Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
176 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Žaufbaumodul Sozialstrukturellen Bund Soziale Wandels
Suchdauer: 205 Millisekunden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080203] S Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Ost-und Westdeutschland (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 18.56 Bachelor,Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel,, Auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die gesellschaftliche und soziale Einheit in Deutschland erst teilweise erreicht: Neben anhaltenden Einstellungs- und Verhaltensunterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen zeigen sich auch in wichtigen sozialstrukturellen Bereichen nach wie vor große Unterschiede. So sind zwar beispielsweise die Einkommensunterschiede zwischen Ost und West S Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Ost-und Westdeutschland (SozStrukt, Teil II) Westdeutschland 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung noch immer unterscheiden. Zum anderen werden die Auswirkungen der sozialstrukturellen Unterschiede auf das gesellschaftliche Zusammenleben thematisiert und diskutiert. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Anfertigung einer Rezension oder eines Essays Mi: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Brunner , D. und Heydemann, G. (2021): Die Einheit und die Folgen. Eine Geschichte Deutschlands seit 1990. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bünning, M. (2021). Soziale Lagen und soziale Schichtung. In Datenreport 2021-Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 271-285. Mau, S. (2019). Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080200] N.N. (SozStrukt, Teil II) — Seminar
- Score: 13.00 Bachelor,Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 11.94 .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S. ), Dortmund: Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 2
[030278] Konzepte, Praktiken, sozialer Wandel - Einblicke in die Bildungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 11.94 Konzepte, Praktiken, sozialer Wandel - Einblicke in die Bildungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080005] V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 11.05 V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I) In der Vorlesung wird ein einführender Überblick in die Grundbegriffe, Theorien und Empirie der Sozialstruktur und des sozialen Wandels am Beispiel Deutschlands gegeben. Behandelt werden u.a. folgende Themenbereiche: Fragestellungen, Vorgehensweisen und Datenquellen der Sozialstrukturforschung; Theorien sozialen Wandels; Gesellschaftstypen; Kategorien der Ungleichheitsforschung und ihre
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.62 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080004] V Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie (GrundSoz, Teil I; Soz, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 10.26 ängen ausgehend besprochen. Die Vorlesung nutzt für die Einführung und kritische Behandlung von soziologischen Schlüsselbegriffen eine Matrixstruktur als Orientierungsrahmen, die durch diese drei Herangehensweisen und drei Perspektiven der Soziologie auf soziales Handeln, auf soziale Ordnungen und auf sozialen Wandel gebildet wird. Die soziologischen Perspektiven auf soziales Handeln umfassen die Begriffe ), Lebenswelt, Praxis, Netzwerk, Organisation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf sozialen Wandel umfassen die Begriffe Lebenslauf, Wertewandel (von Individuum ausgehend), Formen und Theorien des Gesellschaftswandels (von der Gesellschaft ausgehend), sozialer Konflikt, Macht/Herrschaft, soziale Bewegungen (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die Vorlesung Handeln, Sinn, rationale Wahl (von Individuum ausgehend), Werte, Normen, Rolle, Sozialisation (von der Gesellschaft ausgehend), Interaktion, Kommunikation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf soziale Ordnungen umfassen die Begriffe Identität, Habitus, soziale Gruppe (von Individuum ausgehend), Gesellschaft, System, Institution (von der Gesellschaft ausgehend
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080232] S Digitalisierung und KI in sozialen Diensten (AWOrg, Teil II) — Seminar
Ingolf Rascher- Score: 9.39 Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene System der gesellschaftlichen Organisation „Sozialer Dienste“ unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Das Seminar behandelt wesentliche Elemente des Wandlungsprozesses und diskutiert in welche Richtung sich soziale Dienste im Kontext der digitalen Transformation verändern. Anhand von Praxis-Beispielen: Krankenhaus, · Pflege, �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105b] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 9.09 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Sozialstruktur und sozialer Wandel" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105c] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 9.09 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Sozialstruktur und sozialer Wandel" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080105a] Ü Strukturierte Betreuung (Soz, Teil III; SozStrukt, Teil III) — Übung
Stina Runtemund, Till Stefes- Score: 9.09 Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende im 1-Fach-BA Sozialwissenschaft und für Studierende in den Fächern KIG und PWG freiwillig. Ziel ist es, in Kleingruppen, die von LehrassistentInnen geleitet werden, die Inhalte der Vorlesung "Sozialstruktur und sozialer Wandel" zu vertiefen und so auf die Modulabschlussklausuren vorzubereiten. Die erste Sitzung der strukturierten Betreuung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 7.98 ängende Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 7.97 üfen zu lassen.) Funcke, Dorett/Thorn, Petra (Hg.) (2010): Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: transcript.Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel. 8. Auflage. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.Peukert, Almut/Mokatef, Mona/Teschlade, Julia/Wimbauer, Christine (2018): Soziale In spätmodernen Gesellschaften existieren zahlreiche divergierende Lebensformen neben- und miteinander. Im Zuge dessen ist es auch in Deutschland zu einer Diversifizierung und Pluralisierung von Lebensentwürfen gekommen. Dieses Seminar fokussiert aus soziologischer Perspektive die Entwicklung, den Wandel und die sozialen Realitäten unterschiedlicher Lebensformen, indem die folgenden Themen untersucht werden: a) Beziehungswandel und Pluralisierung der Lebensformenb) Die Familie im sozialen Umbruchc) Gleichgeschlechtliche Paare und Regenbogenfamiliend) Entkoppelung von biologischer und sozialer ElternschaftFür (angehende) Lehrer_innen ist eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensformen in Theorie und Praxis aus verschiedenen Gründen relevant: erstens , um soziale Lebensverhältnisse verstehen zu können und zweitens, um Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensrealitäten ihrer Vorgesetzten, Kolleg_innen, Schüler_innen und deren Eltern zu entwickeln. Zum Dritten könnten die Inhalte dieses Seminars im eigenen Unterricht thematisiert werden. Im Rahmen des Seminars wird grundlegendes Wissen über die Soziologie der Lebensformen vermittelt
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.94 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050933] Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe A — Übung
Etienne Wandel- Score: 7.24 Etienne Wandel
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050935] Morphosyntax Französisch, Teil A, Gruppe C, Blockseminar — Übung
Etienne Wandel- Score: 7.21 Etienne Wandel
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260015] Management des Digitalen Wandels (Praxiswoche) — Oberseminar
Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 7.21 Management des Digitalen Wandels (Praxiswoche)
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260008] Management des Digitalen Wandels (gecoachtes Selbststudium) — Oberseminar
Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 7.17 Management des Digitalen Wandels (gecoachtes Selbststudium)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010529] Fachdidaktisches Hauptseminar: Ist der Mensch zukunftsfähig? Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. — Hauptseminar
Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 7.12 ächtigen sozialem Wandel bewegen sich die Themen des Seminar. Der Zugang zu diesen Themen ist sozial, kulturell, theologisch aber auch technisch begründet. Es geht um Kunst und Religion genauso wie um Technologie und Aktivismus, das Transzendieren des Menschen und Fragen von Kunst und Künstlichkeit. Im Rahmen des Seminar besteht die Möglichkeit, die Arbeitsergebnisse auf der Tagung ‘Was lehrt uns die Kunst
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung, Mastermodul Stadt- und Regionalforschung
[080383] S Analysen städtischer Entwicklungen mit R (S&R, Teil I) — Seminar
Daniel Schubert- Score: 6.83 Sozialer Wandel aber auch zeitliche Stabilität der Wohn- und Lebenssituationen von Bürgern lassen sich über Analysen mehrfach erhobener Individualdaten untersuchen. Dabei ist es aus soziologischer Sicht möglich zu untersuchen, wie sich die Wohnzufriedenheit dynamisch in Abhängigkeit von der Wohnsituation entwickelt. Im Seminar werden unter anderem Befragungsdaten der Lebens
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080201] S Empirische Sozialstrukturanalyse (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 6.83 Bachelor,Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080127] Ü Strukturierte Betreuung (KuWaMi, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 6.77 Bachelor,Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080276] S Glaube, Geschlecht und Sexualität in muslimischen Lebenswelten: Lesarten im Wandel (KuWaMi, Teil II) — Seminar
Ramin Amngostar- Score: 6.53 S Glaube, Geschlecht und Sexualit�t in muslimischen Lebenswelten: Lesarten im Wandel (KuWaMi, Teil II) Bachelor,Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration,, Geschlechternormen und Geschlechterrollen, sowie auf die sexuellen Traditionen und Geschlechterbilder der islamischen Welt haben.Das Seminar soll den Teilnehmenden einen ersten Überblick über die verschiedenen Lesarten des Islam geben, sowie eine Vorstellung von dem dynamischen Wandel in der innerislamischen Debatte vermitteln, um das Wirrwarr der Begrifflichkeiten und Deutungsmustern zu entflechten
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030303] Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters — Hauptseminar / Oberseminar
Inga Lotta Limpinsel- Score: 6.49 Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters Seit dem PISA-Schock 2001 wird die Kopplung sozialer Herkunft und Bildungschancen im deutschen Schulsystem intensiv in der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung thematisiert. Dabei spielen soziale Ungleichheiten nicht nur im formalen Schulkontext eine Rolle, sondern ebenso in non-formalen und informellen Kontexten. Im Seminar wird die Thematik beleuchtet, indem zun ächst verschiedene theoretische Zugänge zur Entstehung und Reproduktion von Ungleichheiten adressiert werden (z.B. symbolischer Interaktionismus, Arbeiten von Bourdieu). Im Anschluss daran werden exemplarisch non-formale (z.B. Vereinstätigkeiten) und informelle (z.B. soziale Medien, Peer-Group) Bildungskontexte von Jugendlichen näher betrachtet und hinsichtlich der Bedeutung sozialer Ungleichheit diskutiert. F�
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080245] S “System change?“ Wie soziale Bewegungen eine andere Welt gestalten (InterVerg, Teil II, Intstrukt, Teil I) — Seminar
Anja Habersang- Score: 6.40 S �System change?� Wie soziale Bewegungen eine andere Welt gestalten (InterVerg, Teil II, Intstrukt, Teil I) Die soziale Ungleichheit nimmt global weiter zu und mit ihr auch der Protest von sozialen Bewegungen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit zentralen Erklärungsansätzen für das Phänomen globaler sozialer Ungleichheit. Dabei berücksichtigen wir insbesondere intersektionale sowie dekoloniale Perspektiven. Dafür gehen wir folgenden Fragen nach: Welche Ressourcenkonflikte spitzen sich weltweit zu? Wie (re)agieren soziale Bewegungen in diesen sich verschärfenden Konflikten? Ist eine andere Welt möglich? Wir diskutieren zentrale Ansätze und alternative Visionen für eine sozial-ökologische Transformation, die soziale Bewegungen weltweit entwickeln. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen, wie immer mehr Menschen heute schon so leben, wie sie es sich für eine zukünftige Gesellschaft w ünschen: sozial(er), ökologisch(er) und gemeinsam(er). Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Teilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Abgabe eines Portfolios. Modulprüfung: Studiennachweis sowie eine Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Blockveranstaltung: Vorbesprechung am 29. April 2022 von 08.30-10.00 Uhr. 1. Termin: 06.-07. Mai 2022 (Freitag: 09 .00-17.00 Uhr, Samstag, 09.00-12.30 Uhr). 2. Termin: 10.-11. Juni 2022 (Freitag: 09.00-17.00 Uhr, Samstag, 09.00-12.30 Uhr) Grundmann, M.; Andreae, S. (2020): Sozial-Ökologische Utopien. Oekom. Jackson, T. (2017): Wohlstand ohne Wachstum - das Update: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Oekom. Acosta, A.; Brand, U. (2018): Radikale Alternativen: Warum man den Kapitalismus nur mit
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: B.Sc. / B.A.), Studienprojekte
[170155] Studienprojekt II: Ökonomische Transformationsprozesse in Innenstädten – Strukturen, Akteure und Interaktionen im Wandel — Seminar
Simon Rohde- Score: 6.36 Studienprojekt II: Ökonomische Transformationsprozesse in Innenstädten – Strukturen, Akteure und Interaktionen im Wandel
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[060063] Kriminologie II (Themen der Kriminologie) *** — Vorlesung
Dr. Christian Walburg- Score: 6.30 . Mögliche Themen können u.a. folgenden Bereichen entstammen: Ausgewählte Deliktsbereiche, neuere Formen und Wandel sozialer Kontrolle, Instanzen und Probleme strafrechtlicher Sozialkontrolle, Kriminalität und Gesellschaft. Sie können die Vorlesung „Kriminologie II“ grundsätzlich vor der Vorlesung „Kriminologie I“ belegen. Die Teilnahme bzw. das Bestehen der Klausur der Vorlesung �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080212] S "Fight the Power!": Protest und soziale Bewegungen in Deutschland (PolSys, Teil II, SozThe, Teil II) — Seminar
Dr. Jan Schedler- Score: 6.28 S "Fight the Power!": Protest und soziale Bewegungen in Deutschland (PolSys, Teil II, SozThe, Teil II) Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie,, Protest ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Wie aber lässt sich Protest sozialwissenschaftlich analysieren? Sind „Querdenker“, Black Lives Matter, Fridays for Future, Mieter*innenproteste oder #metoo soziale Bewegungen? Inwiefern unterscheiden sich soziale Bewegungen von anderen politischen Akteuren wie Verbänden, Interessengruppen und Parteien? Wo liegen die Unterschiede zu anderen Formen kollektiven Handelns und posttraditionaler Vergemeinschaftung, etwa in Jugendkulturen? Wie entstehen soziale Bewegungen, was beeinflusst ihre Mobilisierungsfähigkeit, ihr Aktionsrepertoire, ihre Erfolgschancen? Fragen wie diese werden wir am Beispiel konkreter Proteste in Deutschland diskutieren. Zunächst beschäftigen wir uns mit Grundlagen und Definitionen und wenden uns dann Forschung erörtern. Ziel ist es, nicht nur einen Überblick über Protest und soziale Bewegungen in Deutschland zu gewinnen, sondern auch einen Einblick in die verschiedenen Forschungsansätze, ihre Zugänge, Perspektiven und Reichweiten zu erhalten. Mi 10-12 Della Porta, Donatella / Diani, Mario: Social Movements. An Introduction. Oxford 2020. Snow, David / Soule, Sarah / Kriesi, Hanspeter / Mc
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 6.24 Geöffnet für MaRS, MATILDA, Gender Studies, Religionswiss.) Bereits zur Römerzeit lebten Juden auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Doch erst in den 1970er Jahren entdeckte die deutsche Historiographie diese religiöse Minderheit als Gegenstand einer Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte. Im Gegensatz zu den urbanen Siedlungszentren des MAs und der Aufarbeitung der Shoah r ückte die FNZ mit dem Schwerpunkt auf den kleinstädtischen und dörflichen Siedlungsformen erst in den 1990er Jahren in den Fokus der Forschung. Hier setzt das Hauptseminar an, das ein Spektrum der politik-, sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Zugänge zum jüdischen Leben im Alten Reich aufzeigen will. Aspekte der den Alltag und das Familienleben strukturierenden religiösen und sozialen Riten der (überwiegend) Aschkenasim, werden ebenso thematisiert, wie die rechtlichen, berufsständischen und fiskalischen Rahmenbedingungen und daraus entstehenden Konflikte, aber auch Kooperationen mit Obrigkeiten und christlicher Nachbarschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis von Wandel und Kontinuität im Zusammenhang mit zentralen historischen Prozessen wie Reformation
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115138] S Masterprojektseminar "Augmentation der kognitiven Verhaltenstherapie bei sozialer Angststörung mit Cognitive Bias Modification for Interpretation (CBM-I) " — Seminar
Prof. Dr. Marcella Woud- Score: 6.20 S Masterprojektseminar "Augmentation der kognitiven Verhaltenstherapie bei sozialer Angstst�rung mit Cognitive Bias Modification for Interpretation (CBM-I) " Ziel dieses Projektseminars ist es, die Effekte von kognitiven Trainings zur Veränderung von Interpretationsverzerrungen als zusätzliche Intervention in der kognitiven Verhaltenstherapie bei sozialer Angststörung zu untersuchen. Hierbei handelt es sich um eine Therapiestudie, die Teilnehmer:innen mit klinisch ausgeprägter sozialer Angststörung einschließt. Mittwoch, 12.30-14 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051220] Prinzipien der Sprachgeschichte (am Beispiel des Polnischen und Russischen) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 6.08 Neue Wörter kommen, alte gehen; grammatische Strukturen ändern sich; pragmatische Regeln variieren mit dem Lauf der Zeit – Sprachen als natürliche Gebilde sind im beständigen Wandel. Im Seminar werden wir uns einerseits mit den Gründen und den Prinzipien beschäftigen, denen dieser Wandel folgt. Zum anderen werden wir uns exemplarische Entwicklungen im Polnischen, Russischen und evt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 1
[030296] Einführung in bildungssoziologisches Denken — Vorlesung
Dr. Ulrike Deppe- Score: 6.08 den Wandel von Bildungs- und Erziehungsverhältnissen im Übergang von der industriellen zur informationellen Gesellschaft nach. In einem zweiten Teil gibt die Vorlesung auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse einen Überblick über zentrale Untersuchungsgegenstände (z.B. Familie, Peers) und Forschungsfelder (z.B. Bildungsungleichheiten, Wandel des Bildungssystems, schulische Sozialisation
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115137] S Masterprojektseminar BOOM - Bochum Optimims and Mental Health Program: Soziale Medien, Persönlichkeit und psychische Gesundheit (POS III) — Seminar
Julia Brailovskaia- Score: 5.92 S Masterprojektseminar BOOM - Bochum Optimims and Mental Health Program: Soziale Medien, Pers�nlichkeit und psychische Gesundheit (POS III) Fortsetzung des Masterprojektseminar "BOOM: Soziale Medien, Persönlichkeit und psychische Gesundheit" Mittwoch, 12-14 Uhr, BF 03/18 oder online Format Spezifisch für einzelne Masterarbeiten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115115] S Masterprojektseminar "Modifikation von Interpretationsverzerrungen bei sozialer Angst" — Seminar
Prof. Dr. Marcella Woud- Score: 5.86 S Masterprojektseminar "Modifikation von Interpretationsverzerrungen bei sozialer Angst" Ziel dieses Projektseminars ist es, die Effekte von computergestützten Trainings zur Veränderung von Interpretationsverzerrungen zu untersuchen. Hierbei handelt es sich um eine Laborstudie mit einer Stichprobe mit moderater sozialer Angst. Mittwoch, 12.30-14 Uhr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080234] S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Birgit Apitzsch- Score: 5.85 S Flexibilisierung, Prekarisierung, (De-)Regulierung: Der Wandel von Besch�ftigung und Arbeitsbeziehungen aus arbeitsmarktsoziologischer Perspektive (AWOrg, Teil II) Unter den Stichworten Flexibilisierung, Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und Prekarisierung werden Veränderungen in der Verbreitung unterschiedlicher Erwerbsformen (wie Zeitarbeit, Solo-Selbstständigkeit) und in der Verteilung sozialer Risiken in Arbeitsmärkten verhandelt. Dieses Seminar befähigt zu einer Systematisierung und zu einem soziologischen Verständnis dieser
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Japanologie (PO 2020), J-B2 Aufbaumodul Japanologie
[090205] Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des modernen Japan — Seminar
Dr. phil. Anke Scherer- Score: 5.80 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des modernen Japan In diesem Proseminar erlernen Studierende anhand von Themen aus der japanischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bin in die Nachkriegszeit das Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Teilnehmende sollten sowohl die beiden Einführungsvorlesungen zur japanischen Geschichte als auch den Kurs zu Hilfsmitteln und Arbeitstechniken der Japanologie erfolgreich
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060094] Vorlesung „Einführung in das Sozialrecht. Teil 1: Soziale Vorsorge“ (SPB 2) mit VAK — Vorlesung
Dr. Hartmut Lange- Score: 5.79 Vorlesung �Einf�hrung in das Sozialrecht. Teil 1: Soziale Vorsorge� (SPB 2) mit VAK Der Kurs "Einführung in das Sozialrecht - Teil 1 (Soziale Vorsorge)" führt in das Sozialrecht - genauer: in das Sozialversicherungsrecht - ein. Es wird ein Überblick über die Rechtsquellen und historischen Grundlagen gegeben und auch die Bedeutung des Sozialrechts dargestellt. Anschließend werden die Allgemeinen Teile des Sozialrechts und dann die einzelnen Zweige der Sozialversicherung (gesetzliche Krankenversicherung, soziale Pflegeversicherung, gesetzliche Rentenversicherung und gesetzliche Unfallversicherung, zudem der "Sonderfall" der Arbeitslosenversicherung/Arbeitsförderung) besprochen.Egal ob Neueinsteigende oder Studierende, die im Wintersemester schon im Vorgriff Teil 2 gehört haben: Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen!Die Vorlesung wird (zumindest anfangs
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II) — Seminar
Dr. Ulrich Heinemann- Score: 5.72 Bachelor,Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel,, Abitur und an die Hochschulen gebracht habe. PISA 2001, der internationale Schul-Leistungsvergleich, widerlegte diesen Mythos. Schlagartig wurde deutlich, dass in keinem vergleichbaren Land die soziale bzw. migrantische Herkunft Bildungsbiographie und Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern und Studierenden so stark prägt wie in Deutschland. Dabei beschrieb das Bild vom � Bildungserfolg selbst noch im Kontext von Studium bzw. dualer Berufsausbildung herausgestellt. Am Schluss des Seminars steht eine kritische Diskussion der sozial- und bildungspolitischen Möglichkeiten des Ausgleichs von Bildungsungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme. Seminarbegleitende
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.66 V Einf�hrung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie,, Nach einer ans Thema heranführenden Vorlesung über die vielschichtige Frage, was denn "Theorien" eigentlich sind, wozu wir sie brauchen und wie wir sie - zumal in sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontexten - in methodisch kontrollierter Weise bilden und prüfen, werden ausgewählte Sozial- und Kulturtheorien vor allem aus jüngerer Zeit vorgestellt (obwohl auch manche Klassiker ber ücksichtigt werden). Die Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturtheorien wird dabei eher als eine akzentuierende denn als eine logisch disjunkte Abgrenzung zweier Theoriegruppen aufgefasst. Die elementaren Vorlesungen sind nicht chronologisch aufgebaut, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet oder an einzelnen AutorInnen und ihren Ansätzen orientiert. Die Studierenden werden auf diese Weise z.B. mit ählte Aspekte des Denkens von Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Bruno Latour, Jessica Benjamin und Judith Butler, Charles Taylor oder Paul Ricœur oder Alfred Lorenzer. Die Auswahl der behandelten Strömungen und Ansätze vermeidet Überschneidungen mit Theorievorlesungen aus der Sektion für Soziologie ebenso wie Angebote aus dem Bereich der Sozial- und Kulturanthropologie und Sozial- und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080393] S Transnationalisierung, sozialer Wandel und Entwicklung (IT, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Michael Roll- Score: 5.65 S Transnationalisierung, sozialer Wandel und Entwicklung (IT, Teil I; FW, Teil III)
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[270020] S: Kirchen und soziale Bewegungen nach 1945 — Seminar
Dr. phil. Dimitrij Owetschkin- Score: 5.62 S: Kirchen und soziale Bewegungen nach 1945
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270080] KOL: Sozialgeschichte und soziale Bewegungen — Übung
Prof. Dr. phil. Stefan Berger- Score: 5.54 KOL: Sozialgeschichte und soziale Bewegungen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040243] KOL: Kolloquium zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Dieter Ziegler- Score: 5.52 KOL: Kolloquium zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080123] Ü Strukturierte Betreuung (SozAnth, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 5.49 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie,,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Psychiatrie, Seminare
[201828] Forschungskolloquium soziale Neuropsychiatrie und evolutionäre Medizin — Kolloquium
Prof. Dr. med. Wolf Martin I. Brüne- Score: 5.49 Forschungskolloquium soziale Neuropsychiatrie und evolutionäre Medizin
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080390] S Stadt und soziale Ungleichheit (R&E, Teil I; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Marc Neu- Score: 5.49 S Stadt und soziale Ungleichheit (R&E, Teil I; FW, Teil III) Die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit ist sowohl ein klassisches als auch hochaktuelles Thema der Stadtsoziologie und Stadtentwicklungsplanung, welches heute unter Stichworten wie „Spaltung der Städte“, „Exklusion“ und „Segregation“ diskutiert wird. Gerade in den großen Städten ist eine zunehmende Segregation zu beobachten: Arme und Reiche, Junge und Alte, Familien und Singles sowie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund leben zunehmend räumlich voneinander getrennt. Als Ergebnis von Segregation können Stadtteile entstehen, in denen sich soziale Problemlagen überlagern und die Gefahr sozialer Exklusion für die Betroffenen zunimmt. Um derlei Spaltungsprozesse frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen anzustoßen, ist eine Beobachtung von st - 18.00 Uhr Brosius, Felix (2018): SPSS. Umfassendes Handbuch zu Statistik und Datenanalyse. Frechen Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M./ New York. Schräpler, Jörg-Peter/ Jeworutzki, Sebastian/ Schweers, Sebastian (2016): Soziale Segregation. Beitrag zum Sozialbericht NRW 2016. Bochum Strohmeier, Klaus Peter (2006): Segregation
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040198] ÜF: Mikrogeschichte globaler Migrationen am Beispiel Ostmitteleuropas — Übung
Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 5.42 In der Übung befassen wir uns anhand einer mikrohistorischen, quellennahen Analyse mit Migrationsbewegungen und Kettenwanderungen im transatlantischen Raum, hauptsächlich zwischen Ostmitteleuropa, Westeuropa, USA, Kanada und Brasilien im Zeitraum 1850-1990. Im Vordergrund wird stets die Genese und das Fortführen transnationaler Migrationsnetzwerke sowie der Wandel des Selbstverst
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080375] S Arbeit und Organisation in der Plattformökonomie (W&D, Teil I/II; FW, Teil III) — Seminar
Dr. Fabian Beckmann- Score: 5.39 Begriffliche und theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Plattformökonomie; Bedeutung(-sverlust) von Wirtschafts- und Arbeitsmarktinstitutionen in der Plattformökonomie (u.a. Betriebe, Berufe, kollektive Interessenvertretungen); Rolle digitaler Technologien (Algorithmen, KI, Ratings- und Rankings) Ausmaß, Strukturprinzipien und (sozial-)politische Folgen von Plattformarbeit; (Politische ) Regulierungsperspektiven der Plattformökonomie auf nationaler und europäischer Ebene Im ersten Teil des Seminars stehen theoretisch-konzeptionelle Überlegungen, empirische Befunde sowie (arbeitsmarkt- und sozial-)politische Regulierungsmöglichkeiten im Fokus der Betrachtung. Im zweiten Teil sollen die Erkenntnisse dann anhand von Fallbeispielen einzelner Plattformen illustriert und vertiefend diskutiert werden . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: aktive Mitarbeit und Referat; Leistungsnachweis: wie Studiennachweis sowie zusätzlich Hausarbeit Do: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Beckmann, Fabian/Spohr, Florian (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven. Konstanz: UVK. International Labour Organization (2021): World Employment and Social
-
XX. Medizinische Fakultät
— Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten / Promotionsstudiengang
[201062] Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten: Hygiene und Umweltmedizin — Seminar
PD Dr. med. Jürgen Hölzer, M. Sc. Marina Horstkott- Score: 5.36 n.V., Abt. f. Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Mittelalterliche Geschichte
[040075] S: Europa im Zeitalter der Ottonen — Seminar
Dr. phil. Jens Lieven- Score: 5.34 Geöffnet für MaRS Gerd Althoff und Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. Stuttgart 2008. Europas Mitte um 1000. 2 Bde. Hrsg. v. Alfried Wieczorek und Hans Hinz. Stuttgart 2000. Das lange 10. Jahrhundert. Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. Hrsg. v. Christine
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080008] V Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (GrundSopsy, Teil I) — Vorlesung
Dr. Pradeep Chakkarath, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.33 V Einf�hrung in die Sozial- und Kulturpsychologie (GrundSopsy, Teil I) Vermittelt werden elementare Kenntnisse der Sozial- und Kulturpsychologie. Neben historischen Entwicklungslinien werden wichtige Themen, Ziele, Ergebnisse sowie methodologische Prinzipien einer sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Psychologie behandelt. Im Mittelpunkt der Einführung in die Sozialpsychologie stehen: Soziale Wahrnehmung, Stereotypen, Vorurteilsbildung und Diskriminierung, Attribution, Aggression, Hilfeverhalten, Attraktivität und enge Beziehungen und Theorien zu Selbst und sozialer Identität. Vorgestellt werden u.a. berühmte Untersuchungen wie Milgrams, Aschs und Zimbardos Experimente zu Autorität, Gehorsam und Konformität, Sherifs Studien zu Gruppenbildung, Intergruppenkonflikten und Vorurteilsabbau, wie auch Tajfels Theorie der sozialen Identität. Die
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie
[112331] V Entwicklungspsychologie I - Geburt bis Kindheit — Vorlesung
Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 5.33 Die Vorlesung folgt den wesentlichen Entwicklungsschritten des Menschen von der Zeugung bis zum Ende der Kindheit. Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die experimentelle Säuglingsforschung. Weitere Themen sind unter anderem Pränatalentwicklung, Sprachentwicklung, soziale Beziehungen, (soziale) Kognition, Eltern-Kind Beziehungen und Entwicklungsabweichungen im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080367] S Ökologie der Arbeit (A&O, Teil II; E&P, Teil II) — Seminar
Günter Schneider, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 5.23 Das Masterseminar fokussiert auf die sozial ökologische Transformation. Diskutiert wird, wie die zukünftige Arbeitswelt den ökologischen Herausforderungen gerecht werden und wie die Dekarbonisierung sozial verträglich gestaltet werden kann. Der von Opholzer entwickelte Begriff der Arbeitsumwelt und des Konzeptes der Ökologie der Arbeit soll hinsichtlich der Tragfähigkeit für die
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112321] V Sozialpsychologie — Vorlesung
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 5.23 Sozialpsychologie)? Wie beeinflussen Andere unser Denken (soziale Kognition)? Wie beurteilen wir Andere (soziale Wahrnehmung)? Woher wissen wir, wie und wer wir sind (Selbst)? Wie beeinflussen Gruppen unser Denken, Fühlen und Handeln (Intergruppenprozesse)? Wie beeinflussen Vorurteile unser Denken und Verhalten? Donnerstag, 10-12 Uhr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080115] Ü Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (SozThe, Teil III) — Übung
Bent Schiemann- Score: 5.14 Ü Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (SozThe, Teil III) Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080222] S Sozialstruktur und Einstellungen in Ost- und Westdeutschland (Emp, Teil I) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 5.09 ürden. Eine alternative These war (und ist), dass die in Ostdeutschland oft ungünstigen situativen Rahmenbedingungen zentral für die unterschiedlichen Einstellungsentwicklungen sind. Somit seien v.a. die wirtschaftlichen und sozialstrukturellen Bedingungen für die Einstellungsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland verantwortlich. Das zweisemestrige Empiriemodul widmet sich zum einen der Frage
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080239] S Industrielle Beziehungen im Wandel (Arb, Teil I) — Seminar
Anna Korn- Score: 5.07 S Industrielle Beziehungen im Wandel (Arb, Teil I) zu flexibleren Organisationsformen und eine damit einhergehende Aufweichung traditioneller Beschäftigungsformen und Sicherungssysteme sowie die zunehmenden Formen atypischer Beschäftigung für einen Wandel auf den unterschiedlichen Ebenen und Aushandlungsarenen. Daraus entstandene Herausforderungen und Veränderungen sollen im Seminar vor dem Hintergrund einer theoretischen Rahmung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Dr. Benjamin Lowell Sluckin- Score: 5.04 hat (phonologischer, graphematischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer, lexikalischer Wandel). Dabei werden auch wichtige Sprachwandeltypen und -mechanismen (z.B. Reanalyse, Grammatikalisierung, Analogie) besprochen. Den Rahmen bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der historischen Sprachbetrachtung. donnerstags 12-14 h
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 7: Geschichte und Gesellschaft
[100013] Seminar Sport und Digitalisierung — Seminar
Dr. Angela Deitersen-Wieber- Score: 5.04 Das Thema der Digitalisierung nimmt in der öffentlichen Wahrnehmung einen immer stärkeren Platz ein. Auch der Sport steht im Zeichen dieses Wandels. „Gläserne Athleten“, technisches Doping, E-Sports & E-Gaming, Apps, Influencer, digitale Trainingssteuerung, all das bietet Ansatzpunkte für dieses Seminar, die Veränderungen aus sportsoziologischer Perspektive aufzuarbeiten und kritisch zu
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030272] „Was machst Du denn da?“ - pädagogische Interaktionen (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Benjamin Weber- Score: 5.00 . Zuerst soll dabei ein klareres Verständnis über die Bedeutung sozialer Interaktion in pädagogischen Prozessen angedeutet werden, bevor verschiedene Lesarten sozialer Interaktion genauer beleuchtet und auf ihre pädagogische Bedeutsamkeit hin befragt werden sollen. Die erfolgreiche Abschluss des Seminars setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der vorgegebenen Texte, einen kurzen Impulsvortrag - der auch in Gruppen erfolgen kann - und die Erstellung einer schriftlichen Arbeit voraus. Ausgewählte Literatur: - Foucault, M., 2005: Analytik der Macht, Suhrkamp. Frankfurt a.M. - Goffman, E., 2017: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Suhrkamp, Frankfurt a.M. - Schlicht, T., 2014: Mittendrin statt nur dabei. Wie funktioniert soziale
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 4.91 durchlaufen hat (phonologischer, graphematischer, morphologischer, syntaktischer, semantischer, lexikalischer Wandel). Dabei werden auch wichtige Sprachwandeltypen und -prinzipien (z.B. Reanalyse, Grammatikalisierung, Analogie) besprochen. Den Rahmen bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der historischen Sprachbetrachtung. mittwochs 8.30 - 10 h
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
[080321] S Social Media in Policy-Prozessen: Datensammlung und -analyse mit Python (EDG, Teil II; PFA, Teil II) — Seminar
Erik Wolfes-Wenker- Score: 4.90 Politische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in Policy-Prozessen, durch die Definitionen, Interpretationen und Lösungen gesellschaftlicher Probleme geschaffen und verhandelt werden. Twitter, Facebook und andere soziale Medien haben die Struktur von politischer Kommunikation in den vergangenen Jahren fundamental verändert und wirken sich auf politische Dynamiken aus. Aufgrund sozialer Medien war es nie einfacher, Policy-Ideen zu verbreiten und für sie zu mobilisieren. Gleichzeitig war es nie einfacher, politische Konzepte wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen. Im „Noise“ sozialer Medien treten relevante neben nicht relevante Informationen; Fake News werden in einem beachtlichen Ausmaß verbreitet. Während zudem die „equalization hypothesis“ ein Empowerment von marginalisierten und ressourcenschwachen Gruppen durch digitale Medien erwartet, berücksichtigt die „normalization hypothesis“, dass auch traditionelle politische Akteure wie Regierungen soziale Medien zunehmend professionalisiert nutzen. Insbesondere Twitter entwickelte sich zu einer Plattform, auf der politische, organisationale und mediale Elitenakteure direkt über politische Themen kommunizieren , Reddit oder YouTube zur Verfügung; der Arbeitsschwerpunkt im Kurs liegt auf dem Retrieval von Twitter-Daten und deren Auswertung insbesondere unter Rückgriff auf die Soziale Netzwerkanalyse (SNA). Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: ReferatModulprüfung: Hausarbeit zusätzlich zum Referat (in Form eines Berichts zu einem eigenen Projekt, in dem Python genutzt wird
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080385] S Kontexteffekte von Wohngebieten (S&R, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
PD Dr. Sebastian Kurtenbach- Score: 4.90 In der soziologischen Stadtforschung wird die Rolle des Raums für soziales Handeln schon seit ihren Anfängen diskutiert. Während die Diskussion lange davon geprägt war ob es solche Kontexteffekte gibt, liegen seit mehreren Jahrzehnten nun empirische Nachweise dafür vor. Im Seminar besprechen wir solche Effekte von Raum auf soziales Handeln. Dabei werden Voraussetzungen, Befunde und geben. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Vorstellung einer Studie als dicussant. Modulprüfung: Vorstellung einer Studie als dicussant und schriftliche Ausarbeitung (circa 15 Seiten). Mi: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Friedrichs, J. (2014). Kontexteffekte von Wohngebieten. In: J. Friedrichs & A. Nonnenmacher (Hrsg.), Soziale Mechanismen und soziale Kontexte (S
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030257] Jugend und soziale Ungleichheit (Blockveranstaltung) — Proseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 4.88 Jugend und soziale Ungleichheit (Blockveranstaltung) Mit „Jugend ist nur ein Wort“ pointierte Bourdieu in einem Interview seine Analyse, dass Jugend als soziale Konstruktion verstanden werden muss, mit der Machtordnungen zwischen den Generationen produziert und reproduziert werden. Zudem sind jugendliche Lebenslagen in sich sehr heterogen und entscheidend von sozialen Lagen abhängig, in konkreten Generationenverhältnissen verortet sowie
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040199] ÜF: Relationale Geschichtsschreibung. Theoriedebatten und empirische Fallstudien — Übung
Dr. Nina Verheyen, Heike von Hagen- Score: 4.73 In den letzten Jahrzehnten ist in den Kultur- Sozial- und Geisteswissenschaften das Interesse an Relationen gestiegen, an Verbindungen und Verflechtungen unterschiedlicher Art. Das gilt auch für die Geschichtswissenschaften. Diese untersuchen beispielsweise globale Netzwerke und Austauschprozesse, sie fassen Geschlecht als eine relationale Ordnungskategorie und denken Räume nicht mehr als nach außen abgeschlossene Container, sondern als porös, fluide und relational konstituierte Größen. Eine konsequent relationale Geschichtsschreibung widmet sich daher nicht einfach einem bestimmten Gegenstand den Relationen , sondern sie entwickelt eine bestimmte analytische Perspektive auf das Soziale als relational gemacht. Inwiefern ist
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050330] Literatur und Consumer Culture (A1, V4) — Seminar
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 4.69 Massenkonsum (…) verbinden konnte. Daher war mit der Warenhausfrage ein ganzes Bündel von gesellschaftlichen Problemlagen angesprochen: Konsumenten- und Frauenrollen, Wirtschafts- und Marktordnungen, Mittelstandsfragen, Mode, soziale Zeichensysteme usw." Dass der Wandel, der sich durch die Gründung der Warenhäuser andeutete, auch zum literarischen Thema wurde, verwundert daher nur wenig, wurde das
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080319] S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) — Seminar
Sebastian Jeworutzki- Score: 4.68 S Dimensionen sozialer Ungleichheit (FOR, Teil I) Im ersten Teil des Seminars werden zentrale Begriffe, Theorien, Datenquellen und Methoden aus dem Bereich der Forschung zu sozialer Ungleichheit behandelt. Darauf aufbauend werden von den Teilnehmer:innen eigene Fragestellungen entwickelt und im zweiten Teil des Seminars mittels angemessener statistischer Verfahren bearbeitet. Die Fragestellungen können sich dabei auf verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit beziehen: Von Einkommens- oder Bildungsungleichheit bis hin zu räumlichen sozialen Disparitäten. In diesem Forschungsmodul werden Kompetenzen vermittelt und vertieft, die notwendig sind, um eigenständig eine empirische Masterarbeit auf der Grundlage von quantitativen Daten anzufertigen. Dabei werden alle Schritte von der Präzisierung der Fragestellung bis hin zur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080009] V Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 4.58 V Einf�hrung in die Ethnologie (Einf�hrung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II) Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse der Grundlagen der ethnologisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie (Theorien, Gegenstände, Perspektiven, Methoden).Ziele:Die Studierenden sollen- zur Entwicklung eines Verständnisses von Kultur als einem dynamischen Prozess befähigt werden;- Fremdverstehen durch Aufzeigen der Dimensionen und Auswirkungen der Kulturbedingtheit von Wahrnehmung und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080374] S Industrielle Beziehung im Strukturwandel: Herausforderungen und Weiterentwicklung (E&P, Teil II) — Blockseminar
Anna Korn- Score: 4.56 Entwicklungen wirken auf die Regelungsbereiche sowie die Akteurinnen und Akteure der industriellen Beziehung in Deutschland (wie z.B. Betriebsräte und Gewerkschaften) ein und sorgen für vielfältige Veränderungen und Anpassungen. Umwälzungsprozesse in der Arbeitswelt, wie die Digitalisierung, Internationalisierung und der Wandel zur Wissensgesellschaft, verändern die Regelungsbereiche der Industriellen Beziehung. So sorgt die Tendenz hin zu flexibleren Organisationsformen und eine damit einhergehende Aufweichung traditioneller Beschäftigungsformen und Sicherungssysteme sowie die zunehmenden Formen atypischer Beschäftigung für einen Wandel auf den unterschiedlichen Ebenen und Aushandlungsarenen. Daraus entstandene Herausforderungen und Veränderungen sollen im Seminar unter anderem entlang von j
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), Forschungskolloquien
[118919] S Forschungskolloquium - Psychologie der Nachhaltigkeit — Kolloquium
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Prof. Dr. Marcel Hunecke- Score: 4.55 In der Veranstaltung werden eigene und aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse aus der Sozial- und Umweltpsychologie im Themenfeld Nachhaltigkeit und Klimaschutz präsentiert und gemeinsam reflektiert. Die Veranstaltung ist nicht kreditiert. 14.4.2022; 5.5.2022; 16.6.2022; 07.07.2022, 14-18 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051737] Methoden der Mediengeschichte — Seminar
Lisa Gerzen- Score: 4.54 Mediengeschichte kennt eine Vielfalt an Methoden, über die diese Veranstaltung einen Überblick gibt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf solche Methoden gelegt, die versuchen, vergangene Medienpraktiken zu rekonstruieren. So nutzt etwa die europäische Fernseh-geschichte Verfahren der Oral History, um den Wandel der Praktiken des Fernsehschauens nach dem zweiten Weltkrieg zu verstehen. Solche
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030246] Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung (Blockveranstaltung) — Proseminar
Dr. Astrid Wichmann- Score: 4.44 In diesem Proseminar werden verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung diskutiert. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung des Spiels in Kindheit und Jugend und dem Einfluss des Spielens auf die physische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Verschiedene Spielformen werden ebenso diskutiert wie die Bedeutung von (unbenoteten) Leistungsnachweis: Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung der Sitzungen einschließlich Bearbeitung von Aufgaben in Moodle vor Beginn der Veranstaltung; aktive Mitarbeit in der Veranstaltung. Heimlich, Ulrich (2001): Einführung in die Spielpädagogik. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. überarbeitete und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.37 -Werk Suttner-Nobel-Allee 4 (Opelring 1) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112317] S Sozialpsychologie (Gruppe 6) - Zentrale Themen der Sozialpsychologie — Seminar
Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff- Score: 4.35 In diesem Seminar werden zentrale Themen der Sozialpsychologie thematisier.t Dabei handelt es sich u.a. um die Themen Stereotype und Vorurteile, Einstellungen, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage. Die besprochenen Theorien und Ansätze der Sozialpsychologie werden in Form von Kleingruppenarbeit auf Fallbeispiele angewendet. Die Literatur wird
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 2
[030256] Sozialisation und Sozialisationstheorie in digitalen Zusammenhängen — Proseminar
Dr. Matthias Völcker- Score: 4.31 Alltag und Handeln sind von digitalen Medien und Technologien durchdrungen, wobei über entsprechende Endgeräte, dem permanenten Zugriff zum Internet wie auch der Einbettung von Technologien in Alltag und Lebenswelten sich für die sozial Handelnden neue und veränderte Optionen der Entwicklung und Gestaltung sozialer Beziehungen wie auch von Selbstverhältnissen in Folge permanenter
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080214] S Bedrohte Tiere, bedrohte Menschen. Gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis (SozThe, Teil II) — Seminar
Rebecca Thrun- Score: 4.21 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie,, aber auch zu Wandel. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis beleuchtet. Unter anderem steht im Fokus: Welche Stellung hat das Tier in der kritischen Theorie? Welche Rolle spielt Konsumkritik? Welche machttheoretischen Positionierungen zum Mensch-Tier-Verhältnis lassen sich herausarbeiten - speziell auch im Rahmen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112315] S Sozialpsychologie (Gruppe 4) - Politische Psychologie — Blockseminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 4.16 In diesem Blockseminar befassen wir uns mit ausgewählten Themen der politischen Psychologie, wie etwa politische Sozialisation und Einstellungen, Vorurteile und Diskriminierung, soziale Ungleichheit, Wahlverhalten, politische Kommunikation und Informationsverarbeitung und kollektives Handeln. Dabei wollen wir auch immer wieder Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen und Diskussionen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080119] Ü Strukturierte Betreuung (SozKult, Teil III) — Übung
Leonie Nowack- Score: 4.16 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051250] „Dissidenty“. Zur Geschichte der Andersdenkenden in der Sowjetunion — Hauptseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 4.13 Die Dissidentenbewegung in der Sowjetunion stellt eine der wichtigsten Erscheinungen der poststalinistischen Zeit dar, die einen grundsätzlichen Wandel des politischen und kulturellen Bewusstseins in der sowjetischen Gesellschaft zum Ausdruck bringt. Sie beginnt mit Protesten gegen die staatliche Zensur und die Einschränkungen der künstlerischen Freiheit (Proteste gegen die Verhaftung der
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Proseminare
[050110] Antisemitismus in muslimischen Kontexten — Proseminar
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 4.13 Antisemitismus in muslimischen Kontexten erfährt in Deutschland seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit, vor allem in Bezug auf den Israel-Palästina-Konflikt sowie in Debatten um gesellschaftlichen Wandel durch Migration. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Forschung zu relevanten Themenbereichen, verbunden mit der Frage, wie wissenschaftliche Forschung Beiträge zu einer
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Basismodul II: Grundlagentexte und Methoden der Medienwissenschaft
[051760] Basismodul 2: Methoden der Medienwissenschaft. Die Praxis von Theorie und Methode in den Medienwissenschaften — Hauptseminar
Dr. Christoph Engemann- Score: 4.13 Ob die Medienwissenschaften eine Theorie oder eine Methode sind, steht seit ihrer Existenz als akademisches Fach als Frage im Raum. Wurde in den Anfängen der Medienwissenschaft in den 1980er und 1990er Jahren überwiegend von Medientheorie gesprochen, so ist in jüngerer Zeit verstärkt der Begriff der Methoden in den Vordergrund gerückt. Insbesondere der digitale Wandel und die Frage nach den
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 4.08 S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) In der interdisziplinären und forschungsorientierten Veranstaltung werden aktuelle sozial- und kulturtheoretische Entwicklungen, insbesondere neuere Positionen und Forschungen aus dem Feld einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie, Mikrosoziologie und Ethnologie erörtert. Zu diesem Zweck wird das Gespräch mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesucht, die in jedem Semester als geladene Gäste des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie (KKC) an ausgewählten Terminen in unserer Fakultät verweilen. Aber auch andere Veranstaltungen an der Universität – etwa im Rahmen des Sozialwissenschaftlichen Kolloquiums der Fakultät oder von thematisch einschlägigen Gast- und
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112314] S Sozialpsychologie (Gruppe 3) - Zentrale Themen der Sozialpsychologie — Blockseminar
Elke Rohmann- Score: 4.05 In diesem Blockseminar werden zentrale Themen der Sozialpsychologie thematisiert.Dabei handelt es sich u.a. um die Themen Stereotype und Vorurteile, Einstellungen, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage. Die besprochenen Theorien und Ansätze der Sozialpsychologie werden in Form von Kleingruppenarbeit auf Fallbeispiele angewendet. Die Literatur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080610] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Zohal Hessami, Prof. Dr. Sören Petermann, Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Prof. Dr. Cornelia Weins, Prof. Dr. Martin Werding- Score: 4.05 Das Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Sektion "Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Statistik" und "Sozialpolitik und Sozialökonomie" wird in jedem Semester angeboten. Es dient der Vorstellung und intensiven Diskussion von Dissertationsvorhaben mit den TeilnehmerInnen. ReferentInnen und Themen der einzelnen Sitzungen werden zu Beginn des Semsters vereinbart
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080265] S Einführung in die Musikethnologie (SozAnth, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Meyer, Tobias Winnen- Score: 4.05 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080338] S Doing health in a digitized world - (Digitale) Gesundheitskompetenz im Alltag (G&G, Teil II; FW, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sebastian Merkel- Score: 4.00 ) benutzt, in welchem Umfang, mit welchen Zielen und warum? Hierzu wird ein methodischer Ansatz verfolgt, bei dem das Smartphone als Forschungswerkzeug fungiert. Das Seminar hat folgende Lernziele: - Das Konzept der (digitalen) Gesundheitskompetenz kennen und dieses zu operationalisieren. - (Die eigenen) soziale(n) Praktiken (digitaler) Gesundheit zu reflektieren. - Das Smartphone und unterschiedliche strukturelle Dimensionen fokussieren, aber auch mit neuen Ansätzen der Kompetenzforschung, die den Kompetenzbegriff als soziale Praktik sehen. Weiterhin werden methodische Grundlagen vermittelt, um das Konzept zu operationalisieren. Der zweite Teil besteht aus einer praktischen Anwendung der erlernten Theorie und Methodik. Das Smartphone ist hierbei essentieller Bestandteil der Veranstaltung, da es einerseits als Forschungswerkzeug dient: Interviews werden hiermit aufgezeichnet und das eigene Nutzungsverhalten via Tagebuch (z.B. Penzu) dokumentiert, sowie mit den onboard Analysewerkzeugen („Bildschirmzeit“, „Digital Wellbeing“) ausgewertet. Andererseits dient das Smartphone als Untersuchungsgegenstand, um eigene Nutzungsroutinen und soziale Praktiken sichtbar zu machen und zu analysieren
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation
[080370] S Erwerbsregulierung und Mitbestimmung in international vergleichender und transnationaler Perspektiven (E&P, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 3.96 begonnen sich zu wandeln. Ziel des Seminars ist es diesem Wandel nachzuspüren. Die sozialwissenschaftliche Befassung mit der Regulierung von Erwerbsarbeit und (betrieblicher) Mitbestimmung berührt dabei eine ganze Reihe theoretischer Zugänge soziologischer Teildisziplinen und anderer Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie industrieller Beziehungen, die Organisationssoziologie, die Felder , Prozesse und Verfahren der Regulierung von Erwerbsarbeit und (betrieblicher) Mitbestimmung anhand der verschiedenen theoretischen Zugänge. Sie legt besonderen Fokus auf die Herausforderungen grenzübergreifender Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozesse und den damit einhergehenden Wandel der Regulierung von Arbeit und Partizipation. Dabei werden in vergleichender Perspektive verschiedene
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080253] S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüre (SozKult, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Sebastian Salzmann- Score: 3.96 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie,, Fragen. Ein zentrales Anliegen des Seminars ist die Auseinandersetzung mit aktuellen kulturpsychologischen Ansätzen im Rahmen sozialwissenschaftlicher bzw. (sozial-)psychologischer Forschung. Es dient dabei zugleich als Einführung in die englisch- sowie deutschsprachige Kulturpsychologie (z.B. Jerome Bruner, Michael Cole, Ernst E. Boesch, Jürgen Straub). Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lekt
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210023] A generation under a spell - witchcraft in modern society — Seminar
Anna Kira Hippert, Dunja Sharbat Dar- Score: 3.95 sich in einem steten Wandel befindet. Der Religionswissenschaftliche Medieninformationsdienst schreibt dazu: „Wicca wird als Sammelbegriff für Gruppen genutzt, die sich einer bestimmten neuheidnischen, von vorchristlichen europäischen, aber auch von außereuropäischen Religionsinhalten geprägten ritualorientierten Mysterienreligion zurechnen. Im Deutschen wird der Begriff oft synonym zu �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 3.94 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 3.94 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 3.92 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080363] S Wohnen in der segregierten Stadt (FOR, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 3.85 Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Wohnumgebung (Infrastrukturen, soziale Zusammensetzung der Nachbarschaft) sind prägende Faktoren für Wohnzufriedenheit, regionale Identifikation, Sicherheitsempfinden, Integrationsgefühl wie auch kollektive Wirksamkeit und Gemeinschaftsgefühl. Aus diesen Einstellungen können sich Handlungsintentionen ergeben, etwa für das Verbleiben oder das Wegziehen, für das Eingehen von Nachbarschaftsbeziehungen oder für anonymes, isoliertes Leben, für soziales Engagement oder für sozialen Rückzug. Der Nexus von wahrgenommener Wohnumgebung und daraus folgenden Handlungsintentionen ist schließlich auch für Stadtplanung und Quartiersentwicklung von hoher Relevanz. Städte erheben deshalb gelegentlich Wahrnehmungen von Wohnbedingungen in kommunalen B�
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112312] S Sozialpsychologie (Gruppe 1) - Positive Psychologie im sozialen Kontext — Seminar
Elke Rohmann- Score: 3.84 .a.:Fairness, Optimismus, Romantische Beziehungen, Prosoziales Verhalten, Soziale Verantwortung und Zivilcourage, Leistung in Gruppen und Intergruppenbeziehungen. Insbesondere soll auch der Transfer in die Praxis betont werden, indem in Form von Kleingruppenarbeit die oben genannten sozialpsychologischen Ansätze auf ein Fallbeispiel angewendet werden. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030201] Interkulturelle Filmbildung (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 3.79 kontextualisieren. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Termine: 24.06./25.06.2022 und 01.07.2022 jeweils von 10-16h Grundlagen-Literatur und Link-Tipps: Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse Monaco, James: Film verstehen Bostnar, Nils (u.a. Hrsg.): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft Hartung, Anja (u.a. Hrsg.): Filmbildung im Wandel Wacker, Kristina: Filmwelten verstehen und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080313] S Organisationen im Wandel (FOR, Teil I und Teil II) — Seminar
Leslie Czienienga, Dr. Markus Terbach- Score: 3.79 S Organisationen im Wandel (FOR, Teil I und Teil II)
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030208] Zukunftsinszenierung im Film als Spiegel der Gesellschaft (Blockveranstaltung) — Hauptseminar
Uwe Leonhardt- Score: 3.79 .05./07.05.22 20.05.22 jeweils von 10-16:00 Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse Monaco, James: Film verstehen Bostnar, Nils (u.a. Hrsg.): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft Hartung, Anja (u.a. Hrsg.): Filmbildung im Wandel Wacker, Kristina: Filmwelten verstehen und vermitteln Kurwinkel, Tobias (u.a. Hrsg.): Kinder- und Jugendfilmanalyse Koebner, Thomas (Hrsg.): Filmgenres Science
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030214] Warum lernen Erwachsene (nicht)? Lernmotive, -barrieren und -widerstände — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 3.79 ägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Berlin: LIT Verlag. Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner, S. & Theisen, C. (2009). Bildung Älterer: Chancen im demographischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080252] S Psychotherapeutische Verfahren und ihr Bild vom Menschen (SozKult, Teil II) — Seminar
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 3.74 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie,,
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010601] Vorlesung: Körper - Theorien, Grenzüberschreitungen, Einordnungen (Präsenz und digital) — Vorlesung
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel- Score: 3.66 ügbar. Außerdem ist ihm eine grenzüberschreitende Dynamik inhärent, die Auswirkungen auf Selbst- und Weltdeutungen, soziale Hierarchisierungen und Verhandlung von Werten hat. Während auf der einen Seite die physischen Grenzen des Menschen durch neue Technologien (wie KI, Robotik, Prothetik) zunehmend überschritten werden, sind auf der anderen Seite nationale, ethnische, geschlechtliche und kulturelle äsetisch)- 29.4. (digital asynchron)- 17.6. (digital/asynchron)- 1. Juli (präsentisch/synchron digital) Interdisziplinäre Vorlesungen im Block in den „Pfingstferien": 7.6. (14 Uhr) - 9.6. (13 Uhr) „Transgressive Bodies - Körperüberschreitungen und Soziale Ordnung“ --- Lehrveranstaltung mit Anteilen und in Präsenz und digital ---
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 6 Teil 2
[030331] Bochumer Forschungswerkstatt Qualitative Bildungsforschung -Teil 1- — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 3.65 anderen werden Protokolle pädagogischer und sozialer Wirklichkeit aus laufenden Forschungsprojekten ausgewertet. Die Werkstatt gibt so einen Einblick in die Planung von qualitativen Forschungsprojekten und in die Anwendung zentraler Verfahren (z.B. Dokumentarische Methode, Objektive Hermeneutik und Grounded Theory) der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Durch das praktische Interpretieren des
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
[091009] Fortgeschrittenes Koreanisch anhand aktueller Themen und Fragen — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.65 Fortgeschrittener Sprachkurs mit starkem Fokus auf Sprech- und Schreibfähigkeiten. Aktuelle Angelegenheiten und Probleme in der heutigen koreanischen Gesellschaft werden durch Medienformen wie Nachrichten, Fernsehen, Filme und soziale Medien erklärt und diskutiert. Advanced language course with a strong focus on speaking and writing skills. Current affairs and issues in contemporary Korean
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030213] Warum lernen Erwachsene (nicht)? Lernmotive, -barrieren und -widerstände — Hauptseminar
Prof. Dr. Falk Scheidig- Score: 3.64 ägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Berlin: LIT Verlag. Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner, S. & Theisen, C. (2009). Bildung Älterer: Chancen im demographischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050392] Sprache und (rechte) Ideologie — Proseminar
Dr. Nicole Auerbach-Kutscher- Score: 3.56 Ideologien sind mentale Konzepte von Wirklichkeit, einfach gesagt also Weltanschauungen. Fasst man den Begriff eng, dann werden darunter solche Weltanschauungen verstanden, die ein in sich geschlossenes zirkuläres System darstellen, an das bestimmte Grundeinstellungen und Wertungen gebunden sind, und das sich u.a. durch eine antagonistische Klassifizierung sozialer Gruppen auszeichnet. Wie man
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Medizingeschichte und Kolonialismus
[040303] S: Medizinisierung statt Heilung? Der Mensch zwischen Gesundheit und Krankheit von René Descartes bis Michel Foucault — Seminar
Dennis Vogt- Score: 3.49 Im Rahmen des Seminars sollen die Begriffe „Gesundheit“ und „Krankheit“ zunächst als „inhaltsleere Worthülsen, die sich aus vorgegebenen Blickrichtungen jeweils neu füllen“ (Labisch) – und damit als soziale Konstruktionen – verstanden werden, die historischen Wandlungsprozessen und Kontingenzen ausgesetzt sind. Gefragt werden soll unteranderem: Wie Gesundheit in der Medizin der Gesellschaft relativierend neu zu befragen. Mo 14-16 Uhr, in Präsenz (wenn möglich) Einführungsliteratur: Brunnett, Regina: Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit, in: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Johannes Stehr (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2007, S. 169-184. Foucault, Michel
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080251] S -DIGITAL- Rundreise durch die Ethnologie (SozAnth, Teil I) — Seminar
Dr. Julia Koch- Score: 3.47 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
[051714] I feel you. Bühnen des Affekts in virtuellen Umgebungen von Emojis bis Emotion AI — Seminar
Katja Grashöfer- Score: 3.47 Technik ist nicht affektfern. Im Gegenteil zeigt sich im Lichte neuster Entwicklungen, welche wichtige Rolle Affekt und Emotion bei deren Entwurf einnehmen. So werden soziale Roboter als „companion“ konzipiert, die mittels ihres Zusammenspiels aus verbauter Hardware und implementierter Software in der Lage sein sollen, Affekte beim humanen Gegenüber zu erkennen und angemessen zu reagieren
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
[080430] K Doktorand*innen-Kolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.32 ür die Teilnahme ist eine ins Feld der Sozial- und Kulturpsychologie sowie angrenzende Forschungsfelder (insbesondere) in der Soziologie oder Ethnologie passende thematische Ausrichtung der Dissertation. Im Fall empirischer Projekte ist eine methodische Orientierung am interpretativen Paradigma obligatorisch. Die intensive gemeinsame Arbeit an den einzelnen Projekten erfordert eine Begrenzung der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[112275] S Unbewusste Motive in der Praxis mit Lizensierung — Seminar
Dr. rer. nat. Marlies Pinnow- Score: 3.32 In diesem zweitägigen Seminar werden Grundkenntnisse der PSI-Theorie in Bezug auf das komplexe Feld sozialer Motive praxisnah vermittelt. Es geht um die Motive: Beziehung, Leistung, Macht und Freiheit. Motive sind eine wichtige Grundlage des Erfahrungslernens. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit zu einem kostenlosen OMT Scan, um das funktionsanalytische Verstehen an sich selbst oder mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands
[080210] S Politik und Medien in Deutschland (PolSys, Teil II) — Seminar
André Pottebaum- Score: 3.32 und Co. zu polieren. Dieses Seminar widmet sich der Rolle der Medien in Deutschland, beleuchtet theoretische Grundlagen und verschiedene Gattungsformen, um anschließend, anhand von praktischen Beispielen, Aspekte wie Unabhängigkeit, Seriosität, Einfluss sozialer Netzwerke und Entwicklungen seit der Corona-Pandemie zu analysieren. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulpr
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080124] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (PoWiPo, Teil III) — Übung
Dr. Karolina Simonic- Score: 3.32 Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat. Mündlicher Beitrag im
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080120] Ü DIGITAL-Abschlusskolloquium (Arb, Teil III) — Übung
Dr. Karolina Simonic- Score: 3.32 zur Informationsveranstaltung auf der Homepage der Sektion „Sozialpolitik und Sozialökonomie“ und im Moodlekurs zur Veranstaltung veröffentlicht. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Folgende Leistungen sind für die Teilnahmebescheinigung zu erbringen: Schriftlicher Beitrag (Essay ca. 2 Seiten, zu einem freigewählten Thema, dass Bezug zum Oberthema des Moduls hat
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040019] IPS: Transformationsprozesse (Gr. 3) — Proseminar
Dr. phil. Stefan Fraß, Dr. phil. Margaretha Mersch, Dr. Andrzej Michalczyk- Score: 3.32 , Mittelalter und Neuzeit die wichtigsten Methoden, Hilfsmittel und Praktiken sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen kennenlernen und so quasi das Handwerkszeug für Ihr gesamtes weiteres Studium erlangen. In der Arbeitseinheit 'Neuzeit' befassen wir uns mit dem Übergang von der Vormoderne zur Moderne im langen 19. Jahrhundert und blicken auf politische, wirtschaftliche, soziale und nicht zuletzt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030302] Familie, Peers und Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Ulrike Deppe- Score: 3.32 Seit längerem wird der Einfluss der sozialen Herkunft und der familialen Sozialisation bei der Reproduktion von in der sozial ungleichen Verteilung der Bildungsbeteiligung und den Bildungsleistungen diskutiert. Dagegen werden Peergroups eher unter Gesichtspunkten des informellen Lernens oder abweichenden Verhaltens thematisiert. Das Seminar beschäftigt sich mit den sozialen Praktiken in den
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040017] IPS: Grenzen und Abgrenzung (Gr. 1) — Proseminar
Isidor Brodersen, Dr. Manuel Kamenzin, Julia Reus- Score: 3.32 Präsenz-Veranstaltung Das Integrierte Proseminar nimmt in den drei Teilepochen Antike, Mittelalter und Neuzeit Phänomene von Grenzen und Abgrenzungen in den Blick. Damit sind nicht nur geographisch-politische Grenzen gemeint, sondern auch die Abgrenzung sozialer Gruppen untereinander und die damit verbundenen Aushandlungsprozesse. Anhand ausgewählter Themenkomplexe wird sich diesen
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051662] Mit Abschweifungen und Umwegen - Szenische Forschung studieren — Tutorium
Carolin Pfänder- Score: 3.32 -Universität, dem wissenschaftlichen Arbeiten sowie in die Kunst- und Theaterlandschaft des Ruhrgebiets zu geben. Die Lehrveranstaltung legt einen Aspekt auf die soziale Interaktion und möchte die neuen Studierenden in der Szenischen Forschung Willkommen heißen. Anforderungen für: -TN: Keine -LN: Keine
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul ST
[010400] Vorlesung: Evangelische Sozialethik: Herausforderungen, Impulse und Gestaltungsperspektiven evangelischen Glaubens in der Gegenwart — Vorlesung
Prof. Dr. theol. Traugott Jähnichen- Score: 3.25 Die moderne Lebenswelt ist wesentlich von der wissenschaftlich-technischen Zivilisation der Moderne geprägt. Die Wissenschaften, ihre technischen Anwendungen und ökonomischen Verwertungen – wie besonders eindrücklich der digitale Wandel deutlich macht – durchdringen die Gesellschaft in allen Bereichen. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Lebensqualität, zugleich zeigen sich
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf (KP: 6)
[112341] V Entwicklungspsychologie II - Jugend, Familie und Beruf — Vorlesung
Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen- Score: 3.17 Gleichaltrigen) thematisiert sowie Probleme in der Entwicklung. Für die Entwicklungsphasen junges und mittleres Erwachsenenalter werden unter anderem die berufliche Sozialisation, die Vielfalt der Lebensstile unter Erwachsenen sowie die Vereinbarkeit von Familiengründung und beruflicher Laufbahn diskutiert. Bei der Betrachtung des späten Erwachsenenalters werden kognitive, soziale und emotionale
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade — Seminar
Dr. Till Kaiser- Score: 3.17 Die dunkle Triade der Persönlichkeit, bestehend aus den antagonistischen Persönlickeitskonstrukten Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus, ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche relevant, so z.B. für Arbeit, Familie und soziale Beziehungen. Im Wintersemester lesen sich die Studierenden in die Forschungsliteratur ein, entwickeln eine eigene Forschungsfrage und ein eigenes
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
[030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien — Proseminar
Rüya Dönmez- Score: 3.17 Die klassischen Lerntheorien haben wichtige Implikationen für pädagogisches Handeln innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexts. In diesem Proseminar werden Lerntheorien aus dem ersten Teil des Grundlagenmoduls 2 vertieft. Das heißt, die Theorien der klassischen und operanten Konditionierung, die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras sowie weitere für Forschung und Anwendung wichtige
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 2 Mittelalter
[040156] HS: Frauen des 11. Jahrhunderts — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.14 Geöffnet für MaRS HS: Frauen des 11. Jahrhunderts DAS HAUPTSEMINAR STARTET AM 11. April 2022 Das 11. Jahrhundert zählt als eine Epoche des grundlegenden Wandels, in „großen“ Bereichen wie der einsetzenden Verstädterung, der Kirchenreform, der Formierung der Adelshäuser oder der „Entsakralisierung“ des Königtums. Das HS stellt sich nun die Frage, ob und wie diese bekannten
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050100] Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500 — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 3.04 relevanten Konzepten der Sozial- und Kulturwissenschaften. Ausführliche Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Podcasts und Lesetexte bieten grundlegende Informationen sowie Möglichkeiten zur Vertiefung. Der Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche Aufgaben überprüft. Es besteht keine Anwesenheitspflicht, doch die regelmäßige Teilnahme wird dringend empfohlen. Die Vorlesung wird mit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080307] S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III) — Seminar
Fabienne Seifert- Score: 3.04 . (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (S. 78-146). München: Oldenbourg Verlag. Hopf, C. (1978): Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, 2, S. 97-115. Kohli, M. (1978): "Offenes" und "geschlossenes" Interview: Neue Argumentation zu einer alten Kontroverse. In: Soziale Welt, 29, 1, S. 1-25
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051722] Social Media und Journalismus — Seminar
Prof. Dr. Johannes Paßmann- Score: 3.04 ��alten‘ Medienorganisationen sind deshalb von besonderem Interesse. Deshalb befassen wir uns in diesem Seminar mit aktueller Forschung zu Verhältnissen zwischen Journalismus und aktuellen Plattformen sozialer Medien. Diese aktuelle Forschung kontextualisieren wir kultur- und medienhistorisch. Grundsätzlich lesen wir einen wissenschaftlichen Text (ca. 10-20 Seiten) pro Sitzung, zu dem Sie je einen kurzen Text schreiben
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 3.04 üssen. Kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben im Moodle-Kurs. Diese Veranstaltung steht Ihnen asynchron zur Verfügung. Bühl, A. (2018). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25 (16. Aufl.). München: Pearson Studium. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080407] S Transformative Männlichkeiten - aktuelle Debatten über Care, Gewalt und Rassismus (K&G, Teil II ; GEGE, Teil II; FW, Teil III) — Seminar
Maximiliane Brand- Score: 2.93 �nnlichkeiten und welche Umstände müssen gegeben sein, um einen Wandel von Männlichkeitsentwürfen herbeizuführen? Dabei greifen wir auf aktuelle Erkenntnisse der interdisziplinären und intersektionalen Männlichkeitsforschung zurück. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Einreichen von Reading Cards, Übungsaufgaben, sowie aktive Mitarbeit im Seminar Modulpr
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 2.92 änomen zugrunde liegenden Prozesse und strukturelle Zwänge anhand soziologischer Theorien sowie Studien mit dem Fokus auf Schule beleuchtet werden. Ziel ist es unter anderem, eine wissenschaftliche Reflexionsgrundlage für das berufliche Handeln als Lehrer:in zu erwerben. Im Blockseminar sollen, vornehmlich in Gruppenarbeit, relevante Texte zu den Themen: soziale Konstruktionen, Differenzkategorien, Kapital
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 3
[030330] Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 2.92 Kolloquiums anhand eines wissenschaftlichen Posters präsentiert und im Nachgang eigenständig schriftlich reflektiert. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080379] S Einführung in die Gesundheitspolitik (GÖP, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Elke Dahlbeck- Score: 2.92 sowie die zunehmende Bedeutung der Kommunen betrachtet. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Aktive Teilnahme, Referat.Modulprüfung: Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Bäcker, G./Nägele, G./Bispink, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Springer, Wiesbaden; S. 635-761.Rosenbrock, Rolf/ Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik oder Literatur- und Kulturwissenschaft & Frühe slavische Kultur- und Sprachgeschichte / Modul B1, Hauptseminare Linguistik
[051233] Identität in Sprache und Text: Linguistische Beiträge zur gesellschaftlichen Diversität im Russischen und Polnischen — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt, Dr. Dennis Scheller-Boltz- Score: 2.82 Der Zusammenhang zwischen Sprache und Geschlecht ist für viele Sprach- und Kulturräume bis heute aktuell, bietet er doch weiterhin viel Diskussions-, vor allem aber Streitpotenzial. Die Existenz und die wechselseitige Beeinflussung der drei Geschlechterkategorien – grammatikalisches Geschlecht (Genus), biologisch-anatomisches Geschlecht (Sexus), soziales Geschlecht bzw. soziale
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 2.81 interessant, sondern auch gegenstandstheoretisch bedeutsam und prägt die jeweiligen Denk- und Argumentationsformen im pädagogischen Feld. Ausgehend von der Unterscheidung geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze sollen unterschiedliche Paradigmen der Pädagogik / Erziehungswissenschaft (wie Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Kritische Erziehungswissenschaft oder Poststrukturalistische
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080368] S Unternehmen, Markt und Netzwerk (A&O, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Markus Hertwig- Score: 2.81 Wirtschaftliche Aktivitäten können auf unterschiedliche Weise organisiert werden. Dabei geht es nicht allein um Fragen der ökonomischen Effizienz, sondern immer auch um soziale Prozesse: die unerkannten Nebenbedingungen, die Folgewirkungen sowie Aushandlungen und Deutungen alternativer Organisationsweisen. Das Seminar behandelt zum einen die klassischen Kategorien Unternehmen, Markt und
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
[115130] S Masterprojektseminar: Bullying (Mobbing) bei Kindern und Jugendlichen — Seminar
Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt- Score: 2.81 . In der internationalen Forschung wird der wissenschaftlich definierte Begriff Bullying genutzt, synonym wird in deutschsprachigen Studien auch Mobbing verwendet. Die Folgen von Bullying, die psychischer, physischer, sozialer und sozioökonomischer Art sein können, stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar (Srabstein & Leventhal, 2015). Obwohl validierte Bullying-Präventions- und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080243] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 2.76 Bachelor,Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080343] S - Kulturpsychologische Sondierungen (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 2.71 Freiheit und partielle Autonomie in posthumanistischer Zeit Folgen exzessiver Gewalt und Vernichtung. Individuelle, soziale und transgenerationelle Folgen extremer Traumata Leben in „Verletzungsverhältnissen“? Missachtete Spuren traumatischer Erlebnisse und die Fortsetzung psychosozialer Gewalt Die Macht negativer Gefühle gegenüber den Anderen und Fremden: Abjekte und Abjektionen Wie Psychologie Warum und wozu hören wir Musik – und was geschieht dabei in und mit uns? Ernst Boeschs psychologische Antwort Was heißt sozial- und kulturwissenschaftliche (psychologische) Kritik heute? Probleme einer normativ gehaltvollen Erfahrungs- und Erkenntnisbildung Psychologische und psychoanalytische Religionskritik Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080301] S Wissenschaft und Technik: Die Kultur der Moderne. Einführung in die Theorien der Science & Technology Studies (ST, Teil I/II) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 2.71 Im Fokus des Seminars steht die Frage, welche Begriffe und welche theoretische Ansätze hilfreich sind, um soziale und kulturelle Aspekte von Technologie und Wissen zu analysieren. Die moderne westliche Kultur ist von Technologie und Wissen durchdrungen. Ihr Selbstverständnis ist durch ein Konzept von Wissen und Technologie als Problemlöser und als gesellschaftlicher Fortschritt gepr Ergebnisse alltäglichen Ausprobierens und der Bearbeitung zur Verfügung stehender praktischer, sozialer, diskursiver und materieller Gegebenheiten, die zudem von politischen Umständen geprägt sind. Über den Fokus auf die Formen der Wissens- und Technikproduktion hinaus beschäftigt sich STS auch damit, wie Wissenschaft und Technik das Verständnis von Natur und Gesellschaft prägen und das Verh
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Sozialökonomik
[080103] Ü E-Tutorium (GrundSozök, Teil III) — Übung
Anne Heilig, Dr. Karolina Simonic- Score: 2.70 denen sie ihr Verständnis der Vorlesungsinhalte prüfen können Zur Abgrenzung: Bei dem „Online-Tutorium“ im Basismodul handelt es sich dagegen um eine Strukturierte Betreuung ( s. auch 080102 Ü Strukturierte Betreuung), die ausschließlich online durchgeführt wird. Im Online-Tutorium werden, wie in jeder Strukturierten Betreuung, Inhalte beider Vorlesungen des Basismoduls „Sozial
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051718] film und post/migration — Seminar
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 2.70 postmigrantischer Medienkultur. Gerade jüngere Film- und Medienpraxis kennzeichnet eine widerständige Repolitisierung dieser Geschichte und Sichtbarmachung ihrer diskursiven Bedingungen. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar. ‚Post’ bedeutet dabei keine chronologische
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Mediengeschichte und Medientheorie
[051758] MEMEorializing Affect. Affective Colonialism (in Internet Phenomena) — Hauptseminar
Dr. Katrin Köppert- Score: 2.70 Kolonialismus steht. Fotografie, Werbung, Film sind seit ihrer Entstehung mit der Konstruktion von Race als Affekt eng verflochten und sollen ebenso Berücksichtigung finden, wie soziale Medien und virale Phänomene. Warum also white tears Strukturen der Dominanz strukturieren, Black pain aber nicht zählt, wollen wir diskutieren, auch um zu verstehen, wie Täter-Opfer-Umkehr im Kontext von Rechtspopulismus
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030012] Einführung in die praktische Philosophie der Epikureer (SE) — Seminar
PD Dr. Bernhard Milz- Score: 2.61 Stärken und Schwächen diskutiert werden. Auch der theoretische Hintergrund sowie die epikureische Zivilisations- und Kulturtheorie der Entstehung sozialer Gebilde mit ihren rechtlichen und staatlichen Ordnungen sollen erörtert werden. Texte Anthony A. Long & David N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, übersetzt v. Karlheinz Hülser, Stuttgart · Weimar 2006, S
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System Deutschlands
[080213] S Rechts in Deutschland: Parteien, Organisationen, Milieus, Personen, Orientierungen, Diskurse (PolSys, Teil II) — Seminar
Apl. Prof. Stefan Goch- Score: 2.61 Gedankengut in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat tragen.Die Veranstaltung soll Strukturen und Argumentationsmuster rechts in Deutschland systematisieren. Dabei geht es um-       Recht(sextrem)e Parteien-       Recht(sextrem)e Organisationen-       Rechtsterrorismus-       Recht(sextrem)e Diskuse (und Medien)-       Recht(sextrem)e „Zivilgesellschaft“ (soziale
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080018] V Theorien und Methoden der Kulturpsychologie (SozKult, Teil I) — Vorlesung
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 2.61 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie,,
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[118141] S Die Macht der Gerüche. Wie das Riechen unser Verhalten beeinflusst — Seminar
Christoph van Thriel- Score: 2.61 kann. Diese Bereiche sind: 1. Nahrungsaufnahme/ Ernährung2. Vermeidung von Gefährdungen aus der Umwelt3. Soziale Kommunikation Ein weiterer, relevanter Bereich, der in diesem Review nicht angesprochen wird, ist die Wirkungvon Gerüchen auf kognitive Leistungen (Beispieltext: Habel et al. 2007). In den letzten Jahren beschäftigt sich die kognitive Neurowissenschaft zunehmend mit dem
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030378] Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Berücksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jörg Korte- Score: 2.61 die Zielstellung des Referendariates. Das Lernangebot fokussiert daher die systematische Analyse und Reflexion von Unterricht und unterrichtlichem Handeln. Unterricht wird dabei als institutionalisiertes, soziales und interaktives Geschehen verstanden (vgl. Rosenberger 2018, S. 112). Dementsprechend wird auch das spezifische Verhältnis zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen fokussiert
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
[080254] S Einführung in die Migrationsforschung: integrationistische, transnationale und postmigrantische Perspektiven (InterVerg, Teil I, KuWaMi, Teil I) — Seminar
Elena Fattorelli- Score: 2.60 Bachelor,Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration,,
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230050] Theoretische Einführung: Auftritte, Performances, Darbietungen — Seminar
Marina Mucha- Score: 2.52 Studierenden freigestellt. Zu erbringende Arbeitsleistungen: Textarbeit und –darstellung, RechercheErarbeiten eines eigenen Auftrittes für die Abschlussveranstaltung. Literatur u. a. (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben): Wihstutz, Benjamin (2012) „Der andere Raum. Politiken sozialer Grenzverhandlung im Gegenwartstheater“ Dixon, Steve (2007) “Digital Performance: A History of New Media
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230051] Praktische Erarbeitung eines eigenen Auftritts — Übung
Marina Mucha- Score: 2.52 Studierenden freigestellt. Zu erbringende Arbeitsleistungen: Textarbeit und –darstellung, RechercheErarbeiten eines eigenen Auftrittes für die Abschlussveranstaltung. Literatur u. a. (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben): Wihstutz, Benjamin (2012) „Der andere Raum. Politiken sozialer Grenzverhandlung im Gegenwartstheater“ Dixon, Steve (2007) “Digital Performance: A History of New
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 2.52 Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040215] OS: Sexualität und Prostitution im späten Mittelalter — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Klaus Oschema- Score: 2.52 »), sondern auch die Spannung zwischen Idealen, die sozial oder religiös geprägt sein können, und realer Lebenswelt angemessen zu berücksichtigen (besonders deutlich macht dies das Phänomen der Prostitution). In diesem Oberseminar wollen wir uns solchen Problemen und Fragestellungen annähern, indem wir ausgewählte Forschungsbeiträge in Verbindung mit exemplarischen Quellen vertieft betrachten. Die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080215] S Ressentiments, Interdisziplinäre Ansätze und Forschungen zu Rassismus, Antisemitismus und autoritärer Politik (SozThe, Teil II) — Seminar
Florian Hessel- Score: 2.52 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 1
[030283] Ursachen und Auswirkungen von Beurteilungsfehlern in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Sebastian Strauß- Score: 2.52 von (verzerrten) Beobachtungen und Bewertungen sowie (falschen) Erwartungen im Unterricht sensibilisieren. Zu diesem Zweck erarbeiten wir einerseits relevante methodische und inhaltliche Grundlagen. Hierzu zählen Gütekriterien der Leistungsbewertung, psychologische Grundlagen von sozialer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung oder auch Arten von Beurteilungsfehlern. Andererseits entwickeln Sie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Vorlesungen
[050431] Grüß Dich, Maria! - Über die Erfindung einer literarischen Figur — Vorlesung
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 2.52 öfischen Erzählens und höfischer Lyrik an. Nichtsdestoweniger ist diese Figur von der Forschung meistenteils unter christologischer, theologischer, sozial- oder frömmigkeitsgeschichtlicher Perspektive betrachtet und bisher erst punktuell auch als literarische Figur untersucht worden. Nicht zuletzt darum steht sie auch im universitären Unterricht oft hinter prominenten Figuren wie Artus, Tristan, Gawan
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
[080305] S Modellierung von sozialen Prozessen (ST, Teil II; MAD, Teil I/II; R&E, Teil II) — Seminar
Daniel Schubert- Score: 2.46 den bereits im Studium erlernten statistischen Modellen (insb. Modelle für Längsschnittdaten) hergestellt. Die Software der Wahl zur Umsetzung der praktischen Beispiele ist Stata. Zentrale Anwendungsbereiche für das Seminar werden die Bevölkerungsentwicklung im Kontext des demographischen Wandels sowie sozialstrukturelle Entwicklungen (Bildung, Beruf) sein. Da dieser Kurs in Kooperation mit der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.38 BeiÂspiel FahÂreÂrasÂsisÂtenzÂsysÂteÂme (wie ABS oder ESP), CPM-SysÂteÂme, auÂtoÂnoÂme SysÂteÂme der Luft- und RaumÂfahrt, VerÂbundÂsysÂteÂme wie EnÂerÂgieÂnetÂze, verÂfahÂrensÂtechÂniÂsche SysÂteÂme und anÂdeÂre SysÂteÂme, die als PrakÂtiÂkumsÂanÂlaÂgen am LehrÂstuhl vorÂhanÂden sind. SONSTIGES: Das ProÂjekt kann jeÂderÂzeit nach Ver
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.30 ÂpliÂtuÂde moÂduÂlaÂtiÂon. At the reÂceiÂver, coÂheÂrent and inÂcoÂheÂrent deÂmoÂduÂlaÂtiÂon techÂniÂques are stuÂdied in deÂtail, like the proÂduct and the inÂterÂmeÂdiaÂte deÂmoÂduÂlaÂtor and the enÂveÂloÂpe deÂtecÂtor. FurÂtherÂmoÂre, the carÂriÂer and symÂbol tiÂming reÂcoÂvery is an imÂportant issue. This lecÂtuÂre coÂvers also pulse shaping with reÂspect to inÂterÂsymÂbol inÂterÂfeÂrence and with reÂspect to the used bandÂwidth. For this, the chanÂnel is adÂdiÂtioÂnalÂly noisy, which can be treaÂted by using matÂched filÂter techÂniÂques or a corÂreÂlaÂtiÂon reÂceiÂver. FiÂnalÂly, the maÂxiÂmum-a-posÂteÂrioÂri- and maÂxiÂmum-liÂkelihood are exÂplained in the conÂtext of symÂbol deÂtecÂtion and the re
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051625] Ästhetisch involviert: Distanz und Relationen (mit Exkursion zur documenta fifteen) — Seminar
Leon Gabriel- Score: 2.22 Kunst? Geht sie damit in sozialer Praxis auf? Oder verändert sich die ästhetische Distanz zugunsten einer stärkeren Betonung der (politischen) Involvierung etwa auch der Zuschauenden bzw. Beteiligten? In diesem Seminar für fortgeschrittene Studierende werden wir diesem Spannungsfeld von Distanz und Relationen nachgehen. Vorgesehen sind grundlegende und zentrale Positionen zur Ästhetik und ihrer unten), die von dem indonesischen Kolektiv Ruangrupa kuratiert wird und bei der eine Praxis des Teilens, lumbung, als ästhetisch-politisch-soziales Prinzip im Vordergrund steht. Ergänzend sind weitere Theaterbesuche angedacht. ACHTUNG: Nur für Master- und fortgeschrittene BA-Studierende (ab dem 4. Semester, Abschluss des Grundkursmoduls Voraussetzung). Achtung: Integraler Bestandteil dieses
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211402] Industriepraktikum — Praktikum
- Score: 2.21 Ziele: Mit dem Industriepraktikum gewinnen die Studierenden Einblicke in die spätere Berufstätigkeit, in die betrieblichen Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Prüf-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der IT-Sicherheit kennen. Kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen sind aus dem Umgang mit Vorgesetzten und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080220] S Kommunale Konflikte: Anerkennung, Kompromiss und das Leben im Dissens (Emp, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jürgen Straub, Dilek A. Tepeli- Score: 2.21 Konflikte sind ein alltäglicher Bestandteil sozialer Begegnungen und Beziehungen. Auch Wohnorte, Nachbarschaften, Stadtteile und andere lokale Lebensorte sind ohne Interaktionskrisen und Streit längerfristig kaum vorstellbar. Konflikte können nicht nur zu Distanz zwischen Menschen führen, zu Spaltungen, Verwerfungen und Verfeindungen, sondern auch zur Integration und Festigung von
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080403] S - Kolonialisierung und Dekolonialisierung des Wissens (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 2.21 sind. Und wir betrachten die Rolle, die „nichtweiße“ Wissenschaftler in der Vergangenheit und in der Gegenwart in den Kanon der Lehre eingepflegt werden oder diesen transzendieren (können). Insbesondere – aber nicht ausschließlich – die Sozial- und Kulturwissenschaften werden betrachtet.Im Seminar wechseln sich vermutlich ZOOM-Sitzungen mit Sitzungen der Eigenarbeit ab, im Falle eines
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030038] Einführung in die Ethik der Künstlichen Intelligenz — Seminar
Dr. Wanja Wiese- Score: 2.21 dem Risiko umgehen, das durch Biases in KI-Anwendungen entsteht?- Welche Probleme in Bezug auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz ergeben sich aus KI-Anwendungen?- Welche Bedeutung hat KI für soziale Beziehungen?- Wie können autonome KIs so eingesetzt werden, dass sie die menschliche Autonomie nicht beschränken, sondern fördern?- Wie kann man sicherstellen, dass die Ziele autonomer
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040010] V: Die fremden Nachbarn. Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum (1492-1812) — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 2.21 geöffnet für MaRS, Matilda, Gender Studies und Religionswissenschaften Die Geschichte der Juden im Alten Reich ist seit den Kreuzzügen mit dem Beginn einer Abfolge von Pogromen und erneuten Ansiedlungsbemühungen durch Schutzprivilegien eine äußerst wechselvolle und ambivalente. Sie geht jedoch nicht in Opferdiskursen auf. Neben einer Einführung in die religiöse und soziale
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090102] Taiwan 1600-1895: Quellen und heutige Rezeption — Seminar
Prof. Dr. Christine Moll-Murata- Score: 2.21 In dieser Lehrveranstaltung werden wir die politische und soziale Geschichte Taiwans erkunden. Der Untersuchungszeitraum beginnt im 17. Jh., als die Insel auf der Landkarte Chinas und der europäischen Kolonialmächte erscheint, und endet mit der Abtretung der Insel an Japan im Zuge des 1. Sinojapanischen Kriegs.Zunächst betrachten wir die frühkoloniale Phase im Spiegel ihrer Dokumente. Wir
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080387] S Erinnerungsorte zur Demokratiegeschichte im öffentlichen Raum (LRP, Teil I; FW, Teil I) — Seminar
Apl. Prof. Stefan Goch- Score: 2.21 :-Â Â Â Â Â Â Â Akteure der Erinnerungspolitik-Â Â Â Â Â Â Â bundesrepublikanische Erfolgsgeschichten-Â Â Â Â Â Â Â DDR-Erinnerungen-Â Â Â Â Â Â Â Erinnerungen an den Nationalsozialismus, Widerstand, Befreiung-Â Â Â Â Â Â Â Gedenkorte-Â Â Â Â Â Â Â Veranstaltungen, Reden, Feiertage-Â Â Â Â Â Â Â soziale Demokratie in Betrieben, Unternehmen und Gesellschaft-Â Â Â Â Â Â Â Geschlechtergerechtigkeit
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080266] S -DIGITAL- Gelebtes Elysium - Migration und Heilsversprechen (SozAnth, Teil II; KuWaMi, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 2.09 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
[080309] S Qualitative Forschung mit digitalen Daten (QMS, Teil II; FM, Teil III) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 2.09 �� (Rogers), „digitale Soziologie“ (Marres) und „partizipatives Data Design“ (Jensen). Dabei wird der Fokus oft auf soziale Kontroversen gelegt und diese mithilfe diverser digitalen Tools kartiert. Das Seminar legt seinen Fokus auf diesen Ansatz. Wir werden Kapitel für Kapitel das neue Buch „Controversy Mapping: A Field Guide“ von Venturini und Munk (2021) lesen und parallel dazu kleine
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.98 , this proÂject will be ofÂfeÂred as an onÂline class. TheÂreÂfoÂre, all meeÂtings are carÂried out with the help of video conÂfeÂrenÂces. The deÂtails will be preÂsenÂted in the first onÂline meeÂting on April 16, 2021, 10-11 am. Any quesÂtiÂons in this reÂspect will be anÂsÂweÂred in this meeÂting. ReÂgisÂtraÂtiÂon for the courÂse in adÂvanÂce is manÂdÂatoÂry! Plea
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050331] Projektseminar: „Geek Love“ von Katherine Dunn (A2, A3) — Blockseminar
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 1.98 von den Eltern bei ihren pränatalen Experimenten billigend in Kauf genommen. In diese karnevaleske Welt körperlicher, sozialer und sexueller Abnormität sind zahlreiche Anspielungen auf andere "freakhafte" Texte, Bilder und Filme eingewoben, etwa auf die Filme "Freaks" (1932) von Tod Browning oder "The Elephant Man" (1980) von David Lynch. Der Roman ist zudem eine bitterböse Satire auf den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050329] Zwischen Gore und Gesellschaftskritik: Zombies (V2, V3) — Seminar
Anna-Lena Rehmer- Score: 1.98 die Veränderung des Motivs im Licht sozialer und politischer Problematiken. Neben populären Film- und Textbearbeitungen werden wir uns auch mit Medien beschäftigen, die abseitige Vorstellungen des Zombies thematisieren. Im Kurs werden sechs komplette Romane und verschiedene Kurzgeschichten gelesen, daneben werden wir uns zu mehreren obligatorischen Filmsichtungen treffen. Zu den einzelnen
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
[010625] Seminar: Lived religions in plural cities (Blockseminar - online) — Blockseminar
Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Daniel Jara Jhayya- Score: 1.87 üpft. Darüber hinaus werden Städte als Orte religiöser Pluralisierung und der Koexistenz von Identitäten untersucht, die zugleich säkulare und religiöse Institutionen beherbergen, die die tägliche soziale Dynamik prägen. Aus einer globalen Perspektive untersucht das Seminar die religiöse Migrationslandschaft des Ruhrgebiets in Westdeutschland und des Baskenlandes in Spanien. Es analysiert auch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080273] V Vorlesungsreihe Ethnologie an den Hochschulen des Ruhrgebietes (SozAnth, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Falge, Prof. Dr. Dieter Haller, Prof. Dr. Gudrun König, Prof. Dr. Andreas Meyer- Score: 1.62 Bachelor,Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie,,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 1.60 erkennung mit Hidden Markov Modellen: Algorithmen, Modellinitialisierung, Training und Einsatz von HMM/DNN-Systemen Gleichzeitig werden in einem Python-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner f
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.43 ÂpeÂciÂalÂly, the tiÂme-vaÂriÂant transÂfer funcÂtion is used to inÂvesÂtiÂgaÂte the roÂbustÂness of the geÂneÂral tiÂme-vaÂriÂant sysÂtem for transÂmitÂting diÂgiÂtal siÂgnals. FurÂtherÂmoÂre, the difÂfeÂrent sysÂtems are clasÂsiÂfied into sysÂtems being conÂstant or peÂriÂodic with reÂspect to time or freÂquenÂcy. In parÂtiÂcuÂlar, it is shown how tiÂme-vaÂriÂant trans
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080317] S Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 1.28 kritische Lesarten von Daten. Das Seminar baut auf der Einsicht von Datenforschung auf, dass Daten immer mehr als Wissen produzieren, und zwar auch soziale, kulturelle und politische Beziehungen. Diese gilt es zu erforschen. Nachhaltigkeitsdaten werden in Bezug darauf analysiert, welche Praktiken und Nutzungsmöglichkeiten sie befördern und welche sie erschweren, welchen historischen und kulturellen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080217] S - PRÄSENZ - Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien. Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fußball (Emp, Teil II) — Seminar
Dr David Johannes Berchem- Score: 1.28 konkreten Fallbeispielen. In einer finalen Arbeitsphase steht die Konkretisierung von präventiven, handlungsmotivierenden, diversitätssensiblen und kollaborativ erzeugten Konzepten und Strategien für die Antidiskriminierungsarbeit im Fußball im Mittelpunkt. Das forschungs- und praxisorientierte Kooperationsseminar nimmt eine Schnittstellenposition zwischen Sozial- und Kulturwissenschaft und der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 0.86 gesetzten und Teammitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw