Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
1391 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Bachelor Praktikum ElekâTroâNiâSche SchalâTunâGen
Suchdauer: 1271 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 10.99 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Ba�che�lor-Prak�ti�kum Elek�tro�ni�sche Schal�tun�gen chelor-Praktikum Elektronische Schaltungen' wird parallel zur Vorlesung 'Elektronik 2 – Schaltungen' angeboten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, sodass ein zusätzlicher Lerneffekt erzielt wird. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: This practical course connects the theoretical circuit description and the practical cir Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schal Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211020] Boolesche Funktionen mit Anwendungen in der Kryptographie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Nils-Gregor Leander- Score: 10.54 Boolesche Funktionen mit Anwendungen in der Kryptographie
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211038] Authentische Schlüsselvereinbarung: Formale Modelle und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 10.36 Authentische Schlüsselvereinbarung: Formale Modelle und Anwendungen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 10.16 ZIELE: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Maxwellschen Theorie in Integralform sowie einiger einfacher Anwendungen dieser Theorie. Sie sind in der Lage, einfache Aufgabenstellungen dazu rechnerisch zu bearbeiten. Die Maxwellsche Theorie beschreibt alle makroskopischen elek tromagnetischen Erscheinungen. Ihre Kenntnis wird in zahlreichen Lehrveranstaltungen im weiteren Studienverlauf vorausgesetzt. INHALT: Inhalt der Veranstaltung ist eine Einführung in die Maxwellsche Theorie in Integralform. Die Veranstaltung besitzt die folgende Gliederung: Das elektrostatische Feld: Elektrische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft; Durchflutungsgesetz, die magnetischen Eigenschaften der Materie; magnetische Kreise; Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion; In Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Pflichtbereich,Elek�tro�tech�nik 2, Feldstärke; elektrische Flussdichte; elektrisches Potential; die Kapazität; Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld; Materie im elektrischen Feld Der elektrische Strom: Stromdichte und Stromstärke; ohmsches Gesetz; Strömungsfelder; Energieumsetzung im elektrischen Stromkreis Das magnetische
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 9.60 ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� �CW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence Praktikum ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Stu
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[142282] Anfängerpraktikum zur Elektrizitätslehre für Biochemiker mit Physik als Nebenfach — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 9.28 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,, Es handelt sich um den elektrotechnischen Teil des physikalischen Praktikums mit Anmeldepflicht. Die Anmeldung erfolgt über Herrn Dr. D. Meyer, Fakultät für Physik und Astronomie, Physikalische Grundpraktika. drei Versuche, n.V., Geb. ICN 02/625
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[142281] Anfängerpraktikum zur Elektrizitätslehre für Chemiker mit Physik als Nebenfach — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 9.28 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,2. Semester,, Es handelt sich um den elektrotechnischen Teil des physikalischen Praktikums mit Anmeldepflicht. Die Anmeldung erfolgt über Herrn Dr. D. Meyer, Fakultät für Physik und Astronomie, Physikalische Grundpraktika. drei Versuche, n.V., Geb. ICN 02/625
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 9.11 ZIELE: Elektromagnetische Phänomene bilden die Grundlage nahezu aller technischen Anwendungen, die im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik behandelt werden. Die Studierenden verstehen zum einen die physikalische Natur der Felder und ihrer Wechselwirkung mit Materie und be �HALT: Einführung Mathematische Grundlagen Elektrostatik Magnetostatik Lösungsmethoden der Feldgleichungen Elektrodynamik Regime elektromagnetischer Probleme, Exemplarische Anwendungen SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Electromagnetic phe Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Pflichtbereich,Elek�tro�tech�nik 4, herrschen zum zweiten die für ihre Beschreibung geeigneten mathematischen Begriffe. Die Studierenden können die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen aus wenigen ausgewählten Grundbeobachtungen nachvollziehen und sie als Werkzeuge zur Modellierung und Simulation wichtiger Phänomene einsetzen. IN�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 8.82 heiten elektro-mechanischer Systeme, beispielsweise Getriebe, drehelastische Kupplungen, leistungselektronische Stellglieder, elektrische Maschinen und Sensoren. Die Studierenden kombinieren und adaptieren diese Modelle und nutzen diese zur Analyse und Optimierung des Systemverhaltens so ausfordernde Aufgabenstellungen zu erarbeiten und zu bewerten. Dazu gehört auch die aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von z.B. Windenergiekonvertern oder Elektrofahrzeugen. INHALT: In der Vorlesung 'Mechatronische Antriebssysteme' werden zunächst die Methoden der Sys temstruktur und die Modellbildung mit besonderem Augenmerk auf das stationärem und dynamische Verhalten eingegangen. Um diese komplexen Systeme mathematisch modellieren zu können ist eine Ordnungsreduktion erforderlich, wofür in der Vorlesung Verfahren vorgestellt werden. Im Rahmen der theoretischen und ex ZIELE: Die Studierenden beherrschen Methoden der Systembeschreibung und Ordnungsreduktion und können auf dieser Basis komplexe mechatronische Systeme in applikationsspezifischem Detailgrad modellieren. Konkret kennen Sie Modelle für eine Vielzahl elementarer Ein wohl in stationären Betriebszuständen als auch bei dynamischen Zustandsänderungen. Sie sind in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von elektrischer Antriebstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinenbau sicher mit Experten und Anwendern zu kommunizieren und gezielt Lösungen für her
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080801] Praktikum Bachelor Sozialwissenschaft (8 Wochen) — Praktikum
Maike Liebetanz- Score: 8.72 Praktikum Bachelor Sozialwissenschaft (8 Wochen) Praktikum Bachelor,Praxismodul Bachelor,,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141280] Biomedical Applications of Plasma Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andrew R. Gibson- Score: 8.56 ZIELE: Die Studenten haben Interesse an der Plasmatechnik und Verständnis für die technischen Abläufe bei der Untersuchung von Plasmen für biomedizinische Anwendungen gewonnen. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der physikalischen und biologischen Konzepte für aktuelle und potenzielle Anwendungen der Plasmatechnologie in der Biomedizin gewonnen. INHALT: Biomedizinische Anwendungen der Plasmatechnik sind ein vergleichsweise neues Anwendungsgebiet für Niedertemperaturplasmen. Die Anwendungen der Plasmatechnologie können dabei von der Entfernung biologischer Verunreinigungen von Oberflächen bis hin zur Modifizierung von Oberflächen für den Einsatz in der Biomedizin, z.B. als medizinische Implantate, reichen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in dieses aktuelle Forschungsgebiet, indem sie die technischen Grundlagen für Plasmaanwendungen in der Biomedizin und wichtige As pekte in Bezug auf deren Wechselwirkungen mit biologischen Systemen behandelt. Die Vorlesungen sind wie folgt organisiert: Grundlagen des Plasmas Atmosphärendruck- und Niederdruck-Plasmen Plasmakomponenten und Wirkungsweisen Grundlagen der Mikrobiologie Einfluss von Plasmen auf prokaryotische und eukaryotische Zellen Einfluss von Plasmen auf Zellkomponenten Grundlagen und Anwendungen von Plasmen zur Oberflächendesinfektion Plasmaerzeugte Beschichtungen für biomedizinische Zwecke. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an interest in plasma tech
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160151] SOWAS Praktikum — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 7.88 SOWAS Praktikum Praktikum Bachelor of Science,Pflichtveranstaltungen,, Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher weitere Informationen unter http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 4. Semester
[184402] Praktikum Bioorganische Chemie — Praktikum
Prof. Dr. Frank Schulz- Score: 7.84 Praktikum Bioorganische Chemie Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,4. Semester,,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112173] S Forschungsorientiertes Praktikum - Neuropsychologie — Seminar
Varnan Chandreswaran- Score: 7.76 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Neuropsychologie Ziel des experimental- psychologischen Praktikums ist die selbstständige Planung und Umsetzung einer empirischen Studie. Das Praktikum umfasst zwei Semester mit jeweils 1 SWS Arbeitsaufwand. Dies wird voraussichtlich in zweiwöchentlichen Sitzungen, im Umfang von 90 Minuten abgeleistet
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern — Praktikum
M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 7.70 ZIELE: Die Studenten haben Einblick in Mess- und Regelschaltungen, die durch den stetig wachsenden Einsatz von Mikrocontrollern geprägt sind. Am Beispiel eines autonomen, mobilen Roboters können die zuvor theoretisch diskutierten Aspekte praxisnah umgesetzt werden. INHALT: Theoretische Grundlagen von Mi Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern Praktikum schränkt. Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=1569 Das Passwort zum Kurs lautet „Roboterpraktikum2022“ PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Attendees get insight to sense and control circuitry, which is dominated by the use of micro controllers. By using an autonomous running roboter, theo
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 7.69 selwirkenden Teilchen (Elektronen, Ionen, Neutrale) weitab vom thermischen Gleichgewicht. In der Vorlesung werden physikalische Begriffe und mathematische Modelle diskutiert, mit denen man derartige Systeme beschreiben und ihre Eigenschaften verstehen und berechnen kann. Bewegung von Ladungen in elek tromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und inelastische Stöße Kinetische Theorie. Reduzierte kinetische Theorie. Fluiddynamische Modelle. Globale Modelle. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[132043] Materialwissenschaftliches Praktikum — Praktikum
Prof. Dr. Guillaume Laplanche, Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber- Score: 7.68 Materialwissenschaftliches Praktikum Praktikum Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),,
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Bachelor of Science, Pflichtveranstaltungen
[160150] Physikalisches Praktikum für Physikerinnen und Physiker — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 7.63 Physikalisches Praktikum f�r Physikerinnen und Physiker Praktikum Bachelor of Science,Pflichtveranstaltungen,, Informationen zu Inhalten, Prüfungsmodalitäten etc. s. Modulhandbücher NB 04/598 Blockpraktikum; Voranmeldung erforderlich; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 7.63 Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen Praktikum ZIELE: Die Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen werden erlernt und praktisch angewendet. Dazu wird das Verständnis des 'Design-Flows', sowie das selbstständige Erstellen von einfacheren Layout-Entwürfen für eine aktuelle CMOS Technologie mit Hilfe einer professionellen IC Design Software ver mittelt. INHALT: Zunächst werden die Grundlagen des Standard-CMOS Prozesses erläutert, aus denen sich Layer-Definitionen und Design-Regeln ableiten, die den Layout-Entwurf bestimmen. Darauf aufbauend werden Grundschaltungen erstellt und simuliert. An Hand dieser Grundschaltungen wird der vollständige 'Design-Flow' zum Er besprechung festgelegt. Anmeldung bei Dominik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The basics of layout design of integrated circuits are learned and applied in practice. For this purpose, the understanding of the design flow as well as the creation of more complex lay
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112161] S Forschungsorientiertes Praktikum - Corona-Schulstudie — Seminar
Dr. Kathrin Schopf- Score: 7.62 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Corona-Schulstudie Ziel des experimental- psychologischen Praktikums ist die selbstständige Planung und Umsetzung einer empirischen Studie. Das Praktikum umfasst zwei Semester mit jeweils 1 SWS Arbeitsaufwand. Dies wird voraussichtlich in zweiwöchentlichen Sitzungen, im Umfang von 90 Minuten abgeleistet. Online-Seminar; Donnerstag, 14-16 Uhr
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[132042] Praktikum Werkstoffe 2 — Praktikum
Prof. Dr. Guillaume Laplanche, Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber- Score: 7.58 Praktikum Werkstoffe 2 Praktikum Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 4. Semester
[184403] Praktikum Molekularbiologische Arbeitstechniken — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Dr. rer. nat. Daniel Tapken- Score: 7.53 Praktikum Molekularbiologische Arbeitstechniken Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,4. Semester,,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 7.52 ZIELE: Die Studierenden sind mit Aufbau, Funktionen und Anforderungen industrieller Messgeräte für die Durchfluss- und Mengenmessung vertraut. INHALT: Neben der Temperatur- und der Druckmessung sind die Durchfluss- oder Mengenmessungen die wichtigste verfahrenstechnische Größe in prozesstechnischen Anlagen . Je nach Anforderungen und Randbedingungen kommen verschiedene Messverfahren und Messgeräte zum Einsatz um die Durchflüsse oder Mengen zu regeln. In der Vorlesung werden allgemeine und messverfahrenspezifische schaltungstechnische Lösungen für Durchflussmessgeräte ausgehend von den Anforderungen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 4. Semester
[180440] Organisch-chemisches Grundpraktikum — Praktikum
Prof. Dr. Lukas Gooßen, Dr. rer. nat. Wolf Matthias Pankau- Score: 7.50 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,4. Semester,, Semesterbegleitendes Praktikum 21.04.-01.07.2022 Blockpraktikum 15.08.-16.09.2022
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 7.46 besondere: Grundlegende Struktur von C++-Programmen Benutzung der C++-Standardbibliothek und der Boost-Bibliothek Arbeiten mit Containern Objektorientierung (Klassen, abstrakte Klassen, Vererbung, Polymorphie) Typumwandlung und automatische Typenbestimmung Speicherverwaltung, Smart Pointer Generische Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Grundlagen der modernen C++-Programmierung ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro grammiersprachen, vor allem auch in der Industrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei ins
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Lehrveranstaltungen für das 4.Semester, Pflichtmodule
[124302] Praktikum Technische Mikrobiologie (BSc-W und BSc-UTRM-P-II3) — Praktikum
Dr. rer. nat. Eva Heinz- Score: 7.46 Praktikum Technische Mikrobiologie (BSc-W und BSc-UTRM-P-II3) Praktikum Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM),Lehrveranstaltungen für das 4.Semester,Pflichtmodule,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 7.37 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Elektronik,Elek�tro�ni�sche Ma�te�ria�li�en, ZIELE: Es wird ein grundlegendes Verständnis erreicht über (1) die strukturellen Eigenschaften kristalliner Materialien, (2) die elektrischen Eigenschaften von Metallen und deren struktureller Basis sowie (3) die elektronischen Eigenschaften reiner und dotierter Halbleiter und (4) die atomistische Wir tronischer Bauelemente gründet sich auf die Eigenschaften der Materialien, aus denen sie hergestellt werden. Was aber macht ein Material zum Leiter oder Isolator, warum dient der Halbleiter als Grundstoff für aktive elektronische Bauelemente der Mikroelektronik? Durch die Lehrveranstaltung "Elektronische Ma transport in Halbleitern. Zwei weitere wichtige Materialien der Elektronik sind dielektrische und magnetische Werkstoffe. Für beide werden die Feld- und Materialgleichungen vorgestellt, die Polarisationsmechanismen diskutiert und schließlich als wichtige Stoffklassen die Ferro- und Piezoelektrika bzw. die Dia kungsweise dielektrischer und magnetischer Werkstoffe. Die Studierenden erkennen, wie diese Eigenschaften in entsprechenden Anwendungen genutzt werden können. Sie sind in der Lage, die Erkenntnisse auch auf neue Materialsysteme bzw. Materialkombinationen zu transferieren. INHALT: Die Funktion elek
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180660] Technisch-Chemisches Praktikum mit Seminar — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martin Muhler- Score: 7.31 Technisch-Chemisches Praktikum mit Seminar Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180620] Biochemisches Praktikum für Chemiker /-innen — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann, Dr. rer. nat. Daniel Tapken- Score: 7.31 Biochemisches Praktikum für Chemiker /-innen Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 7.31 Bachelor-Praktikum Energietechnik ZIELE: Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten � Praktikum. Die elektronische Voranmeldung für das Bachelorpraktikum Energietechnik 2022 ist ab sofort bis zum 01.04.2022, 23.55 Uhr möglich. Treten Sie dazu dem Moodle-Kurs „Bachelor Praktikum Energietechnik (142080)“ bei. Das nur für die Anmeldung benötigte Passwort lautet: BaPraEn2022. Die Versuchsunterlagen werden nach der Vorbesprechung freigeschaltet. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Praktikum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Elektronik,Ba�che�lor-Prak�ti�kum En�er�gie�tech�nik,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 2. Semester
[182210] Anorganisch Chemisches Praktikum für 2-Fach Studierende — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Dr. Bert Mallick, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 7.27 Anorganisch Chemisches Praktikum für 2-Fach Studierende Praktikum Studiengang 2-Fach-Bachelor,2. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180672] Theoretisch-chemisches Praktikum — Praktikum
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 7.27 Theoretisch-chemisches Praktikum Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester
[180653] Physikalisch-chemisches F-Praktikum — Praktikum
Dr. rer. nat. Alexander Birkner, Prof. Dr. Karina Morgenstern- Score: 7.27 Physikalisch-chemisches F-Praktikum Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 7.14 Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen Praktikum ZIELE: Die Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen werden weiter vertieft. Dazu wird das Verständnis des 'Design-Flows', sowie das selbstständige Erstellen von komplexeren Layout-Entwürfen für eine aktuelle CMOS Technologie mit Hilfe einer professionellen IC Design Software vermittelt. IN� �HALT: Im Rahmen des Praktikums wird eine komplexere Schaltung aus der Vorlesung 'Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen' ausgestaltet und layoutet. Dabei wird der vollständige 'Design-Flow' zum Erstellen eines Chip-Layouts durchlaufen. Dieser beinhaltet Methoden zur Validierung des Layoutentwurfs wie 'DRC', 'An .veit@ais.ruhr-uni-bochum.de PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The basics of layout design of integrated circuits are further deepened. For this purpose, the understanding of the design flow as well as the creation of more complex layout-designs is given in a current CMOS technology using a professional IC design software. CONTENT: In this laboratory, a more com
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211403] Bachelor-Vertiefungspraktikum Wireless Physical Layer Security — Praktikum
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Zenger- Score: 7.12 Bachelor-Vertiefungspraktikum Wireless Physical Layer Security Praktikum Studiengänge IT-Sicherheit,B.Sc. IT-Sicherheit,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,praktische Vertiefung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112177] S Experimental-Psychologisches Praktikum — Seminar
Johanna Woitzel- Score: 7.09 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Experimental-Psychologisches Praktikum Im Experimental-Psychologischen Praktikum soll der komplette Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens von den Teilnehmer*innen selbstständig unter Anleitung durchgeführt werden. Hierbei werden sich die Teilnehmer*innen in allen Teilaspekten dieses Prozesses, also von der Entwicklung einer Fragestellung, über die Operationalisierung und Durchführung einer Studie hin zur statistischen Auswertung, thematisch mit den Gruppen und Gruppenprozesse auseinandersetzen. Bei der Veranstaltung im Sommersemester 2022 handelt es sich um den zweiten Teil des im Wintersemester 2021 begonnenen Experimental-Psychologischen Praktikums. Präsenz Lehre
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 4. Semester
[182450] Physikalisch-chemisches Praktikum für 2-Fach-Studierende — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Dr. Stefan Henkel- Score: 7.09 Physikalisch-chemisches Praktikum für 2-Fach-Studierende Praktikum Studiengang 2-Fach-Bachelor,4. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 2. Semester
[182301] Analytisch-chemisches Praktikum für 2-Fach-Bachelor (Quantitative Analyse) — Praktikum
Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 7.05 Analytisch-chemisches Praktikum für 2-Fach-Bachelor (Quantitative Analyse) Praktikum Studiengang 2-Fach-Bachelor,2. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180621] Übungen zum Biochemischen Praktikum für Chemiker — Übung
Dr. rer. nat. Daniel Tapken- Score: 7.00 Übungen zum Biochemischen Praktikum für Chemiker Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112164] S Forschungsorientiertes Praktikum - Entwicklungspsychologie — Seminar
Janika Pelz- Score: 7.00 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Entwicklungspsychologie In diesem experimental-psychologische Praktikum (Expra) wird unter Anleitung eine wissenschaftliche Studie zum Thema Schlaf und frühkindliche Entwicklung von den Studierenden durchgeführt, ausgewertet und in Form eines wissenschaftlichen Berichts verschriftlicht. Dabei ist das Wintersemester für die Einarbeitung in theoretische Hintergründe und die Planung vorgesehen. Im Sommersemester
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 6.95 menparameter 2. Projektteam - Typische Zusammensetzung eines Entwicklungsteams - Aufgabenverteilungen und Abgrenzungen - Schnittstellen zwischen Projektteilnehmern 3. Projektplan - Ablauf und erforderliche Schritte zur Projektdurchführung - Erstellung eines Projektplans und Verfolgung des kritischen Pfads menparameter 2. Projektteam - Typische Zusammensetzung eines Entwicklungsteams - Aufgabenverteilungen und Abgrenzungen - Schnittstellen zwischen Projektteilnehmern 3. Projektplan - Ablauf und erforderliche Schritte zur Projektdurchführung - Erstellung eines Projektplans und Verfolgung des kritischen Pfads ZIELE: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. INHALT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von praktischen und real existierenden Beispielen von Entwicklungsprojekten eines Industrieunternehmens vermittelt. Die praktische Anwendung des Wissens steht dabei im Vordergrund. 1. Projektorganisation - Definition eines Projekts - Einordnung in die Organisation eines Unternehmens - Kenngrößen und Rah FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. CONTENT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von prak
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180602] Analytisch-chemisches F-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Prof. Dr. Kristina Tschulik, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 6.92 Analytisch-chemisches F-Praktikum Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 6.85 stufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert. Weiterhin erfolgt eine Einführung das thermische Verhalten von Schaltungen und in elementare digitale Schaltungen. Einführung Halbleiterbauelemente, Temperatureinfluss, Gro paratoren Stromversorgungs-Schaltungen, lineare und geschaltete Leistungsendstufen Wärmeabfuhr und thermische Ersatzschaltung Elementare Digitalschaltungen CAD-Verfahren zur Schaltungssimulation SONSTIGES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Pflichtbereich,Elek�tro�nik 2, ZIELE: Den Studierenden sind die grundlegenden Aspekte der strukturierten Analyse elektronischer Schaltungen bekannt. Diese sind für das Verständnis komplexerer Schaltungen notwendig, und bilden die Basis für die Lösung elektronischer Aufgabenstellung und die Synthese von elektronischen Schaltungen. IN� �HALT: Die Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' vermittelt die Grundlagen der Schaltungstechnik mit elektronischen Bauelementen. Ausgehend von den Eigenschaften diskreter passiver und aktiver Elemente wird für steigende Schaltungskomplexität das Übertragungsverhalten analytisch ermittelt, eine ver
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 6.84 ZIELE: Die Studierenden haben die grundlegenden quantenmechanischen (Schrödinger- Gleichung, Wellenfunktionen, Unschärferelation) und thermodynamischen (thermodynamische Hauptsätze, Entropie, Verteilungsfunktionen) Konzepte sowie deren Berechnung erlernt. Sie können das erlernte Wissen anwenden, um beispielhafte thermodynamische und quantenmechanische Problemstellungen zu lösen. INHALT: Moderne elektronische und optoelektronische Bauelemente zeichnen sich durch immer stärkere Miniaturisierung bis hinunter in den Nanometer-Bereich aus. So bestehen beispielsweise Halbleiterlaser, wie tistischen Thermodynamik (Besetzungsstatistiken, Entropie, thermodynamische Hauptsätze) behandelt, die zum Verständnis wichtiger Materialeigenschaften (z.B. Leitfähigkeit von Halbleitern) erforderlich sind. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have learned the fun Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Quan�ten�me�cha�nik und Sta�tis�tik sie in DVD-Spielern, oder in der Telekommunikation eingesetzt werden, aus komplexen Schichtstrukturen, wobei die einzelnen Schichten nur wenige Nanometer dick sind. Zwingt man Elektronen in solch dünne Schichten, so treten Effekte auf, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen und die Bauelementeigen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 6.77 ZIELE: Die Studierenden verstehen wie und warum physikalische Angriffe funktionieren. sind in der Lage Messdaten anhand der erlernten Methoden auszuwerten und die Sicherheit einer Implementierung zu bewerten. erkennen die Gefahr von physikalischen Angriffen für Implementierungen von kryp tographischen Algorithmen. kennen mögliche Gegenmaßnahmen und wissen wie diese anzuwenden sind, um ein System gegen physikalische Angriffe zu schützen. INHALT: Moderne kryptographische Algorithmen bieten ausreichend Schutz gegen die bekannten mathematischen und kryptanalytischen Angriffe. In der Praxis wer den diese Algorithmen für sicherheits-kritische Anwendungen auf verschiedenen Plattformen implementiert. Dies geschieht sowohl als Programmcode (Software) als auch mit logischen Elementen/Schaltungen (Hardware). Der physikalische Zugang zu kryptographischen Implementierungen (z.B., eine Smartcard oder ein Smart trahieren. Ein erfolgreicher physikalischer Angriff deutet nicht auf Schwächen im Algorithmus sondern auf Schwachstellen in der Implementierung hin. Daher müssen bereits in der Entwicklungsphase von kryptographischen Implementierungen physikalische Angriffe als potentielles Risiko berücksichtigt und best möglich verhindert werden. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über bekannte physikalische Angriffe und deren Gegenmaßnahmen zu geben. Im ersten Teil der Vorlesung werden die verschiedenen Angriffstypen eingeführt, während im zweiten Teil der Fokus auf Gegenmaßnahmen liegt. SONSTIGES: WICH�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 6.75 thon und den passenden wissenschaftlichen Bibliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Ein ZIELE: Die Studierenden erlernen Grundlagen von numerischen Methoden, welche speziell im Bereich der Elektrodynamik von großer Bedeutung sind. Der Fokus liegt darauf Felder und Teilchenbewegungen numerisch zu berechnen sowie Fehlerentwicklung zu analysieren. Die Studierenden werden mithilfe von Py zelteilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern Monte-Carlo Simulation SONSTIGES: Bei Fragen, E-Mail an: sebastian.wilczek@rub.de PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students learn the basics of numerical methods, which are especially important in the field of electrodynamics. The focus is on nu
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
[184680] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Medizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 6.74 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Medizin"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650b] Spezialpraktikum II mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 6.65 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 6.59 Studieng�nge IT-Sicherheit,B.Sc. IT-Sicherheit,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Pflichtmodule ZIELE: Die Studierenden erlangen ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie k önnen dabei verschiedene Designentscheidungen eigenständig analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, bestimmte Aspekte eines Betriebssystems selbst zu designen und diese argumentativ zu verteidigen. INHALT: Es werden die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen vorgestellt. Dazu gehören zum Bei spiel: Betriebssystemkonzepte Prozesse und Threads, Interprozesskommunikation Scheduling-Mechanismen Speicherverwaltung, Speicherabstraktionen, Paging Dateisysteme Eingabe- und Ausgabeverwaltung Algorithmen zur Vermeidung von Deadlocks Ergänzend zur Vorlesung werden Übungs
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[201015] Biomedizinische Funktionssysteme II — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 6.58 ZIELE: Die Veranstaltung setzt Biomedizinische Funktionssysteme I fort. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden ihr medizinisches/physiologisches Grundwissen ausgebaut und einige Erkrankungen kennengelernt. Sie können ausgewählte medizintechnische Verfahren, die einen engen Bezug lesung stellt die physiologischen Grundlagen weiterer Organsysteme dar und behandelt medizintechnische Geräte/Verfahren zur Diagnose/Therapie diesbezüglicher Erkrankungen. Vorlesungsinhalte sind: Darstellung wesentlicher Biopotenziale und deren klinischer Einsatz: EKG, EMG, EEG, EOG, evozierte Po -Dunkel-Adaption, Anmerkungen zur neuronalen Weiterverarbeitung. Hörsinn: Aufbau des Ohrs, Schallleitung, Transduktion und Transformation, Anmerkungen zur neuronalen Weiterverarbeitung, Anmerkungen zum vestibulären System. Intensivmedizinische Maßnahmen mit medizintechnischem Bezug: Beatmung, Nar duction and transformation, notes on neuronal processing. Critical care: ventilation, anaesthesia, anaesthesia, heart-lung machine, ECMO, cardiac support systems. für Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) und der Physik Werner, Jürgen "Biomedizinische Technik - Automatisierte Therapiesysteme", De Gruy zum physiologischen Stoff haben, erläutern. Ihre Kompetenz, sich selbständig in die einschlägige Fachliteratur einzuarbeiten, haben sie verstärkt. Parallel dazu haben sie ihre Kenntnisse der Fachterminologie erweitert und damit auch ihre fachspezifische Kommunikationsfähigkeit. INHALT: Die Vor
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 6.57 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über systematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,�ber�tra�gung di�gi�ta�ler Si�gna�le digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem modulationsverfahren untersucht, wie zum Beispiel der Produkt-Demodulator, der Zwischenfrequenz-Demodulator und der Hüllkurvenempfänger, wobei ebenfalls auf die Träger- und die Symboltakt-Rückgewinnung eingegangen wird. Zudem wird die Impulsformung in Bezug auf Nachbarsymbolstörungen und benötigte Bandbreite ein
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
[184670] Spezialpraktikum mit Seminar "Molekulare Botanik" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 6.56 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[160056] Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Biochemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 6.54 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,, durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. NB 04/598, Di und Do jeweils halbtägig ab 14.00 Uhr; Voranmeldung erforderlich; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik "; Eichler, Kronfeld, Sahm, "Das neue Physikalische Grundpraktikum"; Bergmann-Schäfer, "Experimentalphysik"; J. Braunsfurth und D. Meyer, "Physikalisches Praktikum für Mediziner, Biologen und Geologen"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[160055] Physikalisches Grundpraktikum für Studierende der Chemie — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 6.54 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,2. Semester,, durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. NB 04/598, Mi und Do jeweils halbtägig ab 14.00 Uhr; Voranmeldung erforderlich; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik "; Eichler, Kronfeld, Sahm, "Das neue Physikalische Grundpraktikum"; Bergmann-Schäfer, "Experimentalphysik"; J. Braunsfurth und D. Meyer, "Physikalisches Praktikum für Mediziner, Biologen und Geologen"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
[184610] Research Practical: Biomolecular Chemistry, with seminar — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 6.53 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biomolekulare Chemie"
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211408] Bachelor-Forschungspraktikum Human-Centred Security — Praktikum
Prof. Dr. Martina Angela Sasse- Score: 6.53 Praktikum Studiengänge IT-Sicherheit,B.Sc. IT-Sicherheit,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,praktische Vertiefung
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112168] S Forschungsorientiertes Praktikum - Kognitionspsychologie — Seminar
Katharina Beck, Carina Zöllner- Score: 6.52 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Kognitionspsychologie Ziel des Experimental-Psychologischen Praktikums ist die betreute Durchführung einer eigenständigen experimentellen Studie ausgehend von der Fragestellung über die Operationalisierung, Durchführung und statistische Auswertung. Inhaltlich wird es um den Einfluss von Stresshormonen auf Gedächtnisprozesse gehen.Diese Veranstaltung umfasst die Konzeptualisierung einer Studie inklusive der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112172] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie — Seminar
Noemi Rook, Alina Steinemer- Score: 6.51 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie Innerhalb dieses experimentellen Praktikums werden die Studierenden unter Anleitung ein histologisches Experiment an Gehirnen von Tauben durchführen. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Gewinnung von Gewebe, histologischen Färbetechniken und mikroskopischer Auswertung unterwiesen. Die Experimente werden dabei in Kleingruppen durchgeführt. Das Expra wird aus mehreren Theoriesitzungen, zwei ganztägigen Blockterminen im Labor, sowie einer Auswertungssitzung in der Mikroskopie bestehen. Am Ende des Praktikums wird von den Studierenden erwartet einen Forschungsbericht über das absolvierte Experiment zu verfassen. Zum Bestehen des Expras ist die Anwesenheit während aller Blocktermine zwingend erforderlich. Konkrete
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
[184630] Spezialpraktikum mit Seminar "Biochemie der Membranen und des Nervensystems" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes- Score: 6.45 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Biochemie der Membranen und des Nervensystems"
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[180212] Anorganisch-chemisches Grundpraktikum — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Dr. Bert Mallick, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 6.45 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,2. Semester,,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 6.44 anstaltung angeboten: Musikdatenanalyse. nichttechnische Veranstaltungen Methodik des wissenschaftlichen Publizierens Musikdatenanalyse PRÜFUNG: Die Prüfungsform und das Anmeldeverfahren kann entsprechend der gewählten Veranstaltungen variieren. eigneter Lehrveranstaltungen kann das Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Veranstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nicht technischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rah men der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird speziell in diesem Bereich die Veranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der TU Dortmund wird folgende Ver
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 4. Semester
[180441] Organisch-chemisches Grundpraktikum mit Seminar — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker, Prof. Dr. Lukas Gooßen, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Christian Merten, Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Sander, Prof. Dr. Frank Schulz- Score: 6.33 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,4. Semester,,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112166] S Forschungsorientiertes Praktikum - Lernen: Theorie und Praxis im Tiermodell Taube — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.32 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Lernen: Theorie und Praxis im Tiermodell Taube
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Systemtheorie 3
[141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 6.29 erschließen. INHALT: Viele in der Elektrotechnik und Informationstechnik vorkommende Signale unterliegen zufälligen Änderungen, oder sind zu komplex, um für sie deterministische Modelle anzugeben. Diese Signale können besser durch stochastische Signalmodelle beschrieben werden, die Me thoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung zugrunde legen. Die Vorlesung vermittelt zunächst die mathematischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Hierauf aufbauend werden Entscheidungsverfahren und das Parameterschätzen vorgestellt. Stochastische Prozesse und die auf sie angewendete Sys , Schuller, Björn W. "Statistische Informationstechnik", Springer Verlag, 2011 http://www.springer.com/de/book/9783642159534 Hänsler, Eberhard "Statistische Signale. Grundlagen und Anwendungen", Springer, 2001 Böhme, Johann F. "Stochastische Signale", Teubner Verlag, 1998 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Pflichtbereich,Sys�tem�theo�rie 3, ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifische Grundkenntnisse zum sicheren mathematischen Umgang mit stochastischen Modellen für gemessene diskrete und kontinuierliche Signale. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit stochastischer Signalmodelle und ihren Zusammenhang mit prak
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 6.29 ZIELE: Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich der Programmanalyse. Dies beinhaltet den Überblick über verschiedene Konzepte aus dem Bereich Reverse Engineering sowie Binäranalyse. Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von sowohl statischen als auch dynamischen Methoden zur Analyse eines gegebenen Programms. Sie sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Programmanalyse zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. INHALT: In der Vorlesung werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich der Programmanalyse be handelt: Statische und dynamische Analyse von Programmen Analyse von Kontroll- und Datenfluss Symbolische Ausführung Taint Tracking Binary Instrumentation Program Slicing Überblick zu existierenden Analysetools Daneben wird im ersten Teil der Vorlesung eine Einführung in x86/x64 Assembler ge geben sowie die grundlegenden Techniken aus dem Themenbereich Reverse Engineering vorgestellt. Begleitet wird die Vorlesung von Übungen, in denen die vorgestellten Konzepte und Techniken praktisch eingeübt werden. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students will be familiar with va
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang 2-Fach-Bachelor, 4. Semester
[182451] Seminar zum Physikalisch-chemischen Praktikum für 2-Fach-Studierende — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Dr. Stefan Henkel, Dr. rer. nat. Trung Quan Luong, Sandra Metych, Dr. rer. nat. Gerhard Schwaab- Score: 6.28 Seminar zum Physikalisch-chemischen Praktikum für 2-Fach-Studierende Studiengang 2-Fach-Bachelor,4. Semester,,
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft
[100032] Seminar Wissenschaftliche Berufsfeldorientierung — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 6.28 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Modul 1: Grundlagen der Sportwissenschaft,, Neben dem Seminar (3CP) muss ein zweiwöchiges Praktikum (2,5CP) absolviert werden Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 6.28 durch Hashfunktionen, die eine große Rolle für digitalen Signaturen und Message Authentication Codes (MACs oder kryptografische Checksummen) spielen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen von Sicherheitslösungen aufbauend auf den Konzepten der symmetrischen und asymmetrischen Kryptographie be ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren. Sie können entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Si cherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein al gorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch an geboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040147] PÜ: Die antike Textilökonomie — praktische Übung
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 6.28 Geschichte,Register f�r Modulveranstaltungen,Bachelor,Modul 4 Projektseminar (gemeinsam mit Dr. Annette Paetz gen. Schieck [Textilmuseum Krefeld] und Barbara Thomas [Bonn/Rheinzabern]) 6.4., 27.4. und 25.5, je 8:30 Uhr via ZOOM & Blockveranstaltung in Krefeld 8.-10. Juni ganztägig Blockseminar
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 6.24 ZIELE: Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Boolesche Algebra, Struktur und Funktionalität digitaler Grundschaltungen, Kostenoptimierung digitaler Funktionsgruppen, Techniken zur taktsynchronen Verarbeitung von Daten, Kodierung und Verarbeitung von Daten, Struk dierenden gleichzeitig auch aktuelle Entwicklungstrends in einer sich rasant entwickelnden digitalen Anwendungswelt besser verständlich zu machen. INHALT: Historischer Rückblick und Motivation Boolesche Algebra, minimale Schaltungen auf Basis von NAND und NOR Gatterlaufzeiten, Timing-Analyse, kri tischer Pfad Zahlensysteme, Zahlenkodierungen, Fehlererkennung und Korrektur, Fest- und Fließkommadarstellungen Rechenschaltungen, arithmetisch logische Einheit (ALU), Flankendetektoren, bi-, mono- und astabile Schaltungen, transparente und nicht-transparente Flip-Flops (FF) Frequenzteiler, Z� stallationen mit Blick auf die zu vermittelnden Vorlesungsinhalte optimal vorbereitet sind. Verlinkungen aus dem IVS oder dem WEB-Browser (Bookmarks) heraus ins Internet sind ergänzend ebenso vorhanden, wie Anbindungen an E-Learning-Plattformen wie „Moodle“. Teil unseres didaktischen IVS-Konzepts sind auch elektronische Studieng�nge IT-Sicherheit,B.Sc. IT-Sicherheit,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Pflichtmodule
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180673] Seminar zum Theoretisch-chemischen Praktikum — Seminar
Prof. Dr. Christof Hättig, Prof. Dr. rer. nat. Dominik Marx, Prof. Dr. Lars Schäfer- Score: 6.23 Seminar zum Theoretisch-chemischen Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112167] S Forschungsorientiertes Praktikum — Seminar
Nele Borgert- Score: 6.21 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum In diesem experimental-psychologischen Praktikum sollen empirische Studien selbstständig in Kleingruppen geplant und umgesetzt werden. Dazu gehören im WiSe: theoretische Vorarbeiten, Operationalisierung, Verfassen eines Proposals; und im SoSe: Datenerhebung, Auswertung und individuelle Berichtlegung. In beiden Semestern haben die Präsenzveranstaltungen einen Umfang von 1 SWS. Bewertet wird
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112163] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neurophysiologie: Extrazelluläre Ableitungen — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 6.19 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neurophysiologie: Extrazelluläre Ableitungen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[211422] Game Development (Lab Course) — Praktikum
Daniel Vonk- Score: 6.11 Praktikum Studieng�nge Angewandte Informatik,B.Sc. Angewandte Informatik,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Praktische Vertiefung In einem zweiwöchigen Praktikum lernen Teilnehmer, von Grund auf ein eigenes Spielkonzept zu entwickeln und in der Unity-Engine zu implementieren. Die Arbeit erfolgt in Gruppen von 1-2 Studenten und bietet die Möglichkeit, die im Studium erworbenen Programmierkenntnisse in einem praktischen Umfeld auf kreative Weise anzuwenden. Die entwickelten Spiele werden in der Gruppe vorgestellt und gemeinsam gespielt und diskutiert. Nach erfolgreichem Abschluss haben Teilnehmer gelernt, ein umfangreiches Softwareprojekt zu planen und in Gruppenarbeit umzusetzen. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende der Angewandten Informatik und kann im Bachelor als Programmierpraktikum sowie im Master als freies Wahlfach angerechnet werden. 2 Wochen ganztägig: 01. - 12.08.2022, Begrenzte
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[190904a] Biologisches Grundlagenpraktikum für Biochemiker — Praktikum
Dr. Michael Andriske, Prof. Dr. Julia Bandow, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Günter Gisselmann, Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 6.07 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[190904b] Biologisches Grundlagenpraktikum für Biochemiker - Wiederholer — Praktikum
Dr. Michael Andriske, Prof. Dr. Julia Bandow, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Günter Gisselmann, Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 6.07 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,,
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis
[100773] Seminar Training, Diagnostik, und Coaching in der Praxis — Seminar
Florian Hanakam- Score: 6.07 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 16: Methoden in Theorie und Praxis, Aus trainingspraktischer Sicht sollen die erworbenen Kompetenzen im Bereich von Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im konkreten sportpraktischen Handlungsfeld eingesetzt werden. Das Seminar ist begleitend zum Praktikum.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141388] Halbleitertechnologie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 6.04 & Reinraumtechnik zur Vermeidung Silicium als mikromechanisches Material Physikalische Gasphasenabscheidung: Spezifische Eigenschaften von Sputtern und Aufdampfen Funktionsmaterialien: Piezoelektrisches Aluminiumnitrid, Opfer- und Strukturmaterialien, reaktive Schicht ZIELE: In diesem Block werden insbesondere die Technologien der Mikrosytemtechnik vorgestellt, die über die Erzeugung reiner Elektronik-Strukturen hinausgehen, aber weitgehend auf Prozessen der Halbleitertechnologie aufsetzen. Sie umfassen auch Verfahren, die geeignet sind, mechanische und fluidische Systeme zu fertigen. Es wird jeweils auf konkrete Anwendungen Bezug genommen. Die Studierenden sollen die verschiedenen Verfahren der additiven und subtraktiven Erzeugung von Strukturen kennenlernen und ihre Vor- und Nachteile abwägen können. In dieser Vorlesung wird auch auf die prozesstechnischen Randbedingungen (Vakuum, Grundlagen der Plasmatechnik) sowie die Reinraumtechnik eingegangen, soweit sie zum Verständnis der Prozesse notwendig sind. INHALT: Gegenüberstellung makroskopischer und mikroskopischer Fertigungstechniken Grenzen und Möglichkeiten der Optischen Mikroskopie Verunreinigungen
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 6. Semester, Wahlfächer:
[180603] Seminar zum Analytisch-chemischen Praktikum für Fortgeschrittene — Seminar
Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Priv.-Doz. Dr. Sabine Seisel, Prof. Dr. rer. nat. Raphael Stoll, Prof. Dr. Kristina Tschulik, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 5.97 Seminar zum Analytisch-chemischen Praktikum für Fortgeschrittene Studiengang Bachelor Chemie,6. Semester,Wahlfächer:,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[190904] Biologisches Grundlagenpraktikum für Biochemiker - Vorbesprechungen — Praktikum
Dr. Michael Andriske, Prof. Dr. Sacha Baginsky, Prof. Dr. Julia Bandow, Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Günter Gisselmann, Prof. Dr. Thomas Happe, PD Dr. Anja Hemschemeier, PD Dr. Mathias Lübben, Prof. Dr. Marc Nowaczyk, Dr. Frank Paris, Prof. Dr. Dirk Tischler- Score: 5.97 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 4. Semester
[180442] Organisch-chemisches Grundpraktikum: Mündliche Abschlussprüfung — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker, Prof. Dr. Lukas Gooßen, Dr. Dirk Grote, Prof. Dr. Stefan M. Huber, Prof. Dr. Christian Merten, Dr. rer. nat. Wolf Matthias Pankau, Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Sander, Prof. Dr. Frank Schulz- Score: 5.97 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,4. Semester,,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211402] Industriepraktikum — Praktikum
- Score: 5.97 Praktikum Studieng�nge IT-Sicherheit,B.Sc. IT-Sicherheit,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,praktische Vertiefung Teammitgliedern bekannt. Inhalt: Das Industriepraktikum soll vorrangig in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich IT-Sicherheit durchgeführt werden. Die Betriebs- oder Gruppengröße spielt keine Rolle. Es muss eine verantwortliche Betreuerin bzw. ein verantwortlicher Betreuer das Praktikum begleiten. Eine Praktikantent ätigkeit im eigenen Betrieb sowie im Betrieb von Verwandten oder der/des Lebenspartnerin/-s ist nicht zulässig. Der Gesamtumfang des Praktikums muss mindestens 450 Stunden betragen. Es dauert in der Regel drei Monate und kann in Teilzeit oder Vollzeit absolviert werden. Dies ist abhängig von der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit. Eventuelle Fehltage z. B. durch Krankheit oder Betriebsurlaub sind genauso nachzuholen wie Fehltage durch gesetzliche Feiertage, sofern die geforderte Gesamtstundenzahl ansonsten nicht erreicht wird. Das Praktikum ist in der Regel in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fachsemester durchzuführen. Eine Aufteilung auf mehrere Zeiträume bzw. verschiedene Betriebe ist jedoch prinzipiell zulässig. Die Durchführung des Praktikums im vollen Umfang und das
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, Obligatorisches Praktikum
[030306] Externes Praktikum im Feld der außerschulischen Bildung — Praktikum
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 5.96 Externes Praktikum im Feld der au�erschulischen Bildung Praktikum Erziehungswissenschaft,M.A. (1-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,Obligatorisches Praktikum Das Praktikum ist vor Beginn seiner Durchführung anzumelden, um eine Absprache der thematischen Ausrichtung des Praktikums vorzunehmen.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118159] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1b — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 5.89 Praktikum molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. identisch zu 1a, 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um 13
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118156] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1a — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 5.89 Praktikum molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. (identisch zu 1b), 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 4. Semester
[180452] Physikalisch-chemisches Grundpraktikum — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen, Dr. Stefan Henkel- Score: 5.88 Praktikum Studiengang Bachelor Chemie,4. Semester,,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112256] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (5) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112255] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (4) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112257] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (6) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112258] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (7) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112259] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (8) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112253] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (2) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112254] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (3) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.80 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen.Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. asynchron, falls Online Lehre stattfindet
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 5.79 tikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf druckmessung: Mit einer elektrischen Luftpumpe, einer Blutdruckmanschette mit integriertem Mikrophon, einem Drucksensor, elektromagnetischen Pneumatikventilen sowie der notwendigen Mess- und Steuerelektronik soll eine Matlab/Simulink basierte automatische Blutdruckmessung nach Riva-Rocci-Korotkoff entwickelt wer Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik Praktikum ZIELE: Das Praktikum deckt ein weites Methodenspektrum ab, auf dessen Basis die Studierenden viele Kompetenzen entwickeln können, die in der beruflichen Praxis, branchenübergreifend, nützlich sind. Die Lösungen werden in kleinen Teams (2-3) erarbeitet. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 5.77 gnetostatik, Darwin Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, Gaußsches Gesetz Greensche Funktion in der Elektrostatik Magnetostatik: Bio-Savart'sches Gesetz, Ampere'sches Gesetz Faradaysches Gesetz Verschiebungsstrom, Maxwellsche Gleichungen, Vektor- und Skalarpotential Eichtransformationen, Eich invarianz, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung Energieerhaltung, Poynting-Theorem Erhaltung des linearen Impulses Ebene elektromagnitische Wellen in nichtleitenden Medien Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Polarisation Ausbreitung eines Wellenpackets, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Zy ZIELE: Die Studierenden erlernen die Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen und können die Techniken auf verwandte Probleme in Technik und Physik anwenden. INHALT: Helmholtz-Theorem Allgemeiner Überblick über die Maxwellschen Gleichungen. Verschiedene Näherungen: Elektrostatik, Ma linderwellenleiter und Hohlräume TM-, TE- und TEM-Wellen Wellenleitermodi Resonanzhohlräume Greensche Funktion für ein zeitabhängiges Problem im freien Raum Felder und Strahlung lokalisierter oszillierender Quellen SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Do
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[138970] Grundlagen der Roboterprogrammierung — Praktikum
Dr.-Ing. Alfred Hypki- Score: 5.74 Praktikum Studieng�nge Angewandte Informatik,B.Sc. Angewandte Informatik,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Praktische Vertiefung ßenden Überprüfungen am realen System. Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist der Simulationsteil angesiedelt, dieser beinhaltet die Einführung in ein kommerziell verfügbares und industriell eingesetztes 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem. Das Praktikum richtet sich an Bachelorstudierende der Angewandten Informatik. Die Veranstaltung findet zweizügig im September 2022 in der Lern-und Forschungsfabrik des LPS statt. Die erste Gruppe macht das Praktikum vom 12.09. – 15.09.22, die zweite Gruppe vom 19.09. – 22.09.22. Pro Woche können 6 Studierende am Praktikum teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt zur jeweiligen Woche über FlexNow im Zeitraum vom 01.06. - 01.07.22.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 6. Semester, Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:, Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
[184650a] Spezialpraktikum I mit Seminar "Proteine in der Biomedizin" — Praktikum
Die Dozent(inn)en des Schwerpunktes, PD Dr. Carsten Kötting- Score: 5.69 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,6. Semester,Spezialveranstaltungen aus dem Bereich der Schwerpunktausbildung:,Schwerpunkt "Proteine in der Biomedizin"
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100605] Seminar Sportanlagenmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 5.63 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 14: Angewandtes Sportmanagement, Die Veranstaltung soll praxisorientiert in die sport- und regionalpolitische Planung sowie das konkrete Management und die Vermarktung von Sportanlagen verschiedener Ausgestaltung einführen. Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltungsform, die sich aus Theorieterminen im Seminarrahmen, Gastvorträgen von Praktikern sowie Exkursionen zu unterschiedlichen Sportanlagen zusammensetzt
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211500] Software Engineering Lab — Praktikum
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 5.61 Praktikum Studiengänge Informatik,B.Sc. Informatik,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Pflichtmodule
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112170] S Forschungsorientiertes Praktikum — Seminar
Jr.-Prof. Dr. Malte Elson- Score: 5.60 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030022] Hume - Traktat über die Menschliche Natur (SE) — Seminar
Dr. Julia Wolf- Score: 5.56 Philosophie,Bachelor of Arts,BA HSE 2 Teil 2, Einführung. Hamburg: Junius 2007.Jens Kulenkampff: David Hume (Beck‘sche Reihe Denker). München: Beck 1989.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.56 Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 Praktikum ZIELE: Die Studierenden können die Kenntnisse des Bachelorstudiums und der Nachrichtentechnik in der Praxis nutzen. Hier sind die theoretischen Annahmen nicht mehr vollkommen idealisiert gegeben. Es wurden Erfahrungen in praktisch sauberem und ordentlichem Arbeiten, und dem Erstellen einer geordneten und strukturierten Versuchsausarbeitung erworben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Di gitale Bandpassübertragung I Digitale Bandpassübertragung II Indoor-Funklokalisierung Teilautonomisierung eines Modellfahrzeugs mit Convolutional Neural Networks (CNN) SONSTIGES: PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students can verify there knowledge from the bachelor study in practical applications where
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 4. Semester
[176410] Rohstoffe und Regionale Geologie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Annika Dziggel- Score: 5.51 von Lagerstätten. Pohl, W. 2005. Introduction to ore forming processes. Robb, LJ. 2005. Einführung in die Geologie Deutschlands. Springer Spektrum (7te Auflage). Henningsen, D. und Katzung, G. 2006. Geologie von Mitteleuropa. Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Walter, R. 2007. Geologie und Minerallagerstätten des Harzes.Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Mohr, K. 1978.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Praxismodul Master
[080802] Praktikum Master Sozialwissenschaft — Praktikum
Maike Liebetanz- Score: 5.51 Praktikum Master Sozialwissenschaft Praktikum
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050582] Praktikum Weiterführung Sommerschule DaZ — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk- Score: 5.51 Praktikum Weiterführung Sommerschule DaZ Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.50 MATLAB-Praktikum Praktikum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Pflichtbereich,Pra�xis�mo�dul 1, ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in Matlab und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. MATLAB ist eine weit verbreitete Programmiersprache der Firma TheMathworks, Inc. Sie wird zur Lösung von technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen sowohl in der Forschung als auch in der in dustriellen Praxis intensiv genutzt. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext interessanter Anwendungen kennengelernt. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen, z.B. das Rechnen mit Vektoren und Ma
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Astronomy, Astrophysics
[160626] Astronomisches Beobachtungs-Praktikum / Laboratory: Observational astronomy — Praktikum
Prof. Dr. Dominik J. Bomans, Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Jürgen Dettmar- Score: 5.48 Astronomisches Beobachtungs-Praktikum / Laboratory: Observational astronomy Praktikum Anmerkung: Das Praktikum schließt Seminarvorträge zur Vorbereitung der Techniken und der aktuellen BeobachtungsprogrammeZielsetzungen:Erlangung praktischer Erfahrungen in modernen Beobachtungsmethoden (CCD Photometrie und Spektroskopie) und Auswertung solcher Daten Blockveranstaltung n.V. (im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums für Physikerinnen und Physiker) / compact course (part
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Klassische Archäologie, Praktikumsmodul, MA KA PR-1
[040423] Praktikum — Praktikum
Dr. phil. Soi Agelidis- Score: 5.48 Praktikum Praktikum
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Allgemeine Psychologie, Modul Evolution & Emotion
[112252] S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (1) — Seminar
Gesa Berretz, Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Caroline Schlüter- Score: 5.47 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),2. Semester,Bereich Allgemeine Psychologie,Modul Evolution & Emotion Vorlesungsbegleitendes Seminar innerhalb kleiner Gruppen. Dabei stehen neben Vorträgen besonders inhaltliche Diskussionen und die Entwicklung von Softskills im wissenschaftlichen Austausch im Fokus des Seminars. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Lehrveranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach
[160050] Physikalisches Praktikum für Naturwissenschaftler mit Physik als Nebenfach — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 5.46 Physikalisches Praktikum f�r Naturwissenschaftler mit Physik als Nebenfach Praktikum durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik"; Eichler, Kronfeld, Sahm, "Das neue Physikalische Grundpraktikum"; Bergmann -Schäfer, "Experimentalphysik"; J. Braunsfurth und D. Meyer, "Physikalisches Praktikum für Mediziner, Biologen und Geologen"
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Klassische Archäologie, Praktikumsmodul, MA KA PR-2
[040436] Praktikum: Lehrgrabung — Praktikum
Axel Miß- Score: 5.44 Praktikum: Lehrgrabung Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200226] * Praktikum der Berufsfelderkundung II — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 5.43 * Praktikum der Berufsfelderkundung II Praktikum
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Praxismodul Zwei-Fächer-Master
[080803] Praktikum Master Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und -anthropologie — Praktikum
Maike Liebetanz- Score: 5.41 Praktikum Master Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und -anthropologie Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 5.41 terialabhängige Restriktionen bei der Konzipierung, Auslegung und Inbetriebnahme von regenerativen Energieumwandlungssystemen. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schrift kussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Im Rahmen des Master-Praktikums 'Regenerative elektrische Energietechnik' werden, aufbauend auf dem in Vorlesungen erarbeiteten Vorwissen, das Be Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik Praktikum sprechende Systeme auf Basis von Simulations- und Auslegungssoftware. Sie analysieren die Ergebnisse von Laborversuchen und nutzen diese zur Bewertung von Systemen der regenerativen Energietechnik und deren Komponenten. Sie berücksichtigen parasitäre Effekte und konstruktive sowie ma
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Education, Veranstaltungen im Modul 5 Schlüsselkompetenzen PO 2013/2015 und PO 2020
[160712] Praktikum im Schülerlabor — Praktikum
Dr. Carina Wöhlke- Score: 5.40 Praktikum im Schülerlabor Praktikum
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Lehrveranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach
[160054] Physikalisches Praktikum für Studierende der Geowissenschaften — Praktikum
Dr. rer. nat. Dirk Meyer- Score: 5.39 Physikalisches Praktikum f�r Studierende der Geowissenschaften Praktikum durch "kommentierte Testate" die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt im Verlauf des Praktikums zu überprüfen.Leistungskontrolle:1. Schriftliche Versuchsvorbereitung2. Mündliche Eingangsbefragung3. Versuchsdurchführung4. Anfertigung eines Protokollsund zusätzlich für Studierende der Geowissenschaften5. Teilnahme an einem speziellen Kolloquium gegen Ende des Praktikums Lehrinhalte:Pflichtveranstaltung: Seminar (S1) "Bestimmung von Momentangeschwindigkeiten" und "Strahlenschutzunterweisung"Die möglichen Versuchsthemen werden im Praktikumsbereich durch Aushang bekannt gegeben. Mo jeweils halbtägig ab 14.00 Uhr; Einzelheiten siehe Aushang oder Internet http://praktikum.physik.rub.de/fachspezifische_informationen/ W. Walcher, "Praktikum der Physik"; Eichler, Kronfeld, Sahm, "Das neue Physikalische Grundpraktikum"; Bergmann-Schäfer, "Experimentalphysik"; J. Braunsfurth und D. Meyer, "Physikalisches Praktikum für Mediziner, Biologen und Geologen"
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200227] * Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 5.38 * Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin II Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 5.37 cherarten für chemische, potentielle, kinetische und thermische Energie und deren Einsatz in energietechnischen Systemen. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Speicherarten wird auf deren Funktionsprinzip eingegangen. Hieraus wird das Betriebsverhalten anhand von Kennlinien ab ZIELE: Die Studierenden kennen die Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der wesentlichen Systeme zur Speicherung von Energie und verfügen über geeignete Beschreibungsformen und Modelle der Speichersysteme und deren Teilsysteme. Sie wählen je nach Anwendungsfall unter Berücksichtigung von technischen und ökonomischen Randbedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Sze trochemischen Vorgänge der Akkumulatorenarten eingegangen. Pumpspeicher dienen als Speicher potentieller Energie und unterscheiden sich stark, in Abhängigkeit von den morphologischen Gegebenheiten des Standorts. Neben den elektrischen Teilsystemen, wie Generatoren und Motoren, werden auch die hy draulischen Teilsysteme, wie Rohrleitungssysteme und Pumpen, erläutert. Abschließend wird auf die Regelung der Turbinen, Generatoren und Motoren eingegangen. Schwungradspeicher werden zur Speicherung kinetischer Energie eingesetzt. Ausgehend von den physikalischen Zusammenhängen wird das sta
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[184304] Analytisch-chemisches Grundpraktikum für Biochemiker /-innen / Teil 2 — Praktikum
Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 5.36 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Biochemie, 2. Semester
[184303] Analytisch-chemisches Grundpraktikum für Biochemiker /-innen / Teil 1 — Praktikum
Isa Josefina Hartleif, Prof. Dr. Axel Rosenhahn, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 5.36 Praktikum Studiengang Bachelor Biochemie,2. Semester,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187543] Praktikum Naturstoffchemie für Biologen im außerbiologischen Nebenfach — Praktikum
Prof. Dr. Stefan M. Huber- Score: 5.34 Praktikum Naturstoffchemie für Biologen im außerbiologischen Nebenfach Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.33 -Tomographie) werden hingegen kernmagnetische Resonanzeffekte genutzt, und es werden Relaxationszeiten bzw. Protonendichten abgebildet. Es werden von den physikalischen und mathematischen Grundlagen bis zu praktisch wichtigen Rekonstruktionsverfahren alle Schritte von der Datenaufnahme bis zum Bild vermittelt. SONSTIGES: Die lecture. Beginn: 06.04.2022 Morneburg, Heinz "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", Publicis Corporate Publishing, 1995 Buzug, Thorsten M. "Einführung in die Computertomographie. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Bildrekonstruktion", Springer, 2007 den Boer, Jacques A., Vlaar ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss das Modul verfügen die Studierenden über Kenntnisse der wichtigsten tomografischen diagnostischen Abbildungsverfahren (Röntgencomputertomographie, Magnetresonanztomografie). Sie kennen die technischen Grundkomponenten der betrachteten bildgebenden Sys teme und können ihre Funktionsweise erklären. Sie verstehen die grundlegenden physikalischen Effekte (z.B. Röntgenschwächung, Kernspinresonanz) und können diese diskutieren. Die Studierenden verstehen die Theorie der tomografischen Rekonstruktion (Fourier-Slice-Theorem, Fourier-Diffraction Theo rem) und können hieraus den Aufbau und die erzielte Bildqualität der betrachteten Systeme ableiten und erläutern. Sie sind in der Lage, bekannte Algorithmen zur Bildrekonstruktion umzusetzen und sich neue Algorithmen selbständig zu erschließen und zu bewerten. Durch die Übungen in Kleingruppen, teilweise an Rech
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051206] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 5.31 Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed.,Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.),Modul Einf�hrung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1, Buch ist anzuschaffen: Reinhard Lauer (2005): Kleine Geschichte der russischen Literatur. München: C.H. Beck (=Beck’sche Reihe, Band 1651).
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Ur- und Frühgeschichte, Praktikumsmodul, MA UFG PR-3
[040454] Praktikum: Lehrgrabung — Praktikum
Prof. Dr. phil. Thomas Stöllner, Prof. Dr. phil. Constance von Rüden- Score: 5.29 Praktikum: Lehrgrabung Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 4. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200422] * Praktikum der Physiologie III einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Funke, Jens Weber- Score: 5.29 * Praktikum der Physiologie III einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug Praktikum
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Geotechnik und Tunnelbau, Wahlpflichtmodule
[177251] felsmechanisches Praktikum für Bauingenieure — Praktikum
Prof. Dr. Tobias Backers, Dr. Kirsten Bartmann, Dr. Mandy Duda- Score: 5.29 felsmechanisches Praktikum für Bauingenieure Praktikum
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie, Praktikumsmodul, MA WiRo PR
[040467] Praktikum im Labor des Deutschen Bergbau-Museums — Praktikum
Apl. Prof. Dr. Bärbel Morstadt- Score: 5.28 Praktikum im Labor des Deutschen Bergbau-Museums Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[205438] Praktikum der Unfallchirurgie — Praktikum
Prof. Dr. med. Thomas Kälicke- Score: 5.24 Praktikum der Unfallchirurgie Praktikum
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Ur- und Frühgeschichte, Praktikumsmodul, MA PR UFG-2
[040452] Praktikum in der Bodendenkmalpflege — Praktikum
Dr. Aydin Abar- Score: 5.24 Praktikum in der Bodendenkmalpflege Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[205441] Praktikum der Handchirurgie — Praktikum
Prof. Dr. med. Thomas Kälicke- Score: 5.24 Praktikum der Handchirurgie Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[207010] Praktikum zur Spezialvorlesung "Molekulare Medizin" für Biochemiker — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät- Score: 5.22 Praktikum zur Spezialvorlesung "Molekulare Medizin" für Biochemiker Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[201914] Master-Praktikum "Computational Proteomics" — Praktikum
Prof. Dr. rer. medic. Martin Eisenacher- Score: 5.22 Master-Praktikum "Computational Proteomics" Praktikum
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
[080277] S Quantitative Datenerhebung (DatAn, Teil I) — Seminar
Juliana Witkowski- Score: 5.21 Bachelor,Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse,, Befragungsformen anhand von Fragebögen gehen. Die behandelten Themen reichen von Fragetypen und -formulierungen bis zu Herausforderungen bei der Gestaltung von Fragebögen. Im zweiten Teil des Seminars wird die softwarebasierte Erhebung und Nutzbarmachung von Daten behandelt, die ursprünglich nicht zur statistischen Auswertung erhoben wurden. Bei diesen sogenannten „unstrukturierten“ Daten handelt es sich zumeist um öffentlich verfügbare Informationen, die anhand einiger Methoden der Datenaufbereitung in eine zur Analyse geeigneten Form gebracht werden können. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein: - Fragebögen und deren Inhalt kritisch bewerten zu können, - eigene Befragung mithilfe einer Software umsetzen zu können, - erhobene Daten für statistische Auswertungsverfahren aufbereiten
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128202] Praktikum zu Techniken des Tunnel- und Leitungsbaus (MSc-BI-W) — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes- Score: 5.21 Praktikum zu Techniken des Tunnel- und Leitungsbaus (MSc-BI-W) Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[200433] Moderne Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie - Praktikum für Biologen — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz- Score: 5.19 Moderne Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie - Praktikum für Biologen Praktikum
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Lehrveranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach
[160031] Physik II für Studierende der Mathematik — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hägele- Score: 5.18 Lehrinhalte:Elektrizitätslehre:-Elektrostatik: Ladung, Leiter, Nichtleiter, Coulomb-Gesetz, elektrisches Feld, Dipol,Gauß´sches Gesetz, Spannung, Potenzial, Kondensatoren, Dielektrika-Elektrische Ströme: Ohm´sches Gesetz, Widerstand, Gleichspannungskreise, Kirchhoff´sche Regeln, elektr. Arbeit, Leistung, RC-Kreis-Magnetisches Feld: Quellen, Ampere´sches Gesetz, Materie im Magnetfeld, Kräfte im Magnetfeld, Induktion, Lenz´sche Regel
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 5.17 ZIELE: Die Studierenden verstehen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe für aktuelle Änderungsprozesse in Struktur und Betriebsweise von Verteilnetzen. Sie erkennen und lösen Herausforderungen aus der Einbindung regenerativer Energiequellen sowie aus dem Umfeld der tenströme dieser Geräte zur Beurteilung und Steuerung von Netzen verwendet werden können. Lastflexibilisierung und die dafür notwendigen Einrichtungen und Mechanismen sind ihnen vertraut. Ihr umfangreiches, interdisziplinäres Wissen befähigt die Studierenden zur Kommunikation mit Experten und Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von intelligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Ver teilnetz. Insbesondere im Verteilnetz vollzieht sich derzeit ein (r)evolutionärer Wandel. Dezentrale Einspeiseanlagen (PV, Wind, Biomasse) entstehen meistens dort, wo Verteilnetze historisch bedingt eher schwach ausgelegt sind. Neue Vertriebsprodukte sehen einen deutlich höheren Gleichzeitigkeitsfaktor vor. Alle deut schen Netzbetreiber haben daher ihren Fokus auf die „intelligenten Energienetze“ (Smart Grids) mit dem Schwerpunkt Verteilnetze gelenkt. Hierzu gehören Lösungen im Demand und Supply Side Management sowie im Aufbau von Telekommunikationsinfrastrukturen, die eine stärkere Interaktion aller Be
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[142360] International Summer School — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 5.17 nisationsquerschnitte, freie Weglängen, magnetischer Einschluß Plasmaquellen, RF-Entladungen Thermische Plasmen Plasmadiagnostik Strahlung, Stoß-Strahlungsmodelle Elektronenkinetik Hydrodynamische Modelle Kinetik in reaktiven Plasmen Oberflächenprozesse staubige Plasmen PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS ZIELE: Die Studierenden sind mit der Niedertemperaturplasmaphysik vertraut und haben einen Überblick auf neuestem Stand über das Gebiet. INHALT: Der Grundkurs wird folgene Themen behandeln: Grundlagen der Gasentladungsphysik, Ähnlichkeitsgesetze, Arten von Plasmen Debye-Länge, Stoßraten, Io
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Psychiatrie, Kurse und Praktika
[208608] Praktikum molekulare und experimentelle Psychiatrie — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Nadja Freund, und Mitarbeiter /-innen- Score: 5.17 Praktikum molekulare und experimentelle Psychiatrie Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[211426] Praktikum Deep Learning and Natural Language Processing — Praktikum
Prof. Dr. Asja Fischer- Score: 5.16 Praktikum Deep Learning and Natural Language Processing Praktikum This praktikum teaches the basics of the development of applications for machine learning tasks. The praktikum is aimed at but not necessarily limited to natural language processing (NLP) tasks, such as machine translation or sentiment analysis. NLP tasks are aimed at the ability to process or generate natural language (e.g. English) texts. The course is started with a short introduction
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201721] Praktikum der Unfallchirurgie und Orthopädie mit Falldemonstrationen — Praktikum
PD Dr. med. Stephan Arens- Score: 5.14 Praktikum der Unfallchirurgie und Orthopädie mit Falldemonstrationen Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 2. Klinisches Fachsemester (6. Studiensemester), Kurse und Praktika
[206023] * Rechtsmedizin - Praktikum — Praktikum
Prof. Dr. Thomas Bajanowski, und Mitarbeiter /-innen- Score: 5.14 * Rechtsmedizin - Praktikum Praktikum
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade — Seminar
Dr. Till Kaiser- Score: 5.11 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112169] S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie — Seminar
Sarah Kritzler- Score: 5.11 Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020),4. Semester,Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre,Modul Forschungsorientiertes Praktikum S Forschungsorientiertes Praktikum - Persönlichkeitspsychologie
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200222] * Praktikum der Physiologie I einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Funke, Dr. phil. Hardy Hagena, Michaela Matthey, Alexander Seidinger, Annika Simon, Kimberley Sophie Stein, Dr. Christina Strauch- Score: 5.11 * Praktikum der Physiologie I einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 4. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200421] * Praktikum der Biochemie / Molekularbiologie III (mit pathobiochemischen Bezügen) einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konstanze F. Winklhofer- Score: 5.11 * Praktikum der Biochemie / Molekularbiologie III (mit pathobiochemischen Bezügen) einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 5.07 ZIELE: Die Studierenden haben Verständnis für die mathematische Beschreibung plasmaphysikalischer Abscheideprozesse und sind dadurch in der Lage, reale Prozesse grundsätzlich zu verstehen, die Abhängigkeit von den wesentlichen Parametern zu erkennen und Überlegungen zur sinnvollen Auslegung wei lestofffilms aufgezeigt. Der zweite Teil ist der Schichtabscheidung durch Sputterverfahren gewidmet. Hierbei wird insbesondere auf die am weitesten verbreitete Methode der Magnetron-Entladung eingegangen. Sowohl das rein physikalische, als auch das reaktive Sputtering von metallsichen, aber auch dielektrischen Schich ten wird aufgezeigt. Grundsätzliche Fragestellungen zur Schichtabscheidung und Schichtmorphologie werden in Abhängigkeit wichtiger Parameter erörtert. Die plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (PECVD) bildet den dritten Teil der Vorlesung. Hier wird mit einfachen Modellen die De terer Prozesse anzustellen. INHALT: Die 'Plasmatechnik 2' beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Wechselwirkung von Plasmen mit Oberflächen, der Anwendbarkeit dieser Wechselwirkung und konkreten physikalisch-technischen Prozessen und Apparaturen. Im ersten Teil der Vorlesung spielen die Ga sphasen und Oberflächenprozesse in modernen plasmatechnischen Prozessen eine wichtige Rolle. Anhand anschaulicher Bilder werden die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Oberflächenprozesse aufgezeigt. Das Zusammenspiel von Gasphasen und Oberflächenkinetik wird am Beispiel der Oxidation eines Koh
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.03 tionen in C/C++ aus MATLAB (MEX-Files) Debuggen von MATLAB Code / MEX-Files Beschleunigung durch parallele Programmierung Profiling SONSTIGES: Das Praktikum wird über Moodle organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11.04.2022 um 14:15 Uhr. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have basic MATLAB-Praktikum 2 Praktikum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,MAT�LAB-Prak�ti�kum 2 ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Un
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Elective Core Courses
[160250] Fortgeschrittenen-Praktikum für Physikerinnen und Physiker / Advanced Laboratory Course for Physics Students — Praktikum
Priv. Doz. Dr. Hermann Krebs, Dr. rer. nat. Gerhard Reicherz- Score: 5.00 Fortgeschrittenen-Praktikum für Physikerinnen und Physiker / Advanced Laboratory Course for Physics Students Praktikum
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Vertiefungsrichung Wasserwesen und Geotechnik, Wahlpflichtmodule
[128042] Praktikum Simulationsmodelle (MSc-BI-WP38 / MSc-UTRM-WPD05 / MSc-UI-WPD6) — Praktikum
Dr.-Ing. Manfred Lübken, Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern- Score: 5.00 Praktikum Simulationsmodelle (MSc-BI-WP38 / MSc-UTRM-WPD05 / MSc-UI-WPD6) Praktikum
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 5.00 Praktikum Optionalbereich,Gebiet 5 Praktikum,, Das Potential von kultureller Bildung u. a. als Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen steht im Mittelpunkt des Praktikums. Die Studierenden haben während des Praktikums die Möglichkeit in einer Kulturinstitution, Kulturschule zu arbeiten oder die Arbeit einer/eines Künstlerin/Künstlers zu begleiten und einen vertiefenden
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[203052] Vergleichende Untersuchungsmethoden der molekularen Medizin — Praktikum
Dr. Mustafa Becerikli, Dr. Frank Jacobsen- Score: 4.98 Praktikum 4-6 wöchiges Praktikum, ganztägig, 10-15 CP, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgie-Zentrum; Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 4.93 Studierenden kennen die Einflussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Ana Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Sprach- und Au�dio�kom�mu�ni�ka�ti�on ZIELE: Diese Lehrveranstaltung macht Sie mit den Methoden und Anwendungen der Sprach- und Audiokommunikation vertraut. Dabei erwerben Sie ein eingehendes Verständnis für das enge Zusammenspiel der akustischen und übertragungstechnischen Gegebenheiten und der Wahrnehmung von Sprach- und Audiosignalen. Die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 4.93 frequenzperiodische Systeme klassifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie zeitvariantes Übertragungsverhalten durch leistungsstarke Modelle approximiert werden kann. An konkreten Anwendungen werden unter anderem Modulatoren, Abtastsysteme, Kanäle mit Mehrwegeausbreitung, Ra schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme dis kutieren und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Entwickler von Mobilfunksystemen stehen vor immer größeren Herausforderungen, da unter anderem immer größere Datenraten bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch gefordert werden. Da Mobilfunksysteme inhärent zeitvariant sind quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und pecially, the time-variant transfer function is used to investigate the robustness of the general time-variant system for transmitting digital signals. Furthermore, the different systems are classified into systems being constant or periodic with respect to time or frequency. In particular, it is shown how time-variant trans
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209809] Molekulare / Experimentelle Medizin: Schnittpunkt Zellbiologie / Immunologie / Medizin - Entwicklung von Therapieideen — Praktikum
Kaschim Jamal Jameel, PD Dr. rer. nat. Jürgen Knobloch- Score: 4.93 Praktikum 6-wöchiges Praktikum, ganztägig (=10 SWS), Anmeldung: juergen.knobloch@rub.de, Tel.: 0234-302-3404, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
-
XX. Medizinische Fakultät
— Vorklinischer Studienabschnitt, 2. Fachsemester, Kurse und Praktika
[200221] * Praktikum der Biochemie / Molekularbiologie I (mit pathobiochemischen Bezügen) einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Erdmann, Dr. rer. nat. Wolfgang Girzalsky, Prof. Dr. rer. nat. Lars Ingo Ole Leichert, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rassow, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schliebs, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.93 * Praktikum der Biochemie / Molekularbiologie I (mit pathobiochemischen Bezügen) einschl. integriertem kursbegleitenden Seminar mit klin. Bezug Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Master of Education (M.Ed.), 2. Semester
[183230] Das Schülerlabor als außerschulischer Lernort — Praktikum
Prof. Dr. Katrin Sommer, Christian Georg Strippel- Score: 4.93 Praktikum 6st., 2st Seminar NB 03/239 (Di 16-18 Uhr) + 4st Praktikum (Mo oder Di 8-16 Uhr) (Schülerlabor); Anmeldung zum Seminar bis 16.03.2022 über eCampus.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 4.89 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie. Sie kennen die mathematische Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeitbereich und deren wesentliche Merkmale. Sie kennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können mit diskreten und kon Studieng�nge IT-Sicherheit,B.Sc. IT-Sicherheit,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Pflichtmodule tinuierlichen Zufallsvariablen rechnen. Sie verstehen die Grundbegriffe der Informationstheorie und können diese anwenden. INHALT: Signale und Systeme Signale, Kenngrößen und Eigenschaften von Signalen, Elementare Operationen, Signalsynthese und Signalanalyse, periodischer Signale, Ana formationstheorie Grundlegende Fragestellungen der Informationstheorie, Entropiebegriffe, Anwendungen SONSTIGES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566 Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Master of Education (M.Ed.), 2. Semester, Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich: Analytische Chemie
[183334] Fortgeschrittenen Praktikum Analytische Chemie — Praktikum
Dennis Franzke, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Priv.-Doz. Dr. Sabine Seisel, Dr. rer. nat. Dirk Wolters- Score: 4.88 Fortgeschrittenen Praktikum Analytische Chemie Praktikum
-
Fakultätsübergreifendes
— Professional School of Education, Seminare
[377302] Schulpraxisphase (Schwerpunkt Digitalisierung) — Praktikum
Moritz Hellwig- Score: 4.87 Praktikum
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Kolloquien
[050124] Masterkolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Johann Büssow, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 4.86 Beginn der Veranstaltung nach Absprache.Veranstaltungsprogramm siehe separate Info auf der Homepage sowie am Schwarzen Brett.Im MA-Kolloquium sollen von den Teilnehmern laufende und sich in Vorbereitung befindende Masterarbeiten in Vorträgen vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Zu den Pflichtveranstaltungen des MA-Kolloquiums gehört des Weiteren der Besuch von Fachvorträgen. Details
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 4.83 bei der Darstellung der Poisson-Gleichung für das elektrostatische Feld und der Drift-Diffusions-Gleichungen für den Elektronen- und Ionentransport auf einem diskreten Satz von Maschenpunkten auftreten. Sie implementieren und testen einen C ++ - oder MATLAB-Code für ein ortsaufgelöstes und zeitabhängiges Re aktorplasma. Der praktische Kurs bietet eine Mischung aus physikalischer Modellierung sowie mathematischen und rechnerischen Methoden und ist eine hervorragende Einführung für Personen, die sich für rechnerische Methoden interessieren. INHALT: Plasma Modelling Overview Fluid Modelling Quick Start: Fick
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 4.82 thematica wird den Studierenden die Struktur der Software dahingehend vermittelt, dass diese in der Lage sind, symbolische und nummerische Lösungen algebraischer Gleichungen bestimmen zu können. Die Ergebnisse der Analysen von linearen Gleichungssystemen bis hin zu Differentialgleichungen werden mithilfe von Kur Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Elektronik,Rech�ner�ge�st�tz�te Schal�tungs�ana�ly�se, trotechnik und Informationstechnik ausgewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schal falls wird gezeigt, wie die Modelle der verwendeten Bauelemente (Transistoren, Operationsverstärker, Widerstände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Ma
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 4.80 ", McGraw-Hill Professional, 2004 Saint, Christopher, Saint, Judy "IC Mask Design -- ESSENTIAL LAYOUT TECHNI��QUES", McGraw-Hill Professional, 2002 Heimsch, Wolfgang, Klar, Heinrich "Integrierte Digitale Schaltungen MOS/BICMOS", Springer, 1996 Eshragian, Karman, Eshragian, Kamran, Weste, Neil H. E. "Principles of CMOS VLSI De ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kern funktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vorgestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung In tegrationsgerechte BiCMOS Schaltungen im SoSe2020 ersatzweise als eLearing-Kurs statt! Bitte melden sie sich zwecks Teilnahme an der Vorlesung im zugehörigen Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Behandelt werden u.a.: Stromspiegelanordnungen mit Kaskode Standard-Topologien, 'Low-Headroom'-Anordnungen, 'Power -Down' Techniken, 'Current DAC'; Stromreferenzen mit geringem Versorgungsspannungsdurchgriff, mit verschiedenen Temperaturgängen, mit 'Start-Up' Schaltungstechniken; Bandgap-Spannungsreferenzschaltungen mit und ohne Operationsverstärker, mit 'Start-Up' Schal
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210066] Angewandte Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.79 versuchen, die Religionswissenschaft als Handlungswissenschaft zu erschließen und Anwendungsfelder der Religionswissenschaft methodisch aufzuarbeiten und wenn möglich beispielhaft zu vertiefen. Das Seminar dient der Vor- und Nachbereitung des berufsorientierten Praktikums im Modul P bzw. (zum letzten mal) SR04. Um das Praktikum in einen begleitenden Rahmen einzubetten, findet dieses Seminar über zwei Semester verteilt statt. Der erste Teil des Seminars bereitet auf die Suche nach einem geeigneten Praktikum als Berufsperspektive für das eigene Studium vor. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Praktikumserfahrungen reflektiert und im Rahmen einer eintägigen Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters in einen religionswissenschaftlichen Rahmen eingebunden werden. Zwischen den beiden Teilen findet das obligatorische Praktikum statt.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 4.78 ZIELE: Die Studierenden kennen Zusammenhänge und haben Detailkenntnisse bezüglich des Entwurfes von Schaltungen für Quantencomputer. Dies schließt neben Verfahren zur Synthese und Optimierung der Schaltungen auch die Simulation von Quantenschaltungen auf klassischen Computern ein. Darüber hinaus haben Teilnehmer dieser Veranstaltung ein Verständnis der spezifischen Herausforderungen sowohl auf logischer Ebene (z. B. hinsichtlich der Reversibilität der realisierten Funktionen und der exponentiellen Größe entsprechender Funktionsdarstellungen) sowie auf der physikalischen Ebene (etwa hin sichtlich der eingeschränkten Gatterbibliothek, topologischer Einschränkungen sowie Fehlertoleranz). INHALT: Nach einer kurzen Einführung in das Rechnen mit Quanten („Quantum Computing“) beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, wie die dafür benötigten Schaltungen entworfen werden müssen, damit sie m öglichst effizient auf echten Quantencomputern ausgeführt werden können. Da Quantenschaltungen außer dem Namen kaum etwas mit konventionellen Schaltkreisen gemeinsam haben, sind bei diesem Entwurf auch ganz andere Herausforderungen und Probleme zu lösen, die teilweise eher denen von Software-Compilern ähneln. Ins besondere ist auch kein tieferes Verständnis der quantenmechanischen Grundlagen nötig, um die Inhalte der Veranstaltung nachvollziehen zu können. Behandelt werden dabei u.a. folgende Themen: Synthese von reversiblen Boole’schen Funktionen Einbettung von nicht-reversiblen Boole’schen Funktionen Zerlegung von kom
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190341] Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten — Seminar
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 4.78 Seminar zum S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080225] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 4.76 Bachelor,Praxismodul Bachelor,, / Modulprüfungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Erstellen einer aktuellen Bewerbungsmappe, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes. Di 8.30-10 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Praxismodul Bachelor
[080226] S Praktikumsbegleitendes Seminar (Praxis) — Seminar
Maike Liebetanz- Score: 4.76 Bachelor,Praxismodul Bachelor,, / Modulprüfungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Erstellen einer aktuellen Bewerbungsmappe, Präsentation des Praktikums oder Berufsfeldes. Di 12-14 Karin/ Ortenburger, Andreas/ Tegethoff, Hans Georg (2003). BISS – Berufsfeldorientierung im Sozialwissenschaftlichen Studium. Ein Leuchtturmprojekt an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Material und Diskussionspapiere zur Studienreform 6 ISSN 1616
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
[080203] S Sozialstruktur und soziale Ungleichheit in Ost-und Westdeutschland (SozStrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Anja Mays- Score: 4.75 Bachelor,Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel,, kleiner geworden, gemessen an Einkommen und Vermögen lebt in den neuen Bundesländern aber auch heute noch der deutlich ärmere Teil der Bevölkerung. Bei den Vermögen ist der Vorsprung des Westens sogar weiter anwachsen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei Schwerpunkte: Zum einen beleuchtet das Seminar, inwieweit sich die Sozialstruktur und die damit einhergehenden Lebensbedingungen in Ost- und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142380] Master-Praktikum Nanoelektronik — Praktikum
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 4.71 Master-Praktikum Nanoelektronik Praktikum peraturen praktisch zu nutzen. Dabei werden Störgrößen erkannt und eliminiert. INHALT: Im Praktikum wird anhand von drei Versuchen eine Einführung in die elektrische Charakterisierung von niedrigdimensionalen Ladungsträgersystemen bei tiefer Temperatur gegeben. Die Charakterisierung nichtlinearer Zwei pole erfolgt mittels Lock-In Technik (Versuch 1). Durch dynamische Kapazitätsspektroskopie wird in einem Ensemble 0-dimensionaler InAs-Quantenpunkte sowohl die Quantisierungs-, als auch die Coulombblockade-Energie bestimmt (Versuch 2). In 1-dimensionalen elektronischen Wellenleiterstrukturen zeigt sich durch Quantisierung ein stufenförmiger Verlauf des differentiellen Leitwerts (Versuch 3). SONSTIGES: PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students have gained understanding of the lock-in technique as well as of quantum-mechanical and electrostatic effects in low-dimensional charge carrier systems. CONTENT: This practical cour
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 4.71 dierenden in die praktische Nutzung der Spektral- sowie Netzwerkanalyse eingeführt. Der Schwerpunkt des zweiten Teils des Hochfrequenzpraktikums liegt in der Untersuchung von Antenneneigenschaften. Zur drahtlosen Übertragung elektromagnetischer Wellen sind sende- wie empfangsseitig Antennensysteme notwendig, die das Master-Praktikum Hochfrequente Systeme Praktikum ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feld samtsystems werden abhängig von der Zielapplikation unterschiedliche Anforderungen an jede dieser Komponenten gestellt. Im ersten Teil des Hochfrequenzpraktikums werden die Eigenschaften der Einzelkomponenten einer Empfangs- sowie einer Sendeeinheit eines ‚Testbeds‘ untersucht. Hierzu werden die Stu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Vertiefungsseminar Elektronik
[143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik — Seminar
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 4.70 toelektronik, elektronische Schaltungen, Integrierte Systeme, Leistungselektronik und erneuerbare Energien, Plasmatechnik sowie elektronische Aspekte eingebetteter Systeme der Informationstechnik. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Elektronik,Ver�tie�fungs�se�mi�nar Elek�tro�nik, schungsgebiet der Elektronik erarbeitet. INHALT: Im Seminar zur Elektronik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Elektronik bearbeitet. Die Themenbereiche überdecken das gesamte Spektrum der Fakultät in der Elektronik. Umfasst werden Elektronische Materialien, Nanoelektronik und Op
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 4.69 ZIELE: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik in CMOS-Digitalschaltungen, den Konzept- und Systemingenieure, sowie VLSI-Designer brauchen, um erfolgreich zu arbeiten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Bauelemente, als auch der Schritt vom Bauelement über die Schaltung zum Sys tem beherrscht. INHALT: Diese Vorlesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführenden Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelheiten in tegrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS-Grundschaltungen voran. Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. SONSTIGES: Hilfsmittel Zur Klausur sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Ein eigen
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sprachen und Kulturen Ostasiens, O-K1 Grundmodul Ostasien
[091101] O-K1: Esskultur und Nationalidentität in Ostasien — Vorlesung / Seminar
Anja Batram- Score: 4.68 Bachelor-Veranstaltungen,Sprachen und Kulturen Ostasiens,O-K1 Grundmodul Ostasien, Themen der Vorlesung: Was ist Nationalidentität? Was ist (Ess)Kultur? Wo und wann?: Japan, Südkorea und China der Gegenwart inkl. historischen Ausflügen Fragestellungen: Wie kann man wissenschaftlich mit dem Thema "Essen" umgehen? Was bedeutet das Medium Essen für die Identität eines Menschen / einer Gruppe / eines Landes? Wie wird Essen von wem instrumentalisiert, um eine
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.66 Now Date according to prior agreement with lecturer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley & Sons, 2007 Meschede, Dieter "Optics, Light and Lasers", Wiley-VCH, 2007 Jahns, Jürgen "Photonik. Grundlagen, Komponenten und Systeme", Oldenbourg, 2001
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 4.64 wie das mobile Telefonieren, drahtlose Rechnernetzwerke und nahezu unbeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind Alltag geworden. Im Rahmen der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren und Schaltungskonzepte sowie hochfrequenztechnische Komponenten und Aspekte der Mo ZIELE: Die Studierenden haben einen praxisnahen Einblick in moderne Konzepte, Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation. INHALT: Unter dem Sammelbegriff der Mobilkommunikation wird die Sprach- und Datenkommunikation mit mobilen, drahtlosen Endgeräten zusammengefasst. Anwendungen bilkommunikation behandelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Mobilkommunikation, Überblick, Anwendungen Ausbreitungsbedigungen, Mobilfunkkanal, Funknetze, Vielfachzugriffsverfahren Digitale Modulationsverfahren, Frequenzspreizverfahren, OFDM Sende- und Empfangsschaltungen, Antennen, Mi
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 4.64 tromechanischen Eigenschaften von Si. Zusätzlich wird das Thema der thermisch induzierten mechanischen Spannungen behandelt. Wandler-Konzepte: In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Wandler-Konzepte zwischen nicht-elektrischen und elektrischen Domänen dargestellt, wobei sowohl einfache sensorische wie aktorische Wand ler betrachtet werden. Anhand der Kontinuitäts- und Bilanzgleichung wird aufgezeigt, dass sich viele physikalische Domänen auch als Netzwerke darstellen lassen. Vertieft und mit dem dazugehörigen Systemansatz dargestellt werden drei ausgewählte Wandler: Der Digitale Licht-Prozessor (DLP) für die Vi ZIELE: Die Studierenden können die Skalierung physikalischer Vorgänge selbst bewerten und sie anhand von Kennzahlen anwenden. Ferner sind sie in der Lage, einfache Grundprinzipe der Mikromechanik eigenständig anzuwenden. Insbesondere kennen sie die besonderen Eigenschaften von Silicium als me chanisches Material. Sie können wesentliche Wandler-Konzepte der Mikrosystemtechnik beschreiben und auf einfache Anwendungen beziehen. Anhand ausgewählter Beispiele können sie dabei auch einen Systemkontext darstellen und aufzeigen wie die konkreten Anwendungen die Wandler Konzepte der Mi krosystemtechnik beeinflussen. Ferner kennen die Studierenden die wichtigsten MST-spezifischen Technologien und können den Einfluss der Temperatur auf Mikrosysteme bewerten. INHALT: Die Vorlesung gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST): Nach einer Darstellung der Ent
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177522] Practicals in rock analysis — Praktikum
Dr. Thomas Fockenberg- Score: 4.63 Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 4.63 ZIELE: Die Teilnehmer können technische und wissenschafltiche Literatur finden, verstehen und auswerten. Sie erlernen das Verfassen technischer Berichte und Präsentationstechniken. INHALT: Die Teilnehmer erarbeiten sich eigentständig ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich des Security En gineering und dem größeren Gebiet der allgemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung si cherer Systeme, CAD for Security, Security for Design sowie insbesondere die Untersuchung von grundsätzlichen Schwachstellen in Anwendungen der IT-Sicherheit. SONSTIGES: Alle Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe vergeben. Dort befinden sich ebenfalls wei
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190340] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten — Übung
Prof. Dr. Klemens Störtkuhl- Score: 4.61 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Geruchsverarbeitung der Taufliege: Vom Gen zum Verhalten
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten, Optionalbereich
[160012] Ruhr Astroparticle and Plasma Physics (RAPP) — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Julia Tjus- Score: 4.59 wissenschaftliches Seminar mit Vorträgen von Wissenschaftlern im RAPP Center und seinem Umfeld.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 4.54 Beispiel Fahrerassistenzsysteme (wie ABS oder ESP), CPM-Systeme, autonome Systeme der Luft- und Raumfahrt, Verbundsysteme wie Energienetze, verfahrenstechnische Systeme und andere Systeme, die als Praktikumsanlagen am Lehrstuhl vorhanden sind. SONSTIGES: Das Projekt kann jederzeit nach Ver ZIELE: Das Projektpraktikum vermittelt Kenntnisse im Umgang mit rechnergestützten Analyse- und Entwurfshilfsmitteln in Verbindung mit Erfahrungen im Projektmanagement. INHALT: Ein wichtiger Schwerpunkt des Praktikums ist die Zusammenarbeit von mehreren Studierenden bei der Lösung einer ge meinsamen Projektaufgabe. Die Projektaufgabe bezieht sich auf die systemtheoretische Analyse eines technischen Systems als Regelstrecke, den systematischen Entwurf einer Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung sowie die Dokumentation der Projektergebnisse. Untersucht werden können nach Wahl der Teilnehmer als
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 4.53 lesung bietet daher neben allgemeinen Grundlagen zu Antennen einen praxisnahen Einblick in Konzepte, Entwicklung und Optimierung von Antennen für den Mobilfunk sowie für die Satellitenfunktechnik. Aus dem Inhalt: Grundbauformen von Antennen und typische Applikationen Hertzscher Dipol, lineare Antennen, PIF ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Antennentechnik. Die Studierenden kennen die mathematischen Methoden und sind in der Lage komplexe Antennensysteme zu beschreiben und ihre Funktionsweise zu erläutern. Sie können Kon zepte und Verfahren auswählen, um je nach Anwendungsszenario die Antennencharakteristik unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können komplexe Mehrantennensysteme unterscheidedn und deren Leistungsparameter beurteilen. INHALT: Das Modul bietet einen vertieften Einstieg in die Antennentechnik. Mit Blick auf praxisrelevante Anwendungen von Antennen, liegt ein Schwerpunkt auf Antennen im Mobilfunk und der Satellitenkommunikation, da die Antennen hier von zentraler Bedeutung sind, weil ihre Eigenschaften direkt die Übertragungsqualität und die Reich weite der Sprach- und Datendienste bestimmen. Bei den Antennen auf der Nutzerseite spielen dabei, neben Gewinn und Wirkungsgrad, viele andere Faktoren wie z.B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechanische oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Die Vor
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.52 tivation: Das Cocktail Party-Problem oder die Leistungsallokation im 2 Nutzer IC Grundlagen: Lineare Algebra & Optimimierung Konvexe Mengen Konvexe Funktionen Eigenwerte & Eigenvektoren Lineare Unabhängigkeit Rang, Unterräume, Nullräume Optimierung: Lagrange-Multiplikatoren Quadratische ziplinen, die für die Etablierung einer zuverlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Op .0 Cyber-Physical Systems Kalman-Filter als quadratisches Optimierungsproblem Machine Learning Anhang: Grundlagen Wahrscheinlichkeitstheorie Gauss-Signale- Eigentliche und uneigentliche Signale Schwaches Gesetz der grossen Zahlen Zentraler Grenzwertsatz AEP Grundlagen Kanäle � �quivalentes komplexes Basisband Statistische Kanäle Deterministisches Modell Anwendungsfall Kapazität von diskreten gedächtnislosen Kanälen Erreichbarkeit Umkehrung Blahut-Arimoto-Algorithmus Anwendungsfall Freiheitsgrade Konzept: Abtast-Theorem, Signalisierung mit Nyquist -Rate, Kapazität eines bandgrenzten Kanals DoF MIMO, MIMO MAC, MIMO BC, MIMO IC, MIMO X Freiheitsgrade eines MIMO MAC Verteiltes Interferenz-Alignment: Algorithmen & Konvergenz Asymmetrische Signalisierung MATERIALIEN: FOLIEN: Lecture slides SONSTIGE: Evaluierung SoSe2014 08.04.2016 - Bild
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 4.51 Praktikum Optionalbereich,Gebiet 5 Praktikum,,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, Obligatorisches Praktikum
[030305] Workshop zur erziehungswissenschaftlichen Reflexion der Praktikumserfahrungen — Workshop
Prof. Dr. Marc Stadtler- Score: 4.51 Erziehungswissenschaft,M.A. (1-Fach) (PO 2016),Pflichtbereich,Obligatorisches Praktikum Im Workshop präsentieren die Teilnehmenden die jeweils spezifischen professionellen Handlungsbezüge des pädagogischen Feldes, in dem sie während des Praktikums gearbeitet haben. Zudem wird ein exemplarisch gesetzter Problembezug des Praxiszusammenhangs herausgearbeitet, der über eine theoretische erziehungswissenschaftliche Bearbeitung eine rationalisierte Bearbeitung im p
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187520] Wahlpflichtmodul für Biologen: Rezeptor-Molekularbiologie — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Michael Hollmann- Score: 4.48 Praktikum
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Klassische Archäologie, Praktikumsmodul, MA KA PR-3
[040441] DigiAttika 2.0: Analytische Ansätze zu einem digitalen Repositorium — Praktikum
Dr. Barbora Weissová- Score: 4.46 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Analytical Chemistry
[181802] In-depth Practical "Biointerfaces" — Praktikum
Prof. Dr. Axel Rosenhahn- Score: 4.46 Praktikum
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[200068] Praktische Religionswissenschaft (RW im Beruf) — Übung
Stefanie Kramer, Jonna Mäder, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.44 Diese Veranstaltung begleitet das Praktikum im Masterstudiengang und stellt - neben Praktikum und Praktikumsbericht - einen Teil des PR-Moduls dar. In der Auftaktsitzung werden Fragen bezüglich Praktikumswahl, Bewerbungsprozess und Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert. Im Laufe des Semesters finden weitere Sitzungen statt. Diese richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Es k önnen beispielsweise mögliche Einsatzfelder für Religionswissenschaftler näher beleuchtet oder sich aus Praktika ergebene Anschlussmöglichkeiten für Qualifikationsarbeiten diskutiert werden. Die genauen Themen und Termine der Anschlusstreffen werden gemeinsam mit allen Teilnehmenden in der ersten Sitzung festgelegt. Der Besuch der Veranstaltung ist für Studierende, welche sich ein Praktikum im PR- bzw. AC -Modul anrechnen lassen wollen, obligatorisch. Interessierte Studierende, die ein Praktikum in einem anderen Kontext absolvieren oder überlegen eine Qualifikationsarbeit in diesem Bereich zu schreiben, sind selbstverständlich eingeladen teilzunehmen. This event is a part of the internship in the Master's program and - besides internship and internship report - is part of the PR/ AC module. In the kick
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181849] In-depth practical: Nanomaterials and biointerfaces — Praktikum
Prof. Dr. Sebastian Kruss- Score: 4.44 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Neurologie, Seminare
[201696] Praktikum der Neurochemie — Seminar
Prof. Dr. med. Thomas Müller, Prof. Dr. med. Dirk Woitalla- Score: 4.44 Praktikum der Neurochemie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181850] In-depth Practical: Surface Spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. Karina Morgenstern- Score: 4.44 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181851] In-depth Practical: Advanced Spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. Poul B. Petersen- Score: 4.42 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181848] In-depth practical: Fluorescence microscopy and spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. Sebastian Kruss- Score: 4.42 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181743] In-depth Practical: Organocatalysis — Praktikum
Prof. Dr. Stefan M. Huber- Score: 4.42 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Neurologie, Seminare
[201668] Neuromuskuläre Erkrankungen mit Praktikum im Muskellabor — Seminar
Dr. med. Anne-Katrin Güttsches, Prof. Dr. med. Matthias Vorgerd- Score: 4.42 Neuromuskuläre Erkrankungen mit Praktikum im Muskellabor
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[205447] Praktikum Echokardiographie — Seminar
PD Dr. med. Achim Barmeyer, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.42 Praktikum Echokardiographie
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Functional Materials
[181819] Research Practical Functional Materials — Praktikum
Prof. Anjana Devi, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 4.40 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181040] In-depth Practical: „Organotransition Metal Catalysis“ — Praktikum
Prof. Dr. Lukas Gooßen- Score: 4.40 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181952] In-depth Practical: Microscopy of surface-adsorbed molecules — Praktikum
Prof. Dr. Karina Morgenstern- Score: 4.40 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Analytical Chemistry
[181807] In-depth Practical "Sensors and Bioanalytics" — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.40 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181857] In-depth Practical: Time-resolved methods — Praktikum
Prof. Dr. Poul B. Petersen- Score: 4.40 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[188254] Research Practical: Physical Chemistry — Praktikum
Die Dozent(inn)en der Physik. Chemie- Score: 4.40 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181745] In-depth Practical: Supramolecular Chemistry — Praktikum
Prof. Dr. Stefan M. Huber- Score: 4.40 Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 4.38 terkarten, Schaltkreisen Montage von Geräten und Anlagen Installation und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen – Qualitätssicherung, Fertigungskontrolle, Zuverlässigkeitsanalyse Vertrieb, Marketing, kaufmännische Arbeiten - Instandhaltung, Service Grundsätzlich sind auch an Praktikum Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Praxismodul 3, . in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen bzw. technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Studierenden suchen sich in Eigeninitiative einen geeigneten Platz für das Praxisprojekt nannten Arbeitsbereiche anerkennungsfähig: Projektplanung, Projektkontrolle Forschung Entwicklung, rechnergestützter Entwurf, Programmentwicklung unter industriellen Bedingungen Projektierung, Fertigungsvorbereitung, Dokumentation, Test Fertigung von Bauelementen, Lei
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Kurse und Praktika
[203051] Lab Rotation — Praktikum
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen- Score: 4.38 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181844] In-depth Practical: Synthesis with Organometallics — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 4.38 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181888] Research Practical: Organic Chemistry — Praktikum
Die Dozent(inn)en der Organischen Chemie- Score: 4.38 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181046] In-depth Practical: "Semi-synthesis of Natural Products" — Praktikum
Prof. Dr. Frank Schulz- Score: 4.38 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— International Master Programme "Molecular Sciences (IMOS)", 2nd Semester
[188253] Advanced Practical "Concepts of Spectroscopy II" — Praktikum
Dr. rer. nat. Gerhard Schwaab- Score: 4.38 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181043] In-depth Practical: Chiroptical Spectroscopy and Organic Synthesis — Praktikum
Prof. Dr. Christian Merten- Score: 4.38 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181853] In-depth Practical: Laser Spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen- Score: 4.38 Praktikum
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128204] Schweißtechnik und Praktikum für Bauingenieure (MSc-BI-W06) — Vorlesung
Dipl.-Ing. Jörg-Werner Mortell- Score: 4.38 Schweißtechnik und Praktikum für Bauingenieure (MSc-BI-W06)
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 14: Angewandtes Sportmanagement
[100086] Seminar Eventmanagement — Seminar
Andreas Parensen- Score: 4.36 Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Sportmanagement,Modul 14: Angewandtes Sportmanagement, Das Seminar behandelt sportbezogen ökonomische und Management-Problemfelder, die sich bei der Analyse, Planung und Durchführung von Veranstaltungen stellen. Zunächst wird sich dem gesellschaftlichen Phänomen "Event" und seiner Auswirkungen sozio-ökonomisch und betriebswirtschaftlich genähert, um die Implikationen für ein effizientes Management von Sportereignissen abzuleiten. Im weiteren
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181859] In-depth Practical: Linear THz Spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen- Score: 4.36 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181856] In-depth Practical: Nonlinear THz Spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen- Score: 4.36 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181858] In-depth Practical: Thermodynamics and Kinetics of Protein Interactions — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Christian Herrmann- Score: 4.36 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Analytical Chemistry
[181808] In-depth Practical "Scanning Electrochemical Microscopy and Microelectrochemistry" — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann- Score: 4.36 Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
[142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie — Projekt
Dr.-Ing. Christoph Baer- Score: 4.35 Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Elektronik,Wahlpflicht Module,Master-Praktikum EL ZIELE: In Zusammenarbeit mit NGOs und non-Profit Organisationen werden regelmäßig Projekte zur Erarbeitung von technischen Lösungen für humanitäre Anwendungen angeboten. Diese Projekte können sowohl Hardware als auch Softwarekomponenten besitzen. Sie sollen in Zusammenarbeit mit den ge nannten Partnern zum Abschluss in eine reales Szenario überführt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachrichtungen. INHALT: Ausgewählte Projekte mit wechselndem Inhalt zum Thema "Humanitäre Technologie". Die Projekte können je nach Inhalt Software und/oder Hardware behandeln und sollen nach Abschluss in eine reale Anwendung überführt werden. SONSTIGES: Weitere Infos gibt es im zugehörigen Moodlekurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=27794 Passwort: SIGHT GOALS: In cooperation with NGOs and non-profit organizations, projects for the development of technical solutions for hu
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Dermatologie und Venerologie, Kurse und Praktika
[201357] Sehen lernen - Praktikum Dermatologie — Praktikum
Prof. Dr. med. Falk Georges Bechara, Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer, Prof. Dr. med. Heinrich Dickel, Dr. med. univ. Martin Dörler, Professeur honoraire PD Dr. med. A. K. Stephan El Gammal, Prof. Dr. med. Thilo Gambichler, PD Dr. med. Schapoor Hessam, PD Dr. med. Nina Lahner, Dr. med. Anja Potthoff, Prof. Dr. med. Stefanie Kerstin Reich-Schupke, Prof. Dr. med. Michael Sand, PD Dr. med. Lutz Schmitz, Prof. Dr. med. Eggert Stockfleth, Prof. Dr. med. Markus Stücker, PD Dr. med. Laura Susok, Prof. Dr. med. Christiane Szliska- Score: 4.34 Sehen lernen - Praktikum Dermatologie Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181886] In-depth Practical: Organic Synthesis and Reaction Mechanisms — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Sander- Score: 4.34 Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211414] Master-Praktikum zur Hackertechnik — Praktikum
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 4.34 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181854] In-depth Practical: Chemical Microscopy of Surfaces and Biomaterials — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen- Score: 4.34 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181748] In-depth Practical: "Competing Reactions in Organic Synthesis" — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Gerald Dyker- Score: 4.34 Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 4.33 dierenden eigenständig erarbeitet und in Vorträgen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden in ternationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stellen führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[205445] Praktikum Auskultation am Krankenbett — Seminar
PD Dr. med. Achim Barmeyer- Score: 4.32 Praktikum Auskultation am Krankenbett
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Organic and Bioorganic Chemistry
[181047] In-depth Practical: "Microbial Fermentation of Natural Products" — Praktikum
Dr. Susanna Kushnir, Prof. Dr. Frank Schulz- Score: 4.32 Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211413] Master-Projekt Netz- und Datensicherheit — Praktikum
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 4.32 Praktikum
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 4.31 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schal tungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen: Arbeitspunkteinstellung Differenzverstärker Oszillatoren Frequenzverdoppler Phasenregelschleife Direkte Digitale Syn
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[205446] Praktikum Interventionelle Kardiologie — Seminar
PD Dr. med. Achim Barmeyer- Score: 4.30 Praktikum Interventionelle Kardiologie
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[202621] Big Data in der Bioinformatik — Praktikum
Prof. Dr. Axel Mosig- Score: 4.30 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Inorganic Chemistry
[181018] In-depth Practical: Theoretical Methods in Inorganic Chemistry — Praktikum
Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Prof. Dr. Rochus Schmid- Score: 4.30 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Analytical Chemistry
[181880] In-depth Practical: Electrocatalysis and energy conversion — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Prof. Dr. Kristina Tschulik- Score: 4.30 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Inorganic Chemistry
[181020] In-depth Practical: Green and Sustainable Chemistry — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Ulf-Peter Apfel, Prof. Dr. Lars Borchardt- Score: 4.28 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209832] Wahlpflichtmodul für Biologen: Physiologie der Lunge — Praktikum
Prof. Dr. med. Daniela Wenzel- Score: 4.28 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Anatomie, Kurse und Praktika
[200128] Experimentelle Neuroanatomie — Praktikum
Prof. Dr. med. Pedro M. Faustmann- Score: 4.28 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181855] In-depth practical: Scanning Probe and Scanning Electron Microscopy — Praktikum
Dr. rer. nat. Alexander Birkner, Prof. Dr. Karina Morgenstern- Score: 4.28 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Analytical Chemistry
[181905] In-depth Practical: Electrochemistry of Functional Nano Materials — Praktikum
Prof. Dr. Kristina Tschulik- Score: 4.28 Praktikum
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 4.27 Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode : Qualitative Interviews)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 4. Klinisches Fachsemester (8. Studiensemester), Kurse und Praktika
[206041] * Frauenheilkunde, Geburtshilfe - Unterricht am Krankenbett — Praktikum
PD Dr. med. Ziad Hilal, Prof. Dr. med. Philipp Soergel, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.24 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[209831] Wahlpflichtmodul für Biologen: Physiologie des Herzens — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Marie-Cecile Kienitz- Score: 4.24 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201362] Unfallchirurgisch-orthopädisches Praktikum mit OP-Demonstrationen — Seminar
Prof. Dr. med. Stefan Alexander Esenwein- Score: 4.24 Unfallchirurgisch-orthopädisches Praktikum mit OP-Demonstrationen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 6. Klinisches Fachsemester (10. Studiensemester), Kurse und Praktika
[200931] * Orthopädie - Unterricht am Krankenbett — Praktikum
Prof. Dr. med. Christian Götze, Dr. med. Tobias Lange, Prof. Dr. med. Tobias Ludger Schulte, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.24 Praktikum
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, 4. Klinisches Fachsemester (8. Studiensemester), Kurse und Praktika
[206042] * Kinderheilkunde - Seminar und Unterricht am Krankenbett — Praktikum
Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch, Prof. Dr. med. Thomas Lücke, Prof. Dr. med. Uwe Schauer, und Mitarbeiter /-innen- Score: 4.24 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Analytical Chemistry
[181803] In-depth Practical: Advanced methods in electroanalytical chemistry — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schuhmann, Prof. Dr. Kristina Tschulik- Score: 4.24 Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211415] Master-Forschungspraktikum Human-Centred Security — Praktikum
Prof. Dr. Martina Angela Sasse- Score: 4.24 Praktikum
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Lehrveranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten
[187523] Biochemisches Vertiefungspraktikum für Biologen als außerbiologisches Nebenfach — Praktikum
apl. Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Dietzel-Meyer, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Günther-Pomorski, Thorsten Müller- Score: 4.24 Praktikum
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[211421] Introduction to Python — Praktikum
Eddie Seabrook, Prof. Dr. rer. nat. Laurenz Wiskott- Score: 4.21 Praktikum Studiengänge Angewandte Informatik,B.Sc. Angewandte Informatik,Veranstaltungen Bachelor PO 2020,Praktische Vertiefung come first serve basis. We only have a limited number of seats. Bachelor's students of "Angewandte Informatik" will be treated with priority as participation in one of the programming courses is mandatory for them. In your mail please include: name student ID number (Matrikelnummer) study program and semester (e.g., "Bachelor Angewandte Informatik PO13, 3rd semester") A short