Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
300 VVZ Einträge (aus 35179) gefunden für: Spect Deutsche Hlerinnen Bund Schiller Mitâ Einwanderungsgeschichte UmâGang Mitâ Sprachlichen Heterogenitã Dern Schulen
Suchdauer: 331 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050556] Lehr-Lern-Projekt Deutsch-Checker (B.2, B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Yüksel Ekinci, Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 15.22 Das Deutsch-Checker-Projekt unterstützt die sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Defiziten (Deutsch-Lerner) durch Angebote in den Bereichen Wortschatz- und Leseförderung. Als Deutsch-Trainer arbeiten Sie in diesem Projekt mit Schülerinnen und Schülern (Deutsch-Checker) an Herner Schulen und unterstützen diese bei ihrer Betreuung der Deutsch-Lerner (ca. 10 Lehr-Lern-Projekt Deutsch-Checker (B.2, B.3) einstündige Termine). In der Kompaktphase werden Sie auf Ihre projektbezogene Tätigkeit vorbereitet. Das Projekt reagiert auf Untersuchungen, die zeigen, dass eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern nicht über eine ausreichende sprachliche Kompetenz verfügt, die für eine erfolgreiche Teilhabe am deutschen Bildungssystem notwendig ist. Für weitere Informationen siehe: http://staff.germanistik.rub.de/deutsch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050502] Ballade und Bilderbuch: Goethe - Schiller - Heine - Fontane — Proseminar
Dr. Sergej Liamin- Score: 14.89 Ballade und Bilderbuch: Goethe - Schiller - Heine - Fontane Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.41 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.41 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 9.72 vorgestellt. Praxisorientiert wird die Veranstaltung ergänzt durch verschiedene Exkursionen zu ausgewählten Projekten (Emscher-Umbau, Klima.Werk, Emscherland, Hochwasserschutz) im Emscher Raum, die in direktem Bezug zur Emschergenossenschaft stehen. Basten, Ludger (Hrsg.): Metropolregionen - Restrukturierung und Governance: deutsche und internationale Fallstudien, (Metropolis und Region, Bd. 3), Dortmund : Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 3
[030326] Der Nachlass des Berliner Oberstudiendirektors Joachim Schiller - BRD-Bildungsgeschichte nach 1945 im Quellenstudium erforschen — Oberseminar
Marco Lorenz, Prof. Dr. Joachim Scholz- Score: 9.39 Der Nachlass des Berliner Oberstudiendirektors Joachim Schiller - BRD-Bildungsgeschichte nach 1945 im Quellenstudium erforschen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 8.92 ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Studierenden den Umgang mit modernen Ent triebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FMCW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Stu plied on the basis of specific, practice-oriented projects. The students practiced the handling of modern design tools for the computer-aided circuit design and project-oriented work in several teams and learned a convincing presentation of the results achieved in a final discussion. CONTENT: This practical course begins with a brief introduction to BiCMOS circuit tech nologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are important for this course. Thereafter, a whole-semester design project in the area of high-frequency engineering begins, e.g. the design of an FMCW radar system at the transistor level. The design task is divided among the participating groups, with one group consisting of 2 or 3 stu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050530] Gespenster in Erzählliteratur um 1800 — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 8.71 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A. . Gelesen werden u.a. Kleists „Das Bettelweib von Locarno“, Schillers „Der Geisterseher“ und E.T.A. Hoffmanns „Das Majorat“. donnerstags 12-14 h - in Präsenz und online im wöchentlichen Wechsel. Präsenztemine im Hörsaal HGB 30: 14.04. 28.04. 12.05. 23.06. 07.07.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050369] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Dr. Benjamin Lowell Sluckin- Score: 8.71 Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen hat
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
[050368] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 2 Diachronie — Grundkurs
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 8.44 Diese Veranstaltung – Teil 2 des Grundkursmoduls Germanistische Linguistik – sollte im Anschluss an den Teil 1 und den Grundkurs Mediävistik besucht werden, da entsprechendes Grundwissen aus den Bereichen Synchronie und Mediävistik vorausgesetzt wird. Gegenstand des Grundkurses Diachronie sind wichtige Wandelprozesse, die die deutsche Sprache auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen durchlaufen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050498] Erzähltheorie, exemplarisch (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 8.28 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen, in Analysen exemplarischer Prosatexte von Friedrich Schiller bis Brigitte Kronauer. Zusätzlich hierzu bereitet der Kurs auch auf das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten vor und vermittelt die notwendigen Arbeits- und Recherchetechniken. Verbindliche Arbeitsbücher: - Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte u. aktualisierte Aufl. München: Beck 2012
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050530b] Gespenster in Erzählliteratur um 1800 — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 8.28 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A. . Gelesen werden u.a. Kleists „Das Bettelweib von Locarno“, Schillers „Der Geisterseher“ und E.T.A. Hoffmanns „Das Majorat“. donnerstags 12-14 h - in Präsenz und online im wöchtlichen Wechsel Präsenztermine im Hörsaal HGB 30: 21.04. 05.05. 19.05. 02.06. 30.06. 14.07.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russisch, Master of Education, Fachdidaktik II, Russischdidaktik III
[051259] Russischdidaktik III: Planung und Evaluation von Unterricht — Seminar
Dr. Jule Böhmer- Score: 8.23 Das Seminar wendet sich an M.Ed.-Studierende im Fach Russisch. Das Seminar dient der Vorbereitung der Studierenden auf das Praxissemester. Im Seminar werden empirische fachdidaktische Studien gelesen und ihre Anwendung im Russischunterricht diskutiert. Im Laufe des Seminars soll dadurch die Idee eines Forschungsprojekts entwickelt werden. Daneben steht die Arbeit an den sprachlichen Sie sich über die folgende Internetseite: http://www.pse.rub.de/sites/studium/praxissemester/anmeldeverfahren.php Sie müssen sich eigenständig um die Anmeldung dort kümmern, über das Fach Russisch läuft keine Anmeldung oder Zuordnung zu den Schulen. Seminarleitung: Dr. Jule Böhmer Die Veranstaltung wird digital per Zoom stattfinden. Die Literaturliste wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030351] Schulen in herausfordernder Lage — Oberseminar
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg- Score: 8.00 Schulen in herausfordernder Lage Die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen hängen nicht nur von der Schulform, sondern auch vom Umfeld der Schule, der Zusammensetzung der Schülerschaft wie der pädagogischen Arbeit der darin Tätigen ab. In den letzten Jahren sind dabei sowohl in der bildungspolitischen Aufmerksamkeit wie in der Forschung solche Schulen in den Blickpunkt gerückt, die sich in herausfordernden Lagen befinden . Ein Beispiel stellt das bundesweite Projekt SchuMaS (https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html) dar, zu dessen Forschungsverbund auch die Seminarleiterin gehört (https://www.schumas-forschung.de/de). Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie sich solche Schulen identifizieren, charakterisieren und entwickeln lassen und auf welche Weise schulische (insbesondere Lehrkräfte
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030371] Schulen in herausfordernden Lage — Oberseminar
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg- Score: 8.00 Schulen in herausfordernden Lage Die Rahmenbedingungen für schulisches Lernen hängen nicht nur von der Schulform, sondern auch vom Umfeld der Schule, der Zusammensetzung der Schülerschaft wie der pädagogischen Arbeit der darin Tätigen ab. In den letzten Jahren sind dabei sowohl in der bildungspolitischen Aufmerksamkeit wie in der Forschung solche Schulen in den Blickpunkt gerückt, die sich in herausfordernden Lagen befinden . Ein Beispiel stellt das bundesweite Projekt SchuMaS (https://www.schule-macht-stark.de/de/home/home_node.html) dar, zu dessen Forschungsverbund auch die Seminarleiterin gehört (https://www.schumas-forschung.de/de). Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie sich solche Schulen identifizieren, charakterisieren und entwickeln lassen und auf welche Weise schulische (insbesondere Lehrkräfte
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050384] Alternative Sprachförderung mit und durch Bewegung und Kunst — Übung
Dr. phil. Judith Berman, Dr. phil. Judith Berman, Thomas Michalak, Maika Letizia Wolff- Score: 8.00 Sprache lernen braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich bekannt und gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen Muttersprache, sondern auch für jede neue Sprache. Dass durch eine Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst eine ganzheitliche Form der sprachlichen Bildung möglich sein kann, wurde bereits in der Deutsch- und Deutsch als Zweit- und Fremdsprachendidaktik vielfach
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 7.66 Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der öffentlichen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Hauptseminare, Sprachwissenschaft
[051040] Die sprachlichen Verhältnisse in Italien von Napo-leon bis heute — Hauptseminar
Prof. Dr. Gerald Bernhard- Score: 7.54 Die sprachlichen Verhältnisse in Italien von Napo-leon bis heute
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050539] Mentorenschulung zum Blocktag Literaturgeschichte (1.3, A.3) — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 7.54 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A. Die Veranstaltung findet ausschließlich synchron in Form von etwa 4-6 ZOOM-Sitzungen donnerstags 16-18 Uhr statt. Was ist Literaturgeschichte? Läßt sich Literaturgeschichte am einzelnen Text zeigen und erarbeiten? Wie kann Literaturgeschichte den Studienanfängerinnen und Studienanfängern der NDL vermittelt werden? Master-Studierenden im M.A. Germanistik und M.Ed. Deutsch bietet sich hier die Gelegenheit, eigene literarhistorische Kompetenz auszubauen und eigene Vermittlungskompetenz als Mentorin oder Mentor einzuüben und weiterzuentwickeln! Im Rahmen des Grundkurskursmoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft wird seit dem WS 2018/19 die Einführung in literaturgeschichtliches Grundwissen Gegenstand eines Blocktages Literaturgeschichte mitsamt einem diesen umgebenden blended literarischen Texte vorgesehen: Barthold Hinrich Brockes: Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille Christiana Mariana von Ziegler: Schäfer-Lied Friedrich Schiller: Die Götter Griechenlands Theodor Fontane: Die Brücke am Tay Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa... Die Seminararbeit muß von allen Teilnehmenden intensiv vorbereitet sein. Zur Vorbereitung des Seminars wird es einen moodle
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.47 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050439] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 7.01 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050434] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 7.01 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050435] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 7.01 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050436] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Dr. Maximilian Wick- Score: 7.01 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050438] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 — Grundkurs
Reinhold Katers- Score: 7.01 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050591] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 6.59 Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: Während für die Sachfächer das Deutsche als Medium zum Aufbau und zur Demonstration fachspezifischer Kompetenzen eine zentrale Rolle spielt, nimmt der Deutschunterricht im Fächerkanon für den Aufbau von Deutschkompetenzen, insb. in Bezug auf Bildungssprache, eine besondere Rolle ein. In den Fremdsprachen-fächern dagegen spielen Deutsch und Bildungssprache traditionell eine eher untergeordnete Rolle, geht es doch um den Aufbau fremdsprachlicher kommunikativer Kompetenz (primär) in alltagsorientierten Situationen. Die besondere Situation der Fremdsprachenfächer mit ihren spezifischen Möglichkeiten, am Ausgleich von FremdsprachenunterrichtSprachbewusstheit und sprachenübergreifende KompetenzenPotenziale und Herausforderungen der sprachlichen Förderung von Seiteneinsteigern im FremdsprachenunterrichtDie eLearning-Komponente in Form eines Moodle-Kurses bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung und bietet interaktive Lerneinheiten, praxisbezogene Übungen und vertiefende Materialien zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Darüber
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050596] Schreiben im Fachunterricht — Übung
Mirka Mainzer-Murrenhoff, Cristina Schalk- Score: 6.16 Zusammenhängen fördern? Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Ansätze zur Förderung und Beurteilung des Schreibens im Fachunterricht, bisherige Erkenntnisse in Bezug auf die sprachlichen Anforderungen an das Schreiben in fachlichen Zusammenhängen und die Nutzung des Schreibens für das fachliche Lernen. Aufbauend auf der gemeinsamen konzeptionellen Auseinandersetzung entwickeln schriftlichen Zusammenfassung Michalak, M., Lemke, V. &, Goeke, M. (2013). Sprache im Fachunterricht. Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Petersen, I. (2017). Schreiben im Fachunterricht. Mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache. In: Lütke, Beate; Petersen, Inger & Tajmel, Tanja (Hrsg.): Fachintegrierte
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 11: Aspekte aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
[100511] Seminar Biomechanische Messmethoden in Theorie und Praxis — Seminar
Dr. Stephan Babiel- Score: 6.11 Das Seminar veranschaulicht die Bedeutung bewegungswissenschaftlicher und biomechanischer Kenntnisse für Prävention und Rehabilitation. Themenschwerpunkte sind Elektromyographie, klinische Gang- und Haltungsanalyse, Propriozeption, Gleichgewichtsregulation, Low back pain und funktionale Aspekte von Tape, Bandagen und Orthesen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050437] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (online - synchron) — Grundkurs
Dr. Nina Bartsch, Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 6.09 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050433] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 2 (ohne Campuspräsenz - synchron) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 6.09 ihre sprachlichen Eigenheiten auch bis zur Unverständlichkeit fremd sein kann – die Texte sind zwar erkennbar auf Deutsch geschrieben, aber es ist ein sehr fremdes Deutsch. Die Übung zeigt Wege zum Leseverstehen und thematisiert die sprachliche Fremdheit des Mittelhochdeutschen konsequent vom Standpunkt der Gegenwartssprache aus. Durch diesen didaktischen Ansatz werden nicht nur die Eigenheiten des Mittelhochdeutschen, sondern auch die der Gegenwartssprache transparent, so dass der Kurs ein Fenster zu einem zumindest für Muttersprachler:innen insgesamt neuen Blick auf die deutsche Sprache öffnet und damit ein Anstoß für die Reflexion über die deutsche Sprache ist, die insbesondere für künftige Deutschlehrer:innen wichtig wird. Flankiert wird dies durch Übersetzungsarbeit, mit der Sie ganz praktisch Ihre
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 6.05 Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" Voraussichtliche Praktikumphase: 26.07.2021 - 13.08.2021 (Mo-Fr; 9.30-16 Uhr) Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am (en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning. Hohengehren
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Modul 9: Didaktisch-methodische Vertiefung der Bewegungsfelder
[100367] Seminar Adressatenspezifische Lehr- und Lernprozesse im Klettern (verpflichtendes Seminar zum Klettern Spezialfach — Seminar
Michael Cronrath- Score: 5.99 Im Seminar werden unterschiedliche methodische und didaktische Ansätze zur Adressatengerechten Vermittlung des Kletterns in Schulen, Vereinen, Therapie so wie Freizeit- und Leistungssport vermittelt. Das Klettern wird als Beispiel einer Natur- und Erlebnissportart im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturschutz diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Sonderprogramme
[259100] Orientierungskurs - Deutsch — Sprachkurs
- Score: 5.93 Orientierungskurs - Deutsch Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Sonderprogramme,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050481] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Dr. Sergej Liamin- Score: 5.62 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er Studienanfängern die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln und . Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2017. dienstags 18-20 h
-
VI. Juristische Fakultät
— Deutsch-französischer Bachelorstudiengang: Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht
[060610] Introduction au droit privé francais — Vorlesung
Dr. Franck Juredieu- Score: 5.60 Deutsch-französischer Bachelorstudiengang: Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht,,, Für die französischen Teilnehmer des Deutsch-französischen Bachelorstudiengangs "Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht"
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050517] Der 'autoritäre Roman' am Beispiel von Heinrich Manns 'Der Untertan' sowie Klaus Manns 'Mephisto' — Proseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen, Dr. Frank Veddermann- Score: 5.58 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare, 1918 ergab sich eine neue Situation: Die nun folgende Veröffentlichung fand im In- wie Ausland angesichts der gewandelten politischen Lage und der Kriegsfolgen großen Zuspruch und setzte in intellektuellen Kreisen eine nicht unwesentliche Debatte bezüglich der deutschen Vergangenheit und des autoritären Charakters in Gang, der sich im Roman in Form zahlreicher Ausprägungen gut identifizieren lässt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050477] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 5.57 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er Studienanfängern die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln und . Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2017. montags 10-12 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050534] Wie entsteht eine Epoche? Zum Beispiel Barockliteratur (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 5.46 konzeptuelle Grundproblem des Umgangs mit Geschichtlichem, dem Friedrich Schiller 1789 immerhin seine Antrittsvorlesung als Geschichtsprofessor an der Universität Jena gewidmet hat, im Grunde an jedem literaturgeschichtlichen Epochenkonzept studieren, diskutieren und textbezogen in seiner spezifischen Reichweite ausloten. Das Barock, genauer: die deutsche Barockliteratur, bietet sich aber als Paradebeispiel Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040119] ÜMT: Transnationale Geschichte europäischer Grenzräume — Übung
Dr. Andrzej Michalczyk, Ursula Uhlemann- Score: 5.46 Transnationale Geschichte europäischer Grenzräume In der Übung werden wir uns auf die Geschichte europäischer Grenzräume im West-Ost-Vergleich konzentrieren. Dabei analysieren wir die neuere und neuste Geschichte von deutsch-französischen, deutsch-dänischen, deutsch-polnischen und polnisch-ukrainischen Grenzräumen. An diesen Beispielen werden wir die methodischen Fragen der transnationalen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050971] Übersetzung ins Deutsche, Französisch — Übung
PD Dr. Bettina Full- Score: 5.42 Übersetzung ins Deutsche, Französisch 050971 Übersetzung Französisch-Deutsch für M.A.- und M.Ed.-Studierende Übersetzungen vermitteln zwischen Sprachen, Epochen und Kulturen, rücken aber auch Differenzen, Spezifika und Grenzen des Verstehens in den Blick. Sie sensibilisieren für Erzähltechniken, rhetorische Strategien und sprachliche Register ebenso wie für Nuancen der Wortbedeutung und des Stils. Eingeübt wird die Übersetzung anspruchsvollerer Texte aus dem Französischen ins Deutsche. Die Materialien werden auf ,moodle‘ bereitgestellt.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050402] Lehr-Lern-Projekt Neue Wege. Lehr- Lern-Projekt zur Nutzung von Herkunftssprachen im Unterricht — Hauptseminar
Prof. Dr. Björn Rothstein, Teresa Schirmers, Dr. Karin Yesilada- Score: 5.41 besser zu fördern, bilden wir Sie zu Trainer*innen aus (Blocksitzungen), damit Sie wiederum ältere Schüler*innen darin anleiten, Grundschüler*innen durch gezielte Impulse in ihrer jeweiligen Herkunftssprache an der Teilhabe im deutschsprachigen Schulunterricht zu unterstützen (ca. 10 einstündige Termine). In Kooperation mit Lehrkräften arbeiten Sie an Schulen in Bochum, Essen, Duisburg oder Bottrop . Die Einzeltermine werden individuell festgelegt. Drei Blocksitzungen während des Semesters dienen zur Einarbeitung, Vertiefung und Auswertung. Während Ihrer Arbeit an den Schulen erhalten Sie von uns Supervision (14-tägig). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projekts: http://staff.germanistik.rub.de/neuewege-gehen/ Ein Moodle-Kurs wird bereitgestellt. Teilnahmenachweis: 4 CP
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L3 Fachdidaktik
[090560] Fachdidaktik Chinesisch II — Seminar
Christine Du- Score: 5.29 Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zur Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten Chinesischunterrichts an Schulen. Ausgehend von allgemeinen fremdsprachen- und fachdidaktischen Fragestellungen sowie curricularen Vorgaben eignen sie sich Kompetenzen an, um Lehr- und Lernprozesse des Chinesischunterrichts zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. Der
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210064] Praktische Religionswissenschaft: Konzeptentwicklung Schülerlabor — Seminar / Übung
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 5.26 In dem Kurs „Praktische Religionswissenschaft: Konzeptentwicklung Schülerlabor“ erstellen Studierende in Kleingruppen ein Konzept für ein Schülerlabor-Thema. Das Schülerlabor dient dazu, Schüler:innen an religionswissenschaftliche Themen heranzuführen. Neben Planung und Konzipierung gehört die Durchführung des Projektes zum Abschluss des Kurses. Rahmenbedingungen zur Durchführung in Schulen Studierende in Kleingruppen ein Konzept für ein Schülerlabor-Thema. Das Schülerlabor dient dazu, Schüler:innen an religionswissenschaftliche Themen heranzuführen. Neben Planung und Konzipierung gehört die Durchführung des Projektes zum Abschluss des Kurses. Rahmenbedingungen zur Durchführung in Schulen werden im Laufe des Kurses erarbeitet. Zum erfolgreichen Erlangen der angegebenen 10CP muss außerdem ein
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050478] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Dr. Björn Weyand- Score: 5.14 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln “ verpflichtend. Dieser Blocktag findet am .... sowie (im workshop-Teil) in verschiedenen Kursräumen statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Blocktag und vor- und nachbereitende aktive Mitarbeit im workshop und dem zugehörigen moodle-Kurs ist verbindliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme im Grundkurs. Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2017
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050482] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 5.14 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln “ verpflichtend. Dieser Blocktag findet am .... sowie (im workshop-Teil) in verschiedenen Kursräumen statt. Die erfolgreiche Teilnahme am Blocktag und vor- und nachbereitende aktive Mitarbeit im workshop und dem zugehörigen moodle-Kurs ist verbindliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme im Grundkurs. Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen sowie die Teilnahme am „Blocktag Literaturgeschichte“. Literatur B. Jeßing/R. Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2017
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 5.12 ZIELE: Das Projektpraktikum vermittelt Kenntnisse im Umgang mit rechnergestützten Analyse- und Entwurfshilfsmitteln in Verbindung mit Erfahrungen im Projektmanagement. INHALT: Ein wichtiger Schwerpunkt des Praktikums ist die Zusammenarbeit von mehreren Studierenden bei der Lösung einer gemeinsamen Projektaufgabe. Die Projektaufgabe be Luft- und Raumfahrt, Verbundsysteme wie Energienetze, verfahrenstechnische Systeme und andere Systeme, die als Praktikumsanlagen am Lehrstuhl vorhanden sind. SONSTIGES: Das Projekt kann jederzeit nach Vereinbarung durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christian Wölfel. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050480] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
Dr. Sergej Liamin- Score: 5.04 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln mittwochs zu ausgewählten Terminen von 8 Uhr 15 bis 10 Uhr 45 Seminarsitzungen via Zoom statt; die Teilnahme am Grundkurs setzt deshalb eine stabile Internetverbindung voraus. Es werden im Grundkurs aber auch asynchrone Elemente via moodle eingesetzt. Die Teilnahme auch an den synchronen Sitzungen des Kurses ist bei einer Belegung verpflichtend. Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus Leistungsnachweisen, die das Seminar begleiten und über das Semester verteilt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Zur Anschaffung empfohlen wird: Bendikt Jeßing, Ralph Köhnen, Einführung in die Neuere deutsche Literarturwissenschaft, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Stuttgart: J.B. Metzler
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050484] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 5.04 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln mittwochs zu ausgewählten Terminen von 8 Uhr 15 bis 10 Uhr 45 Seminarsitzungen via Zoom statt; die Teilnahme am Grundkurs setzt deshalb eine stabile Internetverbindung voraus. Es werden im Grundkurs aber auch asynchrone Elemente via moodle eingesetzt. Die Teilnahme auch an den synchronen Sitzungen des Kurses ist bei einer Belegung verpflichtend. Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus Leistungsnachweisen, die das Seminar begleiten und über das Semester verteilt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Zur Anschaffung empfohlen wird: Bendikt Jeßing, Ralph Köhnen, Einführung in die Neuere deutsche Literarturwissenschaft, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Stuttgart: J.B. Metzler
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259112] Landeskunde - B1 — Sprachkurs
- Score: 5.00 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050401] Sprache und Kontext — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 4.98 Dass der Kontext einen Einfluss auf die Interpretation von sprachlichen Ausdrücken hat, ist im Falle von Ausdrücken wie ich oder jetzt eindeutig. Doch Kontextabhängigkeit geht weit über diese offenkundige Fälle hinaus. Einige Theorien gehen sogar soweit zusagen, dass alle Äußerungen Kontextabhängig sind. In diesem Seminar wollen wir uns auf der einen Seite mit der Frage beschäftigen, welche
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051213] Sprachmodulabschlussprüfung Polnisch (für M.A.-Studierende) — Modulabschlussprüfung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 4.98 Die Sprachausbildung Polnisch schließt mit einer Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) ab, die die gesamten im B.A.- und M.A.-Studium erworbenen sprachlichen Kompetenzen überprüft. Sie wird mit 2 CP kreditiert, benotet und nach den verschiedenen Sprachkompetenzen aufgefächert attestiert. Die Note der SMAP fließt in die M.A.-Abschlussnote ein.Alle Master-Studierenden im Fach Slavische Philologie
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259120] Allgemeiner Sprachkurs - A1.1 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259122] Allgemeiner Sprachkurs - A2.1 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259121] Allgemeiner Sprachkurs - A1.2 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259127] Allgemeiner Sprachkurs - B2.2 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
VI. Juristische Fakultät
— Seminare
[060136] Examensseminar "Deutsches und Europäisches Urheberrecht" (SPB 3) — Seminar
Prof. Dr. iur. Karl Riesenhuber- Score: 4.94 Examensseminar "Deutsches und Europäisches Urheberrecht" (SPB 3)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259124] Allgemeiner Sprachkurs - B1.1 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259126] Allgemeiner Sprachkurs - B2.1 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259129] Allgemeiner Sprachkurs - C1.1 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
VI. Juristische Fakultät
— Seminare
[060140] Seminar "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht" (SPB 5) — Seminar
Prof. Dr. iur. Wolfram Cremer- Score: 4.94 Seminar "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht" (SPB 5)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259123] Allgemeiner Sprachkurs - A2.2 — Sprachkurs
- Score: 4.94 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 4.93 nen deren jeweilige Vor- und Nachteile. Die Studierenden wählen für eine konkrete Aufgabenstellung den geeigneten Stromrichter mit den günstigsten Bauelementen aus. Sie entscheiden, ob und welche Ein- und Ausgangsfilter erforderlich sind und können diese Applikationsangepasst dimensionieren. Die Vor- und Nachteile verschiedener Stromrichter, die , sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf applikationsspezifischer Ebene mit Experten und Anwendern zu kommunizieren. INHALT: In dieser Vorlesung stehen selbstgeführte Stromrichter und ihre Anwendung in der Steuerung der elektrischen Leistung im Vordergrund. Zunächst wird ein Überblick über die gängigen Schaltungen selbstgeführter Strom richter gegeben. Anschließend werden die zur Realisierung dieser Schaltungen verfügbaren Bauelemente der Leistungselektronik mit ihren Eigenschaften vorgestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verluste während des Schaltvorgangs und ihre Begrenzung gelegt. Die durch das schnelle Schalten der Halbleiterventile erzeugten Oberschwingungen müs sen begrenzt werden. Die dafür üblichen Eingangs- und Ausgangsfilter werden vorgestellt. Eine wichtige Anwendung von Stromrichtern ist die Bereitstellung von Gleichspannung aus Wechsel- oder Drehspannung. Hier bieten selbstgeführte Stromrichter deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Gleichrichterschaltungen, sind allerdings auch er schaltet werden, und somit kein kontinuierliches Ausgangssignal erzeugt werden kann. Dieser Eigenschaft tragen spezielle Regelungsstrukturen Rechnung. SONSTIGES: Sie können sich im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang April jeden Jahres werden dann auch die jeweils aktuellen Unterlagen schrittweise bereitgestellt, PW: zm2d4_GLS. PW per Tastatur
-
VI. Juristische Fakultät
— Deutsch-französischer Bachelorstudiengang: Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht
[060602] Französische Rechtsmethodik — Vorlesung
Samuel Kouassi- Score: 4.91 Deutsch-französischer Bachelorstudiengang: Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht,,,
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051145] Übersetzung ins Deutsche, Spanisch Gruppe B (M.A. + M.Ed.) — Übung
Dr. Gero Arnscheidt- Score: 4.85 Übersetzung ins Deutsche, Spanisch Gruppe B (M.A. + M.Ed.)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051144] Übersetzung ins Deutsche, Spanisch Gruppe A (M.A. + M.Ed.), online — Übung
Monika Moennig- Score: 4.85 Übersetzung ins Deutsche, Spanisch Gruppe A (M.A. + M.Ed.), online
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260012] Strategische Unternehmensführung (Praxiswoche) — Oberseminar
Dr. Saskia Hohagen, Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 4.85 deutsch- und englischsprachig
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051045] Übersetzung Italienisch-Deutsch (für M.A. und M.Ed.-Studierende) — Übung
Dr. Nelson Puccio- Score: 4.85 Übersetzung Italienisch-Deutsch (für M.A. und M.Ed.-Studierende)
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
[050400] Sprache und Politik — Hauptseminar
Prof. Dr. Daniel Gutzmann- Score: 4.84 aus der theoretischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus der Semantik und Pragmatik, auf den Sprachgebrauch in der Politik anwenden lassen. Dabei werden wir Phänomene der Unwahrheit wie Lügen, Bullshit, Fake News und Trolling untersuchen, sowie mit diskriminierender Sprache, Framing-Effekten, Signal-Wörtern („dogwhistles“) und der sprachlichen Seite von Propaganda.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050420] Neuere Entwicklungen in der Theorie des Sprachwandels — Hauptseminar
Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann- Score: 4.84 In dieser Lehrveranstaltung soll neuere (vorwiegend englischsprachige) Forschungsliteratur zur theoretischen Sprachwandelforschung gemeinsam diskutiert werden. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Frage liegen, wie diachrone Veränderungen in der Häufigkeit eines sprachlichen Phänomens theoretisch beschrieben und interpretiert werden können und welche Aufschlüsse entsprechende quantitative Daten
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051204] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Russist*innen — Übung
Julia Golbek- Score: 4.84 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der russischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Russischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260004] Strategische Unternehmensführung (gecoachtes Selbststudium) — Oberseminar
Dr. Saskia Hohagen, Prof. Dr. Uta Wilkens- Score: 4.83 deutsch- und englischsprachig
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Grundkurs
[050483] Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft — Grundkurs
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 4.80 Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Grundkurs, Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er Studienanfängern die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln und . Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlussklausur am Ende des Semesters. Soweit es die Corona-Lage zulässt, wird das Seminar eine Mischform aus Präsenz- und Online-Kurs sein. Wir werden vermutlich die Gelegenheit haben, uns alle zwei bis drei Wochen in einem Raum gemeinsam auszutauschen. Alternativ wird es zwar auch die Möglichkeit geben
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht
[060049] Deutsches und Europäisches Kartellrecht (SPB 3 + 4) mit VAK — Vorlesung
Prof. Dr. iur. Andrea Lohse- Score: 4.80 Deutsches und Europäisches Kartellrecht (SPB 3 + 4) mit VAK
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259111] Fachsprache Ingenieurwissenschaften - B2.2 / C1.1 — Sprachkurs
Dirk Weber- Score: 4.80 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht
[060051] Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht (SPB 3) mit VAK — Vorlesung
Prof. Dr. iur., LL. M. Renate Schaub- Score: 4.77 Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht (SPB 3) mit VAK
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050494] Hugo v. Hofmannsthal: Lyrik, Drama, Prosa (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. Sergej Liamin- Score: 4.75 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050526] Epoche der Romantik: Lyrik, Prosa, Drama (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. Sergej Liamin- Score: 4.75 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050495] Hugo v. Hofmannsthal: Lyrik, Drama, Prosa (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. Sergej Liamin- Score: 4.75 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050560] Linguistische Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwäche und praktische Applikationen (B.2, B.3) — Hauptseminar
Dr. Florian Koch, Prof. Dr. Björn Rothstein, Jasmin Zielonka- Score: 4.74 Gemeinsam mit dem Chancenwerk e.V. und der Haniel-Stiftung werden wir ein Theorie-Praxis-Seminar zur Förderung von Grundschüler*innen und Gesamtschüler*innen mit Lese-Recht-Schwierigkeiten veranstalten. Die teilnehmenden Schulen liegen in Duisburg-Ruhrort, es wären ca. 10 Termine vor Ort und Zoom-basierte Lehre. Wir bieten Praxiserfahrungen mit Absicherung durch Theorie-Reflexion, die Arbeit mit
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050503] Hermetik vs. Hermeneutik: "Duineser Elegien" von R.M. Rilke — Hauptseminar
Dr. Sergej Liamin- Score: 4.72 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050597] Sprache diagnostizieren, Förderhorizonte ermitteln — Seminar
Lisa Berkel-Otto, Cristina Schalk- Score: 4.70 In diesem Vertiefungsseminar zur „Sockelvorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule“ wird der Frage nachgegangen, wie man als (angehende) Lehrkraft bestmöglich die (sprachlichen) Bedürfnisse und Potentiale seiner Schülerinnen und Schüler ermitteln kann. Weiterhin soll es um die Beschäftigung mit der Erstellung von Förderhorizonten gehen, damit eine durchgängige
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Vorlesungen
[050302] Friedrich Hölderlin (A1, V1, A5, V5) — Vorlesung
Dr. Thomas Emmrich- Score: 4.70 , jene zu erklären, und zwar nicht pathologisierend oder mystifizierend, wie so oft geschehen, sondern als Ergebnis eines poetologischen Kalküls und des Zusammenspiels unterschiedlicher Kontexte und Traditionsbezüge. Auf Hölderlins Biographie, seine literarischen (z. B. Herder, Rousseau, Schiller), historischen (z. B. Französische Revolution) und philosophischen (z. B. Fichte, Hegel, Spinoza) Einflüsse
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073511] V Gewerberecht — Vorlesung
Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 4.67 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Management, Modul Wirtschaftsrecht II (Law of Economics II)
[074111] V Deutsches und internationales Handes- und Gesellschaftsrecht — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann- Score: 4.65 V Deutsches und internationales Handes- und Gesellschaftsrecht
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060479] AG zur Vorles. "Grundlehren des Bürgerl. Rechts II" Mo, 16:00 - 17:30, GD 1/148 — Arbeitsgemeinschaft
Lena Grawunder- Score: 4.65 Nur für den deutsch-französischen Bachelorstudiengang!
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051205] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen. Strukturen slavischer Sprachen: Veranstaltung für Polonist*innen. — Übung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 4.57 In dieser Einführungsveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der linguistischen Beschreibung der polnischen Sprache. Wir betrachten die sprachlichen Strukturen des Polnischen auf den einzelnen linguistischen Ebenen und lernen deren Beschreibung kennen. Wir gehen dabei von „kleinen“ zu „großen“ Einheiten vor, nämlich von der lautlichen über die morphologische und lexikalische bis
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051288] Sprachmodulabschlussprüfung Russisch (für M.A.- / M.Ed.-Studierende) — Modulabschlussprüfung
Paulina Grekow, Maria Rönnau- Score: 4.57 Die Sprachausbildung Russisch schließt mit einer Sprachmodulabschlussprüfung (SMAP) ab, die die gesamten im B.A.- und M.A.- bzw. M.Ed.-Studium erworbenen sprachlichen Kompetenzen überprüft. Sie wird mit 2 CP kreditiert, benotet und nach den verschiedenen Sprachkompetenzen aufgefächert attestiert. Die Note der SMAP fließt in die M.A.- bzw. M.Ed.-Abschlussnote ein. Alle Master-Studierenden in den
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259103] Argumentation im Studium: Argumente erkennen und eigene Standpunkte sprachlich adäquat darstellen - B.2.2 / C.1.1 — Sprachkurs
Beate Hermans- Score: 4.57 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050950] Face à face: deutsch-französischer Dialogkurs, online, (besonders geeignet für DFH-Studierende und Erasmus-Studierende) — Übung
Dr. Nathalie Piquet, Annalena Schneider- Score: 4.57 Face à face: deutsch-französischer Dialogkurs, online, (besonders geeignet für DFH-Studierende und Erasmus-Studierende)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259125] Allgemeiner Sprachkurs - B1.2 — Sprachkurs
- Score: 4.57 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073510] V Recht der Personalwirtschaft (Arbeitsrecht) — Vorlesung
Dr. iur. Uwe Hoffmann- Score: 4.55 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 4.51 Rahmenbedingungen der Schulen eines von drei Themen, das empirisch in Form einer kleinen „Analyse“ bearbeitet wird. Die kleine „Analyse“ wird im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt und im Forschungsbericht (Modulabschlussprüfung) präsentiert. Die Erarbeitung dieses Forschungsberichts wird durch die Dozierenden über digitale Zoomsitzungen unterstützt.
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics, Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
[073512] Seminar / Kolloquium Wirtschaftsrecht IV — Seminar / Kolloquium
Dr. iur. Uwe Hoffmann, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow- Score: 4.50 Bachelor in Management and Economics,Profilierungsphase,Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Law of Economics,Modul Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259105] Wissenschaftliches Arbeiten I - B1.2/B2.1 — Sprachkurs
- Score: 4.48 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Forschungsseminare
[050424] Aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch — Forschungsseminar
Prof. Dr. phil. Karin Pittner- Score: 4.43 Aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch In diesem Seminar werden wir aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch behandeln, mit einem Schwerpunkt auf den Ebenen der Lexik und der Syntax. Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050590] DSSZ: Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule – Schwerpunkt DaF/DaZ — Vorlesung
Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk- Score: 4.41 Alle Fächer sind aufgefordert, Benachteiligungen im Schulerfolg aufgrund von sprachlicher Heterogenität auszugleichen. Die verschiedenen Fächer benötigen dabei jeweils spezifische Ansätze: So kann beispielsweise in den Fremdsprachenfächern ein Fokus auf das Deutsche nicht so sehr im Zentrum wie in den anderen Fächern, während in den Sachfächern bestimmte fachspezifische Aktivitäten in Verbindung : Sprache und Bildungserfolg Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Bildungssprache Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Aspekte der Anbahnung von schulrelevanten Sprachregistern Anbahnung von Textkompetenzen Einblicke in die Arbeit mit Seiteneinsteigern Die eLearning-Komponente in Form eines Moodle-Kurses bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung und bietet interaktive Lerneinheiten Zusammenfassung Deutsch als Zweitsprache: Vergangenheit Gegenwart Zukunft". In Baur, R. & Scholten- Akoun, D. (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf Umsetzung Perspektiven. Dokumentation der Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11. Dezember 2009. 1835. [online zugänglich unter http
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050567] Mittelhochdeutsche Literatur im DU in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive (A.2, B.2) — Hauptseminar
Dr. phil. Dorothee Lindemann, Dr. Ylva Schwinghammer- Score: 4.39 aufgrund ihrer sprachlichen Distanz zur Gegenwartssprache eine Sonderstellung in der fachdidaktischen Diskussion ein. Diese Sonderstellung muss nun nicht automatisch zu einer stiefkindlichen Behandlung im Deutschunterricht führen, sondern birgt ganz im Gegenteil große Potentiale für unterschiedlichste Bereiche des Deutschunterrichts, sei es im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts, im Zuge Einführung empfehlen wir (bitte lesen Sie die Artikel nach Zulassung, also vor Seminarbeginn): - Elisabeth Paefgen: Textnahes Lesen. 6 Thesen aus didaktischer Perspektive. In: Jürgen Belgrad, Karlheinz Fingerhut (Hrsg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1998. S. 14-23. - Kaspar H. Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Band 33, Nr. 200
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Studienbegleitende Deutschkurse
[259104] Mündliche Präsentation im Studium: vom Kurzvortrag zum Referat - B2.2 / C1.1 — Sprachkurs
Beate Hermans- Score: 4.34 Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Deutsch als Fremdsprache (DaF),Studienbegleitende Deutschkurse,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270051] HS: Popular Participation and Democratic Renewal from the Paris Commune to Today — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf- Score: 4.34 In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden)UNIC ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051209] Polnisch als Herkunftssprache II — Übung
Agata Przyborowska-Stolz- Score: 4.34 Der Kurs richtet sich an Studierende mit polnischem Migrationshintergrund, die ihre sprachlichen Grundlagen bisher vorwiegend im familiären Umfeld erworben haben. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unter Rückgriff auf herkunftssprachliche Vorkenntnisse und durch gezielte Arbeits- und Lernmethoden die Sprachkompetenzen sowohl im mündlichen als auch im schriftsprachlichen Bereich weiter zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051254] Sprachförderung im Russischunterricht — Seminar
Bastian Fuchs, Dr. phil. Katrin Bente Karl- Score: 4.33 Besonders im Russischunterricht stehen Lehrer vor den Herausforderungen und Chancen, die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit mit sich bringen. Im Klassenzimmer sitzen monolingual deutsch aufgewachsene neben bilingualen Schülerinnen und Schüler, die neben Deutsch entweder Russisch oder eine andere Herkunftssprache sprechen. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie Russischunterricht so Inklusion vor. Hier haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, zusätzliche thematisch gebundene 2 CP zu erwerben. Anmerkung: Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten fachspezifischen Teil des berufsorientierten Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte” Das Modul wird vom Optionalbereich angeboten und ist für künftige Lehrer obligatorisch. Die Lehrveranstaltung richtet sich
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.32 ZIELE: Die Studierenden haben den akademischen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur sowie die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse erlernt. INHALT: Es werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Algorithmen der Signalverarbeitung intensiv erörtert. Dabei kann es sich sowohl um eine in die Tiefe gehende Er grammiersprache, - hält einen englischsprachigen Vortrag über ein spezielles Thema aus dem gestellten Problemkreis und - erstellt einen ca. 10-seitigen Bericht (wahlweise deutsch oder englisch). Zu allen Vorträgen gehört eine eingehende Diskussion, an der sich alle Teilnehmer beteiligen. SONSTIGES: Anmeldung zur Vorlesung über: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ Da für nutzt werden und 10 Seiten (zweispaltig) nicht überschreiten. Vortrag: Die Dauer des Vortrags ist 20 Minuten mit einer anschließenden Fragen- und Diskussionsrunde von 5-10 Minuten. Es ist empfehlenswert, den Vortrag allgemein verständlich zu halten. Backup-Folien werden empfohlen. Sprache: Der Vortrag kann wahlweise in Deutsch oder Englisch sein. PRÜ
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
[050143] Türkische Lektüre und Übersetzung für Fortgeschrittene — Übung
Dr. phil. Selim Aslantas- Score: 4.26 werden rechtzeitig den Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich komplett in Präsenz stattfinden. Klausur und Klausurtermin: Die Lehrveranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Termin der Klausur wird rechtzeitig über e-Campus bekanntgegeben. Wörterbücher (Anschaffung von den Studenten nicht erforderlich) Steuerwald, K. (1988): Türkisch-Deutsches Wörterbuch, Wiesbaden: Harrassowitz. Steuerwald, K. (1987): Deutsch-Türkisches Wörterbuch, Wiesbaden: Harrassowitz.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule
[040300] S: "Fasst den Text mal zusammen!"? - Sprachbildung und historisches Lernen — Seminar
Dr. Kathrin Klausmeier- Score: 4.25 Geschichte,Optionalbereich,Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270054] HS: Rural-Urban Conflict in Contemporary Europe — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf, Dr. Kevin Hall- Score: 4.25 In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden). UNIC Zusammen mit Kevin Hall ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Russisch, Russisch Tandemkurs
[255300] Gruppentandem Deutsch – Russisch (A2 – C1) — Sprachkurs
Vera Jacquet, Enke Spänkuch- Score: 4.21 Gruppentandem Deutsch – Russisch (A2 – C1)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.18 ) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Oldenbourg Verlag.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080271] S Politik und Wirtschaft (PoWiPo, Teil II) — Seminar
André Pottebaum- Score: 4.17 Benzinmangel, Lieferengpässe, leere Regale und wartende Lkw: Der Brexit hinterlässt seit dem offiziellen Austritt Großbritanniens aus der EU für viele Beobachter ein erschreckendes Bild. Nicht nur Großbritannien muss mit den Folgen der EU-Abkopplung leben – auch für die deutsche Wirtschaft sind die Einschnitte immens: Seit dem Austritt ist GB vom drittwichtigsten Exportmarkt auf den achten Platz gefallen. Dieses Seminar widmet sich den Auswirkungen des Brexits auf die deutsche Wirtschaft, beleuchtet theoretische Grundlagen und analysiert, wie sich das Verhältnis der beiden europäischen Wirtschaftsmächte nach dem Brexit entwickelt hat und weiter entwickeln könnte. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Mitarbeit in Projektgruppe mit Präsentation; Modulprüfung
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050932] Face à face: deutsch-französischer Dialogkurs, Kompaktkurs / Exkursion im September an der Université de Tours — Übung
Dr. Nathalie Piquet- Score: 4.17 Face à face: deutsch-französischer Dialogkurs, Kompaktkurs / Exkursion im September an der Université de Tours
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Übergreifende Veranstaltungen
[050427] Kolloquium zur Prüfungsplanung (online - synchron) — Kolloquium
Dr. Daniel Händel- Score: 4.15 Bitte beachten Sie, dass die Themen im Hinblick auf die verschiedenen Studiengänge/‑fächer (B.A. Germanistik, M.A. Germanistik, M.Ed. Deutsch) und im M.Ed. auch im Hinblick auf GPO bzw. FSB wechseln. Bitte beachten Sie: Im Kolloquium erhalten Sie keine Formblattunterschriften – dazu nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Verfahren ! Es handelt sich bei diesem Kolloquium nicht um das obligatorische Beratungsgespräch für einen Master-Studiengang, sondern tatsächlich um ein Kolloquium zur Prüfungsplanung in einem der u. g. Studiengänge. Folgende Termine werden angeboten: 25.04.2022: B.A. Germanistik* 02.05.2022: B.A. Germanistik* 09.05.2022: M.A. Germanistik* 16.05.2022: M.Ed. Deutsch (GPO 2013, FSB 2013) 23.05.2022: M.A. Germanistik* 30.05.2022: M .Ed. Deutsch (GPO 2013, FSB 2016) 13.06.2022: M.Ed. Deutsch (GPO 2020) 20.06.2022: B.A. Germanistik* * Für B.A. und M.A. gilt zurzeit jeweils die GPO 2016, alle früheren GPO sind ausgelaufen, Prüfungen können Sie nach früheren GPO nicht mehr ablegen. Für den 1-Fach-M.A. nach GPO 2016, FSB 2021 wird zurzeit noch kein Kolloquium angeboten. Bitte informieren Sie sich zur Vorbereitung anhand der für Sie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 4.15 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch beschreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie bustness of the general time-variant system for transmitting digital signals. Furthermore, the different systems are classified into systems being constant or periodic with respect to time or frequency. In particular, it is shown how time-variant transmission behavior can be approximated by high-performance models. The following specific applications will be di
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 4.15 ter-Studierende in Teams von 2 bis zu 10 Mitgliedern über den Verlauf eines Semesters hinweg ein größeres Data-Science-Projekt in Python. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines maschinellen Lernverfahrens, beispielsweise für eine Kaggle-Challenge, siehe: https://www.kaggle.com/competitions?hostSegmentIdFilter=1 Im Lauf des Semesters findet eine wöchentliche Be sented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Please send an email until April 14, 2021, 11:59 p.m. using your RUB email address with the subject "Anmeldung Kurs 142040 SoSe2021" to wentao.yu[at]rub.de and benedikt.boenninghoff[at]rub.de. All fur
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201279] Minimalinvasive Vorgehensweise in der Herzchirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 4.05 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201273] Kardiochirurgisches Kolloquium — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 4.05 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050387] Grammatik für den DaF/DaZ-Unterricht — Proseminar
Dr. phil. Judith Berman- Score: 4.02 In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grammatischen Eigenschaften des Deutschen, die für den Unterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Niveau A1 -B1) zentral sind. Dabei stehen morphologische und syntaktische Eigenschaften des Deutschen im Mittelpunkt. Anhand kurzer Einblicke in Sprachen auch anderer Sprachfamilien, wie z.B. das Türkische
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210040] Tibetische Instruktionstexte — Seminar
Dr. Jan-Ulrich Sobisch- Score: 4.02 Konzeption steckt hinter dem Text und was soll er bezwecken? Ich werde versuchen, möglichst viele deutsche Übersetzungen zu verwenden. Einige Texte werden auf Englisch sein. Nach einer Einführung in die verschiedenen Gattungen der tibetischen Literatur, die bis in die Neuzeit fast ausschließlich religiöser Natur ist, werde ich eine Reihe von Texten aus dem "Instruktionsgenre" vorstellen, die sich vor allem auf die religiöse Praxis beziehen. Wir werden diese Texte unter verschiedenen Gesichtspunkten lesen: Welche indischen Vorläufer gibt es? Welche religiöse Konzeption steckt hinter dem Text und was soll er bezwecken? Ich werde versuchen, möglichst viele deutsche Übersetzungen zu verwenden. Einige Texte werden auf Englisch sein.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 4.01 Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" In derBlockveranstaltung werden Studierende auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Hierzu vermitteln zunächst Vertreter/-innen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen Einblicke in die Thematik (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, fachintegrierte Sprachförderung, psychosoziale Bedarfe von Schüler/-innen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen). Es folgt eine Materialwerkstatt, in der die Studierenden erste Materialien für den Förderunterricht entwickeln und zusammenstellen. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[270032] ÜMT: Freiheits- und Revolutionsgeschichte – soziohistorische Vergleiche — Übung
Dr. phil. Norbert Fabian- Score: 4.01 europäische Revolution von 1848, die deutsche Revolution von 1918/19, Emanzipationsbewegungen ab 1989) auch frühe Revolutionen (wie der englische Volksaufstand von 1381, die Hussitenbewegung und der deutsche Bauernkrieg von 1525) an. Weitere Schwerpunktsetzungen bei Strukturvergleichen können dann abgesprochen werden z.B./ u.a. Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka (Hg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze deutsche Revolution von 1848, Frankfurt a.M. 1985; Wolfgang Niess, Die Revolution von 1918/19. Der wahre Beginn unserer Demokratie, Berlin 2017; Ulf Engel, Frank Hadler, Matthias Middell (eds.), 1989 in a Global Perspective, Leipzig 2015.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Grundkurse
[050432] Grundkurs Germanistische Mediävistik, Teil 1: Plenum (online) — Grundkurs
Dr. phil. Dorothee Lindemann- Score: 4.00 Gegenstand des Grundkursmoduls Germanistische Mediävistik ist die deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit, d.h. des Zeitraums 8.-16. Jahrhundert: 800 Jahre Literatur- und Sprachgeschichte, in denen sich die deutsche Literatur im Dickicht der lateinischen Literatur zunehmend Bahn bricht. Sie wird von einer ‚Marginalie‘ zu einem nicht mehr wegzudenkenden zentralen Bestandteil der (Buch-)Kultur, die deutsche Sprache – im 9. Jahrhundert von der lateinisch sprachigen Elite noch als lingua inculta, als ‚unkultivierte Sprache angesehen – wird dabei, wie auch andere europäische Volkssprachen, neben dem Latein zur anerkannten Literatursprache geformt. Wichtige Stationen dieses spannenden ‚Prozesses der Zivilisation‘ werden Sie in unserem Grundkurs-Modul kennenlernen. Das Modul besteht aus zwei Teilen, Plenum und Übung, die sich einander ergänzen, ohne füreinander ‚Begleitkurse‘ zu sein: Im Plenum liegt der Schwerpunkt auf der Literatur, in den Übungen auf der Sprache; doch kann das eine nicht ohne das andere gedacht und behandelt werden. Deutsche Literatur des 8. bis 16. Jahrhunderts: Was ist das, wovon handelt die deutsche Literatur der Vormoderne und wie ist diese
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul KG
[010302] Kirchengeschichte im Überblick: Migration als Thema der Kirchengeschichte (eLearning) — Vorlesung
Dr. Claudia Rammelt- Score: 3.91 es stets eine Vielzahl regionaler Zentren der Ausbreitung lokaler Christentumsvarianten und indigener Initiativen, eben auch und gerade durch Migration. Am Beispiel des Themas der Migration wird ein Gang durch die Geschichte des Christentums gewagt als Geschichte eines polyzentrisch angelegten Glaubens, die auch zu mancher Überraschung führte. Neben referierenden Momenten wird vor allem auch das
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Plasma Physics
[160513] Introduction to Nuclear Fusion - Plasma- Wall- Interactions and Plasma Edge Physics — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Unterberg- Score: 3.84 Deutsch oder Englisch Peter Stangeby, The Plasma Boundary of Magnetic Fusion Devices, Plasma Physics Series, IoP Publishing Ltd, Bristol, UK (2000) Michael Kaufmann, Plasmaphysik und Fusionsforschung, Teubner 2003 Dirk Naujoks, Plasma-Material Interaction in Controlled Fusion, Springer Series on Atomic, Optical, and Pl
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Master of Arts / Master of Education, Korb 5 - 20. Jahrhundert
[040261] Einführungsseminar Fachdidaktik: Grundlagen historischen Lernens — Einführungsseminar
Dirk Urbach- Score: 3.84 • Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 3. Auflage, Berlin 2010. • Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2. Bde., 1. Auflage, Schwalbach/Ts. 2012. • Kleßmann, Christoph/Lautzas, Peter (Hrsg.): Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte. Bonn 2005
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201939] Systematik der rekonstruktiven Herzklappenchirurgie- Falldemonstrationen — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.84 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[207067] Kombinationseingriffe am Herz- und Gefäßsystem — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.84 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112538] S Flucht, Migration und sozioökonomische Benachteiligung: Herausforderungen im Bildungskontext — Blockseminar
Sandy Chwastek- Score: 3.77 Viele Kinder stehen im Bildungskontext erschwerten Bedingungen gegenüber. In diesem Seminar fokussieren wir sowohl auf Kinder mit einem Flucht- oder Migrationshintergrund als auch auf Kinder, die in herausfordernden sozioökonomischen Verhältnissen aufwachsen. Besonders in städtischen Gebieten sehen sich Schulen und Politik vor der Herausforderung, sowohl neu zugewanderte Kinder zu integrieren
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
[141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab- Score: 3.75 ZIELE: Die Studierenden haben die fachspezifischen Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik durch Vermittlung fortgeschrittener, moderner Entwurfsverfahren vertieft. Sie haben Erfahrungen gesammelt und Fertigkeiten ausgebildet im Umgang mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen durch die Lösung von Projektaufgaben. INHALT: Be TIGES: Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de) bzw. im Moodle-Kurs. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und Raum nach Absprache mit dem Dozenten GOALS: Students have deepened the subject-specific knowledge in the field of process control by teaching advanced, modern design methods. By sol
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
[091006] Koreanische Sprache in populären Medien — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 3.75 Im Anschluss an die Kurse, Korean Language in Popular Media, werden die sprachlichen Fähigkeiten auf mittlerem Niveau weiter ausgebaut. Drawing upon an interdisciplinary approach, this course addresses several major themes focusing on the dynamics of the use of the language(s) in Korean media. Media literacy is the ability or skill to critically analyze for accuracy, credibility, or evidence
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210021] Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft — Seminar
Prof. Dr. Dominika Motak- Score: 3.74 zu vermitteln. Daher werden wir wissenschaftshistorisch beginnen (z.B. Weber, Durkheim, Simmel, James, Malinowski), setzen das Seminar mit späteren Arbeiten fort (etwa Geertz) und schließen mit neueren Entwürfen. Der Kurs wird auf Deutsch und voraussichtlich digital stattfinden. Religionswissenschaft versteht sich selbst als eine multiparadigmatische Wissenschaft. Sie speist sich aus Theorien und Seminar mit späteren Arbeiten fort (etwa Geertz) und schließen mit neueren Entwürfen. Der Kurs wird auf Deutsch und voraussichtlich digital stattfinden.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201938] Aktuelle Verfahren und Aspekte in der chirurgischen Behandlung der Koronaren Herzerkrankung Falldemonstrationen — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.71 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201315] Einsatz videoassistierter Techniken in der Thoraxchirurgie mit Fallvorstellung im OP, daher auf 2 Teilnehmer begrenzt — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm, und Mitarbeiter /-innen- Score: 3.71 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm, und Mitarbeiter /-innen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[207071] Minimalinvasive Vorgehensweise in der Herzchirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Konstantin Preindl, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.71 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, Dr. med. Marcus-André Deutsch, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Konstantin Preindl, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201943] Aktuelle Aspekte der ECMO / ECLS Therapie — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.71 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Kolloquium zur Examensvorbereitung
[050546] Examenskolloquium/Forschungsprojekte — Kolloquium
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 3.71 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Kolloquium zur Examensvorbereitung,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationale Strukturen und Prozesse
[080250] S Deutschlands Rolle in der internationalen Politik (IntBez, Teil II; Intstrukt, Teil II) — Seminar
Dr. Carsten Nickel, Dr. Aukje van Loon- Score: 3.64 Beziehungen geschehen – Frankreich, USA, Russland, China sowie die deutsche Rolle in der EU – und zum anderen entlang der bedeutendsten internationalen Krisen der Ära Merkel, vom Euro über Migration und Klima bis zum „Ende der liberalen Ordnung.“ Dabei greifen wir auf unterschiedliche Theorien der IB zurück, um einerseits zu verstehen, wie endogene Interessen Deutschlands internationale Rolle beeinflusst haben. Andererseits wollen wir untersuchen, wie inter- und transnationale Prozesse auf heimische Politik zurückwirken und so wichtige deutsche Positionen der Merkel-Jahre geprägt haben. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEin Studiennachweis wird vergeben für regelmäßige und aktive Teilnahme an den 2-wöchentlichen Diskussionen der jeweiligen Referate, fristgerechte Abgabe der Literaturberichte in der 3. und 4 Sitzung und Übernahme eines Referats mit Thesenpapier, Powerpoint-Präsentation und Diskussionsfragen. Modulprüfung: wie Studiennachweis inklusive Hausarbeit bzw. mündlicher (Modulabschluss-) Prüfung. Auer, S. (2021). Merkel's Germany and the European Union: Between Emergency and the Rule of Rules. Government and Opposition, 56(1), 1-19. Oppermann K. (2019) Deutsche
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050117] Exilliteratur arabisch und deutsch: Definitionen und Übersetzungsproblematik — Übung
Dr. Yasemin Gökpinar- Score: 3.64 Exilliteratur arabisch und deutsch: Definitionen und Übersetzungsproblematik hinzugezogenen Texten. Darüber hinaus werden Texte, einzelne Motive sowie kulturelle Inhalte eingehend analysiert und die Übersetzbarkeit vom Arabischen ins Deutsche und umgekehrt problematisiert und praktisch erprobt. Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch und Arabisch statt. Sie wird hybrid ausgerichtet von Dr. Khaireddin Abdulhadi im Rahmen seiner Lehrtätigkeit in der Germanistik, Universität Nizwa
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[201941] Aspekte der chirurgischen Herzinsuffizienztherapie von der Herzunterstützung bis zur Herztransplantation — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.64 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Wahlpflichtbereich (Basis- und Aufbaumodul)
[010430] Seminar: Gerechtigkeit (un)gleich Recht? Rechtsethik im Horizont evangelischer Theologie — Seminar
Nathalie Eleyth- Score: 3.62 Deutschlands taucht in der Präambel des Grundgesetzes der Gottesbezug auf, wird konfessioneller Religionsunterricht an staatlichen Schulen erteilt oder haben Tanz- und Filmvorführverbote an christlichen Feiertagen Gültigkeit. Wie sind diese Aspekte rechtsethisch in einem religiös-weltanschaulichen Pluralismus zu bewerten? Ferner verknüpft die Lehrveranstaltung zentrale Fragen der Rechtsphilosophie mit einer
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030387] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 3.60 sich jedoch die Frage, inwiefern Kooperation diese weit reichenden Versprechen einlösen kann. Denn Untersuchungen zeigen, dass schulische Kooperationsprozesse komplex, spannungsreich und mitunter problematisch verlaufen und Kooperation in deutschen Schulen meist nur selten systematisch und in anspruchsvollen Formen praktiziert wird. Hieraus ergeben sich vielfältige Fragen, die im Seminar zu Kooperation zwischen Schulforschern und Lehrkräften gestalten. In: Boller, S./ Fabel-Lamla, M./ Feindt, A./ Kretschmer, W./ Schnebel, S./ Wischer, B. (Hrsg.): Friedrich-Jahresheft „Kooperation". Seelze, S. 35-37. Huber, S. G./ Ahlgrimm, F. (Hrsg.) (2012): Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Münster u.a.: Waxmann. Kempfert, G./Rolff, H
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030396] Kooperation und Schulentwicklung. Durch Teamarbeit zur guten Schule? — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 3.60 sich jedoch die Frage, inwiefern Kooperation diese weit reichenden Versprechen einlösen kann. Denn Untersuchungen zeigen, dass schulische Kooperationsprozesse komplex, spannungsreich und mitunter problematisch verlaufen und Kooperation in deutschen Schulen meist nur selten systematisch und in anspruchsvollen Formen praktiziert wird. Hieraus ergeben sich vielfältige Fragen, die im Seminar zu Kooperation zwischen Schulforschern und Lehrkräften gestalten. In: Boller, S./ Fabel-Lamla, M./ Feindt, A./ Kretschmer, W./ Schnebel, S./ Wischer, B. (Hrsg.): Friedrich-Jahresheft „Kooperation". Seelze, S. 35-37. Huber, S. G./ Ahlgrimm, F. (Hrsg.) (2012): Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Münster u.a.: Waxmann. Kempfert, G./Rolff, H
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.59 sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
[050380] Autorschaftserkennung in Theorie und Praxis — Proseminar
Dr. Steffen Hessler- Score: 3.57 Literatur wird empfohlen: Bredthauer, Stefanie (2013): Verstellungen in inkriminierten Schreiben. Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag Dern, Christa (2009): Autorenerkennung. Theorie und Praxis der linguistischen Tatschreibenanalyse. Stuttgart, München etc.: Boorberg. Fobbe, Eilika (2011
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Fakultätsweite Veranstaltungen
[010160] Kolloquium: Forschungskolloquium Altes Testament — Kolloquium
Prof. Dr. theol. Beate Ego, Prof. Dr. Joachim Krause- Score: 3.52 deutsch- und englischsprachigen Bereich vorgestellt und kritisch besprochen, so dass im Laufe der Zeit das Spektrum gegenwärtiger alttestamentlicher Forschung und Tendenzen der Forschung sichtbar wird. Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge geöffnet.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030124] Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie — Kolloquium
Prof. Dr. Birgit Sandkaulen- Score: 3.52 Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen sowie GastwissenschaftlerInnen des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der Klassischen Deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050545] Literaturgeschichte und Materialität — Forschungsseminar
Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 3.52 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Forschungsseminare,
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[201937] Aktuelle Aspekte der Herzchirurgie- klinkinterne Fortbildung — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Dr. Julia Götte, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Konstantin Preindl, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm- Score: 3.52 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Dr. Julia Götte, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Konstantin Preindl, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050515] Marcel Beyer: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.52 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849 — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 3.49 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A. Lektüre ein halbseitiges Exposé erstellen. Für einen Leistungsnachweis ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) anzufertigen oder eine halbstündige mündliche Prüfung zu absolvieren. Masterstudierende können in diesem Seminar keinen Leistungsnachweis, sondern nur einen Teilnahmenachweis erwerben. montags 16-18 h
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2013), Wahlpflichtbereich, A 5 Teil 3
[030498] Bildung: international und interkulturell — Vorlesung
Prof. Dr. Sonja Steier- Score: 3.48 Interkulturelle Erziehung in der Schule und in der außerschulischen Bildung, den internationalen Schüleraustausch oder die Bildung in Schulen mit internationalem Profil, ebenso wie die Bildungsprogramme internationaler Organisationen, wie z. B. die von der UN-Vollversammlung verabschiedete für die Weltgemeinschaft gültige Agenda 2030 mit ihren Zielen für Bildung und nachhaltige Entwicklung. In der Vorlesung
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
[051229] Proseminar zur polonistischen Linguistik: Die Macht der Sprache im 20. und 21. Jahrhundert — Proseminar
Dr. Monika Agnieszka Barwinska-Moll- Score: 3.44 Einfluss auf die Gesellschaft. Wir werden uns u.a. mit den folgenden Themen kritisch auseinandersetzen: Sprache im Dienst des Totalitarismus; Lüge, Manipulation und Persuasion; sprachliche Stereotype und Vorurteile; Rassismus und Antisemitismus auf der sprachlichen Ebene; politische Korrektheit; Hate Speech. Zudem untersuchen wir die Sprache auch in Hinsicht auf Werbung und Personal Branding bzw
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
[050146] Osmanisch II — Übung
Dr. phil. Selim Aslantas- Score: 3.41 Der Kurs baut auf dem Osmanischkurs I auf. Im Unterricht werden osmanische Texte gelesen, richtig transkribiert, interpretiert und ins Deutsche übersetzt, wobei der Schwierigkeitsgrad der Texte mit der Zeit zunimmt. Parallel dazu werden die relevanten grammatischen Strukturen des Osmanischen erlernt. Hinweis zur Durchführung: Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich komplett in Präsenz
-
XX. Medizinische Fakultät
— Klinischer Studienabschnitt, Praktisches Jahr, Seminare
[201935] PJ Unterricht-Wahlfach Herzchirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Dr. Julia Götte, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Konstantin Preindl, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm, Dr. phil. Katharina Tigges-Limmer- Score: 3.41 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Dr. med. Marcus-André Deutsch, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Dr. Julia Götte, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Konstantin Preindl, Dr. med. André Renner, Dr. med. Sebastian Rojas Hernandez, Prof. Dr. med. René Schramm, Dr. phil. Katharina Tigges-Limmer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050523] Lyrik des 18. Jahrhunderts (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 3.39 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen, Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051234] UnVergessen – Wissenschaftliche Aufbereitung und Reflexion — Projektseminar
Dr. phil. Katrin Bente Karl, Aldona Rzitki- Score: 3.31 Dieses Seminar ist der dritte Teil des Moduls „UnVergessen – Zur (mehr)sprachlichen Situation im Pflegeheim“, in dem einer eigenen Forschungsfrage im Duktus des forschenden Lernens nachgegangen werden soll. Hierzu sollen die Erfahrungen aus dem praktischen Teil genutzt und aus ihnen heraus eine Fragestellung formuliert werden. Diese kann in unterschiedlichen Disziplinen verankert sein (also z
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Linguistik / Modul B1, Vorlesungen
[051202] Sprache erwerben, verstehen, produzieren – wie geht das? Psycholinguistik des Russischen und Polnischen — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Tanja Anstatt- Score: 3.31 ). Ein ganz anderer Bereich, der der derzeit besonders in der russischen Psycholinguistik erforscht wird, ist das Funktionieren von sprachlichen Assoziationen, die mit Assoziationstests abgefragt werden können. Auch die Methodik, mit der die Psycholinguistik vorgeht, ist eine relevante Frage: Welche Wege gibt es überhaupt, um Erkenntnisse über Spracherwerb, -verwendung und -produktion zu gewinnen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050490] Lyrikinterpretation (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Dr. phil. Joachim Wittkowski- Score: 3.31 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen,
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
[091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor — Seminar
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 3.31 Diese Veranstaltung "Textlektüre I" dienstags und "Textlektüre II" freitags gehören zusammen. In diesem Übersetzungsseminar wird eine deutsche Übersetzung der ausgewählten Kurzgeschichte von einem/einer modernen koreanischen Autor*in in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und unter Betreuung durch die Lehrenden angefertigt. Am Schluss des Semesters findet ein Workshop mit dem Autor
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050372] Grammatisches Grundwissen — Übung
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 3.31 Grundkurses Germanistische Linguistik vermittelten Inhalte aus dem Bereich Syntax vertieft und eingeübt werden, soll diese Veranstaltung im 2. Semester im Anschluss an Teil 1 des Grundkurses besucht werden. blended learning Pittner, Karin/Berman, Judith (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch, 5. durchges. Aufl. Tübingen.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050535] Michel Foucault - literaturwissenschaftliche Schriften — Hauptseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.31 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050493] Textanalytische Übung: Goethes Spätwerk (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 3.28 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen, Achtung: Diese Übung ist ein reiner e-Learning Kurs (asynchron), der nur von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Vorlesung „Editionsphilologie“ belegt werden kann. Alle Regeln und Informationen zu den Arbeitsaufgaben werden zu Beginn der Vorlesung übermittelt. Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 3.21 ZIELE: Mit der Praktikantentätigkeit gewinnen die Studierenden u.a. Einblicke in betriebliche bzw. universitäre Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Konstruktions-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Umgang mit Vorgesetzten und Teammitgliedern
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010047] Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 3.21 aber auch Grammatikwiederholungen geben. Zusammen mit dem Oberkurs Altgriechisch bildet dieser Kurs das „Aufbaumodul Altgriechisch“ im Optionalbereich. (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV.-Nr. 010040) angegeben (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage, München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 3.18 c. Spiritualität vs. Fundamentalismus Die Vorlesung wird digital abgehalten. Wöchentliche Videoaufzeichnungen auf Englisch und auf Deutsch werden durch individuelle Textlektüre in beiden Sprachen sowie regelmäßig stattfindende Zoom-Sitzungen ergänzt. Diskussionsbeiträge sind auf Deutsch wie auf Englisch willkommen. The relationship between religion and modernity and the nature of religion within
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
[030211] Immersive Medien in formalen und non-formalen Bildungskontexten — Hauptseminar
Olga Neuberger- Score: 3.12 Spannungsfelder am Beispiel konkreter VR-Anwendungen zu betrachten und mit Blick auf ihre Bedeutung für das Lernen und Lehren zu erforschen. Ausgehend von aktuellen Befunden zum Lernen mit VR-Technologien in unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Schulen, Gedenkstätten) sollen in Kleingruppen interessengeleitet Forschungsfragen entwickelt und unter Rückgriff auf qualitative Forschungsmethoden (z
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[040240] KOL: Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 3.09 Blockveranstaltung mit Gastprofessor Dr. Helmut Puff, Univ. of Michigan, Ann Arbor; Auf Englisch und Deutsch nach Bedarf und Wunsch; Geöffnet für Doktorand*Innen der anderen geisteswiss. Fächer Interdisziplinärer Workshop: Academic Writing / Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Maren Lorenz (Ruhr-Universität Bochum) & Prof. Dr. Helmut Puff (University Vielzahl maßgeblicher Formen akademischen Schreibens. Ziel des Workshops ist es, das Bewusstsein über Schreibstrategien und die eigene Schreibpraxis zu schärfen sowie im wechselseitigen Austausch einem Diskussions- und Reflexionsraum über akademisches Schreiben zuzuarbeiten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 begrenzt. Arbeitssprache ist Deutsch. Die Bereitschaft, selbst verfasste Texte im Rahmen des
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
[040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation — Hauptseminar
Prof. Dr. phil. Maren Lorenz- Score: 3.09 Geöffnet für MaRS, MATILDA, Gender Studies, Religionswiss.) Bereits zur Römerzeit lebten Juden auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Doch erst in den 1970er Jahren entdeckte die deutsche Historiographie diese religiöse Minderheit als Gegenstand einer Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte. Im Gegensatz zu den urbanen Siedlungszentren des MAs und der Aufarbeitung der Shoah rückte / Gegenreformation und der Aufklärung. Sprachnachweise können erbracht werden in Neuhebräisch / Jiddisch. Einführende Literatur Battenberg, Friedrich: Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, München 2001. https://doi.org/10.1524/9783486701869 Breuer, Mordechai; Graetz, Michael (Hgg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 1: Tradition und Aufklärung
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210022] Grundlagen der Religionsökonomie Teil 1 — Seminar
Dr. Maren Freudenberg, Prof. Dr. Kianoosh Rezania- Score: 3.09 darauf aufbauende qualitative Lehrforschungsprojekte vor, um diese anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig. Das Seminar ist das erste von zwei Seminaren zum Thema Religionsökonomie anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Seminare im zweiten Studienjahr, Neuere Geschichte
[040087] S: Arzt, Anatomie und Apotheke – Wissen, Vorstellungen und Praxis frühneuzeitlicher Medizin — Seminar
Dirk Modler- Score: 3.08 Die aktuelle pandemische Situation veranschaulicht, wie komplex und differenziert das mo-derne europäische Gesundheitssystem aufgebaut ist, offenbart jedoch auch dessen Probleme und Grenzen. Dass diese Komplexität jedoch auch auf das sich ausformende Medizinalwesen der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800) zutrifft, soll Gegenstand des Seminars sein. Deutungshoheiten über Kompetenzen und Praktiken
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Master Project Optics Fundamentals
[142269] Master-Project Optics Fundamentals — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 3.08 CELLANEOUS: Participation in the Optics Fundamentals project is mandatory for advanced projects (modern optics, semiconductor optics). EXAM: Project, registration: FlexNow Kick-off: 04.05.2022, 13:00-14:00 pm
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080014] V -DIGITAL-Einführung in das Politische System Deutschlands (PolSys, Teil I; PolWiss, Teil II) — Vorlesung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 3.03 . Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenModulprüfung: benotete Klausur. Ein Studiennachweis kann über eine unbenotete verkürzte Klausur erworben werden. Mo 12-14 Rudzio, Wolfgang (2018): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.Sturm, Roland /Pehle, Heinrich (2012): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112636] S Tiermodelle in der Psychiatrie — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 3.03 wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.Seminarsprache: Deutsch. Kontakt: patrick.reinhardt@rub.de
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
[010125] Seminar: Einführung in die Exegese (für BA-Studierende) — Seminar
Prof. Dr. theol. Peter Mommer- Score: 3.03 vorzustellen und einzuüben. Dabei arbeiten wir mit dem deutschen Bibeltext, wenngleich sich dadurch gewisse Grenzen ergeben. Für die gemeinsame, intensive Arbeit an den biblischen Texten benötigen wir darum eine gute deutsche Übersetzung. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt. Selbstverständlich sind verschiedene Möglichkeiten des Leistungsnachweises entsprechend den Anforderungen des
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051225] Literatur aus Schlesien, Literatur über Schlesien — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 3.03 Schlesien ist eine Kulturregion mit bewegter Geschichte. Der geographische Raum gehört heute größtenteils zu Polen, kleinere Teile sind tschechisches bzw. deutsches Staatsgebiet. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig Schlesien als Topos polnischsprachiger Literatur. Durch den vergleichenden Blick auf deutschsprachige und tschechischsprachige Werke wird die zentraleuropäische Dimension
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050570] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.03 Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Alte Geschichte
[040107] ÜMT: Cicero: Atticusbriefe — Übung
Isidor Brodersen- Score: 3.03 hierbei der Umgang mit antiker Literatur; gleichzeitig werden methodische und fachliche Kenntnisse geschult. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von Referaten und Diskussionen das Thema vertieft zu erfassen und auf adäquatem wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten. Sprachkenntnisse (Latein) sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Literatur: Cicero: Atticus-Briefe. Lateinisch – deutsch, hg. von
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050514] Gottfried Benn: Lyrik und Prosa — Proseminar
PD Dr. Gregor Schwering- Score: 3.03 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050571] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.03 Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.96 velope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect to intersymbol interference and with respect to the used bandwidth. For this, the channel is additionally noisy, which can be treated by using matched filter techniques or a correlation receiver. Finally, the ma
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
[050145] Türkisch IV — Sprachkurs
Dr. phil. Selim Aslantas- Score: 2.94 Der Kurs baut auf dem Türkischkurs III auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf fortgeschrittenem Niveau. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und kurze Textauszüge und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050529] Literaturveranstaltungen im Kulturmanagement — Hauptseminar
Dr. phil. Thomas Eicher, apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.94 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050538] Spektakel. Poetologien des Aufsehens (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 2.94 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211025] Quantum Information and Computation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Michael Walter- Score: 2.87 - Quantum circuit model of computation - Basic quantum algorithms: Deutsch-Jozsa, Bernstein-Vazirani, Simon - Grover’s search algorithm - Quantum Fourier transform - Shor’s factoring algorithm - Quantum query lower bounds - Quantum complexity theory - Quantum probability: mixed states, POVM measurements, quantum channels
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050532] Streit. Literatur und Medien der Aversion — Hauptseminar
PD Dr. Rupert Gaderer- Score: 2.87 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.79 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen,
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
[050144] Türkisch II — Sprachkurs
Dr. phil. Selim Aslantas- Score: 2.79 Der Kurs baut auf dem Türkischkurs I auf. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Türkischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Im Unterricht werden relevante grammatische Strukturen des Türkischen vermittelt und einfache Textpassagen und Sätze aus dem Türkischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Hinweis zur
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050508] Nordmeernovellen: Storm, Hauptmann, Lenz & co — Proseminar
Jan Phillip Helmke- Score: 2.79 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050542] Joseph Roth, Reporter und Erzähler (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Manfred Schneider- Score: 2.79 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050544] Theorie und Poetik der digitalen Literatur (online) — Forschungsseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 2.79 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Forschungsseminare,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030037] Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding — Seminar
Dr. Daniel Elon- Score: 2.79 seine Konzepte von Glauben, Gewohnheit, Einbildungskraft und Assoziation bieten für sich eine überaus interessante und diskussionswürdige philosophische Position, die u.a. auch für Kant zum maßgeblichen Denkanstoß werden sollte.Textgrundlage ist die deutsche Übersetzung des Enquiry; Zielsetzung des Seminars ist eine detaillierte Einführung in das Denken Humes sowie eine intensive Diskussion über die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080236] S Politische Kultur der politischen Eliten in Nicht-Demokratien (VePoWi, Teil II) — Seminar
Mikita Merzlou- Score: 2.79 werden könnte. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenBereitschaft zur gründlichen Lektüre und aktiven Diskussion von deutsch- und englischsprachigen Texten. Ein Studiennachweis kann durch Referat mit Thesenpapier erworben werden. Für eine Modulprüfung ist zusätzlich eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erforderlich.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 2.77 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen, Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung Sie an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141405] Energiespeichersysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.76 bedingungen das sinnvollste Speichersystem aus und dimensionieren die Komponenten des Speichersystems. Sie kombinieren Speichersysteme unter Berücksichtigung der dynamischen und stationären Eigenschaften. Sie beherrschen herausfordernde Szenarien wie Speicher im Umfeld stochastisch fluktuierender Energiequellen (typisch für einige re sikalischen Grundlagen der Speicherarten wird auf deren Funktionsprinzip eingegangen. Hieraus wird das Betriebsverhalten anhand von Kennlinien abgeleitet, um mit Hilfe von Ersatzschaltbildern und mathematischen Modellen das Verhalten der unterschiedlichen Speichersysteme modellieren zu können. Zur Speicherung elektrochemischer En sammenhängen wird das stationäre und dynamische Betriebsverhalten der elektrischen und mechanischen Teilsysteme sowie schließlich des Gesamtsystems betrachtet. Darüber hinaus werden auch spezielle Technologien zur Fertigung Schwungrädern mit hoher Betriebsdrehzahl vorgestellt. Bei der Speicherung thermischer Energie werden unterschiedliche Prin
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 2.70 gewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schaltungssimulation mit „SPICE“ Teil II: Einführung in das Computer-Algebra-System (CAS gebraischer Gleichungen bestimmen zu können. Die Ergebnisse der Analysen von linearen Gleichungssystemen bis hin zu Differentialgleichungen werden mithilfe von Kurven und Bildern dargestellt, bzw. ausgegeben. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The participants have acquired basic knowledge of computer-aided engineering work
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
[030303] Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters — Hauptseminar / Oberseminar
Inga Lotta Limpinsel- Score: 2.65 das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung ist die aktive Teilnahme Voraussetzung. Neben der Textlektüre gehören dazu u.a. vorbereitende moodle-Aufgaben, eigene Recherchen und Kurzvorträge. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Es wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Literatur verwendet.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050540] Aufbauseminar: Literaturtheorie — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 2.65 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050528] Vögel und Vogelgesang in der Literatur (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 2.65 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Politisches System und Wirtschaftspolitik
[080272] S Parteien und Parteiensystem in Deutschland (PoWiPo, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Oliver Lembcke- Score: 2.65 Die deutsche Parteienlandschaft ist schon seit längerer Zeit im Umbruch. Vorbei ist die Zeit, in dem eine der beiden großen Volksparteien wie selbstverständlich die Regierung führt. Die einst großen Parteien werden nicht nur kleiner, sondern die kleinen auch größer – und die randständigen etablierter. Wie nachhaltig sind diese Veränderungen im Parteiensystem? Und wie reagieren die Parteien
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050472] Literatur im Exil (1933-1945) — Vorlesung
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 2.65 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Vorlesungen,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050531] Kataloge, Listen, Aufzählungen: Zur Poetik des Enumerativen — Proseminar
Dr. Björn Weyand- Score: 2.65 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050527] Opern für Germanisten — Hauptseminar
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 2.65 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A.
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010425] Hauptseminar: Carnal Hermeneutics: eine Hermeneutik des Fleisches — Hauptseminar
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 2.65 theologisch von erheblicher Relevanz. Weitere Beiträge im Band haben Jean-Luc Nancy, Julia Kristeva, Paul Ricoeur, Emmanuel Alloa, Shelly Rambo u.a. verfasst. Die Grundlagentexte des Seminars sind auf Englisch verfasst. Die Diskussion wird auf Englisch und Deutsch geführt.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft, Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
[080378] S Grundlagen der Gesundheitsökonomie (GÖP, Teil I) — Seminar
Laura Birg- Score: 2.65 Krankenversicherungen sowie Verhaltensweisen der wichtigsten Akteure (Patienten/Versicherte, Leistungserbringer, Versicherer) vertraut zu machen und zu untersuchen, welche ökonomischen Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten ergeben. Auf dieser Basis sollen auch Reformoptionen für das deutsche Gesundheitssystem diskutiert werden. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.Voraussetzungen für
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
[050383] Ruhrdeutsch — Übung
Dr. phil. Kerstin Kucharczik- Score: 2.65 schlicht um falsches Deutsch? Im Rahmen dieser Übung werden wir diesen Fragen nachgehen und Antworten finden; dazu ist es erforderlich, sich für diese Varietät zu interessieren – ebenso notwendig ist es jedoch, sich auf die Analyse des Ruhrdeutschen hinsichtlich morphologischer, syntaktischer und phonetisch-phonologischer Besonderheiten einzulassen. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis des
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungsektoren
[080377] S FACE-Summerschool: Frauen und Gründung. In zwei Wochen von der Inspiration zur eigenen Gründungsidee. (W&D, Teil I/II) — Seminar
Nadine Egelhof, Maike Wagner- Score: 2.64 : aktive Teilnahme und Pitch-Präsentation. Modulprüfung: aktive Teilnahme, Pitch-Präsentation und schriftliche Ausarbeitung auf 6-8 Seiten. Termine: 27.04.2022, 14:15-17:45; 23.06. – 24.06.2022, 10:00-17:00; 05.09.2021 – 16.09.2022, jeweils 10:00-17:00 Ort: Universitätsstraße 105, EG/014 und EG/015 und Ortsbesuche, ggfs. online Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hg.): Deutscher Startup Monitor 2020. Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Hg.): Female Founders Monitor, 2020. Chang, Ann Mei: Lean Impact. How to Innovate for Radically Greater Social Good, New Jersey 2019. Ries, Eric: Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, 7. Auflage, München 2020.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050491] Die Anfänge von 'Reclams Universal-Bibliothek' (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 2.64 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Übungen, Komplementär zum Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit seiner Ausrichtung auf systematischen Überblick über Fragen und Gegenstände des Faches will die propädeutische Übung Sie an einem überschaubaren Untersuchungsgegenstand exemplarisch in literaturwissenschaftliches Arbeiten und die hierzu erforderlichen spezifischen Arbeitstechniken einführen. Dabei werden von Sitzung zu Sitzung
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211034] Physical Attacks and Countermeasures — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 2.57 schiedenen Plattformen implementiert. Dies geschieht sowohl als Programmcode (Software) als auch mit logischen Elementen/Schaltungen (Hardware). Der physikalische Zugang zu kryptographischen Implementierungen (z.B., eine Smartcard oder ein Smartphone, welche zum Bezahlen benutzt werden), in welchen der geheime Schlüssel eingebettet ist, hat zur Entstehung einer neuen Klasse von Angriffen, genannt physikalische Angriffe, geführt. Diese Angriffe zielen darauf ab den geheimen Schlüssel, welcher vom kryptographischen Algorithmus benutzt wird, zu extrahieren. Ein erfolgreicher physikalischer Angriff deutet nicht auf Schwächen im Algorithmus sondern auf Schwachstellen in der Implementierung hin. Daher müssen be sess the security level of an implementation. are aware of the dangers that physical attacks pose for implementations of cryptographic algorithms. know the countermeasure schemes and how to apply them in order to protect a cryptographic design against physical attacks. CONTENT: Modern cryptographic algorithms provide a reasonable level of se
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 2.56 bliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Einzelteilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern Monte-Carlo Simulation SONSTIGES: Bei Fra
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
[141400] Mechatronische Antriebssysteme — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.55 in der Lage, im interdisziplinären Umfeld von elektrischer Antriebstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinenbau sicher mit Experten und Anwendern zu kommunizieren und gezielt Lösungen für herausfordernde Aufgabenstellungen zu erarbeiten und zu bewerten. Dazu gehört auch die aktive Dämpfung von Torsionsschwingungen in An
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
[050315] Benjamin und Baudelaire (A2, A3, A5, V5) — Seminar
Prof. Dr. phil. Peter Goßens- Score: 2.53 , empfehlen sich: Walter Benjamin: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974 (stw 47), 18,- €. Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal. Die Blumen des Bösen. Französisch/deutsch. Übersetzt von Monika Fahrenbach-Wachendorff. Stuttgart Reclam, 2014 (EA 1980), (RUB 19217), 11,80 € Teilnahmevoraussetzungen: MA-Studierende sowie BA
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050509] Prosa der Literarischen Moderne (1880-1920) — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 2.53 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050510] Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz — Proseminar
Dr. Sabine Kalff, Dr. Malte Kleinwort- Score: 2.53 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Ausländisches Recht
[060091] Staatsrecht III * — Vorlesung
Prof. Dr. iur., LL. M. Adelheid Puttler- Score: 2.53 aufeinander. Auf einen Sachverhalt können deutsches innerstaatliches Recht und das Recht der Europäischen Union anwendbar sein. Dazu können Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland aus internationalem Recht, vor allem aus völkerrechtlichen Verträgen, treten. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Regelungen des Grundgesetzes, die sich mit der Einbindung in das Völkerrecht und in das Recht der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050475] Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten (auch für Optionalbereich) — Vorlesung
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 2.53 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Vorlesungen,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040027] IPS: Reformen (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 2.53 Geschichte; 8), 10. Aufl., Stuttgart 2005.Isenmann, Eberhard: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ehlers, Joachim (Hrsg): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, (Nationes; 8), Sigmaringen 1988, S. 145-246.Müller, Heribert/Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Institution und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050583] Differenzierung im Sachfachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 2.53 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerlässlich, Methoden zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050504] Laborszenen — Proseminar
Dr. Björn Moll- Score: 2.53 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
[050474] Editionsphilologie am Beispiel: Goethes »Maximen und Reflexionen« — Vorlesung
apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing- Score: 2.53 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Vorlesungen,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030045] Kommunikation und Bedeutung — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 2.53 kommunikationsphilosophischen Klassiker eingeführt. In den verbleibenden Sitzungen befassen wir uns mit den Herausforderungen bei der Abgrenzung von wahrheitskonditionaler und gebrauchskonditionaler Bedeutung sowie mit dem emergenten Bereich der expressiven Bedeutung. Sprachwiss. Texte werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt. Die Texte sind größtenteils deutsch-, teils englischsprachig. Ein Großteil der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040028] IPS: Reformen (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 2.53 Geschichte; 8), 10. Aufl., Stuttgart 2005.Isenmann, Eberhard: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ehlers, Joachim (Hrsg): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, (Nationes; 8), Sigmaringen 1988, S. 145-246.Müller, Heribert/Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Institution und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040026] IPS: Reformen (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 2.53 Geschichte; 8), 10. Aufl., Stuttgart 2005.Isenmann, Eberhard: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ehlers, Joachim (Hrsg): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, (Nationes; 8), Sigmaringen 1988, S. 145-246.Müller, Heribert/Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Institution und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 2.47 Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird spe
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 2.42 trale) weitab vom thermischen Gleichgewicht. In der Vorlesung werden physikalische Begriffe und mathematische Modelle diskutiert, mit denen man derartige Systeme beschreiben und ihre Eigenschaften verstehen und berechnen kann. Bewegung von Ladungen in elektromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und in
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 2.42 Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch angeboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch er xisrelevanten Beispielen erläutert. Die Vorlesung lässt sich in zwei Teile gliedern: Der erste Teil beginnt mit einer Einleitung zu asymmetrischen Verfahren und deren wichtigsten Stellvertretern (Diffie-Hellman, elliptische Kurven). Der Schwerpunkt liegt auf der algorithmischen Einführung der asymmetrischen Verfahren, die sowohl Verschlüsselungsalgorithmen als auch di . The bilingual eLearning offer therefore enables students to acquire language skills in the English language. CONTENT: The course offers a general introduction to the functionality of modern cryptography and data security. Basic terms and mathematical/technical methods of cryptography and data security are explained. Relevant asymmetric me
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010045] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien — Sprachkurs
Dr. phil. Burkhard Reis- Score: 2.42 „Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium) teilnehmen. All en anderen, besonders denjenigen, die das Graecum Koinê anstreben, ist dies zum Zweck einer e ffektiven Vorbereitung genauso zu empfehlen. (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr. 010040) angegeben! (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050131] Lektüre klassischer arabischer Texte — Übung
Magdi Fouad- Score: 2.42 wissenschaftlichen Analyse ausgewählter Texte der klassischen arabischen Prosaliteratur aus dem 8. bis 14. Jahrhundert. Der Textkorpus umfasst insbesondere Ausschnitte aus Werken der arabischen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte. Für die Auseinandersetzung mit den klassischen Texten ist ein adäquates arabisch-deutsches Wörterbuch unbedingt erforderlich; hierzu geeignete Wörterbücher werden zu Anfang der
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Proseminare
[050454] Der letzte Ritter. Maximilian I und das Ambraser Heldenbuch — Proseminar
Jennifer Gerber- Score: 2.42 Als Kaiser Maximilian I von Habsburg 1504 dem Zollschreiber Hans Ried den Auftrag erteilt, das sogenannte Ambraser Heldenbuch zusammenzutragen und aufzuschreiben, lässt er damit eines der bedeutendsten Bücher für die deutsche Literaturgeschichte entstehen. Viele der heute noch erhaltenen Texte finden wir ausschließlich im Heldenbuch: Auf 243 Pergamentseiten versammelt Ried Texte aus den
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Forschungsseminare
[050543] Forschungsseminar: Literaturwissenschaft und Digitalisierung — Forschungsseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 2.42 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Forschungsseminare,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 4
[040143] PÜ: Bilder vom Bergbau. Audiovisuelle Quellen zur Geschichte des Bergbaus — praktische Übung
Dr. Stefan Przigoda- Score: 2.40 .01.2021). Besonders zu beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Termine Blockveranstaltung: - Freitag, 01.07.2020, 14.00 – 16.00 Uhr (Online als Zoom-Konferenz) - Freitag, 15.07.2022, 10.00 – 16.00 Uhr (RUB) - Samstag, 16.07.2022, 10.00 – 18.00 Uhr (montan.dok) - Freitag, 22.07.2022, 10.00 – 16.00 Uhr (Deutsches Bergbau-Museum) - Samstag, 23.07.2022, 10.00 – 16.00 Uhr (montan.dok) Die Termin- und Raumplanung versteht sich vorbehaltlich der weiteren Entwicklung bzw. der dann gültigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Veranstaltungsorte: RUB (GABF 04/352) Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 29, 44791 Bochum Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum, c/o Heintzmann Zentrum Bochum, Bessemerstraße 80
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050102] Die propädeutischen Wissenschaften bei den Ihwan as-Safa, Arabisch III vorausgesetzt — Hauptseminar
Dr. Yasemin Gökpinar, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 2.37 Wissenschaften und dem Trivium der drei sprachlichen Wissenschaften, von denen die Lauteren Brüder nur die Logik behandeln. Die Geographie gehörte normalerweise nicht zum Propädeutikum und wird im Seminar daher nicht berücksichtigt. In diesem Hauptseminar sollen ausgesuchte Textpassagen unter Zugrundelegung der arabischen Edition gelesen, übersetzt, analysiert und unter Berücksichtigung von Sekundärliteratur
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 2.36 ZIELE: Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schriftlichen Bericht wis fahrungen nicht nur mit den elektrischen Betriebsmitteln selbst, sondern auch mit Messgeräten und dem Betrieb eines komplexen energietechnisch ausgerichteten Versuchsstands. Elektrische Energie und ihre Anwendung werden so direkt erfahrbar. SONSTIGES: Am Mittwoch, den 06.04.2022 um 14:15 Uhr findet die Vorbesprechung zum Grundlagenpraktikum statt. Die Teilnahme an der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 2.34 ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und in Vor
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 2.34 ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifisches Grundlagenwissen der symbolischen Informationsverarbeitung und deren Umsetzung in Algorithmen; Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit Sprachen der künstlichen Intelligenz durch Übungen im CIP-Pool gesammelt. INHALT: Grundprinzipien der Wissensrepräsentation und der symbolischen In
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 2.34 ZIELE: Elektromagnetische Phänomene bilden die Grundlage nahezu aller technischen Anwendungen, die im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik behandelt werden. Die Studierenden verstehen zum einen die physikalische Natur der Felder und ihrer Wechselwirkung mit Materie und beherrschen zum zweiten die für ihre Beschreibung ge
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050579] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 2.31 Deutsch als Zweitsprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050506] Postcolonial Studies in Literatur & Kultur — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 2.31 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050588] Differenzierung im Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprache (u.a. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch) – Daf/DaZ (online) — Seminar
Iliyas Géring-Mhani, Cristina Schalk- Score: 2.31 Sprachliche Barrieren von Seiten der Schülerinnen und Schüler erleben Lehrkräfte täglich. Der sensible Sprachunterricht, das Erstellen von Klassenarbeiten sowie das Anfertigen von Arbeitsblättern und Unterrichtsmaterialien sind für Lehrkräfte von großer Bedeutung und machen den Großteil ihrer Arbeit aus. Vor allem im Bezug auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist es unerlässlich, Methoden zu
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050541] Literaturwissenschaft und Digitalisierung — Hauptseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 2.31 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare M.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050507] Mythos & Postmoderne: Medea — Proseminar
Barbara Bollig- Score: 2.31 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050578] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 2.31 Deutsch als Zweitsprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Hauptseminare
[051227] Die Leningrader Blockade in Texten und Museumsausstellungen — Hauptseminar
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 2.31 Die 872 Tage dauernde Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht und die finnische Armee war eines der großen Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs. Die historischen Ereignisse wurden in zeitgenössischen und späteren Texten unterschiedlicher Gattungen (Memoiren, Tagebücher, Romane, etc.) aufgegriffen. Das Thema wird in russischen und internationalen Filmen behandelt
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
[050466] Welt, Tod und Trost in der deutschen Literatur des Mittelalters (1200-1500) — Hauptseminar
Dr. phil. Daniel Pachurka- Score: 2.31 Der Zustand der Welt und der Tod gehören kulturübergreifend zu den Themen, denen die Menschheit mit einer umfangreichen Literatur begegnet. Das Seminar möchte erarbeiten, wie die deutsche Literatur des Mittelalters die Auseinandersetzung mit Welt und Tod literarisch verhandelt. Das Mittelalter erkennt z.B. im Tod nicht nur Negatives, da er den Übergang zum eigentlichen Leben im Jenseits
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 2.22 ZIELE: Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte sowie deren Präsentation. Darüber hinaus haben sie Kompetenzen im Umgang mit Online-Enzyklopädien erworben und eigene Artikel erstellt. INHALT: Im Rahmen dieses Seminares werden hochfrequente Sensoren und Mess
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030012] Einführung in die praktische Philosophie der Epikureer (SE) — Seminar
PD Dr. Bernhard Milz- Score: 2.22 · Sprüche · Werkfragmente. Griechisch / Deutsch, übersetzt u. hrsg. v. Hans-Wolfgang Krautz, Stuttgart 2014 Literatur Malte Hossenfelder, Epikur, München 2018Michael Erler, Epikur - Die Schule Epikurs - Lukrez, in: Hellmut Flashar (Hrsg.), Die Philosophie der Antike, Bd. 4: Die hellenistische Philosophie, Basel 1994, S. 29-490, bes. 126-170
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
[050511] 'Robinson Crusoe' und seine Kindeskinder (in der Lyrik) — Proseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn- Score: 2.22 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Proseminare,
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
[030019] Francis Bacon, Novum Organum (SE) — Seminar
Prof. Dr. Helmut Pulte- Score: 2.22 des klassischen Empirismus überhaupt.Das Seminar richtet sich an Studienanfänger der Philosophie und interessierte Studierende anderer Fächer. Regelmäßige und aktive Teilnahme sind Grundvoraussetzung für Besuch und erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung; über Details der Kreditierung und Scheinvergabe wird in der Vorbesprechung informiert. Bacon, Francis: Neues Organ. Lateinisch – deutsch
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050522] Demenz in der Gegenwartsliteratur II (1.3, A.3) — Hauptseminar
PD Dr. Tanja van Hoorn, Prof. Dr. med. Dr. phil. Yvonne Wübben- Score: 2.22 Germanistik,Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,Hauptseminare,Hauptseminare B.A.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050577] Deutsch als Zweitsprache — Übung
Ristomatti Rouhiainen- Score: 2.22 Deutsch als Zweitsprache
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Sprachkurse
[010046] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien - online! — Sprachkurs
Dr. Joachim Penzel- Score: 2.22 dem eigenen Laptop an der online-Veranstaltung teilnehmen. (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr.010040) angegeben! (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage, München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)(4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf, Text und Kommentar, 2. Auflage
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050707] Shakespeare’s Odysseys — Seminar
Prof. Dr. Roland Weidle- Score: 2.22 Shakespeare Society (“Deutsche Shakespeare-Gesellschaft”). The conference will be open to the participants of the course (more information and details at a later point). Assessment/requirements: active participation, thorough preparation of the primary and secondary material; Übung: short presentation; Seminar: 15-page term paper (wissenschaftliche Hausarbeit).
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.19 blems. Moreover, they have received key qualifications by carrying out experiments in team-based group work. CONTENT: The practical course deepened the contents of the lecture 'automatic control' and provides opportunities for application of modern digital automation devices. The practical course comprises the following experiments: Robotic gripper
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030059] Skeptizismus in Geschichte und Gegenwart — Seminar
Prof. Dr. Markus Werning- Score: 2.13 ). Meditationes de prima philosophia: Lateinisch-Deutsch. Hamburg: Meiner.Empiricus, S. (1985). Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Frankfurt: Suhrkamp.Moore, G. E. (1939/1995). Proof of an external world. In Moser, P.K. & van der Nat, A. (ed.) Human Knowledge - Classical and Contemporary Approaches. Oxford: OUP, S. 383-94.Perler, D. (2006). Zweifel und Gewissheit – Skeptische Debatten im Mittelalter