Herzlich Willkommen

Suche in den Vorlesungsverzeichnissen der UA Ruhr (maximal 250 Einträge)


Suchergebnis:

378 VVZ Einträge (aus 34842) gefunden für: Spect Liâ­Neaâ­Re Opâ­Tiâ­Mieâ­Rung

Suchdauer: 1037 Millisekunden

Nur die ersten 250 Einträge werden angezeigt!


  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Pflichtbereich
    [141217] Optimierung in der Informationstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 10.82  -Ra­te, Ka­pa­zi­tät eines band­grenz­ten Ka­nals DoF MIMO, MIMO MAC, MIMO BC, MIMO IC, MIMO X Frei­heits­gra­de eines MIMO MAC Ver­teil­tes In­ter­fe­renz-Ali­gnment: Al­go­rith­men & Kon­ver­genz Asym­me­tri­sche Si­gna­li­sie­rung MA­TE­RIA­LI��EN: FO­LI��EN: Lec­tu­re sli­des SONS­TI��GE: Eva­lu­ie­rung So­Se2014 08.​04.​2016 - Bild ­ti­va­ti­on: Das Cock­tail Par­ty-Pro­blem oder die Leis­tungs­al­lo­ka­ti­on im 2 Nut­zer IC Grund­la­gen: Li­nea­re Al­ge­bra & Op­ti­mi­mie­rung Kon­ve­xe Men­gen Kon­ve­xe Funk­tio­nen Ei­gen­wer­te & Ei­gen­vek­to­ren Li­nea­re Un­ab­hän­gig­keit Rang, Un­ter­räu­me, Null­räu­me Op­ti­mie­rung: La­gran­ge-Mul­ti­pli­ka­to­ren Qua ­dra­ti­sche Op­ti­mie­rung Se­mi-de­fi­ni­te Re­la­xa­ti­on Kon­zept der Ma­jo­ri­sie­rung An­wen­dungs­fall In­for­ma­ti­ons­ma­ße Dis­kre­te En­tro­pie: Op­ti­mie­rung der Ver­tei­lung Dif­fe­ren­ti­el­le En­tro­pie: Op­ti­mie­rung der Ver­tei­lung An­wen­dungs­fall Gauss-Ka­nä­le Punkt-zu-Punkt-Ver­bin­dung Par­a­l­el­le Ka ­ver­ar­bei­tung 08.​04.​2016 - Fil­ter­ent­wurf 08.​04.​2016 - An­ten­nen 08.​04.​2016 - De­tek­ti­on SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Mo­dern com­mu­ni­ca­ti­on tech­no­lo­gy is an in­ter­di­sci­pli­na­ry field that re­qui­res both in-depth know­ledge and con­cepts from va­rious di­sci­pli­nes. This lec­tu­re , ca­pa­ci­ty of bandli­mi­ted chan­nels * DoF MIMO, MIMO MAC, MIMO BC, MIMO IC and MIMO X-chan­nels * In­ter­fe­rence al­gin­ment * Asym­me­tric si­gnal­ling MA­TE­RI­ALS: PRE­SEN­TA­TI��ON SLI­DES: Lec­tu­re sli­des MIS­CEL­LA­NEOUS: Re­gis­ter to the lec­tu­res via https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Li­nea­re Op­ti­mie­rung
    [141219] Lineare Optimierung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 10.73  /Ma­xi­ma­ler Fluss, Netz­werk-Sim­plex Al­go­rith­mus In­ne­re-Punkt-Me­tho­den Af­fi­ner Ska­lie­rungs­al­go­rith­mus Ganz­zah­li­ge Op­ti­mie­rung For­mu­lie­rung Me­tho­den: Brunch and bound, cut­ting plane An­wen­dun­gen MA­TE­RIA­LI��EN: SONS­TI��GE: 03.​07.​2015 - Eva­lua­ti­on SoSe 2015 SONS­TI��GES: PRÜ Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020),Wahl�pflichtbereich,Technischer Wahlbereich,Li�nea�re Op�ti�mie�rung ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die Be­hand­lung zen­tra­ler As­pek­te der Li­nea­ren Op­ti­mie­rung. Dies sind: die Mo­del­lie­rung von Pro­ble­men im Be­reich der In­for­ma­ti­ons­tech­nik (z.B. Leis­tungs­al­lo­ka­ti­on) sowie im All­tag (z.B. Ruck­sack­pro­blem, Su­do­ku, Er­näh­rung) als li­nea­re Op­ti­mie­rungs Über­blick Mo­ti­va­ti­on, For­mu­lie­rung von li­nea­ren Pro­ble­men, Va­ri­an­ten, Bei­spie­le, stück­wei­se li­nea­re Ziel­funk­tio­nen Gra­phi­sche Dar­stel­lung und Lö­sung Li­nea­re Al­ge­bra: Über­blick und No­ta­ti­on Geo­me­trie der li­nea­ren Op­ti­mie­rung Kon­ve­xe Men­gen, Po­ly­he­dra, Ex ­en­ti­fic, 1997 • Ha­ma­cher, H. W., Klam­roth, K., “Li­nea­re Op­ti­mie­rung und Netz­wer­k­op­ti­mie­rung�?, 2. Auf­la­ge, View­eg Ver­lag, 2006 Script for lec­tu­re: • Ver­fürth, R., “Op­ti­mie­rung�?, Skrip­tum 2014 (http://​www.​ruhr-uni-bo¬chum.​de/​num1/​skripten.​html) There will be 4 ex­er­cise sheets each with theo­re­ti­cal sub­tasks with a
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142203] Master-Projekt Kommunikationssysteme   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 8.95  ZIELE: Die Stu­den­ten haben sich Kom­pe­ten­zen im Be­reich for­schungs­re­le­van­ter Me­tho­den an­ge­eig­net. IN­HALT: Im Pro­jekt wer­den von den Stu­die­ren­den in­di­vi­du­ell zu ge­stal­ten­de The­men be­ar­bei­tet. Dies kann u.a. der Auf­bau eines Prak­ti­kums­ve­suchs, die Im­ple­men­tie­rung ver­schie­de­ner Al­go­rith­men und Do ­ku­men­ta­ti­on auf der Lehr­stuhl­web­site oder eine Zu­sam­men­fas­sung und Li­te­ra­tur­re­cher­che zu einem For­schungs­ge­biet sein. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: Die Stu­den­ten haben sich Kom­pe­ten­zen im Be­reich for­schungs­re­le­van­ter Me­tho­den an­ge­eig­net. CON­TENT: Im Pro­jekt wer­den von den Stu­die­ren­den in­di­vi­du­ell zu ge ­stal­ten­de The­men be­ar­bei­tet. Dies kann u.a. der Auf­bau eines Prak­ti­kums­ve­suchs, die Im­ple­men­tie­rung ver­schie­de­ner Al­go­rith­men und Do­ku­men­ta­ti­on auf der Lehr­stuhl­web­site oder eine Zu­sam­men­fas­sung und Li­te­ra­tur­re­cher­che zu einem For­schungs­ge­biet sein. MIS­CEL­LA­NEOUS: Anmeldung zum Projekt : aydin.sezgin@rub.de
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142062] Master-Praktikum Mess- und Regelschaltungen mit Mikrocontrollern   —  Praktikum
    M. Sc. Peter Haussmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
    • Score: 8.61  ­kro­con­trol­lern Hard­ware­na­he Pro­gram­mie­rung in C und As­sem­bler Ent­wurf einer Steu­er­soft­ware eines au­to­no­men mo­bi­len Ro­bo­ters Aus­wer­tung der Sen­so­rik An­steue­rung der An­triebs­mo­to­ren Au­to­no­mer Be­trieb im Test-Par­cours SONS­TI��GES: Das Prak­ti­kum ist auf Grund be­grenz­ter Hard­ware-Res­sour­cen auf 8 Teil­neh­mer be ZIELE: Die Stu­den­ten haben Ein­blick in Mess- und Re­gel­schal­tun­gen, die durch den ste­tig wach­sen­den Ein­satz von Mi­kro­con­trol­lern ge­prägt sind. Am Bei­spiel eines au­to­no­men, mo­bi­len Ro­bo­ters kön­nen die zuvor theo­re­tisch dis­ku­tier­ten As­pek­te pra­xis­nah um­ge­setzt wer­den. IN­HALT: Theo­re­ti­sche Grund­la­gen von Mi ­schränkt. Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=1569 Das Passwort zum Kurs lautet „Roboterpraktikum2022“ PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: At­ten­dees get in­sight to sense and con­trol cir­cui­try, which is do­mi­na­ted by the use of micro con­trol­lers. By using an au­to­no­mous run­ning ro­bo­ter, theo­re ­ti­cal as­pects are im­ple­men­ted in a prac­tical setup. CON­TENT: Theo­re­ti­cal Ba­sics of Micro Con­trol­lers Low-le­vel prgo­gramming in C and as­sem­bler De­sign of a Con­trol soft­ware for an au­to­no­mus ro­bo­ter Sen­sor pro­ces­sing Ex­ci­ta­ti­on of dri­ving mo­tors Au­to­no­mus run in a test-par­cours
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Zusatzbereich
    [140003] Master-Startup ETIT   —  Seminar
    Dr.-Ing. Christoph Baer, M. Sc. Birk Hattenhorst
    • Score: 8.38  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben eine Er­leich­te­rung des Ein­stiegs in das Stu­di­um; die Stu­die­ren­den sind un­ter­ein­an­der ver­netzt und haben Ein­sicht in Be­rufs­bil­der, Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten etc. IN­HALT: Pro­gramm SoSe 22 13.​04.​22 Ein­füh­rung 20.​04.​22 RUB Wie geht das? 27.​04.​22 Vor­stel­lung IEEE SIGHT 04.� ��05.​22  Vor­stel­lung Fach­schafts­rat ETIT / RUB Mo­tor­sport 11.05.​22 Vor­stel­lung VDE/ Elec­tro­nic Work­shop 18.05.​22 Lehr­stuhl­füh­rung ATP -ausgefallen- 01.06.​22 Berg­bau­mu­se­um  15.06.​22 Schreibmaschine  22.​06.​22 Pla­ne­ta­ri­um Bo­chum (unter Vor­be­halt) 29.​01.​22 Dos and don'ts in münd­li­chen Prü­fun­gen 06.07.22� �Auslandsinfoveranstaltung Mood­le Kurs: "Mas­ter Start UP ETIT" https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=1495 Pass­wort: RU­BE­TIT SONS­TI��GES: Es han­delt sich um eine frei­wil­li­ge Zu­satz­ver­an­stal­tung. Es kann 1 LP (An­er­ken­nung als frei­es Wahl­fach) er­wor­ben wer­den GOALS: At­ten­dees are sup­por­ted and in­tro­du­ced to the cam ­pus life at RUB, en­cou­ra­ged to grow their net­work and get in­sight to job pro­files and ca­re­er pos­si­bi­li­ties. CON­TENT: MIS­CEL­LA­NEOUS: Alt­hough the at­ten­dance is op­tio­nal, stu­dents can achie­ve 1 CP. Beginn: 13.04.2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142180] Master-Praktikum Schaltungsdesign integrierter Hochfrequenzschaltungen mit Cadence   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 8.30  ­ginnt zu­nächst mit einer kur­zen Ein­füh­rung in die BiC­MOS-Schal­tungs­tech­nik, in das Be­triebs­sys­tem LINUX und in die für die­ses Prak­ti­kum wich­ti­gen Ent­wurfs­werk­zeu­ge Spect­re und CA­DENCE. Da­nach be­ginnt ein über das ganze Se­mes­ter lau­fen­des Ent­wurfs­pro­jekt aus der Hoch­fre­quenz­tech­nik, z.B. der Ent­wurf eines FM� ­pu­ter-ai­ded cir­cuit de­sign and pro­ject-ori­en­ted work in se­ver­al teams and le­ar­ned a con­vin­cing pre­sen­ta­ti­on of the re­sults achie­ved in a final di­s­cus­sion. CON­TENT: This prac­tical cour­se be­gins with a brief in­tro­duc­tion to BiC­MOS cir­cuit tech­no­lo­gies, the LINUX ope­ra­ting sys­tem, and the de­sign tools Spect­re and CA­DENCE, which are im ­die­ren­den den Um­gang mit mo­der­nen Ent­wurfs­werk­zeu­gen für den rech­ner­ge­stütz­ten Schal­tungs­ent­wurf und pro­jek­t­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten in meh­re­ren Teams geübt und eine über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­ti­on der er­ziel­ten Er­geb­nis­se in einer Ab­schluß­be­spre­chung er­lernt. IN­HALT: Die­ses Fort­ge­schrit­te­nen-Prak­ti­kum be �CW-Ra­dar-Sys­tems, je­weils auf Tran­sis­to­re­be­ne. Die Ent­wurfs­auf­ga­be wird auf die teil­neh­men­den Grup­pen auf­ge­teilt, wobei eine Grup­pe aus 2 oder 3 Stu­die­ren­den be­steht. Am Ende des Se­mes­ters wer­den die Teil­pro­jek­te wie­der zuz­sam­men­ge­führt und einem ab­schlie­ßen­den Ge­samt­test un­ter­zo­gen. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: Stu­dents have ­portant for this cour­se. The­re­af­ter, a who­le-se­mes­ter de­sign pro­ject in the area of high-fre­quen­cy en­gi­nee­ring be­gins, e.g. the de­sign of an FMCW radar sys­tem at the tran­sis­tor level. The de­sign task is di­vi­ded among the par­ti­ci­pa­ting groups, with one group con­sis­ting of 2 or 3 stu­dents. At the end of the se­mes­ter, the sub-pro­jects will be re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
    [141167] Management und Führungsverhalten im Ingenieurwesen   —  Blockveranstaltung
    Dr.-Ing. Joachim Schläper
    • Score: 8.16  ­den vom Do­zen­ten vor­ge­stellt. Die Ver­tie­fung er­folgt je­weils in Grup­pen­ar­beit mit an­schlie­ßen­der Prä­sen­ta­ti­on im Ple­num. 1.​Selbstma­nage­ment und Füh­rung Stär­ken­ana­ly­se Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen Zeit­ma­nage­ment Le­bens­pla­nung Work/Life Ba­lan­ce Fa­mi­lie und Kar­rie­re Be ­nung Struk­tu­rie­rung Durch­füh­rung Ab­schluss 4.​Unterneh­mens­füh­rung Un­ter­neh­mens­grün­dung und Fi­nan­zie­rung Stra­te­gi­sches Ma­nage­ment Chan­ge Ma­nage­ment In­no­va­ti­ons­ma­nage­ment Glo­ba­li­sie­rung SONS­TI��GES: Je­weils ab Se­mes­ter­start ist eine An­mel­dung über Mood­le mög­lich. Die Teil Die Anmeldung erfolgt über Moodle Link-Moodle-Kurs ZIELE: Die stu­die­ren­den haben Kennt­nis­se zu Team­bil­dung, Füh­rung, Pro­jekt­ar­beit, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Selbst­ma­nage­ment er­wor­ben. IN­HALT: In die­ser Blo­ck­ver­an­stal­tung wer­den ver­schie­de­ne The­men im Be­reich der Soft-Skills vor­ge­stellt und trai­niert. Die The­men wer ­wer­bungs­vor­be­rei­tung Coaching Su­per­vi­si­on Mit­ar­bei­ter­füh­rung Wer­te- und Ziel­ori­en­tie­rung Füh­rungs­ge­spräch Feed­back 2.​Kommuni­ka­ti­on Ge­sprächs­füh­rung Ver­hand­lungs­tech­nik Prä­sen­ta­tio­nen Me­di­en Kon­flikt­ma­nage­ment Men­ta­li­täts­mo­dell Net­wor­king 3.​Projekt­ma­nage­ment De­fi­ni­ti­on Pla ­neh­mer­zahl ist auf 20 Stu­die­ren­de be­schränkt. Diese wer­den aus den An­mel­dun­gen per Los er­mit­telt. Die Ver­an­stal­tung wird als Blo­ck­ver­an­stal­tung an­ge­bo­ten. Sie dau­ert eine Woche und fin­det je­weils von 9 Uhr bis 18 Uhr statt. Es be­steht An­we­sen­heits­pflicht für die ge­sam­te Dauer der Lehr­ver­an­stal­tung. Von jedem Teil­neh­mer wird die re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le
    [141199] Übertragung digitaler Signale   —  Vorlesung mit Übung
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 7.95  ZIELE: Nach er­folg­rei­cher Ab­sol­vie­rung der Vor­le­sung haben die Stu­die­ren­den Grund­kennt­nis­se zur Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le er­wor­ben. Sie haben ein Grund­ver­ständ­nis von einem Über­tra­gungs­sys­tem und ken­nen ins­be­son­de­re die zu­grun­de­lie­gen­den phy­si­ka­li­schen Be­zü­ge. Sie ver­fü­gen über sys ­ge­hend er­ör­tert. Zur Be­hand­lung der Im­puls­for­mung ge­hört auch der durch Rau­schen auf dem Kanal ge­stör­te Emp­fang, der die si­gnal­an­ge­pass­te Fil­te­rung und den Kor­re­la­ti­ons­emp­fang um­fasst. Schließ­lich wird noch auf die Ma­xi­mum-A-Pos­te­rio­ri- und Ma­xi­mum-Li­kelihood-Ent­schei­dungs­re­geln zur Nach­rich­ten­de­tek­ti­on ein ­ge­gan­gen und die re­sul­tie­ren­den Sym­bol­feh­ler- und Bit­feh­ler-Wahr­schein­lich­kei­ten wer­den an­hand des Leis­tungs-Band­brei­te-Dia­gram­mes in Hin­blick auf Ka­nal­ka­pa­zi­tät und Shan­non-Gren­ze dis­ku­tiert. SONS­TI��GES: Diese Ver­an­stal­tung wird für Ba­che­lor­stu­die­ren­de erst­mals im Som­mer­se­mes­ter 2015 an­ge­bo­ten. PRÜ ­pli­tu­de mo­du­la­ti­on. At the re­cei­ver, co­he­rent and in­co­he­rent de­mo­du­la­ti­on tech­ni­ques are stu­died in de­tail, like the pro­duct and the in­ter­me­dia­te de­mo­du­la­tor and the en­ve­lo­pe de­tec­tor. Fur­ther­mo­re, the car­ri­er and sym­bol ti­ming re­co­very is an im­portant issue. This lec­tu­re co­vers also pulse shaping with re­spect to in­ter­sym­bol in­ter­fe­rence and with re­spect to the used band­width. For this, the chan­nel is ad­di­tio­nal­ly noisy, which can be trea­ted by using mat­ched fil­ter tech­ni­ques or a cor­re­la­ti­on re­cei­ver. Fi­nal­ly, the ma­xi­mum-a-pos­te­rio­ri- and ma­xi­mum-li­kelihood are ex­plained in the con­text of sym­bol de­tec­tion and the re
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211035] Soft­ware-Im­ple­men­tie­rung kryp­to­gra­phi­scher Ver­fah­ren   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Max Hoffmann
    • Score: 7.78  ­fi­zi­en­te Im­ple­men­tie­rung von Block­chif­fren- Bits­li­cing- Ef­fi­zi­en­te Arith­me­tik in GF(2^m)- Ef­fi­zi­en­te Arith­me­tik auf el­lip­ti­schen Kur­ven- Spe­zi­el­le Prim­zah­len zur schnel­len mo­du­la­ren Re­duk­ti­on- Prim­zahl­tests- Post-Quan­tum Kryp­to­gra­phie- Se­cu­re Co­ding VORAUSSETZUNGEN CREDITS Bestandene Modulabschlussprüfung und Soft�ware-Im�ple�men�tie�rung kryp�to�gra�phi�scher Ver�fah�ren LERNZIELE: Die Stu­die­ren­den haben ein Ver­ständ­nis für Me­tho­den für die schnel­le Soft­ware-Rea­li­sie­rung aus­ge­wähl­ter Kryp­to-Ver­fah­ren und diese selbst im­ple­men­tiert. INHALTE es wer­den aus­ge­wähl­te fort­ge­schrit­te­ne Im­ple­men­tie­rungs­tech­ni­ken der mo­der­nen Kryp­to­gra­phie be­han­delt.In­hal­te:- Ef erfolgreiche Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Projekten EMPFOHLENE VORKENNTNISSE Grund­kennt­nis­se der Pro­gram­mier­spra­che C bzw. C++, Vor­le­sung "Ein­füh­rung in die Kryp­to­gra­phie I" Im Sommersemester 2022 wird die Veranstaltung normal in Präsenz angeboten. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Alle weiteren Informationen werden in der ersten Vorlesung besprochen.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Grundlagen der modernen C++-Programmierung
    [141143] Grundlagen der modernen C++-Programmierung   —  Vorlesung mit Übung
    Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
    • Score: 7.72  ­gram­mier­spra­chen, vor allem auch in der In­dus­trie. Ge­ra­de mit den letz­ten Stan­dards - Stich­wort: mo­der­nes C++ - ist C++ viel mehr als eine Er­wei­te­rung von C um ob­jekt­ori­en­tier­te Be­stand­tei­le. In die­sem Block­kurs sol­len alle we­sent­li­chen Grund­la­gen für die Pro­gram­mie­rung von mo­der­nem C++ ver­mit­telt wer­den. Ge­plan­te The­men sind dabei ins­be­son­de­re ­ne­ri­sche Pro­gram­mie­rung mit Tem­pla­tes Lambda-Funk­tio­nen SONS­TI��GES: An­mel­dung Som­mer­se­mes­ter 2022 Auf­grund be­grenz­ter Ka­pa­zi­tä­ten ist eine Vor­an­mel­dung er­for­der­lich. Hier­für ge­nügt die Selbst­ein­schrei­bung in den Mood­le-Kurs bis zum 30. April 2022. Am 30. Mai 2022 findet ein Vorbereitungstreffen statt.  Alle Veranstaltungen finden ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die grund­le­gen­den Sprach­kon­struk­te von C++ mit Be­to­nung auf Ob­jekt­ori­en­tie­rung und den neu ein­ge­führ­ten Kon­zep­ten von "mo­der­nem C++" (ab C++-11). IN­HALT: Auf­grund der her­vor­ra­gen­den Per­for­mance von (gut ge­schrie­be­nen) C++-Pro­gram­men zählt C++ zu den be­lieb­tes­ten Pro : Grund­le­gen­de Struk­tur von C++-Pro­gram­men Be­nut­zung der C++-Stan­dard­bi­blio­thek und der Boost-Bi­blio­thek Ar­bei­ten mit Con­tai­nern Ob­jekt­ori­en­tie­rung (Klas­sen, abs­trak­te Klas­sen, Ver­er­bung, Po­ly­mor­phie) Ty­pum­wand­lung und au­to­ma­ti­sche Ty­pen­be­stim­mung Spei­cher­ver­wal­tung, Smart Poin­ter Ge
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [141422] Laser Colloquium   —  Kolloquium
    Michelle Reiche, Prof. Dr. Clara Saraceno
    • Score: 7.52  �HALT: Das Laser Kol­lo­qui­um be­steht aus einem wö­chent­li­chen Tref­fen, bei dem be­kann­te Vor­tra­gen­de aus Wis­sen­schaft und In­dus­trie eine fort­ge­schrit­te­ne Ein­füh­rung in ihr For­schungs­feld geben. Das Ziel ist es, mit un­ter­schied­li­chen „hot-to­pics“ in Be­rüh­rung zu kom­men. SONS­TI��GES: Der Ka­len­der der Kol­lo­qui­en kann hier ge ZIELE: Er­wei­te­rung des Wis­sens über La­ser­tech­no­lo­gie und ihrer An­wen­dung Er­ken­nen des wich­tigs­ten In­halts eines Vor­trags eines Vor­tra­gen­den Ei­ge­ne For­schung an vor­ge­tra­ge­nen The­men Prä­sen­ta­ti­ons­fä­hig­kei­ten: Münd­li­che Zu­sam­men­fas­sung einer wis­sen­schaft­li­chen Prä­sen­ta­ti­on IN� ­ter­nal spea­ker, iden­ti­fy most im­portant con­tent du­ring the pre­sen­ta­ti­on Do in­di­vi­du­al re­se­arch on one of the to­pics pre­sen­ted Pre­sen­ta­ti­on skills: learn how to sum­ma­ri­ze a sci­en­ti­fic pre­sen­ta­ti­on oral­ly CON­TENT: The laser col­lo­qui­um con­sists of a weekly event, where re­now­ned spea­kers from aca­de­mia and in ­dus­try eill pre­sent an ad­van­ced in­tro­duc­tion to their re­se­arch areas. The goal is to get ac­quain­ted with va­rious  ` hot`to­pics around laser tech­no­lo­gy. MIS­CEL­LA­NEOUS: The sche­du­le of the col­lo­qui­um can be found here: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/puls/forschung/laser-kolloquium/  The Mood­le to enrol can be found here
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare M.A.
    [050420] Neuere Entwicklungen in der Theorie des Sprachwandels   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 7.35  Daten für die Theorie und Erklärung von Sprachwandel liefern. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte (Abschlussarbeiten, Studienprojekte) vorzustellen. Voraussetzungen für die Teilnahme fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Syntax und historische Linguistik Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Vorbereitende Lektüre Kroch, Anthony. 2001
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141067] Elektronische Schaltungen für die industrielle Durchfluss Messtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Helmut Brockhaus
    • Score: 7.34  ­fluss­mes­ser (UL) Ther­mi­scher Mas­se­durch­fluss­mes­ser (TMD) SONS­TI��GES: Die Vorlesung findet letztmalig im SoSe2022 statt. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: Com­pre­hen­si­on of the de­sign, func­tio­na­li­ties and re­qui­re­ments of in­dus­tri­al flow me­tering tech­no­lo­gy. CON� ­la­gen. Je nach An­for­de­run­gen und Rand­be­din­gun­gen kom­men ver­schie­de­ne Mess­ver­fah­ren und Mess­ge­rä­te zum Ein­satz um die Durch­flüs­se oder Men­gen zu re­geln. In der Vor­le­sung wer­den all­ge­mei­ne und mess­ver­fah­ren­spe­zi­fi­sche schal­tungs­tech­ni­sche Lö­sun­gen für Durch­fluss­mess­ge­rä­te aus­ge­hend von den An ­for­de­run­gen er­ar­bei­tet. Hier­bei wer­den 5 mo­der­ne be­rüh­rungs­lo­se Mess­ver­fah­ren bei­spiel­haft be­spro­chen. Ein­füh­rung All­ge­mei­ner Auf­bau der Elek­tro­nik für Durch­fluss­mess­ge­rä­te Ma­gne­tisch In­duk­ti­ver Durch­fluss­mes­ser (MID) Corio­lis Mas­sen­durch­fluss­mes­ser (CMD) Wir­bel­zäh­ler (WZ) Ul­tra­schall Durch �TENT: In com­bi­na­ti­on with tem­pe­ra­tu­re and pres­su­re me­a­su­re­ments, the me­tering of mass or vo­lu­me flows re­pres­ents a key fac­tor in in­dus­tri­al pro­cess en­gi­nee­ring. De­pen­ding on the re­qui­re­ments and ope­ra­ting con­di­ti­ons, va­rious me­a­su­re­ment me­thods and de­vices are ap­p­lied to allow for the con­trol of in ­dus­tri­al flows. This cour­se fo­cu­ses on di­s­cus­sing ge­ne­ral and spe­ci­fic elec­tro­nic cir­cuit de­signs de­ve­lo­ped from in­di­vi­du­al spe­ci­fi­ca­ti­ons for dif­fe­rent flow me­a­su­re­ment de­vices. Five mo­dern con­tact­less me­a­su­re­ment me­thods are ex­amined in de­tail.  In­tro­duc­tion Ge­ne­ral De­sign of Elec­tro­nic Cir
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141369] Crash Course on Plasma Simulation   —  Blockkurs
    Dr. Jan van Dijk
    • Score: 6.99  -dif­fu­si­on. Fluid Mo­del­ling in Depth Put­ting it all to­ge­ther: a par­al­lel-pla­te re­ac­tor model SONS­TI��GES:  Bitte melden Sie sich für diesen Kurs unter elke.konhaeuser@tet.rub.de an PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: Du­ring this com­pact cour­se you will fa ZIELE: In die­sem Kom­pakt­kurs ma­chen Sie sich mit den wich­tigs­ten As­pek­ten der kon­ti­nu­ums­ba­sier­ten Plas­ma­mo­del­lie­rung ver­traut. Sie ent­wi­ckeln ein git­ter­ba­sier­tes Tool zur Si­mu­la­ti­on von Plas­men, die aus einem Hin­ter­grund­gas, Ionen und Elek­tro­nen be­ste­hen. Zu die­sem Zweck ler­nen Sie die Fein­hei­ten ken­nen, die bei der Dar­stel­lung der Pois­son-Glei­chung für das elek­tro­sta­ti­sche Feld und der Drift-Dif­fu­si­ons-Glei­chun­gen für den Elek­tro­nen- und Io­nen­trans­port auf einem dis­kre­ten Satz von Ma­schen­punk­ten auf­tre­ten. Sie im­ple­men­tie­ren und tes­ten einen C ++ - oder MAT­LAB-Code für ein orts­auf­ge­lös­tes und zeit­ab­hän­gi­ges Re ­ak­tor­plas­ma. Der prak­ti­sche Kurs bie­tet eine Mi­schung aus phy­si­ka­li­scher Mo­del­lie­rung sowie ma­the­ma­ti­schen und rech­ne­ri­schen Me­tho­den und ist eine her­vor­ra­gen­de Ein­füh­rung für Per­so­nen, die sich für rech­ne­ri­sche Me­tho­den in­ter­es­sie­ren. IN­HALT: Plas­ma Mo­del­ling Over­view Fluid Mo­del­ling Quick Start: Fick ­mi­li­a­ri­ze yours­elf with the key as­pects of con­ti­nu­um-ba­sed plas­ma mo­del­ling. You will de­ve­lop a grid-ba­sed tool for si­mu­la­ting plas­mas that con­sist of a back­ground gas, ions and elec­trons. To that end you will learn about the subt­le­ties in­vol­ved in re­pre­sen­ting the Pois­son equa­ti­on for the elec­tro­sta­tic field and the drift-dif­fu­si­on equa
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [140005] Lehrveranstaltungen an der TU Dortmund   —  Vorlesung mit Übung
    • Score: 6.96  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben ver­tie­fte Kennt­nis­sen in der Ro­bo­tik IN­HALT: Mo­del­lie­rung und Re­ge­lung von Ro­bo­tern (eng­lisch) - Hoff­mann Fun­da­men­tals of robot ma­ni­pu­la­tors Ac­tua­tors and sen­sors Ki­ne­ma­tics Dif­fe­ren­ti­al ki­ne­ma­tics Dy­na­mics Tra­jec­to­ry pl­an­ning Tra­jec­to­ry con ­mons­tra­ti­on Da­ten­ba­sier­te Mo­del­lie­rung und Op­ti­mie­rung - Hoff­mann Da­ten­ba­sier­te Mo­del­lie­rung, Re­gres­si­on, Neu­ro­na­le Netze, Fuz­zy­sys­te­me, In­stanz­ba­sier­te Ver­fah­ren, über­wach­tes Ler­nen Op­ti­mie­rung: Gra­di­en­ten­ver­fah­ren, New­ton-Me­tho­de, li­nea­re Op­ti­mie­rung, mul­ti­kri­te­ri­el­le Op­ti­mie­rung , evo­lu­tio­nä­re Op­ti­mie­rung An­wen­dun­gen: Iden­ti­fi­ka­ti­on dy­na­mi­scher nicht­li­nea­rer Sys­te­me, op­ti­ma­le Re­ge­lung, Op­ti­mie­rung kom­ple­xer Sys­te­me, prä­dik­ti­ve Re­ge­lung Re­ge­lungs­tech­ni­sche Mo­del­lie­rung und Iden­ti­fi­ka­ti­on - Ber­tram Pa­ra­me­ter­iden­ti­fi­ka­ti­on, Struk ­te­me: Sta­ti­sche Nicht­li­nea­ri­tä­ten, Kenn­li­ni­en­glie­der, nicht­li­nea­re Re­ge­lungs­struk­tu­ren, Be­schrei­bungs­funk­ti­on, Ru­hel­a­gen, Bi­fur­ka­tio­nen Sta­bi­li­tät: Lja­pu­now-Sta­bi­li­tät, Kreis­kri­te­ri­um, Po­pow-Kri­te­ri­um Re­ge­lung nicht­li­nea­rer Sys­te­me: Ein­gangs-Aus­gangs-Li­nea­ri­sie­rung, Sli ­ding-Mo­de Re­ge­lung, ex­ak­te Li­nea­ri­sie­rung, flach­heits­ba­sier­te Fol­ge­re­ge­lung Ad­ap­ti­ve Re­ge­lung: Ad­ap­ti­ve Re­ge­lungs­struk­tu­ren, Iden­ti­fi­ka­ti­on dy­na­mi­scher Sys­te­me, Gain-Sche­du­ling, Selbst­ein­stel­len­der Reg­ler, Ad­ap­ti­ve Re­ge­lung mit Re­fe­renz­mo­dell Sci­en­ti­fic Pro­gramming in Mat­lab (eng
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, MAT­LAB-Prak­ti­kum 2
    [142223] MATLAB-Praktikum 2   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 6.95  ­tio­nen in C/C++ aus MAT­LAB (MEX-Files) De­bug­gen von MAT­LAB Code / MEX-Files Be­schleu­ni­gung durch par­al­le­le Pro­gram­mie­rung Pro­filing SONS­TI��GES: Das Prak­ti­kum wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie in der Vor­be­spre­chung am 11.​04.​2022 um 14:15 Uhr. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: Stu­dents have basic ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Grund­kennt­nis­se in MAT­LAB und be­herr­schen auch spe­zi­el­le As­pek­te der MAT­LAB-Pro­gram­mie­rung. Die Stu­die­ren­den haben die we­sent­li­chen Funk­tio­nen und Ei­gen­schaf­ten von MAT­LAB im Kon­text re­le­van­ter wis­sen­schaft­li­cher und tech­ni­scher An­wen­dun­gen ken­nen­ge­lernt. Un ­ab­hän­gig von der ge­wähl­ten Pro­gram­mie­rung in MAT­LAB haben die Stu­die­ren­den die Fä­hig­keit er­langt, Lö­sun­gen der Si­gnal­ver­ar­bei­tung in Al­go­rith­men zu über­set­zen. Sie sind dar­über hin­aus in der Lage, diese Al­go­rith­men in MAT­LAB um­zu­set­zen und sich dabei die Ver­wen­dung neuer oder bis­her un­be­kann­ter Funk­tio­nen in MAT­LAB zu er ­schlie­ßen. Sie über­bli­cken die Un­ter­schie­de des Pro­gram­mie­rens in MAT­LAB von an­de­ren gän­gi­gen Pro­gram­mier­spra­chen aber auch die Ge­mein­sam­kei­ten bei der For­mu­lie­rung von Al­go­rith­men. Sie haben kon­kre­te erste Er­fah­run­gen bzgl. der Im­ple­men­tie­rung von Fi­ni­te-Dif­fe­ren­zen-Si­mu­la­tio­nen und der Nut­zung par­al­le­ler Pro­gram­mie­rung ­ga­ben­stel­lun­gen (Si­mu­la­ti­on einer ein­fa­chen Ul­tra­schall­wel­len­aus­brei­tung, Bild­ver­ar­bei­tung und Ste­ga­no­gra­phie) an die Pro­gram­mie­rung von Fi­ni­te-Dif­fe­ren­zen-Si­mu­la­tio­nen und an die Nut­zung par­al­le­ler Pro­gram­mier­tech­ni­ken sowie der Nut­zung ex­ter­ner Funk­tio­nen aus MAT­LAB her­aus her­an­ge­führt. Die we­sent­lich ver
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142001] Master-Praktikum Automatisierungstechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 6.80  Ziele: Die Stu­die­ren­den haben Kom­pe­ten­zen zur selb­stän­di­gen Lö­sung klei­ne­rer re­ge­lungs- und au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­scher Auf­ga­ben. Dar­über hin­aus haben sie Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen durch die Ar­beit in Klein­grup­pen mit ar­beits­tei­li­ger Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te . In­halt: Das Prak­ti­kum ver ­tieft die In­hal­te des Stu­di­en­schwer­punk­tes 'Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik' und bie­tet Mög­lich­kei­ten zur An­wen­dung mo­der­ner di­gi­ta­ler au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­ni­scher Ge­rä­te. Das Prak­ti­kum be­steht aus den Ver­su­chen: Greif­ro­bo­ter Schwe­ben­de Kugel He­li­ko­pter Drei­tank In­ver­tier­tes Pen­del Sons önnen nur Nachrücken, wenn Sie an der Vorbesprechung teilnehmen). Wäh­rend der Vor­be­spre­chung ist keine An­mel­dung zum Prak­ti­kum mehr mög­lich. Die Ein­tei­lung der Grup­pen er­folgt in der Vor­be­spre­chung.  Höchst­teil­neh­mer­zahl: 6   Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ver­suchs­über­sicht, Be­treu­er­zu­ord­nung und Ter­mi­ne fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜFUNG: Praktikum, Anmeldung: direkt bei der Dozentin bzw. dem Dozenten GOALS: Stu­dents have skills, which enable them to solve small con­trol en­gi­nee­ring pro­blems. Mo­re­over, they have re­cei­ved key qua­li­fi­ca­ti­ons by car­ry­ing out ex­pe­ri­ments in team-ba­sed group work.  CONTENT: The prac ­tical cour­se deepe­ned the con­tents of the lec­tu­re 'au­to­ma­tic con­trol' and pro­vi­des op­por­tu­nities for ap­p­li­ca­ti­on of mo­dern di­gi­tal au­to­ma­ti­on de­vices. The prac­tical cour­se com­pri­ses the fol­lowing ex­pe­ri­ments: Robotic gripper Le­vi­ta­ting ma­gne­tic sphe­re Helicopter Three-tank ex­pe­ri­ment Inverted pedulum
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142202] Master-Praktikum Kommunikationssysteme 1   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 6.75  ­gi­ta­le Band­pass­über­tra­gung I Di­gi­ta­le Band­pass­über­tra­gung II In­door-Funk­lo­ka­li­sie­rung Teil­au­to­no­mi­sie­rung eines Mo­dell­fahr­zeugs mit Con­vo­lu­tio­nal Neu­ral Net­works (CNN) SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: The stu­dents can ve­ri­fy there know­ledge from the ba­che­lor study in prac­tical ap­p­li­ca­ti­ons where ZIELE: Die Stu­die­ren­den kön­nen die Kennt­nis­se des Ba­che­lor­stu­di­ums und der Nach­rich­ten­tech­nik in der Pra­xis nut­zen. Hier sind die theo­re­ti­schen An­nah­men nicht mehr voll­kom­men idea­li­siert ge­ge­ben. Es wur­den Er­fah­run­gen in prak­tisch sau­be­rem und or­dent­li­chem Ar­bei­ten, und dem Er­stel­len einer ge­ord­ne­ten und per­fect as­sump­ti­ons are no lon­ger given. They gain ex­pe­ri­ence in clean and or­ga­ni­zed prac­tical work as well as how to do or­ga­ni­zed and struc­tu­red eva­lua­ti­ons. CON­TENT: The cour­se aims to com­ple­ment the theo­re­ti­cal know­ledge from the cour­ses "Nach­rich­ten­ech­nik", "Si­gna­le- und Sys­te­me 2" and "Grund­la­gen der In ­for­ma­ti­ons­tech­nik" in the fol­lowing prac­tical to­pics: Di­gi­tal Audio Broad­cas­ting (DAB) Di­gi­tal Band­pass Trans­mis­si­on I Di­gi­tal Band­pass Trans­mis­si­on II Wire­less In­door Lo­ka­li­sa­ti­on Con­vo­lu­tio­nal neu­ral net­works in au­to­no­mous dri­ving MIS­CEL­LA­NEOUS: To re­gis­ter for the cour­se come to the preli­mi­na­ry date Nach Absprache
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
    [030023] Eine Einführung in die Theorie wissenschaftlicher Erklärung (SE)   —  Seminar
    Leonard Dung
    • Score: 6.74  Wenn wir Erklärungen für Phänomene der Natur und der sozialen Welt suchen, richten wir uns oftmals nach der Wissenschaft. Doch was genau ist eigentlich eine wissenschaftliche Erklärung?In diesem Seminar behandeln wir verschiedene Theorien wissenschaftlicher Erklärung, d.h. versuchte Beschreibungen der allgemeinen Merkmale und der Funktion wissenschaftlicher Erklärungen. Dabei werden wir unter anderem diskutieren, ob die Erklärung eines Phänomens seiner Ableitung aus Naturgesetzen, seiner Integration in einen möglichst vereinheitlichten Wissenskorpus oder der Angabe seiner Ursache gleichkommt.Zudem werden wir reflektieren, ob das Projekt, solch eine allgemeine Theorie der Erklärung zu formulieren, nicht grundsätzlich zum Scheitern verurteilt ist. Vor diesem Hintergrund werden wir auch auf Ansätze eingehen, die ein bescheideneres Ziel verfolgen. Diese beleuchten einzelne Facetten wissenschaftlicher Erklärung oder analysieren Erklärung jeweils in Bezug auf bestimmte Wissenschaften. 
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher MT
    [141005] Künstliche Intelligenz für Ingenieure   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 6.59  ­prä­sen­ta­ti­on und der sym­bo­li­schen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung mit An­wen­dungs­bei­spie­len aus der Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, ins­be­son­de­re Such­ver­fah­ren in ge­rich­te­ten Gra­phen, re­gel­ba­sier­te Sys­te­me, Auf­bau und Funk­ti­ons­wei­se lo­gik­ba­sier­ter Sys­te­me, An­wen­dun­gen für die Feh­ler­dia­gno­se in tech­ni­schen Sys ­te­men. SONS­TI��GES: Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de) bzw. im Mood­le-Kurs. PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents have sub­ject-spe­ci­fic basic know­ledge of sym­bo­lic in­for­ma­ti­on pro­ces­sing and their im­ple­men­ta­ti­on in al ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben fach­spe­zi­fi­sches Grund­la­gen­wis­sen der sym­bo­li­schen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung und deren Um­set­zung in Al­go­rith­men; Sie haben erste Er­fah­run­gen im Um­gang mit Spra­chen der künst­li­chen In­tel­li­genz durch Übun­gen im CIP-Pool ge­sam­melt. IN­HALT: Grund­prin­zi­pi­en der Wis­sens­re ­go­rith­ms; through ex­er­ci­ses with com­pu­ters, they have a first ex­pe­ri­ence with pro­gramming lan­gua­ges of ar­ti­fi­ci­al in­tel­li­gence. CON­TENT: Basic prin­ci­ples of know­ledge re­pre­sen­ta­ti­on and the sym­bo­lic in­for­ma­ti­on pro­ces­sing, with ap­p­li­ca­ti­on ex­am­ples from the field of au­to­ma­ti­on tech­no­lo­gy, in par­ti­cu­lar se ­arch me­thods in di­rec­ted graphs, ru­le-ba­sed sys­tems, de­sign and func­tion of lo­gic-ba­sed sys­tems, fault dia­gno­sis ap­p­li­ca­ti­ons. MIS­CEL­LA­NEOUS: Fur­ther in­for­ma­ti­on on the lec­tu­re and the cour­se ma­te­ri­als can be found on the web­site of the chair ATP (www.​atp.​rub.​de) or in the Moodle course. Beginn: 06.04.2022 Lunze, Jan "K�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142301] Master Praktikum fortgeschrittener Layout-Entwurf integrierter Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 6.50  �HALT: Im Rah­men des Prak­ti­kums wird eine kom­ple­xe­re Schal­tung aus der Vor­le­sung 'In­te­gra­ti­ons­ge­rech­te BiC­MOS-Schal­tun­gen' aus­ge­stal­tet und lay­ou­tet. Dabei wird der voll­stän­di­ge 'De­sign-Flow' zum Er­stel­len eines Chip-Lay­outs durch­lau­fen. Die­ser be­inhal­tet Me­tho­den zur Va­li­die­rung des Lay­out­ent­wurfs wie 'DRC', 'An ­mu­la­ti­on of the cir­cuit. MIS­CEL­LA­NEOUS: The num­ber of par­ti­ci­pants is li­mi­ted to 6 stu­dents! The event date is set du­ring the preli­mi­na­ry mee­ting. For re­gis­tra­ti­on con­tact Do­mi­nik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to:  dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.​de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIR­CUIT DE­SIGN, LAY­OUT, AND SI­MU­LA­TI� ­ten­na Check', 'LVS', Ex­trak­ti­on pa­ra­si­tä­rer Ele­men­te und Rück­si­mu­la­ti­on der Schal­tung. SONS­TI��GES: Die Teil­neh­mer­zahl auf 6 Stu­die­ren­de be­grenzt! Der Ver­an­stal­tungs­ter­min wird wäh­rend der Vor­be­spre­chung fest­ge­legt. An­mel­dung bei Do­mi­nik Veit, ID 1/352 oder per E-Mail an:  dominik ­plex cir­cuit, known from the lec­tu­re „In­te­gra­ti­ons­ge­rech­te BiC­MOS-Schal­tun­gen“, is de­ve­lo­ped and lay­ou­ted. With the help of these cir­cuits the full de­sign flow is prac­ticed to crea­te a chip lay­out. This in­clu­des me­thods for the va­li­da­ti­on like DRC, An­ten­na Check, LVS, extrac­tion of pa­ra­si­tic ele­ments and the back si �ON", I.​E.​E.​E.​Press, 2005 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Lay­out Ba­sics -- A PRAC­TIAL GUIDE", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2004 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Mask De­sign -- ES­SEN­TI��AL LAY­OUT TECH­NI­QUES", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2002
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ver­tie­fungs­se­mi­nar Elek­tro­nik
    [143106] Bachelor-Vertiefungsseminar Elektronik   —  Seminar
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 6.47  in hoher Qua­li­tät ge­hal­ten wird und wie die zu­ge­hö­ri­ge Prä­sen­ta­ti­on ge­stal­tet wer­den soll­te. Eine Ein­füh­rung in Quel­len­aus­wahl und Li­te­ra­tur­re­cher­che er­leich­tert das Auf­fin­den und Be­wer­ten wis­sen­schaft­li­cher Texte. SONS­TI��GES: Das Seminar findet aller Voraussicht nach in Vollpräsenz statt. Es ist ein Vortrag zu halten ­to­elek­tro­nik, elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen, In­te­grier­te Sys­te­me, Leis­tungs­elek­tro­nik und er­neu­er­ba­re En­er­gi­en, Plas­ma­tech­nik sowie elek­tro­ni­sche As­pek­te ein­ge­bet­te­ter Sys­te­me der In­for­ma­ti­ons­tech­nik. Eine Ein­füh­rung in Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und Rhe­to­rik zeigt auf, wie ein Vor­trag ziel­ge­rich­tet und ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen das selbst­stän­di­ge Re­cher­chie­ren und Auf­ar­bei­ten wis­sen­schaft­li­cher In­for­ma­tio­nen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken. Sie ge­stal­ten er­folg­reich wis­sen­schaft­li­cher Prä­sen­ta­tio­nen auf hohem Ni­veau. Dabei haben sie ver­tief­te Kennt­nis­se in einem ak­tu­el­len For ­ter the in­de­pen­dent re­se­arch and pro­ces­sing of sci­en­ti­fic in­for­ma­ti­on as well as pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. They have ac­qui­red in-depth know­ledge of a cur­rent field of elec­tro­nics re­se­arch. CON­TENT: The se­mi­nar on elec­tro­nics deals with cur­rent to­pics from the en­t­i­re field of elec­tro­nics. The sub­ject areas cover the en­t­i­re spec­trum of the fa­cul­ty in elec­tro­nics. It co­vers elec­tro­nic ma­te­ri­als, na­no­elec­tro­nics and op­to­elec­tro­nics, elec­tro­nic cir­cuits, in­te­gra­ted sys­tems, power elec­tro­nics and re­ne­wa­ble en­er­gies, plas­ma tech­no­lo­gy and elec­tro­nic as­pects of em­bed­ded in­for­ma­ti­on sys­tems. MIS­CEL­LA­NEOUS: Diese Ver
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektromobilitätssysteme, Wahlpflichtbereich, Wahlpflichtfächer EMOB
    [141006] Mehrgrößensysteme und digitale Regelung   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, M. Sc. Alexander Schwab
    • Score: 6.41  ­grö­ßen­sys­te­me, Ent­wurf von Mehr­grö­ßen­re­ge­lun­gen durch Pol­ver­schie­bung, Op­ti­ma­le Re­ge­lung, Di­rek­tes Nyquist-Ver­fah­ren, Be­ob­ach­ter­ent­wurf, zeit­dis­kre­te Re­ge­lungs­sys­te­me, Ent­wurf von Ab­tast­reg­lern Zum In­halt der Lehr­ver­an­stal­tung ge­hört die Be­ar­bei­tung eines Pro­jekts (siehe Lehr­buch; Er­läu­te­rung in der Vor ­le­sung). Die Ab­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se ist Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Klau­sur (Frist zur Ab­ga­be: 4 Wo­chen vor der Klau­sur). SONS­TI��GES: Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de) bzw. im Mood­le-Kurs. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin und ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben die fach­spe­zi­fi­schen Kennt­nis­se auf dem Ge­biet der Re­ge­lungs­tech­nik durch Ver­mitt­lung fort­ge­schrit­te­ner, mo­der­ner Ent­wurfs­ver­fah­ren ver­tieft. Sie haben Er­fah­run­gen ge­sam­melt und Fer­tig­kei­ten aus­ge­bil­det im Um­gang mit rech­ner­ge­stütz­ten Ent­wurfs­werk­zeu­gen durch die L� �­sung von Pro­jekt­auf­ga­ben. IN­HALT: Be­schrei­bung und Ver­hal­ten von Mehr­grö­ßen­sys­te­men, Ent­wurf von Mehr­grö­ßen­re­ge­lun­gen und di­gi­ta­len Re­ge­lun­gen, Nut­zung für MAT­LAB für die Sys­tem­ana­ly­se und den Reg­ler­ent­wurf (vor­le­sungs­be­glei­ten­de Pro­jekt­auf­ga­be), ins­be­son­de­re: Ein­stell­re­geln für Mehr ­sign of mul­ti­va­ria­ble con­trol and di­gi­tal con­trol, use of MAT­LAB for sys­tem ana­ly­sis and con­trol de­sign (lec­tu­re ac­com­pa­ny­ing pro­ject work), in par­ti­cu­lar: tu­ning rules for mul­ti­va­ria­ble sys­tems, de­sign of mul­ti­va­ria­ble con­trol by pole pla­ce­ment, op­ti­mal con­trol, Di­rect Nyquist Array Me­thod, ob­ser­ver de­sign, dis
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141302] Integrationsgerechte BiCMOS-Schaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 6.34  ­tungs­tech­ni­ken Chop­per-Strom­spie­gel, Chop­per-Band­gap-Span­nungs­re­fe­renz, Ping-Pong Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, SC-Fil­ter­schal­tun­gen, Del­ta-Sig­ma Kon­zep­te. MA­TE­RIA­LI��EN: SKRIPT: Skript-IBICS SoSe22 SONS­TI��GE: Installationsanleitung SONS­TI��GES: Die in den CAD-Übun­gen ver­wen­de­te Soft­ware wird den teil -Down' Tech­ni­ken, 'Cur­rent DAC'; Strom­re­fe­ren­zen mit ge­rin­gem Ver­sor­gungs­span­nungs­durch­griff, mit ver­schie­de­nen Tem­pe­ra­tur­gän­gen, mit 'Start-Up' Schal­tungs­tech­ni­ken; Band­gap-Span­nungs­re­fe­renz­schal­tun­gen mit und ohne Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker, mit 'Start-Up' Schal ­tungs­tech­ni­ken, 'Low-Hea­droom' Va­ri­an­ten für Vdd kleiner als 1.2 Volt; 'OTA' und 'OV' (Trans­kon­duktanz- und Ope­ra­ti­ons­ver­stär­ker) ver­schie­de­ne Schal­tungs­to­po­lo­gi­en, Tech­ni­ken zur Ge­stal­tung des Fre­quenz­gangs, Squa­re-Law Schal­tun­gen li­nea­res Ver­stär­ken mit GHz-Band­brei­te; zeit­dis­kre­te Schal ­not be one-to-one trans­fer­red into con­cepts which are sui­ta­ble for in­te­gra­ti­on, ty­pi­cal­ly. Ac­cor­dingly, as part of the lec­tu­re the most com­mon ap­proa­ches in order to in­te­gra­te ana­log/di­gi­tal core func­tio­na­li­ties into a BiC­MOS tech­no­lo­gy are in­tro­du­ced. The lec­tu­re ac­com­pa­ny­ing in­ter­ac­tive CAD com­pu­ter ex ; cur­rent re­fe­ren­ces with high power sup­p­ly re­jec­tion ratio, with dif­fe­rent tem­pe­ra­tu­re cha­rac­te­ris­tics, with start-up cir­cuit tech­ni­ques; band­gap vol­ta­ge re­fe­rence cir­cuits with and wi­thout ope­ra­tio­nal am­pli­fiers, with start-up cir­cuit tech­ni­ques, low-hea­droom va­ri­ants for Vdd less than 1
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­tech­nik 4
    [141365] Elektrotechnik 4 - Theoretische Elektrotechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, M.Sc. Youfan He, M.Sc. Maximilian Klich, M.Sc. Kevin Köhn, M.Sc. Chunjie Wang
    • Score: 6.31  �HALT: Ein­füh­rung Ma­the­ma­ti­sche Grund­la­gen Elek­tro­sta­tik Ma­gne­to­sta­tik Lö­sungs­me­tho­den der Feld­glei­chun­gen Elek­tro­dy­na­mik Re­gime elek­tro­ma­gne­ti­scher Pro­ble­me, Ex­em­pla­ri­sche An­wen­dun­gen SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Elec­tro­ma­gne­tic phe ­herr­schen zum zwei­ten die für ihre Be­schrei­bung ge­eig­ne­ten ma­the­ma­ti­schen Be­grif­fe. Die Stu­die­ren­den kön­nen die Her­lei­tung der Max­well­schen Glei­chun­gen aus we­ni­gen aus­ge­wähl­ten Grund­be­ob­ach­tun­gen nach­voll­zie­hen und sie als Werk­zeu­ge zur Mo­del­lie­rung und Si­mu­la­ti­on wich­ti­ger Phä­no­me­ne ein­set­zen. IN� ­no­me­na form the basis of al­most all tech­ni­cal ap­p­li­ca­ti­ons that are dealt with in the field of elec­tri­cal en­gi­nee­ring and in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy. The stu­dents mas­ter the phy­si­cal na­tu­re of the fields and their in­ter­ac­tion with mat­ter, as well as the ma­the­ma­ti­cal con­cepts sui­ta­ble for their de­scrip­ti­on. Stu­dents will be able to un­der­stand the de­ri­va­ti­on of Max­well's equa­ti­ons from a few selec­ted basic ob­ser­va­tions and use them as tools for mo­de­ling and si­mu­la­ting im­portant phe­no­me­na. CON­TENT: In­tro­duc­tion Ma­the­ma­ti­cal ba­sics Elec­tro­sta­tics Ma­gne­to­sta­tics So­lu­ti­on me­thods of field equa­ti­ons Elec­tro­dy­na­mics Re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141400] Mechatronische Antriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Florian Bendrat, Dr.-Ing. Matthias Krüger, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 6.23  ­wohl in sta­tio­nä­ren Be­triebs­zu­stän­den als auch bei dy­na­mi­schen Zu­stands­än­de­run­gen. Sie sind in der Lage, im in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Um­feld von elek­tri­scher An­triebs­tech­nik, Steue­rungs- und Re­ge­lungs­tech­nik sowie Ma­schi­nen­bau si­cher mit Ex­per­ten und An­wen­dern zu kom­mu­ni­zie­ren und  ge­zielt Lö­sun­gen für her ­pe­ri­men­tel­len Sys­tem­ana­ly­se wer­den ab­schlie­ßend kom­plet­te An­triebs­sys­te­me mit den zu­ge­hö­ri­gen Re­ge­lun­gen (Dreh­zahl- und Drehmo­ment­re­ge­lung sowie ak­ti­ve Tor­si­ons­schwin­gungs­dämp­fung) mo­del­liert und aus­ge­legt. SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle-Kurs an. Das Passwort wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen  Me­tho­den der Sys­tem­be­schrei­bung  und  Ord­nungs­re­duk­ti­on  und kön­nen auf die­ser Basis  kom­ple­xe me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me  in  ap­pli­ka­ti­ons­spe­zi­fi­schem De­tail­grad  mo­del­lie­ren. Kon­kret ken­nen Sie  Mo­del­le für eine Viel­zahl ele­men­ta­rer Ein ­hei­ten elek­tro-me­cha­ni­scher Sys­te­me, bei­spiels­wei­se Ge­trie­be, dre­hel­as­ti­sche Kupp­lun­gen, leis­tungs­elek­tro­ni­sche Stell­glie­der, elek­tri­sche Ma­schi­nen und Sen­so­ren. Die Stu­die­ren­den  kom­bi­nie­ren und ad­ap­tie­ren diese Mo­del­le  und nut­zen diese zur  Ana­ly­se und Op­ti­mie­rung  des Sys­tem­ver­hal­tens so ­tem­be­schrei­bung ver­mit­telt. Da­nach wird de­tail­liert auf die Über­tra­gungs­funk­tio­nen von ele­men­ta­ren Sys­tem­ein­hei­ten (Ge­trie­be, dre­hel­as­ti­sche Kupp­lung, leis­tungs­elek­tro­ni­sche Stell­glie­der, Sen­so­ren, me­cha­nisch-elek­tri­sche En­er­gie­wand­ler, elek­tri­sche An­triebs­mo­to­ren), auf die Dis­kre­ti­sie­rung der Sys
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum AT
    [142002] Master-Projekt Systemtechnik   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 6.23  ­mein­sa­men Pro­jekt­auf­ga­be. Die Pro­jekt­auf­ga­be be­zieht sich auf die sys­tem­theo­re­ti­sche Ana­ly­se eines tech­ni­schen Sys­tems als Re­gel­stre­cke, den sys­te­ma­ti­schen Ent­wurf einer Steue­rungs- oder Über­wa­chungs­ein­rich­tung sowie die Do­ku­men­ta­ti­on der Pro­jekt­er­geb­nis­se. Un­ter­sucht wer­den kön­nen nach Wahl der Teil­neh­mer als Bei­spiel Fah­re­ras­sis­tenz­sys­te­me (wie ABS oder ESP), CPM-Sys­te­me, au­to­no­me Sys­te­me der Luft- und Raum­fahrt, Ver­bund­sys­te­me wie En­er­gie­net­ze, ver­fah­rens­tech­ni­sche Sys­te­me und an­de­re Sys­te­me, die als Prak­ti­kums­an­la­gen am Lehr­stuhl vor­han­den sind. SONSTIGES: Das Pro­jekt kann je­der­zeit nach Ver­ein­ba­rung ZIELE: Das Pro­jekt­prak­ti­kum ver­mit­telt Kennt­nis­se im Um­gang mit rech­ner­ge­stütz­ten Ana­ly­se- und Ent­wurfs­hilfs­mit­teln in Ver­bin­dung mit Er­fah­run­gen im Pro­jekt­ma­nage­ment. INHALT: Ein wich­ti­ger Schwer­punkt des Prak­ti­kums ist die Zu­sam­men­ar­beit von meh­re­ren Stu­die­ren­den bei der Lö­sung einer ge durch­ge­führt wer­den. Bei In­ter­es­se wen­den Sie sich bitte an Chris­ti­an Wöl­fel. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de). PRÜFUNG: Projektarbeit GOALS: In the use of au­to­ma­ti­on me­thods the stu­dents have ac­qui­red in ad­di­ti­on to prac­tical ex­pe­ri­ence key skills in team ­tai­led ex­pe­ri­men­tal de­sign. All ne­cessa­ry fa­ci­li­ties, tech­ni­cal do­cu­men­ta­ti­on and data sheets are pro­vi­ded MISCELLANEOUS: The pro­ject can be car­ried out at any time by ap­point­ment. If you are in­te­rested, plea­se con­tact Dr.-Ing. Christian Wölfel. Das Pro­jekt kann je­der­zeit nach Ver­ein­ba­rung durch­ge­führt wer­den.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Automatisierungstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher AT
    [141013] Vernetzte Regelungssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze
    • Score: 6.21  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben spe­zi­el­les Fach­wis­sen der Re­ge­lungs­theo­rie ver­netz­ter Sys­te­me, ins­be­son­de­re Mo­del­lie­rungs-, Ana­ly­se- und Ent­wurfs­me­tho­den von dy­na­mi­schen Sys­te­men, die gra­phen­theo­re­tisch mo­del­liert wer­den.  IN­HALT: Gra­phen­theo­re­ti­sche Grund­la­gen Syn­chro­ni­sie­ren­de Re Lehr­ver­an­stal­tung ge­hört die Be­ar­bei­tung von Pro­jekt­auf­ga­ben, wobei die Ab­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Klau­sur ist.  SONS­TI��GES: Bitte be­ach­ten Sie, dass für diese Ver­an­stal­tung eine  Min­dest­teil­neh­mer­zahl von 6  er­reicht wer­den muss.  Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Vor ­ge­lung von Mul­tia­gen­ten­sys­te­men (An­wen­dungs­bei­spiel: Re­ge­lung von Fahr­zeug­ko­lon­nen) Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in ver­netz­ten dy­na­mi­schen Sys­te­men (Bei­spiel: For­ma­ti­on von Mul­ti­ro­bo­ter­sys­te­men) Me­tho­den für den Ent­wurf der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur Er­eig­nis­ba­sier­te Re­ge­lun­gen Zum In­halt der ­le­sung fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The avail­a­bi­li­ty of mo­dern com­mu­ni­ca­ti­on tools opens up the pos­si­bi­li­ty of rea­li­zing en­t­i­re­ly new con­trol func­tions in which dif­fe­rent com­po­n­ents such as sen­sors, ac­tua­tors, sub ­sys­tems to be con­trol­led and con­trol­lers are al­ways cou­p­led via in­for­ma­ti­on chan­nels, if the­re­by the ob­ser­ved con­trol task can be bet­ter sol­ved as by de­cen­tra­li­zed con­trol­lers wi­thout in­for­ma­ti­on ex­chan­ge. This si­tua­ti­on leads to a fun­da­men­tal ques­ti­on:  Which con­trol­led sub­sys­tems should be di­gi­tal­ly cou­p­led, so
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
    [030073] Praktische Philosophie in der Sek. I - inhaltliche, methodische und didaktische Besonderheiten   —  Seminar
    Studiendirektor Tim Pörschke
    • Score: 6.15  �glichkeiten und Grenzen philosophischen Unterrichts in der Sekundarstufe I diskutiert.Ziel des Seminars ist es, konkrete, unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten selbständig konzipieren, alters- und adressatengerecht didaktisch und fachgerecht aufbereiten zu können. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre der vorbereiteten Texte (diese werden am 26. April zur Verfügung gestellt) und zur aktiven Teilnahme am Seminar; hierzu zählt auch das Vorstellen geplanter Unterrichtsstunden. 26. April um 16.00 Uhr: Zoom-Sitzung, ca. eine Stunde (Klärung der Formalia etc.)
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Kurse und Praktika
    [202620] Master-Praktikum Biomedizinische Messtechnik   —  Praktikum
    Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
    • Score: 6.12  ­fah­run­gen ver­tieft bzgl.: Schal­tungs­tech­nik von Bio­po­ten­zi­al­ver­stär­kern. Sen­sor­tech­nik (Druck, Vo­lu­men­strom). Ak­to­ren (Pum­pen, Ma­gnet­ven­ti­le, Stauman­schet­te). Um­gang mit Mat­lab/Si­mu­link auch in der Re­al-Ti­me Ver­si­on. Si­gnal­ver­ar­bei­tung an Hand li­nea­rer und ad­ap­ti­ver Fil­te­rung. IN­HALT: Das Prak EKG-Si­gnal mit ver­schie­de­nen Si­gna­len ge­stört: Netz­brumm, Rau­schen, oder rhyth­mi­sche Be­we­gungs­ar­te­fak­te. Diese Stör­si­gna­le sol­len durch Fil­te­rung eli­mi­niert wer­den. Dazu wird ex­em­pla­risch eine klas­si­sche li­nea­re Fil­ter­rou­ti­ne hän­disch ent­wor­fen um die ein­zel­nen Ent­wurfs­schrit­te bis zum re­kur­si­ven Fil ­ter­al­go­rith­mus zu ver­deut­li­chen. Wei­te­re li­nea­re Fil­ter­rou­ti­nen wer­den dann auf Basis der Mat­lab Tool­box rea­li­siert. Des Wei­te­ren ler­nen die Teil­neh­mer den Ent­wurf und die Im­ple­men­tie­rung von ad­ap­ti­ven Fil­tern (LMS-Fil­ter). Sie er­ken­nen Pro­ble­me, aber auch die Leis­tungs­fä­hig­keit die­ser Struk­tu­ren. Au­to­ma­ti­sche Blut ­den. Die Stu­die­ren­den er­hal­ten keine wei­te­ren Vor­ga­ben. Die Leis­tungs­fä­hig­keit ihrer Ent­wick­lung soll mit einem kom­mer­zi­el­len Gerät ver­gli­chen wer­den. SONS­TI��GES: GOALS: The stu­dents have prac­tical ex­pe­ri­ence with and know­ledge about: Cir­cuit tech­no­lo­gy of bio­po­ten­ti­al am­pli­fiers. Sen­sor tech­no­lo­gy (pres­su­re . We­sent­li­che Schal­tungs­be­stand­tei­le sind der Dif­fe­renz­ver­stär­ker, der In­stru­men­ten­ver­stär­ker und Stan­dard­schal­tun­gen mit Ope­ra­ti­ons­ver­stär­kern. Des Wei­te­ren wer­den eine Span­nungs­re­fe­renz und ver­schie­de­ne ana­lo­ge Fil­ter­schal­tun­gen rea­li­siert. Wei­ter­hin wer­den eine ak­ti­ve Ab­schir­mung und ein
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141284] Plasmatechnik 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 6.09  ­po­si­ti­on von für die Mi­kro­elek­tro­nik so wich­ti­gen Fil­men wie Si­li­zi­um­di­oxid und amor­phes was­ser­stoff­do­tier­tes Si­li­zi­um be­spro­chen. MA­TE­RIA­LI��EN: FO­LI��EN: 14.​04.​2014 - Plas­ma­tech­nik II SONS­TI��GES: Zu der Ver­an­stal­tung exis­tiert ein Mood­le-Kurs. Der Link dazu ist:  https ­le­stoff­films auf­ge­zeigt. Der zwei­te Teil ist der Schicht­ab­schei­dung durch Sput­ter­ver­fah­ren ge­wid­met. Hier­bei wird ins­be­son­de­re auf die am wei­tes­ten ver­brei­te­te Me­tho­de der Ma­gne­tron-Ent­la­dung ein­ge­gan­gen. So­wohl das rein phy­si­ka­li­sche, als auch das re­ak­ti­ve Sput­te­ring von me­tall­si­chen, aber auch die­lek­tri­schen Schich ://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=27577  Das Pass­wort zur Selbst­ein­schrei­bung wird in der ers­ten Vor­le­sung be­kannt ge­ge­ben. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The Stu­dents have gat­he­red an ele­men­ta­ry un­der­stan­ding of the ma­the­ma­ti­cal­ly de­scrip­ti­on of plas­ma phy­si­cal de­po­si­ti­on pro­ces­ses. They are the­re­by ca­pa­ble of un ­der­stan­ding real pro­ces­ses; re­cognise the de­pen­den­cy of es­sen­ti­al pa­ra­me­ters and to think about the re­a­sonable de­sign of fur­ther pro­ces­ses. CON­TENT: "Plas­ma Tech­no­lo­gy 2" deals with the fun­da­men­tal ques­ti­ons of the in­ter­ac­tion of plas­ma with sur­face areas, with the ap­p­lica­bi­li­ty of those in­ter­ac­tions and con­cre­te phy ­si­cal-tech­ni­cal pro­ces­ses and equip­ment. The first part of the lec­tu­re is about the gas-pha­se and sur­face pro­ces­ses in mo­dern plas­ma-tech­ni­cal pro­ces­ses. On the basis of il­lus­tra­ti­ve ima­ges, the phy­si­cal bases of the im­portant sur­face pro­ces­ses are obtained.​The in­ter­ac­tion of gas-pha­se and sur­face-ki­ne­tics will be shown by the ex
  •    XX. Medizinische Fakultät   —  Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten, Veranstaltungen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, Vorlesungen
    [201015] Biomedizinische Funktionssysteme II   —  Vorlesung
    Priv.-Doz. Dr. Martin Hexamer
    • Score: 6.05  ­ten­zia­le. Grund­la­gen der Mes­sung von Bio­po­ten­zia­len: Elek­tro­den, Dif­fe­renz­ver­stär­ker, In­stru­men­ten­ver­stär­ker, Po­ten­zi­al­tren­nung, Fil­te­rung, Stö­rungs­un­ter­drü­ckung. Ein­fluss­nah­me auf Kör­per­funk­tio­nen durch neu­ro­na­le oder mus­ku­lä­re Elek­tro­sti­mu­la­ti­on: Sti­mu­la­ti­on des Ske­lett­mus­kels, Herz ­schritt­ma­cher, De­fi­bril­la­to­ren, Hirn­sti­mu­la­ti­on. Grund­la­gen der Nie­ren­funk­ti­on: Auf­bau, Fil­tra­ti­on, Re­sorp­ti­on, Mit­wir­kung bei der Blut­vo­lu­men-/ Blut­druck­re­gu­la­ti­on. Ei­ni­ge we­sent­li­che As­pek­te der Hä­mo­dia­ly­se wer­den vor­ge­stellt. An­mer­kun­gen zum Salz-Was­ser- und Säu­re-Ba­sen-Haus­halt. Funk ­tio­nen von Blut, Mes­sung des Hä­mo­glo­bin­ge­hal­tes und der Sau­er­stoff­sät­ti­gung (Pul­soxy­me­trie). Er­näh­rung und En­er­gie­haus­halt: Nähr­stof­fe und Nah­rungs­be­stand­tei­le, En­er­gie­bi­lanz, Mes­sung des En­er­gie­um­sat­zes. Grund­la­gen der Leis­tungs­phy­sio­lo­gie: An­pas­sun­gen des au­to­no­men Ner­ven­sys­tems, des Herz -Kreis­lauf-Sys­tems und der At­mung, Aus­wir­kung von Trai­ning, Leis­tungs­tests. Tem­pe­ra­tur­phy­sio­lo­gie: Wär­me­bil­dung, Wär­me­trans­fer, Wär­me­bi­lanz, Tem­pe­ra­tur­re­gu­la­ti­on, Hy­per­ther­mie, Hy­po­ther­mie, Fie­ber. Seh­sinn: Auf­bau des Auges, Diop­ti­scher Ap­pa­rat, Ab­bil­dungs­feh­ler, Trans­duk­ti­on und Trans­for­ma­ti­on, Hell ­ko­se, An­äs­the­sie, Herz-Lun­gen-Ma­schi­ne, ECMO, Herz­un­ter­stüt­zungs­sys­te­me. SONS­TI��GES: PRÜFUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: On the basis of 'Bio­me­di­cal Sys­tems I', the stu­dents have ex­pan­ded their basic me­di­cal/phy­sio­lo­gi­cal know­ledge and be­co­me ac­quain­ted with other me­di­cal tech­no­lo­gy pro
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141089] Intelligente Netze   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Laskowski
    • Score: 6.03  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen die tech­ni­schen, wirt­schaft­li­chen und recht­li­chen Hin­ter­grün­de für  ak­tu­el­le Än­de­rungs­pro­zes­se in Struk­tur und Be­triebs­wei­se von Ver­teil­net­zen. Sie er­ken­nen und lösen Her­aus­for­de­run­gen aus der Ein­bin­dung re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gie­quel­len sowie aus dem Um­feld der ­tro­mo­bi­li­tät auf Ver­teil­net­ze Di­gi­ta­li­sie­rung des Ver­teil­net­zes, Data Ana­ly­tics im Ver­teil­netz, Ein­satz von Smart Me­tern In­halt­lich wer­den so­wohl en­er­gie­wirt­schaft­li­che und en­er­gie­tech­ni­sche als auch IT- und te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­sche In­hal­te ver­mit­telt. SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich im zugehörigen Moodle ­ten­strö­me die­ser Ge­rä­te zur  Be­ur­tei­lung und Steue­rung von Net­zen  ver­wen­det wer­den kön­nen. Last­fle­xi­bi­li­sie­rung und die dafür not­wen­di­gen Ein­rich­tun­gen und Me­cha­nis­men sind ihnen ver­traut. Ihr um­fang­rei­ches, in­ter­dis­zi­pli­nä­res Wis­sen be­fä­higt die Stu­die­ren­den zur  Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ex­per­ten und ­teil­netz. Ins­be­son­de­re im Ver­teil­netz voll­zieht sich der­zeit ein (r)evo­lu­tio­nä­rer Wan­del. De­zen­tra­le Ein­spei­se­an­la­gen (PV, Wind, Bio­mas­se) ent­ste­hen meis­tens dort, wo Ver­teil­net­ze his­to­risch be­dingt eher schwach aus­ge­legt sind. Neue Ver­triebs­pro­duk­te sehen einen deut­lich hö­he­ren Gleich­zei­tig­keits­fak­tor vor. Alle deut ­schen Netz­be­trei­ber haben daher ihren Fokus auf die „in­tel­li­gen­ten En­er­gie­net­ze“ (Smart Grids) mit dem Schwer­punkt Ver­teil­net­ze ge­lenkt. Hier­zu ge­hö­ren Lö­sun­gen im De­mand und Sup­p­ly Side Ma­nage­ment sowie im Auf­bau von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tu­ren, die eine stär­ke­re In­ter­ak­ti­on aller Be
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143081] Master-Seminar Energiesystemtechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis, Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 5.93  ­gen­stän­di­gen Dar­stel­lung im Se­mi­nar ge­nutzt wer­den. Eine Ein­füh­rung in Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken und Rhe­to­rik zeigt auf, wie ein Vor­trag ziel­ge­rich­tet und in hoher Qua­li­tät ge­hal­ten wird und wie die zu­ge­hö­ri­ge Prä­sen­ta­ti­on ge­stal­tet wer­den soll­te. Eine Ein­füh­rung in Quel­len­aus­wahl und Li­te­ra­tur­re­cher­che er ­ge­wähl­ten und be­wer­te­ten Quel­len. IN­HALT: Aus­ge­wähl­te The­men  der En­er­gie­sys­tem­tech­nik wer­den von den Stu­die­ren­den  ei­gen­stän­dig er­ar­bei­tet  und für die Prä­sen­ta­ti­on in einem Vor­trag auf­be­rei­tet. Das Spek­trum der The­men um­fasst: Strom­rich­ter und ihre Re­ge­lung, elek­tri­sche Ma­schi­nen und ihre Re­ge­lung, Pho ­leich­tert das Auf­fin­den und Be­wer­ten wis­sen­schaft­li­cher Texte. SONS­TI��GES: Sie müssen sich vor Vorlesungsbeginn im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang März jeden Jahres, PW: zm2d4_MSem. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren nicht funktioniert. Die Einschreibung endet am Tag vor der Einführungsveranstaltung. Eine Teilnahme an der Einf ührungsveranstaltung ist zusätzlich zur Anmeldung im Kurs zwingend erforderlich, Details sind im Moodle-Kurs angegeben. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu­dents have le­ar­ned and prac­ticed the ** in­de­pen­dent, sci­ence-ori­en­ted pro­ces­sing ** of com­plex tech­ni­cal re­la­ti­ons­hips with the aim of com­mu­ni­ca­ting these to other stu­dents com­pre­hen­si­bly in a lec­tu­re . They have ac­qui­red the abi­li­ty to deal aca­de­mi­cal­ly with tech­ni­cal and sci­en­ti­fic li­te­ra­tu­re by un­der­stan­ding and pre­sen­ting a sub­ject in selec­ted ex­cer­pts from va­rious sour­ces. CON­TENT: ** Selec­ted to­pics ** of en­er­gy sys­tem tech­no­lo­gy will be wor­ked out ** in­de­pen­dent­ly by the stu­dents ** and pre­pa­red for pre
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141044] Grundlagen der automatischen Spracherkennung - AUSFALL SoSe 2022   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 5.89  ür flie­ßend ge­spro­che­ne Zif­fern­ket­ten. Die­ser wird in Ar­beits­grup­pen von 2-3 Stu­den­ten er­ar­bei­tet. SONS­TI��GES: (Di­gi­ta­le) Sprech­zei­ten im Se­mes­ter (in den Se­mes­ter­fe­ri­en nach Ver­ein­ba­rung): Prof. Dr.-Ing. Do­ro­thea Ko­los­sa Mitt­wochs 9:30 - 11:00 Uhr Pro­gram­mier­übung Sprech­zeit 1: Don­ners­tags, 10:00-11:00 Uhr ZIELE: Die Teil­neh­mer ver­ste­hen die theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Grund­la­gen au­to­ma­ti­scher Sprach­er­ken­nungs­sys­te­me. Sie sind in der Lage, die Kernal­go­rith­men eines ein­fa­chen Sprach­er­ken­ners selbst­stän­dig zu im­ple­men­tie­ren und ver­ste­hen die Prin­zi­pi­en von ak­tu­el­len Er­ken­nungs­sys­te­men für klei ­er­ken­nung mit Hi­d­den Mar­kov Mo­del­len: Al­go­rith­men, Mo­dell­in­itia­li­sie­rung, Trai­ning und Ein­satz von HMM/DNN-Sys­te­men Gleich­zei­tig wer­den in einem Py­thon-Pro­gram­mier­prak­ti­kum die Me­tho­den an­ge­wandt. Die Übung ist pro­jek­t­ori­en­tiert; alle Übungs­auf­ga­ben zu­sam­men­ge­nom­men er­ge­ben einen Ver­bund­wort­er­ken­ner f Pro­gram­mier­übung Sprech­zeit 2: Frei­tags, 11:00 - 12:00 Uhr PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The par­ti­ci­pants un­der­stand the theo­re­ti­cal fo­un­da­ti­ons and prac­tical rea­liza­t­i­on con­cerns of au­to­ma­tic speech re­co­gni­ti­on sys­tems. They can im­ple­ment the core al­go­rith­ms of au­to­ma­tic speech re ­co­gni­ti­on and they un­der­stand the prin­ci­ple of ope­ra­ti­on of sta­te-of-the art small- and lar­ge-voca­bu­la­ry re­co­gni­zers. CON­TENT: The lec­tu­re teaches fo­un­da­ti­ons and ap­p­li­ca­ti­on of ma­chi­ne speech re­co­gni­ti­on in that form, in which they are being used in cur­rent sys­tems for con­ti­n­uous speech re­co­gni­ti­on. The fol­lowing to­pics are ad
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051638] Leichthin über Verschwörungen sprechen. Zur Performanz von Verschwörungserzählungen und -ideologien.   —  Seminar
    Robin Junicke
    • Score: 5.82  Verschwörungs-Mythen und Ideologien versprechen Identität, Zugehörigkeit, eine Erklärung der Welt und Lösungen für alle nur vorstellbaren Probleme. Sie suggerieren Agency und eine Aufwertung des Selbst durch Geheim-Wissen. Vom Gruppenbezogenen Hass, der so über Jahrhunderte reproduziert wird, bis zu tagesaktuellen ‚Erklärungen‘ ist ein breites Spektrum zu entdecken. Die skurrilen Erz diskutieren, welche Performanz in diesen Erzählungen liegt. In einem ersten Schritt werden wir uns in gemeinsamer Lektüre einen Überblick über die sehr umfangreiche Theoriebildung verschaffen um anschließend in Arbeitsgruppen exemplarische Erzählungen genauer in den Blick zu nehmen und nach ihrer Performanz zu befragen. Die künstlerische und mediale Aufarbeitung und Verwicklung wird eine Rolle
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142040] Master-Projekt DSP   —  Projekt
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 5.80  , this pro­ject will be of­fe­red as an on­line class. The­re­fo­re, all mee­tings are car­ried out with the help of video con­fe­ren­ces. The de­tails will be pre­sen­ted in the first on­line mee­ting on April 16, 2021, 10-11 am. Any ques­ti­ons in this re­spect will be an­s­we­red in this mee­ting. Re­gis­tra­ti­on for the cour­se in ad­van­ce is man­d­ato­ry! Plea ZIELE Neben den Stra­te­gi­en und Me­tho­den zur Be­wäl­ti­gung der tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen be­herr­schen die Stu­die­ren­den gleich­zei­tig die Or­ga­ni­sa­ti­on von grö­ße­ren Pro­jek­ten in Teams, Me­tho­den der Pro­jekt­pla­nung, struk­tu­rier­te Soft­ware­ent­wick­lung incl. Spe­zi­fi­ka­ti­on und Va­li­die­rung. IN� ­thods for the so­lu­ti­on of tech­ni­cal chal­len­ges, the stu­dents learn the or­ga­niza­t­i­on of large pro­jects in teams, me­thods of pro­ject pl­an­ning, and struc­tu­red soft­ware de­ve­lop­ment in­clu­ding spe­ci­fi­ca­ti­on and unit tes­ting. CON­TENT: Due to the cur­rent­ly im­ple­men­ted emer­gen­cy re­gu­la­ti­ons at the RUB for the sum­mer term 2021 ­ploy­ed and exe­cu­ta­ble sub­mis­si­on of the best-per­for­ming so­lu­ti­on via Git­Hub, a final re­port (Latex) which do­cu­ments the code and its per­for­mance, and a final pre­sen­ta­ti­on via an on­line mee­ting tool. Beginn: 08.04.2022 Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141062] Analoge Schaltungstechnik   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Robin Kaesbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch
    • Score: 5.75  ­the­se SONS­TI��GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=21780 Das Passwort zum Kurs lautet „AST_2k22“  PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The stu­dents know basic me­thods re­gar­ding error re­duc­tion in ana­log in­te­gra­ted cir ZIELE: Die Stu­die­ren­den ken­nen die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en zur Re­duk­ti­on der we­sent­li­chen Feh­ler­ein­flüs­se in ana­lo­gen in­te­grier­ten Schal­tun­gen. Der Ein­satz der dis­ku­tier­ten Ver­fah­ren in kom­mer­zi­el­len Schal­tun­gen wird be­herrscht. Aus­ge­hend von ana­ly­ti­schen und nu­me­ri­schen Schal ­tungs-Ana­ly­se­ver­fah­ren wur­den die Fä­hig­kei­ten zur Schal­tungs­syn­the­se wei­ter ent­wi­ckelt. IN­HALT: Die Vor­le­sung ver­mit­telt grund­le­gen­de Prin­zi­pi­en in fol­gen­den Be­rei­chen: Ar­beits­punkt­ein­stel­lung Dif­fe­renz­ver­stär­ker Os­zil­la­to­ren Fre­quenz­ver­dopp­ler Pha­sen­re­gel­schlei­fe Di­rek­te Di­gi­ta­le Syn ­cuits. Mo­re­over, they can apply the di­s­cus­sed tech­ni­ques on com­mer­ci­al cir­cuits. Ba­sing on ana­ly­ti­cal and nu­me­ri­cal me­thods, the stu­dents re­fined their cir­cuit syn­the­sis skills. CON­TENT: The lec­tu­re gives in­sight to the fol­lowing fields: Cir­cuit bia­sing Dif­fe­ren­ti­al am­pli­fier Oscil­la­tors - Fre­quen­cy dou
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211015] Programmanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Kevin Borgolte
    • Score: 5.70  ­ge­ben sowie die grund­le­gen­den Tech­ni­ken aus dem The­men­be­reich Re­ver­se En­gi­nee­ring vor­ge­stellt. Be­glei­tet wird die Vor­le­sung von Übun­gen, in denen die vor­ge­stell­ten Kon­zep­te und Tech­ni­ken prak­tisch ein­ge­übt wer­den. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents will be fa­mi­li­ar with va ZIELE: Die Stu­die­ren­den ken­nen ver­schie­de­ne Kon­zep­te, Tech­ni­ken und Tools aus dem Be­reich der Pro­gramm­ana­ly­se. Dies be­inhal­tet den Über­blick über ver­schie­de­ne Kon­zep­te aus dem Be­reich Re­ver­se En­gi­nee­ring sowie Bi­när­ana­ly­se. Die Stu­die­ren­den haben grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von so­wohl sta­ti­schen als auch ­han­delt: Sta­ti­sche und dy­na­mi­sche Ana­ly­se von Pro­gram­men Ana­ly­se von Kon­troll- und Da­ten­fluss Sym­bo­li­sche Aus­füh­rung Taint Tra­cking Bi­na­ry In­stru­men­ta­ti­on Pro­gram Sli­cing Über­blick zu exis­tie­ren­den Ana­ly­se­tools Da­ne­ben wird im ers­ten Teil der Vor­le­sung eine Ein­füh­rung in x86/x64 As­sem­bler ge ­rious con­cepts, tech­ni­ques, and tools from the area of pro­gram ana­ly­sis. This in­clu­des an over­view of va­rious con­cepts from the field of re­ver­se en­gi­nee­ring as well as bi­na­ry ana­ly­sis. Stu­dents have basic un­der­stan­ding of both sta­tic and dy­na­mic me­thods for ana­ly­zing a given pro­gram. They are able to de­scri­be va­rious as­pects of pro ­cing Over­view of exis­ting ana­ly­sis tools In the first part of the cour­se, an in­tro­duc­tion to x86/x64 as­sem­bler is given and the basic tech­ni­ques of re­ver­se en­gi­nee­ring are pre­sen­ted. The lec­tu­res are ac­com­pa­nied by ex­er­ci­ses, in which the pre­sen­ted con­cepts and tech­ni­ques are prac­ticed. Beginn: 13.04.2021 Diese Veranstaltung wird im SS
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EST
    [142083] Master-Praktikum Regenerative Elektrische Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 5.68  ­te­ri­al­ab­hän­gi­ge Re­strik­tio­nen  bei der Kon­zi­pie­rung, Aus­le­gung und In­be­trieb­nah­me von re­ge­ne­ra­ti­ven En­er­gie­um­wand­lungs­sys­te­men. Sie sind in der Lage, prak­ti­sche Ver­su­che vor­zu­be­rei­ten, durch­zu­füh­ren, Mes­sun­gen zu do­ku­men­tie­ren und  Mess­da­ten ziel­ge­rich­tet auf­zu­be­rei­ten  und in einem schrift ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­wei­tern und ver­tie­fen durch das Prak­ti­kum ihr  prak­ti­sches und theo­re­ti­sches Wis­sen auf dem Ge­biet der re­ge­ne­ra­ti­ven En­er­gie­quel­len. Sie ver­ste­hen, wie Tech­no­lo­gi­en zur Nut­zung re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gie­quel­len in der Pra­xis ein­ge­setzt wer­den und di­men­sio­nie­ren ent ­spre­chen­de Sys­te­me auf Basis von Si­mu­la­ti­ons- und Aus­le­gungs­soft­ware. Sie  ana­ly­sie­ren die Er­geb­nis­se von La­bor­ver­su­chen  und nut­zen diese zur Be­wer­tung von Sys­te­men der re­ge­ne­ra­ti­ven En­er­gie­tech­nik und deren Kom­po­nen­ten. Sie  be­rück­sich­ti­gen pa­ra­si­tä­re Ef­fek­te und kon­struk­ti­ve sowie ma ­reit. Der Un­ter­schied bzw. der Grad der Über­ein­stim­mung zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und die Grün­de dafür ist Ihnen durch den Ver­gleich der im Ver­such er­mit­tel­ten Mess­wer­te mit den theo­re­ti­schen Vor­her­sa­gen sowie die Dis­kus­si­on der Un­ter­schie­de deut­lich ge­wor­den. Durch die  Ar­beit in klei­nen Grup­pen, bei denen je­weils ein(e) an­de­re ­kus­si­on in der Grup­pe und Rück­fra­ge bei Ex­per­ten zu einer kor­rek­ten  Be­ur­tei­lung tech­nisch-wis­sen­schaft­li­cher Fra­ge­stel­lun­gen  zu ge­lan­gen. IN­HALT: Im Rah­men des Mas­ter-Prak­ti­kums 'Re­ge­ne­ra­ti­ve elek­tri­sche En­er­gie­tech­nik' wer­den, auf­bau­end auf dem in Vor­le­sun­gen er­ar­bei­te­ten Vor­wis­sen, das Be
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Pra­xis­mo­dul 1
    [144006] Praxistage   —  Projekt
    Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 5.68  ­hört auch die Ein­bin­dung der Kom­po­nen­ten in eine ge­ge­be­ne Ad­rui­no Pro­gram­mier­um­ge­bung. SONS­TI��GES: GRUND­SÄTZ­LI��CHES Diese Ver­an­stal­tung wird ex­klu­siv für Stu­die­ren­de der Stu­di­en­gän­ge "Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik" und "IT-Si­cher­heit / In­for­ma­ti­ons­tech­nik (bis ein­schließ­lich PO13 )" der Fa­kul­tät ETIT der RUB an­ge­bo­ten! ACH­TUNG Wäh­rend der Pra­xis­ta­ge herrscht An­we­sen­heits­pflicht. Die Teil­nah­me an der Ein­füh­rungs- und Ab­schluss­ver­an­stal­tung ist ge­nau­so ver­pflich­tend wie die An­we­sen­heit wäh­rend der Be­ar­bei­tungs­pha­se der Auf­ga­ben. Ter­mi­ne (Ach­tung: Die Teil­nah­me an allen Ter ­mi­nen ist Pflicht!) Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung (An­we­sen­heits­pflicht) Mitt­woch, der 01. Juni 2022, 16:15-17:45 Uhr - Ort: HID Be­ar­bei­tungs­pha­se der Auf­ga­ben (An­we­sen­heits­pflicht) Mitt­woch, 22. Juni 2022 , 09-12 und 13-16 Uhr Don­ners­tag, 23. Juni 2022 , 09-12 und 13-16 Uhr Frei­tag, 24. Juni 2022, 09-13 Uhr Ab
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142300] Master-Praktikum Grundlagen des Layout-Entwurfs integrierter Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 5.67  ­stel­len eines Chip-Lay­outs ein­ge­übt. Die­ser be­inhal­tet Me­tho­den zur Va­li­die­rung des Lay­out­ent­wurfs wie 'DRC', 'An­ten­na Check', 'LVS', Ex­trak­ti­on pa­ra­si­tä­rer Ele­men­te und Rück­si­mu­la­ti­on der Schal­tung. SONS­TI��GES: Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 6 Stu­die­ren­de be­grenzt! Der Ver­an­stal­tungs­ter­min wird wäh­rend der Vor ­ting. For re­gis­tra­ti­on con­tact Do­mi­nik Veit, ID 1/352 or send an e-mail to:  dominik.​veit@​ais.​ruhr-uni-bo­chum.​de Blockveranstaltung Baker, R. Jacob "CMOS -- CIR­CUIT DE­SIGN, LAY­OUT, AND SI­MU­LA­TI��ON", I.​E.​E.​E.​Press, 2005 Saint, Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Lay­out Ba­sics -- A PRAC­TIAL GUIDE", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2004 Saint ­mit­telt. IN­HALT: Zu­nächst wer­den die Grund­la­gen des Stan­dard-CMOS Pro­zes­ses er­läu­tert, aus denen sich Lay­er-De­fi­ni­tio­nen und De­sign-Re­geln ab­lei­ten, die den Lay­out-Ent­wurf be­stim­men. Dar­auf auf­bau­end wer­den Grund­schal­tun­gen er­stellt und si­mu­liert. An Hand die­ser Grund­schal­tun­gen wird der voll­stän­di­ge 'De­sign-Flow' zum Er , Chris­to­pher, Saint, Judy "IC Mask De­sign -- ES­SEN­TI��AL LAY­OUT TECH­NI­QUES", McGraw-Hill Pro­fes­sio­nal, 2002
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Pra­xis­mo­dul 1
    [142222] MATLAB-Praktikum   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa, Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 5.66  ) Au­dio­si­gna­le­qua­li­zer Au­di­to­ri­sche Fil­ter­bank Merk­mal­s­ex­trak­ti­on für die Au­dio­klas­si­fi­ka­ti­on Gauß­sche Misch­mo­del­le für die Klas­si­fi­ka­ti­on Fle­xi­ble Mul­ti­ka­nal­fil­te­rung unter Ver­wen­dung von Cell Ar­rays Quel­len­ver­fol­gung in Echt­zeit mit DSP Sys­tems Tool­box und Kinect SONS­TI� ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Grund­kennt­nis­se in Mat­lab und be­herr­schen auch spe­zi­el­le As­pek­te der MAT­LAB-Pro­gram­mie­rung. MAT­LAB ist eine weit ver­brei­te­te Pro­gram­mier­spra­che der Firma The­Ma­thworks, Inc. Sie wird zur Lö­sung von tech­nisch-wis­sen­schaft­li­cher Fra­ge­stel­lun­gen so­wohl in der For­schung als auch in der in ­zi­el­len Merk­ma­le der MAT­LAB Pro­gram­mier­um­ge­bung her­an­ge­führt. Die we­sent­li­chen In­hal­te des Prak­ti­kums sind: Er­zeu­gung und Ver­wen­dung von Vek­to­ren, Ma­tri­zen und Ope­ra­to­ren Spei­cher- und lauf­zei­tef­fi­zi­en­te Pro­gram­mie­rung Ein­fa­che Da­ten­ein­ga­be und -aus­ga­be, gra­fi­sche Dar­stel­lung ein An­wen­dun­gen aus der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik und der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­a­kus­tik er­lernt, z.B. LTI Sys­te­me (Di­gi­ta­le Fil­ter) Kom­pres­si­on (Huff­man Code) BPSK Mo­du­la­ti­on/De­mo­du­la­ti­on (Ba­sis­band Über­tra­gung) Ka­nal­co­die­rung (Wie­der­ho­lungs-Codes,...) MISO Broad­cast Kanal (Be­am­for­ming vs. TDMA �GES: Die Be­ar­bei­tung der Ver­su­che er­folgt in 2er-Grup­pen. Do­ku­men­ta­ti­on http://​www.​mathworks.​de/​products/​matlab/​ An­mel­dung  Die An­mel­dung er­folgt über Mood­le. https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=38441 Es gibt ins­ge­samt 12 Ter­mi­ne. 6 Ter­mi­ne wer­den von Ls DKS an­ge­bo­ten. Wei­te­re
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
    [115138] S Masterprojektseminar "Augmentation der kognitiven Verhaltenstherapie bei sozialer Angststörung mit Cognitive Bias Modification for Interpretation (CBM-I) "   —  Seminar
    Prof. Dr. Marcella Woud
    • Score: 5.66  Ziel dieses Projektseminars ist es, die Effekte von kognitiven Trainings zur Veränderung von Interpretationsverzerrungen als zusätzliche Intervention in der kognitiven Verhaltenstherapie bei sozialer Angststörung zu untersuchen. Hierbei handelt es sich um eine Therapiestudie, die Teilnehmer:innen mit klinisch ausgeprägter sozialer Angststörung einschließt. Mittwoch, 12.30-14 Uhr
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlbereich, Nichttechnische Wahlfächer
    [141278] Projektmanagement im Ingenieurwesen   —  Blockveranstaltung
    Dr.-Ing. Frederik Schmidt
    • Score: 5.62  - Ri­si­ko­ab­schät­zung und Puf­fer­pla­nung 4. Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­ti­on  - Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment - Re­gel­kom­mu­ni­ka­ti­on und Steue­rung des Ent­wick­lungs­teams - Re­porting und Es­ka­la­ti­on 5. Wirt­schaft­lich­keit  - Er­stel­lung eines Busi­nes­s­ca­ses - Kenn­grö­ßen und Mes­sung wirt­schaft­li­chen Er­folgs - Hand - Ri­si­ko­ab­schät­zung und Puf­fer­pla­nung 4. Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­ti­on  - Sta­ke­hol­der­ma­nage­ment - Re­gel­kom­mu­ni­ka­ti­on und Steue­rung des Ent­wick­lungs­teams - Re­porting und Es­ka­la­ti­on 5. Wirt­schaft­lich­keit  - Er­stel­lung eines Busi­nes­s­ca­ses - Kenn­grö­ßen und Mes­sung wirt­schaft­li­chen Er­folgs - Hand ­men­pa­ra­me­ter 2. Pro­jekt­team  - Ty­pi­sche Zu­sam­men­set­zung eines Ent­wick­lungs­teams - Auf­ga­ben­ver­tei­lun­gen und Ab­gren­zun­gen - Schnitt­stel­len zwi­schen Pro­jekt­teil­neh­mern 3. Pro­jekt­plan  - Ab­lauf und er­for­der­li­che Schrit­te zur Pro­jekt­durch­füh­rung - Er­stel­lung eines Pro­jekt­plans und Ver­fol­gung des kri­ti­schen Pfads ­lungs­mög­lich­kei­ten und Ab­hil­fe­maß­nah­men SONS­TI��GES: Die Ver­an­stal­tung fin­det als Blo­ck­ver­an­stal­tung je­weils gegen Ende des Som­mer­se­mes­ters statt. Ihre An­mel­dung schi­cken Sie bitte per E-Mail an die Adres­se  sekretariat@​aept.​rub.​de. TITELÄNDERUNG: Ehemaliger Titel der Lehrveranstaltung bis SS 2021: Projektmanagement für Ingenieure PRÜ ­men­pa­ra­me­ter 2. Pro­jekt­team  - Ty­pi­sche Zu­sam­men­set­zung eines Ent­wick­lungs­teams - Auf­ga­ben­ver­tei­lun­gen und Ab­gren­zun­gen - Schnitt­stel­len zwi­schen Pro­jekt­teil­neh­mern 3. Pro­jekt­plan  - Ab­lauf und er­for­der­li­che Schrit­te zur Pro­jekt­durch­füh­rung - Er­stel­lung eines Pro­jekt­plans und Ver­fol­gung des kri­ti­schen Pfads
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge Angewandte Informatik, M.Sc. Angewandte Informatik, Veranstaltungen Master PO 2020, Anwendungsmodule
    [141220] Bildverarbeitung in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks
    • Score: 5.60  fünf­te Ab­schnitt be­inhal­tet die Bild­re­stau­ra­ti­on. Zu­sätz­lich wird ein Über­blick über die Bild­re­gis­trie­rung und 3D-Vi­sua­li­sie­rung ge­ge­ben. SONS­TI��GES: Die­se Lehrveranstaltung wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der ersten Vorlesung mitgeteilt.  PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung ­aus Kon­se­quen­zen für ihre Ver­ar­bei­tung ab­lei­ten. Die Stu­die­ren­den kön­nen die ver­schie­de­nen Schrit­te der Bild­ver­ar­bei­tung in abs­trak­te Auf­ga­ben­ka­te­go­ri­en ein­ord­nen (z.B. Fil­te­rung, Seg­men­tie­rung, Klas­si­fi­ka­ti­on) und ken­nen aus­ge­wähl­te Ver­fah­ren im De­tail und kön­nen diese er­läu­tern und an ­wen­den. Die Stu­die­ren­den sind in der Lage, eine ge­ge­be­ne Bild­ver­ar­bei­tungs­auf­ga­be zu ana­ly­sie­ren, sowie einen ge­eig­ne­ten Lö­sungs­weg zu ent­wi­ckeln und al­go­rith­misch um­zu­set­zen. Die Ver­fah­ren wer­den am Bei­spiel me­di­zi­ni­scher Bild­da­ten ver­mit­telt, die Stu­die­ren­den kön­nen die Ver­fah­ren aber auch auf an­de­re An ins­be­son­de­re bei me­di­zi­ni­schen Bild­da­ten An­wen­dung fin­den. Viele Ver­fah­ren wer­den je­doch auch in an­de­ren An­wen­dungs­fel­dern wie z.B. der in­dus­tri­el­len Bild­ver­ar­bei­tung ein­ge­setzt. Im ers­ten Ab­schnitt wer­den so­wohl die Re­zep­ti­on durch das mensch­li­che vi­su­el­le Sys­tem be­han­delt, als auch De ­fi­ni­tio­nen und Grund­la­gen für die Bild­ver­ar­bei­tung ein­ge­führt (z.B. Dis­kre­ti­sie­rung, Ab­tast­theo­rem, glo­ba­le Kenn­grö­ßen von Bil­dern). Der zwei­te Ab­schnitt ver­mit­telt die wich­tigs­ten Ope­ra­tio­nen im Orts­be­reich (His­to­gramm­mo­du­la­ti­on, Fil­te­rung mor­pho­lo­gi­sche Ope­ra­tio­nen, geo­me­tri­sche Bild
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141387] Niedrigdimensionale Halbleitersysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Claudia Bock, Dr.-Ing. Ulrich Wieser
    • Score: 5.52  ZIELE: Na­no­st­ruk­tu­ren mit Ab­mes­sun­gen von ty­pisch IN­HALT: Von 3D-Na­no­st­ruk­tu­ren zu 0D-Struk­tu­ren: Grund­la­gen na­nos­ka­li­ger Sys­te­me, Kurz­ka­nal­ef­fek­te Cha­rak­te­ri­sie­rungs­ver­fah­ren na­nos­ka­li­ger Sys­te­me He­te­ro­st­ruk­tu­ren, Quan­ten­hall­ef­fekt Leit­wert­quan­ti­sie­rung, Tr äg­heits­bal­lis­tik Car­bon Na­notu­bes, Na­n­o­rib­bons Ein­zel­elek­tro­nen­ef­fek­te, SET, Cou­lomb Blo­cka­de SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Mittwoch, den 16.03.2022 bis zum 16.04.2022 möglich. Passwort für die Selbsteinschreibung: etit-ndhls-2022
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar HSS
    [143122] Master-Seminar Hochfrequente Sensoren und Messsysteme   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 5.50  Ma­te­ri­al­cha­rak­te­ri­sie­rung Plas­ma-Dia­gnos­tik Prä­zi­si­ons­ra­dar­sys­te­me Die ein­zel­nen The­men wer­den im Rah­men von Se­mi­nar­vor­trä­gen prä­sen­tiert. SONSTIGES: In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de mel­den sich bitte bis zum 29.​04.​2022 in dem Mood­le-Kurs (Pass­word: HF-Se­mi­nar) an. Dort fin­den Sie wei­te­re In ­mi­na­res wer­den hoch­fre­quen­te Sen­so­ren und Mess­sys­te­me im Hin­blick auf Auf­bau, Funk­ti­ons­wei­se und An­wen­dungs­ge­bie­te be­trach­tet. Die Stu­die­ren­den be­ar­bei­ten hier­bei selbst­stän­dig Fra­ge­stel­lun­gen zu aus­ge­wähl­ten The­men, wie zum Bei­spiel: An­ten­nen­tech­nik Bild­ge­ben­de Ra­dar­ver­fah­ren Ka­nal­model­lie­rung ­for­ma­tio­nen. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu­dents are able to in­de­pen­dent­ly re­se­arch into sci­en­ti­fic to­pics and pre­pa­re them for pre­sen­ta­ti­ons. Fur­ther­mo­re, they have ac­qui­red com­pe­ten­ces to work with on­line en­cy­clo­pe­dia and to write their own ar­ti­cles. CONTENT: As part of the se­mi­nar, micro­wa­ve sen­sors and me­a­su­re ­dents pre­sent their in­di­vi­du­al to­pics to the others. Beginn: 11.04.2022 In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de mel­den sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Mood­le-Kurs (Pass­word: HF-Se­mi­nar) an. Dort fin­den Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen.
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [141304] Digitaltechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Oehm
    • Score: 5.49  �h­ler (asyn­chron, syn­chron), Au­to­ma­ten, Schie­be­re­gis­ter Spei­cher: S-RAM, D-RAM, ROM, ... (Auf­bau und Or­ga­ni­sta­ti­ons­for­men) takt­syn­chro­ne Tech­ni­ken zur Da­ten­ver­ar­bei­tung ALU in Um­ge­bun­gen zur Mi­kro­pro­gram­mie­rung, Mi­kro­pro­gram­mie­rung Kon­zep­te zur se­ri­el­le Da­ten­über­tra­gung Grund­la­gen­idee von A /D- und D/A-Wand­lern Kon­zept: ska­lier­ba­re Stan­dard-Lo­gik-Zel­len, CMOS-Lo­gik Über­sicht: Lo­gi­kana­ly­se, Tools zur Lo­gi­kana­ly­se, HDL Ent­wurfs­spra­chen Moore, More than Moore SONS­TI��GES: Es wird eine vor­le­sungs­be­glei­ten­de Zu­satz­übung (Tu­to­ri­um) an­ge­bo­ten, die Ter­mi­ne wer­den spä­ter fest­ge­legt. 'IN­TER­AK­TI� ­mit­tel­bar er­fahr­bar. Theo­re­ti­sche In­hal­te in den The­men­fo­li­en des IVS sind durch zahl­rei­che un­mit­tel­bar aus­führ­ba­re prak­ti­sche Aus­füh­rungs­bei­spie­le ver­an­schau­licht. Die VM zur Vor­le­sung mit dem darin ent­hal­te­nen IVS kann hier her­un­ter­ge­la­den wer­den: VM-Digitaltechnik  (Da­tei­for­mat: .​ova) Eine Kurz ­ge­führ­ten Übun­gen/Tu­to­ri­en wird die VM mit dem darin ent­hal­te­nen IVS eben­falls ein­ge­setzt. Auf diese Weise wer­den die Stu­den­ten re­gel­mä­ßig im Um­gang mit der VM und dem IVS ge­schult. Vir­tua­li­sie­rungs­tech­ni­ken auf der Basis „Vir­tu­el­ler Ma­schi­nen“ sind Stand der Tech­nik. Sie ma­chen uns un­ab­hän­gig von Rech­ner­platt­for­men. In Ver ­bin­dung mit un­se­rer Idee für ein IVS ist im Prin­zip ein neu­ar­ti­ger Weg auf­ge­zeigt wor­den, wie die Vor­tei­le ak­tu­el­ler Vir­tua­li­sie­rungs­tech­ni­ken ins­be­son­de­re auch für neu­ar­ti­ge, in­no­va­ti­ve E-Le­arning-Kon­zep­te ge­nutzt wer­den kön­nen. Eine VM fin­det Platz auf einem USB-Stick mit mindestens 16GB. In Ver­bin­dung mit einer VM auf
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Informationstechnik, Ver­tie­fungs­se­mi­nar In­for­ma­ti­ons­tech­nik
    [143107] Bachelor-Vertiefungsseminar Informationstechnik   —  Seminar
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 5.42  ­sam­men­ge­stellt. SONS­TI��GES: Die­ses Se­mi­nar wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der Einführungsveranstaltung am 5.4.2022 um 12:15 Uhr mitgeteilt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: The stu­dents mas­ter the in­de­pen­dent re­se­arch and pro­ces­sing of sci­en­ti­fic in ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen das selbst­stän­di­ge Re­cher­chie­ren und Auf­ar­bei­ten wis­sen­schaft­li­cher In­for­ma­tio­nen sowie Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken. Dabei wur­den ver­tief­te Kennt­nis­se in einem ak­tu­el­len For­schungs­ge­biet der In­for­ma­ti­ons­tech­nik er­ar­bei­tet. IN­HALT: Im Se­mi­nar In ­for­ma­ti­ons­tech­nik wer­den ak­tu­el­le The­men aus dem ge­sam­ten Ge­biet der In­for­ma­ti­ons­tech­nik be­ar­bei­tet. Die The­men­be­rei­che um­fas­sen Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­a­kus­tik und -sys­te­me, Me­di­zin­tech­nik, Pho­to­nik und Tera­hert­z­tec­no­lo­gie, Soft­ware­tech­nik, Ein­ge­bet­te­te Sys­te­me in der In ­for­ma­ti­ons­tech­nik. Mög­li­che Schwer­punk­te in­ner­halb die­ser Be­rei­che kön­nen z.B. Mo­bil­funk­sys­te­me, bild­ge­ben­de Ver­fah­ren in der Me­di­zin­tech­nik und Mensch-Ma­schi­ne Schnitt­stel­len sein. Die zu be­ar­bei­ten­den The­men wer­den den Stu­dent/innen zur Aus­wahl an­ge­bo­ten. Die Se­mi­na­re wer­den nach The­men­be­rei­chen zu ­for­ma­ti­on as well as pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. The stu­dents have ac­qui­red in-depth know­ledge in a cur­rent field of in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy re­se­arch. CON­TENT: In the se­mi­nar "In­for­ma­ti­on Tech­no­lo­gy" cur­rent to­pics from the en­t­i­re area of in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy are co­ver­ed. The to­pics in­clu­de con­trol en
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141366] Technische Hochfrequenzplasmen   —  Vorlesung
    Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 5.40  ­ter­na­tio­na­le For­schungs­er­geb­nis­se ein­ge­bun­den. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The stu­dents are pro­fi­ci­ent in the theo­re­ti­cal ba­sics re­qui­red for the de­scrip­ti­on of par­ti­cle trans­port, she­aths, hea­ting me­cha­nis­ms, and equi­li­bri­um con­cepts in high fre ZIELE: Die Stu­die­ren­den be­herr­schen die theo­re­ti­schen Grund­la­gen zur Be­schrei­bung von Trans­port, Rand­schicht, Hei­zungs­me­cha­nis­men und Gleich­ge­wichts­kon­zep­ten in tech­ni­schen Hoch­fre­quenz­plas­men. Sie ken­nen ver­schie­de­ne Typen tech­ni­scher HF Plas­men (Ka­pa­zi­ti­ve und In­duk­ti­ve Ra­dio-Fre­quenz Plas­men) und ver­ste­hen deren Funk­ti­ons­wei­sen und in­dus­tri­el­le An­wen­dun­gen. Die Stu­die­ren­den kön­nen ak­tu­el­le in­ter­na­tio­na­le Pu­bli­ka­tio­nen auf dem Ge­biet der tech­ni­schen Hoch­fre­quenz-Plas­ma­tech­nik lesen, ver­ste­hen und in Form eines Kurz­vor­trags zu­sam­men­fas­sen. IN­HALT: Ein­füh­rung Grund­la­gen Trans ­gnostics and si­mu­la­ti­on tech­ni­ques Ca­pa­ci­ti­ve Radio Fre­quen­cy Plas­mas In­duc­tive Radio Fre­quen­cy Plas­mas Ap­p­li­ca­ti­ons All con­tent is can be down­loa­ded via the lec­tu­re web­site in di­gi­ta­li­zed form. The lec­tu­re and tu­to­ri­al in­clu­de re­cent in­ter­na­tio­nal re­se­arch re­sults. MIS­CEL­LA­NEOUS: Beginn: 05
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Quan­ten­me­cha­nik und Sta­tis­tik
    [141265] Quantenmechanik und Statistik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 5.40  bei­spiel­haf­te ther­mo­dy­na­mi­sche und quan­ten­me­cha­ni­sche Pro­blem­stel­lun­gen zu lösen. IN­HALT: Mo­der­ne elek­tro­ni­sche und op­to­elek­tro­ni­sche Bau­ele­men­te zeich­nen sich durch immer stär­ke­re Mi­ni­a­tu­ri­sie­rung bis hin­un­ter in den Na­no­me­ter-Be­reich aus. So be­ste­hen bei­spiels­wei­se Halb­lei­ter­la­ser, wie ­mo­dy­na­mic laws) which are fun­da­men­tal for un­der­stan­ding im­portant ma­te­ri­al pro­per­ties (e.g. con­duc­tivi­ty of se­mi­con­duc­tors) are trea­ted. Beginn: 04.04.2022 Lind­say, Peter A. "Ein­füh­rung in die Quan­ten­me­cha­nik für Elek­tro­in­ge­nieu­re", Ol­den­bourg, 1975 Schultz, Wal­ter "Ein­füh­rung in die Quan­ten­me­cha­nik/Skrip­tum für Elek ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben die grund­le­gen­den quan­ten­me­cha­ni­schen (Schrö­din­ger- Glei­chung, Wellenfunk­tionen, Un­schär­fe­re­la­ti­on) und ther­mo­dy­na­mi­schen (ther­mo­dy­na­mi­sche Haupt­sät­ze, En­tro­pie, Vertei­lungsfunktionen) Kon­zep­te sowie deren Be­rech­nung er­lernt. Sie kön­nen das er­lern­te Wis­sen an­wen­den, um ­tis­ti­schen Ther­mo­dy­na­mik (Be­set­zungs­sta­tis­ti­ken, En­tro­pie, ther­mo­dy­na­mi­sche Haupt­sät­ze) be­han­delt, die zum Ver­ständ­nis wich­ti­ger Ma­te­ri­al­ei­gen­schaf­ten (z.B. Leit­fä­hig­keit von Halb­lei­tern) er­for­der­lich sind. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents have le­ar­ned the fun ­ni­a­tu­ri­sa­ti­on down into the na­no­me­ter re­gi­on. For ex­amp­le, se­mi­con­duc­tor la­sers as used in DVD-play­ers, or in Te­lecom­mu­nica­ti­ons, con­sist of com­plex layer se­quen­ces, in­di­vi­du­al lay­ers being only a few nm thick. If elec­trons are put into such thin lay­ers, ef­fects base on quan­tum me­cha­ni­cal laws ap­pe­ar and in­flu­ence the de­vice be
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
    [050531] Kataloge, Listen, Aufzählungen: Zur Poetik des Enumerativen   —  Proseminar
    Dr. Björn Weyand
    • Score: 5.38  ählungen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersuchen, von Inventarlisten der höfischen Kultur über Auktionskataloge der Aufklärung bis zu Warenkatalogen der Moderne und deren literarische Aneignungen, u.a. bei Adam Olearius, Johann Wolfgang Goethe, Otto Julius Bierbaum und Benjamin v. Stuckrad-Barre. Dabei werden wir uns auch mit unterschiedlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Ans ätzen zur Poetik des Enumerativen (Eco, Mainberger u.a.) auseinandersetzen. Für die Lektüre der frühneuzeitlichen Texte ist die Bereitschaft zum Lesen in Fraktur gesetzter Texte unverzichtbar. Zur Einführung empfohlen: Umberto Eco: Die unendliche Liste. München 2011. dienstags 10-12 h Zur Einführung empfohlen: Umberto Eco: Die unendliche Liste. München 2011.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Pflichtbereich
    [141223] Tomographische Abbildungsverfahren in der Medizin   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 5.37  -To­mo­gra­phie) wer­den hin­ge­gen kern­ma­gne­ti­sche Resonanz­effekte ge­nutzt, und es wer­den Relaxations­zeiten bzw. Protonen­dichten ab­ge­bil­det. Es wer­den von den phy­si­ka­li­schen und mathe­matischen Grund­la­gen bis zu prak­tisch wich­ti­gen Re­kon­struk­ti­ons­ver­fah­ren alle Schrit­te von der Daten­aufnahme bis zum Bild ver­mit­telt. SONS­TI��GES:  Die lec­tu­re. Beginn: 06.04.2022 Mor­ne­burg, Heinz "Bild­ge­ben­de Sys­te­me für die me­di­zi­ni­sche Dia­gnos­tik", Pu­bli­cis Cor­po­ra­te Pu­blis­hing, 1995 Buzug, Thors­ten M. "Ein­füh­rung in die Com­pu­ter­to­mo­gra­phie. Ma­the­ma­tisch-phy­si­ka­li­sche Grund­la­gen der Bild­re­kon­struk­ti­on", Sprin­ger, 2007 den Boer, Jac­ques A., Vlaar ­te­me und kön­nen ihre Funk­ti­ons­wei­se er­klä­ren. Sie ver­ste­hen die grund­le­gen­den phy­si­ka­li­schen Ef­fek­te (z.B. Rönt­gen­schwä­chung, Kern­spin­re­so­nanz) und kön­nen diese dis­ku­tie­ren. Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen die Theo­rie der to­mo­gra­fi­schen Re­kon­struk­ti­on (Fou­rier-Sli­ce-Theo­rem, Fou­rier-Dif­frac­tion Theo ­rem) und kön­nen hier­aus den Auf­bau und die er­ziel­te Bild­qua­li­tät der be­trach­te­ten Sys­te­me ab­lei­ten und er­läu­tern. Sie sind in der Lage, be­kann­te Al­go­rith­men zur Bild­re­kon­struk­ti­on um­zu­set­zen und sich neue Al­go­rith­men selb­stän­dig zu er­schlie­ßen und zu be­wer­ten. Durch die Übun­gen in Klein­grup­pen, teil­wei­se an Rech ­bil­der von Ge­we­be- und Kno­chen­struk­tu­ren re­kon­stru­iert wer­den. Bei der Computer­tomographie (CT) wird die Durch­dringung von Rönt­gen­strah­len durch ein ab­zu­bil­den­des Vo­lu­men unter ver­schie­de­nen Win­keln ge­mes­sen, und es er­folgt eine Re­kon­struk­ti­on des Röntgen­schwächungs­koeffizienten. Bei der Magnet­reso­nanz-Tomographie (MR
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EST
    [141405] Energiespeichersysteme   —  Vorlesung mit Übung
    M. Sc. Philip Krajinski, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 5.35  ­drau­li­schen Teil­sys­te­me, wie Rohr­lei­tungs­sys­te­me und Pum­pen, er­läu­tert. Ab­schlie­ßend wird auf die Re­ge­lung der Tur­bi­nen, Ge­ne­ra­to­ren und Mo­to­ren ein­ge­gan­gen. Schwung­rad­spei­cher wer­den zur  Spei­che­rung ki­ne­ti­scher En­er­gie  ein­ge­setzt. Aus­ge­hend von den phy­si­ka­li­schen Zu­sam­men­hän­gen wird das sta­tio­nä­re ZIELE: Die Stu­die­ren­den  ken­nen die Ei­gen­schaf­ten, Mög­lich­kei­ten und Gren­zen  der we­sent­li­chen Sys­te­me zur Spei­che­rung von En­er­gie und ver­fü­gen über ge­eig­ne­te Be­schrei­bungs­for­men und Mo­del­le der Spei­cher­sys­te­me und deren Teil­sys­te­me. Sie wäh­len je nach An­wen­dungs­fall unter Be­rück­sich­ti­gung von ­na­ri­en wie Spei­cher im Um­feld sto­chas­tisch fluk­tu­ie­ren­der En­er­gie­quel­len (ty­pisch für ei­ni­ge re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­quel­len) sowie im Um­feld em­mi­si­ons­ar­mer Ver­kehrs­sys­te­me (Hy­brid-Fahr­zeug­tech­no­lo­gie). IN­HALT: Die Vor­le­sung 'En­er­gie­spei­cher­sys­te­me' be­fasst sich mit  un­ter­schied­li­chen Spei ­ge­lei­tet, um mit Hilfe von Er­satz­schalt­bil­dern und  ma­the­ma­ti­schen Mo­del­len  das Ver­hal­ten der un­ter­schied­li­chen Spei­cher­sys­te­me mo­del­lie­ren zu kön­nen. Zur  Spei­che­rung elek­tro­che­mi­scher En­er­gie  wer­den ver­schie­de­ne Arten von Ak­ku­mu­la­to­ren be­han­delt. Dabei wird auf die un­ter­schied­li­chen elek und dy­na­mi­sche Be­triebs­ver­hal­ten der elek­tri­schen und me­cha­ni­schen Teil­sys­te­me sowie schließ­lich des Ge­samt­sys­tems be­trach­tet. Dar­über hin­aus wer­den auch spe­zi­el­le Tech­no­lo­gi­en zur Fer­ti­gung Schwung­rä­dern mit hoher Be­triebs­dreh­zahl vor­ge­stellt. Bei der  Spei­che­rung ther­mi­scher En­er­gie �
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar EST
    [143000] Master-Seminar Moderne Verfahren der Regelungstechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Dr.-Ing. Christian Wölfel
    • Score: 5.24  ­han­delt, die im Rah­men des Stu­di­en­schwer­punk­tes Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik von In­ter­es­se sind und spe­zi­el­le Ge­bie­te mo­der­ner Ver­fah­ren der Re­ge­lungs­tech­nik be­tref­fen. Bei­spie­le sind: Mo­dell­bil­dung, Ent­wurf prä­dik­ti­ver Re­ge­lun­gen, Ana­ly­se von Tot­zeit­sys­te­men oder Ro­bust­heit von Re ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben Kennt­nis­se zur wis­sen­schaft­li­chen Be­hand­lung eines ge­ge­be­nen The­mas durch Li­te­ra­tur­stu­di­um, Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung einer Prä­sen­ta­ti­on mit an­schlie­ßen­der Dis­kus­si­on sowie Aus­ar­bei­tung eines schrift­li­chen Be­richts.  INHALT: Im Se­mi­nar wer­den The­men be ­ge­lun­gen. Die Stu­den­ten sol­len wäh­rend des Se­mi­nars wich­ti­ge und für die Pra­xis re­le­van­te Er­wei­te­run­gen von be­kann­ten Me­tho­den der Re­ge­lungs­tech­nik ver­ste­hen und in Form von Vor­trä­gen ihren Kom­mi­li­to­nen vor­stel­len.  SONSTIGES: An­mel­dung: vom 07.​03. bis 11.​04.​2022, per E-Mail an office@​atp.​rub.​de unter An keine An­mel­dung zum Se­mi­nar mehr mög­lich.  In der Vor­be­spre­chung wer­den die ein­zel­nen Ter­mi­ne fest­ge­legt und die Se­min­ar­the­men ver­teilt. Die An­we­sen­heit wäh­rend aller Se­min­ar­ter­mi­ne ist Vor­aus­set­zung für die Er­lan­gung des Se­mi­nar­scheins.  Höchstteil­neh­mer­zahl: 6   Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Se ­min­ar­the­men und Ter­mi­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te des Lehr­stuhls ATP (www.​atp.​rub.​de).  PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: Stu­dents have know­ledge of the sci­en­ti­fic pre­sen­ta­ti­on of a given topic through li­te­ra­tu­re stu­dies, pre­pa­ra­ti­on and con­duc­ting of a pre­sen­ta­ti­on fol­lo­wed by a di­s­cus­sion as well as the pre
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141210] Lineare zeitvariante Systeme: Methoden und Anwendungen   —  Vorlesung mit Übung
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 5.19  ­pe­ci­al­ly, the ti­me-va­ri­ant trans­fer func­tion is used to in­ves­ti­ga­te the ro­bust­ness of the ge­ne­ral ti­me-va­ri­ant sys­tem for trans­mit­ting di­gi­tal si­gnals. Fur­ther­mo­re, the dif­fe­rent sys­tems are clas­si­fied into sys­tems being con­stant or pe­ri­odic with re­spect to time or fre­quen­cy. In par­ti­cu­lar, it is shown how ti­me-va­ri­ant trans ZIELE: Nach er­folg­rei­cher Ab­sol­vie­rung der Vor­le­sung haben die Stu­die­ren­den Grund­kennt­nis­se von zeit­va­ri­an­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men er­wor­ben. Sie kön­nen zeit­va­ri­an­te Sys­te­me ein­deu­tig cha­rak­te­ri­sie­ren, die Be­zie­hung zwi­schen den Ein­gangs- und Aus­gangs­si­gna­len ma­the­ma­tisch be ­ku­tie­ren und kon­struk­ti­ve Lö­sungs­vor­schlä­ge er­ar­bei­ten. IN­HALT: Ent­wick­ler von Mo­bil­funk­sys­te­men ste­hen vor immer grö­ße­ren Her­aus­for­de­run­gen, da unter an­de­rem immer grö­ße­re Da­ten­ra­ten bei gleich­zei­tig ge­rin­ge­rem En­er­gie­ver­brauch ge­for­dert wer­den. Da Mo­bil­funk­sys­te­me in­hä­rent zeit­va­ri­ant sind ­quenz­va­ri­ant sein kön­nen. Ins­be­son­de­re wird die zeit­va­ri­an­te Über­tra­gungs­funk­ti­on her­an­ge­zo­gen, um die Ro­bust­heit eines all­ge­mei­nen zeit­va­ri­an­ten Sys­tems zur Über­tra­gung di­gi­ta­ler Si­gna­le zu un­ter­su­chen. Des Wei­te­ren wer­den die ver­schie­de­nen Sys­te­me in zeit- und fre­quenz­kon­stan­te Sys­te­me sowie in zeit- und fre­quenz­pe­ri­odi­sche Sys­te­me klas­si­fi­ziert. Ins­be­son­de­re wird ge­zeigt, wie zeit­va­ri­an­tes Über­tra­gungs­ver­hal­ten durch leis­tungs­star­ke Mo­del­le ap­pro­xi­miert wer­den kann. An kon­kre­ten An­wen­dun­gen wer­den unter an­de­rem Mo­du­la­to­ren, Ab­tast­sys­te­me, Ka­nä­le mit Mehr­we­ge­aus­brei­tung, Ra
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211038] Au­then­ti­sche Schlüs­sel­ver­ein­ba­rung: For­ma­le Mo­del­le und An­wen­dun­gen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Jörg Schwenk
    • Score: 5.18  Au­then­ti­sche Schlüs­sel­ver­ein­ba­rung: For­ma­le Mo­del­le und An­wen­dun­gen
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Elektronik, Wahlpflicht Module, Master-Praktikum EL
    [142379] Master-Projekt Humanitäre Technologie   —  Projekt
    Dr.-Ing. Christoph Baer
    • Score: 5.17  reale An­wen­dung über­führt wer­den. SONS­TI��GES: Wei­te­re Infos gibt es im zu­ge­hö­ri­gen Mood­le­kurs: https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=27794 Pass­wort: SIGHT GOALS: In co­ope­ra­ti­on with NGOs and non-pro­fit or­ga­niza­t­i­ons, pro­jects for the de­ve­lop­ment of tech­ni­cal so­lu­ti­ons for hu ZIELE: In Zu­sam­men­ar­beit mit NGOs und non-Pro­fit Or­ga­ni­sa­tio­nen wer­den re­gel­mä­ßig Pro­jek­te zur Er­ar­bei­tung von tech­ni­schen Lö­sun­gen für hu­ma­ni­tä­re An­wen­dun­gen an­ge­bo­ten. Diese Pro­jek­te kön­nen so­wohl Hard­ware als auch Soft­ware­kom­po­nen­ten be­sit­zen. Sie sol­len in Zu­sam­men­ar­beit mit den ge ­nann­ten Part­nern zum Ab­schluss in eine rea­les Sze­na­rio über­führt wer­den. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an alle Fach­rich­tun­gen. IN­HALT: Aus­ge­wähl­te Pro­jek­te mit wech­seln­dem In­halt zum Thema "Hu­ma­ni­tä­re Tech­no­lo­gie". Die Pro­jek­te kön­nen je nach In­halt Soft­ware und/oder Hard­ware be­han­deln und sol­len nach Ab­schluss in eine ­ma­ni­ta­ri­an ap­p­li­ca­ti­ons are re­gu­lar­ly of­fe­red. These pro­jects can have both, hard­ware and soft­ware com­po­n­ents. In co­la­bo­ra­ti­on with the above-men­tio­ned part­ners, it is in­ten­ded to trans­fer­red the re­sults into a re­al-world sce­na­rio at the end of the pro­ject. The event is aimed to all di­sci­pli­nes. CON­TENT: Selec­ted pro­jects with va
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
    [030015] Rousseaus Kulturphilosophie (HE)   —  Seminar
    Dr. Oliver Koch
    • Score: 5.17  Rousseaus Diskurse "Über die Wissenschaften und Künste" (1750) und "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1755) sind nicht nur grundlegend für sein eigenes philosophisches Denken, sondern stellen auch Schlüsseltexte der Kulturkritik und -philosophie der Neuzeit dar.Im Seminar wollen wir in gemeinsamer Lektüre beide Texte gründlich studieren und Rousseaus' für die Aufklärung ebenso provokative wie für die Moderne wegweisende Gegenüberstellung von 'Natur' und 'Kultur' kritisch diskutieren. Rousseau, Jean-Jacques: Discours sur les sciences et les arts ("Abhandlung über die Wissenschaften und Künste"). Paris 1750.Rousseau, Jean-Jacques: Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes ("Abhandlung über den
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141279] Numerische Methoden in der Elektrodynamik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Sebastian Wilczek
    • Score: 5.12  ­thon und den pas­sen­den wis­sen­schaft­li­chen Bi­blio­the­ken nu­me­ri­sche Be­rech­nun­gen ei­gen­stän­dig durch­füh­ren. IN­HALT: Re­view Elek­tro­dy­na­mik Ein­füh­rung Py­thon (Mat­plot­lib, NumPy, SciPy) Nu­me­ri­sche Lö­sung von Glei­chungs­sys­te­men Fi­ni­te Dif­fe­ren­zen In­ter­po­la­ti­ons­ver­fah­ren Ein ­zel­teil­chen­be­we­gung in elek­tri­schen und ma­gne­ti­schen Fel­dern Mon­te-Car­lo Si­mu­la­ti­on SONS­TI��GES: Bei Fra­gen, E-Mail an: se­bas­ti­an.​wil­cze­k@​rub.​de PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents learn the ba­sics of nu­me­ri­cal me­thods, which are es­pe­ci­al­ly im­portant in the field of elec­tro­dy­na­mics. The focus is on nu ­me­ri­cal cal­cu­la­ti­on of fields and par­ti­cle mo­ti­on as well as error cal­cu­la­ti­on. Stu­dents will per­form nu­me­ri­cal cal­cu­la­ti­ons in­de­pen­dent­ly using Py­thon and the ap­pro­pria­te sci­en­ti­fic li­b­ra­ries, such as NumPy and Mat­plot­lib. CON­TENT: Re­view elec­tro­dy­na­mics In­tro­duc­tion Py­thon (Mat­plot­lib, NumPy) Nu
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141168] Embedded Multimedia   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Wolfgang Theimer
    • Score: 5.05  ­tie­ren­den Soft­ware­mo­du­len zu einer Ge­samt­lö­sung zu in­te­grie­ren. Die Her­an­ge­hens­wei­se an die Pro­blem­stel­lung und die Lö­sung sind vom Pro­jekt­team zu do­ku­men­tie­ren und ab­schlie­ßend allen Teil­neh­mern zu prä­sen­tie­ren. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: Stu­dents ac­qui­re basic skills for sys ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­wer­ben grund­le­gen­de Fer­tig­kei­ten für das Sys­tem­de­sign, die Im­ple­men­tie­rung, sowie die In­te­gra­ti­ons- und Test­pha­se von Mul­ti­me­di­alö­sun­gen im Be­reich Em­bed­ded Sys­tems. Sie sind be­fä­higt, Hard­ware- und Soft­ware­ar­chi­tek­tu­ren von ein­ge­bet­te­ten Mul­ti­me­di­a­sys­te­men zu be­wer­ten. Sie sam­meln an­hand einer Lin­ux-ba­sier­ten Platt­form Pro­gram­mier­erfah­run­gen und lösen in einem Pro­jekt­team eine Auf­ga­be aus dem Be­reich der Mul­ti­me­dia­kom­mu­ni­ka­ti­on. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal­tung ver­mit­telt die Grund­la­gen zur Durch­füh­rung von Ent­wick­lungs­ar­bei­ten im Be­reich der ein ­ge­bet­te­ten Sys­te­me, und hat den Fokus Mul­ti­me­dia­tech­no­lo­gi­en. Zu Be­ginn der Vor­le­sung wird eine kurze Ein­füh­rung in die Ent­wick­lungs­pro­zes­se wie Sys­tem En­gi­nee­ring, Soft­ware­ent­wick­lung und Test­vor­ge­hen ge­ge­ben, um die Pro­jekt­teams me­tho­disch vor­zu­be­rei­ten. An­schlie­ßend wer­den grund­le­gen­de Hard­ware- und Soft ­blem in a pro­ject team. CON­TENT: The cour­se teaches the ba­sics for car­ry­ing out de­ve­lop­ment work in the field of em­bed­ded sys­tems and fo­cu­ses on mul­ti­me­dia tech­no­lo­gies. At the be­gin­ning of the lec­tu­re a short in­tro­duc­tion into the de­ve­lop­ment pro­ces­ses such as sys­tem en­gi­nee­ring, soft­ware de­ve­lop­ment and test pro
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Pflichtbereich
    [141389] Mikrosystemtechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
    • Score: 5.02  ZIELE: Die Stu­die­ren­den kön­nen die Ska­lie­rung phy­si­ka­li­scher Vor­gän­ge selbst be­wer­ten und sie an­hand von Kenn­zah­len an­wen­den. Fer­ner sind sie in der Lage, ein­fa­che Grund­prin­zi­pe der Mi­kro­me­cha­nik ei­gen­stän­dig an­zu­wen­den. Ins­be­son­de­re ken­nen sie die be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten von Si­li­ci­um als me ­to­ren wer­den all­ge­mein an­hand des Ver­fah­rens der Ska­lie­rung und mit Hilfe von di­men­si­ons­lo­sen Kenn­zah­len dis­ku­tiert. Ins­be­son­de­re wer­den die prin­zi­pi­el­len be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten von Mi­kro­sys­te­men er­ar­bei­tet. Grund­la­gen der Mi­kro­me­cha­nik: Zu­nächst wer­den we­sent­li­che Grund­prin­zi­pe der Me ­lei­ter­pro­zes­se auch eine drei­di­men­sio­na­le Struk­tu­rie­rung von Si­li­ci­um für die Mi­kro­me­cha­nik er­lau­ben. SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Vor­le­sung, so­weit mög­lich, als Prä­senz­ver­an­stal­tun­g durch­ge­führt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜ­FUNG: mündlich (30 ­kro­sys­tem­tech­nik be­ein­flus­sen. Fer­ner ken­nen die Stu­die­ren­den die wich­tigs­ten MST-spe­zi­fi­schen Tech­no­lo­gi­en und kön­nen den Ein­fluss der Tem­pe­ra­tur auf Mi­kro­sys­te­me be­wer­ten. IN­HALT: Die Vor­le­sung glie­dert sich in fol­gen­de Schwer­punk­te: Ein­füh­rung in die Mi­kro­sys­tem­tech­nik (MST): Nach einer Dar­stel­lung der Ent ­wick­lung der MST aus der Halb­lei­ter­tech­nik her­aus wer­den an­hand von Bei­spie­len un­ter­schied­li­che An­wen­dun­gen von mi­kro­tech­ni­schen Druck- und Be­schleu­ni­gungs­sen­so­ren vor­ge­stellt und damit das An­wen­dungs­ge­biet der MST auf­ge­zeigt. Ska­lie­rung und Kenn­zah­len: Die Be­son­der­hei­ten der Ver­klei­ne­rung für Sen­so­ren und Ak
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Proseminare
    [050509] Prosa der Literarischen Moderne (1880-1920)   —  Proseminar
    Dr. Björn Moll
    • Score: 4.97  Ab ungefähr 1880 entwickelte sich in der deutschsprachigen Literatur in unterschiedlichen Zentren (Berlin, Wien, München) ein auffälliger Stilpluralismus. Diese innovativen Bewegungen begriffen sich alle als ‚modern‘ und kehrten sich von den vorherrschenden ästhetischen Idealen Harmonie, Idealismus, Schönheit, Werkgeschlossenheit, Organizität und Verklärung ab. Sie radikalisierten Seminar werden wir uns literarischen Beispiele der Zeit von 1880 bis 1920 widmen (etwa von Lou Andreas-Salomé, Alfred Döblin, Carl Einstein, Franziska von Reventlow, Arthur Schnitzler) und vor allem ihre Verfahren in den Blick nehmen. Die Texte und Materialien werden über den Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Grundlage für einen Teilnahmenachweis ist die aktive Mitarbeit, die Lektüre der Texte
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Vorlesungen
    [050475] Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten (auch für Optionalbereich)   —  Vorlesung
    PD Dr. Tanja van Hoorn
    • Score: 4.97  Archäopteryx, Dodo und die Wandertaube Martha sind längst zu Stars in Gegenwartslyrik wie in Kinderbüchern geworden und Romane über reale oder imaginäre letzte Tierarten (z.B. Julia Leigh: The Hunter, 1999; Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten, 2008) sind Legion. Auch in Werken der bildenden Kunst ist das Artensterben etwa in Videoinstallationen oder BioArt-Projekten allgegenw ärtig. Die implizite ‚Rückseite‘ dieser Werke bildet das Ideal der Vielfalt des Lebendigen, der Fülle und Mannigfaltigkeit, das die christlich-abendländische Kultur seit den ältesten Paradiesvorstellungen prägt. Die Vorlesung versteht sich – ausgehend von einer Klärung des Begriffs der Biodiversität – als eine historisch-systematische Bestandsaufnahme der künstlerischen Zugänge zur
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum HSS
    [142121] Master-Praktikum Hochfrequente Systeme   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 4.96  ZIELE: Die Stu­die­ren­den haben ver­tief­te Kennt­nis­se zur mess­tech­ni­schen Cha­rak­te­ri­sie­rung von Sen­de- und Emp­fangs­schal­tun­gen sowie ver­schie­de­ner An­ten­nen­sys­te­me er­wor­ben. Sie haben hier­bei die Ver­wen­dung mo­derns­ter Hoch­fre­quenz­mess­ge­rä­te sowie den Ein­satz von drei­di­men­sio­na­ler Feld ­si­mu­la­ti­ons­soft­ware er­lernt. INHALT: So­wohl Emp­fangs- als auch Sen­de­ein­heit eines Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­tems be­ste­hen aus un­ter­schied­li­chen Kom­po­nen­ten wie z.B. rau­schar­men Emp­fangs­vor­ver­stär­kern, Mi­schern, Leis­tungs­ver­stär­kern und Fil­tern. Zur Si­cher­stel­lung eines stö­rungs­frei­en und aus­fall­si­che­ren Be­triebs des Ge ­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de mel­den sich bitte bis zum 29.04.2022 in dem Mood­le-Kurs (Passwort: HFS-Prak­ti­kum) an. Dort fin­den Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: The stu­dents have ac­qui­red in-depth know­ledge of me­tro­lo­gi­cal cha­rac­te­riza­t­i­on of trans­mit and re­cei­ve cir­cuits as well as va­rious an­ten­na sys­tems. They have le ­ar­ned to use sta­te-of-the-art micro­wa­ve me­a­su­re­ment de­vices and three-di­men­sio­nal field si­mu­la­ti­on soft­ware. CONTENT: Both re­cei­ving and trans­mit­ting units of a com­mu­ni­ca­ti­on sys­tem are com­po­sed of dif­fe­rent micro­wa­ve com­po­n­ents, e.g. low-noi­se pream­pli­fiers, mi­xers, power am­pli­fiers and fil­ters. To en­su­re re ­lia­ble ope­ra­ti­on of the en­t­i­re sys­tem, dif­fe­rent re­qui­re­ments are pla­ced on each of these com­po­n­ents de­pen­ding on the tar­get ap­p­li­ca­ti­on. Ac­cor­dingly, the first part of the prac­tical cour­se co­vers the cha­rac­te­riza­t­i­on of the in­di­vi­du­al com­po­n­ents in a re­cei­ving and trans­mit­ting unit using a 'test­bed'. For this pur
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143163] Master-Seminar Sprach- und Mustererkennung   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
    • Score: 4.90  ­schrif­ten- oder Kon­fe­renz­ar­ti­kel und stel­len die­sen im Se­mi­nar vor. Mög­li­che The­men sind bei­spiels­wei­se die ro­bus­te und au­dio­vi­su­el­le Sprach­er­ken­nung, An­grif­fe auf De­ep-Le­arning-ba­sier­te Sys­te­me und die er­klär­ba­re künst­li­che In­tel­li­genz. SONS­TI��GES: Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https ­lass­be­zo­gen an­ge­mes­sen dis­ku­tie­ren. Fer­ner wer­den Grund­sät­ze und Re­geln der Prä­sen­ta­ti­on von wis­sen­schaft­li­chen Vor­trä­gen im All­ge­mei­nen be­spro­chen und ein­ge­übt. Die Stu­die­ren­den sind in der Lage, einen wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag so zu ent­wer­fen und zu hal­ten, dass er als gut ­ge­glie­dert, ver­ständ­lich und in ://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021 PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In this cour­se, cur­rent re­se­arch to­pics in the field of speech and pat­tern re­co­gni­ti­on are con­s­i­de­red in more de­tail and pre­sen­ted by the par­ti­ci­pants. Throug­hout the cour­se of a se­mes­ter, the stu­dents pre­pa­re a half-hour lec­tu­re on a cur­rent jour­nal or con­fe­rence ar­ti­cle and pre ­sent it in the se­mi­nar. Pos­si­ble to­pics in­clu­de, for ex­amp­le, ro­bust and au­dio­vi­su­al speech re­co­gni­ti­on, EEG ana­ly­sis and mul­ti­modal bio­me­trics. CON­TENT: The se­mi­nar not only teaches tech­ni­cal know­ledge, but also the prin­ci­ples and rules of pre­sen­ting a talk are di­s­cus­sed and prac­ticed. Each par­ti­ci­pant will be able to pre­pa­re and give a pre­sen­ta­ti­on that is well struc­tu­red, un­der­stan­da­ble and in­te­res­ting. Fur­ther­mo­re, all par­ti­ci­pants will di­s­cuss tech­ni­cal to­pics ap­pro­pria­te­ly. MIS­CEL­LA­NEOUS: Beginn: 08.04.2022 Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=46021
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­nik 2
    [141066] Elektronik 2 - Schaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 4.87  ­stu­fen, Os­zil­la­to­ren und Kom­pa­ra­to­ren wird er­ar­bei­tet, und die Ei­gen­schaf­ten kom­mer­zi­el­ler Bau­ele­men­te dis­ku­tiert. Wei­ter­hin er­folgt eine Ein­füh­rung das ther­mi­sche Ver­hal­ten von Schal­tun­gen und in ele­men­ta­re di­gi­ta­le Schal­tun­gen. Ein­füh­rung Halb­lei­ter­bau­ele­men­te, Tem­pe­ra­tur­ein­fluss, Gro ­pa­ra­to­ren Strom­ver­sor­gungs-Schal­tun­gen, li­nea­re und ge­schal­te­te Leis­tungs­end­stu­fen Wär­me­ab­fuhr und ther­mi­sche Er­satz­schal­tung Ele­men­ta­re Di­gi­tal­schal­tun­gen CAD-Ver­fah­ren zur Schal­tungs­si­mu­la­ti­on SONS­TI��GES: Bitte melden sie sich im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung an: https �TENT: The lec­tu­re 'Elec­tro­nics 2 - Cir­cuits' pro­vi­des the ba­sics of cir­cui­try with elec­tro­nic com­po­n­ents. Based on the pro­per­ties of both dis­cre­te pas­si­ve and ac­tive elec­tro­nic com­po­n­ents, for the in­crea­sed com­ple­xi­ty of elec­tro­nic cir­cuits the trans­mis­si­on be­ha­vi­or is de­ter­mined ana­ly­ti­cal­ly. Fur­ther­mo­re, a sim­pli­fied de­scrip­ti­on is de­ri­ved and ve­ri­fied by means of CAD me­thods. Lar­ge- and small-sca­le pro­per­ties as well as their re­spec­tive equi­va­lent elec­tro­nic cir­cuits are di­s­cus­sed. Ad­di­tio­nal­ly, the in­flu­ence of po­si­ti­ve- and ne­ga­ti­ve feed­back is ex­amined. The struc­tu­res of fun­da­men­tal cir­cuits, such as ope ­po­n­ents, in­flu­ence of tem­pe­ra­tu­re, lar­ge-sca­le and small-sca­le be­ha­vi­or Basic tran­sis­tor cir­cuits Bias point ad­just­ment and tem­pe­ra­tu­re sta­bi­li­ty Ad­van­ced cir­cuit de­sign, dif­fe­ren­ti­al am­pli­fiers, cur­rent mir­rors, out­put sta­ges Feed­back cir­cuits, po­si­ti­ve- and ne­ga­ti­ve feed­back Ope­ra­tio­nal am
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Energiesystemtechnik, Pflichtbereich
    [141088] Geregelte leistungselektronische Stellglieder   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Volker Staudt
    • Score: 4.87  ­ti­nu­ier­li­ches Aus­gangs­si­gnal er­zeugt wer­den kann. Die­ser Ei­gen­schaft tra­gen  spe­zi­el­le Re­ge­lungs­struk­tu­ren  Rech­nung. SONS­TI��GES: Sie können sich im oben verlinkten Moodle-Kurs anmelden, tpyischerweise ab Anfang April jeden Jahres werden dann auch die jeweils aktuellen Unterlagen schrittweise bereitgestellt, PW: zm2d4_GLS. PW per Tastatur eingeben, falls kopieren ­pli­ka­ti­ons­an­ge­passt di­men­sio­nie­ren. Die Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Strom­rich­ter, die am Netz oder an elek­tri­schen Ma­schi­nen be­trie­ben wer­den, sowie spe­zi­el­le For­men der Strom­re­ge­lung wer­den ver­stan­den. Aus vie­len tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten wäh­len die Stu­die­ren­den, ba­sie­rend auf  um­fas­sen­dem Fach­wis­sen  die g �und ihre An­wen­dung in der Steue­rung der elek­tri­schen Leis­tung im Vor­der­grund. Zu­nächst wird ein Über­blick über die gän­gi­gen Schal­tun­gen selbst­ge­führ­ter Strom­rich­ter ge­ge­ben. An­schlie­ßend wer­den die zur Rea­li­sie­rung die­ser Schal­tun­gen ver­füg­ba­ren Bau­ele­men­te der Leis­tungs­elek­tro­nik mit ihren Ei­gen­schaf­ten vor ­läu­tert. Den Ab­schluss bil­det ein Ka­pi­tel zum Thema Strom­re­ge­lung, wel­ches die in einer leis­tungs­elek­tro­ni­schen Grund­la­gen­vor­le­sung ver­mit­tel­ten Kennt­nis­se ver­tieft. Bei der Aus­le­gung der Re­ge­lung ist be­son­ders zu be­ach­ten, dass die Leis­tungs­halb­lei­ter grund­sätz­lich ge­schal­tet wer­den, und somit kein kon ­p­li­ca­ti­on, also re­gar­ding the as­so­cia­ted ef­fort. They choo­se and di­men­si­on the nee­ded input and out­put fil­ters. Ad­van­ta­ges and di­sad­van­ta­ges of va­rious con­ver­ters ope­ra­ting at the grid are known, spe­cial types of cur­rent con­trol for such con­ver­ters un­ders­tood. Out of many tech­ni­cal op­ti­ons, using in­ter­di­sci­pli­na­ry com
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141280] Biomedical Applications of Plasma Technology   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. Andrew R. Gibson
    • Score: 4.83  Ober­flä­chen bis hin zur Mo­di­fi­zie­rung von Ober­flä­chen für den Ein­satz in der Bio­me­di­zin, z.B. als me­di­zi­ni­sche Im­plan­ta­te, rei­chen. Die Vor­le­sung gibt einen Ein­blick in die­ses ak­tu­el­le For­schungs­ge­biet, indem sie die tech­ni­schen Grund­la­gen für Plas­ma­an­wen­dun­gen in der Bio­me­di­zin und wich­ti­ge As ­ka­ryo­ti­sche Zel­len Ein­fluss von Plas­men auf Zell­kom­po­nen­ten Grund­la­gen und An­wen­dun­gen von Plas­men zur Ober­flä­chen­des­in­fek­ti­on Plas­ma­er­zeug­te Be­schich­tun­gen für bio­me­di­zi­ni­sche Zwe­cke. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents have gained an in­te­rest in plas­ma tech ­no­lo­gy and an un­der­stan­ding of the tech­ni­cal pro­ce­du­res in­vol­ved in in­ves­ti­ga­ting plas­mas for bio­me­di­cal ap­p­li­ca­ti­ons. They have also gained an un­der­ly­ing un­der­stan­ding of the phy­si­cal and bio­lo­gi­cal con­cepts re­la­ted to cur­rent and po­ten­ti­al ap­p­li­ca­ti­ons of plas­ma tech­no­lo­gy in bio­me­di­ci­ne. CON� �TENT: Bio­me­di­cal ap­p­li­ca­ti­ons of plas­mas tech­no­lo­gy is a com­pa­ra­tive­ly new ap­p­li­ca­ti­on area for low-tem­pe­ra­tu­re plas­mas. Ap­p­li­ca­ti­ons of plas­ma tech­no­lo­gy in this con­text can range from the re­mo­val of bio­lo­gi­cal con­ta­mi­nants from sur­faces to the mo­di­fi­ca­ti­on of sur­faces for use in bio ­me­di­ci­ne, for ex­amp­le, as me­di­cal im­plants. This lec­tu­re gives in­sight into this to­pi­cal re­se­arch area by co­ver­ing the tech­ni­cal basis for plas­ma ap­p­li­ca­ti­ons in bio­me­di­ci­ne, and im­portant as­pects re­la­ted to their in­ter­ac­tions with bio­lo­gi­cal sys­tems. The lec­tu­res are or­ga­ni­zed as fol­lows: Plas­ma ba­sics At
  •    International Course Catalogue   —  Humanities, Faculty of Philosophy and Educational Research, Institute of Philosophy
    [030092] Understanding Scientific Understanding, oder: Was heißt 'Wissenschaftliches Verstehen'?   —  Seminar
    Prof. Dr. Helmut Pulte
    • Score: 4.79  ‚Verstehen‘ bzw. ‚Understanding‘ wurde, wissenschaftstheoriegeschichtlich betrachtet, zunächst in der Theorie der Geisteswissenschaften terminologisch, und zwar als Gegenbegriff zur naturwissenschaftlichen ‚Erklärung‘ (Dilthey: „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“) Seit etwa zwei Jahrzehnten wird Verstehen aber auch als komplementäre oder konkurrierende Konzeption zur (meist: nomologisch verstandenen) Erklärung in der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften intensiv diskutiert. Hier geht es um (kontrovers diskutierte) Fragen wie die, ob isolierte nomologische Erklärungen nicht epistemisch defizitär gegenüber ‚vereinheitlichendem‘ Verstehen sind, ob Idealisierungen in den Wissenschaften, nicht Phänomenverstehen erst ermöglichen oder
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [141170] Systemtheorie 1 - Signale und Systeme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
    • Score: 4.78  ­log-Di­gi­tal und Di­gi­tal-Ana­log Um­set­zung, li­nea­re und nicht­li­nea­re Sys­te­me Ein­füh­rung in die Wahr­schein­lich­keits­rech­nung Ein­füh­rung und De­fi­ni­tio­nen, Mehr­stu­fi­ge Zu­falls­ex­pe­ri­men­te, Dis­kre­te Zu­falls­va­ria­blen, Kon­ti­nu­ier­li­che Zu­falls­va­ria­blen Grund­be­grif­fe der In ­ti­nu­ier­li­chen Zu­falls­va­ria­blen rech­nen. Sie ver­ste­hen die Grund­be­grif­fe der In­for­ma­ti­ons­theo­rie und kön­nen diese an­wen­den. IN­HALT: Si­gna­le und Sys­te­me Si­gna­le, Kenn­grö­ßen und Ei­gen­schaf­ten von Si­gna­len, Ele­men­ta­re Ope­ra­tio­nen, Si­gnal­syn­the­se und Si­gnal­ana­ly­se, pe­ri­odi­scher Si­gna­le, Ana ­for­ma­ti­ons­theo­rie Grund­le­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen der In­for­ma­ti­ons­theo­rie, En­tro­pie­be­grif­fe, An­wen­dun­gen SONS­TI��GES: Bitte schreiben Sie sich in Moodle in diese Lehrveranstaltung ein: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44566 Bitte beachten Sie, dass die Einführung in die Vorlesung am 4.4. um 10:15 Uhr ausschließlich online in Zoom stattfinden wird
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143220] Master-Seminar Medizintechnik   —  Seminar
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 4.76  ­stel­lung dis­ku­tiert. SONS­TI��GES: Die­ses Se­mi­nar wird über Mood­le or­ga­ni­siert. Die notwendigen Informationen werden in der Vorbesprechung am 11.4.2022 um 14.15 Uhr mitgeteilt.  PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: After suc­cess­ful com­ple­ti­on of the mo­du­le, stu­dents have the abi­li­ty to in­de­pen­dent­ly ex­plo­re a selec­ted topic area. This in­clu­des li­te­ra­tu­re ZIELE: Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss des Mo­duls ver­fü­gen die Stu­die­ren­den über die Fä­hig­keit, sich selb­stän­dig ein aus­ge­wähl­tes The­men­ge­biet zu er­schlie­ßen. Dazu zäh­len Li­te­ra­tur­re­cher­che unter der Be­rück­sich­ti­gung in­ter­na­tio­na­ler Fach­li­te­ra­tur und ein­schlä­gi­ger Da­ten­ban­ken, sowie die Ana ­sen­schaft­li­ches Thema in­halt­lich er­läu­tern und wei­ter­ge­hen­de Fra­gen be­ant­wor­ten. Sie kön­nen an­de­re Prä­sen­ta­tio­nen ana­ly­sie­ren, über Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken re­flek­tie­ren und kon­struk­ti­ve Kri­tik for­mu­lie­ren. IN­HALT: In die­sem Jahr wer­den ak­tu­el­le The­men aus dem Be­reich der Me­di­zin­tech­nik be­han­delt. Dazu wurde eine Aus­wahl ak­tu­el­ler Ver­öf­fent­li­chun­gen zu­sam­men­ge­stellt, auf deren Basis die Vor­trä­ge er­ar­bei­tet wer­den sol­len. Zu­sätz­li­che Li­te­ra­tur soll als Ei­gen­leis­tung re­cher­chiert und in den Vor­trag ein­ge­baut wer­den. Das Se­mi­nar er­for­dert keine spe­zi­el­len me­di­zin­tech­ni­schen Vor­kennt­nis­se, die über die In se­arch ta­king into ac­count in­ter­na­tio­nal spe­cia­list li­te­ra­tu­re and re­le­vant data­ba­ses, as well as the ana­ly­sis, selec­tion and eva­lua­ti­on of sour­ces. They are able to struc­tu­re and sum­ma­ri­ze sci­en­ti­fic con­tent, pre­pa­re a writ­ten paper and a pre­sen­ta­ti­on. You have a good com­mand of com­mon pre­sen­ta­ti­on tech
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se
    [141376] Rechnergestützte Schaltungsanalyse   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Dr.-Ing. Dennis Krüger, Dr.-Ing. Pierre Mayr
    • Score: 4.76  ­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik aus­ge­wählt. Beide Teile un­ter­glie­dern sich in Vor­le­sun­gen im Hör­saal HID und Prak­ti­ka im CIP-Pool der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik. IN­HALT: Die Lehr­ver­an­stal­tung "Rech­ner­ge­stütz­te Schal­tungs­ana­ly­se" be­steht aus zwei Tei­len. Teil I: Ein­füh­rung in die Schal ­tungs­si­mu­la­ti­on mit „SPICE“ Teil II: Ein­füh­rung in das Com­pu­ter-Al­ge­bra-Sys­tem (CAS) „Ma­the­ma­ti­ca“. Im Teil SPICE er­ler­nen die Stu­die­ren­den u.a. eine Schal­tung (z.B. Ver­stär­ker, Fil­ter, DC-DC-Wand­ler) auf Netz­lis­ten­ebe­ne und als Schalt­plan zu be­schrei­ben und diese so­wohl im Zeit- als auch im Fre­quenz­be­reich zu si­mu­lie­ren. Eben ­ven und Bil­dern dar­ge­stellt, bzw. aus­ge­ge­ben. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (90 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The par­ti­ci­pants have ac­qui­red basic know­ledge of com­pu­ter-ai­ded en­gi­nee­ring work using the ex­amp­le of SPICE and Ma­the­ma­ti­ca. They both got to know si­mu­la­tors and un­der­stand how to apply them. Prac­tical ex ­er­ci­ses are selec­ted with a view to the con­tents of the study of elec­tri­cal en­gi­nee­ring and in­for­ma­ti­on tech­no­lo­gy. Both parts are di­vi­ded into lec­tu­res in the lec­tu­re hall HID and ex­er­ci­ses at the CIP pool of the De­part­ment of Elec­tri­cal En­gi­nee­ring and In­for­ma­ti­on Tech­no­lo­gy. CON­TENT: The cour­se "Com­pu­ter aided cir­cuit ana and fre­quen­cy do­main. It is shown how the mo­dels of the com­po­n­ents (tran­sis­tors, ope­ra­tio­nal am­pli­fiers, re­sis­tors, etc.) are crea­ted and ad­ap­ted. In ad­di­ti­on, the ope­ra­ti­on of the si­mu­la­tor its­elf is ad­dres­sed in order to ad­just it to the re­qui­re­ments of the ana­ly­sis. In the se­cond sec­tion, stu­dents are taught the struc­tu­re
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
    [030225] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (nur in Verbindung mit GM5 / Do., 16-18 Uhr und Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 4.73  Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens, zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die ‚gebildete Person� ätzung hat Folgen für die Seminarplanung: In mehreren historischen Querschnitten sollen exemplarisch Muster des Nachdenkens über Erziehung und Bildung rekonstruiert werden, so beispielsweise für die Zeit der Aufklärung und ihren pädagogischen Diskurs oder für die Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Konzeptionen werden mit bildungstheoretischen und bildungspolitischen Positionen der letzten Jahrzehnte verglichen. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte – die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat – sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Grundlage für die Arbeit im Seminar wird das am Institut f
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Hochfrequente Sensoren und Systeme, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher HSS
    [141181] Integrierte Digitalschaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl
    • Score: 4.70  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ken­nen den ak­tu­el­len Stand der Tech­nik in CMOS-Di­gi­tal­schal­tun­gen, den Kon­zept- und Sys­temin­ge­nieu­re, sowie VL­SI-De­si­gner brau­chen, um er­folg­reich zu ar­bei­ten. Dabei wer­den so­wohl die theo­re­ti­schen Grund­la­gen der Bau­ele­men­te, als auch der Schritt vom Bau­ele­ment über die Schal­tung zum Sys ­te­grier­ter Halb­lei­ter­bau­ele­men­te zu den in­te­grier­ten di­gi­ta­len CMOS-Grund­schal­tun­gen voran. Zu­letzt wen­det sich die Vor­le­sung kom­ple­xe­ren Auf­ga­ben­stel­lun­gen beim Ent­wurf von in­te­grier­ten Sys­tem­kom­po­nen­ten und Sys­te­men zu. SONS­TI��GES: Hilfs­mit­tel Zur Klau­sur sind fol­gen­de Hilfs­mit­tel zu­ge­las­sen: Ein ei ­cess­ful­ly. In this case, both the theo­re­ti­cal ba­sics of the com­po­n­ents, as well as the step from the com­po­nent via the cir­cuit to the sys­tem are mas­te­red. CON­TENT: This lec­tu­re in­tro­du­ces the main prin­ci­ples for the field of in­te­gra­ted cir­cuits and sys­tems. After an in­tro­duc­to­ry di­s­cus­sion of the fun­da­men­tals and ap­p­li­ca­ti­ons of micro ­elec­tro­nics, the lec­tu­re will pro­ceed with a num­ber of de­tails of in­te­gra­ted se­mi­con­duc­tor de­vices. Af­ter­wards in­te­gra­ted di­gi­tal CMOS basic cir­cuits will be ad­dres­sed. Fi­nal­ly, the lec­tu­re ad­dres­ses more com­plex pro­blems in the de­sign of in­te­gra­ted sys­tem com­po­n­ents and sys­tems. Beginn: 05.04.2022
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [141146] Quantenschaltungen   —  Vorlesung mit Übung
    Vertr.-Prof. Dr. rer. nat. Philipp Niemann
    • Score: 4.67  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ken­nen Zu­sam­men­hän­ge und haben De­tail­kennt­nis­se be­züg­lich des Ent­wur­fes von Schal­tun­gen für Quan­ten­com­pu­ter. Dies schließt neben Ver­fah­ren zur Syn­the­se und Op­ti­mie­rung der Schal­tun­gen auch die Si­mu­la­ti­on von Quan­ten­schal­tun­gen auf klas­si­schen Com­pu­tern ein. Dar­über hin­aus haben Teil­neh­mer die­ser Ver­an­stal­tung ein Ver­ständ­nis der spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen so­wohl auf lo­gi­scher Ebene (z. B. hin­sicht­lich der Re­ver­si­bi­li­tät der rea­li­sier­ten Funk­tio­nen und der ex­po­nen­ti­el­len Größe ent­spre­chen­der Funk­ti­ons­dar­stel­lun­gen) sowie auf der phy­si­ka­li­schen Ebene (etwa hin ­sicht­lich der ein­ge­schränk­ten Gat­ter­bi­blio­thek, to­po­lo­gi­scher Ein­schrän­kun­gen sowie Feh­ler­to­le­ranz). IN­HALT: Nach einer kur­zen Ein­füh­rung in das Rech­nen mit Quan­ten („Quan­tum Com­pu­ting“) be­schäf­tigt sich die Vor­le­sung mit der Frage, wie die dafür be­nö­tig­ten Schal­tun­gen ent­wor­fen wer­den müs­sen, damit sie m ög­lichst ef­fi­zi­ent auf ech­ten Quan­ten­com­pu­tern aus­ge­führt wer­den kön­nen. Da Quan­ten­schal­tun­gen außer dem Namen kaum etwas mit kon­ven­tio­nel­len Schalt­krei­sen ge­mein­sam haben, sind bei die­sem Ent­wurf auch ganz an­de­re Her­aus­for­de­run­gen und Pro­ble­me zu lösen, die teil­wei­se eher denen von Soft­ware-Com­pi­lern äh­neln. Ins­be­son­de­re ist auch kein tie­fe­res Ver­ständ­nis der quan­ten­me­cha­ni­schen Grund­la­gen nötig, um die In­hal­te der Ver­an­stal­tung nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Be­han­delt wer­den dabei u.a. fol­gen­de The­men: Syn­the­se von re­ver­si­blen Boole’schen Funk­tio­nen Ein­bet­tung von nicht-re­ver­si­blen Boole’schen Funk­tio­nen Zer­le­gung von kom
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar PT
    [143280] Master-Seminar Plasmatechnik   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann, Prof. Dr. Andrew R. Gibson, Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock, Apl. Prof. Dr. Julian Schulze
    • Score: 4.66  ­ter­na­tio­na­len On­line-Plas­mas­emi­nars ge­sche­hen, wel­ches vom Lehr­stuhl AEPT or­ga­ni­siert wird. Dabei stel­len füh­ren­de Wis­sen­schaft­ler aus der gan­zen Welt im Rah­men einer Vi­deo­kon­fe­renz Ihre For­schungs­ar­bei­ten vor. SONS­TI��GES Bei In­ter­es­se wen­den Sie sich bitte an den Lehr­stuhl: office@​tet.​rub.​de PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS : The stu­dents have le­ar­ned dea­ling with tech­ni­cal and sci­en­ti­fic li­te­ra­tu­re lec­tu­re de­sign mea­ningful use of media teaching and di­s­cus­sing sci­en­ti­fic con­tent CON­TENT: Stu­dents pre­pa­re selec­ted to­pics on plas­ma tech­no­lo­gy and plas­ma phy­sics and pre­sent them in lec­tu­res. The to­pics will base on cur­rent re ­se­arch ac­tivi­ties. ­Students par­ti­ci­pa­te in lec­tu­res of other se­mi­nar par­ti­ci­pants and of scho­lars. It is also pos­si­ble to par­ti­ci­pa­te in lec­tu­res of the in­ter­na­tio­nal on­line plas­ma se­mi­nar, which is or­ga­ni­zed by AEPT. Here in a video con­fe­rence lea­ding sci­en­tists from around the world talk about their re­se­arch pro
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142267] Research Project   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.63  GOALS: Learn dif­fe­rent ex­pe­ri­men­tal tech­ni­ques Learn to pre­sent sci­en­ti­fic re­sults CON­TENT: The stu­dents work to­ge­ther in small groups. They re­cei­ve in­di­vi­du­al spe­ci­fic sci­en­ti­fic ex­pe­ri­men­tal tasks from one of the lec­tu­rers and work on it in the la­bo­ra­to­ry. Fi­nal­ly they pre­pa­re a short sci ­en­ti­fic talk which may be sub­mit­ted and pre­sen­ted at a con­fe­rence (see Re­se­arch Pro­ject Con­fe­rence Pa­tri­ci­pa­ti­on). EXAM: Project Par­ti­ci­pa­ti­on in la­bo­ra­to­ry block cour­se, pre­pa­ra­ti­on of pro­ject re­port and pre­sen­ta­ti­on of re­sults in 15 min. se­mi­nar talk. An ab­stract about the re­sults is sub­mit­ted to a con­fe­rence. ac
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 2
    [030234] Pädagogische Ethik   —  Proseminar
    Cosima Quirl
    • Score: 4.62  Kinder werden geboren und wachsen heran. Eine weitverbreitete Antwort der Erwachsenen auf diesen Umstand ist Erziehung. Sie erscheint uns heute als eine Selbstverständlichkeit und wird seit der Epoche der Aufklärung sogar als notwendig erachtet, denn – so Immanuel Kant –: „Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“. Dass damit aber die Debatte um Erziehung keineswegs �dagogik (wie die oben genannten) sowie theoretische Positionen aus der Erziehungswissenschaft zu diesem Problemkomplex kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, pädagogische Dilemmata fundiert diskutieren sowie pädagogische Fallszenarien differenziert analysieren zu können. Zentrale Arbeitsformen sind die Lektüre und Bearbeitung von Fachliteratur sowie die engagierte Diskussion im Seminar. N�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141128] Systeme und Schaltungen der Mobilkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Vogt
    • Score: 4.58  ­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on be­han­delt. Aus dem In­halt: Ein­füh­rung in die Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­on, Über­blick, An­wen­dun­gen Aus­brei­tungs­be­digun­gen, Mo­bil­funk­ka­nal, Funk­net­ze, Viel­fach­zu­griffs­ver­fah­ren Di­gi­ta­le Mo­du­la­ti­ons­ver­fah­ren, Fre­quenz­spreiz­ver­fah­ren, OFDM Sen­de- und Emp­fangs­schal­tun­gen, An­ten­nen, Mi ­scher, Fil­ter, Syn­the­si­zer Mo­bil­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Blue­tooth, DECT etc. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS: The goal is to give stu­dents an in­sight into mo­dern con­cepts, sys­tems, and cir­cuits for mo­bi­le com ­mu­ni­ca­ti­ons in step with ac­tu­al prac­tice. CON­TENT: Under the term mo­bi­le com­mu­ni­ca­ti­ons, voice and data com­mu­ni­ca­ti­on by using mo­bi­le user equip­ment is sum­ma­ri­zed. Ap­p­li­ca­ti­ons like mo­bi­le pho­nes, wire­less com­pu­ter net­works, and al­most un­li­mi­ted com­mu­ni­ca­ti­on ca­pa­bi­li­ties are al­re­a­dy part of our ever­y­day life . In the frame­work of this lec­tu­re, the un­der­ly­ing tech­ni­ques and con­cepts for elec­tro­nic cir­cuits, high fre­quen­cy com­po­n­ents, as well as sys­tem theo­re­ti­cal as­pects of mo­bi­le com­mu­ni­ca­ti­ons sys­tems are pre­sen­ted and di­s­cus­sed. Over­view: - In­tro­duc­tion into mo­bi­le com­mu­ni­ca­ti­ons, over­view, ap­p­li­ca­ti­ons - Pro ­pa­ga­ti­on con­di­ti­ons, radio chan­nel, radio net­works, mul­ti­ple ac­cess con­cepts - Di­gi­tal mo­du­la­ti­on con­cepts spread spec­trum con­cepts, OFDM - Trans­mit and re­cei­ve cir­cuits, an­ten­nas, mi­xers, fil­ters, syn­the­si­zers - Mo­bi­le com­mu­ni­ca­ti­ons sys­tems: GSM, UMTS, LTE, TETRA, WLAN, Blue­tooth, DECT, etc Beginn: 08.04.2022
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Wahlpflichtmodule
    [211034] Physical Attacks and Countermeasures   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 4.57  ZIELE: Die Stu­die­ren­den ver­ste­hen wie und warum phy­si­ka­li­sche An­grif­fe funk­tio­nie­ren. sind in der Lage Mess­da­ten an­hand der er­lern­ten Me­tho­den aus­zu­wer­ten und die Si­cher­heit einer Im­ple­men­tie­rung zu be­wer­ten. er­ken­nen die Ge­fahr von phy­si­ka­li­schen An­grif­fen für Im­ple­men­tie­run­gen von kryp ­tra­hie­ren. Ein er­folg­rei­cher phy­si­ka­li­scher An­griff deu­tet nicht auf Schwä­chen im Al­go­rith­mus son­dern auf Schwach­stel­len in der Im­ple­men­tie­rung hin. Daher müs­sen be­reits in der Ent­wick­lungs­pha­se von kryp­to­gra­phi­schen Im­ple­men­tie­run­gen phy­si­ka­li­sche An­grif­fe als po­ten­ti­el­les Ri­si­ko be­rück­sich­tigt und best ­mög­lich ver­hin­dert wer­den. Das Ziel die­ser Lehr­ver­an­stal­tung ist es einen Über­blick über be­kann­te phy­si­ka­li­sche An­grif­fe und deren Ge­gen­maß­nah­men zu geben. Im ers­ten Teil der Vor­le­sung wer­den die ver­schie­de­nen An­griffs­ty­pen ein­ge­führt, wäh­rend im zwei­ten Teil der Fokus auf Ge­gen­maß­nah­men liegt. SONS­TI��GES: WICH� % Dies er­gibt eine Summe von 110%. Daher sind 10% der zu er­rei­chen­den Punk­te Bo­nus­punk­te. Der Ter­min für das ab­schlie­ßen­de Se­mi­nar wird noch be­kannt ge­ge­ben. PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The stu­dents un­der­stand the kinds of phy­si­cal at­tacks, their pre­re­qui­si­tes, and their re­qui­red con ­di­ti­ons to work. are ca­pa­ble of eva­lua­ting me­a­su­re­ment data based on the le­ar­ned me­thods in order to as­sess the se­cu­ri­ty level of an im­ple­men­ta­ti­on. are aware of the dan­gers that phy­si­cal at­tacks pose for im­ple­men­ta­ti­ons of cryp­to­gra­phic al­go­rith­ms. know the coun­ter­me­a­su­re sche­mes and how to apply them in order to pro
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142268] Research Project Conference Participation   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.46  GOALS: Learn to pre­sent a sci­en­ti­fic pro­ject to a sci­en­ti­fic in­ter­na­tio­nal com­mu­ni­ty CON­TENT: The stu­dents pre­pa­re a short sci­en­ti­fic talk. Pre­fe­ren­ti­al­ly, they sub­mit it to a con­fe­rence and pre­sent it to an in­ter­na­tio­nal au­di­ence. Du­ring the 10th CIRP con­fe­rence on Pho­to­nic Tech­no­lo­gies one of our stu­dents pre­sen­ted his pu­blis­hed re­sults (https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​procir.​2018.​08.​124) of his mas­ter the­sis as part of the cour­se “Re­se­arch Pro­ject with con­fe­rence par­ti­ci­pa­ti­on�?. The re­sults were pre­sen­ted du­ring the ses­si­on USP2: Ul­tras­hort pulse pro­ces­ses lead by Dr. Cve­cek. The main re­se­arch to ­pics were the in­flu­ence of dif­fe­rent sa­cri­fi­ci­al lay­ers on the ef­fec­tiven­ess of ul­tras­hort pulse laser shock pee­ning. Ad­di­tio­nal re­se­arch tasks were the ana­ly­sis of pro­du­ced shock pro­gres­si­on in a post-pro­cess en­vi­ron­ment. Fi­gu­re 1:Pre­sen­ta­ti­on by Fritz Pick­hardt in the main hall du­ring „Ses­si­on USP2: Ul­tras­hort pulse pro­ces­ses" EXAM: Project The re­sults from the cour­se Re­se­arch Pro­ject is pre­sen­ted at an in­ter­na­tio­nal con­fe­rence. ac­cor­ding to agree­ment
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Vorlesungen
    [050302] Friedrich Hölderlin (A1, V1, A5, V5)   —  Vorlesung
    Dr. Thomas Emmrich
    • Score: 4.46  "Hölderlin ernst nehmen heißt, der Versuchung zu widerstehen, sein Werk mit aller Gewalt verstehen zu wollen. [...] Das Fremde – mehr noch: der Fremde – muss fremd bleiben dürfen", postulierte Michael Franz im 38. Band des Hölderlin-Jahrbuchs. Die Alienität von Hölderlins Texten bezeugen die zeitgenössischen Urteile eindrücklich, in denen sich Ratlosigkeit, Unverständnis, gar Empörung artikulierte. Noch heute ist die Befremdung ein treuer Begleiter der Hölderlinlektüre, und sie soll es auch in Zukunft bleiben. Die Fremdheit von Hölderlins Werk ist kein hermeneutisches Ärgernis, das es zu beseitigen gilt, sie ist vielmehr ein konstitutives und unveräußerliches Element. Das Ziel der Vorlesung ist es daher nicht, Hölderlins Fremdheit in Vertrautheit zu überführen, sie versucht aber
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141282] Plasmatechnik 3: Ausgewählte Kapitel   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock
    • Score: 4.40  ZIELE: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in spezielle Themen der Plasmatechnik gewonnen. IN­HALT: Die wechselnden Inhalte der Vorlesung orientieren sich an aktuellen Forschungsfragen des Lehrstuhls. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: The students have gained an in-depth insight into special topics of plasma technology CON�
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul ST
    [010421] Proseminar Dogmatik: Eschatologie   —  Proseminar
    Dr. Hendrik Stoppel
    • Score: 4.39  Eschatologie, die Rede von den letzten Dingen. Doch was am Ende steht, von was es das Ende sei und was danach komme, ist Gegenstand langer und breiter theologischer Klärungs- und Streitprozesse. Kehrt das Ursprüngliche wieder, kommt etwas ganz Neues oder nur etwas Besseres? Was können wir wissen und was bleibt offen? Das Proseminar führt anhand dieses Kernthemas in die Dogmatik ein und
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Praxismodul 3
    [144012] Praxisprojekt und Projektbericht   —  Praktikum
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 4.34  ­ter­kar­ten, Schalt­krei­sen Mon­ta­ge von Ge­rä­ten und An­la­gen In­stal­la­ti­on und In­be­trieb­nah­me von Ge­rä­ten, Ma­schi­nen und An­la­gen – Qua­li­täts­si­che­rung, Fer­ti­gungs­kon­trol­le, Zu­ver­läs­sig­keits­ana­ly­se Ver­trieb, Mar­ke­ting, kauf­män­ni­sche Ar­bei­ten - In­stand­hal­tung, Ser­vice Grund­sätz­lich sind auch an­de­re ZIELE: Mit der Prak­ti­kan­ten­tä­tig­keit gewinnen die Stu­die­ren­den u.a. Ein­bli­cke in be­trieb­li­che bzw. universitäre Ar­beits­wei­sen und So­zi­al­struk­tu­ren. Sie lernen u.a. Kon­struk­ti­ons-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden sowie Verfahrens- und Betriebsaufgaben im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik kennen. Aus dem Um­gang mit Vor ­ta­ge durch ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge, so­fern die Ge­samt­stun­den­zahl von 360 an­sons­ten nicht er­reicht wird. Das Praxisprojekt ist in der Regel in Vollzeit an einem Lehrstuhl, bzw. in einem Betrieb und ohne Unterbrechung im sechsten Fach­se­mes­ter durch­zu­füh­ren. Auf begründeten Antrag an die Betreuungsperson ist auch eine Durchführung in Teilzeit (50%) möglich. Die Durch­füh­rung ­nann­ten Ar­beits­be­rei­che an­er­ken­nungs­fä­hig: Pro­jekt­pla­nung, Pro­jekt­kon­trol­le Forschung Ent­wick­lung, rech­ner­ge­stütz­ter Ent­wurf, Pro­gramm­ent­wick­lung unter in­dus­tri­el­len Be­din­gun­gen Pro­jek­tie­rung, Fer­ti­gungs­vor­be­rei­tung, Do­ku­men­ta­ti­on, Test Fer­ti­gung von Bau­ele­men­ten, Lei Tä­tig­kei­ten an­er­ken­nungs­fä­hig, wenn der Zweck des Prak­ti­kums er­füllt ist. SONS­TI��GES: Eine ab­ge­schlos­se­ne Ausbildung oder eine Berufstätigkeit (auch nebenberuflich, wie z.B. eine Werkstudententätigkeit) als In­dus­trie-, En­er­gie- oder Kom­mu­ni­ka­ti­ons­elek­tro­ni­ker, Elek­tro­ma­schi­nen­mon­teur sowie in an­de­ren Aus
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum KT
    [142182] Master-Projekt Zeitvariante Übertragungssysteme   —  Projekt
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 4.30  der Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on. SONS­TI��GES: Das Pro­jekt kann je­der­zeit nach Ver­ein­ba­rung durch­ge­führt wer­den. Bei In­ter­es­se wen­den Sie sich bitte an PD Dr. Karl­heinz Ochs, ID 1/148,  karlheinz.​ochs@​rub.​de. https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=32266 PRÜ­FUNG: Projektarbeit GOALS: In ad ­tra­gungs­sys­te­men ver­mit­telt. Der Schwer­punkt des Pro­jek­tes ist die Zu­sam­men­ar­beit von Stu­die­ren­den bei der Lö­sung einer ge­mein­sa­men Pro­jekt­auf­ga­be. Für die Durch­füh­rung des Pro­jek­tes wird nur die Auf­ga­ben­stel­lung vor­ge­ge­ben. Die Be­treu­ung die­ses Pro­jek­tes be­zieht sich auf eine Be­ra­tung bei der Auf­stel­lung des Lö­sungs­we­ges und
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Sys­tem­theo­rie 3
    [141224] Systemtheorie 3 - Stochastische Signale   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Stefanie Dencks, Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz
    • Score: 4.26  ­tem­theo­rie wer­den im zwei­ten Teil der Vor­le­sung an­hand prak­tisch re­le­van­ter An­wen­dungs­fäl­le ver­mit­telt. Kon­kret wird be­han­delt: Ein­füh­rung De­fi­ni­ti­on Sto­chas­ti­scher Pro­zes­se Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lun­gen und Wahr­schein­lich­keits­dich­te­funk­tio­nen für Pro­zes­se Mo­ment­funk­tio­nen sto LTI-Sys­te­me Li­nea­re Pro­zes­se (AR, MA, ARMA) Yu­le-Wal­ker-Glei­chun­gen Wie­ner­fil­ter Sta­tis­tik mit sto­chas­ti­schen Si­gna­len Schät­zung der Ko­va­ri­anz­funk­ti­on eines Rausch­si­gnals, Spek­tral­schät­zung, Schät­zung der Pa­ra­me­ter li­nea­rer Pro­zes­se SONS­TI��GES: Diese Lehrveranstaltung wird � ­ste­hen ins­be­son­de­re prak­tisch re­le­van­te Ver­fah­ren zum Pa­ra­me­ter­schät­zen in der Si­gnal­ver­ar­bei­tung und kön­nen diese auf neue Pro­blem­stel­lun­gen über­tra­gen und an­wen­den. Durch die Übun­gen und Rech­ner­übun­gen (Pra­xis­übung) sind die Stu­die­ren­den be­fä­higt, das Er­lern­te im Team prak­tisch um­zu­set­zen, L� ­chas­ti­scher Pro­zes­se, De­fi­ni­tio­nen Mo­ment­funk­tio­nen ers­ter und zwei­ter Ord­nung Ei­gen­schaf­ten der Ko­va­ri­anz- und Kor­re­la­ti­ons­funk­tio­nen, Sta­tio­na­ri­tät, spek­tra­le Leis­tungs­dich­te, wei­ßes Rau­schen Ent­schei­dungs­ver­fah­ren bi­nä­re Ent­schei­dun­gen, Bayes-Ent­schei­dung, MAP-Test, Ma ­xi­mum-Li­kelihood-Test, Mi­ni­Max-Test Re­cei­ver-Ope­ra­ting-Cha­rac­te­ris­tics Pa­ra­me­ter­schät­zen Schätz­funk­tio­nen und Schät­zer Bias, Kon­sis­tenz, Cramér-Rao-Schran­ke, Wirk­sam­keit Schät­zen mit kleins­ten Qua­dra­ten, Ma­xi­mum-Li­kelihood-Schät­zer Sys­tem­theo­rie mit sto­chas­ti­schen Pro­zes­sen Über­tra­gung durch
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Prak­ti­kum EL
    [142380] Master-Praktikum Nanoelektronik   —  Praktikum
    Dr.-Ing. Claudia Bock
    • Score: 4.26  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­wer­ben Ver­ständ­nis der Lock-In Tech­nik und quan­ten­me­cha­ni­scher und elek­tro­sta­ti­scher Ef­fek­te in nied­rig­di­men­sio­na­len La­dungs­trä­ger­sys­te­men. Sie er­ler­nen die höchs­t­auf­lö­sen­de Mess­tech­nik zur Cha­rak­te­ri­sie­rung na­nos­ka­li­ger Bau­ele­men­te auch bei tie­fen Tem ­pe­ra­tu­ren prak­tisch zu nut­zen. Dabei wer­den Stör­grö­ßen er­kannt und eli­mi­niert. IN­HALT: Im Prak­ti­kum wird an­hand von drei Ver­su­chen eine Ein­füh­rung in die elek­tri­sche Cha­rak­te­ri­sie­rung von nied­rig­di­men­sio­na­len La­dungs­trä­ger­sys­te­men bei tie­fer Tem­pe­ra­tur ge­ge­ben. Die Cha­rak­te­ri­sie­rung nicht­li­nea­rer Zwei ­po­le er­folgt mit­tels Lock-In Tech­nik (Ver­such 1). Durch dy­na­mi­sche Ka­pa­zi­täts­spek­tro­sko­pie wird in einem En­sem­ble 0-di­men­sio­na­ler In­As-Quan­ten­punk­te so­wohl die Quan­ti­sie­rungs-, als auch die Cou­lombblo­cka­de-En­er­gie be­stimmt (Ver­such 2). In 1-di­men­sio­na­len elek­tro­ni­schen Wel­len­lei­ter­struk­tu­ren zeigt sich durch Quan­ti­sie­rung ein stu­fen­för­mi­ger Ver­lauf des dif­fe­ren­ti­el­len Leit­werts (Ver­such 3). SONSTIGES: PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: The stu­dents have gained un­der­stan­ding of the lock-in tech­ni­que as well as of quan­tum-me­cha­ni­cal and elec­tro­sta­tic ef­fects in low-di­men­sio­nal char­ge car­ri­er sys­tems. CON­TENT: This prac­tical cour
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Vertiefende Module - Medienästhetik und Medienpolitik
    [051762] Jewish Visual Culture   —  Hauptseminar
    Dr. Veronique Sina
    • Score: 4.17  �dischen‘ haben. Vor der Folie des noch jungen interdisziplinären Feldes der Jewish Visual Culture Studies werden wir uns im Rahmen des Seminars mit verschiedenen Formen künstlerisch und medialer Repräsentation(en) ‚des Jüdischen‘ auseinandersetzen und das problematische Verhältnis zwischen Aufklärung, Sichtbar-machung und Ausstellen – im Sinne eines Otherings – jüdischer Identität(en) in audio -visuellen Medien in den Blick nehmen. Unter der Perspektive der Jewish Visual Culture Studies geraten so nicht nur (mediale) Zuschreibungspraktiken sowie normative Klassifizierungen in den Blick, sondern auch unterschiedliche Formen und Ausprägungen hegemonialer Ausschließungs-, Diskriminierungs- und Machtstrukturen. Die Bezeichnung Jewish Visual Culture Studies ist als eine interdisziplinäre Erweiterung des
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142262] Master-Project Advanced Optics 1   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 4.14  GOALS: The stu­dents have gained prac­tical ex­pe­ri­ence in hand­ling op­to­elec­tro­nic ele­ments. Learn the ba­sics of op­ti­cal spec­trosco­py. CON­TENT: It will be wor­ked on a topic re­la­ted to cur­rent re­se­arch ac­tivi­ties. Ex­em­pla­ry to­pics are se­mi­con­duc­tor la­sers, spec­trosco­py and spin-op­to­elec­tro­nics. The pro­ject takes place as block cour­se on ap­point­ment. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM:  project Par­ti­ci­pa­ti­on in la­bo­ra­to­ry block cour­se, pre­pa­ra­ti­on of pro­ject re­port and pre­sen­ta­ti­on of re­sults in 15 min. se­mi­nar talk. ac­cor­ding to agree­ment
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Klassische Archäologie, Praktikumsmodul, MA KA PR-2
    [040415] De re coquinaria - Kochen in der Antike. Quellenlage, Theorie und moderne Interpretation   —  Übung
    Axel Miß
    • Score: 4.06  De re coquinaria - Kochen in der Antike. Quellenlage, Theorie und moderne Interpretation
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141290] Plasmaspektroskopie   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz
    • Score: 4.03  �HALT: Die Vor­le­sung bie­tet einen an­wen­dungs­ori­en­tier­ten Ein­stieg in die Plasmas­pek­tro­sko­pie und lässt sich in drei Be­rei­che un­ter­tei­len. Zu­nächst wer­den die theo­re­ti­schen Grund­la­gen der Atom­en­phy­sik, aus­ge­hend vom Bohr-Mo­dell hin zur Schrö­din­ger-Glei­chung, be­han­delt, um die Zu­stän­de und Elek ver­schie­de­nen Bau­tei­le und Bau­ar­ten von Spek­tro­me­tern er­ör­tert. Neben den grund­sätz­li­chen Kon­zep­ten der Wel­len­län­genauf­spal­tung soll dar­auf ein­ge­gan­gen wer­den, wie sich die Auf­lö­sung von Spek­tro­me­tern durch ver­schie­de­ne Bau­wei­sen be­ein­flus­sen lässt. Wei­ter­hin wird die Wel­len­län­gen-, sowie die re ­la­ti­ve und ab­so­lu­te Ka­li­brie­rung der Spek­tro­me­ter be­han­delt und wel­che Pro­ble­me dabei auf­tre­ten kön­nen. Im letz­ten Teil wird an­hand von Bei­spie­len aus Nie­der­druck­plas­mare­ak­to­ren ge­zeigt, wie Plas­ma­ei­gen­schaf­ten aus Spek­tren ab­ge­lei­tet wer­den kön­nen. Es wer­den die Gas­tem­pe­ra­tur, Elek­tro­nen­tem­pe­ra­tur, Elek ­stru­ments. CON­TENT: The lec­tu­re is an in­tro­duc­tion to ap­p­lied plas­ma spec­trosco­py and is di­vi­ded into the three parts. First, it is di­s­cus­sed how light can be de­fined and why it is pos­si­ble to dif­fract the light by its wa­ve­lengths. Af­ter­wards, the dif­fe­rent com­po­n­ents and lay­outs of spec­tro­me­ters are ex­plained and de­mons­tra­ted how the re­so­lu­ti­on of the sys­tem can be in­flu­en­ced. Fur­ther­mo­re, the pro­ce­du­res and pro­blems of wa­ve­length, re­la­ti­ve, and ab­so­lu­te ca­li­b­ra­ti­on are di­s­cus­sed. In the se­cond part, the basic prin­ci­ples of ato­mic phy­sics are pre­sen­ted, star­ting with the Bohr model to the Schrö­din­ger equa­ti­on. With this, the en­er­gy le
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­on
    [141172] Sprach- und Audiokommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
    • Score: 4.03  �rversuchen Aus­blick SONS­TI��GES: Bitte melden Sie sich über Moodle an https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44567 PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow GOALS: This cour­se pro­vi­des an over­view onthe me­thods and ap­p­li­ca­ti­ons of speech and audio com­mu­ni­ca­ti­on. Here­by you ac­qui­re an in-depth un­der­stan­ding of the close in ­ly­se und Syn­the­se von Sprach- und Au­dio­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rä­ten. IN­HALT: Ein­füh­rung Di­gi­ta­le Si­gnal­ver­ar­bei­tung Entwurf digitaler Filter Spek­tra­le Ana­ly­se und Syn­the­se Grundbegriffe der Akustik Einführung in die Raumakustik Mikrofonarrays für Beamforming und Quellenlokalisation Hören Planung und Auswertung von H�
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Mas­ter The­sis LAP
    [144103] Master Thesis LAP   —  Master-Arbeit
    • Score: 4.01  GOALS: The stu­dents are fa­mi­li­ar with the con­cepts of sci­en­ti­fic re­se­arch and with the or­ga­ni­sa­ti­on of pro­jects. They are able to pre­sent their ad­van­ced know­ledge and ex­pe­ri­ence in an un­der­stan­da­ble way. CON­TENT: Most­ly self or­ga­nis­ed so­lu­ti­on of a sci­en­ti­fic task under su­per­vi­si­on. Par ­ti­ci­pa­ti­on in 5 talks about re­sults of mas­ter the­ses in LAP. Pre­sen­ta­ti­on of own re­sults wi­t­hin a sci­en­ti­fic talk. EXAM: thesis, registration: exam office 
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher KT
    [141122] Antennen für die Mobil- und Satellitenkommunikation   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Geissler
    • Score: 4.00  ­wei­te der Sprach- und Da­ten­diens­te be­stim­men. Bei den An­ten­nen auf der Nut­zer­sei­te spie­len dabei, neben Ge­winn und Wir­kungs­grad, viele an­de­re Fak­to­ren wie z.B. der Ein­fluss des Be­nut­zers, Um­ge­bungs­ein­flüs­se, Aus­rich­tung des An­ten­nen­beams und ggf. die me­cha­ni­sche oder elek­tro­ni­sche Strahl­nach­füh­rung eine Rolle. Die Vor ­le­sung bie­tet daher neben all­ge­mei­nen Grund­la­gen zu An­ten­nen einen pra­xis­na­hen Ein­blick in Kon­zep­te, Ent­wick­lung und Op­ti­mie­rung von An­ten­nen für den Mo­bil­funk sowie für die Sa­tel­li­ten­funk­tech­nik. Aus dem In­halt: Grund­bau­for­men von An­ten­nen und ty­pi­sche Ap­pli­ka­tio­nen Hertz­scher Dipol, li­nea­re An­ten­nen, PIF bie­tet einen ver­tief­ten Ein­stieg in die An­ten­nen­tech­nik. Mit Blick auf pra­xis­re­le­van­te An­wen­dun­gen von An­ten­nen, liegt ein Schwer­punkt auf An­ten­nen im Mo­bil­funk und der Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on, da die An­ten­nen hier von zen­tra­ler Be­deu­tung sind, weil ihre Ei­gen­schaf­ten di­rekt die Übertragungs­qualität und die Reich -An­ten­nen, Microstri­pan­ten­nen Ar­rays, Aper­tur- und Re­flek­tor­an­ten­nen An­ten­nen für die mo­bi­le Kom­mu­ni­ka­ti­on in Funk­mo­du­len, Mo­bil­te­le­fo­nen, Fahr­zeu­gen Me­cha­nisch nach­führ­ba­re An­ten­nen für die mo­bi­le Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Elek­tro­ni­sches Be­am­for­ming / Pha­sed Ar­rays Da­ne­ben um­fasst die Vor ­mi­nals, one should not only con­s­i­der the gain and the an­ten­na ef­fi­ci­en­cy, but also the elec­tri­cal ef­fects of the phone chas­sis, as well as the in­flu­ence of the user’s pre­sence have to be in­clu­ded into the de­sign. Be­si­des, elec­tro­nic be­am­for­ming an­ten­nas come more and more into the focus. This lec­tu­re starts with an­ten­na ba­sics, pro
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, Kolloquien
    [030504] SeReLiDiS-Kolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Julian Roelle, Prof. Dr. Nikol Rummel, Prof. Dr. Joachim Wirth
    • Score: 3.99  SeReLiDiS-Kolloquium
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-M2 Lektüre
    [091051] Textlektüre I & II: Literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor   —  Seminar
    Dr. phil. Hanju Yang
    • Score: 3.98  Diese Veranstaltung "Textlektüre I" dienstags und "Textlektüre II" freitags gehören zusammen. In diesem Übersetzungsseminar wird eine deutsche Übersetzung der ausgewählten Kurzgeschichte von einem/einer modernen koreanischen Autor*in in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und unter Betreuung durch die Lehrenden angefertigt. Am Schluss des Semesters findet ein Workshop mit dem Autor
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210054] Lektüre tibetischer Dzogchen-Texte   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Carmen Meinert
    • Score: 3.98  In der Übung soll das Verständnis des klassischen Tibetisch anhand der Lektüre tibetischer Dzogchen-Texte eingeübt werden. Der Lektürekurs sollte begleitend zum Seminar „Die Dzogchen-Tradition in Tibet und China“ besucht werden. Zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung wird die aktive Teilnahme im Unterricht und die beständige Vorbereitung der Lektüre empfohlen. Ein
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), ad­di­tio­nal mo­du­les LAP, Mas­ter-Star­t­up LAP
    [140008] Master-Startup LAP   —  Seminar
    M.Sc. Navina Kleemann
    • Score: 3.91  GOALS: The stu­dents are fa­mi­li­ar with the con­cepts of sci­en­ti­fic re­se­arch and with the or­ga­ni­sa­ti­on of pro­jects. They are able to pre­sent their ad­van­ced know­ledge and ex­pe­ri­ence in an un­der­stan­da­ble way. CON­TENT: Most­ly self or­ga­nis­ed so­lu­ti­on of a sci­en­ti­fic task under su­per­vi­si­on. Par ­ti­ci­pa­ti­on in 5 talks about re­sults of mas­ter the­ses in LAP. Pre­sen­ta­ti­on of own re­sults wi­t­hin a sci­en­ti­fic talk. Kick-off: 04.04.2021 Start: 07.04.2021
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Pflichtbereich
    [141362] Modellierung technischer Plasmen   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 3.90  ­tro­ma­gne­ti­schen Fel­dern: Be­schleu­ni­gung, Gy­ra­ti­on, Drift Stoß­pro­zes­se: Elas­ti­sche und in­elas­ti­sche Stöße Ki­ne­ti­sche Theo­rie. Re­du­zier­te ki­ne­ti­sche Theo­rie. Fluid­dy­na­mi­sche Mo­del­le. Glo­ba­le Mo­del­le. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do­zen­ten. GOALS : The stu­dents have an in­sight into the large num­ber of avail­able plas­ma mo­dels and are able to select and apply the ap­pro­pria­te one for their pur­po­se. CON­TENT: A plas­ma is a sys­tem of many (1020) elec­tro­ma­gne­ti­cal­ly and quan­tum me­cha­ni­cal­ly in­ter­ac­ting par­ti­cles (elec­trons, ions, neu­trals) far from ther­mal equi­li­bri­um. The lec­tu­re di­s­cus­ses phy­si­cal con­cepts and ma­the­ma­ti­cal mo­dels which are sui­ted to de­scri­be such sys­tems and un­der­stand and cal­cu­la­te their pro­per­ties. Mo­ti­on of char­ges in elec­tro­ma­gne­tic fields: ac­ce­le­ra­ti­on, gy­ra­ti­on, drift Col­li­si­on pro­ces­ses: Elas­tic and in­elas­tic col­li­si­ons Ki­ne­tic theo­ry. Re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [141211] Master-Seminar Physical Layer Security Journal Club   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 3.86  GOALS: The stu­dents un­der­stand the con­cepts of phy­si­cal-lay­er me­a­su­res to achie­ve secrecy. They know how to extract the core con­cept and cont­ri­bu­ti­on from a sci­en­ti­fic ma­nu­script. They are able to pre­sent and in­tro­du­ce in an oral talk the tools and me­thods uti­li­zed in the re­spec­tive ma­nu­script. CON­TENT: The stu­dents are ex ­po­sed to sci­en­ti­fic ma­nu­script wi­t­hin the area of phy­sci­cal-lay­er se­cu­ri­ty, which in­clu­des but is not li­mi­ted to pri­va­te in­for­ma­ti­on re­trie­val se­cu­re di­stri­bu­ted com­pu­ta­ti­on wir­e­tap­ping key ge­ne­ra­ti­on au­then­ti­fi­ca­ti­on ob­li­vious trans­fer in­stan­ce hiding They study and re­view the cor­re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Ba­che­lor-Prak­ti­kum En­er­gie­tech­nik
    [142080] Bachelor-Praktikum Energietechnik   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis
    • Score: 3.81  �und in einem schrift­li­chen  Be­richt wis­sen­schaft­lich ein­wand­frei  dar­zu­stel­len. Der Un­ter­schied bzw. der Grad der Über­ein­stim­mung zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und die Grün­de dafür ist Ihnen durch den Ver­gleich der im Ver­such er­mit­tel­ten Mess­wer­te mit den theo­re­ti­schen Vor­her­sa­gen sowie die Dis­kus­si­on der Un­ter­schie­de deut ­lich ge­wor­den. Durch die  Ar­beit in klei­nen Grup­pen, bei denen je­weils ein(e) an­de­re(r) die Ver­ant­wor­tung und Lei­tung über­nom­men hat, haben die Stu­die­ren­den ef­fek­ti­ve Zu­sam­men­ar­beit er­lernt und damit die Fä­hig­keit zur spä­te­ren Zu­sam­men­ar­beit im be­trieb­li­chen und wis­sen­schaft­li­chen Um­feld er­wor­ben. Sie  kom ­triebs­mit­tel wer­den im en­er­gie­tech­ni­schen Grund­la­gen­prak­ti­kum von den Stu­die­ren­den selbst un­ter­sucht. Ins­ge­samt ste­hen sechs Ver­su­che zur Ver­fü­gung: Gleich­strom­ne­ben­schluss­ma­schi­ne Asyn­chron­ma­schi­ne Syn­chron­ma­schi­ne Trans­for­ma­tor Si­li­zi­um­gleich­rich­ter in Ein­pha­sen-Brü­cken­schal­tung Sym­me­trie­rung ­ge­rä­ten und dem Be­trieb eines kom­ple­xen en­er­gie­tech­nisch aus­ge­rich­te­ten Ver­suchs­stands. Elek­tri­sche En­er­gie und ihre An­wen­dung wer­den so di­rekt er­fahr­bar. SONS­TI��GES: Am Mittwoch, den 06.04.2022 um 14:15 Uhr findet die Vorbesprechung zum Grundlagenpraktikum statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am ­pe­ri­ence and pre­pa­re for their fur­ther ca­re­er. The dif­fe­rence bet­ween theo­ry and prac­tice is be­co­ming clear by com­pa­ring the me­a­su­red va­lues, which were de­ter­mined in the prac­tical trai­ning, to the theo­re­ti­cal pre­dic­tions and by di­s­cus­sing these dif­fe­ren­ces. By wor­king in small groups, were in each case so­me­o­ne else takes on re
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Kommunikationstechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar KT
    [143203] Master-Seminar Memristive Systeme für Neuromorphe Schaltungen   —  Seminar
    Priv. Doz. Dr.-Ing. Karlheinz Ochs
    • Score: 3.79  ZIELE: Im Se­mi­nar wer­den nicht nur fach­li­che Kennt­nis­se ver­mit­telt, son­dern auch die Grund­sät­ze und Re­geln der Prä­sen­ta­ti­on von Vor­trä­gen im All­ge­mei­nen be­spro­chen und ein­ge­übt. Jeder Teil­neh­mer hat nach Ab­schluss des Se­mi­nars ge­lernt, einen Vor­trag so zu ent­wer­fen und zu hal­ten, dass er als wohl­ge­glie­dert, ver ­trag über ein spe­zi­el­les Thema aus dem ge­stell­ten Pro­blem­kreis. Zu allen Vor­trä­gen ge­hört eine ein­ge­hen­de Dis­kus­si­on, an der sich alle Teil­neh­mer be­tei­li­gen. SONS­TI��GES: https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​m/​course/​view.​php?​id=32267 PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: In the se­mi­nar, not only tech­ni­cal know ­ledge is shared, but also the fun­da­men­tals and rules of oral pre­sen­ta­ti­ons, in ge­ne­ral, are di­s­cus­sed and prac­ticed. After this se­mi­nar, each par­ti­ci­pant will have le­ar­ned to crea­te and give pre­sen­ta­ti­ons which are per­cei­ved as well-struc­tu­red, com­pre­hen­si­ble and in­te­res­ting. Fur­ther­mo­re, it is pos­si­ble to di­s­cuss tech ­ni­cal is­su­es ap­pro­pria­te­ly. CON­TENT: In this cour­se, cur­rent re­se­arch to­pics in the field of cir­cuit-ba­sed in­for­ma­ti­on pro­ces­sing are con­s­i­de­red in de­tail and pre­sen­ted by the par­ti­ci­pants. In the cour­se of a se­mes­ter, the stu­dents pre­pa­re a half-hour lec­tu­re on a cur­rent jour­nal or con­fe­rence ar­ti­cle and pre ­sent it in the se­mi­nar. The to­pics are re­la­ted to mem­ris­ti­ve or neu­ro­mor­phic cir­cuits, which ex­ploit the me­mo­ry pro­per­ties of novel elec­tri­cal com­po­n­ents. Pos­si­ble to­pics are new de­vices with me­mo­ry, neu­ron mo­dels, syn­ap­se mo­dels, net­work to­po­lo­gies, bio­lo­gi­cal­ly in­spi­red cir­cuits, etc. Each stu­dent pre­pa­res and gives a
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, Pflichtmodule
    [211009] Einführung in die Kryptographie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Christof Paar
    • Score: 3.76  ­cher­heits­pa­ra­me­ter zu wäh­len sind. Mit den Grund­la­gen des abs­trak­ten Den­kens in der IT Si­cher­heits­tech­nik sind sie ver­traut. Zum an­de­ren er­rei­chen die Stu­die­ren­den durch Be­schrei­bun­gen aus­ge­wähl­ter pra­xis­re­le­van­ter Al­go­rith­men, wie z.B. des Dif­fie-Hell­mann-Schlüs­sel­aus­tausch oder ECC-ba­sier­ten Ver­fah­ren, ein al ­grif­fe und ma­the­ma­tisch/tech­ni­sche Ver­fah­ren der Kryp­to­gra­fie und der Da­ten­si­cher­heit er­läu­tert. Prak­tisch re­le­van­te asym­me­tri­sche Ver­fah­ren und Al­go­rith­men wer­den vor­ge­stellt und an pra­xis­re­le­van­ten Bei­spie­len er­läu­tert. Die Vor­le­sung lässt sich in zwei Teile glie­dern: Der erste Teil be­ginnt mit einer Ein ­lei­tung zu asym­me­tri­schen Ver­fah­ren und deren wich­tigs­ten Stell­ver­tre­tern (Dif­fie-Hell­man, el­lip­ti­sche Kur­ven). Der Schwer­punkt liegt auf der al­go­rith­mi­schen Ein­füh­rung der asym­me­tri­schen Ver­fah­ren, die so­wohl Ver­schlüs­se­lungs­al­go­rith­men als auch di­gi­ta­le Si­gna­tu­ren be­inhal­ten. Ab­ge­schlos­sen wird die­ser Teil ­spro­chen. Dabei wird vor allem auf die in Un­ter­neh­men not­wen­di­gen und ein­ge­setz­ten Lö­sun­gen (PKI, di­gi­ta­le Zer­ti­fi­ka­te etc.) ein­ge­gan­gen. SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird der Kurs ausschließlich digital angeboten, die erste Vorlesung findet am 06.04.22 statt. Alle benötigten Informationen und Materialien werden über den Moodle-Kurs (https , the stu­dents achie­ve an al­go­rith­mic and tech­ni­cal un­der­stan­ding for prac­tical ap­p­li­ca­ti­on by de­scri­bing selec­ted al­go­rith­ms of prac­tical re­le­van­ce, such as the Dif­fie-Hell­mann key ex­chan­ge or ECC-ba­sed sche­mes. The stu­dents get an over­view of the so­lu­ti­ons used in com­pa­nies. They will be able to de­fend a cer­tain so
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Raum und Entwicklung
    [080664] Modulabschlussprüfung (R&E)   —  Modulabschlussprüfung
    Prof. Dr. Sören Petermann
    • Score: 3.75  Modulabschlussprüfung (R&E)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen Arabisch
    [050131] Lektüre klassischer arabischer Texte   —  Übung
    Magdi Fouad
    • Score: 3.73  050 131 Übung: Lektüre klassischer arabischer Texte Die Lehrveranstaltung Lektüre klassischer arabischer Texte dient der Einführung in das Klassische Arabisch. Die Kursteilnehmer werden in die verschiedenen Aspekte und Epochen der klassischen arabischen Literatur eingeführt und mit den Charakteristika des Klassischen Arabisch vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre und
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. (Pädagogik) (PO 2020), Wahlpflichtbereich, AM 1 Teil 1
    [030315] Paradigmen und Positionen der Erziehungswissenschaft   —  Oberseminar
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 3.73  Was unter Erziehung verstanden wird, hängt nicht nur auch von jeweiligen, zumeist biographisch erworbenen Vorverständnissen ab, sondern ist auch durch verschiedene disziplinäre Formen der Erziehungswissenschaft jeweilig mitbedingt. Die Unterscheidung unterschiedlicher Paradigmen und Positionen (in) der Erziehungswissenschaft ist daher nicht bloß wissenschaftstheoretisch bzw. -geschichtlich Erziehungswissenschaft) am Material erarbeitet und hin auf die jeweilig eingenommene Perspektive analysiert werden, bevor dann mithilfe unterschiedlicher Positionen zentrale disziplinäre Diskurse und Streitlinien rekonstruiert werden. Leitfaden der Auseinandersetzung ist dabei das darin jeweilig beanspruchte Verständnis von Erziehung und dessen konzeptionelle Einbettung. Das Seminar wird überwiegend als Lekt üreseminar mit nur vereinzelten Präsentationsmöglichkeiten durchgeführt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte, die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat, sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Die Lektüretexte und
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Wahl­pflichtbereich, Technischer Wahlbereich, Ba­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen
    [142064] Bachelor-Praktikum Elektronische Schaltungen   —  Praktikum
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Musch, Dr.-Ing. Gordon Notzon
    • Score: 3.67  ­kre­te und in­te­grier­te Schal­tun­gen der Ein­fluss äu­ße­rer Rand­be­din­gun­gen auf die Über­tra­gungs­sta­bi­li­tät er­mit­telt. Das Über­tra­gungs­ver­hal­ten und die Pa­ra­me­ter-Emp­find­lich­keit ge­gen­über To­le­ran­zen und pa­ra­si­tä­ren Ef­fek­ten ist Ge­gen­stand der Un­ter­su­chun­gen. SONS­TI��GES: Das 'Ba ­che­lor-Prak­ti­kum Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen' wird parallel zur Vorlesung 'Elek­tro­nik 2 – Schal­tun­gen' an­ge­boten. Die Inhalte von Vorlesung und Praktikum sind auf einander abgestimmt, so­dass ein zu­sätz­li­cher Ler­n­ef­fekt er­zielt wird. PRÜ­FUNG: Praktikum GOALS: This prac­tical cour­se con­nects the theo­re­ti­cal cir­cuit de­scrip­ti­on and the prac­tical cir ­cuit tes­ting. The per­for­med ex­pe­ri­ments are cou­p­led to the ac­com­pa­ny­ing lec­tu­re. After par­ti­ci­pa­ti­on, stu­dents are able to ope­ra­te elec­tro­nic me­a­su­re­ment equip­ment and can ve­ri­fy and test com­plex cir­cuits. CON­TENT: Ac­com­pa­ny­ing to the lec­tu­re „Elec­tro­nics2“, this prac­tical cour­se teaches the two main to
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141131] Systeme der Hochfrequenztechnik   —  Vorlesung mit Übung
    Heike Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
    • Score: 3.67  ­tun­gen der Hoch­fre­quenz­tech­nik Ver­fah­ren zur Ana­ly­se und zum Ent­wurf hoch­fre­quen­ter Sys­te­me Vor­stel­lung hoch­fre­quen­ter Sys­te­me aus den Be­rei­chen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, der Ra­dar-, Mess- und Sen­sor­tech­nik sowie der Me­di­zin­tech­nik und Er­läu­te­rung der An­wen­dung an pra­xis­re­le­van­ten Bei ­fre­quenz­tech­nik. Die Stu­die­ren­den be­herr­schen Me­tho­den zur Ana­ly­se und zum Ent­wurf hoch­fre­quen­ter Sys­te­me und kön­nen diese in pra­xis­re­le­van­ten Bei­spie­len der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, der Ra­dar-, Mess- und Sen­sor­tech­nik sowie der Me­di­zin­tech­nik an­wen­den. Die Stu­die­ren­den kön­nen ent­schei­den, unter wel­chen Be­din­gun­gen be ­ti­ons, at first the pro­pa­ga­ti­on of elec­tro­ma­gne­tic waves is in­tro­du­ced and then the ge­ne­ra­ti­on and ra­dia­ti­on are di­s­cus­sed theo­re­ti­cal­ly. The stu­dents have got an ex­ten­ded know­ledge of high-fre­quen­cy com­po­n­ents and cir­cuits. They are able to hand­le me­thods for the ana­ly­sis and the de­sign of high-fre­quen­cy sys­tems. Ex ­am­ples in the fields of com­mu­ni­ca­ti­on, radar, me­a­su­re­ment and sen­sor tech­ni­ques as well as me­di­ci­ne are known. con­tent Con­tent of the Lec­tu­re: Pas­si­ve and ac­tive high-fre­quen­cy com­po­n­ents and cir­cuits Pro­pa­ga­ti­on of elec­tro­ma­gne­tic waves Ge­ne­ra­ti­on and ra­dia­ti­on of elec­tro­ma­gne­tic waves An­ten­nas Ana ­ly­sis and de­sign of high-fre­quen­cy sys­tems Ex­am­ples of high-fre­quen­cy sys­tems for com­mu­ni­ca­ti­on, radar, me­a­su­re­ment and sen­sor pur­po­ses and me­di­cal ap­p­li­ca­ti­ons Beginn: 06.04.2022 Übungstermin (06.04.2022) = 1. Vorlesungstermin Det­lef­sen, Jür­gen, Siart, Uwe "Grund­la­gen der Hoch­fre­quenz­tech­nik", Ol­den­bourg, 2006 Schiek
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, M.Sc. IT-Sicherheit / Netze und Systeme, Veranstaltungen Master PO 2020, praktische Vertiefung
    [211128] Master-Seminar Security Engineering   —  Seminar
    Dr.-Ing. Amir Moradi
    • Score: 3.60  ­che­rer Sys­te­me, CAD for Se­cu­ri­ty, Se­cu­ri­ty for De­sign sowie ins­be­son­de­re die Un­ter­su­chung von grund­sätz­li­chen Schwach­stel­len in An­wen­dun­gen der IT-Si­cher­heit. SONS­TI��GES: Alle Se­min­ar­the­men des Lehr­stuhls wer­den über die Web­sei­te der zen­tra­len Se­mi­nar­ver­ga­be ver­ge­ben. Dort be­fin­den sich eben­falls wei­te­re
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 3 Frühe Neuzeit
    [040160] HS: Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Maren Lorenz
    • Score: 3.57  / Gegenreformation und der Aufklärung. Sprachnachweise können erbracht werden in Neuhebräisch / Jiddisch. Einführende Literatur Battenberg, Friedrich: Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, München 2001. https://doi.org/10.1524/9783486701869 Breuer, Mordechai; Graetz, Michael (Hgg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 1: Tradition und Aufklärung
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Mas­ter Pro­ject Op­tics Fun­da­men­tals
    [142269] Master-Project Optics Fundamentals   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.56  GOALS: After the pro­ject the stu­dents un­der­stand the basic re­qui­re­ments for work in an op­ti­cal la­bo­ra­to­ry basic Mat­lab com­man­ds for data ana­ly­sis (esp. in­ter­po­la­ti­on and Fou­rier trans­form) Fur­ther­mo­re the stu­dents are able to apply the gained know­ledge of op­ti­cal ex­pe­ri­ments con­cerning the hand­ling and ali ­gnment of op­tics sim­ple data ana­ly­sis tasks using Mat­lab CON­TENT: The stu­dents re­cei­ve in­for­ma­ti­on ma­te­ri­al about the fun­da­men­tal work flow in op­ti­cal la­bo­ra­to­ries and data ana­ly­sis in Mat­lab. In three ex­pe­ri­ments the gained know­ledge of the stu­dents is tested and fu­ther­mo­re ap­p­lied to two op­ti­cal set­ups and some data
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Pho­to­nics, Pho­to­nics
    [141261] Photonics   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 3.56  GOALS: The stu­dents have le­ar­ned the fun­da­men­tals of op­ti­cal in­for­ma­ti­on trans­fer and re­trie­val. The have ac­qui­red basic know­ledge of la­sers, li­ne­ar and non-li­ne­ar op­tics and un­der­stand the con­cepts of op­ti­cal me­mo­ries (CD, DVD) and op­ti­cal tel­e­com­mu­ni­ca­ti­on. CON­TENT: The lec­tu­re starts with the fun ­da­men­tals of li­ne­ar op­tics (re­frac­tion, dif­frac­tion, dis­per­si­on etc.). Af­ter­wards, the in­ter­ac­tion of light and mat­ter is ana­ly­zed and the fun­da­men­tals of la­sers are wor­ked out. Im­portant laser sys­tems are di­s­cus­sed and prin­ci­ples of the ge­ne­ra­ti­on of short light pul­ses are ex­plained. Fur­ther­mo­re, the prin­ci­ples and ap ­p­li­ca­ti­ons of non-li­ne­ar op­tics are di­s­cus­sed. As the most im­portant pho­to­nic ap­p­li­ca­ti­on, op­ti­cal me­mo­ries and op­ti­cal tel­e­com­mu­ni­ca­ti­ons are di­s­cus­sed in se­pa­ra­te ch­ap­ters. The lec­tu­re is con­clu­ded with an out­look on the po­ten­ti­al of pho­to­nic crys­tals. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: Flex
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Basismodul PT
    [010500] Vorlesung: Grundfragen der Seelsorgelehre   —  Vorlesung
    Prof. Dr. theol. Isolde Karle
    • Score: 3.55  Was macht Seelsorge aus? Ist Seelsorge Therapie oder religiöse Lebensbegleitung? Ist sie ein ganz gewöhnliches Gespräch unter Christ*innen oder verlangt sie eine spezifische Professionalität? Haben Gebete und Bibel einen Sinn in der Seelsorge oder sind sie Relikte aus vergangenen Zeiten? Welche Kompetenzen verlangt eine verantwortungsvolle Seelsorgepraxis? Der Klärung der poimenischen
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Proseminare, Literaturwissenschaft
    [050916] Rousseau   —  Proseminar
    PD Dr. Bettina Full
    • Score: 3.55  Zentrum des Seminars sollen Rousseaus ,Confessions‘ sowie ,Les Rêveries d’un promeneur solitaire‘ stehen. Themen sind u.a.: Rousseau und die Aufklärung, Einzelner und Gesellschaft, Stadt- und Landschaftserfahrung, Selbstreflexion und Praktiken des Schreibens. Zur Anschaffung als gedrucktes Buch: Rousseau, Les Confessions, éd. Bernard Gagnebin/Marcel Raymond, préface de J.-B. Pontalis, Paris
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Pflichtbereich, Elek­tro­tech­nik 2
    [141288] Elektrotechnik 2 - Felder   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Ralf Hereth, Dr.-Ing. Gerhard Roll
    • Score: 3.54  ­tro­ma­gne­ti­schen Er­schei­nun­gen. Ihre Kennt­nis wird in zahl­rei­chen Lehr­ver­an­stal­tun­gen im wei­te­ren Stu­di­en­ver­lauf vor­aus­ge­setzt. IN­HALT: In­halt der Ver­an­stal­tung ist eine Ein­füh­rung in die Max­well­sche Theo­rie in In­te­gral­form. Die Ver­an­stal­tung be­sitzt die fol­gen­de Glie­de­rung: Das elek­tro­sta­ti­sche Feld: Elek ­gne­ti­sche Feld: Ma­gne­ti­sche Fluss­dich­te; ma­gne­ti­sche Er­re­gung; Lo­r­entz-Kraft; Durch­flu­tungs­ge­setz, die ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten der Ma­te­rie; ma­gne­ti­sche Krei­se; An­wen­dun­gen der ma­gne­ti­schen Kraft­wir­kung Die elek­tro­ma­gne­ti­sche In­duk­ti­on: Be­we­gungs­in­duk­ti­on; Trans­for­ma­ti­ons­in­duk­ti­on; In ­duk­ti­ons­ge­setz; Selbst- und Ge­gen­in­duk­ti­on; Be­rech­nung von In­duk­ti­vi­tä­ten; En­er­gie im ma­gne­ti­schen Feld; Wir­bel­strö­me und Strom­ver­drän­gung Der Trans­for­ma­tor: Der idea­le Trans­for­ma­tor; Er­satz­schal­tun­gen für den rea­len Trans­for­ma­tor; Ein­satz­be­rei­che von Trans­for­ma­to­ren SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050413] Methoden der historischen Linguistik   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 3.53  Linguistik, wie sie im Grundkurs Diachronie vermittelt werden Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Vorbereitende Lektüre: Jenset, Gard B. & Barbara McGillivray. 2017. Quantitative Historical Linguistics. A Corpus Framework. Oxford: Oxford University Press. dienstags 16-18 h
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211005] Betriebssysteme   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig
    • Score: 3.53  ZIELE: Die Stu­die­ren­den er­lan­gen ein so­li­des Grund­ver­ständ­nis von mo­der­nen Be­triebs­sys­te­men, ihrer Funk­ti­on und ihrer Im­ple­men­tie­rung. Die Stu­die­ren­den sind nach Ab­schluss des Mo­duls in der Lage, ver­schie­de­ne As­pek­te eines Be­triebs­sys­tems wie Pro­zess- und Spei­cher­ma­nage­ment zu ver­ste­hen und zu nut­zen, sie k ­zu­voll­zie­hen. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Integrationsmodul ST
    [010424] Repetitorium Dogmatik   —  Repetitorium
    Prof. Dr. Rebekka Klein
    • Score: 3.51  Im Repetitorium Dogmatik erarbeiten sich die Teilnehmenden einen systematischen Überblick über die Lehrinhalte des Faches Dogmatik. Dieser Überblick wird anhand der Lektüre des Lehrbuches Dogmatik von Ullrich Körtner erlangt. Von den Teilnehmenden wird die Übernahme von insgesamt zwei Referaten im Seminar erwartet.
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry mo­du­les LAP, Op­ti­cal Me­tro­lo­gy
    [141263] Optical Metrology   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Carsten Brenner, Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt
    • Score: 3.43  GOALS: The stu­dents un­der­stand the phy­si­cal func­tio­nal prin­ci­ples of op­ti­cal me­tro­lo­gy. They have le­ar­ned the cha­rac­te­ris­tics and li­mits of op­ti­cal me­tro­lo­gy. Fur­ther­mo­re, they got to know the selec­tion cri­te­ria of sui­ta­ble op­ti­cal me­a­su­ring tech­ni­ques for a given ap­p­li­ca­ti­on. CON­TENT: Op of the lec­tu­re deals with me­a­su­ring tech­ni­ques like: geo­me­try me­a­su­re­ments, pro­fi­lo­me­try, shape me­a­su­re­ments, spec­trosco­py, high-speed ca­me­ras, in­fra­red ima­ging, and bio­pho­to­nics. MIS­CEL­LA­NEOUS: EXAM: oral (30 min), rgeistration: FlexNow Date ac­cor­ding to prior agree­ment with lec­tu­rer. Start: 04.04.2022 Saleh, , Teich
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 1 Teil 1
    [030230] Erziehungs- und Bildungstheorien im Überblick (ohne Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Prof. Dr. Sonja Steier
    • Score: 3.41  Der Begriff der Bildung gehört seit der Zeit der Aufklärung zu den zentralen und umstrittensten Kategorien pädagogischen Denkens – zumindest im deutschen Sprachraum. Bildungstheorien sind der Versuch, die Zielperspektiven der Subjektwerdung, ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten, zu bestimmen. Sie enthalten unterschiedliche Antworten auf die gleichen Fragen: Wie sich die "gebildete Person ätzung hat Folgen für die Seminarplanung. In vier historischen Querschnitten sollen exemplarisch Muster des Nachdenkens über Erziehung und Bildung rekonstruiert werden: Dabei werden die Zeit der Aufklärung und ihr pädagogischer Diskurs, die pädagogischen Ideen des deutschen Neuhumanismus sowie die Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und die bildungstheoretischen sowie bildungspolitischen
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030037] Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding   —  Seminar
    Dr. Daniel Elon
    • Score: 3.39  David Humes Enquiry Concerning Human Understanding (»Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand«) von 1748 gehört zu den wichtigsten Texten der britischen Aufklärung und zugleich zu den Schlüsseltexten der neuzeitlichen Erkenntnistheorie. Humes kritische Auseinandersetzung mit Konzeptionen von Kausalität und Notwendigkeit, seine skeptische Problematisierung metaphysischer Annahmen
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [090701] Textlektüre: Plattform-sutra (Tanjing)   —  Übung
    Prof. Dr. Jörg Plassen
    • Score: 3.35  Anhand von auch in modernen elektronischen Ausgaben verfügbarem und damit auch für Anfänger verwendbarem  Material wird  an die Lektüre des wohl einflussreichsten tangzeitlichen Chan-Textes herangeführt.  Mo 14-16 /n.V., joerg.plassen@rub.del, Uni134, 02/23, 0234-32-22316 Die Textgrundlage und sonstige Literatur werden in Moodle eingestellt bzw. bekanntgegeben. 
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Politikwissenschaft
    [080106] Ü Strukturierte Betreuung (GrundPol, Teil III)   —  Übung
    Prof. Dr. Oliver Lembcke
    • Score: 3.35  Im Rahmen der strukturierten Betreuung werden vier vorlesungsbegleitende Tutorien angeboten, die Hilfestellung bei der Lektüre bzw. dem Verständnis der Basistexte zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ geben. Der Besuch der Tutorien ist nicht verpflichtend, sondern kann optional erfolgen. Das erste Tutorium findet nach der 1. Vorlesung bzw. vor der 2. Vorlesung statt.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturtheorie
    [080214] S Bedrohte Tiere, bedrohte Menschen. Gesellschaftskritische Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis (SozThe, Teil II)   —  Seminar
    Rebecca Thrun
    • Score: 3.32  äßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Lesen der Lektüre, sowie wahlweise Übernahme eines Impuls- Referats / oder eines Essays als Vorbereitung auf eine Sitzung/ oder eines reflexiven Sitzungsprotokolls als Nachbereitung einer Sitzung Modulprüfung: zusätzliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung Adorno, T & Horkheimer, M. (1988). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Kultureller Wandel und Migration
    [080276] S Glaube, Geschlecht und Sexualität in muslimischen Lebenswelten: Lesarten im Wandel (KuWaMi, Teil II)   —  Seminar
    Ramin Amngostar
    • Score: 3.31  Im Rahmen des Seminars werden Geschlechterbilder und Sexualität in der islamischen Welt thematisiert; eine ambivalente Situation von erotischen Gedichten bis zur Tabuisierung und Verteufelung der Erotik. Beeinflusst von den modernen Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene unterliegt der Glaube der Muslime zahlreichen Re-Interpretationen, die einen großen Einfluss auf die .Anschließend wird der Versuch unternommen, auf Grundlage ethnografischer Beobachtungen aus der Ethnologie, in die Diskussion über Sexualität und Geschlechterbilder der Muslime und ihre zeitlichen Veränderungen einzusteigen und sie einer kritischen Analyse zu unterziehen.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis: aktive Mitarbeit (Lesen der Lektüre, Präsentation und Verfassen der
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Elektronik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher EL
    [141388] Halbleitertechnologie 2   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann
    • Score: 3.28  ­li­ci­um: an­iso­tro­pe Nas­sätz­pro­zes­se Ein­füh­rung in die Na­no­im­print-Li­tho­gra­fie (NIL) SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Vor­le­sung, so­weit mög­lich, als Prä­senz­ver­an­stal­tun­g durch­ge­führt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Donnerstag, den 17.03.2022 bis zum 30.04.2022 möglich. PRÜ­FUNG: mündlich (30 min ZIELE: In die­sem Block wer­den ins­be­son­de­re die Tech­no­lo­gi­en der Mi­kro­sy­tem­tech­nik vor­ge­stellt, die über die Er­zeu­gung rei­ner Elek­tro­nik-Struk­tu­ren hin­aus­ge­hen, aber weit­ge­hend auf Pro­zes­sen der Halb­lei­ter­tech­no­lo­gie auf­set­zen. Sie um­fas­sen auch Ver­fah­ren, die ge­eig­net sind, me­cha­ni­sche und flui ­un­rei­ni­gun­gen & Rein­raum­tech­nik zur Ver­mei­dung Si­li­ci­um als mi­kro­me­cha­ni­sches Ma­te­ri­al Phy­si­ka­li­sche Ga­spha­sen­ab­schei­dung: Spe­zi­fi­sche Ei­gen­schaf­ten von Sput­tern und Auf­damp­fen Funk­ti­ons­ma­te­ria­li­en: Pie­zo­elek­tri­sches Alu­mi­ni­um­ni­trid, Op­fer- und Struk­tur­ma­te­ria­li­en, re­ak­ti­ve Schicht ), Anmeldung: FlexNow GOALS: This cour­se pres­ents pri­ma­ri­ly tech­no­lo­gies of micro­sys­tems tech­no­lo­gy which sur­pass the con­struc­tion of sim­ple elec­tro­nic struc­tu­res but are based lar­ge­ly on the pro­ces­ses of se­mi­con­duc­tor tech­no­lo­gy. This also en­com­pas­ses me­thods sui­ta­ble to pro­du­ce me­cha­ni­cal and flui­dic sys­tems. Re ­pour de­po­si­ti­on: spe­ci­fic pro­per­ties of sput­te­ring and va­pour de­po­si­ti­on Ma­te­ri­als: pie­zo­elec­tric alu­mi­ni­um ni­tra­te, ma­te­ri­als for struc­tu­res and sa­cri­fi­ci­al lay­ers, re­ac­tive layer sys­tems, Bragg angle de­po­si­ti­on of nano struc­tu­res Ad­di­ti­ve me­thods: va­pour de­po­si­ti­on, elec
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
    [115116] S Masterprojektseminar "Die Rolle kognitiver Verzerrungen bei PTBS und Depression   —  Seminar
    Prof. Dr. Marcella Woud
    • Score: 3.25  Ziel des Projektseminars ist es, potentielle Risikofaktoren für die Entstehung von PTBS und Depression nach einem Trauma zu untersuchen. Das dazugehörige Projekt ist eine Laborstudie mit einer gesunden Stichprobe. Mehr Infos sind in der Projektbeschreibung (Broschüre) zu finden.  Mittwoch, 12.30-14 Uhr
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, AM 4 Teil 4
    [030202] Informelle Lernprozesse in digitalen Settings: Cyberbullying, Sexting und andere Phänomene   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Marc Stadtler
    • Score: 3.25  informellen Lernerfahrungen in digitalen Medien kennen und reflektieren diese vor dem Hintergrund des eigenen Mediennutzungsverhaltens. Darauf basierend Seminars konzipieren Sie im zweiten Teil Seminar in Kleingruppen eine Präventionsmaßnahme zur Aufklärung über Phänomene wie Sexuelle Belästigung im Internet, Cybermobbing , gewalthaltige Computerspiele oder Sexting. Diese werden abschließend in einem
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [142360] International Summer School   —  Vorlesung mit Übung
    Prof. Dr.-Ing. Peter Awakowicz, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Peter Brinkmann
    • Score: 3.23  ­ni­sa­ti­ons­quer­schnit­te, freie Weg­län­gen, ma­gne­ti­scher Ein­schluß Plas­maquel­len, RF-Ent­la­dun­gen Ther­mi­sche Plas­men Plas­ma­dia­gnos­tik Strah­lung, Stoß-Strah­lungs­mo­del­le Elek­tro­nen­ki­ne­tik Hydro­dy­na­mi­sche Mo­del­le Ki­ne­tik in re­ak­ti­ven Plas­men Ober­flä­chen­pro­zes­se stau­bi­ge Plas­men PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS : The stu­dents are fa­mi­li­ar with low-tem­pe­ra­tu­re plas­ma phy­sics and have an up-to-da­te over­view of the topic. CON­TENT: The “In­ter­na­tio­nal Sum­mer School on Low Tem­pe­ra­tu­re Plas­ma Phy­sics: Ba­sics and Ap­p­li­ca­ti­ons�? will give gra­dua­te MSc / PhD stu­dents world-wi­de a solid in­tro­duc­tion and a con­cise over­view of low-tem­pe­ra­tu­re ­sics, plas­ma sour­ces, ther­mal and low-pres­su­re plas­mas, plas­ma ki­ne­tics, dia­gnostics, mo­del­ling and plas­ma-sur­face in­ter­ac­tions. Fun­da­men­tals of gas di­sch­ar­ge phy­sics, si­mi­la­ri­ty laws, types of plas­mas Debye length, col­li­si­on rates, io­niza­t­i­on cross sec­tions, mean free path lengths, ma­gne­tic con­fi­ne­ment Plas ­ma sour­ces, RF di­sch­ar­ges Ther­mal plas­mas Plas­ma dia­gnostics Ra­dia­ti­on, col­li­sio­nal-ra­dia­ti­ve mo­dels Elec­tron ki­ne­tics Hydro­dy­na­mic mo­dels Ki­ne­tics in re­ac­tive plas­mas Sur­face pro­ces­ses Dusty plas­mas Informationen zur Veranstaltung: https://www.plasma-school.org/
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
    [030021] Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (HE)   —  Seminar
    Dr. Dimitri Liebsch
    • Score: 3.22  antidemokratische und reaktionäre Vorstellung von Gesellschaft entgegenschlägt, der – ob zu Recht oder Unrecht – auch im Totalitarismus des 20. Jahrhunderts Beifall geklatscht wurde. Aufgabe des Seminars ist es, anhand dieses extremen Falles zu einer selbständigen und kritischen Lektüre von klassischen Texten anzuleiten. Der Seminarplan wird in der obligatorischen Vorbesprechung am 24.06 um 12.00 Uhr via
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM b
    [030050] Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten   —  Seminar
    Dr. Majk Feldmeier
    • Score: 3.22  ändlichen Text in gemeinsamer Lektüre zu erschließen, ist Ziel des Seminars. Die Bereitschaft zur ausführlichen Lektüre und engagierten Vorbereitung des Textes ist Voraussetzung zur Teilnahme. Zur Anschaffung empfehle ich folgende Ausgabe, die neben dem Text auch über einen sehr hilfreichen Kommentar verfügt:Kant, Immanuel. 2007. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Arts (PO 2016 und 2019), Modul 01 Bibelwissenschaften (BW)
    [010226] Seminar: Die Apostelgeschichte (ausgewählte Texte)   —  Seminar
    Prof. Dr. theol. Peter Wick
    • Score: 3.20  . Zu Beginn des Seminars wird die Pflichlektüre angegeben.
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030051] Intensivlesekurs Antike Philosophie   —  Seminar
    Dr. Philipp Steinkrüger
    • Score: 3.20  Dieser Kurs ist der intensiven Lektüre antiker philosophischer Werke gewidmet. Wir lesen einen zu Beginn des Semesters angekündigten Text Satz für Satz und Wort für Wort. Der Fokus des Seminars liegt auf der Analyse der philosophischen Argumente, wir werden aber auch philologische Probleme besprechen. Wir lesen den Text in einer Übersetzung, werden von Zeit zu Zeit aber auch das Original
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Integrationsmodul AT
    [010127] Repetitorium AT   —  Repetitorium
    Prof. Dr. theol. Beate Ego, Dr. theol. Ann-Christin Grüninger
    • Score: 3.20  Das alttestamentliche Repetitorium versteht sich als ein Angebot an Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, das ihnen ermöglicht, den alttestamentlichen Stoff, der für die 1. Theologische Dienstprüfung erforderlich ist, aufzuarbeiten. Dabei besteht auch die Möglichkeit zur Hebräisch-Lektüre. Die konkreten Inhalte werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen abgestimmt
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
    [115149] S Masterprojektseminar "Die Rolle kognitiver Verzerrungen bei PTBS und Depression"   —  Seminar
    Prof. Dr. Marcella Woud
    • Score: 3.20  Ziel des Projektseminars ist es, potentielle Risikofaktoren für die Entstehung von PTBS und Depression nach einem Trauma zu untersuchen. Das dazugehörige Projekt ist eine Laborstudie mit einer gesunden Stichprobe. Mehr Infos sind in der Projektbeschreibung (Broschüre) zu finden.  Mittwoch, 12.30-14 Uhr, Bochumer Fenster/Online
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozialstruktur und sozialer Wandel
    [080202] S Bildungsgleichheit und Bildungschancen in Deutschland (SozStrukt, Teil II; SozBild, Teil II)   —  Seminar
    Dr. Ulrich Heinemann
    • Score: 3.13  werden primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg analysiert. Neben dem Bildungsabschluss der Eltern, ihrer Schichtzugehörigkeit und den materiellen Lebensverhältnissen werden vor allem die differentiellen kommunikativen und kulturellen Praxen sowie die sozialen Beziehungsformen von und in Familien als bedeutsame Einflussgrößen für Bildungserwerb und Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 2014, S. 37-72. Hartmut Ditton: Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft vom Übergang nach der Grundschule, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 2013, S. 731-749. Marcel Helbig: Geschlecht und Bildungserfolg, in: WZ Brief
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010045] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Burkhard Reis
    • Score: 3.12  unten unter (4) angegebenen Schulausgabe lesen. Zum Erwerb der für die Graecumsprüfung (Graecum Koi nê bei der Bezirksregierung Arnsberg) erforderlichen Übersetzungspraxis dienen außer dies em Kurs die begleitende „Lektüre zum Oberkurs“ sowie die zugehörigen Tutorien. Wer sich das „Aufba umodul Altgriechisch“ im Optionalbereich kreditieren lassen möchte, muss an der begleitenden „Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium) teilnehmen. All en anderen, besonders denjenigen, die das Graecum Koinê anstreben, ist dies zum Zweck einer e ffektiven Vorbereitung genauso zu empfehlen. (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr. 010040) angegeben! (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Praxisbezogene Studien (PS)
    [030071] Praxisbezogene Studien: Vorbereitung des Praxissemester   —  Seminar
    Prof. Dr. Philipp Richter
    • Score: 3.12  Das Seminar richtet sich an Studierende, die ab September 2021 das Praxissemester absolvieren werden. Es dient insbesondere der Entwicklung der theorie- und methodenbasierten Grundlagen zur Durchführung eines Studienprojekts im Fach Philosophie.In Workshop-Atmosphäre wird ein Überblick über forschungsrelevante Aspekte des Philosophieunterrichts und seiner Bedingungen im Sinne des � -Videochat durch. Zur wöchentlichen, vorbereitenden Textlektüre gibt es schriftliche Aufgaben, die über Moodle einzureichen sind. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Skizze (= Studienleistung) zu einem möglichen Studienprojekt abgeschlossen (inkl. Forschungsfrage und -Interesse, Charakterisierung des Untersuchungsphänomens, avisiertes Vorgehen und erhoffte Ergebnisse).
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.)
    [051305] Statistische Grundlagen für Linguist:innen aller Fächer   —  Einführungskurs
    Dr. phil. Stephen Berman, Dr. Stephanie Heimgartner
    • Score: 3.11  Sitzung vor Sitzungsbeginn eigenständig erarbeiten und die Sitzungen den Raum bieten zum Einüben der erarbeiteten Verfahren sowie zur Klärung von weiterführenden Fragen und Verständnisfragen. Für Fragen zur Kreditierung wenden Sie sich bitte an den:die Fachstudienberater:in desjenigen Faches, in dem Sie das Modul anrechnen lassen wollen.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050528] Vögel und Vogelgesang in der Literatur (1.3, A.3)   —  Hauptseminar
    PD Dr. Tanja van Hoorn
    • Score: 3.11  , neuen Dimensionen der Naturzerstörung – und verstärkt seit den 1960er Jahren lässt sich jedoch ein vertieftes, auch naturkundliches Interesse von Schriftstellern an Vögeln feststellen: Die literarischen Texte werden ornithologisch kompetenter, sie nähern sich der Natur empirischer und es tauchen ganz neue Arten in der Literatur auf – längst haben Mauersegler und Dronten Nachtigall und Lerche
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050395] Grundlagen und Anwendungsfelder der Semiotik   —  Proseminar
    Lesley-Ann Kern, Prof. Dr. Dorothee Meer, Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 3.11  thematischen Exkurs stellt der Themenblock „Semiotik und Emojis" dar. Die Lektüre englischsprachiger Forschungsliteratur wird vorausgesetzt!
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Koreanistik (PO 2020), K-B3 Modernes Korea
    [090403] Themen der südkor. Gesellschaft   —  Übung
    Prof. Dr. Marion Eggert
    • Score: 3.11  Anhand der Lektüre von englischsprachigen Aufsätzen und koreanischsprachigen Quellenmaterials werden Themen der koreanischen Zeitgeschichte und Gegenwart mit Schwerpunkt auf gesellschaftlichen Entwicklungen erschlossen. Das Themenspektrum umfasst Demokratisierung und Zivilgesellschaft, Migration und multikulturelle Gesellschaft, gender und Feminismus, "Hell Chosôn" u.a.Voraussetzung für den
  •    Zentrale Einrichtungen   —  Zentrum für Fremdsprachenausbildung, Sprachenübergreifende Angebote
    [051401] Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer   —  Seminar
    Prof. Dr. Lena Heine, Dr. Astrid Reich, Cristina Schalk, Cristina Schalk
    • Score: 3.10   Ziel der interdisziplinären Studieneinheiten ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Theorien, Methoden und Kompetenzen verschiedenster Fachgebiete zur Lösung komplexer Probleme zu verbinden. Diese interdisziplinäre Kompetenz stellt für das gesamte Spektrum beruflicher Tätigkeiten eine Schlüsselqualifikation dar; für Berufsfelder, in denen vernetztes Denken und Arbeiten Fremdsprachenunterricht erwerben. Die Veranstaltung findet in Form von Einzel- und Blocksitzungen statt und beinhaltet neben vor- und nachbereitender Lektüre und einzelnen praxisorientierten Aufgaben die Bearbeitung eines selbst gewählten Themas in Gruppenarbeit. Dabei kommunizieren die TeilnehmerInnen über eine Lernplattform. Das Ergebnis wird abschließend der Gesamtgruppe vorgestellt. Um die Anmeldung Innen möglich. Studierenden, die im Laufe des Semesters nicht länger das Modul besuchen (resp. die Fehlzeiten überschritten haben), muss in CampusOfficeein "nicht bestanden" eingetragen werden. Die Präsenzzeit beträgt insgesamt drei je zweistündige Einzelsitzungen plusfünf jeweils vierstündige Blocksitzungen, die jeweils durch Lektüre und Aufgabenbearbeitungen vor- und nachzubereiten
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050492] E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    Marie Da Silva Santos, Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 3.10  geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben.   Das Zentrum unserer gemeinsamen Arbeit wird E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann bilden. Der 1816 im Kontext der Nachtstücke veröffentlichte Text bietet uns vielerlei Anlass, genauer hinzusehen, vielmehr genauer zu lesen. Eine einmalige Lektüre wird der Komplexität des Textes keineswegs gerecht. Stattdessen werden wir im Laufe des Semesters immer wieder aufs Neue mit jeweils spezifischen Fragen in die Lektüre gehen, um uns so sukzessive verschiedenen Untersuchungsansätzen zu nähern. Neben dieser intensiven Textarbeit steht der Weg zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Vordergrund. Gemeinsam lernen wir also unter anderem, wie eine
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Einzelveranstaltungen, Kolloquien: WM IIIa, IIIb, IIIc
    [030124] Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
    • Score: 3.02  Das Kolloquium für fortgeschrittene Masterstudierende, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen sowie GastwissenschaftlerInnen des Forschungszentrums für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv widmet sich historischen und systematischen Fragen im Ausgang von der Klassischen Deutschen Philosophie. Neben der Lektüre relevanter Texte werden Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA WM a
    [030046] Ontologie und Metaontologie   —  Seminar
    Dustin Gooßens
    • Score: 3.02  geeignete Methodik ontologischer Untersuchungen auszusehen hat. Als grundlegende Seminarlektüre wird Francesco Berto und Metteo Plebanis einführendes Werk „Ontology and Metaontology“ dienen.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Vorlesungen, Literaturwissenschaft
    [050920] Geschichte der französischen Literatur II   —  Vorlesung
    Jun. Prof. Dr. Hendrik Schlieper
    • Score: 3.02  Die Vorlesung bietet einen Überblick über die französische Literatur von der Klassik des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Kanonische Texte werden vorgestellt, in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten verortet und auf mögliche kulturwissenschaftliche (Re-)Lektüren hin befragt. Das Verhältnis von Literatur und Literaturgeschichtsschreibung sowie die Problematisierung von Ordnungsbegriffen
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Plasmatechnik, Wahlpflichtbereich, Wahl­pflicht­fä­cher PT
    [141273] Plasmadiagnostik   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Ihor Korolov
    • Score: 2.99  (LIF, TALIF, TDLAS, CRDS, etc.) Mass spectrometry Microwave techniques SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Termin nach Absprache mit Dozent*in GOALS: The students know the core aspects of instruments/experimental techniques used to obtain different plasma parameters, e.g. gas pressure/temperature, spatially and temporally resolved electron
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Wahlpflicht Module Elektronik, Elek­tro­ni­sche Ma­te­ria­li­en
    [141381] Elektronische Materialien   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Claudia Bock
    • Score: 2.97  ­stan­de­kom­men des elek­tri­schen Wi­der­stands für Gleich- und Wech­sel­strö­me ent­wi­ckelt. Nach der Er­ör­te­rung der Misch­bar­keit von Me­tal­len für Le­gie­run­gen wer­den ei­ni­ge wich­ti­ge An­wen­dun­gen vor­ge­stellt. Bei den Halb­lei­tern wird zu­nächst die En­er­gie­lü­cke ein­ge­führt und ein Über­blick der wich­tigs­ten Ma­te­ria­li­en ge ­trans­port in Halb­lei­tern. Zwei wei­te­re wich­ti­ge Ma­te­ria­li­en der Elek­tro­nik sind die­lek­tri­sche und ma­gne­ti­sche Werk­stof­fe. Für beide wer­den die Feld- und Ma­te­ri­al­glei­chun­gen vor­ge­stellt, die Po­la­ri­sa­ti­ons­me­cha­nis­men dis­ku­tiert und schließ­lich als wich­ti­ge Stoff­klas­sen die Fer­ro- und Pie­zo­elek­tri­ka bzw. die Dia -, Para- und Fer­ro­ma­gne­ti­ka be­han­delt. Dar­über­hin­aus wird auf neue Ma­te­ria­li­en, die im Fokus der in­ter­na­tio­na­len For­schung ste­hen, ein­ge­gan­gen. SONS­TI��GES: Im Sommersemester 2022 wird die Lehrveranstaltung, soweit möglich, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Selbsteinschreibung in den Moodle-Kurs ist ab Mittwoch, den 16.03.2022 bis zum 16 ­vices is based on the pro­per­ties of the ma­te­ri­als from which they are pro­du­ced. What re­a­son spe­ci­fies a ma­te­ri­al to be a con­duc­tor or in­su­la­tor and why does a se­mi­con­duc­tor ser­ves as basic ma­te­ri­al for micro­elec­tro­nic de­vices? The cour­se “elec­tro­nic ma­te­ri­als�? shall ge­ne­ra­te a fun­da­men­tal un­der­stan­ding of the elec ­tro­nic pro­per­ties of me­tals and se­mi­con­duc­tors. For this we rely on the co­he­si­on of solid ma­te­ri­als (che­mi­cal bond) and the crys­tal­li­ne order which is pre­sent in many cases. Ex­em­pli­fied by me­tals a model for the ori­gin of the elec­tri­cal re­sis­tan­ce is de­ve­lo­ped for DC and AC cur­rents. After di­s­cus­sing the mi­sci­bi­li­ty of me
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050416] Wie kommt der Mensch zur Sprache?   —  Hauptseminar
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 2.96  bestehen in kurzen Präsentationen, in der Teilnahme an oder Vorbereitung von kurzen Experimenten im Kurskontext, oder teilweise auch in anderen, vergleichbaren Leistungen. Ohne die Teilnahme an einer solchen Kursleistung können in diesem Kurs ausdrücklich keine Leistungspunkte erworben werden. Die Erbringung dieser Leistungen setzt auch voraus, dass die Seminarlektüre eigenständig vor- und nachbereitet wird. Diese Seminarlektüre liegt zum stark überwiegenden Teil (nur) auf Englisch vor. mittwochs 14-16 h
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [142266] Competitive International Research Project Presentation   —  Projekt
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 2.96  GOALS: Learn in­ter­na­tio­nal and in­ter­di­sci­pli­na­ry com­mu­ni­ca­ti­on about a sci­en­ti­fic pro­ject Learn dif­fe­rent ex­pe­ri­men­tal tech­ni­ques CON­TENT: The stu­dent with the sup­por­ted pro­ject in "Com­pe­ti­ti­ve In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Pro­ject" tra­vels to the in­ter­na­tio­nal part­ner, per­forms the pro ­ject and fi­nal­ly pres­ents it to the other stu­dents. EXAM: Project After the suc­cess­ful eva­lua­ti­on of a pro­po­sal in cour­se Com­pe­ti­ti­ve In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Pro­ject: prac­tical work in an in­ter­na­tio­nal la­bo­ra­to­ry, final pre­sen­ta­ti­on in se­mi­nar talk in Bo­chum. ac­cor­ding to agree­ment
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Veranstaltungen ohne Modulzuordnung
    [080603] K Gender Studies Kolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. Katja Sabisch
    • Score: 2.94  ür Studiennachweise / Modulprüfungen Regelmäßige Teilnahmen und Vorstellung der Abschlussarbeit. Kortendiek/Riegraf/Sabisch (Hrsg.) (2019): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0. Schreibzentrum RUB: https://www.zfw.rub.de/sz/ Methodenzentrum RUB: https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
    [051268] Polnisch Lesen III   —  Sprachkurs
    Agata Przyborowska-Stolz
    • Score: 2.94  Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Lektüre von verschiedenen literarischen, publizistischen und wissenschaftlichen Texten, die gemeinsam analysiert, kommentiert, interpretiert, zusammengefasst und paraphrasiert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lese- und Schreibfertigkeit im Polnischen weiter zu entwickeln und Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Literatur, Kunst, Geschichte
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210055] Lektüre leichter tibetischer Texte, Teil 1   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Carmen Meinert
    • Score: 2.94  Die zweisemestrige Übung führt in die Grundzüge des klassischen Tibetisch ein. Es wird das Lesen leichter tibetisch-buddhistischer Texte eingeübt. Zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind die aktive Teilnahme im Unterricht, die beständige Vorbereitung der Übungen/Lektüre und das Bestehen einer Abschlussklausur erforderlich (3 CP). Die Veranstaltung findet voraussichtlich
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Intra- und Interpersonelle Prozesse, Modul Entwicklungspsychologie
    [112331] V Entwicklungspsychologie I - Geburt bis Kindheit   —  Vorlesung
    Petra Lazer, Prof. Dr. Sabine Seehagen
    • Score: 2.94  Kindesalter. Neben der Mitarbeit in der Vorlesung wird die semesterbegleitende Lektüre eines Lehrbuchs erwartet. Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. Lohhaus, A., Vierhaus M., Maass A. (2010) Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, Berlin: Springer Verlag
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050524] Wie liest man eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts? Erkundungen der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 1816-1849   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Nicola Kaminski
    • Score: 2.88  erschließt man sich eine solche Zeitschrift des 19. Jahrhunderts, wenn es um mehr gehen soll als die Fortsetzungslektüre eines literarischen Textes? Wenn es auch um das Medium Zeitschrift geht und seine medienspezifischen, von der vertrauten Buchform differenten Logiken? Und warum ist das literaturwissenschaftlich wichtig? Wesentliche Faktoren der spezifischen Differenz von Journalliteratur gegen über der Bücherliteratur sind die im Lauf der Zeit sich verändernde Materialität (von der ungebundenen Einzelnummer bis zum buchförmig gebundenen Journalband), die Verzeitlichung von Lektüre, die im Kopf jeder Nummer durch das publizistische Datum reflektiert wird, und die Tatsache, daß kein Text im Journal allein steht. In dieser Doppelperspektive, geleitet durch das systematische Interesse an der ) liest und mir bis zum 4. April auf 2–3 Seiten Lesebeobachtungen, Überlegungen, Fragen oder sonstige Eindrücke zum Selbstexperiment Zeitschriftenlektüre zukommen läßt (nicola.kaminski@rub.de). Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis sind regelmäßige aktive Mitarbeit sowie die Übernahme der Moderation einer Seminarsitzung. Außerdem muß jede/r Teilnehmer/in ab der zweiten Sitzung f ür jede Sitzung auf der Grundlage des Seminarplans und der vorbereitenden Lektüre ein halbseitiges Exposé erstellen. Für einen Leistungsnachweis ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) anzufertigen oder eine halbstündige mündliche Prüfung zu absolvieren. Masterstudierende können in diesem Seminar keinen Leistungsnachweis, son­dern nur einen Teilnahmenachweis erwerben. montags
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Free Elec­tive Cour­ses
    [141109] Free Choice   —  Vorlesung / Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 2.88  GOALS: Wi­t­hin these cour­ses mo­du­le the stu­dents add in­di­vi­du­al focus areas to their stu­dies. For that pur­po­se they can choo­se from the whole cour­se pro­gram­me of the Ruhr-Uni­ver­si­tät in order to im­pro­ve their know­ledge eit­her in areas re­la­ted to the topic La­sers and Pho­to­nics or to other areas like, for ex­amp­le, lan­gua­ges, eco ­ver­si­ty Dort­mund is pos­si­ble due to a contract of both uni­ver­si­ties. MIS­CEL­LA­NEOUS: The lan­gua­ge of the cho­sen cour­ses is not re­le­vant EXAM: the exam mode can vary ac­cor­ding to selec­ted cour­ses
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050523] Lyrik des 18. Jahrhunderts (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing
    • Score: 2.88  geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben. Literarhistorischer Gegenstand dieser Übung sind unterschiedliche lyrische Texte zwischen Physikotheologie und Autonomieästhetik, ein Überblick also über die Mikroepochen des Aufklärungsjahrhunderts sowie über die verschiedensten Formen und Stile seiner Lyrik. Dar über hinaus aber dient die Übung der gezielten Einarbeitung in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Anhand ausgewählter Texte aus der Sekundärliteratur und zu einzelnen literarischen Texten soll eingeübt werden, wie in der literaturwissenschaftlichen Arbeit damit verfahren wird. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Zuteilungsverfahren in eCampus. Pflichtlektüre für die Übung ist: Die
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010046] Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien - online!   —  Sprachkurs
    Dr. Joachim Penzel
    • Score: 2.88  unten unter (4) angegebenen Schulausgabe lesen. Zum Erwerb der für die Graecumsprüfung (Graecum Koi nê bei der Bezirksregierung Arnsberg) erforderlichen Übersetzungspraxis dienen außer dies em Kurs die begleitende „Lektüre zum Oberkurs“ sowie die zugehörigen Tutorien. Wer sich das „Aufba umodul Altgriechisch“ im Optionalbereich kreditieren lassen möchte, muss an der begleitenden „Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium) teilnehmen. All en anderen, besonders denjenigen, die das Graecum Koinê anstreben, ist dies zum Zweck einer e ffektiven Vorbereitung genauso zu empfehlen. Der Kurs wird online angeboten. Studierende, die sich zu der Zeit an der Uni aufhalten, können im fest gebuchten und hier
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Internationalisierung und Vergesellschaftung im Vergleich
    [080245] S “System change?“ Wie soziale Bewegungen eine andere Welt gestalten (InterVerg, Teil II, Intstrukt, Teil I)   —  Seminar
    Anja Habersang
    • Score: 2.88  zu? Wie (re)agieren soziale Bewegungen in diesen sich verschärfenden Konflikten? Ist eine andere Welt möglich? Wir diskutieren zentrale Ansätze und alternative Visionen für eine sozial-ökologische Transformation, die soziale Bewegungen weltweit entwickeln. Konkrete Fallbeispiele veranschaulichen, wie immer mehr Menschen heute schon so leben, wie sie es sich für eine zukünftige Gesellschaft w ünschen: sozial(er), ökologisch(er) und gemeinsam(er). Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Teilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Abgabe eines Portfolios. Modulprüfung: Studiennachweis sowie eine Hausarbeit oder mündliche Prüfung. Blockveranstaltung: Vorbesprechung am 29. April 2022 von 08.30-10.00 Uhr. 1. Termin: 06.-07. Mai 2022 (Freitag: 09
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050493] Textanalytische Übung: Goethes Spätwerk (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing
    • Score: 2.88  Recherche, des Bibliographierens und Rezipierens von Forschungsliteratur ineinandergreifen. Ziel ist es, exemplarisch wesentliche Techniken zur Abfassung eigener literaturwissenschaftlicher Texte, speziell der im Vertiefungsmodul zum ersten Mal als Leistungsnachweis geforderten Hausarbeit zu erlernen. Hierfür bedarf es regelmäßiger Übung in wöchentlichen Recherche-, Lektüre- und Schreibaufgaben . Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Zuteilungsverfahren in eCampus. Pflichtlektüre für die Übung ist: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Reclams Universalbibliothek 6. Beispieltexte werden, ggf. in Ausschnitten, über den Moodle-Kurs zur Übung bereitgestellt. Literaturempfehlungen B. Jeßing: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. 2. völlig �
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Medienästhetik und Medientechnik
    [051710] Maschinenliebe - Liebesmaschinen   —  Seminar
    Dr. Uwe Wippich
    • Score: 2.88  Dass sich das Verhältnis von Mensch und Technik je neu re-arrangiert und re-medialisiert bestimmt nicht allein die Aushandlungen darüber, ob, und wenn ja, auf welche Weise, Technik dem Menschen dienlich sein soll, sondern ebenfalls eine sich immer wieder erneuernde (Selbst-)Positionierung des Menschen innerhalb einer technologischen Umwelt und in Relation zu den technischen „Dingen“. Dabei
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A.
    [050405] Narrative von Nachhaltigkeit - narrative und multimodale Element des politischen Diskurses (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Dorothee Meer
    • Score: 2.87  Im vorliegenden Hauptseminar geht es darum, narrative Elemente und diskursive Strukturen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses in den Blick zu nehmen, in denen sprachliche, sprach-bildliche und bildliche Elemente gemeinsam dazu beitragen, eine Vorstellung von der medialen Verarbeitung von Fragen des Klimawandels zu bekommen. Ausgehend von der Klärung unterschiedlicher Zeichenbegriffe
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (PO 2017), 2. Semester, Bereich Forschung und Evaluation, Modul Diagnostik und Forschungsmethodik (15 KP)
    [115130] S Masterprojektseminar: Bullying (Mobbing) bei Kindern und Jugendlichen   —  Seminar
    Anna-Luisa Kranhold, Dr. Babett Voigt
    • Score: 2.87  Folgen von Bullying aufklären. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Aspekte bezüglich der Art der Aufklärung und der möglichen Wirkmechanismen an. Hierfür wird eine experimentelle Studie im Schulkontext durchgeführt. Dienstag, 14-16 Uhr
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030072] Der Toleranzgedanke bei Voltaire und in der französischen Enzyklopädie   —  Seminar
    Dr. Peter Stamm
    • Score: 2.87  Voltaire gilt als wichtigster Protagonist der europäischen Aufklärung.Diese Rolle verdankt sich in besonderer Weise seinen Beiträgen zur Toleranzdebatte. Im Seminar soll diese Debatte anhand zentraler Texte nachgezeichnet und diskutiert werden. Neben dem Traktat "Über die Toleranz" (1763), einschlägigen Artikeln aus dem "Philosophischen Wörterbuch" (u.a. Fanatismus), den "Philosophischen
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Master-Veranstaltungen, Master Ostasienwissenschaften, Vertiefung Japanologie (PO 2020), Kernbereich
    [090253] Onna Daigaku - Das Frauenbild im Neokonfuzianismus   —  Seminar
    Melissa Kaul, Dr. phil. Anke Scherer
    • Score: 2.86  Bei der Lektüre des Texts „Onna daigaku“ von Yokota Fuyuhiko soll der Frage nachgegangen werden, wie das Bild der "idealen Frau" innerhalb der neokonfuzianischen Ideen in den Werken berühmter Denker wie beispielsweise Kaibara Ekken oder Ogyū Sorai gezeichnet wurde, und ob dieses repräsentativ für das tatsächliche Leben der Frauen in der Tokugawa-Zeit war oder nicht. Gemäss aktueller
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Proseminare
    [050391] Einführung in die Morphologie   —  Proseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 2.86  entstehen. Dabei werden grundlegende theoretische Begriffe und Teilbereiche der Morphologie vorgestellt, und es wird gezeigt, wie die Morphologie mit anderen Modulen der Grammatik (Syntax, Phonologie, Lexikon) interagiert. Vorbereitende Lektüre Fuß, Eric & Maria Geipel. 2018. Das Wort (LinguS, Bd. 1). Tübingen: Narr. mittwochs 10-12 h
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Übungen
    [050490] Lyrikinterpretation (propädeutische Übung zum Grundkursmodul, FSB 2018)   —  Übung
    Dr. phil. Joachim Wittkowski
    • Score: 2.86  Anhand ausgewählter Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart führt diese Übung in die Interpretation von Lyrik ein. Sie nimmt dazu nicht nur die Vielfalt der lyrischen Erscheinungsformen (z.B. Emblem, Sonett, Ode, Konkrete Poesie, Lied, Song) in den Blick, sondern widmet sich insbesondere der Nutzung verschiedener Methoden der Interpretation. Die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre und
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150230] Differentialtopologie   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Björn Schuster
    • Score: 2.86  Die Vorlesung beschäftigt sich mit differentiellen und algebraischen Invarianten von Mannigfaltigkeiten bzw. topologischen Räumen. Zu Beginn werden differenzierbare Mannigfaltigkeiten eingeführt, gefolgt von Einbettungssätzen und Transversalität. Danach sollen die klassischen Invarianten wie Kohomologie (de Rham-Kohomologie, singuläre Kohomologie) und charakteristische Klassen untersucht
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Man­d­ato­ry Elec­tive Cour­ses
    [141367] Electromagnetic Fields   —  Vorlesung mit Übung
    Dr. Denis Eremin
    • Score: 2.82  ­lin­der­wel­len­lei­ter und Hohl­räu­me TM-, TE- und TEM-Wel­len Wel­len­lei­ter­mo­di Re­so­nanz­hohl­räu­me Green­sche Funk­ti­on für ein zeit­ab­hän­gi­ges Pro­blem im frei­en Raum Fel­der und Strah­lung lo­ka­li­sier­ter os­zil­lie­ren­der Quel­len SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: mündlich (30 min), Anmeldung: FlexNow Ter­min nach Ab­spra­che mit dem Do ­zen­ten. GOALS: The stu­dents learn the theo­ry of elec­tro­ma­gne­tic fields and waves and are able to apply the tech­ni­ques to re­la­ted pro­blems in en­gi­nee­ring and phy­sics. CON­TENT: Helm­holtz theo­rem Ge­ne­ral over­view of Max­well's equa­ti­ons. Dif­fe­rent ap­pro­xi­ma­ti­ons: elec­tro­sta­tics, ma­gne­to­sta­tics, Dar­win Elec­tro­sta­tics: Cou ­men­tum Plane waves in non­con­duc­ting media Pro­per­ties of elec­tro­ma­gne­tic waves, po­la­riza­t­i­on Pro­pa­ga­ti­on of a wave's pa­cket, phase and group ve­lo­ci­ty Cy­lind­ri­cal wa­vegui­des and ca­vi­ties TM, TE, and TEM waves Wa­vegui­de modes Re­so­nant ca­vi­ties Green's func­tion for a ti­me-de­pen­dent pro­blem in free space Fields and ra
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050363] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 2.79  Methoden und unterschiedlichen Modelle erarbeitet. Die Vermittlung der Inhalte findet über individuelle Lektüre und digitale Vermittlungsformate vor den jeweiligen Sitzungen statt, in denen dann die linguistischen Analysekompetenzen eingeübt werden. Genauerer Informationen zum Veranstaltungsablauf erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung per Mail. Literatur: Pittner, Karin (2016): Einf
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Soziologie
    [080005] V Sozialstruktur und sozialer Wandel (Soz, Teil I; Sozstrukt, Teil I)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Birgit Apitzsch
    • Score: 2.79  Wechselwirkungen; Geschichte und Entwicklungstendenzen der deutschen Sozialstruktur: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung; Lebensformen; Bildungssystem und Bildungsexpansion; Arbeitsmarkt und Erwerbsstruktur; Armut und Reichtum.Alle Themen werden in der strukturierten Betreuung (Modulteil III) durch Lektüre und Vorstellung entsprechender Texte ergänzt und vertieft. Voraussetzungen für Studiennachweise
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
    [051213] Sprachmodulabschlussprüfung Polnisch (für M.A.-Studierende)   —  Modulabschlussprüfung
    Agata Przyborowska-Stolz
    • Score: 2.79  Philologie müssen die SMAP ablegen, unabhängig davon, ob sie in der Sprachausbildung reguläre Sprachkurse absolviert oder diese Kurse aufgrund von Vorkenntnissen kompensiert haben. Mo., 18.07.22, 10.00 – 16.00 Uhr
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051636] Praxiskolloquium   —  Kolloquium
    Prof. Dr. phil. Sven Lindholm
    • Score: 2.79  Das Kolloquium soll den Studierenden der Szenischen Forschung die Möglichkeit bieten, den Kommilitoninnen und Kommilitonen eigene künstlerische Arbeiten, Ansätze, Konzeptionen oder Ideen vorzustellen und aktuelle künstlerische Fragestellungen unter Berücksichtigung eigener Schwerpunkte zu diskutieren. Die Lektüre relevanter Fachliteratur wird den gemeinsamen Gedankenaustausch intensivieren
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 4 langes 19. Jahrhundert
    [040221] OS: Die Konstruktion „Europas“ in der Neuzeit.   —  Oberseminar
    Dr. phil. Muriel Gonzalez Athenas, Schönfeld
    • Score: 2.77  ührende Literatur: Harley, John Brian: Maps, Knowledge and Power, in: Dennis Cosgrove/Stephen Daniels (Hg.): The Iconographie of Landscape. Essays on the Symbolic Representation, Design and Use of Past Enviroments, Cambridge 1988, S. 277-312 Schenk, Frithjof Benjamin: Mental Maps: Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 5, Modul 5 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [270061] ÜF: Schlüsselwerke der Holocaust- und Genozidforschung im Kontext: Franz Neumanns „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus“ (1942/44)   —  Übung
    Dr. phil. Medardus Brehl
    • Score: 2.77  Umkreis der kritischen Theorie zählende Neumann allerdings nicht nur die Strukturen des NS-Herrschaftssystems in den Blick. Vielmehr ordnete er Ideologie und Praxis des NS in die Geschichte des politischen Denkens in Deutschland seit der Reformation ein.In der Übung soll zum einen Neumanns spezifische Lesart und Erklärung des Nationalsozialismus in einem Close Reading-Verfahren erarbeitet werden. Zum
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Seminare
    [210022] Grundlagen der Religionsökonomie Teil 1   —  Seminar
    Dr. Maren Freudenberg, Prof. Dr. Kianoosh Rezania
    • Score: 2.73  aus und bereiten darauf aufbauende qualitative Lehrforschungsprojekte vor, um diese anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig. Das Seminar ist das erste von zwei Seminaren zum Lehrforschungsprojekte vor, um diese anschließend im Ruhrgebiet durchzuführen. Die beiden Seminare bauen also aufeinander auf und Studierende sind angehalten, beide Teile zu absolvieren. Unterrichtssprache ist Deutsch; gute Englischkenntnisse sind zur Lektüre der meisten Texte zusätzlich notwendig.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Studienfach Sozialwissenschaft, Studienrichtung Soziologie, Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft
    [080303] S -DIGITAL-Transnationale Feminismen (K&G, Teil I; GEGE, Teil I; IT, Teil II)   —  Seminar
    Maximiliane Brand, Prof. Dr. Ilse Lenz
    • Score: 2.73  , Gerechte Arbeit im globalen Kapitalismus, - vergeschlechtlichte Gewalt, Postkonfliktansätze und Frieden. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme (einschließlich Textlektüre) sowie ein Beitrag in Einzel- oder Gruppenarbeit Modulprüfung: wie Studiennachweis und zusätzlich Hausarbeit Mo 16-18h digital + Blocktermine Baksh , Rawwida; Harcourt, Wendy (Hg.) (2015): The Oxford Handbook of Transnational Feminist Movements. Oxford u.a.; Oxford University Press. Lenz, Ilse (2018): Feminismus: Denkweisen, Differenzen, Debatten. In: Kortendiek, Beate et al. (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Geschlecht und Gesellschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_18-1 Lenz, Ilse (2018): Internationale und
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Studiengang Bachelor Psychologie (PO 2020), 2. Semester, Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul Störungslehre, Berufsethik und Berufsrecht
    [112441] V Vorlesung Störungslehre, Berufsethik und Berufsrecht I   —  Vorlesung
    Anna Lutz, Prof. Dr. rer. nat. Armin Zlomuzica
    • Score: 2.72  Die Vorlesung dient der Vermittlung von Basiswissen über Klinische Psychologie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, das grundlegend ist für eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern. Es wird u.a. auf folgende Aspekte eingegangen (jeweils bezogen auf den Erwachsenen- bzw. Kinder- und Jugendbereich): Das aktuelle Verständnis von
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Alte Geschichte
    [040108] ÜMT: Griechische Historiographie   —  Übung
    Isidor Brodersen
    • Score: 2.72  Bekanntlich bezeichnet Cicero Herodot als „Vater der Geschichtsschreibung“ (Cic. leg. 1,5). Doch wie äußert sich das Selbstverständnis griechischer Historiker in ihren Schriften? Ist eine theoretische Auseinandersetzung erkennbar? Inwiefern reflektieren die griechischen Historiographen ihre Methodik, ihre Quellenarbeit und ihre Darstellung? Die Übung will anhand der Lektüre ausgew
  •    IX. Fakultät für Ostasienwissenschaften   —  Bachelor-Veranstaltungen, Sinologie (PO 2020), C-B2 Aufbaumodul Sinologie
    [090101] Der Mohismus   —  Seminar
    Prof. Dr. Heiner Roetz
    • Score: 2.72  Der von Mo Di (Mozi, 5. Jh. v. Chr.) begründete „Mohismus“ ist eine der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Zeit der Streitenden Reiche. Sie zeichnet sich u.a. durch ethischen Universalismus, Traditionskritik und ein ausgesprochenes Interesse an Argumentation und Logik aus. Anhand der Lektüre und Diskussion ausgewählter Passagen aus dem überlieferten Buch „Mozi“ soll
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 2 Teil 3
    [030369] Unterricht analysieren, planen und reflektieren. Vorbereitung auf das Praxissemester (Blockveranstaltung)   —  Oberseminar
    Denise Demski
    • Score: 2.72  Referendariates. Das Lernangebot fokussiert daher die systematische Analyse, Planung und Reflexion von Schule und Unterricht. Credits im in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang können im Seminar erworben werden, Voraussetzungen hierfür sind die regelmäßige und aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Beteiligung) sowie eine schriftliche Leistung (Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050366] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 2.72  Methoden und unterschiedlichen Modelle erarbeitet. Die Vermittlung der Inhalte findet über individuelle Lektüre und digitale Vermittlungsformate vor den jeweiligen Sitzungen statt, in denen dann die linguistischen Analysekompetenzen eingeübt werden. Genauerer Informationen zum Veranstaltungsablauf erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung per Mail. Literatur: Pittner, Karin (2016): Einf
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Mediävistik, Hauptseminare
    [050467] Flugblatt, Flugschrift und neue Zeitung (A.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Christina Lechtermann
    • Score: 2.67  (digitalisierten) Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts selbst zu arbeiten. Erarbeitet werden sollen die mit unseren Beispielen verbundenen Modi der Welterschließung, Welterklärung und Weltdeutung. Forschungsliteratur wird im Moodle zur Verfügung gestellt. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung auf dem Campus statt. Punktuell werden asynchrone Elemente angeboten. Anmeldung: e
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060309] International Environmental Law in the Anthropocene   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos, Prof. Dr. iur. Werner Scholtz
    • Score: 2.67  Umweltvölkerrecht im Zeitalter der Menschheit  Das Modul thematisiert die Reaktion des internationalen Umweltrechts auf die globale Umweltzerstörung und macht die Studierenden mit Schlüsselaspekten wie der nachhaltigen Entwicklung, den Akteuren im Umweltvölkerrecht sowie der Bedeutung von Soft-Law-Normen vertraut. Eine Analyse des normativen Rahmens ermöglicht den Studierenden eine
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Diverse Poolkurse und -übungen
    [051214] Literarisches Übersetzen   —  Projektseminar
    Bernhard Hartmann
    • Score: 2.66  �bersetzungstheoretische Impulse ergänzt. Im Idealfall entsteht eine kleine deutschsprachige Anthologie polnischer (ggf. auch anderer slawischsprachiger) Gegenwartsliteratur, die etwa in Form einer Broschüre auch materielle Gestalt annehmen kann. Das Angebot richtet sich an BA- und MA-Studierende der Polonistik und anderer Slawinen mit Interesse am literarischen Übersetzen. Der Erwerb von ECTS-Punkten gem
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Alte Geschichte
    [040107] ÜMT: Cicero: Atticusbriefe   —  Übung
    Isidor Brodersen
    • Score: 2.66  Über beinahe keinen Menschen der Antike sind wir so gut informiert wie über Cicero. Gerade die Briefe an seinen Freund Atticus geben wertvolle Einblicke nicht nur in die Politik der späten römischen Republik, sondern auch in vermeintlich private Verhältnisse Ciceros und seiner Freunde. Die Übung will anhand der Lektüre ausgewählter Quellen einen Einblick in das Thema bieten. Zentral
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, Erweiterungsstudien (Englisch als Drittfach), Aufbaumodulphase, Englische Literatur nach 1700
    [050641] Metahistorical Fiction   —  Seminar
    Dr. Lena Linne
    • Score: 2.66  As the prefix ‘meta’ indicates, ‘metahistorical fiction’, sometimes also known as ‘historiographic metafiction’ (Linda Hutcheon’s term), belongs to the category of self-reflexive fiction. More specifically, metahistorical fiction reflects upon the past and upon how it is (re-)constructed and narrated. Novels of this genre, many of which feature historians among their central
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Hauptseminare, Hauptseminare B.A./M.A.
    [050415] Kongruenz: Phänomene und historische Entwicklung (B.3)   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. Eric Fuß, Anneli von Könemann
    • Score: 2.60  mit Fragepronomen vorgestellt werden.   Voraussetzung für die Teilnahme Kenntnisse in Syntax, Morphologie und historischer Linguistik, wie sie im Rahmen der Grundkurse Synchronie und Diachronie erworben werden können Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Vorbereitende Lektüre Lehmann, Christian. 1993. Kongruenz. In: Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Magister Theologiae (PO 2011 und 2022), Interdisziplinäres Basismodul
    [010021] Seminar: Wir arbeiten doch alle nur mit Quellen – Altes Testament und Neuere Kirchengeschichte im Austausch zur intermedialen Rezeption von Tradition und Themen (Blockseminar)   —  Seminar
    Benedikt Bauer
    • Score: 2.60  ände und Zugänge erarbeitet, die jedoch in modularisierten Studienangeboten zumeist insularisch verhandelt und vermittelt werden. Dass jedoch eine Vielzahl an Schnittstellen zwischen Forschung und Lehre des Alten Testament und der Neueren Kirchengeschichte bestehen, wird schon in der simplifizierenden Feststellung deutlich, dass wir letztendlich doch alle nur mit Quellen arbeiten. Das interdisziplinär-interfakultäre rekonstruiert (z.B. Geschlecht) und das interdisziplinäre, leibliche Lernen am historischen Ort praktiziert. In einer Mischung aus seminaristischen Einheiten und kleineren Exkursionen soll nicht nur der Austausch zwischen den beiden Fächern erprobt werden, sondern auch vernetztes und kontextualisiertes Verstehen theologischer und religionsgeschichtlicher Traditionen und Themen befördert werden, indem
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080409] S Antifeminismus (K&G, Teil II; GEGE, Teil II; FW, Teil III)   —  Seminar
    Prof. Dr. Katja Sabisch, Lena Spickermann
    • Score: 2.60  ) Dohm, Hedwig (1902): Die Antifeministen. Berlin. Kaiser, Susanne (2020): Politische Männlichkeit: wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen. Berlin. Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja (2019): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0. Manne, Kate (2019): Down Girl: Die Logik der
  •    XXI. Fakultät für Informatik   —  Studiengänge IT-Sicherheit, B.Sc. IT-Sicherheit, Veranstaltungen Bachelor PO 2020, Pflichtmodule
    [211006] Computernetze   —  Vorlesung mit Übung
    Dr.-Ing. Christian Mainka
    • Score: 2.60  ­pu­ter­netz­werks und der darin ent­hal­te­nen Pro­to­kol­le kön­nen Stu­die­ren­de die wich­tigs­ten Netz­werk­t­ools für Ana­ly­se­zwe­cke an­wen­den IN­HALT: Die Vor­le­sung gibt eine Ein­füh­rung in grund­le­gen­den Pro­to­kol­le und An­wen­dun­gen von Com­pu­ter­net­zen. Der Schwer­punkt der Vor­le­sung liegt auf Stan­dard­pro­to­kol­len und -Al ­fü­gung ge­stellt. Als Pri­mär­li­te­ra­tur wird "Com­pu­ter­netz­wer­ke: Der Top-Down An­satz" von Kuro­se und Ross (Pear­son Ver­lag) ver­wen­det. SONS­TI��GES: PRÜ­FUNG: schriftlich (120 min), Anmeldung: FlexNow Beginn: 13.04.2021 Diese Veranstaltung wird im SS 2021 in digitaler Form angeboten. Kuro­se, Ross: Com­pu­ter­netz­wer­ke, Pear­son Ver
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Vorlesungen
    [050355] Wortbildung im Deutschen   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Karin Pittner
    • Score: 2.59  Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analyse geübt. Durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul "Sprachsystem" oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist. Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Bachelor of Arts, BA HSE 2 Teil 2
    [030016] Descartes, Abhandlung über die Methode (HE)   —  Seminar
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
    • Score: 2.59  : Ich denke, also bin ich.Die gemeinsame Lektüre dieses Textes gibt in Ergänzung zur Vorlesung Gelegenheit, einen der wichtigsten Philosophen der Neuzeit näher kennenzulernen und dabei die typischen Merkmale herauszufinden und zu diskutieren, die den Aufbruch in die Neuzeit charakterisieren.Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Stundenprotokolls. TextRené Descartes, Discours de la M�
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030044] Klassische Texte zum Begriff der Ideologie   —  Seminar
    Markus Gante
    • Score: 2.59  /Mouffe, Hall, Žižek). Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur genauen Lektüre der umfangreichen textlichen Grundlage. Die Texte werden auf Moodle bereitgestellt.
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Sozial- und Kulturanthropologie
    [080251] S -DIGITAL- Rundreise durch die Ethnologie (SozAnth, Teil I)   —  Seminar
    Dr. Julia Koch
    • Score: 2.59  änden herausarbeiten und anhand aktueller und klassischer Fallstudien illustrieren. Dabei verwenden wir neben deutschsprachiger v.a. auch englischsprachige Literatur im Vertiefungsteil.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Studiennachweis: aktive Mitarbeit, Vorbereiten der Lektüre: Lesen und ‚Response‘ verfassen. Modulprüfung: zusätzlich Hausarbeit oder mündliche Prüfung Digital Fr 14
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Lasers and Photonics (PO 2015), man­d­ato­ry elec­tive mo­du­les LAP, Prac­tical Sub­jects
    [143265] Master-Seminar Terahertz Technology   —  Seminar
    Prof. Dr. rer. nat. Martin Hofmann
    • Score: 2.59  GOALS: The stu­dents have le­ar­ned how to in­ves­ti­ga­te and deal with sci­en­ti­fic in­for­ma­ti­on while ac­qui­ring pre­sen­ta­ti­on tech­ni­ques. They have gained know­ledge of cur­rent re­se­arch ac­tivi­ties of THz tech­no­lo­gy. CON­TENT: Ex­em­pla­ry to­pics are: THz sour­ces THz sys­tems THz spec­trosco­py etc. EXAM
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, BA-Fachstudienphase, Seminare
    [050337] Literatur und Feuilleton (V2, V4)   —  Blockseminar
    Carolin Kaiser
    • Score: 2.59  , die eine komparatistische Komponente beinhalten, und so ganz praktisch Literaturkritik üben. Auf Wunsch können die fertigen Rezensionen auf dem Literaturkritikblog literaturundfeuilleton, einem seit 2012 von Studierenden der Komparatistik geleiteten Projekt, veröffentlicht werden. Als einführende Lektüre eignen sich: Anz, Thomas/ Bassner, Rainer (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Basismodul Weitere Slavische Sprache / Modul B4, Proseminare
    [051240] Lev Tolstoj, Ivan Bunin, Anton Chechov: Themen, Positionen und Verbindungen   —  Proseminar
    Dr. Holger Gemba
    • Score: 2.59  Das Proseminar behandelt drei bedeutende Schriftsteller der russischen Literatur, die in ihren Werken, Themen und Positionen das literarische 19. und 20. Jahrhundert in Russland und darüber hinaus prägen. Ein besonderer Fokus gilt den offenen und verborgenen Verbindungen zwischen den Künstlern und ihren Werken. Parallel zu einer intensiven Lektüre der zu behandelnden Originaltexte werden
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Romanistik, Übungen
    [050906] Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Gruppe B   —  Übung
    PD Dr. Bettina Full
    • Score: 2.59  ) eingeübt werden. Parallel erfolgt ein Überblick über die wichtigsten Ansätze der Literaturtheorie. Die zu besprechenden Gedichte und Theorietexte werden auf ,moodle‘ zur Verfügung gestellt. Folgende Bücher sind als gedruckte Ausgaben zu kaufen: Gustave Flaubert, Madame Bovary, éd. par Gisèle Séginger, avec dossier, Paris: GF Flammarion 2018; Molière, Le Tartuffe, éd. par Jean Serroy
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Slavische Philologie / Russische Kultur / Russisch M.Ed., Slavische Philologie, Master of Arts (M.A.), Aufbaumodul Fremdsprachenausbildung II-IV / Modul A2
    [051288] Sprachmodulabschlussprüfung Russisch (für M.A.- / M.Ed.-Studierende)   —  Modulabschlussprüfung
    Paulina Grekow, Maria Rönnau
    • Score: 2.59  -Studierenden in den Fächern Slavische Philologie und Russische Kultur und M.Ed Russisch müssen die SMAP ablegen, unabhängig davon, ob sie in der Sprachausbildung reguläre Sprachkurse absolviert oder diese Kurse aufgrund von Vorkenntnissen kompensiert haben. schriftlich: 25.07.2022 (10-15 Uhr) mündlich: 26.07.2022 (10-13 Uhr)
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Sprachkurse und Übungen "Weitere islamische Kultursprachen"
    [050143] Türkische Lektüre und Übersetzung für Fortgeschrittene   —  Übung
    Dr. phil. Selim Aslantas
    • Score: 2.59  In diesem Kurs werden Gedichte, Erzählungen, Auszüge aus Romanen, Biografien und Autobiografien etc. der modernen türkischen Literatur gelesen, diskutiert und analysiert. Wir werden das Übersetzen von Texten in beide Sprachrichtungen üben. Die Komplexität der für die Lektüre und die Übersetzung ausgewählten Texte wird mit der Zeit gesteigert.   Hinweis zur Durchführung: Texte und
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Fakultätsfremdes Aufbaumodul
    [030036] Argumentieren: Wie und wozu?   —  Seminar
    Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath
    • Score: 2.59  Gesellschaft. Für das Seminar sind Grundkenntnisse in elementarer Logik und Argumentationstheorie zwar hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Lektüre englischer Texte sollte hingegen kein Problem darstellen.
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 7, Modul 7 - Korb 5 20. Jahrhundert
    [270053] HS: Geschichte der Holocaustforschung. Perspektiven auf Strukturen, Handlungen, Organisationen und Akteure   —  Hauptseminar
    Dr. phil. Medardus Brehl, Prof. Dr. phil. Mihran Dabag
    • Score: 2.58  Im Rahmen des Seminars sollen Forschungsperspektiven zur Deutung, Erklärung und historische Verortung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick genommen werden. Wie ist die Rolle Hitlers für den Aufstieg und Stabilisierung des Nationalsozialismus zu bewerten, welche Rolle spielt er für die Entscheidung zur »Endlösung«? Welche Verantwortung tragen unterschiedliche Akteursgruppen
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Education, M.Ed. GPO 2020: Fachwissenschaft (FW)
    [030034] Wissenschaftlicher Fortschritt   —  Seminar
    Dr. Enno Fischer
    • Score: 2.48  Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Carrier, Martin: Historical Approaches: Kuhn, Lakatos and Feyerabend. In: Brown, James Robert (Hrsg.): Philosophy of Science: The Key Thinkers. Bloomsbury 2012. Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolutions. University of Chicago Press, 1962. Niiniluoto, Ilkka: Scientific Progress. In: Stanford Encyclopedia of Philosophy
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Sprachkurse
    [010060] Latein II   —  Sprachkurs
    Dr. phil. Timo-Christian Spieß
    • Score: 2.48  gemeinsam Lektionen und Grammatik erarbeitet, die die Teilnehmer zum Übersetzen von weitergehender und letztlich von Originallektüre befähigen sollen. Erwartet werden eine kontinuierliche und intensive Mitarbeit, die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie die Nachbearbeitung der grammatischen Themen. Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen, deren Bestehen die Teilnahme am Kurs Lateinisch III
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Medien, Gender und Queer
    [051715] Bauch, Beine, Pop: Das Musikvideo zwischen Plattform-Feminismus und Queerer Kritik   —  Seminar
    Dr. Katrin Köppert
    • Score: 2.48  , Sampling, Repetition und Modulation, aber auch Aspekte des Open Access werden so einigen Re-Lektüren unterzogen. Vor allem aber wollen wir auch Musikvideos teilen, um dem Netzwerk-Prinzip der Ähnlichkeit (Homophilie, nach Wendy Chun 2018) ein klein wenig entgegenzuwirken.
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150238] Funktionalanalysis   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Barney Bramham
    • Score: 2.48  Spaces, and Partial Differential Equations" von Brezis, "Lineare Funktionalanalysis" von Alt, "Functional Analysis Volume I" von Reed und Simon, "Applied Analysis" von Hunter und Nachtergaele möchte ich als hilfreiche, ergänzende Lektüre empfehlen.
  •    XI. Fakultät für Psychologie   —  Bachelor Wirtschaftspsychologie (PO 2017), 4. Semester, Bereich Klinische Psychologie, Modul Grundlagen der Klinischen Psychologie (KP: 6)
    [112421] V Grundlagenvorlesung   —  Vorlesung
    Prof. Dr. rer. nat. Armin Zlomuzica
    • Score: 2.48  Die Vorlesung dient der Vermittlung von Basiswissen über Klinische Psychologie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, das grundlegend ist für eine intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschiedenen psychosozialen Arbeitsfeldern. Es wird u.a. auf folgende Aspekte eingegangen (jeweils bezogen auf den Erwachsenen- bzw. Kinder- und Jugendbereich): Das aktuelle Verständnis von
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 3 Teil 1
    [030247] Theorien der Sozialisation (nur in Verbindung mit der Übung GM5/ Do., 12-14 Uhr und Tutorium)   —  Einführungsseminar
    Dr. Kirsten Bubenzer
    • Score: 2.41  zur Analyse und Erklärung von Sozialisationsprozessen und Sozialisationsfaktoren zu erarbeiten, im Hinblick auf aktuelle Sozialisationskontexte anzuwenden und auf deren jeweiliges Erklärungspotenzial hin kritisch zu überprüfen. Grundlage der Seminararbeit ist ein am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität entwickeltes Studienbuch, das kontroverse sozialisationstheoretische
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Geschichte, Übungen zu speziellen Methoden und Theorien, Neuere Geschichte
    [040116] ÜMT: Von Fuggerzeitungen und Flugschriften. Frühneuzeitliche Medien als Quellen.   —  Übung
    Christina Schröder
    • Score: 2.41  �cher und Herrscherdarstellungen zirkulierten in immer größer werdenden Kreisen, schufen neue Öffentlichkeiten und veränderten somit die zeitgenössischen Kommunikations- und Vernetzungsprozesse. Diese Entwicklungen begünstigten nicht nur die Verbreitung der Reformation im 16. Jahrhundert, sondern sie stellten schließlich auch wesentliche Voraussetzungen für die im 18. Jahrhundert einsetzende Aufklärung
  •    VI. Juristische Fakultät   —  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenlehrveranstaltungen (§ 7 Abs. 1 Ziff. 3 JAG NRW vom 11.03.2003)
    [060311] Interpreting the Founding Documents of the United States   —  Kurs
    Dr. Judit Beke-Martos
    • Score: 2.41  Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika ist das Ergebnis des Verfassungskonvents von 1787 und der anschließenden Ratifizierungsprozesse in den einzelnen Staaten. Doch der Prozess, der in Philadelphia gipfelte, begann schon lange vorher. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Gründung der Vereinigten Staaten durch die Dokumente, die den Weg ebneten. Ausgehend von der Unabhängigkeitserklärung
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2013), Pflicht Module, Pra­xis­pro­jekt
    [144005] Praxisprojekt   —  Projekt
    Hochschullehrende der Fakultät ET/IT
    • Score: 2.40  ­fä­hig­keit und Pro­jekt­orga­ni­sa­ti­on) und haben die Kom­pe­tenz im Hin­blick auf die Do­ku­men­ta­ti­on und die Prä­sen­ta­ti­on von Er­geb­nis­sen ver­tieft. IN­HALT: Im Rah­men des Pra­xis­pro­jekts wird eine Auf­ga­be aus dem ge­wähl­ten The­men­be­reich, ggf. in Team­ar­beit, unter An­lei­tung be­ar­bei­tet und ge­löst. SONS­TI��GES: Die The
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050370] Grammatisches Grundwissen   —  Übung
    Dr. Daniel Händel
    • Score: 2.38  . Durchführung und Ablauf: präsenzlose, asynchrone Veranstaltung mit optionalen synchronen Präsenzanteilen Die reguläre Veranstaltungszeit entspricht den hier in eCampus angegebenen Daten und Zeiten. Die Übung findet in der ersten Semesterhälfte zweistündig statt (erster Veranstaltungstermin: 25.04.2022; letzter Veranstaltungstermin: 30.05.2022). Im Sommersemester 2022 wird diese Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail, nachdem Sie der Übung zugeteilt worden sind. Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Platz in dieser Übung erhalten haben, aber nicht teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte rechtzeitig ab! Andernfalls werde ich die Übung als nicht bestanden kreditieren. Pflichtlektüre: Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarb. u. erw. Aufl. T�
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Übungen
    [050116] Arabische Briefe aus Oman: Dokumente politischer und ökonomischer Transformationen im Indischen Ozean des 19. Jahrhunderts   —  Übung
    Prof. Dr. phil. Johann Büssow
    • Score: 2.37  sie Einblicke in ein an der Ruhr-Universität laufendes Forschungsprojekt, in dem ein neu entdecktes Briefarchiv aus der omanischen Stadt al-Ḥamrāʾ ausgewertet wird. Zur Einführung in die Lektüre arabischer Texte aus Oman liegt ein spezielles Lehrbuch vor (Moritz, Sammlung arabischer Schriftstücke). Wir beginnen zunächst mit einfachen gedruckten Lesetexten aus diesem Werk, um danach anhand
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Wahlpflichtbereich, AM 3 Teil 3
    [030303] Bildung als Privileg? Soziale Ungleichheiten in non-formalen und informellen Kontexten des Jugendalters   —  Hauptseminar / Oberseminar
    Inga Lotta Limpinsel
    • Score: 2.37  �r das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung ist die aktive Teilnahme Voraussetzung. Neben der Textlektüre gehören dazu u.a. vorbereitende moodle-Aufgaben, eigene Recherchen und Kurzvorträge. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Es wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Literatur verwendet.
  •    XV. Fakultät für Mathematik   —  Lehrveranstaltungen im Mathematikstudium, Vorlesungen in den Studiengängen des Bachelor of Science in Mathematik (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.), Master of Science in Mathematik (M.Sc.), Master of Education (M.Ed.)
    [150208] Lineare Algebra und Geometrie II   —  Vorlesung
    Dr. Stefan Suhr
    • Score: 2.37  -Studierenden im 2. Semester. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung sind die Übungen.Inhalt der Vorlesung wird unter anderem sein: Normalformen von linearen Abbildungen und Matrizen, Jordansche Normalform, Bilinearformen und Skalarprodukte, Eigenwerte und das charakteristische Polynom, der Satz von Cayley-Hamilton, orthogonale und unitäre Abbildungen, Hauptachsentransformation. Die Vorlesungen werden
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Theaterwissenschaft, M.A.-Phase, Master Szenische Forschung
    [051615] Kolloquium für Masterkandidat*innen   —  Kolloquium
    Prof. Dr. phil. Jörn Etzold, Marie Hewelt
    • Score: 2.37  von Ideen und Exposés. Es können aber auch Stücke gesichtet oder theoretische Texte vorgeschlagen werden, die durch eine gemeinsame Lektüre besser erschlossen werden können. Das Kolloquium soll im Sommersemester zu Blockterminen in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich für das Kolloquium per Mail bei joern.etzold@rub.de an. Eine Anmeldung per eCampus ist weder nötig noch m
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit
    [050580] Recherchieren, Präsentieren und wissenschaftliches Publizieren   —  Seminar
    Prof. Dr. Lena Heine, Cristina Schalk
    • Score: 2.37  wissenschaftlichen (mündlichen) Diskurs zu üben. Hier erhalten die Studierenden Input durch die Dozentin, diskutieren und präsentieren erarbeitete Zwischenergebnisse. Das Seminar richtet sich am wissenschaftlichen Diskurs der (v.a. linguistisch orientierten) Mehrsprachigkeitsforschung aus und beinhaltet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Es beinhaltet wöchentlich zu erbringende Lektüre
  •    Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen   —  Religionswissenschaft, Übungen
    [210050] Arbeitsweisen der Religionswissenschaft   —  Übung
    Dr. phil. Jens Schlamelcher
    • Score: 2.37  Dieser Kurs soll Studierende zu Beginn ihres religionswissenschaftlichen Studiums auf die Anforderungen hinsichtlich der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorbereiten. Behandelt werden u.a. die Lektüre und das Verfassen wissenschaftlicher Texte, Präsentationstechniken, Literaturrecherche und die unterstützende PC-Nutzung. Diese Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende im ersten
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050360] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    Dr. Nicole Auerbach-Kutscher
    • Score: 2.37  und in individueller Lektüre statt. Die linguistischen Analysekompetenzen werden, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, in Präsenz, sonst in Zoom-Sitzungen erarbeitet. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die das fünfstündige 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. Der Besuch der beiden anderen Modulveranstaltungen ('Grundkurs Diachronie' u
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
    [030244] Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorien   —  Proseminar
    Rüya Dönmez
    • Score: 2.37  werden mit verschiedenen Präsentationsformaten aufbereitet und mit vertiefenden Diskussionen und Gruppenarbeiten so gestaltet, dass eine aktive und interaktive Auseinandersetzung aller Teilnehmer/innen mit den Inhalten gefördert wird. Anforderungen zum Bestehen des Seminars: Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung der Sitzungen; kooperative sowie individuelle Erstellung von Lernmaterialien (z
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Grundkurse
    [050365] Grundkurs Germanistische Linguistik, Teil 1 Synchronie   —  Grundkurs
    PD Dr. Volker Struckmeier
    • Score: 2.37  und in individueller Lektüre statt. Die linguistischen Analysekompetenzen werden in Zoom-Sitzungen erarbeitet. Der Besuch dieser Veranstaltung ist obligatorisch für alle Studierenden, die das fünfstündige 'Grundkursmodul Germanistische Linguistik' besuchen. Der Besuch der beiden anderen Modulveranstaltungen ('Grundkurs Diachronie' u. 'Übung Grammatisches Grundwissen) wird für das folgende
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul Introductory Econometrics
    [073060] V Introductory Econometrics   —  Vorlesung
    Dr. Markus Pape
    • Score: 2.37  liegende Annahmen sind ausführlich besprochen. Verstöße gegen diese Annahmen und ihre Erkennung, sowie Abhilfemaßnahmen für solche Fälle in Bezug auf das Modell Varianten ar Als nächstes besprochen. Modelle für binäre abhängige Variablen und für Zeitreihendaten werden auch kurz diskutiert. Econometrics allows to analyze data sets characterizing economicproblems in a quantitative manner
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Basismodul Grundlagen der Kulturpsychologie und Sozialanthropologie
    [080009] V Einführung in die Ethnologie (Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie) (GrundSopsy, Teil II)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Dieter Haller
    • Score: 2.37  Handeln entwickeln;- dazu befähigt werden, ethnozentrische Perspektiven zu hinterfragen; sich kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der eigenen, europäischen Lebens- und Denkweisen auseinanderzusetzen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verstehen zu leisten.Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen:Lektüre und inhaltliche Auseinandersetzung
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed.(Bildungswissenschaft) (PO 2020), Pflichtbereich, KM 1 Teil 3
    [030317] Theorien der Gesellschaft, der Organisation und der Interaktion   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Falk Scheidig
    • Score: 2.37  Warum gilt Bildung als (kulturelles) Kapital? Wann und warum lernen Organisationen? Was ist und was beeinflusst menschliches Handeln? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der wegweisenden Gesellschafts-, Organisations- und Interaktionstheorien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, denen sich das Oberseminar zuwendet. Die für das Seminar ausgewählten Theorien umfassen interdisziplinäre
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft
    [080236] S Politische Kultur der politischen Eliten in Nicht-Demokratien (VePoWi, Teil II)   —  Seminar
    Mikita Merzlou
    • Score: 2.37  eingestuft werden könnte. Voraussetzungen für Studiennachweise / ModulprüfungenBereitschaft zur gründlichen Lektüre und aktiven Diskussion von deutsch- und englischsprachigen Texten. Ein Studiennachweis kann durch Referat mit Thesenpapier erworben werden. Für eine Modulprüfung ist zusätzlich eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung erforderlich.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistische Linguistik, Übungen
    [050371] Grammatisches Grundwissen   —  Übung
    Dr. Daniel Händel
    • Score: 2.28  . Durchführung und Ablauf: präsenzlose, asynchrone Veranstaltung mit optionalen synchronen Präsenzanteilen Die reguläre Veranstaltungszeit entspricht den hier in eCampus angegebenen Daten und Zeiten. Die Übung findet in der ersten Semesterhälfte zweistündig statt (erster Veranstaltungstermin: 25.04.2022; letzter Veranstaltungstermin: 30.05.2022). Im Sommersemester 2022 wird diese zum konkreten Ablauf erhalten Sie per E-Mail, nachdem Sie der Übung zugeteilt worden sind. Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Platz in dieser Übung erhalten haben, aber nicht teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte rechtzeitig ab! Andernfalls werde ich die Übung als nicht bestanden kreditieren. Pflichtlektüre: Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., �
  •    XIV. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik   —  Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (PO 2020), Medizintechnik, Wahlpflichtbereich, Mas­ter-Se­mi­nar MT
    [143204] Master-Seminar Algorithmen der Signalverarbeitung   —  Seminar
    Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin
    • Score: 2.27  ­kus­si­on, an der sich alle Teil­neh­mer be­tei­li­gen. SONS­TI��GES: An­mel­dung zur Vor­le­sung über:  https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​ Da für das Se­mi­nar eine aus­rei­chen­de An­zahl an mög­li­chen Vor­trags­the­men vor­be­rei­tet wer­den muss, ist die Vor­an­mel­dung im Se­kre­ta­ri­at Di­gi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sy­te­me ID 2/347 bis Dis­kus­si­ons­run­de von 5-10 Mi­nu­ten. Es ist emp­feh­lens­wert, den Vor­trag all­ge­mein ver­ständ­lich zu hal­ten. Back­up-Fo­li­en wer­den emp­foh­len. Spra­che: Der Vor­trag kann wahl­wei­se in Deutsch oder Eng­lisch sein. PRÜ­FUNG: Seminarbeitrag GOALS: CON­TENTS: MIS­CEL­LA­NEOUS: Re­gis­ter to the lec­tu­res via https://​moodle.​ruhr-uni-bo­chum.​de/​
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, MA-Fachstudienphase, Seminare
    [050314] Herren und Diener/innen in der Literatur (V1, V3, V5, V6)   —  Blockseminar
    Dr. Julia Jennifer Beine, Prof. Dr. Linda Simonis
    • Score: 2.27  Konstellationen beobachten, die zum Teil gesellschafts­kritische und revolutionäre Züge annimmt. Im Seminar wollen wir einerseits literarische (dramatische) Texte analysieren, in denen die Herr/ Diener-Relation besonders prägnant ausgeprägt ist, u.a. Henry Fielding: The Intriguing Chambermaid (1733), Pierre Augustin Caron de Beaumarchais: La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  1-Fach Master: Studienprogramm Methoden der Sozialforschung, Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten
    [080415] S Interpretatives Paradigma (MAD, Teil I/I)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 2.27  soziologischen Forschungs- und Theorieperspektiven verbunden sind, kennenlernen. Das Seminar setzt sich unter anderem mit der Chicago School of Socioloy, dem Symbolischen Interaktionismus, der Wissenssoziologie sowie der Ethnomethodologie auseinander. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Bachelor, Aufbaumodul Methoden der Datenerhebung und -analyse
    [080278] S Qualitative Datenerhebung (DatAn, Teil I)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 2.27  Beobachtung, narrative Interviews, leitfadengestützte Interviews, Gruppendiskussionen) vorgestellt, in ihren Chancen und Grenzen diskutiert und insbesondere anhand von praktischen Übungen kennengelernt. Die Studierenden sollen selbst forschend tätig werden; (teilnehmend) beobachten und ein Interview führen. Voraussetzungen für Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweise: Aktive Teilnahme, Lektüre
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistik und Beruf
    [050351] Tutorium   —  Tutorium
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 2.27  Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  2-Fächer Master: Module für alle Studienrichtungen, Mastermodul Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
    [080307] S Erhebung qualitativer Interviews (QMS, Teil I; FM, Teil III)   —  Seminar
    Fabienne Seifert
    • Score: 2.27  ür Studiennachweise / Modulprüfungen Studiennachweis: Aktive Mitarbeit, Lektüre der Grundlagentexte in Vorbereitung auf die Sitzung, praktische Übungsaufgaben   Modulprüfung: Studiennachweis und Hausarbeit oder gleichwertige Leistung Juventa. Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manuel für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: Springer. Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Philosophie, Master of Arts, MA WM IIIc
    [030055] Ernst Cassirer: Essay on Man/Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur   —  Seminar
    apl. Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch
    • Score: 2.27  ßend soll kritisch beleuchtet werden, wie heute, ›nach 1945‹, der Ansatz Cassirers zu beurteilen wäre.Zweifellos markiert diese Jahreszahl eine (im Einzelne zu diskutierende) Zäsur in der deutschen, europäischen und globalen Geschichte. Tangiert das aber auch die Art und Weise, in der Kulturanthropologie zu betreiben ist? Wird in Cassirers Ansatz selbst deutlich, wie er aus dem Kontext seiner Zeit
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.Ed. Erweiterungsstudium (Pädagogik 2017), Pflichtbereich, GM 2 Teil 2
    [030246] Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung (Blockveranstaltung)   —  Proseminar
    Dr. Astrid Wichmann
    • Score: 2.27  (unbenoteten) Leistungsnachweis: Lektüre ausgewählter Texte zur Vorbereitung der Sitzungen einschließlich Bearbeitung von Aufgaben in Moodle vor Beginn der Veranstaltung; aktive Mitarbeit in der Veranstaltung. Heimlich, Ulrich (2001): Einführung in die Spielpädagogik. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2. überarbeitete und
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.A. (1-Fach) (PO 2016), Pflichtbereich, ÜM TH Teil 2
    [030316] Lernen und Problemlösen   —  Oberseminar
    Prof. Dr. Nikol Rummel
    • Score: 2.27  Problemlösen stattfinden, betrachtet und die damit einhergehenden Möglichkeiten bzw. Herausforderungen diskutiert. Die Seminarsitzungen werden mit Impulsreferaten, vertiefenden Diskussionen und Gruppenarbeiten so gestaltet, dass eine aktive und interaktive Auseinandersetzung aller Teilnehmer/innen mit den Inhalten gefördert wird.   Anforderungen für den (unbenoteten) Leistungsnachweis: Lektüre
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
    [073025] V International Finance   —  Vorlesung
    Prof. Dr. Matthias Busse
    • Score: 2.27  Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme
  •    VIII. Fakultät für Sozialwissenschaft   —  Master of Education, Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
    [080405] S Schlüsseltexte der Geschlechterforschung (K&G, Teil I ; GEGE, Teil I; FW, Teil III)   —  Seminar
    Prof. Dr. Katja Sabisch
    • Score: 2.27  ätzlich eine Hausarbeit (ca. 20 Seiten) Klein, Uta/Steinfeldt-Mehrtens, Eddi (Hg.) (2018): Wegbereiter_innen der Gender und Queer Studies. Opladen. Kortendiek/Riegraf/Sabisch (Hrsg.) (2019): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0. Löw, Martina/ Mathes, Bettina (Hg.) (2005): Schlüsselwerke der Geschlechterforschung, Wiesbaden.
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Anglistik / Amerikastudien, M.Ed.-Studium, Fachwissenschaftliches Modul, Übungen
    [050727] Listen Up! Sonic Dissent in African American Literature and Art   —  Übung
    Julia Lange
    • Score: 2.27  ) to critique and protest existing political conditions? How do they mobilize specific sonic articulations to subvert dominant notions of citizenship or to affirm counter-hegemonic identity constructions? In other words, which aesthetic and political soundscapes of dissent do they (re-)create to overcome “the tyrannies of silence�? (Audre Lorde)? Shifting our attention to active listening as a strategy
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Medienwissenschaft, Systematische Module - Mediensysteme und Medienpolitik
    [051724] #behindthescenes   —  Seminar
    Felix Hasebrink
    • Score: 2.27  -ofs im Internet übernehmen, welche dokumentarischen Verfahren dabei eine Rolle spielen, und welche Vorstellungen und Bilder von Film- und Medienproduktion dabei erzeugt werden. Das Seminar findet als Blockveranstaltungen im April 2022 statt. Neben der Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zur eigenständigen Materialsichtung sollten Teilnehmer:innen ein großes Interesse an eigenst
  •    III. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft   —  Erziehungswissenschaft, M.A. (2-Fach) (PO 2016), Wahlpflichtbereich, VM 7 Teil 1
    [030310] Textanalytische Methoden   —  Oberseminar
    Dr. Henning Röhr
    • Score: 2.27  Präsentationsmöglichkeiten durchgeführt werden. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, die sorgfältige Lektüre der behandelten Texte, die sich stets in Anstreichungen und Randbemerkungen zu zeigen hat, sowie die schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen und andere kleinere Leistungen verpflichtend. Die Lektüretexte und Aufgabenstellungen
  •    VII. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft   —  Bachelor in Management and Economics, Profilierungsphase, Wahlpflichtmodule im Bereich Economics, Modul International Finance
    [073026] Ü International Finance   —  Übung
    Prof. Dr. Matthias Busse
    • Score: 2.27  Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die monetäre Außenwirtschaft. In der monetären Außenwirtschaftstheorie stehen internationale Kapital- und Währungsmärkte und ihre Bedeutung für einzelne Volkswirtschaften im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Theorien der Wechselkursbestimmung und Wechselkurssysteme besprochen. Außerdem wird analysiert, wie sich verschiedene Wechselkurssysteme
  •    I. Evangelisch-Theologische Fakultät   —  Master of Education (M.Ed.), Master of Education 2020, Modul II: Exemplarische Themen des RU
    [010223] Hauptseminar: Auferstehung Jesu - Auferstehung der Toten   —  Hauptseminar
    Carmen Carnein, Prof. Dr. theol. Reinhard von Bendemann
    • Score: 2.27  zusammen? Warum berichtet das Neue Testament darüber hinaus von der Auferstehung/Erhöhung einzelner Menschen – schon vor dem Ende der Zeit? – Solche gravierenden Fragen, die sich leicht noch vermehren lassen, haben schon die Menschen in der Antike beschäftigt. In der Neuzeit sind sie seit der Aufklärung besonders zugespitzt gestellt worden. In den vergangenen Jahrzehnten hat es in der mitteleurop
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Orientalistik und Islamwissenschaft, Hauptseminare
    [050108] Ein sunnitisch-siitischer Einigungsversuch im 18. Jahrhundert   —  Hauptseminar
    Prof. Dr. phil. Stefan Reichmuth
    • Score: 2.27  sunnitisch-schiitischen religiösen Differenzen zu überwinden und der Zwölfer-Schia als fünfte, “ǧaʿfaritische�? Rechtsschule von den Sunniten anerkennen zu lassen. As-Suwaydī verfasste einen Bericht über diese Verhandlungen, die neben den religiösen auch die politischen Rahmenbedingungen und Ziele erkennen lassen, denen das Treffen von Naǧaf dienen sollte. Trotz einer gemeinsamen Abschlusserklärung
  •    IV. Fakultät für Geschichtswissenschaften   —  Masterstudiengang Public History, Modul 6, Modul 6 - Korb 3 Frühe Neuzeit
    [040010] V: Die fremden Nachbarn. Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum (1492-1812)   —  Vorlesung
    Prof. Dr. phil. Maren Lorenz
    • Score: 2.27  .1524/9783486701869 Breuer, Mordechai; Graetz, Michael (Hgg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 1: Tradition und Aufklärung 1600-1780, München 1996. Herzig, Arno: Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2002 (1997). Herzig, Arno: Jüdisches Leben in Deutschland. (Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/7642
  •    V. Fakultät für Philologie   —  Germanistik, Germanistik (übergreifend), Tutorien
    [050351n] Tutorium   —  Tutorium
    Dr. phil. Sandra Waldenberger
    • Score: 2.18  Die Tutorien stehen unter der Leitung von erfahrenen, ausgebildeten Studierenden. Folgende Themen und Arbeitstechniken werden vorgestellt und vor allem gemeinsam erprobt: * Einführung in die Methoden der selbständigen Literaturrecherche * strukturierte, methodengeleitete Lektüre von Texten * Verfassen von Mitschriften * Gestaltung und Präsentation von Referaten und Handouts * Grundlagen