - Positive Psychologie im sozialen Kontext
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Entwicklung und Gesundheit, Modul Entwicklung und Gesundheit (6 KP)
[115411] V Vorlesung Entwicklung und Gesundheit — Vorlesung
Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 4.37 Gesundheit wird häufig als das höchste Gut des Menschen bezeichnet. Körperliche und psychische Gesundheit im Entwicklungsverlauf sind die Grundlage für das persönliche und kollektive Wohlergehen. Dieses Modul befasst sich mit der Entwicklung von Gesundheit in unterschiedlichen Lebensphasen und zugrundeliegenden psychologischen, biologischen und sozialen Faktoren. Im Rahmen der Vorlesung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080232] S Digitalisierung und KI in sozialen Diensten (AWOrg, Teil II) — Seminar
Ingolf Rascher- Score: 4.26 S Digitalisierung und KI in sozialen Diensten (AWOrg, Teil II)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080004] V Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie (GrundSoz, Teil I; Soz, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 4.18 ängen ausgehend besprochen. Die Vorlesung nutzt für die Einführung und kritische Behandlung von soziologischen Schlüsselbegriffen eine Matrixstruktur als Orientierungsrahmen, die durch diese drei Herangehensweisen und drei Perspektiven der Soziologie auf soziales Handeln, auf soziale Ordnungen und auf sozialen Wandel gebildet wird. Die soziologischen Perspektiven auf soziales Handeln umfassen die Begriffe ), Lebenswelt, Praxis, Netzwerk, Organisation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf sozialen Wandel umfassen die Begriffe Lebenslauf, Wertewandel (von Individuum ausgehend), Formen und Theorien des Gesellschaftswandels (von der Gesellschaft ausgehend), sozialer Konflikt, Macht/Herrschaft, soziale Bewegungen (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die Vorlesung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050333] Gefangenenliteratur (V2, V4) — Seminar
Dr. phil. Luzia Vorspel- Score: 4.16 Überwachen und Strafen (Foucault) sind auch heute noch zentrale Funktionen der Gefangennahme von Menschen. Wie diese versuchen, mit der sozialen Entwurzelung umzugehen, über Kommunikation die Mauern nach draußen zu überwinden und die Öffentlichkeit zu informieren, wird in der Literatur – seien es Tagebücher, Briefwechsel, Romane oder (Auto-)Biographien – deutlich. Bitte lesen Sie zur
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 4.16 Das Potential von kultureller Bildung u. a. als Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen steht im Mittelpunkt des Praktikums. Die Studierenden haben während des Praktikums die Möglichkeit in einer Kulturinstitution, Kulturschule zu arbeiten oder die Arbeit einer/eines Künstlerin/Künstlers zu begleiten und einen vertiefenden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030257] Jugend und soziale Ungleichheit (Blockveranstaltung) — Proseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 4.16 Mit „Jugend ist nur ein Wort“ pointierte Bourdieu in einem Interview seine Analyse, dass Jugend als soziale Konstruktion verstanden werden muss, mit der Machtordnungen zwischen den Generationen produziert und reproduziert werden. Zudem sind jugendliche Lebenslagen in sich sehr heterogen und entscheidend von sozialen Lagen abhängig, in konkreten Generationenverhältnissen verortet sowie
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040145] PÜ: Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ostmitteleuropa im Archiv der Stiftung Haus Oberschlesien — praktische Übung
Dr. Andrzej Michalczyk, Dr. David Skrabania, Ursula Uhlemann- Score: 3.97 Staatsbürgerschaft, der sozialen Stellung, der gesellschaftlichen und sprachlich-kulturellen Integration in die Mehrheitsnationen/gesellschaften aufwerfen und anhand von Ego-Dokumenten, staatlichen Verwaltungsberichten, polizeilichen Berichten und Forschungsliteratur analysieren. Die Quellenarbeit mit Originalquellen aus dem Oberschlesischen Lamdesmuseum in Ratingen steht dabei im Vordergrund
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030023] Eine Einführung in die Theorie wissenschaftlicher Erklärung (SE) — Seminar
Leonard Dung- Score: 3.97 Wenn wir Erklärungen für Phänomene der Natur und der sozialen Welt suchen, richten wir uns oftmals nach der Wissenschaft. Doch was genau ist eigentlich eine wissenschaftliche Erklärung?In diesem Seminar behandeln wir verschiedene Theorien wissenschaftlicher Erklärung, d.h. versuchte Beschreibungen der allgemeinen Merkmale und der Funktion wissenschaftlicher Erklärungen. Dabei werden wir
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie
[112343] S Entwicklungspsychologie - Die Verarbeitung von Gesichtern — Seminar
Petra Lazer, Gulizar Tel- Score: 3.97 Sind Gesichter etwas Besonderes? Angesichts der sozialen Relevanz gehören Gesichter zu den wichtigsten Typen visueller Stimuli, denn sie liefern uns wertvolle Informationen über das wahrgenommene Individuum. Gesichter bieten zudem einzigartige Informationen die uns ermöglichen das Verhalten von anderen vorherzusagen. In diesem Seminar werden wir diskutieren wie sich das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030202] Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene — Hauptseminar
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 3.80 Mit der Nutzung digitaler Medien gehen vielfältige informelle Lernerfahrungen einher. So erlernen junge Menschen beispielsweise mehr oder weniger angemessene Umgangsformen im sozialen Austausch, sie erwerben Kenntnisse über die Regulation von Privatheit im Internet oder machen Erfahren mit Cybermobbing und dessen Bekämpfung. Im ersten Teil des Seminars lernen wir wissenschaftliche Befunde zu
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 3.80 Persönlichkeit beschreibt interindividuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Handeln. Persönlichkeitseigenschaften wie die Big Five hängen unter anderem mit Gesundheit und Wohlbefinden, sozialen Beziehungen, beruflichem Erfolg und sogar der Lebensdauer zusammen. In diesem Expra sollen Befunde aus (querschnittlichen Online-)Studien aus dem Bereich der Persönlichkeitspsychologie repliziert
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010529] Fachdidaktisches Hauptseminar: Ist der Mensch zukunftsfähig? Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. — Hauptseminar
Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 3.80 Wir wollen uns in diesem Seminar mit religionspädagogischen Zugängen zur Frage nach der Zukunft der Menschheit beschäftigen. Zwischen Herausforderungen für das Fortbestehen der Menschheit wie Klimawandel und katastrophalen Ereignissen sozialen und natürlichen Ursprung und Möglichkeiten wie technischer Weiterentwicklung (Transhumanismus, synthetischer Biologie etc) und zukunftstr
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210023] A generation under a spell - witchcraft in modern society — Seminar
Anna Kira Hippert, Dunja Sharbat Dar- Score: 3.80 Verflucht, verzaubert, verboten? Hexerei, Zauberei und Magie oblagen viele Jahrhunderte der politischen Verfolgung und sozialen Verachtung. Doch die Kunde über Kräuter und Kristalle sowie eine enge Beziehung zur Natur werden auch im 21. Jahrhundert von vielen kultiviert. Ein Beispiel dafür ist Wicca, moderne Hexen und Hexern, die ihre ganz eigene Organisations- und Glaubenskultur haben und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
[080321] S Social Media in Policy-Prozessen: Datensammlung und -analyse mit Python (EDG, Teil II; PFA, Teil II) — Seminar
Erik Wolfes-Wenker- Score: 3.65 .Mit der Etablierung von sozialen Medien zeigen sich aber nicht nur für die Policy-Forschung interessante Phänomene, sondern es entsteht auch eine große Menge digitaler Verhaltensdaten, um deren Verarbeitung und Analyse sich das Forschungsparadigma der Computational Social Science (CSS) herausgebildet hat.In diesem Kurs erarbeiten die Teilnehmer*innen Bodies of Knowledge der für die Analyse von Policy-Prozessen relevanten Forschung zu sozialen Medien und erlernen technische Kenntnisse, die für die Gewinnung, Aufbereitung, Visualisierung und Analyse von Social-Media-Daten erforderlich sind. Dabei erkunden wir die Möglichkeiten der Programmiersprache Python, in deren Funktionalitäten eingeführt wird. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft zum eigenst
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080201] S Empirische Sozialstrukturanalyse (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 3.64 Datenquellen der empirischen Sozialstrukturforschung werden wir uns im Seminar u.a. mit ausgewählten aktuellen Studien zur ökonomischen Ungleichheit, zur Chancengleichheit und zu Prozessen der inter- und intragenerationalen Mobilität bzw. zur sozialen Reproduktion im Bildungssystem beschäftigen. Aber auch die Bedeutung askriptiver (zugeschriebener) Merkmale – insbesondere Geschlecht und ethnische
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030201] Interkulturelle Filmbildung (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 3.64 erarbeitet und dann auf die Umsetzung der Inszenierung von Rollenbildern in bewegten Bildern untersucht. In praktischen Übungen sollen die Kenntnisse vertieft und angewendet werden. Bewegte Bilder umgeben uns nicht nur im Kino oder Fernsehen, sondern auch im Web oder den sozialen Medien. Daher ist es eine Kernkompetenz der Medienbildung im digitalen Kontext, filmische Mittel zu kennen und sie kritisch zu
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030040] Ethik in Reflexion und Anwendung — Seminar
apl. Prof. Antje Kapust- Score: 3.64 Menschen haben sich in sozialen Gebilden nicht nur über die Grundbedingungen ihres Zusammenseins und Respekts zu verständigen, sondern auch über die Verstöße gegen sittliche und ethisch-moralische Ansprüche oder gesetzliche Vorschriften und Wertvorstellungen. In der Philosophiegeschichte mangelt es nicht an Beispielen (Raub, Diebstahl, Tötung, Betrug, Verfolgung usw.). Gegenw
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051724] #behindthescenes — Seminar
Felix Hasebrink- Score: 3.64 zusammengeschrumpft. Formen und Formate des Making-ofs lassen sich heute stärker im Internet wiederfinden: bei Streaming-Anbietern, auf Videoplattformen und in sozialen Netzwerken. Im Seminar wollen wir dieses neue Online-Milieu des Making-ofs gemeinsam unter die Lupe nehmen. Anhand bisheriger Forschungsliteratur und ausgewählter Fallbeispiele soll diskutiert werden, welche unterschiedlichen Funktionen Making
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030256] Sozialisation und Sozialisationstheorie in digitalen Zusammenhängen — Proseminar
Dr. Matthias Völcker- Score: 3.50 Konnektivität eröffnen. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind mithilfe spezifischer Technologien zahlreiche netzgängigen Optionen verbunden, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil ihres Alltags und ihrer sozialen Praktiken geworden sind: Das Spektrum reicht, um einige (nicht abschließend) aufzuzählen, von Videoplattformen wie YouTube oder TikTok, Social-Network-Sites (SNS), digitalen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080239] S Industrielle Beziehungen im Wandel (Arb, Teil I) — Seminar
Anna Korn- Score: 3.24 Als Industrielle Beziehungen (auch: Arbeitsbeziehungen) werden diejenigen Netzwerke, Institutionen und Systeme bezeichnet, in die die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Arbeitswelt eingebunden sind und mit denen sie ihre wirtschaftlichen Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen faktisch gestalten und normativ regeln. Die historische Genese der Industriellen Beziehung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 3.12 Transformationen, in dem grundlegende Konzepte (z.B. von Arbeitskraft als fiktiver Ware, atypische Beschäftigung und Prekarität) sowie soziologische Deutungs- und Erklärungsangebote vermittelt und auf empirische Fälle bezogen werden. Dazu werden schließlich Arbeitsmärkte in ihrer sozialen und institutionellen Einbettung diskutiert und Veränderungen der Beschäftigung auf ihre politische Regulierung und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080340] S Nahrungsmittelkonsum und Food Policy (LRP, Teil II ; PFA, Teil II; EDG, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Christian Bala- Score: 3.12 Essen erfüllt ein menschliches Grundbedürfnis, ohne Nahrung könnten wir nicht überleben. Doch was und wie wir essen und hängt stark von ökologischen, kulturellen und sozialen Faktoren ab, die durch ökonomische und politische Strukturen geprägt werden. In modernen Gesellschaften sind die Menschen abhängig von Versorgungssystemen, welche die Produktion, Distribution und Konsumtion von
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112318] S Sozialpsychologie (Gruppe 7) - Erst denken, dann handeln? – psychologische Grundlagen von Entscheidungsprozessen — Seminar
Sonja Grelle- Score: 3.12 ��, sondern intuitiv handeln. Wir schauen uns an, in welchen Situationen intuitive Antworten hilfreich, sogar lebensrettend sein können und wann sie eher hinderlich sind und wir uns später grün und blau ärgern. Menschliches Denken und Handeln erscheint gerade im sozialen Kontext oft irrational. Dieser Kurs lädt dazu ein, verschiedene irrationale Phänomene in verschiedenen Kontexten kennenzulernen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080253] S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüre (SozKult, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Sebastian Salzmann- Score: 3.12 „Von Kunst bis Terror“ lautet der Titel eines Buches von Ernst E. Boesch, der auf das weite Feld kulturpsychologischer Forschung verweist. Die Betrachtung sozialen Handelns sowie die Analyse kultureller Phänomene ist vor dem Hintergrund eines subjektiv erleb- und gestaltbaren, intersubjektiv geteilten Handlungsfeldes vorzunehmen. Auf welche Weise die verschiedenen interpretativen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050357] "Was ist das eigentlich: Wissenschaft - Sprachwissenschaft - Sprache?" — Vorlesung
PD Dr. Volker Struckmeier- Score: 3.12 Wir leben in Zeiten, in denen die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung massiv in Frage gestellt werden. Es kann der Eindruck entstehen, die Wissenschaft vertrete ebenso „nur eine Meinung“ wie ihre Kritiker in den sozialen Medien. In dieser Vorlesung stelle ich Gründe dafür vor, dass Wissenschaft nicht nur „eine Meinung unter vielen“ ist: Sie ist vielmehr die gründlichste und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040215] OS: Sexualität und Prostitution im späten Mittelalter — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 3.02 tabuisiert). Dabei lassen sich durch die Fokussierung auf einschlägige Texte grundlegende Einblicke in die Vorstellungswelten und die sozialen Mechanismen früherer Kulturen und Gesellschaften gewinnen. Relevante Perspektiven für die Erforschung des Mittelalters sind rasch auszumachen: So gilt es nicht nur, verbreitete Mythen zu dekonstruieren (etwa über die Vorstellung vom «Recht der ersten Nacht
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080363] S Wohnen in der segregierten Stadt (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 3.02 Wegziehen, für das Eingehen von Nachbarschaftsbeziehungen oder für anonymes, isoliertes Leben, für soziales Engagement oder für sozialen Rückzug. Der Nexus von wahrgenommener Wohnumgebung und daraus folgenden Handlungsintentionen ist schließlich auch für Stadtplanung und Quartiersentwicklung von hoher Relevanz. Städte erheben deshalb gelegentlich Wahrnehmungen von Wohnbedingungen in kommunalen B�
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060317] Law, Democracy and Disagreement*** — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Felipe Oliveira de Sousa- Score: 3.02 von verschiedenen, rechtlichen, politischen und sozialen Philosophen über kontroverse Themen wie z.B. die Meinungsfreiheit und Pornografie, Hetze, Abtreibung, Euthanasie, Lügen-/Lückenpresse näherbringen, sowie Ihnen grundlegenden Texte über das Wesen der Demokratie und Rechte aus liberalen und nicht liberalen Strömungen (z.B. Kommunitarismus) vorstellen. It is no exaggeration to say
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Methodenmodul sozialwissenschaftliche Statistik
[080010] V Sozialwissenschaftliche Statistik (MethStat, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Cornelia Weins, Juliana Witkowski- Score: 3.02 Welche Partei hat die größten Chancen gewählt zu werden? Existiert ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Bildungsbeteiligung von Kindern? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit? Sozialwissenschaftliche Forschungsfragen sind empirische Fragen. Häufig beziehen sich diese Forschungsfragen auf große Gesamtheiten. Mit Hilfe statistischer Methoden k
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210028] Fengshui in the People's Republic of China — Seminar
Dr. phil. Licia Di Giacinto- Score: 3.02 Neuerdings vermehren sich im Westen Zentren, die alternative Therapien im Rahmen der chinesischen Medizin anbieten und fengshui-Lösungen für Raum und Seele versprechen. Fengshui ist tatsächlich Teil unserer Kultur geworden, obwohl die Geschichte dieses Sammelbegriffes und sozialen Praktik in China nicht immer unproblematisch gewesen ist. Die Veranstaltung soll eine Einführung in diese
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080245] S “System change?“ Wie soziale Bewegungen eine andere Welt gestalten (InterVerg, Teil II, Intstrukt, Teil I) — Seminar
Anja Habersang- Score: 3.02 Die soziale Ungleichheit nimmt global weiter zu und mit ihr auch der Protest von sozialen Bewegungen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit zentralen Erklärungsansätzen für das Phänomen globaler sozialer Ungleichheit. Dabei berücksichtigen wir insbesondere intersektionale sowie dekoloniale Perspektiven. Dafür gehen wir folgenden Fragen nach: Welche Ressourcenkonflikte spitzen sich weltweit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080393] S Transnationalisierung, sozialer Wandel und Entwicklung (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Michael Roll- Score: 3.02 Violence: Evidence of Global Cultural Diffusion�?. American Sociological Review 78(2): 240-265. Pries, Ludger. 2015. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rodriguez, Robyn Magalit. 2010. Migrants for Export: How the Philippine State Brokers Labor to the World. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080319] S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 3.02 sozialer Ungleichheit beziehen: Von Einkommens- oder Bildungsungleichheit bis hin zu räumlichen sozialen Disparitäten. In diesem Forschungsmodul werden Kompetenzen vermittelt und vertieft, die notwendig sind, um eigenständig eine empirische Masterarbeit auf der Grundlage von quantitativen Daten anzufertigen. Dabei werden alle Schritte von der Präzisierung der Fragestellung bis hin zur
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
[030247] Theorien der Sozialisation (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 12-14 Uhr und Tutorium) — Einführungsseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 2.82 im Hinblick auf die Frage, wie groß der Spielraum für Individualität und Individualisierung gegenüber sozialen, materialen und kulturellen Bedingungen des Aufwachsens bzw. der Lebenswelt zu veranschlagen ist. Ziel dieses Seminars ist es zunächst, in sozialisatorische Fragestellungen und Forschungsansätze einzuführen, um auf dieser Grundlage konkurrierende und kontroverse Theoriepositionen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080220] S Kommunale Konflikte: Anerkennung, Kompromiss und das Leben im Dissens (Emp, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jürgen Straub, Dilek A. Tepeli- Score: 2.65 �berhaupt auf die Rolle von Gefühlen bei der Entstehung, Stabilisierung und Transformation von polemogenen, sozialen Auseinandersetzungen besonders achten. Zu diesem Zweck werden wir psychologische und psychoanalytische Theorien einbeziehen, aber auch neuere Konzepte aus der aktuellen Soziologie und Philosophie der Emotionen. Die vorgesehenen empirischen Studien werden in Kleingruppen durchgeführt und im
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 2.65 sozialen Riten der (überwiegend) Aschkenasim, werden ebenso thematisiert, wie die rechtlichen, berufsständischen und fiskalischen Rahmenbedingungen und daraus entstehenden Konflikte, aber auch Kooperationen mit Obrigkeiten und christlicher Nachbarschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis von Wandel und Kontinuität im Zusammenhang mit zentralen historischen Prozessen wie Reformation
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080008] V Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (GrundSopsy, Teil I) — Vorlesung
Dr. Pradeep Chakkarath, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.65 Diskriminierung, Attribution, Aggression, Hilfeverhalten, Attraktivität und enge Beziehungen und Theorien zu Selbst und sozialer Identität. Vorgestellt werden u.a. berühmte Untersuchungen wie Milgrams, Aschs und Zimbardos Experimente zu Autorität, Gehorsam und Konformität, Sherifs Studien zu Gruppenbildung, Intergruppenkonflikten und Vorurteilsabbau, wie auch Tajfels Theorie der sozialen Identität. Die
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060305] An Introduction to Comparative Constitutional Law*** — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Dr. Felipe Oliveira de Sousa- Score: 2.50 Verfassungsrechts stützen, andererseits aber auch auf einschlägige Nebenliteratur, insbesondere der Verfassungstheorie und der politischen, sozialen und Rechtsphilosophie. This course provides an introduction to the overarching concepts of constitutional law in a comparative fashion. It draws on the political and legal systems of the United States, China, Brazil, the United Kingdom, France and Germany
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080309] S Qualitative Forschung mit digitalen Daten (QMS, Teil II; FM, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 2.50 Forschungsfeldes und des Gegenstandes sowie den Erkenntnisprozess. Das Seminar setzt sich damit auseinander, wie verschiedene Methoden - darunter Zahlen, Narrative, Wikis, Netzwerkanalysen usw. – Gegenstände unterschiedlich repräsentieren sowie mit den materiellen und sozialen Konsequenzen einer Methodenwahl. Aspekte wie „Objektivität“, „Repräsentativität“, „Bias“ etc. werden dadurch ebenfalls
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.38 BeiÂspiel FahÂreÂrasÂsisÂtenzÂsysÂteÂme (wie ABS oder ESP), CPM-SysÂteÂme, auÂtoÂnoÂme SysÂteÂme der Luft- und RaumÂfahrt, VerÂbundÂsysÂteÂme wie EnÂerÂgieÂnetÂze, verÂfahÂrensÂtechÂniÂsche SysÂteÂme und anÂdeÂre SysÂteÂme, die als PrakÂtiÂkumsÂanÂlaÂgen am LehrÂstuhl vorÂhanÂden sind. SONSTIGES: Das ProÂjekt kann jeÂderÂzeit nach Ver
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080338] S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 2.36 ) benutzt, in welchem Umfang, mit welchen Zielen und warum? Hierzu wird ein methodischer Ansatz verfolgt, bei dem das Smartphone als Forschungswerkzeug fungiert. Das Seminar hat folgende Lernziele: - Das Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz kennen und dieses zu operationalisieren. - (Die eigenen) soziale(n) Praktiken (digitaler) Gesundheit zu reflektieren. - Das Smartphone und unterschiedliche
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080305] S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II) — Seminar
Daniel Schubert- Score: 2.36 S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II)
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080375] S Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 2.24 somit gleichsam Chancen für Innovationen, wirtschaftliche Produktivität und neue Beschäftigungsmöglichkeiten, wie sie etablierte Regulierungsmechanismen und Sicherheiten der sozialen Marktwirtschaft auf den Prüfstand stellen. Das Seminar beleuchtet die Plattformökonomie aus arbeits(markt-), wirtschafts- und organisationssoziologischer Perspektive. Dabei werden u.a. folgende Themen beleuchtet
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 2.24 die sozialen und religiösen Dynamiken zwischen christlichen und muslimischen Gruppen im städtischen Tansania, die körperlichen Pfingsterfahrungen in Lateinamerika und die aktuellen theoretisch-methodischen Ansätze für ihre Untersuchung, internationale Pfingstnetzwerke in Singapur und anderen Megastädten, urbane Religiosität in Japan in Bezug auf Spiritualität, Heilung und Neo
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080377] S FACE-Summerschool: Frauen und Gründung. In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gründungsidee. (W&D, Teil I/II) — Seminar
Nadine Egelhof, Maike Wagner- Score: 2.13 Studentinnen eine erste konkrete Gründungsidee mit einem Schwerpunkt auf sozialen Innovationen ausgearbeitet haben. Bei den zwei Workshoptagen im Juni wird es darum gehen, sich in die Grundlagen des Design Thinkings einzuarbeiten und sich auf die Rolle im Gründungsteam einzustellen. Innerhalb der 2-wöchigen Summerschool besteht das Programm der ersten Woche primär aus inhaltlichem Input und Expert
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080330] S - DIGITAL - Neoliberale Freiheitslogiken in den Institutionen Theater und Wissenschaft - von habitualisierten Darstellungszwängen und deren Subversionen (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller, Seda Sönmeztürk- Score: 2.04 Was ist Freiheit? Kunst und Wissenschaft galten lange als dem Anspruch verpflichtet, Räume zu sein, in denen man sich frei und transgressiv ausdrücken kann, in denen man offen und ohne Beschränkungen denken kann – und soll. Der Neoliberalismus knüpft daran an und verspricht Freiheit als Projekt der individuellen Verwirklichung, setzt dabei auf die Loslösung der Einzelnen aus sozialen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.60 erkennung mit Hidden Markov Modellen: Algorithmen, Modellinitialisierung, Training und Einsatz von HMM/DNN-Systemen Gleichzeitig werden in einem Python-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080317] S Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 1.54 Kontexten sie entstammen und in Bezug darauf, welche Menschen und Praktiken sie übersehen oder unsichtbar machen. Die sozialen, kulturellen und politischen Aspekte von Nachhaltigkeitsdaten werden damit untersucht. Bereits im ersten Semester wählen Studierende das Thema ihrer Forschung, die am Ende des zweiten Semesters in eine Data Story münden soll, d. h. in einem Bericht über die Rolle der Daten f
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080217] S - PRÄSENZ - Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien. Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fußball (Emp, Teil II) — Seminar
Dr David Johannes Berchem- Score: 1.54 sozialarbeiterischen Praxis im Fußballkontext ein. Die aus dem empirischen Material entwickelten Handlungsstrategien und Interventionskonzepte dienen sowohl dem Abbau von extremistischen Orientierungen, rassistischen Vorurteilen, stereotypen Feindbildern, sozialen Schließungstendenzen und der Fremdenfeindlichkeit als auch der langfristige Sensibilisierung für ein couragiertes Eintreten für Menschlichkeit
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans