Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2996 VVZ Einträge (aus 35179) gefunden für: Spect English Studierenden Ders Bachelorstudierende Saleh Engineering.In Band Produce Tsmanagement
Suchdauer: 2272 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[160350] Epitaxy of Semiconductor Crystals — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 15.12 Content:Students learn the basics of eptaxial growth of semiconductorsAims:On the example of specialized challenges in semiconductor appluications, students learn how such requirements can be fulfilled. Part of the course will be details about band structure and so called band-gap engineering.In training courses they learn how to operate the epitaxial growth. Semiconductor mono -crystalline material will be provided and the students get the unique possibility to assign their theoretical kowledge tp practical applications.Examination:The course progress will be examined by one project sample growth report with band-structure calculations and proof of its practical applicability.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 13.24 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über systematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Syn these von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. IN velope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect to intersymbol interference and with respect to the used bandwidth. For this, the channel is additionally noisy, which can be treated by using matched filter techniques or a correlation receiver. Finally, the ma HALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und draturamplitudenmodulation eingehend behandelt. An Empfangstechniken werden kohärente und inkohärente Demodulationsverfahren untersucht, wie zum Beispiel der Produkt-Demodulator, der Zwischenfrequenz-Demodulator und der Hüllkurvenempfänger, wobei ebenfalls auf die Träger- und die Symboltakt-Rückgewinnung eingegangen wird. Zudem wird die Impulsformung in Bezug auf Nach
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 11.98 ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Studierenden den Umgang mit modernen Ent triebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FMCW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden wurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum beginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Be besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have practiced the design of integrated BiCMOS circuits for high frequency applications. The knowledge of circuit technology and high-frequency technology acquired until then can be ap nologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are important for this course. Thereafter, a whole-semester design project in the area of high-frequency engineering begins, e.g. the design of an FMCW radar system at the transistor level. The design task is divided among the participating groups, with one group consisting of 2 or 3 stu
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Vorlesungen
[051203] Russische und polnische Drogenliteratur — Vorlesung
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 11.46 s kokainom. Paris 1995. BULGAKOV, Michail: „Morfij.” In: Sobranie sočinenij v pjati tomach. Band 1. Moskva 1989, S. 147-175. EROFEEV, Venedikt: Moskva-Petuški. In: Sobranie sočinenij. Band 1. Moskva 2001. GUMILËV, N. S.: Putešestvie v stranu ÷fira. In: Sobranie sočinenij v cetyrëch tomach. Band 4. Washington 1968, S. 68-80. MASŁOWSKA, Dorota: Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną. Warszawa 2003 . MASŁOWKA, Dorota: Paw królowej. Warszawa 2005. PELEVIN, Viktor: Generation ‚P‘. Moskva 2001. REYMONT, Władysław St.: „W palarni opium”. In: Tygodnik Ilustrowany, 1894, Cz. 2, Nr. 250 (41), S. 231, 234. TUWIM, Julian: Polski słownik pijacki i Antologia bachiczna. Warszawa 1959. WITKIEWICZ, Stanisław Ignacy: Nienasycenie. In: Dzieła zebrane. Band 3. Warszawa 1992. Die Vorlesung behandelt russisch- und polnischsprachige Literatur, in der Drogen eine Rolle spielen. Darunter fallen sowohl traditionelle Suchtstoffe wie Alkohol als auch um Substanzen wie Opiate, deren Kulturgeschichte ebenfalls behandelt wird. Anhand ausgewählter Texte wird gezeigt, zu welchen Zeiten Drogenliteratur en vogue war und wie sich diese Wellen international fortbewegten. So wird die These Viktor Pelevins überprüft, die 1990er seien die russischen Sixties gewesen. Im polnisch-russischen Vergleich wird die Rolle der polnischsprachigen Literatur als Trägerin der nationalen Idee herausgestellt, was literarische Drogenexperimente lange zum Sonderfall machte. Drogen auf der inhaltlichen Ebene als politisches Repressionsmittel (Witkiewicz), als eskapistisches Transportmittel (Gumilev , Bulgakov), aber auch und gerade Konsum als literarisches Strukturmittel (Masłowska, Sorokin) – diese und weitere Funktionen werden herausgearbeitet mit dem Ziel zu verstehen, wie das menschliche Bedürfnis nach Ekstase als liminalem Zustand, der sich der Beschreibung mit Worten entzieht, in Sprache gefasst wird. Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Empfohlene Literatur (Auswahl): AGEEV, M.: Roman
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 10.83 worben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Digitale Bandpassübertragung I Digitale Bandpassübertragung II In ganized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der Informationstechnik" in the following practical topics: Digital Audio Broadcasting (DAB) Digital Bandpass Transmission I Digital Bandpass Transmission II Wireless In ZIELE: Die Studierenden können die Kenntnisse des Bachelorstudiums und der Nachrichtentechnik in der Praxis nutzen. Hier sind die theoretischen Annahmen nicht mehr vollkommen idealisiert gegeben. Es wurden Erfahrungen in praktisch sauberem und ordentlichem Arbeiten, und dem Erstellen einer geordneten und strukturierten Versuchsausarbeitung er
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[138970] Grundlagen der Roboterprogrammierung — Praktikum
Dr.-Ing. Alfred Hypki- Score: 10.68 Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden ein vollständiges Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Zu Beginn des Kurses werden die einfacheren Programme direkt per Teach-In am Roboter programmiert und ausgetestet. Mit der Steigerung der Komplexität der Roboterprogramme erfolgt die Programmierung dann in der Robotersprache RAPID, jeweils mit abschließenden Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise und angeleitet näher gebracht und in selbstständiger Arbeit vertieft: Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mit Industrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems, über das Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen und dem Einmessen von Werkzeugen und Koordinatensystemen, endet der Kurs mit der Überprüfungen am realen System. Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist der Simulationsteil angesiedelt, dieser beinhaltet die Einführung in ein kommerziell verfügbares und industriell eingesetztes 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem. Das Praktikum richtet sich an Bachelorstudierende der Angewandten Informatik. Die Veranstaltung findet zweizügig im September 2022 in der Grundlagen der Roboterprogrammierung
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Wahlmodule
[128403] Technical English for Civil Engineering II (BSc-BI-W / BSc-UTRM-W / BSc-UI-W) — Seminar
Karin Schmidt- Score: 10.45 Technical English for Civil Engineering II (BSc-BI-W / BSc-UTRM-W / BSc-UI-W)
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060300] Introduction to American Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 9.89 Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) - Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die anglo-amerikanische Sprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Course description: This course is a basic introduction to the law and legal system of the United States in English. It covers the basic characteristics of the common law system, the doctrine of stare Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die Grundlagen des Streitverfahrens, Plädoyers und Anträge, die vorprozessuale Entdeckung, den Prozessablauf, das Erstellen von Urteilszusammenfassungen und Zitierweisen. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das „Anglo-American Law & Language“ Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, doch wird eine gewisse Beteiligung erwartet. Erforderliche Lektüre: Einführung in die is expected. Required reading: Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law & Language (Volume I, 3rd Edition) by B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Proofs of academic achievement: Obligatory Attendance and Written Exam Dienstags 16 (s.t.)-18 Uhr, erster Termin 12.04.2022 Required reading: Einführung in die Anglo -Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law and Language (Volume I, 3rd Edition) by B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190155] Seminar zum S-Modul: Molekularbiologie der Pflanzen — Seminar
Dr. Hassan Ahmadi, Dr. Maria Bernal, Prof. Ute Krämer, Dr. Björn Pietzenuk, PD Dr. Markus Piotrowski, Dr. Lara Syllwasschy, Dr. Natalia Wozniak- Score: 9.36 Seminar zum S-Modul: Molekularbiologie der Pflanzen für Bachelor-Studierende, n.V., ND 3/34
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211015] Programmanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Kevin Borgolte- Score: 9.29 ZIELE: Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich der Programmanalyse. Dies beinhaltet den Überblick über verschiedene Konzepte aus dem Bereich Reverse Engineering sowie Binäranalyse. Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von sowohl statischen als auch dynamischen Methoden zur Analyse eines ge tenfluss Symbolische Ausführung Taint Tracking Binary Instrumentation Program Slicing Überblick zu existierenden Analysetools Daneben wird im ersten Teil der Vorlesung eine Einführung in x86/x64 Assembler gegeben sowie die grundlegenden Techniken aus dem Themenbereich Reverse Engineering vorgestellt. Begleitet wird die Vorlesung von Übun gebenen Programms. Sie sind in der Lage, verschiedene Aspekte der Programmanalyse zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. INHALT: In der Vorlesung werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich der Programmanalyse behandelt: Statische und dynamische Analyse von Programmen Analyse von Kontroll- und Da gen, in denen die vorgestellten Konzepte und Techniken praktisch eingeübt werden. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students will be familiar with various concepts, techniques, and tools from the area of program analysis. This includes an overview of various concepts from the field of reverse engineering as well as binary ana grams Analysis of control and data flow Symbolic execution Taint tracking Binary Instrumentation Program slicing Overview of existing analysis tools In the first part of the course, an introduction to x86/x64 assembler is given and the basic techniques of reverse engineering are presented. The lectures are accompanied by exercises, in which the pre
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030088] Humor and Irony: Perspectives from Philosophy and Cognitive Science — Seminar
Prof. Dr. Markus Werning- Score: 9.20 and how can it be studied empirically? Finally, how can we describe the relation between humor and irony?In addition to active participation and careful preparation of the assigned readings, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided. MA CogSci Bryant, G. A. (2012). Is verbal irony special? Language and Linguistics of humor and irony, research in empirically informed philosophy and the cognitive sciences has only begun to understand these phenomena.In the seminar we will provide an overview of the recent theoretical and empirical literature and discuss the following questions: first, what is humor and how can it be understood from a cognitive science perspective? Second, how can irony be captured theoretically Compass, 6(11), 673–685.Gibbs, R. W., Bryant, G. A., & Colston, H. L. (2014). Where is the humor in verbal irony? Humor, 27(4), 575–595.Hurley, M., Dennett, D., and Adams, R. (2011). Inside Jokes: Using Humor to Reverse-engineer the Mind. MIT Press.Ritchie, G. (2020). The comprehension of jokes: a cognitive science framework. New York: Routledge.Vrticka, P., Black, J. M., & Reiss, A. L. (2013
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, 1. Semesterhälfte - S-Module
[190154] Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekularbiologie der Pflanzen — Übung
Dr. Hassan Ahmadi, Dr. Maria Bernal, Prof. Ute Krämer, Dr. Björn Pietzenuk, PD Dr. Markus Piotrowski, Dr. Lara Syllwasschy, Dr. Natalia Wozniak- Score: 9.10 Übungen für Fortgeschrittene, S-Modul: Molekularbiologie der Pflanzen für Bachelor-Studierende, 4 Wochen gtg. (19.04.- 13.05.2022 ) oder n.V.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 8.90 GOALS: The participants understand the basic mathematical concepts for laser engineers and are able tp apply them. They are able to apply Matlab for data analysis and simple simulations. CONTENT: Mathematical Fundamentals Important functions (sin, cos, exp, In, ...) Complex numbers Differentiation, Integration Differential equa Maths for Laser engineers tions Fourier transformation Statistics Informatics Exercises with Matlab MISCELLANEOUS: EXAM: lab, registration: directly with the lecturer Kick-off: 04.04.2022, 11:00-11:30 pm Start: 11.04.2022 This course will be offered for the last time in summer semester 2022.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Nicht-MINT Module/Nichttechnische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[138090] Technical English for Mechanical Engineering — Seminar
Karin Schmidt- Score: 8.68 Technical English for Mechanical Engineering
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Anwendungsmodule
[211001] Game Development — Vorlesung
Daniel Vonk- Score: 8.61 Die Veranstaltung bietet einen umfangreichen Einblick in viele Bereiche der Spieleentwicklung. Dazu gehören: ∙ Grundlagenwissen (Spiele-Engines, moderne Softwaretools, Projektmanagement) ∙ C#-Grundlagen (Syntax, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen) ∙ Benutzerinteraktion (In-/Output mit Tastatur sowie Controller, User Interfaces) ∙ Gameplay (Bewegen von Spielobjekten, Kamerasteuerung , Game Loop und Framerates) ∙ Physik (Rigidbodies, Collider, Trigger) ∙ Assets (Import von Bildern, Audio und 3D-Modellen sowie Erstellung von Animationen) ∙ Grafik (Texturen, Partikeleffekte, Beleuchtung, Post-Processing) ∙ Leveldesign (Tilemaps, 3D-Umgebungen, Terrains) Studenten setzen das erlernte Wissen durch die Entwicklung einfacher Computerspiele in der Unity-Engine um. Die erworbenen
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 8.54 , Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Dieser Kurs ist eine Einführung in bestimmte Grundrechte des amerikanischen Rechtssystems durch die Bill of Rights und die Rechtsprechung des United States Supreme Court. Anhand ausgewählter Auszüge aus Grundsatzentscheidungen wird den Studierenden beigebracht, wie man Fälle liest und diese kurz zusammenfasst. Themen sind u.a. die gerichtliche Kontrolle, das Recht auf Privatsphäre, das Recht to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law & Language
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211039] Introduction to System Safety Engineering and Management — Blockveranstaltung
Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu- Score: 8.46 Introduction to System Safety Engineering and Management
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 8.34 ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kernfunktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vor gestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung Integrationsgerechte BiCMOS Schaltungen im SoSe2020 ersatzweise als eLearing-Kurs statt! Bitte melden sie tuelle Maschine zur Vorlesung kann ab sofort hier heruntergeladen werden: IBICS-VM (Dateiformat ova) Das Konzept eines interaktiven Vorlesungsskripts in der Umgebung einer virtuellen Maschine wird im folgendem Video kurz vorgestellt: https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/45deBfY4dZs3U79 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Cir CMOS-Schaltungen für Hochfrequenz-und Basisband-Signalverarbeitung", Springer, 1996 Baker, R. Jacob "CMOS -- CIRCUIT DESIGN, LAYOUT, AND SIMULATION", I.E.E.E.Press, 2005 Razavi, Behzad "Design of Analog CMOS Integrated Circuits", Mcgraw Hill Higher Education, 2001 Razavi, Behzad "Design of Integrated Circuits for Optical Communications", McGraw-Hill Pro fessional, 2003 Crocoll, Erich, Jutzi, Wilhelm "Digitalschaltungen. Eine Einführung", Springer, 1995 Goser, Karl "Großintegrationstechnik, Teil 1: Vom Transistor zur Grundschaltung", Hüthig, 1990 Goser, Karl "Großintegrationstechnik, Teil 2: Von der Grundschaltung zum VLSI System", Hüthig, 1991 Gamm, Eberhard, Schenk, Christoph, Tietze, Ulrich "Halb
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 8.33 Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode Qualitätssicherung und -prüfung eines spezifischen Ausbildungsprogrammes für Studierende der Medizin. Andererseits besteht die Option, als angeleitete Tutorin oder Tutor im Sommersemester 2021 Bachelorstudierende der Sozialwissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Medizin- und Wirtschaftspsychologiestudierenden zu begleiten und zu unterstützen. Weiterführende Informationen zu den verschiedenen S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) : Qualitative Interviews)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Optical Metrology
[141263] Optical Metrology — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Carsten Brenner, Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt- Score: 8.31 filometry, shape measurements, spectroscopy, high-speed cameras, infrared imaging, and biophotonics. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Start: 04.04.2022 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley & Sons, 2007 GOALS: The students understand the physical functional principles of optical metrology. They have learned the characteristics and limits of optical metrology. Furthermore, they got to know the selection criteria of suitable optical measuring techniques for a given application. CONTENT: Optical metrology is used as cross-sectional tech nology in many disciplines. At first, the basic characteristics of light and its interaction with matter are pointed out in a short fundamental chapter. Subsequently, the tools of optical metrology, i.e. active and passive optical elements are discussed. The main part of the lecture deals with measuring techniques like: geometry measurements, pro
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Vertiefungsseminar Informationstechnik
[143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 8.30 ZIELE: Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Dabei wurden vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Informationstechnik erarbeitet. INHALT: Im Seminar Informationstechnik werden aktuelle Themen aus dem ge samten Gebiet der Informationstechnik bearbeitet. Die Themenbereiche umfassen Automatisierungstechnik, Kommunikationsakustik und -systeme, Medizintechnik, Photonik und Terahertztecnologie, Softwaretechnik, Eingebettete Systeme in der Informationstechnik. Mögliche Schwerpunkte innerhalb dieser Bereiche können z.B. Mo .4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students master the independent research and processing of scientific information as well as presentation techniques. The students have acquired in-depth knowledge in a current field of information technology research. CON TENT: In the seminar "Information Technology" current topics from the entire area of information technology are covered. The topics include control engineering, communication acoustics and systems, biomedical engineering, photonics and terahertz technology, software technology, embedded systems in information technology. Possible focal points wi Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013),Wahlpflicht Module Informationstechnik,Vertiefungsseminar Informationstechnik,
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440513] Data-driven Materials Science — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy- Score: 8.25 Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Springer (2009) A. Gelman, J. B. Carlin, H. S. Stern, D. B. Dunson, A. Vehtari, D. B. Rubin, Bayesian Data Analysis, Chapman und Hall/CRC (2013)K. Rajan (Herausgeber), Informatics for Materials Science and Engineering, Butterworth-Heinemann (2013)J. VanderPlas, Python Data Science Handbook: Essential Tools for Working with Data, O'Reilly (2016)J. Grus. Data Science
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 8.24 ZIELE: Die moderne Kommunikationstechnik stellt ein interdisziplinäres Beschäftigungsfeld dar und erfordert daher Kenntnisse und Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Nach Teilnahme an der Vorlesung haben die Studierenden Konzepte aus diesen unterschiedlichen Disziplinen, die für die Etablierung einer zu sential in understanding reliable communication subjected to noise. CONTENT: The lecture mainly focuses on convex optimization. In every lecture, new methods from the field of convex optimization are introduced and exemplified through practical engineering examples, mainly from the field of communications. The introduced methods are universally ap verlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Optimierung eingefuehrt und anhand eines passenden Anwendungsfalls im Bereich der Kom timimierung Konvexe Mengen Konvexe Funktionen Eigenwerte & Eigenvektoren Lineare Unabhängigkeit Rang, Unterräume, Nullräume Optimierung: Lagrange-Multiplikatoren Quadratische Optimierung Semi-definite Relaxation Konzept der Majorisierung Anwendungsfall Informationsmaße Diskrete Entropie: Optimierung der Ver Kommunikation SISO Wiretap-Kanal MISO Wiretap-Kanal Anwendungsfall Industrie 4.0 Cyber-Physical Systems Kalman-Filter als quadratisches Optimierungsproblem Machine Learning Anhang: Grundlagen Wahrscheinlichkeitstheorie Gauss-Signale- Eigentliche und uneigentliche Signale Schwaches Gesetz der grossen Zahlen Zen
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics'
[251230] Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics' (B2-C1): English for Specific Academic Purposes: Producing and Presenting a Scientific Poster — Sprachkurs
Kara Callahan- Score: 8.24 Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics' (B2-C1): English for Specific Academic Purposes: Producing and Presenting a Scientific Poster of the course (English for academic purposes), students will receive training in all of the language skills (listening, speaking, reading and writing) required for effective participati on in the Laser and Photonics master programme.To this end, we will continue to work on authentic texts relevant to the field of Lasers and Photonics (extracts from text books, texts from scientific journals, popular science
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010425] Hauptseminar: Carnal Hermeneutics: eine Hermeneutik des Fleisches — Hauptseminar
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 8.02 Im Jahr 2015 gaben Richard Kearney und Brian Treanor gemeinsam den Band „Carnal Hermeneutics“ heraus, welcher zusammen mit etlichen weiteren Aufsätzen Kearneys und Auszügen aus seinem neuen Buch „Touch“ Grundlage der Seminardiskussion sein wird. In ihrem Band widmen sich Kearney und Treanor der Frage, inwiefern die Hermeneutik als Lehre vom Verstehen, Deuten und Interpretieren als ihr Paradigma theologisch von erheblicher Relevanz. Weitere Beiträge im Band haben Jean-Luc Nancy, Julia Kristeva, Paul Ricoeur, Emmanuel Alloa, Shelly Rambo u.a. verfasst. Die Grundlagentexte des Seminars sind auf Englisch verfasst. Die Diskussion wird auf Englisch und Deutsch geführt.
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160321] Semiconductor Band Structures — Seminar
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 7.93 Semiconductor Band Structures matrix elements and dopants resulting in the band structure, the spatial arrangement of the electrostatic potential and (quantized) energy states of carriers. In the seminar we will calculate the quantized states and the band structure of different devices like quantum wells, high electron mobility transistor and diode structures. The structures developed in practical exercises will be in close
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Interkulturalität
[080331] S Varieties of Capitalism, societies and politics in contemporary Latin America (IT, Teil I, IK, Teil I) — Seminar
Dr. Ilán Bizberg, Prof. Dr. Ludger Pries- Score: 7.92 . We will then analyze the different types of capitalism that exist in this continent. Not all of Latin American countries produce and export the same products, some of them produce commodities, others produce manufactured products and still others services. We will thus focus on the different productive structures and in the manner in which this determines and affects the integration of different of capitalism. In: Hall PA and Soskice D (eds) Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantages. Oxford: Oxford University Press, pp.1–68. Le Bot, Yvon (2013). La gran revuelta indígena, México: Océano. Pries, Ludger and Rafael Bohlen (2022). Migration and Employment in the Americas. In: Meardi, Guglielmo (ed.), Research Handbook of Migration and Employment. Cheltenham
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rechnergestützte Schaltungsanalyse
[141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 7.89 using the example of SPICE and Mathematica. They both got to know simulators and understand how to apply them. Practical exercises are selected with a view to the contents of the study of electrical engineering and information technology. Both parts are divided into lectures in the lecture hall HID and exercises at the CIP pool of the Department of Elec ZIELE: Die Teilnehmer haben Grundkenntnisse der rechnergestützten Ingenieurarbeit am Beispiel von SPICE und Mathematica erworben. Sie haben beide Simulatoren kennengelernt und verstehen, wie diese anzuwenden sind. Praxisnahe Übungsbeispiele sind dabei mit Blick auf die Inhalte des Studiums der Elektrotechnik und Informationstechnik aus gewählt. Beide Teile untergliedern sich in Vorlesungen im Hörsaal HID und Praktika im CIP-Pool der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. INHALT: Die Lehrveranstaltung "Rechnergestützte Schaltungsanalyse" besteht aus zwei Teilen. Teil I: Einführung in die Schaltungssimulation mit „SPICE“ Teil II: Einführung in das Computer-Algebra-System (CAS ) „Mathematica“. Im Teil SPICE erlernen die Studierenden u.a. eine Schaltung (z.B. Verstärker, Filter, DC-DC-Wandler) auf Netzlistenebene und als Schaltplan zu beschreiben und diese sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich zu simulieren. Ebenfalls wird gezeigt, wie die Modelle der verwendeten Bauelemente (Transistoren, Operationsverstärker, Wider stände u.v.m.) erstellt und angepasst werden. Darüber hinaus wird auf die Arbeitsweise des Simulators selbst eingegangen, um diesen an die Anforderungen der Analyse entsprechend einzustellen. Im Teil Mathematica wird den Studierenden die Struktur der Software dahingehend vermittelt, dass diese in der Lage sind, symbolische und nummerische Lösungen al
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141181] Integrierte Digitalschaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 7.76 ZIELE: Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Technik in CMOS-Digitalschaltungen, den Konzept- und Systemingenieure, sowie VLSI-Designer brauchen, um erfolgreich zu arbeiten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Bauelemente, als auch der Schritt vom Bauelement über die Schaltung zum System beherrscht. INHALT: Diese Vor lesung führt ein in die wesentlichen Grundlagen für die Materie der integrierten Schaltungen und Systeme. Nach einer einführenden Behandlung der Grundlagen und Anwendungen der Mikroelektronik schreitet die Vorlesung über die Behandlung einer Reihe von Einzelheiten integrierter Halbleiterbauelemente zu den integrierten digitalen CMOS-Grundschaltungen voran . Zuletzt wendet sich die Vorlesung komplexeren Aufgabenstellungen beim Entwurf von integrierten Systemkomponenten und Systemen zu. SONSTIGES: Hilfsmittel Zur Klausur sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Ein eigenhändig erstelltes, handschriftlich beschriebenes DIN-A4-Blatt (Vorder- & Rückseite), Kopien sind unzulässig Ta schenrechner PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students know the state of the art in CMOS digital circuits including conceptual and system engineers need, as well as VLSI designers to work successfully. In this case, both the theoretical basics of the components, as well as the step from the component via the circuit to the system are mastered. CON TENT: This lecture introduces the main principles for the field of integrated circuits and systems. After an introductory discussion of the fundamentals and applications of microelectronics, the lecture will proceed with a number of details of integrated semiconductor devices. Afterwards integrated digital CMOS basic circuits will be addressed. Fi
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 4
[141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang- Score: 7.59 ZIELE: Elektromagnetische Phänomene bilden die Grundlage nahezu aller technischen Anwendungen, die im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik behandelt werden. Die Studierenden verstehen zum einen die physikalische Natur der Felder und ihrer Wechselwirkung mit Materie und beherrschen zum zweiten die für ihre Beschreibung ge eigneten mathematischen Begriffe. Die Studierenden können die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen aus wenigen ausgewählten Grundbeobachtungen nachvollziehen und sie als Werkzeuge zur Modellierung und Simulation wichtiger Phänomene einsetzen. INHALT: Einführung Mathematische Grundlagen Elektrostatik Magnetostatik Lö sungsmethoden der Feldgleichungen Elektrodynamik Regime elektromagnetischer Probleme, Exemplarische Anwendungen SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Electromagnetic phenomena form the basis of almost all technical applications that are dealt with in the field of electrical engineering and information tech nology. The students master the physical nature of the fields and their interaction with matter, as well as the mathematical concepts suitable for their description. Students will be able to understand the derivation of Maxwell's equations from a few selected basic observations and use them as tools for modeling and simulating important phenomena. CONTENT: In
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030058] Die Logik des Aristoteles — Seminar
Dr. Fabian Ruge- Score: 7.54 Aristoteles gilt als Erfinder der formalen Logik im Westen. Die Schriften seines sogenannten Organons waren bis in das 19. Jahrhundert die maßgeblichen Texte zur Logik und bildeten sogar den Anfang jedes Philosophiestudiums. In diesem Seminar widmen wir uns drei von diesen Schriften: De Interpretatione, die Ersten Analytiken, sowie die Zweiten Analytiken. Das Ziel ist es, einen Überblick über einige zentrale Themen zu erarbeiten, speziell über den berühmten Begriff des Syllogismus, dessen Bestandteile und schließlich dessen Verwendung in der Wissenschaft. Zunächst werden wir uns fragen, was Aristoteles unter einer Aussage versteht. Und was für Aussagen betrachtet er und in welchen Verhältnissen können diese zueinanderstehen? Andererseits geht es um die Argumente, die aus diesen Aussagen gebildet werden. Wann sind Argumente gültig und was für Argumente sind Syllogismen? Nach welchen Regeln werden Syllogismen gebildet? Schließlich sind einige Syllogismen auch wissenschaftliche Beweise. Aber wie kann man mit Syllogismen Beweise führen und was für eine wissenschaftliche Methode beschreibt Aristoteles dabei? Textgrundlage sind die Übersetzungen in der Reihe „Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung“ bei DeGruyter. Diese sind online über die Universitätsbibiliothek verfügbar:Aristoteles; Weidemann (Hg.) (2014): Peri Hermeneias (Band 1/II). Berlin.Aristoteles; Ebert, Nortmann (Hgg.) (2007): Analytica priora. Buch I (Band 3/I.1). Berlin.Aristoteles; Detel (Hg.) (1993): Analytica posteriora (Band 3/II). Berlin.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 7.51 GOALS: The students have learned the fundamentals of optical information transfer and retrieval. The have acquired basic knowledge of lasers, linear and non-linear optics and understand the concepts of optical memories (CD, DVD) and optical telecommunication. CONTENT: The lecture starts with the fundamentals of linear optics (refraction, dif fraction, dispersion etc.). Afterwards, the interaction of light and matter is analyzed and the fundamentals of lasers are worked out. Important laser systems are discussed and principles of the generation of short light pulses are explained. Furthermore, the principles and applications of non-linear optics are discussed. As the most important photonic ap plication, optical memories and optical telecommunications are discussed in separate chapters. The lecture is concluded with an outlook on the potential of photonic crystals. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[128811] Grundlagen der Technischen Mechanik 2 — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic- Score: 7.48 Grundlagen der Technischen Mechanik 2 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),, www.rub.de/mas Sales Engineering
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 7.46 Engineering von Software erschweren. Solche Methoden finden sowohl Anwendung in kommerzieller Software, um Piraterie zu verhindern, als auch in Malware, um deren Funktionsweise zu verschleiern. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden gängige Methoden der Software Protection kennen sowie Methoden, um diese zu brechen. Dazu designen und implementieren sie in praxisnahen Aufgaben erst ihre eigenen Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken als auch die Sicherheitsanalyse gängiger Systeme. Die Studierenden lernen erweiterte Techniken zur Programmanalyse, mit welchen sie komplexe Protection-Mechanismen angreifen können. Sie sind in der Lage, verschiede Aspekte der Software Protection zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. Inhalt Unter Software Protection versteht man Maßnahmen, welche die Analyse bzw. das Reverse Protection-Mechanismen, welche sie im Anschluss brechen werden mit dem Ziel, diese wieder zu verbessern. Parallel dazu werden Schutzmechanismen aus der echten Welt analysiert, attackiert und diskutiert. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich Software Protection behandelt: - Opaque Predicates - Control-flow Flattening - Mixed Boolean-Arithmetic Expressions ein tiefgreifendes Verständnis der einzelnen Konzepte und Werkzeuge. Prüfungsform Arbeit/Kompetenznachweis im Semester. Die Lehrveranstaltung beinhaltet mehere benotete praktische Übungen mit einer Dauer von 2-3 Wochen pro Übung. Jeder Teilnehmer bearbeitet die Übungen selbstständig in Einzelarbeit. Die Modulabschlussnote bildet sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen Übungen.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[128812] Übungen zu Grundlagen der Technischen Mechanik 2 — Übung
Prof. Dr.-Ing. Tamara Nestorovic- Score: 7.43 Übungen zu Grundlagen der Technischen Mechanik 2 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),, www.rub.de/mas Sales Engineering
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 7.34 Nachmittag. Die Projektthemen legen die Studierenden unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausrichtung im Rahmen der Blocklehrveranstaltung fest. Somit sind z. B. Projekte zu den Themen neuen Medien, Musik, Sport, Kunst und Naturwissenschaften möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu fünf Schüler/-innen statt, die von jeweils zwei Studierenden betreut werden. Die Begleitung der Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach (en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning. Hohengehren Voraussichtliche Praktikumphase: 26.07.2021 - 13.08.2021 (Mo-Fr; 9.30-16 Uhr) Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am : Schneider, 54-75.Horsman, Jenny (1998) „‘But I'm Not a Therapist’. The Challenge of Creating Effective Literacy Learning for Survivors of Trauma”. In: Shore, Sue (Hrsg.) Australian Council for Adult Literacy 21st National Conference: Literacy on the Line.Conference Proceedings. Adelaide: University of South Australia. http
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050540] Aufbauseminar: Literaturtheorie — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 7.32 Das Seminar führt in die aktuelleren literaturtheoretischen Debatten ein. Dabei wird es die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in Form von „Modellanalysen“ vermitteln und diskutieren. Grundlage des Seminars bildet der von Oliver Jahraus 2016 herausgegebene Band Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Anhand der diesem Band entnommenen Beiträge können die verschiedenen Konzepte und Differenzen in der Begrifflichkeit, die jeweiligen Forschungsfragen und Problemstellungen sowie die unterschiedlichen Techniken des Zugriffs auf Literatur vergleichend präzisiert werden. Zugleich wird veranschaulicht, wie unterschiedlich sich ein Text zu lesen gibt, wie unterschiedlich er gedeutet werden kann und welche Motive, Aspekte oder Textstellen als bedeutsam gelten, je nachdem, welcher theoretischer Ansatz zugrunde gelegt wird. So tritt nicht nur die Relevanz literaturtheoretischer Vorannahmen und Entscheidungen zum Vorschein, sondern auch der Umstand, dass es einen theoriefreien Zugang zu Texten nicht gibt. Textgrundlage: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, Stuttgart: Reclam
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141168] Embedded Multimedia — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Wolfgang Theimer- Score: 7.31 ZIELE: Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten für das Systemdesign, die Implementierung, sowie die Integrations- und Testphase von Multimedialösungen im Bereich Embedded Systems. Sie sind befähigt, Hardware- und Softwarearchitekturen von eingebetteten Multimediasystemen zu bewerten. Sie sammeln anhand einer Lin ux-basierten Plattform Programmiererfahrungen und lösen in einem Projektteam eine Aufgabe aus dem Bereich der Multimediakommunikation. INHALT: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen zur Durchführung von Entwicklungsarbeiten im Bereich der eingebetteten Systeme, und hat den Fokus Multimediatechnologien. Zu Beginn der Vorlesung wird eine kurze Ein führung in die Entwicklungsprozesse wie System Engineering, Softwareentwicklung und Testvorgehen gegeben, um die Projektteams methodisch vorzubereiten. Anschließend werden grundlegende Hardware- und Softwarearchitekturen von Embedded Systems präsentiert, um sie zu befähigen, Lösungskonzepte einordnen zu können. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt da nach in der detaillierten Analyse einer eingebetteten Plattform am Beispiel des Raspberry Pi. Die Nutzung der Prozessorplattform und der Peripheriekomponenten wird anhand der plattformübergreifenden Entwicklungsumgebung Qt Creator unter C/C++ vertieft. Im Rahmen der praktischen Umsetzung in einem Projektteam erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, ge multimedia communication problem in a project team. CONTENT: The course teaches the basics for carrying out development work in the field of embedded systems and focuses on multimedia technologies. At the beginning of the lecture a short introduction into the development processes such as system engineering, software development and test pro
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040018] IPS: Starke Frauen (Gr. 2) — Proseminar
Dr. phil. Iris Kwiatkowski, Dr. Olena Petrenko, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 7.13 Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur - Arbeitstechniken Mittelalter::BRANDT, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, (Urban-Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich].
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112182] Ü Testkonstruktion (Gruppe B) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 7.07 Die Zielgruppe dieses Seminars sind Bachelor-Studierende des vierten Fachsemesters. Die TeilnehmerInnen werden in Kleingruppen - u.a. durch eigene Datenerhebungen - die relevanten Schritte der Testentwicklung durchführen und Erfahrungen in Testanwendung und -überprüfung sammeln. Im Rahmen der letzten Sitzung des Semesters präsentieren die Arbeitsgruppen den anderen TeilnehmerInnen ihre
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Psychologische Diagnostik, Modul Testtheorie & Testkonstruktion
[112181] Ü Testkonstruktion (Gruppe A) — Übung
Dr. phil. Rüdiger Hossiep, Torben Ruhr, Dr. Patrick Schardien, Nick Stratemeyer, Dr. Sabine Weiß- Score: 7.07 Die Zielgruppe dieses Seminars sind Bachelor-Studierende des vierten Fachsemesters. Die TeilnehmerInnen werden in Kleingruppen - u.a. durch eigene Datenerhebungen - die relevanten Schritte der Testentwicklung durchführen und Erfahrungen in Testanwendung und -überprüfung sammeln. Im Rahmen der letzten Sitzung des Semesters präsentieren die Arbeitsgruppen den anderen TeilnehmerInnen ihre
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040027] IPS: Reformen (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 7.07 -Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte; 8), 10. Aufl., Stuttgart 2005.Isenmann, Eberhard: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ehlers, Joachim (Hrsg): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, (Nationes; 8), Sigmaringen 1988, S. 145-246.Müller, Heribert/Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Institution und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040028] IPS: Reformen (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 7.07 -Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte; 8), 10. Aufl., Stuttgart 2005.Isenmann, Eberhard: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ehlers, Joachim (Hrsg): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, (Nationes; 8), Sigmaringen 1988, S. 145-246.Müller, Heribert/Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Institution und
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040026] IPS: Reformen (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 7.07 -Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte; 8), 10. Aufl., Stuttgart 2005.Isenmann, Eberhard: Kaiser, Reich und deutsche Nation am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: Ehlers, Joachim (Hrsg): Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, (Nationes; 8), Sigmaringen 1988, S. 145-246.Müller, Heribert/Helmrath, Johannes (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Institution und
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080366] S Organisations, Institutions, Social Movements (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 6.96 The Seminar focuses on organisations in the field of the economy and labour. It offers an in-depth introduction into the sociology of organisations, especially institutional theory, and social movement scholarship. While for a very long time there was little dialogue among these two scholarships, we take up the discussion on their mutual cross-fertilization that has been ongoing for some time , in this seminar we will discuss classical and newer approaches to organisations and social movements and explore their relevance with the use of recent empirical examples. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Language of instruction and discussion of this course is English. There is no requirement on participants to possess a high level of proficiency in English, but the willingness to use and improve your English language skills is essential. All participants are expected to prepare each week’s reading and participate actively in the seminar discussions and work-groups. In addition, they prepare one article summary (2 pages) and one shorter oral input (10 Minutes). (Studiennachweis). Graded examination (Modulprüfung) consists of a more extended oral presentation (20 minutes, in English ) and a written term paper (Hausarbeit, 15 pages, in English or German language). Di 10-12h G.F. Davis et al. (Hg.), 2005, Social movements and organization theory. Cambridge: Cambridge University Press.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[142222] MATLAB-Praktikum — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.94 ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in Matlab und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. MATLAB ist eine weit verbreitete Programmiersprache der Firma TheMathworks, Inc. Sie wird zur Lösung von technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen sowohl in der Forschung als auch in der industriellen Praxis intensiv ge nutzerschittstellen. Zugleich verfügen sie über ein vertieftes Verständnis für Anwendungen in der Kommunikationstechnik und der Audiosignalverarbeitung. INHALT: Die Studierenden werden in den Versuchen dieses Praktikums schrittweise an die speziellen Merkmale der MATLAB Programmierumgebung herangeführt. Die wesentlichen Inhalte des Praktikums sind: Er nutzt. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext interessanter Anwendungen kennengelernt. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von anderen gängigen Programmiersprachen, z.B. das Rechnen mit Vektoren und Matrizen und die einfache Implementation von grafischen Be gnal Processing Toolbox und die DSP Systems Toolbox Verwendung von Cell Arrays Debuggen von MATLAB Code Die Programmiermethoden werden anhand von Anwendungen aus der Kommunikationstechnik und der Kommunikationsakustik erlernt, z.B. LTI Systeme (Digitale Filter) Kompression (Huffman Code) BPSK Modulation/Demodulation (Basisband Über tems Toolbox und Kinect SONSTIGES: Die Bearbeitung der Versuche erfolgt in 2er-Gruppen. Dokumentation http://www.mathworks.de/products/matlab/ Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über Moodle. https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=38441 Es gibt insgesamt 12 Termine. 6 Termine werden von Ls DKS angeboten. Weitere 6 Termine werden von
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 6.93 Max-Planck-Instituts für Geschichte 144), Göttingen 2002. Christoph Auffarth: Nonnen auf den Kreuzzügen: ein drittes Geschlecht?In: Das Mittelalter. Zeitschrift des deutschen MediävistenverbandesBand 21,Themenheft 1:Kreuzzüge und Gender, hrsg. von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse.Berlin: de Gruyter 2016, 159-176. Die Lehrveranstaltung wird weniger die Ereignisgeschichte darstellen als vielmehr die großen Fragen: 1. Die aktuelle Diskussion um Sakralisierung von Kriegen. 2. Die Behauptung, es gebe Gerechte Kriege. 3. Die Verwendung des Begriffs jihad in der Eigensicht und Fremdsicht auf den Islam. 4. Den Blick auf alle pluralen Formen der Religionskulturen der Zeit: Judentum - Lateinisches Christentum gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter … Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im „Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den „Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer:innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz „Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein „Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erzählungen in Chroniken (u.a. Kannibalismus). Die
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230055] Studentische Theatergruppen — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 6.93 Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gemäß § 40 der Sonderbauverordnung NRW nur durch eine vorhergehende Abnahme durch eine/n Veranstaltungsmeister/in möglich, die/der auch bei den Veranstaltungen für die Einhaltung der veranstaltungstechnischen Pflichten sorgt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112534] S Grundlagen der forensischen Psychologie — Blockseminar
N. N.- Score: 6.89 , G., & Tondorf, B. (2010). Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren. Heidelberg: C. F. Müller. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 4 Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Schmidt, G. (1999). Über die Tragik pädophiler Männer. Zeitschrift für Sexualforschung, 12, 133-139. König, A. (2010). Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. Recht & Psychiatrie, 28, 67-73. S Grundlagen der forensischen Psychologie Ziel der Veranstaltung ist es Grundlagen der Forensischen Psychologie (z.B. Interpretation von Kriminalitätsstatistiken, forensisch-psychologische Beurteilung der Schuldfähigkeit gem. §§ 20, 21 StGB, Unterbringung im Maßregelvollzug) zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Grundkenntnisse der Beziehungsgestaltung (z.B. eigene Haltung), Diagnostik (z.B. Störungen der Sexualpräferenz , Methoden der forensischen Risikoprognostik) und der Straftäterbehandlung dargestellt und im Rollenspiel eingeübt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei exemplarisch auf der Sexualstraftäterbehandlung. Die Grundprinzipien der deliktorientierten Arbeit lassen sich jedoch ebenso auf andere Straftätergruppen übertragen. Dozent: Benjamin Pniewski, Blockseminar: 20.+21.+22. Mai (Fr 16-20, Sa/So 9-18) Tondorf
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112533] S Grundlagen der forensischen Psychologie — Blockseminar
Dr. Andrej König- Score: 6.89 Tondorf, G., & Tondorf, B. (2010). Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren. Heidelberg: C. F. Müller. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 4 Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Schmidt, G. (1999). Über die Tragik pädophiler Männer. Zeitschrift für Sexualforschung, 12, 133-139. König, A. (2010). Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. Recht & Psychiatrie, 28, 67-73. S Grundlagen der forensischen Psychologie Ziel der Veranstaltung ist es Grundlagen der Forensischen Psychologie (z.B. Interpretation von Kriminalitätsstatistiken, forensisch-psychologische Beurteilung der Schuldfähigkeit gem. §§ 20, 21 StGB, Unterbringung im Maßregelvollzug) zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Grundkenntnisse der Beziehungsgestaltung (z.B. eigene Haltung), Diagnostik (z.B. Störungen der Sexualpräferenz , Methoden der forensischen Risikoprognostik) und der Straftäterbehandlung dargestellt und im Rollenspiel eingeübt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei exemplarisch auf der Sexualstraftäterbehandlung. Die Grundprinzipien der deliktorientierten Arbeit lassen sich jedoch ebenso auf andere Straftätergruppen übertragen. Fr. 28.05. 16:00-20:00 Uhr Sa. 29.05. 10:00 - 19:00 Uhr So. 30.05. 10:00 - 19:00 Uhr
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211500] Software Engineering Lab — Praktikum
Prof. Dr. Thorsten Berger- Score: 6.87 Im Software Engineering Lab wird in kleinen Projektgruppen eine Android App entwickelt. In der begleitenden Vorlesung werden die Grundlagen moderner Softwareentwicklung vermittelt und im Projekt praktisch umgesetzt. Die Projektgruppen arbeiten selbstorganisiert agil und werden durch den gesamten Entwicklungsprozess unterstützend angeleited. Die Eintwicklung beginnt mit der Backlog-Erstellung und Software Engineering Lab
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050617] Change and Variation in English — Seminar
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Dr. Guyanne Wilson- Score: 6.86 Change and Variation in English Blockseminar (Termine folgen) This course looks at variation and change in English, focusing especially on changes in contemporary English. The course looks both at changes in Inner Circle Englishes such as British, American or Australian English, as well as in Outer Circle Englishes such as Indian and Nigerian English. We will look at how variation in pronunciation and grammar in particular lead to change, and how changes spread from one variety of English to another. The course takes a hands on approach to studying language change and variation. Students will gain experience in working with corpora as a means of tracking lexical and grammatical change, and will also be exposed to methods for addressing sound change. Assessment/requirements: Übung: oral presentation in last session
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Bachelor-Praktikum Energietechnik
[142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis- Score: 6.83 ZIELE: Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Sie sind in der Lage, praktische Versuche vorzubereiten, durchzuführen, Messungen zu dokumentieren und Messdaten zielgerichtet aufzubereiten und in einem schriftlichen Bericht wis dere(r) die Verantwortung und Leitung übernommen hat, haben die Studierenden effektive Zusammenarbeit erlernt und damit die Fähigkeit zur späteren Zusammenarbeit im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld erworben. Sie kommunizieren sicher über fachliche Inhalte und sind in der Lage, durch Diskussion in der Gruppe und Rückfrage bei Experten zu einer korrekten Beurteilung technisch-wissenschaftlicher Fragestellungen zu gelangen. INHALT: Die wichtigsten in der Vorlesung 'Elektrotechnik 3' behandelten elektrischen Betriebsmittel werden im energietechnischen Grundlagenpraktikum von den Studierenden selbst untersucht. Insgesamt stehen sechs Versuche zur Verfügung: Gleich stromnebenschlussmaschine Asynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Siliziumgleichrichter in Einphasen-Brückenschaltung Symmetrierung von Einphasenlasten am Drehstromnetz Die Studierenden nehmen an ausgewählten vier dieser sechs Versuche teil, wobei mindestens ein Maschinenversuch absolviert werden muss. Das Praktikum vermittelt intensive Er eine normale Durchführung des Praktikums unter Einhaltung der in der Einführungsveranstaltung bekannt gegebenen Covid-19-Maßnahmen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students get familiar with handling electrical equipment and basic measuring methods in power engineering. By preparing, executing, documenting and evaluating experiments, they gain valuable practical ex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock- Score: 6.83 ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. INHALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[160037] Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften — Vorlesung
Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius- Score: 6.81 die Studierenden selbst anhand von einfachen Quizfragen überprüfen, die während der Vorlesung zur Diskussion gestellt werden. Ein weiterer wichtiger Indikator für den Lernforschritt sind die wöchentlichen Übungsaufgaben, die von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden sollen und in den Übungsstunden vorgetragen und diskutiert werden. Leistungskontrolle:Leistungskontrolle geschieht durch die Dosimetrie. Die Vorlesung ist 4-stündig. Vorlesungstermine sind dreimal wöchentlich jeweils 60 Minuten Für Anspruchsvolle eine sehr schöne Reihe zur Experimentalphysik: Demtröder,Experimentalphysik 1 bis 4, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1994, - Band 1 und 2 reichen für das Grundstudium der PhysikKnappes aber übersichtliches Lehrbuch: Stroppe Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-824-071-200 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 1: 40-824-071-210 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 2: 40-824-071-220 "Übungen zur Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Credits je nach StudiengangZielsetzungen:Zielsetzung der Physik II - Vorlesung ist ein grundsätzliches Verständnis physikalischer Vorgänge, Modellbildung von komplexen Vorgängen, sowie die mathematische Beschreibung von einfachen Zusammenhängen. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Elektrizitätslehre einschliesslich elektromagnetischer Vorgänge, die Optik, und einige Aspekte der Atom- und Kernphysik. Themen:I. ElektrizitätslehreII. OptikIII. Atome und KerneLernfortschritt:Den Lernfortschritt können
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142268] Research Project Conference Participation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 6.79 laser shock peening. Additional research tasks were the analysis of produced shock progression in a post-process environment. Figure 1:Presentation by Fritz Pickhardt in the main hall during „Session USP2: Ultrashort pulse processes" EXAM: Project The results from the course Research Project is presented at an international conference. ac GOALS: Learn to present a scientific project to a scientific international community CONTENT: The students prepare a short scientific talk. Preferentially, they submit it to a conference and present it to an international audience. During the 10th CIRP conference on Photonic Technologies one of our students presented his published re sults (https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.08.124) of his master thesis as part of the course “Research Project with conference participation”. The results were presented during the session USP2: Ultrashort pulse processes lead by Dr. Cvecek. The main research topics were the influence of different sacrificial layers on the effectiveness of ultrashort pulse
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050618] Psycholinguistic Aspects of Bilingualism — Seminar
Alexander Kaul- Score: 6.79 How do bilinguals understand and produce speech? In this seminar, we will have a closer look at bilingualism from a psycholinguistic perspective. We will examine spoken and written language processing, issues in language switching, cognitive effects of bilingualism and models of the bilingual brain. Assessment/requirements: Übung: active participation, presentation, short written assignments
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Helmut Brockhaus- Score: 6.72 ZIELE: Die Studierenden sind mit Aufbau, Funktionen und Anforderungen industrieller Messgeräte für die Durchfluss- und Mengenmessung vertraut. INHALT: Neben der Temperatur- und der Druckmessung sind die Durchfluss- oder Mengenmessungen die wichtigste verfahrenstechnische Größe in prozesstechnischen Anlagen. Je nach Anforderungen und Rand sprochen. Einführung Allgemeiner Aufbau der Elektronik für Durchflussmessgeräte Magnetisch Induktiver Durchflussmesser (MID) Coriolis Massendurchflussmesser (CMD) Wirbelzähler (WZ) Ultraschall Durchflussmesser (UL) Thermischer Massedurchflussmesser (TMD) SONSTIGES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜFUNG: mündlich (30 min ), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: Comprehension of the design, functionalities and requirements of industrial flow metering technology. CONTENT: In combination with temperature and pressure measurements, the metering of mass or volume flows represents a key factor in industrial process engineering. De bedingungen kommen verschiedene Messverfahren und Messgeräte zum Einsatz um die Durchflüsse oder Mengen zu regeln. In der Vorlesung werden allgemeine und messverfahrenspezifische schaltungstechnische Lösungen für Durchflussmessgeräte ausgehend von den Anforderungen erarbeitet. Hierbei werden 5 moderne berührungslose Messverfahren beispielhaft be pending on the requirements and operating conditions, various measurement methods and devices are applied to allow for the control of industrial flows. This course focuses on discussing general and specific electronic circuit designs developed from individual specifications for different flow measurement devices. Five modern contactless measurement me
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080244] S Introduction to Transnational Studies (InterVerg, Teil I, Intstrukt, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 6.65 . There is no requirement on participants to possess a high level of proficiency in English, but the willingness to use and improve your English language skills is essential. The course is premised on intensive reading in preparation for the weekly sessions and it will train students in academic reading as a key study skill that is crucial in order to gain in-depth knowledge. We will discuss the weekly readings of thematic foci. In other words, we will learn about the transnationalization of social phenomena that constitute key terms in sociology and the social sciences, such as migration, family, social inequalities, organization, age/ing, gender and feminism, culture, religion, and others. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Language of instruction and discussion of this course is English and organize group work, supplemented by additional material and further input that help us understand the conceptual and empirical contributions of each text. Students will take over smaller tasks in preparation of particular sessions (Studiennachweis). Graded examination (Modulprüfung) consists of an oral presentation (15 minutes, in English) and a written term paper (Hausarbeit, 15 pages, in English
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211129] Master-Seminar Developer Centered Security — Seminar
Prof. Dr. Alena Naiakshina- Score: 6.64 Lernziele (Learning Outcomes) Die Studierenden haben einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Developer-centred Security und können eigenständig Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet aus diesem Bereich verstehen. Sie sind in der Lage eigene Texte und die Zusammenfassung komplexer Themengebiete zu verfassen. Darüber hinaus können sie einen Vortrag zur Präsentation von Themengebiet und produzieren ein “Literature Review” als Seminararbeit. Zum Abschluss des Seminars halten die Studierenden einen Vortrag über ihre Arbeit. Lernformen Seminarbeitrag, studienbegleitend Prüfungsformen Die Prüfungsleistung des Seminars besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Seminar ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche als auch der mundliche Prüfungsteil wissenschaftlichen Ergebnissen halten. Inhalt Es wird eine Auswahl an aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich Developer-centred Security bereitgestellt. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Sicherheits-Todsünden von Softwareentwicklern, die Nutzbarkeit von Programmierschnittstellen und Verhaltensforschung mit Sicherheitsexperten. Dazu erarbeiten die Studierenden anhand von Forschungsarbeiten selbständig ein in Computing Systems. 2020. Danilova, Anastasia, et al. "Do you really code? Designing and Evaluating Screening Questions for Online Surveys with Programmers." 2021 IEEE/ACM 43rd International Conference on Software Engineering (ICSE). IEEE, 2021.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211128] Master-Seminar Security Engineering — Seminar
Dr.-Ing. Amir Moradi- Score: 6.56 ZIELE: Die Teilnehmer können technische und wissenschafltiche Literatur finden, verstehen und auswerten. Sie erlernen das Verfassen technischer Berichte und Präsentationstechniken. INHALT: Die Teilnehmer erarbeiten sich eigentständig ein ausgewähltes Thema aus dem Bereich des Security Engineering und dem größeren Gebiet der all gemeinen IT-Sicherheit. In der Regel werden hierfür wissenschaftliche Veröffentlichungen untersucht. Die Studenten fertigen eine Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Das Spektrum möglicher Themen reicht von der Design- und Entwurfsmethodiken zur Entwicklung sicherer Systeme, CAD for Security, Security for Design sowie insbesondere die Un tersuchung von grundsätzlichen Schwachstellen in Anwendungen der IT-Sicherheit. SONSTIGES: Alle Seminarthemen des Lehrstuhls werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe vergeben. Dort befinden sich ebenfalls weitere Informationen zur Bedienung und zum Auswahlverfahren. Seminar Winter 21-22 Der Anmeldezeitraum liegt in der Regel am Ende des vor Master-Seminar Security Engineering angehenden Semesters. Der genaue Zeitraum wird über die RUB-Mailingliste its-announce bekannt gegeben. Wichtig: Die Nutzung der zentralen Seminarvergabe ist Voraussetzung für die Vergabe eines Themas sowie für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Vorbesprechung siehe Homepage des
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050691C] Business English II, Gruppe C — Übung
Karin Bachem- Score: 6.56 Business English II, Gruppe C This course is designed to make students aware of topics highly relevant in an international business environment: cultures, human resources management, international markets, business ethics, styles of leadership and, last but not least, competition in the global marketplace. We will use text material as well as additional audio and video materials to gain a realistic and in
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050691A] Business English II, Gruppe A — Übung
Karin Bachem- Score: 6.56 Business English II, Gruppe A This course is designed to make students aware of topics highly relevant in an international business environment: cultures, human resources management, international markets, business ethics, styles of leadership and, last but not least, competition in the global marketplace. We will use text material as well as additional audio and video materials to gain a realistic and in
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050691B] Business English II, Gruppe B — Übung
Karin Bachem- Score: 6.56 Business English II, Gruppe B This course is designed to make students aware of topics highly relevant in an international business environment: cultures, human resources management, international markets, business ethics, styles of leadership and, last but not least, competition in the global marketplace. We will use text material as well as additional audio and video materials to gain a realistic and in
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Chemie und Biochemie
[251200] Englisch NUR für Studierende der Chemie und Biochemie (B2 - C1) online — Sprachkurs
PD Dr. Kimberly Henkle-Dührsen- Score: 6.54 Englisch NUR für Studierende der Chemie und Biochemie (B2 - C1) online Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Chemie und Biochemie Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: fachsprachenkurse_englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Science Research Writing For Non-Native Speakers Of English: A Guide for Non-Native Speakers of English von Hilary Glasman-Deal, ISBN-13: 978-1848163102
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[134577] Psychologie in der internationalen Businesskommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß- Score: 6.50 Psychologie in der internationalen Businesskommunikation Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[132030] Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre — Vorlesung mit Übung
Dr. rer. oec. Luis Barrantes- Score: 6.50 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[136377] Fortgeschrittene Methoden der Steuerungstechnik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Leonow- Score: 6.50 Fortgeschrittene Methoden der Steuerungstechnik Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[134010] Grundlagen der Strömungsmechanik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Romuald Skoda- Score: 6.50 Grundlagen der Strömungsmechanik Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[134100] Grundlagen der Regelungstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Martin Mönnigmann- Score: 6.50 Grundlagen der Regelungstechnik Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115213] S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden in der Kinder- und Jugendpsychologie - Interventionsschwerpunktseminar — Blockseminar
Michael Wilhelm Lippert- Score: 6.42 Spielen, sowie achtsamkeitsbasierte Techniken. Vorbesprechung: 05.April,16 Uhr, ggf. Online, Seminar: 23./24.April 2022, 9-18 Uhr Bochumer Fenster Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 3, Einzelne Therapiemanuale (werden noch bekanntgegeben) S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden in der Kinder- und Jugendpsychologie - Interventionsschwerpunktseminar Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) Schwerpunkt des Seminars sind verhaltenstherapeutische Standard-Methoden in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Vertieft werden therapeutische Basistechniken wie Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen, verhaltensorientierte Interventionen (Verstärkerpläne), Exposition bei Angst oder Zwang, Aktivierung, kognitive Umstrukturierung, Eltern- und Familienarbeit, therapeutisches
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 6.42 that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William & Eniko Csomay (2015). Doing Corpus Linguistics. London: Routledge. McEnery, Tony & Andrew Wilson (2001). Corpus Linguistics: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Meyer, Charles F. (2003). English Corpus Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press. (strongly recommended for purchase) Weisser, Martin (2016). Practical Corpus Linguistics: An Introduction to Corpus
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176207] Geländeübung zu endogenen und exogenen Prozessen — Geländeübung
Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 6.41 2x zwei Tage in der letzten September-Woche. Press, F. and Siever, R.: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 602 S. Schmincke, H.U. (2000): Vulkanismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 264 S. Kirnbauer, T., et al . (2008): Geologische Exkursionen in den nationalen GeoPark Ruhrgebiet. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Neue Folge, Band 90, Essen, 434 S. .
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 6.40 ZIELE: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. INHALT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Praktikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Dokumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. SONSTIGES: PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: Die Studenten haben sich Kompetenzen im Bereich forschungsrelevanter Methoden angeeignet. CONTENT: Im Projekt werden von den Studierenden individuell zu gestaltende Themen bearbeitet. Dies kann u.a. der Aufbau eines Prak tikumsvesuchs, die Implementierung verschiedener Algorithmen und Dokumentation auf der Lehrstuhlwebsite oder eine Zusammenfassung und Literaturrecherche zu einem Forschungsgebiet sein. MISCELLANEOUS: Anmeldung zum Projekt : aydin.sezgin@rub.de
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 8: Erleben und Verhalten, Erziehung und Bildung
[100014] Seminar Bewegung in, mit und durch digitale Medien — Seminar
Andrea Kotlinski, Laura Lehnhoff, Nicola Przybylka- Score: 6.38 der Studierenden werden Fragen zur Vermittlung von Sport und Bewegung sowie zur Interaktion/Interdependenz von Körpern und digitalen Medien diskutiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Seminar Bewegung in, mit und durch digitale Medien In dem Seminar wird der Stellenwert von digitalen Medien im Sport und alternativen Bewegungsfeldern anhand konkreter Beispiele untersucht (z. B. Virtual und Augmented Reality, Wearable-Technologie, Bewegungsanalyse etc.). Leitend sind dabei Fragen danach, wie Körper in und mit digitalen Medien (inter-) agieren oder durch digitale Medien hervorgebracht werden. Anhand selbst gewählter Beispiele
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
[211009] Einführung in die Kryptographie 2 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christof Paar- Score: 6.37 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Anwendungen asymmetrischer und hybrider Verfahren. Sie können entscheiden, unter welchen Bedingungen man in der Praxis bestimmte Verfahren einsetzt und wie die Sicherheitsparameter zu wählen sind. Mit den Grundlagen des abs trakten Denkens in der IT Sicherheitstechnik sind sie vertraut. Zum anderen erreichen die Studierenden durch Beschreibungen ausgewählter praxisrelevanter Algorithmen, wie z.B. des Diffie-Hellmann-Schlüsselaustausch oder ECC-basierten Verfahren, ein algorithmisches und technisches Verständnis zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erhalten dabei einen Überblick über die in Unternehmen eingesetzten Lösungen. Sie sind in der Lage, argumentativ eine bestimmte Lösung zu verteidigen. Die Vorlesungen werden zusätzlich auch als Videos in Deutsch und Englisch angeboten. Die Studierenden können daher durch das zweisprachige eLearning-Angebot Sprachkompetenzen in der Wissenschaftssprache Englisch er werben. INHALT: Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Funktionsweise moderner Kryptografie und Datensicherheit. Es werden grundlegende Begriffe und mathematisch/technische Verfahren der Kryptografie und der Datensicherheit erläutert. Praktisch relevante asymmetrische Verfahren und Algorithmen werden vorgestellt und an pra nical understanding for practical application by describing selected algorithms of practical relevance, such as the Diffie-Hellmann key exchange or ECC-based schemes. The students get an overview of the solutions used in companies. They will be able to defend a certain solution with arguments. The lectures are also offered as videos in German and English
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 6.37 mitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw. in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder in Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen bzw. technischen Behörden abgeleistet werden, in denen Tätigkeiten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt werden. Die Studierenden suchen sich in Eigeninitiative einen geeigneten Platz für das Praxisprojekt und eine Hochschullehrerin, bzw. einen Hochschullehrer der Fakultät ETIT, die, bzw. der das ZIELE: Mit der Praktikantentätigkeit gewinnen die Studierenden u.a. Einblicke in betriebliche bzw. universitäre Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Konstruktions-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Umgang mit Vorgesetzten und Team rend des Praktikums sollen verschiedene Arbeitsgebiete, die im Zusammenhang mit der späteren Ingenieurtätigkeit stehen, bearbeitet werden. Dabei sind die nachfolgend exemplarisch genannten Arbeitsbereiche anerkennungsfähig: Projektplanung, Projektkontrolle Forschung Entwicklung, rechnergestützter Entwurf, Programmentwicklung unter in männische Arbeiten - Instandhaltung, Service Grundsätzlich sind auch andere Tätigkeiten anerkennungsfähig, wenn der Zweck des Praktikums erfüllt ist. SONSTIGES: Eine abgeschlossene Ausbildung oder eine Berufstätigkeit (auch nebenberuflich, wie z.B. eine Werkstudententätigkeit) als Industrie-, Energie- oder Kommunikationselektroniker, Elek
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— MINT Module/Technische Wahlfächer Master-Studiengang
[440612] Engineering Ceramics and Coating Technology — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Robert Vaßen- Score: 6.35 Engineering Ceramics and Coating Technology The students obtain a profound knowledge about engineering ceramics and their technical applications. This will include details on the processing of engineering ceramics and an overview on the typical property spectrum of ceramics allowing the selection of ceramics for specific needs. A broad knowledge in different coating technologies gives the students the ability to select suitable coating methods especially for wear, corrosion and high temperature applications as thermal barrier coatings. Special emphasis will be laid on different thermal spray technologies. The students obtain a profound knowledge about engineering ceramics and their technical applications. This will include details on the processing of engineering ceramics and an overview on the typical property spectrum of ceramics
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141366] Technische Hochfrequenzplasmen — Vorlesung
Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 6.33 dustrielle Anwendungen. Die Studierenden können aktuelle internationale Publikationen auf dem Gebiet der technischen Hochfrequenz-Plasmatechnik lesen, verstehen und in Form eines Kurzvortrags zusammenfassen. INHALT: Einführung Grundlagen Transport Randschichtmodelle Heizungsmechanismen Gleichgewichtskonzepte Kapazitive Ra ZIELE: Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen zur Beschreibung von Transport, Randschicht, Heizungsmechanismen und Gleichgewichtskonzepten in technischen Hochfrequenzplasmen. Sie kennen verschiedene Typen technischer HF Plasmen (Kapazitive und Induktive Radio-Frequenz Plasmen) und verstehen deren Funktionsweisen und in dio-Frequenz Plasmen Induktive Radio-Frequenz Plasmen Anwendungen Alle Inhalte stehen in digitalisierter Form auf der Vorlesungswebseite zum Download bereit. In die Vorlesung und die Übung werden aktuelle internationale Forschungsergebnisse eingebunden. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Do mas such as capacitive and inductive radio frequency discharges and understand their modes of operation as well as industrial applications. The students can understand international publications in the field of high frequency technological plasma science and can summarize their content in the frame of a short oral presentation. CONTENT: In troduction Basics Transport Sheath models Heating mechanisms Equilibrium concepts Selected diagnostics and simulation techniques Capacitive Radio Frequency Plasmas Inductive Radio Frequency Plasmas Applications All content is can be downloaded via the lecture website in digitalized form. The lecture and tutorial include recent in
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[126509] High-Performance Computing on Multi- and Manycore Processors (MSc-CE-WP25 und MSc-BI-W55) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Andreas Vogel- Score: 6.33 for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper, students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations. The lecture addresses parallelization for multi- and manycore processors. Thread-based programming concepts (pthreads, C++11 threads shared-memory aspects. Parallelization patterns are discussed and highlighted. Numerical experiments and self-developed software implementations are used to discuss and illustrate the presented content. In the second part, students are assigned advanced topics for shared-memory computation from the engineering science including finite element methods and artificial intelligence. Based on a scientific paper , students present their topic to the lecture audience in form of a beamer presentation and numerical illustrations.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[134110] Softwaretechnik im Maschinenbau — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Mario Wolf- Score: 6.33 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),, Übungstermine werden in der Vorlesung bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
[080396] S Multilateralism in Crisis? Challenges for Global Governance (IIP, Teil II; PFA, Teil II; FW, Teil I) — Seminar
Dr. Aukje van Loon- Score: 6.31 Over the last decades, global governance has been questioned on several grounds. The global financial crisis, the Eurozone crisis, emerging powers’ aspirations, and Western anti-establishment voters produced the following important changes and challenges: (1) the shift of powers from Western to non-Western countries replacing the old North-South divide; (2) the defiance of US and European as well as the international, institutional, and domestic driving forces shaping success or failure of governance in a global setting. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenEin Studiennachweis wird vergeben für regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Diskussionen der jeweiligen Referate, fristgerechte Abgabe der Literaturberichte in der 3. und 4 Sitzung und Übernahme eines Referats mit Thesenpapier, Powerpoint-Präsentation und Diskussionsfragen. Modulprüfung: wie Studiennachweis inklusive Hausarbeit bzw. mündlicher (Modulabschluss-) Prüfung. Baumann, R. et al. (2001) Neorealist Foreign Policy Theory. In: Rittberger, V. (ed.) German Foreign Policy since Unification: Theories and Case Studies, Manchester: Manchester University Press, 37-67.Copelovitch, M., Hobolt, S. B -553.Riddervold, M. and Newsome, A. (2021) EU-US Relations in Times of Crisis, in: Riddervold, M., Trondal, J. and Newsome, A. (eds.) The Palgrave Handbook of EU Crisis, Palgrave Macmillan, 603-618.Schirm, S. A. (2019) In pursuit of self-determination and redistribution: emerging powers and Western anti-establishment voters in international politics. Global Affairs 5(2), 115-130.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 6.30 Ziele: Die Studierenden haben Kompetenzen zur selbständigen Lösung kleinerer regelungs- und automatisierungstechnischer Aufgaben. Darüber hinaus haben sie Schlüsselqualifikationen durch die Arbeit in Kleingruppen mit arbeitsteiliger Durchführung der Experimente . Inhalt: Das Praktikum vertieft die Inhalte des Studienschwerpunktes 'Au folgt in der Vorbesprechung. Höchstteilnehmerzahl: 6 Weitere Informationen zur Versuchsübersicht, Betreuerzuordnung und Termine finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have skills, which enable them to solve small control engineering pro tomatisierungstechnik' und bietet Möglichkeiten zur Anwendung moderner digitaler automatisierungstechnischer Geräte. Das Praktikum besteht aus den Versuchen: Greifroboter Schwebende Kugel Helikopter Dreitank Invertiertes Pendel Sonstiges: Anmeldung: vom 07.03. bis 11.04.2022, per E-Mail an office@atp.rub.de unter Angabe von Name und Matrikel-Nr. Vor besprechung: 05.05.2022 um 14:15 Uhr, ID-2/553, Dr.-Ing. Christian Wölfel Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend für den Praktikumsplatz erforderlich (Studierende, die auf der Warteliste stehen, können nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Während der Vorbesprechung ist keine Anmeldung zum Praktikum mehr möglich. Die Einteilung der Gruppen er
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050616] Englishes on Social Media — Seminar
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 6.30 Englishes on Social Media Digital communication has now become an integral part of our daily communication with others. This has gone along with changes in communication technologies, and these have affected the ways people use language(s) in their interactions, for example on Facebook, Instagram, Twitter, Tik Tok, and YouTube. At the same time, English has come to dominate social media channels and its many varieties (such as British, Australian, Indian, Nigerian, or Jamaican English) are no longer confined to geographical and cultural boundaries. In this seminar, we will see how English linguistics has approached this recent trend and carry out mini research projects that look at the form and function of Englishes on social media. Assessment/requirements: Übung: reading and response journal and/or data analysis
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Obligatorische Studienberatung
[010000] Obligatorische Studienberatung nach dem 3. FS (im BA) — Studienberatung
Benedikt Bauer, Dr. Elis Eichener, Nathalie Eleyth, Prof. Dr. theol Claudia Jahnel, Prof. Dr. theol. Peter Mommer, Dr. Maximilian Schell, Dr. theol. Michael Waltemathe- Score: 6.29 Die obligatorische Studienberatung nach dem 3. Fachsemester richtet sich an alle Studierenden im BA. Die Studienberatung wird in der Regel in Einzelterminen von den Studienberater_innen durchgeführt. Bitte melden Sie sich in eCampus für die Veranstaltung insgesamt an und bei der/dem jeweiligen Studienberater_in konkret noch einmal per Mail. Wer wann welche Sprechstunde abhält, entnehmen Sie bitte den Ankündigungen auf der Homepage der Studienberatung http://www.ev.rub.de/studium/studienberatung.html.de.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[128018] Numerik in der Geotechnik (MSc-BI-WP24 / MSc-CE-WP09) — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Arash Alimardani Lavasan, Maximilian Schoen- Score: 6.29 Numerik in der Geotechnik (MSc-BI-WP24 / MSc-CE-WP09) Studiengang Master Computational Engineering,Compulsory Optional Courses,,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer MT
[141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 6.26 ZIELE: Die Studierenden haben fachspezifisches Grundlagenwissen der symbolischen Informationsverarbeitung und deren Umsetzung in Algorithmen; Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit Sprachen der künstlichen Intelligenz durch Übungen im CIP-Pool gesammelt. INHALT: Grundprinzipien der Wissensrepräsentation und der symbolischen In formationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Automatisierungstechnik, insbesondere Suchverfahren in gerichteten Graphen, regelbasierte Systeme, Aufbau und Funktionsweise logikbasierter Systeme, Anwendungen für die Fehlerdiagnose in technischen Systemen. SONSTIGES: Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de) bzw. im Moodle-Kurs. PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students have subject-specific basic knowledge of symbolic information processing and their implementation in algorithms; through exercises with computers, they have a first experience with programming languages of artificial intelligence. CONTENT: Basic principles of knowledge representation and the symbolic information processing, with application examples from the field of automation technology, in particular search methods in directed graphs, rule-based systems, design and function of logic-based systems, fault diagnosis applications. MISCELLANEOUS: Further information on the lec ture and the course materials can be found on the website of the chair ATP (www.atp.rub.de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "Künstliche Intelligenz für Ingenieure - 3. Auflage", De Gruyter Oldenbourg Verlag, 2016
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Europäische Union
[080279] S Europäisierung der Kommunen? (EurUn, Teil II) — Seminar
Louisa Süß- Score: 6.25 Interessensverbände) auf der europäischen Ebene sollen ebenso Thema des Seminars sein. Zudem sind Gespräche mit Personen aus der politischen wie administrativen Praxis geplant, um den Studierenden wichtige Einblicke zu vermitteln und eine umfassendere Diskussion zu ermöglichen. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenStudiennachweis: Regelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme am Seminar, Referat Modulprüfung: aktive Teilnahme, Referat plus Hausarbeit Börzel, Tanja/ Panke, Diana (2015): Europäisierung, in: Georg Wenzelburger/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Handbuch Policy-Forschung, Springer VS: Wiesbaden, S. 225-245.Eckert, Katharina/ Wessels, Wolfgang (2010): Die Verwaltung des Landes und der Kommunen im EU-System, in: Ulrich von Alemann, Anne Gödde, Hartwig Hummel, Claudia Münch (Hrsg.): Handbuch Europa S Europäisierung der Kommunen? (EurUn, Teil II) Das Seminar setzt die Frage nach einer Europäisierung von Kommunen in den Fokus. Dazu werden auf der Polity-Ebene Zusammenhänge zwischen der Kommune und der EU skizziert und anhand von verschiedenen Policy-Feldern (Regionalpolitik, Struktur- und Kohäsionspolitik, etc.) tiefgehender analysiert. Die Rolle Europas in den Kommunen sowie der Einfluss der Kommunen (u.a. durch Institutionen und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar PT
[143280] Master-Seminar Plasmatechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 6.25 ZIELE: Die Studierenden haben erlernt: den Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur Vortragsgestaltung sinnvollen Einsatz von Medien Vermittlung und Diskussion wissenschaftlicher Inhalte INHALT: Ausgewählte Themen der Plasmatechnik und Plasmaphysik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und in Vor trägen dargelegt. Die Themen werden in Anlehnung an aktuelle Forschungsarbeiten gewählt. Die Studierenden nehmen an Vorträgen anderer Seminarteilnehmer und Wissenschaftler teil. Dies kann auch im Rahmen des in der Regel wöchentlich stattfindenden internationalen Online-Plasmaseminars geschehen, welches vom Lehrstuhl AEPT organisiert wird. Dabei stel len führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Rahmen einer Videokonferenz Ihre Forschungsarbeiten vor. SONSTIGES Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl: office@tet.rub.de PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students have learned dealing with technical and scientific literature lecture design meaningful use of media teaching and discussing scientific content CONTENT: Students prepare selected topics on plasma technology and plasma physics and present them in lectures. The topics will base on current research activities. Students participate in lectures of other seminar participants and of scholars. It is also possible to participate in lectures of the in
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Übungen
[210060] Methoden der Religionsforschung — Seminar
Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 6.25 Methoden der Religionsforschung Eine wissenschaftliche Perspektive auf einen Sachverhalt, auch einen ‘religiösen’, impliziert eine Reihe erkenntnistheoretischer Fragen. Wie können wir Daten erzeugen oder generieren? Wie können wir uns sicher sein, dass unsere Auswertung frei von Fehlern oder Fehlschlüssen ist? Wie können wir die ‘Wahrheit’ über unseren Forschungsgegenstand herausfinden? Was ist schließlich der Unterschied zwischen ‘science’ und ‘fiction’ in der Aussage über einen Gegenstand, gerade auch im Zeitalter von ‘fake news’? All diese Fragen tangieren das Schlüsselkonzept wissenschaftlicher ‘Methoden’, denn diese sind es, die die Exzellenz von Forschungsergebnissen garantiert und Wissenschaft von ‘Populärwissenschaft’ oder ‘Alternativer Wissenschaft’ unterscheidet. Da es im engeren Sinn keine expliziten Methoden der Religionswissenschaft gibt, bildet dieser Kurs eine allgemeine Einführung in qualitative Methoden der Sozialempirie, die in der Religionswissenschaft angewendet werden können. Nach einer kurzen Abhandlung über methodenrelevante Fragen der Erkenntnistheorie werden wir uns zunächst mit Methoden qualitativer Datenerhebung und anschließend mit Methoden der Datenauswertung beschäftigen. Der Kurs besteht aus Videoaufzeichnungen, Textlektüre, praktischen Anteilen und Online-Konferenzen. A scientific perspective on an issue, even a 'religious' one, implies a number of epistemological questions. How can we generate or produce data? How can we be sure that our evaluation is free from error or fallacy? How can we discover the 'truth' about our research subject? Finally, what is the difference
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum PT
[142101] Master-Projekt Plasmatechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr. Denis Eremin, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze- Score: 6.25 ZIELE: Die Studierenden haben spezielle Kompetenzen in der Plasmatechnik. INHALT: Individuell gestaltete praktische Arbeit auf dem Gebiet der Plasmatechnik. Beispiel: Aufbau eines Praktikumsversuchs PRÜFUNG: Projektarbeit, Anmeldung: direkt be der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Students have special competences in plasma technology. CON TENT: Student research project in plasma technology Das Master-Projekt Plasmatechnik wird nach individueller Absprache mit dem Dozenten durchgeführt. Interessenten wenden sich bitte an die Sekretariate der Herren Professoren Awakowicz und Brinkmann.
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
[091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor — Seminar
Dr. phil. Hanju Yang- Score: 6.23 Diese Veranstaltung "Textlektüre I" dienstags und "Textlektüre II" freitags gehören zusammen. In diesem Übersetzungsseminar wird eine deutsche Übersetzung der ausgewählten Kurzgeschichte von einem/einer modernen koreanischen Autor*in in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und unter Betreuung durch die Lehrenden angefertigt. Am Schluss des Semesters findet ein Workshop mit dem Autor/der
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143220] Master-Seminar Medizintechnik — Seminar
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 6.22 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sich selbständig ein ausgewähltes Themengebiet zu erschließen. Dazu zählen Literaturrecherche unter der Berücksichtigung internationaler Fachliteratur und einschlägiger Datenbanken, sowie die Analyse, Auswahl und Bewertung von Quellen. Sie kön sentationen analysieren, über Präsentationstechniken reflektieren und konstruktive Kritik formulieren. INHALT: In diesem Jahr werden aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizintechnik behandelt. Dazu wurde eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen zusammengestellt, auf deren Basis die Vorträge erarbeitet werden sollen. Zusätzliche Literatur soll als Eigenleistung recherchiert und in den Vortrag eingebaut werden. Das Seminar erfordert keine speziellen medizintechnischen Vorkenntnisse, die über die Inhalte des Bachelorstudiums hinausgehen, so dass es auch für interessierte Studierende anderer Studienschwerpunkte geeignet ist. Die angebotenen Themen werden von den Studierenden vor bereitet, schriftlich ausgearbeitet und in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge werden in Bezug auf Inhalt und Darstellung diskutiert. SONSTIGES: Dieses Seminar wird über Moodle organisiert. Die notwendigen Informationen werden in der Vorbesprechung am 11.4.2022 um 14.15 Uhr mitgeteilt. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: After successful completion of the module, students have on the book by Ian Goodfellow, Yoshua Bengio and Aaron Courville. On the one hand, the seminar will deal with basic concepts of deep learning, and on the other hand with the architecture of typical networks and their applications. The seminar does not require any special prior knowledge of medical engineering. Thus, it is also suitable for interested students of other
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050705] Historical Pragmatics — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 6.16 Historical linguistics is often primarily interested in structural features, such as ways in which the syntactic rules of Old English differ from those of present-day English, or how the phoneme inventory changed from Middle English to Early Modern English. This class moves the focus towards parole, meaning we will look at aspects of historical language use. In addition to describing concrete
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Politik Ostasiens, Modul SPÜ Sprachübungen
[091009] Fortgeschrittenes Koreanisch anhand aktueller Themen und Fragen — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 6.15 society explained and discussed through media forms such as news, television, films and social media. You are asked to become active co-producers of the course rather than merely being passive learners. Thus, the best way to get the most out of this course is to be prepared to join in and actively participate. Jaewon.Nielbock-Yoon@ruhr-uni-bochum.de Von der Lektorin werden selbst erstellte Fortgeschrittener Sprachkurs mit starkem Fokus auf Sprech- und Schreibfähigkeiten. Aktuelle Angelegenheiten und Probleme in der heutigen koreanischen Gesellschaft werden durch Medienformen wie Nachrichten, Fernsehen, Filme und soziale Medien erklärt und diskutiert. Advanced language course with a strong focus on speaking and writing skills. Current affairs and issues in contemporary Korean
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Cognitive Science, AM6 EEG-Training
[118157] S Practical course neuropsycholgical methods: EEG (for M.Sc. Cognitive Science) — Blockpraktikum
Dr. Laura-Isabelle Klatt, Dr. Julian Elias Reiser- Score: 6.14 will be held online via Zoom. Along with the in-person meetings, additional materials and assignments will be provided on Moodle. The course language is English. Vorbesprechung 27.04.22 um 16 Uhr (online via Zoom) , 14.05.&15.05.22 (Blocktermine, ganztägig) Studierende müssen sowohl das Seminar als auch das gleichnamige Praktikum belegen. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichter neuropsychologischer Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Nach derzeitigem Stand wird der Kurs im SS2022 als Präsenzkurs stattfinden, inklusive Datenerhebung im EEG-Labor. Eine kurze Vorbesprechung zum Seminar wird online via Zoom stattfinden. Begleitend zum Kurs wird Online-Lehrmaterial auf der Plattform Moodle bereitgestellt. Der Kurs wird in Englischer Sprache angeboten. Students must enroll for both the “practical course” and the “seminar course”. Participation in both modules is mandatory. The goal of the course is to be able to independently conduct and analyze a basic EEG study. On the basis of published neuropsychological literature, students will develop a research question and present the results of the experiment in a written report, according to the publishing standards of neuroscientific journals. The basic skills and literature will be discussed in the seminar. As of now, this course is planned to be held as in-person seminar, including data collection in the EEG laboratory. A first organizational meeting
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Cognitive Science, AM6 EEG-Training
[118158] S Seminar course neuropsychological methods: EEG (for M.Sc. Cognitive Science) — Blockseminar
Dr. Laura-Isabelle Klatt, Dr. Julian Elias Reiser- Score: 6.14 will be held online via Zoom. Along with the in-person meetings, additional materials and assignments will be provided on Moodle. The course language is English. Vorbesprechung 27.04.22 um 16 Uhr (online via Zoom), 09.07. - 10.07.22 (Blocktermine, ganztägig) Studierende müssen sowohl das Seminar als auch das gleichnamige Praktikum belegen. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist erforderlich. Ziel des Kurses ist die eigenständige Durchführung und Auswertung eines EEG Experimentes. Auf der Basis von veröffentlichter neuropsychologischer Literatur sollen weiterführende Forschungsfragen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaft entwickelt werden und die Ergebnisse des Experiments sollen entsprechend den Standards neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften in schriftlicher Form präsentiert werden. Im Seminar werden begleitend die erforderlichen Grundlagen und Literatur diskutiert. Nach derzeitigem Stand wird der Kurs im SS2022 als Präsenzkurs stattfinden, inklusive Datenerhebung im EEG-Labor. Eine kurze Vorbesprechung zum Seminar wird online via Zoom stattfinden. Begleitend zum Kurs wird Online-Lehrmaterial auf der Plattform Moodle bereitgestellt. Der Kurs wird in Englischer Sprache angeboten. Students must enroll for both the “practical course” and the “seminar course”. Participation in both modules is mandatory. The goal of the course is to be able to independently conduct and analyze a basic EEG study. On the basis of published neuropsychological literature, students will develop a research question and present the results of the experiment in a written report, according to the publishing standards of neuroscientific journals. The basic skills and literature will be discussed in the seminar. As of now, this course is planned to be held as in-person seminar, including data collection in the EEG laboratory. A first organizational meeting
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Zusatzbereich
[140003] Master-Startup ETIT — Seminar
Dr.-Ing. Christoph Baer, M. Sc. Birk Hattenhorst- Score: 6.12 ZIELE: Die Studierenden haben eine Erleichterung des Einstiegs in das Studium; die Studierenden sind untereinander vernetzt und haben Einsicht in Berufsbilder, Karrieremöglichkeiten etc. INHALT: Programm SoSe 22 13.04.22 Einführung 20.04.22 RUB Wie geht das? 27.04.22 Vorstellung IEEE SIGHT 04.05.22 Vorstellung Fachschaftsrat ETIT / RUB " https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=1495 Passwort: RUBETIT SONSTIGES: Es handelt sich um eine freiwillige Zusatzveranstaltung. Es kann 1 LP (Anerkennung als freies Wahlfach) erworben werden GOALS: Attendees are supported and introduced to the campus life at RUB, encouraged to grow their network and get insight to job profiles and career possibilities. CONTENT: MISCELLANEOUS: Alt
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[190514] Seminar: Current Topics in Biology in English/English in Current Topics in Biology — Seminar
Sarah Fowler- Score: 6.12 Seminar: Current Topics in Biology in English/English in Current Topics in Biology Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester,BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie,für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie,
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Projektseminar
[112711] S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung — Seminar
Prof. Dr. Jörg Lewald- Score: 6.08 Das Projektseminar soll auf eine experimentelle Bachelor-Arbeit zu einem Thema der auditiven, visuellen oder multimodalen Wahrnehmung vorbereiten, wobei vielfältige Ansätze neurowissenschaftlicher Methoden zur Verfügung stehen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die theoretischen Grundlagen von den Studierenden erarbeitet. Die Studierenden entscheiden dann, welche 11: Auditive Lokalisation und das Wahrnehmen von Hörobjekten und Hörumwelten. Spektrum: Heidelberg. Lewald J (2012) Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen. In: Karnath H-O, Thier P (Hrsg.) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Auflage. Springer: Berlin, S. 251-262. Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben. S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung Fragestellungen sich im Rahmen einer Bachelor-Arbeit bearbeiten lassen. Anschließend wird die Umsetzung der gewählten Themen in konkrete experimentelle Vorhaben geplant. Im Zentrum steht das praktische Arbeiten im Labor, das zunächst unter Anleitung, später weitgehend selbständig erfolgt. Nach Abschluss der Experimente werden Probleme der Datenanalyse und der schriftlichen Darstellung der Resultate besprochen
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050691D] Business English II, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 6.04 Business English II, Gruppe D This course is a continuation of Business English I. On the basis of the textbook: Herbert Geisen, Dieter Hamblock, John Poziemski, Dieter Wessels, Englisch in Wirtschaft und Handel (Berlin: Cornelsen & Oxford University Press, 2002) and with the help of additional material the course will introduce further basic terminology and concepts of business English. Assessment
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Sebastian Wilczek- Score: 6.03 ZIELE: Die Studierenden erlernen Grundlagen von numerischen Methoden, welche speziell im Bereich der Elektrodynamik von großer Bedeutung sind. Der Fokus liegt darauf Felder und Teilchenbewegungen numerisch zu berechnen sowie Fehlerentwicklung zu analysieren. Die Studierenden werden mithilfe von Python und den passenden wissenschaftlichen Bi Numerische Methoden in der Elektrodynamik bliotheken numerische Berechnungen eigenständig durchführen. INHALT: Review Elektrodynamik Einführung Python (Matplotlib, NumPy, SciPy) Numerische Lösung von Gleichungssystemen Finite Differenzen Interpolationsverfahren Einzelteilchenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern Monte-Carlo Simulation SONSTIGES: Bei Fra culations independently using Python and the appropriate scientific libraries, such as NumPy and Matplotlib. CONTENT: Review electrodynamics Introduction Python (Matplotlib, NumPy) Numerical solution of system of equations Interpolation methods Particle motion in electrical and magnetical fields Monte-Carlo simulation MIS
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211005] Betriebssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig- Score: 6.01 ZIELE: Die Studierenden erlangen ein solides Grundverständnis von modernen Betriebssystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, verschiedene Aspekte eines Betriebssystems wie Prozess- und Speichermanagement zu verstehen und zu nutzen, sie können dabei verschiedene De signentscheidungen eigenständig analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, bestimmte Aspekte eines Betriebssystems selbst zu designen und diese argumentativ zu verteidigen. INHALT: Es werden die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel: Betriebssystemkonzepte Prozesse und Threads, In macOS) herzustellen, werden die Themen an praktischen Beispielen illustriert. Dies ermöglicht es den Studierenden, die in der Vorlesung besprochenen Themen praktisch nachzuvollziehen. SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow terprozesskommunikation Scheduling-Mechanismen Speicherverwaltung, Speicherabstraktionen, Paging Dateisysteme Eingabe- und Ausgabeverwaltung Algorithmen zur Vermeidung von Deadlocks Ergänzend zur Vorlesung werden Übungsaufgaben gestellt und in der Übungsstunde besprochen. Um den Bezug zu modernen Betriebssystemen (aktuellen Versionen von Linux, Windows, und
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 5.99 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse von zeitvarianten Kommunikationssystemen erworben. Sie können zeitvariante Systeme eindeutig charakterisieren, die Beziehung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen mathematisch beschreiben sowie sich die Funktionsweise erschließen. Sie sind in der Lage, für einfache Aufgabenstellungen zeitvariante Systeme zu konzipieren, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können mit dem erworbenen Verständnis mit ihren Kollegen über Problemstellungen zeitvarianter Systeme diskutieren und konstruktive Lösungsvorschläge erarbeiten. INHALT: Entwickler von Mo bilfunksystemen stehen vor immer größeren Herausforderungen, da unter anderem immer größere Datenraten bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch gefordert werden. Da Mobilfunksysteme inhärent zeitvariant sind, ist deren Beherrschbarkeit besonders schwierig. An dieser Stelle setzt diese Vorlesung an, indem Methoden zur Analyse, Synthese und Entwurf zeit varianter linearer Systeme gelehrt werden. Die Systeme werden durch Übertragungsfunktionen und Impulsantworten charakterisiert, die nun zeit- oder frequenzvariant sein können. Insbesondere wird die zeitvariante Übertragungsfunktion herangezogen, um die Robustheit eines allgemeinen zeitvarianten Systems zur Übertragung digitaler Signale zu un tersuchen. Des Weiteren werden die verschiedenen Systeme in zeit- und frequenzkonstante Systeme sowie in zeit- und frequenzperiodische Systeme klassifiziert. Insbesondere wird gezeigt, wie zeitvariantes Übertragungsverhalten durch leistungsstarke Modelle approximiert werden kann. An konkreten Anwendungen werden unter anderem Modulatoren, Ab
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050614] Word Formation — Seminar
Dr. Verena Minow- Score: 5.93 In this seminar, we will focus on the various ways news words are created in English on the basis of existing words and affixes. We will look at each of the major word formation processes such as derivational affixation, compounding, conversion, blending and truncation. We will first discuss how these processes work in English before taking a closer look at some of the major theories on word formation. A further major aspect to be discussed is the notion of productivity: we will address questions concerning how productivity can be measured and what factors constrain it. In addition, we will look at some varieties of English around the world and how these differ from standard varieties of English when it comes to word formation. Assessment/requirements: Übung: active participation in class
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177920] Sedimentary Systems II (including practical work) — Vorlesung
Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 5.93 Anfang Vorlesung nach Vereinbarung (course will be held in English; to be organized during the first meeting) (course will be held in English; to be organized during the first meeting);
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 5.92 ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. INHALT In dieser Veranstaltung implementieren Mas sprechung (mit Teilnahmepflicht) statt, um die Fortschritte der jeweiligen Woche zu besprechen und die jeweils nächsten Schritte zu planen. Das Labor wird abgeschlossen durch eine Einreichung der Lösung (via GitHub), einen schriftlichen Bericht (Latex), in dem der eingereichte Code und die Ergebisse dokumentiert sind, und durch einen Online-Abschlussvortrag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition to strategies and methods for the solution of technical challenges, the students learn the organization of large projects in teams, me thods of project planning, and structured software development including specification and unit testing. CONTENT: Due to the currently implemented emergency regulations at the RUB for the summer term 2021, this project will be offered as an online class. Therefore, all meetings are carried out with the help of video conferences. The details will be pre sented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Please send an email until April 14, 2021, 11:59 p.m. using your RUB email address with the subject "Anmeldung Kurs 142040 SoSe2021" to wentao.yu[at]rub.de and benedikt.boenninghoff[at]rub.de. All fur
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
[117122] S Fragebogenkonstruktion B — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 5.91 zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die etablierten Verfahren der Bochumer Inventare. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe) werden die erworbenen Kenntnisse durch die Übernahme von Tutorentätigkeiten im Rahmen des Seminars Testkonstruktion in die Anwendung umgesetzt. Als Tutor:in begleiten die Seminarteilnehmer:innen Kleingruppen bei der Itemkonstruktion und -erprobung. Mittwoch 12-14 Uhr, synchrone Online Lehre per Zoom, Start am 06 Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Managementdiagnostik & Personalpsychologie, Modul Fragebogenkonstruktion (6 KP)
[117121] S Fragebogenkonstruktion A — Seminar
Dr. phil. Rüdiger Hossiep- Score: 5.91 zu vermitteln. Im vorangehenden Wintersemester wird ein Überblick über Themenfelder und Entwicklungsprinzipien der Fragebogenkonstruktion gegeben. Außerdem findet eine gründliche Vorbereitung auf die Tätigkeit als Tutor:in und eine Einweisung in das Programm R statt. Fragebögen, die als Grundlage für Neu- oder Weiterentwicklungen dienen sollen, werden vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die etablierten Verfahren der Bochumer Inventare. Im zweiten Teil des Seminars (SoSe) werden die erworbenen Kenntnisse durch die Übernahme von Tutorentätigkeiten im Rahmen des Seminars Testkonstruktion in die Anwendung umgesetzt. Als Tutor:in begleiten die Seminarteilnehmer:innen Kleingruppen bei der Itemkonstruktion und -erprobung. Mittwoch 10-12 Uhr, synchrone Online Lehre per Zoom, Start am 06 Das Seminar Fragebogenkonstruktion greift in einer zweisemestrigen Veranstaltung die Kenntnisse und Kompetenzen auf, die bereits im Bachelor-Studiengang erworben wurden. Zudem wird das bekannte Know-How vertieft und weiterentwickelt. Das Anliegen des Seminars besteht u.a. darin, den Studierenden detailliertes Handwerkszeug in Bezug auf den Einsatz und die Entwicklung psychometrischer Verfahren
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar MT
[143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 5.88 den Grundsätze und Regeln der Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen im Allgemeinen besprochen und eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Vortrag so zu entwerfen und zu halten, dass er als gut gegliedert, verständlich und interessant empfunden wird. INHALT: In dieser Veranstaltung werden aktuelle For ZIELE: Die Studierenden lernen in diesem Seminar, eigenständig englischsprachige Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet zu verstehen und bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Sie können über fachliche Themen im Bereich der kognitiven Signalverarbeitung ziel- und anlassbezogen angemessen diskutieren. Ferner wer schungsthemen aus der Sprach- und Mustererkennung tiefergehend betrachtet und in studentischen Vorträgen vorgestellt. Die Studierenden erarbeiten im Lauf eines Semesters einen 15-minütigen Vortrag zu einem jeweils aktuellen Zeitschriften- oder Konferenzartikel und stellen diesen im Seminar vor. Mögliche Themen sind beispielsweise die robuste und au nical knowledge, but also the principles and rules of presenting a talk are discussed and practiced. Each participant will be able to prepare and give a presentation that is well structured, understandable and interesting. Furthermore, all participants will discuss technical topics appropriately. MISCELLANEOUS: Beginn: 08.04.2022 Die Anmeldung erfolgt über diovisuelle Spracherkennung, Angriffe auf Deep-Learning-basierte Systeme und die erklärbare künstliche Intelligenz. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021 PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: In this course, current research topics in the field of speech and pattern recognition are considered in more de
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 5.87 die Zusammenhänge verständlich und erfolgreich anderen Studierenden. Sie haben die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Umgang mit technischer und wissenschaftlicher Literatur. Sie kombinieren erfolgreich Informationen aus selbst gefundenen, ausgewählten und bewerteten Quellen. INHALT: Ausgewählte Themen der En ZIELE: Die Studierenden beherrschen die selbständige, wissenschaftsorientierte Aufarbeitung komplexer technischer Zusammenhänge. Sie erstellen daraus eine Ausarbeitung sowie einen Vortrag sowie die den Vortrag tragende Präsentation. Sie wenden Grundzüge der Präsentationstechnik und Rhetorik erfolgreich an. Im Vortrag vermitteln Sie ergiesystemtechnik werden von den Studierenden eigenständig erarbeitet und für die Präsentation in einem Vortrag aufbereitet. Das Spektrum der Themen umfasst: Stromrichter und ihre Regelung, elektrische Maschinen und ihre Regelung, Photovoltaik, Windenergiekonverter, Energie- und Batteriemanagement und Themen aus dem Umfeld der Elektromobilität. Das Se minar greift damit Themen aus Vertiefungsvorlesungen des Instituts auf. So können didaktische Synergieeffekte zwischen den Vorlesungsinhalten und der detaillierten eigenständigen Darstellung im Seminar genutzt werden. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und in hoher Qualität gehalten wird kopieren nicht funktioniert. Die Einschreibung endet am Tag vor der Einführungsveranstaltung. Eine Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist zusätzlich zur Anmeldung im Kurs zwingend erforderlich, Details sind im Moodle-Kurs angegeben. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students have learned and practiced the ** independent, science-oriented processing ** of complex technical re
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050567] Mittelhochdeutsche Literatur im DU in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive (A.2, B.2) — Hauptseminar
Dr. phil. Dorothee Lindemann, Dr. Ylva Schwinghammer- Score: 5.87 Einführung empfehlen wir (bitte lesen Sie die Artikel nach Zulassung, also vor Seminarbeginn): - Elisabeth Paefgen: Textnahes Lesen. 6 Thesen aus didaktischer Perspektive. In: Jürgen Belgrad, Karlheinz Fingerhut (Hrsg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1998. S. 14-23. - Kaspar H. Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Band 33, Nr. 200 Diese Veranstaltung hat eine mediävistische und sprachgeschichtliche Ausrichtung (vgl. Modulhandbuch für den M.Ed.). Im Zentrum des integrativ ausgerichteten Seminars steht das Thema Leseförderung – ein Thema, das in der Literaturdidaktik intensiv diskutiert wird und das in unserem Seminar auch mit Blick auf sprachdidaktische Überlegungen perspektiviert werden soll, nehmen mhd. Texte doch aufgrund ihrer sprachlichen Distanz zur Gegenwartssprache eine Sonderstellung in der fachdidaktischen Diskussion ein. Diese Sonderstellung muss nun nicht automatisch zu einer stiefkindlichen Behandlung im Deutschunterricht führen, sondern birgt ganz im Gegenteil große Potentiale für unterschiedlichste Bereiche des Deutschunterrichts, sei es im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts, im Zuge handlungs- und produktionsorientierter Ansätze, an außerschulischen Lernorten, in Zusammenhang mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur, im Medienverbund mit Film und Computerspiel, in der Leseförderung oder in Schwerpunkten zum forschenden Lernen und vorwissenschaftlichen Arbeiten - die Einsatzmöglichkeiten in der Schule sind so vielfältig wie die Literatur des Mittelalters selbst. Entsprechend ausgewählt und aufbereitet haben unsere ältesten Texte auch heute noch einiges zu bieten. Dieses Potenzial soll im Rahmen des Seminars anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Beispiele mit dem Schwerpunkt „Leseförderung“ ausgelotet werden. Zusammen mit den TN wird in der 1. Sitzung geprüft, ob das Seminar teilgeblockt werden kann, so dass jede 2. Woche eine Doppeleinheit angeboten würde. Zur
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende des Masterstudiengangs "Molecular and Developmental Stem Cell Biology", Vorlesungen
[203003] Tissue Engineering — Vorlesung
Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres- Score: 5.86 Tissue Engineering Dozent(inn)en der Medizinischen Fakultät, Dr. Frank Jacobsen, Marion Scharf, und Gastvortragende, Prof. Dr. rer. nat. Holm Zähres
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080315] S - DIGITAL - Interkontinentalität: neue Blicke auf alte Begriffe (ST, Teil II; KPKS, Teil I/II; IK, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Rachid Boutayeb, Prof. Dr. Dieter Haller- Score: 5.85 wechseln sich ZOOM-Sitzungen, bei denen die Veranstalter mit den Gästen und den Studierenden diskutieren, mit Sitzungen, in denen sich die Studierenden auf den jeweils nächsten Gast vorbereiten, ab. Die dialogische Form der ZOOM-Sitzungen bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit internationalen Wissenschaftler/innen und Akteur/innen zu diskutieren und andere, fremde oder translokale Perspektiven Zusammen mit Prof. Rachid Boutayeb (Doha, Qatar) und internationalen Gästen versuchen wir in diesem Seminar auf zentrale Begriffe des globalen Diskurses der Geisteswissenschaften einzugehen, sie auf ihre Aktualität hin zu prüfen und sie zu hinterfragen. Das Seminar ist ein Kooperationsprojekt mit Prof. Rachid Boutayeb (Doha Institute for Graduate Studies). Wir diskutieren mit Gesprächspartner , Heike 2021 Menschwerdung eines Affen, in: Menschwerdung eines Affen. Berlin: Mattes und Seitz, pp 23-81.Kämpf, Heike 2003 Die Inversion des Blicks. Überlegungen zum Theorieeffekt ethnologischer Begriffe , in: Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde , 2003, Bd. 49 (2003), pp. 87-104.Martin, Nastassja 2021 An das Wilde glauben. Berlin: Matthes & Seitz.Mbembe, Achille 2017 Critique of Black Reason 2017
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118159] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1b — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 5.85 Das Grundpraktikum "Molekulare Psychologie" soll interessierten Studierenden die Schnittmenge zwischen Psychologie und Biologie experimentell begreifbar machen. Hierzu wird jeder PraktikumsteilnehmerIn aus eigenem Blut DNA extrahieren und diese im Verlauf der Woche auf verschiedene, in der psychobiologischen Forschung prominente Genvarianten überprüfen. Hierzu finden eine Vielzahl molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. identisch zu 1a, 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um 13 Uhr im Raum IB 5/103 vereinbart. Skript (wird nach der Vorbesprechung verteilt)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118156] S Molekulare Psychologie: Molekulargenetisches Grundpraktikum 1a — Praktikum
Dr. Dirk Moser- Score: 5.85 Das Grundpraktikum "Molekulare Psychologie" soll interessierten Studierenden die Schnittmenge zwischen Psychologie und Biologie experimentell begreifbar machen. Hierzu wird jeder PraktikumsteilnehmerIn aus eigenem Blut DNA extrahieren und diese im Verlauf der Woche auf verschiedene, in der psychobiologischen Forschung prominente Genvarianten überprüfen. Hierzu finden eine Vielzahl molekularbiologischer Methoden Anwendung. Praktikumsbegleitend werden molekulare Grundlagen sowie experimentelle Möglichkeiten, sowie die Ergebnisse der eigenen praktischen Versuche in Spezialvorträgen präsentiert und diskutiert. (identisch zu 1b), 1 Woche (täglich von 9:00-13:00 zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Der genaue Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung (Zoom Meeting) am 11.04.2022 um 13 Uhr im Raum IB 5/103 vereinbart. Skript (wird nach der Vorbesprechung verteilt)
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 5.84 flexibilisierung und die dafür notwendigen Einrichtungen und Mechanismen sind ihnen vertraut. Ihr umfangreiches, interdisziplinäres Wissen befähigt die Studierenden zur Kommunikation mit Experten und Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von in ZIELE: Die Studierenden verstehen die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe für aktuelle Änderungsprozesse in Struktur und Betriebsweise von Verteilnetzen. Sie erkennen und lösen Herausforderungen aus der Einbindung regenerativer Energiequellen sowie aus dem Umfeld der Elektromobilität. Sie nutzen dazu die ver mittelten Fähigkeiten aus dem Bereich des Netzbetriebs, der Energiewirtschaft sowie der Informations- und Telekommunikationsinfrastruktur. Moderne Energiemessgeräte „Smart Meter“ sind ihnen vertraut, sie wissen wie die umfangreichen Datenströme dieser Geräte zur Beurteilung und Steuerung von Netzen verwendet werden können. Last telligenten Netzen. INHALT: Die Vorlesung „Intelligente Netze“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf das Verteilnetz. Insbesondere im Verteilnetz vollzieht sich derzeit ein (r)evolutionärer Wandel. Dezentrale Einspeiseanlagen (PV, Wind, Biomasse) entstehen meistens dort, wo Verteilnetze historisch bedingt eher schwach ausgelegt sind stärkere Interaktion aller Betriebsmittel und Netzbereiche als je zuvor ermöglichen. Die Vorlesung „Intelligente Energienetze“ behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gesetzliche Grundlagen der deutschen Energiewirtschaft Organisation und Handlungsfelder der Energiewirtschaft Intelligente Energienetze (Smart Grids) Der The
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050593] Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Blockseminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 5.81 Fluchterfahrungen). Es folgt eine Materialwerkstatt, in der die Studierenden erste Materialien für den Förderunterricht entwickeln und zusammenstellen. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning. Hohengehren: Schneider, 54-75.Horsman, Jenny (1998) „‘But I'm Not a Therapist’. The Challenge of Creating Effective Literacy Learning for Survivors of Trauma”. In: Shore, Sue (Hrsg.) Australian Council for Adult Literacy 21st In derBlockveranstaltung werden Studierende auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Hierzu vermitteln zunächst Vertreter/-innen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen Einblicke in die Thematik (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, fachintegrierte Sprachförderung, psychosoziale Bedarfe von Schüler/-innen mit Kriegs- und National Conference: Literacy on the Line.Conference Proceedings. Adelaide: University of South Australia. http://www.brown.edu/Departments/Swearer_Center/Literacy_Resources/jenny.tesol.htmlStenger, Michael (2010) „Die Schule fürs Leben. Das Potenzial junger Flüchtlinge bei entsprechender Betreuung“. In: Dieckhoff, Petra (Hrsg.) Kinderflüchtlinge. Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183-188.Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.) (2016): „Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule“. Münster: Waxmann.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Audiokommunikation
[141172] Sprach- und Audiokommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 5.78 flussgrößen und Verfahren für die Übertragung von Sprache und Audio, und wissen, wie mit den Methoden der Signalverarbeitung Sprach- und Audiokommunikation mit hoher Qualität realisiert wird. Die Studierenden verfügen über grundlegende mathematische Fertigkeiten zur Analyse und Synthese von Sprach- und Audiokommunikationsgeräten. INHALT: Ein ZIELE: Diese Lehrveranstaltung macht Sie mit den Methoden und Anwendungen der Sprach- und Audiokommunikation vertraut. Dabei erwerben Sie ein eingehendes Verständnis für das enge Zusammenspiel der akustischen und übertragungstechnischen Gegebenheiten und der Wahrnehmung von Sprach- und Audiosignalen. Die Studierenden kennen die Ein ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44567 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: This course provides an overview onthe methods and applications of speech and audio communication. Hereby you acquire an in-depth understanding of the close interaction oftransmission in acoustic spaces and the perception of speech and audio signals. The students get to know the influencing quan führung Digitale Signalverarbeitung Entwurf digitaler Filter Spektrale Analyse und Synthese Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von Hörversuchen Ausblick SONSTIGES: Bitte melden Sie sich über Moodle an https tities and processes for the transmission of speech and audio and know how to realise high-quality speech and audio communication with the aid of signal processing methods. The students are equipped with basic mathematical skills for the analysis and synthesis of speech and audio communication equipment. CONTENT: Introduction Digital signal processing Design
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elektrotechnik 2
[141288] Elektrotechnik 2 - Felder — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll- Score: 5.76 ZIELE: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Maxwellschen Theorie in Integralform sowie einiger einfacher Anwendungen dieser Theorie. Sie sind in der Lage, einfache Aufgabenstellungen dazu rechnerisch zu bearbeiten. Die Maxwellsche Theorie beschreibt alle makroskopischen elektromagnetischen Erscheinungen. Ihre Kenntnis wird in zahlreichen Lehrveranstaltungen im weiteren Studienverlauf vorausgesetzt. INHALT: Inhalt der Veranstaltung ist eine Einführung in die Maxwellsche Theorie in Integralform. Die Veranstaltung besitzt die folgende Gliederung: Das elektrostatische Feld: Elektrische Feldstärke; elektrische Flussdichte; elektrisches Potential; die Kapazität; En terie; magnetische Kreise; Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion; Induktionsgesetz; Selbst- und Gegeninduktion; Berechnung von Induktivitäten; Energie im magnetischen Feld; Wirbelströme und Stromverdrängung Der Transformator: Der ideale Trans formator; Ersatzschaltungen für den realen Transformator; Einsatzbereiche von Transformatoren SONSTIGES: PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Students have a basic understanding of Maxwell's equations in integral form as well as of selected applications. They are able apply the equations to solve simple problems. CONTENT: Maxwell's equa ergie und Kräfte im elektrostatischen Feld; Materie im elektrischen Feld Der elektrische Strom: Stromdichte und Stromstärke; ohmsches Gesetz; Strömungsfelder; Energieumsetzung im elektrischen Stromkreis Das magnetische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft; Durchflutungsgesetz, die magnetischen Eigenschaften der Ma
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B1/B2 GeR
[251060] English: Introduction to English for Academic Purposes (B1/B2) Gruppe A — Sprachkurs
Ewa Behling, Eva Banu Cantürk- Score: 5.75 English: Introduction to English for Academic Purposes (B1/B2) Gruppe A Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Outcomes (Second Edition) B1.2/B2.1 Intermediate Student's Book + DVD; National Geographic Learning; ISBN 978-1-305-65189-0
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Bachelorarbeit und Kolloquium
[144001] Bachelorarbeit ETIT — Bachelor-Arbeit
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 5.72 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeit, der Projektorganisation und der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. INHALT: Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe unter Anleitung. Teilnahme an 5 Kolloquiumsvorträgen über die Ergebnisse von Bachelorarbeiten in der Fakultät ET & IT. Prä Hochschullehrende der Fakultät ET/IT sentation der eigenen Ergebnisse der Bachelorarbeit im Kolloquium. PRÜFUNG: Abschlussarbeit, Anmeldung: Prüfungsamt ETIT nach Absprache mit den Lehrstühlen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Materials Processing
[139960] Laser materials processing — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf- Score: 5.66 view about laser safety and an introduction in laser applications in medical engineering. EXAM: oral (30 min), registration: in the exam office Date according to prior agreement with lecturer. Schaaf, Peter "Laser Processing of Materials - Fundamentals, Applications and Developments", Springer, 2010 Iffländer, Reinhard "Solid-State Lasers for Ma ted. Then the guiding and forming devices for laser beams are discussed. The properties of laser beams and material surfaces are discussed in own chapters. The following chapters include the interaction between laser beam and material as well as the different processing methods e.g. cutting, welding, surface treating and marking. The last two chapters contain an over
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 5.66 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Antennentechnik. Die Studierenden kennen die mathematischen Methoden und sind in der Lage komplexe Antennensysteme zu beschreiben und ihre Funktionsweise zu erläutern. Sie können Konzepte und Verfahren auswählen, um je nach An tennas for user terminals, one should not only consider the gain and the antenna efficiency, but also the electrical effects of the phone chassis, as well as the influence of the user’s presence have to be included into the design. Besides, electronic beamforming antennas come more and more into the focus. This lecture starts with antenna basics, provides an over wendungsszenario die Antennencharakteristik unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können komplexe Mehrantennensysteme unterscheidedn und deren Leistungsparameter beurteilen. INHALT: Das Modul bietet einen vertieften Einstieg in die Antennentechnik. Mit Blick auf praxisrelevante Anwendungen von An tennen, liegt ein Schwerpunkt auf Antennen im Mobilfunk und der Satellitenkommunikation, da die Antennen hier von zentraler Bedeutung sind, weil ihre Eigenschaften direkt die Übertragungsqualität und die Reichweite der Sprach- und Datendienste bestimmen. Bei den Antennen auf der Nutzerseite spielen dabei, neben Gewinn und Wirkungsgrad, viele andere Faktoren wie z .B. der Einfluss des Benutzers, Umgebungseinflüsse, Ausrichtung des Antennenbeams und ggf. die mechanische oder elektronische Strahlnachführung eine Rolle. Die Vorlesung bietet daher neben allgemeinen Grundlagen zu Antennen einen praxisnahen Einblick in Konzepte, Entwicklung und Optimierung von Antennen für den Mobilfunk sowie für die Sa
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
[051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture. — Oberseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 5.65 Doktoranden Plotnikov, Nikolaj (Hg.) (2019): Gerechtigkeit in Russland. Sprachen, Konzepte, Praktiken. Paderborn: Wilhelm Fink (Kulturen der Gerechtigkeit, Band 1) Wie wird in der russischen Kultur die Erfahrung von Ungerechtigkeit verarbeitet? Wie stellt man sich das Bild einer gerechten Gesellschaft vor? Was versteht man überhaupt unter „Gerechtigkeit“? Im Seminar werden Beispiele aus der Literatur und Medien besprochen, die Antworten auf diese Fragen enthalten. Neben einer historischen Einführung wird im Seminar eine Analyse der gegenwärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden und
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachenausbildung, Übungen
[050761A] Grammar MM, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.61 This class will give you the opportunity to revise some problem areas of English grammar, especially tense, aspect, voice and modality. It will also address the difficult issues of prescriptive rule vs. actual usage and of regional variation (with a focus on differences between British and American English). Assessment/requirements: homework and final exam.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[050918] François Villon und die Epochenschwelle - französische Lyrik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit — Proseminar
Marc Schäfer- Score: 5.60 kommen dabei Fragen der Autorschaft, Selbstautorisierung, des literarischen Feldes, aber auch zeichentheoretische und moralisch-religiöse Problemstellungen. Zur Anschaffung empfohlen wird folgender Band: François Villon, Poésies complètes, hg. v. Claude Thiry, Paris 1991. [ISBN: 2253057029] Ein zum Tode verurteilter Krimineller, der in seinen Gedichten um die Begnadigung des Charles d'Orléans bittet: Mit dem Namen François Villon verbindet sich sowohl in Frankreich als auch darüber hinaus der Mythos eines verfemten Dichters, des Prototypen des poète maudit, dessen Biographie sich in seinen Texten in klarem Selbstbekenntnis abzeichne, was an sich einen Übergang zwischen ausgehendem Mittelalter und Früher Neuzeit andeutet. Sein besonderer Einfluss lässt sich insbesondere in der Lyrik bis in die Moderne nachweisen. Dem Mythos Villon und der Stellung (vor)frühneuzeitlicher Subjektivität soll im Seminar anhand des Villon'schen Werks und dessen Verbindungen in die mittelalterliche Literatur sowie des Vorgriffs auf mögliche spätere Entwicklungen nachgegangen werden. Zur Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051206] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 5.60 anzuschaffen: Reinhard Lauer (2005): Kleine Geschichte der russischen Literatur. München: C.H. Beck (=Beck’sche Reihe, Band 1651). Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur Im Anschluss an die Einführung in die theoretischen Grundlagen wird in diesem Semester ein exemplarischer Überblick über die historische Entwicklung des russischen Schrifttums von den Anfängen bis zur Gegenwart vermittelt. Die Veranstaltung behandelt zudem Fragestellungen der russischen Literatur- und Kulturgeschichte (Periodisierung und Epochenbegriffe, Entwicklung der Gattungen, komparative Ansätze u.a.). Weiterhin werden zentrale Werke in Referaten der Teilnehmer/innen erörtert. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben (Präsentation, Erstellen einer Bibliographie, Bearbeiten kollaborativer Aufgaben unter Moodle) sowie das Bestehen des Abschlusstests. Für die Lehrveranstaltung existiert ein eigener Moodle-Kurs. Folgendes Buch ist
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050542] Joseph Roth, Reporter und Erzähler (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Manfred Schneider- Score: 5.60 Ersten Weltkrieges sowie der darauf folgenden Umbrüche und Katastrophen. In diesem Seminar sollen neben einigen Reportagen vier Romane gelesen werden: Hotel Savoy (1924), Hiob (1930), Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938). Die Romane sind jeweils in preiswerten Einzelausgaben zugänglich; der Dörfler Verlag GmbH bietet allerdings auch das gesamte Erzählwerk in einem einzigen Band für 12 Joseph Roth (1894-1939) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Lebzeiten war er ein gefragter Reporter verschiedener Zeitungen und ein sehr erfolgreicher Schriftsteller. Als jüdischer Autor aus Ostgalizien und als Zeitgenosse der Umbruchsjahre von 1914 bis 1933 wird er zu einem unvergleichlichen Zeugen der untergehenden Habsburger Monarchie, des
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 5.60 , wie und wo Sekundärliteratur zu finden ist und wie letztlich aus einer anfänglichen Beobachtung im oder einer Frage an den literarischen Text eine wissenschaftliche Arbeit erwachsen könnte. Folgende Textausgabe wird zugrunde gelegt und muss angeschafft und zu jeder Sitzung mitgebracht werden: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hrsg. v. Rudolf Drux. Reclams Universal-Bibliothek, Band 230. ISBN: 978 .T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hrsg. v. Rudolf Drux. Reclams Universal-Bibliothek, Band 230. ISBN: 978-3-15-000230-8 E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Das Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit wird E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann bilden. Der 1816 im Kontext der Nachtstücke veröffentlichte Text bietet uns vielerlei Anlass, genauer hinzusehen, vielmehr genauer zu lesen. Eine einmalige Lektüre wird der Komplexität des Textes
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Praxismodul 1
[144006] Praxistage — Projekt
Dr.-Ing. Pierre Mayr- Score: 5.59 fähigkeit geschult. INHALT: Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden einen Baukasten mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, einige dieser Komponenten auf einer gegebenen Plattform aufzubauen und in Betrieb zu nehmen! Dazu gehört auch die Einbindung der Komponenten in eine gegebene Adruino Pro ZIELE: Während der „Praxistage“ erfahren die Studierenden, wie man gemeinsam an einer gegebenen Aufgabe arbeitet. In der Veranstaltung entdecken die Teilnehmenden die Vielfalt des technisch Möglichen und verwirklichen ihre eigenen Ideen. Neben den Programmierkenntnissen werden konzeptionelles Arbeitsvermögen, Kreativität und Team grammierumgebung. SONSTIGES: GRUNDSÄTZLICHES Diese Veranstaltung wird exklusiv für Studierende der Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik" und "IT-Sicherheit / Informationstechnik (bis einschließlich PO13)" der Fakultät ETIT der RUB angeboten! ACHTUNG Während der Praxistage herrscht Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an der Einführungs- und Abschlussveranstaltung ist genauso verpflichtend wie die Anwesenheit während der Bearbeitungsphase der Aufgaben. Termine (Achtung: Die Teilnahme an allen Terminen ist Pflicht!) Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht) Mittwoch, der 01. Juni 2022, 16:15-17:45 Uhr - Ort: HID Bearbeitungsphase der Aufgaben (An wesenheitspflicht) Mittwoch, 22. Juni 2022 , 09-12 und 13-16 Uhr Donnerstag, 23. Juni 2022 , 09-12 und 13-16 Uhr Freitag, 24. Juni 2022, 09-13 Uhr Abschlussveranstaltung (Anwesenheitspflicht) Freitag, 24. Juni 2022 , ab 14:15 Uhr - Ort: HID , Dauer ca. 90 Minuten MOODLE Aktuelles Informationsmaterial wird via moodle zur Verfügung gestellt! https
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Master-Studiengang SEPM (PO 2021), Studienschwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik
[138990] Sustainability in Process Engineering — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Philip Biessey- Score: 5.59 Sustainability in Process Engineering
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elektronische Materialien
[141381] Elektronische Materialien — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 5.58 gnetischer Werkstoffe. Die Studierenden erkennen, wie diese Eigenschaften in entsprechenden Anwendungen genutzt werden können. Sie sind in der Lage, die Erkenntnisse auch auf neue Materialsysteme bzw. Materialkombinationen zu transferieren. INHALT: Die Funktion elektronischer Bauelemente gründet sich auf die Eigenschaften der Materialien, aus denen sie on the properties of the materials from which they are produced. What reason specifies a material to be a conductor or insulator and why does a semiconductor serves as basic material for microelectronic devices? The course “electronic materials” shall generate a fundamental understanding of the electronic properties of metals and se lich als wichtige Stoffklassen die Ferro- und Piezoelektrika bzw. die Dia-, Para- und Ferromagnetika behandelt. Darüberhinaus wird auf neue Materialien, die im Fokus der internationalen Forschung stehen, eingegangen. SONSTIGES: Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den lating the semiconductors the band gap is introduced and an overview of the relevant materials is given. The central chapters concerning doped and undoped semiconductors deal with the electronic properties and the possibility for tuning them in a wide range according to the application. The section concerning the fundamental aspects ends with a detailed di hergestellt werden. Was aber macht ein Material zum Leiter oder Isolator, warum dient der Halbleiter als Grundstoff für aktive elektronische Bauelemente der Mikroelektronik? Durch die Lehrveranstaltung "Elektronische Materialien" soll ein grundlegendes Verständnis für die elektronischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern erlangt wer
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme — Projekt
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 5.55 ZIELE: Die Studierenden haben neben programmiertechnischen Erfahrungen bei der Simulation oder der praktischen Umsetzung zeitvarianter Übertragungssysteme auch Schlüsselqualifikationen zur Teamarbeit erworben. INHALT: In diesem Projekt werden Kenntnisse zu zeitvarianten Übertragungssystemen vermittelt. Der Schwerpunkt des Pro jektes ist die Zusammenarbeit von Studierenden bei der Lösung einer gemeinsamen Projektaufgabe. Für die Durchführung des Projektes wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich auf eine Beratung bei der Aufstellung des Lösungsweges und der Projektorganisation. SONSTIGES: Das Projekt kann jederzeit nach Ver einbarung durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an PD Dr. Karlheinz Ochs, ID 1/148, karlheinz.ochs@rub.de. https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=32266 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition to programming and practical experience in time-variant transmission systems, students have also acquired key skills in teamwork. CON ganization. MISCELLANEOUS: The project can be carried out at any time by appointment. If you are interested, please contact PD Dr. Karlheinz Ochs, ID 1/148, karlheinz.ochs@rub.de. nach Absprache mit dem Dozenten
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Vertiefungsseminar Elektronik
[143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik — Seminar
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt- Score: 5.55 ZIELE: Die Studierenden beherrschen das selbstständige Recherchieren und Aufarbeiten wissenschaftlicher Informationen sowie Präsentationstechniken. Sie gestalten erfolgreich wissenschaftlicher Präsentationen auf hohem Niveau. Dabei haben sie vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Elektronik erarbeitet. INHALT: Im Seminar zur Elektronik werden aktuelle Themen aus dem gesamten Gebiet der Elektronik bearbeitet. Die Themenbereiche überdecken das gesamte Spektrum der Fakultät in der Elektronik. Umfasst werden Elektronische Materialien, Nanoelektronik und Optoelektronik, elektronische Schaltungen, Integrierte Systeme, Leistungselektronik und er neuerbare Energien, Plasmatechnik sowie elektronische Aspekte eingebetteter Systeme der Informationstechnik. Eine Einführung in Präsentationstechniken und Rhetorik zeigt auf, wie ein Vortrag zielgerichtet und in hoher Qualität gehalten wird und wie die zugehörige Präsentation gestaltet werden sollte. Eine Einführung in Quellenauswahl und Li in der verbindlichen Einführungsveranstaltung bekannt gegeben, dort erfolgt auch die Anmeldung zur Veranstaltung. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students master the independent research and processing of scientific information as well as presentation techniques. They have acquired in-depth knowledge of a current field of electronics research. CONTENT: The se Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[138287] Werkzeugtechnologien II — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Christoph Escher- Score: 5.53 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[132040] Werkstoffe - Anwendung — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber- Score: 5.53 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.53 .B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert werden kann Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und Kalkül Die
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251296] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe D (kompakt) — Sprachkurs
Brian Laird, Anna Soltyska- Score: 5.52 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe D (kompakt) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040213] OS: Das Traumbuch des Artemidor von Daldis — Oberseminar
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 5.51 Thema des Kurses sind Oneirokritka des Artemidor (2. Jh. n.Chr.), die einzige vollständig erhaltene antike Abhandlung zur Traumdeutung. Ziel ist es, die Lebenswelt des Artemidor aus seinem Traumbuch zu erschließen. Empfohlen wird die Anschaffung einer Übersetzung [z.B. dtv-bibliothek 6111 oder Reclam-Verlag (Leipzig) Band 1409]. Einen ersten Überblick bietet außerdem I. Hahn, Traumdeutung
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050587] Schreibaufgaben zur Förderung von Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht gestalten — Seminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk- Score: 5.50 Im Kontext des Gesamtunterfangens des Umgangs mit sprachlicher Heterogenität in der Schule gehen die Studierenden im Rahmen des Seminars der Frage nach, wie Fremdsprachenunterricht vor dem Hintergrund herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit dazu beitragen kann, die Schreib- und Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Sie setzen sich mit Schreib- und Leseprozessen auseinander, lernen geeignete Aufgabenformate zu ihrer Förderung im Fremdsprachenunterricht kennen und entwickeln hierauf aufbauend eigene komplexe Schreibaufgaben unter Berücksichtigung von Scaffolding-Ansätzen und Impulsen aus der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Lernziele: Die TN lernen, die theoretischen, in der Vorlesung vermittelten Grundlagen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule vor allem in Hinblick auf die Förderung der Textkompetenzen von Schülerinnen und Schüler in die Praxis zu überführen. Sie kennen Lese- und Schreibprozessmodelle, können das eigenen Schreibhandeln analysieren sowie Lese- und Schreibprozesse unter Berücksichtigung der herkunftsbedingten Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern anbahnen und über konkrete binnendifferenzierte Aufgaben gestalten. Die TN kennen mehrsprachigkeitsdidaktische und interkulturelle fremdsprachendidaktische Ansätze und können diese in konkrete Aufgabenformate sowie kleinere Unterrichtseinheiten überführen. Arbeitsaufwand / Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen Erfolgreiche Bearbeitung sämtlicher verpflichtender Seminaraufgaben Detaillierte und kommentierte Ausarbeitung einer exemplarischen Unterrichtseinheit / Sprachfördereinheit mit konkreten binnendifferenziert ausgearbeiteten Aufgabenbeispielen auf der Basis des im Seminar erarbeiteten Materials Zur Einführung: Lohse, Alexander (2017). Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? Das Lernen fremder Sprachen im Kontext gesamtsprachlicher
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Energie- und Verfahrenstechnik (6. Sem. / PO 2013)
[138370] Kältetechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch- Score: 5.50 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Energie- und Verfahrenstechnik (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Energie- und Verfahrenstechnik (6. Sem. / PO 2013)
[136290] Hochdruckverfahrenstechnik — Vorlesung mit Übung
Dr. rer. nat. Sabine Kareth- Score: 5.50 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Energie- und Verfahrenstechnik (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[136010] Mechatronische Systeme — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Marc Neumann- Score: 5.50 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050100] Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500 — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 5.49 -Klausur in der letzten Vorlesungswoche abgeschlossen. Eine Nachklausur findet in der ersten Woche des Folgesemesters Di. 12-14 Uhr statt. Halm, Heinz und Ulrich Haarmann, Hrsg. Geschichte der arabischen Welt. München: C.H. Beck, 2004. Krämer, Gudrun. Neue Fischer Weltgeschichte, Band 9: Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. München: S. Fischer, 2016. Noth, Albrecht und Jürgen Paul, Hrsg. Der Diese Einführungsvorlesung richtet sich an Studienanfänger und kann auch von Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Die Veranstaltung vermittelt Überblickswissen zur Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500, mit Ausblicken auf parallele Entwicklungen in der weiteren islamischen Welt. Die Vermittlung von historischen Daten und Fakten wird ergänzt um Exkurse zu relevanten Konzepten der Sozial- und Kulturwissenschaften. Ausführliche Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Podcasts und Lesetexte bieten grundlegende Informationen sowie Möglichkeiten zur Vertiefung. Der Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche Aufgaben überprüft. Es besteht keine Anwesenheitspflicht, doch die regelmäßige Teilnahme wird dringend empfohlen. Die Vorlesung wird mit einer Online
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachenausbildung, Übungen
[050761B] Grammar MM, Gruppe B — Übung
Dr. Matthias Zucker- Score: 5.48 Building on the foundations laid in previous Grammar courses (BM, AM) as well as your extracurricular engagement with the English language, the master-level Grammar class will introduce and revise various problem areas of English grammar at an advanced level of complexity and difficulty. In class, we will take a mainly practical approach by way of a great number of exercises, including error
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090106] Tâi-gí Tutorial — Übung
Kuan-Wei Wu- Score: 5.48 This is a tutorial for Elementary Tâi-gí (Taiwanese Holo language). It is intended for the practice of pronounciation and conversation. The course will be held in English. This is a tutorial for Elementary Tâi-gí (Taiwanese Holo language). It is intended for the practice of pronounciation and conversation. The course will be held in English. nach Vereinbarung, per E-Mail Kuan
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050690C] Business English I, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 5.48 Business English I, Gruppe C On the basis of the textbook: Herbert Geisen, Dieter Hamblock, John Poziemski, Dieter Wessels, Englisch in Wirtschaft und Handel (Berlin: Cornelsen & Oxford University Press, 2002) and with the help of additional material the course will introduce some of the basic terminology and concepts of Business English. Assessment/requirements: the requirements for receiving the CPs (podcasts, videos
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050690D] Business English I, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 5.48 Business English I, Gruppe D On the basis of the textbook: Herbert Geisen, Dieter Hamblock, John Poziemski, Dieter Wessels, Englisch in Wirtschaft und Handel (Berlin: Cornelsen & Oxford University Press, 2002) and with the help of additional material the course will introduce some of the basic terminology and concepts of Business English. Assessment/requirements: the requirements for receiving the CPs (podcasts, videos
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[076054] R BWL für Ingenieure: Technische Betriebsführung — Repetitorium
Dr. Roland Düsing- Score: 5.47 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Master-Studiengang SEPM (PO 2021), Studienschwerpunkt Werkstoff- und Microengineering
[138230] Service Engineering — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Prof. Dr. Jens Pöppelbuß- Score: 5.47 Service Engineering
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[128968] Web-Engineering — Vorlesung
Stephan Embers, Prof. Dr.-Ing. Markus König- Score: 5.47 Web-Engineering
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126520] Applied Finite Element Methods (MSc-CE-WP11) — Vorlesung
Dr.-Ing. Ba Trung Cao- Score: 5.47 Studiengang Master Computational Engineering,Compulsory Optional Courses,,
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Informationstechnik, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[128969] Übung zu Web-Engineering — Übung
Prof. Dr.-Ing. Markus König- Score: 5.47 Übung zu Web-Engineering
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.47 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 1 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.47 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 2 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 5.47 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.47 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 5 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.47 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 5.47 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 6 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar HSS
[143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 5.44 ZIELE: Die Studierenden haben die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung und Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte sowie deren Präsentation. Darüber hinaus haben sie Kompetenzen im Umgang mit Online-Enzyklopädien erworben und eigene Artikel erstellt. INHALT: Im Rahmen dieses Seminares werden hochfrequente Sensoren und Mess systeme im Hinblick auf Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete betrachtet. Die Studierenden bearbeiten hierbei selbstständig Fragestellungen zu ausgewählten Themen, wie zum Beispiel: Antennentechnik Bildgebende Radarverfahren Kanalmodellierung Materialcharakterisierung Plasma-Diagnostik Präzisionsradarsysteme Die ein zelnen Themen werden im Rahmen von Seminarvorträgen präsentiert. SONSTIGES: Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Password: HF-Seminar) an. Dort finden Sie weitere Informationen. PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: The students are able to independently research into scientific topics and prepare them for pre sentations. Furthermore, they have acquired competences to work with online encyclopedia and to write their own articles. CONTENT: As part of the seminar, microwave sensors and measurement systems are investigated in terms of construction, functioning and application. In this context, the students work on various selected topics, e.g.: Antenna design Ima ging radar Channel modeling Material characterization Plasma diagnostics High-precision radar systems During the semester, the students present their individual topics to the others. Beginn: 11.04.2022 Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Moodle-Kurs (Password: HF-Seminar) an. Dort finden Sie weitere Informationen.
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126513] Computational Modelling of Subsurface Transport Processes (MSc-CE-W04) — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Ing. Jörg Sahlmen- Score: 5.44 Studiengang Master Computational Engineering,Optional Courses,,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[076050] V Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure (BWL): Technische Betriebsführung — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 5.44 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[076052] Ü Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure (BWL): Technische Betriebsführung — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 5.44 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[136340] Leichtmetalle (und Verbundwerkstoffe) — Vorlesung
Dr.-Ing. Birgit Skrotzki- Score: 5.44 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[076051] Ü Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure (BWL): Technische Betriebsführung — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 5.44 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251295] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe C (blended-learning) — Sprachkurs
Brian Laird, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe C (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251293] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe A (blended-learning) — Sprachkurs
Dr. Tetiana Shyian, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe A (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251290] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe A (blended-learning) — Sprachkurs
Addison Blanchard-Rooney, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe A (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251294] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe B (blended-learning) — Sprachkurs
Brian Laird, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe B (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251291] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe B (blended-learning) — Sprachkurs
Addison Blanchard-Rooney, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe B (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 5.43 ‘ Anzuschaffen sind: Georg Büchner: ‚Lenz‘ (Reclam 19176), Johann W. Goethe: ‚Faust. Der Tragödie erster Teil‘ (Reclam-Band: Text und Kontext) Kurzprosatexte werden im begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Teilnahmenachweise werden durch Mitarbeit und veranstaltungsbegleitende Aufgaben erworben. In der Übung sollen – neben dem Kennenlernen von für verschiedene Epochen repräsentativen Texten – Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Im Zentrum stehen hier Prosatexte: Am Beispiel von Kurzgeschichten, Kalendergeschichten und Novellen werden Analyse- sowie Arbeitstechniken erprobt, die auch darüber hinaus für das Studium der Germanistik von Bedeutung sind. Dabei
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 5.42 Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist eine Arbeit in Kleingruppen angestrebt.Die Strukturierte Betreuung ist für die Studierenden des Optionalbereichs verpflichtend. Termin-/Raumwunsch vom 09.03.2022: 4 wöchentl. Termine (3 siehe Raumbuchung) davon 1 Online: Donnerstags 12:15 – 13:15 Uhr (Felix Berge)
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[136174] Product Management — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Ahlfeld- Score: 5.41 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[136470] Fertigungsverfahren (Fertigungstechnologien des Maschinenbaus) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter- Score: 5.41 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[126511] Training of Competences, part 2 (MSc-CE-W02) — Übung
Ulrike Königs- Score: 5.41 Studiengang Master Computational Engineering,Optional Courses,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.41 , S. (Hg.) (2004, 2006): Culture Club - Klassiker der Kulturtheorie. Bd. I und II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Joas, H. & Knöbl, W. (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Kaesler, D. (1999) (Hg.): Klassiker der Soziologie. Band 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck. Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung werden). Die Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturtheorien wird dabei eher als eine akzentuierende denn als eine logisch disjunkte Abgrenzung zweier Theoriegruppen aufgefasst. Die elementaren Vorlesungen sind nicht chronologisch aufgebaut, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet oder an einzelnen AutorInnen und ihren Ansätzen orientiert. Die Studierenden werden auf diese Weise z.B. mit zentralen Prinzipien und konkreten Varianten der Handlungs- und Interaktionstheorie oder mit wichtigen Theorien der personalen und der kollektiven Identität vertraut gemacht. Der Symbolische Interaktionismus und die Ethnomethodologie, Strömungen aus dem Feld der Hermeneutik und der Psychoanalyse, des Poststrukturalismus und der Postmoderne oder auch des Feminismus werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Aspekte des Denkens von Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Bruno Latour, Jessica Benjamin und Judith Butler, Charles Taylor oder Paul Ricœur oder Alfred Lorenzer. Die Auswahl der behandelten Strömungen und Ansätze vermeidet Überschneidungen mit Theorievorlesungen aus der Sektion für Soziologie ebenso wie Angebote aus dem Bereich der Sozial- und Kulturanthropologie und Sozial- und eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück (Studienausgabe 2006). Hinweis: Zum Kennenlernen einzelner Autoren und ihrer Ansätze bieten sich z.B. viele der bei Junius oder Campus erschienenen Einführungen an.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien
[080300] S -DIGITAL-Enjoying Theories (ST, Teil I/II) — Seminar
Dr. Ryoko Asai- Score: 5.41 : Reading the texts(in English), Submitting a report that responds to reflective questions for each of the texts, Presenting own ideas and opinions, commenting on and discussing other participants’ ideas and opinions. Modulprüfung: Writing an essay. Wednesday 10-12 h Details about readings and materials will be announced at the beginning of the term. Must read books and papers are proposed English texts about some theories and discuss our views on them. We will examine how the theories address particular social issues, and how to apply the theories to analyze the issues. To make the reading of the texts as comfortable as possible, guiding questions to each of the texts will be provided. Participants will learn: How to approach theoretical texts effectively How to consider ourselves
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050710] Dark Feelings: Emotion Studies and Medieval Literature — Seminar
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 5.39 of cultural responses to emotion. Be it Chaucer in his bawdy verse, or Margery Kempe in her religious pieties, Middle English literature highlights what happens when the passions of the soul become pathologies of the mind. This course will explore the literary and cultural impact of affect in Medieval English literary texts. It will assess the recent engagement of emotion studies as a critical discipline , and then move to consider key examples of Middle English literature that investigate the dangers of emotion. Some prior knowledge of Middle English is needed. As the course will cover a range of texts, an electronic reader will be provided. Assessment/requirements: Übung: six-page essay; Seminar: twelve-page term paper.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604C] Introduction to English Linguistics, Gruppe C — Übung
Alexander Kaul- Score: 5.39 Introduction to English Linguistics, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604H] Introduction to English Linguistics, Gruppe H — Übung
Olga Sadovnikova- Score: 5.39 Introduction to English Linguistics, Gruppe H
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Energie- und Verfahrenstechnik (6. Sem. / PO 2013)
[136600] Apparatedesign — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald- Score: 5.38 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Energie- und Verfahrenstechnik (6. Sem. / PO 2013),,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604B] Introduction to English Linguistics, Gruppe B — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604E] Introduction to English Linguistics, Gruppe E — Übung
Dr. Verena Minow- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe E
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604D] Introduction to English Linguistics, Gruppe D — Übung
Dr. Verena Minow- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe D
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604A] Introduction to English Linguistics, Gruppe A — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe A
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer HSS
[141062] Analoge Schaltungstechnik — Vorlesung mit Übung
M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch- Score: 5.36 ZIELE: Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien zur Reduktion der wesentlichen Fehlereinflüsse in analogen integrierten Schaltungen. Der Einsatz der diskutierten Verfahren in kommerziellen Schaltungen wird beherrscht. Ausgehend von analytischen und numerischen Schaltungs-Analyseverfahren wurden die Fähigkeiten zur Schal tungssynthese weiter entwickelt. INHALT: Die Vorlesung vermittelt grundlegende Prinzipien in folgenden Bereichen: Arbeitspunkteinstellung Differenzverstärker Oszillatoren Frequenzverdoppler Phasenregelschleife Direkte Digitale Synthese SONSTIGES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=21780 Das Passwort zum Kurs lautet „AST_2k22“ PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students know basic methods regarding error reduction in analog integrated circuits. Moreover, they can apply the discussed techniques on commercial circuits. Basing on analytical and numerical methods, the stu dents refined their circuit synthesis skills. CONTENT: The lecture gives insight to the following fields: Circuit biasing Differential amplifier Oscillators - Frequency doublers Phase Lock Loops (PLL) Direct digital synthesizer (DDS) MISCELLANEOUS: Beginn: 12.04.2022
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[132011] Konstruktionstechnik B (GKT2 PO 2013) — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge- Score: 5.35 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),,
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Compulsory Optional Courses
[126521] Finite Element Methods in Linear Computational Dynamics (MSc-CE-WP11) — Vorlesung
Dr.-Ing. Sahir Nawaz Butt, Tagir Iskhakov- Score: 5.35 Studiengang Master Computational Engineering,Compulsory Optional Courses,,
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Inorganic Chemistry
[181017] Crystal Engineering - Chemisty beyond the molecule — Vorlesung
Dr. rer. nat. Klaus Merz- Score: 5.35 Crystal Engineering - Chemisty beyond the molecule
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[072093] V + Ü Marketing Management Decisions — Vorlesung mit Übung
Clara Hoffmann, Prof. Dr. Christian Schmitz- Score: 5.35 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Seminar EST
[143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik — Seminar
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 5.35 ZIELE: Die Studierenden haben Kenntnisse zur wissenschaftlichen Behandlung eines gegebenen Themas durch Literaturstudium, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation mit anschließender Diskussion sowie Ausarbeitung eines schriftlichen Berichts. INHALT: Im Seminar werden Themen behandelt, die im Rahmen des Studienschwerpunktes Au tomatisierungstechnik von Interesse sind und spezielle Gebiete moderner Verfahren der Regelungstechnik betreffen. Beispiele sind: Modellbildung, Entwurf prädiktiver Regelungen, Analyse von Totzeitsystemen oder Robustheit von Regelungen. Die Studenten sollen während des Seminars wichtige und für die Praxis relevante Erweiterungen von bekannten Me die Erlangung des Seminarscheins. Höchstteilnehmerzahl: 6 Weitere Informationen zu den Seminarthemen und Terminen finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: Students have knowledge of the scientific presentation of a given topic through literature studies, preparation and conducting of a presentation followed by a discussion as well as the preparation of a written report. CONTENT: The subjects discussed during the seminar deepen specific areas of modern methods of control engineering. These include: Application of graph theory in the control loop synthesis and analysis (e.g. controllability and observability analysis using Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft
[100507] Seminar Gesprächsführung in Training und Therapie — Seminar
Ewald Bormann- Score: 5.33 Gespräche in Trainings- und Therapiesituationen sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass 1. auch Unangenehmes thematisiert werden muss und 2. Trainer(in) und Athlet(in) bzw. Therapeut(in) und Patient(in) nicht auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. In drei Sitzungen sollen zunächst theoretische Grundlagen der Kommunikation vermittelt werden. An den beiden Wochenenden sollen dann im ersten Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018),Studienschwerpunkt Training und Diagnostik,Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft, Schritt Selbsterfahrung und damit ein größeres Bewusstsein eigener kommunikativer Verhaltensweisen ermöglicht werden und im zweiten Schritt produktive Verhaltensweisen in schwierigen Situationen praktisch erprobt und geübt werden. + 2 Wochenenden Freitag und Samstag Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604G] Introduction to English Linguistics, Gruppe G — Übung
Dr. Susanne Strubel-Burgdorf- Score: 5.33 Introduction to English Linguistics, Gruppe G
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603A] English Sounds and Sound Systems, Gruppe A — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 5.33 English Sounds and Sound Systems, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604F] Introduction to English Linguistics, Gruppe F — Übung
Dr. Susanne Strubel-Burgdorf- Score: 5.33 Introduction to English Linguistics, Gruppe F
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Freier Wahlbereich
[141106] Freie Veranstaltungswahl — Vorlesung / Seminar
- Score: 5.32 ZIELE: Innerhalb des Moduls setzen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen verschiedene Schwerpunkte. Dafür steht Ihnen das breite Angebot der ganzen Universität zur Verfügung. Sie beherrschen entsprechend ihrer Auswahl verschiedene Schlüsselqualifikationen. INHALT: Bei der Auswahl geeigneter Lehrveranstaltungen kann das Vor Fällen eine Anerkennung von Fächern aus dem zugehörigen Bachelorstudiengang nur sehr eingeschränkt möglich ist. Weiterhin ist auch der Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Univeristäten möglich - z.B. im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund. In der Fakultät wird spe lesungsverzeichnis der Ruhr-Universität verwendet werden. Dies schließt Veranstaltungen aller Fakultäten, des Optionalbereichs und des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (Veranstaltungen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen) mit ein, also auch die Angebote der nichttechnischen Veranstaltungen. Zu beachten ist allerdings, dass bei Masterstudierenden in allen ziell in diesem Bereich die Veranstaltung Methodik des wissenschaftlichen Publizierens angeboten. Im Rahmen der Kooperation mit der TU Dortmund wird folgende Veranstaltung angeboten: Musikdatenanalyse. nichttechnische Veranstaltungen Methodik des wissenschaftlichen Publizierens Musikdatenanalyse PRÜFUNG: Die Prüfungsform und das An meldeverfahren kann entsprechend der gewählten Veranstaltungen variieren.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251218] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe A (online) — Sprachkurs
Eyesha Elahi, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.30 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe A (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251220] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe A (online) — Sprachkurs
Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.30 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe A (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251219] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe B (online) — Sprachkurs
Ewa Behling, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.30 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe B (online)
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013)
[132540] Praxis des industriellen Kunden- und Lieferantenmanagements — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Christian Ahlfeld- Score: 5.30 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Maschinen- und Automatisierungssysteme (6. Sem. / PO 2013),,
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013)
[134070] Projektmanagement und Kosten- und Investitionsrechnung — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Florian Gremme, Dr.-Ing. Markus Herbst- Score: 5.30 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 4. Semester (PO 2013),,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603D] English Sounds and Sound Systems, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.30 English Sounds and Sound Systems, Gruppe D
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603B] English Sounds and Sound Systems, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.30 English Sounds and Sound Systems, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603C] English Sounds and Sound Systems, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.30 English Sounds and Sound Systems, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050102] Die propädeutischen Wissenschaften bei den Ihwan as-Safa, Arabisch III vorausgesetzt — Hauptseminar
Dr. Yasemin Gökpinar, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 5.28 , Geometrie, Astronomie und Musik bilden zusammen mit weiteren Bänden, etwa einem Band über Geographie und fünf Bänden zur Logik, die Grundlage für alle weiteren wissenschaftlichen Erörterungen der Rasāʾil. Diese teilen die Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ in vier Teile ein: Der zweite Teil setzt sich mit den Naturwissenschaften, der dritte mit der Seele sowie dem Intellekt und der vierte mit metaphysischen Fragen sowie . • Baffioni, C. „Ikhwân al-Safâ’.” In The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2016 Edition), hrsg. v. E. N. Zalta, https://plato.stanford.edu/archives/fall2016/entries/ikhwan-al-safa/ (Zugriff: 05.03.2021) • de Callataÿ, G. „Brethren of Purity.“ In Encyclopedia of Islam 3 • Endreß, G. „Die mathematischen Wissenschaften.“ In Grundriß der Arabischen Philologie. Band III: Supplement, hrsg. v Die Rasāʾil Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ wa-ḥullān al-wafāʾ („Episteln der Lauteren Brüder und aufrichtigen Freunde,“ engl. „Epistles of the Pure Brethren and the sincere friends“) sind ein enzyklopädisches Werk von 51 oder 52 Bänden, das im zehnten Jahrhundert oder früher von einer Gruppe vermutlich ismailitisch-schiitischer Autoren geschrieben wurde. Die mathematischen Wissenschaften der Arithmetik Magie auseinander. Der erste bildet mit den genannten mathematischen Wissenschaften und der Logik die sogenannten propädeutischen Wissenschaften. In der Antike galt zunächst vor allem die Logik als Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, im Mittelalter waren es die septem artes (die „sieben Künste“), bestehend aus dem Quadrivium der vier o.g. mathematischen Wissenschaften und dem Trivium der drei sprachlichen Wissenschaften, von denen die Lauteren Brüder nur die Logik behandeln. Die Geographie gehörte normalerweise nicht zum Propädeutikum und wird im Seminar daher nicht berücksichtigt. In diesem Hauptseminar sollen ausgesuchte Textpassagen unter Zugrundelegung der arabischen Edition gelesen, übersetzt, analysiert und unter Berücksichtigung von Sekundärliteratur
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351n] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 10-12 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351k] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse. Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 12 - 14 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik und Beruf
[050351] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse. Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351g] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351q] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351s] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur freitags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351e] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse. Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351f] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse. Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur dienstags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351p] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur donnerstags 14-16 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351b] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 12-14h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351c] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse. Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 14-16h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351a] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse.Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur montags 8-10h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
[050351i] Tutorium — Tutorium
Dr. phil. Sandra Waldenberger- Score: 5.27 Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens * Organisation des Studiums und Studienplanung Die Lehrenden aller weiteren germanistischen Lehrveranstaltungen setzen diese grundlegenden propädeutischen Kenntnisse voraus; daraus ergibt sich die implizite Pflicht, diese Kenntnisse – vorrangig im Tutorium – zu erwerben. Ort und Zeit der Veranstaltungen werden u.a. während der Starthilfe Germanistik bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt bei der Zentralen Anmeldung für die Grundkurse. Wichtige Hinweise * Die regelmäßige, aktive Mitarbeit in diesem praktischen Tutorium mit Übungscharakter ist zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele und den Nachweis des Workloads, der mit 2 CP kreditiert wird. * Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie eine Präsentation vorbereiten, ein kurzes Essay sowie eine kurze Bibliographie einreichen müssen. Details erfahren Sie von Ihrer/Ihrem Tutor*in zu Beginn des Semesters. Literatur mittwochs 8-10 h Zum Tutorium wird ein öffentlich zugänglicher Reader angeboten, den Sie hier finden.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112172] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie — Seminar
Noemi Rook, Alina Steinemer- Score: 5.24 Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie Innerhalb dieses experimentellen Praktikums werden die Studierenden unter Anleitung ein histologisches Experiment an Gehirnen von Tauben durchführen. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Gewinnung von Gewebe, histologischen Färbetechniken und mikroskopischer Auswertung unterwiesen. Die Experimente werden dabei in Kleingruppen durchgeführt. Das Expra wird aus mehreren Theoriesitzungen, zwei ganztägigen Blockterminen im Labor, sowie einer Auswertungssitzung in der Mikroskopie bestehen. Am Ende des Praktikums wird von den Studierenden erwartet einen Forschungsbericht über das absolvierte Experiment zu verfassen. Zum Bestehen des Expras ist die Anwesenheit während aller Blocktermine zwingend erforderlich. Konkrete S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management, Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021)
[132042] Praktikum Werkstoffe 2 — Praktikum
Prof. Dr. Guillaume Laplanche, Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber- Score: 5.24 Bachelor-Studiengang Sales Engineering an Product Management,Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (PO 2021),,
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Master Computational Engineering, Optional Courses
[128227] Recent Advances in Numerical Modelling and Simulation (MSc-BI-W und MSc-CE-W04) — Vorlesung
Prof. Dr. techn. Günther Meschke- Score: 5.24 Studiengang Master Computational Engineering,Optional Courses,,
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080230] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) — Seminar
Rabea Bieckmann- Score: 5.24 Die Veranstaltung dient als Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Der grundlegende Überblick über die Themenbereiche und Erklärungsansätze wird in der Veranstaltung durch aktuelle Frage- und Problemstellungen der wissenschaftlichen Diskussion um Arbeit, Wirtschaft und Organisationen ergänzt. Neben begrifflichen Klärungen zur Rolle und Struktur der Arbeit in modernen Gesellschaften werden so auch Wandlungsprozesse in der Wirtschaft thematisiert: Welche Probleme und Chancen sind mit dem Strukturwandel und der zunehmenden globalen Vernetzung von Ökonomien verknüpft, welche zukünftigen Entwicklungen sind absehbar und was bedeutet dies für wirtschaftliche und politische Akteure? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Voraussetzungen für einen Studiennachweis: aktive Mitarbeit sowie Referat Voraussetzungen für eine Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie zusätzlich Hausarbeit Mo: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen , Fragestellungen, Themenbereiche. 2. Auflage. Weinheim und München: Juventa. Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251221] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe B (online) — Sprachkurs
PD Dr. Kimberly Henkle-Dührsen, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.24 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe B (online)
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin- Score: 5.23 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie. Sie kennen die mathematische Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeitbereich und deren wesentliche Merkmale. Sie kennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können mit diskreten und kontinuierlichen Zufallsvariablen rechnen. Sie ver stehen die Grundbegriffe der Informationstheorie und können diese anwenden. INHALT: Signale und Systeme Signale, Kenngrößen und Eigenschaften von Signalen, Elementare Operationen, Signalsynthese und Signalanalyse, periodischer Signale, Analog-Digital und Digital-Analog Umsetzung, lineare und nichtlineare Systeme Ein führung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung und Definitionen, Mehrstufige Zufallsexperimente, Diskrete Zufallsvariablen, Kontinuierliche Zufallsvariablen Grundbegriffe der Informationstheorie Grundlegende Fragestellungen der Informationstheorie, Entropiebegriffe, Anwendungen SONSTIGES: Bitte schreiben Sie sich ciples of system theory. They know the mathematical description of signals and systems in the time domain and their basic attributes. They know the basics of probability calculus and are able to calculate with discrete and continuous random variables. They understand the fundamentals of information theory and are able to apply them. CONTENT: 1. Signals and Sys tems Signals, parameters and characteristics of signals, elementary operations, signal synthesis and signal analysis, periodic signals, analog-to-digital and digital-to-analog conversion, systems 2. Introduction to Probability Calculus Introduction and definitions, multistage random experiments, discrete random variables, continuous ran
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
[080013] V Theorie der Sozialpolitik (TheWiSo, Teil II) — Vorlesung
Benjamin Läpple- Score: 5.22 Gabler: Berlin, Heidelberg. Ott, N. (2018), „Sozialpolitik“, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, 10. Aufl., Vahlen: München, (in Vorbereitung). Werding, M. (2009), „Sozialpolitik in der Marktwirtschaft“, in: Gabler Wirtschaftslexikon, 17. Aufl., Gabler: Wiesbaden, S. 2771–2774 (regelmäßig aktualisiert und frei zugänglich auch in: Gabler Wirtschaftslexikon Online V Theorie der Sozialpolitik (TheWiSo, Teil II) Bachelor,Aufbaumodul Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik,, Anknüpfend an ökonomische Begründungen staatlicher Aufgaben zur Erreichung allokativer und distributiver Ziele werden in der Veranstaltung die theoretischen Grundlagen der Sozialpolitik im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung behandelt, die geschichtliche Entwicklung und die Konzeption der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland nachgezeichnet sowie sozialpolitische Maßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern dargestellt und aus ökonomischer Sicht analysiert.Voraussetzungen für Studiennachweise/Modulprüfungen:Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Klausur zum Abschluss des Moduls. Alle Informationen und Termine finden Sie unter www.sowi.rub.de/Sozialpolitik Di 12-14 (wahrscheinlich UFO) Althammer, J. W., H. Lampert (2014), Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl., Springer
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum EL
[142380] Master-Praktikum Nanoelektronik — Praktikum
Dr.-Ing. Claudia Bock- Score: 5.21 ZIELE: Die Studierenden erwerben Verständnis der Lock-In Technik und quantenmechanischer und elektrostatischer Effekte in niedrigdimensionalen Ladungsträgersystemen. Sie erlernen die höchstauflösende Messtechnik zur Charakterisierung nanoskaliger Bauelemente auch bei tiefen Temperaturen praktisch zu nutzen. Dabei werden Störgrößen er dents have gained understanding of the lock-in technique as well as of quantum-mechanical and electrostatic effects in low-dimensional charge carrier systems. CONTENT: This practical course gives an introduction into the electrical characterisation of low-dimensional charge carrier systems at low temperatures on the basis of three experiments. For the elec kannt und eliminiert. INHALT: Im Praktikum wird anhand von drei Versuchen eine Einführung in die elektrische Charakterisierung von niedrigdimensionalen Ladungsträgersystemen bei tiefer Temperatur gegeben. Die Charakterisierung nichtlinearer Zweipole erfolgt mittels Lock-In Technik (Versuch 1). Durch dynamische Kapazitätsspektroskopie wird in einem Ensemble 0-dimensionaler InAs-Quantenpunkte sowohl die Quantisierungs-, als auch die Coulombblockade-Energie bestimmt (Versuch 2). In 1-dimensionalen elektronischen Wellenleiterstrukturen zeigt sich durch Quantisierung ein stufenförmiger Verlauf des differentiellen Leitwerts (Versuch 3). SONSTIGES: PRÜFUNG: Praktikum GOALS: The stu trical characterisation of a nonlinear two-terminal network the lock-in technique is used (first experiment). The quantization energy and the coulomb blockade energy of a 0D InAs quantum dot ensemble are determined with the help of dynamic capacity-spectroscopy in the second experiment. In 1-dimensional electronic waveguide structures the dif
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
[141362] Modellierung technischer Plasmen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann- Score: 5.20 ZIELE: Die Studierenden haben Einblick in die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Plasmamodelle und sind in der Lage, das für ihren Zweck jeweils geeignete auszuwählen und anzuwenden. INHALT: Ein Plasma ist ein System von vielen (1020) mit einander elektromagnetisch und quantenmechanisch wechselwirkenden Teilchen (Elektronen, Ionen, Neu trale) weitab vom thermischen Gleichgewicht. In der Vorlesung werden physikalische Begriffe und mathematische Modelle diskutiert, mit denen man derartige Systeme beschreiben und ihre Eigenschaften verstehen und berechnen kann. Bewegung von Ladungen in elektromagnetischen Feldern: Beschleunigung, Gyration, Drift Stoßprozesse: Elastische und in pose. CONTENT: A plasma is a system of many (1020) electromagnetically and quantum mechanically interacting particles (electrons, ions, neutrals) far from thermal equilibrium. The lecture discusses physical concepts and mathematical models which are suited to describe such systems and understand and calculate their properties. Motion of char elastische Stöße Kinetische Theorie. Reduzierte kinetische Theorie. Fluiddynamische Modelle. Globale Modelle. SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students have an insight into the large number of available plasma models and are able to select and apply the appropriate one for their pur ges in electromagnetic fields: acceleration, gyration, drift Collision processes: Elastic and inelastic collisions Kinetic theory. Reduced kinetic theory. Fluid dynamic models. Global models. Beginn: 08.04.2022
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030110] Time in Contemporary Metaphysics and Philosophy of Physics — Seminar
Dr. Enno Fischer- Score: 5.19 metaphysics and philosophy of physics. Among other things we will discuss the metaphysical differences between past, present, and future, the relation between thermodynamics and statistical mechanics, and the hypothesis that the Universe started in a low-entropy initial state. The course will be held in English. A previous understanding of the underlying physics is advantageous but not required . Preparatory Meeting: Thursday 28.4., 12.15 – 13.45 Albert, David Z.: Time and Chance. Harvard University Press 2000. Emery, Nina, Ned Markosian and Meghan Sullivan: Time. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2020. https://plato.stanford.edu/entries/time/. Price, Huw: Time’s Arrow and Archimedes’ Point. Oxford University Press 1996.
-
XX. Medizinische Fakultät
— Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
[202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik — Praktikum
Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer- Score: 5.15 geführt und ausgewertet werden, die Vorlesung Biomedizinische Funktionssysteme I + II: Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf. Wesentliche Schaltungsbestandteile sind der Differenzverstärker, der Instrumentenverstärker und Standardschaltungen mit Ope gezeichnet. Signalverarbeitung mit Matlab/Simulink am Beispiel des EKG: Im ersten Teil dieses Blockes entwickeln die Studierenden auf der Basis einer vorliegenden, ungestörten EKG-Aufzeichnung einen Algorithmus zur Bestimmung der Herzfrequenz und charakteristischer Zeitintervalle, die von diagnostischer Relevanz sind. Sie untersuchen die Herz elektrischen Luftpumpe, einer Blutdruckmanschette mit integriertem Mikrophon, einem Drucksensor, elektromagnetischen Pneumatikventilen sowie der notwendigen Mess- und Steuerelektronik soll eine Matlab/Simulink basierte automatische Blutdruckmessung nach Riva-Rocci-Korotkoff entwickelt werden. Die Studierenden erhalten keine weiteren Vor ZIELE: Das Praktikum deckt ein weites Methodenspektrum ab, auf dessen Basis die Studierenden viele Kompetenzen entwickeln können, die in der beruflichen Praxis, branchenübergreifend, nützlich sind. Die Lösungen werden in kleinen Teams (2-3) erarbeitet. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen vertieft bzgl.: Schal tungstechnik von Biopotenzialverstärkern. Sensortechnik (Druck, Volumenstrom). Aktoren (Pumpen, Magnetventile, Staumanschette). Umgang mit Matlab/Simulink auch in der Real-Time Version. Signalverarbeitung an Hand linearer und adaptiver Filterung. INHALT: Das Praktikum vertieft in 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durch
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MATLAB-Praktikum 2
[142223] MATLAB-Praktikum 2 — Praktikum
Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz- Score: 5.15 sind in der Lage, in kleinen Teams zusammenzuarbeiten und in technischen Berichten ihre Ergebnisse (auch grafisch) darzustellen. INHALT: Die Studierenden werden anhand von 2 Aufgabenstellungen (Simulation einer einfachen Ultraschallwellenausbreitung, Bildverarbeitung und Steganographie) an die Programmierung von Fi ZIELE: Die Studierenden haben Grundkenntnisse in MATLAB und beherrschen auch spezielle Aspekte der MATLAB-Programmierung. Die Studierenden haben die wesentlichen Funktionen und Eigenschaften von MATLAB im Kontext relevanter wissenschaftlicher und technischer Anwendungen kennengelernt. Unabhängig von der gewählten Programmierung in MAT LAB haben die Studierenden die Fähigkeit erlangt, Lösungen der Signalverarbeitung in Algorithmen zu übersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, diese Algorithmen in MATLAB umzusetzen und sich dabei die Verwendung neuer oder bisher unbekannter Funktionen in MATLAB zu erschließen. Sie überblicken die Unterschiede des Programmierens in MATLAB von an deren gängigen Programmiersprachen aber auch die Gemeinsamkeiten bei der Formulierung von Algorithmen. Sie haben konkrete erste Erfahrungen bzgl. der Implementierung von Finite-Differenzen-Simulationen und der Nutzung paralleler Programmierung und Einbindung von externen Funktionen (z.B. in C++) zur Beschleunigung von Berechnungen gewonnen. Die Studierenden nite-Differenzen-Simulationen und an die Nutzung paralleler Programmiertechniken sowie der Nutzung externer Funktionen aus MATLAB heraus herangeführt. Die wesentlich vermittelten Inhalte sind: Dokumentation von Programmcode und Ergebnissen Abschätzung benötigter Kapazitu00e4ten Verwendung von Vektoren, Matrizen und Operatoren Programmierung einer Fi
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141131] Systeme der Hochfrequenztechnik — Vorlesung mit Übung
Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 5.14 ZIELE: Nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse zur Beschreibung und Analyse hochfrequenter Phänomene und Komponenten sowie komplexer hochfrequenter Systeme. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik. Die Studierenden beherrschen Me thoden zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme und können diese in praxisrelevanten Beispielen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik anwenden. Die Studierenden können entscheiden, unter welchen Bedingungen bestimmte Verfahren und Konzepte in der Praxis eingesetzt werden und wie wichtige Sys Systeme der Hochfrequenztechnik temparameter zu wählen sind. INHALT: Die Vorlesung bietet einen umfassenden und vertieften Überblick zu hochfrequenten Systemen. In der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt: Passive und aktive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik Verfahren zur Analyse und zum Entwurf hochfrequenter Systeme Vorstellung hochfrequenter Sys teme aus den Bereichen der Kommunikationstechnik, der Radar-, Mess- und Sensortechnik sowie der Medizintechnik und Erläuterung der Anwendung an praxisrelevanten Beispielen. SONSTIGES: Das Password für den moodle-Kurs lautet: HFSS2022 PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. goals The studendts have gained a pro
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.12 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 5.12 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.12 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Master of Education, Mastermodul Fachdidaktische Theorie, Evaluation und Unterrichtsforschung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
[080417] S Digitalisierung und Demokratiebildung (FD, Teil II) — Seminar
StR Teresa Tuncel- Score: 5.10 .12.2021).Thiel, Thorsten: Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/325148/demokratie-in-zeiten-der-digitalisierung (Zugriff am 23.12.2021). Die Digitalisierung führt zu einer Veränderung demokratischer Prozesse. Damit ist es auch Aufgabe des sozialwissenschaftlichen Unterrichts, Schülerinnen und Schülern notwendige Kompetenzen mit und in digitalen Medien zu vermitteln, damit sie politische Mündigkeit und Demokratiefähigkeit erwerben können. Im Rahmen des Seminars wird die Bedeutung der Digitalisierung im Zusammenhang mit der Demokratiebildung für die Unterrichtspraxis behandelt. Dabei werden die Veränderungen von Lehr-Lernprozessen sowie demokratischen Prozessen durch digitale Medien thematisiert und Chancen sowie Herausforderungen der Vermittlung und Aneignung digitaler Kompetenzen im Fachunterricht betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf dem fachspezifischen Umgang mit und in digitalen Medien. Das Seminar stellt Ideen und Gedanken bereit, digitale Kompetenzen in Verbindung mit Demokratiebildung zu fördern sowie lernförderliche Unterrichtsszenarien zu entwickeln. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Präsentation einer Unterrichtsstunde sowie Hausarbeit oder mündlichen Prüfung Hauk, Dennis: Politikdidaktik und digitale Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in -einer-digitalen-welt/325122/politikdidaktik-und-digitale-medien (Zugriff am 23.12.2021).Oberle, Monika: „Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern“ In: Bundeszentrale für politische Bildung, vom 22.02.2021. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/politische-bildung-in-einer-digitalen-welt/326494/politisches-handeln-auch-im-digitalen-raum-ermoeglichen-und-foerdern (Zugriff am 23
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
[141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung — Vorlesung mit Übung
Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann- Score: 5.10 ZIELE: Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Sprachkonstrukte von C++ mit Betonung auf Objektorientierung und den neu eingeführten Konzepten von "modernem C++" (ab C++-11). INHALT: Aufgrund der hervorragenden Performance von (gut geschriebenen) C++-Programmen zählt C++ zu den beliebtesten Programmiersprachen, vor allem auch in der In dustrie. Gerade mit den letzten Standards - Stichwort: modernes C++ - ist C++ viel mehr als eine Erweiterung von C um objektorientierte Bestandteile. In diesem Blockkurs sollen alle wesentlichen Grundlagen für die Programmierung von modernem C++ vermittelt werden. Geplante Themen sind dabei insbesondere: Grundlegende Struktur von C++-Programmen Be Grundlagen der modernen C++-Programmierung Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahlpflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Grundlagen der modernen C++-Programmierung nutzung der C++-Standardbibliothek und der Boost-Bibliothek Arbeiten mit Containern Objektorientierung (Klassen, abstrakte Klassen, Vererbung, Polymorphie) Typumwandlung und automatische Typenbestimmung Speicherverwaltung, Smart Pointer Generische Programmierung mit Templates Lambda-Funktionen SONSTIGES: Anmeldung Sommersemester 2022
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080118] Ü Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 5.08 Die strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungssitzungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen – je nach den Bedürfnissen der Studierenden- auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
[030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft — Oberseminar
Dr. Henning Röhr- Score: 5.07 Was unter Erziehung verstanden wird, hängt nicht nur auch von jeweiligen, zumeist biographisch erworbenen Vorverständnissen ab, sondern ist auch durch verschiedene disziplinäre Formen der Erziehungswissenschaft jeweilig mitbedingt. Die Unterscheidung unterschiedlicher Paradigmen und Positionen (in) der Erziehungswissenschaft ist daher nicht bloß wissenschaftstheoretisch bzw. -geschichtlich Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft interessant, sondern auch gegenstandstheoretisch bedeutsam und prägt die jeweiligen Denk- und Argumentationsformen im pädagogischen Feld. Ausgehend von der Unterscheidung geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze sollen unterschiedliche Paradigmen der Pädagogik / Erziehungswissenschaft (wie Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Kritische Erziehungswissenschaft oder Poststrukturalistische Erziehungswissenschaft) am Material erarbeitet und hin auf die jeweilig eingenommene Perspektive analysiert werden, bevor dann mithilfe unterschiedlicher Positionen zentrale disziplinäre Diskurse und Streitlinien rekonstruiert werden. Leitfaden der Auseinandersetzung ist dabei das darin jeweilig beanspruchte Verständnis von Erziehung und dessen konzeptionelle Einbettung. Das Seminar wird überwiegend als Lektüreseminar mit nur vereinzelten Präsentationsmöglichkeiten durchgeführt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte, die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat, sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Die Lektüretexte und
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Medienpraxismodule
[051743] Antiziganismus in den Medien — praktische Übung
Carmen Glink, Andrea Wierich- Score: 5.07 Lebensalltag von Menschen mit tatsächlichem oder zugeschriebenem Roma-Hintergrund. Selbstorganisationen, Wissenschaftler*innen aus dem Feld der Antiziganismusforschung sowie der Bericht der Unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus (2021) belegen einstimmig, dass Rom*nja oder dafür gehaltene Menschen in Medien ganz überwiegend in negativ besetzten Kontexten wie Armut oder Kriminalität vorkommen oder Video – zu erkennen und ihre Funktion in der Deutschen Medienlandschaft kritisch zu hinterfragen. Zudem erarbeiten Studierende im Rahmen des Seminars ihre eigenen Beiträge zum Thema Rom*nja und Sinti*zze oder zum Thema Antiziganismus. Zur Analyse und Erforschung des Themenkomplexes werden die Fragen und die von Studierenden mitgebrachten Medienbeispiele einen zentralen Baustein bilden. Antiziganismus ist eine spezifische Form von Rassismus gegen Menschen mit selbst- oder fremdzugeschriebenem Roma-Hintergrund. Dieser Rassismus hat erst mal nichts mit der tatsächlichen Zugehörigkeit zur Minderheit zu tun, sondern ist eine Projektion. Antiziganismus ist in deutschen Medien nach wie vor allgegenwärtig und wirkt sich so auf politische Debatten und Entscheidungen aus – und auf den . Journalist*innen reproduzieren systematisch – häufig unbewusst –jahrhundertealte Klischees. Im Rahmen des Praxisseminares werden verschiedene Ebenen der antiziganistischen Vorurteilsstruktur in ihrem sozioökonomischen und historischen Kontext analysiert. Studierende werden zum Ende des Semesters in der Lage sein, antiziganistische Voruteilsstrukturen in medialen Berichterstattungen – sei es Text, Bild
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Vertiefungsseminare
[050822] English Language Teaching: Trends and Perspectives — Seminar
Prof. Dr. Markus Ritter- Score: 5.07 English Language Teaching: Trends and Perspectives The purpose of this class is to explore innovative and promising new forms of English Language Teaching, both in theory and practice. We are therefore going to study relevant multimodal documents as well as getting in touch with teachers who are willing to share their experiences and classes with us. Students who wish to participate should show some flexibiltiy in their time management so
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes- Score: 5.06 forderungen an jede dieser Komponenten gestellt. Im ersten Teil des Hochfrequenzpraktikums werden die Eigenschaften der Einzelkomponenten einer Empfangs- sowie einer Sendeeinheit eines ‚Testbeds‘ untersucht. Hierzu werden die Studierenden in die praktische Nutzung der Spektral- sowie Netzwerkanalyse eingeführt. Der Schwerpunkt des zweiten Teils des Hoch den Feldsimulationsprogramme verwendet, die eine Berechnung der Antenneneigenschaften wie Antennengewinn, Richtwirkung und Anpassung im Antennenfußpunkt auf Basis dreidimensionaler Modelle ermöglichen. Die Studierenden führen selbstständig eine Feldsimulation eines Antennensystems durch. Darüber hinaus werden die Eigenschaften un forms the signal back into a voltage at its base point. For the development of such antenna systems numerical field simulators are used, which allow for the calculation of antenna characteristics such as antenna gain, directivity and return loss based on three-dimensional models. To acquire a deeper understanding of this development process, the students in ZIELE: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur messtechnischen Charakterisierung von Sende- und Empfangsschaltungen sowie verschiedener Antennensysteme erworben. Sie haben hierbei die Verwendung modernster Hochfrequenzmessgeräte sowie den Einsatz von dreidimensionaler Feldsimulationssoftware erlernt. INHALT: Sowohl Empfangs- als auch Sendeeinheit eines Kommunikationssystems bestehen aus unterschiedlichen Komponenten wie z.B. rauscharmen Empfangsvorverstärkern, Mischern, Leistungsverstärkern und Filtern. Zur Sicherstellung eines störungsfreien und ausfallsicheren Betriebs des Gesamtsystems werden abhängig von der Zielapplikation unterschiedliche An
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Geographisches Institut, Gestufter Studiengang Geographie (Abschluss: M.Sc.), Wahlmodule
[170142] Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von Satellitenbildern — Seminar
Nicolai Moos- Score: 5.06 Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von Satellitenbildern
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer AT
[141013] Vernetzte Regelungssysteme — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze- Score: 5.06 ZIELE: Die Studierenden haben spezielles Fachwissen der Regelungstheorie vernetzter Systeme, insbesondere Modellierungs-, Analyse- und Entwurfsmethoden von dynamischen Systemen, die graphentheoretisch modelliert werden. INHALT: Graphentheoretische Grundlagen Synchronisierende Regelung von Multiagentensystemen (An wendungsbeispiel: Regelung von Fahrzeugkolonnen) Selbstorganisation in vernetzten dynamischen Systemen (Beispiel: Formation von Multirobotersystemen) Methoden für den Entwurf der Kommunikationsstruktur Ereignisbasierte Regelungen Zum Inhalt der Lehrveranstaltung gehört die Bearbeitung von Projektaufgaben, wobei die Abgabe der Pro jektergebnisse Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist. SONSTIGES: Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung eine Mindestteilnehmerzahl von 6 erreicht werden muss. Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls ATP (www.atp.rub.de). PRÜFUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The availability of mo dern communication tools opens up the possibility of realizing entirely new control functions in which different components such as sensors, actuators, subsystems to be controlled and controllers are always coupled via information channels, if thereby the observed control task can be better solved as by decentralized controllers without in formation exchange. This situation leads to a fundamental question: Which controlled subsystems should be digitally coupled, so that a given control task can be solved with sufficient quality? The control theory of networked systems discussed in this course provides modeling, analysis and design methods that can be used to evaluate the value of in
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen
[142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon- Score: 5.02 ZIELE: In diesem Praktikum wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die Studierenden beherrschen nach der Teilnahme am Praktikum die messtechnische Überprüfung der Schaltungseinheiten und den Umgang mit elek tronischen Testgeräten. INHALT: Begleitend zur Vorlesung 'Elektronik 2 - Schaltungen' werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für diskrete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Über tragungsstabilität ermittelt. Das Übertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen. SONSTIGES: Das 'Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen' wird parallel zur Vorlesung 'Elektronik 2 – Schaltungen' angeboten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt rify and test complex circuits. CONTENT: Accompanying to the lecture „Electronics2“, this practical course teaches the two main topics of fundamental electronic circuitry: Operating point adjustment and signal transmission. By means of selected hands on experiments, the influence of ancillary conditions on the transfer stability of discrete and in tegrated circuits is investigated. The general transmission behavior and the parameter sensitivity against tolerances and parasitic effects is essential part of these investigations. MISCELLANEOUS: The practical course 'Electronic Circuits' is offered in parallel to the lecture 'Electronics 2 - Circuits'. The contents of lecture and practical course are coordinated
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 3
[030330] Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 5.02 Das Ziel dieser Übung ist die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen Durchführung kleiner quantitativer empirischer Untersuchungen. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen über Forschungsmethoden bei der Durchführung einer Untersuchung anzuwenden. Dabei wird der gesamte Forschungsprozess von der Theoriearbeit, der Ableitung einer Fragestellung samt Hypothese (n), der Planung von Stichprobe, Instrumenten und Materialien und des Untersuchungsdesigns, über die Durchführung der Studie bis hin zur statistischen Auswertung der Daten und ihre inhaltliche, theoriebezogene Interpretation durchlaufen. Der didaktische Aufbau der Übung orientiert sich an der Idee des "Forschenden Lernens". Dementsprechend werden von den Studierenden aktive Mitarbeit, Selbstinitiative Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Kompetenzspezifische Kurse, Englisch for IELTS and beyond
[251075] English for IELTS and beyond (B2 - C1) blended-learning — Sprachkurs
Anna Soltyska- Score: 5.01 English for IELTS and beyond (B2 - C1) blended-learning Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Stadt- und Regionalentwicklung
[080020] V Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 5.00 Ausgehend von der historischen Entwicklung kommunaler Selbstverwaltung in Deutschland werden die institutionellen Rahmenbedingungen kommunalen Handelns (förderalstaatliche Einbindung, Aufgaben, Gemeindetypen, Finanzen, Kommunalverfassungen, innere Organisation), die wichtigsten Akteure des kommunalen Entscheidungsprozesses und ihr Zusammenwirken sowie die sich hierauf beziehenden , Leistungsnachweise sind benotet, für einen Studiennachweis muss die Klausur bestanden sein Di 12-14 Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1329, wird als grundlegende Literatur zur Anschaffung empfohlen)Wollmann, Hellmut 2008: Reformen in Kommunalpolitik und –verwaltung. England
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
[040221] OS: Die Konstruktion „Europas“ in der Neuzeit. — Oberseminar
Dr. phil. Muriel Gonzalez Athenas, Schönfeld- Score: 4.96 In diesem Seminar wird es um kartographisch-kulturgeschichtliche Annäherung an „Europa“ gehen. Es wird den Fragen nachgegangen wie vom 18. bis ins 19. Jahrhundert Europa als geschlossener Kontinent visuell konstruiert wurde und mit welchen Mitteln auf der Weltkarte zentriert wurde. Geschlossen meint dabei einheitlich und in sich kohärent. Dabei spielen Gelehrtendiskurse eine wirkmächtige . Einführende Literatur: Harley, John Brian: Maps, Knowledge and Power, in: Dennis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.): The Iconographie of Landscape. Essays on the Symbolic Representation, Design and Use of Past Enviroments, Cambridge 1988, S. 277-312 Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps: Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und Gesellschaft (28,3/2002), S. 493–514. Schultz, Hans-Diestrich: Europa; (K)ein Kontinent, in: Iris Schröder/Sabine Höhler (Hg.): Welt-Räume. Geschichte, Geografie und Globalisierung seit 1900, Frankfurt a.M. 2005, S. 204-235. Barber, Peter: Die Subjektivität von Karten, in: Michael Bischoff et al. (Hgg.): Weltvermesser. Das goldene Zeitalter der Kartographie OS: Die Konstruktion „Europas“ in der Neuzeit. Rolle. Dennoch ist es die zunehmende Rezeption von visuellen Medien, wie sie die Karte darstellt, die die neu entstandenen Weltbilder in die Europakarte projizieren. Mit Methoden und Ideen der Postkolonialen Studien und der Kritischen Geographie nähern wir uns den bis heute anhaltenden geographischen Vorstellungen von Europa. Wir arbeiten mit theoretischen Texten, Karten und Quellentexten
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112318] S Sozialpsychologie (Gruppe 7) - Erst denken, dann handeln? – psychologische Grundlagen von Entscheidungsprozessen — Seminar
Sonja Grelle- Score: 4.96 "Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10€. Der Schläger kostet 1€ mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?"Kam Ihnen da direkt die Antwort „zehn Cent“ in den Sinn? Tatsächlich geben 80% der Studierenden die „zehn Cent Antwort“, wenn sie gebeten werden das Schläger-Ball-Problemzu lösen (Bourgeois-Gironde & Vanderhenst, 2009). Diese Antwort ist aber falsch. Wenn der Ball zehn Cent kosten würde, würde der Schläger 1.10€ kosten (d.h. 1€ mehr), und dann wären die Gesamtkosten 1,20€, anstatt der erforderlichen1,10€. Die richtige Antwort beträgt natürlich "5 Cent" (d.h. der Schläger kostet 1,05€).In dem Kurs „erst denken, dann handeln?“ werden wir der Frage nachgehen, warum die meisten Menschen bei dieser Frage eben nicht „erst nachdenken“, sondern intuitiv handeln. Wir schauen uns