Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
343 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect BerâTraâGung DiâGiâTaâLer SiâGnaâLe
Suchdauer: 1037 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 11.99 Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,�ber�tra�gung di�gi�ta�ler Si�gna�le ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über sys tematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und Codemultiplex einzeln oder wie beim Frequenzsprungverfahren in Kombination ausgeschöpft werden können. Das Kernstück der Vorlesung bilden digitale Mo
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 9.37 quenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu untersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und , ist deren Beherrschbarkeit besonders schwierig. An dieser Stelle setzt diese Vorlesung an, indem Methoden zur Analyse, Synthese und Entwurf zeitvarianter linearer Systeme gelehrt werden. Die Systeme werden durch Übertragungsfunktionen und Impulsantworten charakterisiert, die nun zeit- oder fre frequenzperiodische Systeme klassifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie zeitvariantes Übertragungsverhalten durch leistungsstarke Modelle approximiert werden kann. An konkreten Anwendungen werden unter anderem Modulatoren, Abtastsysteme, Kanäle mit Mehrwegeausbreitung, Ra ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch be schreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme dis
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[050906] Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Gruppe B — Übung
PD Dr. Bettina Full- Score: 7.97 ) eingeübt werden. Parallel erfolgt ein Überblick über die wichtigsten Ansätze der Literaturtheorie. Die zu besprechenden Gedichte und Theorietexte werden auf ,moodle‘ zur Verfügung gestellt. Folgende Bücher sind als gedruckte Ausgaben zu kaufen: Gustave Flaubert, Madame Bovary, éd. par Gisèle Séginger, avec dossier, Paris: GF Flammarion 2018; Molière, Le Tartuffe, éd. par Jean Serroy
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051254] Sprachförderung im Russischunterricht — Seminar
Bastian Fuchs, Dr. phil. Katrin Bente Karl- Score: 7.90 Besonders im Russischunterricht stehen Lehrer vor den Herausforderungen und Chancen, die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit mit sich bringen. Im Klassenzimmer sitzen monolingual deutsch aufgewachsene neben bilingualen Schülerinnen und Schüler, die neben Deutsch entweder Russisch oder eine andere Herkunftssprache sprechen. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie Russischunterricht so gestaltet werden kann, dass er die individuelle Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler unterstützt und ausbaut. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll herausgearbeitet werden, wie das individuelle Wissen der Lerner abgefragt und wie Unterricht gestaltet werden kann, um an dieses anzuknüpfen. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Seminares sieht die Auseinandesetzung mit dem Themenbereich der Inklusion vor. Hier haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zusätzliche thematisch gebundene 2 CP zu erwerben. Anmerkung: Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten fachspezifischen Teil des berufsorientierten Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte�? Das Modul wird vom Optionalbereich angeboten und ist für künftige Lehrer obligatorisch. Die Lehrveranstaltung richtet sich vorrangig an B.A.-Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Russisch, ist aber auch für interessierte Studierende der Fächer Slavische Philologie und Russische Kultur offen. Seminarleitung: Bastian Fuchs Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 7.82 ZIELE: Die Studierenden haben Einblick in die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Plasmamodelle und sind in der Lage, das für ihren Zweck jeweils geeignete auszuwählen und anzuwenden. INHALT: Ein Plasma ist ein System von vielen (1020) mit einander elektromagnetisch und quantenmechanisch wech selwirkenden Teilchen (Elektronen, Ionen, Neutrale) weitab vom thermischen Gleichgewicht. In der Vorlesung werden physikalische Begriffe und mathematische Modelle diskutiert, mit denen man derartige Systeme beschreiben und ihre Eigenschaften verstehen und berechnen kann. Bewegung von Ladungen in elek tromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und inelastische Stöße Kinetische Theorie. Reduzierte kinetische Theorie. Fluiddynamische Modelle. Globale Modelle. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS ture discusses physical concepts and mathematical models which are suited to describe such systems and understand and calculate their properties. Motion of charges in electromagnetic fields: acceleration, gyration, drift Collision processes: Elastic and inelastic collisions Kinetic theory. Re
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141304] Digitaltechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 7.56 triebssystem und den Hardwaregegebenheiten. Die VM selbst, die darin enthaltene Software und das „Interaktives Vorlesungsskript“ ist zusammengestellt aus lizenzfreier Software, so dass das „Interaktive Vorlesungsskript“ allen Studenten ohne Beschränkungen zur Verfügung gestellt werden kann. Es ist ein zentraler Teil ZIELE: Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Boolesche Algebra, Struktur und Funktionalität digitaler Grundschaltungen, Kostenoptimierung digitaler Funktionsgruppen, Techniken zur taktsynchronen Verarbeitung von Daten, Kodierung und Verarbeitung von Daten, Struk tischer Pfad Zahlensysteme, Zahlenkodierungen, Fehlererkennung und Korrektur, Fest- und Fließkommadarstellungen Rechenschaltungen, arithmetisch logische Einheit (ALU), Flankendetektoren, bi-, mono- und astabile Schaltungen, transparente und nicht-transparente Flip-Flops (FF) Frequenzteiler, Zähler (asynchron, synchron), Automaten, Schieberegister Speicher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Aufbau und Organistationsformen) taktsynchrone Techniken zur Datenverarbeitung ALU in Umgebungen zur Mikroprogrammierung, Mikroprogrammierung Konzepte zur serielle Datenübertragung Grundlagenidee von A bindung mit unserer Idee für ein IVS ist im Prinzip ein neuartiger Weg aufgezeigt worden, wie die Vorteile aktueller Virtualisierungstechniken insbesondere auch für neuartige, innovative E-Learning-Konzepte genutzt werden können. Eine VM findet Platz auf einem USB-Stick mit mindestens 16GB. In Verbindung mit einer VM auf
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 6.99 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schal tungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schaltungssynthese weiter entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen: Arbeitspunkteinstellung Differenzverstärker Oszillatoren Frequenzverdoppler Phasenregelschleife Direkte Digitale Syn
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 6.95 schließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Pro gabenstellungen (Simulation einer einfachen Ultraschallwellenausbreitung, Bildverarbeitung und Steganographie) an die Programmierung von Finite-Differenzen-Simulationen und an die Nutzung paralleler Programmiertechniken sowie der Nutzung externer Funktionen aus MATLAB heraus herangeführt. Die wesentlich ver tionen in C/C++ aus MATLAB (MEX-Files) Debuggen von MATLAB Code / MEX-Files Beschleunigung durch parallele Programmierung Profiling SONSTIGES: Das Praktikum wird über Moodle organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung am 11.04.2022 um 14:15 Uhr. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have basic ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Un grammierung und Einbindung von externen Funktionen (z.B. in C++) zur Beschleunigung von Berechnungen gewonnen. Die Studierenden sind in der Lage, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und in technischen Berichten ihre Ergebnisse (auch grafisch) darzustellen. INHALT: Die Studierenden werden anhand von 2 Auf
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050570] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 6.84 zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschlie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050571] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 6.84 zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschlie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030076] Philosophieren mit literarischen Texten im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 6.84 Positionen und oftmals schwer verständliche Konzeptionen für Schülerinnen und Schüler zu veranschaulichen sowie für diese greifbar zu machen. Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten der literarischen Vermittlung anthropologischer und ethischer Fragestellungen exemplarisch kennenzulernen und philosophiedidaktisch zu reflektieren.Die regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen (und ebenso die aktive Teilnahme) ist zwecks Kreditierung der Veranstaltung selbstverständlich erforderlich. Materialien werden in Kopie/MOODLE zur Verfügung gestellt werden.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.54 ZIELE: Die moderne Kommunikationstechnik stellt ein interdisziplinäres Beschäftigungsfeld dar und erfordert daher Kenntnisse und Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Nach Teilnahme an der Vorlesung haben die Studierenden Konzepte aus diesen unterschiedlichen Dis ziplinen, die für die Etablierung einer zuverlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Op .0 Cyber-Physical Systems Kalman-Filter als quadratisches Optimierungsproblem Machine Learning Anhang: Grundlagen Wahrscheinlichkeitstheorie Gauss-Signale- Eigentliche und uneigentliche Signale Schwaches Gesetz der grossen Zahlen Zentraler Grenzwertsatz AEP Grundlagen Kanäle � dratische Optimierung Semi-definite Relaxation Konzept der Majorisierung Anwendungsfall Informationsmaße Diskrete Entropie: Optimierung der Verteilung Differentielle Entropie: Optimierung der Verteilung Anwendungsfall Gauss-Kanäle Punkt-zu-Punkt-Verbindung Paralelle Kanäle �quivalentes komplexes Basisband Statistische Kanäle Deterministisches Modell Anwendungsfall Kapazität von diskreten gedächtnislosen Kanälen Erreichbarkeit Umkehrung Blahut-Arimoto-Algorithmus Anwendungsfall Freiheitsgrade Konzept: Abtast-Theorem, Signalisierung mit Nyquist
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211006] Computernetze — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Mainka- Score: 6.42 sprochen. Weiterhin wird in jeder Übung ein "Tool der Woche" vorgestellt. Dabei handelt es sich jeweils um eine spezielle Software, die man als "Netzwerker" unbedingt kennen sollte (z.B. traceroute, nmap, ...). Alle besprochenen Tools sind frei verfügbar und werden den Studenten als eine Lernplattform (virtuelle Maschine) zur Verfügung ZIELE: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls kennen Studierende die wichtigsten Standards, die das heutige Internet verwendet. kennen Studierende grundlegende Angriffskonzepte auf Computernetzwerke verstehen Studierende den Zusammenhang zwischen den einzelnen Schichten eines Com puternetzwerks und der darin enthaltenen Protokolle können Studierende die wichtigsten Netzwerktools für Analysezwecke anwenden INHALT: Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegenden Protokolle und Anwendungen von Computernetzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Standardprotokollen und -Al /IPv6 und Routing Algorithmen im Network Layer; sowie MAC und ARP im untersten Link Layer. Neben der reinen Funktionsweise dieser Standards werden Sicherheitsaspekte auf allen Schichten betrachtet. Ergänzend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben über die eLearning Plattform Moodle gestellt und in der Übungsstunde be
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 6.25 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sich selbständig ein ausgewähltes Themengebiet zu erschließen. Dazu zählen Literaturrecherche unter der Berücksichtigung internationaler Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken, sowie die Ana senschaftliches Thema inhaltlich erläutern und weitergehende Fragen beantworten. Sie können andere Präsentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren. INHALT: In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen zusammengestellt, auf deren Basis die Vorträge erarbeitet werden sollen. Zusätzliche Literatur soll als Eigenleistung recherchiert und in den Vortrag eingebaut werden. Das Seminar erfordert keine speziellen medizintechnischen Vorkenntnisse, die über die In stellung diskutiert. SONSTIGES: Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Vorbesprechung am 11.4.2022 um 14.15 Uhr mitgeteilt. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: After successful completion of the module, students have the ability to independently explore a selected topic area. This includes li terature search taking into account international specialist literature and relevant databases, as well as the analysis, selection and evaluation of sources. They are able to structure and summarize scientific content, prepare a written paper and a presentation. You have a good command of common presentation tech
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211038] Authentische Schlüsselvereinbarung: Formale Modelle und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jörg Schwenk- Score: 6.25 Authentische Schlüsselvereinbarung: Formale Modelle und Anwendungen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 6.22 tungseinheiten und den Umgang mit elektronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für dis krete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTIGES: Das 'Ba ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schal chelor-Praktikum Elektronische Schaltungen' wird parallel zur Vorlesung 'Elektronik 2 – Schaltungen' angeboten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, sodass ein zusätzlicher Lerneffekt erzielt wird. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: This practical course connects the theoretical circuit description and the practical cir
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Systemtheorie 3
[141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 6.14 tischen Fragestellungen (Messgenauigkeit, Zuverlässigkeit). Sie haben die Qualifikation, Signalübertragungs- und -verarbeitungsprobleme für Zufallssignale zu analysieren, geeignete Lösungsmethoden vorzuschlagen, diese zu erläutern und praktisch umzusetzen. Die Studierenden kennen und ver , Schuller, Björn W. "Statistische Informationstechnik", Springer Verlag, 2011 http://www.springer.com/de/book/9783642159534 Hänsler, Eberhard "Statistische Signale. Grundlagen und Anwendungen", Springer, 2001 Böhme, Johann F. "Stochastische Signale", Teubner Verlag, 1998 ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifische Grundkenntnisse zum sicheren mathematischen Umgang mit stochastischen Modellen für gemessene diskrete und kontinuierliche Signale. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit stochastischer Signalmodelle und ihren Zusammenhang mit prak stehen insbesondere praktisch relevante Verfahren zum Parameterschätzen in der Signalverarbeitung und können diese auf neue Problemstellungen übertragen und anwenden. Durch die Übungen und Rechnerübungen (Praxisübung) sind die Studierenden befähigt, das Erlernte im Team praktisch umzusetzen, L� �sungsansätze zu erläutern, zu bewerten und argumentativ zu vertreten. Die wichtigen Grundbegriffe stochastischer Signale werden auch in englischer Sprache vermittelt, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich die internationale Fachliteratur auf dem Gebiet der statistischen Signalverarbeitung zu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.11 Bandpassübertragung I Digitale Bandpassübertragung II Indoor-Funklokalisierung Teilautonomisierung eines Modellfahrzeugs mit Convolutional Neural Networks (CNN) SONSTIGES: PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students can verify there knowledge from the bachelor study in practical applications where strukturierten Versuchsausarbeitung erworben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Digitale perfect assumptions are no longer given. They gain experience in clean and organized practical work as well as how to do organized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der In
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050402] Lehr-Lern-Projekt Neue Wege. Lehr- Lern-Projekt zur Nutzung von Herkunftssprachen im Unterricht — Hauptseminar
Prof. Dr. Björn Rothstein, Teresa Schirmers, Dr. Karin Yesilada- Score: 5.91 Das Lehr-Lern-Projekt „Neue Wege. GeHen“ (gefördert durch die RAG-Stiftung) stellt sich der Herausforderung einer adäquaten Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit in deutschen Schulklassen, in denen zahlreiche Herkunftssprachen neben dem Deutschen gesprochen werden. Um dadurch benachteiligte Schüler*innen aus bildungsfernen Einwandererfamilien im deutschen Schulsystem im Sinne des Translanguaging besser zu fördern, bilden wir Sie zu Trainer*innen aus (Blocksitzungen), damit Sie wiederum ältere Schüler*innen darin anleiten, Grundschüler*innen durch gezielte Impulse in ihrer jeweiligen Herkunftssprache an der Teilhabe im deutschsprachigen Schulunterricht zu unterstützen (ca. 10 einstündige Termine). In Kooperation mit Lehrkräften arbeiten Sie an Schulen in Bochum, Essen, Duisburg . Teilnahmenachweis: 4 CP (aktive Mitarbeit) Leistungsnachweise: 6 CP (10 Einzeltermine mit 1 Schüler*in und schriftliche Hausarbeit zur Material- und Gesprächsauswertung) 8 CP (10 Einzeltermine mit 1-2 Schüler*innen und schriftliche Hausarbeit zur Material- und Gesprächsauswertung) Prüfungsleistungen sind möglich. Absprache mit prof. Dr. Björn Rothstein. 3 Blocksitzungen / 10 ca. einstündige Sitzungen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 5.89 puter-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit technologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are im ginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Betriebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FM� portant for this course. Thereafter, a whole-semester design project in the area of high-frequency engineering begins, e.g. the design of an FMCW radar system at the transistor level. The design task is divided among the participating groups, with one group consisting of 2 or 3 students. At the end of the semester, the sub-projects will be re
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachwissenschaft
[050962] Le lexique mental — Hauptseminar
Prof. Dr. Judith Visser- Score: 5.83 Le lexique mental
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050560] Linguistische Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwäche und praktische Applikationen (B.2, B.3) — Hauptseminar
Dr. Florian Koch, Prof. Dr. Björn Rothstein, Jasmin Zielonka- Score: 5.79 Gemeinsam mit dem Chancenwerk e.V. und der Haniel-Stiftung werden wir ein Theorie-Praxis-Seminar zur Förderung von Grundschüler*innen und Gesamtschüler*innen mit Lese-Recht-Schwierigkeiten veranstalten. Die teilnehmenden Schulen liegen in Duisburg-Ruhrort, es wären ca. 10 Termine vor Ort und Zoom-basierte Lehre. Wir bieten Praxiserfahrungen mit Absicherung durch Theorie-Reflexion, die Arbeit mit Grundschüler*innen wird auch für Sie besonders wichtig werden, da Sie später Fünftklässler*innen unterrichten werden. Alle Studierenden erhalten zudem die Teilnahme zertifiziert. Das Schreiben von Studienprojekten im Praxissemester ist möglich. Melden Sie sich bis zum 20. März (bjoern.rothstein@rub.de). Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Blockveranstaltung je mittwochs 27
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050944] Mündliche Kommunikation I Französisch, Gruppe A — Übung
Kentin Le Provost- Score: 5.77 Kentin Le Provost
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund — Vorlesung mit Übung
- Score: 5.75 monstration Datenbasierte Modellierung und Optimierung - Hoffmann Datenbasierte Modellierung, Regression, Neuronale Netze, Fuzzysysteme, Instanzbasierte Verfahren, überwachtes Lernen Optimierung: Gradientenverfahren, Newton-Methode, lineare Optimierung, multikriterielle Op trol Force- and impedance control Robot programming, teaching and learning from demonstration Mobile Robots (englisch) - Hoffmann Robot Operating System (ROS) Sensors, actuators and kinematics of mobile robots Control and programming of mobile robots Local obstacle avoidance Localization Global na vigation and trajectory planning Learning in Robotics (englisch) - Hoffmann Nonlinear System Identification Neural Networks Deep Learning Learning Robot Kinematics and Dynamics Learning Visual Motor Coordination Dynamic Programming Reinforcement Learning Evolutionary Robotics Learning from De timierung, evolutionäre Optimierung Anwendungen: Identifikation dynamischer nichtlinearer Systeme, optimale Regelung, Optimierung komplexer Systeme, prädiktive Regelung Regelungstechnische Modellierung und Identifikation - Bertram Parameteridentifikation, Struk turidentifikation, Least-Squares-Verfahren, Anwendungen Methoden zur Frequenzgangmessung mit determinierten oder stochastischen Signalen, Anwendungen Identifikation für zeitdiskrete Signale, Modellreduktion, Anwendungen Nichtlineare Systeme und adaptive Regelung - Bertram Nichtlineare Sys
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050945] Mündliche Kommunikation I Französisch, Gruppe B, online — Übung
Kentin Le Provost- Score: 5.74 Kentin Le Provost
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 5.68 Pulsmustererzeugungsverfahren und kennen deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Studierenden wählen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen aus. Sie entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und können diese Ap richtern ist die Bereitstellung von Gleichspannung aus Wechsel- oder Drehspannung. Hier bieten selbstgeführte Stromrichter deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Gleichrichterschaltungen, sind allerdings auch erheblich aufwändiger und teurer. Die wichtigsten Konzepte und ihre Eigenschaften werden er läutert. Den Abschluss bildet ein Kapitel zum Thema Stromregelung, welches die in einer leistungselektronischen Grundlagenvorlesung vermittelten Kenntnisse vertieft. Bei der Auslegung der Regelung ist besonders zu beachten, dass die Leistungshalbleiter grundsätzlich geschaltet werden, und somit kein kon ZIELE: Die Studierenden verstehen, wie selbstgeführte Stromrichter in der Praxis eingesetzt werden, welche Stromrichtertopologien dafür zur Verfügung stehen und mit welchen Bauelementen diese ausgeführt werden können. Sie beherrschen eine Vielzahl unterschiedlicher Modulations- und plikationsangepasst dimensionieren. Die Vor- und Nachteile verschiedener Stromrichter, die am Netz oder an elektrischen Maschinen betrieben werden, sowie spezielle Formen der Stromregelung werden verstanden. Aus vielen technischen Möglichkeiten wählen die Studierenden, basierend auf umfassendem Fachwissen die g
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 5.65 �sung von Projektaufgaben. INHALT: Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen, Entwurf von Mehrgrößenregelungen und digitalen Regelungen, Nutzung für MATLAB für die Systemanalyse und den Reglerentwurf (vorlesungsbegleitende Projektaufgabe), insbesondere: Einstellregeln für Mehr größensysteme, Entwurf von Mehrgrößenregelungen durch Polverschiebung, Optimale Regelung, Direktes Nyquist-Verfahren, Beobachterentwurf, zeitdiskrete Regelungssysteme, Entwurf von Abtastreglern Zum Inhalt der Lehrveranstaltung gehört die Bearbeitung eines Projekts (siehe Lehrbuch; Erläuterung in der Vorle sung). Die Abgabe der Projektergebnisse ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur (Frist zur Abgabe: 4 Wochen vor der Klausur). SONSTIGES: Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de) bzw. im Moodle-Kurs. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und crete-time control systems, design of sampled-data controllers Another part of this course's content is the work on a project (see course book; explanation during the lecture). The submission of the project results is a precondition for admittance to the exam (deadline for submission: 4 weeks before the exam). MIS� �CELLANEOUS: Further information on the lecture and the course materials can be found on the website of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung - 10. Auflage", Springer Verlag, 2020
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030033] Darstellungsformen der Logik — Seminar
Dr. Daniel Skurt, Dr. phil. habil. Peter Steinacker- Score: 5.63 Überblick über syntaktisch und semantisch inspirierte Darstellungsformen der (klassischen) Logik, insbesondere axiomatische Kalküle, Tableau-Kalküle, Systeme des Natürlichen Schließens, Sequenzenkalküle u.a. Zudem werden Darstellungen, die auf dem Konsistenzbegriff aufbauen, modelltheoretische Konstruktionen und solche, die auf Normalformen aufbauen, behandelt. In einer begleitenden Übung soll ein
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 2
[030380] Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik (FM2 T4/ FD2 T2) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 5.61 Anforderungen der Ausgestaltung des Unterrichts im Fach Pädagogik zu reflektieren und Perspektiven für die Weiterentwicklung des Pädagogikunterrichts aufzudecken. Eine dieser Anforderungen besteht zweifellos in der Anpassung des Unterrichts auf heterogene Lerngruppen. Die Unterrichtsforschung zeigt, dass sich LehrerInnen in ihren planerischen Überlegungen häufig an einem fiktiven Durchschnittsschüler orientieren und den Fachunterricht an diesem ausrichten. Tatsächlich sind Lerngruppen in jeder Stufe jedoch immer ausgesprochen heterogene Gebilde, die sich aus Schüler*innen mit sehr unterschiedlichen Stärken und Schwächen bzw. Förderbedarfen zusammensetzen. Im Kontext der Umsetzung von Inklusion, verstanden als das Vorhaben einer gemeinsamen Unterrichtung von Schüler*innen mit mehr oder weniger digitaler Medien im Pädagogikunterricht u.a.m. Grundlage der Seminararbeit sind Materialien, die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt werden. Als Studienleistung ist eine Kurzpräsentation sowie eine Sitzungsmoderation in kleinen Gruppen zu erbringen. Darüber hinaus sind weitere, jedoch unbenotete Leistungen Bestandteil der Seminararbeit, wie zum Beispiel die Vorbereitung der Sitzungen u. a. m.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Bauingenieurwesen, Wahlmodule
[128225] Materialtheorie (MSc-BI-W / MSc-MB) — Vorlesung
Dr. rer. nat. Khanh Chau Le- Score: 5.61 Dr. rer. nat. Khanh Chau Le
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 5.59 nehmenden Studenten für den privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um freie Software, die für Schulungszwecke in geeigneter Form zusammengestellt wurde. VIRTUELLE MASCHINE ZUR VORLESUNG Die virtuelle Maschine zur Vorlesung kann ab sofort hier heruntergeladen werden: IBICS-VM � ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kern funktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vorgestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung In tegrationsgerechte BiCMOS Schaltungen im SoSe2020 ersatzweise als eLearing-Kurs statt! Bitte melden sie sich zwecks Teilnahme an der Vorlesung im zugehörigen Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Behandelt werden u.a.: Stromspiegelanordnungen mit Kaskode Standard-Topologien, 'Low-Headroom'-Anordnungen, 'Power -Down' Techniken, 'Current DAC'; Stromreferenzen mit geringem Versorgungsspannungsdurchgriff, mit verschiedenen Temperaturgängen, mit 'Start-Up' Schaltungstechniken; Bandgap-Spannungsreferenzschaltungen mit und ohne Operationsverstärker, mit 'Start-Up' Schal
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Innere Medizin, Seminare
[201458] Diffentialdiagnose gastroenterologischer Erkrankungen — Seminar
Prof. Dr. med. Bernhard F. Henning- Score: 5.51 Mo und Mi von 08.00 - 12.00, Zielgruppe: PJ-ler und Studenten ab dem 5. Semester, Tel.: 02323-499-5170, Marien Hospital Herne
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050583] Differenzierung im Sachfachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 5.39 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl ässlich, Methoden zu benutzen, die Differenzierungsmöglichkeiten anbieten. Außerdem ist es hilfreich bestimmte Grundkenntnisse verschiedener Herkunftssprachen zu erlernen und zu verstehen, um die Problematiken der Schülerinnen und Schüler besser nachvollziehen zu können. Im Seminar werden verschiedene Sprachsysteme betrachtet, welche uns dazu verhelfen sollen, Schülerinnen und Schüler adäquater zu f
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 5.38 ziellen Merkmale der MATLAB Programmierumgebung herangeführt. Die wesentlichen Inhalte des Praktikums sind: Erzeugung und Verwendung von Vektoren, Matrizen und Operatoren Speicher- und laufzeiteffiziente Programmierung Einfache Dateneingabe und -ausgabe, grafische Darstellung eindimensionaler Signale Entwurf digitaler Filter, Berechnung des Frequenzgangs, Spektralanalyse Implementation einfacher grafischer Benutzerschnittstellen Die Signal Processing Toolbox und die DSP Systems Toolbox Verwendung von Cell Arrays Debuggen von MATLAB Code Die Programmiermethoden werden anhand von Anwendungen aus der Kommunikationstechnik und der Kommunikationsakustik erlernt, z.B. LTI Systeme (Digitale Filter) Kompression (Huffman Code) BPSK Modulation/Demodulation (Basisband Übertragung) Kanalcodierung (Wiederholungs-Codes,...) MISO Broadcast Kanal (Beamforming vs. TDMA ) Audiosignalequalizer Auditorische Filterbank Merkmalsextraktion für die Audioklassifikation Gaußsche Mischmodelle für die Klassifikation Flexible Multikanalfilterung unter Verwendung von Cell Arrays Quellenverfolgung in Echtzeit mit DSP Systems Toolbox und Kinect SONS� ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in Matlab und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. MATLAB ist eine weit verbreitete Programmiersprache der Firma TheMathworks, Inc. Sie wird zur Lösung von technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen sowohl in der Forschung als auch in der in
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 5.38 bietet einen vertieften Einstieg in die Antennentechnik. Mit Blick auf praxisrelevante Anwendungen von Antennen, liegt ein Schwerpunkt auf Antennen im Mobilfunk und der Satellitenkommunikation, da die Antennen hier von zentraler Bedeutung sind, weil ihre Eigenschaften direkt die Übertragungsqualität und die Reich zepte und Verfahren auswählen, um je nach Anwendungsszenario die Antennencharakteristik unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können komplexe Mehrantennensysteme unterscheidedn und deren Leistungsparameter beurteilen. INHALT: Das Modul weite der Sprach- und Datendienste bestimmen. Bei den Antennen auf der Nutzerseite spielen dabei, neben Gewinn und Wirkungsgrad, viele andere Faktoren wie z.B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechanische oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Die Vorle -Antennen, Microstripantennen Arrays, Apertur- und Reflektorantennen Antennen für die mobile Kommunikation in Funkmodulen, Mobiltelefonen, Fahrzeugen Mechanisch nachführbare Antennen für die mobile Satellitenkommunikation Elektronisches Beamforming / Phased Arrays Daneben umfasst die Vorle sung auch eine interaktive Sitzung zum Antennenentwurf mittels numerischen Simulationstools sowie eine Exkursion in ein Antennenmesslabor. SONSTIGES: Das Password zum moodle-Kurs lautet: AMS2022 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. goals The students have gained in-depth know
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030077] Textarbeit und Lesen im Philosophieunterricht — Seminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 5.33 der Unterrichtenden erzeugt werden können und, komplementär dazu, welche Kompetenzen die Schüler damit realisieren können. Schließlich kommt seit jeher dem Gebrauch von Methoden in der Philosophiegeschichte und in ihren verschiedenen fachlichen Diskursen eine eminente Bedeutung zu: Hier geht es nicht nur um das Was, sondern auch um das Wie der Beschäftigung mit philosophischen Problemen. Die Anwendung verschiedener philosophischer Zugriffe im Philosophieunterricht verweist nicht zuletzt auf grundlegende philosophische Denkrichtungen der Gegenwartsphilosophie.Die regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen (und ebenso die aktive Teilnahme) ist zwecks Kreditierung der Veranstaltung selbstverständlich erforderlich. Materialien werden in Kopie/MOODLE zur Verfügung gestellt werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050970] Übersetzung ins Französische für M.A. Studierende — Übung
Dr. Nathalie Piquet- Score: 5.28 Der Kurs ist besonders für LE.A. und L.L.C.E.R. Studierende geeignet!
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektronik 2
[141066] Elektronik 2 - Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 5.28 �HALT: Die Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' vermittelt die Grundlagen der Schaltungstechnik mit elektronischen Bauelementen. Ausgehend von den Eigenschaften diskreter passiver und aktiver Elemente wird für steigende Schaltungskomplexität das Übertragungsverhalten analytisch ermittelt, eine ver stufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert. Weiterhin erfolgt eine Einführung das thermische Verhalten von Schaltungen und in elementare digitale Schaltungen. Einführung Halbleiterbauelemente, Temperatureinfluss, Gro ZIELE: Den Studierenden sind die grundlegenden Aspekte der strukturierten Analyse elektronischer Schaltungen bekannt. Diese sind für das Verständnis komplexerer Schaltungen notwendig, und bilden die Basis für die Lösung elektronischer Aufgabenstellung und die Synthese von elektronischen Schaltungen. IN� einfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie auf die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung eingegangen. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, End paratoren Stromversorgungs-Schaltungen, lineare und geschaltete Leistungsendstufen Wärmeabfuhr und thermische Ersatzschaltung Elementare Digitalschaltungen CAD-Verfahren zur Schaltungssimulation SONSTIGES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 5.20 Studierenden kennen die Einflussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Ana ZIELE: Diese Lehrveranstaltung macht Sie mit den Methoden und Anwendungen der Sprach- und Audiokommunikation vertraut. Dabei erwerben Sie ein eingehendes Verständnis für das enge Zusammenspiel der akustischen und übertragungstechnischen Gegebenheiten und der Wahrnehmung von Sprach- und Audiosignalen. Die lyse und Synthese von Sprach- und Audiokommunikationsgeräten. INHALT: Einführung Digitale Signalverarbeitung Entwurf digitaler Filter Spektrale Analyse und Synthese Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
[141389] Mikrosystemtechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 5.19 chanisches Material. Sie können wesentliche Wandler-Konzepte der Mikrosystemtechnik beschreiben und auf einfache Anwendungen beziehen. Anhand ausgewählter Beispiele können sie dabei auch einen Systemkontext darstellen und aufzeigen wie die konkreten Anwendungen die Wandler Konzepte der Mi betrachtet werden. Anhand der Kontinuitäts- und Bilanzgleichung wird aufgezeigt, dass sich viele physikalische Domänen auch als Netzwerke darstellen lassen. Vertieft und mit dem dazugehörigen Systemansatz dargestellt werden drei ausgewählte Wandler: Der Digitale Licht-Prozessor (DLP) für die Vi krosystemtechnik beeinflussen. Ferner kennen die Studierenden die wichtigsten MST-spezifischen Technologien und können den Einfluss der Temperatur auf Mikrosysteme bewerten. INHALT: Die Vorlesung gliedert sich in folgende Schwerpunkte: Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST): Nach einer Darstellung der Ent wicklung der MST aus der Halbleitertechnik heraus werden anhand von Beispielen unterschiedliche Anwendungen von mikrotechnischen Druck- und Beschleunigungssensoren vorgestellt und damit das Anwendungsgebiet der MST aufgezeigt. Skalierung und Kennzahlen: Die Besonderheiten der Verkleinerung für Sensoren und Ak tromechanischen Eigenschaften von Si. Zusätzlich wird das Thema der thermisch induzierten mechanischen Spannungen behandelt. Wandler-Konzepte: In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Wandler-Konzepte zwischen nicht-elektrischen und elektrischen Domänen dargestellt, wobei sowohl einfache sensorische wie aktorische Wandler
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211114] Master-Seminar Privacy and Security in Mobile Operating Systems — Seminar
- Score: 5.18 Master-Seminar Privacy and Security in Mobile Operating Systems
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050588] Differenzierung im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ (online) — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 5.16 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerl ässlich, Methoden zu benutzen, die Differenzierungsmöglichkeiten anbieten. Außerdem ist es hilfreich bestimmte Grundkenntnisse verschiedener Herkunftssprachen zu erlernen und zu verstehen, um die Problematiken der Schülerinnen und Schüler besser nachvollziehen zu können. Im Seminar werden verschiedene Sprachsysteme betrachtet, welche uns dazu verhelfen sollen, Schülerinnen und Schüler adäquater zu f
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050574] Stimme und rhetorische Kommunikation (3.3, A.4) — Übung
Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 5.16 Um mündliche Kommunikationsfähigkeiten von SchülerInnen im Deutschunterricht erfolgreich zu fördern ist es wichtig, dass DeutschlehrerInnen über Fachwissen zur Kommunikationskompetenz verfügen und selbst eine professionelle rhetorische Handlungskompetenz entwickeln. Dazu gehört, den Umgang mit Stimme in der rhetorischen Kommunikation bewusst zu gestalten. Als DeutschlehrerIn -� � selbstsicher und schülerorientiert auftreten - durch Sprache, Sprechausdruck, Mimik, Gestik, Körperspannung, Körperhaltung, Bewegung im Raum - den Sprechausdruck anhand der Parameter Stimmqualität, Stimmklang, Tonhöhenbewegungen, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen variieren, um die Aufmerksamkeit der SchülerInnen zu gewinnen und zu behalten - für unterschiedliche Formen rhetorischer Kommunikation passende Sprechausdrucksmuster wählen: SchülerInnen etwas sachlich berichten oder erklären oder spannend erzählen oder zu strittigen Fragen ein überzeugendes Statement geben und dafür argumentative und narrative Aspekte miteinander verknüpfen: Die Professionalisierung dieser Kompetenzen durch praktische Übungen ist das Anliegen dieses Blockseminars! Übungen f
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211020] Boolesche Funktionen mit Anwendungen in der Kryptographie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Nils-Gregor Leander- Score: 5.14 Boolesche Funktionen mit Anwendungen in der Kryptographie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt- Score: 5.08 wendungen wie das mobile Telefonieren, drahtlose Rechnernetzwerke und nahezu unbeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten sind Alltag geworden. Im Rahmen der Vorlesung werden die zugrundeliegenden Verfahren und Schaltungskonzepte sowie hochfrequenztechnische Komponenten und Aspekte der Mo bilkommunikation behandelt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Mobilkommunikation, Überblick, Anwendungen Ausbreitungsbedigungen, Mobilfunkkanal, Funknetze, Vielfachzugriffsverfahren Digitale Modulationsverfahren, Frequenzspreizverfahren, OFDM Sende- und Empfangsschaltungen, Antennen, Mi scher, Filter, Synthesizer Mobilkommunikationssysteme: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Bluetooth, DECT etc. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The goal is to give students an insight into modern concepts, systems, and circuits for mobile com munications in step with actual practice. CONTENT: Under the term mobile communications, voice and data communication by using mobile user equipment is summarized. Applications like mobile phones, wireless computer networks, and almost unlimited communication capabilities are already part of our everyday life . In the framework of this lecture, the underlying techniques and concepts for electronic circuits, high frequency components, as well as system theoretical aspects of mobile communications systems are presented and discussed. Overview: - Introduction into mobile communications, overview, applications - Pro
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 4.97 tembeschreibung vermittelt. Danach wird detailliert auf die Übertragungsfunktionen von elementaren Systemeinheiten (Getriebe, drehelastische Kupplung, leistungselektronische Stellglieder, Sensoren, mechanisch-elektrische Energiewandler, elektrische Antriebsmotoren), auf die Diskretisierung der Sys ZIELE: Die Studierenden beherrschen Methoden der Systembeschreibung und Ordnungsreduktion und können auf dieser Basis komplexe mechatronische Systeme in applikationsspezifischem Detailgrad modellieren. Konkret kennen Sie Modelle für eine Vielzahl elementarer Ein heiten elektro-mechanischer Systeme, beispielsweise Getriebe, drehelastische Kupplungen, leistungselektronische Stellglieder, elektrische Maschinen und Sensoren. Die Studierenden kombinieren und adaptieren diese Modelle und nutzen diese zur Analyse und Optimierung des Systemverhaltens so ausfordernde Aufgabenstellungen zu erarbeiten und zu bewerten. Dazu gehört auch die aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von z.B. Windenergiekonvertern oder Elektrofahrzeugen. INHALT: In der Vorlesung 'Mechatronische Antriebssysteme' werden zunächst die Methoden der Sys temstruktur und die Modellbildung mit besonderem Augenmerk auf das stationärem und dynamische Verhalten eingegangen. Um diese komplexen Systeme mathematisch modellieren zu können ist eine Ordnungsreduktion erforderlich, wofür in der Vorlesung Verfahren vorgestellt werden. Im Rahmen der theoretischen und ex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern — Praktikum
M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 4.94 retical aspects are implemented in a practical setup. CONTENT: Theoretical Basics of Micro Controllers Low-level prgogramming in C and assembler Design of a Control software for an autonomus roboter Sensor processing Excitation of driving motors Autonomus run in a test-parcours schränkt. Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=1569 Das Passwort zum Kurs lautet „Roboterpraktikum2022“ PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Attendees get insight to sense and control circuitry, which is dominated by the use of micro controllers. By using an autonomous running roboter, theo
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080237] S Interessenvermittlung in Deutschland (VePoWi, Teil II) — Seminar
Pauline Büsken- Score: 4.93 Die Verwicklung einzelner Abgeordneter in sogenannte Maskendeals, ihre Verbindungen zu Unternehmen und neue Maßnahmen zur stärkeren Regulierung des Lobbyings haben politische Interessenvermittlung unlängst wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch welche Rolle spielen Interessengruppen in Deutschland und wie nutzen sie verschiedene Kanäle, um ihre Interessen durchzusetzen? Wie üfungenEin Studiennachweis (Teilnahmenachweis) kann durch Nachweis der Literaturkenntnisse und durch Übernahme eines Referats erworben werden.Für eine Modulprüfung (Leistungsnachweis) ist zusätzlich eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung zu bestehen. Eine umfassende Literaturliste wird vor Semesterbeginn über Moodle zur Verfügung gestellt. Zum Einlesen:Polk, Andreas (2020): What do we know about lobbying
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 4.90 dierenden eigenständig erarbeitet und in Vorträgen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden in ternationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stellen führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS : The students have learned dealing with technical and scientific literature lecture design meaningful use of media teaching and discussing scientific content CONTENT: Students prepare selected topics on plasma technology and plasma physics and present them in lectures. The topics will base on current re
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 4.84 ZIELE: Die Studierenden lernen in diesem Seminar, eigenständig englischsprachige Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet zu verstehen und bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Sie können über fachliche Themen im Bereich der kognitiven Signalverarbeitung ziel- und an teressant empfunden wird. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus der Sprach- und Mustererkennung tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten im Lauf eines Semesters einen 15-minütigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeit schriften- oder Konferenzartikel und stellen diesen im Seminar vor. Mögliche Themen sind beispielsweise die robuste und audiovisuelle Spracherkennung, Angriffe auf Deep-Learning-basierte Systeme und die erklärbare künstliche Intelligenz. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https sent it in the seminar. Possible topics include, for example, robust and audiovisual speech recognition, EEG analysis and multimodal biometrics. CONTENT: The seminar not only teaches technical knowledge, but also the principles and rules of presenting a talk are discussed and practiced. Each participant will be able to pre
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100001] Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie — Vorlesung
Dr. Sarah Jakowski- Score: 4.76 Die Einführungsvorlesung vermittelt grundlegende sportpsychologische Themen wie Gegenstand/Methoden der Sportpsychologie, Lernen, Entwicklung, Motivation, Belastung und Erholung sowie Psychologisches Training im Sport. Hänsel, F., Baumgärtner, S. D., Kornmann, J. M., & Ennigkeit, F. (2016). Sportpsychologie. Springer. Schüler, J., Wegner, M., & Plessner, H. (Hrsg.) (2020
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141388] Halbleitertechnologie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann- Score: 4.72 dische Systeme zu fertigen. Es wird jeweils auf konkrete Anwendungen Bezug genommen. Die Studierenden sollen die verschiedenen Verfahren der additiven und subtraktiven Erzeugung von Strukturen kennenlernen und ihre Vor- und Nachteile abwägen können. In dieser Vorlesung wird auch auf die prozesstechnischen Rand ZIELE: In diesem Block werden insbesondere die Technologien der Mikrosytemtechnik vorgestellt, die über die Erzeugung reiner Elektronik-Strukturen hinausgehen, aber weitgehend auf Prozessen der Halbleitertechnologie aufsetzen. Sie umfassen auch Verfahren, die geeignet sind, mechanische und flui bedingungen (Vakuum, Grundlagen der Plasmatechnik) sowie die Reinraumtechnik eingegangen, soweit sie zum Verständnis der Prozesse notwendig sind. INHALT: Gegenüberstellung makroskopischer und mikroskopischer Fertigungstechniken Grenzen und Möglichkeiten der Optischen Mikroskopie Ver systeme, Glanzwinkel-Abscheidung von Nanostrukturen Additive Verfahren: Gasphasenabscheidung, Galvanik und stromlose Abscheidung LIGA - Lithografie und Galvanoabformung: Entwicklung & Anwendung Trockenätzprozesse: von hochselektiv bis massiv anisotrop Dreidimensionale Strukturen in Si licium: anisotrope Nassätzprozesse Einführung in die Nanoimprint-Lithografie (NIL) SONSTIGES: Im Sommersemester 2022 wird die Vorlesung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜFUNG: mündlich (30 min
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Free Elective Courses
[141109] Free Choice — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 4.67 GOALS: Within these courses module the students add individual focus areas to their studies. For that purpose they can choose from the whole course programme of the Ruhr-Universität in order to improve their knowledge either in areas related to the topic Lasers and Photonics or to other areas like, for example, languages, eco versity Dortmund is possible due to a contract of both universities. MISCELLANEOUS: The language of the chosen courses is not relevant EXAM: the exam mode can vary according to selected courses
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 4 Interdisziplinäre Studieneinheiten, Interdisziplinäre Studieneinheiten
[100991] Sprachförderung im Sportunterricht "Eine praxisorientierte Anwendung methodischer Inszenierungen, Kommunikationsformen und neuer Medien im Sportunterricht" — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 4.66 deren Erprobung und anschließende gemeinsame Evaluation. So kann direkt beobachtet werden, welche Fördermaßnahmen „wie“ eingesetzt werden können, und „was“ diese bei den Schüler/innen und deren Sprachgebrauch bewirken. Ziel ist es also zu zeigen, dass die in dem letzten Turnus entdeckten Möglichkeiten für Ansätze von Sprachförderung im Sportunterricht auch in der „realen“ Praxis Anwendung finden können und hier zu sichtbarem Lernerfolg führen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlaufe des Vorhabens sowohl in der Qualität ihrer Kommunikation gefördert werden, als auch in ihrer Quantität. Sprich, es soll gefördert werden, dass die Schüler/innen während des Sportunterrichts kommunizieren und so erkennen, dass für das Lösen von Bewegungsaufgaben, vor allem im Team , eine ausreichende Kommunikation und Kooperation förderlich und notwendig ist. Oft kann im Sportunterricht das „stumme Fußballspiel“ beobachtet werden, in dem kaum bis gar nicht zielgerichtet kommuniziert wird.Darauf aufbauend soll die Qualität der Kommunikation der Schüler/innen durch Themenschwerpunkte wie fachspezifische Operatoren und sportartspezifisches Vokabular gefördert werden .Zusätzlich zu den Fördermaßnahmen die sich auf die Schüler/innen beziehen, sollen vor allem die Studierenden in ihrem Kompetenzrepertoire gefördert werden. Wichtige Themenschwerpunkte sind hier Fremdheit und kulturelle Konflikte, Sportlehrer/innen-Sprache, Methoden und methodische Inszenierungen, bilingualer Sportunterricht, Regeln und Rituale und der Sportlehrer/innen-Habitus die sich in den letzten DSSZ
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 4.60 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren. Sie können entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Si cherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abstrakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein al gorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch an geboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch erwerben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Be griffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an praxisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Ein
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik
[091012] TOPIK-Vorbereitung II — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 4.58 Grammatik zur Verfügung gestellt. Der Kurs findet online statt und dauert vom 19.09-23.09/26.09-27.09, 7 Tagen, täglich 90 Minuten. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Die Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik
[091008] TOPIK I Vorbereitung — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 4.58 In diesem Kurs werden die Kursteilnehmer auf den TOPIK I vorbereitet, der im Oktober 2022 stattfindet. Besonders werden das Lese-und Hörverständis trainiert, die für den TOPIK I relevant sind. Ebenso werden die Formen er Aufgabenstellung eingeübt, die für den TOPIK typisch sind, sowie neue grammatische Strukturen. Zudem werden Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt, die für das Vokabeltraining, die Einübung der Grammatik wichtig sind. Der Kurs findet online statt und dauert vom 19. 09. bis 23.09, täglich 90 Minuten. n.V. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Die Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 4.58 sensrepräsentation und der symbolischen Informationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Automatisierungstechnik, insbesondere Suchverfahren in gerichteten Graphen, regelbasierte Systeme, Aufbau und Funktionsweise logikbasierter Systeme, Anwendungen für die Fehlerdiagnose in technischen Sys temen. SONSTIGES: Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de) bzw. im Moodle-Kurs. PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students have subject-specific basic knowledge of symbolic information processing and their implementation in al arch methods in directed graphs, rule-based systems, design and function of logic-based systems, fault diagnosis applications. MISCELLANEOUS: Further information on the lecture and the course materials can be found on the website of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "K�
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EST
[142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 4.58 sprechende Systeme auf Basis von Simulations- und Auslegungssoftware. Sie analysieren die Ergebnisse von Laborversuchen und nutzen diese zur Bewertung von Systemen der regenerativen Energietechnik und deren Komponenten. Sie berücksichtigen parasitäre Effekte und konstruktive sowie ma terialabhängige Restriktionen bei der Konzipierung, Auslegung und Inbetriebnahme von regenerativen Energieumwandlungssystemen. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schrift lichen Bericht wissenschaftlich einwandfrei darzustellen. Sie konfigurieren und bedienen leistungsfähige Messgeräte, beispielsweise hochwertige Digitaloszilloskope, sowie die zugehörigen Messwandler sicher und stellen die Messdaten in digitaler Form für die Dokumentation und Analyse be kussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Im Rahmen des Master-Praktikums 'Regenerative elektrische Energietechnik' werden, aufbauend auf dem in Vorlesungen erarbeiteten Vorwissen, das Be triebsverhalten von Energieumwandlungssystemen auf Basis von Laborprüfständen nachgebildet und untersucht. Hierzu werden die Betriebscharakteristiken durch Messung und Auswertung der relevanten Betriebsgrößen dargestellt und diskutiert. Das Praktikum besteht aus sieben Versuchen, welche sich mit der Pho
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 4.51 ZIELE: Die Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen werden weiter vertieft. Dazu wird das Verständnis des 'Design-Flows', sowie das selbstständige Erstellen von komplexeren Layout-Entwürfen für eine aktuelle CMOS Technologie mit Hilfe einer professionellen IC Design Software vermittelt. IN� �HALT: Im Rahmen des Praktikums wird eine komplexere Schaltung aus der Vorlesung 'Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen' ausgestaltet und layoutet. Dabei wird der vollständige 'Design-Flow' zum Erstellen eines Chip-Layouts durchlaufen. Dieser beinhaltet Methoden zur Validierung des Layoutentwurfs wie 'DRC', 'An mulation of the circuit. MISCELLANEOUS: The number of participants is limited to 6 students! The event date is set during the preliminary meeting. For registration contact Dominik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SI�
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150620] Vorlesung zur Didaktik der Stochastik — Vorlesung
Dr. Michael Kallweit- Score: 4.49 prozessbezogenen Kompetenzen), werden auch konkrete unterrichtspraktische Vorschläge (schüler- und problemorientierter Unterricht, kriteriengeleitete Planung) erarbeitet. Diese berücksichtigen dabei insbesondere auch mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 4.47 nannten Arbeitsbereiche anerkennungsfähig: Projektplanung, Projektkontrolle Forschung Entwicklung, rechnergestützter Entwurf, Programmentwicklung unter industriellen Bedingungen Projektierung, Fertigungsvorbereitung, Dokumentation, Test Fertigung von Bauelementen, Lei terkarten, Schaltkreisen Montage von Geräten und Anlagen Installation und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen – Qualitätssicherung, Fertigungskontrolle, Zuverlässigkeitsanalyse Vertrieb, Marketing, kaufmännische Arbeiten - Instandhaltung, Service Grundsätzlich sind auch an gesetzten und Teammitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw Praktikumsbetriebs das Praxisprojekt vor Ort begleiten. Das Praxismodul 3 muss mindestens 450 Stunden umfassen, wovon 90 Stunden für das Verfassen des Projektberichtes über die 360 zuvor geleisteten Arbeitsstunden im Praxisprojekt einzuplanen sind. Eventuelle Fehltage z. B. durch Krankheit oder Betriebsurlaub sind genauso nachzuholen wie Fehl
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Maschinenbau, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[134030] Konstruktionstechnik 2 — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Beate Bender- Score: 4.37 Die weiteren Termine zu Vorlesungen und Hörsaalübungen sind einem demnächst im Moodle-Kurs zu "Konstruktionstechnik 2 (PO 2013) ss2022" zur Verfügung stehenden Terminplan zu entnehmen.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150617] Vorlesung zur Didaktik der Algebra und Zahlbereiche — Vorlesung
Prof. Dr. Katrin Rolka- Score: 4.36 In der Veranstaltung werden die drei großen Stränge des Algebraunterrichtes in der Sekundarstufe I thematisiert: 1) Funktionen, 2) Formeln, Terme und Gleichungen sowie 3) Zahlbereichserweiterungen. Neben den üblichen Inhalten werden jeweils die didaktischen Herausforderungen und die Schwierigkeiten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie mögliche Unterstützungsmaßnahmen zu den
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051217] Kulturgeschichtliche Synopse. Kunst- und Geistesgeschichte: Literatur- und Geistesgeschichte II — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 4.35 auf der "Interaktiven Studienplattform Russische Kultur und Sprache" im Internet unter http://rusculture.net/ unterstützt, das im Sinne des blended learning integriert wird. Weiterhin steht der Lehrveranstaltung ein eigener Moodle-Kurs zur Verfügung. Angemeldete Studierende erhalten zu beiden Medien frühzeitig einen Zugang und damit auch umfangreiches weiterführendes Material zur Verfügung, das
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141366] Technische Hochfrequenzplasmen — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 4.31 verstehen deren Funktionsweisen und industrielle Anwendungen. Die Studierenden können aktuelle internationale Publikationen auf dem Gebiet der technischen Hochfrequenz-Plasmatechnik lesen, verstehen und in Form eines Kurzvortrags zusammenfassen. INHALT: Einführung Grundlagen Trans port Randschichtmodelle Heizungsmechanismen Gleichgewichtskonzepte Kapazitive Radio-Frequenz Plasmen Induktive Radio-Frequenz Plasmen Anwendungen Alle Inhalte stehen in digitalisierter Form auf der Vorlesungswebseite zum Download bereit. In die Vorlesung und die Übung werden aktuelle internationale
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Vorlesungen
[201021] Die Naturwissenschaften in der Antike — Vorlesung
PD Dr. phil. Christian Schulze- Score: 4.26 Mo 16.00 - 18.00, MABF01/599, für Teilnehmer des Optionalbereichs; Wahlfach für Studierende des Vorklin. und Klin. Studienabschnitts, Anmeldung unter christian.schulze@rub.de wird im Seminar zur Verfügung gestellt
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 4.25 ZIELE: Die Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen werden erlernt und praktisch angewendet. Dazu wird das Verständnis des 'Design-Flows', sowie das selbstständige Erstellen von einfacheren Layout-Entwürfen für eine aktuelle CMOS Technologie mit Hilfe einer professionellen IC Design Software ver besprechung festgelegt. Anmeldung bei Dominik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The basics of layout design of integrated circuits are learned and applied in practice. For this purpose, the understanding of the design flow as well as the creation of more complex lay ting. For registration contact Dominik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to: dominik.veit@ais.ruhr-uni-bochum.de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SI��MULATION", I.E.E.E.Press, 2005 Saint, Christopher, Saint, Judy "IC Layout Basics -- A PRACTIAL GUIDE", McGraw-Hill Professional, 2004 Saint
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141284] Plasmatechnik 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 4.22 ZIELE: Die Studierenden haben Verständnis für die mathematische Beschreibung plasmaphysikalischer Abscheideprozesse und sind dadurch in der Lage, reale Prozesse grundsätzlich zu verstehen, die Abhängigkeit von den wesentlichen Parametern zu erkennen und Überlegungen zur sinnvollen Auslegung wei terer Prozesse anzustellen. INHALT: Die 'Plasmatechnik 2' beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Wechselwirkung von Plasmen mit Oberflächen, der Anwendbarkeit dieser Wechselwirkung und konkreten physikalisch-technischen Prozessen und Apparaturen. Im ersten Teil der Vorlesung spielen die Ga sphasen und Oberflächenprozesse in modernen plasmatechnischen Prozessen eine wichtige Rolle. Anhand anschaulicher Bilder werden die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Oberflächenprozesse aufgezeigt. Das Zusammenspiel von Gasphasen und Oberflächenkinetik wird am Beispiel der Oxidation eines Kohle ten wird aufgezeigt. Grundsätzliche Fragestellungen zur Schichtabscheidung und Schichtmorphologie werden in Abhängigkeit wichtiger Parameter erörtert. Die plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (PECVD) bildet den dritten Teil der Vorlesung. Hier wird mit einfachen Modellen die De position von für die Mikroelektronik so wichtigen Filmen wie Siliziumdioxid und amorphes wasserstoffdotiertes Silizium besprochen. MATERIALIEN: FOLIEN: 14.04.2014 - Plasmatechnik II SONSTIGES: Zu der Veranstaltung existiert ein Moodle-Kurs. Der Link dazu ist: https
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[141146] Quantenschaltungen — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 4.18 sichtlich der eingeschränkten Gatterbibliothek, topologischer Einschränkungen sowie Fehlertoleranz). INHALT: Nach einer kurzen Einführung in das Rechnen mit Quanten („Quantum Computing“) beschäftigt sich die Vorlesung mit der Frage, wie die dafür benötigten Schaltungen entworfen werden müssen, damit sie m besondere ist auch kein tieferes Verständnis der quantenmechanischen Grundlagen nötig, um die Inhalte der Veranstaltung nachvollziehen zu können. Behandelt werden dabei u.a. folgende Themen: Synthese von reversiblen Boole’schen Funktionen Einbettung von nicht-reversiblen Boole’schen Funktionen Zerlegung von kom
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230005] Höraufgaben — Seminar / Übung
Nikolaus Müller- Score: 4.18 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst und gemeinhin als Bachs opus summum verstandenes Chorwerk, soll in diesem Seminar als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem musikalischen Werk und dem Komponisten Johann Sebastian Bach dienen.Bestandteil des Seminars ist eine intensive musiktheoretische und nach Möglichkeiten praktische Auseinandersetzung mit Bachs h-Moll-Messe. Ein musikpraktischer Bezug mit den zur Verfügung stehenden instrumentalen bzw. vokalen Fertigkeiten und technischen Möglichkeitender Kommunikation wird angestrebt. Onlineseminar im Moodle-Kurs; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollständige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Französisch, Französisch Fachsprachenkurse
[252200] Französisch NUR für Studierende der Medizin (B1-C1): Le français médical (blended-learning) — Sprachkurs
Dr. phil. Nicola Heimann-Bernoussi- Score: 4.15 Französisch NUR für Studierende der Medizin (B1-C1): Le français médical (blended-learning)
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[141013] Vernetzte Regelungssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 4.15 Lehrveranstaltung gehört die Bearbeitung von Projektaufgaben, wobei die Abgabe der Projektergebnisse Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist. SONSTIGES: Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung eine Mindestteilnehmerzahl von 6 erreicht werden muss. Weitere Informationen zur Vorle systems to be controlled and controllers are always coupled via information channels, if thereby the observed control task can be better solved as by decentralized controllers without information exchange. This situation leads to a fundamental question: Which controlled subsystems should be digitally coupled, so ture of networked control. CONTENT: Graph theoretical basics Synchronizing control of multi-agent systems (Application example: control of vehicle platoons) Self-organization in networked dynamic systems (Example: formation of multirobot systems) Design methods of the communication struc
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211035] Software-Implementierung kryptographischer Verfahren — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Max Hoffmann- Score: 4.14 LERNZIELE: Die Studierenden haben ein Verständnis für Methoden für die schnelle Software-Realisierung ausgewählter Krypto-Verfahren und diese selbst implementiert. INHALTE es werden ausgewählte fortgeschrittene Implementierungstechniken der modernen Kryptographie behandelt.Inhalte:- Ef fiziente Implementierung von Blockchiffren- Bitslicing- Effiziente Arithmetik in GF(2^m)- Effiziente Arithmetik auf elliptischen Kurven- Spezielle Primzahlen zur schnellen modularen Reduktion- Primzahltests- Post-Quantum Kryptographie- Secure Coding VORAUSSETZUNGEN CREDITS Bestandene Modulabschlussprüfung und erfolgreiche Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Projekten EMPFOHLENE VORKENNTNISSE Grundkenntnisse der Programmiersprache C bzw. C++, Vorlesung "Einführung in die Kryptographie I" Im Sommersemester 2022 wird die Veranstaltung normal in Präsenz angeboten. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Alle weiteren Informationen werden in der ersten Vorlesung besprochen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050553] Lyrik der Romantik im Unterricht der Sekundarstufe II (1.2, A.2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 4.12 Am Beispiel verschiedener lyrischer Texte aus der Epoche der Romantik werden grundlegende Fragen derLiteraturdidaktik hinsichtlich der Deutschunterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe II behandelt. SämtlicheMaterialien des Seminars werden in einem MOODLE-Kurs zur Verfügung gestellt. Dort finden sich ebenfalls allefür das Seminar relevanten Informationen.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
[090802] Modernes Chinesisch VI — Übung
Rong Xu-Heinrich- Score: 4.12 Erster Veranstaltungstag ist der 14.04.2021. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. First day of Class: 14/4/2021. Registration via eCampus. Do., 13:00-14:00 Uhr, 0234/32-26257, Uni134 (3.19), rong.xu-heinrich@rub.de Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 1
[030383] Das Unterrichtsfach Pädagogik – Entwicklung, Rahmenbedingungen, empirische Befunde (FM1 T1/ FD1T1) — Oberseminar
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 4.11 Aus der Sicht renommierter Professionalitätsforscher (so z.B. Baumert & Kunter) gehört zur fachdidaktischen Expertise von (Pädagogik-)LehrerInnen ein profundes Wissen über fachbezogene Unterrichtsvoraussetzungen und Einstellungen von (Pädagogik-)SchülerInnen sowie über Qualitätsmerkmale guten Fachunterrichts und gesicherte Einsichten in geeignete Arbeitsformen und Aufgabenstellungen f zudem explorative kleinere Erhebungen im schulischen Kontext zur Bearbeitung offener Fragen integriert werden. Grundlage der Seminararbeit ist ein Textkorpus, der im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt wird. Als Studienleistung werden im Rahmen des Seminars Kurzpräsentationen und Seminarmoderationen in kleineren Gruppen angefertigt. Darüber hinaus sind weitere, jedoch unbenotete Teilleistungen
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141220] Bildverarbeitung in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks- Score: 4.10 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der mehrdimensionalen digitalen Signalverarbeitung. Sie kennen und verstehen die Aufnahme mehrdimensionaler Bilddaten der wichtigsten diagnostischen Abbildungsverfahren, können diese modellieren und hier insbesondere bei medizinischen Bilddaten Anwendung finden. Viele Verfahren werden jedoch auch in anderen Anwendungsfeldern wie z.B. der industriellen Bildverarbeitung eingesetzt. Im ersten Abschnitt werden sowohl die Rezeption durch das menschliche visuelle System behandelt, als auch De finitionen und Grundlagen für die Bildverarbeitung eingeführt (z.B. Diskretisierung, Abtasttheorem, globale Kenngrößen von Bildern). Der zweite Abschnitt vermittelt die wichtigsten Operationen im Ortsbereich (Histogrammmodulation, Filterung morphologische Operationen, geometrische Bild operationen, distance transform, ...). Der dritte Abschnitt umfasst Methoden der Informationsextraktion (Segmentierung, Texturanalyse, Formbeschreibung). Im vierten Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf der Klassifikation und verschiedenen Verfahren des Machine Learning (z.B. support vector machines, deep learning). Der fünfte Abschnitt beinhaltet die Bildrestauration. Zusätzlich wird ein Überblick über die Bildregistrierung und 3D-Visualisierung gegeben. SONSTIGES: Diese Lehrveranstaltung wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 4.09 ZIELE: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. INHALT: Bei der Auswahl ge eigneter Lehrveranstaltungen kann das Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Veranstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nicht technischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rah
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 4.09 passung im Antennenfußpunkt auf Basis dreidimensionaler Modelle ermöglichen. Die Studierenden führen selbstständig eine Feldsimulation eines Antennensystems durch. Darüber hinaus werden die Eigenschaften unterschiedlicher Antennensysteme messtechnisch charakterisiert. SONSTIGES: In ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feld dierenden in die praktische Nutzung der Spektral- sowie Netzwerkanalyse eingeführt. Der Schwerpunkt des zweiten Teils des Hochfrequenzpraktikums liegt in der Untersuchung von Antenneneigenschaften. Zur drahtlosen Übertragung elektromagnetischer Wellen sind sende- wie empfangsseitig Antennensysteme notwendig, die das teressierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Passwort: HFS-Praktikum) an. Dort finden Sie weitere Informationen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The students have acquired in-depth knowledge of metrological characterization of transmit and receive circuits as well as various antenna systems. They have le .04.2022 in dem Moodle-Kurs (Passwort: HFS-Praktikum) an. Dort finden Sie weitere Informationen.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 4.07 EKG-Signal mit verschiedenen Signalen gestört: Netzbrumm, Rauschen, oder rhythmische Bewegungsartefakte. Diese Störsignale sollen durch Filterung eliminiert werden. Dazu wird exemplarisch eine klassische lineare Filterroutine händisch entworfen um die einzelnen Entwurfsschritte bis zum rekursiven Fil fahrungen vertieft bzgl.: Schaltungstechnik von Biopotenzialverstärkern. Sensortechnik (Druck, Volumenstrom). Aktoren (Pumpen, Magnetventile, Staumanschette). Umgang mit Matlab/Simulink auch in der Real-Time Version. Signalverarbeitung an Hand linearer und adaptiver Filterung. INHALT: Das Prak tikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf . Wesentliche Schaltungsbestandteile sind der Differenzverstärker, der Instrumentenverstärker und Standardschaltungen mit Operationsverstärkern. Des Weiteren werden eine Spannungsreferenz und verschiedene analoge Filterschaltungen realisiert. Weiterhin werden eine aktive Abschirmung und ein Active-Leg-Schaltung verwirklicht – also Maßnahmen zur Störungsunterdrückung. Alle Schaltungsbestandteile werden messtechnisch charakterisiert. Schließlich wird mit dieser Schaltung ein reales EKG aufgezeichnet. Signalverarbeitung mit Matlab/Simulink am Beispiel des EKG: Im ersten Teil dieses Blockes ent
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 4.07 Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von intelligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Ver ZIELE: Die Studierenden verstehen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe für aktuelle Änderungsprozesse in Struktur und Betriebsweise von Verteilnetzen. Sie erkennen und lösen Herausforderungen aus der Einbindung regenerativer Energiequellen sowie aus dem Umfeld der Elektromobilität. Sie nutzen dazu die vermittelten Fähigkeiten aus dem Bereich des Netzbetriebs, der Energiewirtschaft sowie der Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur. Moderne Energiemessgeräte „Smart Meter“ sind ihnen vertraut, sie wissen wie die umfangreichen Da teilnetz. Insbesondere im Verteilnetz vollzieht sich derzeit ein (r)evolutionärer Wandel. Dezentrale Einspeiseanlagen (PV, Wind, Biomasse) entstehen meistens dort, wo Verteilnetze historisch bedingt eher schwach ausgelegt sind. Neue Vertriebsprodukte sehen einen deutlich höheren Gleichzeitigkeitsfaktor vor. Alle deut schen Netzbetreiber haben daher ihren Fokus auf die „intelligenten Energienetze“ (Smart Grids) mit dem Schwerpunkt Verteilnetze gelenkt. Hierzu gehören Lösungen im Demand und Supply Side Management sowie im Aufbau von Telekommunikationsinfrastrukturen, die eine stärkere Interaktion aller Be
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 4.07 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Pro grammiersprachen, vor allem auch in der Industrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei ins besondere: Grundlegende Struktur von C++-Programmen Benutzung der C++-Standardbibliothek und der Boost-Bibliothek Arbeiten mit Containern Objektorientierung (Klassen, abstrakte Klassen, Vererbung, Polymorphie) Typumwandlung und automatische Typenbestimmung Speicherverwaltung, Smart Pointer Ge nerische Programmierung mit Templates Lambda-Funktionen SONSTIGES: Anmeldung Sommersemester 2022 Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung erforderlich. Hierfür genügt die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt. Alle Veranstaltungen finden
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul AT
[010121] Proseminar: Einführung in die Exegese des Alten Testaments — Proseminar
Prof. Dr. Joachim Krause- Score: 4.06 In diesem Proseminar werden die Fragestellungen und Methoden alttestamentlicher Exegese erarbeitet, kritisch diskutiert und an Beispielen (vornehmlich aus der prophetischen Überlieferung) eingeübt und erprobt. Benötigte Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Hebraicum, ferner nach Möglichkeit fortgeschrittene
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050555] Lyrik des Expressionismus im Unterricht der Sekundarstufen I und II (1.2, A.2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 4.06 Am Beispiel verschiedener lyrischer Texte aus der Epoche des Expressionismus werden grundlegende Fragen derLiteraturdidaktik hinsichtlich der Deutschunterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe II behandelt. SämtlicheMaterialien des Seminars werden in einem MOODLE-Kurs zur Verfügung gestellt. Dort finden sich ebenfalls allefür das Seminar relevanten Informationen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 4.05 ZIELE: Die Studierenden erlernen Grundlagen von numerischen Methoden, welche speziell im Bereich der Elektrodynamik von großer Bedeutung sind. Der Fokus liegt darauf Felder und Teilchenbewegungen numerisch zu berechnen sowie Fehlerentwicklung zu analysieren. Die Studierenden werden mithilfe von Py thon und den passenden wissenschaftlichen Bibliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Einzelteilchenbewegung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050552] Lehrdichtung aus unterschiedlichen Epochen im Unterricht der Sekundarstufen I und II (1.2, A.2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 4.03 philosophiedidaktischer Bemühungen, abstraktePositionen und oftmals schwer verständliche Konzeptionen für Schülerinnen und Schüler zu veranschaulichensowie für diese greifbar zu machen. Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten der literarischen Vermittlunganthropologischer und ethischer Fragestellungen exemplarisch kennenzulernen und literaturdidaktisch zureflektieren. donnerstags 16-18 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051104] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe B — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 4.00 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051105] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe C — Übung
Andronike Matkares- Score: 4.00 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051103] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe A — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 4.00 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.99 ZIELE: Die Teilnehmer haben Grundkenntnisse der rechnergestützten Ingenieurarbeit am Beispiel von SPICE und Mathematica erworben. Sie haben beide Simulatoren kennengelernt und verstehen, wie diese anzuwenden sind. Praxisnahe Übungsbeispiele sind dabei mit Blick auf die Inhalte des Studiums der Elek trotechnik und Informationstechnik ausgewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schal tungssimulation mit „SPICE“ Teil II: Einführung in das Computer-Algebra-System (CAS) „Mathematica“. Im Teil SPICE erlernen die Studierenden u.a. eine Schaltung (z.B. Verstärker, Filter, DC-DC-Wandler) auf Netzlistenebene und als Schaltplan zu beschreiben und diese sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich zu simulieren. Eben falls wird gezeigt, wie die Modelle der verwendeten Bauelemente (Transistoren, Operationsverstärker, Widerstände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Ma ven und Bildern dargestellt, bzw. ausgegeben. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The participants have acquired basic knowledge of computer-aided engineering work using the example of SPICE and Mathematica. They both got to know simulators and understand how to apply them. Practical ex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141290] Plasmaspektroskopie — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz- Score: 3.96 ZIELE: Die Studierenden haben Interesse an der Plasmadiagnostik mittels optischer Emissionsspektroskopie. Sie sind in der Lage beschreibende Parameter des Plasmas mittels optischer Spektren zu bestimmen, sowie die Grenzen und Genauigkeiten der verwendeten Modelle und Messgeräte aufzuzeigen. IN� �HALT: Die Vorlesung bietet einen anwendungsorientierten Einstieg in die Plasmaspektroskopie und lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Atomenphysik, ausgehend vom Bohr-Modell hin zur Schrödinger-Gleichung, behandelt, um die Zustände und Elek tronenübergänge in einem Atom beschreiben zu können. Anschließend werden die komplexeren zweiatomigen Moleküle behandelt. Mit Hilfe anschaulicher Modelle wird beschrieben, wie und warum sich die Spektren von Atomen und Molekülen unterscheiden und welche Eigenschaften sich aus den Spektren ableiten lassen. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Bauteile und Bauarten von Spektrometern erörtert. Neben den grundsätzlichen Konzepten der Wellenlängenaufspaltung soll darauf eingegangen werden, wie sich die Auflösung von Spektrometern durch verschiedene Bauweisen beeinflussen lässt. Weiterhin wird die Wellenlängen-, sowie die re the resolution of the system can be influenced. Furthermore, the procedures and problems of wavelength, relative, and absolute calibration are discussed. In the second part, the basic principles of atomic physics are presented, starting with the Bohr model to the Schrödinger equation. With this, the energy le
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Polnisch
[051261] Auffrischungskurs vor dem "Polnisch Grundkurs II“ — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.94 In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte des „Polnisch Grundkurskurses I“ rekapituliert und ein Ausblick auf die Themen des Folgekurses gegeben. 28.03.21 – 31.03.22, 10.00 – 15.00 Uhr GeR Niveau: A1 Die Lernmaterialien werden im Kursverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird von einem Moodle-Kurs begleitet.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S6 Modernes Chinesisch Oberstufe
[090853] Modernes Chinesisch VIII — Übung
Rong Xu-Heinrich- Score: 3.94 Die Veranstaltung dient speziell der Verbesserung des Hör- und Leseverstehens und des mündlichen Ausdrucks in Form von Konversationstraining sowie der schriftlichen Kommunikation auf fortgeschrittenem Niveau. Do., 11:00-12:00 Uhr, 0244/32-26257, Universitätsstraße 134, Raum 3.19, rong.xu-heinrich@rub.de Das Unterrichtsmaterial wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 2
[030286] Motivation und Emotionen in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Roman Abel- Score: 3.93 Emotionen und Motivation wirken sich auf das Lernen und die Leistung in der Schule aus. Umgekehrt beeinflussen Lernleistungen aber auch Emotionen und Motivation von Schüler/innen. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf ab, grundlegende motivationspsychologische Theorien und Befunde mit Bezug zu schulischem Lernen zu vermitteln. Unter anderem werden in diesem Seminar die Entstehung von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 2
[030287] Motivation und Emotionen in der Schule — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Roman Abel- Score: 3.93 Emotionen und Motivation wirken sich auf das Lernen und die Leistung in der Schule aus. Umgekehrt beeinflussen Lernleistungen aber auch Emotionen und Motivation von Schüler/innen. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf ab, grundlegende motivationspsychologische Theorien und Befunde mit Bezug zu schulischem Lernen zu vermitteln. Unter anderem werden in diesem Seminar die Entstehung von
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 3.92 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zur Beschreibung und Analyse hochfrequenter Phänomene und Komponenten sowie komplexer hochfrequenter Systeme. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen der Hoch frequenztechnik. Die Studierenden beherrschen Methoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme und können diese in praxisrelevanten Beispielen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik anwenden. Die Studierenden können entscheiden, unter welchen Bedingungen be stimmte Verfahren und Konzepte in der Praxis eingesetzt werden und wie wichtige Systemparameter zu wählen sind. INHALT: Die Vorlesung bietet einen umfassenden und vertieften Überblick zu hochfrequenten Systemen. In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Passive und aktive Bauelemente und Schal tungen der Hochfrequenztechnik Verfahren zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme Vorstellung hochfrequenter Systeme aus den Bereichen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik und Erläuterung der Anwendung an praxisrelevanten Bei spielen. SONSTIGES: Das Password für den moodle-Kurs lautet: HFSS2022 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. goals The studendts have gained a profound knowlegde of high-frequency phenomena as well as the quantitative description of wave propagation in time and space. Based on Maxwell's equa
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100070] Seminar Funktionelle Anatomie / Funktionsgymnastik — Seminar
Michael Cronrath, Til Kittel- Score: 3.88 Dem Sportwissenschaftler steht eine Vielzahl an Übungen zur Verfügung. Die "Copy&Paste-Methode" führt jedoch zu ungenügenden Ergebnissen, insbesondere im Bereich der Prävention und Rehabilitation. Auf der Grundlage funktioneller Anatomie werden in dieser Veranstaltung gesundheitsorientierte Übungen vorgestellt, kritisch hinterfragt und weiterentwickelt. wird über Moodle bekannt gegeben
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 3.88 ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. IN� , this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be presented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Plea to 10 students. The aim is to develop and test a machine learning framework for multimodal author profiling. Python is selected as the programming language for this project. In the course of the semester, the lab is supported in the form of a weekly online meeting, in which participation is mandatory. To pass the lab, we expect a de
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050565] Inklusion und Internationalität: Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht (3.2, B.2) — Hauptseminar
Dr. Florian Koch- Score: 3.83 Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist spätestens seit PISA von zentraler Bedeutung. Die Heterogenität von Lerngruppen hat sich, nicht zuletzt durch die Einbindung von Inklusionsschülern mit Behinderungen und sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelklassen oder die Einrichtung von internationalen Sprachförderklassen, immer weiter zugespitzt und stellt Lehrerinnen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Methodenlehre, Modul Diagnostik (KP: 3)
[112411] V Diagnostik — Vorlesung
Prof. Dr. Robert Kumsta- Score: 3.82 Studierende aus der PO 2017 und älter Die Kursinformationen werden ab 06.04.2022 zur Verfügung gestellt !!!
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051107] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe E, Blockkurs (Sept. 22) — Übung
Dr. Gerardo Alvarez García- Score: 3.82 Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit (voraussichtlich 19.-23.09.2022, 9-14 Uhr) Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 3.76 duktionsgesetz; Selbst- und Gegeninduktion; Berechnung von Induktivitäten; Energie im magnetischen Feld; Wirbelströme und Stromverdrängung Der Transformator: Der ideale Transformator; Ersatzschaltungen für den realen Transformator; Einsatzbereiche von Transformatoren SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min ZIELE: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Maxwellschen Theorie in Integralform sowie einiger einfacher Anwendungen dieser Theorie. Sie sind in der Lage, einfache Aufgabenstellungen dazu rechnerisch zu bearbeiten. Die Maxwellsche Theorie beschreibt alle makroskopischen elek gnetische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft; Durchflutungsgesetz, die magnetischen Eigenschaften der Materie; magnetische Kreise; Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion; In
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050596] Schreiben im Fachunterricht — Übung
Mirka Mainzer-Murrenhoff, Cristina Schalk- Score: 3.76 Welche Bedeutung hat das Schreiben im Fachunterricht? Was sind Schreibanlässe, Textsorten und Sprachhandlungen sowie damit verbundene sprachliche Anforderungen und potenzielle Hürden in verschiedenen Fächern? Was weiß man über die Schreibfähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Schüler/-innen? Wie lassen sich schriftliche Leistungen beurteilen, Schreibfähigkeiten diagnostizieren und Fachunterricht haben kann kennen Sie verschiedene Schreibanlässe, Sprachhandlungen und Textsorten in Ihren Unterrichtsfächern und damit verbundene sprachliche Anforderungen und potenzielle Hürden kennen Sie verschiedene didaktische Ansätze zur Förderung des Schreibens im Fachunterricht für ein- und mehrsprachige Schüler/-innen kennen Sie Möglichkeiten (Kriterien und Verfahren) zur Beurteilung
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210064] Praktische Religionswissenschaft: Konzeptentwicklung Schülerlabor — Seminar / Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.76 In dem Kurs „Praktische Religionswissenschaft: Konzeptentwicklung Schülerlabor“ erstellen Studierende in Kleingruppen ein Konzept für ein Schülerlabor-Thema. Das Schülerlabor dient dazu, Schüler:innen an religionswissenschaftliche Themen heranzuführen. Neben Planung und Konzipierung gehört die Durchführung des Projektes zum Abschluss des Kurses. Rahmenbedingungen zur Durchf ülerlabor“ erstellen Studierende in Kleingruppen ein Konzept für ein Schülerlabor-Thema. Das Schülerlabor dient dazu, Schüler:innen an religionswissenschaftliche Themen heranzuführen. Neben Planung und Konzipierung gehört die Durchführung des Projektes zum Abschluss des Kurses. Rahmenbedingungen zur Durchführung in Schulen werden im Laufe des Kurses erarbeitet. Zum erfolgreichen Erlangen der angegebenen 10
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Applied Time Series Analysis
[074030] V Applied Time Series Analysis — Vorlesung
Prof. Dr. Vasyl Golosnoy- Score: 3.74 Series Analyse "Schüler sollten in der Lage sein zu verstehen und zu benutzen moderne Zeitreihen-Techniken in der empirischen Forschung. This course provides the review of time series models widelyapplied in economics and finance. Starting from univariate linear ARMA models we consider a broad class of linear and non-linear time series approaches (including ARIMA, GARCH, VARMA, etc.)with focusing
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050597] Sprache diagnostizieren, Förderhorizonte ermitteln — Seminar
Lisa Berkel-Otto, Cristina Schalk- Score: 3.74 In diesem Vertiefungsseminar zur „Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule“ wird der Frage nachgegangen, wie man als (angehende) Lehrkraft bestmöglich die (sprachlichen) Bedürfnisse und Potentiale seiner Schülerinnen und Schüler ermitteln kann. Weiterhin soll es um die Beschäftigung mit der Erstellung von Förderhorizonten gehen, damit eine durchg
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 3.72 ZIELE: Die Studierenden kennen die Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen der wesentlichen Systeme zur Speicherung von Energie und verfügen über geeignete Beschreibungsformen und Modelle der Speichersysteme und deren Teilsysteme. Sie wählen je nach Anwendungsfall unter Berücksichtigung von tionäre und dynamische Betriebsverhalten der elektrischen und mechanischen Teilsysteme sowie schließlich des Gesamtsystems betrachtet. Darüber hinaus werden auch spezielle Technologien zur Fertigung Schwungrädern mit hoher Betriebsdrehzahl vorgestellt. Bei der Speicherung thermischer Energie � technischen und ökonomischen Randbedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Sze narien wie Speicher im Umfeld stochastisch fluktuierender Energiequellen (typisch für einige regenerative Energiequellen) sowie im Umfeld emmisionsarmer Verkehrssysteme (Hybrid-Fahrzeugtechnologie). INHALT: Die Vorlesung 'Energiespeichersysteme' befasst sich mit unterschiedlichen Spei cherarten für chemische, potentielle, kinetische und thermische Energie und deren Einsatz in energietechnischen Systemen. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Speicherarten wird auf deren Funktionsprinzip eingegangen. Hieraus wird das Betriebsverhalten anhand von Kennlinien ab
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 3.71 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010221] Proseminar: Einführung in die Exegese biblischer Texte — Proseminar
Carolin Schaefer- Score: 3.71 Seminarsitzungen zu lesende Literatur wird im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141280] Biomedical Applications of Plasma Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andrew R. Gibson- Score: 3.69 ZIELE: Die Studenten haben Interesse an der Plasmatechnik und Verständnis für die technischen Abläufe bei der Untersuchung von Plasmen für biomedizinische Anwendungen gewonnen. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der physikalischen und biologischen Konzepte für aktuelle und potenzielle An Oberflächen bis hin zur Modifizierung von Oberflächen für den Einsatz in der Biomedizin, z.B. als medizinische Implantate, reichen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in dieses aktuelle Forschungsgebiet, indem sie die technischen Grundlagen für Plasmaanwendungen in der Biomedizin und wichtige As pekte in Bezug auf deren Wechselwirkungen mit biologischen Systemen behandelt. Die Vorlesungen sind wie folgt organisiert: Grundlagen des Plasmas Atmosphärendruck- und Niederdruck-Plasmen Plasmakomponenten und Wirkungsweisen Grundlagen der Mikrobiologie Einfluss von Plasmen auf prokaryotische und eu medicine, for example, as medical implants. This lecture gives insight into this topical research area by covering the technical basis for plasma applications in biomedicine, and important aspects related to their interactions with biological systems. The lectures are organized as follows: Plasma basics At
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
[201015] Biomedizinische Funktionssysteme II — Vorlesung
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 3.65 tionen von Blut, Messung des Hämoglobingehaltes und der Sauerstoffsättigung (Pulsoxymetrie). Ernährung und Energiehaushalt: Nährstoffe und Nahrungsbestandteile, Energiebilanz, Messung des Energieumsatzes. Grundlagen der Leistungsphysiologie: Anpassungen des autonomen Nervensystems, des Herz zum physiologischen Stoff haben, erläutern. Ihre Kompetenz, sich selbständig in die einschlägige Fachliteratur einzuarbeiten, haben sie verstärkt. Parallel dazu haben sie ihre Kenntnisse der Fachterminologie erweitert und damit auch ihre fachspezifische Kommunikationsfähigkeit. INHALT: Die Vorle sung stellt die physiologischen Grundlagen weiterer Organsysteme dar und behandelt medizintechnische Geräte/Verfahren zur Diagnose/Therapie diesbezüglicher Erkrankungen. Vorlesungsinhalte sind: Darstellung wesentlicher Biopotenziale und deren klinischer Einsatz: EKG, EMG, EEG, EOG, evozierte Potenziale . Grundlagen der Messung von Biopotenzialen: Elektroden, Differenzverstärker, Instrumentenverstärker, Potenzialtrennung, Filterung, Störungsunterdrückung. Einflussnahme auf Körperfunktionen durch neuronale oder muskuläre Elektrostimulation: Stimulation des Skelettmuskels, Herz -Kreislauf-Systems und der Atmung, Auswirkung von Training, Leistungstests. Temperaturphysiologie: Wärmebildung, Wärmetransfer, Wärmebilanz, Temperaturregulation, Hyperthermie, Hypothermie, Fieber. Sehsinn: Aufbau des Auges, Dioptischer Apparat, Abbildungsfehler, Transduktion und Transformation, Hell
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 3.63 ZIELE: Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich der Programmanalyse. Dies beinhaltet den Überblick über verschiedene Konzepte aus dem Bereich Reverse Engineering sowie Binäranalyse. Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von sowohl statischen als auch dynamischen Methoden zur Analyse eines gegebenen Programms. Sie sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Programmanalyse zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. INHALT: In der Vorlesung werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich der Programmanalyse be handelt: Statische und dynamische Analyse von Programmen Analyse von Kontroll- und Datenfluss Symbolische Ausführung Taint Tracking Binary Instrumentation Program Slicing Überblick zu existierenden Analysetools Daneben wird im ersten Teil der Vorlesung eine Einführung in x86/x64 Assembler ge geben sowie die grundlegenden Techniken aus dem Themenbereich Reverse Engineering vorgestellt. Begleitet wird die Vorlesung von Übungen, in denen die vorgestellten Konzepte und Techniken praktisch eingeübt werden. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students will be familiar with va
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112611] V Kognition und Gehirn — Vorlesung
Prof. Dr. Oliver T. Wolf- Score: 3.61 Neurowissenschaft vorausgesetzt. falls es zu Online Lehre kommt wird diese Vorlesung asynchron angeboten Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und wird im Moodle zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 3.61 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S5 Modernes Chinesisch Aufbaustufe
[090103] Reichseinigung der Sui-Dynastie in der Historiographie des 21. Jahrhunderts — Übung
Anna-Maria Rau- Score: 3.61 , Anna-Maria.Rau@rub.de, Uni 134 3.12 , +49-234-32-19851 Wird wöchentlich über Moodle zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.59 Nachmittag. Die Projektthemen legen die Studierenden unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausrichtung im Rahmen der Blocklehrveranstaltung fest. Somit sind z. B. Projekte zu den Themen neuen Medien, Musik, Sport, Kunst und Naturwissenschaften möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu fünf Schüler/-innen statt, die von jeweils zwei Studierenden betreut werden. Die Begleitung der Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. Ehrlich, Konrad (2012) �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050581] Entwicklung von Lernaufgaben für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger — Seminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 3.57 In diesem Vertiefungsseminar setzen sich die Studierenden mit einem Instrument der Sprachstandsdiagnostik auseinander, um auf der Folie konkreter Förderhorizonte sprachliche Lernaufgaben für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, sogenannte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, zu entwickeln und zu modifizieren. Dabei werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 4 Teil 2
[030261] Lernen an non-formalen Orten — Proseminar
Sarah Hohrath- Score: 3.57 Lebenslanges Lernen wird in der heutigen Zeit immer relevanter (Leu, 2014). Dadurch rückt der Fokus verstärkt auch auf informelles und non-formales Lernen als weitere Lernformen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung widmen wir uns non-formalen Lehr- und Lernkontexten wie z.B. Schülerlaboren und Museen. In Schülerlaboren können Schülerinnen und Schüler wie Forscherinnen und Forscher handeln
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050507] Mythos & Postmoderne: Medea — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 3.53 üren: Euripides: Medea. (Reclam, bitte anschaffen) F.M. Klinger: Medea in Korinth. Medea auf dem Kaukasos. (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt) Heiner Müller: Medeamaterial. (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt) Christa Wolf: Medea. ISBN: 978-3518460085 (Bitte anschaffen) Verena Friederike Hasel: Lasse. ISBN: 978-3550080937 (Bitte anschaffen) Bitte überlegen Sie, ob Sie mit der Besorgung der Lekt
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051268] Polnisch Lesen III — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 3.51 und Gesellschaft und zu den aktuellen politischen Fragen in Polen zu erweitern. GeR Niveau: B2 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
[091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor — Seminar
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.51 /der Autorin statt. Die fertige Übersetzung wird publiziert. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de Die ausgewählte Kurzgeschichte sowie andere relevante Materialien werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230055] Studentische Theatergruppen — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 3.51 Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gem
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050572] Sprechen (3.3, A.4) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 3.51 Anhand ausgewählter Textbeispiele (v.a. Gedichte, aber auch andere Gattungen) sollen mögliche Formen des Sprechens, Intonierens oder ‚Performens‘ eingeübt werden. Dabei sollen auch Grundlagen der Sprechtechnik vermittelt werden. Texte werden mit Beginn der Blockveranstaltung zur Verfügung gestellt. Die regulär 1std. Veranstaltung wird an zwei Blocktagen à 6 Stunden absolviert, und
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210055] Lektüre leichter tibetischer Texte, Teil 1 — Übung
Prof. Dr. phil. Carmen Meinert- Score: 3.51 online statt. Spreachstunde: Nach Vereinbarung, Universitätsstr. 90a, Raum 1/105 (E-Mail-Anfrage an: carmen.meinert@rub.de) Schwieger 2009. Peter Schwieger, Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache, Halle: IITBS. Lehrmaterialien werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210054] Lektüre tibetischer Dzogchen-Texte — Übung
Prof. Dr. phil. Carmen Meinert- Score: 3.51 Leistungsnachweis ist durch das Bestehen einer schriftlichen Übersetzung (3 CP) zu erlangen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich online statt. Schwieger 2009. Peter Schwieger, Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache, Halle: IITBS. Lehrmaterialien werden in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Vertiefungsseminar Informationstechnik
[143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 3.49 formationstechnik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Informationstechnik bearbeitet. Die Themenbereiche umfassen Automatisierungstechnik, Kommunikationsakustik und -systeme, Medizintechnik, Photonik und Terahertztecnologie, Softwaretechnik, Eingebettete Systeme in der In sammengestellt. SONSTIGES: Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students master the independent research and processing of scientific in gineering, communication acoustics and systems, biomedical engineering, photonics and terahertz technology, software technology, embedded systems in information technology. Possible focal points within these areas can be e.g. mobile radio systems, medical imaging, and man-machine interfaces. Different to pics are offered to the students for selection. The seminar talks are arranged according to subject areas. MISCELLANEOUS: Registration is carried out via the E-Learning Portal Moodle of the Ruhr-Universität Bochum. The required information is provided in the in the introductory meeting on 5.4.2022 at 12:15 pm
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[143265] Master-Seminar Terahertz Technology — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.46 GOALS: The stuÂdents have leÂarÂned how to inÂvesÂtiÂgaÂte and deal with sciÂenÂtiÂfic inÂforÂmaÂtiÂon while acÂquiÂring preÂsenÂtaÂtiÂon techÂniÂques. They have gained knowÂledge of curÂrent reÂseÂarch acÂtiviÂties of THz techÂnoÂloÂgy. CONÂTENT: ExÂemÂplaÂry toÂpics are: THz sourÂces THz sysÂtems THz specÂtroscoÂpy etc. EXAM
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142380] Master-Praktikum Nanoelektronik — Praktikum
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 3.45 ZIELE: Die Studierenden erwerben Verständnis der Lock-In Technik und quantenmechanischer und elektrostatischer Effekte in niedrigdimensionalen Ladungsträgersystemen. Sie erlernen die höchstauflösende Messtechnik zur Charakterisierung nanoskaliger Bauelemente auch bei tiefen Tem peraturen praktisch zu nutzen. Dabei werden Störgrößen erkannt und eliminiert. INHALT: Im Praktikum wird anhand von drei Versuchen eine Einführung in die elektrische Charakterisierung von niedrigdimensionalen Ladungsträgersystemen bei tiefer Temperatur gegeben. Die Charakterisierung nichtlinearer Zweipole erfolgt mittels Lock-In Technik (Versuch 1). Durch dynamische Kapazitätsspektroskopie wird in einem Ensemble 0-dimensionaler InAs-Quantenpunkte sowohl die Quantisierungs-, als auch die Coulombblockade-Energie bestimmt (Versuch 2). In 1-dimensionalen elektronischen Wellenleiterstrukturen zeigt sich durch
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230004] Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach — Seminar
Nikolaus Müller- Score: 3.44 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst und gemeinhin als Bachs opus summum verstandenes Chorwerk, soll in diesem Seminar als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem musikalischen Werk und dem Komponisten Johann Sebastian Bach dienen.Bestandteil des Seminars ist eine intensive musiktheoretische und nach Möglichkeiten praktische Auseinandersetzung mit Bachs h-Moll-Messe. Ein musikpraktischer Bezug mit den zur Verfügung
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230006] Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit — Vertiefungsübung
Nikolaus Müller- Score: 3.44 Für Studierende des Optionalbereichs gilt: Teil 1: Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach(Onlineseminar via Zoom), SS 2022; Sitzungen dienstags 14 – 16 h (1. Termin am 12.04.2022) Teil 2: Höraufgaben (Onlineseminar im Moodle-Kurs), SS 2022; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollst und gemeinhin als Bachs opus summum verstandenes Chorwerk, soll in diesem Seminar als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem musikalischen Werk und dem Komponisten Johann Sebastian Bach dienen.Bestandteil des Seminars ist eine intensive musiktheoretische und nach Möglichkeiten praktische Auseinandersetzung mit Bachs h-Moll-Messe. Ein musikpraktischer Bezug mit den zur Verfügung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter sozialwissenschaftlicher Inhalte
[080418] S Soziologie der Lebensformen im sozialwissenschaftlichen Unterricht (Koop) — Seminar
Prof. Dr. Karim Fereidooni, Prof. Dr. Heike Kahlert- Score: 3.43 , um soziale Lebensverhältnisse verstehen zu können und zweitens, um Sensibilität für die unterschiedlichen Lebensrealitäten ihrer Vorgesetzten, Kolleg_innen, Schüler_innen und deren Eltern zu entwickeln. Zum Dritten könnten die Inhalte dieses Seminars im eigenen Unterricht thematisiert werden. Im Rahmen des Seminars wird grundlegendes Wissen über die Soziologie der Lebensformen vermittelt . Ausgewählte Inhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltung fachdidaktisch für den Einsatz im sozialwissenschaftlichen Unterricht transformiert (pandemiebedingt ohne Kooperation mit dem Schüler*innenlabor der RUB). Das Seminar soll – wenn das Pandemiegeschehen es zulässt – in Präsenz ab dem 05.04.2022 durchgeführt werden. Der Wechsel in einen digitalen Modus ist aber – je nach
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050490] Lyrikinterpretation (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. phil. Joachim Wittkowski- Score: 3.42 zur kollaborativen Mitarbeit wird für die Teilnahme an dieser Übung vorausgesetzt. Die literarischen Texte für diese Übung werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt; nützliche wissenschaftliche Literatur wird in Form einer Arbeitsbibliographie erschlossen. Mittwoch, 18 Uhr s.t.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040260] Einführungsvorlesung Geschichtsdidaktik — Einführungsseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Brauch- Score: 3.42 Die Veranstaltung findet Online über Zoom statt, anschließend werden die Präsentationen auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung führt in das Fach Geschichtsdidaktik ein. Es werden zentrale Begriffe und Methoden erklärt und an Praxisbeispielen demonstriert. Im Einführungsseminar werden diese jeweils aufgegriffen und an weiteren Beispielen und in Teamarbeit für die
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
[091007] Koreanische Phonetik und Phonologie — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.42 some regional accents (dialects) as well. By the end of the course, you will have improved your Korean pronunciation so you will feel confident about speaking Korean in different contexts. n.V. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Von der Lektorin werden selbst erstellte Materialien zur Verfügung gestellt. Class materials come from book chapters and newspaper/magazine articles
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100126] Seminar Gymnastik - Spezialfach (Teil 1) — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 3.42 Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines allgemeinen, damit jegliche Bewegungstätigkeit fundierenden (Sport, Tanz, Bewegungskulturen), funktional differenzierten, reflexiven Bewegungskönnens/-wissens in körperlich-praktischer und wissenschaftlich-theoretischer Ausprägung. Mit einer bewegungsreflexiven Ausrichtung steht die Exploration, Differenzierung und Variation der Bewegungsm
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Japanologie (PO 2020), Kernbereich
[090805] Klassisches Chinesisch II — Übung
Prof. Dr. Christian Schwermann- Score: 3.42 literatur- und kulturgeschichtlichen Grundlagen für die Beschäftigung mit diesen Schriften vermittelt. Di., 14:00-16:00 Uhr (Vorlesungszeit) bzw. n. V. (vorlesungsfreie Zeit), 0234/32-29253, Universitätsstraße 134, Raum 3.11, christian.schwermann@rub.de Das Lehrmaterial wird vom Dozenten auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600a] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (1) — Seminar
Gabriele Denkhaus- Score: 3.42 und nach Möglichkeit an einer Schule als Gruppenhospitation exemplarisch durchgeführt und ausgewertet. Folgende Planungs- und Handlungskompetenzen sollen dabei entwickelt werden: -Treffen didaktischer und methodischer Entscheidungen auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen Analyse der zu vermittelnden Inhalte -Gestaltung von schüler- und problemorientierten Lehrprozessen (Öffnung von
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600c] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (3) — Seminar
Martin Brüning- Score: 3.42 und nach Möglichkeit an einer Schule als Gruppenhospitation exemplarisch durchgeführt und ausgewertet. Folgende Planungs- und Handlungskompetenzen sollen dabei entwickelt werden: -Treffen didaktischer und methodischer Entscheidungen auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen Analyse der zu vermittelnden Inhalte -Gestaltung von schüler- und problemorientierten Lehrprozessen (Öffnung von
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Didaktik der Mathematik
[150600b] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (2) — Seminar
Dr. Holger Reeker- Score: 3.42 nach Möglichkeit an einer Schule als Gruppenhospitation exemplarisch durchgeführt und ausgewertet. Folgende Planungs- und Handlungskompetenzen sollen dabei entwickelt werden:- Treffen didaktischer und methodischer Entscheidungen auf der Grundlage einer fachwissenschaftlichen Analyse der zu vermittelnden Inhalte- Gestaltung von schüler- und problemorientierten Lehrprozessen (Öffnung von Unterricht
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030351] Schulen in herausfordernder Lage — Oberseminar
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg- Score: 3.42 Lehrkräfte) und außerschulische Akteure dazu beitragen können, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Das Seminar ist forschungsorientiert ausgerichtet und so aufgebaut, dass Sie als Studierende relevante Forschungsfragestellungen entwickeln und ´in der Praxis´ bearbeiten werden.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030371] Schulen in herausfordernden Lage — Oberseminar
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg- Score: 3.42 Lehrkräfte) und außerschulische Akteure dazu beitragen können, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Das Seminar ist forschungsorientiert ausgerichtet und so aufgebaut, dass Sie als Studierende relevante Forschungsfragestellungen entwickeln und ´in der Praxis´ bearbeiten werden.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit
[251250] Englisch NUR für Studierende der Studiengänge 'Elektrotechnik und Informationstechnik' und 'IT-Sicherheit' (B2-C1/C2): Projects and management in technical contexts (online) — Sprachkurs
Michael Benford- Score: 3.37 werden in einem Moodlekurs zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs wird durch ein spezifisches eLe arning-Angebot begleitet, welches integrativer Bestand teil ist. Er besteht demnach aus zwei Teilen: Präsenzkurs (2 SWS) Kurs im Blended Learning-Format (2 SWS), in dem bereitgestellte Materialien und Aufgaben selbstständig bearbeitet werden müssen. Die Studierenden erhalten regelm
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 3.36 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie. Sie kennen die mathematische Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeitbereich und deren wesentliche Merkmale. Sie kennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können mit diskreten und kon tinuierlichen Zufallsvariablen rechnen. Sie verstehen die Grundbegriffe der Informationstheorie und können diese anwenden. INHALT: Signale und Systeme Signale, Kenngrößen und Eigenschaften von Signalen, Elementare Operationen, Signalsynthese und Signalanalyse, periodischer Signale, Ana formationstheorie Grundlegende Fragestellungen der Informationstheorie, Entropiebegriffe, Anwendungen SONSTIGES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566 Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Education (M.Ed.) (GPO 2013 / 2015 / 2020), Modul 1: Sportarten und Bewegungsfelder im Kontext von Schulsport
[100123] Seminar Explorieren, Gestalten, Darstellen - Gymnastik - gelöschte Veranstaltung — Seminar
Dr. Denise Temme- Score: 3.34 Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines allgemeinen, damit jegliche Bewegungstätigkeit fundierenden (Sport, Tanz, Bewegungskulturen), funktional differenzierten, reflexiven Bewegungskönnens/-wissens in körperlich-praktischer und wissenschaftlich-theoretischer Ausprägung. Mit einer bewegungsreflexiven Ausrichtung steht die Exploration, Differenzierung und Variation der Bewegungsm
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051112] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe A — Übung
Monika Moennig- Score: 3.34 Morphosyntax C, Gruppe APräsenzkurs (endet am 7.07.22)+ 1 Sitzung am 02.07.22 um 10 Uhr in Zoom!2st. Do 14-16 Raum GABF 05/606 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051113] Morphosyntax Spanisch Teil C, Gruppe B, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 3.34 Morphosyntax C, Gruppe Bonline in Zoom (endet am 7.07.22) + 1 Sitzung am 2.07.22 um 12 Uhr in Zoom!2st. Do 16-18 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 2 Teil 2
[030289] Einführung in die Lehr-Lernforschung: Motivationale und emotionale Aspekte — Vorlesung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 3.34 akademisches Selbstkonzept auf unser Lernen auswirkt. Darüber hinaus werden wir in der Vorlesung Konstrukte behandeln, welche im Zusammenhang mit Motivation und Lernen stehen, zum Beispiel Prokrastination, Langeweile oder Leistungsangst. Kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben im Moodle-Kurs. Diese Vorlesung steht Ihnen asynchron zur Verfügung.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.33 ZIELE: Die Studierenden haben den akademischen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur sowie die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse erlernt. INHALT: Es werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Algorithmen der Signalverarbeitung intensiv erörtert. Dabei kann es sich so wohl um eine in die Tiefe gehende Erarbeitung eines speziellen Themas aus den Forschungsbereichen des Lehrstuhls für Digitale Kommunikationssysteme handeln, oder um eine Übersicht zu einer Themenstellung. Die Themen werden am Vorbesprechungstermin an die Teilnehmer vergeben. Jeder Studierende - im kussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTIGES: Anmeldung zur Vorlesung über: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ Da für das Seminar eine ausreichende Anzahl an möglichen Vortragsthemen vorbereitet werden muss, ist die Voranmeldung im Sekretariat Digitale Kommunikationssyteme ID 2/347 bis
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 3.30 handelt, die im Rahmen des Studienschwerpunktes Automatisierungstechnik von Interesse sind und spezielle Gebiete moderner Verfahren der Regelungstechnik betreffen. Beispiele sind: Modellbildung, Entwurf prädiktiver Regelungen, Analyse von Totzeitsystemen oder Robustheit von Re gelungen. Die Studenten sollen während des Seminars wichtige und für die Praxis relevante Erweiterungen von bekannten Methoden der Regelungstechnik verstehen und in Form von Vorträgen ihren Kommilitonen vorstellen. SONSTIGES: Anmeldung: vom 07.03. bis 11.04.2022, per E-Mail an office@atp.rub.de unter An keine Anmeldung zum Seminar mehr möglich. In der Vorbesprechung werden die einzelnen Termine festgelegt und die Seminarthemen verteilt. Die Anwesenheit während aller Seminartermine ist Voraussetzung für die Erlangung des Seminarscheins. Höchstteilnehmerzahl: 6 Weitere Informationen zu den Se
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 2
[030350] Diagnostizieren und Fördern / Einführung in die Diagnostik — Vorlesung
Dr. Jens Fleischer- Score: 3.28 Das Diagnostizieren ist eine zentrale Aufgabe von Lehrkräften. Dabei meint Diagnostizieren, dass die Lernvoraussetzungen aufseiten der Schülerinnen und Schüler, ihre Lernaktivitäten und/oder Lernergebnisse festgestellt werden. Eine „gute“ Diagnostik zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht „aus dem Bauch heraus“ getroffen wird, sondern an bestimmten wissenschaftlichen Standards und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 3.27 funden werden: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Moodle zur Einschreibung hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broaden knowledge on laser technology and applications Follow a presentation by an ex dustry eill present an advanced introduction to their research areas. The goal is to get acquainted with various ` hot`topics around laser technology. MISCELLANEOUS: The schedule of the colloquium can be found here: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ The Moodle to enrol can be found here
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 3.26 ZIELE: Die Studierenden sind mit Aufbau, Funktionen und Anforderungen industrieller Messgeräte für die Durchfluss- und Mengenmessung vertraut. INHALT: Neben der Temperatur- und der Druckmessung sind die Durchfluss- oder Mengenmessungen die wichtigste verfahrenstechnische Größe in prozesstechnischen An lagen. Je nach Anforderungen und Randbedingungen kommen verschiedene Messverfahren und Messgeräte zum Einsatz um die Durchflüsse oder Mengen zu regeln. In der Vorlesung werden allgemeine und messverfahrenspezifische schaltungstechnische Lösungen für Durchflussmessgeräte ausgehend von den An forderungen erarbeitet. Hierbei werden 5 moderne berührungslose Messverfahren beispielhaft besprochen. Einführung Allgemeiner Aufbau der Elektronik für Durchflussmessgeräte Magnetisch Induktiver Durchflussmesser (MID) Coriolis Massendurchflussmesser (CMD) Wirbelzähler (WZ) Ultraschall Durch
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
[091009] Fortgeschrittenes Koreanisch anhand aktueller Themen und Fragen — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.25 Materialien zur Verfügung gestellt. Class materials come from book chapters and newspaper/magazine articles, and will be links in the syllabus, emailed to students, or located on the class' Moodle site.
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie
[060069] Strafverfahrensrecht in der Praxis (SPB 7) mit VAK — Vorlesung
Vors’Ri’OLG Prof. Dr. iur. Martin Saal- Score: 3.25 oder sich für eine solche Prüfungskonstellation eignet. Die Besprechung erfolgt anhand ausführlicher Power-Point-Präsentationen, die den Studierenden im Nachgang zum jeweiligen Termin zur Nacharbeit zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt soll die Veranstaltungsreihe eine Schnittstelle zur Referendarausbildung bilden und die Studierenden auf examens- und zugleich praxisrelevante Problemstellungen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050393] Spracherwerb — Proseminar
Christina Guedes Correia- Score: 3.25 Im natürlichen Erstspracherwerb beherrschen Kinder die Grundstrukturen ihrer Muttersprache vergleichsweise rasch. Der Erwerbsprozess erfolgt ohne explizite Anleitung in bestimmten aufeinanderfolgenden Phasen, deren Ausprägung je Kind variieren kann. Im Seminar wollen wir uns mit diesen Spracherwerbsphasen beschäftigen und mit Hilfe verschiedener Spracherwerbstheorien versuchen, diese zu erkl
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141369] Crash Course on Plasma Simulation — Blockkurs
Dr. Jan van Dijk- Score: 3.19 ZIELE: In dieÂsem KomÂpaktÂkurs maÂchen Sie sich mit den wichÂtigsÂten AsÂpekÂten der konÂtiÂnuÂumsÂbaÂsierÂten PlasÂmaÂmoÂdelÂlieÂrung verÂtraut. Sie entÂwiÂckeln ein gitÂterÂbaÂsierÂtes Tool zur SiÂmuÂlaÂtiÂon von PlasÂmen, die aus einem HinÂterÂgrundÂgas, Ionen und ElekÂtroÂnen beÂsteÂhen. Zu dieÂsem Zweck lerÂnen Sie die FeinÂheiÂten kenÂnen, die ÂmiÂliÂaÂriÂze yoursÂelf with the key asÂpects of conÂtiÂnuÂum-baÂsed plasÂma moÂdelÂling. You will deÂveÂlop a grid-baÂsed tool for siÂmuÂlaÂting plasÂmas that conÂsist of a backÂground gas, ions and elecÂtrons. To that end you will learn about the subtÂleÂties inÂvolÂved in reÂpreÂsenÂting the PoisÂson equaÂtiÂon for the elecÂtroÂstaÂtic field and the drift-difÂfuÂsiÂon equa ÂtiÂons for the elecÂtron and ion transÂport on a disÂcreÂte set of mesh points. You will imÂpleÂment and test a C++ or MATÂLAB code for a spaÂtiÂalÂly reÂsolÂved and tiÂme-deÂpenÂdent reÂacÂtor plasÂma. The hands-on courÂse will exÂpoÂse a mix of phyÂsiÂcal moÂdelÂling and maÂtheÂmaÂtiÂcal and comÂpuÂtaÂtioÂnal meÂthods and is an exÂcelÂlent priÂmer for peopÂle who are in
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.18 ZIELE: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. INHALT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Do kumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. SONSTIGES: PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. CONTENT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu ge
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[144006] Praxistage — Projekt
Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 3.16 schlussveranstaltung (Anwesenheitspflicht) Freitag, 24. Juni 2022 , ab 14:15 Uhr - Ort: HID , Dauer ca. 90 Minuten MOODLE Aktuelles Informationsmaterial wird via moodle zur Verfügung gestellt! https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/user/index.php?id=36783 PRÜFUNG: Anmeldung: FlexNow Einführungsveranstaltung: 01.06.2022 von
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 2
[030297] Schule als Ort der Reproduktion und Transformation von Ungleichheit und Machtstrukturen — Hauptseminar / Oberseminar
Miriam Hörnlein- Score: 3.15 Schule, als Institution mit dem gesellschaftlichen Auftrag zu Selektion und Allokation, ist darauf verpflichtet, allen Schüler:innen Chancengleichheit beim Erwerb von Bildung und Bildungszertifikaten zu gewähren. Unter dieser Prämisse müssen Leistungsbewertungen und Schullaufbahnempfehlungen objektiv sein und sind nur durch messbares Leistungsvermögen zu legitimieren. Untersuchungen, wie
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050558] (Hyper-)Medien und Deutschunterricht (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.15 Kommunikation für Schüler*innen relevante Textformen aus dem Bereich der Print- und Internetwerbung, der politischen Diskussion über Instagram und Twitter, der medialen Interaktion über WhatsApp oder YouTube u.v.a. und Textsorten wie Printanzeigen und Spots, Tweets und Instaposts, Tutorials, Spiele oder Chats in den Blick zu nehmen und in ihrer Relevanz für den schulischen Deutschunterricht didaktisch
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 3.12 �TIG: Durch die aktuelle Situation, wird dieser Kurs komplett virtuell stattfinden. Um Zugriff auf Videos und Materialien zu erhalten, müssen sich die Studierenden im Moodle Kurs (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/enrol/index.php?id=37774) einschreiben. Das erforderliche Passwort kann man bei Nicolai Müller fully virtual format. To get access to the videos and material, students have to enroll in the moodle course (https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/enrol/index.php?id=37774). To get the password, please write a mail to Nicolai Müller (nicolai.mueller@rub.de). A big part of the lecture is project-based. In ad möglich verhindert werden. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über bekannte physikalische Angriffe und deren Gegenmaßnahmen zu geben. Im ersten Teil der Vorlesung werden die verschiedenen Angriffstypen eingeführt, während im zweiten Teil der Fokus auf Gegenmaßnahmen liegt. SONSTIGES: WICH� ditions to work. are capable of evaluating measurement data based on the learned methods in order to assess the security level of an implementation. are aware of the dangers that physical attacks pose for implementations of cryptographic algorithms. know the countermeasure schemes and how to apply them in order to pro
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210062] Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte — Übung
Jonna Mäder- Score: 3.11 Die Veranstaltung dient dazu, einen ersten Überblick zu den zentralen und vielfältigenEntwicklungen der jüdischen Kultur- und Religionsgeschichte zu gewinnen, wobei zentraleKonzepte und Momente der Glaubensausübung sowie Austauschprozesse mit denUmgebungskulturen Themenschwerpunkte bilden. Texte, Präsentationen und Audiomaterialienwerden auf Moodle zur Verfügung gestellt, Die im Religionsgeschichte zu gewinnen, wobei zentraleKonzepte und Momente der Glaubensausübung sowie Austauschprozesse mit denUmgebungskulturen Themenschwerpunkte bilden. Texte, Präsentationen und Audiomaterialienwerden auf Moodle zur Verfügung gestellt, Die im Selbststudium zu erarbeitende Literatur wird inForm von Moodletests abgefragt.Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch eine mündliche Prüfung. Bei einem
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050103] Islamismus im späten Osmanischen Reich und der Republik Türkei — Hauptseminar
Dr. phil. Selim Aslantas, Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 3.11 Der Islamismus in der Türkei steht von jeher im Austausch mit anderen islamistischen Bewegungen, gleichzeitig hat er seine ganz eigene Ausprägung erfahren. Unstrittig ist, dass er die politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Dynamiken der modernen Türkei entscheidend mitgeprägt hat. Eine frühe Variante des Islamismus wurde zur Hauptideologie des Osmanischen Reiches unter Sultan Abd Ideen seiner wichtigsten Vordenker und deren gesellschaftliche Rezeption. Organisation der Lehrveranstaltung: Relevante Literatur werden rechtzeitig den Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für den Erwerb eines benoteten Teilnahmenachweises sind die aktive Teilnahme an den Sitzungen, die Übernahme eines Referats mit Handout sowie das Verfassen eines Essays. Hinweis zur
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001a] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.10 kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015 Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001c] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.10 kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de - Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015-Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Wirtschaft und Politik Ostasiens (PO 2017), Wahlschwerpunkt Sprache, Koreanisch
[091001b] Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.10 kurzer Texte gehören ebenso zu den Anforderungen des Kurses. nach Vereinbarung unter: hanju.yang@rub.de - Korean Language Education Center/Sogang University: Sogang Korean New Series. Student’s Book 1B, 2A und Work Book 1B, 2A (inkl. Audio-CD und Begleitheft). Seoul 2015-Außerdem werden von der Lektorin selbst erstellten Materialien im Unterricht sowie auf Moodle zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051242] Von der Hausarbeit zur Abschlussprüfung: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Slavischen Philologie und Kulturwissenschaft — Übung
Dr. Holger Gemba- Score: 3.10 individuelles Coaching. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Besuch dieser Übung durchaus hilfreich, motivierend und stimulierend für bevorstehende wissenschaftliche Projekte und auch Prüfungen sein kann. Die Übung wird als Blockveranstaltung angeboten, Termine werden noch bekannt gegeben Für die Übung steht ein umfangreicher Moodle-Kurs zur Verfügung. Teilnemer:innen der Übung k
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030073] Praktische Philosophie in der Sek. I - inhaltliche, methodische und didaktische Besonderheiten — Seminar
Studiendirektor Tim Pörschke- Score: 3.10 �glichkeiten und Grenzen philosophischen Unterrichts in der Sekundarstufe I diskutiert.Ziel des Seminars ist es, konkrete, unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten selbständig konzipieren, alters- und adressatengerecht didaktisch und fachgerecht aufbereiten zu können. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre der vorbereiteten Texte (diese werden am 26. April zur Verfügung gestellt) und zur aktiven Teilnahme
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 3 Teil 1
[030296] Einführung in bildungssoziologisches Denken — Vorlesung
Dr. Ulrike Deppe- Score: 3.10 ). Abschließend werden aus bildungssoziologischer Perspektive aktuelle Strukturprobleme und Herausforderungen des Bildungssystems (z.B. Neue Steuerung, Globalisierung, Digitalisierung, Inklusion) gedeutet und diskutiert. Diese Vorlesung steht Ihnen asynchron zur Verfügung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[112915] S Einführung in die Themen und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie für Nicht-Psycholog/inn/en — Seminar
Dr. Alina Tausch- Score: 3.10 ändigen Arbeiten zur Verfügung gestellt. Auf dieser Basis sollen dann in kleinen Gruppen Forschungsszenarien erarbeitet und an einem realen Arbeitsplatz durchgeführt werden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen — Proseminar
Dr. Holger Gemba- Score: 3.10 kontinuierlich einschlägige Titel aus der Sekundärliteratur recherchiert, verarbeitet und kritisch auf die literarischen Texte bezogen. Das Proseminar wird durch einen Moodlekurs unterstützt. Auszüge aus den Primärtexten und einschlägige Sekundärliteratur werden rechtzeitig vor Beginn des Proseminars zur Verfügung gestellt (Moodle-Kurs, Apparat in der Seminarsbibliothek)
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul III: Wahlbereich
[010428] Hauptseminar: Theologische Rede von Natur und Schöpfung — Hauptseminar
Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc. Günter Thomas- Score: 3.10 in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Das Seminar geht daher anhand von exemplarischen schöpfungstheologischen Denkansätzen der Frage nach, inwieweit die weitgehend zu Ethik transformierten Schöpfungstheologien der komplexen Konstellation eines „gefährdeten Gefährders“ Rechnung tragen können. Die Lektüreinformationen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
[050143] Türkische Lektüre und Übersetzung für Fortgeschrittene — Übung
Dr. phil. Selim Aslantas- Score: 3.10 Übungen werden rechtzeitig den Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich komplett in Präsenz stattfinden. Klausur und Klausurtermin: Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Termin der Klausur wird rechtzeitig über e-Campus bekanntgegeben. Wörterbücher (Anschaffung von den Studenten nicht erforderlich) Steuerwald, K. (1988): T�
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Übungen
[050445] Textsammlung, Textordnung und Textgestalt in der 'Vorauer Handschrift' (Ende 12. Jh.) — Übung
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 3.10 ürzeren Texten der Handschrift, um sich in diesen Bereich der frühen deutschen Literatur einzulesen. Dabei wollen wir auch über die Komposition der sorgfältig geschriebenen, nun auch im Digitalisat vorliegenden Sammelhandschrift sprechen. Die Literatur zu dieser Übung wird im Moodle zur Verfügung gestellt. Die Übung findet als Präsenzveranstaltung auf dem Campus statt. Punktuell werden asynchrone
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Lineare Optimierung
[141219] Lineare Optimierung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 3.07 trempunkte Die Simplex-Methode Optimalitätsbedingungen, Entwicklung, Implementierung Dualitätstheorie Motivation, Duales Problem, Dualitätstheorem Spieltheorie Sensitivitätsanalyse (Lokale) Netzwerk-Fluss-Probleme Formulierung, Probleme: Kürzester Pfad/Maximaler ZIELE: Die Studierenden beherrschen die Behandlung zentraler Aspekte der Linearen Optimierung. Dies sind: die Modellierung von Problemen im Bereich der Informationstechnik (z.B. Leistungsallokation) sowie im Alltag (z.B. Rucksackproblem, Sudoku, Ernährung) als lineare Op füllt werden müssen. Die Optimierung dient hierbei als systematisches Werkzeug zur effizienten Lösungsbestimmung. Der Anwendungsfokus der Vorlesung ist in der Netzwerk-Plannung wie Interferenz-Management, Frequenz- und Nutzerzuweisungen, Positionierung von Basisstationen sowie Routing. Einleitung und Überblick Motivation, Formulierung von linearen Problemen, Varianten, Beispiele, stückweise lineare Zielfunktionen Graphische Darstellung und Lösung Lineare Algebra: Überblick und Notation Geometrie der linearen Optimierung Konvexe Mengen, Polyhedra, Ex
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050314] Herren und Diener/innen in der Literatur (V1, V3, V5, V6) — Blockseminar
Dr. Julia Jennifer Beine, Prof. Dr. Linda Simonis- Score: 3.03 Konstellationen beobachten, die zum Teil gesellschaftskritische und revolutionäre Züge annimmt. Im Seminar wollen wir einerseits literarische (dramatische) Texte analysieren, in denen die Herr/ Diener-Relation besonders prägnant ausgeprägt ist, u.a. Henry Fielding: The Intriguing Chambermaid (1733), Pierre Augustin Caron de Beaumarchais: La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quantenmechanik und Statistik
[141265] Quantenmechanik und Statistik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.01 ZIELE: Die Studierenden haben die grundlegenden quantenmechanischen (Schrödinger- Gleichung, Wellenfunktionen, Unschärferelation) und thermodynamischen (thermodynamische Hauptsätze, Entropie, Verteilungsfunktionen) Konzepte sowie deren Berechnung erlernt. Sie können das erlernte Wissen anwenden, um sie in DVD-Spielern, oder in der Telekommunikation eingesetzt werden, aus komplexen Schichtstrukturen, wobei die einzelnen Schichten nur wenige Nanometer dick sind. Zwingt man Elektronen in solch dünne Schichten, so treten Effekte auf, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen und die Bau elementeigenschaften maßgeblich beeinflussen. Mit anderen Worten: die Funktion moderner Halbleiter-Bauelemente beruht ganz wesentlich auf quantenmechanischen Prinzipien, und lässt sich mit klassischen physikalischen Beschreibungen nicht mehr verstehen. Die Vorlesung behandelt die Grundlagen quantenmechanischer Be schreibungsweisen, sowie der statistischen Thermodynamik. Sie führt Begriffe wie die Schrödinger-Gleichung, Wellenfunktionen und Erwartungswerte ein, und skizziert die Lösung quantenmechanischer Probleme anhand einfacher Beispiele (z.B. Elektron im Potentialkasten). Darüber hinaus werden Konzepte und Begriffe der sta tistischen Thermodynamik (Besetzungsstatistiken, Entropie, thermodynamische Hauptsätze) behandelt, die zum Verständnis wichtiger Materialeigenschaften (z.B. Leitfähigkeit von Halbleitern) erforderlich sind. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have learned the fun
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050462] Kindheit, Jugend und Sozialisation in Wolframs 'Parzival' (A.3) — Hauptseminar
Juliane Bienert, Prof. em. Dr. Manfred Eikelmann- Score: 2.97 . Im Zentrum wird dabei die kunstvolle narrative Figurendarstellung des Romans stehen. Vergleiche mit anderen Kindheits- und Jugendgeschichten werden wir ebenso einbeziehen wie den zeitgenössischen Diskurs über ererbte Prägung, familiäres Herkommen und den Wert von Erziehung. Programm und Organisation des Seminars stelle ich in der ersten Sitzung vor. Textgrundlage: Wolfram von Eschenbach *innen in Moodle zur Verfügung gestellt. TN: Teilnahme, schriftliche Aufgaben und Mitarbeit an der Präsentation eines Referats. LN: zusätzlich mündliche Prüfung (B.A. 15‘, M.A. 30‘) oder schriftliche Hausarbeit (B.A. 12-14 Seiten, M.A. 18-20 Seiten). Eine Beschreibung der Veranstaltung mit Informationen zum Moodlekurs und zum CP-Erwerb stelle ich bereit. Sprechstunden: donnerstags 12-14 Uhr.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150295] Einführung in die Methoden des Data Science A — Vorlesung
Prof. Dr. Nicolai Bissantz- Score: 2.97 -Vorlesungen für eines der ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fächer. Für den Optionalbereich stehen 5 Plätze zur Verfügung. Andere Studierende wenden sich bitte an den Dozenten für Rückfragen zur Belegung des Kurses. Data Science A und B können in beliebigerer Reihenfolge belegt werden. 15 Teilnehmerplätze verfügbar (Anmeldung und Anfragen per Email an lehreservice -angewandte-statistik@rub.de) Vorlesung: Di 08:30-10:00 über Zoom. Beginn: 05.04.22 um 09:00 Uhr mit einer Vorbesprechung. Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Es werden Folien bzw. Skript zur Vorlesung in Moodle zur Verfügung gestellt.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
[080416] S Semiparametrische Regression (MAD, Teil I/I) — Seminar
Prof. Dr. Ulrich Pötter- Score: 2.96 Regressionsverfahren eingeführt und deren Anwendungen am Rechner ausprobiert. Leistungsnachweise Übungen am Rechner (Studiennachweis) bzw. Bearbeitung von Übungsaufgaben Wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030017] Einführung in Fichtes Philosophie (HE) — Seminar
Dr. phil. Johannes-Georg Schülein- Score: 2.96 ihrer Probleme, aber auch die philosophischen Konzeptionen der klassischen deutschen Philosophie in einem erweiterten Sinn bieten. Die Literatur zum Seminar wird zum Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Spanisch, Niveaustufe B2 GeR (UNIcert® II)
[257200] Spanisch (A2/B1 - B2) - Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt — Sprachkurs
Paula Salas Fernández- Score: 2.96 Dieser Kurs bereitet Sie auf einen Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land vor. Er ist in zwei Phasen gegliedert: Von 9-13 Uhr findet der Kurs in Präsenz statt. Nachmittags (ca. 15-17.30 Uhr, flexibel) bearbeiten Sie über Moodle Aufgaben. Die Dozentin steht Ihnen während dieser Zeit für Beratungen und Nachfragen zur Verfügung. In Verbindung mit dem Kurs Spanisch B1/B2 m
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung I / Modul A6 PL / Modul A5 RU
[051266] Polnisch Konversation I — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.96 ündlichen Kompetenz erfolgt in Form von kleinen Diskussionsrunden und Präsentationen von Kurzreferaten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Entwicklung des Wortschatzes aus dem Bereich "Film" und "Filmwissenschaft". Das Abschlussgespräch findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Termine werden in der letzten Sitzung bekanntgegeben. GeR Niveau: B1 Die Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
[051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture. — Oberseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 2.96 ärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 2.92 tem beherrscht. INHALT: Diese Vorlesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführenden Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelheiten in tegrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS-Grundschaltungen voran. Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. SONSTIGES: Hilfsmittel Zur Klausur sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Ein ei
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 2 Teil 1
[030379] Unterrichtsplanung für das Fach Pädagogik (FM2 T1) — Oberseminar
Julia Granitza- Score: 2.91 . Die Anpassung von Lernprozessen an eine vielfältige Schüler.innenschaft fließt ergänzend in Planungsüberlegungen ein. Das komplexe Vorgehen der Unterrichtsplanung mit seinen vielfältigen Überlegungen, Analysen und Bedingungen für die Gestaltung von Lernprozessen im Pädagogikunterricht werden aufgezeigt und erprobt und mittels Gütekriterien evaluiert. Die Erstellung der sog. Verlaufspl
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030496] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 2.91 die Zielstellung des Referendariates. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Vorbereitungskurs folgende Zielstellungen: 1) Vermittlung theoretischer Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik, u.a. zur Beantwortung von Fragestellung wie „Wie kann ich als Lehrkraft Lernvoraussetzungen und Lernerfolge von Schüler:innen explizit diagnostizieren?“ „Wie erkenne ich Hochbegabung
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum PT
[142101] Master-Projekt Plasmatechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 2.91 ZIELE: Die Studierenden haben spezielle Kompetenzen in der Plasmatechnik. INHALT: Individuell gestaltete praktische Arbeit auf dem Gebiet der Plasmatechnik. Beispiel: Aufbau eines Praktikumsversuchs PRÜFUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt be der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have special com
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 2.90 ZIELE: Es wird ein grundlegendes Verständnis erreicht über (1) die strukturellen Eigenschaften kristalliner Materialien, (2) die elektrischen Eigenschaften von Metallen und deren struktureller Basis sowie (3) die elektronischen Eigenschaften reiner und dotierter Halbleiter und (4) die atomistische Wir terialien" soll ein grundlegendes Verständnis für die elektronischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern erlangt werden. Dabei wird vom Zusammenhalt der festen Stoffe, der chemischen Bindung, sowie von der vielfach vorliegenden kristallinen Ordnung ausgegangen. Am Beispiel der Metalle wird ein Modell für das Zu standekommen des elektrischen Widerstands für Gleich- und Wechselströme entwickelt. Nach der Erörterung der Mischbarkeit von Metallen für Legierungen werden einige wichtige Anwendungen vorgestellt. Bei den Halbleitern wird zunächst die Energielücke eingeführt und ein Überblick der wichtigsten Materialien ge tals for implementation in alloys some significant applications are presented. Relating the semiconductors the band gap is introduced and an overview of the relevant materials is given. The central chapters concerning doped and undoped semiconductors deal with the electronic properties and the pos
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul III: Kunst- und Geistesgeschichte (Kulturgeschichtliche Synopse) / Modul A3
[051219] Kulturgeschichtliche Synopse: Geschichte der bildenden Kunst Russlands II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 2.83 Veranstaltung „Literatur und Geistesgeschichte II“ erhalten Sie einen kulturwissenschaftlichen Überblick über die russische Kunst ab 1700. Literaturlinks werden zu Beginn des Semesters im gleichnamigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051747] Einführung in den Digitalen Schnitt mit Final Cut Pro u. DaVinci Resolve — praktische Übung
Michael Wippich- Score: 2.83 wird ein entsprechend leistungsfähiger Rechner/ Laptop Mac oder PC benötigt. Die Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt bzw. kann für mindestens 90 Tage genutzt werden. 29. und 30.04. 27. und 28.05. 17. und 18.06. Online
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112162] S Forschungsorientiertes Praktikum - Dunkle Triade — Seminar
Dr. Till Kaiser- Score: 2.83 Forschungsdesign. Am Ende des Semesters werden diese präregistriert. In diesem Expra ist es möglich eigene Daten zu erheben und auszuwerten und/oder mit Sekundärdaten zu arbeiten. Als Sekundärdaten wird ein Lehrdatensatz der repräsentativen PAIRFAM Studie (Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics) zur Verfügung gestellt. Die Stärke dieses Datensatzes liegt in der Repr
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051209] Polnisch als Herkunftssprache II — Übung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.83 sowie auf der stilistischen Differenziertheit. GeR Niveau: A2/B1 Krztoń, J., Czytanie, Kraków 2015 Krztoń, J., Słownictwo 2., Kraków 2014 Zarych, E., Ortografia polska w ćwiczeniach dla obcokrajowców, Kraków 2016 Weitere Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.83 ‚Faust‘ Anzuschaffen sind: Georg Büchner: ‚Lenz‘ (Reclam 19176), Johann W. Goethe: ‚Faust. Der Tragödie erster Teil‘ (Reclam-Band: Text und Kontext) Kurzprosatexte werden im begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Teilnahmenachweise werden durch Mitarbeit und veranstaltungsbegleitende Aufgaben erworben.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030081] Introduction to Ethics of Digitization — Seminar
Dr. Inken Titz- Score: 2.83 will encounter are: do digital technologies make us more or less free? Do they contribute to individual or overall societal well-being or not? How do digital technologies like Big Data relate to our fundamental rights, first and foremost our right to privacy? EELP Die Literatur wird zu Vorlesungsbeginn im Moodlekurs zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar KT
[143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen — Seminar
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.81 ständlich und interessant empfunden wird. Ferner kann über fachliche Themen angemessen diskutiert werden. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Gebiet der hardwarenahen Informationstechnik tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Stu logie zum Vorbild haben und sich die Gedächtniseigenschaften neuartiger elektrischer Bauelemente zunutze machen. Mögliche Themen sind neue Bauelemente mit Gedächtnis, Neuronenmodelle, Synapsenmodelle, Netzwerktopologien, biologisch inspirierte Schaltungen etc. Jeder Studierende hält einen Vor ledge is shared, but also the fundamentals and rules of oral presentations, in general, are discussed and practiced. After this seminar, each participant will have learned to create and give presentations which are perceived as well-structured, comprehensible and interesting. Furthermore, it is possible to discuss tech
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030394] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester — Oberseminar
Dr. Corinna Schuster- Score: 2.81 die Zielstellung des Referendariates. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Vorbereitungskurs folgende Zielstellungen: 1) Vermittlung theoretischer Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik, u.a. zur Beantwortung von Fragestellung wie „Wie kann ich als Lehrkraft Lernvoraussetzungen und Lernerfolge von Schüler:innen explizit diagnostizieren?“ „Wie erkenne ich Hochbegabung
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030378] Vorbereitung auf das Praxissemester: Unterricht und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen unter Berücksichtigung professions- und professionalisierungstheoretischer Perspektiven. (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jörg Korte- Score: 2.81 die Zielstellung des Referendariates. Das Lernangebot fokussiert daher die systematische Analyse und Reflexion von Unterricht und unterrichtlichem Handeln. Unterricht wird dabei als institutionalisiertes, soziales und interaktives Geschehen verstanden (vgl. Rosenberger 2018, S. 112). Dementsprechend wird auch das spezifische Verhältnis zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen fokussiert
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050527] Opern für Germanisten — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.80 'Prima la musica, dopo le parole’ – so lautete aus Sicht der Komponisten lange Zeit die Rangfolge der Künste. Spätestens Mozart machte aber die Erfahrung, dass ein guter Librettist unerlässlich ist für die Oper – die ‚Zauberflöte‘ ist dafür das berühmteste Beispiel. Und so können auch Literatur- und Kulturwissenschaftler Funde machen, denn natürlich sind diejenigen Werke ins
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030387] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.72 angeregt und optimiert, Schüler/innen zu besseren Lernerfolgen geführt, komplexe schulische Aufgaben wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit unterstützt werden. Zudem sollen Synergieeffekte in Arbeitsprozessen erzielt und Entlastungs-, Lern- und Professionalisierungseffekte auf der Ebene der Lehrpersonen erreicht werden. Ungeachtet solcher Wirkungserwartungen Schule und das Lernen von Schüler/innen diskutiert. Dabei werden Erklärungsansätze für die Bedeutung, den Verlauf und die Problembereiche von Kooperationsprozessen entwickelt und diskutiert. Außerdem werden Methoden der Teamentwicklung und Teamdiagnose vorgestellt und erprobt. Zu den Anforderungen der Seminarteilnahme gehören u.a. die Vorbereitung eines inhaltlichen Teilgebiets in einer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030396] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 2.72 angeregt und optimiert, Schüler/innen zu besseren Lernerfolgen geführt, komplexe schulische Aufgaben wie Ganztag, Inklusion, Digitalisierung und der Abbau von Bildungsungleichheit unterstützt werden. Zudem sollen Synergieeffekte in Arbeitsprozessen erzielt und Entlastungs-, Lern- und Professionalisierungseffekte auf der Ebene der Lehrpersonen erreicht werden. Ungeachtet solcher Wirkungserwartungen Schule und das Lernen von Schüler/innen diskutiert. Dabei werden Erklärungsansätze für die Bedeutung, den Verlauf und die Problembereiche von Kooperationsprozessen entwickelt und diskutiert. Außerdem werden Methoden der Teamentwicklung und Teamdiagnose vorgestellt und erprobt. Zu den Anforderungen der Seminarteilnahme gehören u.a. die Vorbereitung eines inhaltlichen Teilgebiets in einer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050573] Stimmtraining für den Beruf als Deutschlehrer*in (3.3, A.4) — Übung
Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 2.71 Lehrende sind Sprecharbeitende! Sie vermitteln Inhalte, geben Impulse, erklären, lesen vor, erzählen, rezitieren, führen Gespräche mit Eltern, und vor allem wollen Sie die Ohren der Schüler*innen öffnen und zum Zuhören anregen. Neben der fachlichen und didaktischen Kompetenz brauchen Sie daher eine funktionstüchtige gesunde Stimme, die auf die Herausforderungen des Berufsalltags
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 2.71 In derBlockveranstaltung werden Studierende auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Hierzu vermitteln zunächst Vertreter/-innen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen Einblicke in die Thematik (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, fachintegrierte Sprachförderung, psychosoziale Bedarfe von Schüler/-innen mit Kriegs- und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Empiriemodul
[080218] S PRÄSENZ Bildungsforschung mit PISA Daten (Emp, Teil II) — Seminar
Marvin Schäfer- Score: 2.71 Nachdem im ersten Modulteil uni-, bi- und multivariate Verfahren der quantitativen Datenanalyse erläutert sowie deren Umsetzung mit der frei zugänglichen Statistiksoftware „R“ veranschaulicht wurde, bearbeiten die Studierenden im zweiten Modulteil eine eigene Fragestellung mit Bezug zum Datensatz der PISA-Studie des Jahres 2018, deren Zielpopulation 15-jährige Schülerinnen und Schüler
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachdidaktik II, Russischdidaktik III
[051259] Russischdidaktik III: Planung und Evaluation von Unterricht — Seminar
Dr. Jule Böhmer- Score: 2.71 informieren Sie sich über die folgende Internetseite: http://www.pse.rub.de/sites/studium/praxissemester/anmeldeverfahren.php Sie müssen sich eigenständig um die Anmeldung dort kümmern, über das Fach Russisch läuft keine Anmeldung oder Zuordnung zu den Schulen. Seminarleitung: Dr. Jule Böhmer Die Veranstaltung wird digital per Zoom stattfinden. Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verfügung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050315] Benjamin und Baudelaire (A2, A3, A5, V5) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 2.71 öchte sich Benjamins einflußreichen Essays widmen und sie einerseits kritisch lesen, sich andererseits aber auch mit dem zentralen Gegenstand seiner Überlegungen beschäftigen: Charles Baudelaire und seiner Arbeit als Dichter, Essayist und Übersetzer. Textgrundlagen: Die Texte werden via Moodle zur Verfügung gestellt. Für Bücherkäufer: Folgende Ausgaben, die sicherlich auch antiquarisch erh
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Bachelor of Arts (B.A.), Modul I: Einführung in die Kultur- und Medientheorie / Modul A1
[051212] Einführung in die Kultur- und Medientheorie II — Einführungsveranstaltung
Dr. phil. Maria Brauckhoff- Score: 2.71 . Dies erfolgt im Rahmen des Erstsemestertutoriums „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens“, dessen Besuch ich dringend empfehle. Die Inhalte des Tutoriums werden in der Abschlussklausur ebenso abgefragt wie die theoretischen Fragen, die wir in der Einführungsveranstaltung im Laufe des Semesters diskutieren werden. Ein Reader zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050132] Arabisch V – Literarische Konversation für Fortgeschrittene — Übung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 2.71 ührt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail �
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030018] Einführung in die Moralpsychologie (SE) — Seminar
Dr. Inken Titz- Score: 2.71 das Produkt kontingenter Umstände? Gibt es einen Zusammenhang zwischen persönlichem Wohlergehen und Moral? Welche normative Signifikanz besitzen wissenschaftliche Ergebnisse, etwa der Neurowissenschaften? Die Literatur wird zu Vorlesungsbeginn im Moodlekurs zur Verfügung gestellt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Fachdidaktischer Teil, FD 1 Teil 2
[030386] Fachdidaktische Theorien (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Mario Engemann- Score: 2.71 bereitgestellt. Das Passwort für den Moodle-Kurs wird vorab via Mail zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 2
[030329] Datenanalyse mit SPSS - Von den Rohdaten zur Hypothesenüberprüfung — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 2.71 üssen. Kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben im Moodle-Kurs. Diese Veranstaltung steht Ihnen asynchron zur Verfügung. Bühl, A. (2018). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25 (16. Aufl.). München: Pearson Studium. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
[030040] Ethik in Reflexion und Anwendung — Seminar
apl. Prof. Antje Kapust- Score: 2.71 Literaturliste und Liste der zu besprechenden Fälle und Themen wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 7 Teil 1
[030310] Textanalytische Methoden — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 2.71 werden in Moodle allen Studierenden zur Verfügung gestellt.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
[091006] Koreanische Sprache in populären Medien — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.71 the language skills needed to analyze what you read and watch. In the end you will demonstrate your increased media literacy in a culminating final project. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Von der Lektorin werden selbst erstellte Materialien zur Verfügung gestellt. Class materials come from book chapters and newspaper/magazine articles, and will be links in the syllabus, emailed to students
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050561] Ansätze ökologischer Didaktik (1.2, A.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 2.71 Produkte entwickeln. Die Mitarbeit hieran ist für den Erwerb des Teilnahmenachweises obligatorisch. Eine Liste mit Seminartexten und Impulsen für die praktische Arbeit wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt. Zur Einführung: Efi Zemanek u. Ursula Kluwick (Hg.): Nachhaltigkeit interdisziplinär: Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium. Wien, Köln u. Weimar 2019. Die Anmeldung
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Basismodul Fremdsprachenausbildung I - II / Modul A4 PL / Modul A5 PL / Modul A4 RU
[051264] Polnisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.71 , Konditionalsätze, Partizipialkonstruktionen, Passiv, subjektlose Sätze sowie indirekte Rede. Die Abschlussklausur findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. GeR Niveau: A2/B1 Das Lehrwerk wird rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben Weitere Lernmaterialien werden im Semesterverlauf zur Verfügung gestellt. Die
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
[141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 2.71 teme und können ihre Funktionsweise erklären. Sie verstehen die grundlegenden physikalischen Effekte (z.B. Röntgenschwächung, Kernspinresonanz) und können diese diskutieren. Die Studierenden verstehen die Theorie der tomografischen Rekonstruktion (Fourier-Slice-Theorem, Fourier-Diffraction Theo se Lehrveranstaltung wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: After successful completion of the module, students have knowledge of the most important tomographic diagnostic imaging procedures (X-ray computed tomography, magnetic re dents are able to apply what they have learned in a small team. They are able to explain their solutions and to present supporting arguments. CONTENT: Using tomographic imaging techniques, image slices of tissue and bone structures can be reconstructed from projections, i.e. from measured, integral relationships of physical pa laxation times. From the physical and mathematical basics to practically important reconstruction procedures, all steps from data acquisition to the image are taught. MISCELLANEOUS: Registration is carried out via the E-Learning Portal Moodle of the Ruhr-Universität Bochum. The required information is provided in the first
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 2.71 spiel: Betriebssystemkonzepte Prozesse und Threads, Interprozesskommunikation Scheduling-Mechanismen Speicherverwaltung, Speicherabstraktionen, Paging Dateisysteme Eingabe- und Ausgabeverwaltung Algorithmen zur Vermeidung von Deadlocks Ergänzend zur Vorlesung werden Übungs aufgaben gestellt und in der Übungsstunde besprochen. Um den Bezug zu modernen Betriebssystemen (aktuellen Versionen von Linux, Windows, und macOS) herzustellen, werden die Themen an praktischen Beispielen illustriert. Dies ermöglicht es den Studierenden, die in der Vorlesung besprochenen Themen praktisch nach
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.66 tieft die Inhalte des Studienschwerpunktes 'Automatisierungstechnik' und bietet Möglichkeiten zur Anwendung moderner digitaler automatisierungstechnischer Geräte. Das Praktikum besteht aus den Versuchen: Greifroboter Schwebende Kugel Helikopter Dreitank Invertiertes Pendel Sons tical course deepened the contents of the lecture 'automatic control' and provides opportunities for application of modern digital automation devices. The practical course comprises the following experiments: Robotic gripper Levitating magnetic sphere Helicopter Three-tank experiment Inverted pedulum
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060304] U.S. Contract Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 2.60 im Vertrag und Quasi-Vertrag, Vertragserfüllung, Umgestaltung und Rücktritt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie teilnehmen, ausgewählte Fälle lesen und diskutieren. Die erforderliche Lektüre wird zur Verfügung gestellt. This course will provide an introduction to the general principles of UK Company Law. The main focus lies on the legal nature of a company, the distribution
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul KG
[010302] Kirchengeschichte im Überblick: Migration als Thema der Kirchengeschichte (eLearning) — Vorlesung
Dr. Claudia Rammelt- Score: 2.60 das Studium der Quellen selbst in den Mittelpunkt treten, um sich diesem weiten Themenfeld in einer kirchengeschichtlichen Perspektive zu nähern. Das Material für die Vorlesung wird digital jeweils bis spätestens Mittwochvormittag zur Verfügung gestellt. Mindestens zu fünf Veranstaltungen wird ein Kommentar erwartet, der bis zum Hochladen des neuen Materials einzustellen ist. Eine Einf
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050575] Stimme und Sprechen im Darstellenden Spiel (3.3, A.4) — Übung
Cornelia Kupferschmid, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 2.54 ein Eigenleben, wird uns fremd oder verlässt uns ganz? Das „Darstellende Spiel“ bietet eine großartige Möglichkeit, um mit Schüler*innen im Kontext theatraler Prozesse ein stimmlich – sprachliches Experimentierfeld zu betreten und spielerisch auszuloten, welch großen Möglichkeitsraum sich in unserer Stimme verbirgt. Voraussetzung dafür sind seitens der Lehrperson Wissen und Erfahrung
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050101] Osmanische und türkische Literaturgeschichte (15. - 21. Jahrhundert) — Vorlesung
Dr. Hülya Celik- Score: 2.54 Die Vorlesung soll einen Überblick über die literarische Textproduktion in türkischer Sprache im Gebiet der heutigen Republik Türkei bieten. Nach einer kurzen Einführung der türkischen Literaturdenkmäler der vorosmanischen Zeit sollen die sogenannte „Sattelzeit“ (15. Jh.), die Etablierung osmanischer Literatur (16. Jh.) sowie lokale Besonderheiten in den späteren Jahrhunderten (17
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Technology
[138950] Laser technology — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Gurevich- Score: 2.52 GOALS: The stuÂdents unÂderÂstand the prinÂciÂple of laÂsers and how coÂheÂrent light is geÂneÂraÂted. SeÂcond, they have leÂarÂned how these prinÂciÂples are used in difÂfeÂrent laser sourÂces and how exisÂting laÂsers are deÂsiÂgned. FiÂnalÂly, they have acÂcuÂmuÂlaÂted knowÂledge of opÂtiÂcal comÂpoÂnÂents to conÂtrol and maÂniÂpuÂlaÂte laser light e .g. to conÂvert waÂveÂlengths and to geÂneÂraÂte short and ulÂtrasÂhort laser pulÂses. CONÂTENT: After an inÂtroÂducÂtion into the difÂfeÂrent enÂerÂgy leÂvels in atoms and moleÂcuÂles and a basic deÂscripÂtiÂon of the quanÂtum meÂchaÂnics conÂcept the difÂfeÂrent prinÂciÂples of light-matÂter inÂterÂacÂtion are deÂriÂved, i.e. abÂsorpÂtiÂon, sponÂtaÂneous emis
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
[091010] Interkulturelle Kommunikation Teil 2 — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.50 and become responsible, ethical global citizens in today's diverse world n.V. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Von der Lektorin werden selbst erstellte Materialien zur Verfügung gestellt. Class materials come from book chapters and newspaper/magazine articles, and will be links in the syllabus, emailed to students, or located on the class' Moodle site.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Sprachkurse
[051262] Polnisch Grundkurs II — Sprachkurs
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 2.50 zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs unterstützt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050509] Prosa der Literarischen Moderne (1880-1920) — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 2.50 Seminar werden wir uns literarischen Beispiele der Zeit von 1880 bis 1920 widmen (etwa von Lou Andreas-Salomé, Alfred Döblin, Carl Einstein, Franziska von Reventlow, Arthur Schnitzler) und vor allem ihre Verfahren in den Blick nehmen. Die Texte und Materialien werden über den Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Grundlage für einen Teilnahmenachweis ist die aktive Mitarbeit, die Lektüre der Texte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050510] Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz — Proseminar
Dr. Sabine Kalff, Dr. Malte Kleinwort- Score: 2.50 ältlich) und ders.: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Weitere Texte werden als Scan auf Moodle zur Verfügung gestellt. 03. Juni 2022; 16 - 18 Uhr (Vorbesprechung per Zoom) 25. - 28. Juli 2022 ; 10 - 17 Uhr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050316] Zuschauer eines Schiffbruchs: Daniel Defoes 'Robinson Crusoe' und seine Rezeption (V1, V3) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 2.50 (z.B. von Penguin), die übrigen Texte werden in Auszügen via Moodle zur Verfügung gestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050131] Lektüre klassischer arabischer Texte — Übung
Magdi Fouad- Score: 2.50 der Lehrveranstaltung Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollte aufgrund der aktuellen Situation eine Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 2.50 Aufgabenstellungen werden in Moodle allen Studierenden zur Verfügung gestellt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Projektseminar
[112711] S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung — Seminar
Prof. Dr. Jörg Lewald- Score: 2.50 Das Projektseminar soll auf eine experimentelle Bachelor-Arbeit zu einem Thema der auditiven, visuellen oder multimodalen Wahrnehmung vorbereiten, wobei vielfältige Ansätze neurowissenschaftlicher Methoden zur Verfügung stehen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die theoretischen Grundlagen von den Studierenden erarbeitet. Die Studierenden entscheiden dann, welche
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MPR: Religionswissenschaft und Philosophie
[010620] Lektürekurs: Griechische Lektüre für Fortgeschrittene: Epiktet (Forts.) — Lektürekurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 2.50 �ber die Stoiker, insbes. Epiktet, im Philosophicum Interessierten lesen dazu u.a. die Einführung von Schriefl. --- Synchrone Lehrveranstaltung --- - Oldfather, W.A. [Hg. u. Ü.], Epictetus: The Discourses as Reported by Arrian, the Manual, and Fragments. With an English Trans., 2 vols., London 1926. [die Loeb-Ausgabe mitsamt dem griech. Text wird als PDF zur Verfügung gestellt] - Hard, R. [Ü
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Forschungsseminare
[050469] Erzählungen vom "Streit der Töchter Gottes" — Forschungsseminar
Prof. Dr. Christina Lechtermann- Score: 2.50 nicht nur aktuelle Forschungspositionen zu Textualität und Materialität zu erarbeiten, sondern (gegen Ende des Kurses) auch über die Möglich- und Notwendigkeiten einer digitalen Edition solcher Texte nachzudenken. Eine kleine praktischen Übung in diesem Bereich soll das Seminar abschließen. Forschungsliteratur wird im Moodle zur Verfügung gestellt. Das Block-Seminar findet als Pr
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050454] Der letzte Ritter. Maximilian I und das Ambraser Heldenbuch — Proseminar
Jennifer Gerber- Score: 2.50 nicht ausschließlich die versammelten literarischen Texte des Heldenbuchs sein, sondern mit Blick auf seinen repräsentativen Charakter auch sein Entstehungskontext, sein Aufbau sowie verschiedene kodikologische Befunde. Arbeitsmaterial wird zu Beginn des Semesters auf Moodle von mir zur Verfügung gestellt. Einen ersten Eindruck vom Kodex gibt es hier: https
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030072] Der Toleranzgedanke bei Voltaire und in der französischen Enzyklopädie — Seminar
Dr. Peter Stamm- Score: 2.50 Kommentar. Berlin 2016 (Suhrkamp TB Wissenschaft 2183)Locke: Ein Brief über die Toleranz. Hamburg 1996 (Meiner, Philosophische Bibliothek 289)Empfohlen wird die Anschaffung aller drei Titel, mindestens jedoch die der Voltaire-Ausgabe. Weitere Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 2.44 ZIELE: Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten für das Systemdesign, die Implementierung, sowie die Integrations- und Testphase von Multimedialösungen im Bereich Embedded Systems. Sie sind befähigt, Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Multimediasystemen zu gebetteten Systeme, und hat den Fokus Multimediatechnologien. Zu Beginn der Vorlesung wird eine kurze Einführung in die Entwicklungsprozesse wie System Engineering, Softwareentwicklung und Testvorgehen gegeben, um die Projektteams methodisch vorzubereiten. Anschließend werden grundlegende Hardware- und Soft cedures is given to prepare the project teams methodically. Subsequently, basic hardware and software architectures of embedded systems are presented in order to enable the students to classify solution concepts. The course then focuses on the detailed analysis of an embedded platform using the Raspberry Pi as an example. The use
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 2.44 tovoltaik, Windenergiekonverter, Energie- und Batteriemanagement und Themen aus dem Umfeld der Elektromobilität. Das Seminar greift damit Themen aus Vertiefungsvorlesungen des Instituts auf. So können didaktische Synergieeffekte zwischen den Vorlesungsinhalten und der detaillierten ei ührungsveranstaltung ist zusätzlich zur Anmeldung im Kurs zwingend erforderlich, Details sind im Moodle-Kurs angegeben. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students have learned and practiced the ** independent, science-oriented processing ** of complex technical relationships with the aim of communicating these to other students comprehensibly in a lec nounced at the kick-off session. The seminar is accompanied by a Moodle course: Master-Seminar Energiesystemtechnik ((143081-SoSe17) Beginn: 05.04.2022
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 2.42 der Germanistischen Mediävistik. Dabei liegt der Fokus auch auf den medien- und kulturhistorischen Voraussetzungen mittelalterlicher Textproduktion. Kern des Plenums ist eine Podcast-Vorlesung, die durch Materialien (Forschungsliteratur, Primärtexte) und Selbstlerntests) flankiert wird. All das steht in Form eines Moodlekurses zur Verfügung und ist in wöchentlichen Arbeitseinheiten h örend, lesend und schreibend selbstständig zu erarbeiten. Als Zeitraum, in dem Sie die Vorlesung hören, schlagen wir Dienstag 10-12 Uhr vor; zu diesem Zeitpunkt steht jeweils wöchentlich eine neue Vorlesung zur Verfügung. Ebenfalls im Wochenrhythmus werden Übungstestate angeboten, die Sie auf freiwilliger Basis machen können und die Ihrer Lernkontrolle dienen. Um Ihr Zeitmanagement zu strukturieren
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480029] Interaktive Grafiken und Dashboards mit R und Shiny (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 2.41 für Interessierte zur Verfügung zu stellen. Die neuen Kenntnisse werden im Workshop beim Programmieren einer eigenen App ausprobiert. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende, die das Potenzial interaktiver Datenvisualisierungen mit Shiny kennenlernen und selbst ausprobieren wollen. Grundkenntnisse in R – insbesondere auch in der Erstellung von Grafiken mit R �
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050480] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Dr. Sergej Liamin- Score: 2.41 �berarbeitete Auflage Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. Die weiteren Materialien werden rechtzeitig über moodle zur Verfügung gestellt. dienstags 12-14 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051748] Videotechnik. Vom Konzept zum fertigen Video — praktische Übung
Anna Koenning- Score: 2.41 Zur Herstellung eines professionellen kurzen Films, Onlineclips oder YouTube-Beitrags sind wichtige Fertigkeiten im Umgang mit der Technik gefragt. Was möchte ich produzieren? Wie positioniere ich die Kamera? Und wie kann ich gutes Licht setzen mit den Lampen, dem Licht und dem Equipment, das mir zuhause zur Verfügung steht? Der Einsatz von Filmequipment und technischen Methoden zur
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480010] Interaktive Grafiken und Dashboards mit R und Shiny — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 2.41 für Interessierte zur Verfügung zu stellen. Die neuen Kenntnisse werden im Workshop beim Programmieren einer eigenen App ausprobiert. Zielgruppe Der Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende, die das Potenzial interaktiver Datenvisualisierungen mit Shiny kennenlernen und selbst ausprobieren wollen. Grundkenntnisse in R – insbesondere auch in der Erstellung von Grafiken mit R �
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
[051744] Nach der Verzauberung: Datafizierung und Datenpolitik — Seminar
Doktor Mathias Denecke- Score: 2.41 Vorlieben von Netflix über Online-Shopping den großen Konzernen frei für die Verwertung zur Verfügung stehen. Zugleich treffen Beschreibungen einer umfassenden Überwachung durch Medientechnologien, der wir passiv unterworfen seien, zunehmend auf Skepsis. Kultur- und medienwissenschaftliche Autor:innen entwickeln jüngst Gegenwartsdiagnosen, die einerseits einen Fokus darauf legen, wo Überwachung und
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050127] Arabisch II - Arabische Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 2.41 Umstellung auf Videokonferenzen erforderlich sein, werden die Kursteilnehmer rechtzeitig per E-Mail informiert. Begleitende Übungs- und Lernmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über eCampus ist zwingend erforderlich. Einzelheiten zur Organisation der Veranstaltung werden zu Semesterbeginn per E-Mail über eCampus bekanntgegeben. Grundlegende
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
[051718] film und post/migration — Seminar
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 2.41 �sichtbar machen und wirkt im produktiven Sinn irritierend auf nationale Erzählungen. Die Veranstaltung zählt als ganzes Modul. Texte und Filme werden auf einer moodle Site zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die Vorbereitung von Texten und Filmen außerhalb der Seminarzeiten und die Mitarbeit in einer AG zu einem selbstgewählten Thema.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050483] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.41 �glichkeit geben, den Kurs in einem rein digitalen Szenario zu studieren. Dies bedeutet zur Kompensation allerdings größere Selbststudienanteile, also einen höheren Schreib- und Leseaufwand. Literatur Sämtliche für den Grundkurs erforderliche Literatur wird Ihnen nach Abschluss des Zuteilungsverfahren im moodle-Kurs mitgeteilt. Einige Texte werden dort zur Verfügung gestellt, andere (wenige) sind
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[050921] Surrealismus — Proseminar
PD Dr. Bettina Full- Score: 2.35 sind möglichst vor Semesterbeginn zu kaufen: André Breton, Manifestes du Surréalisme, Paris: Gallimard 1985 (folio essais 5); André Breton, Nadja, Paris: Gallimard 2007 (folioplus classiques 107); Louis Aragon, Le Paysan de Paris, Paris: Gallimard 2005 (folio 782). Zur Einführung: Peter Bürger, Der französische Surrealismus. Studien zur avantgardistischen Literatur, Frankfurt a.M. 1996; Uwe M
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050519] Digitaler Selbstverlag — Proseminar
Dr. Dorothea Walzer- Score: 2.35 literarischen Feldes. In einem dritten Block wird der digitale Selbstverlag als Medium der Literaturvermittlung analysiert, in dem gemeinsam die Blogs, Podcasts, You-Tube-Kanäle, Lektüreschlüssel u.a. von ZfL, Brechthaus, KWI etc. gesichtet werden. Begleitend werden unterschiedliche Formate/Tools des digitalen Selbstverlags auf Moodle (Blog/Forum, Open-Cast, Wiki-Artikel, Glossar) angewendet und damit