Herzlich Willkommen
Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen der Suchmaske
Suchergebnis:
97 VVZ Einträge (aus 35179) gefunden für: Spect Kommunikations Bund Sentationstechniken
Suchdauer: 93 Millisekunden
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080318] S Digitalpolitik und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Jörg Bogumil- Score: 10.79 Handlungsstränge geplant. Durch das OZG wird der Implementationsdruck auf Bund und Länder deutlich erhöht, indem es beide Ebenen dazu verpflichtet, alle Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch im Portalverbund des Bundes anzubieten. Im Seminar soll untersucht werden, inwieweit sich der Informationsaustausch, die Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgern bei der öffentlichen
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260021] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Basismodul) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.41 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260018] Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz (Praxiswoche) — Oberseminar
Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske- Score: 10.41 Enrico Bunde, Professor Dr. Christian Meske
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kommunikation und Präsentationstechniken
[040310] S: Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation — Seminar
Nina Laudien- Score: 7.53 S: Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Geschichte,Optionalbereich,Kommunikation und Präsentationstechniken,
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Optionalbereich, Kommunikation und Präsentationstechniken
[040311] S: Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation — Seminar
Nina Laudien- Score: 7.53 S: Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Geschichte,Optionalbereich,Kommunikation und Präsentationstechniken,
-
I. Evangelisch-Theologische Fakultät
— Master of Arts (M.A.), Master of Arts - 2 Fach (PO 2016), Modul MBW: Bibelwissenschaften
[010133] Hauptseminar: Die Priesterschrift — Hauptseminar
Leonie K. Stör- Score: 7.47 In diesem Seminar soll ein Überblick über zentrale Texte und Themen der Priesterschrift gewonnen werden: z.B. Schöpfung, Bund und Kult. Wie ist die Priesterschrift aufgebaut und woran kann man priesterschriftliche Texte erkennen? Dabei geht es auch um ihre Verortung im Kontext der neueren Modelle zur Entstehung des Pentateuchs. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Einblick in die
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
[080204] S Das Ruhrgebiet im internationalen Vergleich: gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Transformation eines postindustriellen Raumes (InterVerg, Teil II) — Seminar
Ursula Hermanns, Dr. Stephan Treuke- Score: 7.41 : Rohn 2009, 149 S. Berger, Peter A., Carsten Keller, Andreas Klärner und Rainer Neef (Hrsg.), 2014: Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden: Springer VS. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars 2013: Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bpb. Schriftenreihe (Bd. 1329). Die Neue Leipzig-Charta. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund .de/DE/themen/bauen-wohnen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/neue-leipzig-charta/neue-leipzig-charta-node.html Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken, Ullstein HC. Höltermann, Tim: Soziale Polarisierung in deutschen Städten: Entwicklungen, Gegenmaßnahmen und eine Fallstudie des Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" aus Göttingen, Hamburg: Diplomica Verl. 2008, 151 S.
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051034] Mündliche Kommunikation I, Italienisch — Übung
Christian Giordano- Score: 6.56 Mündliche Kommunikation I, Italienisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051055] Mündliche Kommunikation III, Italienisch — Übung
Irene Gallerani- Score: 6.56 Mündliche Kommunikation III, Italienisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Italienisch
[051035] Mündliche Kommunikation II Italienisch — Übung
Irene Gallerani- Score: 6.56 Mündliche Kommunikation II Italienisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051120] Mündliche Kommunikation I, Spanisch, Gruppe C — Übung
Carmen Cárdenas- Score: 6.48 Mündliche Kommunikation I, Spanisch, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051122] Mündliche Kommunikation II, Spanisch, Gruppe A — Übung
Antonia Cordero- Score: 6.48 Mündliche Kommunikation II, Spanisch, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051124] Mündliche Kommunikation II, Spanisch, Gruppe C — Übung
Carmen Cárdenas- Score: 6.48 Mündliche Kommunikation II, Spanisch, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051123] Mündliche Kommunikation II, Spanisch, Gruppe B — Übung
Antonia Cordero- Score: 6.48 Mündliche Kommunikation II, Spanisch, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051119] Mündliche Kommunikation I, Spanisch, Gruppe B — Übung
Carmen Cárdenas- Score: 6.48 Mündliche Kommunikation I, Spanisch, Gruppe B
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260011] Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen (Praxiswoche) — Oberseminar
Professor Dr. Christian Meske- Score: 6.45 Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen (Praxiswoche)
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Institut für Arbeitswissenschaft, Oberseminare
[260010] Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen (Basismodul) — Oberseminar
Professor Dr. Christian Meske- Score: 6.45 Kommunikation und Wissensaustausch in Unternehmen (Basismodul)
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050944] Mündliche Kommunikation I Französisch, Gruppe A — Übung
Kentin Le Provost- Score: 6.45 Mündliche Kommunikation I Französisch, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis
[051161] Mündliche Kommunikation III Spanisch, Gruppe B — Übung
Dr. Gerardo Alvarez García- Score: 6.45 Mündliche Kommunikation III Spanisch, Gruppe B
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Übungen
[051173] Portugiesisch B1.2: schriftliche Kommunikation — Übung
Dr. Marcos Machado Nunes- Score: 6.45 Portugiesisch B1.2: schriftliche Kommunikation
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050947] Mündliche Kommunikation II, Französisch, Gruppe A — Übung
Anne-Marie Hussein- Score: 6.45 Mündliche Kommunikation II, Französisch, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis
[051160] Mündliche Kommunikation III Spanisch, Gruppe A — Übung
Dr. Gerardo Alvarez García- Score: 6.45 Mündliche Kommunikation III Spanisch, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis
[051162] Mündliche Kommunikation III Spanisch, Gruppe C — Übung
Lic. phil. Imma Marti Esteve- Score: 6.41 Mündliche Kommunikation III Spanisch, Gruppe C
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050945] Mündliche Kommunikation I Französisch, Gruppe B, online — Übung
Kentin Le Provost- Score: 6.41 Mündliche Kommunikation I Französisch, Gruppe B, online
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Spanisch
[051118] Mündliche Kommunikation I, Spanisch, Gruppe A — Übung
Lic. phil. Imma Marti Esteve- Score: 6.37 Mündliche Kommunikation I, Spanisch, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050982] Mündliche Kommunikation für M.Ed.-Studierende, Gruppe A — Übung
Dr. Nathalie Piquet- Score: 6.37 Mündliche Kommunikation für M.Ed.-Studierende, Gruppe A
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050948] Mündliche Kommunikation II Französisch, Gruppe B, Blockkurs — Übung
Anne-Marie Hussein- Score: 6.34 Mündliche Kommunikation II Französisch, Gruppe B, Blockkurs
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050983] Mündliche Kommunikation für M.Ed.-Studierende, Gruppe B, Blockseminar — Übung
Anne-Marie Hussein- Score: 6.03 Mündliche Kommunikation für M.Ed.-Studierende, Gruppe B, Blockseminar
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Mittelalterliche Geschichte
[040111] ÜMT: Die Bedeutung symbolischer Kommunikation für die Gesellschaften des Mittelalters — Übung
Dr. Katrin Bourrée- Score: 5.96 ÜMT: Die Bedeutung symbolischer Kommunikation für die Gesellschaften des Mittelalters
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
[030045] Kommunikation und Bedeutung — Seminar
Jun.Prof. Dr. Kristina Liefke- Score: 5.77 Kommunikation und Bedeutung Derselbe Satz kann in verschiedenen Äußerungssituationen verwandt werden, um sehr unterschiedliche Aussagen zu machen. Das Seminar führt in diese verschiedenen Dimensionen sprachlicher Bedeutung sowie in deren Rolle in sprachlicher Kommunikation ein. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil (Wochen 1-4) erarbeiten wir die Unterscheidung zwischen Satzbedeutung und Originalaufsätze stammt aus:Meggle, G. (2016). Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Textor, Mark (Hrsg.). 2004. Neue Theorien der Referenz. Mentis Anthologien Philosophie. Paderborn: Mentis.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Übungen
[050574] Stimme und rhetorische Kommunikation (3.3, A.4) — Übung
Hilgrun Marx, Prof. Dr. Sebastian Susteck- Score: 5.62 Stimme und rhetorische Kommunikation (3.3, A.4) Um mündliche Kommunikationsfähigkeiten von SchülerInnen im Deutschunterricht erfolgreich zu fördern ist es wichtig, dass DeutschlehrerInnen über Fachwissen zur Kommunikationskompetenz verfügen und selbst eine professionelle rhetorische Handlungskompetenz entwickeln. Dazu gehört, den Umgang mit Stimme in der rhetorischen Kommunikation bewusst zu gestalten. Als Deutschlehrer Kommunikation passende Sprechausdrucksmuster wählen: SchülerInnen etwas sachlich berichten oder erklären oder spannend erzählen oder zu strittigen Fragen ein überzeugendes Statement geben und dafür argumentative und narrative Aspekte miteinander verknüpfen: Die Professionalisierung dieser Kompetenzen durch praktische Übungen ist das Anliegen dieses Blockseminars! Übungen für Körper - Atem - Stimme werden
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050558] (Hyper-)Medien und Deutschunterricht (2.2, B.2) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 5.62 Deutschunterrichts wahrgenommen werden, sondern darüber hinaus auch gesprochen-sprachliche und bildliche Formen der (didaktischen) Kommunikation relevant geworden sind. Theoretisch formuliert ist die Multimodalität jeglicher Art der Kommunikation in den Blick gekommen. Vor dem Hintergrund dieser Feststellung wird es im vorliegenden Seminar darum gehen, ausgehend von einigen Überlegungen zur Multimodalität von Kommunikation für Schüler*innen relevante Textformen aus dem Bereich der Print- und Internetwerbung, der politischen Diskussion über Instagram und Twitter, der medialen Interaktion über WhatsApp oder YouTube u.v.a. und Textsorten wie Printanzeigen und Spots, Tweets und Instaposts, Tutorials, Spiele oder Chats in den Blick zu nehmen und in ihrer Relevanz für den schulischen Deutschunterricht didaktisch
-
II. Katholisch-Theologische Fakultät
— Praktische Theologie, Vorlesungen
[020121] "Was mich nicht erreicht, das gibt´s auch nicht!" Herausforderungen religiöser Kommunikation in Print, Bild, Web und Ton — Vorlesung
Prof. Dr. Matthias Sellmann, Björn Szymanowski- Score: 5.58 "Was mich nicht erreicht, das gibt´s auch nicht!" Herausforderungen religiöser Kommunikation in Print, Bild, Web und Ton
-
V. Fakultät für Philologie
— Romanistik, Sprachpraxis, Französisch
[050932] Face à face: deutsch-französischer Dialogkurs, Kompaktkurs / Exkursion im September an der Université de Tours — Übung
Dr. Nathalie Piquet- Score: 5.41 Eine Kreditierung mit 2 CP für den Wahlbereich ist möglich! Es ist auch eine Kreditierung mit 4 CP für den Kurs Mündliche Kommunikation I möglich.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050129] Arabisch IV - Arabische Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 5.33 Arabisch IV - Arabische Kommunikation Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Kommunikation IV steht die Anwendung der arabischen Sprache im akademischen Kontext mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Neben der Vermittlung essentieller sprachlicher Strategien, welche die Kommunikation erleichtern, liegt der Schwerpunkt auf der Diskussionsfertigkeit. Für den Lernerfolg ist es äußerst wichtig, dass die Lernenden stets und aktiv an der
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-S6 Modernes Chinesisch Oberstufe
[090853] Modernes Chinesisch VIII — Übung
Rong Xu-Heinrich- Score: 4.89 Die Veranstaltung dient speziell der Verbesserung des Hör- und Leseverstehens und des mündlichen Ausdrucks in Form von Konversationstraining sowie der schriftlichen Kommunikation auf fortgeschrittenem Niveau. Do., 11:00-12:00 Uhr, 0244/32-26257, Universitätsstraße 134, Raum 3.19, rong.xu-heinrich@rub.de Das Unterrichtsmaterial wird im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum HSS
[142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence — Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl- Score: 4.82 triebssystem LINUX und in die für dieses Praktikum wichtigen Entwurfswerkzeuge Spectre und CADENCE. Danach beginnt ein über das ganze Semester laufendes Entwurfsprojekt aus der Hochfrequenztechnik, z.B. der Entwurf eines FMCW-Radar-Systems, jeweils auf Transistorebene. Die Entwurfsaufgabe wird auf die teilnehmenden Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe aus 2 oder 3 Stu nologies, the LINUX operating system, and the design tools Spectre and CADENCE, which are important for this course. Thereafter, a whole-semester design project in the area of high-frequency engineering begins, e.g. the design of an FMCW radar system at the transistor level. The design task is divided among the participating groups, with one group consisting of 2 or 3 stu
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), Ergänzendes Lehrangebot
[112511] V Beratung und Intervention I — Vorlesung
Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Meinolf Noeker- Score: 4.73 Das Modul gibt einen Überblick über die Methoden und Felder der psychosozialen Beratung. In der Vorlesung wird auf die verschiedenen Beratungsansätze fokussiert sowie ausgewählte Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus werden Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit psychotherapeutischen Verfahren erläutert. Im Seminar werden Grundlagen von Kommunikation vermittelt und
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Vorlesungen
[050548] Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht (2.1, B.1) — Vorlesung
Prof. Dr. Björn Rothstein- Score: 4.57 schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht (3.1, B.1b)' noch fehlt, nehmen an dieser Vorlesung teil. Die Veranstaltung wird online und asynchron (= ohne feste Termine) angeboten. online, asynchron
-
Zentrale Einrichtungen
— Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Portugiesisch (bras.), Niveaustufe B1 mündlich
[258650] Portugiesisch B1: mündliche Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Fernando Toledo- Score: 4.57 Portugiesisch B1: mündliche Kommunikation
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050127] Arabisch II - Arabische Kommunikation — Sprachkurs
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 4.54 Arabisch II - Arabische Kommunikation Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung Kommunikation II stehen die Nutzung und Erweiterung der Sprachrepertoires. Neue Kontexte werden erschlossen; der Wortschatz wird ausgebaut und die Sprachproduktion in progressiven Sprechsituationen weiterentwickelt. Für den Lernerfolg ist es äußerst wichtig, dass die Lernenden stets und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen sowie diese, auch in Form von
-
Fakultätsübergreifendes
— Optionalbereich, Gebiet 4 Interdisziplinäre Studieneinheiten, Interdisziplinäre Studieneinheiten
[100991] Sprachförderung im Sportunterricht "Eine praxisorientierte Anwendung methodischer Inszenierungen, Kommunikationsformen und neuer Medien im Sportunterricht" — Seminar
Dipl.-Sportl. Adam Frytz- Score: 4.52 im performativen Vollzug entstehenden körperlich-symbolischen Sprachformen resultieren Chancen und Schwierigkeiten der Kommunikation. So ist auf der einen Seite z. B. im Tanz oder im Fußball durch den Rückzug auf das internationale Fachvokabular und die Körpersprache eine Verständigung im bewegungsbezogenen System möglich, auch wenn die Grundlagen für eine verbale Verständigung sonst fehlen würden führen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Verlaufe des Vorhabens sowohl in der Qualität ihrer Kommunikation gefördert werden, als auch in ihrer Quantität. Sprich, es soll gefördert werden, dass die Schüler/innen während des Sportunterrichts kommunizieren und so erkennen, dass für das Lösen von Bewegungsaufgaben, vor allem im Team, eine ausreichende Kommunikation und Kooperation förderlich und notwendig ist. Oft kann im Sportunterricht das „stumme Fußballspiel“ beobachtet werden, in dem kaum bis gar nicht zielgerichtet kommuniziert wird.Darauf aufbauend soll die Qualität der Kommunikation der Schüler/innen durch Themenschwerpunkte wie fachspezifische Operatoren und sportartspezifisches Vokabular gefördert werden.Zusätzlich zu den Fördermaßnahmen die sich auf die Schüler/innen beziehen, sollen
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Sozialpsychologie
[112315] S Sozialpsychologie (Gruppe 4) - Politische Psychologie — Blockseminar
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann- Score: 4.43 In diesem Blockseminar befassen wir uns mit ausgewählten Themen der politischen Psychologie, wie etwa politische Sozialisation und Einstellungen, Vorurteile und Diskriminierung, soziale Ungleichheit, Wahlverhalten, politische Kommunikation und Informationsverarbeitung und kollektives Handeln. Dabei wollen wir auch immer wieder Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen und Diskussionen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturpsychologie
[080018] V Theorien und Methoden der Kulturpsychologie (SozKult, Teil I) — Vorlesung
PD Dr. Alexander Kochinka- Score: 4.39 Kulturen und versucht, ermittelte Unterschiede mit Besonderheiten dieser Kulturen in Verbindung zu bringen. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind Schlagworte, die für diese Facette der Kulturpsychologie stehen. Drittens schließlich begreift die "Kulturpsychologie" Kultur als notwendige und unhintergehbare Voraussetzung des Menschseins, "Kulturation" als Menschwerdung. Diese und dritte einleitend skizzierte Lesart behandelt werden). Es wird der (keineswegs unkomplizierte) Kulturbegriff diskutiert, sodann werden mögliche Felder einer "Psychologie kultureller Objektivationen" skizziert. Die kulturvergleichende Psychologie wird mit einflussreichen Modellen (Hofstede, Hall u.a.) und wichtigen Anwendungsfeldern (z.B. Kommunikation, Mediation, Gesundheit) behandelt. Die
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Japanologie (PO 2020), Kernbereich
[090254] Kleidung, Nahrung, Wohnung: Geschichte des japanischen Alltags vom der Meiji-Zeit bis heute — Seminar
Dr. phil. Anke Scherer- Score: 4.29 durch die Einführung neuer Technik im Alltagsleben (Kommunikation, Verkehr etc.) hatte. Dr. Anke Scherer, n.V., anke.scherer@rub.de, Uni 134, 2.19
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Aufbaumodul Arbeit
[080240] S Vergütungssysteme in der new work (Arb, Teil II) — Seminar
Dr. Claudia Niewerth- Score: 4.18 ) EG - Raum Bibliothek 44803 Bochum Franke, Hornung, Nobile (2019): New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle, Haufe-Verlag. Freiburg. Meine, Ohl, Rohnert (Hrsg.) (2018): Handbuch Arbeit - Entgelt – Leistung. 7. Auflage. Bund-Verlag. Oechsler, W. A. (2010). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Ressource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Oldenbourg Verlag.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
[050356] Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft — Vorlesung
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 4.16 In dieser Ringvorlesung zur Angewandten Sprachwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gesprächsforschung, der Schreibforschung und der multimodalen Textanalyse vermittelt. Dabei stehen neben theoretischen Aspekten auch berufsfeldspezifisch relevante Themen wie hochschulische Sprechstundengespräche, Arzt-Patienten-Kommunikation, Formen der Schreibberatung oder Themen aus dem
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) (PO2018), Studienschwerpunkt Training und Diagnostik, Modul 10 Gesundheits- und Leistungssport in der Gesellschaft
[100507] Seminar Gesprächsführung in Training und Therapie — Seminar
Ewald Bormann- Score: 4.16 Gespräche in Trainings- und Therapiesituationen sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass 1. auch Unangenehmes thematisiert werden muss und 2. Trainer(in) und Athlet(in) bzw. Therapeut(in) und Patient(in) nicht auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. In drei Sitzungen sollen zunächst theoretische Grundlagen der Kommunikation vermittelt werden. An den beiden Wochenenden sollen dann im ersten
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
[040116] ÜMT: Von Fuggerzeitungen und Flugschriften. Frühneuzeitliche Medien als Quellen. — Übung
Christina Schröder- Score: 4.13 und Herrscherdarstellungen zirkulierten in immer größer werdenden Kreisen, schufen neue Öffentlichkeiten und veränderten somit die zeitgenössischen Kommunikations- und Vernetzungsprozesse. Diese Entwicklungen begünstigten nicht nur die Verbreitung der Reformation im 16. Jahrhundert, sondern sie stellten schließlich auch wesentliche Voraussetzungen für die im 18. Jahrhundert einsetzende Aufklärung HistorikerInnen an das vielseitige Material stellen können und welche Erkenntnisse und Ergebnisse mediengeschichtliche Forschungen hervorbringen können. Sprachnachweise können in Englisch und Französisch erbracht werden. Einführende Literatur: • Bösch, Frank: Mediengeschichte, Frankfurt am Main u. a. 2011. • Burkhardt, Johannes / Werkstetter, Christine (Hgg.): Kommunikation und Medien in der Frühen
-
X. Fakultät für Sportwissenschaft
— Lehrangebot im Studiengang Master of Science - Mangement & Consulting im Sport (M.Sc.) (PO 2020), Modul 6: Marketingmanagement im Sport
[100951] Seminar Marketing & Kommunikation im Sport/ — Seminar
Prof. Dr. Christoph Bühren- Score: 4.04 Seminar Marketing & Kommunikation im Sport/
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
[050333] Gefangenenliteratur (V2, V4) — Seminar
Dr. phil. Luzia Vorspel- Score: 3.82 Überwachen und Strafen (Foucault) sind auch heute noch zentrale Funktionen der Gefangennahme von Menschen. Wie diese versuchen, mit der sozialen Entwurzelung umzugehen, über Kommunikation die Mauern nach draußen zu überwinden und die Öffentlichkeit zu informieren, wird in der Literatur – seien es Tagebücher, Briefwechsel, Romane oder (Auto-)Biographien – deutlich. Bitte lesen Sie zur
-
Fakultätsübergreifendes
— Methodenzentrum
[480028] Datenvisualisierung in R (Methodenwoche) — Workshop
Sebastian Gerhartz, Daniel Weller- Score: 3.82 Inhalt Daten in visueller Form angemessen präsentieren zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für Forschende in allen Disziplinen. Von der Exploration umfangreicher Datenquellen über die Interpretation statistischer Analysen bis hin zur Kommunikation von Forschungsergebnissen gehören das Erstellen und Lesen von Grafiken zu jeder Datenanalyse dazu. Der Workshop stellt Grundprinzipien
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051704] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 3.62 Erläuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051703] Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Prof. Stefan Rieger, Prof. Dr. Simon Rothöhler- Score: 3.62 Erläuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien
-
V. Fakultät für Philologie
— Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
[051306] Ukrainisch für Anfänger:innen — Sprachkurs / Übung
Tetiana Zheleznyak- Score: 3.62 wie Familie, Zuhause, Beruf, Einkäufe werden bearbeitet. Als besonderes Highlight ist die Erstellung eines Glossars für eine erfolgreiche Kommunikation mit den Ukrainer:innen in Deutschland geplant. Es werden die Einblicke in den Alltag und die Kultur der Ukraine vorgestellt. Die Zugangsdaten zu Zoom-Sitzungen werden den in eCampus angemeldeten Teilnehmer:innen per eMail zugeschickt. Die Klausur
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051706] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Veronique Sina- Score: 3.62 Erläuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien
-
V. Fakultät für Philologie
— Medienwissenschaft, Propädeutische Module - Theorien und Methoden 2
[051705] Übung zur Vorlesung: Medientheorie und Kommunikationstheorie — Propädeutika
Dr. Hilde Hoffmann- Score: 3.62 Erläuterungen in den Vordergrund rücken. Die Lernziele lauten: a) Grundlegende Kenntnis medienwissenschaftlicher Theorien und ihrer zentralen Begriffe („Was ist ein Medium? Was ist Kommunikation?“) b) Kenntnis der Unterschiede und Potenziale unterschiedlicher Paradigmen und Theorien hinsichtlich ihrer Fragestellungen, Erkenntnisinteressen, Vorannahmen etc. („Welche Medien- und Kommunikationstheorien
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230042] Sprechen stimmen – Sprechpraktische Übungen. — Theaterpraktische Übung
Karin Freymeyer- Score: 3.60 Theatersaal am 13. Juli 22 um 18 Uhr Teil 1: Seit Corona haben sich die Anforderungen an die Sprechstimme geändert. Das laute Sprechen ist in der digitalen Kommunikation nicht so gefordert. Persönliche akustische Erfahrungen, die eigene Stimme in größeren architektonische Räumen erklingen zu lassen, kommen seit Corona zu kurz. Und wie steht es mit der Stimme? Hören Sie gerade eine Stimme, wenn Sie den Text lesen? Welche? Was ändert sich, wenn Sie diesen Text jetzt laut lesen und sich zuhören? In der mündlichen Kommunikation ist die menschliche Stimme das Medium und damit ist sie Instrument und Sprachrohr zugleich. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Person, Stimme und Raum? Wie formen Gedanken und Emotionen das Sprechen im Raum? Weshalb beeinflussen physikalische und anatomische
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230041] Sprechen stimmen – Wissenschaftliche Einführung über Stimme und Sprechen. — Seminar
Karin Freymeyer- Score: 3.60 Theatersaal am 13. Juli 22 um 18 Uhr Teil 1: Seit Corona haben sich die Anforderungen an die Sprechstimme geändert. Das laute Sprechen ist in der digitalen Kommunikation nicht so gefordert. Persönliche akustische Erfahrungen, die eigene Stimme in größeren architektonische Räumen erklingen zu lassen, kommen seit Corona zu kurz. Und wie steht es mit der Stimme? Hören Sie gerade eine Stimme, wenn Sie den Text lesen? Welche? Was ändert sich, wenn Sie diesen Text jetzt laut lesen und sich zuhören? In der mündlichen Kommunikation ist die menschliche Stimme das Medium und damit ist sie Instrument und Sprachrohr zugleich. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Person, Stimme und Raum? Wie formen Gedanken und Emotionen das Sprechen im Raum? Weshalb beeinflussen physikalische und anatomische
-
XI. Fakultät für Psychologie
— Bachelor Psychologie (PO 2017), 6. Semester, Schwerpunkt Beratung und Intervention, Modul Beratung & Intervention III (KP: 6)
[112532] S Arbeit mit Paaren im Allgemeinen und unter besonderen Umständen am Beispiel der Onkologie — Blockseminar
N. N.- Score: 3.60 fokussiert neben der Verbesserung der partnerschaftlichen Kommunikation auch auf die Optimierung des gemeinsamen (dyadischen Copings), der Kommunikation mit Kindern sowie Sexualität. Im Workshop werden die wesentlichen Elemente der Paarprogramme mit Videounterstützung vorgestellt. Die Teilnehmenden sollen die theoretischen Modelle und das praktische diagnostische und therapeutische Vorgehen exemplarisch
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050125] Arabisch II - Einführung in die arabische Grammatik — Sprachkurs / Vorlesung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 3.44 050125 Sprachkurs: Arabisch II - Einführung in die Arabische Grammatik B.A.: Modul SK-2 Optionalbereich: Grundkurs Arabisch für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, Teil 1, (20 TN). Die viersemestrige Vorlesung bildet die Basisveranstaltung des Sprachkurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Arabisch II fokussiert auf die Vermittlung der
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Politikwissenschaft, Mastermodul Politikfeldanalyse
[080321] S Social Media in Policy-Prozessen: Datensammlung und -analyse mit Python (EDG, Teil II; PFA, Teil II) — Seminar
Erik Wolfes-Wenker- Score: 3.42 Politische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in Policy-Prozessen, durch die Definitionen, Interpretationen und Lösungen gesellschaftlicher Probleme geschaffen und verhandelt werden. Twitter, Facebook und andere soziale Medien haben die Struktur von politischer Kommunikation in den vergangenen Jahren fundamental verändert und wirken sich auf politische Dynamiken aus. Aufgrund sozialer
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551b] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.28 Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551a] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.28 Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Mediävistik, Übungen
[050444] Mittelalter im/als Beruf - Grundlagen, Orientierung, Perspektiven — Übung
Dr. phil. Daniel Pachurka- Score: 3.28 einerseits das ‚Hineindenken‘ in bestimmte Strukturen (z.B. Datenbanken, digitale Corpora, Wikis) erreichen und andererseits mit praktischen Aufgaben anschlussfähige Grundlagen herstellen (z.B. digitales Aufbereiten von Handschriften, (Text-)Daten sammeln, Wikis, Recherchieren, Präsentieren, Videos, (populär-)wissenschafltiche Kommunikation). Diese und weitere Ansatzpunkte sollen zu einer, durchaus
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Fachdidaktik, Hauptseminare
[050551c] Unterrichtsplanung und Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht: Begleitseminar zum Praxissemester (PS2) — Hauptseminar
Dr. Ralf Glitza- Score: 3.28 Sie in einem MOODLE-Kurs sowie per Mail frühzeitig von mirinformiert werden. Diese Lehrveranstaltung wird erneut ohne Campuspräsenz stattfinden. Das Seminar findetdaher digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster derLehrveranstaltungen führen wir Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch freitags 8.30-10 h
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, WM 1 Teil 1
[030272] „Was machst Du denn da?“ - pädagogische Interaktionen (Blockveranstaltung) — Hauptseminar / Oberseminar
Dr. Benjamin Weber- Score: 3.28 - der auch in Gruppen erfolgen kann - und die Erstellung einer schriftlichen Arbeit voraus. Ausgewählte Literatur: - Foucault, M., 2005: Analytik der Macht, Suhrkamp. Frankfurt a.M. - Goffman, E., 2017: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Suhrkamp, Frankfurt a.M. - Schlicht, T., 2014: Mittendrin statt nur dabei. Wie funktioniert soziale Kognition?, in
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
[030071] Praxisbezogene Studien: Vorbereitung des Praxissemester — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 3.14 Empirie bezogenen, qualitativen Methodik zur Datenerhebung und -Auswertung rekurriert und deren Eignung zur Erfassung fachlich relevanter Phänomene im Philosophieunterricht geprüft. Ablauf:Das Seminar findet (voraussichtlich) digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster der Lehrveranstaltung führen wir die Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie, Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie
[080342] S - Aktuelle Themen, Positionen und Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften (KPKS, Teil I / II) — Seminar
Bent Schiemann, Prof. Dr. Jürgen Straub- Score: 3.12 können unabhängig voneinander besucht werden. Sie behandeln verschiedene Themen, zum Beispiel aus der Religionssoziologie und -psychologie; der Kulturpsychologie und narrativen Psychologie; aus dem Feld der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz oder der kulturvergleichenden Forschung; aus der Selbst- und Identitätsforschung; aus der interdisziplinären Gewaltforschung; der Psychoanalyse und erwünscht ist. Die Beteiligten sollen dazu angehalten werden, eigene Beiträge einzubringen. Auf diese Weise soll das wissenschaftliche (theoretische und methodische) Denken der Teilnehmer_innen ebenso gefördert werden wie deren kommunikative Kompetenz in praktischen Diskussionszusammenhängen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen: Studiennachweis: nachgewiesene Teilnahme an 10
-
IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften
— Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 2 Mittelalter
[040217] OS: Quellenverständnis zwischen Quellenkritik und Kommunikationsgeschichte — Oberseminar
Prof. Dr. phil. Gerhard Lubich- Score: 3.00 154). Leiden 2007 Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; Bd. 15), Stuttgart 2003.
-
V. Fakultät für Philologie
— Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
[050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3) — Hauptseminar
Prof. Dr. Dorothee Meer- Score: 3.00 sollen zunehmend komplexere Sprache-Bild-Texte aus dem Bereich der Kommunikation von (ökologischer) Nachhaltigkeit (auf Twitter, Instagram und in Online-Medien) analysiert werden. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zu den unterschiedlichen Potenzialen von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Texten angesprochen, wie aber auch die Relevanz der Vielzahl alltäglicher Sprache
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Übertragung digitaler Signale
[141199] Übertragung digitaler Signale — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 2.96 velope detector. Furthermore, the carrier and symbol timing recovery is an important issue. This lecture covers also pulse shaping with respect to intersymbol interference and with respect to the used bandwidth. For this, the channel is additionally noisy, which can be treated by using matched filter techniques or a correlation receiver. Finally, the ma
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum AT
[142002] Master-Projekt Systemtechnik — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel- Score: 2.90 Luft- und Raumfahrt, Verbundsysteme wie Energienetze, verfahrenstechnische Systeme und andere Systeme, die als Praktikumsanlagen am Lehrstuhl vorhanden sind. SONSTIGES: Das Projekt kann jederzeit nach Vereinbarung durchgeführt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christian Wölfel. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des
-
IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften
— Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
[091010] Interkulturelle Kommunikation Teil 2 — Übung
Dr. Jaewon Nielbock-Yoon- Score: 2.88 Interkulturelle Kommunikation Teil 2
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230004] Universalreich im Innern - Der Komponist Johann Sebastian Bach — Seminar
Nikolaus Müller- Score: 2.88 . vokalen Fertigkeiten und technischen Möglichkeitender Kommunikation wird angestrebt. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230006] Analyseaufgaben und Textstudium in Eigenarbeit — Vertiefungsübung
Nikolaus Müller- Score: 2.88 Fertigkeiten und technischen Möglichkeitender Kommunikation wird angestrebt. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
V. Fakultät für Philologie
— Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
[050130] Arabisch IV – Vertiefung der arabischen Grammatik — Sprachkurs / Vorlesung
Dr. Khatima Bouras-Ostmann- Score: 2.88 Die viersemestrige Lehrveranstaltung Einführung in die arabische Grammatik I und II sowie Vertiefung der arabischen Grammatik III und IV bildet die Basisveranstaltung des Kurses Arabisch I bis IV. Sie wird durch die Übungen zu Grammatik und Kommunikation vertieft. Im Fokus von Arabisch IV steht insbesondere die Syntax der arabischen Sprache. Außerdem erfolgt die Hinführung zur klassischen Form
-
Zentrale Einrichtungen
— Musisches Zentrum, Seminare
[230005] Höraufgaben — Seminar / Übung
Nikolaus Müller- Score: 2.76 Fertigkeiten und technischen Möglichkeitender Kommunikation wird angestrebt. Onlineseminar im Moodle-Kurs; ohne feste Zeiten – für Rückfragen steht Dozent zur Verfügung [Anhören von bereitgestellten Materialien: vollständige Kompositionen, Werkteile – Interpretationsvergleiche etc.] Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
-
XIX. Fakultät für Biologie und Biotechnologie
— Veranstaltungen für Promotionsstudierende
[118141] S Die Macht der Gerüche. Wie das Riechen unser Verhalten beeinflusst — Seminar
Christoph van Thriel- Score: 2.76 . Diese Bereiche sind: 1. Nahrungsaufnahme/ Ernährung2. Vermeidung von Gefährdungen aus der Umwelt3. Soziale Kommunikation Ein weiterer, relevanter Bereich, der in diesem Review nicht angesprochen wird, ist die Wirkungvon Gerüchen auf kognitive Leistungen (Beispieltext: Habel et al. 2007). In den letzten Jahren beschäftigt sich die kognitive Neurowissenschaft zunehmend mit dem olfaktorischen System
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, praktische Vertiefung
[211402] Industriepraktikum — Praktikum
- Score: 2.56 Ziele: Mit dem Industriepraktikum gewinnen die Studierenden Einblicke in die spätere Berufstätigkeit, in die betrieblichen Arbeitsweisen und Sozialstrukturen. Sie lernen u.a. Prüf-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der IT-Sicherheit kennen. Kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen sind aus dem Umgang mit Vorgesetzten und
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Philosophiedidaktik (PD)
[030070] Methoden der philosophischen Anthropologie im Philosophieunterricht — Seminar
Prof. Dr. Philipp Richter- Score: 2.56 Unterrichtsreihen transformiert werden. Ablauf:Das Seminar findet (voraussichtlich) digital durch synchrone und asynchrone Kommunikation statt (E-Mail, Moodle, Zoom). Im Zeitfenster der Lehrveranstaltung führen wir die Seminardiskussion via Zoom-Videochat durch. Zur wöchentlichen, vorbereitenden Textlektüre gibt es schriftliche Aufgaben, die über Moodle einzureichen sind. Literatur zur Vorbereitung
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft
[080303] S -DIGITAL-Transnationale Feminismen (K&G, Teil I; GEGE, Teil I; IT, Teil II) — Seminar
Maximiliane Brand, Prof. Dr. Ilse Lenz- Score: 2.56 Im globalen Süden wie Norden haben Feminismen einen erneuten Aufschwung genommen und sich auf neue Weise global vernetzt. Jedoch entwickeln sich transnationale Feminismen in der postkolonialen Welt in einem Spannungsfeld: Sie sind ungleich in die globalen Machtverhältnisse eingebunden und engagieren sich zugleich für horizontale transnationale Kommunikation, Kooperation und Solidarität. Wie
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Master-Praktikum KT
[142040] Master-Projekt DSP — Projekt
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 2.39 sented in the first online meeting on April 16, 2021, 10-11 am. Any questions in this respect will be answered in this meeting. Registration for the course in advance is mandatory! Please send an email until April 14, 2021, 11:59 p.m. using your RUB email address with the subject "Anmeldung Kurs 142040 SoSe2021" to wentao.yu[at]rub.de and benedikt.boenninghoff[at]rub.de. All fur
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— Bachelor, Basismodul Soziologie
[080004] V Grundfragen und Hauptbegriffe der Soziologie (GrundSoz, Teil I; Soz, Teil I) — Vorlesung
Prof. Dr. Sören Petermann- Score: 2.39 , rationale Wahl (von Individuum ausgehend), Werte, Normen, Rolle, Sozialisation (von der Gesellschaft ausgehend), Interaktion, Kommunikation (von Verflechtungszusammenhängen ausgehend). Die soziologischen Perspektiven auf soziale Ordnungen umfassen die Begriffe Identität, Habitus, soziale Gruppe (von Individuum ausgehend), Gesellschaft, System, Institution (von der Gesellschaft ausgehend), Lebenswelt
-
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
— Religionswissenschaft, Seminare
[210032] Ritual & Ritual Theories — Seminar
Prof. Dr. Kianoosh Rezania, Dr. phil. Jens Schlamelcher- Score: 2.23 Das Seminar bietet einen Überblick über unterschiedliche Ritualtheorien an. Die zu besprechenden Theorien schließen sowohl die klassischen Ansätze ein wie z. B. Ritual und Mythos sowie Ritual und Gesellschaft als auch neuere Herangehensweisen wie z. B. Kognition, Ästhetik, Kommunikation, Ökonomie und Performance. Im Seminar werden wir uns zunächst damit befassen, wie Rituale definiert werden
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Frederik Schmidt- Score: 2.22 ZIELE: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. INHALT: Die Grundlagen erfolgreichen Projektmanagements werden anhand von praktischen und real existierenden Beispielen von Ent @aept.rub.de. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis SS 2021: Projektmanagement für Ingenieure PRÜFUNG: Seminarbeitrag GOALS: Die Studierenden verstehen den projektbasierten Prozess zur Entwicklung neuer Produkte und sind in der Lage Planungen, Abschätzungen und erforderliche Kommunikation auf Basis von Annahmen durchzuführen. CONTENT: Die Grundlagen er
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
[141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen — Blockveranstaltung
Dr.-Ing. Joachim Schläper- Score: 2.22 Die Anmeldung erfolgt über Moodle Link-Moodle-Kurs ZIELE: Die studierenden haben Kenntnisse zu Teambildung, Führung, Projektarbeit, Kommunikation und Selbstmanagement erworben. INHALT: In dieser Blockveranstaltung werden verschiedene Themen im Bereich der Soft-Skills vorgestellt und trainiert. Die Themen werden vom Dozenten vorgestellt. Die Ver rungsgespräch Feedback 2.Kommunikation Gesprächsführung Verhandlungstechnik Präsentationen Medien Konfliktmanagement Mentalitätsmodell Networking 3.Projektmanagement Definition Planung Strukturierung Durchführung Abschluss 4.Unternehmensführung Unternehmensgründung und Finanzierung Strategisches Ma
-
XXI. Fakultät für Informatik
— Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
[141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022 — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa- Score: 2.06 thon-Programmierpraktikum die Methoden angewandt. Die Übung ist projektorientiert; alle Übungsaufgaben zusammengenommen ergeben einen Verbundworterkenner für fließend gesprochene Ziffernketten. Dieser wird in Arbeitsgruppen von 2-3 Studenten erarbeitet. SONSTIGES: (Digitale) Sprechzeiten im Semester (in den Semesterferien nach Vereinbarung): Prof. Dr.-Ing. Do
-
III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
— Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Pflichtbereich, FM 2 Teil 2
[030388] Strategien der Beobachtung von Pädagogikunterricht (Blockveranstaltung) — Übung
Dr. Kirsten Bubenzer- Score: 1.87 *innenausbildung bietet das Praxissemester sehr gute Möglichkeiten, um eine differenzierte Beobachtung und Reflexion (Pädagogik-)Unterricht einzuüben. Bei einer systematischen Analyse unterrichtlicher Kommunikation und Interaktion sowie der Produkte des Unterrichts fallen dabei häufig Nebeneffekte und Nicht-Intendiertes ins Auge, das den agierenden Lehrer*innen gleichsam „im Rücken liegt“, d.h. von ihnen nicht gesehen
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen — Vorlesung mit Übung
Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs- Score: 1.82 bustness of the general time-variant system for transmitting digital signals. Furthermore, the different systems are classified into systems being constant or periodic with respect to time or frequency. In particular, it is shown how time-variant transmission behavior can be approximated by high-performance models. The following specific applications will be di
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030564] Teil 2 (Master): Die Challenge meistern: von der Idee zur Lösung — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 1.61 reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, den möglichen wissenschaftlichen Zugängen dazu und dem Verhältnis beider zueinander; Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit; Sie lernen Ihr eigenes (Fach)Wissen im übergeordneten Zusammenhang einer disziplinübergreifenden handlungspraktischen Fragestellung einzuordnen und kritisch zu
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Fakultätsfremdes Ergänzungsmodul
[030563] Teil 1 (Master): Design Thinking als methodisches Framework mit gesellschaftlichem Fokus — Blockseminar
Birgit Frey, Dr. Andrea Koch-Thiele- Score: 1.61 reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, den möglichen wissenschaftlichen Zugängen dazu und dem Verhältnis beider zueinander; Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit; Sie lernen Ihr eigenes (Fach)Wissen im übergeordneten Zusammenhang einer disziplinübergreifenden handlungspraktischen Fragestellung einzuordnen und kritisch zu
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
[141217] Optimierung in der Informationstechnik — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin- Score: 1.41 verlässigen Kommunikation über einen störungsbehafteten und somit unzuverlässigen Übertragungskanal benötigt werden erlernt. INHALT: Der Fokus der Vorlesung liegt im Bereich Konvexe Optimierung. In jeder Vorlesung wird hierzu eine neue Methode aus der konvexen Optimierung eingefuehrt und anhand eines passenden Anwendungsfalls im Bereich der Kom Kommunikation SISO Wiretap-Kanal MISO Wiretap-Kanal Anwendungsfall Industrie 4.0 Cyber-Physical Systems Kalman-Filter als quadratisches Optimierungsproblem Machine Learning Anhang: Grundlagen Wahrscheinlichkeitstheorie Gauss-Signale- Eigentliche und uneigentliche Signale Schwaches Gesetz der grossen Zahlen Zen
-
VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft
— 1-Fach Master: Module für alle Studienprogramme, Forschungsmodul
[080317] S Nachhaltigkeit und kritische Datenforschung (FOR, Teil I) — Seminar
Prof. Dr. Estrid Sørensen- Score: 1.36 komplette Literaturliste wird zum Semesteranfang bereitgestellt. Hier ein Vorgeschmack: Kitchin, R. (2014). The Data Revolution: Big Data, Open Data, Data Infrastructures & their consequences. Thousand Oaks (CA): SAGE. Knaflic, C. N. (2017). Storytelling mit Daten: Die Grundlagen der effektiven Kommunikation und Visualisierung mit Daten. München-Schwabing: Vahlen. Knox, H. (2020): Thinking like a
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahlpflichtbereich, Praxismodul 3
[144012] Praxisprojekt und Projektbericht — Praktikum
Hochschullehrende der Fakultät ET/IT- Score: 1.26 mitgliedern erwerben sie kommunikative und soziale Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden beherrschen zudem die Anfertigung eines wissenschaftlichen Projektberichtes. INHALT: Das Praxismodul 3 setzt sich aus einem Praxisprojekt und einem abschließenden Projektbericht zusammen. Das Praxisprojekt kann entweder an einem Lehrstuhl, bzw. in einer Forschungsgruppe der Fakultät ETIT der RUB oder
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer KT
[141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler- Score: 0.98 tellitenfunktechnik. Aus dem Inhalt: Grundbauformen von Antennen und typische Applikationen Hertzscher Dipol, lineare Antennen, PIF-Antennen, Microstripantennen Arrays, Apertur- und Reflektorantennen Antennen für die mobile Kommunikation in Funkmodulen, Mobiltelefonen, Fahrzeugen Mechanisch nachführbare Antennen für die mobile Sa
-
XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
— Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EST
[141089] Intelligente Netze — Vorlesung mit Übung
Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski- Score: 0.84 flexibilisierung und die dafür notwendigen Einrichtungen und Mechanismen sind ihnen vertraut. Ihr umfangreiches, interdisziplinäres Wissen befähigt die Studierenden zur Kommunikation mit Experten und Anwendern aller beteiligten Gruppen „Stakeholder“ – vom Netzbetreiber über Informationstechniker bis hin zum Wissenschaftler im Forschungsumfeld von in