Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
2876 VVZ Einträge (aus 35179) gefunden für: Spect English Studierenden Ders Medienstudiengangs Laser Band Photonic
Suchdauer: 2246 Millisekunden
Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics'
[251230] Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics' (B2-C1): English for Specific Academic Purposes: Producing and Presenting a Scientific Poster — Sprachkurs
Kara Callahan- Score: 19.45 Englisch NUR für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics' (B2-C1): English for Specific Academic Purposes: Producing and Presenting a Scientific Poster of the course (English for academic purposes), students will receive training in all of the language skills (listening, speaking, reading and writing) required for effective participati on in the Laser and Photonics master programme.To this end, we will continue to work on authentic texts relevant to the field of Lasers and Photonics (extracts from text books, texts from scientific journals, popular science Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende des Masterstudiengangs 'Lasers and Photonics'
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160321] Semiconductor Band Structures — Seminar
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 18.28 Semiconductor Band Structures The ability to create semiconductor heterostructures by combining different constituents from the periodic table of elements in perfect crystalline arrangements is a huge technological leap. It enabled the creation of highly efficient and miniaturized optoelectronic devices like laser light sources and ultrafast electronic components. Key to this is the control of the arrangement of the crystal matrix elements and dopants resulting in the band structure, the spatial arrangement of the electrostatic potential and (quantized) energy states of carriers. In the seminar we will calculate the quantized states and the band structure of different devices like quantum wells, high electron mobility transistor and diode structures. The structures developed in practical exercises will be in close relation to structures used for quantum experiments with e.g. qubit, single photon source, and single electron source Leviton devices.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Photonics
[141261] Photonics — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 15.04 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),mandatory modules LAP,Photonics,Photonics GOALS: The students have learned the fundamentals of optical information transfer and retrieval. The have acquired basic knowledge of lasers, linear and non-linear optics and understand the concepts of optical memories (CD, DVD) and optical telecommunication. CONTENT: The lecture starts with the fundamentals of linear optics (refraction, dif fraction, dispersion etc.). Afterwards, the interaction of light and matter is analyzed and the fundamentals of lasers are worked out. Important laser systems are discussed and principles of the generation of short light pulses are explained. Furthermore, the principles and applications of non-linear optics are discussed. As the most important photonic ap Photonics plication, optical memories and optical telecommunications are discussed in separate chapters. The lecture is concluded with an outlook on the potential of photonic crystals. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Start: 06.04.2021 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[139050] Master Project Applied Optics 2 — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf- Score: 14.00 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects,
-
XVI. Fakultät für Physik und Astronomie
— Master of Science, Courses in Physics Major, Solid State Physics
[160328] Quantum Optics — Vorlesung
Dr. Nathan Jukam- Score: 12.85 inversion, electro-magnetic induced transparency and slow light. Squeezed states: uncertainty relations, squeezing operator, degenerate parametric down conversion. Primary Textbook: Quantum Cascade Lasers, Jérôme FaistReference/ Supplementary Texts:Electronic and Optoelectronic Properties of Semiconductors, Jasprit SinghDiode Lasers and Photonic Integrated Circuits, Coldren and CorzineThe Physics and dressed states, decoherence, strong and weak coupling, James-Cummings model, atomic collapse and revivals, Purcell effect. Single photon interference in Mach-Zehnder interferometers: symmetric and asymmetric beam splitters, entangled states and product states, interaction free measurements. First and second order correlations functions: single photon sources, chaotic light, coherent light, anti
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Materials Processing
[139960] Laser materials processing — Vorlesung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ostendorf- Score: 12.70 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),mandatory modules LAP,Laser Materials Processing, view about laser safety and an introduction in laser applications in medical engineering. EXAM: oral (30 min), registration: in the exam office Date according to prior agreement with lecturer. Schaaf, Peter "Laser Processing of Materials - Fundamentals, Applications and Developments", Springer, 2010 Iffländer, Reinhard "Solid-State Lasers for Ma Laser materials processing GOALS: The students will learn about the basics of the different processing methods. They should be able to estimate benefits and limitations of the different methods and to compare them with conventional production techniques. CONTENT: First of all the principles of different high power lasers and their suitability for material processing are trea ted. Then the guiding and forming devices for laser beams are discussed. The properties of laser beams and material surfaces are discussed in own chapters. The following chapters include the interaction between laser beam and material as well as the different processing methods e.g. cutting, welding, surface treating and marking. The last two chapters contain an over
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141262] Maths for Laser engineers — Vorlesung mit Übung
Dipl.-Inf. Martin Benning- Score: 12.60 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects, GOALS: The participants understand the basic mathematical concepts for laser engineers and are able tp apply them. They are able to apply Matlab for data analysis and simple simulations. CONTENT: Mathematical Fundamentals Important functions (sin, cos, exp, In, ...) Complex numbers Differentiation, Integration Differential equa Maths for Laser engineers
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Laser Technology
[138950] Laser technology — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Evgeny Gurevich- Score: 12.31 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),mandatory modules LAP,Laser Technology, GOALS: The students understand the principle of lasers and how coherent light is generated. Second, they have learned how these principles are used in different laser sources and how existing lasers are designed. Finally, they have accumulated knowledge of optical components to control and manipulate laser light e.g. to convert wavelengths and to ge Laser technology nerate short and ultrashort laser pulses. CONTENT: After an introduction into the different energy levels in atoms and molecules and a basic description of the quantum mechanics concept the different principles of light-matter interaction are derived, i.e. absorption, spontaneous emission and stimulated emission. Second, the rate equations will be pre sented and effective amplification of light will be discussed. In the following, resonator concepts will be investigated and a complete description of the laser becomes possible. In the next chapter optical components, polarisation and birefringence are explained and methods to generate short and ultrashort pulses. Based on this knowledge the dif
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Free Elective Courses
[141109] Free Choice — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 11.65 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Free Elective Courses, GOALS: Within these courses module the students add individual focus areas to their studies. For that purpose they can choose from the whole course programme of the Ruhr-Universität in order to improve their knowledge either in areas related to the topic Lasers and Photonics or to other areas like, for example, languages, economy, philosophy and others
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141423] Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses — Vorlesung mit Übung
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 11.34 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Mandatory Elective Courses, Ultrafast Laser Physics 2: Generation and Applications of Ultrashort Pulses ZIELE: Vertraut werden mit den Techniken der Modenkopplung und Verstärkung, um ultrakurze Pulse zu erzeugen. Erlangen eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand in Lasertechnologie und ihrer Anwendung. INHALT: Aktive und passive Modenkopplung in Festkörperlasern, Verstärkung und Modenkopplung in Faserlasern, Anwendungen ul trakurzer Pulse in Wissenschaft und Industrie. SONSTIGES: EXAM: Students who attened the exam of the course "Ultrafast Laser Physics and Technology" are not allowed to take part in the exam. PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: Become familiar with the techniques of modelocking and am plification to generate ultrashort pulses, and get an overview of the latest state-of-the art in ultrafast laser technology and their applications. CONTENT: Active and Passive modelocking in solid state lasers, fiber laser modelocking and amplification, use of ultrashort pulses in science and industry. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), registration: Flex
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[141422] Laser Colloquium — Kolloquium
Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno- Score: 11.08 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects, chentlichen Treffen, bei dem bekannte Vortragende aus Wissenschaft und Industrie eine fortgeschrittene Einführung in ihr Forschungsfeld geben. Das Ziel ist es, mit unterschiedlichen „hot-topics“ in Berührung zu kommen. SONSTIGES: Der Kalender der Kolloquien kann hier gefunden werden: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/ Der Moodle zur Ein schreibung hier: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45694# PRÜFUNG: Seminarbeitrag, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Broaden knowledge on laser technology and applications Follow a presentation by an external speaker, identify most important content during the presentation Do individual research on one of the topics pre Laser Colloquium ZIELE: Erweiterung des Wissens über Lasertechnologie und ihrer Anwendung Erkennen des wichtigsten Inhalts eines Vortrags eines Vortragenden Eigene Forschung an vorgetragenen Themen Präsentationsfähigkeiten: Mündliche Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Präsentation INHALT: Das Laser Kolloquium besteht aus einem wö
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142262] Master-Project Advanced Optics 1 — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 10.90 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects, GOALS: The students have gained practical experience in handling optoelectronic elements. Learn the basics of optical spectroscopy. CONTENT: It will be worked on a topic related to current research activities. Exemplary topics are semiconductor lasers, spectroscopy and spin-optoelectronics. The project takes place as block course on ap
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Master Thesis LAP
[144103] Master Thesis LAP — Master-Arbeit
- Score: 10.45 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),mandatory modules LAP,Master Thesis LAP, GOALS: The students are familiar with the concepts of scientific research and with the organisation of projects. They are able to present their advanced knowledge and experience in an understandable way. CONTENT: Mostly self organised solution of a scientific task under supervision. Participation in 5 talks about results of master the
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), additional modules LAP, Master-Startup LAP
[140008] Master-Startup LAP — Seminar
M.Sc. Navina Kleemann- Score: 10.16 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),additional modules LAP,Master-Startup LAP, GOALS: The students are familiar with the concepts of scientific research and with the organisation of projects. They are able to present their advanced knowledge and experience in an understandable way. CONTENT: Mostly self organised solution of a scientific task under supervision. Participation in 5 talks about results of master the
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[143265] Master-Seminar Terahertz Technology — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 10.05 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142268] Research Project Conference Participation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 9.98 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects, GOALS: Learn to present a scientific project to a scientific international community CONTENT: The students prepare a short scientific talk. Preferentially, they submit it to a conference and present it to an international audience. During the 10th CIRP conference on Photonic Technologies one of our students presented his published re laser shock peening. Additional research tasks were the analysis of produced shock progression in a post-process environment. Figure 1:Presentation by Fritz Pickhardt in the main hall during „Session USP2: Ultrashort pulse processes" EXAM: Project The results from the course Research Project is presented at an international conference. ac
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060300] Introduction to American Law — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 9.89 Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) - Einführung in das anglo-amerikanische Recht und die anglo-amerikanische Sprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Course description: This course is a basic introduction to the law and legal system of the United States in English. It covers the basic characteristics of the common law system, the doctrine of stare Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in das Recht und das Rechtssystem der Vereinigten Staaten in englischer Sprache. Er behandelt die grundlegenden Merkmale des Common Law, die Doktrin der Stare Decisis, die Rechtsquellen und das Gerichtssystem in den Vereinigten Staaten (sowohl auf staatlicher als auch auf bundesstaatlicher Ebene), das Geschworenensystem, die Prozessparteien, die Grundlagen des Streitverfahrens, Plädoyers und Anträge, die vorprozessuale Entdeckung, den Prozessablauf, das Erstellen von Urteilszusammenfassungen und Zitierweisen. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das „Anglo-American Law & Language“ Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, doch wird eine gewisse Beteiligung erwartet. Erforderliche Lektüre: Einführung in die is expected. Required reading: Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law & Language (Volume I, 3rd Edition) by B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011. Proofs of academic achievement: Obligatory Attendance and Written Exam Dienstags 16 (s.t.)-18 Uhr, erster Termin 12.04.2022 Required reading: Einführung in die Anglo -Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law and Language (Volume I, 3rd Edition) by B. Sharon Byrd, C.H.Beck, 2011.
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Studiengang Bachelor Chemie, 2. Semester
[160037] Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften — Vorlesung
Prof. Dr. Fritz-Herbert Heinsius- Score: 9.87 die Studierenden selbst anhand von einfachen Quizfragen überprüfen, die während der Vorlesung zur Diskussion gestellt werden. Ein weiterer wichtiger Indikator für den Lernforschritt sind die wöchentlichen Übungsaufgaben, die von den Studierenden eigenständig bearbeitet werden sollen und in den Übungsstunden vorgetragen und diskutiert werden. Leistungskontrolle:Leistungskontrolle geschieht durch die Abschlussklausuren. Lehrinhalte:Darstellung der wichtigsten physikalischen Phänomene und Gesetze durch Erläuterung und Demonstrationsversuche zu den Themen: Elektrostatik, elektrische Ströme, Magnetismus, elektromagnetische Wellen, Licht und Lichtausbreitung, Beugung, Interferenz, Welle-Teilchen Dualismus, Atomaufbau, Laser und Röntgenstrahlen, Kerne, Kernreaktionen und radioaktive Zerfälle, Abschirmung und Dosimetrie. Die Vorlesung ist 4-stündig. Vorlesungstermine sind dreimal wöchentlich jeweils 60 Minuten Für Anspruchsvolle eine sehr schöne Reihe zur Experimentalphysik: Demtröder,Experimentalphysik 1 bis 4, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1994, - Band 1 und 2 reichen für das Grundstudium der PhysikKnappes aber übersichtliches Lehrbuch: Stroppe Physik II für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften Für Studierende des Optionalbereichs gilt:Modul-Nr. 40-824-071-200 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 1: 40-824-071-210 "Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Teil 2: 40-824-071-220 "Übungen zur Physik II (Schwerpunkt Chemie, Biochemie, Geowissenschaften)"Credits je nach StudiengangZielsetzungen:Zielsetzung der Physik II - Vorlesung ist ein
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 9.41 ZIELE: Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesung haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Übertragung digitaler Signale erworben. Sie haben ein Grundverständnis von einem Übertragungssystem und kennen insbesondere die zugrundeliegenden physikalischen Bezüge. Sie verfügen über systematische Methoden zur Beschreibung, Analyse und Syn these von Systemen zur Übertragung digitaler Signale. Ferner sind den Studierenden technische Maßnahmen zur energieeffizienten Synchronisation zwischen Sender und Empfänger bekannt. Sie können mit diesem Verständnis mit ihren Kollegen über Probleme der digitalen Übertragung diskutieren, korrekt einordnen und Lösungsvorschläge erarbeiten. IN HALT: Im Kontext der Mobilfunkstandards Long Term Evolution (LTE) und Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) geht es um die grundlegenden Methoden zur Übertragung digitaler Signale. Auf dem Kanal stehen die Ressourcen Zeit, Ort, Bandbreite und Dynamik zur Verfügung, die durch unterschiedliche Multiplextechniken wie Zeit-, Raum-, Frequenz- und barsymbolstörungen und benötigte Bandbreite eingehend erörtert. Zur Behandlung der Impulsformung gehört auch der durch Rauschen auf dem Kanal gestörte Empfang, der die signalangepasste Filterung und den Korrelationsempfang umfasst. Schließlich wird noch auf die Maximum-A-Posteriori- und Maximum-Likelihood-Entscheidungsregeln zur Nachrichtendetektion ein velope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect to intersymbol interference and with respect to the used bandwidth. For this, the channel is additionally noisy, which can be treated by using matched filter techniques or a correlation receiver. Finally, the ma
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142265] Competitive International Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 9.00 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Optical Metrology
[141263] Optical Metrology — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Carsten Brenner, Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt- Score: 8.97 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),mandatory modules LAP,Optical Metrology, GOALS: The students understand the physical functional principles of optical metrology. They have learned the characteristics and limits of optical metrology. Furthermore, they got to know the selection criteria of suitable optical measuring techniques for a given application. CONTENT: Optical metrology is used as cross-sectional tech filometry, shape measurements, spectroscopy, high-speed cameras, infrared imaging, and biophotonics. MISCELLANEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date according to prior agreement with lecturer. Start: 04.04.2022 Saleh, , Teich, "Fundamentals of Photonics", Wiley & Sons, 2007
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060301] U.S. Constitutional Law II: Fundamental Rights — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos- Score: 8.54 , Waffen zu tragen, Religionsfreiheit, die Todesstrafe sowie die gleichgeschlechtliche Ehe. Dieser Kurs ist ein Pflichtkurs für das Zertifikatsprogramm der Juristischen Fakultät. Der Kurs ist zwar eine Vorlesung, eine aktive Teilnahme wird jedoch von den Studierenden erwartet. Erforderliche Literatur: Einheit III von Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) von B. Sharon Dieser Kurs ist eine Einführung in bestimmte Grundrechte des amerikanischen Rechtssystems durch die Bill of Rights und die Rechtsprechung des United States Supreme Court. Anhand ausgewählter Auszüge aus Grundsatzentscheidungen wird den Studierenden beigebracht, wie man Fälle liest und diese kurz zusammenfasst. Themen sind u.a. die gerichtliche Kontrolle, das Recht auf Privatsphäre, das Recht to privacy, the right to bear arms, freedom of religion, the death penalty as well as same-sex marriage. This course is a core course for the Certificate Program of the Legal Faculty. The course is though a lecture, some participation is expected. Required reading: Unit III of Einführung in die Anglo-Amerikanische Rechtssprache (Band I, 3. Auflage) Introduction to Anglo-American Law & Language
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry)
[160350] Epitaxy of Semiconductor Crystals — Vorlesung
Dr. rer. nat. Arne Ludwig- Score: 8.33 Content:Students learn the basics of eptaxial growth of semiconductorsAims:On the example of specialized challenges in semiconductor appluications, students learn how such requirements can be fulfilled. Part of the course will be details about band structure and so called band-gap engineering.In training courses they learn how to operate the epitaxial growth. Semiconductor mono -crystalline material will be provided and the students get the unique possibility to assign their theoretical kowledge tp practical applications.Examination:The course progress will be examined by one project sample growth report with band-structure calculations and proof of its practical applicability.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142267] Research Project — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 8.16 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Practical Subjects
[142266] Competitive International Research Project Presentation — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 8.16 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Practical Subjects,
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 8.03 triebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FMCW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Studierenden ZIELE: Die Studierenden haben den Entwurf integrierter BiCMOS-Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik geübt. Die bis dahin im Studium erworbenen Kenntnisse der Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik können anhand konkreter, praxisnaher Projekte angewendet werden. Dabei haben die Studierenden den Umgang mit modernen Ent wurfswerkzeugen für den rechnergestützten Schaltungsentwurf und projektorientiertes Arbeiten in mehreren Teams geübt und eine überzeugende Präsentation der erzielten Ergebnisse in einer Abschlußbesprechung erlernt. INHALT: Dieses Fortgeschrittenen-Praktikum beginnt zunächst mit einer kurzen Einführung in die BiCMOS-Schaltungstechnik, in das Be besteht. Am Ende des Semesters werden die Teilprojekte wieder zuzsammengeführt und einem abschließenden Gesamttest unterzogen. PRÜFUNG: Praktikum GOALS: Students have practiced the design of integrated BiCMOS circuits for high frequency applications. The knowledge of circuit technology and high-frequency technology acquired until then can be ap nologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are important for this course. Thereafter, a whole-semester design project in the area of high-frequency engineering begins, e.g. the design of an FMCW radar system at the transistor level. The design task is divided among the participating groups, with one group consisting of 2 or 3 stu
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
[010425] Hauptseminar: Carnal Hermeneutics: eine Hermeneutik des Fleisches — Hauptseminar
Prof. Dr. Rebekka Klein- Score: 8.02 Im Jahr 2015 gaben Richard Kearney und Brian Treanor gemeinsam den Band „Carnal Hermeneutics“ heraus, welcher zusammen mit etlichen weiteren Aufsätzen Kearneys und Auszügen aus seinem neuen Buch „Touch“ Grundlage der Seminardiskussion sein wird. In ihrem Band widmen sich Kearney und Treanor der Frage, inwiefern die Hermeneutik als Lehre vom Verstehen, Deuten und Interpretieren als ihr Paradigma theologisch von erheblicher Relevanz. Weitere Beiträge im Band haben Jean-Luc Nancy, Julia Kristeva, Paul Ricoeur, Emmanuel Alloa, Shelly Rambo u.a. verfasst. Die Grundlagentexte des Seminars sind auf Englisch verfasst. Die Diskussion wird auf Englisch und Deutsch geführt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1 — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 7.99 ZIELE: Die Studierenden können die Kenntnisse des Bachelorstudiums und der Nachrichtentechnik in der Praxis nutzen. Hier sind die theoretischen Annahmen nicht mehr vollkommen idealisiert gegeben. Es wurden Erfahrungen in praktisch sauberem und ordentlichem Arbeiten, und dem Erstellen einer geordneten und strukturierten Versuchsausarbeitung er worben. INHALT: Das Praktikum dient der Ergänzung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesungen "Nachrichtentechnik", sowie "Systemtheorie I", "Systemtheorie II" und "Fundamentals of Data Science". Entsprechende Versuchsthemen sind: Digital Audio Broadcasting (DAB) Digitale Bandpassübertragung I Digitale Bandpassübertragung II In ganized and structured evaluations. CONTENT: The course aims to complement the theoretical knowledge from the courses "Nachrichtenechnik", "Signale- und Systeme 2" and "Grundlagen der Informationstechnik" in the following practical topics: Digital Audio Broadcasting (DAB) Digital Bandpass Transmission I Digital Bandpass Transmission II Wireless In
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft / Modul B3, Vorlesungen
[051203] Russische und polnische Drogenliteratur — Vorlesung
Prof. Dr. Yvonne Pörzgen- Score: 7.88 Die Vorlesung behandelt russisch- und polnischsprachige Literatur, in der Drogen eine Rolle spielen. Darunter fallen sowohl traditionelle Suchtstoffe wie Alkohol als auch um Substanzen wie Opiate, deren Kulturgeschichte ebenfalls behandelt wird. Anhand ausgewählter Texte wird gezeigt, zu welchen Zeiten Drogenliteratur en vogue war und wie sich diese Wellen international fortbewegten. So wird die These Viktor Pelevins überprüft, die 1990er seien die russischen Sixties gewesen. Im polnisch-russischen Vergleich wird die Rolle der polnischsprachigen Literatur als Trägerin der nationalen Idee herausgestellt, was literarische Drogenexperimente lange zum Sonderfall machte. Drogen auf der inhaltlichen Ebene als politisches Repressionsmittel (Witkiewicz), als eskapistisches Transportmittel (Gumilev , Bulgakov), aber auch und gerade Konsum als literarisches Strukturmittel (Masłowska, Sorokin) – diese und weitere Funktionen werden herausgearbeitet mit dem Ziel zu verstehen, wie das menschliche Bedürfnis nach Ekstase als liminalem Zustand, der sich der Beschreibung mit Worten entzieht, in Sprache gefasst wird. Seminarleitung: Prof. Dr. Yvonne Pörzgen Empfohlene Literatur (Auswahl): AGEEV, M.: Roman s kokainom. Paris 1995. BULGAKOV, Michail: „Morfij.” In: Sobranie sočinenij v pjati tomach. Band 1. Moskva 1989, S. 147-175. EROFEEV, Venedikt: Moskva-Petuški. In: Sobranie sočinenij. Band 1. Moskva 2001. GUMILËV, N. S.: Putešestvie v stranu ÷fira. In: Sobranie sočinenij v cetyrëch tomach. Band 4. Washington 1968, S. 68-80. MASŁOWSKA, Dorota: Wojna polsko-ruska pod flagą biało-czerwoną. Warszawa 2003 . MASŁOWKA, Dorota: Paw królowej. Warszawa 2005. PELEVIN, Viktor: Generation ‚P‘. Moskva 2001. REYMONT, Władysław St.: „W palarni opium”. In: Tygodnik Ilustrowany, 1894, Cz. 2, Nr. 250 (41), S. 231, 234. TUWIM, Julian: Polski słownik pijacki i Antologia bachiczna. Warszawa 1959. WITKIEWICZ, Stanisław Ignacy: Nienasycenie. In: Dzieła zebrane. Band 3. Warszawa 1992.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[190807] Moderne Methoden der Life Sciences: Methoden der Videomikroskopie und Konfokale Laser Scanning Mikroskopie — Übung
Prof. Dr. Andreas Faissner, PD Dr. Jacqueline Reinhard-Recht, Aisha Yousf- Score: 7.80 Moderne Methoden der Life Sciences: Methoden der Videomikroskopie und Konfokale Laser Scanning Mikroskopie
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
[030058] Die Logik des Aristoteles — Seminar
Dr. Fabian Ruge- Score: 7.54 Aristoteles gilt als Erfinder der formalen Logik im Westen. Die Schriften seines sogenannten Organons waren bis in das 19. Jahrhundert die maßgeblichen Texte zur Logik und bildeten sogar den Anfang jedes Philosophiestudiums. In diesem Seminar widmen wir uns drei von diesen Schriften: De Interpretatione, die Ersten Analytiken, sowie die Zweiten Analytiken. Das Ziel ist es, einen Überblick über einige zentrale Themen zu erarbeiten, speziell über den berühmten Begriff des Syllogismus, dessen Bestandteile und schließlich dessen Verwendung in der Wissenschaft. Zunächst werden wir uns fragen, was Aristoteles unter einer Aussage versteht. Und was für Aussagen betrachtet er und in welchen Verhältnissen können diese zueinanderstehen? Andererseits geht es um die Argumente, die aus diesen Aussagen gebildet werden. Wann sind Argumente gültig und was für Argumente sind Syllogismen? Nach welchen Regeln werden Syllogismen gebildet? Schließlich sind einige Syllogismen auch wissenschaftliche Beweise. Aber wie kann man mit Syllogismen Beweise führen und was für eine wissenschaftliche Methode beschreibt Aristoteles dabei? Textgrundlage sind die Übersetzungen in der Reihe „Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung“ bei DeGruyter. Diese sind online über die Universitätsbibiliothek verfügbar:Aristoteles; Weidemann (Hg.) (2014): Peri Hermeneias (Band 1/II). Berlin.Aristoteles; Ebert, Nortmann (Hgg.) (2007): Analytica priora. Buch I (Band 3/I.1). Berlin.Aristoteles; Detel (Hg.) (1993): Analytica posteriora (Band 3/II). Berlin.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050540] Aufbauseminar: Literaturtheorie — Hauptseminar
Prof. Dr. Natalie Binczek- Score: 7.32 Das Seminar führt in die aktuelleren literaturtheoretischen Debatten ein. Dabei wird es die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in Form von „Modellanalysen“ vermitteln und diskutieren. Grundlage des Seminars bildet der von Oliver Jahraus 2016 herausgegebene Band Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Anhand der diesem Band entnommenen Beiträge können die verschiedenen Konzepte und Differenzen in der Begrifflichkeit, die jeweiligen Forschungsfragen und Problemstellungen sowie die unterschiedlichen Techniken des Zugriffs auf Literatur vergleichend präzisiert werden. Zugleich wird veranschaulicht, wie unterschiedlich sich ein Text zu lesen gibt, wie unterschiedlich er gedeutet werden kann und welche Motive, Aspekte oder Textstellen als bedeutsam gelten, je nachdem, welcher theoretischer Ansatz zugrunde gelegt wird. So tritt nicht nur die Relevanz literaturtheoretischer Vorannahmen und Entscheidungen zum Vorschein, sondern auch der Umstand, dass es einen theoriefreien Zugang zu Texten nicht gibt. Textgrundlage: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, Stuttgart: Reclam
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040018] IPS: Starke Frauen (Gr. 2) — Proseminar
Dr. phil. Iris Kwiatkowski, Dr. Olena Petrenko, Dr. phil. Meret Strothmann- Score: 7.13 Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur - Arbeitstechniken Mittelalter::BRANDT, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, (Urban-Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich].
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051700] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Katrin Köppert- Score: 7.10 Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser Veranstaltung Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen entweder 5 oder 7 CP erwerben. – Einen unbenoteten Leistungsnachweis (5 CP) können Studierende durch aktive Teilnahme an Vorlesung & Übung & dem Bestehen einer Klausur im Rahmen der Vorlesung erwerben. – Für einen benoteten Leistungsnachweis (7CP) ist zusätzlich eine kurze schriftliche Hausarbeit – 8 - 10 Seiten – anzufertigen, die vor Beginn des Wintersemesters 22/23 abzugeben ist. Literatur
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051702] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Timo Kaerlein- Score: 7.10 Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser Veranstaltung Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen entweder 5 oder 7 CP erwerben. – Einen unbenoteten Leistungsnachweis (5 CP) können Studierende durch aktive Teilnahme an Vorlesung & Übung & dem Bestehen einer Klausur im Rahmen der Vorlesung erwerben. – Für einen benoteten Leistungsnachweis (7CP) ist zusätzlich eine kurze schriftliche Hausarbeit – 8 - 10 Seiten – anzufertigen, die vor Beginn des Wintersemesters 22/23 abzugeben ist. Literatur
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 1
[051701] Analysemethoden — Propädeutika
Dr. Sophie Einwächter- Score: 7.10 Umgang mit ihnen zu vermitteln. Die Vorlesung wird von einer Übung begleitet, in welche der Vorlesungsstoff durch die exemplarische Anwendung von Analysemethoden vertieft wird. Voraussetzungen Pflichtveranstaltung für Erstsemester; eine verbindliche Anmeldung – durch Eintragung in VSPL – ist erforderlich. Kreditierung Studierende des B.A.-Medienstudiengangs können in dieser Veranstaltung Die Vorlesung stellt unterschiedliche Methoden der Medienwissenschaft, ihre Begriffe und ihre historische Herkunft vor. Dabei werden auch die theoretische Verankerung der Methoden sowie die jeweiligen medienspezifischen Anwendungsfelder exemplarisch in den Blick genommen. Das Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über verschiedene Methoden sowie die Fähigkeit zu einem eigenen, kritischen entweder 5 oder 7 CP erwerben. – Einen unbenoteten Leistungsnachweis (5 CP) können Studierende durch aktive Teilnahme an Vorlesung & Übung & dem Bestehen einer Klausur im Rahmen der Vorlesung erwerben. – Für einen benoteten Leistungsnachweis (7CP) ist zusätzlich eine kurze schriftliche Hausarbeit – 8 - 10 Seiten – anzufertigen, die vor Beginn des Wintersemesters 22/23 abzugeben ist. Literatur
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Master Programme Chemistry (M.Sc.), 2nd term (2. Semester), Elective Courses, Physical Chemistry
[181853] In-depth Practical: Laser Spectroscopy — Praktikum
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen- Score: 7.04 In-depth Practical: Laser Spectroscopy
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Kinderheilkunde, Seminare
[201611] Praktische fetale Echokardiographie — Seminar
PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Dr. med. Johannes Steinhard, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.97 PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Dr. med. Johannes Steinhard, und Mitarbeiter /-innen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112534] S Grundlagen der forensischen Psychologie — Blockseminar
N. N.- Score: 6.89 , G., & Tondorf, B. (2010). Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren. Heidelberg: C. F. Müller. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 4 Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Schmidt, G. (1999). Über die Tragik pädophiler Männer. Zeitschrift für Sexualforschung, 12, 133-139. König, A. (2010). Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. Recht & Psychiatrie, 28, 67-73. S Grundlagen der forensischen Psychologie Ziel der Veranstaltung ist es Grundlagen der Forensischen Psychologie (z.B. Interpretation von Kriminalitätsstatistiken, forensisch-psychologische Beurteilung der Schuldfähigkeit gem. §§ 20, 21 StGB, Unterbringung im Maßregelvollzug) zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Grundkenntnisse der Beziehungsgestaltung (z.B. eigene Haltung), Diagnostik (z.B. Störungen der Sexualpräferenz , Methoden der forensischen Risikoprognostik) und der Straftäterbehandlung dargestellt und im Rollenspiel eingeübt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei exemplarisch auf der Sexualstraftäterbehandlung. Die Grundprinzipien der deliktorientierten Arbeit lassen sich jedoch ebenso auf andere Straftätergruppen übertragen. Dozent: Benjamin Pniewski, Blockseminar: 20.+21.+22. Mai (Fr 16-20, Sa/So 9-18) Tondorf
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112533] S Grundlagen der forensischen Psychologie — Blockseminar
Dr. Andrej König- Score: 6.89 Tondorf, G., & Tondorf, B. (2010). Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren. Heidelberg: C. F. Müller. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2009). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 4 Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Kröber, H. L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Forensischen Psychiatrie: Band 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Schmidt, G. (1999). Über die Tragik pädophiler Männer. Zeitschrift für Sexualforschung, 12, 133-139. König, A. (2010). Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. Recht & Psychiatrie, 28, 67-73. S Grundlagen der forensischen Psychologie Ziel der Veranstaltung ist es Grundlagen der Forensischen Psychologie (z.B. Interpretation von Kriminalitätsstatistiken, forensisch-psychologische Beurteilung der Schuldfähigkeit gem. §§ 20, 21 StGB, Unterbringung im Maßregelvollzug) zu vermitteln. Des Weiteren sollen praktische Grundkenntnisse der Beziehungsgestaltung (z.B. eigene Haltung), Diagnostik (z.B. Störungen der Sexualpräferenz , Methoden der forensischen Risikoprognostik) und der Straftäterbehandlung dargestellt und im Rollenspiel eingeübt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei exemplarisch auf der Sexualstraftäterbehandlung. Die Grundprinzipien der deliktorientierten Arbeit lassen sich jedoch ebenso auf andere Straftätergruppen übertragen. Fr. 28.05. 16:00-20:00 Uhr Sa. 29.05. 10:00 - 19:00 Uhr So. 30.05. 10:00 - 19:00 Uhr
-
XVIII. Fakultät für Chemie und Biochemie
— Promotionsstudiengang (Graduate school of Chemistry and Biochemistry), Physical Chemistry
[186252] Literature and Methodology Seminar: Selected Aspects of Laser Spectroscopy and Biophotonics — Seminar
Prof. Dr. rer. nat. Martina Havenith-Newen- Score: 6.86 Literature and Methodology Seminar: Selected Aspects of Laser Spectroscopy and Biophotonics
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050617] Change and Variation in English — Seminar
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Dr. Guyanne Wilson- Score: 6.86 Change and Variation in English Blockseminar (Termine folgen) This course looks at variation and change in English, focusing especially on changes in contemporary English. The course looks both at changes in Inner Circle Englishes such as British, American or Australian English, as well as in Outer Circle Englishes such as Indian and Nigerian English. We will look at how variation in pronunciation and grammar in particular lead to change, and how changes spread from one variety of English to another. The course takes a hands on approach to studying language change and variation. Students will gain experience in working with corpora as a means of tracking lexical and grammatical change, and will also be exposed to methods for addressing sound change. Assessment/requirements: Übung: oral presentation in last session
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Kinderheilkunde, Seminare
[201613] Blockseminar praktische Kinderkardiologie — Seminar
PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.83 PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, und Mitarbeiter /-innen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Kinderheilkunde, Seminare
[201621] Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter — Seminar
PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.66 PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, und Mitarbeiter /-innen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Kinderheilkunde, Seminare
[201619] Kardio-MRT bei Angeborenen Herzfehlern - Theorie, Fallbeispiele, praktische Anleitung — Seminar
PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.66 PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, und Mitarbeiter /-innen
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Chemie und Biochemie
[251200] Englisch NUR für Studierende der Chemie und Biochemie (B2 - C1) online — Sprachkurs
PD Dr. Kimberly Henkle-Dührsen- Score: 6.54 Englisch NUR für Studierende der Chemie und Biochemie (B2 - C1) online Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Chemie und Biochemie Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: fachsprachenkurse_englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Science Research Writing For Non-Native Speakers Of English: A Guide for Non-Native Speakers of English von Hilary Glasman-Deal, ISBN-13: 978-1848163102
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Kinderheilkunde, Seminare
[201618] Echokardiographie bei Angeborenen Herzfehlern - Theorie, Fallbeispiele, praktische Anleitung — Seminar
PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.53 PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, und Mitarbeiter /-innen
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Kinderheilkunde, Seminare
[201617] Einführung fetale Echokardiographie mit Simulator-Tutorial - Online Kurs als Webinar — Seminar
PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, Dr. med. Johannes Steinhard, und Mitarbeiter /-innen- Score: 6.53 PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, Dr. med. Johannes Steinhard, und Mitarbeiter /-innen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie, Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP)
[115213] S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden in der Kinder- und Jugendpsychologie - Interventionsschwerpunktseminar — Blockseminar
Michael Wilhelm Lippert- Score: 6.42 Spielen, sowie achtsamkeitsbasierte Techniken. Vorbesprechung: 05.April,16 Uhr, ggf. Online, Seminar: 23./24.April 2022, 9-18 Uhr Bochumer Fenster Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 3, Einzelne Therapiemanuale (werden noch bekanntgegeben) S Verhaltenstherapeutische Standardmethoden in der Kinder- und Jugendpsychologie - Interventionsschwerpunktseminar Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017),2. Semester,Bereich Grundlagen und Interventionen der Klinischen Psychologie,Modul Grundlagen und Interventionen (27 KP) Schwerpunkt des Seminars sind verhaltenstherapeutische Standard-Methoden in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Vertieft werden therapeutische Basistechniken wie Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen, verhaltensorientierte Interventionen (Verstärkerpläne), Exposition bei Angst oder Zwang, Aktivierung, kognitive Umstrukturierung, Eltern- und Familienarbeit, therapeutisches
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Vorlesungen
[050612] Corpus Linguistics — Vorlesung
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 6.42 that are of interest in an English linguistics framework, including the British National Corpus (BNC), the Corpus of Contemporary American English (COCA) and of Historical American English (COHA), the International Corpus of English (ICE), the International Corpus of Learner English (ICLE) and the Global Web-Based English (GloWbE) corpus. The lecture course is based on the following books: Crawford, William & Eniko Csomay (2015). Doing Corpus Linguistics. London: Routledge. McEnery, Tony & Andrew Wilson (2001). Corpus Linguistics: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Meyer, Charles F. (2003). English Corpus Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press. (strongly recommended for purchase) Weisser, Martin (2016). Practical Corpus Linguistics: An Introduction to Corpus
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geowissenschaften B.Sc", 2. Semester
[176207] Geländeübung zu endogenen und exogenen Prozessen — Geländeübung
Dr. Stephan Schuth, Dr. Silvia Volante- Score: 6.41 2x zwei Tage in der letzten September-Woche. Press, F. and Siever, R.: Allgemeine Geologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 602 S. Schmincke, H.U. (2000): Vulkanismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 264 S. Kirnbauer, T., et al . (2008): Geologische Exkursionen in den nationalen GeoPark Ruhrgebiet. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Neue Folge, Band 90, Essen, 434 S. .
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory modules LAP, Photonics, Master Project Optics Fundamentals
[142269] Master-Project Optics Fundamentals — Projekt
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann- Score: 6.34 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015),mandatory modules LAP,Photonics,Master Project Optics Fundamentals GOALS: After the project the students understand the basic requirements for work in an optical laboratory basic Matlab commands for data analysis (esp. interpolation and Fourier transform) Furthermore the students are able to apply the gained knowledge of optical experiments concerning the handling and alignment of optics simple data ana
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050616] Englishes on Social Media — Seminar
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Olga Sadovnikova- Score: 6.30 Englishes on Social Media Digital communication has now become an integral part of our daily communication with others. This has gone along with changes in communication technologies, and these have affected the ways people use language(s) in their interactions, for example on Facebook, Instagram, Twitter, Tik Tok, and YouTube. At the same time, English has come to dominate social media channels and its many varieties (such as British, Australian, Indian, Nigerian, or Jamaican English) are no longer confined to geographical and cultural boundaries. In this seminar, we will see how English linguistics has approached this recent trend and carry out mini research projects that look at the form and function of Englishes on social media. Assessment/requirements: Übung: reading and response journal and/or data analysis
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050705] Historical Pragmatics — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 6.16 Historical linguistics is often primarily interested in structural features, such as ways in which the syntactic rules of Old English differ from those of present-day English, or how the phoneme inventory changed from Middle English to Early Modern English. This class moves the focus towards parole, meaning we will look at aspects of historical language use. In addition to describing concrete
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester, BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie
[190514] Seminar: Current Topics in Biology in English/English in Current Topics in Biology — Seminar
Sarah Fowler- Score: 6.12 Seminar: Current Topics in Biology in English/English in Current Topics in Biology Veranstaltungen für Hörerinnen und Hörer aller Semester,BioPlus/Optionalbereich (B.Sc./M.Sc. Biologie) - Angebote der Fakultät für Biologie und Biotechnologie,für B.Sc. / M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie,
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050691D] Business English II, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 6.04 Business English II, Gruppe D This course is a continuation of Business English I. On the basis of the textbook: Herbert Geisen, Dieter Hamblock, John Poziemski, Dieter Wessels, Englisch in Wirtschaft und Handel (Berlin: Cornelsen & Oxford University Press, 2002) and with the help of additional material the course will introduce further basic terminology and concepts of business English. Assessment
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Linguistik
[050614] Word Formation — Seminar
Dr. Verena Minow- Score: 5.93 In this seminar, we will focus on the various ways news words are created in English on the basis of existing words and affixes. We will look at each of the major word formation processes such as derivational affixation, compounding, conversion, blending and truncation. We will first discuss how these processes work in English before taking a closer look at some of the major theories on word formation. A further major aspect to be discussed is the notion of productivity: we will address questions concerning how productivity can be measured and what factors constrain it. In addition, we will look at some varieties of English around the world and how these differ from standard varieties of English when it comes to word formation. Assessment/requirements: Übung: active participation in class
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177920] Sedimentary Systems II (including practical work) — Vorlesung
Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 5.93 Anfang Vorlesung nach Vereinbarung (course will be held in English; to be organized during the first meeting) (course will be held in English; to be organized during the first meeting);
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210041] Kreuzzüge: Heiliger Krieg – Kulturbegegnung – Migration — Vorlesung / Seminar
Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth- Score: 5.89 Die Lehrveranstaltung wird weniger die Ereignisgeschichte darstellen als vielmehr die großen Fragen: 1. Die aktuelle Diskussion um Sakralisierung von Kriegen. 2. Die Behauptung, es gebe Gerechte Kriege. 3. Die Verwendung des Begriffs jihad in der Eigensicht und Fremdsicht auf den Islam. 4. Den Blick auf alle pluralen Formen der Religionskulturen der Zeit: Judentum - Lateinisches Christentum gespalten in Kaisertreue und Zentralisierung zur Papstkirche – orthodoxes Christentum in Byzanz – assyrisches Christentum (Miaphysiten) – Judenpogrome – Islammit Sunniten und Kalifat – SchiitischeMuslime (Mamluken, Ismailiya). – Die These von der Kontinuität von Jihad und Kreuzzügen. Revitalisierung und invention of tradition seit den Anti-Napoleonischen Kriegen. Die historische Epoche mit der Entstehung des Kreuzzugsgedankens bis zum Fortleben als Pilgerfahrt mit Ritterschlag als Ritter des Heiligen Grabes, Malteser/Johanniter … Keine Begrenzung auf die lateinische Herrschaft im „Heiligen Land“, sondern auch in Spanien (Reconquista) und Konstantinopel, Ketzerkreuzzüge, Slawenkreuzzüge. Die falsche Rede von den „Bewaffneten Wallfahrten“. Differenzierung der Teilnehmer:innen und ihrer unterschiedlichen Ziele (mein Aufsatz „Nonnen auf den Kreuzzügen“). Bußwallfahrt. Gottesfriede und Krieg als Nachfolge Christi. Kein „Krieg des Papstes“, sondern charismatische Leitung neben den Heerführern. Glaube und Unglaube gegenüber Wundern (Die heilige Lanze). Laienfrömmigkeit. Medialisierung der Kreuzzüge: Fahnen, Ritterheilige, Predigten, Ablässe, Erzählungen in Chroniken (u.a. Kannibalismus). Die klerikale Sicht auf die Kreuzzüge. Der Kampf um Antiochia mit der Entdeckung der (jüdischen) Makkabäer als Vorbild christlicher Ritter. Das Ritterideal. Der Kurs findet online und teilweise asynchron statt. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch, teilweise können Materialien auf Englisch zur Verfügung gestellt werden - bei Interesse daran bitte den Dozenten kontaktieren. Mitarbeit in den Sitzungen ist
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B1/B2 GeR
[251060] English: Introduction to English for Academic Purposes (B1/B2) Gruppe A — Sprachkurs
Ewa Behling, Eva Banu Cantürk- Score: 5.75 English: Introduction to English for Academic Purposes (B1/B2) Gruppe A Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Outcomes (Second Edition) B1.2/B2.1 Intermediate Student's Book + DVD; National Geographic Learning; ISBN 978-1-305-65189-0
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Russische Kultur, Master of Arts (M.A.), Modul VI: Interdisziplinäre und soziokulturelle Problemstellungen / Modul B4
[051253] Obrazy spravedlivosti v russkoj kul’ture. — Oberseminar
Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov- Score: 5.65 Doktoranden Plotnikov, Nikolaj (Hg.) (2019): Gerechtigkeit in Russland. Sprachen, Konzepte, Praktiken. Paderborn: Wilhelm Fink (Kulturen der Gerechtigkeit, Band 1) Wie wird in der russischen Kultur die Erfahrung von Ungerechtigkeit verarbeitet? Wie stellt man sich das Bild einer gerechten Gesellschaft vor? Was versteht man überhaupt unter „Gerechtigkeit“? Im Seminar werden Beispiele aus der Literatur und Medien besprochen, die Antworten auf diese Fragen enthalten. Neben einer historischen Einführung wird im Seminar eine Analyse der gegenwärtigen Medienkultur durchgeführt, in der bestimmte „Bilder der Gerechtigkeit“ zirkulieren. Das Seminar findet in Russischer Sprache statt. Die deutschen TeilnehmerInnen werden gebeten, Referate zu den deutschsprachigen Texten zu übernehmen. Die Literaturliste wird ein Monat vor dem Seminar zur Verfügung gestellt. Es wird daher empfohlen sich frühzeitig zum Seminar anzumelden. Oberseminar für Magistranden und
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachenausbildung, Übungen
[050761A] Grammar MM, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.61 This class will give you the opportunity to revise some problem areas of English grammar, especially tense, aspect, voice and modality. It will also address the difficult issues of prescriptive rule vs. actual usage and of regional variation (with a focus on differences between British and American English). Assessment/requirements: homework and final exam.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
[050918] François Villon und die Epochenschwelle - französische Lyrik zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit — Proseminar
Marc Schäfer- Score: 5.60 kommen dabei Fragen der Autorschaft, Selbstautorisierung, des literarischen Feldes, aber auch zeichentheoretische und moralisch-religiöse Problemstellungen. Zur Anschaffung empfohlen wird folgender Band: François Villon, Poésies complètes, hg. v. Claude Thiry, Paris 1991. [ISBN: 2253057029] Ein zum Tode verurteilter Krimineller, der in seinen Gedichten um die Begnadigung des Charles d'Orléans bittet: Mit dem Namen François Villon verbindet sich sowohl in Frankreich als auch darüber hinaus der Mythos eines verfemten Dichters, des Prototypen des poète maudit, dessen Biographie sich in seinen Texten in klarem Selbstbekenntnis abzeichne, was an sich einen Übergang zwischen ausgehendem Mittelalter und Früher Neuzeit andeutet. Sein besonderer Einfluss lässt sich insbesondere in der Lyrik bis in die Moderne nachweisen. Dem Mythos Villon und der Stellung (vor)frühneuzeitlicher Subjektivität soll im Seminar anhand des Villon'schen Werks und dessen Verbindungen in die mittelalterliche Literatur sowie des Vorgriffs auf mögliche spätere Entwicklungen nachgegangen werden. Zur Sprache
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Bachelor of Arts (B.A.), Modul Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen / Modul A1
[051206] Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur — Einführungsveranstaltung
Dr. Holger Gemba- Score: 5.60 anzuschaffen: Reinhard Lauer (2005): Kleine Geschichte der russischen Literatur. München: C.H. Beck (=Beck’sche Reihe, Band 1651). Einführung in die slavischen Sprachen und Kulturen: Geschichte der russischen Literatur und Kultur Im Anschluss an die Einführung in die theoretischen Grundlagen wird in diesem Semester ein exemplarischer Überblick über die historische Entwicklung des russischen Schrifttums von den Anfängen bis zur Gegenwart vermittelt. Die Veranstaltung behandelt zudem Fragestellungen der russischen Literatur- und Kulturgeschichte (Periodisierung und Epochenbegriffe, Entwicklung der Gattungen, komparative Ansätze u.a.). Weiterhin werden zentrale Werke in Referaten der Teilnehmer/innen erörtert. Voraussetzung für das Bestehen dieser Moduleinheit ist die Übernahme kleinerer Aufgaben (Präsentation, Erstellen einer Bibliographie, Bearbeiten kollaborativer Aufgaben unter Moodle) sowie das Bestehen des Abschlusstests. Für die Lehrveranstaltung existiert ein eigener Moodle-Kurs. Folgendes Buch ist
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050542] Joseph Roth, Reporter und Erzähler (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Manfred Schneider- Score: 5.60 Ersten Weltkrieges sowie der darauf folgenden Umbrüche und Katastrophen. In diesem Seminar sollen neben einigen Reportagen vier Romane gelesen werden: Hotel Savoy (1924), Hiob (1930), Radetzkymarsch (1932) und Die Kapuzinergruft (1938). Die Romane sind jeweils in preiswerten Einzelausgaben zugänglich; der Dörfler Verlag GmbH bietet allerdings auch das gesamte Erzählwerk in einem einzigen Band für 12 Joseph Roth (1894-1939) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Lebzeiten war er ein gefragter Reporter verschiedener Zeitungen und ein sehr erfolgreicher Schriftsteller. Als jüdischer Autor aus Ostgalizien und als Zeitgenosse der Umbruchsjahre von 1914 bis 1933 wird er zu einem unvergleichlichen Zeugen der untergehenden Habsburger Monarchie, des
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) — Übung
Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski- Score: 5.60 , wie und wo Sekundärliteratur zu finden ist und wie letztlich aus einer anfänglichen Beobachtung im oder einer Frage an den literarischen Text eine wissenschaftliche Arbeit erwachsen könnte. Folgende Textausgabe wird zugrunde gelegt und muss angeschafft und zu jeder Sitzung mitgebracht werden: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hrsg. v. Rudolf Drux. Reclams Universal-Bibliothek, Band 230. ISBN: 978 .T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hrsg. v. Rudolf Drux. Reclams Universal-Bibliothek, Band 230. ISBN: 978-3-15-000230-8 E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) intensive Erschließung thematischer Aspekte und Anleitung zu sowie selbständige Erprobung von Techniken der Textanalyse, der Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum erstenmal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Das Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit wird E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann bilden. Der 1816 im Kontext der Nachtstücke veröffentlichte Text bietet uns vielerlei Anlass, genauer hinzusehen, vielmehr genauer zu lesen. Eine einmalige Lektüre wird der Komplexität des Textes
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Informatik, B.Sc. Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
[211008] Datenbanksysteme — Vorlesung mit Übung
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe- Score: 5.53 .B. SQL) und können diese nutzen verstehen die Studierenden die Konzepte von Transaktion und Fehlerbehandlung haben die Studierenden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme kennengelernt sind die Studierenden in der Lage, neue Datenbanken zu modellieren und zu implementieren haben die Studenten Kenntnisse über die Prozesse hinter einer Datenbankanfrage und wie diese optimiert werden kann Lernform In der wöchentlichen Vorlesung werden die Lerninhalte theoretisch vermittelt. In der unterstützenden wöchentlichen Übung werden theoretische Fragestellungen sowie praktische Fragestellungen und Aufgaben am Computer bearbeitet. Die Aufgaben und Lösungen werden in der Übung gemeinsam erarbeitet und besprochen. Lernziele Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erlangen die Studierenden ein Grundverständnis von modernen Datenbanksystemen, ihrer Funktion und ihrer Implementierung haben die Studierenden Datenmodellierungstechniken erlernt haben die Studierenden die Semantik und die Syntax des Entity-Relationships Models kennengelernt kennen die Studenten das relational Datenbankmodell und die Relationale Algebra kennen die Studierenden Anfragesprachen (z Inhalt Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Zentrales Thema dieser Veranstaltung sind die Modellierung, Aufbau und die Nutzung von Datenbanken. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Datenbanksysteme Entity-Relationship Modell und Verbesserungen das relational Datenbankmodell Relationale Algebra und Kalkül Die
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251296] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe D (kompakt) — Sprachkurs
Brian Laird, Anna Soltyska- Score: 5.52 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe D (kompakt) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040213] OS: Das Traumbuch des Artemidor von Daldis — Oberseminar
PD Dr. phil. Kerstin Droß-Krüpe- Score: 5.51 Thema des Kurses sind Oneirokritka des Artemidor (2. Jh. n.Chr.), die einzige vollständig erhaltene antike Abhandlung zur Traumdeutung. Ziel ist es, die Lebenswelt des Artemidor aus seinem Traumbuch zu erschließen. Empfohlen wird die Anschaffung einer Übersetzung [z.B. dtv-bibliothek 6111 oder Reclam-Verlag (Leipzig) Band 1409]. Einen ersten Überblick bietet außerdem I. Hahn, Traumdeutung
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Vorlesungen
[050100] Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500 — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Johann Büssow- Score: 5.49 -Klausur in der letzten Vorlesungswoche abgeschlossen. Eine Nachklausur findet in der ersten Woche des Folgesemesters Di. 12-14 Uhr statt. Halm, Heinz und Ulrich Haarmann, Hrsg. Geschichte der arabischen Welt. München: C.H. Beck, 2004. Krämer, Gudrun. Neue Fischer Weltgeschichte, Band 9: Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. München: S. Fischer, 2016. Noth, Albrecht und Jürgen Paul, Hrsg. Der Diese Einführungsvorlesung richtet sich an Studienanfänger und kann auch von Fachfremden ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden. Die Veranstaltung vermittelt Überblickswissen zur Geschichte Westasiens und Nordafrikas seit 1500, mit Ausblicken auf parallele Entwicklungen in der weiteren islamischen Welt. Die Vermittlung von historischen Daten und Fakten wird ergänzt um Exkurse zu relevanten Konzepten der Sozial- und Kulturwissenschaften. Ausführliche Handouts, Powerpoint-Präsentationen, Podcasts und Lesetexte bieten grundlegende Informationen sowie Möglichkeiten zur Vertiefung. Der Lernerfolg wird wöchentlich durch kurze schriftliche Aufgaben überprüft. Es besteht keine Anwesenheitspflicht, doch die regelmäßige Teilnahme wird dringend empfohlen. Die Vorlesung wird mit einer Online
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachenausbildung, Übungen
[050761B] Grammar MM, Gruppe B — Übung
Dr. Matthias Zucker- Score: 5.48 Building on the foundations laid in previous Grammar courses (BM, AM) as well as your extracurricular engagement with the English language, the master-level Grammar class will introduce and revise various problem areas of English grammar at an advanced level of complexity and difficulty. In class, we will take a mainly practical approach by way of a great number of exercises, including error
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
[090106] Tâi-gí Tutorial — Übung
Kuan-Wei Wu- Score: 5.48 This is a tutorial for Elementary Tâi-gí (Taiwanese Holo language). It is intended for the practice of pronounciation and conversation. The course will be held in English. This is a tutorial for Elementary Tâi-gí (Taiwanese Holo language). It is intended for the practice of pronounciation and conversation. The course will be held in English. nach Vereinbarung, per E-Mail Kuan
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050690C] Business English I, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 5.48 Business English I, Gruppe C On the basis of the textbook: Herbert Geisen, Dieter Hamblock, John Poziemski, Dieter Wessels, Englisch in Wirtschaft und Handel (Berlin: Cornelsen & Oxford University Press, 2002) and with the help of additional material the course will introduce some of the basic terminology and concepts of Business English. Assessment/requirements: the requirements for receiving the CPs (podcasts, videos
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050690D] Business English I, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 5.48 Business English I, Gruppe D On the basis of the textbook: Herbert Geisen, Dieter Hamblock, John Poziemski, Dieter Wessels, Englisch in Wirtschaft und Handel (Berlin: Cornelsen & Oxford University Press, 2002) and with the help of additional material the course will introduce some of the basic terminology and concepts of Business English. Assessment/requirements: the requirements for receiving the CPs (podcasts, videos
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251295] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe C (blended-learning) — Sprachkurs
Brian Laird, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1-C1) Gruppe C (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251293] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe A (blended-learning) — Sprachkurs
Dr. Tetiana Shyian, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe A (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251290] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe A (blended-learning) — Sprachkurs
Addison Blanchard-Rooney, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe A (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251294] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe B (blended-learning) — Sprachkurs
Brian Laird, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Advanced English (B2 / C1 - C1) Gruppe B (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
[251291] Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe B (blended-learning) — Sprachkurs
Addison Blanchard-Rooney, Anna Soltyska- Score: 5.43 Englisch NUR für Studierende der Wirtschaftswissenschaften: Essential English (B1 / B2 - B2) Gruppe B (blended-learning) Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
[050496] Textanalytische Übung (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018) (ohne Campuspräsenz, synchron) — Übung
apl. Prof. Dr. phil. Ralph Köhnen- Score: 5.43 ‘ Anzuschaffen sind: Georg Büchner: ‚Lenz‘ (Reclam 19176), Johann W. Goethe: ‚Faust. Der Tragödie erster Teil‘ (Reclam-Band: Text und Kontext) Kurzprosatexte werden im begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Teilnahmenachweise werden durch Mitarbeit und veranstaltungsbegleitende Aufgaben erworben. In der Übung sollen – neben dem Kennenlernen von für verschiedene Epochen repräsentativen Texten – Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Im Zentrum stehen hier Prosatexte: Am Beispiel von Kurzgeschichten, Kalendergeschichten und Novellen werden Analyse- sowie Arbeitstechniken erprobt, die auch darüber hinaus für das Studium der Germanistik von Bedeutung sind. Dabei
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
[080114] Ü Strukturierte Betreuung (PolWiss, Teil III; PolSys, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Britta Rehder- Score: 5.42 Die Strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung "Einführung in das politische System Deutschlands" und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden Übungsfragen und -aufgaben bearbeitet und ggf. wissenschaftliche Recherchen vorgenommen. Dabei ist eine Arbeit in Kleingruppen angestrebt.Die Strukturierte Betreuung ist für die Studierenden des Optionalbereichs verpflichtend. Termin-/Raumwunsch vom 09.03.2022: 4 wöchentl. Termine (3 siehe Raumbuchung) davon 1 Online: Donnerstags 12:15 – 13:15 Uhr (Felix Berge)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
[080015] V Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie: Positionen und Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert (SozThe, Teil I) — Vorlesung
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 5.41 , S. (Hg.) (2004, 2006): Culture Club - Klassiker der Kulturtheorie. Bd. I und II. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Joas, H. & Knöbl, W. (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Kaesler, D. (1999) (Hg.): Klassiker der Soziologie. Band 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck. Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung werden). Die Unterscheidung zwischen Sozial- und Kulturtheorien wird dabei eher als eine akzentuierende denn als eine logisch disjunkte Abgrenzung zweier Theoriegruppen aufgefasst. Die elementaren Vorlesungen sind nicht chronologisch aufgebaut, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet oder an einzelnen AutorInnen und ihren Ansätzen orientiert. Die Studierenden werden auf diese Weise z.B. mit zentralen Prinzipien und konkreten Varianten der Handlungs- und Interaktionstheorie oder mit wichtigen Theorien der personalen und der kollektiven Identität vertraut gemacht. Der Symbolische Interaktionismus und die Ethnomethodologie, Strömungen aus dem Feld der Hermeneutik und der Psychoanalyse, des Poststrukturalismus und der Postmoderne oder auch des Feminismus werden ebenso vorgestellt wie ausgewählte Aspekte des Denkens von Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Bruno Latour, Jessica Benjamin und Judith Butler, Charles Taylor oder Paul Ricœur oder Alfred Lorenzer. Die Auswahl der behandelten Strömungen und Ansätze vermeidet Überschneidungen mit Theorievorlesungen aus der Sektion für Soziologie ebenso wie Angebote aus dem Bereich der Sozial- und Kulturanthropologie und Sozial- und eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück (Studienausgabe 2006). Hinweis: Zum Kennenlernen einzelner Autoren und ihrer Ansätze bieten sich z.B. viele der bei Junius oder Campus erschienenen Einführungen an.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050710] Dark Feelings: Emotion Studies and Medieval Literature — Seminar
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 5.39 of cultural responses to emotion. Be it Chaucer in his bawdy verse, or Margery Kempe in her religious pieties, Middle English literature highlights what happens when the passions of the soul become pathologies of the mind. This course will explore the literary and cultural impact of affect in Medieval English literary texts. It will assess the recent engagement of emotion studies as a critical discipline , and then move to consider key examples of Middle English literature that investigate the dangers of emotion. Some prior knowledge of Middle English is needed. As the course will cover a range of texts, an electronic reader will be provided. Assessment/requirements: Übung: six-page essay; Seminar: twelve-page term paper.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604C] Introduction to English Linguistics, Gruppe C — Übung
Alexander Kaul- Score: 5.39 Introduction to English Linguistics, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604H] Introduction to English Linguistics, Gruppe H — Übung
Olga Sadovnikova- Score: 5.39 Introduction to English Linguistics, Gruppe H
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604B] Introduction to English Linguistics, Gruppe B — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604E] Introduction to English Linguistics, Gruppe E — Übung
Dr. Verena Minow- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe E
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604D] Introduction to English Linguistics, Gruppe D — Übung
Dr. Verena Minow- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe D
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604A] Introduction to English Linguistics, Gruppe A — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 5.36 Introduction to English Linguistics, Gruppe A
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Arbeit, Organisation und Gesellschaft
[080366] S Organisations, Institutions, Social Movements (A&O, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 5.33 , in this seminar we will discuss classical and newer approaches to organisations and social movements and explore their relevance with the use of recent empirical examples. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Language of instruction and discussion of this course is English. There is no requirement on participants to possess a high level of proficiency in English, but the willingness to use and improve your English language skills is essential. All participants are expected to prepare each week’s reading and participate actively in the seminar discussions and work-groups. In addition, they prepare one article summary (2 pages) and one shorter oral input (10 Minutes). (Studiennachweis). Graded examination (Modulprüfung) consists of a more extended oral presentation (20 minutes, in English ) and a written term paper (Hausarbeit, 15 pages, in English or German language). Di 10-12h G.F. Davis et al. (Hg.), 2005, Social movements and organization theory. Cambridge: Cambridge University Press.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604G] Introduction to English Linguistics, Gruppe G — Übung
Dr. Susanne Strubel-Burgdorf- Score: 5.33 Introduction to English Linguistics, Gruppe G
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603A] English Sounds and Sound Systems, Gruppe A — Übung
Dr. Marten Juskan- Score: 5.33 English Sounds and Sound Systems, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050604F] Introduction to English Linguistics, Gruppe F — Übung
Dr. Susanne Strubel-Burgdorf- Score: 5.33 Introduction to English Linguistics, Gruppe F
-
International Course Catalogue
— Interdisciplinary Centre For Advanced Materials Simulation (ICAMS)
[440513] Data-driven Materials Science — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr. Ralf Drautz, Dr. Yury Lysogorskiy- Score: 5.31 Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. Die Studierenden haben einen Überblick über Data Science im Kontext der Materialwissenschaften. Dazu gehören die wichtigsten Konzepte der Data Science, ihre mathematischen Grundlagen sowie ihre praktische Anwendung im Bereich der Materialwissenschaften. Der Kurs wird es den Studierenden ermöglichen, Daten effizienter zu organisieren und zu analysieren. T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman, The Elements of Statistical Learning: Data
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251218] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe A (online) — Sprachkurs
Eyesha Elahi, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.30 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe A (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251220] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe A (online) — Sprachkurs
Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.30 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe A (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251219] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe B (online) — Sprachkurs
Ewa Behling, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.30 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe B (online)
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603D] English Sounds and Sound Systems, Gruppe D — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.30 English Sounds and Sound Systems, Gruppe D
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603B] English Sounds and Sound Systems, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.30 English Sounds and Sound Systems, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, B.A.-Studium Basismodulphase, Sprachwissenschaft
[050603C] English Sounds and Sound Systems, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 5.30 English Sounds and Sound Systems, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
[050102] Die propädeutischen Wissenschaften bei den Ihwan as-Safa, Arabisch III vorausgesetzt — Hauptseminar
Dr. Yasemin Gökpinar, Prof. Dr. phil. Cornelia Schöck- Score: 5.28 , Geometrie, Astronomie und Musik bilden zusammen mit weiteren Bänden, etwa einem Band über Geographie und fünf Bänden zur Logik, die Grundlage für alle weiteren wissenschaftlichen Erörterungen der Rasāʾil. Diese teilen die Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ in vier Teile ein: Der zweite Teil setzt sich mit den Naturwissenschaften, der dritte mit der Seele sowie dem Intellekt und der vierte mit metaphysischen Fragen sowie . • Baffioni, C. „Ikhwân al-Safâ’.” In The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2016 Edition), hrsg. v. E. N. Zalta, https://plato.stanford.edu/archives/fall2016/entries/ikhwan-al-safa/ (Zugriff: 05.03.2021) • de Callataÿ, G. „Brethren of Purity.“ In Encyclopedia of Islam 3 • Endreß, G. „Die mathematischen Wissenschaften.“ In Grundriß der Arabischen Philologie. Band III: Supplement, hrsg. v Die Rasāʾil Iḫwān aṣ-Ṣafāʾ wa-ḥullān al-wafāʾ („Episteln der Lauteren Brüder und aufrichtigen Freunde,“ engl. „Epistles of the Pure Brethren and the sincere friends“) sind ein enzyklopädisches Werk von 51 oder 52 Bänden, das im zehnten Jahrhundert oder früher von einer Gruppe vermutlich ismailitisch-schiitischer Autoren geschrieben wurde. Die mathematischen Wissenschaften der Arithmetik Magie auseinander. Der erste bildet mit den genannten mathematischen Wissenschaften und der Logik die sogenannten propädeutischen Wissenschaften. In der Antike galt zunächst vor allem die Logik als Voraussetzung für die weitere Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, im Mittelalter waren es die septem artes (die „sieben Künste“), bestehend aus dem Quadrivium der vier o.g. mathematischen Wissenschaften und dem Trivium der drei sprachlichen Wissenschaften, von denen die Lauteren Brüder nur die Logik behandeln. Die Geographie gehörte normalerweise nicht zum Propädeutikum und wird im Seminar daher nicht berücksichtigt. In diesem Hauptseminar sollen ausgesuchte Textpassagen unter Zugrundelegung der arabischen Edition gelesen, übersetzt, analysiert und unter Berücksichtigung von Sekundärliteratur
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wissenschaftliche Methodenlehre, Modul Forschungsorientiertes Praktikum
[112172] S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie — Seminar
Noemi Rook, Alina Steinemer- Score: 5.24 Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie Innerhalb dieses experimentellen Praktikums werden die Studierenden unter Anleitung ein histologisches Experiment an Gehirnen von Tauben durchführen. Die Studierenden werden in die Grundlagen der Gewinnung von Gewebe, histologischen Färbetechniken und mikroskopischer Auswertung unterwiesen. Die Experimente werden dabei in Kleingruppen durchgeführt. Das Expra wird aus mehreren Theoriesitzungen, zwei ganztägigen Blockterminen im Labor, sowie einer Auswertungssitzung in der Mikroskopie bestehen. Am Ende des Praktikums wird von den Studierenden erwartet einen Forschungsbericht über das absolvierte Experiment zu verfassen. Zum Bestehen des Expras ist die Anwesenheit während aller Blocktermine zwingend erforderlich. Konkrete S Forschungsorientiertes Praktikum - Grundlagen der Neuroanatomie des Vogelhirns und der Immunohistochemie
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
[080230] S Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie (AWOrg, Teil I) — Seminar
Rabea Bieckmann- Score: 5.24 Die Veranstaltung dient als Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie. Der grundlegende Überblick über die Themenbereiche und Erklärungsansätze wird in der Veranstaltung durch aktuelle Frage- und Problemstellungen der wissenschaftlichen Diskussion um Arbeit, Wirtschaft und Organisationen ergänzt. Neben begrifflichen Klärungen zur Rolle und Struktur der Arbeit in modernen Gesellschaften werden so auch Wandlungsprozesse in der Wirtschaft thematisiert: Welche Probleme und Chancen sind mit dem Strukturwandel und der zunehmenden globalen Vernetzung von Ökonomien verknüpft, welche zukünftigen Entwicklungen sind absehbar und was bedeutet dies für wirtschaftliche und politische Akteure? Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Voraussetzungen für einen Studiennachweis: aktive Mitarbeit sowie Referat Voraussetzungen für eine Modulprüfung: wie Studiennachweis sowie zusätzlich Hausarbeit Mo: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Böhle, Fritz/ Voß, Günter G./ Wachtler, Günther (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hirsch-Kreinsen, H. (2008): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen , Fragestellungen, Themenbereiche. 2. Auflage. Weinheim und München: Juventa. Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251221] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe B (online) — Sprachkurs
PD Dr. Kimberly Henkle-Dührsen, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 5.24 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science II: Writing in English (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe B (online)
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080244] S Introduction to Transnational Studies (InterVerg, Teil I, Intstrukt, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Margit Fauser- Score: 5.15 of thematic foci. In other words, we will learn about the transnationalization of social phenomena that constitute key terms in sociology and the social sciences, such as migration, family, social inequalities, organization, age/ing, gender and feminism, culture, religion, and others. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Language of instruction and discussion of this course is English . There is no requirement on participants to possess a high level of proficiency in English, but the willingness to use and improve your English language skills is essential. The course is premised on intensive reading in preparation for the weekly sessions and it will train students in academic reading as a key study skill that is crucial in order to gain in-depth knowledge. We will discuss the weekly readings and organize group work, supplemented by additional material and further input that help us understand the conceptual and empirical contributions of each text. Students will take over smaller tasks in preparation of particular sessions (Studiennachweis). Graded examination (Modulprüfung) consists of an oral presentation (15 minutes, in English) and a written term paper (Hausarbeit, 15 pages, in English
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040027] IPS: Reformen (Gruppe 2) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 5.14 -Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der deutschen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040028] IPS: Reformen (Gruppe 3) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 5.14 -Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der deutschen
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Register für Modulveranstaltungen, Bachelor, Modul 1
[040026] IPS: Reformen (Gruppe 1) — Proseminar
Dr. phil. Lutz Budraß, Dr. phil. Karl-Ludwig Elvers, Dr. phil. Iris Kwiatkowski- Score: 5.14 -Taschenbücher; 33), 16. Aufl., Stuttgart 2003. [Der Band dient in der Arbeitseinheit Mittelalter als wichtige Arbeitsgrundlage. Daher wird die Anschaffung empfohlen; auch neuere Auflage möglich]. Präsenz-Veranstaltung Einführende Literatur Alte Geschichte: Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133 42 v. Chr.), Berlin 2003.Christ, Karl: Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl., Darmstadt 2013. Einführende Literatur Mittelalter: Boockmann, Hartmut/ Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495), (Gebhardt. Handbuch der deutschen
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030499] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.12 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030389] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Xenia-Lea Weber- Score: 5.12 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 4
[030391] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 5.12 Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil finden sich die Studierenden zu Gruppen zusammen um gemeinsam eine Beobachtungs- und Analyseaufgabe zu bearbeiten. Für diese Aufgabe werden Themenfelder vorgegeben aus denen die Studierenden einen Inhaltsbereich wählen können. Die einzelnen Seminarsitzungen dienen der Gruppenberatung durch die Dozierenden zur Unterstützung der Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, Phänomene und Probleme im Schulalltag wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab. Die Beobachtungs- und Analyseaufgabe. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in der letzten Sitzung im Rahmen einer Kurzpräsentation vorgestellt und diskutiert.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
[080118] Ü Strukturierte Betreuung (VePoWi, Teil III) — Übung
Prof. Dr. Rainer Eising- Score: 5.08 Die strukturierte Betreuung begleitet die Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ und dient der Klausurvorbereitung. Dazu werden die Inhalte der einzelnen Vorlesungssitzungen besprochen und vertieft, in manchen Fällen – je nach den Bedürfnissen der Studierenden- auch ergänzt. Fragen und Probleme der Studierenden werden innerhalb der Veranstaltung aufgegriffen, es werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik II, Vertiefungsseminare
[050822] English Language Teaching: Trends and Perspectives — Seminar
Prof. Dr. Markus Ritter- Score: 5.07 English Language Teaching: Trends and Perspectives The purpose of this class is to explore innovative and promising new forms of English Language Teaching, both in theory and practice. We are therefore going to study relevant multimodal documents as well as getting in touch with teachers who are willing to share their experiences and classes with us. Students who wish to participate should show some flexibiltiy in their time management so
-
XII. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
— Studiengang Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM), Wahlmodule
[128403] Technical English for Civil Engineering II (BSc-BI-W / BSc-UTRM-W / BSc-UI-W) — Seminar
Karin Schmidt- Score: 5.07 Technical English for Civil Engineering II (BSc-BI-W / BSc-UTRM-W / BSc-UI-W)
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EL
[141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm- Score: 5.04 ZIELE: Die aus der 'diskreten' Schaltungstechnik bekannten Schaltungskonzepte sind typisch nicht eins zu eins in 'integrierte' Schaltungsstrukturen umsetzbar. Dementsprechend werden im Rahmen der Vorlesung die gängigsten Ansätze für 'integrationsgerechte' Umsetzungen von analog/digitalen Kernfunktionalitäten in eine BiCMOS-Technologie vor gestellt. Die der Vorlesung nachgelagerten interaktiven CAD-Rechnerübungen bieten dem Studenten unmittelbar die Möglichkeit, die zuvor in der Vorlesung vorgestellten Lösungsansätze auszuprobieren. INHALT: Wegen 'Corona' findet die Veranstaltung Integrationsgerechte BiCMOS Schaltungen im SoSe2020 ersatzweise als eLearing-Kurs statt! Bitte melden sie sich zwecks Teilnahme an der Vorlesung im zugehörigen Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung an. Behandelt werden u.a.: Stromspiegelanordnungen mit Kaskode Standard-Topologien, 'Low-Headroom'-Anordnungen, 'Power-Down' Techniken, 'Current DAC'; Stromreferenzen mit geringem Versorgungsspannungsdurchgriff, mit ver schiedenen Temperaturgängen, mit 'Start-Up' Schaltungstechniken; Bandgap-Spannungsreferenzschaltungen mit und ohne Operationsverstärker, mit 'Start-Up' Schaltungstechniken, 'Low-Headroom' Varianten für Vdd kleiner als 1.2 Volt; 'OTA' und 'OV' (Transkonduktanz- und Operationsverstärker) verschiedene Schal tungstopologien, Techniken zur Gestaltung des Frequenzgangs, Square-Law Schaltungen lineares Verstärken mit GHz-Bandbreite; zeitdiskrete Schaltungstechniken Chopper-Stromspiegel, Chopper-Bandgap-Spannungsreferenz, Ping-Pong Operationsverstärker, SC-Filterschaltungen, Delta-Sigma Konzepte. MATERIALIEN: SKRIPT
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 5 Teil 3
[030330] Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt — Übung
Prof. Dr. Joachim Wirth- Score: 5.02 Das Ziel dieser Übung ist die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen Durchführung kleiner quantitativer empirischer Untersuchungen. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen über Forschungsmethoden bei der Durchführung einer Untersuchung anzuwenden. Dabei wird der gesamte Forschungsprozess von der Theoriearbeit, der Ableitung einer Fragestellung samt Hypothese (n), der Planung von Stichprobe, Instrumenten und Materialien und des Untersuchungsdesigns, über die Durchführung der Studie bis hin zur statistischen Auswertung der Daten und ihre inhaltliche, theoriebezogene Interpretation durchlaufen. Der didaktische Aufbau der Übung orientiert sich an der Idee des "Forschenden Lernens". Dementsprechend werden von den Studierenden aktive Mitarbeit, Selbstinitiative Von der Theorie zur Forschungspraxis: Quantitatives Forschungsprojekt
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Kompetenzspezifische Kurse, Englisch for IELTS and beyond
[251075] English for IELTS and beyond (B2 - C1) blended-learning — Sprachkurs
Anna Soltyska- Score: 5.01 English for IELTS and beyond (B2 - C1) blended-learning Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Stadt- und Regionalentwicklung
[080020] V Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 5.00 Ausgehend von der historischen Entwicklung kommunaler Selbstverwaltung in Deutschland werden die institutionellen Rahmenbedingungen kommunalen Handelns (förderalstaatliche Einbindung, Aufgaben, Gemeindetypen, Finanzen, Kommunalverfassungen, innere Organisation), die wichtigsten Akteure des kommunalen Entscheidungsprozesses und ihr Zusammenwirken sowie die sich hierauf beziehenden , Leistungsnachweise sind benotet, für einen Studiennachweis muss die Klausur bestanden sein Di 12-14 Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1329, wird als grundlegende Literatur zur Anschaffung empfohlen)Wollmann, Hellmut 2008: Reformen in Kommunalpolitik und –verwaltung. England
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP, Mandatory Elective Courses
[141367] Electromagnetic Fields — Vorlesung mit Übung
Dr. Denis Eremin- Score: 4.99 Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), mandatory elective modules LAP,Mandatory Elective Courses, ZIELE: Die Studierenden erlernen die Theorie elektromagnetischer Felder und Wellen und können die Techniken auf verwandte Probleme in Technik und Physik anwenden. INHALT: Helmholtz-Theorem Allgemeiner Überblick über die Maxwellschen Gleichungen. Verschiedene Näherungen: Elektrostatik, Magnetostatik, Darwin Elektrostatik: Cou lombsches Gesetz, Gaußsches Gesetz Greensche Funktion in der Elektrostatik Magnetostatik: Bio-Savart'sches Gesetz, Ampere'sches Gesetz Faradaysches Gesetz Verschiebungsstrom, Maxwellsche Gleichungen, Vektor- und Skalarpotential Eichtransformationen, Eichinvarianz, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung Energieerhaltung, Poynting-Theorem Er haltung des linearen Impulses Ebene elektromagnitische Wellen in nichtleitenden Medien Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, Polarisation Ausbreitung eines Wellenpackets, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Zylinderwellenleiter und Hohlräume TM-, TE- und TEM-Wellen Wellenleitermodi Resonanzhohlräume Greensche Funktion für ein zeitabhängiges Problem im freien Raum Felder und Strahlung lokalisierter oszillierender Quellen SONSTIGES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit dem Dozenten. GOALS: The students learn the theory of electromagnetic fields and waves and are able to apply the techniques to related problems in engineering and phy
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer PT
[141273] Plasmadiagnostik — Vorlesung mit Übung
Dr. Ihor Korolov- Score: 4.93 . The knowledge obtained by students also provides a basis to get started in a laboratory with different plasma diagnostics. INHALT: The course covers the following topics: Basics of vacuum technology Macroscopic measurements (e.g., voltage, pressure, etc.) Probe diagnostics Optical diagnostics (Passive and active spectroscopy) Laser methods of plasma diagnostic Macroscopic measurements (e.g., voltage, pressure, etc.) Probe diagnostics Optical diagnostics (Passive and active spectroscopy) Laser methods of plasma diagnostic (LIF, TALIF, TDLAS, CRDS, etc.) Mass spectrometry Microwave techniques MISCELLANEOUS: In the summer semester 2022, this course will be onsite (with a possible online stream) until further
-
VI. Juristische Fakultät
— Seminare
[060146] Seminar zum Thema "Vertrauensschutz im Steuerrecht" (SPB 6) — Seminar
Prof. Dr. iur. Roman Seer- Score: 4.90 Blockveranstaltung; Gemeinschaftsseminar mit polnischen Studierenden der Universität Krakau
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende der Physik und Astronomie
[251160] Englisch für Studierende der Physik und Astronomie (B1/B2 - C1) blended-learning: Scientific English — Sprachkurs
Melissa Oldfield-Mariano- Score: 4.88 Englisch für Studierende der Physik und Astronomie (B1/B2 - C1) blended-learning: Scientific English Zentrum für Fremdsprachenausbildung,Englisch,Fachsprachenkurse,Englisch für Studierende der Physik und Astronomie Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende , die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet Es wird mit bedarfs- und bedürfnisgerechten Materialien gearbeitet.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080364] S Management und Organisation von Arbeit (FOR, Teil II) — Seminar
Dr.-Ing. Christopher Prinz, Prof. Dr. Manfred Wannöffel- Score: 4.84 Das interdisziplinäre Forschungsmodul führt Studierende der Ingenieur- und der Sozialwissen-schaft zusammen. Im Verlauf des ersten Semesters werden den Studierenden in einer Kombination aus Seminarsitzungen und praktischen Übungen Kenntnisse von grundlegenden Aspekten der Organisation, des Managements und der Regulierung von Erwerbsarbeit vermittelt. Die Se-minarsitzungen werden von Expert *innen verschiedener Fachdisziplinen, wie beispielsweise der Sozialwissenschaft, des Maschinenbaus und der Arbeitswissenschaft, angeboten. Die praktischen Übungen finden in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme statt und wurden z.T. speziell für das Seminarangebot entwickelt. Nach Abschluss des Wintersemesters erproben die Studierenden im folgenden Semester in betrieblichen Forschungs - und Pra-xisprojekten ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse unter Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Methoden in regional ansässigen Unternehmen. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen eigenständig mit kooperierenden Betriebsrät*innen arbeitnehmerorientierte Fragestel-lungen. Die Ergebnisse der Forschungs- und Praxisprojekte werden in einer abschließenden Präsentation und schriftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Zwischenprüfung in Form einer Klausur am Ende des Wintersemesters 2021/22 sowie Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Betriebsprojekts am Ende des Sommersemesters 2022. Do 8.30-10 Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XVII. Fakultät für Geowissenschaften
— Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Studiengang "Geosciences M.Sc."
[177974] Scientific writing for M.Sc. und Ph.D. students in Geosciences — Seminar für Examenskandidaten
Prof. Dr. Adrian Immenhauser- Score: 4.84 E-mail: adrian.immenhauser@rub.de; course language: English
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051637] Projektseminar Szenische Forschung 2022 — Seminar
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 4.81 Das Projektseminar begleitet verschiedene, an die Studierenden der Szenischen Forschung gerichtete Veranstaltungen und Kooperationen – darunter die Zusammenarbeit mit den Mülheimer Theatertagen (Stücke 2022), die Stückentwicklung mit dem Theater Marabu (Bonn) und die Planung des zehnjährigen Jubiläums der Szenischen Forschung. Die entsprechenden Treffen finden nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden statt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar (Präsenz) Teilnehmer*innen : Ausschließlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten Beginn der 1. Sitzung: Nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden Ort der
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Englische Literatur bis 1700
[050628] Subjects, Symptoms, Sins: Literature, Medicine, and Theology in the Middle Ages — Seminar
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.76 of theology and medicine upon medieval literature. It will provide broad historical contextualisation of the relevant theological and psychological issues, and explore the uses of personification and personification allegory in a range of Middle English texts. No prior knowledge of Middle English is needed, nor do you require knowledge of medieval theology. As the course will cover a range of texts
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270051] HS: Popular Participation and Democratic Renewal from the Paris Commune to Today — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf- Score: 4.76 In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden)UNIC ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
VI. Juristische Fakultät
— Vorlesungen, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie
[060069] Strafverfahrensrecht in der Praxis (SPB 7) mit VAK — Vorlesung
Vors’Ri’OLG Prof. Dr. iur. Martin Saal- Score: 4.75 Strafverfahrensrecht in der Praxis (SPB 7) mit VAK Die Veranstaltungsreihe bildet strafprozessuale Situationen von der Anklage bis hin zur Revision ab und wiederholt zugleich examensrelevante materiell-rechtliche Problemstellungen. In jedem Termin wird ein – zuvor über Ilias veröffentlichter – Fall aus der Praxis besprochen, der bereits Gegenstand von Prüfungen (Klausur, Einzel- bzw. Aktenvortrag, Prüfungsgespräch) gewesen ist oder sich für eine solche Prüfungskonstellation eignet. Die Besprechung erfolgt anhand ausführlicher Power-Point-Präsentationen, die den Studierenden im Nachgang zum jeweiligen Termin zur Nacharbeit zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt soll die Veranstaltungsreihe eine Schnittstelle zur Referendarausbildung bilden und die Studierenden auf examens- und zugleich praxisrelevante Problemstellungen des Straf- und
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051636] Praxiskolloquium — Kolloquium
Prof. Dr. phil. Sven Lindholm- Score: 4.75 Das Kolloquium soll den Studierenden der Szenischen Forschung die Möglichkeit bieten, den Kommilitoninnen und Kommilitonen eigene künstlerische Arbeiten, Ansätze, Konzeptionen oder Ideen vorzustellen und aktuelle künstlerische Fragestellungen unter Berücksichtigung eigener Schwerpunkte zu diskutieren. Die Lektüre relevanter Fachliteratur wird den gemeinsamen Gedankenaustausch intensivieren, die entsprechenden Themen werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Anforderungen: Die Leistungsanforderungen für diese Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch; es zählen die Angaben für den Modultyp, dem sie zugeordnet werden soll. Veranstaltungstyp: Seminar Ort der Veranstaltung: Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum, Sky Lounge, 5. Etage Extras: Ausschließlich den Studierenden der Szenischen Forschung vorbehalten
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211146] Master-Praktikum Mobilfunksicherheit — Praktikum
Dr.-Ing. David Rupprecht- Score: 4.71 Empfohlene Vorkenntnisse - Grundkenntnisse Kryptographie, z.B. aus dem Modul Einführung in die Kryptographie und Datensicherheit - Grundkenntnisse der Netzsicherheit, z.B. aus dem Modul Netzsicherheit 1 und 2 - Grundkenntnisse der Programmiersprache C/C++ Teilnahmevoraussetzungen Keine Lernziele (Learning Outcomes) Den Studierenden wird eine breite Kenntnis über Mobilfunknetze und deren Sicherheitsziele vermittelt. Insbesondere gehen wir auf die Herausforderungen in der Spezifizierung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen in modernen Mobilfunknetzen ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - Kennen die Studierenden die verschiedene Mobilfunkgenerationen und deren Sicherheitseigenschaften. - Können die Studierenden mit Hilfe von Open-Source Implementierungen und SDRs (Software Defined Radios) ein funktionales Mobilfunknetz eigenständig aufbauen - Können die Studierenden diese eigenständige Mobilfunknetz nutzen, um Angriffe und Gegenmaßnahmen zu implementieren und zu evaluieren. - Über die technischen Ziele heraus werden die Fähigkeiten der Gruppenarbeit und Zeitmanagement verstärkt. Inhalt Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Architekturen von Mobilfunknetzen und deren Sicherheitseigenschaften, welche mit praktischen Übungen mit einem funktionalen Mobilfunknetz vermittelt werden. Zunächst erlernen die Studierenden Grundlagen von Mobilfunknetzen insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsmaßnahmen. Aufbauend darauf werden die Studierenden in die Lage versetzt, ein funktionales Mobilfunknetz mithilfe von Software Defined Radios (SDRs) und einem handelsüblichen Smartphone aufzubauen. Ziel dabei ist es, die erlernten Grundlagen praktisch zu vertiefen, beispielsweise um den Kommunikationsfluss zwischen dem Netz und einem Endgerät zu veranschaulichen. Wir decken dabei alle Protokollebenen von der physikalischen bis zur Anwendungsschicht ab und betrachten dort mögliche Sicherheitsimplikationen genauer. Ausgehend von der Implementierung des eigenständigen
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050335] Der Ritterroman von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (A2, V3) — Seminar
Dr. Judith Schönhoff- Score: 4.70 angeschafft werden: Miguel de Cervantes: Don Quijote (die Übersetzungen von Ludwig Braunfels oder die aktuelle von Susanne Lange sind empfehlenswert) Walter Scott: Ivenhoe (1820) T.H. White: The Once and Future King (1958, dt. Der König auf Camelot) Italo Calvino: Il cavaliere inesistente (1959, dt. Der Ritter den es nicht gab) Der erste Band von Cervantes "Don Quijote" sollte bis zur zweiten Der Ritterroman von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (A2, V3) Cervantes "Don Quijote" bildet in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt in der Literaturgeschichte, da er auf der einen Seite als erster moderner Roman gilt, auf der anderen Seite jedoch auch als abschließender Kommentar zum Ritterroman verstanden werden kann, wie er seit dem Mittelalter in unterschiedlicher Form tradiert wurde. Dennoch hat der Ritterroman auch danach nicht aufgehört zu existieren : In der frühen Neuzeit wurden nach wie vor modernisierte Fassungen der mittelalterlichen Texte gedruckt und spätestens die Romantik läutete mit ihrer Mittelalterrenaissance ein neues Kapitel dieser Literaturgattung ein, so dass bis heute eine bunte Palette historischer Erzählungen entstand, die in Form des Kinderbuchs über den Comic bis hin zum historischen Roman und Ritterfilm unsere gegenwärtige Vorstellung vom Mittelalter prägen. In diesem Semester soll diese Entwicklung von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart nachvollzogen werden, wobei weniger die historische Genauigkeit der Erzählungen interessiert, als die Frage, was das ritterliche Leben bis heute für viele Menschen so faszinierend sein lässt und welche Werte und Normen daran gekoppelt sind. Folgende Bücher werden besprochen und müssen
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Englische Literatur nach 1700
[050639] English Romantic Poetry — Seminar
Dr. Lena Linne- Score: 4.67 English Romantic Poetry of English poetry; they will also practise and improve their skills in the analysis of poetry. Texts will be made available via Moodle. Assessment/requirements: Übung: writing assignments and essay; Seminar: writing assignments and research paper.
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
[270054] HS: Rural-Urban Conflict in Contemporary Europe — Hauptseminar
Dr. Jan de Graaf, Dr. Kevin Hall- Score: 4.67 In English (Arbeiten können auf Deutsch verfasst werden). UNIC Zusammen mit Kevin Hall ONLINE-Veranstaltung / Teil des UNIC Programms
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B1 GeR
[251050] English: Basics (B1 für Studierende aus dem Ausland) — Sprachkurs
Eva Banu Cantürk- Score: 4.65 English: Basics (B1 für Studierende aus dem Ausland) Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Outcomes Pre–intermediate Student's Book + Access Code + Class DVD – ISBN 9781305090101
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 1 Alte Geschichte
[040002] V: Die Spätantike — Vorlesung
Lena Kann, apl. Prof. Dr. phil. Helga Scholten- Score: 4.65 online Vorlesung: Di 10-12 (online/asynchron) Bewegte Zeiten – das 4. Jahrhundert n. Chr. / Turbulent times - the 4th century AD. Plündernde Feinde, rasche Herrscherwechsel sorgten im 3. Jahrhundert n. Chr. für eine Verschärfung äußerer wie innerer Probleme im römischen Reich. Die Reformen Diocletians, Constantins und Constantius’ II. bewirkten tiefgreifende Veränderungen. Mit der Erlaubnis des Christentums traten zudem innerkirchliche Differenzen zutage. Dogmatische Fragen oder darüber, wieviel Raum der Ausübung paganer Kultausübung zugestanden werden sollte, bestimmten nicht nur die Debatten der Zeit, sondern führten auch zu gewaltsamen Ausschreitungen. Diverse ‚nicht-römische‘ Völkerschaften stellten an Rhein und Donau eine verstärkte Bedrohung dar. An der Ostgrenzen galten die Perser als Dauerfeind. Deutungen und Erklärungsmuster herausragender Geschehnisse und Prozesse, oft verbunden mit Schlagworten wie „Beginn der Völkerwanderung“ oder „Siegeszug des Christentums“, werden thematisiert. Literatur: Heinz Bellen, Die Spätantike von Constantin bis Justinian. Grundzüge der Römischen Geschichte, Darmstadt 2007. Hahn (Hg.), Spätantiker Staat und religiöser Konflikt . Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer. Hrsg. von Johannes Hahn. (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. Band 34.). Berlin / New 2011. R.W. Mathisen/D. Shanzer (Hgg.), Romans, Barbarians, and the Transformation of the Roman World. Cultural Interaction and the Creation of Identity in Late Antiquita, Aldershot 2011. Ph. Rousseau (Hrsg.), A
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Vorlesungen
[210002] Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas — Vorlesung mit Übung
Dr. Maren Freudenberg, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 4.64 Religion in der Moderne: Moderne Religionsgeschichte Vorderasiens und Europas Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne bzw. von Religion in der Moderne gehört seit ihren Anfängen zu einer zentralen Fragestellung der Sozialwissenschaften. Diese Vorlesung vermittelt unterschiedliche systematische und theoretische Ansätze zur Verortung von Religion in der Zeitepoche, die sich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt. Insbesondere folgende Aspekte stehen im Zentrum der Diskussion: 1. Die Moderne als geschichtliche Epoche a. Die Moderne als Projekt b. Die Moderne als Struktur c. Die „Postmoderne“ 2. Religiöse Transformationsprozesse a. in Zentraleuropa b. in Vorderasien c. in Nordamerika 3. Religion in der Moderne a. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung b. Verflechtungen von Religion und Wirtschaft will take place online. Weekly videos as well as readings will be made available in English and German. Participation in regular Zoom sessions (every 2-3 weeks) is mandatory; you are invited to contribute in German or in English and we will translate as necessary.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050697C] Translation AM, Gruppe C — Übung
Dr. phil. Claudia Ottlinger- Score: 4.62 Intermediate-level texts from the fields of literature and culture will be translated from German into English with the focus on recurring grammatical and terminological problems. Assessment/requirements: regular preparation of texts, active class participation, two written tests.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050697B] Translation AM, Gruppe B — Übung
Dr. Verena Minow- Score: 4.62 Intermediate-level texts addressing the fields of culture, language and everyday life will be translated from German into English with a focus on recurring grammatical and terminological problems. Assessment/requirements: weekly translation exercises, a final written test.
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051662] Mit Abschweifungen und Umwegen - Szenische Forschung studieren — Tutorium
Carolin Pfänder- Score: 4.62 Der Studiengang Szenische Forschung findet sich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft wieder. Die Forschung durch Kunst ermöglicht es den traditionsreichen Diskurs zwischen Kunst und Wissenschaft in eine künstlerische Praxis zu überführen. Die Szenische Forschung hat eine eigene Prüfungsordnung, eigene Räumlichkeiten und wird von den Studierenden in der Regel länger als -Universität, dem wissenschaftlichen Arbeiten sowie in die Kunst- und Theaterlandschaft des Ruhrgebiets zu geben. Die Lehrveranstaltung legt einen Aspekt auf die soziale Interaktion und möchte die neuen Studierenden in der Szenischen Forschung Willkommen heißen. Anforderungen für: -TN: Keine -LN: Keine vier Semester studiert. Neben den Lehrangeboten des Theaterwissenschaftlichen Instituts, werden Lehrveranstaltungen ausschließlich für Studierende der Szenischen Forschung angeboten - diese finden (häufig) bei externen Lehrbeauftragten aus der Praxis statt. Das Seminar soll der Orientierung neuer Studierender der Szenischen Forschung dienen, um einen Einblick in die Strukturen der Ruhr
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118155] S Programmieren in MATLAB — Seminar
Dr. Roland Pusch, Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 4.60 In dem Projektseminar nehmen die Studierenden an einem Forschungsprojekt teil und gewinnen einen Einblick in die Versuchsdurchführung, Datenanalyse und -interpretation. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Programmierung mit Matlab, die in wöchentlichen Sitzungen stattfindet und von zeitintensiven Hausaufgaben begleitet wird. In den Seminarsitzungen werden die Studierenden eigene Versuche entwerfen, programmieren und durchführen. Die erhobenen Daten werden die Studierenden mit ihren neu gewonnenen Programmierkenntnissen in Matlab auswerten. In einem separaten Blocktermin wird das Projekt inhaltlich erarbeitet. Am Ende werden alle drei Aufgabenbereiche in einem Bericht zusammenlaufen, in dem die inhaltlichen Aspekte des Projekts, die erhobenen Daten und deren Auswertung beschrieben werden. Rückfragen bitte an: roland.pusch@rub.de/jonas.rose@rub.de Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Vorlesungen
[050302] Friedrich Hölderlin (A1, V1, A5, V5) — Vorlesung
Dr. Thomas Emmrich- Score: 4.59 "Hölderlin ernst nehmen heißt, der Versuchung zu widerstehen, sein Werk mit aller Gewalt verstehen zu wollen. [...] Das Fremde – mehr noch: der Fremde – muss fremd bleiben dürfen", postulierte Michael Franz im 38. Band des Hölderlin-Jahrbuchs. Die Alienität von Hölderlins Texten bezeugen die zeitgenössischen Urteile eindrücklich, in denen sich Ratlosigkeit, Unverständnis, gar Empörung artikulierte. Noch heute ist die Befremdung ein treuer Begleiter der Hölderlinlektüre, und sie soll es auch in Zukunft bleiben. Die Fremdheit von Hölderlins Werk ist kein hermeneutisches Ärgernis, das es zu beseitigen gilt, sie ist vielmehr ein konstitutives und unveräußerliches Element. Das Ziel der Vorlesung ist es daher nicht, Hölderlins Fremdheit in Vertrautheit zu überführen, sie versucht aber doch sowie seine Antikerezeption (z. B. Longin, Pindar, Sophokles) folgen literaturtheoretisch reflektierte Analysen zum "Hyperion", zum "Empedokles" und zu ausgewählten Gedichten und Gedichtfragmenten (z. B. "Die Eichbäume", "Hälfte des Lebens", "Andenken", "Der Ister", "Die Titanen"). Den Abschluss bildet ein Überblick über die Wirkungsgeschichte (z. B. Bobrowski, Celan, Foucault), die Hölderlins
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050581] Entwicklung von Lernaufgaben für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger — Seminar
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 4.59 In diesem Vertiefungsseminar setzen sich die Studierenden mit einem Instrument der Sprachstandsdiagnostik auseinander, um auf der Folie konkreter Förderhorizonte sprachliche Lernaufgaben für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, sogenannte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, zu entwickeln und zu modifizieren. Dabei werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule in die Praxis überführt. Lernziele:Nach erfolgreichem Besuch des Seminars können die Studierenden eine Sprachstandsanalyse auf der Basis der Profilanalyse nach Grießhaber (2005) erweitert um Diehl (2010) durchführen, Lehr- und Lernmaterialien kriteriengeleitet analysieren und modifizieren sowie unter Berücksichtigung verschiedener Förderhorizonte von Lernenden Aufgaben und einzelne kleinere Unterrichtseinheiten entwickeln. Arbeitsaufwand /Zusammensetzung der Modulteilnote: Die Endnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Teilnahme an den Seminarsitzungen Bearbeitung aller Seminaraufgaben Ausarbeitung einer exemplarischen Unterrichtseinheit / Sprachfördereinheit Literaturempfehlungen als Seminargrundlage werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Einführungsphase, Grundlagenmodul
[050307] Grundlagen komparatistischen Arbeitens (GM) — Einführungskurs
Dr. phil. Uwe Lindemann- Score: 4.58 auch im Plenum) erarbeiten, analysieren und in einen größeren Kontext (im Sinne von Weltliteratur) stellen werden. Die Methoden und Verfahren unseres Faches sollen auf diese Weise den abstrakten Charakter verlieren, den sie im Grundkurs möglicherweise noch besitzen, und von den Studierenden verinnerlicht werden. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen Hausarbeit, wobei die Studierenden Der Kurs zielt darauf ab, die im Grundkurs auf theoretischem Wege erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft im praktischen Sinne anzuwenden. Hierzu wird insofern komparatistische Literaturwissenschaft betrieben werden, als wir im Kurs konkrete Textbeispiele unterschiedlicher Nationalliteraturen systematisch (sowohl in kleineren Gruppen als mit den Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (vom Entwickeln der Fragestellung bis hin zur formalen Einrichtung des Textes) im Kurs vertraut gemacht werden.
-
Fakultätsübergreifendes
— Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (ICAMS), ICAMS Graduate School - Scale Bridging Materials Modelling, Lecture series - Scale bridging modelling II+ III
[440201] Lecture series Scale bridging modelling II + III — Vorlesung
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Hartmaier, Prof. Dr. Ingo Steinbach- Score: 4.58 Each of the three ICAMS departments offers a two days block course per year, where the main material simulation methods of the corresponding length scale are introduced. The students learn to apply the methods in hands-on tutorials. Senior doctoral candidates from the organizing department support these tutorials. Teaching language is English. In order to earn all credit points, students will have to actively participate in all three courses once. Each of the three ICAMS departments offers a two days block course per year, where the main material simulation methods of the corresponding length scale are introduced. The students learn to apply the methods in hands-on tutorials. Senior doctoral candidates from the organizing department support these tutorials. Teaching language is English
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210034] Theories and Approaches in the Study of Religion — Seminar
Prof. Dr. Dominika Motak- Score: 4.58 will start with classical approaches (e.g. Weber, Durkheim, Simmel, James, Malinowski), continue with later conceptualizations (e.g. Geertz), and conclude with more recent theories.The course will be in English and is expected to be digital. The Study of Religion sees itself as a multi-paradigmatic field of studies. It draws on theories and approaches from many disciplines such as sociology, anthropology .The course will be in English and is expected to be digital.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050696A] Grammar AM, Gruppe A — Übung
Dr. phil. Torsten Müller- Score: 4.58 This course will build on what you have learned in Grammar BM and will focus on a number of problem areas of English grammar, e.g. tense, aspect, clause structure, prepositions, adverbs and participles. Assessment/requirements: homework and final test.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
[050595] Praktikum Sommerschule "Deutsch als Zweitsprache" — Praktikum
Verena Cornely Harboe, Cristina Schalk, Cristina Schalk- Score: 4.56 Nachmittag. Die Projektthemen legen die Studierenden unter Berücksichtigung ihrer fachlichen Ausrichtung im Rahmen der Blocklehrveranstaltung fest. Somit sind z. B. Projekte zu den Themen neuen Medien, Musik, Sport, Kunst und Naturwissenschaften möglich. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu fünf Schüler/-innen statt, die von jeweils zwei Studierenden betreut werden. Die Begleitung der Studierenden erfolgt während des Praktikums durch obligatorische Gruppen-Reflexionsrunden und prozessbegleitende Inputphasen zur Materialentwicklung und pädagogischen Betreuung der Schüler/-innen. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in einer Projektdokumentation/Abschlussbericht, sodass entwickelte Materialien und die gemachten Erfahrungen festgehalten werden. Ehrlich, Konrad (2012) „Sprach Voraussichtliche Praktikumphase: 26.07.2021 - 13.08.2021 (Mo-Fr; 9.30-16 Uhr) Das Praktikum in Form der Sommerschule erfolgt über einen Zeitraum von 3 Wochen. Der Unterricht mit den Kindern und Jugendlichen findet in zwei Phasen in Kooperation mit mehreren Bochumer Schulen statt: einem sprach- und kultursensiblen Förderunterricht am Vormittag und einer projektorientierten Arbeitsphase am (en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze“. ProDaZ, Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdfKniffka, Gabriele (2008) „Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum. Einblicke in die Ferienschule an der Universität zu Köln“. In: Ballis, Anja / Spinner, Kaspar (Hrsg.). Sommerschule. Sommerkurse. Summer Learning. Hohengehren . Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule“. Münster: Waxmann.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 15: Forschungsmethoden und Projektmanagement
[100625] Seminar Angewandte Forschungsmethoden (Methodenlehre 3) — Seminar
Marvin Guth, John Alexander Menge- Score: 4.54 Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zum Methodenspektrum in der empirischen Sozialforschung erwerben und Forschungsergebnisse kritisch interpretieren können Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Vertiefungsstudium, Blockstudium, S-Module nach Vereinbarung
[190306] Vorlesung: Molekulare Mikrobiologie — Vorlesung
Prof. Dr. Franz Narberhaus- Score: 4.50 dienstags, 11.00-12.30 Uhr, 7 Termine siehe Homepage/Aushang, empfohlen für alle S-Modul-Studierenden des Lehrstuhls Biologie der Mikroorganismen, des Lehrstuhls Angewandte Mikrobiologie und der Nachwuchsgruppe Mikrobielle Biotechnologie sowie für alle Interessierten.
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Fremdsprachenausbildung, Russisch
[051271] Auffrischungskurs vor dem Russisch Aufbaukurs II — Sprachkurs
Paulina Grekow- Score: 4.50 In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte des „Russisch Aufbaukurses I“ rekapituliert und ein Ausblick auf die Themen des Folgekurses gegeben. Der Auffrischungskurs bildet ein zusätzliches Angebot des Seminars für Slavistik/Lotman-Institut in der Sprachausbildung zur Verbesserung der Sprachkompetenzen der Studierenden. 28.03 – 1.04.2022 (10-14 Uhr)
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
[050709] Dungeons of the Mind: Prophecy and Psychology in Medieval Literature — Seminar
Dr. phil. Daniel McCann- Score: 4.49 innovations from literary masters such as Chaucer, Langland, and the anonymous Pearl poet to name just a few. While dreams are a universal human experience, these writers elevated the form to new heights of complexity and nuance, theological meaning, and indeed sometimes even parody. This course will explore the literary and cultural impact of dream visions in Medieval English literary texts, highlighting specific examples of the form and key developments in the genre. It will provide relevant cultural and historical contextualisation, and explore the relevant theological and Classical underpinnings of the significance of dreaming. No prior knowledge of Middle English is needed. As the course will cover a range of texts, an electronic reader will be provided. Assessment/requirements: Übung: six
-
VI. Juristische Fakultät
— Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
[060309] International Environmental Law in the Anthropocene — Kurs
Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz- Score: 4.46 Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine kritische Bewertung der Vertragsregelungen, die den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, die gemeinsame Nutzung von Süßwasserressourcen, den Schutz der Meeresressourcen und den Handel mit gefährlichen Stoffen regeln. Das Modul befasst sich zudem mit der Beziehung zwischen Umweltvölkerrecht und Menschenrechten, Sicherheit sowie Tierschutz. Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den notwendigen
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050697A] Translation AM, Gruppe A — Übung
Uwe Klawitter- Score: 4.45 In this course we will translate intermediate level texts from the fields of culture and literature from German into English. We will consider translation strategies, the use of dictionaries and other useful reference books and deal with typical translation problems. Materials will be made available on Moodle. Assessment/requirements: preparation of homework tasks, two written tests.
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210024] Religion and Food — Seminar
apl. Prof. Dr. Adam Knobler- Score: 4.45 Taught in English, this course will present a cross-cultural examination of the different roles food in a variety of religious cultures. From the spiritual uses of mint Classical Antiquity to "whitebread" modern Protestantism in America, the class will investigate both western and non-western test cases of how something as common as a cup of coffee or a pint of beer can have religious
-
XX. Medizinische Fakultät
— Weiterführende Veranstaltungen nach Fachgebieten, Chirurgie, Seminare
[207076] Blockseminar praktischer Kardiologie, Kinderkardiologie, Kardiochirurgie — Seminar
Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Prof. Dr. med. Andreas Koster, PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Oliver Lindner, Prof. Dr. med. Cornelia Piper, Dr. med. André Renner, Prof. Dr. med. Tanja Rudolph, Prof. Dr. med. Volker Rudolph, PD Dr. med. Smita Scholtz, Prof. Dr. med. René Schramm, Prof. Dr. med. Stephan Schubert, Prof. Dr. med. Christian Sohns, Prof. Dr. med. Philipp Sommer, Dr. phil. Katharina Tigges-Limmer, PD Dr. med. Frank van Buuren, Prof. Dr. med. Vera von Dossow, Dr. med. Florian Willecke- Score: 4.44 Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer, Prof. Dr. med. Jochen Börgermann, PD Dr. med. Henrik Fox, PD Dr. med. Uwe Fuchs, Prof. Dr. med. Jan F. Gummert, PD Dr.med. Sabina Günther, Dr. med. Sven Helms, Prof. Dr. med. Andreas Koster, PD Dr. med. Kai Thorsten Laser, Prof. Dr. med. Oliver Lindner, Prof. Dr. med. Cornelia Piper, Dr. med. André Renner, Prof. Dr. med. Tanja Rudolph, Prof. Dr. med. Volker
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
[050119] An-Nahw al-arabi: Arabische Grammatik des Arabischen — Blockkurs
Dr. Yasemin Gökpinar- Score: 4.41 konkrete Anwendung dieser Begriffe auf die Beschreibung und Analyse arabischer Sätze und Phrasen ein und vertieft sie mit den Studierenden. Durch den Besuch dieser Lehrveranstaltungen gewinnen die Studierenden eine interkulturelle Perspektive auf die arabische Grammatik und können verschiedene Fachperspektiven innerhalb der Grammatik des Arabischen unterscheiden; sie kennen die arabische Grammatikterminologie und können sie aktiv anwenden; und sie vertiefen und üben die Morphologie, Syntax und Grammatik des Arabischen. Diese Lehrveranstaltung bezieht sich auf das im 3. Semester des Arabischunterrichts vermittelte Wissen des Arabischen und soll die Studierenden bei der Vorbereitung auf die Prüfung nach Arabisch IV unterstützen. Anmeldung per Email an Yasemin.Goekpinar@rub.de Digitale Einführung: 17 Dr. Saif Alazri (Universität Nizwa, Oman) in Präsenz, digitale Einführung in die Begrifflichkeit durch Dr. Khaireddin Abdulhadi 2-wöchiges Blockseminar in Präsenz in der vorlesungsfreien Zeit, 22.03.–01.04.2022, 9–15 Uhr digitale Einführung: 17.+18.03.2022, 9–12 Uhr In Deutschland wird die Grammatik des Arabischen anhand anderer Begriffe und Strukturen vermittelt, als dies in der Behandlung der arabischen Grammatik innerhalb der arabischen Welt der Fall ist. In dieser Lehrveranstaltung wird die arabische Grammatikterminologie zunächst eingeführt und anhand eines Glossars die wichtigsten Begriffe vermittelt. Dieser Teil findet als digitale Einführung durch Dr. Khaireddin Abdulhadi statt. Anschliessend und in der Hauptsache übt Dr. Saif Alazri in einem Blockseminar in Präsenz die
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030089] Compositionality in Language, Mind, and Brain — Seminar
Prof. Dr. Markus Werning- Score: 4.41 means of analysis, and, more recently, as underlying the structures of representational systems such as mental concepts, computer programs and neural architectures. This seminar explores these and many other dimensions of one of the most exciting fields in the study of language and cognition.Aside from active participation, participants will be expected to give a presentation in English. Assistance regarding the English language will be provided. MA CogSci Werning, M., Hinzen, W., & Machery, M. (Eds., 2012). The Oxford Handbook of Compositionality. Oxford: Oxford University Press.
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
[030382] Learning analytics dashboards as a means to support teaching and learning — Oberseminar
Jun.-Prof. Dr. Maren Scheffel- Score: 4.41 and interpreted. One focus will be on the use of such dashboards in the school context. Students will work their way through different steps, e.g. developing, discussing and evaluating pen-and-paper prototypes, creating wireframes and analysing real dashboards. The knowledge gained throughout the course will be used to design (i.e. conceptualise, not program) a dashboard. The course will be conducted in English . All literature will be announced and distributed during the course (and will be in English as well).
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050692] Legal English — Übung
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 4.41 Legal English be in a better position to consider and appreciate legal English texts with the eye of a linguist, a lawyer and a (moral) philosopher. Recommended reading: Ian McLeod: Legal Theory. Houndmills: Palgrave Macmillan, 2007. Ian McLeod: Legal Method. Houndmills: Palgrave Macmillan, 2007. Assessment/requirements: the requirements for receiving the CPs (podcasts, videos, written assignments and the like
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
[051285] Russisch Hör- und Sprechübung IV — Sprachkurs
Dr. phil. Elena Chkhaidze- Score: 4.41 Der Kurs hat zum Ziel, mündliche Fertigkeiten der Studierenden zu aktivieren und die Teilnehmer für die Besprechung von Themen vorzubereiten, die aktuelle Ereignisse und Probleme in Russland, Deutschland und weltweit widerspiegeln, wie z.B. Probleme einer Megapolis, Ökologie, Migration, Kulturkrise in der modernen Gesellschaft u.a. Die Studierenden lernen die publizistische Textsorte, die in den findet in der ersten vorlesungsfreien Woche statt. Der genaue Termin wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.GeR Niveau: C1 Der Kurs gilt auch als gezielte Vorbereitung auf die SMAP. GeR Niveau: C1
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100946] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 4.40 in künstlerische Methoden und Konzepte zu erhalten sowie eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Praktikumsstelle suchen sich die Studierenden im Anschluss an die Einführungsveranstaltung eigenständig. Die Stundenzahl beträgt 120 Stunden. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Portfolios. Besonderheiten aufgrund der SARSCov-19-Situation sind zu berücksichtigen (es kann u.U. schwierig sein, einen Praktikumsplatz Das Potential von kultureller Bildung u. a. als Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen steht im Mittelpunkt des Praktikums. Die Studierenden haben während des Praktikums die Möglichkeit in einer Kulturinstitution, Kulturschule zu arbeiten oder die Arbeit einer/eines Künstlerin/Künstlers zu begleiten und einen vertiefenden Einblick im Kulturbereich zu finden). Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B2 GeR (UNICert II)
[251070] English for Academic Purposes I (B2) Gruppe A (blended-learning) — Sprachkurs
Ewa Behling- Score: 4.40 English for Academic Purposes I (B2) Gruppe A (blended-learning) Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des Kurses kann das UNIcert® II-Zertifikat erworben werden. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Outcomes – Second Edition: B2.1/B2.2: Upper-Intermediate - Student's Book + DVD / ISBN: 978-1-305-65190-6
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B2 GeR (UNICert II)
[251071] English for Academic Purposes I (B2) Gruppe B — Sprachkurs
Brian Laird- Score: 4.40 English for Academic Purposes I (B2) Gruppe B Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende des Kurses kann das UNIcert® II-Zertifikat erworben werden. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Outcomes – Second Edition: B2.1/B2.2: Upper-Intermediate - Student's Book + DVD / ISBN: 978-1-305-65190-6
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B2/C1 GeR
[251082] English for Academic Purposes II (B2/C1) Gruppe C — Sprachkurs
Ewa Behling, Kara Callahan, Brian Laird- Score: 4.40 English for Academic Purposes II (B2/C1) Gruppe C Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende , die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet Outcomes Advanced Student’s Book and Workbook (Combo-Split Edition A)”, Hugh Dellar and Andrew Walkley; Verlag: National Geographic Learning Cengage Learning, ISBN: 978-1-337-56116-7
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B2/C1 GeR
[251083] English for Academic Purposes II (B2/C1) Gruppe D — Sprachkurs
Ewa Behling, Frederik Bolz, Brian Laird- Score: 4.40 English for Academic Purposes II (B2/C1) Gruppe D Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende , die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet Outcomes Advanced Student’s Book and Workbook (Combo-Split Edition A)”, Hugh Dellar and Andrew Walkley; Verlag: National Geographic Learning Cengage Learning, ISBN: 978-1-337-56116-7
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe B2/C1 GeR
[251080] English for Academic Purposes II (B2/C1) Gruppe A (blended-learning) — Sprachkurs
Ewa Behling, Dr. Tetiana Shyian- Score: 4.40 English for Academic Purposes II (B2/C1) Gruppe A (blended-learning) Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende , die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet. Outcomes Advanced Student’s Book and Workbook (Combo-Split Edition A)”, Hugh Dellar and Andrew Walkley; Verlag: National Geographic Learning Cengage Learning, ISBN: 978-1-337-56116-7
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050536] Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1.3, A.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Armin Schäfer- Score: 4.40 : De Gruyter, 2016. Zur Anschaffung empfohlen wird die Ausgabe https://www.rowohlt.de/buch/robert-musil-der-mann-ohne-eigenschaften-i-9783499267802 . Außerdem sollten Sie auch den zweiten Band, der Auszüge aus dem Nachlass präsentiert, zur Hand haben; siehe https://www.rowohlt.de/buch/robert-musil-der-mann-ohne-eigenschaften-ii-9783499134630 . Das Seminar will hermeneutische, narratologische Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften (1.3, A.3) Im Jahr 1941 bat Robert Musil seine Leserinnen und Leser um Folgendes: „Es ist sehr anmaßend: ich bitte mich zweimal zu lesen, im Teil u. im Ganzen“. Das Seminar kann leider nicht den „ganzen“ Mann ohne Eigenschaften lesen. Im Mittelpunkt sollen vor allem die ersten 123 Kapitel des ersten Buchs stehen, die in der weit verbreiteten Ausgabe von Adolf Frisé einen Umfang von 665 Seiten haben, sowie die ersten zehn Kapitel des zweiten Buchs (nochmals ca. 70 Seiten). Wenn Sie diese Kapitel vor Beginn des Seminars einmal lesen, sind Sie gut vorbereitet. Überblicke zur neueren Forschung finden Sie bei Inka Mülder-Bach, Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Versuch über den Roman, München: Carl Hanser, 2013 und Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hrsg.), Robert Musil Handbuch, Berlin, Boston , fiktionstheoretische, gattungsgeschichtliche und diskursanalytische Zugänge zu Musils Roman erproben und wird thematische Scherpunkte setzen, die die Darstellung von Moderne, Stadt und Krieg, Institutionalisierung, Psychiatrie und Bürokratie betreffen. Vor allem soll s Close readings nachgezeichnet werden, wie die Schreibweise mit der Romanform zusammenspielt. Grundlage für einen Teilnahmenachweis ist die aktive
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Englische Literatur bis 1700
[050629] The Canterbury Tales: How to Do Things with Words and Narrative (SUMMER SCHOOL) — Seminar
Julia Wellnitz- Score: 4.39 . On the other hand, the various forms of speech and dialogues in the work invite the perspective of a field that deals with language use in context and with meaning created in interactions between speakers, pragmatics. Other than conversations in Modern English, historical texts like The Canterbury Tales are usually only preserved in written form. We will look at how historical pragmatics can help us to gain insights into written texts from an earlier stage of the English language. This course will introduce students to central concepts, approaches and methods in historical pragmatics and modern narratology. From a pragmatic perspective, these will include speech act theory, implicature and deixis. From a narratological perspective, we will investigate some recent approaches to narratives and narrative construction. The focus will be on The Canterbury Tales, but we will also analyse other selected Middle English texts. We will also ask the question in what ways historical pragmatics and modern narratology differ from or complement each other when it comes to their usefulness for examining literary texts. Willingness to engage with theory, basic knowledge of Middle English will be helpful
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
[040304] S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute — Seminar
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 4.38 Im Verlauf des Semesters wird den Studierenden das Basiswissen über die verschiedenen Bereiche, die zur "Musikindustrie" im Weiteren und speziell der "Tonträgerindustrie" im engeren Sinne gehören, vermittelt. Darüber hinaus werden die speziellen Aufgaben und Verknüpfungen der einzelnen Wirtschaftszweige im Musikgeschäft untereinander verdeutlicht sowie die geschichtliche Entwicklung der S: Grundlagen und historische Entwicklung der Musikwirtschaft bis heute
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Pflichtmodule, Modul Projekte in Wissenschaft und Praxis
[072200] Projekte in Wissenschaft und Praxis — Blockseminar
Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck- Score: 4.38 Weiteren müssen die Studierenden auswählen welche Arbeitspakete für die Beantwortung der Fragestellung benötigt werden und diese gleichwertig auf die einzelnen Gruppenmitglieder verteilen. Die erarbeiteten Ergebnisse der eigenen Arbeit müssen vor (externem) Fachpublikum zweimal präsentiert werden. Nach der ersten Präsentation wird der Arbeitsstand kritisch hinterfragt und gegeben falls eine Änderung des Fokus abgeleitet. Final müssen die Ergebnisse der Gruppenmitglieder evaluiert und so zusammengefügt werden, dass sich eine umsetzbare Lösung für die externen Partner konstruieren lässt.InhaltJede Veranstaltung beginnt mit einer Blockveranstaltung, in der den Studierenden Grundkenntnisse des Projektmanagements sowie Präsentationstechniken und verschiedene Analyseverfahren zur Bearbeitung von LernzieleEinsetzen erlernter Theorien und Methoden (z.B. SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse) auf reale Themenstellungen, die jedes Jahr von Unternehmen und Institutionen aus der Praxis eingegeben werden. Erarbeiten eines Projektplans für die Bearbeitungszeit. Dies beinhaltet die zeitliche Organisation entlang der zu bearbeitenden Aufgaben, die zum Teil chronologisch voneinander abhängig sind. Des Fallstudien vermittelt werden. Darüber hinaus referieren unterschiedliche Unternehmensvertreter im Rahmen von Praxisvorträgen. a)Bockveranstaltung Projekte (Anfang April) b)Projektpraktikum Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik I, Seminare
[050810B] Grundlagen der Sprachdidaktik, Gruppe B — Seminar
Alexander Kaul- Score: 4.38 Grundlagen der Sprachdidaktik, Gruppe B which involves reading about and discussing some of the central developments in teaching English as a foreign language and considering new and alternative ways of organising and stimulating classroom interaction. Assessment/requirements: active participation in the sessions is expected and you are required to complete assignments punctually and to the required standard. A final written test
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik I, Seminare
[050810C] Grundlagen der Sprachdidaktik, Gruppe C — Seminar
Sebastian Flaake- Score: 4.38 Grundlagen der Sprachdidaktik, Gruppe C which involves reading about and discussing some of the central developments in teaching English as a foreign language and considering new and alternative ways of organising and stimulating classroom interaction. Assessment/requirements: active participation in the sessions is expected and you are required to complete assignments punctually and to the required standard. A final written test at the end
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Modul Fremdsprachendidaktik I, Seminare
[050810A] Grundlagen der Sprachdidaktik, Gruppe A — Seminar
Prof. Dr. Markus Ritter- Score: 4.38 Grundlagen der Sprachdidaktik, Gruppe A which involves reading about and discussing some of the central developments in teaching English as a foreign language and considering new and alternative ways of organising and stimulating classroom interaction. Assessment/requirements: active participation in the sessions is expected and you are required to complete assignments punctually and to the required standard. A final written test at the end
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118312] S Wahrnehmung (Perception) — Seminar
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 4.37 This seminar complements the lecture 'perception' by adding a more hands-on approach. You will give short lectures and conduct mini-experiments to highlight specific topics and deepen the understanding of selected mechanisms. Seminar language: english Freitag, 10-12 Uhr, GA 04/187
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 4.34 ZIELE: Die moderne Kommunikationstechnik stellt ein interdisziplinäres Beschäftigungsfeld dar und erfordert daher Kenntnisse und Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Nach Teilnahme an der Vorlesung haben die Studierenden Konzepte aus diesen unterschiedlichen Disziplinen, die für die Etablierung einer zu Optimierung in der Informationstechnik verlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Optimierung eingefuehrt und anhand eines passenden Anwendungsfalls im Bereich der Kom timimierung Konvexe Mengen Konvexe Funktionen Eigenwerte & Eigenvektoren Lineare Unabhängigkeit Rang, Unterräume, Nullräume Optimierung: Lagrange-Multiplikatoren Quadratische Optimierung Semi-definite Relaxation Konzept der Majorisierung Anwendungsfall Informationsmaße Diskrete Entropie: Optimierung der Ver teilung Differentielle Entropie: Optimierung der Verteilung Anwendungsfall Gauss-Kanäle Punkt-zu-Punkt-Verbindung Paralelle Kanäle mit Waterfilling MIMO: Optimierung der Kovarianzmatrix MISO Broadcast-Kanal: Optimales Sende-Beamforming mittels Konvexe Optimierung MIMO MAC: Iteratives Waterfilling Anwendungsfall Sicherheit in der
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Wirtschaftspsychologie, Modul Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie
[112368] S Arbeits-, Organisations-& Wirtschaftspsychologie Blended Learning Gruppe 7 - Wirtschaft verstehen — Seminar
Olga Vogel- Score: 4.33 Anwendung der jeweiligen Schwerpunkte auf reale Unternehmen. Durch die Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage eines Unternehmens lernen die Studierenden neben dem Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, die Auswahl und Bewertung nichtwissenschaftlicher Quellen im wirtschaftlichen Kontext kennen (z.B. Fachzeitschriften wie Handelsblatt). Zudem erhalten sie die Möglichkeit ihre Ergebnisse in ein zur Das Seminar „Wirtschaft verstehen“ beschäftigt sich mit aktuellen Themen rund um die organisationale Arbeit. Neben Grundlagenverständnis (u. a. Organisationsformen „von Non-Profit bis zu Dax 30“) lernen die Studierenden Schwerpunkte in den Bereichen Managementsysteme, Industrie 4.0, New Work, Innovation und Hidden Champions und Wirtschaftsethik kennen. Ziel ist dabei die problembasierte
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 13: Finanzierung und Recht
[076010] V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling — Vorlesung
Dr. Andreas Bonse- Score: 4.30 Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse, der Kosten und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung und Finanzierung vorgestellt. 5 ECTS
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051613] Begleitseminar zur VL: Ansätze der Theatertheorie — Seminar
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt- Score: 4.30 Im Begleitseminar werden grundlegende Texte der in der Vorlesung behandelten Theoretiker*innen gelesen und diskutiert. Zugleich bietet es den Raum für Nachfragen und eigene Impulse der Studierenden. Das Seminar kann nur in Kombination mit der Vorlesung besucht werden; der Besuch der Vorlesung wiederum ist auch ohne jenen des Seminars möglich. Beginn der 1. Sitzung: 14.4. Anforderungen für Begleitseminar zur VL: Ansätze der Theatertheorie
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master of Education Chinesisch (PO 2020), C-L4 Praxissemester
[090562] Begleitung Praxissemester — Seminar
Christine Du- Score: 4.28 Im Rahmen des Praxissemesters führen die Studierenden ein forschungsnahes fachdidaktisches Unterrichtsvorhaben durch. Im Begleitseminar werden Vorhaben und die Erfahrungen aus der unterrichtlichen Praxis evaluiert und analysiert. Im Rahmen des Seminars erwerben die Studierenden folgende Kompetenzen: • Sie verknüpfen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und planen, gestalten und reflektieren Unterricht.• Sie kennen die fachdidaktischen Besonderheiten des Chinesischen und berücksichtigen diese in der kompetenzorientierten Planung, Durchführung und Reflektion von Unterricht.• Sie beherrschen die theoriegeleitete Analyse von Lehr-und Lernmaterialien.• Sie lernen den erzieherischen Umgang mit heterogenen Lerngruppen und entwickeln Konzepte zur Lernmotivation.• Sie kennen die Grundlagen der fach- und anforderungsgerechten Leistungsbeurteilung, der Diagnose und Förderung sowie deren Umsetzung im Unterricht.• Sie evaluieren und reflektieren ihre eigene Unterrichtstätigkeit und erproben ein eigenes professionelles Selbstkonzept. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Blockveranstaltung; genaue Daten und Zeiten werden kurzfristig bekanntgegeben. Registration via eCampus. Mi., 12
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Bildungswissenschaft) (PO 2013), Pflichtbereich, B 3 Teil 3
[030397] Diagnostik im Unterrichtsalltag -Begleitung zum Praxissemester- (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Jens Fleischer- Score: 4.28 wissenschaftlich beobachten zu können. Hierzu werden Module in Moodle bearbeitet, die jeweils aus Videos, Texten und einem kleinen Test bestehen. Der Test prüft das durch die Medien erworbene Wissen ab, ist unendlich oft und bis zum Ende des Praxissemesters bearbeitbar. Die Studierenden studieren diese Module selbstreguliert. Im empirischen Teil wählen die Studierenden je nach individuellem Interesse und Diese Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Krise digital stattfinden. Veranstaltungszeiten: 14 bis 16 Uhr, WT 3, d.h., 30.04., 21.05., 18.06., 09.07.2021 Das Seminar besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen dafür gelegt, im Schulalltag Phänomene der Individual-, Unterrichts- und Leistungsdiagnostik Rahmenbedingungen der Schulen eines von drei Themen, das empirisch in Form einer kleinen „Analyse“ bearbeitet wird. Die kleine „Analyse“ wird im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt und im Forschungsbericht (Modulabschlussprüfung) präsentiert. Die Erarbeitung dieses Forschungsberichts wird durch die Dozierenden über digitale Zoomsitzungen unterstützt.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Prävention und Rehabilitation durch Sport, Modul 15: Adressatenorientierte Bewegungsangebote
[100071] Seminar Wassergymnastik / Aquatraining — Seminar
Janina-Kristin Götz- Score: 4.27 Zielsetzung der Veranstaltung ist die Qualifizierung der Studierenden für die Durchführung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten im Wasser.Weiteres Ziel ist der Erwerb von Lehrkompetenz in den Bereichen der funktionellen Wassergymnastik, der Aquafitness, des Aquatrainings, besonders beim Aquajogging und in der Aquatherapie durch Erarbeitung und Präsentation von disziplinspezifischen Ergebnissen. Die Planung Durchführung und Auswertung ausgewählter Praxiseinheiten wird erwartet. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100921] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Michael Kellmann- Score: 4.26 In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem wissenschaftlichen Niveau kennen. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
VI. Juristische Fakultät
— Arbeitsgemeinschaften
[060570] Konzept Kleingruppe (Mo. 8.00-10.00 Uhr) — Arbeitsgemeinschaft
Amina Özen- Score: 4.26 Auch in diesem digitalen Semester gibt es wieder die Gelegenheit, sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen gemeinsam der Falllösungstechnik zu widmen. Der Name ist dabei Programm: Unter der Leitung eines/r erfahrenen Studierenden aus einem höheren Semester lernen max. sieben Studierende pro Kleingruppe gemeinsam in einem virtuellen Raum. Die Kleingruppen kommunizieren dabei gemeinsam über Zoom . Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Plakat oder der Homepage www.rub.de/konzept-kleingruppe.
-
XV. Fakultät für Mathematik
— Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
[150269] Übungen zu Numerik II — Übung
Prof. Dr. Patrick Henning- Score: 4.25 Beginn: i. d. R. ab der zweiten Vorlesungswoche. Die Übungen finden nach Absprache mit den Studierenden statt.
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, B.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Praktische Vertiefung
[138970] Grundlagen der Roboterprogrammierung — Praktikum
Dr.-Ing. Alfred Hypki- Score: 4.25 Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise und angeleitet näher gebracht und in selbstständiger Arbeit vertieft: Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mit Industrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems, über das Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen und dem Einmessen von Werkzeugen und Koordinatensystemen, endet der Kurs mit der Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden ein vollständiges Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Zu Beginn des Kurses werden die einfacheren Programme direkt per Teach-In am Roboter programmiert und ausgetestet. Mit der Steigerung der Komplexität der Roboterprogramme erfolgt die Programmierung dann in der Robotersprache RAPID, jeweils mit abschließenden Grundlagen der Roboterprogrammierung Überprüfungen am realen System. Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist der Simulationsteil angesiedelt, dieser beinhaltet die Einführung in ein kommerziell verfügbares und industriell eingesetztes 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem. Das Praktikum richtet sich an Bachelorstudierende der Angewandten Informatik. Die Veranstaltung findet zweizügig im September 2022 in der
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Einführung in die Musikwirtschaft
[040305] S: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft — Seminar
Dr. Jan Hildenhagen- Score: 4.24 Im Blockseminar werden die erworbenen Basiskenntnisse ausgebaut. Der zweite Teil beleuchtet den gegenwärtigen Stand und wagt Prognosen für die Zukunft. Hierbei sollen zusammen mit den Studierenden Lösungskonzepte für neue Herausforderungen der Musikbranche in Zeiten des Internet und der Globalisierung erarbeitet werden. Neben klassischen Aspekten wie der Verlags- und Labelarbeit, der Bedeutung S: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230055] Studentische Theatergruppen — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 4.24 Der Theatersaal im Musischen Zentrum wird prioritär Studierenden, Mitgliedern und Angehörigen der RUB je nach Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Das Vergabeverfahren ist durch die Richtlinien zur Benutzung des Theatersaals geregelt. Informationen gibt es im Büro der Studiobühne oder unter http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/theater/downloads.html.de. Eine öffentliche Veranstaltung ist gemäß § 40 der Sonderbauverordnung NRW nur durch eine vorhergehende Abnahme durch eine/n Veranstaltungsmeister/in möglich, die/der auch bei den Veranstaltungen für die Einhaltung der veranstaltungstechnischen Pflichten sorgt.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Bereich Projektseminar
[112711] S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung — Seminar
Prof. Dr. Jörg Lewald- Score: 4.23 Das Projektseminar soll auf eine experimentelle Bachelor-Arbeit zu einem Thema der auditiven, visuellen oder multimodalen Wahrnehmung vorbereiten, wobei vielfältige Ansätze neurowissenschaftlicher Methoden zur Verfügung stehen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden zunächst die theoretischen Grundlagen von den Studierenden erarbeitet. Die Studierenden entscheiden dann, welche S Neurowissenschaftliche Aspekte der Wahrnehmung Fragestellungen sich im Rahmen einer Bachelor-Arbeit bearbeiten lassen. Anschließend wird die Umsetzung der gewählten Themen in konkrete experimentelle Vorhaben geplant. Im Zentrum steht das praktische Arbeiten im Labor, das zunächst unter Anleitung, später weitgehend selbständig erfolgt. Nach Abschluss der Experimente werden Probleme der Datenanalyse und der schriftlichen Darstellung der Resultate besprochen 11: Auditive Lokalisation und das Wahrnehmen von Hörobjekten und Hörumwelten. Spektrum: Heidelberg. Lewald J (2012) Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen. In: Karnath H-O, Thier P (Hrsg.) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Auflage. Springer: Berlin, S. 251-262. Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Übungen in den kognitiven Neurowissenschaften
[118151] S Neuropsychologische Verhaltensstudien entwickeln und durchführen — Seminar
Dr. rer. nat. Johannes Jungilligens- Score: 4.23 Entwicklung von neuropsychologischen Verhaltensparadigmen, erarbeitet und praktisch umgesetzt. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer:innen selbstständig eine Studie mit neuropsychologischer Verhaltensmessung entwickeln und durchführen können. Depending on the group composition this seminar can also be held in English. Ablauf 04.04. 11.04. 25.04. 02.05. 09.05. 16.05. 23.05 30.05. 13 Die objektive Messung von Verhaltensaspekten spielt in den kognitiven Neurowissenschaften als Ergänzung zu Fragebögen und neurobiologischen Maßen eine wichtige Rolle, beispielsweise im Rahmen von klinisch-neuropsychologischen und grundlagenwissenschaftlichen Studien. In diesem Seminar werden die wichtigsten Aspekte bei der Planung und Umsetzung solcher Studien, vor allem hinsichtlich der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
[030376] Perspektiven und Methoden zur Beobachtung und Analyse von Schule und Unterricht. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung) — Oberseminar
Dr. Sebastian Boller- Score: 4.22 Das Praxissemester ist als zentrales Ausbildungselement mit weitreichenden Zielsetzungen verbunden: Theorie und Praxis sollen miteinander verzahnt und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorbereitet werden. Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung hat dieses Seminar die Anbahnung einer forschenden Grundhaltung zum Ziel, die auf Seite der Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Beobachtung, Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis ermöglichen soll. Es bereitet somit auf die Anforderungen des Praxissemesters vor, indem ausgewählte Verfahren und Methoden des forschenden Lernens im Zusammenhang mit der Beobachtung und Analyse von schulisch-unterrichtlichen Prozessen vorgestellt, erprobt und konkrete Szenarien für methodische Vorgehensweisen entwickelt werden. Zentrales Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden im Praxissemester selbstständig die „Beobachtungs- und Analyseaufgabe“ planen und methodisch umsetzen können, die dabei gewonnene Erkenntnisse angemessen dokumentieren und bewerten, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Wissensbestände analysieren sowie diese im Kontext des eigenen Professionsentwicklungsprozesses reflektieren können. Der Leistungsnachweis wird in Form eines Posters mit einer selbst entwickelten Beobachtungs- und Analyseaufgabe für das Praxissemester erbracht. Details zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Orientierende Grundlagenliteratur: Altrichter, H./Posch, P (1998): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Klinkhardt. De Boer, H./ Reh, S. (Hrsg.) (2008): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden u.a.: Springer. Flick, U./ Kardorff, von, E./; Steinke, I. (Hrsg.) (2008): Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Helmke, A. (2008): Unterrichtsqualität: Erfassen Bewerten Verbessern
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 5: Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Arbeit
[100406] Seminar [Anatomisch-physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität - Sportmedizinische Vertiefung: Sportwissenschaftliche Diagnostik und Intervention für den Schulsport ("Blended-Learning Kurs") — Seminar
Dr. rer. nat. Gernot Jendrusch- Score: 4.21 einem "Workload" von ca. 90 Zeitstunden = 3 Kreditpunkte. Termine: siehe 100 405 Bös, K. (unter Mitarbeit von L. Schlenker, D. Büsch, L. Lämmle, H. Müller, J. Oberger, I. Seidel & S. Tittlbach) (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 186). Hamburg: Czwalina.Bös, K., Schlenker, L. & Seidel, I. (FoSS). Innenministerium des Landes Am Beispiel "Motorischer Test für NRW" (Deutscher Motorik-Test; DMT 6-18; Bös et al., 2009), der im Auftrag des Innenministeriums NRW u. a. für den Schulsport entwickelt wurde, sollen - neben der Erarbeitung der theoretischen Hintergründe des Tests sowie Aspekten seiner praktischen Anwendung in der Schule - sportmedizinische und bewegungswissenschaftliche Vertiefungsmodule zu den motorischen Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2009). Motorischer Test für Nordrhein-Westfalen - Testanleitung mit DVD.Hollmann, W. & Strüder, H. K. (2009). Sportmedizin - Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin (5., völlig neu bearb. und erweit. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.Marées, H. de (2003). Sportphysiologie (Korrigierter Nachdruck der 9., vollst.
-
XIII. Fakultät für Maschinenbau
— Nicht-MINT Module/Nichttechnische Wahlfächer Bachelor-Studiengang
[138090] Technical English for Mechanical Engineering — Seminar
Karin Schmidt- Score: 4.21 Technical English for Mechanical Engineering
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fremdsprachenausbildung
[050696B] Grammar AM, Gruppe B — Übung
Dr. phil. Claudia Ottlinger- Score: 4.21 This class is intended to offer intensive practice in two select problem areas of English grammar, i.e. finite and non-finite verb forms. The aims of the course are twofold: to help you use your grammar correctly, and to help you identify typical errors and explain your corrections. Assessment/requirements: thorough preparation, active class participation, diagnostic test at the beginning
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen"
[251273] Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B2 - B2/C1): Introduction to English for Academic Purposes (Part 2) kompakt — Sprachkurs
Dr. Natalia Fritsler- Score: 4.21 Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B2 - B2/C1): Introduction to English for Academic Purposes (Part 2) kompakt
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende im Projekt "Universität ohne Grenzen"
[251272] Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B1 - B1/B2): Introduction to English for Academic Purposes (Part 1) kompakt — Sprachkurs
Kristina Baute- Score: 4.21 Englisch NUR für Teilnehmer/innen am Projekt 'Universität ohne Grenzen' (B1 - B1/B2): Introduction to English for Academic Purposes (Part 1) kompakt
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
[030126] EXTRA Research Colloquium "Metaphilosophy and Experimental Philosophy" — Kolloquium
Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath- Score: 4.21 In this research colloquium, we will discuss current topics from metaphilosophy and experimental philosophy, broadly construed. The colloquium will also host talks by a number of external guests, many of which are leading experts in their field. Students at the master or doctoral level will be given the opportunity to present their work in English. Mi 16-18, GAFO 04/619, MA CogSci
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076025] V Einführung in die BWL — Vorlesung
Dr. Roland Düsing- Score: 4.21 Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Sportmanagement, Modul 11: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
[076026] Ü Einführung in die BWL — Übung
Dr. Roland Düsing- Score: 4.21 Die Veranstaltung führt Studierenden nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge in die Thematik des Fachs Betriebswirtschaftslehre ein. Ausgewählte Fragestellungen zu relevanten Problemen unternehmerischer Entscheidungen werden von Dozenten verschiedener Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vorgestellt und diskutiert.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 9: Professional Skills
[100924] Seminar Forschungskompetenz I — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 4.20 In mehreren Phasen wird die schrittweise Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés realisiert. Angefangen bei der Themenfindung, über die Literatursuche und -aufarbeitung sowie der sachlogischen Ableitung der forschungsleitenden Fragestellung bis hin zur Auswahl geeigneter Forschungsmethoden lernen die Studierenden die wissenschaftliche Texterstellung und den Schreibprozess auf hohem wissenschaftlichen Niveau kennen. Di. 8.00 - 10,00 Uhr wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080119] Ü Strukturierte Betreuung (SozKult, Teil III) — Übung
Leonie Nowack- Score: 4.20 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Den Erklärungen zu den Fachbegriffen und -diskussionen wird viel Raum gegeben. Die strukturierte Betreuung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Es können keine Nachweise erworben werden. Dozentin: Leonie Nowack, Leonie.Nowack@ruhr-uni-bochum.de Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100134] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Florian Hanakam- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100131] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100130] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (Teil 2) — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100136] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100135] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100133] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022), Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich
[100132] Seminar Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik — Seminar
Dipl.-Sportl. Christian Osenberg- Score: 4.18 Lehrangebot im Studiengang Zertifikat Erweiterungsfach Lehramt (PO 2022),Modul 2: Didaktisch-methodische Grundlagen der Bewegungsfelder im Individualbereich,, Die Studierenden sollen Vermittlungskompetenz im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik erwerben. Die leichtathletikspezifische Eigenrealisation umfasst konditionell-athletische, koordinativ-rhythmische und koordinativ-technische Anforderungen. Die sportwissenschaftlich theoretischen Kenntnisse berücksichtigen insbesondere didaktisch-methodische Aspekte und pädagogische Perspektiven. Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe C1 GeR (UNICert III)
[251091] English for Academic Purposes III (C1) Gruppe B — Sprachkurs
Alan Davis- Score: 4.18 English for Academic Purposes III (C1) Gruppe B Dieser Kurs vermittelt Kompetenzen, die für die IELTS-Prüfung von Nutzen sind. Am Ende kann in Verbindung mit dem Kurs Englisch C1 mündlich das UNIcert® III-Zertifikat erworben werden. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen hier: englisch_endfassung.pdf (ruhr-uni-bochum.de) Die Leistungsüberprüfung erfolgt mit Bezug auf den GeR kompetenzorientiert. Die Klausurtermine werden auf der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet Outcomes Advanced Student’s Book and Workbook (Combo-Split Edition B)”, Hugh Dellar and Andrew Walkley Verlag: National Geographic Learning Cengage Learning
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Niveaustufenspezifische Kurse, Niveaustufe C1 GeR (UNICert III)
[251090] English for Academic Purposes III (C1) Gruppe A — Sprachkurs
Melissa Oldfield-Mariano, Dr. Tetiana Shyian- Score: 4.18 English for Academic Purposes III (C1) Gruppe A der Homepage des ZFA im Bereich Kursabschlusstermine (Hauptklausur und NSK) veröffentlicht. Studierende, die nach Ablauf der Abmeldefrist (08.05.2022) in eCampus zum Kurs angemeldet sind, sind automatisch auch zur Kursabschlussprüfung angemeldet Outcomes Advanced Student’s Book and Workbook (Combo-Split Edition B)”, Hugh Dellar and Andrew Walkley Verlag: National Geographic Learning Cengage
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
[211129] Master-Seminar Developer Centered Security — Seminar
Prof. Dr. Alena Naiakshina- Score: 4.16 Lernziele (Learning Outcomes) Die Studierenden haben einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Developer-centred Security und können eigenständig Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet aus diesem Bereich verstehen. Sie sind in der Lage eigene Texte und die Zusammenfassung komplexer Themengebiete zu verfassen. Darüber hinaus können sie einen Vortrag zur Präsentation von Themengebiet und produzieren ein “Literature Review” als Seminararbeit. Zum Abschluss des Seminars halten die Studierenden einen Vortrag über ihre Arbeit. Lernformen Seminarbeitrag, studienbegleitend Prüfungsformen Die Prüfungsleistung des Seminars besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Seminar ist bestanden, wenn sowohl der schriftliche als auch der mundliche Prüfungsteil wissenschaftlichen Ergebnissen halten. Inhalt Es wird eine Auswahl an aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich Developer-centred Security bereitgestellt. Thematische Schwerpunkte sind u.a. Sicherheits-Todsünden von Softwareentwicklern, die Nutzbarkeit von Programmierschnittstellen und Verhaltensforschung mit Sicherheitsexperten. Dazu erarbeiten die Studierenden anhand von Forschungsarbeiten selbständig ein
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Bachelor of Arts, BA Grundzüge der Logik Teil 1
[030005] Grundzüge der Logik: Logik I — Vorlesung
PD Dr. Nils Kürbis- Score: 4.15 Grundkenntnisse der modernen Logik sind unerlässlich, um sich mit historischen sowie aktuellen philosophischen Texten selbstständig und kritisch auseinanderzusetzen. Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen zentralen Bereich philosophischer Methoden anhand einer Einführung in die Grundzüge der Logik.Die Vorlesung "Grundzüge der Logik" bietet eine elementare Einführung in die klassische Baumkalküls eingeführt. Die Begriffe der Korrektheit und Vollständigkeit eines Beweissystems werden erklärt.Die Studierenden erwerben zentrale begriffliche und methodische Voraussetzungen, die ihnen ein tieferes Verständnis philosophischer Argumentation ermöglichen. Die Studentinnen und Studenten werden befähigt, die aussagen- und prädikatenlogische Struktur von Schlussfolgerungen zu analysieren. Sie sind Grundzüge der Logik: Logik I Philosophie,Bachelor of Arts,BA Grundzüge der Logik Teil 1, Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Syntax der Aussagen- und Prädikatenlogik wird motiviert und eingeführt. Das Konzept einer modelltheoretischen Semantik wird erörtert und die Wahrheitsbedingungen der klassischen Junktoren und der Quantoren werden erläutert. Die Ausdrucksstärke der klassischen Aussagenlogik wird eingehend behandelt. In die Beweistheorie der klassischen Logik wird durch ein System des
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050570] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.14 Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschließlich Studierenden des Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050571] Schreiben im Deutschunterricht (3.4, A.4) — Übung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.14 Verfügung zu stellen. Ausgehend von eigenen Schreiberfahrungen soll im Laufe der Veranstaltung sukzessive danach gefragt werden, wie es sprachlich und didaktisch reflektiert möglich ist, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, die komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, die sich ihnen beim Schreiben einfacher und komplexer Gattungen stellen. Die Veranstaltung ist ausschließlich Studierenden des Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch in NRW (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es im Rahmen dieses Hauptseminars vor allem darum, Studierenden theoretisch fundierte Konzepte zum prozessorientierten Schreiben zur
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (PO 2020), 2. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Wahrnehmung
[118311] V Wahrnehmung (Perception) — Vorlesung
Prof. Dr. Jonas Rose- Score: 4.14 the sensory systems and capabilities of different species. The lecture will be held in english.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108a] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 4.10 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,, . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Fr 9-10h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
[080108b] Ü Strukturierte Betreuung (GrundSopsy, Teil III) — Übung
Dr. Pradeep Chakkarath, Hannah Lück- Score: 4.10 In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie“ besprochen und vertieft, in manchen Fällen - je nach den Bedürfnissen der Studierenden - auch ergänzt. Erklärungen zu den Fachbegriffen, Fragen und Diskussionen wird viel Raum gegeben. Im späteren Verlauf dient die strukturierte Betreuung auch der Vorbereitung auf die Klausur Bachelor,Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie,, . Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: keine (Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung) Do 16-17h wird in der Veranstaltung und über Moodle bekannt gegeben
-
VI. Juristische Fakultät
— Kolloquien
[060177] Strafprozessbeobachtung *** — Kolloquium
Prof. Dr. Ken Eckstein, Senta Hirscheider- Score: 4.07 Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Studierenden der Rechtswissenschaft und anderer interessierter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie) Strafverfahren beobachtend begleitet. Die Teilnehmer*innen sollen "Law in Action" verstehen lernen. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen haben wir eine „virtuelle Prozessbeobachtung“ eingerichtet. Beobachtungsgegenstand ist aktuell der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
[080265] S Einführung in die Musikethnologie (SozAnth, Teil II) — Seminar
Prof. Dr. Andreas Meyer, Tobias Winnen- Score: 4.07 Im Zentrum des Seminars stehen Fachgeschichte, grundlegende Fragestellungen, Methoden und aktuelle Diskussionen im Fach Musikethnologie. Ein regionaler Schwerpunkt auf Indien soll Studierenden zudem die Charakteristika hindustanischer und karnatischer Musik näherbringen. Zu diesem Zweck ist ein praktischer Workshop mit dem Musiker Singh Patwalia angedacht. Dieses Semester: (Schwerpunkt Indien ) Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:nach Absprache Findet an der Folkwang Universität der Künste statt. Di 16-18, Raum S010 wird in der Veranstaltung besprochen
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030094] Special Topics in Philosophy of Science — Seminar
Jun.Prof. Dr. Jan Baedke- Score: 4.07 . It is obligatory for starters of the master program HPS+. Depending on the attendees the language of the course will be German and/or English. NF Math., NW; HPS+
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 4.06 ZIELE Neben den Strategien und Methoden zur Bewältigung der technischen Herausforderungen beherrschen die Studierenden gleichzeitig die Organisation von größeren Projekten in Teams, Methoden der Projektplanung, strukturierte Softwareentwicklung incl. Spezifikation und Validierung. INHALT In dieser Veranstaltung implementieren Mas sprechung (mit Teilnahmepflicht) statt, um die Fortschritte der jeweiligen Woche zu besprechen und die jeweils nächsten Schritte zu planen. Das Labor wird abgeschlossen durch eine Einreichung der Lösung (via GitHub), einen schriftlichen Bericht (Latex), in dem der eingereichte Code und die Ergebisse dokumentiert sind, und durch einen Online-Abschlussvortrag. Je nach Ergebnissen sollen der Quellcode und die Ergebnisse auch via Kaggle veröffentlicht werden. SONSTIGES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022 PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In addition to strategies and methods for the solution of technical challenges, the students learn the organization of large projects in teams, me sented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Please send an email until April 14, 2021, 11:59 p.m. using your RUB email address with the subject "Anmeldung Kurs 142040 SoSe2021" to wentao.yu[at]rub.de and benedikt.boenninghoff[at]rub.de. All fur
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
[211107] Software Protection — Vorlesung mit Übung
Dr.-Ing. Tim Blazytko, M. Sc. Philipp Koppe- Score: 4.05 als auch die Sicherheitsanalyse gängiger Systeme. Die Studierenden lernen erweiterte Techniken zur Programmanalyse, mit welchen sie komplexe Protection-Mechanismen angreifen können. Sie sind in der Lage, verschiede Aspekte der Software Protection zu beschreiben und auf neue Problemstellungen anzuwenden. Inhalt Unter Software Protection versteht man Maßnahmen, welche die Analyse bzw. das Reverse Engineering von Software erschweren. Solche Methoden finden sowohl Anwendung in kommerzieller Software, um Piraterie zu verhindern, als auch in Malware, um deren Funktionsweise zu verschleiern. In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden gängige Methoden der Software Protection kennen sowie Methoden, um diese zu brechen. Dazu designen und implementieren sie in praxisnahen Aufgaben erst ihre eigenen Grundkenntnisse im Bereich Reverse Engineering sind empfohlen, beipielsweise durch Erfahrung mit x86-Assembler. Erfahrung in systemnaher Programmierung (Assembler, C) ist hilfreich. Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Konzepte, Techniken und Tools aus dem Bereich Software Protection. Dies beinhaltet sowohl Wissen über das Design und die Implementierung von Obfuskierungstechniken Protection-Mechanismen, welche sie im Anschluss brechen werden mit dem Ziel, diese wieder zu verbessern. Parallel dazu werden Schutzmechanismen aus der echten Welt analysiert, attackiert und diskutiert. Dabei werden unter anderem die folgenden Themen und Techniken aus dem Bereich Software Protection behandelt: - Opaque Predicates - Control-flow Flattening - Mixed Boolean-Arithmetic Expressions ein tiefgreifendes Verständnis der einzelnen Konzepte und Werkzeuge. Prüfungsform Arbeit/Kompetenznachweis im Semester. Die Lehrveranstaltung beinhaltet mehere benotete praktische Übungen mit einer Dauer von 2-3 Wochen pro Übung. Jeder Teilnehmer bearbeitet die Übungen selbstständig in Einzelarbeit. Die Modulabschlussnote bildet sich aus dem gewichteten arithmetischen Mittel der einzelnen Übungen.
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 4. Semester, Bereich Kognitive Neurowissenschaft, Modul Biopsychologie
[112613] S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation — Seminar
Dr. Valerie Jentsch- Score: 4.04 . Hierzu werden ausgewählte Originalarbeiten zunächst von den Studierenden in Kleingruppen vorgestellt und anschließend im Plenum diskutiert. Die Literatur für die Referate wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. S Die Macht der Emotionen und wie wir sie regulieren - Grundlagen und Anwendung der kognitiven Emotionsregulation Ziel dieses Seminars ist es einen breiten Überblick über das Forschungsfeld der Emotionsregulation zu gewinnen und sich anhand ausgewählter wissenschaftlicher Artikel sowie angeleiteten Übungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionen mit einzelnen Themenblöcken aus dem Bereich der Physiologie, Neurobiologie, Modulation oder klinischen Anwendung der Emotionsregulation intensiv auseinander zu setzen
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051108] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe A, online in Zoom — Übung
Monika Moennig- Score: 4.04 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051109] Morphosyntax Spanisch Teil B, Gruppe B — Übung
Monika Moennig- Score: 4.04 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet. Dieses Angebot steht den Studierenden aller Übungen zur Verfügung. In den Veranstaltungen von Frau Moennig ist die regelmäßige Bearbeitung dieser Übungen verpflichtend. Da die Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems umfassend sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Übungen einplanen, die als Hausaufgaben termingerecht zu erledigen sind. Informationen zu den Inhalten der Moodlekurse erteilt Frau Moennig in ihrer Sprechstunde sowie in der ersten Veranstaltung.
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080312] S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) — Seminar
Laura Birg- Score: 4.04 Im Rahmen des Forschungsmoduls untersuchen die Studierenden ‑ ggf. in Zweiergruppen - eine kleinere Forschungsfrage aus einem selbst wählbaren Praxisbereich des Gesundheitswesens und werden dabei von der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie beraten und unterstützt. Die Durchführung eines solchen individuellen, praxisorientierten Projektes setzt zum einen inhaltliche Kenntnisse zum Gesundheitssystem voraus, zum anderen fundierte methodische Kenntnisse. Die notwendigen Kontakte zu Praxisfeldern werden bei Bedarf über den Lehrstuhl vermittelt. Es können aber auch Projektideen und Praxiskontakte (z. B. aus einem Praktikum) von den Studierenden eingebracht werden.Thematische Beispiele aus der Vergangenheit waren:- Erfolg einer Restrukturierung des Pflegedienstes im Krankenhaus (Methode S Gesundheitsforschung in der Praxis (FOR, Teil I / II) : Qualitative Interviews)- Der Umfang der psychiatrischen Versorgung in einer Ruhrgebietsstadt (Methode: Literatur- und Dokumentenanalyse, Interviews)- Teilnahme und Bewertung von BGF-Angeboten der BARMER aus Arbeitnehmersicht (Methode: Quantitative Fragebögen)Ebenso ist es möglich, sich an zwei fortlaufenden Projekten zu beteiligen. Dabei handelt es sich einerseits um eine Evaluationsforschung zur Qualitätssicherung und -prüfung eines spezifischen Ausbildungsprogrammes für Studierende der Medizin. Andererseits besteht die Option, als angeleitete Tutorin oder Tutor im Sommersemester 2021 Bachelorstudierende der Sozialwissenschaft in gemeinsamen Forschungsprojekten mit Medizin- und Wirtschaftspsychologiestudierenden zu begleiten und zu unterstützen. Weiterführende Informationen zu den verschiedenen
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251215] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe C (online) — Sprachkurs
Alan Davis, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 4.00 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe C (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251212] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe B (online) — Sprachkurs
Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano, Dr. Eva Schlinkmann- Score: 4.00 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe B (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251213] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe A (online) — Sprachkurs
Eyesha Elahi, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 4.00 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe A (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251216] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe D (online) — Sprachkurs
Eyesha Elahi, Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 4.00 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe D (online)
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251214] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe B (online) — Sprachkurs
Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano- Score: 4.00 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Advanced B2/C1 - C1 - C1/C2) Gruppe B (online)
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112316] S Sozialpsychologie (Gruppe 5) - Social Psychology of Prejudice — Blockseminar
Lusine Grigoryan- Score: 4.00 This seminar aims to provide an overview of psychological approaches to prejudice. We will discuss cognitive underpinnings of prejudice and why some individuals are more prejudiced than others. We will explore theories of intergroup relations to understand why racism, sexism, and other forms of prejudice and discrimination are so persistent. Language of instruction: English Introduction: 01
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112313] S Sozialpsychologie (Gruppe 2) - Cross Cultural Psychology — Seminar
Lusine Grigoryan- Score: 4.00 applications of cross-cultural psychology, focusing on acculturation, intercultural communication, and diversity management. Language of instruction: English.
-
V. Fakultät für Philologie
— Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Fachsprachen
[050688] The Language of Medical English — Seminar
Dr. phil. Robert William Smith- Score: 4.00 The Language of Medical English
-
International Course Catalogue
— Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
[030120] Colloquium: Philosophy of Logic, Language and Information — Kolloquium
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 4.00 This colloquium serves the discussion of current topics at the semantic interface of logic, the philosophy of language, and the philosophy of information. The colloquium will combine talks by international experts with presentations of local researchers and (PhD/MA) students. Students will be given the opportunity to present their (ongoing) work in English. A detailed schedule will be available
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Englisch, Fachsprachenkurse, Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs Computer Science
[251211] Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe A (online) — Sprachkurs
Ruzbeh Nagafi, Dr. Anja Nuss, Melissa Oldfield-Mariano, Anna Timukova- Score: 4.00 Englisch für Studierende des Bachelorstudiengangs 'Informatik' am CCS: English for Computer Science I: Listening Skills (Intermediate B1 - B1/B2 - B2) Gruppe A (online)
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 5 Praktikum
[100947] Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung - Einführungsveranstaltung — Praktikum
Constanze Schulte- Score: 3.99 Um am Berufsfeldpraktikum Kulturelle Bildung teilzunehmen, ist die Anmeldung zur und Teilnahme an der Einführungs- bzw. Abschlussveranstaltung obligatorisch. Dort werden Formalitäten erläutert und Fragen geklärt. Die Studierenden müssen zu diesem Zeitpunkt noch KEINEN Praktikumsplatz haben. Diesen suchen sie sich im Anschluss an die Einführung selbst. Bitte zu beiden Lehrveranstaltungen (100947 UND 100946) in eCampus anmelden. Einmalige Einführungsveranstaltung, Freitag, 22. April, 14-16Uhr Uhr, online Einmalige Abschlussveranstaltung erst im Folgesemester Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051107] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe E, Blockkurs (Sept. 22) — Übung
Dr. Gerardo Alvarez García- Score: 3.99 Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit (voraussichtlich 19.-23.09.2022, 9-14 Uhr) Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten
-
VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
— Masterstudiengänge in Management and Economics, Wahlmodul im Bereich Economics, Module Microeconomics II
[075226] Ü Microeconomics II — Übung
Marcel Wunschik- Score: 3.99 Dieses Modul ist eine Einführung in die moderne Industrieorganisation (IO) und seine Anwendungen in der angewandten Wirtschaftspolitik. Studenten Erlernen Sie die Standardmodellierungstechniken. Nach dem Besuch Modul sollten die Studierenden in der Lage sein IO zu lesen und zu verstehen orientierte wissenschaftliche Literatur. This module is an introduction to modern industrial organization
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051104] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe B — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 3.98 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren Morphosyntaxkurs
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051105] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe C — Übung
Andronike Matkares- Score: 3.98 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren Morphosyntaxkurs
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051103] Morphosyntax Spanisch Teil A, Gruppe A — Übung
Bernd Gosemärker- Score: 3.98 Die Kurse der Morphosyntax werden durch ein E-Learning-Angebot in Moodle begleitet, das den Studierenden aller Übungen zur Verfügung steht. Da diese sehr umfassenden Online-Übungen zum Erlernen des Wortschatzes und des spanischen Verbsystems zusätzlich zu den regelmäßigen Hausaufgaben zu erledigen sind, sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren Morphosyntaxkurs
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
[050418] Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede — Hauptseminar
Jun.-Prof. Dr. Tatjana Scheffler- Score: 3.98 Korpora sind ein wichtiges Werkzeug der Linguistik. Eine zunehmende Bedeutung nehmen digitale Korpora ein - sowohl Standardkorpora, auf die digital zugegriffen werden kann, als auch selbst erstellte "Ad hoc"-Korpora mit Daten aus digitalen Medien.Ziel dieser Einführung ist es, korpuslinguistische Methoden anhand von praktischen Beispielen und Übungen zu illustrieren, und die Studierenden somit die Studierenden in der Lage sein:- zu entscheiden, ob Korpora zur Beantwortung einer bestimmten linguistischen Fragestellung nützlich sind,- solche Fragestellungen selbst zu formulieren,- geeignete Korpora und Annotationen zu identifizieren oder- sie gegebenenfalls selbst zu erstellen, und- anhand von Korpusdaten selbst eigene Analysen durchzuführen.Themen-Auswahl: Erstellung von Korpora aus Korpusbasierte linguistische Analysen am Beispiel der Hassrede sozialen Medien, Suche in Korpora, Annotationen, Korpusformate, Datensammlung und Ethik digitaler Korpora, Hassrede, Typen schädlicher Sprache, Korpora schädlicher Sprache, Grundlagen der SprachverarbeitungDieses Seminar kann als Vorbereitungsseminar Forschung im Profilierungsbereich des 1-Fach-Master belegt werden. Anschließende Forschungsprojekte können korpusbasierte Methoden auf alle Teilbereiche der
-
V. Fakultät für Philologie
— Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
[051601] Ansätze der Theatertheorie — Vorlesung
Prof. Dr. phil. Jörn Etzold- Score: 3.98 werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit ihren Ansätzen und Begriffen über Theater, Performance, Darstellung und Vorstellung zu sprechen oder neue und andere Theaterformen zu entwerfen. Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende am Anfang des BA-Studiums, kann aber auch von fortgeschrittenen Studierenden mit Gewinn besucht werden. Jenen Studierenden wird besonders der zusätzliche Besuch des Ansätze der Theatertheorie Mit welchen Ansätzen, Begriffen und Konzepten arbeitet die Theaterwissenschaft? Wie nähert sie sich ihren Gegenständen – und konstituiert sie dabei? Im Unterschied und als Ergänzung zur Ringvorlesung „Theatertheorie“, in der die Lehrenden forschungsnah ihre jeweiligen theoretischen Zugänge vorstellen, wird diese Vorlesung eher enzyklopädisch – wenn auch nicht erschöpfend – die wichtigsten theoretischen Ansätze der Theaterwissenschaft vorstellen. Doch ihr Ziel ist weniger eine pointierte Fachgeschichte, auch wenn wichtige Positionen des Fachs immer wieder hinzugezogen werden. Als kleines Fach, das sich zwischen Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaft verortet und dessen Gegenstandsbereich sich mit mehreren anderen Fächern überschneidet – der Literaturwissenschaft, der Medienwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Ästhetik oder der politischen Theorie – verwendet die Theaterwissenschaft vielfach Konzepte, die in anderen Kontexten ausgearbeitet wurden. In diesem Sinne werden u.a. marxistische Theoriebildung, Psychoanalyse und Schizoanalyse, Dekonstruktion und Diskursanalyse, Feminismus und Queerfeminismus, Actor Network Theory und post- und dekoloniale Ansätze einführend vorgestellt – aber zugleich
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030217] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 1) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.96 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 1 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030218] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 2) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.96 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 2 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030219] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 3) — Übung
Inga Lotta Limpinsel, Markus Weber- Score: 3.96 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030221] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 5) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.96 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 5 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030220] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 4) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.96 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 3 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 5 Teil 2
[030222] Ü: Praktiken empirischer Forschung (Gruppe 6) — Übung
Cosima Quirl, Dr. Katja Serova- Score: 3.96 unterschiedlicher Methoden und die Instrumente der Datengewinnung und Datenauswertung bzw. der Erschließung der Quellen thematisiert und bezüglich der Güte und Angemessenheit der Vorgehensweise reflektiert. Die Studierenden werden darauf aufbauend ein eigenes Forschungsdesign erarbeiten und innerhalb einer Posterpräsentation vorstellen und diskutieren. Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Bei der Leistungserbringung wird am Anfang der Veranstaltung erläutert. Literaturhinweise: Für das Seminar wird ein Moodle-Kurs eingerichtet, der sämtliche Kursunterlagen, Texte zu den einzelnen Themen und Seminarinformationen enthält. Modulprüfung: Am Ende vom Semester nach erfolgreichem Abschluss der Übung können die Studierenden eine Modulprüfung im AM 5 ablegten. Die genaue Form der Modulprüfung wird am Anfang der In der Übung AM5 Teil 6 werden relevante Forschungsdesigns der erziehungswissenschaftlichen Forschung diskursiv erörtert und vertieft. Im Fokus stehen sowohl hypothesenprüfende quantitative als auch theoriegenerierende qualitative Verfahren. Anhand von exemplarischen Studien werden der Ablauf des Forschungsprozesses, die Besonderheiten des Daten- bzw. Quellenmaterials, die Einsatzmöglichkeiten Übung praktizieren wir unterschiedliche Formate (Präsenz, online synchron und online asynchron), wobei die Studierende Wahlmöglichkeiten für diese Formate bekommen. Der Ablauf und die Organisation der Veranstaltungen im Modul AM5 (Teil 1 und Teil 2, inkl. die genauen Modalitäten bzw. die Wahloptionen der Übungen) wird in der ersten Sitzung der Vorlesung AM5 Teil 1 (Di 12.04.2022, 8-10 Uhr c .t.) besprochen. Sie bekommen rechtzeitig zum Start der Veranstaltung den Zugang zum Moodle-Kurs und einen Zoom-Link für die Organisationssitzung am 12.04.2022. Bitte beachten Sie, dass beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) nur im Sommersemester angeboten werden. Es wird empfohlen, beide Teile des Moduls AM 5 (Vorlesung und Übung) in einem Semester zu besuchen. Leistungserwerb: Die genaue Form der
-
VI. Juristische Fakultät
— Kolloquien
[060179] Strafprozessbeobachtung Teil 2 *** — Kolloquium
Prof. Dr. Ken Eckstein, Senta Hirscheider- Score: 3.96 Im Rahmen der Veranstaltung werden mit Studierenden der Rechtswissenschaft und anderer interessierter Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie) Strafverfahren beobachtend begleitet. Die Teilnehmer*innen sollen "Law in Action" verstehen lernen. Unter den gegenwärtigen Pandemie-Bedingungen haben wir eine „virtuelle Prozessbeobachtung“ eingerichtet. Beobachtungsgegenstand ist aktuell der